Literaturverzeichnis von Dr. Sybille Oßwald-Bargende Max Weber-Gesamtausgabe Max Weber, Briefe 1887-1894, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille OßwaldBargende (MWG II/2), Tübingen, erscheint 2016. Max Weber, Briefe 1903-1905, hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille OßwaldBargende (MWG II/4), Tübingen 2015. Max Weber, Briefe 1918-1920, hg. von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit Uta Hinz, Sybille OßwaldBargende und Manfred Schön Bearbeitung (MWG II/10), 2 Halbbände, Tübingen 2012. Monographien Oßwald-Bargende, Sybille, Unser Land in Habsburgs Hand. Ein Mord im Böblinger Forst und seine Folgen (Böblinger Museumsschriften, Band 30). – Böblingen: Deutsches Bauernkriegsmuseum 2009. Dies., Museum im Profil. Fortschreibung der Konzeption des Museums zur Geschichte der Landeshauptstadt Stuttgart, Ergebnisse des Werkvertrags. – Stuttgart: Stadtarchiv 2004. Dies., Die Mätresse, der Fürst und die Macht. Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft (Reihe Geschichte und Geschlechter, Band 32). – Frankfurt am Main: Campus Verlag 2000 (Dissertation). Beiträge (Auswahl) Oßwald-Bargende, Sybille, Unterwegs – Max Weber in Italien, in: Akademie aktuell, Heft 1, 2014, S. 25–27. Dies., Max Weber und „das den Göttern heilige Italien“. Impressionen zu den italienischen Reisen eines Heidelberger Gelehrten, in: Fritz, Gerhard und Daniel Kirn (Hg.), Florilegium Suevicum. Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte, Festschrift für Franz Quarthal zum 65. Geburtstag (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 12). – Ostfildern: Thorbecke 2008, S. 293–307. Dies., Ein Denkmal für Ottilie Wildermuth. Traditionsstiftung und bürgerliche Frauenbewegung, in: Regnath, R. Johanna (Hg.), Eroberung der Geschichte. Frauen und Tradition (Gender-Diskussion, Band 3). – Hamburg: Lit-Verl 2007, S. 185–198. Dies., Vom Nutzen eines prächtigen Hofes. Eberhard Ludwig und die höfische Gesellschaft Württembergs, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz. – Tübingen: Silberburg-Verlag 2004, S. 96–105. Dies., Sonderfall Mätresse? Beobachtungen zum Typus des Favoriten aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Christina Wilhelmina von Grävenitz, in: Kaiser, Michael und Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung : Beiheft, Band 32). – Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 137–154. Dies., Der Kampf um die Rechte der Frau, in: Golecki, Anton, Hirschfelder, Heinrich u.a. (Hg.), Zwischen demokratischem Aufbruch und totalitärer Herrschaft, 1. Aufl. (Buchners Kolleg : Themen Geschichte). – Bamberg: Buchner 2002, S. 286–299. Dies., Mit Feuereifer dabei. Kleine Geschichte der Stuttgarter Feuerwehr, in: Element: "Leben retten!". Eine Hommage an die Menschen der Stuttgarter Feuerwehr. – Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2002, S. 224–265. Dies., Der Raum an seiner Seite. Ein Beitrag zur Geschlechtertopographie der barocken Höfe am Beispiel von Schloss Ludwigsburg, in: Hirschbiegel, Jan und Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung, Band 11). – Stuttgart: Thorbecke 2000, S. 205–231. Dies., Eine fürstliche Hausaffäre. Einblicke in das Geschlechterverhältnis der höfischen Gesellschaft am Beispiel des Ehezerwürfnisses zwischen Johanna Elisabetha und Eberhard Ludwig von Württemberg, in: Weckel, Ulrike, Opitz, Claudia und Brigitte Tolkemitt, u.a. (Hg.), Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (Das achtzehnte Jahrhundert : Supplementa, Band 6). – Göttingen: Wallstein-Verlag 1998, S. 65–88. Dies., „Von Wittumbs Freyheit und gewohnheit“. Eine Skizze über herzogliche Witwen in Leonberg, in: Dürr, Renate (Hg.), Nonne, Magd oder Ratsfrau. Frauenleben in Leonberg aus vier Jahrhunderten (Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 6). – Leonberg: Stadtarchiv Leonberg 1998, S. 261–265. Dies., „Im Netz der Herrschaft“. Einige Anmerkungen zur Position der maîtresse régnante in der höfischen Gesellschaft Württembergs des frühen 18. Jahrhunderts, in: Klein, Gabriele und Katharina Liebsch (Hg.), Zivilisierung des weiblichen Ich. – Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, S. 100–128. Dies., Gruppenbild mit Dame. Madame Karoline Kaulla, Hoffaktorin, in: Stuttgarter Frauenmuseum e.V. (Hg.), Heimlich, still und fleißig? Frauenarbeit in der Region Stuttgart seit dem 18. Jahrhundert: ein geschichtliches Lesebuch. – Tübingen: Silberburg 1995, S. 59–71. Dies., „Alle Regierungs-Angelegenheiten gingen durch ihre Hände …“. Die Mätresse Wilhelmine von Grävenitz als politischer Faktor des absolutistischen Herzogtums Württemberg, in: Jenisch, Susanne (Hg.), Standpunkte. Ergebnisse und Perspektiven der Frauengeschichtsforschung in Baden-Württemberg (Frauenstudien Baden-Württemberg, Band 1). – Tübingen, Stuttgart: Silberburg-Verl. 1993, S. 114–122.