Synthese und Strukturen von Monoalkylamiden und -imiden des Titans Synthesis and Structures o f M onoalkylam ides and -imides of Titanium Yüniu Bai, M athias Noltemeyer und H erbert W. Roesky* Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen, Tammannstraße 4, D-3400 G öttingen, Bundesrepublik Deutschland Herrn Prof. Dr. Paul H agenm uller zum 70. G eburtstag gewidm et Z. Naturforsch. 46b, 1 3 5 7 -1 3 6 3 (1991); eingegangen am 22. März 1991 X -Ray, Synthesis, Titanium, Amides, Imides A new method for the preparation o f m onoalkylam ides o f com position Cp'TiCl2N H R is reported. M e3SnN H R (R = /Bu l a , CH/Pr-, lb ) reacts with Cp'TiCl3 with elimination o f M e3SnCl to yield Cp'TiCLNHR (2) (2a: Cp' = C 5H 5, R = /Bu, 2b: Cp' = M e3SiC5H 4, R = t Bu, 2c: Cp' = (M e3Si)?C 5H 3, R = /Bu, 2d: Cp' = M e4C5H, R = /Bu, 2e: Cp' = M e5C5, R = t Bu, 2f: Cp' = C5H 5, R = CH/Pr2, 2g: Cp' = M e3SiC5H 4, R = CH/Pr2, 2h: Cp' = (M e3Si)2C5H3, R = CH/Pr2, 2i: Cp' = M e4C5H , R = CH/Pr2, 2j: Cp' = M e5C5, R = CH/Pr2). Compounds 2 a - 2 j are stable and eliminate HC1 only in the presence o f a strong base to form (C5H 5T iC lN /B u)2 (3a) or (M e3SiC5H4T iC lN /B u)2 (3b) from 2 a and 2b, respectively. In 3a the chlorine atom s are substituted by N H /B u groups in boiling T H F by means o f L iN H /Bu to give (C5H 5T iN H /B uN /B u )2 (4). The reactions o f 2 e and 2b with L iN (SiM e3)2- Et20 in the presence o f pyridine yield M e5C5T iC lN /B u • Py (5 a) (Py = pyridine) and M e3SiC5H4T iC lN /B u P y (5 b), respectively. Com pounds 2 e and 5 a have been characterized by X-ray crystal structural analysis. Einleitung In den letzten zehn Jahren ist die Chemie der Übergangsmetallkomplexe mit terminalen Imidound N itridobindungen zu einem intensiv unter­ suchten Gebiet geworden [1]. Das Interesse gilt nicht nur strukturellen, sondern auch den beson­ deren chemischen Eigenschaften. W ährend Ver­ bindungen mit terminalen Im idobindungen von den Elementen der 5. bis 8. Nebengruppen gut be­ kannt sind [1], konnten entsprechende Verbindun­ gen des Titans und Zirkonium s erst kürzlich syn­ thetisiert werden [2-6]. Um Komplexe mit einer TiN -D oppelbindung darzustellen, gingen wir auf zwei verschiedenen Wegen vor. Zum einen ver­ suchten wir, sie durch R eaktionen stickstoffhalti­ ger Moleküle mit Titanhalogeniden darzustellen [2, 6 -8 ], zum anderen synthetisierten wir T itan­ komplexe mit geeigneten Abgangsgruppen [9, 10]. Die Erzeugung von Verbindungen mit Oxo- oder Imidoresten an Übergangsmetallkomplexen durch die Abspaltung eines Protons und eines a-ständigen C hloratom s als HCl stellt eine bekannte M ethode dar [1, 11], Wir glauben, daß auch Titanocenm onoalkylamide der Zusammensetzung Cp'TiCl2N H R * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. W. Roesky. Verlag der Zeitschrift für N aturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776/91/1000- 1357/$ 01.00/0 zur Darstellung von Verbindungen mit TiN-Doppelbindungen geeignet sind. W ährend Dialkyloder Diarylamide des Titanocens gut untersucht sind [12], werden Monoalkyl- oder M onoarylamide des Titanocens in der Literatur wenig erwähnt [13, 14], Durch die Verwendung von M e3SiN H R konn­ ten Teuben et al. eine Reihe von M onoalkylami­ den, C5H 5TiCl2N H R , darstellen. Ist R jedoch eine sterisch anspruchsvolle G ruppe (z. B. R = /Bu), so sind Monoalkylsilylamine nicht m ehr zu deren Darstellung geeignet [13]. In diesem Beitrag berich­ ten wir über die erfolgreiche Synthese von M ono­ alkylamiden und deren R eaktivität sowie das Ab­ fangen des Intermediats [Cp'TiClN/Bu] in Gegen­ wart eines koordinierenden Liganden. Beschreibung der Versuche Die M onoalkylstannylamide, M e3SnNHR 1, lassen sich in hoher Ausbeute aus M e3SnCl und LiNHR darstellen. M e3SnCl + LiNHR —> M e3SnN H R + LiCl R = /Bu 1 a R = CH/Pr, 1 b l a und l b sind unter Standardbedingungen Flüssigkeiten und destillierbar. Im Gegensatz zu den Monoalkylsilylamiden, die schon für die Darstellung von C5H 5TiCl2NHR (R = /Bu) wenig geeignet sind [13], gelingt die Syn- Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM Y. Bai et al. • M o n o alk y lam id e und -im ide des T itans 1358 these problemlos mittels Monoalkylstannylam iden auch bei G ruppen mit größerem R aum ­ bedarf. wart eines koordinierenden Liganden (Pyridin), so läßt sich das M onom er 5 abfangen und isolieren. Cp'TiCl2N H fB u + L iN (SiM e3)2 Et20 + P y -+ 2 C p'TiC lN /Bu • Py + LiCl + H N (SiM e3)2 + E t,0 5 Cp'TiClj + Me3SnN H R —*■Cp'TiCLNHR + M e3SnCl 2 Cp' R c 5h /Bu rBu /Bu rBu rBu CH/Pr2 CH/Pr2 CH/Pr2 CH/Pr; CH/Pr2 5 M e3SiC 5H4 (M e3Si)2C 5H3 Me4C 5H M e5C 5 C5H 5 M e3SiC 5H4 (M e3Si)2C sH3 Me4C 5H M e5C 5 Cp' = M e5C 5 5 a Cp' = M e3SiC5H 4 5 b Py = Pyridin 2a 2b 2c 2d 2e 2f 2g 2h 2i 2j Die Monoalkylamide 2 a - 2 j sind alle bis 80 °C thermisch stabil, gegen Sauerstoff und Feuchtig­ keit aber sehr empfindlich. Wir beobachteten, daß bei NM R-M essungen die Verbindungen schon in einigen Stunden durch Spuren von Sauerstoff und Feuchtigkeit stark verändert werden. Die chemi­ schen Verschiebungen der N H -Protonen liegen bei etwa 10 ppm. Sie werden von den unterschiedli­ chen Cp'-Resten nur geringfügig beeinflußt. Massenspektrometrisch (EI-MS) lassen sich die M olekülionen nicht beobachten, man findet als größtes Fragment stets M -M e für 2 a - 2 e oder M -C H /P r2 bei 2 f - 2 j. Die Monoalkylamide 2 a - 2 j sind gegenüber organischen Basen wie Pyri­ din beständig, und durch letzteres erfolgt keine HCl-Abspaltung. Erst mit LiN(SiMe3)2-Et20 ge­ lingt die Eliminierung von Chlorwasserstoff. 2C p'T iC l,N H /Bu + 2L iN (S iM e3)2- E t,0 -> 2 (Cp'TiClN/Bu)2 + 2 E t,0 3 2LiCl + 2H N (S iM e3), + Cp' = C5H 5 3 a Cp' = Me3SiC5H 4 3b H at Cp' einen größeren Raum bedarf als M e3SiC5H4, so entstehen nur ölige Gemische. Die in 3 a noch gebundenen Chloratom e lassen sich nur durch Erhitzen unter Rückfluß in T H F durch N H /B u ersetzen. (C 5H 5TiClNrBu)2 + 2 L iN H rB u—► 3a (C 5H5T iN H /B u N /B u )2 + 2LiCl 4 Die Ursachen hierfür könnten sterische Gründe sein [10]. Erfolgt die HCl-Abspaltung in Gegen­ 1963 berichteten Bürger und W annagat [1 5 ] über die Darstellung einer Verbindung mit T ita n Stickstoff-Doppelbindung. Dreizehn Jahre später wurde das Ergebnis von Alcock et al. [1 6 ] korri­ giert. Es handelt sich bei der Verbindung von Bür­ ger und W annagat um ein Dimer. Alle bisher be­ kannten Verbindungen mit T itan-S tickstoffDoppelbindungen werden von koordinierenden Basen stabilisiert [2, 3 , 6 ] . In ihrer Abwesenheit bilden sich durch [2 + 2]Cycloadditionen viergliedrige Ringe aus. W arum nur viergliedrige und nicht auch höhergliedrige Ringe entstehen, könnte an der starken d-Orbitalbeteiligung in den TiN-Bindungen liegen, die einen klei­ neren Winkel am Metall begünstigt [1 7 ]. Röntgenstrukturanalysen von C5M e5TiCl2NH tBu 2 e und C5M e5TiClNtBu ■Py 5 a Zur R öntgenstrukturanalyse geeignete Kristalle von 2 e und 5 a erhält m an durch Kristallisieren aus «-Hexan. Die Strukturdaten für 2 e und 5 a sind in den Tabellen I - I V aufgeführt. Die StrukTab. I. A tom koordinaten (x 104) und äquivalente iso­ trope Thermalparameter (pm 2 x 10_l) von 2e. Atom X 2588(1) T i(l) 3387(2) C l(l) 362(2) Cl(2) 1987(4) N (l) C(6) 912(5) C(61) 85(6) C(62) -2 7 4 (6 ) C(63) 1813(7) 3214(5) C (l) C (l*) 2099(6) 4136(5) C(2) C(2*) 4049(7) 5155(5) C(3) C(3*) 6450(6) C(4) 4833(5) C(4*) 5703(6) C(5) 3650(5) C(5*) 3039(6) y z 11(eq)* 3768(1) 3191(1) 4437(1) 2840(2) 2121(3) 2206(3) 2128(4) 1306(3) 5023(3) 5716(3) 4993(3) 5600(3) 4297(3) 4069(3) 3884(3) 3140(3) 4339(3) 4182(3) 2189(1) 3854(1) 2322(1) 1273(3) 1286(4) 2207(4) 229(4) 1407(5) 1370(4) 925(4) 2422(4) 3319(4) 2475(4) 3413(4) 1475(4) 1186(4) 790(3) -3 9 4 (4 ) 42(1) 91(1) 89(1) 49(1) 48(2) 77(2) 87(3) 86(3) 47(2) 75(2) 50(2) 80(3) 47(2) 74(2) 44(2) 67(2) 43(2) 63(2) * U (eq) berechnet als ein D rittel der S pur des o rth o g o ­ nalen U jj-Tensors. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM Y. Bai et al. • M onoalkylam ide und -imide des T itans 1359 T i( l) - C l( l) T i(l)-N (l) N ( l) - C ( 6 ) 227,9(2) 187,6(3) 148,5(6) Ti( 1)—Cl(2) T i(l)-C p * 228,0(2) 204,3(1) C l( l ) - T i( l) —Cl(2) Cl(2) Ti( 1) -- N ( l ) C p * - T i( l ) - Cl(2) r i( i) —N (i) --C(6) N ( l) —C (6 )- C(62) 102,2(1) 106,0(1) 115,7(1) 133,1(3) 107,9(4) C l(I )-T i( l ) - N ( l ) C p * - T i( l) - C l( l) C p * - T i( l ) - N ( l ) N (l) -C ( 6 )-C (6 1 ) N ( l) -C ( 6 )-C (6 3 ) 105,0(1) 114,5(1) 112,2(1) 111,2(4) 108,9(4) Tab. III. Atomkoordinaten (x 104) und äquivalente iso­ trope Thermalparameter (pm2 x IO'1) von 5a. A tom T i(l) C l(l) N (l) C( 11) C(12) C (13) C(14) N (21) C(22) C(23) C(24) C( 25) C(26) C (l) C(2) C(3) C(4) C(5) C (l* ) C(2*) C(3*) C(4*) C(5*) T i(l') C l(l') N (l') C (ll') C(12') C(13') C(14') N(21') C(22') C(23') C(24') C(25') C(26') C (l') C(2') C(3') C(4') C(5') C (l*') C(2*') C(3*') C(4*') C(5*') X 969(1) -3 8 4 (1 ) 1647(3) 2125(5) 2905(10) 3098(8) 856(8) 2886(3) 4205(4) 5418(5) 5286(6) 3940(5) 2772(5) -2 1 4 (5 ) 1095(5) 1042(4) -2 9 8 (5 ) -10 8 2 (4 ) -6 2 9 (7 ) 2300(6) 2181(5) -8 8 9 (6 ) -2 6 0 3 (5 ) -2 9 1 9 (1 ) -3 5 2 4 (1 ) -3 8 2 2 (4 ) -4 6 7 7 (6 ) -4322(10) -6 2 1 2 (7 ) -4312(10) -8 3 2 (3 ) -3 (5 ) 1256(5) 1696(5) 876(5) -3 6 8 (5 ) -1 5 2 8 (4 ) -1 8 9 3 (6 ) -3 3 9 2 (7 ) -3 9 4 1 (5 ) -2 7 7 5 (5 ) -2 8 (5 ) -8 7 3 (9 ) -4 2 5 0 (9 ) -5 4 9 0 (6 ) -2 8 9 4 (8 ) y -3 5 3 (1 ) -1390(1) -1123(3) -1812(4) -2352(6) -1231(5) -2605(5) 440(3) 696(3) 1212(4) 1454(4) 1208(4) 703(3) 974(4) 1424(3) 903(3) 123(4) 164(4) 1325(5) 2369(4) 1225(4) -5 4 3 (4 ) -4 7 7 (6 ) 3862(1) 2648(1) 4684(3) 5321(4) 5723(7) 4771(6) 6249(7) 4800(3) 4384(4) 4965(4) 6011(5) 6452(4) 5837(4) 3880(4) 2884(4) 2450(4) 3187(5) 4061(4) 4598(5) 2364(6) 1360(4) 2996(7) 5007(5) z -2 1 0 2 (1 ) -1 4 1 2 (1 ) -2 7 5 7 (2 ) -3 3 6 6 (3 ) -2 8 9 3 (4 ) -3 8 1 9 (5 ) -4 0 6 9 (4 ) -9 9 9 (2 ) -1 1 2 5 (3 ) -4 4 9 (3 ) 390(3) 531(3) -1 7 0 (3 ) -1 7 7 3 (3 ) -1 9 5 0 (3 ) -2 8 1 5 (3 ) -3 1 8 2 (3 ) -2 5 4 4 (3 ) -9 4 7 (4 ) -1 3 4 9 (3 ) -3 2 8 2 (3 ) -4 1 2 6 (3 ) -2 6 6 1 (5 ) -2 6 7 0 (1 ) -1 9 3 2 (1 ) -2 3 7 0 (3 ) -2 1 2 2 (4 ) -1 1 5 6 (5 ) -2 4 9 7 (6 ) -2 4 0 0 (6 ) -1 7 