100 Fragen zur Wundbehandlung

Werbung
P F L E G E
L E I C H T
Für dieses Buch wurden die 100 häufigsten Fragen zur Wundbehandlung zusammengetragen, die beim Unterricht, bei Schulungen und im pflegerischen
Alltag häufig auftauchen.
Eine erfolgreiche Wundbehandlung fordert von allen, die daran beteiligt
sind, ein aktuelles Wissen auf hohem Niveau – und das bei einem nahezu
unüberschaubaren Angebot an Lokaltherapeutika und Maßnahmen.
Genauso wichtig ist die Situation des Betroffenen, die im Fokus jeder Therapie liegen muss. Die Versorgung chronischer Wunden dauert oft viele Wochen und Monate. Sie erfordert Zuwendung und ständige Kommunikation
mit dem betroffenen Menschen und seinem Umfeld.
Kurz und prägnant bietet die 2. Auflage dieses Buch Hilfestellung und Rat
für Pflegekräfte, die bei der Wundbehandlung beteiligt sind. So ist es ein
unverzichtbarer Ratgeber bei der täglichen Arbeit mit chronischen Wunden.
Nur wer genau weiß, was er tut, kann zur eigenen und zur Zufriedenheit des
Patienten handeln!
Susanne Danzer · Bernd Assenheimer
100 Fragen
zur Wundbehandlung
»Susanne Danzer und Bernd Assenheimer geben einen guten Überblick
zum Thema Wundversorgung. Nur wer genau weiß, was er tut, kann zur
eigenen und zur Zufriedenheit des Patienten handeln.«
Wundmanagement
Die Autoren
Susanne Danzer ist Krankenschwester, Geprüfte Wundberaterin AWM®,
Zertifizierte Wundexpertin®, JCW® e. V., Mentorin, Praxisanleiterin und
Peer-Tutorin Kinaesthetics®.
Bernd Assenheimer ist Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Tübingen und Referent zum Thema Wundmanagement.
2., aktualisierte Auflage
ISBN 978-3-89993-461-8
BRIGITTE KUNZ VERLAG
Inhalt
Vorwort............................................................................................................................
1
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9
10
10
11
11
11
12
12
12
12.
13.
Chronische Wunden .................................................................................................
Frage: Welche Faktoren müssen in einer Wunddokumentation aufgeführt sein? ...
Frage: Welches sind die häufigsten chronischen Wunden? ..................................
Frage: Wie entsteht eine Strahlenulzeration? .......................................................
Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Dekubitus? ..............................
Frage: Was versteht man unter einem Ulcus cruris? .............................................
Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für ein Ulcus cruris? ............................
Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Ulcus cruris venosum? ............
Frage: Was versteht man unter einen peripheren arteriellen
Verschlusskrankheit? .....................................................................................
Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es bei der peripheren
arteriellen Verschlusskrankheit? ..................................................................
Frage: Wie lässt sich ein Ulcus cruris aufgrund einer peripheren
arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) von einer chronisch
venösen Insuffizienz (CVI) unterscheiden? .................................................
Frage: Woher kommt die bräunliche Verfärbung der Haut
bei einer chronisch venösen Insuffizienz? ..................................................
Frage: Was versteht man unter einem Diabetischen Fußsyndrom? .....................
Frage: Welche Gradeinteilung gibt es beim Diabetischen Fußsyndrom? ............
2
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Wunddokumentation ...............................................................................................
Frage: Wie oft und wann sollte eine Wunde fotografiert werden? ....................
Frage: Worauf muss man bei der fotografischen Dokumentation achten? ........
Frage: Sollte eine Wunde vor oder nach der Reinigung fotografiert werden?
Frage: Welche Möglichkeiten der Größenbestimmung gibt es? ..........................
Frage: Was gehört zu den Anzeichen einer Wundinfektion? ..............................
Frage: Wie beschreibt man den Wundrand? .........................................................
Frage: Warum muss man überhaupt dokumentieren? .........................................
Frage: Kann man auch ohne Fotos dokumentieren? ............................................
Frage: Auf was muss man bei der Dokumentation achten?.................................
Frage: Warum muss eine Handzeichenliste geführt werden? ..............................
15
15
15
15
16
16
17
17
17
17
18
3 Wundbehandlung .....................................................................................................
24. Frage: Was ist ein Débridement? ............................................................................
25. Frage: Welche Arten des Débridements gibt es? ...................................................
18
18
18
9.
10.
11.
12
13
13
14
14
14
5
461-8_0001-0052.indd 5
10.03.2008 12:13:47 Uhr
26. Frage: Kann man vor einem partiellen chirurgischen Débridement
etwas zur Schmerzminderung unternehmen? ...........................................
27. Frage: Wie kann man den Wundrand schützen? ..................................................
28. Frage: Können Wunden unter bestehende Nekrosen größer als
die Oberfläche der Nekrosen sein? .............................................................
29. Frage: Warum sollte keine Zinkpaste als Wundrandschutz verwendet werden?
30. Frage: Darf man verschiedene Salben mischen, um sie
bei der Wundbehandlung einzusetzen? .....................................................
4
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
5
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
20
20
20
20
21
Wundinfektion ..........................................................................................................
Frage: Woran erkennt man eine Wundinfektion? ................................................
Frage: Sind alle Keime in einer Wunde gleich pathogen? ...................................
Frage: Wann und wie lange setzt man ein Wundantiseptikum ein?...................
Frage: Welches Antiseptikum kann man verwenden? ..........................................
Frage: Worauf muss man bei einem Wundabstrich achten? ................................
Frage: Warum können Wundinfektionen bei Menschen mit
chronischen Wunden lebensbedrohliche Situationen hervorrufen? ........
Frage: Welches sind die Symptome einer Sepsis aufgrund
einer Wundinfektion? ..................................................................................
Frage: Besteht bei Wunden mit einer Besiedelung mit
multiresistenten Keimen eine höhere Sepsisgefahr? .................................
Frage: Müssen Patienten mit nachgewiesener multiresistenter
Keimbesiedelung in Pflegeheimen grundsätzlich isoliert werden? ..........
Frage: Sollte bei Anzeichen von lokalen Wundinfektionszeichen
mit Antibiotika behandelt werden? ............................................................
Frage: Warum sollten keine lokalen Antibiotika eingesetzt werden? ................
Frage: Warum werden in der Wundbehandlung keine Farbstofflösungen
eingesetzt? ....................................................................................................
21
21
21
21
22
22
Wundpflege ..............................................................................................................
Frage: Warum wird eine Narbenpflege durchgeführt? ........................................
Frage: Ab wann kann man mit der Narbenpflege beginnen? .............................
Frage: Warum dürfen keine kalten Spüllösungen zur Wundreinigung
verwendet werden? ......................................................................................
Frage: Muss man Nekrosen grundsätzlich abtragen?............................................
Frage: Warum besteht auch bei geschlossenen Nekrosen
ein Infektionsrisiko?......................................................................................
Frage: Welche Nährstoffe spielen bei der Wundheilung die wichtigste Rolle?
Frage: Welche Hautpflegemittel sind zur Pflege der Umgebungshaut sinnvoll?
Frage: Welchen Einfluss hat die umgebende Haut auf die Wundheilung? ........
Frage: Welche Veränderungen kann die umgebende Haut zeigen? ...................
25
25
26
23
23
24
24
24
25
25
26
26
27
27
29
29
29
6
461-8_0001-0052.indd 6
10.03.2008 12:13:47 Uhr
52. Frage: Sollen Haare in der Umgebung einer chronischen Wunde
durch Rasur entfernt werden? .....................................................................
53. Frage: Kann die V.A.C.-Therapie bei trockenen Nekrosen eingesetzt werden?
54. Frage: Woran erkennt man, dass eine Wunde heilt? ............................................
55. Frage: Können chronische Wunden maligne entarten?........................................
56. Frage: Warum ist bei chronischen Wunden eine sorgfältige
Befunderhebung und Diagnostik wichtig? .................................................
57. Frage: Wie kann man die Wundheilung unterstützen? ........................................
6
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
Verbandstoffe ...........................................................................................................
Frage: Wie wirkt Silber auf die Keime? ..................................................................
Frage: Wird das Silber vom Körper resorbiert?......................................................
Frage: Warum darf man bei Auflagen, die nanokristallines Silber enthalten,
keine Kochsalzlösung verwenden?..............................................................
Frage: Kann man silberhaltige Verbände während einer Strahlentherapie
auf der Wunde belassen? .............................................................................
Frage: Geben alle silberhaltigen Verbandstoffe Silber an die Wunde ab? .........
Frage: Welche Spüllösung eignet sich am besten für die Wundreinigung?........
Frage: Warum soll man keine Infusionsflaschen verwenden? ..............................
Frage: Was muss man bei der Verwendung von enzymatischen
Wundreinigern beachten? ...........................................................................
Frage: Wonach richtet sich der Zeitraum, zu dem ein Verbandwechsel
stattfinden soll? ............................................................................................
Frage: Wie lange sollte man eine Therapie belassen, bevor man
die Behandlung erneut umstellt? ................................................................
Frage: Was sind die Kriterien für die Umstellung einer Therapie? ......................
Frage: Warum muss der Wundgrund Kontakt zum abdeckenden
Verbandstoff haben? ....................................................................................
Frage: Weshalb darf man Schaumverbände nicht zu fest in Wundhöhlen
tamponieren? ................................................................................................
Frage: Nach welchen Kriterien wählt man einen Verbandstoff aus? ..................
Frage: Wie groß muss der Verbandstoff sein? .......................................................
Frage: Warum darf man keinen Honig, Zucker oder Kohl
in der Wundbehandlung einsetzen? ...........................................................
Frage: Woran erkennt man, ob ein Patient auf einen Verbandstoff
allergisch reagiert? .......................................................................................
Frage: Wie kann man den Verbandwechsel schmerzärmer für den Patienten
gestalten? ......................................................................................................
Frage: Muss man Alginat vor der Anwendung anfeuchten?................................
Frage: Muss bei einem Verbandwechsel Schutzkleidung getragen werden? .....
Frage: Wann sind Hydrokolloidverbände sinnvoll? ...............................................
30
30
30
30
31
31
31
31
32
32
32
32
32
33
33
33
34
35
35
35
35
36
36
37
37
37
37
38
7
461-8_0001-0052.indd 7
10.03.2008 12:13:47 Uhr
79. Frage:
80. Frage:
81. Frage:
82.
83.
84.
85.
Frage:
Frage:
Frage:
Frage:
86. Frage:
7
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
Wann sollten keine Schaumstoffe verwendet werden?..........................
Was ist der Unterschied zwischen einem Alginat und einer Hydrofaser?
Warum sind moderne Wundverbandstoffe besser für
die Wundheilung als die klassische, trockene Wundbehandlung? ........
Welche Arten von Hydrogelen gibt es?....................................................
Können Hydrogele Nekrosen auflösen? ...................................................
Ist die klassische Wundbehandlung wirklich kostengünstiger?..............
Müssen immer alle Verbandkomponenten gleichzeitig
gewechselt werden?...................................................................................
Können Patienten mit ihren Verbänden duschen? .................................
Komplikationen ........................................................................................................
Frage: Wie entsteht eine Stauungsdermatitis?....................................................
Frage: Wie kann man eine Stauungsdermatitis behandeln? .............................
Frage: Muss man bei einer vorhandenen arteriellen Verschlusskrankheit
grundsätzlich auf eine Kompressionstherapie verzichten?.....................
Frage: Worauf muss man beim Anlegen eines Kompressionsverbandes
achten? ........................................................................................................
Frage: Wann darf man keinen Kompressionsverband anlegen? .......................
Frage: Welche Arten von Kompressionsverbänden gibt es? ..............................
Frage: Wann ist ein Kompressionsverband oder ein angepasster
Kompressionsstrumpf sinnvoll? .................................................................
Frage: Eignen sich Thromboseprophylaxestrümpfe zur Behandlung
eines Ulcus cruris venosum? ......................................................................
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Arbeits- und Ruhedruck
bei der Kompression?.................................................................................
38
38
39
39
40
40
40
40
41
41
41
41
42
43
43
43
44
44
8 Patientencompliance ................................................................................................
96. Frage: Worauf sollte ein Patient mit einer Wunde achten?...............................
97. Frage: Welche allgemeinen Faktoren spielen bei der Wundheilung
eine Rolle?...................................................................................................
98. Frage: Was ist bei der Entlassung von Patienten zu beachten? ........................
99. Frage: Wie kommuniziert man mit Patienten, die sich verbal nicht
verständigen können?................................................................................
100. Frage: Wie vermeidet man es, dass sich demente Patienten
die Verbände abreißen?.............................................................................
44
44
Literatur ...........................................................................................................................
47
Register ............................................................................................................................
48
44
45
46
46
8
461-8_0001-0052.indd 8
10.03.2008 12:13:48 Uhr
Chronische Wunden
1
Chronische Wunden
1. Frage: Welche Faktoren müssen in einer Wunddokumentation
aufgeführt sein?
Bei der Wunddokumentation ist es nicht ausschlaggebend, ob Sie einen von der Industrie gefertigten Bogen oder einen selbst erstellten benutzen. Wichtig ist, dass folgende
Kriterien aufgeführt sind:
• Vollständiger Name des Patienten
• Geburtsdatum des Patienten
• Datum, an dem die Wunde zum ersten Mal beurteilt wurde
• Name des Beurteilenden (Vor- und Zuname)
• Lokalisation der Wunde (evtl. mit schematischer Darstellung zum Einzeichnen der
betroffenen Stelle)
• Art der Wunde (Dekubitalgeschwür, Ulcus cruris, postoperative Wundheilungsstörung
usw.)
• Alter der Wunde
• Bei stationären Einrichtungen (insbesondere Kliniken) sollte vermerkt werden, ob
die Wunde bereits bei der Aufnahme bestand
• Zusätzliche Dispositionen des Patienten wie Stoffwechselerkrankungen, Tumorerkrankungen, arterielle Verschlusskrankheit, chronisch venöse Insuffizienz, Kachexie, Adipositas etc.
• Bisherige Behandlung
• Allergien, insbesondere auf Verbandstoffe
• Schweregrad der Wunde
• Größe der Wunde (Länge, Breite, Tiefe) in cm
• Wundkriterien wie Nekrosen, Fibrinbelag, Granulationsgewebe
• Vorhandensein von Wundtaschen/-höhlen oder Fisteln
• Wundumgebung
• Aussehen des Exsudats
• Geruch (z. B. fäkal, süßlich, usw.)
• Wundschmerzen
• Zusätzliche Therapien (z. B. Zusatznahrung, Physiotherapie, Kompressionstherapie)
• Fotodokumentation
• Aktuelles Behandlungsschema
• Möglichkeit, um Begebenheiten außerhalb des normalen Behandlungsschemas zu
notieren (z. B. Débridement, Abstrichentnahme, usw.)
• Datum der Beurteilung
• Handzeichen als Bestätigung der Durchführung
10
461-8_0001-0052.indd 10
10.03.2008 12:13:48 Uhr
4. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Dekubitus?
2. Frage: Welches sind die häufigsten chronischen Wunden?
Zu den häufigsten chronischen Wunden gehören:
• Ulcus cruris
• Dekubitus
• Postoperative Wundheilungsstörungen
• Diabetisches Fußsyndrom
• Tumorwunden (z. B. exulzerierende Tumore oder Metastasen)
• Prätibiale Läsionen
Unter allen chronischen Wunden ist wohl die häufigste das venöse Ulcus cruris, gefolgt
vom Dekubitus. Nicht zu vergessen ist, dass die Zahl der Tumorwunden steigt, da die
Patienten immer älter werden und die Häufigkeit der Tumorerkrankungen steigt.
3. Frage: Wie entsteht eine Strahlenulzeration?
Solche Ulzerationen sind, ähnlich wie ein Sonnenbrand, eine Verbrennung der Haut,
die von oberflächlichen Verbrennungen bis hin zu tieferen Hautschichten reichen können. Die einzelnen Hautschichten werden je nach Bestrahlungstiefe nach der Bestrahlung schlechter durchblutet, was durch Gefäßschäden im Bereich der Kappillaren
verursacht wird. Nachfolgend atrophiert die Haut, wodurch sie dünner wird, Unterhautfettgewebe verschwindet, was Ulzerationen zur Folge hat. Strahlenschäden der
Haut können irreversibel sein. Ihre Entstehung ist abhängig von der Strahlendosis.
Muss ein Tumor mit einer höheren Dosis behandelt werden, kann es zu diesen Verbrennungen im Bestrahlungsgebiet kommen. Glücklicherweise sind sie aufgrund der
heute verwendeten Bestrahlungstechniken seltener geworden.
4. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Dekubitus?
Tabelle 1: Klassifizierung nach dem European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP).
Grad 1
Persistierende Hautrötung der intakten Haut.
Wärme, Ödeme oder Verhärtung können als Anzeichen gewertet werden.
Eine Entfärbung der Haut kann bei Personen mit dunkler Hautfarbe auftreten.
Grad 2
Beeinträchtigung der Epidermis und/oder Dermis.
Der Dekubitus ist oberflächlich und stellt klinisch eine Blase, eine Abschürfung
oder ein flaches Geschwür dar.
Grad 3
Schaden und mitunter auch Nekrosenbildung des Unterhautgewebes. Das Geschwür erstreckt
sich bis zur darunterliegenden Faszie, durchdringt sie aber nicht.
Klinisch stellt das Geschwür einen tiefen Krater mit (oder auch ohne) Unterminierung des
angrenzenden Gewebes dar.
Grad 4
Ausgedehnte Zerstörung, Gewebenekrose und Schaden an Muskel, Knochen
und anderen unterstützenden Strukturen (Sehnen, Gelenkkapseln).
Das Geschwür stellt klinisch einen tiefen Krater mit sichtbaren Knochen, Sehnen oder Gelenkkapseln dar. Unterminierungen und Wundtaschenbildungen sind in diesem Stadium möglich.
11
461-8_0001-0052.indd 11
10.03.2008 12:13:48 Uhr
Chronische Wunden
Die noch immer häufigste Einteilung für Dekubiti, ist die Gradeneinteilung modifiziert
nach Seiler:
Grad
Grad
Grad
Grad
I
II
III
IV
Reversibles Erythem
Schädigung der Epidermis bei intakter Subkutis
Schädigung der Subkutis, Muskulatur, Bänder und Sehnen
wie Grad III, jedoch mit Knochenbeteiligung
5. Frage: Was versteht man unter einem Ulcus cruris?
Bei einem Ulcus cruris handelt es sich um ein »Geschwür am Bein«, das aufgrund verschiedener Ursachen auftreten und über sehr lange Zeit (manchmal über Jahre und
Jahrzehnte) bestehen kann.
6. Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für ein Ulcus cruris?
Mit 70 % ist die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) die häufigste Ursache für ein Ulcus
cruris.
Andere Ursachen und ihre Häufigkeit:
Periphere arterielle Erkrankungen
10 %
Gemischt venös-arterielle Erkrankungen
10 –15 %
Andere Ursachen (Diabetes mellitus, bösartige Erkrankungen, Vaskulitis)
5 –10 %
7. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim
Ulcus cruris venosum?
