Wdh. letzte Stunde mv Ideales Gas: Berechnung von U, H, Cp, CV Thermodynamik Wdh. letzte Stunde 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik Kinetische Gastheorie Würfel, 1 mol Gas, Vm = L , Teilchenzahldichte NA/Vm , Wand A = L , innere Energie, Arbeit, Wärme ideales Gas Teilchen ww-freie Massepunkte: v,m, Ekin = 1/2 mv2, U = Ekin NA Vorzeichenkonvention 3 2 Ekin - kinetische Energie eines Teilchens, U - innere Energie (pro Mol) = gesamte kinetischen Energie Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion A aller Teilchen (da WW-potential eines idealen Gases überall null, also keine potentielle Energie) Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie weitere Annahmen: festes (mittleres) v, 6 Richtungen (+/- x, +/- y, +/- z) Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie d.h. alle sollen gleich schnell sein und nur in die 6 Richtungen fliegen - in Realität kontinuierliche Verteilung L Wandkollisionen Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften dx=vdt Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen 1 Teilchen: Impulsübertrag auf Wand:Δp= 2mv (perfekt elastisch) 1 Mol: Anzahl Kollisionen pro Zeit dt: 1/6 NA/Vm v dt A im Zeitintervall dt treffen nur die auf die Wand die in die richtige Richtung (r) fliegen (=1/6), die maximal vdt entfernt sind also die aus dem Teilvolumen vdt A, kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U also (Teilchenzahldichte x Volumen x 1/6) Gesamtimpulsübertrag pro dt: 2 m v 1/6 NA/Vm v dt A = 1/3 mv2 NA/Vm A dt E Kraft ist Ableitung des Impulses nach der Zeit F= Kraft auf die Wand, die durch die Kollisionen der Teilchen ständig ausgeübt wird Druck auf Wand: p = F/A = 1/3 m v2 NA/Vm = 2/3 Ekin NA/Vm A Um.id = 3/2 RT ⎞ ⎟ = CmV = 3 / 2R ⎠V E. ⎛ ∂U ⎞ ⎛ ∂U ⎞ dV + ∫ ⎜ ⎜ ⎟ ⎟ dT ∂V ⎠T ⎝ ⎝ ∂T ⎠V A für id. Gas = 0 =C =? V Ekin, kinet. Energie eines Teilchens vgl. id. Gas: pVm = RT = 2/3 Ekin NA = 2/3 Um (denn EkinNA ist die Gesamt-kinetische Energie eines Mols Teilchen, ideales Gas, d.h. keine potentielle Energie) ⎛ ∂U m ⎜ ∂T ⎝ ∫ w= Kraft auf Wand, Newton: F= 1/3 m v2 NA/Vm A Hm,id= 5/2 RT Thermodynamik ⎛ ∂H m ⎜ ⎝ ∂T Wdh. letzte Stunde Welchen Wert hat CV für ein ideales Gas ? Problem: 5 ⎞ ⎟ = Cmp = R 2 ⎠p Thermodynamik Wdh. letzte Stunde 2.4. Reale Gase 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U E w= ∫ A E. ⎛ ∂U ⎞ ⎛ ∂U ⎞ dV + ∫ ⎜ ⎜ ⎟ ⎟ dT ∂V ⎠T ⎝ ⎝ ∂T ⎠V A für id. Gas = 0 =C =? V ⎛ ∂U m ⎜ ⎝ ∂T ⎞ ⎟ = CmV = 3 / 2R ⎠V kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U w= T2 T2 T1 T1 ∫ CmV dT = ∫ 3 / 2R dT = 3 / 2R(T2 − T1 ) Problem: wie groß ist T2? Ansatz: δw = −pdV = CmV dT liefert: pV γ = const. γ= Cmp CmV = 5 3 für ideales Gas Wdh. letzte Stunde Thermodynamik Wdh. letzte Stunde 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Fläche unter Adiabate kleiner: Adiab. rev. Expansion leistet weniger Arbeit als isotherm rev. Expansion Thermodynamik Wdh. letzte Stunde 2.4. Reale Gase Zweiniveausystem, 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 1 Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Um (kJ/mol) innere Energie, Arbeit, Wärme Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen ε0 = 0, ε1 = 1 kJ/mol 0.75 innere Energie Um 0.5 0.25 0 0 200 400 600 800 1000 T (K) Cvm (J/molK) 5 4 3 Wärmekapazität Cvm 2 1 0 0 200 400 600 T (K) 800 1000 äquidistantes Vielniveausystem, (= Schwingung) Um (kJ/mol) ε0 = 0, Wärmekapazität Cvm von N2 als Funktion der Temperatur 5 ε1 = 1 kJ/mol, 4 ε2 = 2 kJ/mol,... (schematisch) 4 3 2 innere Energie Um Cv,m/R 1 Schwingung 3 0 0 100 200 10 Cvm (J/molK) 300 400 500 8 1 6 Rotation 2 T (K) Translation 8.314 J/mol K 4 Wärmekapazität Cvm 0 2 T 300 K 0 0 100 200 300 400 500 T (K) Regel von Dulong-Petit: molare Wärmekapazität vieler Festkörper bei Raumtemperatur: ≈3 R Wärmekapazität von Cu,Ag,Au als Funktion der Temperatur - experimentelle Werte - (≈ 25 J/mol K) Quelle: Handbook of Chemistry and Physics, 54. Aufl. 30 experimentelle Werte (Atkins,3. Aufl., Tabelle 2.12.) 25.1 J/mol K 3.02 R Kupfer 24.4 J/mol K 2.93 R Silber 25.4 J/mol K 3.06 R Gold 25.4 J/mol K 3.06 R Phosphor (weiß) 23.8 J/mol K 2.86 R Antimon 3.03 R C p ,m (J/m ol K ) Eisen 25 Dulong-Petit 20 Cu 15 Ag Au 10 5 25.2 J/mol K 0 0 50 100 150 Temperatur (K) 200 250 300 Einstein-Modell Wärmekapazität von Cu,Ag,Au als Funktion der Temperatur - experimentelle Werte - des Festkörpers Quelle: Handbook of Chemistry and Physics, 54. Aufl. 30 C p ,m (J/m ol K ) 25 20 15 10 C ~ T 5 Cu 3 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Temperatur (K) Atome schwingen um ihre Gitterplätze mit einer festen Frequenz Wärmekapazität von Cu als Funktion der Temperatur -Vergleich: Einstein-Modell mit experimentellen Werten Quelle: Handbook of Chem is try and Phys ics , 54. Aufl. 30 C p,m (J/m ol K ) (J/mol 25 20 CuCu-expt. expt.Werte Werte 15 Eins tein-Modell Eins tein-Modell 10 5 0 0 50 100 150 Temperatur (K) 200 250 300 Thermodynamik 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Quelle: Atkins Inversions- und Siedetemperaturen sowie JouleThomson-Koeffizienten bei 298 K und 1 bar pA,TA pE, TE Quelle: Atkins Tinv / K Tsiede/ K µ /Kbar-1 N2 621 77 0.25 H2 202 20 -0.03 He 40 4 -0.06 Quelle: Atkins