4. Übung zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik I WS2009/2010 Besprechung am 18.11.2009 (Gruppen Ia und IIa) und am 25.11.2009 (Gruppen Ib und IIb). Dozenten: Henrik Beuther & Christian Fendt Übungsleiter: Leonard Burtscher & Oliver Porth 1 1.1 Keplersche Gesetze Massen und Bahnen (a) Berechnen Sie mit Hilfe des 3. Keplerschen Gesetzes die Masse der Sonne (Annahme Erdmasse vernachlässigbar gering). (b) Verfahren Sie ebenso für die Erde via der Mondbahn. (c) Der Mond Io umläuft Jupiter mit einem Radius von 421800km und einer Umlaufzeit von 1.769 Tagen. Berechnen Sie zuerst die Masse des Jupiter, und anschliessend den Bahnradius des Mondes Kallisto, der eine Umlaufzeit von 16.689 Tagen hat. (d) Berechnen Sie den Orbitradius eines geostationären Satelliten, der immer über dem gleichen Punkt des Erdäquators steht. Gibt es Regionen der Erde, die ein solcher Satellit niemals sehen kann? Wenn ja, wie groß ist der Bruchteil dieser Region im Vergleich zur Erdoberfläche? 2 Massenverhältnis und Drehimpulsverhältnis im Sonnensysten (a) Schätzen Sie das Massenverhältnis zwischen der Sonne und der Summe der Planeten ab. (b) Im Vergleich: Schätzen Sie nun das Verhältnis der Drehimpulse aller Planeten zu dem der Sonne ab (Vereinfachung: Alle Planeten haben Kreisbahnen. Tips: Trägheitsmoment einer Kugel J = 25 mr 2 , Rotationsperiode der Sonne 25d 9h 7min). 3 Sonnenfinsternisse auf Jupiter Die 4 Gallileischen Monde haben Durchmesser von 3643 km (Io), 3122km (Europa), 5262 km (Ganymede) und 4821 km (Kallisto). Die zugehörigen Bahnradien sind 421800, 670900, 1070400 und 1882700 km. Können diese Monde absolute Sonnenfinsternisse auf der Jupiteoberfläche hervorrufen? 1