LD Handblätter Physik Optik Polarisation Optische Aktivität, Polarimetrie P5.4.3.1 Drehung der Polarisationsebene durch Quarz Versuchsziele Beobachtung der Drehung der Polarisationsebene durch Quarz in einer Anordnung aus zwei gekreuzten Polarisatoren. Unterscheidung zwischen rechts drehenden, links drehendem und nicht drehendem (d. h. parallel zur optischen Achse geschnittenem) Quarz. Grundlagen Bringt man eine planparallele Quarzplatte, die senkrecht zu einer als optische Achse bezeichneten Kristallrichtung geschnitten ist, in den Strahlengang zwischen zwei gekreuzte Polarisatoren, so hellt sich das Gesichtsfeld auf (F. Arago, 1811). Erneute Dunkelheit erreicht man bei einfarbigem Licht, wenn man den Analysator um einen bestimmten Winkel ␣ dreht. Die Quarzplatte hat also die Polarisationsebene des Lichts um den Winkel ␣ gedreht. 0411-Sel Fig. 1 Die Ursache für das Drehvermögen des Quarzkristalls liegt in seiner schraubenförmigen Kristallstruktur. Sie bewirkt, dass sich rechts zirkular polarisiertes und links zirkular polarisiertes Licht im Kristall mit unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten ausbreiten. Linear polarisiertes Licht, das in den Kristall eintritt, lässt sich in eine rechts und eine links zirkular polarisierte Teilwelle zerlegt denken. Beide Teilwellen breiten sich mit unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten aus, so dass sich eine zur Laufstrecke proportionale Phasendifferenz ergibt. Die Überlagerung der beiden Teilwellen nach der Laufstrecke ergibt eine linear polarisierte Welle, deren Polarisationsrichtung gegenüber der Ausgangswelle gedreht ist. Der Drehwinkel ␣ ist also proportional zur Laufstrecke im Kristall und damit zur Kristalldicke d. Versuchsaufbau zur Drehung der Polarisationsebene durch Quarz. a Halogenleuchte b Lichtfilter (in Bildschieber) c Polarisator d Quarzkristall (in Halter mit Federklemmen) e Analysator f Linse g Beobachtungsschirm Es gibt rechts drehende Quarze und links drehende Quarze. Bei einer Rechtsdrehung wird die Polarisationsebene für einen dem Strahl entgegen blickenden Beobachter im Uhrzeigersinn gedreht, bei einer Linksdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Drehwinkel ist stark von der Wellenlänge des Lichts abhängig, daher wird im Versuch einfarbiges Licht verwendet. 1 LD Handblätter Physik P5.4.3.1 Auswertung und Ergebnis Geräte 1 Quarz, parallel . . . . . . . . . . . . . . . 1 Quarz, rechtsdrehend . . . . . . . . . . . 1 Quarz, linksdrehend . . . . . . . . . . . . 472 62 472 64 472 65 1 Halogenlampe, 12 V/100 W . . . . . . . . 1 Halogenleuchte 12 V, 50/100 W . . . . . 450 63 450 64 1 Bildschieber zur Halogenleuchte . . . . . 1 Hg-Lichtfilter, gelb . . . . . . . . . . . . 450 66 468 30 1 Transformator 2 … 12 V 521 25 . . . . . . . . . 2 Polarisationsfilter . . . . . 1 Linse, f = + 100 mm . . . . 1 Halter mit Federklemmen . 1 Durchscheinender Schirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegen das Licht betrachtet, dreht der rechts drehende Quarzkristall die Polarisationsebene des Lichts um 32,5⬚ nach rechts und der links drehende Quarzkristall nach links. 472 401 460 03 460 22 441 53 1 Kleine Optische Bank . . . . . . . . . . . 1 Großer Stativfuß, V-förmig . . . . . . . . 6 Leybold-Muffen . . . . . . . . . . . . . . 460 43 300 01 301 01 Experimentierkabel mit 2,5 mm2 Querschnitt Aufbau Der Versuchsaufbau ist in Fig. 1 dargestellt. – Komponenten unter Beachtung der Positionsangabe für – – – – den linken Rand der Leybold-Muffen auf der kleinen Optischen Bank montieren. Beide Polarisationsfilter so ausrichten, dass ihre Skala zum Beobachtungsschirm zeigt, und beide auf 90⬚ stellen. Halogenleuchte zum Betrieb mit 100-W-Halogenlampe (vor Reflektor, siehe Gebrauchsanweisung zur Halogenleuchte) einrichten und Hg-Lichtfilter in Bildschieber vor die Austrittsöffnung schieben. Halogenlampe mit Hilfe des Justierstabes (a1) im Lampengehäuse so ausrichten und Linse auf der Optischen Bank so verschieben, dass das Gesichtsfeld auf dem Beobachtungsschirm gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Analysator auf 0⬚ stellen (maximale Dunkelheit des Gesichtsfeldes). Durchführung – Parallelen Quarz mittig in Halter mit Federklemmen einsetzen und mit Analysator maximale Dunkelheit suchen. – Rechtsdrehenden Quarz mittig in Halter mit Federklemmen einsetzen und mit Analysator maximale Dunkelheit suchen. – Linksdrehenden Quarz mittig in Halter mit Federklemmen einsetzen und mit Analysator maximale Dunkelheit suchen. Messbeispiel Tab. 1: Winkelstellung des Analysators bei maximaler Dunkelheit des Gesichtsfeldes (Polarisator: 90⬚) Objekt Dicke Winkelstellung ohne Quarz 0⬚ Quarz, parallel 0⬚ Quarz, rechts drehend 1,5 mm +32,5⬚ Quarz, links drehend 1,5 mm −32,5⬚ LD DIDACTIC GmbH © by LD DIDACTIC GmbH O b je k t o h n e Q u a rz Q u a r z , p a r a lle l Q u a rz , re c h ts d re h e n d Q u a r z , lin k s d r e h e n d D ic k e 1 ,5 4 m 1 ,5 4 m m m m m m m W in k e ls te llu n g 0 ° 0 ° + 3 2 ,5 ° + 8 7 ° -3 2 ,5 ° -8 7 ° ⋅ Leyboldstrasse 1 ⋅ D-50354 Hürth ⋅ Phone (02233) 604-0 ⋅ Telefax (02233) 604-222 ⋅ E-Mail: [email protected] Printed in the Federal Republic of Germany Technical alterations reserved