3 5 (2 ) -1 3 0 8 (3 ) -6 8 1 (3 ) -4 7 3 (3 ) -9 1 3 (3 ) -1 5 2 7 (3 ) -3 7 4 7 (3 ) -3 6 9 3 (3 ) -3 9 8 5 (3 ) -4 1 9 5 (3 ) -4 0 5 6 (3 ) -3 5 9 0 (4 ) -3 4 3 5 (4 ) -4 0 9 3 (4 ) -4 6 0 2 (4 ) -4 2 9 1 (5 ) l J(eq) * 46(1) 73(1) 52(1) 65(2) 165(6) 129(4) 121(4) 47(1) 55(2) 68(2) 79(3) 71(2) 55(2) 66(3) 57(2) 50(2) 58(2) 66(2) 115(4) 88(3) 75(3) 91(3) 122(4) 47(1) 73(1) 65(2) 88(3) 174(4) 175(6) 178(7) 53(2) 61(2) 74(3) 79(3) 74(2) 64(2) 57(2) 64(2) 80(3) 72(2) 66(2) 107(3) 136(5) 145(4) 145(5) 122(4) Tab. II. Ausgewählte Bindungsabstände (pm) und -winkel (°) in 2e. turanalyse bestätigt die Zusammensetzungen von 2 e und 5 a . 2e (Abb. 1) besitzt eine verzerrte Pianostuhlstruktur, dabei wird ein Chloratom des Edukts, C5M e5TiCl3, durch einen terr-Butylamidoliganden ersetzt. Die TiN-Bindung hat eine Länge von 187,6(3) pm und ist mit bekannten Werten vergleichbar [10, 12]. Der Bindungswinkel T i - N C(6) beträgt 133,1(3)°. Hieraus kann man entneh­ men, daß das Stickstoffatom eine sp2-Elektronenverteilung hat und planar sein muß. Die Aufwei­ tung des Bindungswinkels über 120° hinaus ist zu erwarten als Folge des gegenüber eines Protons größeren Raum bedarfs der /er/-Butylgruppe. Die R öntgenstrukturanalyse von 5 a (Abb. 2) zeigt ebenfalls das Vorliegen einer verzerrten Pianostuhlstruktur. D arin werden zwei Chloratome des Moleküls C5M e5TiCl3 von Pyridin und tertButylimidoliganden ersetzt. W ährend, wie die N M R -D aten zeigen, in Lösung nur Moleküle einer A rt beobachtet werden, kristallisieren Mole­ küle von 5 a in zwei verschiedenen Spezies aus. Die Unterschiede sind jedoch gering. Die Bindungslän­ ge T i- N ( l) beträgt 169,8(4) bzw. 169,6(4) pm und der Bindungswinkel T i - N ( l ) - C ( l 1) 175,7(3)° Abb. 1. Die Molekülstruktur von 2e im Kristall. * U (eq) berechnet als ein D rittel der S pur des o rth o g o ­ nalen Ujj-Tensors. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM Y. Bai et al. ■ M onoalkylam ide und -imide des T itans 1360 Ti( 1)—Cl( 1) T i(l)-N (2 1 ) N ( 1) C( 11) T i( l') - N ( l') T i(l')-C p * 235.9(2) 218.8(3) 145,5(7) 169,6(4) 209,1(1) T i(l)-N (l) T i(l)-C p * T i(l')—C l(l') T i(l') —N(21') N ( l') —C (ll') 169,8(4) 209,2(1) 235,4(2) 219,5(3) 144,3(8) C l(l)-T i( l)- N ( l) N ( l) - T i( l ) - N ( 2 1 ) C p * -T i(l)-N (2 1 ) T i(l)-N (l)-C (ll) N ( l ) - C ( l 1) —C( 13) C l( l') - T i( l') - N ( l') N (l')-T i( l')-N (2 1 ') Cp*'—T i(l')-N (2 1 ') T i( l ') - N ( l' ) —C (11') N ( l') - C ( ll') - C ( 1 3 ') 106,0(1) 98,5(1) 109,9(1) 175,7(3) 111,2(5) 104,8(2) 97,1(1) 109,9(1) 176,0(3) 112,1(5) C l( l ) - T i( l) - N ( 2 1 ) Cp* —T i(l)—N (l) C p * -T i( l ) - C l ( l ) N (l) -C ( ll)-C (1 2 ) N (l)-C (ll)-C (1 4 ) C l(l')—T i(l')—N(21') C p*'—T i(l')—N (l') C p * '-T i( l')-C l(l') N ( l') - C ( ll') - C ( 1 2 ') N ( l ' ) - C ( l l')-C (1 4 ') 97,3(1) 124,8(1) 115,5(1) 110,0(5) 110.3(5) 96,1(1) 125,6(1) 116.0(1) 109,0(6) 112,0(6) C5 Tab. IV. Ausgewählte Bindungsabstände (pm) und -winkel (°) in 5a. FTS-7. Es werden nur starke und sehr starke Ban­ den angegeben. - Elementaranalysen: Analyti­ sches Laboratorium des Instituts für Anorgani­ sche Chemie der Universität Göttingen. C5H 5TiCl3 [18], M e3SiC5H 4 [18], (Me3Si)2C5H 3 [19], C5M e5TiCl3 [20], Me4C5HTiCl3 [2 lf und LiN(SiM e3)2-Et20 [22] werden nach Literaturvor­ schriften hergestellt. 