Plasmaphysik I

Werbung
Plasmaphysik I
Einführung
Gerhard Franz
ISBN 978-3-943872-02-6
Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik
Hochschule München
http://www.gerhard-franz.org
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 1/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Methoden und Grundparameter
(Elektronentemperatur, Plasmadichte . . . )
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Anregung und Diagnostik
Einführung
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Methoden und Grundparameter
(Elektronentemperatur, Plasmadichte . . . )
Abgeleitete Parameter (Frequenz des Impulstransfers
zwischen Elektronen und Neutralteilchen . Gerhard
. . ) Franz: Plasmaphysik I – p. 2/36
Der Markt für LEDs
MBE
5%
LPE
72%
MOVPE
54%
MOVPE VPE
13%
15%
LPE
31%
VPE
10%
Lumineszenz [lm/W]
InGaAlP/GaAs
rot/orange
10
1
AlGaAs/GaAs
rot
GaP/ZnO/GaP
rot
0,1
GaAsP:N/GaP
rot/gelb
GaP:N/GaP
grün
GaAsP/GaAs
rot
GaAs/GaP
1960
1970
1980
Jahr
GaN/InGaN
auf Saphir
SiC auf SiC
1990
2000
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 3/36
Anregung und reaktive Prozesse I
Ion Beam Etching
with Ar (DC)
anisotropic etching
low selectivity
poor etch rate
sputter yield at
poor efficiency
massive damage
MW-CCP
2.45 GHz
Ashing with O
very soft etching
very low etch rates
no anisotropy
RF-Sputtering
13.56 MHz
option. w. Magnetron
with Ar
sputtering of dielectrics
MW
capacitive
coupling
capacitive
coupling
reactive
downstream
RF-Ion Etching
with Ar
for large areas
Flußdiagramm des
gegenseitigen
Vorwärtstreibens von
Plasmamethoden und
reaktiven Ätzprozessen.
Reactive Sputtering
CCP-RF
Oxides from Metals
capacitive
coupling
“hot” electrode
CCP-RIE: (ME) “ RIE”
13.56, 27.12 MHz
/cm
antenna
anisotropic, selective etch. coupling
prone to high damage
HeliconDischarges
static
13.56 MHz
/cm
Introduction of
static resonant excit.
Magnetic Fields
static
RF
ECR-RIE
2.45 GHz
resonant excitat.
/cm
reactive, soft, anisotropic
very high etch rates
ICP-RIE
2 or 13.56 MHz
non-resonant excit.
/cm
reactive, soft, anisotropic
very high etch rates
Ion Beam Etching
with ICP-RF
mainly 2 MHz
reactive, soft
anisotropic processes
RF
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 4/36
Anregung und reaktive Prozesse II
Sputtering
RF
DC-Magnetron
t
t
IBC
Dielectrics, Metals
Diamond, DLC
Plasma Coating
PECVD
Dielectrics, Metals
Diamond, DLC
t
t
Ion-Plating
Dense Metals
Verschiedene
Beschichtungsverfahren, die
sich vorzugsweise in der
Anregungsmethode
unterscheiden.
PECVD, Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition: p ≥ 1000 mTorr
(130 Pa): sample on grounded electrode;
IBC, Ion Beam Coating;
Ion Plating: p < 1 mTorr, evaporation of very dense metal on a sample atop
a powered electrode;
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 5/36
Anregung und reaktive Prozesse III
CCP-IE
RF: PE, RIE, MERIE
MW: PE
t
ICP-IE
t
Plasma Etching
t
IBE
RIBE
CAIBE
t
MW-RIE
ECR-RIE
CCP, Capacitively Coupled Plasma;
ECR, Electron Cyclotron Resonance, downstream;
ICP, Inductively Coupled Plasma, downstream;
MW, Micro Wave (2.45 GHz);
Verschiedene
Trockenätzprozesse, die sich
vorzugsweise in der
Anregungsmethode
unterscheiden.
