Naturwissenschaften

Werbung
Naturwissenschaften
Das Sonnensystem
44
Die Entstehung des Sonnensystems
Das Alter des Sonnensystems
Erste wissenschaftliche Theorien
Die Zukunft des Sonnensystems
46
Die Mitglieder des Sonnensystems
Die inneren Planeten • Planetoiden und
Riesenplaneten • Die äußersten Planeten
48 - Der Mond
Die Bewegungen des Mondes
Theorien der Entstehung des Mondes
»Meere« und Krater an der Mondoberfläche
12
Einführung von Sir Alan Cottrell und Sir Bernard
Lovell
Naturgesetze • Die Entwicklung der
Naturwissenschaft • Naturforschung heute
Astronomie • Die astronomischen Weltmodelle
Die Erforschung der Milchstraße
Extragalaktische Systeme • Die Quasare
Entstehung und Entwicklung des Universums
Die Zukunft des Universums
50
Astronautische Mondunternehmungen
Frühe unbemannte Erkundungen
Menschen auf dem Mond
Die Mondlandschaft
52
Entwicklung und innerer Aufbau des Mondes
Die Oberfläche des Mondes
Krater und »Meere« auf dem Mond
Die Entwicklung des Mondes
54
Mondkarten
Die Nordhälfte der Vorderseite
Die Südhälfte der Vorderseite
Die Rückseite des Mondes
56
Mondlandschaften
Der Mond vor den Orbiter-Aufnahmen
Photoaufnahmen durch Raumsonden
Strahlenkrater
58
Der Planet Merkur
Beobachtungsschwierigkeiten
Merkurkarten und Achsenrotation
Die Raumsonde Mariner 10
60
Der Planet Venus
Venusbeobachtungen von der Erde aus
Ergebnisse der ersten Raumsonden
Die Übertragung von Bildern
62
Der Planet Erde
Die Ökosphäre • Das Magnetfeld der Erde
Ein Wasserplanet
64
Der Planet Mars
Die Atmosphäre des Mars
Frühere Marskarten
Die Oberfläche des Mars
66
Astronautische Marsunternehmungen
Was das Mariner-Programm enthüllte
Triumph für Mariner 9
Die Suche nach Leben auf dem Mars
Die Entstehung der Naturwissenschaften
28
Wissenschaft in Vorgeschichte und Altertum
Ägypten und Mesopotamien • Berühmte
griechische Naturforscher
30
Wissenschaft im Mittelalter
Das islamische Weltreich • Chinesische
Wissenschaft und Technik • Mittelalterliche
Wissenschaft in Europa
32
Von der Alchemie zum Zeitalter der Vernunft
Alchemie und Renaissance •Copernicus
und Galilei • Das Zeitalter der Vernunft
Beobachtende Astronomie
34
Das Uhrwerk des Himmels
Bewegungen am Himmel
Die Geburt der neuzeitlichen Astronomie
Die Weite der Sternenwelt
36
Die Vermessung des Himmels
Frühe Entfernungsschätzungen
Das Parallaxenverfahren
Das Problem der Sternentfernungen
38
Fernrohre
Linsenfernrohre (Refraktoren)
Spiegelfernrohre (Reflektoren) • Vor- und Nachteile
40
Große Sternwarten
Lage und Ausrüstung einer Sternwarte
Die Haie-Observatorien
Die größten Teleskope der jüngsten Zeit
68
Marskarten
Die westliche Hemisphäre
Die östliche Hemisphäre
Die Polkappen
42
Astronomie des Unsichtbaren
Radiowellen aus dem Weltraum
Infrarote Strahlung • Ultraviolett, Röntgen- und
Gammastrahlen
70
Marslandschaften
Alte und neue Theorien
Was Mariner 9 entdeckte
Die photographische Erfassung der Marsoberfläche
5
http://d-nb.info/210629452
72
Die Marsmonde
Phobos und Deimos in der Zeit vor Mariner
Entdeckungen durch Mariner 9
Die Ergebnisse der Viking-Sonde
74
Die Kleinen Planeten
Die Entdeckung der Kleinplaneten
Ungewöhnliche Bahnen
Die Entstehung der Planetoiden
76
Der Planet Jupiter
Beobachtungen mit dem Fernrohr
Der Große Rote Fleck
Der innere Aufbau des Jupiters
78
Jupiterlandschaften
Jupiter-Sonden • Jupiter-Monde • Unerwarteter
Staubring
80
Der Planet Saturn
Äußere Merkmale und innerer Aufbau
Das helle Ringsystem • Voyager bei Saturn
82
Die Monde von Jupiter und Saturn
Die Satelliten des Jupiters • Der Sonderfall Titan
Weitere Saturnmonde
84
Die äußersten Planeten
Der Uranus und seine ungewöhnliche
Achsenneigung • Die Entdeckung des Neptuns
Der rätselhafte Pluto
86
Die Kometen
Anatomie eines Kometen - Kurz- und
langperiodische Kometen • Kurzlebige Kometen
88
Meteore und Meteorite
Eindringlinge hoher Geschwindigkeit
Meteorschauer • Meteorströme
Die Geschichte der Meteorite
Die Sonne
90
92
94
Spektrum und Aktivität der Sonne
Die Photosphäre • Der Aktivitätszyklus
Spektralanalyse der Sonne
Atmosphäre und Strahlung der Sonne
Protuberanzen und Eruptionen
Das Kraftwerk Sonne • Sonnenforschung
Sonnenfinsternisse
Arten der Sonnenfinsternis
Beobachtungen der Sonnenkorona
Die Sterne
96
98
Sterntypen
Sternspektren • Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Die selteneren Spektraltypen
Die Entwicklung der Sterne
Die Entwicklung eines Sterns von Sonnenmasse
Weiße und Schwarze Zwerge
Die Entwicklung eines Sterns großer Masse
100 Galaktische Nebel
Zwei Arten von Nebeln • Die Leuchtkraft der Nebel
Wie Sterne entstehen
6
102 Von Nebeln zu Pulsaren
Nebel als Vorstufen von Sternen
Planetarische Nebel • Supernovae und Pulsare
104 Pulsare und Schwarze Löcher
Vom Weißen Zwerg zum Schwarzen Loch
Auf der Suche nach Schwarzen Löchern
Quellen von Röntgenstrahlung
106 Doppelsterne
Schöne Doppelsterne im Fernrohr
Spektroskopische und Bedeckungsdoppelsterne
Die Bedeutung der Doppelsterne
108 Pulsierende Sterne
Die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung
Über die Milchstraße hinaus
Langperiodische Veränderliche
110 Unregelmäßig veränderliche Sterne
Halbreguläre und irreguläre Sterne
R Coronae Borealis- und U Geminorum-Sterne
Normale und wiederkehrende Novae
112 Sternhaufen
Offene Sternhaufen • Kugelsternhaufen
Bewegungssternhaufen
Galaxien
114 Unser Milchstraßensystem
Frühe Beobachtungen
Die Gestalt unserer Galaxie
Die relative Größe unserer Galaxie
116 Die Lokale Gruppe der Galaxien
Ein stabiles System • Entfernungen und
relative Größen • Sternarme Systeme
118 Typen von Galaxien
Die Hubble-Klassifikation
Die Hubble-Konstante
Entfernungsbestimmungen
120 Radiogalaxien und Quasare
Probleme der Radiogalaxien
Ein neues Objekt am Himmel
Probleme mit Quasaren
122 Das expandierende Universum
Der Doppler-Effekt •Weltmodelle
Entwicklungsfragen des Weltalls
Sternkarten
124 Historische Darstellungen von Sternbildern
Frühe Sternkarten • Die Benennung der Sternbilder
Erweiterung der Liste des Ptolemaios
126 Eine barocke Sternkarte
Ein durchsichtiger Sternglobus
Die Darstellung der Erde
Der Anblick des Sternhimmels
Die scheinbaren Helligkeiten der Sterne
128 Die Sternbilder des Nordhimmels I
Der Große Bär als Orientierungshilfe
Karte 1: Von Hercules bis Virgo
Karte 2: Von Leo bis Canis Minor
130 Die Sternbilder des Nordhimmels II
Cassiopeia als Orientierungshilfe
Karte 1: Von Auriga bis Triangulum
Karte 2: Von Lyra bis Delphinus
132 Die Sternbilder des Südhimmels I
Crux als Orientierungshilfe
Karte 1: Von Carina bis Hydra
Karte 2: Von Hydra bis Scorpius
134 Die Sternbilder des Südhimmels II
Sagittarius als Orientierungshilfe
Karte 1: Von Grus bis Capricornus
Karte 2: Von Cetus bis Orion
Mathematik
158 Mathematik und Kultur
Algebra, Geometrie und Infinitesimalrechnung
Die ersten Mathematiker
Die Wiedergeburt der Mathematik
160 Das Rechnen mit Zahlen
Grundregeln der Arithmetik •Quadrate und
Quadratwurzeln • Brüche und Verhältnisse
162 Der Aufbau des Zahlensystems
Positive und negative ganze Zahlen
Unendliche Zahlen und imaginäre Zahlen
Verschiedene Zahlensysteme
136 Der nördliche Sternhimmel im Jahreslauf
Grenzen der Sichtbarkeit
Die Sterne der Karte 1
Die Sterne der Karten 2-6
164 Messungen und Maßsysteme
Zahlen, Maßeinheiten und Größenarten
Dimensionslose Verhältnisse
138 Der südliche Sternhimmel im Jahreslauf
Die Sterne der Karte 1
Die Sterne der Karten 2 und 3
Die Sterne der Karten 4-6
166 Algebra
Die Ursprünge der Algebra
Algebraische Gleichungen und Formeln
Ungleichungen
Der Mensch im Weltraum
168 Mathematische Kurven
Kurven, Gleichungen und physikalische Gesetze
, Technische Anwendungen
140 Kurze Geschichte der Weltraumfahrt
Die Entwicklung der Rakete
Von den künstlichen Erdsatelliten bis zur Landung
auf dem Mond • Die Erkundung des Sonnensystems
142 Raumstationen
Der amerikanische Raumtransporter
Die amerikanische Raumstation
144 Europäische Weltraumfahrt
Erster Einsatz des europäischen
Weltraum-Labors 1983 • Die Trägerrakete »Ariane«
Beteiligung an internationalen Raumfahrt-Projekten
Raumstation »Hermes«
146 Leben auf dem Mars?
Wie der Mars wirklich aussieht • Weitere
Erkundungspläne • Forschungsautomaten
148 Fahrten zu den inneren Planeten und den Planetoiden
Die Venus - eine feindliche Umwelt
Merkur: Kein Vorposten zur Sonne
Zwischenstationen im Weltraum
150 Fahrten zu Jupiter und Saturn
Jupiter und seine Monde
Schwierigkeiten mit dem Saturn
Der interessante Titan
170 Logarithmen und Rechenschieber
Arithmetische und geometrische Folgen
Logarithmen, Klaviere und Gitarren
Der Rechenschieber
172 Mengen und Gruppen
Der Umgang mit Mengen • Boolesche
Algebra und formale Logik
174 Infinitesimalrechnung
Der Vorteil der Symbolik
Anwendungen in der Elektronik
Universale Aspekte der Infinitesimalrechnung
176 Geometrie
Linien und Flächen im täglichen Leben
Die Zahl n und der Kreis • Geometrie
jenseits der Anschauung
178 Trigonometrie
Sinus, Kosinus und Tangens
Trigonometrie im Alltag
Winkel beim Radioempfang
180 Stereometrie
Oberfläche und Volumen •Kräfte im Raum
152 Fahrten zu den äußersten Planeten
Uranus neu entdeckt • Neptun und Triton
Pluto und darüber hinaus
182 Form und Symmetrie
Symmetrie in der Natur • Symmetrie im
Abstrakten • Der Nutzen der Gruppen­
theorie
154 Über das Sonnensystem hinaus
Schwierigkeiten interstellarer Reisen
Die Suche nach fremden Planeten
Eine fremdartige Umgebung
184 Topologie
Kugeln, Netze und Knoten • Ein Spielfeld
für Mathematiker • Verdrehte Räume
156 Fremde Lebensformen im Weltall
Leben ganz anderer Art?
Unterschiedliche Perspektiven
Verbindungen mit anderen Planetensystemen
186 Abbildungen
Die Aussagekraft von Abbildungen
Abbildungen zwischen verschiedenen Mengen
Abbildung der Theorie auf die Wirklichkeit
7
188 Tatsachenmaterial und Statistik
Zuverlässigkeit von Aussagen • Sichere und
unsichere Voraussagen •Moleküle und Magnetbänder
216 Musik und Akustik
Tonhöhe und Frequenz
Lautstärke • Musikinstrumente
190 Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit
Wie man Wahrscheinlichkeiten berechnet
Das Berechnen von Gewinnchancen
Anwendungen auf echte Konflikte
Materie
218 Gase
Die kinetische Gastheorie
Die Brownsche Molekularbewegung
Das Atom
192 Die Größenordnungen im Weltall
Die Längeneinheiten • Sternentfernungen
Der Unendlichkeit entgegen
194 Was ist ein Atom?
Das Atom und die Elektrizität
Das Rutherfordsche Atommodell
Bohrsches Atommodell, Quantentheorie
196 Kernphysik
Ursprung und Entdeckung der Radioaktivität
Die Erzeugung von Kernenergie
Wirkungsweise schneller Reaktoren
220 Flüssigkeiten
Der Aufbau einer Flüssigkeit
Sieden und Verdampfen
Oberflächenspannung und Viskosität
222 Festkörper
Kristallbau und Gitterfehler
Materialermüdung • Strukturelle Besonderheiten
Wärme
224 Wärme und Temperatur
Die thermische Bewegung der Moleküle
Temperaturänderungen • Temperaturmessung
198 Elementarteilchen
Wechselwirkungen zwischen Teilchen
Kraftfelder • Andere Elementarteilchen
226 Thermodynamik
Die vier Hauptsätze der Thermodynamik •Entropie
Kreisprozesse und Perpetuum mobile
200 Das Wesen der Energie
Potentielle Energie • Kinetische Energie
Die Erhaltung der Energie
228 Am absoluten Nullpunkt
Die Berechnung des absoluten Nullpunkts
Absoluter Nullpunkt als unerreichbares Ziel
Suprafluidität und Supraleitfähigkeit
Statik und Dynamik
202 Statische Kräfte
Gleichgewichtszustände • Drehmoment und
Hebelarm • Kräftepaare
204 Kraftfelder
Das l/r 2 -Gesetz • Gravitationskräfte und magne­
tische Kräfte • Was ist eine elektrische Ladung?
206 Kraft und Bewegung
Die Grundgesetze der klassischen Mechanik
Impuls und Impulssatz
Energie und Arbeit in der Dynamik
208 Kreisbewegungen und Schwingungen
Die Kreisbewegung • Periodische Bewegungen
Fortschreitende und stehende Wellen
Resonanz
210 Rotierende Körper
Drehmoment und Winkelbeschleunigung
Masse und Trägheitsmoment
Die Erhaltung des Drehimpulses
beim Kreisel
212 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Das Archimedische Prinzip
Innere Kräfte in Flüssigkeiten und Gasen
Die Hydrodynamik
230 Ungewöhnliche Druckverhältnisse
Wirkungen hoher Drücke
Wirkungen niedriger Drücke
Drücke im Universum
Licht
232 Licht und Farbe
Die Ausbreitung des Lichts
Lichtspektroskopie
Additive und subtraktive Farbmischung
234 Geometrische Optik
Abbildungen mit Lichtstrahlen
Lichtbrechung
Brechung in Linsen
236 Wellenoptik
Die Wellennatur des Lichts
Die Interferenz des Lichts
Polarisiertes Licht
238 Die Lichtgeschwindigkeit
Die Messung der Lichtgeschwindigkeit
Der geheimnisvolle Äther
Die Grundlage der Relativitätstheorie
240 Die Relativitätstheorie
Die spezielle Relativitätstheorie
Die allgemeine Relativitätstheorie
Schall
214 Was ist Schall?
Wie Schall entsteht • Schallstärke, Schallpegel und
Lautstärke • Geräusche
8
242 Die Energie des Lichts
Die Quantentheorie der Strahlung
Welle und Teilchen
Photoeffekt, Fluoreszenz und Phosphoreszenz
244 Der Laser
Was ist ein Laser?
Die Eigenschaften des Laserstrahls
Praktische Anwendungen
Elektrizität
246 Was ist Elektrizität?
Elektronen und Protonen • Leitfähigkeit
Supraleitung
248 Der elektrische Strom
Die Bewegung der Elektronen
Zusammenhang von Strom und Spannung
Widerstand
250 Magnetismus
Permanentmagnete • Die Weißschen Bezirke
Das Magnetfeld der Erde
Feldlinien
252 Elektromagnetismus
Stromstärke und magnetischer Fluß
Induktion • Generatoren und Motoren
254 Wofür Magnete verwendet werden
Das Magnetfeld
Induktive Zugsicherung (Indusi)
Meßgeräte und medizinische Anwendungen
256 Transformator, Elektromotor und Generator
Elektromotor und Generator
Magnetfeld und Anker • Feldregelung
Drehstrommotoren
258 Gleichstromschaltungen
Wie ein Stromkreis zustande kommt
Das Ohmsche Gesetz
Gleichspannungsquellen
Gleichströme und Magnetfelder
260 Wechselstromschaltungen
Phasenverschiebungen
Effektivwerte von Strom und Spannung
262 Die Halbleiter
Die Ladungsträger
Der Aufbau eines Transistors
Thyristoren und Photoelemente
264 Grundlagen der Elektronik
Die elektronische Leitfähigkeit
Elektronische Bauelemente •Integrierte Schaltungen
Chemie
266 Grundlagen der Chemie
Der Aufbau der Atome
Der Aufbau chemischer Elemente
Elektronenorbitale
268 Das Periodensystem der Elemente
Die Atomgewichte • Die Ordnungszahlen
Künstliche Elemente
270 Die Elementgruppen des Periodensystems
Die s-Elemente und ihre Reaktionen
Die d-Elemente: Seltene Erden und Metalle
Die p-Elemente
272 Die chemische Bindung
Das Entstehen einer chemischen Bindung
Austausch von Elektronen
Die Koordinationsbindung
274 Einfache chemische Verbindungen
Der Aufbau der Moleküle
Formen kovalenter Verbindungen
Die Koordinationsverbindungen
276 Hochmolekulare chemische Verbindungen
Grundlagen der organischen und chemischen
Industrie • Der Bereich der synthetischen Polymere
Die Chemie des Siliciums
278 Lösungen und gelöste Stoffe
Lösungsmittel und gelöste Stoffe
Moleküle und Verbindungen
Der osmotische Druck
280 Grundreaktion der Chemie
Der Energiegehalt von Molekülen
Reaktionsarten
Reaktionsbedingungen
282 Elektrochemie
Frühe Forschungsergebnisse
Chemische Reaktionen
Die Elektrolyse
284 Die chemische Analyse
Methoden der anorganischen Chemie
Methoden der organischen Chemie
Die moderne instrumenteile Analyse
286 Grundlagen der Biochemie
Isomere und Polymere
Zucker und Fette
Aminosäuren
288 Die Chemie des Lebens
Die grundlegenden Reaktionen der Biochemie'
Form und Wirkungsweise der Enzyme
Die Verbrennung als Energielieferant
290 Polymere - die Riesenmoleküle
Proteine: Polymere aus Aminosäuren
Polysaccharide: Polymere aus Zuckern
Die Nucleinsäuren
Register
Herunterladen