Synthese und Kristallstruktur von Bis[l,5-ditolyIpentaazadienido-silber(I)] und Bis[l,3-diphenyItriazenido-siIber(I)] Synthesis and Crystal Structure of Bis[l,5-ditolylpentaazadienido-silver(I)] and Bis[l,3-diphenyltriazenido-silver(I)] Johannes Beck und Joachim Strähle* In stitut für A n o rg an isch e C h em ie d e r U n iv ersität T ü b in g en . A u f d e r M orgenstelle 18. D -7400 T übingen Z . N atu rfo rsch . 4 1 b , 4 —9 (1986): eingegangen am 15. O k to b e r 1985 B is[l,5 -d ito ly lp en ta az ad ie n id o -silv e r(I)]. B is[1 .3-diphenyltriazenido-silver(I)], Synthesis, C rystal S tru ctu re T he reactio n o f 1 ,5 -d ito ly lp en taazad ien e w ith A g (N H 3)2+ in c o n ce n tra ted am m onia yields oran g e-red [A g (T o lN N N N N T o l)]2. T his c o m p o u n d crystallizes in the m onoclinic space g roup P 2 x/n w ith the lattice c o n stan ts a — 525.7, b = 1236.1, c = 2189.6 pm , ß = 90.88°, Z = 4. In th e cen tro sy m m etric and a p p ro x im ate ly p la n a r dim ers the A g + ions are c o o rd in a te d by the o u te r N atom s N 1 an d N 5 o f the N , chain form ing a tw elv e-m em b ered A g 2 N 1(l ring. T he co o rd in a tio n is alm ost lin ear w ith N I —A g —N 5 ' = 160° and A g —N1 = 218, A g —N 5 ' = 2 1 6 p m . [A g (P h N N N P h ) ] 2 w as o b ta in e d by the reactio n o f 1,3-diphenyltriazenide w ith A g N O ? in T H F . It crystallizes from pyridine in yellow , m onoclinic n eed les w ith the space group C 2/c. T he lattice constants are a — 2602.3, b = 547.1, c = 1693.4 pm . ß — 118.13°, Z = 4. T he cen tro sy m m etric com plexes are p la n a r and satisfy nearly th e sym m etry D 2h. T he N 3 chains bridge the A g + ions in an e ig h t-m em b ere d ring w ith N 1 —A g —N 3 ' = 167° and A g —N 1 = 215, A g —N 3 ' = 214 pm . T h e A g + ions exhibit a very sh o rt distance o f A g —A g ' = 266.9 pm th at m ust be in te rp re te d by bonding in teractio n s. Einleitung Ergebnisse und Diskussion In einer vorausgehenden A rbeit berichteten wir über die ersten Synthesen und Kristallstrukturen von M etallkom plexen mit 1,5-Pentaazadienid als Ligand [1]. Im trim eren 1,5-Ditolylpentaazadienidokupfer(I) liegen extrem kurze C u —Cu-A bstände von 234,8 bzw. 235,8 pm vor. Offensichtlich sind Polyazenidoliganden besonders befähigt bindende W ech­ selwirkungen zwischen d 1(l-Ionen zu stabilisieren. D em entsprechend werden auch im tetram eren 1,3Diphenyltriazenido-gold(I) kurze A u —A u-A bstände von 285 pm [2] und im 1,3-D iphenyltriazenido-kupfer(I) Cu —Cu-A bstände von 245 pm [3] beobachtet. In Fortführung der U ntersuchungen über d 1(l—d 111Wechselwirkungen synthetisierten wir 1,5-Ditolylpentaazadienido-silber(I) und bestim m ten die Kri­ stallstruktur. A ußerdem klärten wir die Struktur von 1,3-Diphenyltriazenido-silber(I) [4,5] auf und fanden dabei den kürzesten