E - Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Werbung
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Einführung in die Plasmaphysik
Wolfgang Suttrop
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
D-85740 Garching
;
1
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
2
Was ist ein Plasma?
griechisch: Plasma = πλάσµα (das Geformte)
Plasma = Ionisiertes Gas
Geladene Teilchen: Elektronen und Ionen
Gas:
kurzreichweitige Stösse
Plasma:
Coulomb-Wechselwirkung
lange Reichweite
“ideales” Gas
kollektive Effekte
→ “Vierter Aggregatszustand”
Chaiten-Vulkan, Chile, 2008
Quelle: wordpress.com
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
3
Plasmen sind überall
Mehr als 99 % der sichtbaren Materie im Universum ist im Plasmazustand.
Oft gelten dieselben physikalischen Gesetze, jedoch auf anderen Längen- und Zeitskalen.
Erde:
Weltraum:
Sterne, interplanetarer Raum Ionosphäre, Magnetosphäre
Labor:
Technische Plasmen, Kernfusion
Orion-Nebel
Aurora borealis
Quelle: space.com, Brian Davis
von der ISS gesehen
Mega Ampere
Spherical Tokamak
Quelle: NASA
Quelle: CCFE, fusenet.eu
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
4
Gasentladungslampen
Energiesparlampe
Neon-Leuchte
Xenon-Bogenlampe
Hg-Dampf-Lampe
(www.vis.bayern.de)
(www.savingsahead.com)
Osram XBO 75W/2
Osram HQA 80W
Glimmlampe (www.alibaba.com)
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Plasma-Bildschirm
5
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Prozesstechnologie für Halbleitermaterialien
Plasmaätzen mit hohem Aspektverhältnis
“Photonische” Kristalle
Quelle: IBM
http://photonics.tfp.uni-karlsruhe.de
Micromechanik www.qahill.com
6
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Fusionsplasma
ASDEX Upgrade, Garching.
Rechte Seite: Dα (Balmer n = 3 → 2) transition (λ = 656 nm)
Quelle: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
7
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Sonnenkorona, Sonnenwind, Erd-Magnetosphäre
Quellen:
SOHO, http://sohowww.nascom.nasa.gov
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, http://www2.mps.mpg.de
8
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
9
Polarlicht (Aurora borealis)
Anregung von neutralen Atomen durch Stöße mit
Elektronen aus der Magnetosphäre.
Linienstrahlung:
O: 557.7 nm (grün, 100-200 km), 630.0 nm (rot)
N2 : 391.4, 427.0, 470.0 nm
IR (O2 ) und UV (N2 , O)
Nordlicht am Donnely Creek, Alaska; 17.03.2015 (S. Saarloss),
Quelle: NASA Goddard Space Flight Centre
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
10
Typische Plasmaparameter
Längenskala
Teilchendichte
Elektronen-
Magnetfeld
temperatur
(Flussdichte)
(m)
(m−3 )
(eV)
(T)
Gasentladungen
10−2
1018
2
-
Prozessplasmen
10−1
1018
102
10−1
Fusionsexperiment
1
1019 . . . 1020
103 . . . 104
5
Fusionsreaktor
2
1020
104
5
Ionosphäre
105
1011
10−1
3 × 10−5
Van Allen-Gürtel
106
109
102
10−6
Sonnenkorona
108
1013
102
10−9
Sonnenwind
1010
107
10
10−8
Interstellares Gas
1016
106
1
10−10
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Programm der Vorlesung
Plasmen
Plasma-Phänomene
• Niedertemperatur-Plasmen
(“Technische” Plasmen)
• Elektromagnetische Wechselwirkung,
Ladungsneutralität
• Astrophysikalische Plasmen
• Ionisation, Rekombination,
“elektrischer Durchbruch”
• Hochtemperatur-Plasmen im Labor
Kernfusion - speziell auch nächste Vorlesung
• Anregung, Strahlung, Stoßprozesse
• Teilchen-Bahnen, -Driften
Plasma-Beschreibung
• Einzelteilchen
im vorgegebenen Feld
• Vielteilchen-System
→ Kinetische Verteilung
• Beschreibung als Flüssigkeit(en)
“Magnetohydrodynamik”
• Plasma-Randschicht
• Schwingungen und Wellen
• Instabilität, Turbulenz
• Teilchen-, Wärme-Transport
• ...
11
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Literaturempfehlung
F F Chen
Introduction to Plasma Physics
and controlled fusion
ISBN 0-306-41332-9
D A Gurnett, A Bhattacharjee
Introduction to Plasma Physics
ISBN 0-521-36483-3
M Kaufmann
Plasmaphysik und Fusionsforschung
2. überarbeitete Auflage
Teubner, ISBN 3-658-03238-3
12
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Grundlegende Plasmaparameter
Was kennzeichnet ein Plasma?
