Einführung in die Quantenfeldtheorie Univ.-Prof. Andreas Läuchli und Dr. Thomas Lang Blatt 2 08.04.2016 Aufgabe 1: Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld R Die Lagrangefunktion eines geladenen Teilchens im elektromagnetischen Feld L = − 14 d3 xFµν F µν ist durch den Feldstärketensor 0 −E 1 −E 2 −E 3 0 E1 E2 E3 E 1 −E 1 0 −B 3 B 2 0 −B 3 B 2 µν , , (1) F = Fµν = 2 3 2 3 1 E −E B 0 −B 1 B 0 −B E 3 −B 2 B 1 0 −E 3 −B 2 B 1 0 beschrieben. Die jeweiligen Feldkomponenten können durch die richtige Wahl der Indizes extrahiert werden. Das elektrische Feld ist z.B. E i = −F 0i = F i0 und das Magnetfeld B i = − 12 εijk F jk . Der LeviCivita Tensor εijk ist hierbei 1 (−1) wenn ijk eine gerade (ungerade) Permutation ist. Die beiden Felder sind mit dem Vier-Verktorpotential Aµ = (V, A) durch die Beziehungen B=∇×A , und E=− ∂A − ∇V , ∂t (2) verknüpft. V beschreibt das elektrische Potential. (a) Zeigen Sie, dass in Abwesenheit eines elektrischen Potentials (V = 0), Fµν F µν = 2(B2 − E2 ) = 2(B2 −Ȧ2 ) und berechnen Sie mit Hilfe des konjugierten Impluses π̂ i = ∂L/∂(∂0 Ai ) die HamiltonscheDichte H = π̂ i Ȧi − L. (b) Nutzen Sie die Euler-Lagrange Gleichung um auf die Beziehung ∂µ F µν = 0 zu kommen, welche die freien Maxwell Gleichungen ∇ · E = 0 und ∇ × B = Ė beschreibt. (c) Zeigen Sie explizit, dass man die freien Maxwell Gleichungen durch ∂λ Fµν + ∂µ Fνλ + ∂ν Fλµ = 0 , (3) erhält. (d) Durch Hinzufügen der Stromdichte ∂µ F µν = J ν = (ρ, J) bekommt man die anderen beiden Maxwell Gleichungen. Zeigen Sie dies wie in (b) und überlegen Sie – wie sieht nun die zugehörige Lagrangedichte aus? Hinweis: Die Stromdichte koppelt linear an das Vektorpotential. Aufgabe 2: Quantisierung des freien skalaren Feldes In der Vorlesung haben Sie, ausgehend von der klassischen Lagrangedichte und dem einfachen harmonischen Oszillator, das skalare Feld und den konjugierten Impuls durch Leiteroperatoren ausgedrückt: Z d3 k p (4) φ(x) = ak eik·x + a†k e−ik·x , 2(2π)3 ωk Z d3 k † (5) ωk −ak eik·x + a†k e−ik·x . π̂(x) = φ̇(x) = i p 2(2π)3 ωk 1 Einführung in die Quantenfeldtheorie Univ.-Prof. Andreas Läuchli und Dr. Thomas Lang Blatt 2 08.04.2016 Leiten Sie nun aus den kanonischen Kommutationsregeln h i h i h i φ(x, t), φ̇(y, t) = iδ(3) (x − y) , und φ(x, t), φ(y, t) = φ̇(x, t), φ̇(y, t) = 0 . die Kommutationsregeln mit den Leiteroperatoren her: i i h h i h (3) ak , aq = a†k , a†q = 0 . ak , a†q = δk−q , 2 (6) (7)