Die Welt als Raum und Zeit (1923)

Werbung
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite 1 Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
OSTWALDS KLASSIKER
DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN
Band 287
Die Welt als Raum und Zeit
(1923)
von
Alexander Friedmann
Übersetzung aus dem Russischen,
Einführung und Anmerkungen
von Georg Singer
Europa-Nr. 57723
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite 2 Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
4., bearbeitete Auflage 2014
Druck 5 4 3 2 1
ISBN 978-3-8085-5773-0
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom
Verlag schriftlich genehmigt werden.
Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen
Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.
© 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG,
42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Umschlaggestaltung: dreimaster medienwerkstatt, 60388 Frankfurt/Main
Satz: Birgit Cirksena · Satzfein, 13158 Berlin
Druck: Rosch-Buch Druckerei GmbH, 96110 Scheßlitz
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite III Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
Die Welt als Raum und Zeit
III
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Anmerkungen zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LX
Zur Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXII
Alexander Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit . . . . . . . . . 1
Kapitel 1: Raum
§1. Messung von Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
§2. Arithmetisierung des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
§3. Die Metrik des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
§4. Die Krümmung des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kapitel 2: Zeit und Welt
§5. Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
§6. Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
§7. Die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kapitel 3: Gravitation und Materie
§8. Alte und neue Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
§9. Gravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
§10. Materie und Struktur des Weltalls . . . . . . . . . . . . . . . . 100
§11. Allgemeine Folgerungen aus dem Relativitätsprinzip . 112
Anmerkungen zur Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
1. D. Hilbert: Brief an den Kurator der Universität Göttingen141
2. V. Fréedericksz: Brief an David Hilbert . . . . . . . . . . . . . 142
Zeittafel zu Leben und Werk Alexander Friedmanns . . . . . . . 143
Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite IV Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite V Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
Vorwort
V
Vorwort
„Auf der Grundlage der genannten Voraussetzungen ergeben sich
hauptsächlich zwei Weltalltypen: 1) der stationäre Typ – die Raumkrümmung ändert sich nicht mit der Zeit, 2) der veränderliche Typ –
die Raumkrümmung ändert sich mit der Zeit.“ So lapidar resümierte
Alexander Friedmann im Spätsommer 1922, als er die vorliegende
Abhandlung verfaßte, die bis dahin erzielten Ergebnisse seiner
Untersuchungen zum kosmologischen Problem. Mir kak prostranstwo i wremja – Die Welt als Raum und Zeit – erschien Anfang
1923 in Petrograd und war das erste, für ein Jahrzehnt auch das einzige Buch, in dem die Existenz nichtstatischer Lösungen der Einsteinschen Feldgleichungen für ein materieerfülltes Weltall erörtert
wurde. Die Entdeckung derartiger Lösungen hat Friedmann im September 1922 in der angesehenen Zeitschrift für Physik bekannt
gemacht. Wie die umgehende Reaktion Einsteins beweist, ist der
Artikel zur Kenntnis genommen worden, hatte jedoch ebenso wie
das Buch und wie eine zweite 1924 in derselben Zeitschrift publizierte Arbeit mit weiteren wichtigen Resultaten auf die Entwicklung
der Kosmologie keinen Einfluß. Alexander Friedmann starb 1925
im Alter von 37 Jahren, und es war ihm nicht vergönnt, die Wiederentdeckung und weltweite Anerkennung seiner wissenschaftlichen
Leistung mitzuerleben.
Heute gilt Friedmann als der Begründer der Theorie der uniformen Weltmodelle, welche auf der Idealisierung beruht, die Materieverteilung im Universum sei homogen und isotrop und als eine vollkommene Flüssigkeit mit Galaxien als nicht miteinander wechselwirkenden Teilchen beschreibbar. Gerade diese Modelle sind es, die
der modernen Standardkosmologie, insbesondere der Lehre von der
Expansion des Weltalls, zugrunde liegen. Die Welt als Raum und
Zeit ist Alexander Friedmanns Darstellung des physikalischen Fundaments dieser Kosmologie, der allgemeinen Relativitätstheorie
Albert Einsteins. Die Abhandlung dokumentiert authentisch Friedmanns originelle Sichtweise und Einschätzung der Einsteinschen
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite VI Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
VI
G. Singer
Lehre. Der Aufsatz war ursprünglich zum Abdruck in einer philosophischen Zeitschrift vorgesehen, deren Leser mit den wesentlichen
Voraussetzungen, Inhalten und Konsequenzen des „großen Relativitätsprinzips“ bekannt gemacht werden sollten. Die Welt als Raum
und Zeit ist jedoch keine gemeinverständliche Einführung im
gewöhnlichen Sinn. Wenngleich der mathematische Formalismus
nur angedeutet wird, gaukelt Friedmann dem Leser nicht vor, daß
sich ein wirkliches Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie
ohne gründliche Kenntnisse in der höheren Mathematik erlangen
ließe. Besonderes Augenmerk richtet der Autor auf die Darlegung
der logischen Struktur der Theorie und auf begriffliche Klarheit.