1. Quasineutralität - Ladungsabschirmung
2. Kollektives Verhalten der Teilchen
3. Zustandsgrenzen (elektrostatische vs. thermische vs. Fermi-Energie)
13
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
14
1. Ladungsabschirmung
Bewegliche Ladungen (Elektronen) schirmen Potenzialstörungen ab.
a)
b)
ne
x
c)
Φ
x
x
Betrachte ebene Potenzialstörung → eindimensionales Problem
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
15
Berechne Potenzial mit der Poisson-Gleichung
Φ: elektrisches Potenzial
q: Ladungsdichte
ne : Elektronendichte
ni : Ionendichte
Zi Ionenladungszahl
d2 Φ
ε0 ∇ Φ = ε0 2 = −q(x) = −e (Zi ni (x) − ne (x))
dx
Allerdings hängt ne von Φ ab
→ Differenzialgleichung.
Ann.: Elektronen nicht entartet
⇒ Fermi-Verteilung wird durch
Boltzmann-Verteilung angenähert:
2
Randbedingung für x → ∞:
Plasma ist neutral
Zi ni (∞) = ne (∞) ≡ n∞
1
me v2 − eΦ /kB Te
fe (v, x) ∝ exp −
2
Integration über die Geschwindigkeit v:
“Boltzmann-Relation”
ne = n∞ exp(eΦ/kB Te ).
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Lösung: Räumlich exponentiell abfallendes Potenzial
Betrachte hinreichend hohe Frequenz: Ruhende Ionen.
1-D Poisson-Gleichung mit ni = const. und Boltzmann-Relation
2
d Φ
eΦ
e2 n∞
ε0 2 = en∞ exp
−1 ≈
Φ
dx
kB Te
kB Te
(Erste Ordnung in der rechten Seite, eΦ/kB Te ≪ 1)
Ansatz: Φ = φ0 exp(−|x|/λD )
Debye-Länge:
λD =
Räumliche Skala für Neutralität!
ε0 kB Te
e2 ne
1/2
16
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
17
Abgeschirmtes Potenzial
0
10
Phi
Coulomb potential
-1
10
Debye potential
-2
10 0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
x
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Der “Plasmaparameter”
Zahl der Teilchen in der “Debye-Kugel” (Kugel mit dem Radius λD ):
4 3
ND = n
πλ
3 D
ε 3/2 (k T )3/2
B e
0
= 2
e
n1/2
Abschirmung von Ladungsstörungen nur für ND ≫ 1!
18
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
19
Plasmaschwingungen
— Die Relativbewegung zwischen Elektronen und Ionen baut ein elektrisches Feld auf.
— Die Trägheit der Elektronen führt zu Schwingungen
Elektrische Feldstärke E (analog
Plattenkondensator)
Vereinfachtes Modell:
Kasten, Querschnittsfläche A
Elektronen-Auslenkung x
E
E=
-
+
-
+
-
+
-
+
x
Verschobene Ladung: Q = ene Ax
Q
ene x
=
Aε0
ε0
e2 ne x
me ẍ = −eE = −
ε0
Ansatz x(t) = x0 exp(iω pt)
“Plasmafrequenz”:
ω2p
e2 ne
=
m e ε0
Zeitskala für Neutralität!
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
20
Schlussfolgerungen
Quasi-Neutralität
Plasma-Näherung
Für lange Skalen
“Das Plasma ist quasi-neutral, obwohl Φ 6= const.”
λ ≫ λD =
ε0 kB Te
e2 ne
1/2
und langsame Vorgänge
ω ≪ ωp =
e2 n
e
m e ε0
1/2
ist ein Plasma “quasi” neutral.
Beispiel:
Um eine (große) elektrische Feldstärke von
E = 50 kV/m auf ∆x = 1 cm zu erzeugen, genügt
eine Ladungsdichte von
∆n × e ∼ ε0
E
≈ 1014 m−3 × e
∆x
also 0.001 . . . 1% einer Plasmadichte von
1019 . . . 1016 m−3
Auf grossen Skalen (x ≫ λD , ω ≪ ω p ) kann das
elektrische Potential nicht mit Hilfe der
Poisson-Gleichung bestimmt werden.
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
21
2. Kollektives Verhalten
(a) Grosse Zahl von Teilchen im Plasma:
N = ne L 3 ≫ 1
(Ansonsten Vielteilchenproblem statt kontinuierlicher Grössen)
(b) Abschirmung wird durch kontinuierlichen Potenzialverlauf (mit Debye-Länge als Skala) nur
beschrieben, wenn
ND ≫ 1
(kritisch bei sehr kleinen Temperaturen)
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
22
Plasmaparameter (revisited)
N
λD
ND
ω p /2π
L
ne
Te
(m)
(m−3 )
(eV)
Gasentladungen
10−2
1018
2
1 × 1012
11 × 10−6
4.9 × 103
8.9 × 109
Prozessplasmen
10−1
1018
102
1 × 1015
74 × 10−6
1.7 × 106
8.9 × 109
Fusionsexperiment
1
1019
104
1 × 1019
0.23 × 10−3
5.4 × 108
28 × 109
Fusionsreaktor
2
1020
104
8 × 1020
74 × 10−6
1.7 × 108
89 × 109
Ionosphäre
105
1011
10−1
1 × 1026
7 × 10−3
1.7 × 105
2.8 × 106
Van Allen-Gürtel
106
109
102
1 × 1027
2.4
5.4 × 1010
280 × 103
Sonnenkorona
108
1013
102
1 × 1037
0.02
5.4 × 108
28 × 106
Sonnenwind
1010
107
10
1 × 1037
7.4
1.7 × 1010
28 × 103
Interstellares Gas
1016
106
1
1 × 1054
7.4
1.7 × 109
8.9 × 103
(m)
(Hz)
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
3. Zustandsgrenzen
1. Nicht-ideale Plasmen (elektrostatische > thermische Energie)
2. Entartete Plasmen (Fermienergie > thermische Energie)
3. Relativistische Plasmen (thermische Energie nahe m0 c2 )
Zustandsgrenzen hängen von der Temperatur und z.T. von der Dichte ab.
