Analyse eines elektrischen Netzwerkes Technische Dokumentation erstellt von: Semester: Projektwoche: Marko Wieland Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung ............................................................................................................. 2 2 Aufgabenstellung des Projektes ............................................................................. 3 2.1 Vorgaben und Werte........................................................................................................................ 3 2.2 Festlegen der fehlenden Spannungs- und Stromrichtungen ........................................................ 4 2.3 Simulation des Netzwerkes mittels ORCAD Demoversion 16.0 .................................................... 5 2.4 Berechnung der Teilspannungen und Teilströme ......................................................................... 6 3 Praxislabor................................................................................................................ 7 3.1 Spannungsmessung ....................................................................................................................... 8 3.2 Strommessungen ............................................................................................................................ 9 4 Tabellen zur Berechnung ...................................................................................... 10 4.1 Berechnung der Leerlaufspannung über den Widerständen .......................................................10 4.2 Berechnung des Leerlaufstromes über den Widerständen mit Simulation .................................10 4.3 Berechnung des Leerlaufstromes über den Widerständen mit Simulation .................................10 5 Diagrammübersicht der Zweipolkennlinien ......................................................... 11 5.1 Darstellung der Kennlinien ............................................................................................................11 5.2 Berechnen und festlegen der Arbeitspunkte ................................................................................14 5.2.1 Berechnung der Arbeitspunkte für U0 ...................................................................................................... 14 5.2.2 Berechnung der Arbeitspunkte für IK ....................................................................................................... 14 6 Aktiver passiver Zweipol ....................................................................................... 15 7 Darstellung der Simulation mit OrCad ................................................................. 16 8 Berechnung nach Gauß ......................................................................................... 17 8.1 Matrizenmultiplikation ....................................................................................................................17 9 Fazit ......................................................................................................................... 18 10 Anhang .................................................................................................................... 19 10.1 Abbildungsverzeichnis ...............................................................................................................19 Selbständigkeitserklärung ............................................................................................. 20 1 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation 1 Kurzfassung Im Rahmen der Projektwoche wird die Erstellung einer technischen Dokumentation zur unterschiedlichen Analyse elektrischer Netzwerke benötigt. Dabei wird von folgenden Methoden ausgegangen. Das Ermitteln aller Spannungen und Ströme mittels Simulationssoftware. Hierfür wird die Demoversion von ORCAD 16.0 verwendet. Das Ermitteln aller Spannungen und Ströme mit Hilfe des gaußschen Algorithmus/Matrizenrechnung aufstellen und lösen der Gleichungssysteme mit Hilfe von Excel 2007 bzw. Excel 2010. Die technische Ermittlung der Spannungen und Ströme im Netzwerk als nachvollziehbare Messung im Praxislabor und die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise. Die Darstellung der jeweiligen Leerlaufspannungen und Kurzschlussströme durch Simulationssoftware wenn nach einander alle Widerstände als passive Zweipole angesehen werden sollen. Das grafische Darstellen der zugehörigen Kennlinien von Spannung und Strom unter Verwendung von Excel 2007/2010. 2 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 2 Aufgabenstellung des Projektes 2.1 Vorgaben und Werte Es ist das folgende Netzwerk mit seinen Werten vorgegeben. Die Spannungen und Ströme, sowie die Bezeichnungen sind vor Beginn der Analyse festzulegen und dürfen währen dessen auch nicht mehr verändert werden. Uq2 R2 R6 Uq1 R1 R4 R5 Uq3 R3 Abbildung 1 Bei diesem Netzwerk ist von den nachfolgend angegebenen Werten auszugehen. Werte: Spannungsquelle Uq1 24V Uq2 Uq3 Widerstände R1 15,0kΩ 18V R2 5,6kΩ 6V R3 18,0kΩ R4 22,0kΩ R5 27,0kΩ R6 33,0kΩ 3 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 2.2 Festlegen der fehlenden Spannungs- und Stromrichtungen U1 Uq2 I1 K1 Iq2 R1 Iq1 R2 M2 R6 U6 Uq1 M1 U2 I2 I6 U4 K2 R4 I5 I4 U5 R5 K3 K4 M3 Iq3 Uq3 I3 U3 R3 Abbildung 2 Gemäß der Aufgabenstellung sind von mir alle Richtungspfeile und Bezeichnungen eingetragen worden. Zusätzlich ist die Zeichnung noch mit den entsprechenden Maschenrichtungen und Knotenpunkten versehen worden. 4 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 2.3 Simulation des Netzwerkes mittels ORCAD Demoversion 16.0 Nach dem Vertraut machen mit der englischen Demoversion des Programmes, wurde die Zeichnung des Netzwerkes gemäß den Vorgaben in die Simulation umgesetzt. Hierbei ist es wichtig, vor dem Starten der Testsimulation, einen entsprechenden Punkt für das Potenzial festzulegen. Weiterhin ist auch auf die richtigen Vorzeichen der Ströme zu achten, da das Programm diese nicht negativ darstellt. Abbildung 3 Die hier erfassten Ströme werden zum weiteren Vergleich im Praxislabor und zur Berechnung der Spannungen berücksichtigt und abgeglichen. 5 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 2.4 Berechnung der Teilspannungen und Teilströme Die Teilspannungen sind nach der Formel und mit Matrizenmultiplikation, nach dem gaußschen Algorithmus, für die Widerstände R1 bis R6 berechnet worden. Maßgeblich hierfür waren die simulierten Teilströme. Wert in Ω 15000 5600 18000 22000 27000 33000 Widerstand R1 R2 R3 R4 R5 R6 Spannung in V 6,8535 0,3631 4,6206 4,0264 5,4243 12,9393 Tabelle 1 Folglich der Abbildung 2 werden die daraus entstehenden Knotenpunkte und Maschenregeln aufgestellt und eingesetzt. Daraus ergeben sich folgende Werte für die Maschen M1 bis M3: M1: -Uq1 + M2: +Uq2 + M3: -Uq3 + U1 U1 U2 U2 U3 U3 + + - U6 U6 U6 U6 U4 U4 + + + + U4 U4 U5 U5 U5 U5 = = = = = = 0 24V 0 18V 0 6V -I6 0,392 I4 0,191 I4 0,191 I3 0,266 = = = = = = = = 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle 2 Und die nachfolgende Werte für die Knotenpunkte K1 bis K3: K1: K2: K3: K4: +I1 0,457 Iq3 0,266 I6 0,392 I5 0,201 - +I2 0,0648 Iq1 0,457 I5 0,201 I2 0,065 + + + + + + + + Tabelle 3 Da der Knotenpunkt K4 in diesem Netzwerk redundant ist, kann dieser in der nachfolgenden gaußschen Berechnung folglich Kapitel 6, Seite 16, außer Acht gelassen werden. 6 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 3 Praxislabor Aufbau der Messungen zum Beweis der Simulation der Spannungs- und Stromwerte mit OrCad. Bild 1 Bild 2 Verwendete Geräte zur Messung: Spannungsmessung: Strommessung: Fluke 45 Unigor [digitales Messgerät [analoges Messgerät [ 0,025% vom Messwert + 2 Digits] [Klasse 1: 0,1% Fehlertoleranz] 7 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 3.1 Spannungsmessung Messungen der einzelnen Spannungen U1 = U2 = U3 = U4 = U5 = U6 = 6,776 V 0,447 V 4,960 V 4,139 V 5,205 V 13,400 V Berechnung der einzelnen Spannungen nach [U=R*I] für U1 = R1 * I1 U2 = R2 * I2 U3 = R3 * I3 U4 = R4 * I4 U5 = R5 * I5 U6 = R6 * I6 [15 kΩ * 456,9 µA] [5,6kΩ * 64,8 µA] [18 kΩ * 265,7 µA] [22 kΩ * 191,2 µA] [27 kΩ * 200,9 µA] [33 kΩ * 392,1 µA] 6,854 V 0,363 V 4,783 V 4,206 V 5,424 V 12,939 V Differenzdarstellung der von Messung und Rechnung U1 = U2 = U3 = U4 = U5 = U6 = 0,077 V 0,084 V 0,177 V 0,067 V 0,224 V 0,461 V 8 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 3.2 Strommessungen Messungen der einzelnen Ströme von I1 über R1 = I2 über R2 = I3 über R3 = I4 über R4 = I5 über R5 = I6 über R6 = 450,00 µA 072,00 µA 270,00 µA 190,00 µA 195,00 µA 380,00 µA Berechnung der einzelnen Ströme von I1 über R1 = I2 über R2 = I3 über R3 = I4 über R4 = I5 über R5 = I6 über R6 = 456,90 µA 064,84 µA 265,70 µA 191,20 µA 200,90 µA 392,10 µA Differenzdarstellung der einzelnen Ströme von I1 über R1 = I2 über R2 = I3 über R3 = I4 über R4 = I5 über R5 = I6 über R6 = 06,90 µA 07,16 µA 04,30 µA 01,20 µA 05,90 µA 12,10 µA 9 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 4 Tabellen zur Berechnung 4.1 Berechnung der Leerlaufspannung über den Widerständen Formel 1 U01 U02 U03 U04 U05 U06 ȹ11 ȹ21 ȹ31 ȹ41 ȹ51 ȹ61 ȹ12 ȹ22 ȹ32 ȹ42 ȹ52 ȹ62 24,000 -0,205 -6,000 3,736 6,629 19,390 9,952 -1,943 -2,550 0,000 -2,512 0,152 14,048 1,738 3,450 3,736 9,141 19,238 Tabelle 4 4.2 Berechnung des Leerlaufstromes über den Widerständen mit Simulation Kurzschlussstrom IK1 IK2 IK3 IK4 IK5 IK6 Angabe in µA 892,300 81,960 603,100 355,100 494,000 1161,000 Angabe in A 0,000892300 0,000081960 0,000603100 0,000355100 0,000494000 0,001161000 Tabelle 5 4.3 Berechnung des Leerlaufstromes über den Widerständen mit Simulation Formel 2 Ri1 Ri2 Ri3 Ri4 Ri5 Ri6 U01 U02 U03 U04 U05 U06 Ik1 Ik2 Ik3 Ik4 Ik5 Ik6 Angabe in Ω Angabe in kΩ 15743,58 21200,59 5720,44 10520,98 18504,05 16570,46 15,743 21,201 5,720 10,520 18,540 16,570 Tabelle 6 10 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 5 Diagrammübersicht der Zweipolkennlinien 5.1 Darstellung der Kennlinien Kennlinie Zweipol an R1 1000 IK 800 600 I /µA 400 200 Arbeitspunkt U0 0 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 U/V aktiv passiv Diagramm 1 Kennlinie Zweipol an R2 100,00 80,00 60,00 I / µA 40,00 20,00 0,00 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 U/V aktiv passiv Diagramm 2 11 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – Kennlinie Zweipol an R3 700,00 600,00 500,00 I / µA 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 U/V aktiv passiv Diagramm 3 Kennlinie Zweipol an R4 400,00 350,00 300,00 250,00 I / µA 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 U/V aktiv passiv Diagramm 4 12 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – Kennlinie Zweipol an R5 600,00 500,00 400,00 I / µA 300,00 200,00 100,00 0,00 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 20,00 25,00 U/V aktiv passiv Diagramm 5 Kennlinie Zweipol an R6 1400,00 1200,00 1000,00 I / µA 800,00 600,00 400,00 200,00 0,00 0,00 5,00 10,00 15,00 U/V aktiv passiv Diagramm 6 13 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 5.2 Berechnen und festlegen der Arbeitspunkte 5.2.1 Berechnung der Arbeitspunkte für U0 Formel 3 Angabe in V U01 ȹ11 ȹ12 24,000 9,952 14,048 U02 ȹ21 ȹ22 -0,205 -1,943 1,738 U03 ȹ31 ȹ32 -6,000 -2,550 3,450 U04 ȹ41 ȹ42 3,736 0,000 3,736 U05 ȹ51 ȹ52 6,629 -2,512 9,141 U06 ȹ61 ȹ62 19,390 0,152 19,238 Tabelle 7 5.2.2 Berechnung der Arbeitspunkte für IK Angabe in µA Angabe in A IK1 892,300 0,000892300 IK2 81,960 0,000081960 IK3 603,100 0,000603100 IK4 355,100 0,000355100 IK5 494,000 0,000494000 IK6 1161,000 0,001161000 Tabelle 8 14 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 6 Aktiver passiver Zweipol R1 Passiver Zweipol U○ Uq2 R4 R2 R6 Uq1 Aktiver Zweipol R5 Uq3 R3 Abbildung 4 15 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 7 Darstellung der Simulation mit OrCad Abbildung 5 16 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 8 Berechnung nach Gauß 8.1 Matrizenmultiplikation Lösen und Überprüfen der gemessenen Stromwerte anhand der von Herrn Jahnke zur Verfügung gestellten Excel-Anwendung über Matrizenmultiplikation: Tabelle 9 Eintragen der Werte mit dem nachfolgendem Muster in der die Wertetabelle nach Auflösen der Knoten und Maschen gemäss der Tabellen 2 und 3 der Seite 6. Aus den Maschen: M1 M2 M3 R1 in Ω 15000 0 0 R2 in Ω 0 5600 0 R3 in Ω 0 0 18000 R4 in Ω 22000 0 -22000 R5 in Ω 0 -27000 27000 R6 in Ω 33000 -33000 0 = = = = Quellspannung (V) + 24,0 - 18,0 + 06,0 Lösung (A) 0,000457 - 0,000065 0,000266 Tabelle 10 Aus den Knoten: K1 K2 K3 I1 1 -1 0 I2 1 0 0 I3 0 0 0 I4 0 1 -1 I5 0 0 -1 I6 -1 0 1 = = = = 0 0 0 Lösung (A) 0,000457 - 0,000065 0,000266 Tabelle 11 17 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 9 Fazit In Bezug auf die Lösung der Aufgabe finde ich die vorherige Simulation mittels der angebotenen Software sehr vorteilhaft. Allerdings gibt diese das erneute Speichern von geänderten Daten und Simulationen nicht her. Deshalb ist der Aufwand bei der Neuerstellung bzw. der Änderung von Schaltungssystemen bei dieser Software nicht zu unterschätzen. Die Daten der Simulation sind als Anhalt für die Messungen im Praxislabor, wie ich selbst feststellen musste, als Vergleichswerte, unabdingbar. Die Arbeit im Praxislabor bestätigt die Daten der erfolgreichen Berechnung und Simulation von Spannungen und Ströme in einem Netzwerk. Allerdings zeigt sie auch Fehler in der Handhabung bzw. den Umgang mit der verfügbaren Software ( ich hatte bei der Erstellung des Netzwerkes eine Fehleintragung an einem Widerstand, der von mir einen falschen Werteeintrag erhalten hat und damit der Abgleich mit dem Praxislabor nicht möglich war). Weiterhin sind auch auf eventuelle Messfehler oder Fehlertoleranzen zu achten. Ebenso wie Fehler beim Ablesen der Werte. Vor allem ist mir bei analogen Messverfahren aufgefallen, genau auf den Anzeigewert und die Geräteeinstellungen zu achten. Auch das vorherige Überprüfen der zu benutzenden Bauteile im Testlabor, und der Eigenwiderstand der Messleitungen bzw. Verkabelungen sind nicht ausser Acht zu lassen. Diesbezüglich kommt es auch zu den geringen Abweichungen von Messungen, der Simulation und dem Errechnen von Kenngrössen / Werten. 18 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – 10 Anhang 10.1 Abbildungsverzeichnis Bild 1 ........................................................................................................................................................... 7 Bild 2 ........................................................................................................................................................... 7 Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm 1 ................................................................................................................................................11 2 ................................................................................................................................................11 3 ................................................................................................................................................12 4 ................................................................................................................................................12 5 ................................................................................................................................................13 6 ................................................................................................................................................13 Formel 1 .....................................................................................................................................................10 Formel 2 .....................................................................................................................................................10 Formel 3 .....................................................................................................................................................14 Tabelle 1...................................................................................................................................................... 6 Tabelle 2...................................................................................................................................................... 6 Tabelle 3...................................................................................................................................................... 6 Tabelle 4.....................................................................................................................................................10 Tabelle 5.....................................................................................................................................................10 Tabelle 6.....................................................................................................................................................10 Tabelle 7.....................................................................................................................................................14 Tabelle 8.....................................................................................................................................................14 Tabelle 11...................................................................................................................................................17 Tabelle 12...................................................................................................................................................17 Tabelle 13...................................................................................................................................................17 19 Analyse eines elektrischen Netzwerkes - Technische Dokumentation – Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich diese Projektarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Berlin, ............................................. Studierende(r) 20