Schwierige Sachverhalte werden nicht mit Stillschweigen übergangen oder durch unangemessene Simplifizierung verschleiert, sondern mit sicherem Gespür für die Gedanken des Lesers elementarisiert und geduldig erläutert. All das macht dieses kleine Werk zu
einem echten Klassiker naturwissenschaftlicher Literatur, anregende und bereichernde Lektüre für jeden, den die Geschichte der
Physik und der Astronomie des 20. Jahrhunderts interessiert.
Die Abhandlung liegt nunmehr erstmalig auf deutsch vor, obwohl
der Wunsch nach einer deutschen Ausgabe schon an Friedmann persönlich bei dessen Besuch in Potsdam im Jahre 1923 herangetragen
worden war. Auch erinnert sich Hans-Jürgen Treder daran, daß ihm
Anfang der siebziger Jahre Wladimir Fock das Buch Friedmanns
sehr empfohlen und zu übersetzen versprochen habe. Leider starb
Fock, bevor er sein Versprechen verwirklichen konnte.
Als ich vor einigen Jahren begann, Mir kak prostranstwo i wremja
auszugsweise zu übersetzen, befaßte ich mich gerade mit der Frage,
weshalb Friedmanns Entdeckung nichtstatischer Weltmodelle von
Einstein zuerst so kategorisch abgelehnt und dann auch nur widerstrebend anerkannt wurde. Nachdem ich meine Überlegungen
hierzu in einem Artikel für Die Sterne (1996) dargelegt hatte, wurde
von verschiedenen Seiten Interesse an meiner Übersetzung bekundet, und man ermunterte mich, eine vollständige deutsche Fassung
zu publizieren. Es erschien mir freilich angebracht, Friedmanns Text
nicht kommentarlos zu präsentieren. Eine Einführung sowie erläuternde und textkritische Anmerkungen sollen dem heutigen Leser
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite VII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
Vorwort
VII
die Einordnung des Aufsatzes in den physik-, geistes- und zeitgeschichtlichen Kontext erleichtern. Freuen würde mich, wenn die
vorliegende Arbeit zu weiter gehender und tiefer schürfender Forschung anregen und dafür als Grundlage von Nutzen sein könnte.
Ich möchte hier die Gelegenheit wahrnehmen, allen Personen zu
danken, die auf die eine oder andere Weise mein Projekt unterstützt
und gefördert haben. An erster Stelle bedanke ich mich bei den
Damen und Herren der Regionalbibliothek Weiden. Ohne die endlose Geduld und umfassende Sachkenntnis, mit der sie unzählige
Fernleihaufträge bearbeiteten, hätte meine Arbeit nicht zustande
kommen können.
Für ihre Hilfe beim Auffinden von Quellen danke ich der Leiterin
der Tolstoi-Bibliothek München, Frau Erschow, der Syndika der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Frau Dr. Rickmann,
Herrn Dr. Haenel vom Archiv der Universität Göttingen, dem Leiter
der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Göttingen, Herrn Dr. Rohlfing, dem Bibliothekar des
Mathematischen Instituts der Universität Göttingen, Herrn Matthes,
Herrn Lohmar vom Stadtarchiv Göttingen, den Herren Dr. Andreesen und Dr. Wasilewitsch von der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin und Herrn Dr. Superfin von der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen.
Besonders bedanke ich mich in diesem Zusammenhang bei Herrn
Dr. Wolfgang Dick für die Beschaffung eines Abdrucks der Erstauflage von Mir kak prostranstwo i wremja aus der Ukraine.
Für die Erlaubnis zum Zitieren aus Quellen und zum Veröffentlichen von Quellen gilt mein Dank dem Archiv der Universität Göttingen (Sekretariats- und Kuratorialakten), der Abteilung Handschriften und seltene Drucke der Universitätsbibliothek Göttingen
(Briefwechsel Frederix–Hilbert) und dem Mathematischen Institut
der Universität Göttingen (Vorlesungsnachschriften Hilbert).
Für die wohlwollende Ermutigung, mit der sie mein Vorhaben
begleiteten und förderten, sage ich herzlichen Dank Herrn Prof. Dr.
Hilmar Dürbeck, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Priester, Herrn Prof. Dr.
Hans-Jürgen Treder und Herrn Dr. Wolfgang Dick. Ganz besonders
bedanke ich mich bei den Herren Dürbeck, Treder und Dick sowie
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite VIII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
VIII
G. Singer
bei meiner Frau Agnes Singer für das kritische Lesen vorläufiger
Fassungen des Manuskripts und für die hilfreichen Hinweise zu dessen Verbesserung.