'H -N M R -Spektren werden in C6D 6 (TMS, ext.) gemessen. Darstellung von M e3SnN H tBu (1 a) O / C(23) Ö Abb. 2. Die Molekülstruktur von 5 a im Kristall. bzw. 176,0(3)°. Im Vergleich zu den bekannten Imidobindungen hat 5a einen kürzeren TiN-Bindungsabstand und einen größeren T i-N -C -B in dungswinkel. Die Ti-C l-B indungslängen in 2e (227,9(2) und 228,0(2) pm) sind vergleichbar mit bekannten Werten [10], In 5a jedoch sind diese (235,9(2) bzw. 235,4(2) pm), wie auch in anderen bekannten Imidoverbindungen [2, 6], wesentlich länger. Die U r­ sache hierfür muß in der Im idobindung liegen. Experimenteller Teil Alle Versuche werden in heiß zusammengesetz­ ten und im Vakuum abgekühlten G lasapparaturen unter N :-Atm osphäre und in sorgfältig getrockne­ ten Lösungsmitteln durchgeführt. - NM R: Bruker AP 250. - MS: Finnigan M AT 8230. - IR: Perkin-Elmer-Spektrograph 735 B und Bio-Rad 6,9 g (87,7 mmol) LiNH/Bu und 17,5 g (87,7 mmol) M e3SnCl werden in «-Hexan bei R.T. 1 h lang gerührt. Anschließend wird die Lösung unter Rückfluß 0,5 h erhitzt. Nach Abkühlen auf R.T. wird LiCl abfiltriert, «-Hexan abdestilliert und anschließend Me3SnNH/Bu im Vakuum (56 °C/32 m bar) destilliert. Man erhält 16,0g (77%) la . 'H -N M R : S 1,07 (s, 9H ), 0,05 (s, 9H ), -0 ,9 (s, br. 1 H) ppm. C7H 19NSn (235,7) Ber. C 35,6 Gef. C 35,9 H 8 ,l H 8,2 N 5,9, N 5,3. Darstellung von M e3SnN H C H iPr2 (1 b) Die Darstellung erfolgt entsprechend la . 12,1 g (100,0 mmol) LiN H C H /Pr2 und 20,0 g (100,4 mmol) Me3SnCl ergeben 16,0 g (57%) lb vom Sdp. 9 7 -9 8 °C/30 mbar. 'H -N M R : Ö 1,97 (m, 1 H), 1,56 (m, 2H ), 0,86 (t, 12H), 0,10 (s, 9H ), -0 ,9 2 (s, br. 1 H) ppm. C 10H 25NSn (277,7) Ber. C 43,2 Gef. C 42,9 H 9,0 H 9,0 N 5,0, N 5 ,l. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM 1361 Y. Bai et al. ■M onoalkylam id e u n d -imide des T itans Darstellung von C5H 5TiCl2N H tB u (2a) Zu einer Lösung von 1,16 g (5,3 mmol) C5H 5TiCl3 in 30 ml T H F tropft man langsam bei 0 °C 1,25 g (5,3 mmol) M e3SnN H /Bu in 10 ml TH F. D ann wird die Lösung bei R.T. 24 h ge­ rührt. M an entfernt alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum und kristallisiert den Rückstand aus «-Hexan um. Die Ausbeute beträgt 1,18 g (87%), Schmp. 165 °C. 'H -N M R : <5 10 (s, br. 1 H), 6,02 (s, 5H), 1,37 (s, 9H ) ppm. MS (EI): m/z 240 (M -M e , 100%). IR: 3297 st, 1358 st, 1193 st, 1022 st, 828 st, 424 st, 376 st cm “1. C9H 15Cl2NTi (255,9) Ber. C 42,3 H 5,9 Gef. C 41,4 H 5,5 N 5,5, N 5,4. MS (EI): m/z 296 (M -M e , 100%). IR: 3317 sst, 1200 st, 951 st, 467 st, 438 sst cm -1. C 13H 23Cl2NTi (311,8) Ber. C 50,0 H 7,4 Gef. C 49,4 H 7,6 N 4,5, N 4,3. Darstellung von M e5C5TiCl2N H tBu (2e) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 2,89 g (10,0 mmol) M e5C5TiCl3 und 2,48 g (10,5 mmol) M e3SnNH/Bu ergeben 2,65 g (81%) 2e vom Schmp. 110 °C. 'H -N M R : <5 9,3 (s, br. 1 H), 1,88 (s, 15H), 1,35 (s, 9H ) ppm. MS (EI): m/z 310 (M -M e , 100%). IR: 3320 st, 1306 st, 1196 st, 1156 st, 723 st cm -1. C 14H 25Cl?NTi (325,9) Ber. C 51,5 H 7,7 Gef. C 51,1 H 7,8 N 4,3, N 4,2. Darstellung von M e 3SiCSH 4TiCl2N H t Bu (2b) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,46 g (5,0 mmol) M e3SiC5H 4TiCl3 und 1,30 g (5,5 mmol) M e3SnNH/Bu ergeben 1,2 g (74%) 2b vom Schmp. 112 °C. 