Entdeckung des W –Bosons Erzeugung und Zerfall eines W –Bosons am SPS (CERN): p e+ u + W (reell) d p νe Rekonstruktion der Masse des W –Bosons aus einem leptonischen Zerfall in einer pp̄– Erzeugungsreaktion. (a) Da sich die Quarks in Strahlrichtung bewegen, wird das W –Boson bevorzugt ohne Transversalimpuls erzeugt, hat aber im allgemeinen einen Impuls entlang der Strahlrichtung, womit der maximale Transversalimpuls etwa M W /2 entspricht. (b) Aus dem Transversalimpuls des beobachteten Leptons wird eine ’transversale Masse’ bestimmt, deren Endkante bei der tatsächlichen W –Masse liegt. Experimentele Elementrarteilchenphysik 36 Winkelverteileung in der W –Produkion Winkelverteilung der geladenen Leptonen bei pp̄–Kollisionen druch d+ ū → W − → e− + ν̄e bzw. u + d¯ → W + → e+ + νe : Experimentele Elementrarteilchenphysik 37 Bestimmung der W –Masse Die Verteilung der transversalen Masse des W –Zerfalles unter Ausnutzung der Methode des Jaccobian–Peak: Experimentele Elementrarteilchenphysik 38 W –Paarproduktion bei LEP Erzeugung eines W –Boson Paares in e+ e− Vernichtung am LEP: Gemessene und auf grund von Modellen vorhergesagte Rate von hochenergetischen hadronischen Ereignissen als Funktion der effektiven e + e− number of events / 3 GeV Schwerpunktsenergie: L3 Data 172 GeV MC hadrons(γ) MC background 150 100 50 0 50 Experimentele Elementrarteilchenphysik 100 √s´ [GeV] 150 39 Massenbestimmung des W bei LEP WQS von e+ e− → W + W − als Funktion der W –Masse des W , Band: W+W- cross section (pb) Messung des WQS mit Fehler; Kurve: Vorhersage des Standartmodelles: 7 DELPHI 6 5 4 3 2 1 0 79 79.5 80 80.5 81 81.5 82 mW (GeV) Aktueller Mittelwert aller Messungen der Masse des W –Bosons: W-Boson Mass [GeV] − pp-colliders 80.40 ± 0.09 LEP2 80.35 ± 0.09 80.375 ± 0.064 Average χ2/DoF: 0.2 / 1 NuTeV/CCFR 80.54 ± 0.11 LEP1/SLD/mt 80.374 ± 0.031 80 80.25 State: m98 Experimentele Elementrarteilchenphysik 80.5 80.75 mW [GeV] 40 W Kopplung an Fermionen Leptonische Geladene Ströme: Semileptonische geladene schwache τ Zerfall): 576 Ströme (π Zerfall, 8:9 #%$ " ! ; < = > 021 , 043 (*) & & & ' '' ; K ? + )-,./) = MO=QP G P H P J L N AC@ B AE@ D F:@ G FI@ H F:@ J Rein R hadronische geladene Ströme: R S T S V U R W X Y S Z [ R\ V V ^ X kml R V W X W X Y Z [ R\ e T da b h f gji V R r\ V R `c _ X ] V\ n*oqp * u y wv x ] S ts z{v X Experimentele Elementrarteilchenphysik ts v t | } s v ~ E 41 Cabibbo-Kobajashi-Maskawa Matrix d0 V ud 0 s = V cd b0 V td V us V cs V ts V ub d V cb · s V tb b Unitarität: V † · V = 14 Lagrangien: L ∼ + = + u d g c γ µ(1 − γ 5)V s · Wµ+ 2 t b d u g V s γ µ(1 − γ 5) c · Wµ− 2 b t u d g µ 5 c γ (1 − γ )V s · Wµ+ 2 t b d u g s γ µ(1 − γ 5)V † c · Wµ− 2 b t Experimentele Elementrarteilchenphysik 42 Messung der CKM–Matrix Neutronzerfall: Die Kopplungsstärke im Vertex des schwachen Zerfalles ist proportional zu Vud : # $ "! Bestimmung von Vus aus Kaon- und Lambda–Zerfällen: % % & & ( ) ' % * + , * 2 3 , - . /10 . . 4 5 % % ' + , 687 % * * - 3 2 . , / 0 Bestimmung von Vcs aus dem D + –Zerfall und Bestimmung von Vcb aus dem: 9 B +–Zerfall: : 9 ; A B <>=@? CED F L M GIHKJ D P ON ON U T VEW X \ YIZK[ Q>R@S ]W , Experimentele Elementrarteilchenphysik 43 Zerfälle des τ –Leptons und Massenbestimmung Zerfälle des τ –Leptons: ∗ ∗ Vud /Vus sr sb sg ūrūbūg τ –Massenbestimmung an der Produktionsschwelle: Abhängigkeit des Produktionswirkungsquerschnittes von √ s, Ahängigkeit der Wahrscheinlichkeit des Wertes von der τ –Masse: Experimentele Elementrarteilchenphysik 44 Messmehtoden der τ –Lebensdauer Verschiedene Methoden zur Messung der τ –Lebensdauer über die Zerfallsstrecken: (a) 1-Prong Stossparameter, (b) 2-Prong Stossparameter, (c) Doppel-1-Prong und (d) Zerfallsänge von 3-Prongs: ∆φi a) Li di ∆φ1 b) d1 L1 d2 L2 ∆φ2 c) ∆φ1 L1 d1 d2 d) Li L2 ∆φ2 Experimentele Elementrarteilchenphysik 45 τ –Lebensdauermessungen Resultate der Lebensdauermessung: Zerfallslängenverteilung (3 Prong) und dN/dl (per 600 µm) X gegen hY i Verteilung (Doppel-1-Prong Methode): 600 500 400 300 200 100 0 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 < d+-d- > (cm) decay length (cm) 0.06 0.04 0.02 0 -0.02 -0.04 -0.06 -0.2 -0.15 -0.1 -0.05 0 0.05 0.1 0.15 0.2 X (rad) Experimentele Elementrarteilchenphysik 46 Test der Leptonuniversalität Leptonuniversalität der geladenen schwachen Kopplungen, gemessener Wert (LEP) mit dem Fehlerbalken dargestellt, der das Band der Vorhersage des Standart Modelles schneidet; grösste Unsicherheit: Fehler auf die τ –Masse: gτ2 ττ m5τ Be = 2 5 1/τµ gµ mµ ⇒ ⇒ g2τ g2µ = 0.9996 Experimentele Elementrarteilchenphysik 2 gτ τµ mµ 5 = Be gµ ττ m τ gτ Messung: = 1.002 ± 0.004 gµ τµ ττ 5 [ ] B(τ→eνν) Mµ Mτ 47 Lorentz-Struktur der geladenen Ströme Elektromagnetische Wechselwirkung als Strom–Strom Kopplung j µ (1 → 2) = ψ̄1 γ µ ψ2 j(a) e e j(b) 1/q 2 a b • vektorieller Strom: µ ν µ µ jV −→ Λν jV jV = ūf γ µ ui ⇒ 4 linear unabhängigen Matrizen • axialektorieller Strom: µ ν µ µ µ jA −→ det(Λν ) · Λν jV jA = ūf γ 5 γ µ ui ⇒ 4 linear unabhängigen Matrizen • skalarer Strom: jS = ūf · 1 · ui jS −→ jS ⇒ 1 linear unabhängige Matrix • pseudoskalarer Strom: µ jP = ūf γ 5 ui jP −→ det(Λν ) · jP ⇒ 1 linear unabhängige Matrix • tensorieller Strom: µν µ µν λκ σ µν = 2i [γ µ , γ ν ] jT −→ Λλ Λν jT = ūf σ µν ui κ jT ⇒ 6 linear unabhängigen Matrizen ⇒ 16 linear unabhängige 4 × 4 Matrizen mit den jeweiligen Basen Γ des K –Vektorraumes: 1...4 1...4 ], σ µν [Γ1T...6 ]} ], iγ µ γ 5 [ΓA {1 [Γ1S ], γ 5 [Γ1P ], γ µ [ΓV Experimentele Elementrarteilchenphysik 48 Messung der elektroschwachen Kopplungen Messungen (DELPHI, LEP) der Lorentzstruktur möglicher Kopplungsstrukturen des schwachen geladenen Stromes; nur eine Kopplungsart für linkshändige Teilchen wird tatsächlich gemessen: V–LL (Vorhersage der V − A Theorie): DELPHI S -2 RR S 2 S 2 S 2 V 2i 2 -2i -i Experimentele Elementrarteilchenphysik i/√3 1 LR -i T i -i/√3 i/√3 1 RL -i i -1 LL T i -1 RL -2i -2 LL V 2i 1 -1 LR -2i -2 RL V 2i i -1 RR -2i -2 LR V 2i -i/√3 1 -i 49 Messung der Michel–Parameter Messungen mittels leptonischen τ –Zefällen im Vergleich zu µ–Zerfällen und zur Erwartung des Standart Modelles (V − A–Theorie): ρ η ξ ξδ ARGUS ALEPH µ → eνν V −A 0.74±0.04 0.03±0.22 0.97±0.14 0.65±0.12 0.75±0.05 −0.04±0.19 1.18±0.16 0.88±0.13 0.7518±0.0026 −0.007±0.013 1.0027±0.0085 0.751±0.007 0.75 0 1 0.75 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 DELPHI 1.5 ξ ξ Vermessung der Michel–Parameter am Experiment DELPHI bei LEP: 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.3 1.2 1.1 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.6 0.8 1 ξδ ξδ 1.2 1.1 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 1.2 ρ Standard Model. This measurement. Disallowed region. Allowed region. 0.4 0.6 0.8 1 1.2 ρ Experimentele Elementrarteilchenphysik 50 W Paarproduktion und Selbstkopplung Der Produktionswirkungsquerschnitt der W –Boson–Paarproduktion als Funktion der Schwerpunktsenergie bei LEP2, Beiträge der einzelnen W W V (V = γ/Z ) Kopplungen, indirekter Beweiss der Z 0 W −W + und γW + W − Kopplungen: 20 18 16 σWW [pb] 14 LEP Average Standard Model no ZWW vertex νe exchange only 12 10 8 6 4 2 0 Preliminary 160 Experimentele Elementrarteilchenphysik 170 180 √s [GeV] 190 51