Der Arbeitskreis Astronomiegeschichte in der Astronomischen
Gesellschaft vermittelte mir den Kontakt zum Verlag Harri Deutsch;
hierfür danke ich dem Vorsitzenden und dem Sekretär des Arbeitskreises, den Herren Prof. Dr. Peter Brosche und Dr. Wolfgang Dick,
sowie Herrn Prof. Dr. Hilmar Dürbeck.
Schließlich bedanke ich mich beim Verlag Harri Deutsch, in erster
Linie bei Frau Christine Bönisch, für die unkomplizierte und stets
harmonische Zusammenarbeit.
Weiden, im Januar 2000
Georg Singer
Zur vierten Auflage
Seit 125 Jahren gibt es Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Ich freue mich, dass der Verlag Europa-Lehrmittel diese
traditionsreiche Buchreihe weiterführt und zu ihrem Jubiläum eine
Neuauflage des Bandes 287 erscheinen kann. Die Welt als Raum
und Zeit hat zweifellos ihren Platz in dieser Reihe verdient, gibt
Alexander Friedmann darin doch eine sehr fundierte und gleichwohl
gut lesbare Darstellung der allgemeinen Relativitätstheorie und –
wie er sagt – ihres Versuchs, ein Weltbild zu entwerfen. Was der
Autor vor nun beinahe einem Jahrhundert zur Behandlung des kosmologischen Problems beisteuerte, nämlich den Nachweis der Existenz nichtstatischer Lösungen der Einsteinschen Feldgleichungen
für ein materieerfülltes Universum, markiert aus heutiger Sicht
einen Entwicklungssprung des wissenschaftlichen Konzepts vom
Weltganzen. Noch in unseren Tagen muss man den Mut und das
Selbstbewusstsein Friedmanns bewundern, mit dem er damals die
Auseinandersetzung um seine Entdeckung mit dem Geistesriesen
Albert Einstein führte und schließlich gewann.
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite IX Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
Vorwort
IX
Aufgrund neu erschlossener Quellen unterscheidet sich die vorliegende Ausgabe von der ersten Auflage vor allem durch Verbesserungen und Ergänzungen in der Einführung und den zugehörigen
Anmerkungen. Das Literaturverzeichnis wurde dementsprechend
um einige Titel erweitert. Der Friedmann-Text ist unverändert.
Weiden, im April 2014
Georg Singer
Die Umschrift russischer Namen und Begriffe erfolgt grundsätzlich nach der gängigen phonetischen Duden-Transkription. Nur
innerhalb rein bibliographischer Angaben wird die deutsche Bibliothekstransliteration verwendet.
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite X Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
Alexander Alexandrowitsch Friedmann
4.6.1888–16.9.1925
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XI Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
G. Singer: Einführung
XI
Einführung
1. Alexander Friedmann – allzu kurze Karriere eines
vielseitigen Wissenschaftlers
„The Man who Made the Universe Expand“ lautet der Ehrentitel,
den Alexander Friedmann1 von den Herausgebern der englischen
Übersetzung einer ihm gewidmeten russischen Biographie zugesprochen erhält. Alexandr Alexandrowitsch Fridman2, wie die korrekte Transkription seines Namens lautet, vollbrachte die wissenschaftliche Großtat, für die er nach Jahren der Nichtachtung und der
ideologischen Diffamierung mittlerweile weltweit den verdienten
Ruhm genießt, auf einem Gebiet, auf dem er seinerzeit ein unbekannter Neuling war. Als erster hatte Albert Einstein selbst die allgemeine Relativitätstheorie auf das kosmologische Problem, die
Frage nach der raumzeitlichen Struktur des Weltganzen, angewendet.3 Bald darauf bereicherte Willem de Sitter die Diskussion um
gewichtige Gesichtspunkte und löste dadurch eine heftige Kontroverse aus.4 Als das Thema wenige Jahre später von Friedmann aufgegriffen und von Grund auf neu abgehandelt wurde, blieben dessen
Darlegungen zunächst weitgehend unbeachtet und ohne Wirkung.
Seine Untersuchungen waren der Zeit voraus und fanden erst lange
nach dem Tod ihres Autors die ihrer Bedeutung und Tragweite entsprechende Würdigung.