'H -N M R : <5 10 (s, br. 1 H), 6,26 (t, 2H), 6,14 (t, 2 H), 1,33 (s, 9 H), 0,23 (s, 9 H) ppm. MS (EI): m/z 312 (M -M e , 100%). IR: 3309 st, 840 sst cm -1. C 12H 23Cl2NSiTi (327,9) 'Ber. C 43,9 H 7,0 Gef. C 43,7 H 7,2 N 4,3, N 3,6. Darstellung von ( M e3S i)2C5H 3TiCl2N H tBu (2c) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,09 g (3,0 mmol) (M e3Si)2C5H 3TiCl3 und 0,71g (3,0 mmol) M e3SnN H /B u ergeben 0,95 g (79%) 2c vom Schmp. 80 °C. 'H -N M R : <5 10,4 (s, br. 1 H), 6,82 (t, 1 H), 6,55 (d ,2 H ), 1,38 (s, 9 H), 0,25 (s, 18H) ppm. MS (FI): m/z 399 (M, 100%). IR: 1252sst, 1087 st, 842 sst, 763 sst, 468 sst cm “1. C 15H 31Cl2NSi2Ti (399,9) Bef. C 45,0 H 7,8 N 3,5, Gef. C 43,8 H 7,3 N 3,0. Darstellung von M e4C5H TiC l2N H tBu (2d) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,83 g (3,0 mmol) Me4C5H TiCl3 und 0,71g (3,0 mmol) M e3SnNH/Bu ergeben 0,60 g (64%) 2d vom Schmp. 118 °C. 'H -N M R : <5 9,6 (s, br. 1 H), 5,73 (s, 1 H), 1,96 (s, 6H ), 1,85 (s, 6H ), 1,36 (s, 9H ) ppm. Darstellung von C5H 5TiCl2N H C H iPr2 (2f) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,66 g (3,0 mmol) C 5H 5TiCl3 und 0,83 g (3,0 mmol) M e3SnNHCH/'Pr2 ergeben 0,5 g (56%) 2 f vom Schmp. 81 °C. 'H -N M R : <5 9,8 (s, br. 1 H), 6,10 (s, 5H), 3,65 (t, 1H), 1,10-1,40 (m, 2H ), 0,50-0,80 (q, 12H) ppm. MS (EI): m/z 254 ( M - C 3H 7, 100%). IR: 3300 sst, 1016 st, 826 sst cm -1. C p H 21CLNTi (297,8) 'Ber. C 48,4 H 7 ,l Gef. C 48,4 H 7 ,l N 4,7, N 4,5. Darstellung von M e3SiC 5H 4TiCl2N H C H iP r2 (2g) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,17 g (4,0 mmol) Me3SiC5H4TiCl3 und 1,11 g (4,0 mmol) M e3SnN H C H /Pr2 ergeben 0,98 g (66%) 2g vom Schmp. 89 °C. 'H -N M R : <5 10,2 (s, br. 1 H), 6,39 (s, br. 4H ), 3,85 (t, 1H), 1,00-1,52 (m, 2H ), 0,72 (t, 12H), 0,32 (s, 9H ) ppm. MS (EI): m/z 326 ( M - C 3H 7, 100%). IR: 1251 st, 842 sst, 723 ste m - '. C 15H ,9Cl2NSiTi (369,8) 'Ber. C 48,7 H 7,8 Gef. C 49,0 H 7,8 N 3,8, N 3,7. Darstellung von ( M e3S i)2C5H 3TiCUNHCHiPr 1 (2 h) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,09 g (3,0 mmol) (M e3Si)2C5H 3TiCl3 und 0,83 g Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM 1362 Y. Bai et al. • M o noalkylam ide und -im ide des T itan s (3,0 mmol) M e3SnN H C H /Pr2 ergeben 0,78 g (59%) 2h vom Schmp. 110 C. 'H -N M R : <5 10,4 (s, br. 1 H), 6,86 (t, 1 H), 6,64 (d, 2H ), 4,82 (s, br. 1 H), 1,56-1,76 (m, 2H ), 0,83 (q, 12 H), 0,28 (s, 18H )ppm . MS (EI): m /z 398 ( M - C 3H 7, 100%). IR: 1248 st, 839 sst cm -1. C 18H 37Cl2NSi2Ti (441,8) Ber. C 48,9 H 8,4 Gef. C 48,8 H 8 ,l N 3,2, N 2,9. Darstellung von M e4C5H TiCl2N H C H iPr2 (2i) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,55 g (2,0 mmol) M e4C 5HTiCl3 und 0,55 g (2,0 mmol) M e3SnNHCH/'Pr2 ergeben 0,4 g (57%) 2i vom Schmp. 115 °C. 'H -N M R : <5 9,5 (s, br. 1 H), 5,82 (s, 1 H), 4,41 4,77 (m, 1 H), 1,95 (s, 6H ), 1,88 (s, 6H ), 1,40-1,82 (m, 2 H), 0,83 (d, 6 H), 0,76 (d, 6 H) ppm. MS (EI): m /z 310 ( M - C 3H 7, 100%). IR: 3355 sst, 1001 st, 457 st cm -1. C 16H 29Cl2N Ti (353,8) Ber. C 54,3 H 8,2 Gef. C 53,8 H 7,7 N 4,0, N 3,5. Darstellung von M e5C5TiCl2N H C H iPr2 (2j) Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,87 g (3,0 mmol) M e5C 5TiCl3 und 0,83 g (3,0 mmol) M e3SnN H C H /Pr7 ergeben 0,71 g (65%) 2j vom Schmp. 87 °C. 