23
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
3.1. Nicht-ideale Plasmen
Elektrostatische Wechselwirkung dominiert
kollektives Verhalten, wenn
e2 −1 3
d > kB T
4πε0
2
Mittlerer Abstand d = n−1/3
Kritische Temperatur Tstat als Funktion der
Plasmadichte:
e2 1/3
3
n
kB Tstat =
2
4πε0
Quelle: www.mpe.mpg.de
Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching
Plasma-“Kristall”
24
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
3.2. Entartete Plasmen
Elektronen sind “Fermionen”.
Fermi-Dirac Besetzungsstatistik
für Energieniveau E:
f (E, T ) =
Weißer Zwerg (Elektronen-entartet)
Sirius B (Pfeil) neben Sirius A
1
1 + exp
E−E f
kB T
Fermi-Energie im Vakuum (Herleitung s. Anhang):
2/3
h̄
2
Ef =
3π ne
2me
Anschaulich: Besetzungsgrenze bei T = 0.
“Entartetes” Plasma:
3
E f > kB Te
2
Quelle: Wikipedia
25
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
26
3.3. Relativistische Plasmen
Relativistische Effekte (Elektronen) wichtig, wenn
3
kB T > m0,e c2
2
(Falls gleichzeitig entartet, liegt die Fermi-Besetzungsgrenze auch bei kleinen Temperaturen bei
relativistischen Energien → Weisse Zwerge).
Kielfeld-Beschleuniger (wakefield accelerator)
Konsequenzen:
– relativistische Kinetik
– modifizierte Wirkungsquerschnitte für
Stoßprozesse
– evtl. Paarerzeugung
nicht-thermisch relativistisch
Quelle: plasma.desy.de
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
27
Übersicht Zustandsgrenzen
10 7
relativistisch
10 6
magnetisch
eingeschlossene
Fusionsplasmen
10 5
Sonnenwind
Glimmentladungen
10 0
10 -1
rte
SonnenKorona
10 2
10 1
Sonnenzentrum
Flammen
HochdruckEntladungen
HalbleiterPlasmen
schwach ionisiert
th
c
ni eal
id
Ionosphäre
10 -2
10 5
ta
10 3
t
ideal, nicht-entartet,
nicht-relativistisch
en
T [eV]
e
Trägheitsfusion
10 10
10 15
10 20
n [m
e
10 25
-3
]
nicht-ideal,
entartet
weiße
Zwerge
Elektronengas
in Metallen
10 30
10 35
relativistisch entartet
10 4
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
28
Zusammenfassung
• > 99% der sichtbaren Materie sind “Plasma” = ionisiertes Gas.
• Elektrische und magnetische Felder beeinflussen ein Plasma
(und umgekehrt).
• Für Skalen λ ≫ λD und ω ≪ ω p ist das Plasma quasi-neutral.
• Die Plasmabeschreibung durch kontinuierliche Grössen (n, T ). setzt kollektives Verhalten
voraus: N, ND ≫ 1.
• Viele Plasmen sind ideal, nicht entartet und nicht-relativistisch, und diese sind Gegenstand
der Vorlesung.
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
Anhang: Berechnung der Fermienergie im Vakuum
Schrödergleichung für ein freies Teilchen im Vakuum:
h̄2 2
2
2
kx + ky + kz = EΨ
HΨ =
2m
E = EF : Kugeloberfläche im k-Raum (“Fermikugel”).
Radius kF = (2EF m)1/2 /h̄.
Würfel mit Kantenlänge L, periodische Randbedingungen: Lösungen der SGL sind ebene
Wellen mit diskreten Wellenvektoren
2πnx,y,z
kx,y,z =
L
Im k-Raum nimmt ein Zustand also das Volumen (2π/L)3 ein.
29
Einführung in die Plasmaphysik
Einleitung
30
Fermi-Energie im Vakuum (2)
T = 0, Zahl der besetzbaren Zustände bis zur Energie E: Volumen der Fermikugel, geteilt durch
das Volumen pro Zustand, multipliziert mit dem Faktor 2 (für beide Spinrichtungen):
3/2 3
3
4π 2m
L
4π k(E)
=
2
E
N(E) = 2
3 (2π/L)3
3
h̄
2π
Mit ne = N/V = N/L3 und E = EF :
2/3
h̄
2
3π ne
Ef =
2me
Herunterladen