KULTURAMA Evolution 1 | Fossil – Was ist das? (Museumshalle Untergeschoss) Das Wort «Fossil» kommt vom lateinischen Wort «fodere» was «graben» oder «ausgraben» bedeutet. Als Fossilien bezeichnet man im Gestein erhaltene Reste und Spuren von Lebewesen, die vor mehr als 10 000 Jahren gelebt haben. Betrachte die Fossilien in der Ausstellung. Welche Tiere, Pflanzen oder Spuren erkennst du? Notiere Beispiele. Wie entsteht ein Fossil? In der Vitrine «Einführung» findest du hilfreiche Informationen. 2 | Zeitstrahl – Eine Reise durch Raum und Zeit (Museumshalle Untergeschoss) Markiere auf dem Zeitstrahl diese wichtigen Ereignisse. Du findest folgende Objekte in der Vitrine: Trilobit, Urpferd, Homo habilis 4600 Mio Jahre 4000 Mio 3000 Mio erste Lebewesen 2000 Mio 1000 Mio heute 3 | Birkenspanner – Ein Beispiel schneller Evolution (Museumshalle Untergeschoss) In der Vitrine «Einführung» siehst du zwei Bilder von Nachtfaltern – sogenannten Birkenspannern. Auf einer der Abbildungen ist der Birkenspanner nicht mehr hell gesprenkelt, sondern weist nun eine schwarze Färbung auf. Wie kann man diese Entwicklung erklären? Finde es mit Hilfe der Computerstation in der Nähe heraus! Auch der Text in der Vitrine liefert wertvolle Informationen. 4 | Evolution des Pferdes (Museumshalle Untergeschoss) Der Pferdefuss hat sich über Jahrmillionen entwickelt. Lebensraum der Urpferde waren Waldgebiete. Heute ist die natürliche Umgebung des Pferdes die Steppe. Sehr gut kannst du die Entwicklungschritte des Pferdefusses in der Vitrine «Evolution des Menschen» ganz rechts nachvollziehen. Zeichne jeweils den dritten Pferdefuss, den fünften und den siebten. Such das Modell des Urpferdes in der Vitrine «Evolution der Tiere». Es ist übrigens in ausgewachsener Originalgrösse dargestellt (!). Wenn wir das Urpferd mit dem heutigen Pferd vergleichen, was hat sich verändert? Und warum? 5 | Delfin – Hinweise aus der Urzeit im Skelett? (Museumshalle Erdgeschoss) Wenn du das Skelett des Delfins genau betrachtest, entdeckst du verschiedene Farben und einen kleinen dunkelgrün eingefärbten Knochen. Vergleiche das Delfinskelett nun mit dem Skelett des Menschen an der Wand. Um welche Knochen handelt es sich? Was erzählen sie über die Entwicklung der Delfine? 6 | Wirbeltier-Embryonen (Museumshalle Erdgeschoss) Betrachte die Wirbeltier-Embryonen in der Vitrine «Beginn des menschlichen Lebens». Diese stark vergrösserten Modelle zeigen, wie ein Fisch, ein Molch, eine Schildkröte, ein Vogel und ein Mensch ganz früh in der Entwicklung aussehen. Die oberen fünf Embryonen sehen fast gleich aus – ganz früh in unserer Entwicklung haben wir also kaum anders ausgesehen als ein Fisch oder ein Vogel in seinem Ei. Was schliesst du daraus? 7 | Rudimente – Was versteht man darunter? (Museumshalle Erdgeschoss) Rudimentäre Organe sind verkümmerte Reste von Strukturen, die bei den Vorfahren des betreffenden Organismus wichtige Funktionen besassen. Auch bei uns Menschen sind solche Rudimente zu finden. Suche das Kreuz- und Steissbein auf dem Tisch beim grossen Fenster und schaue es dir genau an. Lies den Text dazu. Welche weiteren Rudimente sind im menschlichen Körper zu finden? Zeichne ein und beschrifte! Hinweis: Eine Übersicht «Rudimente beim Menschen» findest du im unteren Stock der Museumshalle in der Vitrine «Einführung».