Friedmanns Beitrag zum kosmologischen Problem besteht im
wesentlichen darin, gezeigt zu haben, daß die durch das kosmologische Glied erweiterten Einsteinschen Feldgleichungen für die Welt
als Ganzes außer der von Einstein vorgeschlagenen statischen
Lösung mit Materie und der von de Sitter angegebenen scheinbar
statischen Lösung ohne Materie auch nichtstatische Lösungen (mit
positiver oder negativer konstanter Raumkrümmung) bei nicht verschwindender Materiedichte zulassen. Er legte diesen Befund in
zwei kurzen schriftlichen Arbeiten nieder, die während eines Zeit-
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
XII
A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit
raums von etwa zwei Jahren entstanden. Die beiden Aufsätze „Über
die Krümmung des Raumes“ und „Über die Möglichkeit einer Welt
mit konstanter negativer Krümmung des Raumes“ erschienen zuerst
in deutscher Sprache5 in den Bänden 10 (1922) bzw. 21 (1924) der
Zeitschrift für Physik.6 Friedmann nennt als Abschlußdatum für den
ersten Artikel den 29. Mai 1922, für den zweiten Artikel nur
„November 1923“7. Dazwischen lag die Debatte mit Einstein über
die Möglichkeit der Existenz nichtstatischer Lösungen der Feldgleichungen für das Weltganze.8 Hierzu gehören zwei jeweils nur
wenige Zeilen umfassende Äußerungen Einsteins in der Zeitschrift
für Physik, und zwar in Band 11 (1922), datierend vom September
1922, und in Band 16 (1923), bei der Redaktion eingegangen am 31.
Mai 1923, sowie ein erläuternder Brief Friedmanns an Einstein vom
6. Dezember 1922.9 In die damit umrissene Schaffensperiode Friedmanns fallen schließlich auch Abfassung und Veröffentlichung der
Schrift Mir kak prostranstwo i wremja, deren deutsche Übersetzung
Die Welt als Raum und Zeit hier erstmals vorgelegt wird. Als
Abschlußdatum dieses Aufsatzes nennt Friedmann den 5. September 1922.
Mit der Herausgabe von Mir kak prostranstwo i wremja in deutscher Sprache wird unter anderem beabsichtigt aufzuzeigen, daß
Friedmanns Arbeit am kosmologischen Problem nicht nur eine Episode war. Tatsächlich beschäftigte sich Friedmann ab 1920 bis zu
seinem frühen Tod 1925 so intensiv mit allgemeiner Relativitätstheorie wie es seine Hauptaufgaben zuließen, denn im wesentlichen
konnte er sich nur während seiner raren Freizeit diesem Problemkreis widmen.
Als Friedmann 1913, gleich nach Ablegung des Magisterexamens
an der mathematischen Abteilung der Physikalisch-mathematischen
Fakultät der Universität Sankt Petersburg, am Aerologischen Institut
des Physikalischen Hauptobservatoriums Anstellung gefunden
hatte, wurde ihm von dessen Leiter B. B. Golizyn10 die theoretische
Meteorologie als Arbeitsbereich zugewiesen. Trotz verschiedener
Einsätze ließ Friedmann auch während des Krieges von der Forschung auf dem Gebiet der Dynamik der Atmosphäre nicht ab. Er
studierte die vertikale Temperaturverteilung in der Lufthülle der
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XIII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
G. Singer: Einführung
XIII
Erde, untersuchte die Entstehung von Strömungen und die Bildung
von Wirbeln. Ab 1920 hatte Friedmann als Dozent für Mathematik
und Mechanik an der Universität und als Professor für Mechanik am
Polytechnischen Institut in Petrograd umfangreiche Vorlesungsverpflichtungen11 und überdies Dienst am Physikalischen Hauptobservatorium12. Daneben verfaßte er eine Dissertation über die
Hydrodynamik kompressibler Flüssigkeiten und führte Studien
durch, derenthalben er heute als einer der Begründer der Turbulenztheorie gilt. Als man ihn schließlich 1925 zum Leiter des Geophysikalischen Hauptobservatoriums in Leningrad ernannte, hatte er ein
weltweit einmaliges Arbeitsprogramm zur theoretischen Meteorologie und zur Erforschung der Atmosphäre entworfen und zu verwirklichen begonnen.
Daß Friedmann neben der enormen Belastung als Hochschullehrer und der intensiven und erfolgreichen Forschungstätigkeit im
Bereich der angewandten Mechanik noch Zeit und Kraft für selbständige Studien auf einem weiteren anspruchsvollen Arbeitsgebiet
gehabt haben soll, erscheint beinahe unglaublich – und doch war es
so. Friedmanns umwälzende Entdeckungen zum kosmologischen
Problem sind – wie noch im einzelnen aufgezeigt werden wird – aus
einer tiefschürfenden und eigenständigen Durchdringung der allgemeinen Relativitätstheorie hervorgegangen. Einen aussagekräftigen
Eindruck von dieser „Nebenbeschäftigung“ könnte wohl das Lehrbuch Osnowy teorii otnossitelnosti (Grundlagen der Relativitätstheorie) vermitteln, an dessen Herausgabe Friedmann zusammen
mit W. K. Frederix13 ab 1922 arbeitete und das sich nicht zuletzt in
der Darstellung durch größere Klarheit und Genauigkeit von den
schon existierenden Einführungen unterscheiden sollte.14 Leider ist
von diesem Werk nur noch der erste, der Tensorrechnung gewidmete
Teil erschienen. Im September 1925 beendete der Tod jäh die so
vielseitige und ertragreiche wissenschaftliche Tätigkeit des siebenunddreißigjährigen Alexander Friedmann.