Tabelle 2: Stadieneinteilung eines Ulcus cruris venosum.
Stadium
Aussehen
Schmerzen
Akut
Frische Wunde, evtl. mit Begleitphlebitis
+++
Subakut
Wunde mit deutlichen Granulationen
+
Chronisch
Alte Wunden mit Belägen
(+)
8. Frage: Was versteht man unter einen peripheren arteriellen
Verschlusskrankheit?
Bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit kommt es zu Veränderungen des
arteriellen Gefäßsystems in der Peripherie. Das Lumen der arteriellen Gefäße verengt
12
461-8_0001-0052.indd 12
10.03.2008 12:13:48 Uhr
Register
Register
Alginat 36, 37
Antibiotika, lokale 24
Antiseptikum 21
Arbeitsdruck 43
Auslitern 16
Beratung 44
Handzeichenliste 17
Haustiere 44
Hautläsionen 29
Hautpflegemittel 28
Hydrofaser 37
Hydrogele 38
Hydrokolloiden 40
Hydrokolloidverbände 37
CVI 13
Débridement
–, autolytisches 18
–, biochirurgisches 19
–, chirurgisches 18
–, enzymatisches 18
–, hydrochirurgisches 19
–, mechanisches 19
Débridement-Arten 18
Dekubitus 11
Delegation 18
Dokument 17
Dokumentation, fotografische 15
Echtheit 17
Entlassung 44
Erysipel 42
European Pressure Ulcer
Advisory Panel 11
Farbstofflösungen 24
Fußsyndrom
–, diabetisches 11, 14
–, Gradeinteilung des Diabetischen 14
Gelkompressen 39
Gewebe, fragiles 16
Größenbestimmung 15
Infusionsflaschen 32
Insuffizienz, chronisch venöse 13
KADI (Knöchel-Arm-Druck-Index)
41
Keime
–, multiresistente 23
–, pathogene 21
Kompressionsstrumpf 42
Kompressionstherapie 41
Kompressionsverband 42
Kontaktekzem 36
Kriterien 35
Läsionen, prätibiale 11
Madentherapie 19
Mehrlagenkompression 42
Nährstoffe 26
Narbenpflege 25
Nekrosen, geschlossene 26
Octenidin 21
Palpation 15
Patienten, demente 45
Patientenmerkblatt 45
49
461-8_0001-0052.indd 49
10.03.2008 12:13:54 Uhr
Register
pAVK 13
Phlebitis 42
Polihexanid 22
PVP-Jod 22
Rasur 29
Ruhedruck 43
Schaufensterkrankheit 13
Schaumstoffe 37
Schaumverbände 34
Schmerzmittel 36
Schulung 44
Schutzkleidung 37
Sepsis 23
–, kalte 23
Silber, nanokristallines 31
Spüllösung 32
Spüllösungen, kalte 25
Stadieneinteilungen 11, 12, 13
Stauungsdermatitis 40
Strahlentherapie 31
Thromboseprophylaxestrümpfe 43
Tumorwunden 11
Ulcus cruris 11, 12
Ulcus cruris venosum 12
Ursachen 12
V.A.C.-Therapie 29
Verbandstoff 35
–, großer 35
Verbandstoffe 31
Verschlusskrankheit,
periphere arterielle 12, 13
Vlieskompressen 38
Wundabstrich 22
Wundantiseptikum 21
Wunddokumentation 10, 14, 17
Wundheilung 26, 28, 29, 30, 43
Wundheilungsstörungen,
postoperative 11
Wundinfektion 16, 20
Wundkontraktion 29
Wundrand 16
Wundreiniger, enzymatische 32
Wundreinigung 32
Zellveränderungen, bösartige 30
Zinkpaste 20
50
461-8_0001-0052.indd 50
10.03.2008 12:13:54 Uhr
Herunterladen