'H -N M R : <5 9,4 (s, br. 1 H), 4,62-4,97 (m, 1 H), 1,91 (s, 15H), 1,7 (m, 2H ), 0,90 (d, 6H ), 0,80 (d, 6H ) ppm. MS (EI): m /z 324 ( M - C 3H 7, 100%). IR: 1000 sst, 723 st, 458 sst cm “'. C 17H 3ICl2NTi (367,8) Bef. C 55,5 H 8,4 Gef. C 56,4 H 8,4 N 3,8, N 3,4. MS (EI): m /z 58 (Butan, 100%), 423 (M -M e , 44), 438 (M, 18). IR: 1166 sst, 1021 st, 809 sst, 620 st, 378 st cm -1. C 18H 28Cl2N 2Ti2 (438,8) Ber. C 49,2 H 6,4 Gef. C 49,0 H 6,4 N 6,4, N 5,9. Darstellung von ( M e3SiC 5H 4T iC lN tB u)2 (3b) Die Darstellung erfolgt entsprechend der Vorschrift von 3a. Aus 0,33 g (1,0 mmol) M e3SiC5H4TiCl2N H/Bu und 0,24 g (1,0 mmol) LiN(SiMe3)2-Et20 lassen sich 0,25 g (86%) 3b vom Schmp. 140 C isolieren. 'H -N M R : <5 7,36 (t, 4H ), 6,04 (t, 4H ), 1,10 (s, 18 H), 0,34 (s, 18 H) ppm. MS (EI): m/z 567 (M -M e , 100%), 582 (M, 32). IR: 1247 st, 841 sst, 815 sst, 617 sst cm “1. C ^ H ^ C l^ S ijT ij (582,7) Ber. C 49,4 H 7,6 Gef. C 48,1 H 7,2 N 4,8, N 4,0. Darstellung von ( C5H5T iN H tB uN tB u)2 (4) Ein Gemisch von 0,44 g (1,0 mmol) (C5H 5TiClNfBu)2 und 0,16 g (2,0 mmol) LiNH?Bu wird in 60 ml TH F gelöst und unter Rückfluß 24 h erhitzt. Anschließend entfernt man das T H F im Vakuum und extrahiert den R ückstand mit 60 ml Toluol. Nach dem Entfernen des Toluols wird der Rückstand aus 10 ml «-Hexan um kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 0,24 g (47% ) vom Schmp. 240 C. 'H -N M R : <5 6,02 (s, 10H), 4,70 (s, 2H ), 1,37 (s, 18H), 1,33 (s, 18H) ppm. MS (EI): m /z 58 (Butan, 100%), 512 (M, 18). IR: 1367 st, 1352 st, 1228 sst, 1201st, 1191st, 799 sst, 757 sst cm “1. C26H 48N 4Ti2 (511,8) Ber. C 61,0 H 9,4 Gef. C 59,7 H 9,9 N 10,9, N 10,6. Darstellung von ( C5H 5TiC lN tB u)2(3a) Zu einer Lösung von 0,51g (2,0 mmol) C5H 5TiCl2N H/Bu in 30 ml T H F tropft man lang­ sam bei R.T. 0,48 g (2,0 mmol) LiN(SiM e3)2- Et20 in 20 ml TH F. Die Reaktionslösung wird bei R.T. 24 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 80 ml To­ luol zweimal extrahiert. Nach dem Entfernen des Toluols im Vakuum kristallisiert man den Rück­ stand mit 10 ml «-Hexan um. M an erhält 0,3 g (76%) 3 a vom Schmp. 160 °C. 'H -N M R : <56,42 (s, 10H), 1,02 (s, 18 H) ppm. Darstellung von C^M e^TiClNtBir Pyridin (5a) Zu einer Lösung von 0,98 g (3,0 mmol) C5M e5TiCl2NH/Bu in 30 ml Toluol werden 4 ml Pyridin zugetropft. Anschließend werden 0,72 g LiN(SiMe3)2-Et20 in 30 ml Toluol langsam der Lösung zugetropft. Dann wird das Reaktionsge­ misch bei R.T. 24 h gerührt. Anschließend filtriert man das LiCl und entfernt die flüchtigen Bestand­ teile im Vakuum. Mit 5 ml «-Hexan wird der Rückstand umkristallisiert. M an erhält 0,8 g (72%) 5a vom Schmp. 145 C. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM 1363 Y. Bai et al. • M onoalkylam ide und -imide des T itans 'H -N M R : Ö 8,50 (m, br. 2H), 6,50 (m, br. 3H), 2,02 (s, 15 H), 1,23 (s, 9 H) ppm. MS (EI): m/z 217 (C5Me5TiCl, 100%), 274 (M -P y rid in -M e , 82), 353 (M -M e , 40), 368 (M, 22 ). IR: 1604 st, 1350 st, 1238 sst, 1215 sst, 1071st, 1043 st, 762 sst, 699 st cm -1. C 19H 29C1N,Ti (368,4) Ber. C 61,9 H 7,9 Gef. C 60,4 H 8,5 N 7,6, N 6,8. Darstellung von M e}SiC5H 4TiClNtBu ■Pyridin (5b) Die Darstellung von 5 b erfolgt analog der Vorschrift 5 a. Aus 1,97 g (6,0 mmol) M e3SiC5H 4TiCl2NH/Bu und 1,45 g (6,0 mmol) LiN(SiM e3)2-Et20 lassen sich 1,2 g (54%) 5b vom Schmp. 67 °C gewinnen. 'H -N M R : ö 8,47-8,60 (m, 2H ), 6,34-6,90 (m, 7 H), 1,15 (s, 9 H), 0,36 (s, 9 H) ppm. MS (EI): m /z 79 (Pyridin, 100%), 355 (M -M e , 0,5). IR: 1243 sst, 1213 st, 1178 st, 838 st cm “1. C ,7H 27ClN,SiTi (370,4) Ber. C 55,1 H 7,3 Gef. C 54,1 H 7,2 N 7,6, N 7 ,l. bei R.T.; Strukturlösung und Verfeinerung mit SHELXTL. 2e, C 14H ,5NCl,Ti, P 2,/c, a = 8,882(1) Ä, b = 15,767(2) Ä", c = 12,786(2) X, ß = 102,72(1)°, V = 1746,6(4) Ä 3, Z = 4, 2ber = 1,24 mg/m3, //M oK a 0,78 m m “1, Kristallgröße 0,3 x 0,5 x 0,6 mm, Re­ flexe: gesammelt 2393, unabhängig 2276, beobach­ tet 1669 (F > 3cr(F)), R = 0,052, Rw = 0,047, w“' = er2(F) + 0,0002 F 2._ 5a, C 19H 29N,ClTi, P I , a = 10,013(2) Ä, b = 14,252(3) k~ c = 16,318(3) Ä, a = 104,50(1)°, ß = 100,09(1)°, y = 105,84(1)°, V = 2093,4(7) Ä 3, Z = 4, £ber - 1,17 m g/m 3, //M oK a = 0,53 m m “1, K ri­ stallgröße 0,5 x 0,5 x 0,5 mm, Reflexe: gesammelt 7412, unabhängig 5440, beobachtet 4588 (F > 3er(F)), R = 0,056, /?w = 0,072, w“1 = <r2(F) + 0,0005 F 2. Weitere Einzelheiten zur Strukturanalyse kön­ nen beim Fachinform ationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Infor­ m ation m bH , D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 55278, der A utorennam en und des Zeitschriften­ zitats angefordert werden. Die Datensammlungen erfolgten au f einem STOE-Vierkreisdiffraktometer (AED 2, Rev. 6.2) Wir danken der Deutschen Forschungsgemein­ schaft, der VW-Stiftung und dem Fonds der Che­ mischen Industrie für die großzügige U nterstüt­ zung. [1] W. A. Nugent und J. M. Mayer, Metal-Ligand M ul­ tiple Bonds, Wiley, New York (1988). [2] H. W. Roesky, H. Voelker, M. Witt und M. N oltemeyer, Angew. Chem. 102, 712 (1990); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 29, 669 (1990). [3] J. E. Hill, R. D. Profilet, E. Fanwick und I. P. Rothwell, Angew. Chem. 102, 713 (1990); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 29, 664 (1990). [4] P. J. Walsh, F. J. Hollander und R. G. Bergman, J. Am. Chem. Soc. 110, 8729 (1988). [5] C. C. Cummins, S. M. Baxter und P. T. W olczanski, J. Am. Chem. Soc. 110, 8731 (1988). [6] H. W. Roesky, T. Raubold, M. Witt, R. Bohra und M. Noltem eyer, Chem. Ber., im Druck. [7] M. Witt, D. Stalke, T. Henkel, H. W. Roesky und G. M. Sheldrick, J. Chem. Soc. D alton Trans. 1991, 663. [8] B. Meller-Rehbein, H. W. Roesky und M. N olte­ meyer, Chem. Ber. 124, 523 (1991). [9] H. W. Roesky, Y. Bai und M. Noltem eyer, Angew. Chem. 101, 788 (1989); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 28, 754(1989). [10] Y. Bai, H. W. Roesky und M. Noltem eyer, Z. A n­ org. Allg. Chem. 595, 21 (1991). [11] M. J. Carney, P. J. W alsh und R. G. Bergman, J. Am. Chem. Soc. 112, 6426(1990). [12] M. F. Läppert, P. P. Power und R. C. Srivastava, Metal and M etalloid Amides, Wiley, N ew York (1980). [13] C. T. Jekel-Vroegop und J. H. Teuben, J. Organo­ met. Chem. 286, 309 (1985). [14] L. J. Baye, Synth. React. Inorg. Metal-Org. Chem. 5 ,9 5 (1 9 7 5 ). [15] H. Bürger und U. W annagat, Mh. Chem. 94, 761 (1963). [16] N. W. A lcock, M. Pierce-Butler und G. R. Willey, J. Chem. Soc. D alton Trans. 1976, 707. [17] M. Ehrig und R. Ahlrichs, Theor. Chim. Acta, im Druck. [18] A. M. Cardoso, R. J. H. Clark und S. M oorhouse, J. Chem. Soc. D alton Trans. 1980, 1156. [19] P. Jutzi und M. Kuhn, J. Organomet. Chem. 173, 221 (1979). [20] G. H. Llinäs, M. M ena, F. Palacios, P. Royo und R. Serrano, J. Organomet. Chem. 340, 37 (1988). [21] Darstellung analog zu M e5C5TiCl3. [22] E. H. A m onoo-N eizer, R. A. Shaw, D. O. Skovlin und B. C. Smith, Inorg. Synth. 8, 19 (1966). Röntgenstrukturbestimmung von 2e und 5 a Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:36 AM