PE, Plasma Etching: p > 75 mTorr (10 Pa): sample on grounded electrode;
IE, Ion Etching,
RIE, Reactive Ion Etching: p <50 mTorr (7 Pa), sample on powered electrode;
IBE, Ion Beam Etching;
MERIE, Magnetically Enhanced Reactive Ion Etching: RIE; electrons are
suppressed to reach the sample’s surface by means of a magnetic field;
CAIBE, Chemical Assisted Ion Beam Etching;
RIBE, Reactive Ion Beam Etching.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 6/36
Plasmen
Phänomenologie
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Temperatur von Elektronen und Ionen
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Temperatur von Elektronen und Ionen
Debye-Länge
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Temperatur von Elektronen und Ionen
Debye-Länge
Randschicht und Bohmsche Vorschicht
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Temperatur von Elektronen und Ionen
Debye-Länge
Randschicht und Bohmsche Vorschicht
Plasmafrequenz
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Plasmen
Phänomenologie
Niederdruckplasmen
Temperatur von Elektronen und Ionen
Debye-Länge
Randschicht und Bohmsche Vorschicht
Plasmafrequenz
Globales Modell
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 7/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Methoden und Grundparameter
(Elektronentemperatur, Plasmadichte . . . )
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Anregung und Diagnostik
Stoßprozesse
DC-Plasmen: Aufheizung und Ionisation
CCP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
und DC-Bias, Streuprozesse, IADF und IEDF
ICP-Entladungen: Aufheizung, Elektrodenpotentiale
Whistlerwellen und ECR-Entladungen: Aufheizung,
magnetische Flasche
Plasmadiagnostik
Methoden und Grundparameter
(Elektronentemperatur, Plasmadichte . . . )
Abgeleitete Parameter (Frequenz des Impulstransfers
zwischen Elektronen und Neutralteilchen . . . )
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 8/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Prozesse am Substrat
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Prozesse am Substrat
Bias-Techniken und Mehrkomponentenfilme
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Prozesse am Substrat
Bias-Techniken und Mehrkomponentenfilme
Filmbildung und Kohäsion
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Prozesse am Substrat
Bias-Techniken und Mehrkomponentenfilme
Filmbildung und Kohäsion
PE-CVD
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Beschichtung
Sputtern
Sputterbedingungen
Prozesse am Target
Prozesse am Substrat
Bias-Techniken und Mehrkomponentenfilme
Filmbildung und Kohäsion
PE-CVD
Ionenstrahlbeschichtung
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 9/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Abhängigkeit von einzelnen Parametern
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Abhängigkeit von einzelnen Parametern
Microfeatures
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Abhängigkeit von einzelnen Parametern
Microfeatures
Damage
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Abhängigkeit von einzelnen Parametern
Microfeatures
Damage
Prozeßkontrolle
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Oberflächen-Abtrag
Anisotrope Strukturen durch Plasmaätzen
Sputterätzen und reaktive Verfahren
Abhängigkeit von einzelnen Parametern
Microfeatures
Damage
Prozeßkontrolle
Ätzmechanismen
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 10/36
Glimmentladung
Kathodenschicht(en)
Anodische
Glühzone
Negative Glühoder Glimmzone
_
+
Positive Säule
Faraday
Aston
Crooke
Dunkelräume
Glühintensität
I
dC
Potential
VC
V
elektrisches Feld
n+
nj- j
+
Ex
Raumladungsdichte
j- + j+
Anode
Neon: 50 cm lange Röhre,
Druck: 1 Torr (133 Pa). Die
leuchtenden Zonen sind
getönt. Darunter der Verlauf
wichtiger, die Entladung
bestimmender Größen.
Stromdichte
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 11/36
Farben der Entladung
Gas
Wasserstoff
Stickstoff
Sauerstoff
Helium
Neon
Argon
Chlor
Natrium
Kalium
Quecksilber
Negative Glühzone Positive Säule
fahlblau
rosa
rot
blau
gelblich
fahlblau
blaugrün
rotviolett
orange
ziegelrot
blauviolett
dunkelrot
blau
grünlich
weißlich
gelb
fahlblau
grün
grün
grünlich
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 12/36
Zündung einer Glimmentladung
Vd
I
V0
R
S
_
+
Schaltung, um mit einer
bestimmten
Quellenspannung V0 , die
größer als eine Spannung Vb
sein muß, eine
Glimmentladung zu
erzeugen. Die
Entladungsspannung wird
nach Vd = V0 − IR bestimmt.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 13/36
Kennlinie und Potentialverlauf
Vb
Normale
Anomale
Glimmentladung
Vb
anomal
Potential
Spannung [V]
Townsendsche
Entladung
Vn
normal
Townsend
Vn
10-9
10-6
Strom [A]
10-3
Kathode
Anode
Abstand
U-I-Kennlinie einer selbständigen Gasentladung ohne Positive Säule und
schematischer Verlauf des Potentials für diese U-I-Kennlinie
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 14/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
W=
(e0 Et)2
2m
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
W=
(e0 Et)2
2m
⇒die Energie wird fast ausschließlich auf die Elektronen
übertragen!
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
W=
(e0 Et)2
2m
⇒die Energie wird fast ausschließlich auf die Elektronen
übertragen!
1 eV = 11.600 K
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
W=
(e0 Et)2
2m
⇒die Energie wird fast ausschließlich auf die Elektronen
übertragen!
1 eV = 11.600 K
Te : 1 – 8 eV
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Athermisches Plasma
W = F x = e0 E x
x=
1
2
a t2
a = e0 E/m
W=
(e0 Et)2
2m
⇒die Energie wird fast ausschließlich auf die Elektronen
übertragen!
1 eV = 11.600 K
Te : 1 – 8 eV
Ti : 300 – 1.000 K
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 15/36
Elektronen und Argon-Ionen
Energie
[eV]
0,1
1,0
10
100
1000
v [cm s−1 ] von
Elektronen
Argon
1,9 · 107
6,9 · 104
5,9 · 107
2,1 · 105
1,9 · 108
6,9 · 105
5,9 · 108
2,1 · 106
1,9 · 109
6,9 · 106
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 16/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
n0 : Ionendichte in der ungestörten Lösung: n+ + n− = n0 ,
ρ(r) = ±zi e0 (n+ + n− ) r −→ ∞ : ρ(r) −→ 0:
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
n0 : Ionendichte in der ungestörten Lösung: n+ + n− = n0 ,
ρ(r) = ±zi e0 (n+ + n− ) r −→ ∞ : ρ(r) −→ 0:
o
n
P
.
ρ(r) = i zi e0 n0 exp − e0kΦ(r)
BT
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
n0 : Ionendichte in der ungestörten Lösung: n+ + n− = n0 ,
ρ(r) = ±zi e0 (n+ + n− ) r −→ ∞ : ρ(r) −→ 0:
o
n
P
.
ρ(r) = i zi e0 n0 exp − e0kΦ(r)
BT
P
.
e0 Φ kB Te : ρ(r) ≈ i zi e0 n0 1 − e0kΦ(r)
BT
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
n0 : Ionendichte in der ungestörten Lösung: n+ + n− = n0 ,
ρ(r) = ±zi e0 (n+ + n− ) r −→ ∞ : ρ(r) −→ 0:
o
n
P
.
ρ(r) = i zi e0 n0 exp − e0kΦ(r)
BT
P
.
e0 Φ kB Te : ρ(r) ≈ i zi e0 n0 1 − e0kΦ(r)
BT
⇒ ρ(r) ≈ (
P
i zi e0 n0 = 0) −
P
e0 Φ(r)
z
e
n
i i 0 0 kB T .
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge I
Maxwell-Boltzmann-Verteilung n(r) = n0 exp
n
− e0kΦ(r)
BT
o
n0 : Ionendichte in der ungestörten Lösung: n+ + n− = n0 ,
ρ(r) = ±zi e0 (n+ + n− ) r −→ ∞ : ρ(r) −→ 0:
o
n
P
.
ρ(r) = i zi e0 n0 exp − e0kΦ(r)
BT
P
.
e0 Φ kB Te : ρ(r) ≈ i zi e0 n0 1 − e0kΦ(r)
BT
e0 Φ(r)
z
e
n
i i 0 0 kB T .
e0 Φ(r)
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − kB T
⇒ ρ(r) ≈ (
P
i zi e0 n0 = 0) −
P
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 17/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Φ(r) ≈ − keB0T n(r)
n0 .
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Φ(r) ≈ − keB0T n(r)
n0 .
Einsetzen in die Poisson-Gl.
d2 Φ(r)
− dr2
=
n(r)e0
εε0 :
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Φ(r) ≈ − keB0T n(r)
n0 .
Einsetzen in die Poisson-Gl.
d2 Φ(r)
dr2
=
d2 Φ(r)
− dr2
=
n(r)e0
εε0 :
e20 n0
εε0 kB T Φ(r).
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Φ(r) ≈ − keB0T n(r)
n0 .
Einsetzen in die Poisson-Gl.
d2 Φ(r)
dr2
=
d2 Φ(r)
− dr2
=
n(r)e0
εε0 :
e20 n0
εε0 kB T Φ(r).
Φ(r) = Φ0 exp
− dr
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Debye-Länge II
⇒ (zi = 1) : ρ(r) = e0 n(r) ≈ e0 n0 − e0kΦ(r)
BT
Φ(r) ≈ − keB0T n(r)
n0 .
Einsetzen in die Poisson-Gl.
d2 Φ(r)
dr2
=
d2 Φ(r)
− dr2
=
n(r)e0
εε0 :
e20 n0
εε0 kB T Φ(r).
− dr
Φ(r) = Φ0 exp
q
d = λD = εεn0 keB2T .
0 0
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 18/36
Potentielle Energie [a. u.]
Debye-Länge III
abgeschirmtes Coulomb-Potential
Coulomb-Potential
Das C OULOMB -Feld 1/r wird
durch die Bildung einer
Ionenwolke“ mit dem
”
Abschirmradius λD
abgeschirmt (λD ist auf Eins
normiert).
Abstand [a. u.]
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 19/36
Debye-Länge IV
Langmuir: λD muß klein sein gegen die Dimensionen des
Reaktors.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 20/36
Debye-Länge IV
Langmuir: λD muß klein sein gegen die Dimensionen des
Reaktors.
Ne > 100:
3/2
4π
T
−1/3
3
ne λD ∝ √ ∨ λ D > n e .
N=
3
ne
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 20/36
Debye-Länge IV
Langmuir: λD muß klein sein gegen die Dimensionen des
Reaktors.
Ne > 100:
3/2
4π
T
−1/3
3
ne λD ∝ √ ∨ λ D > n e .
N=
3
ne
Ladungsausgleich dauert maximal
λD
τ=√
=
2
<v >
r
ε0 m e
ne e20
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 20/36
Debye-Länge IV
Langmuir: λD muß klein sein gegen die Dimensionen des
Reaktors.
Ne > 100:
3/2
4π
T
−1/3
3
ne λD ∝ √ ∨ λ D > n e .
N=
3
ne
Ladungsausgleich dauert maximal
λD
τ=√
=
2
<v >
r
ε0 m e
ne e20
mit <v2> der mittleren quadratischen Geschwindigkeit:
p
<v2>= 3kB Te /me .
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 20/36
Debye-Länge V
1018
Schock-
cm Hochdruck- wellen
0
1
-6
Alkali-4 cm
Kernfusionsmetall0
experimente
plasmen 1
Niederdruck1012 Sonnen- bögen
Glimm2
photosphäre
m entladungen
10 c
9 Flammen
1015
nP [cm-3]
bögen
10
106
103
0 cm
0
1
Ionosphäre
Sonnenkorona
2 cm
0
1
Interstellarer
Raum
100 -2
10
10-1
100
Kontrollierte
Kernfusion
van-AllenGürtel
Interplanetarer
4 cm
Raum
10
101 102
kBTe [eV]
103
104
105
Elektronendichte in
cm−3 für
verschiedene
Plasmen in
Abhängigkeit von der
Elektronentemperatur
in eV. Eingezeichnet
sind die
Debye-Längen.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 21/36
Potentialverteilung im Plasma I
Die Geschwindigkeiten von Ionen und Elektronen
unterscheiden sich um mehr als 3 Größenordnungen:
1
e0 n e
je = e0 ne < ve >=
4
4
1
ji = e0 ni < vi >= e0 ne
4
r
s
8kB Te
πme
kB T i
.
2πmi
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 22/36
Potentialverteilung im Plasma I
Die Geschwindigkeiten von Ionen und Elektronen
unterscheiden sich um mehr als 3 Größenordnungen:
1
e0 n e
je = e0 ne < ve >=
4
4
1
ji = e0 ni < vi >= e0 ne
4
r
s
8kB Te
πme
kB T i
.
2πmi
Das bedeutet für das Verhältnis der Stromdichten und der
mittleren Geschwindigkeiten:
< ve >
je
=
=
ji
< vi >
s
T e mi
·
.
T i me
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 22/36
Potentialverteilung im Plasma II
Deswegen lädt sich ein isoliertes Substrat unter Beschuß
eines Plasmas auf Φf negativ auf, bis die mittleren
Geschwindigkeiten der beiden Ladungsträgersorten gleich
geworden sind:
< vi >=< ve > e
kB T e
−Φf =
ln
2e0
s
−k
e0
Φf
B Te
T e mi
kB T e
·
⇒ Φf =
ln
T i me
2e0
s
T i me
·
:
Tei mi
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 23/36
Potentialverteilung im Plasma II
Deswegen lädt sich ein isoliertes Substrat unter Beschuß
eines Plasmas auf Φf negativ auf, bis die mittleren
Geschwindigkeiten der beiden Ladungsträgersorten gleich
geworden sind:
< vi >=< ve > e
kB T e
−Φf =
ln
2e0
s
−k
e0
Φf
B Te
T e mi
kB T e
·
⇒ Φf =
ln
T i me
2e0
s
T i me
·
:
Tei mi
Φf ist immer negativ!
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 23/36
Potentialverteilung im Plasma III
VP
0
Potential [a. u.]
VF
floatende geerdete
Elektrode
Potentialverteilung einer
Entladung, bei der die
Gegenelektrode in die
Negative Glühzone eintaucht.
VC
Abstand [a. u.]
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 24/36
Bohm-Geschwindigkeit I
Am Plasmarand werden die Ionen auf höhere
Geschwindigkeiten beschleunigt (ambipolare Diffusion), so
daß die elektronische Komponente entlang des elektrischen
Feldes erreicht wird:
1
13
2
mi v B =
kB T e ,
2
32
s
kB T e
,
mi
s
kB T e
mi
ji = n 0
vB =
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 25/36
Bohm-Geschwindigkeit II
1
1 kB T e
2
e 0 ΦB = m i v B ⇒ Φ B =
2
2 e0
Auch daraus folgt, daß Φf immer negativ ist:
kB T e
Φf =
ln
2e0
πme
2mi
.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 26/36
Bohm-Geschwindigkeit III
500
109/cm3
10
3
10 /cm
11
3
10 /cm
V: 450 V, Te: 1,5 eV
V [V]
400
300
Integrierte Randschicht-Gleichung für
verschiedene Plasmadichten.
Elektronentemperatur: 1,5 eV,
Kathodenfall: 450 V; durchgezogene
Kurve: 1011 , strich-punktierte Kurve:
200
1010 , punktierte Kurve: 109 cm−3 . Das
100
0
0.0
Potential ist Null für den Eintritt in das
0.5
1.0
d [cm]
1.5
2.0
Bulk“-Plasma, die Dicke der
”
Randschicht ist Null auf der Elektrode.
λD ist 288, 91 bzw. 29 µm.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 27/36
Bohm-Geschwindigkeit IV
600
600 V
450 V
300 V
n P: 10 9/cm3, Te: 1,5 eV
500
V [V]
400
Integrierte Randschicht-Gleichung für
verschiedene Kathodenfälle.
Elektronentemperatur: 1,5 eV,
300
Plasmadichte: 109 cm−3 . Das Potential
200
ist Null für den Eintritt in das
Bulk“-Plasma, die Dicke der
”
Randschicht ist Null auf der Elektrode.
100
0
0.0
0.5
1.0
d [cm]
1.5
2.0
λD ist 288 µm.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 28/36
Bohm-Geschwindigkeit V
500
1,5 eV
1,0 eV
0,5 eV
400
V: 450 V, nP: 10 10/cm 3
V [V]
300
Integrierte Randschicht-Gleichung für
verschiedene Elektronentemperaturen.
Plasmadichte: 1010 cm−3 , Kathodenfall:
450 V, durchgezogene Kurve: 0,5 eV;
200
strichlierte Kurve: 1 eV; punktierte
Kurve: 1,5 eV. Das Potential ist Null für
100
0
0.00
den Eintritt in das Bulk“-Plasma, die
”
Dicke der Randschicht ist Null auf der
0.25
0.50
d [cm]
0.75 Elektrode. λD ist 52,6, 74,4 bzw. 91,1
µm.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 29/36
Bohm-Geschwindigkeit VI
Potentielle Energie [a. u.]
VP
VB
neutrales, feldfreies Plasma
Bohmsche Vorschicht (quasi-neutral)
Positiv geladene Randschicht
der Kathode
VC
Das ungestörte neutrale
Plasma, die quasineutrale
Übergangszone (B OHMsche
Vorschicht) und die Fallzone
der positiv geladenen
Randschicht unmittelbar über
einer negativ aufgeladenen
Oberfläche.
Abstand [a. u.]
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 30/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Wie hoch ist die Ionisationsrate?
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Wie hoch ist die Ionisationsrate?
Einstufige Ionisation:
A + e− −→ A+ + 2e−
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Wie hoch ist die Ionisationsrate?
Einstufige Ionisation:
A + e− −→ A+ + 2e−
schwache Ionisation:
ni (= ne ) n0 ⇒ nA = n0 − ne ≈ n0
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Wie hoch ist die Ionisationsrate?
Einstufige Ionisation:
A + e− −→ A+ + 2e−
schwache Ionisation:
ni (= ne ) n0 ⇒ nA = n0 − ne ≈ n0
Massenwirkungsgesetz
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model I
Wie hoch ist die Plasmadichte?
Wie hoch ist die Ionisationsrate?
Einstufige Ionisation:
A + e− −→ A+ + 2e−
schwache Ionisation:
ni (= ne ) n0 ⇒ nA = n0 − ne ≈ n0
Massenwirkungsgesetz
Verluste nur durch Diffusion
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 31/36
Global Model II. Gewinn
Bimolekulare Reaktion
ni n2e
εion
= exp −
n0 ne
kB T e
√
εion
ne = n0 exp −
2kB Te
.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 32/36
Global Model II. Gewinn
Bimolekulare Reaktion
ni n2e
εion
= exp −
n0 ne
kB T e
√
εion
ne = n0 exp −
2kB Te
.
Vereinfachte Saha-Gleichung. Ionenbildungsrate:
∂nA+
= kion ne nA .
∂t
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 32/36
Global Model III. Gewinn
Die Rate der Ionenbildung hängt linear von der
Elektronendichte und dem Ratenkoeffizienten kion ab; dieser
ist wiederum eine reine Funktion der Elektronentemperatur
Te . In einem zylindrischen Volumen von πr2 L ist dann die
Bildungsrate der Ionen
∂NA+
= kion ne nA πr2 L.
∂t
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 33/36
Global Model IV. Verlust
Der Ladungsträgerverlust in diesem Zylinder ist
∂NA+
2
= nA+ vB 2πr + 2πrL ,
−
∂t
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 34/36
Global Model IV. Verlust
Der Ladungsträgerverlust in diesem Zylinder ist
∂NA+
2
= nA+ vB 2πr + 2πrL ,
−
∂t
und der Ratenkoeffizient ist dann etwa
kion
vB
=
Op,spec .
nA
Op,spec
2(r + L)
=
.
rL
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 34/36
Global Model IV. Verlust
Der Ladungsträgerverlust in diesem Zylinder ist
∂NA+
2
= nA+ vB 2πr + 2πrL ,
−
∂t
und der Ratenkoeffizient ist dann etwa
kion
vB
=
Op,spec .
nA
Op,spec
2(r + L)
=
.
rL
Der Ratenkoeffizient hängt aber auch vom Streuquerschnitt
der Ionisation ab:
kion = σion < ve > .
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 34/36
Global Model V
0,1
Entladungsdruck [Pa]
1
10
100
9
5
7
4
2
1
5
4
3
4
3
2
2
0
0,1
5
6
Te [eV]
3
6
7
Ar
Elektrodenabstand: 10 cm
Durchmesser: 30 cm
Te [eV]
n O [10 19/cm 2]
8
1
10
Teilchenzahldichte [10
100
15
/cm 3]
1
100
1
10
1
2
3
4
10
10
10
v Bohm/kIon [1015 /cm 2]
10
5
10
6
0,1
1
10
Entladungsdruck [Pa]
100
Te steigt mit sinkendem Druck, mit kleinerem Volumen des Reaktors und
bei Vergrößerung der Begrenzungsflächen.
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 35/36
Global Model VI. Plasmadichte
Mit dem O HMschen Gesetz wird
dPabs = js E d3 x ∨ dPabs = σE2 d2 x dx
NA +
js ≈ e 0
vB
V
dPabs
d2 x
= e 0 NA + v B E
dx
V
NA +
dPabs
∝
vB Op,spec E dx
Gerhard Franz: Plasmaphysik I – p. 36/36
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen