Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 2012 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik IVorlage Expertinnen und Experten Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung ohne Berechnungsbeispiele, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab, Zirkel, Geodreieck und Transporteur Bewertung: Notenskala: - Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichungen, die eingesetzten Zahlen mit Einheiten und die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. - Der Lösungsweg muss ersichtlich und nachvollziehbar sein. - Bei Aufgaben mit Auswahlantworten wird pro falsche Antwort gleich viel abgezogen, wie für eine richtige berechnet wird. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. - Verwenden Sie bei Platzmangel für die Lösungen die Rückseite. Maximale Punktezahl: 35,5 31,5 28,0 24,5 20,5 17,0 13,0 9,5 6,0 2,0 0,0 Sperrfrist: - 37,0 35,0 31,0 27,5 24,0 20,0 16,5 12,5 9,0 5,5 1,5 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte = Note Note Note = Note = Note = Note = Note Note =Note = Note Note = = = = 37,0 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe LAP des VSEI im Beruf Montage-Elektrikerin EFZ / Montage-Elektriker EFZ. Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern LAP_12_ME_Elek_Systemtechnik_DS Elektrische Systemtechnik Lösungen Anzahl Punkte Aufgaben 1. maximal 5.1.1 Benennen Sie die vier Spannungsebenen. erreicht 2 Spannungsebene 1 - Höchstspannungsebene Energie~Erzeugung Energie-Übertragung Spannungsebene 2 -Hochspannungsebene Energie-Verteilung Industrie Ge Spannungsebene 3 0,5) - Mittelspannungsebene Energie-Verteilung Industrie Gewerbe - Niederspannungsebene Spannungsebene 4 Haushalt Gewerbe mit geringem Strombedarf 2. 5.1.3 Schalter-Steckdosen-UP-Kombinationen: Beispiel: Kombination 3 x 1 o o o 2 Bezeichnen Sie die Bauarten der UP-Kombinationen a) und b) gemäss Beispiel. lÜc5l lQQJ b) 100001 (je1 ) Kombination 2 x 2 3. Kombination 1 )( 4 5.1.7 Was prüfen Sie genau mit der Prüflampe? Beschreiben Sie in Stichworten. Mögliche Antworten: - Leitfähigkeit des Schutzleiters, - ob der Schutzleiter-Stromkreis geschlossen ist - ob der Schutz-Potentialausgleich angeschlossen ist - ob ein Strom fliessen kann im Schutzleitersystem Seite 2/9 Lösungen Elektrische Systemtechnik Aufgaben 4. 5.1.4 a) Beschriften Sie die vier Teile eines RCD's (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung). 2 Antworten: 1 = Schaltschloss mit Freilauf Ge 0,5) 2 = Magnetauslöser 3 =Summenstromwandler 4 = Prüfeinrichtung b) Nennen Sie zwei Vorteile, die durch den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen entstehen. Ge Mögliche Antworten: - Verbesserung Personenschutz (30 mAl - Verbesserung Brandschutz (300 mAl - Verbesserung bei schlechten Nullungs- und Erdungsverhältnissen - Erkennung von schleichenden Erdschlüssen - Verkürzung der Abschaltzeit 5. 5.2.1 Von einem Kühlschrank sind folgende Angaben bekannt. Absicherung 10 Ampere Anschlusswert 0,075 Kilowatt Energieeffizienz A++ Energieverbrauch pro 100 Liter Nutzinhalt in 24h 0,12 kWh Nutzinhalt Total 200 Liter Spannung 230 Volt AC a) Wie wird die Abbildung 1 genannt? 0,5) 3 Abbildung 1 (1 ) Energielabeil Energieetikette b) Berechnen Sie aus den Tabellen-Angaben den durchschnittlichen Energieverbrauch des Kühlschranks pro Jahr. (2) Wd Wa = 2· W1001 = 2· O,12kWh = O,24kWh = 365· Wd = 365· O,24kWh = 87,6kWh Seite 3/9 Lösungen Elektrische Systemtechnik Anzahl Punkte Aufgaben 6. maximal 5.1.6 Berechnen Sie die folgenden Aufgaben zum dargestellten Transformator. N 1 500 Wdg. N2 300 Wdg. erreicht 3 (0'>1 <ur!, = 'e') ;','; : " , ~ = ;e,;,,') ~~ t:::::: ~ U11 lU2 -~ ~~(!,! '"e,!)) ei;:'; ;e;'); e'i) a) Wie gross ist die Spannung auf der Sekundärseite, wenn auf der Primärseite U 1 20 V Wechselspannung anliegen? = =U U 2 1 . N2 N1 = 20 V . 300 Wdg 500Wdg = 12 V b) Auf der Sekundärseite fliesst ein Strom von b Wie gross ist der Strom auf der Primärseite? I 1 =I 2 (1 ) = =2 A. . U2 = 2A· 12V = 12A U 20V _'_ 1 (1 ) c) Wie gross wird U 1, wenn auf der Sekundärseite eine Wechselspannung von U2 20 V angelegt wird? = U = U . ~ = 20 V . 500 Wdg = 33 3 V 1 2 N2 300Wdg' (1 ) Seite 4/9 Elektrische Systemtechnik Anzahl Punkte Aufgaben 7. Lösungen maximal 5.3.2 Die Widerstände R1 = 70 Q und R2 = 50 Q liegen in Serie an U = 230 V. Bestimmen Sie: erreicht 2 a) Gesamtwiderstand (RGes ). R Ges = R 1 + R 2 = 700 + 500 = 1200 = (0,5) b) Gesamtstrom (I) I=~= 230V =1,92A R Ges (0,5) 1200 c) Spannung über R1 (U 1 ) U1 = R 1 ·1 = 700 ·1,92A = 134,2V (0,5) d) Spannung über R2 (U 2 ) U2 = R 2 • 1= 500· 1,92 A = 95,8 V (0,5) Seite 5/9 Elektrische Systemtechnik Aufgaben 5.3.4 8. Drei Widerstände sind parallel geschaltet. Widerstand R1 = 20 Lösungen Anzahl Punkte maximal erreicht 2 n, Widerstand R2 = 30 n, Gesamtwiderstand RGes = 8 n. Berechnen Sie aus diesen Angaben den Widerstand R3 . Lösung: - 1 R3 R3 = 9. 1 1 1 = ----R R1 R2 1 1 =240 = 1 1 1 1 1 1 ----------- -SO 200 300 R R1 R2 5.3.2 Die Spannung an einem Widerstand wird von 180 V auf 230 V erhöht. Dadurch ändert sich der Strom um 100 mA. Wie gross sind Widerstand und Leitwert? 2 Lösung: R = dU = 50 V = 5000 dl 0,1A 1 Oe 1) 1 G=- = = 0 002 S = 2 mS R 5000' = Seite 6/9 Lösungen Elektrische Systemtechnik Anzahl Punkte Aufgaben maximal erreicht 5.2.3 3 10. Modell eines Küchengerätes. Cl r 'üj In Ci) a) Um welches Küchengerät handelt es sich? Lösung: (1 ) Kühlschrank b) Bezeichnen Sie die Komponenten 1 bis 4. Lösung: 1 = Verdampfer 2 = Kompressor oder Verdichter Ue 0,5) 3 = Kondensator oder Verflüssiger 4 =Drosselstelle (Kapilarrohr) 5.2.4 11. Ein Motor ist mit dem nebenstehenden Leistungsschild 4 versehen. Ue 1) a) Bezeichnen Sie das Motorenklemmenbrett vollständig. b) Schliessen Sie den Motor gemäss Leistungsschild an. c) Zeichnen Sie die notwendigen Klemmenbrücken ein. w a.. U10 ViO W10 o o o d) W1 W2~ Für welche Betriebs-Spannung sind die Motorenwicklungen ausgelegt? Lösung: 230 V Seite 7/9 Lösungen Elektrische Systemtechnik Anzahl Punkte Aufgaben maximal erreicht 5.2.5 12. Zählen Sie vier Komponenten auf, die bei einer einfachen 12 V-Sonnerieanlage in einem Einfamilienhaus benötigt werden? 2 Mögliche Antworten: Oe - Leitungen (U72 / J83) - Sonnerie-Transformator (230 V/12 V) - Zuleitung 230 V - Sonnerie-Taster - 12 V-Sonneriegong/Glocke 0,5) 5.3.1 13. Beschriften Sie das Wechselspannungs-Diagramm. 2 u Scheitelwert, Amplitude Momentanwert u 0° 90° Oms 5 ms t 10 ms Oe 0,5) 20 ms Halbwelle Periode oder Periodendauer 5.3.5 14. Es gibt zwei Möglichkeiten, die drei Heizwiderstände an das Drehstromnetz anzuschliessen. Zeichnen Sie die Verbindungen für beide Varianten ein. 2 Oe 1) Seite 8/9 Elektrische Systemtechnik Aufgaben 5.3.5 15. a) Drei Heizwiderstände zu je 50 Q werden in Sternschaltung an das 3 x 400 V / 230 V-Drehstromnetz angeschlossen. Berechnen Sie mit diesen Angaben die Gesamtleistung. Lösungen Anzahl Punkte maximal erreicht 2 Lösung: I= I Str = UStr = 230 V = 4 6 A R 50n ' Str p = .J3 . U . I = .J3 . 400 V . 4,6 A = 3,2 kW 2 b) Berechnen Sie die Gesamtleistung für die gleichen Widerstände am gleichen Drehstromnetz, wenn die Dreieckschaltung verwendet wird. Lösung: I Str = UStr = 400 V = 8 A R 50n Str 1=.J3 ·I Str =.J3. 8A = 13,85A P = .J3 . U . I = .J3 . 400 V . 13,85 A = 9,6 kW Total 37 Seite 9/9