bisher gemessenen A g+—Ag~A bstand von 267 pm. H ierüber wird im folgenden berichtet. Darstellung von [A g(TolN N N N N Tol)]2 * S o n d erd ru ck a n fo rd e ru n g e n an P rof. D r. J. S trähle. Verlag der Zeitschrift 1ür N aturforschung, D-7400 Tübingen 0340-5087/86/0100-0004/$ 01.00/0 Bei der Umsetzung von 1,5-Ditolylpentaazadien [6] mit [Ag(NH 3)2]+ in konzentriertem wäßrigem Ammoniak entsteht ein intensiv orangeroter N ieder­ schlag der Zusammensetzung Ag(TolN NNNN Tol). Die Verbindung ist unlöslich in den meisten organi­ schen Solventien. Sie löst sich etwas in T etrahydro­ furan und gut in Pyridin. Beim Erhitzen zersetzt sie sich bei 180 °C unter Gasentwicklung. D er Komplex wird in langen roten Nadeln erhalten, wenn man die Lösung in Pyridin mit Hexan überschichtet. Kristalldaten und Strukturbestimmung von [A g(TolN N N N N Tol) ]2 [Ag(TolNNNNNTol )]2 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2^/n. Die G itterkonstanten (Tab. I) wurden auf dem A utomatischen Einkristalldiffrakto­ m eter [7] anhand von 25 Reflexen hoher Beugungs­ winkel durch eine Ausgleichsrechnung bestimmt. Die Reflexintensitäten wurden mit m onochrom ati­ scher M o—Ka-Strahlung und oj / 6 - scan im Beugungs­ winkelbereich von 6 = 3 bis 26° registriert. Nach der M ittelung verblieben 844 unabhängige Intensitäts­ werte mit I > 4 ct(I). Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM J. Beck—J. Strähle • Synthese und Struktur von [Ag(TolNNNNNTol)]2 und [A g(PhN NN Ph)]: T ab . I. K rista lld a te n von [A g(T olN N N N N T ol)]2. F orm el M olm asse K ristallsystem R au m g ru p p e G itte rk o n sta n te n Z ellv o lu m en F o rm e le in h eite n D ichte A g C 14 H 1 4 N 5 360,17 m onoklin P 2,/n a = 525,7(4) pm b — 1236,1(3) pm c = 2189,6(9) pm ß = 90,88(5)° 1423,0 • 106 pm 3 Z = 4 o x = 1,682 g ■cm Die Bestimmung des Strukturmodells gelang mit einer Patterson-Synthese und anschließenden Differenzfourier-Synthesen [8]. Bei Berücksichtigung iso­ troper T em peraturparam eter ergab die Verfeinerung einen G ütefaktor von R = 0,149. Nach einer A b­ sorptionskorrektur [8] wurde ein R -W ert von 0,109 erreicht. Bei Einführung anisotroper Tem peraturpa­ ram eter für das Ag- und die N-Atome verbesserte sich der G ütefaktor auf R = 0,085. D er endgültige W ert von R = 0,080 wurde nach Einbeziehung der berechneten H -A tom lagen in die Strukturfaktorrechnung und V erfeinerung des Extinktionskoeffi­ zienten erhalten. In Tab. II sind die Orts- und Tem peraturparam e­ ter der A tom e angegeben*. * W eitere In fo rm atio n e n z u r K ristallstru k tu ru n tersu ch u n g k ö n n e n beim F a c h in fo rm atio n sz en tru m E n erg ie, Physik, M a th e m a tik . D -7514 E g g en stein -L eo p o ld sh afen . u n ter A n g a b e d e r H in terleg u n g sn u m m e r CSD 51614. d e r A u ­ to re n und des Z eitsc h rifte n z ita ts an g efo rd ert w erden. 