Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des

Werbung
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Klettbuch 978-3-12-742601-4
Inhalte
Schnittpunkt 10
Schülerinnen und Schüler können ...
Quadratische Funktionen
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden,
interpretieren und unterscheiden
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und
Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln
− In Sachsituationen quadratische Funktionen erkennen, von anderen funktionalen
Zusammenhängen unterscheiden und
nutzen
• Tabelle
• Graph
• Funktionsterm
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der
entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
− Kennzeichnende Eigenschaften von
Graphen quadratischer Funktionen
(Parabeln) kennen und in Sachsituationen nutzen
• Symmetrie
• Nullstellen
• Scheitelpunkt
• Definitions- und Wertemenge
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren,
auch unter Nutzung geeigneter Medien
− Beziehungen zwischen Funktionsterm
und Graph einer quadratischen Funktion
herstellen
• Normalparabel
• Verschiebung entlang der
Koordinatenachsen
• Streckung in y-Richtung
Quadratische Gleichungen
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen,
Diagrammen und Tabellen arbeiten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
− Die Lösungsmenge einer quadratischen
Gleichung bestimmen
• grafisch
• Lösungsformel
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen
übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der
entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
− Sachaufgaben lösen, die auf
quadratische Gleichungen führen
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch
sind, und Vermutungen begründet äußern
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
− Fragen der Lösbarkeit quadratischer
Gleichungen untersuchen
• Diskriminante
Seite 1 von 5
Kapitel 1 Quadratische
Funktionen und
Gleichungen
Immer geradeaus?
1 Lineare Funktionen
2 Die rein quadratische
2
Funktion y = x + c
3 Die rein quadratische
2
Funktion y = a x + c
4 Die rein quadratische
Gleichung. Grafische Lösung
5 Die rein quadratische
Gleichung. Rechnerische
Lösung
6 Die gemischt quadratische
2
Funktion y = a x + b x + c
7 Die gemischt quadratische
Gleichung. Grafische Lösung
8 Die gemischt quadratische
Gleichung. Rechnerische
Lösung
9 Modellieren
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Klettbuch 978-3-12-742601-4
Inhalte
Fachbegriffe:
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 10
Schülerinnen und Schüler können ...
− Quadratische Funktion, Parabel,
Normalparabel, Nullstelle, Scheitelpunkt,
Definitionsmenge, Wertemenge
Fortsetzung Kapitel 1
Quadratische Funktionen
und Gleichungen
− Quadratische Gleichung, Diskriminante
Potenzieren und entsprechende
Umkehrungen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
arbeiten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
− Die Erweiterung von Potenzen auf
negative und gebrochene Exponenten
erläutern und dabei notwendige
Definitionen beachten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und
Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln
− Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise
darstellen und damit umgehen
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen,
Diagrammen, Tabellen arbeiten
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten anwenden
− Potenzgesetze bei Termumformungen
anwenden
Kann es sein, dass...
1
2
3
4
Potenzen
Potenzen mit gleicher Basis
Sehr groß – sehr klein
Potenzen mit gleichen
Exponenten
5 Potenzen mit gebrochenen
Exponenten
6 Potenzfunktionen
Üben Anwenden Nachdenken
Potenzfunktionen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch
sind, und Vermutungen begründet äußern
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
− Kennzeichnende Eigenschaften der
Graphen von Potenzfunktionen und
Zusammenhänge mit den
Funktionstermen beschreiben
• Potenzfunktonen mit natürlichen
Exponenten (Symmetrie, Definitionsund Wertemenge, Monotonie)
• Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten (Symmetrie, Definitions- und
Wertemenge, Monotonie, Asymptote)
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
− Beziehungen zwischen Funktionsterm
und Graph einer Potenzfunktion der Form
z
f(x) = a (x+b) + c herstellen
Fachbegriffe:
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Kapitel 2 Potenzen
− Potenz, Basis, Exponent, n-te Wurzel
− Potenzfunktion, Monotonie, Asymptote
Seite 2 von 5
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Klettbuch 978-3-12-742601-4
Inhalte
Exponentialfunktionen
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der
entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren,
auch unter Nutzung geeigneter Medien
− In Sachsituationen Exponentialfunktionen
erkennen, von anderen funktionalen
Zusammenhängen unterscheiden, durch
Funktionsterme beschreiben und nutzen
• Wachstumsprozesse
• Zerfallsprozesse
K11: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch
sind, und Vermutungen begründet äußern
K4: Beziehung zwischen Darstellungsformen erkennen
− Kennzeichnende Eigenschaften der
Graphen von Exponentialfunktionen und
Zusammenhänge mit dem Funktionsterm
beschreiben
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
K5: Lösung- und Kontrollverfahren ausführen
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen,
Diagrammen und Tabellen arbeiten
− In Sachsituationen einfache
Exponentialgleichungen lösen
• durch systematisches Probieren
• durch grafisches Lösen
• durch Logarithmieren
Potenzieren und entsprechende
Umkehrungen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
− Zusammenhänge zwischen Potenzieren,
Wurzelziehen und Logarithmieren
erkennen, interpretieren und nutzen
Fachbegriffe
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 10
Schülerinnen und Schüler können ...
