Infoblatt Die Eroberung der Azteken und Inkas durch die

Werbung
Infoblatt Die Eroberung der Azteken und Inkas durch die Spanier
Südamerika Kolonialherrschaft (Klett)
Die Eroberung des Aztekenreiches, der Untergang des Inkareiches und die Suche nach "El Dorado"
Spanier und Portugiesen hatten sich 1494 im Vertrag von Tordesillas vom Papst Alexander VI. die Welt aufteilen lassen.
Während die Portugiesen sich mit einigen Stützpunkten begnügten, die ihren Seeweg nach Indien sicherten, strebten die
Spanier nach Landbesitz. Deshalb nahmen sie ganz Mittel- und Südamerika – außer Brasilien – für sich in Besitz. Mit der
Landeroberung folgte die Ausplünderung der unterworfenen Regionen und Stämme. Die Neue Welt wurde zur Silberprovinz
des spanischen Staates, der mit den Schätzen der unterworfenen Völker seine Kassen füllte und immer neue Expeditionen
ausrüstete. Die besiegten Indianer wurden beraubt und versklavt. Als Zwangsarbeiter mussten sie in Bergwerken und
Goldwäschereien für die spanischen Eroberer arbeiten. Im sog. Encomienda-System wurden den Eroberern und ihren
Nachfahren neben den Ländereien auch Indianer als Arbeitskräfte zugeteilt, die diese bewirtschafteten. Diese Art der
Leibeigenschaft der Landarbeiter war die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Großgrundbesitzungen, die sich als
Latifundien bis heute erhalten haben.
Dabei hatte die spanische Königin Isabella bereits 1503 ein Gesetz erlassen, das die grausame Behandlung der Indianer
verbot. Auch die spanischen Missionare protestierten gegen die Gräueltaten, die im Namen der spanischen Krone begangen
wurden. In langen Verhandlungen und Bemühungen um das Wohlergehen wurde die Fürsorge der Geistlichen schließlich
belohnt. Die Eingeborenen durften nicht mehr versklavt werden, sondern galten als unmündige Schutzbefohlene. Als solche
wurden sie in Missionsdörfern von Geistlichen zu Christen und spanischen Untertanen erzogen. Zusammen mit der
spanischen Kolonialverwaltung gelang es der christlichen Mission, einen ganzen Erdteil zum Christentum zu bekehren und
Millionen von Indianer an das europäische Leben heranzuführen.
Eroberung des Aztekenreiches
Das Reich der Azteken lag im Bereich des heutigen Mexikos und dehnte sich zwischen der Östlichen und der Südlichen Sierra
Madre vom Golf von Mexiko bis zum Pazifik aus. Hauptort war Tenochtitlan (dunkelrote Signatur), das heutige Mexiko City.
Die Azteken beherrschten die Stämme der Region und erregten mit ihren Straßenanlagen und riesigen Tempelbauten das
Erstaunen der Spanier. Die Azteken hatten umfangreiche Bewässerungsanlagen für ihre Felder entwickelt, auf denen Mais,
Tomaten, Tabak und Kakao gediehen. Sie konnten kunstvolle Waffen und Geräte aus Gold und Kupfer herstellen, kannten
aber kein Eisen. Das Töpferhandwerk war fortgeschritten, kannte aber noch keine Töpferscheibe. Die Azteken verfügten über
einen präzisen Kalender und über ein Gesellschaftssystem mit Schulpflicht und militärischer Grundausbildung. An der Spitze
des aztekischen Reiches stand der "Tlacatecuhtli" als oberster Herrscher. Er regierte in Tenochtitlan, der größten Stadt mit
über 300.000 Einwohnern. Die gewaltige Stadtanlage lag auf einer Insel, die nur über drei Dämme mit dem Festland
verbunden war. Tenochtitlan war in Wohnviertel eingeteilt, besaß mehrere Marktplätze sowie Parkanlagen und hatte im
Zentrum einen Tempelbereich.
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 1/4
Die Eroberung und Zerstörung des Aztekenreiches ist untrennbar mit dem Namen Hernán Cortés verbunden, der als Adliger
sein Glück in der neuen Welt machen wollte. In Anlehnung an die Reconquista, die Rückeroberung Spaniens von den
muslimischen Mauren im 15. Jahrhundert nannten sich die spanischen Eroberer Conquistadoren (Eroberer). Dabei spielte
einerseits der Wunsch der Christianisierung mit, andererseits der Vorbildcharakter der spanischen Adligen, die die Heimat
befreit hatten.
Von Kuba aus startete er seine Eroberung mit 600 freiwilligen Teilnehmern, die er in ihrer Gier nach Macht und Gold mühelos
anwerben konnte. Zunächst erkundete er die Küste und bereitete seinen Marsch ins Landesinnere vor. Um seine Männer an
einer Umkehr zu hindern, ließ er die Schiffe verbrennen und zog mit 14 Kanonen und 16 Pferden ins Hochland von Mexiko.
Unterwegs verbündete er sich mit einigen Stämmen, die immer wieder von den Azteken überfallen worden waren.
Montezuma, mächtiger Herrscher der Azteken, hörte von den Eindringlingen, die mit ihren Kanonen und Pferden überall
Schrecken und Angst verbreiteten. Man hielt die Spanier für Götter, was die Azteken einschüchterte. Montezuma schickte
eine Gesandtschaft mit Geschenken, um Cortés von einem weiteren Vordringen abzuhalten, erreichte aber genau das
Gegenteil. Beflügelt von dem Glanz der Geschenke zogen die Spanier weiter in Richtung Tenochtitlan. Cortés überzeugte
Montezuma von seinen friedlichen Absichten, so dass die Azteken sogar die Spanier in die Hauptstadt führten und im Palast
unterbrachten.
Montezuma wurde zur Geisel der Spanier. Als die Spanier gegen die einheimischen Götzendienste und Tempel vorgingen,
erhoben sich die Azteken. Montezumas Volk verdächtigte seinen Herrscher der Zusammenarbeit mit den Spaniern und
steinigte ihn beim Versuch, im Auftrag der Spanier mit ihm zu verhandeln. So starb der letzte Herrscher der Azteken.
Die Spanier mussten sich aus der Hauptstadt zurückziehen, belagerten aber die Dämme und verhinderten die Versorgung.
1521 fiel Tenochtitlan nach 107 Tagen Belagerung durch die mit weiteren Truppen verstärkten Spanier, die riesengroße
Stadt ging in Flammen auf. Die Kultur der Azteken wurde vollständig vernichtet.
Cortés ließ die Stadt zwei Jahre später wieder aufbauen und nahm das Land unter spanische Verwaltung.
Der Untergang des Inkareiches
Das Reich der Inka dehnte sich im Hochland der Anden an der Pazifikküste über mehr als 4.000 km von der Nordgrenze
Ecuadors (Quito), die westlichen Landesteile von Peru und Bolivien bis zum heutigen Santiago de Chile im Süden aus. Die
Hauptstadt des Inkareiches war Cuzco, 300 km südöstlich vom heutigen Lima, wo um 1530 etwa 100.000 Menschen lebten.
Die Inka hatten ihr Reich durch die Unterwerfung benachbarter Stämme geschaffen. Sie herrschten über mehr als 10
Millionen Menschen. Ihr oberster Herrscher galt als Sohn des Sonnengottes auf Erden.
Das Inkareich war straff durchorganisiert. Der Einzelne musste Abgaben und Dienste leisten, dagegen garantierte der Staat
allen Menschen – auch den Alten und Kranken – Kleidung und Nahrung. Statt einer geschriebenen Schrift gab es das Kipu,
ein kompliziertes Knotensystem mit unterschiedlichen Farben, Abständen und Knotenarten, mit dem Nachrichten übermittelt
werden konnten. Die Landwirtschaft war einerseits sehr primitiv – Pflug, Wagen und Zugtiere waren unbekannt. Andererseits
düngte man mit Guanomist und hatte komplizierte Bewässerungssysteme. Die geringe bebaubare Fläche war durch
Terrassierung erheblich erweitert worden. Wichtigste Kulturpflanzen waren Mais, Tabak und Kartoffeln. Das Inkareich
verfügte über ein mächtiges Heer und zahlreiche Befestigungsbauten, die sowohl das gut ausgebaute Straßensystem als
auch die Städte sicherten.
Trotzdem gelang es Francisco Pizarro mit nur 177 Männern, von denen 67 beritten waren, das Inkareich zu erobern, wobei er
stark von der Naivität und dem Vertrauen der Indios profitierte.
Pizarro hatte Berichte von einem mächtigen Volk mit sagenhaftem Reichtum im Süden gehört. Vom Gouverneur von Panama
erhielt Pizarro die Erlaubnis zur Suche nach diesem unbekannten Land. Nach zwei vergeblichen Versuchen stieß er im
heutigen Peru auf die Straßen der Inka. Diesen folgte Pizarro, bis er mit seiner Gruppe dem 20.000 Mann starken Heer der
Inkas mit ihrem Herrscher an der Spitze gegenüberstand. Der oberste Inka Atahualpa wurde zusammen mit seinem
unbewaffneten Gefolge zu einer Unterredung gebeten, in deren Verlauf er von den Spaniern gefangen genommen wurde.
Unter den führerlosen Inka machte sich Entsetzen breit. Die nie gesehenen Pferde und die aus dem Hinterhalt angreifenden
Spanier hatten die Inka zu Tode erschreckt. Die Spanier forderten nun ein hohes Lösegeld und der Inkaherrscher versprach
ihnen ein Zimmer voller Gold und Silber für seine Freiheit.
Daraufhin schleppten die Einwohner des Landes über Wochen unvorstellbare Mengen an Gold und Silber in die Stadt
Cajamarca. Nach zehn Wochen war das Lösegeld zusammengetragen. Die vielen Tausend Schmuckstücke wurden innerhalb
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 2/4
von vier Wochen in handliche Barren geschmolzen. Dabei gingen wertvolle Kunststücke unwiederbringlich verloren. Jeder
Reiter aus der Truppe erhielt zwischen dreißig und vierzig Kilogramm, die Fußtruppen zwischen zehn und zwanzig Kilogramm
Gold. Hinzu kamen extra Rationen an Silberbarren.
Obwohl das Volk die ungeheure Menge Gold als Lösegeld gezahlt hatte, brach Pizarro sein Wort. Atahualpa wurde in einem
Schauprozess angeklagt, weil er Götzen anbetete und unkeusch handelte, da er mit mehreren Frauen verheiratet war. Man
verurteilte ihn zum Tode und erdrosselte den obersten Inkaherrscher. Anschließend zog Pizarro nach Cuzco und zerstörte die
Stadt.
Nach dem Tod ihres Herrschers schienen die Inka von Peru wie gelähmt, während die Inka von Ecuador gegen die Spanier
kämpften. Nach einer Reihe furchtbarer Schlachten siegte die spanische Reiterei mit ihren eisernen Schwertern und Lanzen,
denen die Inka mit ihren primitiven Holzwaffen nichts entgegen zu setzen hatten. Das Inkareich wurde spanische Kolonie.
Die Suche nach "El Dorado"
El Dorado (spanisch "Der Goldene") ist ein sagenhaftes Goldland im Innern des nördlichen Südamerikas. Ursprünglich
bezeichnete der Name "El Dorado" einen Mann, später eine Stadt und dann ein ganzes Land. Der Mythos beruht auf einer
Legende, die von spanischen Entdeckern im 17. Jahrhundert verbreitet wurde.
Ausgangspunkt des Mythos wird eine Geschichte sein, die von einem Herrscher erzählt, dessen Frau ihn mit einem anderen
Mann betrogen hatte. Um der Bestrafung zu entgehen stürzte sich die untreue Gattin mit ihrem Sohn in die Lagune
Guatavita und ertrank.
Seitdem fuhr der traurige Herrscher jedes Jahr am Todestag der beiden in Gold gehüllt auf einem reich verzierten Floß
hinaus in die Mitte des Sees, um dort goldene Opfergaben in den See zu werfen.
Daraus entwickelte sich eine Zeremonie, die jeder junge Herrscher bei seinem Amtsantritt vollzog.
Zahlreiche Expeditionen scheiterten, doch bei jedem Mal wurde die Legende mehr ausgeschmückt und irgendwann galt es
als absolut sicher, dass irgendwo ein Königreich existieren musste, in dem alles aus Gold gemacht war. Diese Entwicklung
trieb immer neue Goldsucher in den Dschungel, aber das Reich des Vergoldeten, so wie es sich die goldhungrigen Europäer
in ihren Träumen ausgemalt hatten, wurde bis heute nie gefunden.
Dabei hat man nichts unversucht gelassen: 1545 nutzten die Spanier die Trockenzeit und schöpften mit Kürbisschalen das
Seewasser ab. Der Wasserspiegel sank um 3 Meter und gab etwa 4.000 Goldmünzen frei. Vierzig Jahre später folgte ein
neuer Versuch, den See von Guatavita trocken zu legen. Noch heute zeugt eine riesige Kerbe in den hohen, den See
umgebenden Gebirgswänden von diesem Unternehmen. Tausende Indianer mussten unter Befehl der Spanier einen Abfluss
für den See graben, durch den der Wasserspiegel um 20 Meter sank. Man fand einige Goldscheiben und Smaragde, doch
bald stürzten die Grabenwände ein und verschütteten viele Arbeiter. Das Vorhaben wurde aufgegeben. Zu Beginn des 20.
Jahrhunderts war es der Unternehmer Hartley Knowles, der mit einem Tunnelbau das Wasser ablaufen ließ. Der freigelegte
Seeboden war mit einer meterdicken Schlammschicht bedeckt, die nicht zu betreten war. Am folgenden Tag hatte die Sonne
den Schlamm so hart werden lassen, dass er mit Schaufeln und Hacken nicht aufgebrochen werden konnte. Bis
Bohrmaschinen herbeigeschafft waren, hatte der Schlamm den Tunnel blockiert und der See hatte sich wieder mit Wasser
gefüllt.
Auch die weiteren Versuche, die Lagune trockenzulegen, scheiterten, bis die kolumbianische Regierung den See Guatavita
1965 zum nationalen Erbe erklärte.
Quellen:
Quelle: Geographie Infothek
Autor: Dietmar Wagener
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2005
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 09.05.2012
Autor/Autorin:
Dietmar Wagener
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 3/4
http://www.klett.de/terrasse
Letzte Änderung: 30.07.2014
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 4/4
Herunterladen