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XIV Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
XIV
A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit
2. Wsewolod Frederix –
Relativitätstheorie im Reisegepäck
Rußland war durch die Wirren des Krieges, der Revolutionen und
des Bürgerkrieges lange von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft abgeschnitten, persönliche Kontakte zu ausländischen
Fachkollegen sowie die Versorgung mit fremdsprachiger Fachliteratur waren jahrelang unterbrochen gewesen.15 Die Lage begann sich
erst zu Beginn der zwanziger Jahre allmählich zu bessern, als nach
der Aufhebung der über Sowjetrußland nach der Oktoberrevolution
verhängten Blockade alte Verbindungen zum Westen wiederhergestellt und neue geknüpft werden konnten.16 In dieser Situation
gewann der sich in dem Physiker W. K. Frederix personifizierende
Wissenstransfer außergewöhnliche Bedeutung. Frederix17 hatte
nach der Promotion bei Guye18 in Genf sein Studium ab 1910 in
Göttingen fortgesetzt und war vom 1. 9. 1911 bis 31. 8. 1912 Hilfsassistent am Physikalischen Institut bei W. Voigt19. Diese Stelle
erhielt er für die Zeit vom 1. 4. 1913 bis 31. 3. 1915 nochmals übertragen, als russischer Staatsbürger wurde er jedoch zu Anfang des
Krieges entlassen.20 Während seiner Assistententätigkeit schloß
Frederix Bekanntschaft auch mit David Hilbert21. Als er dann seine
Stellung an der Universität verlor, verschafften ihm Voigt und Hilbert Möglichkeiten, privat in Göttingen weiterzuarbeiten. Bekanntlich begann Hilbert zu dieser Zeit, ausgehend von Mies Überlegungen zur elektromagnetischen Struktur der Materie22 einerseits und
von Einsteins Grundgedanken zu einer verallgemeinerten Relativitätstheorie und Gravitationstheorie andererseits sein altes Wunschziel eines axiomatischen Aufbaus der Physik23 verfolgend die erste
allgemein kovariante einheitliche Feldtheorie zu entwickeln, welche
er der Göttinger Akademie schließlich im November 1915 unter
dem Titel „Die Grundlagen der Physik“ vortrug.24 Die Quellen lassen keinen Zweifel daran, daß Frederix dem engeren Kreis um Hilbert angehörte, in dem diese Studien betrieben wurden.25 Frederix
war an den Vorarbeiten zu Hilberts Vorlesung über allgemeine Relativitätstheorie „Die Grundlagen der Physik“ im Wintersemester
1916/17 so maßgeblich beteiligt, daß dieser sich mit der Bitte, zu
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XV Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
G. Singer: Einführung
XV
gestatten, daß Frederix „als private Hülfe für mich“ der Vorlesung
beiwohnen dürfe, schriftlich an den Kurator der Universität
wandte.26 Auch ist Frederix Verfasser eines Aufsatzes mit dem Titel
„Bahnkurven im zentrisch-symmetrischen Gravitationsfelde“, den
Hilbert Anfang 1917 der Göttinger Akademie vorlegte27 und auf
den er an entsprechender Stelle in der „Zweiten Mitteilung“ und in
der Vorlesung28 ausdrücklich hinwies.
Von besonderer Bedeutung für die Rolle, die Frederix noch zu
spielen hatte, ist des weiteren, daß man im Hilbert-Kreis stets über
Einsteins Auffassungen und Fortschritte gut unterrichtet war. Im
Sommer 1915 hatte Einstein in einer Vortragsreihe den Göttingern
den aktuellen Stand seiner Untersuchungen persönlich dargelegt.
Als Einstein und Hilbert im November 1915 sehr intensiv an ihrer
jeweiligen Lösung des Gravitationsproblems arbeiteten und Publikationen vorbereiteten, standen sie miteinander in engem Briefkontakt.28a Im März 1917 begann Einstein mit Felix Klein29 eine
Korrespondenz, die bis 1918 fortdauerte und sich unter anderem auf
die unterschiedlichen Herangehensweisen an die allgemeine Relativitätstheorie bezog. Hauptthema des Briefwechsels war aber das
kosmologische Problem, an dem Klein stark interessiert war. Er korrespondierte gleichzeitig mit de Sitter und erörterte mit Einstein
beide kosmologischen Modelle. Dabei stand Klein allzeit mit Hilbert in Gedankenaustausch und ließ sich offenbar auch von Frederix
zuarbeiten.29a Während des Sommersemesters 1917 hörte der Hilbert-Schüler R. J. Humm30 Einsteins Vorlesung über allgemeine
Relativitätstheorie in Berlin und diskutierte mit Einstein einige Male
über die Meinungsunterschiede zwischen „Berlin“ und „Göttingen“.31 Nach seiner Rückkehr nach Göttingen wurde Humm, der
auch mit Frederix gut bekannt war, Assistent bei Hilbert und arbeitete selbst über allgemeine Relativitätstheorie.
Als Frederix schließlich im Sommer 1918 die Heimreise nach
Rußland antrat, war er demnach hervorragend qualifiziert, um Information über den aktuellen Stand auf dem neu erschlossenen Gebiet
der physikalischen Wissenschaft zu überbringen. Ab 1919 trat er in
Petrograd in Erscheinung, unter anderem als Dozent an der Universität, und um 1920 hielt er die ersten unter dem Thema „Das Relati-
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XVI Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
XVI
A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit
vitätsprinzip“ angekündigten Vorlesungen über allgemeine Relativitätstheorie.32 Eine gute Vorstellung von dem, was Frederix vortrug,
vermittelt sein Artikel „Obschtschi prinzip otnossitelnosti Einschteina“ (Das allgemeine Relativitätsprinzip Einsteins).33 Darin
werden eingangs die wichtigsten der seit 1914 erschienenen Veröffentlichungen aufgeführt, wobei außer Einsteins fundamentalen
Arbeiten nur noch Lorentz’ „On Einstein’s Theory of gravitation“
(1917;1918), Hilberts „Grundlagen der Physik“ (1915; 1917) sowie
Weyls Raum Zeit Materie (1918) Erwähnung finden.34 Als nächstes
geht Frederix auf die Wechselbeziehung zwischen Geometrie und
Physik ein. Mit Verweis auf Wissenschaft und Hypothese von Henri
Poincaré35 hebt er hervor, daß nach der Definition der geometrischen
Grundbegriffe mittels physikalischer Vorrichtungen und Prozeduren
die Erfahrung darüber Auskunft geben müsse, welcher Art die Geometrie des physikalischen Raumes ist.36 Hierauf folgt die Erörterung
der Grundannahmen der Einsteinschen Theorie, die von Frederix in
vier Thesen formuliert werden. In der ersten These wird das Riemannsche Linienelement als grundlegend für die vierdimensionale
Geometrie von Raum und Zeit erklärt. Die Analyse des Machschen
Paradoxons36a habe Einstein erkennen lassen, was Frederix als
zweite These formuliert: „Nicht nur Übergänge von einem geradlinig-gleichförmig bewegten System zu einem ebensolchen, sondern
überhaupt alle Koordinatentransformationen sind zulässig“.37 Die
dritte These bezieht sich auf die Deutung der metrischen Koeffizienten als Gravitationspotentiale, wobei Frederix auf den Zusammenhang mit dem „Äquivalenzprinzip“ hinweist. Das Postulat von der
Invarianz der Naturgesetze unter beliebigen Koordinatentransformationen wird als vierte These aufgeführt. Hieran schließt sich die Herleitung der Feldgleichungen an, wobei Frederix ausdrücklich dem
Wege Hilberts folgt, da Einsteins Verfahren der Verallgemeinerung
der Poisson-Gleichung „weder so einfach noch so eindeutig ist, daß
die volle Bedeutung der erzielten Resultate ohne weiteres erkennbar
wird“38. Danach folgen einige Beispiele. Besonders ausführlich und
methodisch eng angelehnt an Hilberts zweite Mitteilung behandelt
Frederix das Gravitationsfeld eines Massenpunkts einschließlich
Periheldrehung und Lichtablenkung. Hier sowie bei der Bespre-
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XVII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
G. Singer: Einführung
XVII
chung von Uhrengang und Rotverschiebung der Spektrallinien im
Gravitationsfeld am Ende der Arbeit erwähnt er, daß die bisherigen
Versuche, die Theorie durch Beobachtung zu bestätigen, positiv verlaufen seien. Dessen ungeachtet, so hatte Frederix schon eingangs
erklärt, erblicke er die Hauptbedeutung der Einsteinschen Theorie
im Grundsätzlichen.
3. Alexander Friedmanns Interesse an der
allgemeinen Relativitätstheorie
Im Mai 1920 kehrte Friedmann von der Universität Perm, wo er
eine Professur für Mechanik innegehabt hatte, in seine Heimatstadt
zurück. Schon aus Petrograd schrieb er in einem Brief an Paul
Ehrenfest39, daß er sich „mit der Axiomatik des kleinen Relativitätsprinzips befaßt“ habe und „sehr gerne das große Relativitätsprinzip
studieren“ würde.40 Zu dieser Zeit beteiligte sich Friedmann bereits
an der Arbeit der „Atomkommission“ des Staatlichen Instituts für
Optik, der auch Frederix angehörte, und genauso wie Frederix war
er Dozent an der Universität. So liegt es nicht fern, zu vermuten, daß
Friedmann bei der Einarbeitung in Einsteins neue Lehre von seinem
Kollegen Anregung und Unterstützung erhielt. Friedmann konnte
auf Frederix als kompetenten Gesprächspartner zählen und sich von
ihm aus erster Hand mit der besonderen Sichtweise Hilberts bekannt
machen lassen. Gestützt wird diese Vermutung durch W. A. Fock,
der sich erinnert, Frederix und Friedmann seien „gleich zu Beginn
der zwanziger Jahre kurz nach der Aufhebung der Blockade über
Sowjetrußland“ in einem Seminar am Physikalischen Institut der
Universität gemeinsam als Referenten über Relativitätstheorie aufgetreten.41
Friedmann hat sich gewiß sehr für die ihr zu Grunde liegende
Mathematik interessiert, auslösendes Moment für seine nunmehr
einsetzende intensive Beschäftigung mit der allgemeinen Relativitätstheorie scheint jedoch die Faszination gewesen zu sein, welche
die gerade der Hilbertschen und vor allem der Weylschen Darstellung eigenen Aspekte erkenntnistheoretischer und wissenschafts-
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XVIII Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
XVIII
A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit
philosophischer Natur auf ihn ausübten. Wie Hilbert, dessen „Fernschüler“ er durch Frederix als Mittler geworden ist, setzte er große
Erwartungen in eine Axiomatisierung der Physik und war der Überzeugung, der axiomatische Aufbau einer dem allgemeinen Relativitätsprinzip unterworfenen Lehre von Raum und Zeit werde diese
höhere Entwicklungsphase der physikalischen Wissenschaft einleiten. Anscheinend teilte Friedmann auch das lebhafte Interesse des
Göttinger Zirkels um David Hilbert und Felix Klein an Konzepten
für die Welt im Großen. Hilbert verstand seine unter dem Titel „Die
Grundlagen der Physik“ veröffentlichte Skizze einer allgemein
kovarianten Theorie des gesamten physikalischen Geschehens, welche ihren Anfang nimmt bei einem auf eine „Weltfunktion“ anzuwendenden Variationsprinzip als „Weltgesetz“ und den Versuch einschließt, die beiden Fundamentalphänomene der physikalischen
Welt, Gravitation und Elektromagnetismus, theoretisch zu vereinen,
offenbar als Entwurf einer „Welttheorie“. Die von ihm in der gleichnamigen Vorlesung ausgiebig verwendete „Weltsprache“ scheint
eine solche Deutung zu bestätigen.42 Nicht nur diese Sprechweise
machte sich Alexander Friedmann zu eigen, vielmehr begriff auch
er die allgemeine Relativitätstheorie wohl letztendlich als einen Versuch, die Welt als Ganzes zu verstehen. Der Reiz, den die kosmologische Frage auf ihn ausübte, fügt sich organisch in diese Interessencharakteristik ein.
Die von Hermann Weyl43 in Raum Zeit Materie durchgeführte
Weiterentwicklung der einheitlichen Feldtheorie fesselte Friedmanns Aufmerksamkeit bereits beim ersten Bekanntwerden mit der
allgemeinen Relativitätstheorie.44 Da jedoch das Weylsche Konzept
wie auch schon das System Hilberts an die Miesche Materietheorie
Anschluß sucht, würde es nach Friedmanns Ansicht experimentell
schwerlich Bestätigung finden können, und so begann er, selbst auf
diesem Gebiet zu forschen.45 Auf die mathematischen Grundlagen
dieser Untersuchungen bezog sich seine Zusammenarbeit mit J. A.
Schouten.46
Eine weitere Komponente der Anziehungskraft, welche die allgemeine Relativitätstheorie und insbesondere das kosmologische Problem auf Friedmann ausübten, ergab sich aus seinem Interesse an
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XIX Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
G. Singer: Einführung
XIX
der Fragestellung, inwieweit und auf welchem Weg die Struktur der
Welt, in der wir leben, tatsächlich experimentell und nicht nur theoretisch-spekulativ erforschbar ist.
Die in Friedmanns geistigem Charakter angelegte besondere Aufgeschlossenheit für ganz bestimmte Aspekte der allgemeinen Relativitätstheorie spiegelt sich wider in der Einschätzung der Bedeutung dieser neuen Lehre, wie sie in der Einleitung zu Frederix’ und
Friedmanns gemeinsamem Werk Osnowy teorii otnossitelnosti zum
Ausdruck kommt. Weil daraus sowohl das Motivgeflecht rekonstruierbar wird, aus dem Friedmanns Forschungsergebnisse erwachsen
sind, als auch der Sinnzusammenhang erkennbar wird, in den er sie
selbst einordnen wollte, werden einige Absätze dieses Textes zitiert:
Für die Bedeutung des allgemeinen Relativitätsprinzips sind drei
Facetten kennzeichnend: Zuvörderst erteilt diese Konzeption der Axiomatisierung der Physik einen kräftigen Impuls. Des weiteren bringt das
allgemeine Relativitätsprinzip eine im Hinblick auf ihre Geschlossenheit geradezu wunderbare Einheit der physikalischen Weltanschauung
hervor und schließlich eröffnet diese Theorie die Möglichkeit, mit der
Unterstützung durch die Astronomie in das Geheimnis des Makrokosmos Weltall einzudringen.
…
Reichhaltiges experimentelles Material, die staunenswerte Beherrschung des mathematischen Apparats sowie die Entstehung einer nicht
geringen Anzahl scharf- und tiefsinniger Hypothesen und Theorien
haben die Physik gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu prächtiger Blüte gebracht. Nicht selten aber blieb bei dieser
glanzvollen Entwicklung der Physik der logische Aspekt der Angelegenheit im Schatten stehen … So ist es ganz natürlich, wenn der
Wunsch nach logischer Überarbeitung des umfangreichen naturwissenschaftlichen Inhalts der Physik aufkommt und das Beispiel der
Axiomatisierung der Mathematik auch der Physik einen Anstoß in dieser Richtung erteilt … Noch gibt es diese Axiomatisierung nicht, aber
ein Weg tut sich auf, und den Augen eines Genies, dessen Blick weiter
reicht und tiefer dringt als der unsrige, enthüllt sich schon die Möglichkeit, ein System voneinander unabhängiger Axiome zu schaffen, aus
dem die gesamte Physik in derselben logischen Weise hervorgehen
wird wie die Geometrie oder die Arithmetik aus ihrem in sich widerspruchsfreien Axiomensystem entspringt. David Hilbert schließt den
287_Friedmann-Singer_2014.book Seite XX Freitag, 9. Mai 2014 9:33 09
XX
A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit
Aufsatz „Die Grundlagen der Physik“ (Erste Mitteilung) mit den Worten: „… werden nicht nur unsere Vorstellungen über Raum, Zeit und
Bewegung von Grund aus in dem von Einstein dargelegten Sinne
umgestaltet, sondern ich bin auch der Überzeugung, daß durch die hier
aufgestellten Grundgleichungen die intimsten bisher verborgenen Vorgänge innerhalb des Atoms Aufklärung erhalten werden und insbesondere allgemein eine Zurückführung aller physikalischen Konstanten
auf mathematische Konstanten möglich sein muß – wie denn überhaupt
damit die Möglichkeit naherückt, daß aus der Physik im Prinzip eine
Wissenschaft von der Art der Geometrie werde: gewiß der herrlichste
Ruhm der axiomatischen Methode …“
…
Die zweite Facette, in der die Bedeutung des allgemeinen Relativitätsprinzips aufscheint, besteht darin, daß es möglich wird, eine einheitliche physikalische Weltanschauung zu begründen. Die gesamte Entwicklungsgeschichte der Physik der letzten Jahrzehnte ist vom Streben
nach derartiger Einheit gekennzeichnet. Daß in der Physik in letzter
Zeit zahlreiche Hypothesen und Theorien entstanden sind und noch
entstehen, haben wir bereits angesprochen; es ist unumgänglich, diese
Theorien zu vereinen und die Möglichkeit zu schaffen, sie auf einen
Blick, von einem einzigen Standpunkt aus zu erfassen. An dieses Ziel
führt das Relativitätsprinzip mit schnellen, bisweilen ungleichmäßigen, aber durchweg genialen Schritten heran. Indem er die Physik mit
der Geometrie verknüpfte, schuf Einstein schon die Grundlage zur
Erklärung der geheimnisvollen universellen Gravitation. Weyl schreitet nun auf diesem Wege weiter voran, entwickelt neue Räume und verbindet auf diese Weise Geometrie, Schwerkraft und Materie miteinander. Gemäß seiner Konzeption ist all das, was als Gravitation oder als
elektromagnetisches Phänomen in Erscheinung tritt, nur der Widerhall
gewisser Merkmale der vierdimensionalen Welt. Obwohl die Interpretation des Weylschen Konzepts noch nicht einmal in dem Maße als
experimentell bestätigt gelten darf wie die Einsteinsche Theorie, nötigt
uns doch die Großartigkeit des Gedankengebäudes besonderen
Respekt ab.
Wie die Axiomatisierung der Physik hauptsächlich in das Gebiet des
logischen Denkens fällt, die Einheit der physikalischen Weltanschauung insbesondere ein Anliegen des Physikphilosophen ist, so wird die
dritte vom Relativitätsprinzip angeschnittene Facette vor allem den
experimentell arbeitenden Physiker angehen und interessieren müssen.
Das Relativitätsprinzip läßt es möglich werden, eine Reihe von Schluß-
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen