Micromagnetic FE-simulation of hard magnets T Schrefl and J Fidler

Werbung
PMV/SS06
Physikalische
Messverfahren
134.047
[email protected]
PMV/SS06
[email protected]
PMV/SS06
[email protected]
PMV/SS06
Inhalt
Vorwort
Ö
Die Bedeutung der Meßtechnik in Naturwissenschaft und Technik
Definitionen, Konventionen und Fehlerabschätzung
Einfache Meßgrößen
Ö
Ö
Ö
Ö
Ö
Ö
Ö
Messung von Längen
Messung von Kräften, Drücken und Beschleunigungen
Temperaturmessung
Zeitmessung
Elektromagnetische Feldgrößen
Schallfeldgrößen
Masse- und Volumendurchflußmessung
Zusammengesetzte Meßgrößen
Ö
Energieflußmessung
Präzisions-Sensoren
Ö
Resonatoren als SensoPiezoelektrisrelemente
Spezielle Meßverfahren
Ö
Ö
Ö
Ö
Neutronenstreuung
Elektronenmikroskopie
Mechanische und thermische Eigenschaften
Magnetische und elektronische Eigenschaften
Physikalische Grenzen
Ö
Ö
Ö
Ursachen des Rauschens
Methoden zur Rauschunterdrückung
Methoden zur Verbesserung des Signal- zu Rauschverhältnisses
[email protected]
PMV/SS06
E.2.2.1. Induktionsmethoden
Grundlage der Meßmethode ⇒ Faradaysches Induktionsgesetz.
dΦ
U = −N
dt
bzw.
dB
U = − NA
dt
zeitabhängiger magnetischer Fluss!!!
[email protected]
PMV/SS06
Messverfahren
Pick-up-Spule: Messspule - in Serie eine entgegengesetzt gewickelte
Kompensationsspule:
Probe
PU-Spule 1
1
PU-Spule 2
Feldspule
Kompensiertes Pick-Up-System
[email protected]
PMV/SS06
Pick-up Systeme
Probe in Pick-up-Spule
(PU-1) - Kompensationsspule (PU-2) leer.
PU-2 ist externen Feld ausgesetzt wie PU-1.
Fluss in PU-2:
Fluss in PU-1 (mit Probe):
Φ = BA = μ 0 HA
Φ = μ0( M + H) A
Einfachster Fall: in PU-1 und PU-2 gleiche Windungsanzahl und gleicher
Querschnitt ⇒ Differenz der Induktionsspannungen prop. M:
U ind = U Pu 1 − U Pu 2 = − μ 0 NA
d
d
d
( M + H ) + μ 0 NA H = − μ 0 NA M
dt
dt
dt
[email protected]
PMV/SS06
Pick-up Systeme
Stationäre Spulen
Messung mit stationären Spulen ⇒ Induktion B aus induzierter Spannung.
Feldspule erzeugt H(t) = H0sinωt ⇒
Magnetische Induktion B(t)
Magnetischen Fluß φ(t)
In Meßspulen (PU-1, PU-2) Spannung uind(t)
Hysteresismessung:
M bzw. B aus
∫u
ind
( t ) dt
[email protected]
PMV/SS06
Fluxmeter
Integration ⇒ Fluxmeter:
Stabiler, empfindlichen elektronischen
Integrator.
Quasistatische Hysteresismessung - d.h.
Hysteresis wird langsam durchfahren (ca.
0.05 Hz) - Vermeidung von
Ue
Wirbelstromfehlern.
Probleme bei Integration: Drift d.h. auch
geringe Gleichspannungen (Thermosp.
etc.) werden auch integriert ⇒ Integrator
geht in Sättigung.
C
R
Ua
Prinzipschaltung eines Inegrators mit OP
Drift durch interne Offsetspannung
korrigiert werden.
[email protected]
PMV/SS06
Hysteresograph
Max. Field strength:
Maximum pole diameter:
Air gap:
Load:
Weight:
1600 kA/m (2 T, 20 kG)
92 mm
0-75 mm
3 kW
180 kg
[email protected]
PMV/SS06
Hysteresis
Messung der Hysteresisschleife von weichmagnetischer (schmale
Hysteresisschleife, niedriges Koerzitivfeld) Materialien.
Abbildung zeigt Anordnung zur Messung von einer Hysteresisschleife an
Toroid (Ringkern).
Probe in Ofen (oder in Kryostat) ⇒ M(H,T)!
Ringförmige Probe:
Vorteil: entmagnetisierende Feld ist Null,
Nachteil - Pick-Up-System nicht kompensiert - B(H).
[email protected]
PMV/SS06
Hysteresograph
Temperaturregler
Stromquelle
Amperemeter
Feldspule
Fluxmeter Integrator
Pick-up
Spule
Ofen
computer
data acquisition and
control unit, IEEE
[email protected]
PMV/SS06
Hysteresograph
Stromquelle ⇒ I(t) ⇒ H(t).
H(t) indirekt gemessen aus Strom.
Fluxmeter - Multiplikation mit Eichfaktor magnetischen Fluss:
Φ = BA = μ 0 ( M + H ) A
Daraus B(H) bzw. M(H) ⇒ Hysteresisschleife.
[email protected]
PMV/SS06
Hysteresekurve
B, μ0 M
B=μ 0(M+H)
μ0Ms
Br , μ0Mr
μ0 M
Hysteresisschleife mit
kompensiertem (M(H))
und unkompensiertem
(B(H)) Pick-Up-System
H
[email protected]
PMV/SS06
Extraktions-Magnetometer
Probe durch H und Pick-Up-Spule bewegt ⇒ B(t).
Extraktionsmagnetometer: Probe wird zwischen zwei
Pick-up-Spulen bewegt.
M = C ∫ udt
[email protected]
PMV/SS06
Vibrations-Coil Magnetometer
"Vibrating-coil" Magnetometer: oszillierende Meßspule
⇒ φ(t) ⇒ Bestimmung der Magnetisierung.
Meßspule bewegt sich zwischen Probe und probenfreien Raum ⇒ ΔB.
Meßspule mit Probe:
B m = μ0(H + M )
Probenfreie Raum:
B 0 = μ 0H
Unterschied der Induktion:
ΔB = μ 0 M
Ausgangssignal des Magnetometers prop. M.
[email protected]
PMV/SS06
„Vibration-sample Magnetometer“ (VSM)
oder Foner-Magnetometer:
Probe bewegt sich periodisch - liefert M.
"Lautsprecher" - Stange - Probe - oszilliert.
Es wird U(t) in Pick-up-Spulen durch
Dipolfeld der Probe induziert ⇒ verstärkt
(kann mit Signal von einer Referenzprobe
verglichen werden).
Dynamic speaker
Reference sample
Amplifier
Magnet (field coil)
Sample
[email protected]
PMV/SS06
VSM
[email protected]
PMV/SS06
VSM
Vibrating sample
magnetometer
[email protected]
PMV/SS06
E.2.2.2. Andere Magnetische Messmethoden
Magnetische Waage
Zwei Kraftmeßmethoden:
Bestimmung der Magnetisierung
Bestimmung der Suszeptibilität (DC-Suszeptibilität).
• Faradaywaage
• Torsionswaage
Kraft wirkt auf Probe in inhomogenen Magnetfeld (mit konstantem
Feldgradienten).
Kraft ist gegeben durch (V .... Volumen der Probe):
dH
dH
= − μ 0VM
Fx = μ 0 m
dx
dx
[email protected]
PMV/SS06
Magnetische Waage
Suszeptibilität ist gegeben durch:
Dies führt auf
M
χ=
H
dH
Fx = − μ 0 χ V H
dx
Kraft prop. zu Suszeptibilität.
Methode nur für kleine Proben - dH/dx soll const. über Probe sein!
Torsionswaage - Kraft ist Torsion – höhere Empfindlichkeit.
[email protected]
PMV/SS06
Magnetische Waage
[email protected]
PMV/SS06
Suszepibilitäts-"Balance" Waagen
Torsionswaage
[email protected]
PMV/SS06
Drehmoment (Torsions) - Magnetometer
Zur Messung der magnetischen Anisotropie.
Magnetische Anisotropie: Material in verschiedenen Richtungen
verschieden leicht zu magnetisieren.
Drehmoment-Magnetometer:
Für Anisotropiemessungen verwendet.
Auf magnetischen Dipol m wirkt in externen magnetischen Feld H
Drehmoment t:
τ = μ 0m × H
[email protected]
PMV/SS06
Torsionsmagnetometer
Drehmoment muß in homogenen magnetischen Feld gemessen werden.
τ = μ 0m × H
Probe ist in Ebene - geg. durch H und M drehbar an "Faden" aufgehängt.
Durch H kommt es zu Verdrehung (abh. von Schermodul und der Länge des
Drahtes).
Verdrehwinkel prop. zu Drehmoment auf Probe:
Φ = const × τ = const . × μ 0 m × H
[email protected]
PMV/SS06
Magnetische
Anisotropie
Kristallstruktur und M(H)
(in verschiedenen
Richtungen) eines
Eisen- und NickelEinkristalls
[email protected]
PMV/SS06
Torsionsmagnetometer
Torsion allgemein:
Ea ...Anisotropieenergie = f(Φ)
Analyse L(Φ) ⇒
Ansitropiekonstante K1, K2 usw.
G
∂E
L = − a ∂Φ
[email protected]
PMV/SS06
SQUID Magnetometer
Empfindlichste Sensor für magnetische Feld- oder Flußmessungen - SQUID
(Super-conducting Quantum Interference Device) Auflösung bis zu 10-14 Tesla.
SQUID - folgenden Eigenschaften eines Supraleiters:
i)
ii)
Verschwindender Widerstand R=0
Meißner-Ochsenfeld-Effekt:
Inneren des Supraleiters B=0 wegen Abschirmstrom Feld aus Supraleiter idealer Diamagnet χ=-1.
iii) Flussquantisierung
in supraleitenden Ring: Fluß durch supraleitenden Ring ist quantisiert d.h.
ganzzahliges Vielfaches von Flussquant Φo=h/2e.
iv) Josephson Effekt:
[email protected]
PMV/SS06
SQUID Magnetometer
φ =nφo
Fluss durch supraleitenden Ring
[email protected]
PMV/SS06
Josephson Effekt
Zwei Supraleiter getrennt durch dünne Isolationsschicht (z.B.
