Universität Stuttgart Mathematisches Institut A Prof. H. Walk Prüfung Höhere Mathematik I/II Klausur 1 autip, eat, fmt, kyb, mach, utech, verf 04.09.2000 • Bearbeitungszeit: 120 Minuten • Zugelassene Hilfsmittel: 10 handgeschriebene DIN A4 Blätter . • Verlangt und gewertet werden alle 4 gestellten Aufgaben. Lösungsschritte und Teilergebnisse sind ausreichend zu begründen. • Die folgenden Sinus- und Kosinuswerte könnten hilfreich sein: x 0 π/6 π/4 π/3 π/2 √ √ sin x 0 1/2 2/2 3/2 1 √ √ cos x 1 3/2 2/2 1/2 0 • Viel Erfolg! Aufgabe 1 a) Gegeben seien die Geraden g1 und g2 in Parameterdarstellung: 2 2 −1 1 g1 : ~x = −2 + t 3 (t ∈ R), g2 : ~x = 3 + s −1 2 0 −1 1 (s ∈ R). (a) Stellen Sie die Gleichung der Ebene E auf, die g1 enthält und parallel zu g2 ist. (b) Berechnen Sie unter Verwendung von a) den Abstand der beiden Geraden g1 und g2 . Der Rechenweg muss klar erkennbar sein, die Verwendung einer fertigen Formel genügt nicht. (c) Ein Punkt P=(x, y, z) wird an der Ebene E gespiegelt. Berechnen Sie den Spiegelpunkt P∗ =(x∗ , y ∗ , z ∗ ). ∗ x x ∗ y gilt. y =A (d) Bestimmen Sie eine Matrix A so, dass z∗ z x (e) Was ergibt sich, allein durch geometrische Überlegungen, für A2 y und damit z 2 −1 für A ? Was folgt daraus für A ? √ b) Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichung z 4 = −8 + 8 3 i in der Form reiϕ . Die Lösungen gehen durch Drehung um einen Winkel α ineinander über. Ermitteln Sie α. Diese Drehung entspricht einer Multiplikation mit einer komplexen Zahl. Geben Sie hiermit die Lösungen in der Form a + ib mit a, b ∈ R an. 1 HM I/II 04.09.2000, 1. Klausur Aufgabe 2 a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und drei zueinander orthogonale Eigenvektoren der Matrix 2 −1 −1 A = −1 2 −1 . −1 −1 2 Geben Sie eine orthogonale Matrix B an, so dass B T AB eine Diagonalmatrix ist. b) Ermitteln Sie unter Verwendung der Resultate aus a) den Typ der Fläche (x − y)2 + (x − z)2 + (y − z)2 = 1. c) Bestimmen Sie die Halbachsen der Ellipse, die man erhält, wenn man die Fläche mit der Ebene z = 0 schneidet. Aufgabe 3 x a) Sei f (x) = α sin(x) + β sin( ), x ∈ R, mit Parametern α, β ∈ R gegeben. Ermitteln 2 Sie für f das Taylorpolynom T4 (x) vom Grad 4 mit Entwicklungspunkt x0 = 0 und das zugehörige Lagrangesche Restglied R4 (x). b) Bestimmen Sie die Zahlen α und β so, dass T4 (x) = x ist. Wie lautet in diesem Fall das Lagrangesche Restglied? c) (Huygenssche Formel) s Es sei s die Länge des Kreisbogens mit Radius r und mit dem Winkel 2x (0 < x ≤ π2 ) im Bogenmaß, d die Länge der zugehörigen Sehne und δ die Länge der Sehne, die zum halben Bogen gehört(s. Bild). Die von Huygens vorgeschlagene Formel für die Berechnung der Kreisbogenlänge lautet s≈ δ d r x 2 8δ − d . 3 x Geben Sie jeweils δ und d und dann – unter Verwendung von s = 2rx – den Fehler 4 = 8δ−d − s als Funktion von x an. Welcher Zusammenhang besteht zwischen 4 = 4(x) 3 und dem Restglied R4 (x) in b)? Bestätigen Sie damit die Abschätzung |4(x)| ≤ r x5 . 180 d) Für welche x ∈ R konvergieren die Reihen ∞ X n=1 ∞ X (2x − 1)n n xn , 2 n +1 n=1 2 n2 + 1 ? HM I/II 04.09.2000, 1. Klausur Aufgabe 4 a) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte: (ex − 1)2 x→0 ln(1 + x2 ) 1 (b) lim (x + ex ) x (a) lim x→∞ b) Für welche α ∈ R konvergiert das uneigentliche Integral Z ∞ Arctan x dx? xα 0 Arctan x ? x→0 x Hinweis: Was ist lim Arctan x und lim x→∞ c) Zeigen Sie mit Hilfe partieller Integration und anschließender Substitution: Z ∞ Z ∞ Arctan x 1 dx. dx = 4 3 1 + x4 x2 0 0 Weitere Hinweise: • Die Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich zu Beginn der Vorlesungszeit (WS 2000/2001) im Gebäude Pfaffenwaldring 57 im 8. Stock aushängen. • Soweit mündliche Nachprüfungen erforderlich sein sollten, werden die nötigen Informationen zusammen mit den Prüfungsergebnissen bekanntgegeben. Eine individuelle Benachrichtigung der betreffenden Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt nicht. 3