Musterlösung Lineare Algebra II – Blatt 7 Aufgabe 19: a) Fall 1: b = 0: ⇒ A(b, b, n) = 0 ist Diagonalmatrix, also diagonalisierbar, 0 ist einziger EW von A(b, b, n) und Cn ist ER von A(b, b, n) zum EW 0. Ferner gilt χA(b,b,n) = tn . Fall 2: b 6= 0: n n P P n Seien U := (v1 , . . . , vn ) ∈ C | vi = 0 , V := c · ei | c ∈ C und i=1 i=1 A := A(b, b, n). Dann gilt: n n n P P P A·x = 0·x = 0 ⇔ b · xi = 0 ⇔ b · xi = 0 ⇔ xi = 0 ⇔ x ∈ U und A · x = (nb) · x ⇔ b i=1 n P i=1 i=1 xi = nbx1 = . . . = nbxn ⇔ x1 = . . . = xn ⇔ x ∈ V . i=1 Also ist U der ER zum EW 0 und V der ER zum EW nb. Weil χA = det(D) = T n−1 · (T − nb) = (T − 0)dim(U ) · (T − nb)dim(V ) gilt1 , sind 0 und nb die einzigen EW von A und A ist diagonalisierbar. b) Es gilt A(a, b, n) = A(b, b, n) − b · E+ a · E = A(b, b, n) − (b − a) · E ⇒ χA(a,b,n) (t) = det tE − A(a, b, n) = det tE − A(b, b, n) + (b − a) · E = det (t − a + b) · E − A(b, b, n) = det ψ · E − A(b, b, n) ψ=t−a+b = χA(b,b,n) (ψ) = χA(b,b,n) (t − a + b). Also gilt χA(a,b,n) = (T − a + b)n−1 · (T − a + b − nb) für b 6= 0. Ist b = 0, so gilt χA(a,b,n) = (t − a + b)n = (t − a)n . c) Fall 1: b = 0. Dann gilt A(a, b, n) − a · E = 0 und somit pA(a,b,n) = T − a. Fall 2: b 6= 0. ⇒ pA(b,b,n) = T · (T − nb), da A(b, b, n) diagonalisierbar ist. Sei f (t) := (t − a + b)(t − a + b − nb). Dann gilt: f A(a, b, n) = (A(a, b, n) − aE + bE) · (A(a, b, n) − aE + bE − nbE) = A(b, b, n) · (A(b, b, n) − nbE) = pA(b,b,n) A(b, b, n) = 0. Weil jeder Primfaktor von χA(a,b,n) in der Zerlegung von pA(a,b,n) vorkommt und f (A) = 0 gilt, gilt somit pA(a,b,n) = f = (T − a + b) · (T − a + b − nb), falls b 6= 0 ist. 1 Berechnung des charakteristischen Polynoms durch Berechnung der Determinante: 1) i-te Zeile – n-te Zeile für 1 ≤ i < n, 2) n-te Zeile + bt ·1-te Zeile + . . .+ bt ·(n−1)-te Zeile: falls i = j < n t ergibt Matrix D = (di,j ) mit ai,j = t − nb falls i = j = n und di,n = −t für 1 ≤ i < n 0 falls i 6= j 6= n 1 Aufgabe 20: a) ⇒“: Sei A ∈ K n×n trigonalisierbar. Dann gibt es eine Dreiecksmatrix ” B = (bi,j )1≤i,j≤n , so dass A und B ähnlich sind. ⇒ χA= χB . Daher gilt: t − b1,1 0 ··· ··· 0 .. .. .. −b . . t − b . 2,1 2,2 n Q . . . . . = (t − bi,i ). .. .. .. .. .. χA (t) = χB (t) = det i=1 . . . . .. .. .. .. 0 . −bn,1 · · · · · · . . t − bn,n Also zerfällt χA vollständig in Linearfaktoren. ⇐“: Sei A ∈ K n×n , so dass χA vollständig in Linearfaktoren zerfällt. ” Sind dann λ1 , . . . , λm ∈ K die EW von A, so gibt es eindeutig bestimmte n1 , . . . , nm ∈ N, so dass A zu der Jordan–Matrix J := Diag J(λ1 , n1 ), . . . , J(λm , nm ) ähnlich ist. Weil J eine Dreiecksmatrix ist, ist A somit zu einer Dreiecksmatrix ähnlich. Also ist A trigonalisierbar. a b b) Sei A := ∈ R2×2 . c d Dann gilt χA = T 2 − Spur(A) · T + (−1)2 det(A) = T 2 − (a + d) · T + ad − bc. Nach a) gilt daher: χA zerfällt vollständig in Linearfaktoren ⇐⇒ (∗) a+d 2 − (ad − bc) ≥ 0 χA hat in R mindestens eine Nullstelle ⇐⇒ 2 A ist trigonalisierbar ⇐⇒ p,q−Formel ⇐⇒ (a + d)2 − ad + bc ≥ 0 4 ⇐⇒ a2 + 2ad + d2 − 4ad + 4bc ≥ 0 ⇐⇒ (a − d)2 + 4bc ≥ 0. (a + d)2 − 4ad + 4bc ≥ 0 ⇐⇒ ⇐⇒ a2 − 2ad + d2 + 4bc ≥ 0 (∗): ⇐“: Gibt es λ ∈ R mit χA (λ) = 0, so gibt es αT + β ∈ R[T ]: ” χA = (T − λ) · (αT + β) = αT 2 + (β − αλ)T − βλ ⇒ χA = (T − λ) · (T − µ) ⇒α=1 µ:=−β 2 Aufgabe 21: Sei A ∈ C3×3 , det(A) = 0, Spur(A) = 3 und Spur(A2 ) = 5. Dann gilt: χA 2 Spur(A) − Spur(A2 ) · T + (−1)3 · det(A) = T − Spur(A) · T + 2 1 3 2 3 = T − 3 · T + (9 − 5) · T = T − 3 · T 2 + 2 · T 2 3 2 ⇒ χA (t) = 0 ⇐⇒ t3 − 3t2 + 2t = 0 ⇐⇒ t(t2 − 3t + 2) = 0 ⇐⇒ t = 0 ∨ t2 − 3t + 2 = 0 ⇐⇒ t = 0 ∨ t = 1 ∨ t = 2. Dann ist A ähnlich zur Jordan-Matrix J := Diag J(0, n1 ), J(1, n2 ), J(2, n3 ) . 0 0 0 Weil n1 + n2 + n3 = 3 gilt, gilt n1 = n2 = n3 = 1 und somit J = 0 1 0. 0 0 2 3