Oxidschicht) - Cooperpaare tunneln durch diese Schicht.
"Josephson Kontakt" oder "weak link"
Schwache Kopplung des Supraleiters.
Supraleitenden Ring mit Josephson Kontakt.
Ohne Josephson Kontakt kein externer Fluß kann Ring durchdringen wegen Abschirmstrom in Ring.
[email protected]
PMV/SS06
SQUID Magnetometer
Ring mit "link" in äußeres Feld - Suprastrom dem wirkt Eindringen des
Flusses entgegen aber durch "weak link" d.h. kritischen Strom Ic
limitiert.
Diagramm: interne Fluss als Funktion des externen Flusses.
Vereinfachten Annahme: Strom durch Josephson-Kontakt keine
Phasenverschiebung.
Reale Fall: Phasenverschiebung - komplexerer Zusammenhang interner
- externer Fluss.
[email protected]
PMV/SS06
SQUID
Supraleitender Ring
mit Josephson-Kontakt
[email protected]
PMV/SS06
SQUID
Φi Φo
3
2
1
Φext Φo
1
2
3
Magnetischer Fluss durch den Ring als Funktion des extern
angelegten Flusses
[email protected]
PMV/SS06
SQUID
Äußere Fluss wird von Null erhöht ⇒ Abschirmstrom wirkt Eindringen
des Flusses entgegen bis Ic.
Strom konstant ⇒ genau ein Flussquant durchdringt Ring (ein
Flussquant weil Flußssdurch supraleitenden Ring quantisiert ist).
Nun aber zuviel Fluss ⇒ Abschirmstrom dreht sich um ⇒ Fluß durch
Ring bleibt Φo.
Externe Fluss Φext weiter erhöht ⇒ Abschirmstrom nimmt ab - wird Null
wenn Φext = Φo.
SQUID zählt Flussquanten des äußeren Feldes in Einheiten von
2 x 10-15 Wb.
[email protected]
PMV/SS06
SQUID Magnetometer
Φext weiter erhöhen ⇒ Wiederholung des Vorgangs.
Abschirmstrom erhöht sich bis Ic - ein weiteres Flußquant durchdringt
Ring - Abschirmstrom dreht sich um.
SQUID zählt Flussquanten des äußeren Feldes in Einheiten von
2.10-15 Wb.
[email protected]
PMV/SS06
SQUID Magnetometer
Threshold for SQUID:
10-14 T
Magnetic field of heart:
10-10 T
Magnetic field of brain:
10-13 T
The great sensitivity of the SQUID devices is associated with measuring
changes in magnetic field associated with one flux quantum. One of the
discoveries associated with Josephson junctions was tha flux is quantized in
units
[email protected]
PMV/SS06
Materialcharakterisierung
E.1.1 Mechanische Eigenschaften (E-, G-, B-Modul)
Mechanischen Erscheinungen ⇒ elektrostatischer Natur ⇒ Atome:
elektrischen Ladungen ⇒ Coulomb-Wechselwirkung der Elektronen +
Pauli-Prinzip.
Abstandsabhängige potentielle Energie: Lennard-Jones-Potential:
⎡⎛ σ ′ ⎞ 12 ⎛ σ ′′ ⎞ 6 ⎤
U ( R ) = 4 ε ′ ⎢⎜ ⎟ − ⎜
⎟ ⎥
⎝
⎠
⎝
R ⎠ ⎦
⎣ R
Erste Term: abstoßende Wechselwirkung,
Zweite Term: anziehende Wechselwirkung.
[email protected]
PMV/SS06
Potential
Parameter ε′, σ′, λ′, σ′′, ρ′:
bestimmen Gleichgewichtsabstand
R0 und Bindungsenergie U(R0).
Potential, Kraft, Elastizitätsmodul zweier Atome. Potential U(R)
durch Gl. (E-1) geg. Kraftkurve F(R) prop. ∂U/∂r.
Elastizitätsmodul E(R) prop. ∂2U/∂r2.
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
Grundexperimente + Def. der
elastischen-Konstanten.
Elastizitätsmodul (N/m2) aus
Zugexperiment:
E yy
σ yy
σ yy
≡
=
ΔL L
e yy
Schubmodul
(N/m2)
Scherexperiment:
aus
σ yz
σ yz
G yx ≡
=
e yz
γ
für tanγ << 1
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
Kompressibilität κ (m2/N) aus hydrostatischen Druckexperiment:
κ≡−
„bulk modulus“ B: 1/κ
1 ⎛ ∂V ⎞
⎜
⎟
V ⎝ ∂P ⎠ T
Isotrope Festkörper:
Querkontraktion δ ≡ ΔR/R (Zugversuch mit zylindrischen Probekörper)
Poissonzahl ν ≡ δ/êyy = (ΔR/R)/(ΔL/L) = Querkontraktion/Längenänderung
Es gelten:
(1 + ν )
E = 2 G
κ = 3(1 − 2 ν ) / E
(
)
(
− 1 = (1 2 ) − κ E 6
ν = E 2 G
)
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
Potential ist isotrop ⇒ nur f(R) zwischen Atomen,
Für Kristalle: Konstanten anisotrop annehmen.
ε′, σ′, λ′, ρ′ und σ′′ Funktionen von ϕ (polaren) und θ (azimutalen) Winkels.
Def. der elastischen Konstanten für Einkristall:
Zusammenhang Spannung - Dehnung :
durch elastischen Tensoren s und C geg.
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
e ij = s ijkl σ kl
σˆ kl = Cˆ mn eˆij
6x6 Matrix - 36 Komponenten der elastischen Tensoren.
Erforderlichen Elemente reduzieren sich wegen
Kristallsymmetrien.
verschiedener
Einkristall: Eij Gij und κ ausreichend.
In kubischen Kristallen gilt:
C 11 = C 22 = C 33
C 12 = C 13 = C 23 = C 21 = C 31 = C 32
C 44 = C 55 = C 66
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
Hexagonaler Kristall: 5 unabhängige Elemente
Tetragonal + trigonal: 7 Elemente,
Rhombisch 9, Monoklinen 13, Triklin 21.
Folgt aus Symmetriebetrachtungen.
Praktisch wird Elastizitätsmodul ,
Schubmodul und Kompressibilität κ verwendet.
[email protected]
PMV/SS06
Elastizitätskoeffizienten
Zusammenhang zwischen E
ij ,
G
ij
und κ mit den
Elastizitätskoeffizienten s ijkl und den Elastizitätsmodulen C mn
hängt von Kristallsymmetrie ab.
Zusammenhang zwischen
E ij ,
G
ij
für Einkristall
, κ und C
mn
berechenbar.
[email protected]
PMV/SS06
Elastischen Eigenschaften
Ergebnis für kubischen Kristall:
E yy
C
(
=
11
= C
G
yz
44
(
)(
+ 2 C 12 C 11 − C 12
C 11 + C 12
für
κ = 3 C 11 + 2 C 21
σ
)
für
σ
in (001)-Ebene
[010 ]
[010 ]
)
[email protected]
PMV/SS06
Zweiatomiges Modell
Verständnis der mechanische Eigenschaften:
Zweiatomiges Modell zur Berechnung elastischer Konstanten
Mechanische Eigenschaften ⇒ wechselwirkende Atome.
Zwei Atome + Feder (Potential) ⇒ Elastizitätsmodul E ⇒ Kraft F≡-ΔU/ΔR
(siehe Abb. Potential.)
Eindimensionales Modell
[email protected]
PMV/SS06
Polykristall
, κ und
In ähnlicher Weise G
ij
C mnverständlich.
Polykristall: man misst E, G und κ
Mittelung über viele kleine einkristalline Körner.
Einkristall nicht perfekt (Punktfehler, Versetzungen, Stapelfehler) ⇒
Wirkung entscheidendend für elastischen Verhalten ⇒ Plastizität.
Plastizität: bleibende Verformung.
[email protected]
PMV/SS06
Spannung - Dehnung
Abbildung: Spannungs-Dehnungs-Kurve.
Erste geradlinige Anstieg: Spannung prop. Dehnung (elastische Bereich).
Anstieg (Hookesche Gerade): Elastizitätsmodul E.
Erste Abweichung von Geraden: Proportionalitätsgrenze P;
Spannung steigt langsamer!
Plastisches Fließen setzt bei Rp ein ⇒ Fließgrenze.
Unlegierte Stähle: Streckgrenze (Re) ⇒ nach Hookschen Geraden
geringfügiger Abfall der Spannung (Abb. E.4.).
Nach Fließgrenze ⇒ rein plastische Formänderung.
[email protected]
PMV/SS06
Spannung - Dehnung
Spannungs-Dehnungs-Kurve (schematisch):
a) duktiler Festköper (z.B. Cu, Al). b) duktiler Festkörper mit Streckgrenze (z.B.
unlegierter Stahl).
Rp = Dehngrenze, Re = Streckgrenze und Rm = Zugfestigkeit Bezeichnungen
sind international genormt (R ... Resistance). L0 ... Anfangslänge der Zugprobe.
[email protected]
PMV/SS06
Spannung - Dehnung
Weitere Verformung ⇒ Zugspannung erhöht:
Verfestigung.
Rm Spannung erreicht max. Wert: Zugfestigkeit (Bruchfestigkeit).
Überschreiten der Zugfestigkeit: Probe beginnt einzuschnüren
(Entfestigung).
Bruch an Einschnürstelle (Punkt Z).
Gesamte plastische Dehnung: Bruchdehnung.
Bruchdehnung, Einschnürung Kennwerte der Duktilität.
[email protected]
PMV/SS06
Werkstoffkriterien
Elastische Konstanten, Dehn- Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung:
wichtigsten Werkstoffkennwerte.
Es gibt noch weitere Werkstoffkriterien:
dynamische Festigkeitsverhalten, Härte- Verschleißfestigkeit, Hoch- oder
Tieftemperaturfestigkeit, Korrosionsverhalten u.s.w..
[email protected]
PMV/SS06
Zugversuch
Zugversuch: gebräuchlichstes Verfahren.
Probestab: Verhältnisse Länge : Durchmesser, Gewindemaß :
Messlängendurchmesser, Rundung an Schulter u.s.w. durch Normung festgelegt
(Abb.).
Querbalken zieht mit einstellbarer Geschwindigkeit (ds/dt) ⇒ Dehnung mit
Verformungsgeschwindigkeit dε/dt.
Dehnung ε(t) aus Position Querhaupt ⇒ dε/dt =(A/A0)(ds/dt).
Genauer: man misst dA direkt an der Probe. Gleichzeitig wird Kraft P
gemessen. Zugversuch liefert Spannungs-Dehnungs-Kurve.
[email protected]
PMV/SS06
Zugversuch
Zugversuch:
a)
Normprobe für Zugversuch (sog. Proportionalstab A0=5d0).
b)
b) Zugprüfmaschine.
[email protected]
PMV/SS06
Härteprüfung
Zugversuch - viele Informationen - aufwendige Prüfmaschine!
Einfacher: Härtemessung.
Härtemessung: kleine polierte Oberfläche.
Prüfkörper, aus härteren Werkstoff (Diamant) Æ aufsetzen Æ mit Sollwert
F belasten Æ Eindruck in Probenfläche.
[email protected]
PMV/SS06
Härteprüfung
Eindringtiefe h nimmt zu ⇒ Kontaktfläche A wird größer ⇒ Druckspannung
σ=F/A(h) wird kleiner.
Verfestigung des Werkstoffes unterhalb des Eindringkörpers.
Bei h=h´
Druckspannung = Formänderungswiderstand.
Prüfkörper bleibt stehen.
Eindringtiefe h´(F) ist Maß für Festigkeit der Oberflächenzone.
[email protected]
PMV/SS06
Härteprüfung
Praktisch wird z.B. eine Diagonale (Prüfkörper: Pyramide) mit Messokular
gemessen.
Aus Tabelle wird Härtewert abgelesen ⇒ wird als Verhältnis Belastung zu
Oberfläche des Eindrucks gebildet: F/A(h´).
[email protected]
PMV/SS06
Härteprüfung
Formen des Prüfkörpers:
·i) Vickerts-Härte HV (Pyramide mit Spitzenwinkel 136°)
·ii) Brinell-Härte HB (Kugel mit z.B. 10 mm Durchmesser)
·iii) Rockwell-Härte HRc (Diamantkegel, Öffnungswinkel 120°, bei dieser
Prüfung wird die Eindringstiefe h nach Vorbelastung direkt gemessen).
Aus HB 30 oder HV 10 ⇒ Prüfverfahren + Last.
[email protected]
PMV/SS06
Dehnungsmeßstreifen (DMS)
Vergleiche Abschnitt A.2.1.2
Zur Messung kleiner Längenänderungen beim Zugversuch
Dehnungsmeßstreifen (DMS):
für elektrischen Registrierung
kleiner elastischer Dehnungen.
Dehnungsmeßstreifen (DMS)
1 Träger, 2 Anschlußdrähte,
3 Kleber, 4 Meßdraht 5 Bauteil.
[email protected]
PMV/SS06
DMS
DMS auf Probe aufkleben.
Messung von ΔR mittels Widerstandsmeßbrücke ⇒ lokale Dehnungen ε:
ΔR R = k ε = ( k E ) σ
k-Faktor: Empfindlichkeit des DMS.
Metallische DMS: k etwa 2.
Widerstandsmeßbrücke für DMS:
Wheatstone-Brücken: Viertel-, Halb- oder Vollbrücken
DC-Brücke – keine Unterdrückung von Thermospannungen.
ac-Brücke – besseres Signal-Noise Verhältnis
[email protected]
PMV/SS06
DMS
Metallische DMS: k etwa 2.
l
l2
R=ρ =ρ
A
V
δR
δR
δR
l
2l ρ
−ρl 2
⇒ ΔR =
Δρ +
Δl +
ΔV = Δ ρ +
Δl + 2 ΔV
δρ
δl
δV
A
V
V
2l ρ
2l 2 ρ Δl
Δl
≈
Δl =
= 2R
V
V l
l
ΔR
Δl
⇒
≈ 2 = 2ε
R
l
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeitsmessung
Bestimmung der elastischen Konstanten aus
Schallgeschwindigkeitsmessung.
Prinzip des Experiments – siehe Abb..
Messung der Schallgeschwindigkeit aus Messung der Laufzeit eines
Schallimpulses durch Probe.
Erzeugung der Schallwelle: piezoelektrisch.
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeit
Platte aus Quarz (X-cut, Y-Cut) wird durch Wechselspannung resonant zu
mechanischen Schwingungen angeregt.
Quarz wird mit Kopplungsmaterial an die plane Oberfläche aufgebracht.
Probleme: Oberfläche muss plan auf μm sein!
Wahl des Kopplungsmittels schwierig!
Schallimpuls läuft durch Probe - Reflektion an Rückseite - Registrierung
mit gleichen Quarz.
Manchmal mit zweitem Quarz an Rückseite der Probe als Empfänger
aufgebracht - doppelte Koppelprobleme!
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeit
Frequenz der Schallwellen zwischen 1 und 25 MHz angewendet Wellenlänge: λ ≈ 0.5mm bei f = 10 MHz.
Es gilt:
λf = v s
f ...Frequenz, λ ... Wellenlänge,
vs ... Geschwindigkeit des Schalls.
Stahl: vs = 6000 m/s (vs = 1500 m/s H2O, vs = 330 m/s Luft).
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeits-Messung
Schallgeschwindigkeitsmessungen in
Kristallen
(a) Blockschaltbild.
Es gilt: λ <<
Kristallabmessungen.
Aus Mehrfachreflektion ⇒
Dämpfung.
(b) Registierung des
Meßsignals.
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeit
Zusammenhang Schallgeschwindigkeit - elastischen Konstanten aus
Lösung der Wellengleichung:
ρr = ∇ σ + Dämpfungst erm ,
ρ ... Massendichte, r ... Ortsvektor , σ ... Spannung.
Lösung für ebene Wellen ⇒ je nach Ausbreitungsvektor k + und
Schwingungsrichtung s der Atome ⇒ Beziehungen Schallgeschwindigkeit
.
v(k,s) und C
mn
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeit
z.B.: für kubische Kristalle v([100],[100])=(C11/ρ)1/2
Abhängigkeit der elastischen Konstanten von Temperatur oder auch
Feld bestimmbar.
Vorsicht: Dämpfungsglied in Wellengleichung!
Prop. Dämpfung ⇒ Diffusion von Punktfehlern im Kristallgitter.
In isotropen Festkörper: longitudinaler, transversalen
Schallgeschwindigkeit (vA,vt).
[email protected]
PMV/SS06
Schallgeschwindigkeit
Aus Messung der Schallgeschwindigkeiten alle wesentlichen elastischen
Konstanten und auch Debyetemperatur θD bestimmbar.
2
2
⎛
v
−
4
3v
2
A
t ⎞
E = 3ρ v t ⎜
⎟
2
2
⎝ vA − vt ⎠
G = ρv t 2
B = ρ( v A 2 − 4 3v t 2 ) = 1 κ
1 ⎛ v A2 − 2v t 2 ⎞
ν= ⎜
2
2 ⎟
2 ⎝ vA − vt ⎠
ΘD
h ⎛ 3N ⎞
= ⎜
⎟
k ⎝ 4 πV ⎠
13
⎛ vA
⎜
⎝
−3
− 2v t ⎞
⎟
⎠
3
3
−1
3
[email protected]
PMV/SS06
E.1.2. Thermische Ausdehnung
Mechanischen Eigenschaften hängen ab von Feldgrößen
p, T, E und B
Besonders wichtig: Temperaturabhängigkeit.
mit steigender Temperatur:
Abnahme von C
mn
T steigt ⇒ Etherm steigt ⇒ Atome schwingen in Potentialmulde
um Gleichgewichtslage R0 ⇒ mittlerer Abstand nimmt mit T
wegen Unsymmetrie von U(R) zu - siehe Abb.
Temperaturerhöhung verursacht deshalb eine
Wärmeausdehnung.
[email protected]
PMV/SS06
Lennard Jones Potential
Interatomares Potential und mittlere thermische Energie εi der
Atome. Schwingen in Potentialmulde ⇒ mittlerer Abstand vom
Nullpunkt wächst mit zunehmendem εi bzw. mit T.
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung
Lineares Gittermodel – aus Lennard-Jones Potential für
Wärmeausdehnung - siehe Abb.
Atom 1 festgehalten - Atom 2 schwingt wegen Etherm:
Schwingungsmittelpunkt R wandert mit T und ε nach rechts zu
größeren R .
R ( ε ) in einfachen Modell berechnen:
Lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (p = const.):
α ≡ (1 R )( ∂ R ∂ T ) P
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung
Wärmeausdehnungkoeffizient für Zink - starke Expansion in c-Achse;
Kontraktion in a-Achse für T < 200 K.
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung
Messmethoden zur thermischen Ausdehnung:
a) Dehnungsmessstreifen – Auflösung 10-6
b) Kapazitive Methoden – Auflösung 10-10
c) Quarz-Dilatometer - Auflösung 10-6
d) Rötgendiffraktometrie – schlechtere Auflösung –
Einkristallinformation.
e) (Interferometrie – Auflösung prop. λ - große Proben)
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung: Kapazitive Geber
E.1.2.1. Kapazitive Methoden
Messung thermischen Ausdehnung – kleine Längenänderung als Funktion von T:
Genauestes Verfahren: Kapazitätsmethode.
Definition der Kapazität eines Plattenkondensators:
ε0ε rA
C=
d
Kapazität prop. Plattenfläche A verkehrt prop. zu Abstand d.
Veränderung des Abstands d(T) ⇒ Kapazitätsmessung.
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung: Kapazitive Geber
Sehr genaue Kapazitätsmessung:
C ≈ 10 pF - Auflösung von 10-7 pF notwendig!
Entweder plane Probe direkt als Elektrode benützen.
Oder Elektrode auf Probe befestigen.
Kapazitive Methode üblicherweise zwischen mK und 310 K benützt.
Gute elektromagnetische Schirmung für Plattenkondensator erforderlich!
Relative Dehnung der Probe:
⎞ ⎛ Δ l Ag − Literatur
⎛ Δ d Pr obe
⎞ ⎛ Δ d Ag − Pr obe
⎞
⎛ Δ l Pr obe
⎞
⎜
⎜
⎟
=⎜
(T ) ⎟
(T ) ⎟ −
(T ) ⎟ + ⎜⎜
(T ) ⎟⎟
⎜
⎜
⎟ ⎝
l
⎠ Pr obe ⎝ l Pr obe
⎝ l
⎠
⎠ ⎝ l Ag − Pr obe
⎠
Dd ist prop. DC - Relative Dehnung mit Genauigkeit von 10-10 messbar.
Verhältnis (LR-LS)/ LS etwa 10-3.
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung: Kapazitive Geber
Schema des geschirmte
Plattenkondensator.
Zwischen Elektroden (1) und (2 )
gemessen. Elektroden (2) und (3)
sind aus einem Referenz-Material
gemacht (normalerweise Kupfer).
Elektrode (3) ist
elektromagnetische Abschirmung.
[email protected]
PMV/SS06
Thermische Ausdehnung: Kapazitive Geber
[email protected]
PMV/SS06
E.1.2.2. Quarz-Dilatometer
Quarz-Dilatometers für Hochtemperaturmessungen.
Dehnung der Probe - Druckstange (=Push rod; Material: Quarz) aus Ofen zu
Extensometer (Meßstab) geführt.
( ΔL ) a
ΔL
Dehnung der Probe geg. durch
= c0
+ c1
L 293
L 293
(ΔL)a Temperaturabhängigkeit der Druckstange,
c0 und c1 Kalibrierungs-Konstanten des Systems.
Empfindlichkeit kann durch Referenz-Probe gesteigert werden.
Druckstange und Referenzstange haben selbe Länge.
Differenz der Ausdehnung zwischen Probe und Referenz-Probe wird
gemessen.
[email protected]
PMV/SS06
Dilatometer
Schematisches
Diagram für das
Quarz-Dilatometer.
[email protected]
PMV/SS06
Quarz-Dilatometer
Differentielle Ausdehnung:
( ΔL ) 2
L 293
−
( Δ L )1
L 293
= c0
(ΔL ) a
L 293
+ c1
Längenänderungsmessung der Druckstange z.B.
mit DMS oder induktiven Aufnahme messen.
Empfindlichkeit etwa 10-5.
Bei Kombination zwischen kapazitiver Methode und QuarzDilatometer Empfindlichkeit bis etwa 10-7!
[email protected]
PMV/SS06
E.1.2.3 Röntgen-Diffraktometer
Röntgen-Diffraktometer: kann auch Wärmeausdehnung
messen,
Gitterabstände werden aus Beugungsdiagramm mittels
Braggschen Gleichung berechnet.
Probe in Kryostat oder Ofen.
Änderung der Gitterkonstanten relativ zu Normal (z.B. Si)
durch Verschiebung eines ausgewählten Bragg-Reflexes
gemessen.
Vorteil: ermöglicht thermische Ausdehnung der
Gitterparameter an polykristalliner Probe zu bestimmen.
Nachteil: lange Meßzeit, sehr aufwendig, bescheidene
Empfindlichkeit (maximal 10-5).
[email protected]
PMV/SS06
Röntgen
[email protected]
PMV/SS06
E.1.3. Spezifische Wärme
Spezifische Wärme ist eine der Grundgrößen der
Festkörperphysik.
Aus spez. Wärme bei tiefen T ⇒ Entropie, Zustandssumme.
Aus c(T) ⇒ mögliche Phasenübergänge (z.B. magnetische
Ordnung, Supraleitung etc.)
Phasenübergänge aus freier Enthalpie G=Ei+ST+Vp berechnet.
G bei T,p = const ⇒ Minimum!
[email protected]
PMV/SS06
A.7.2 Foto-, Elektronen- und Röntgendetektoren
Fotohalbleiter
Ö Innerer fotoelektrischer Effekt:
Die Eigenleitfähigkeit von Halbleiterwerkstoffen wird bei
Lichteinwirkung vergrößert.
Fotozellen
ÖÄußerer fotoelektrischer Effekt:
Photonen schlagen im Vakuum aus festen Stoffen Elektronen
heraus.
Elektronendetektoren
Röntgendetektoren
[email protected]
PMV/SS06
Fotohalbleiter
Fotowiderstand
CdS, PbS,PbSe, PbTe
R nimmt bei Lichteinstrahlung ab.
Empfindlichkeitsmaximum hängt von Material ab.
Nicht trägheitslos – erfordert ms!
Geringe Temperaturabhängikeit.
Grenzwerte:
Dunkelwiderstand:1 MΩ bis 100 MΩ
Hellwiderstand: 100 Ω bis 2 kΩ
Ansprechzeit:
1 ms bis 3 ms
Verlustleistung: 50 mW bsi 2 W
max. Arbeitsspannung: 100 V bis 250 V
max. Temperatur: 70 ° C
Anwendungen:
Lichtschranken,
Dämmerungsschalter,Alarmanlagen
[email protected]
PMV/SS06
Fotohalbleiter
Fotodiode
Si-, Ge-Halbleiterdiode, deren pn-Übergang
dem Licht gut zugänglich ist.
Linearer Zusammenhangs zwischen
Sperrstrom und Beleuchtungsstärke
(Messzwecke).
Kürzere Ansprechzeit als bei Fotowiderstand
Fototransistoren
Basis-Kollektorschicht lichtempfindlich.
Höhere Ausgangsspannung,
Verstärkungsfaktor
Fotothyristoren
Lichtschranken und Alarmgeräte ohne
Verstärker und Zeitverzögerung
[email protected]
PMV/SS06
Fotozellen
Beruhen auf äußeren fotoleketrischen Effekt:
Photonen treffen auf Elektrode im Vacuum und
schlagen Elektronen heraus.
Materialien: Cs, Li, Na, K, + Fremdstoffe wie Ag, Bi, Sb, Ba
Vakuumfotozellen – Empfindlichkeit 30-50 μA/lm
Gasfotozellen – Empfindlichkeit etwa 200 μA/lm
Fotozellen –
linearer Zusammenhang zwischen Lichtstrom und Stromstärke –
Anwendung in Lichttonverstärkeranlagen in Tonfilmprojektoren.
[email protected]
PMV/SS06
Rasterelektronenmikroskopie - Standard-SE Detektor
Eine Kombination von Szintillator-Fotomultilplier-Kombination wird als
Sekundärelektronen- (SE) und Rückstreuelektronen (RE)-Detektor verwendet.
Die SE werden durch das positive Potential (+200 V) in Richtung auf das Netz des
Kollektors angesaugt. Beschleunigung auf 10 keV durch den Metallbelag des Plastik
Szintillators.
Im Szintillator werden Photonen emittiert und im Photomultiplier wird das Signal
verstärkt.
Schematischer Aufbau eines
Sekundärelektroenendetektors
[email protected]
PMV/SS06
Halbleiter-BE (RE) Detektor
Schematischer Aufbau und Anordnung im Rasterelektronenmikroskop
eines Halbleiter Rückstreuelektronendetektors
[email protected]
PMV/SS06
Energiedispersiver Röntgen-Halbleiterdetektor (EDX)
Schematischer Aufbau eines Halbleiter EDX-Detektors
[email protected]
PMV/SS06
Elektronen-Detektoren
Energiedispersiver Röntgen-Halbleiterdetektor (EDX)
[email protected]
PMV/SS06
Wellenlängendispersiver Röntgen-Detektor (WDX)
Anordnung von Probe, Monochromatorkristall und Ausgangsspalt
auf einem Fokussierungskreis in einem WDX-Spektrometer.
[email protected]
PMV/SS06
FRAGEN 1
Funktionsweise SEM
Elektronenkanone, Linsen, Abbildung, Detektoren, Kontrast,….
Funktionsweise TEM
……..,, Elektronenbeugung, Kontrast
Analytische Verfahren im TEM
Röntgenmikroanalyse, EELS,
[email protected]
PMV/SS06
FRAGEN 2
Magnetfeldmessung
Galvanomagnetische Effekte (Hallsonde, Magnetowiderstand, Feldplatten)
Induktionsgesetz (Induktive Spulen, Flux Gate Sensor, SQUID)
Funktionsweise Magnetometer
Induktionsmethoden, Hysteresograph, Extraktionsmagnetometer,
Vibrating-coil, Vibrating-Sample (VSM), Magnetische Waagen,
Torsionsmagnetometer, SQUID
Mechanische Eigenschaften
E-, G-, B-Modul
Zugversuch, Härteprüfung, DMS, Schallgeschwindigkeit,
Thermische Ausdehnung
Kapazitive Methoden, Dilatometer, Röntgen-Diffraktometer,
Foto-, Elektronenen- und Röntgendetektoren
Fotohalbleiter, Fotowiderstand, Fotodiode, Fototransistor, Fotothyristor,
Fotozelle, SE Detektor, RE Detektor, EDX Detektor, WDX Detektor
[email protected]
PMV/SS06
FRAGEN 3
Neutronenstreuung
Grundlagen
Neutronenquellen
Monochromatoren
Polarisation (magnetische Streuung)
2-Achsen Spektrometer
3-Achsen Spektrometer
Kleinwinkelstreuung
Flugzeit Spektrometer
Spin-Echo Spektrometer
[email protected]
PMV/SS06
Vorläufige Prüfungstermine
jeweils im HS 5 um 14:30 - 16:00:
19.06.2006
09.10.2006
20.11.2006
11.12.2006
15.01.2007
05.03.2007
23.04.2007
21.05.2007
[email protected]
Herunterladen