5 T ab. II. L ag e p a ra m e te r und iso tro p e ä q u iv a len te T e m ­ p e ra tu rp a ra m e te r in [A g (T o lN N N N N T o l)]2. D ie T e m ­ p e ra tu rp a ra m e te r [p irr-1 0 2] e n tsp rec h en dem A nsatz (4/3) [a2B (1,1) 4- b 2B (2 ,2 ) + c2B (3,3) + a b (cosy) B ( 1.2) + a c ( c o s /? ) B ( l,3 ) + 6 c ( c o s a ) B ( 2 .3 )] . S tan d ard a b w e ic h u n g e n in K lam m ern. A tom Ag NI N2 N3 N4 N5 C ll C 12 C 13 C 14 C 15 C 16 C 17 C21 C22 C 23 C 24 C 25 C 26 C 27 y X 0,1885(1) -0 ,0 0 1 (3 ) -0 ,1 9 1 (3 ) -0 ,2 2 0 (3 ) -0 ,4 1 9 (3 ) - 0 ,4 4 8 (4 ) 0,035(4) 0,2423(4) 0,274(5) 0,142(4) -0 ,0 6 1 (5 ) -0 ,1 1 2 (5 ) 0,190(5) - 0 ,6 5 9 (4 ) -0 ,7 8 4 (4 ) -0 ,9 7 7 (4 ) -1 ,0 4 4 (4 ) -0 .9 3 3 (4 ) - 0 .7 2 8 (4 ) - 1 ,2 4 4 (5 ) 0,3882(6) 0,347(1) 0,409(1) 0,486(1) 0,548(2) 0,620(2) 0,262(2) 0,1932(2) 0,103(2) 0,074(2) 0,142(2) 0,233(2) -0 ,0 2 5 (2 ) 0,689(2) 0,694(2) 0,771(2) 0,842(2) 0,836(2) 0,762(2) 0,926(2) z 0,52312(2) 0,6080(7) 0.6209(7) 0,5778(8) 0,5942(8) 0,5524(7) 0,6471(9) 0,63341(9) 0,670(1) 0,718(1) 0,731(1) 0,696(1) 0,757(1) 0,566(1) 0,620(1) 0,627(1) 0,581(1) 0,527(1) 0,519(1) 0,593(1) B eqv 8 ,1 2 5,7 5,8 6 ,1 6,4 7,6 5,6* 8 ,0 * 8,7* 6 ,8 * 7,6* 7,1* 8 ,2 * 6,3* 6,5* 6,7* 6,4* 6 ,8 * 6 ,1 * 9,0* D ie m it * b e zeich n eten A to m e w u rd en n u r iso tro p v e r­ feinert. D is k u s s io n d e r S t r u k tu r Die Struktur von [Ag(TolNNNNNTol )]2 ist aus di­ meren Komplexen aufgebaut, in denen die m onom e­ ren Hälften durch ein Inversionszentrum verknüpft sind (Abb. 1). Zwei Pentaazadienidoliganden sind A b b . 1. S tru k tu r von [A g (T o lN N N N N T o l)]: . F ü r die D arstellu n g d e r S tru k tu r w urden für die N- und C -A to m e k o n sta n te v erk lei­ n e rte T e m p e ra tu rfa k to re n von 2.5 • 10: bzw. 1 , 0 - 1 0 2 p m 2 gew ählt. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM 6 J. B eck—J. Strähle • Synthese und Struktur von [Ag(TolNNNNNTol)]: und [A g(PhN N N Ph)]2 T ab. III. W ichtige in te ra to m a re A b stä n d e und W inkel in [A g(T o lN N N N N T o l)]2. S tan d ard ab w eich u n g en in K lam ­ m ern. A b stä n d e [pm] A g -A g ' A g —N 1 A g —N 3 A g -N 3 ' A g —N 5 ' C ll-N l 354,17(5) 218.0(9) 275,2(11) 271,1(12) 216,0(10) 137,1(13) N 1 -N 2 N 2 -N 3 N 3 -N 4 N 4 -N 5 N 5 -C 2 1 129,1(11) 134.9(12) 135.4(12) 128,2(13) 142.9(15) 149.6(4) 160,3(5) 99,2(3) 115(1) N N N N 1 1 0 (1) 108(1) 107(1) 1 1 0 (1 ) W inkel [°] N I —A g —N 3 ' N I —A g —N 5 ' N 3 —A g —N 3 ' N 2 -N 1 -C 1 1 1 -N 2 -N 3 2 -N 3 -N 4 3 -N 4 -N 5 4 -N 5 -C 2 1 mit ihren Längsachsen parallel angeordnet und komplexieren zwei Silberatom e mit den äußeren N-Atomen N I und N 5 in annähernd linearer Form. D er W inkel N —A g —N beträgt 160°, der A bstand A g - A g ' 354 pm (Tab. III). Die Abwinkelung an der N —A g —N-Achse wird durch eine Verschiebung der Silberatome in Richtung des Komplexzentrums bewirkt. Die A g-A tom e erreichen dadurch eine A n­ näherung an die Stickstoffatome N3 und N 3 ' auf im M ittel 273 pm. Die A bstände der Silberatom e zu den koordinierenden Stickstoffatomen N 1 und N 5 liegen mit 218 und 216 pm im Bereich einer A g —N-Einfachbindung, deren Erw artungsw ert 208 pm beträgt [91- D er zentrale zwölfgliedrige Ring aus den A g-A to­ men und den beiden N s-Zickzackketten ist eben. Die größte Abweichung von der Ausgleichsebene beträgt nur 2 pm. Die Ebenen der Tolylringe bilden zur zen­ tralen Ringebene Interplanarw inkel von 7,5 bzw. 10,2° aus, so daß der gesamte Komplex annähernd die Symmetrie D 2h erfüllt. Die N —N -A bstände innerhalb der Pentaazadienidkette stimmen mit den W erten im [Cu(TolNNNNNTol )]3 und [Ni(TolNNNNNTol )2]2 [1] überein. M an findet zwischen N I und N 2 bzw. N 4 und N5 mit etwa 128 pm kürzere A bstände als zwischen N 2 und N 3 bzw. N3 und N 4 mit 136 pm. Die kürzeren A bstände entsprechen einer N —NDoppelbindung. Darstellung von [A g(P hN N N P h)J2 Das Silber(I)-Salz des 1,3-Diphenyltriazens wurde erstmals 1862 von Griess [4] dargestellt. 1941 be­ schrieb Dwyer [5] eine Synthese, die, ausgehend von Bispyridinsilber(I)acetat, zu einem reinen Produkt führt. Wir stellten [Ag(PhNNNPh )]2 aus A gN O ? und Na(PhNNNPh) in Tetrahydrofuran dar. D er Kom ­ plex kann aus heißem Pyridin umkristallisiert w er­ den. Für eine Strukturuntersuchung geeignete Kri­ stalle werden jedoch nur durch langsame Diffusion von M ethanol in die Pyridinlösung erhalten. Molekulargewichtsbestimmungen in Pyridin [5] zei­ gen, daß Ag(PhNNNPh) in Lösung m onom er vorliegt. Obwohl Ag(PhNNNPh) und Ag(TolNNNNNTol) nur in stark koordinierenden Solvenzien löslich sind, werden aus diesen Lösungen stets lösungsmittelfreie Produkte isoliert. Kristalldaten und Strukturbestimmung von [Ag(Ph NNNPh ) ]2 [Ag(PhNNNPh )]2 kristallisiert in Form gelber N a­ deln in der monoklinen Raum gruppe C2/c. Die B e­ stimmung der G itterkonstanten (Tab. IV) erfolgte auf dem Automatischen Einkristalldiffraktom eter [7] anhand von 25 Reflexen hoher Beugungswinkel. Bei der Intensitätsmessung wurden im Beugungswinkel­ bereich von 9 = 1 bis 26° 5310 Reflexe erfaßt. Nach einer empirischen A bsorptionskorrektur (psi-scan) und der M ittelung verblieben 1341 unabhängige In­ tensitätswerte mit I > 3 a(I). Die Lage des Ag-Atoms ergab sich aus einer Patterson-Synthese, die restlichen A tom e wurden Differenzfouriersynthesen entnom m en. Die V erfeinerung aller 16 Atom e mit isotropen T em peraturfaktoren führte auf einen R -W ert von R = 0,106, der sich bei Einführung anisotroper Tem peraturfaktoren auf R = 0,054 verbesserte. Die Lagen der H -A tom e wurden berechnet und mit konstanten T em peraturfaktoren verfeinert. D er endgültige 7?-Wert betrug R = 0,047. T ab. IV. K ristalldaten von [A g (P h N N N P h )]2. Form el M olm asse K ristallsystem R au m g ru p p e G itte rk o n sta n te n Z ellvolum en F o rm elein h eiten D ichte A g C 12H 10N 3 304,10 m onoklin C 2 lc a = 2602,3(7) pm b = 547,1(7) pm c - 1693,4(6) pm ß = 118,13(2)° 2126,5 • 106 p m 3 Z - 8 ox = 1.904 g -c rrT 3 Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM 7 J. Beck—J. Strähle • Synthese und S truktur von [A g(TolN NN NN Tol)]2 und [Ag(PhNNNPh)]2 In Tab. V sind die Orts- und T em peraturparam e­ ter der A tom e angegeben*. Diskussion der Struktur Die K ristallstruktur von [A g(PhN N N Ph )]2 ist aus zentrosymmetrischen Komplexen aufgebaut. Zwei 1,3-Diphenyltriazenidoliganden sind über ihre A tom e N 1 und N3 an zwei Silberatom e koordiniert, wobei sich eine annähernd lineare A nordnung N —A g—N ergibt. Die beiden A g-A tom e und die sechs N-Atom e der Liganden bilden einen planaren achtgliedrigen Ring. Auch die Phenylgruppen fügen sich gut in diese Ebene ein. Sie sind nur um 2,1 bzw. 1,8° gegenüber der Ring-Ebene verdreht, so daß für das ganze M olekül die Symmetrie D 2h gut erfüllt ist. [Ag(PhNNNPh )]2 ist damit weitgehend analog auf­ gebaut wie die Cu(I)-V erbindung [Cu(PhNNNPh)]-> T ab . V. L ag e p ara m eter und iso tro p e äq u iv alen te T e m p e ­ ra tu rp a ra m e te r d e r A tom e in [A g (P h N N N P h )]2. D ie T e m p e ra tu rp a ra m e te r [pm 2 -102] e n tsp rec h en dem A nsatz (4/3) [a 2 B ( l , l ) + 6 2B (2,2) + c 2 B (3 .3 ) + a b ( c o s y ) B ( 1 .2 ) + a c(c o s/3 )B (1,3) + b c ( c o s a ) B (2,3)]. S tan d ard ab w eich u n g en in K lam m ern. A tom y X -0 ,0 5 3 4 0 (2 ) -0 ,0 1 9 2 (3 ) 0,0323(3) 0,0687(3) -0 ,0 5 6 0 (4 ) -0 ,0 3 7 1 8 (4 ) -0 ,0 7 4 9 (4 ) -0 ,1 3 1 1 (4 ) -0 ,1 4 9 3 (5 ) -0 ,1 1 2 6 (4 ) 0,1244(4) 0,1393(4) 0,1940(4) 0,2354(4) 0,2210(4) 0,1659(5) -0 ,0 9 5 8 0 (1 ) -0 ,3 5 4 (1 ) -0 ,3 5 8 (1 ) -0 ,1 9 1 (2 ) -0 ,5 4 6 (2 ) -0 ,7 2 7 8 (2 ) -0 ,9 0 7 (2 ) -0 ,9 1 2 (2 ) -0 ,7 3 7 (3 ) -0 ,5 5 4 (2 ) -0 ,2 1 6 (2 ) -0 ,4 0 0 (2 ) -0 ,4 1 0 (2 ) -0 ,2 4 1 (2 ) -0 ,0 5 7 (2 ) -0 ,0 4 3 (2 ) z -0 ,0 4 2 8 0 (1 ) 0,0661(5) 0,1333(5) 0,1377(5) 0,0678(6) 0,13386(6) 0,1316(7) 0,0646(7) -0 ,0 0 0 9 (8 ) -0 ,0 0 0 7 (7 ) 0,2132(6) 0,2760(7) 0,3477(7) 0,3585(8) 0,2958(8) 0,2239(7) ^eqv 3,72 2,9 3,0 3,0 [3]- Ag NI N2 N3 C ll C 12 C 13 C 14 C 15 C 16 C21 C22 C 23 C 24 C 25 C 26 * W eitere E in zelh eiten zur K rista llstru k tu ru n te rsu c h u n g kö nnen beim F a c h in fo rm atio n sz en tru m E n erg ie, P hysik, M a th em atik , D-7514 E g g en ste in -L e o p o ld sh afe n , u n te r A ngabe d e r H in terleg u n g sn u m m e r C SD 51614, d e r A u ­ to ren und des Z eitsch riften zitats a n g efo rd e rt w e rd en . Die A g —N-Abstände von 214 und 215 pm stim­ men mit den W erten im [Ag(TolNNNNNTol )]2 überein und entsprechen kovalenten Einfachbindun­ 2 ,6 3,6 4,0 4,0 4,6 3,6 2,9 3,6 4,4 4,4 4,4 3,9 A b b . 2. S tru k tu r von [A g (P h N N N P h )]2. F ür die D arstellung d e r S tru k tu r w u rd en fü r die N- und C -A to m e k o n sta n te v e rk le in e rte T e m p e ­ ra tu rfa k to re n von 2 , 5 - 1 0 2 bzw. 1 ,0 - 1 0 2 p m 2 ge­ w ählt. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM 8 J. Beck —J. Strähle • Synthese und Struktur von [A g(TolN N N N N Tol)]; und [A g(PhN NN Ph)]; gen. Die N —N -A bstände im Triazenidoliganden sind innerhalb der Fehlergrenzen gleich und liegen mit 129 pm (Tab. VI) im Bereich für N —N-Doppelbindungen. T ab . V I. W ichtige in te ra to m a re A b stä n d e und W inkel in [A g (P h N N N P h )]2. zuführen ist, zeigt der Vergleich mit der Struktur des ebenfalls dim eren Glycilglycinsilber(I)nitrat [15], in der zwei Carboxylatgruppen als Brückenliganden fungieren. H ier wird ein A g —Ag-Abstand von 292 pm und ein O —A g—O-W inkel von 160° ausge­ bildet. A b stä n d e [pm] A g -A g ' A g —N 1 A g —N 3 ' N 1 -N 3 266.86(1) 215,5(3) 214,4(4) 221,0(5) C ll-N l N 1 -N 2 N 2 -N 3 N 3 -C 2 1 142,9(5) 128,6(6) 129,4(5) 141,7(5) 167,7(1) 113,4(4) 127,4(3) N 1 -N 2 -N 4 N 2 -N 3 -C 2 1 A g ' —N 3 - N 2 117,8(4) 113,1(4) 127,1(3) W inkel [°] N I —A g —N 3 ' C 1 1 -N 1 -N 2 A g —N 1—N 2 D er A g—A g-A bstand beträgt nur 266,9 pm. E r ist weitaus kürzer als im metallischen Silber (288,9 pm [9]) und der kürzeste bisher gefundene Ag+—A g+A bstand. V ergleichbar kurze A bstände werden bei­ spielsweise im tetram eren Mesitylsilber(I) (273 pm [10]) und im tetram eren (Dimethylaminomethyl)ferrocenylsilber(I) (274 pm [11]) gefunden. Zweifellos muß der sehr kurze A bstand im [Ag(PhNNNPh )]2 mit bindenden W echselwirkungen zwischen den A g+Ionen begründet werden. Möglicherweise sind Polyazenidoliganden besonders befähigt, Bindungen zwi­ schen d 1()-Ionen zu begünstigen, indem sie antibin­ dende Elektronen der Metalle über ihr ^--System auf­ nehm en. Diese A nnahm e wird durch die ebenfalls kurzen M etall-M etall-Abstände in den Verbindungen [Cu(PhN N N Ph )]2 [3], [Cu(TolNNNNNTol )]3 [1] und [A u(PhN N N Ph )]4 [2] unterstützt. Ü ber das Problem der bindenden W echselwirkungen zwischen d"'-Ionen gibt es bereits m ehrere theoretische A rbeiten [12-14]. Zwischen den [Ag(PhNNNPh)]2-Molekülen wer­ den keine A g —A g-K ontakte beobachtet. D er kürze­ ste interm olekulare A g —Ag-Abstand beträgt 506 pm. D er W inkel N —A g —N weicht mit 167° e t­ was von der idealen linearen A nordnung ab. Offen­ sichtlich weichen die Ag-Atom e einer noch stärkeren A nnäherung auf den A bstand der Atom e N 1 und N3 von 221 pm aus. Daß der kurze A g —Ag-Abstand nicht auf den Klam mereffekt des Brückenliganden allein zurück­ Experim enteller Teil Darstellung von [A g(T olN N N N N T ol)]2 Zu einer gesättigten Lösung von 0,5 g 1,5-Ditolylpentaazadien [6] in konzentriertem wäßrigem A m ­ moniak gibt man einen geringen Überschuß von [Ag(NH 3)2] N 0 3, ebenfalls in wäßrigem Ammonik. Es scheidet sich ein orangeroter Niederschlag ab, der filtriert und mit H 20 bis zum N eutralpunkt gewaschen wird. Nach W aschen mit Ethanol und E ther wird im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: quantitativ. Analyse: A gC 14H 14N^ Ber. C 46,68 H 3,89 Gef. C 46,52 H 3,81 N 19,45, N 19,86. Darstellung von [A g(P hN N N P h)]2 Man löst 2 g 1,3-Diphenyltriazen [4] (10 mmol) in 50 ml abs. T H F und gibt einen kleinen Unterschuß (9,5 mmol, 0,22 g) Na-Pulver zu. Wenn die H 2-Entwicklung abklingt, kocht man noch solange weiter, bis alles N atrium umgesetzt ist. U nter Eiskühlung tropft man 0,17 g A g N 0 3, gelöst in wenigen ml C H 3CN, z u der dunkelroten Lösung des Natriumdiphenyltriazenids. D er schmutziggelbe N ieder­ schlag wird abfiltriert und gründlich mit Ethanol und E ther gewaschen. A nschließend wird der Rückstand zweimal mit warmem Pyridin extrahiert, wobei sich das [A g(PhN N N Ph )]2 mit tiefroter Farbe löst. V or­ sichtige Zugabe von M ethanol führt zur Bildung gel­ ber Kristallnadeln. A usbeute: 50%. Wir danken der Deutschen Forschungsgemein­ schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die U nterstützung dieser A rbeit. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM J. Beck—J. Strähle • Synthese und S truktur von [A g(TolN NN NN Tol)]: und [Ag(PhNNNPh)]: [1] J. B eck und J. S träh le. A ngew . C hem . 97, 419 (1985). [2] J. Beck und J. S träh le. A ngew . C hem . 98 (1986). im D ruck. [3] I. D . B row n und J. D. D u n itz, A cta C rystallogr. 14, 489 (1961). [4] P. G riess, A nn. C hem . 121, 262 (1862). [5] F. P. D w yer. J. A m . C h em . Soc. 63, 78 (1941). [6 ] H. v. Pechm ann und L. F ro b en iu s, C hem . B er. 27, 899 (1894). [7] E in k rista lld iffra k to m e ter C A D 4. F a. ENRAFN O N IU S , D elft. [8 ] Program m system S D P , B. A . F renz und Fa. E N R A F N O N IU S . [9] L. P auling, Die N a tu r d e r C hem ischen B ind u n g , V e r­ lag C hem ie, W einheim 1968. 9 [10] S. G a m b a ro tta , C. F loriani, A . C hiesi-V illa und C. G u astin i. J. C hem . Soc., C hem . C om m un. 1983, 1087. [11] A . N. N esm eyanov, N. N. S edova, Y u. T . S truchkov, V. G . A n d rian o v , E . N. S tak h eev a und V. A . Sazonova, J. O rg an o m et. C hem . 153, 115 (1978). [12] P. K. M e h ro tra und R. H offm an n , Inorg. C hem . 17, 2187 (1978). [13] A . D edieu und R. H o ffm ann, J. A m . C hem . Soc. 100, 2074 (1978). [14] Y. Jiang, S. A lvarez und R. H o ffm an n , Inorg. C hem . 24, 749 (1985). [15] C. B. A cland und H. C. F re e m a n , J. C hem . Soc., C hem . C om m un. 1971, 1016. Unauthenticated Download Date | 10/23/17 1:46 PM