TCP / IP – Grundlagen Grundlegende Architektur und Aufbau Vortrag für die LUG-FFM Petra Klüver alias *~shebug~* 06. Juni 2007 Inhalt des Vortrages • TCP/IP und das Internet • Merkmale • TCP/IP vs. OSI-Referenzmodell • Protokollarchitektur • die einzelnen Schichten • Linux & TCP/IP (nützliche Tools) • Quellenangaben 2 TCP/IP und das Internet • TCP/IP steht für alle Datenkommunikationsprotokolle • Transmission Control Protocol / Internet Protocol • Protokoll = Verhaltensregeln • Request for Comments (RFCs) 3 Merkmale von TCP/IP • Offene Protokollstandards und frei verfügbar • Unabhängigkeit von Netzwerk-Hardware • Einheitliches Adressierungsschema • Standardisierte High-Level-Protokolle 4 TCP/IP vs. OSI-Referenzmodell OSI-Referenzmodell: • hat sieben Schichten (Layer) • Schicht = Funktion zur Datenkommunikation • Jedes Protokoll kommuniziert mit einem Gegenstück, dem sog. Peer • Vereinbarung darüber, wie die Schichten kommunizieren 5 Protokollarchitektur v. TCP/IP Schichten der TCP/IP-Protokollarchitektur 6 Protokollarchitektur v. TCP/IP Kapselung von Daten 7 Protokollarchitektur von TCP/IP Datenstrukturen 8 Die Netzzugangsschicht • unterste Schicht (1) • Definition von IP-Datagrammen • Kenntnis über Paketstruktur und Adressierung • universelles Adressierungsschema 9 Die Netzzugangsschicht Zwei Beispiele für Protokolle: • Adress Resolution Protocol (ARP), RFC 826 • A Standard for the Transmission of IP Datagrams over Ethernet Networks, RFC 894 10 Die Internetschicht Das Internet Protocol, RFC 791 • Auslieferung von Daten • verbindungsfreies Protokoll • unzuverlässiges Protokoll 11 Die Internetschicht Funktionen des Internet Protokolls • Definition des Datagramms • Definition des Internet-Adressierungsschemas • Routing von Datagrammen zu entfernten Hosts • Fragmentierung und Defragmentierung von Datagrammen • Übertragung von Daten zwischen Netzzugangs- und Transportschicht 12 Die Internetschicht Das Internet Protocol, RFC 791 • Datagramm = Paketformat • IP untersucht die Zieladresse • evtl. Übergabe an ein Gateway • Routingentscheidung für jedes einzelne Paket 13 Die Internetschicht Das IP-Datagramm 14 Die Internetschicht Fragmentierung von Datagrammen • in kleinere Teile zerlegen • Beispiel: Ethernet –> X.25 • wird mittlerweile möglichst verhindert 15 Die Internetschicht Übergabe an die Transportschicht • Zieladresse = lokale IP-Adresse • Protokollnummer • UNIX-Systeme Æ /etc/protocols 16 Die Transportschicht • über Internetschicht angesiedelt • beiden wichtigsten Protokolle: – User Datagram Protocol (UDP) – Transmission Control Protocol (TCP) 17 Die Transportschicht User Datagram Protocol • minimaler Protokoll-Overhead • unzuverlässiges, verbindungsfreies Datagramm-Protokoll • Quellport und Zielport für Übergabe • Beispiel für UDP ist VoIP 18 Die Transportschicht User Datagram Protocol 19 Die Transportschicht Transmission Control Protocol • zuverlässiges, verbindungsorientiertes Bytestream-Protokoll • korrekt und richtige Reihenfolge • Prüfsummen check • erneute Übertragung bei fehlender positiver Bestätigung 20 Die Transportschicht Format eines TCP-Segments 21 Die Transportschicht Transmission Control Protocol • Auslieferung an richtige Anwendung • Identifikation über Portnummer • UNIX -> /etc/services • korrekte Übergabe der Daten von und zur Anwendungsschicht 22 Die Anwendungsschicht • Beispiele für Anwendungsprotokolle: – FTP – SMTP – HTTP etc ;-) 23 Linux & TCP/IP nützliche Tools (Beispiele in RFC 1470) • ifconfig • arp • netstat • ping • ip (ab 2.2.x) • u.v.m. 24 Quellenangaben • TCP/IP, Craig Hunt (o‘reilly) • www. wikipedia .de • www. netzmafia .de • www. faqs .org/rfcs/ 25 Das war es... 26