100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie Bearbeitet von Christine Mayer, Werner Siems 1. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XX, 244 S. Mit Online-Extras. Kartoniert ISBN 978 3 642 17266 3 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Physiotherapie, Physikalische Therapie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 46 Fazialisparese/Faziale Parese Fazialisparese/Faziale Parese Was ist das? Lähmung des N. facialis (VII. Hirnnerv). Die Ursachen sind F 4 Konservativ oder operativ versorgte Patienten: Beispiele für operative Methoden sind die Ausräumung von Hämatomen, Tumoroperationen und die OP des Os sphenoida­ le (Felsenbein). vielseitg und nicht immer bekannt. Am häufigsten ist die sog. idiopathische Fazialisparese. Mögliche konkrete Auslöser sind: 4 Nervenanschwellung im Fazialiskanal, 4 Infektionen wie Meningitis, Windpocken, Otitis media (Mittelohrentzündung), Zoster oticus (Herpesinfektion im Ohrbereich), 4 Tuberkulose, 4 Tumoren (Akustikusneuronom, Cholesteatom [Tumor im Mittelohrbereich] oder Tumoren der Ohrspeicheldrüse), 4 Traumata oder 4 Autoaggressionskrankheiten. Fragen beim Befund Eine zentrale Fazialisparese kann bei Schlaganfall (ischämisch-thrombotisch oder hämorrhagisch, 7 Kap. Apoplektscher Insult), Multipler Sklerose, Enzephalitis oder Hirntumor auftreten. Symptome auf der betroffenen Gesichtshälfte sind: 4 Schwäche oder Ausfall der mimischen Muskulatur, 4 hängender Mundwinkel, 4 inkompletter Mundschluss, 4 Stirnrunzeln auf der betroffenen Seite nicht möglich, 4 kein vollständiger Lidschluss (Lagophthalmus), 4 Aufwärtsbewegung des Augapfels beim Versuch, die Augen zu schließen (Bell-Phänomen) und 4 herabhängende Wange. 4 Schließen und Öffnen beider Augen 4 Mund rund stellen, Mund breit ziehen und Mundschluss testen 4 Stirn runzeln 4 Beweglichkeit der HWS 4 Zungenbeweglichkeit testen Je zentraler die Läsion liegt, desto häufiger treten Geschmacksstörungen im Zungenbereich, verminderte Speichelsekretion, Hyperakusis (erhöhte Geräuschempfindlichkeit [. Abb. 1]) und verminderte Tränensekretion auf. Um die Austrocknung des Auges zu vermeiden, sollte der Patient nachts einen Verband tragen. In der Therapie sind neben den konservativen Verfahren wie Applikation von Glukokortikoiden, Physio­ therapie und Logopädie operative Verfahren indiziert. Die Fazialisparese heilt in 70% der Fälle vollständig aus. Formen 4 Gesichtslähmung vom peripheren Typ: Periphere Fazialis­ parese 4 Gesichtslähmung vom zentralen Typ: Zentrale faziale ­Parese nach Schlaganfall, MS, Hirntumor oder Enzephalitis; der Lidschlussreflex ist noch vorhanden, und die Stirn kann noch gerunzelt werden. 4 Schlaffe Parese 4 Spastische Parese 4 Ein- oder beidseitige Lähmung, z.B. durch Borreliose 4 Graduelle Einteilung in leichte, mäßige, mäßig starke und starke Parese sowie als stärkste Form die Paralyse 4 Wodurch haben Sie Ihre Fazialisparese? Haben Sie einen Schlaganfall erlitten? 4 Sind ähnliche Symptome schon früher aufgetreten? 4 Haben Sie eine Schädelverletzung erlitten? 4 Läuft Ihnen beim Trinken Flüssigkeit aus dem Mund? 4 Tränt Ihr Auge auffallend viel? 4 Müssen Sie Ihr Auge nachts feucht halten (Uhrglasverband)? Untersuchung Komplikationen 4 4 4 4 Reinnervation nicht geglückt Tinnitus, Hörverlust, Nystagmus Platysmaparese Ulcus corneae, evtl. als Ulcus serpens (das »kriechende« Geschwür, mit sichtbarer Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer) Ziele/Therapieinhalte (. Abb. 2–Abb. 9) Ziel Therapie Reinnervation Kieferpattern (PNF), Mimikschulung (auch als Hausaufgabe) für Stirn-, Mund- und Lidmuskulatur Zungen­ koordination Mit Gummibärchen arbeiten (wenn Geschmack und Speichelsekretion betroffen sind) ADL Trinken, Backen aufpusten, Mimikschulung ! Cave 4 Das Einbringen des Spiegels kann große Vorteile ­haben (Eigenkorrektur und Beobachtung von Fort­ schritten), aber auch Nachteile (Patient empfindet es u.U. als unangenehm). 4 Ist der Stapediusreflex ausgefallen, laute Geräusche vermeiden! 47 Behandlungsideen nach Krankheitsverlauf . Abb. 1 Stapediusreflex: Schützt das Innen­ ohr vor lautem Schall . Abb. 2 Gesichtsmassage, vor allem der nicht betroffenen Seite, um einem zu hohen Tonus der Muskulatur vorzubeugen . Abb. 3 Schnute ziehen . Abb. 4 Gesichtsgymnastik vor dem Spie­ gel (Stirn runzeln) . Abb. 5 Stift mit der Oberlippe festhalten . Abb. 6 Flaschendeckel am Auge ein­ klemmen . Abb. 7 Eisbehandlung mit gefrorenen Wattestäbchen . Abb. 8 ADL: Strohhalmtrinken, trinken aus der Flasche . Abb. 9 Manuelle Therapie der HWS, wenn kompensationsbedingt Bewegungsein­ schränkungen durch die Lähmung vorliegen F