− Exponentialfunktion, Wachstumsprozess,
Zerfallsprozess
− Logarithmus
Seite 3 von 5
Kapitel 3 Wachstumsprozesse
Bis ins Unendliche?
1 Wachstum und Abnahme
2 Wachstumsfaktor und
Wachstumsrate
3 Exponentielles Wachstum
4 Exponentielle Abnahme
5 Exponentialfunktion
6 Der Logarithmus
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Klettbuch 978-3-12-742601-4
Inhalte
Daten
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Situationen anwenden, interpretieren und
unterscheiden
K6: Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und
überprüfen
Schnittpunkt 10
Schülerinnen und Schüler können ...
− Statistische Daten aus Quellen
herauslesen, darstellen und interpretieren
Kapitel 4 Sachrechnen
Abrechnen - Hochrechnen
1 Zinsrechnen und Zinseszins
2 Zuwachssparen und
Ratensparen
3 Darlehen
4 Diagramme
5 Daten auswerten
6 Daten beurteilen
Üben Anwenden Nachdenken
Zufällige Erscheinungen
K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische
Strukturen übersetzen
K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache
übersetzen und umgekehrt
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren
und prüfen
− Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen
Zufallsexperimenten bestimmen
• Baumdiagramm
• Pfadregeln
Daten
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Situationen anwenden, interpretieren und
unterscheiden
K6: Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und
überprüfen
− Statistische Daten aus Quellen
herauslesen, darstellen und interpretieren
• Vierfeldertafel
Kapitel 5 Zufall
Stein – Schere – Papier
1 Ereignisse
2 Zusammengesetzte
Ereignisse
3 Zweistufige Zufallsversuche
4 Vierfeldertafeln
Üben Anwenden Nachdenken
Fachbegriff
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
− Vierfeldertafel
Trigonometrische Beziehungen
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch
sind, und Vermutungen begründet äußern
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
− Verhältnisse in ähnlichen rechtwinkligen
Dreiecken bestimmen und damit Winkel
und Seitenlängen in rechtwinkligen
Dreiecken berechnen
• sin α: Gegenkathete/Hypotenuse
• cos α : Ankathete/Hypotenuse
• tan α: Gegenkathete/Ankathete
Seite 4 von 5
Kapitel 6 Trigonometrie
Treppen
1 Sinus. Kosinus. Tangens
2 Rechtwinklige Dreiecke
berechnen
3 Besondere Werte
4 Allgemeine Dreiecke
berechnen
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Klettbuch 978-3-12-742601-4
Inhalte
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen
arbeiten
− Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus
und Tangens für spitze Winkel erarbeiten
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen
übersetzen
K2: Geeignete Strategien zum Problemlösen auswählen und
anwenden
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ereignisse
dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren
− Sachaufgaben unter Verwendung
trigonometrischer Beziehungen lösen
Trigonometrische Funktionen
K3: den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen
K6: Überlegungen und Ergebnisse dokumentieren,
verständlich darstellen und präsentieren, auch unter
Nutzung geeigneter Medien
− In Sachsituationen periodische
Funktionen erkennen und von anderen
funktionalen Zusammenhängen
unterscheiden
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll,
in mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
− Kreisbewegungen als besondere
periodische Vorgänge erkennen und
mithilfe trigonometrischer Funktionen
beschreiben
• Sinus- und Kosinusfunktion
• Deutung am Einheitskreis
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch
sind, und Vermutungen begründet äußern
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
− Kennzeichnende Eigenschaften der
Graphen von Sinus- bzw. Kosinusfunktion und Zusammenhänge mit dem
Funktionsterm beschreiben
• Symmetrie
• besondere Punkte (Nullstellen,
Extremstellen)
• Periode
• Definitions- und Wertemenge
Fachbegriffe:
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 10
Schülerinnen und Schüler können ...
− Sinus, Kosinus, Tangens, Ankathete,
Gegenkathete, Hypotenuse
− Trigonometrische Funktionen, sin α,
cos α, Periode
Seite 5 von 5
Fortsetzung Kapitel 6
Trigonometrie
5 Sinus- und Kosinussatz
6 Trigonometrie in Ebene und
Raum
7 Sinus und Kosinus am
Einheitskreis
8 Sinusfunktion und
Kosinusfunktion
9 Eigenschaften der
Winkelfunktionen
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Herunterladen