Aus der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Georg Schett Vitamin D-Rezeptor als Regulator des TGF-β-Signalwegs bei systemischer Sklerose Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt von Stefan Vollath aus Passau Als Dissertation genehmigt von der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 03.12.2013 Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler Gutachter: PD Dr. med. Jörg Distler Gutachter: Prof. Dr. med. Georg Schett Meiner Familie in Liebe und Dankbarkeit gewidmet Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung/ Abstract ............................................................................ 1 1.1. Zusammenfassung ............................................................................................... 1 1.1.1. Hintergrund und Ziele ......................................................................................................... 1 1.1.2. Material und Methoden ..................................................................................................... 1 1.1.3. Ergebnisse ........................................................................................................................... 1 1.1.4. Praktische Schlussfolgerung ............................................................................................... 2 1.2. Abstract .............................................................................................................. 3 1.2.1. Background and objective .................................................................................................. 3 1.2.2. Material and Methods ........................................................................................................ 3 1.2.3. Results................................................................................................................................. 3 1.2.4. Conclusion .......................................................................................................................... 4 2. Einleitung ........................................................................................................ 5 2.1. Definition der systemischen Sklerose ................................................................... 5 2.2. Epidemiologie und Klassifikation .......................................................................... 5 2.3. Pathogenese und Histopathologie ........................................................................ 8 2.4. Vitamin D-Rezeptor (VDR).................................................................................... 9 3. Material und Methoden ................................................................................. 11 3.1. Patienten und Fibroblastenkulturen ................................................................... 11 3.2. Immunfluoreszenzfärbung ................................................................................. 11 3.3. Western Blot-Analyse ........................................................................................ 12 3.4. Quantitative Real Time-PCR (qRT-PCR) ............................................................... 12 3.5. VDR-Überexpression und Blockade .................................................................... 13 3.6. Quantifizierung des Kollagenproteins ................................................................. 14 3.7. Färbung der Stressfasern ................................................................................... 14 3.8. Ko-Immunopräzipitation .................................................................................... 15 3.9. SMAD-Reporter-Assay ....................................................................................... 15 3.10. Bleomycin-induzierte Hautfibrose .................................................................... 15 3.11. TβRI-induzierte Hautfibrose ............................................................................. 16 3.12. Behandlung mit Paricalcitol.............................................................................. 16 3.13. Histologische Analyse ...................................................................................... 16 3.14. Hydroxyprolin-Assay ........................................................................................ 17 3.15. Quantifizierung der Myofibroblasten ............................................................... 17 3.16. Statistik ........................................................................................................... 17 4. Ergebnisse ..................................................................................................... 18 4.1. Verminderung der VDR-Expression bei SSc ......................................................... 18 4.2. Hemmung der VDR-Expression durch TGF-β ....................................................... 21 4.3. VDR als negativer Regulator der TGF-β-induzierten Fibroblastenaktivierung ....... 24 4.4. Verbesserung der experimentellen Fibrose durch Paricalcitol ............................. 28 5. Diskussion...................................................................................................... 33 6. Literaturverzeichnis........................................................................................ 36 7. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 46 8. Lebenslauf ..................................................................................................... 48 9. Danksagung................................................................................................... 49 1 1. Zusammenfassung/ Abstract 1.1. Zusammenfassung 1.1.1. Hintergrund und Ziele Der Vitamin D-Rezeptor (VDR) zählt zur Superfamilie der nukleären Rezeptoren. Sein physiologischer Ligand, 1,25-Dihydroxycholecalciferol (1,25-(OH)2D3), ist ein metabolisch aktives Hormon, das von Vitamin D3 stammt. Die Vitamin D3-Spiegel sind typischerweise bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) vermindert. In dieser Arbeit soll die Rolle des VDR-Signalwegs bei fibrotischen Erkrankungen am Beispiel der SSc analysiert werden. 1.1.2. Material und Methoden Die VDR-Expression wurde in SSc-Haut, in experimentell erstellter Fibrose und humanen Fibroblasten untersucht. Es erfolgte eine Modulation der VDRSignaltransduktion durch small interfering RNA (siRNA) und den selektiven Agonisten Paricalcitol. Die Effekte von VDR auf den Smad-Signalweg analysierte man durch Reporter-Assays, Zielgen-Analysen und Ko-Immunopräzipitation. Die Wirkung von Paricalcitol wurde in den Modellen der Bleomycin-induzierten Fibrose und einer durch Überexpression des konstitutiv aktiven TGF-β-Rezeptors I (TBRICA) ausgelösten Fibrose getestet. 1.1.3. Ergebnisse Die VDR-Expression war in Fibroblasten von SSc-Patienten und SSc-Mausmodellen in einer TGF-β-abhängigen Weise vermindert. Eine VDR-Blockade erhöhte die Sensitivität von Fibroblasten gegenüber TGF-β. Dagegen führte die Aktivierung von VDR durch Paricalcitol zu einer Reduktion der 2 stimulatorischen Effekte von TGF-β auf Fibroblasten. Sie verhinderte Kollagenfreisetzung und Differenzierung der Myofibroblasten. Paricalcitol regte den Komplex von VDR und phosphoryliertem Smad3 in Fibroblasten zur Hemmung der Smad-abhängigen Transkription an. Die Behandlung mit Paricalcitol zeigte potente antifibrotische Effekte und verbesserte sowohl die Bleomycin- als auch die TBRICA-induzierte Fibrose. 1.1.4. Praktische Schlussfolgerung VDR wird als negativer Regulator des TGF-β-/ Smad-Signalweges charakterisiert. Abgeschwächte VDR-Signaltransduktion mit reduzierter Expression von VDR und erniedrigten Liganden-Spiegeln kann zu überaktiver TGF-β-Signalübertragung und überschießender Fibroblastenaktivierung bei SSc beitragen. 3 1.2. Abstract 1.2.1. Background and objective Vitamin D receptor (VDR) is a member of the nuclear receptor superfamily. Its ligand, 1,25-(OH)2D3, is a metabolically active hormone derived from vitamin D3. The levels of vitamin D3 are decreased in patients with systemic sclerosis (SSc). Here, we aimed to analyze the role of VDR signaling in fibrosis. 1.2.2. Material and Methods VDR expression was analyzed in SSc skin, in experimental fibrosis and in human fibroblasts. VDR signaling was modulated by siRNA and with the selective agonist paricalcitol. The effects of VDR on Smad signaling were analyzed by reporter assays, target gene analyses and by co-immunoprecipitation. The effects of paricalcitol were the models of bleomycin-induced fibrosis and fibrosis induced by overexpression of a constitutively active TGF-β receptor I (TBRICA). 1.2.3. Results VDR expression was decreased in fibroblasts of SSc patients and in murine models of SSc in a TGF-β dependent manner. Knockdown of VDR enhanced the sensitivity of fibroblasts towards TGF-β. In contrast, activation of VDR by paricalcitol reduced the stimulatory effects of TGF-β on fibroblasts and inhibited collagen release and myofibroblast differentiation. Paricalcitol stimulated the formation of complexes between VDR and phosphorylated Smad3 in fibroblasts to inhibit Smad-dependent transcription. Treatment with paricalcitol exerted potent anti-fibrotic effects and ameliorated bleomycin- as well as TBRICA-induced fibrosis. 4 1.2.4. Conclusion We characterize VDR as a negative regulator of TGF-β / Smad signaling. Impaired VDR signaling with reduced expression of VDR and decreased levels of its ligand may thus contribute to hyper-active TGF-β signaling and aberrant fibroblast activation in SSc. 5 2. Einleitung 2.1. Definition der systemischen Sklerose Die systemische Sklerose (SSc) ist eine chronisch fibrosierende Systemerkrankung, welche mit einer pathologischen Verhärtung von Haut und Unterhaut einhergeht, aber auch zahlreiche innere Organe betreffen kann. Die Ätiologie der Erkrankung ist bisher weitgehend unbekannt. Es wird jedoch ein multifaktorieller Prozess, bestehend aus autoimmunen Mechanismen, genetischer Disposition und Umweltfaktoren als ursächlich betrachtet. Die SSc zeigt sowohl im Ausmaß der Haut- und Organbeteiligung, als auch in Krankheitsverlauf und Prognose eine große individuelle Variabilität (1, 2). Sie wird zusammen mit dem systemischen Lupus erythematodes (SLE), der Poly-/ Dermatomyositis, dem Sjögren-Syndrom (SS) und der Mischkollagenose (MCTD, Sharp-Syndrom) der heterogenen Gruppe der Kollagenosen zugeordnet. Diese systemischen Autoimmunerkrankungen manifestieren sich vorwiegend am menschlichen Bindegewebe (3). 2.2. Epidemiologie und Klassifikation Die SSc ist eine sehr seltene Erkrankung. Eine exakte Erhebung von Daten zur Prävalenz und Inzidenz erweist sich als schwierig. In den wenigen epidemiologischen Studien wird die Prävalenz mit 50-300 Fällen pro eine Million Einwohner angegeben, mit erheblichen Unterschieden je nach untersuchter Population und Rasse. So tritt die Erkrankung in den USA und in Australien häufiger auf als in Japan und Europa. Frauen sind 3- bis 14-mal häufiger betroffen als Männer. Auch zeigt sich hier eine frühere Manifestation der SSc. Die Bevölkerung mit dunkler Hautfarbe scheint ein erhöhtes Erkrankungsrisiko zu haben. Die Anzahl der Neuerkrankungen erstreckt sich von 2.3 bis 22.8 Fällen pro Jahr pro eine Million Einwohner (2). 6 Eine positive Familienanamnese gilt als bedeutendster Risikofaktor für die Erkrankung an SSc (4). Auch Noxen wie Viren (CMV), Medikamente (Bleomycin), Vinylchlorid und Siliziumdioxid werden als mögliche Auslöser diskutiert (5). Die Diagnose der SSc kann anhand der 1980 vom American College of Rheumatology (ACR) entwickelten Kriterien gestellt werden. 1. Hauptkriterium: Sklerodermie der Haut proximal der Metacarpophalangealgelenke 2. Nebenkriterien: Sklerodaktylie digitale Ulzera/ Substanzverluste der distalen Weichteile bibasilare Lungenfibrose Die Diagnose gilt demnach als gesichert, wenn entweder das Hauptkriterium oder zwei Nebenkriterien erfüllt sind. Die ACR-Kriterien führen bei der Krankheitserkennung zu einer Spezifität von 98% und einer Sensitivität von 97% (6). In der klinischen Praxis hat sich noch eine weitere internationale Einteilung der SSc etabliert, welche entsprechend dem Ausmaß der Hautbeteiligung zwischen einer limitierten und einer diffusen Verlaufsform differenziert (7). Die limitierte kutane systemische Sklerose (lcSSc) ist distal der Ellenbeugen und Kniegelenke lokalisiert, oft mit fazialer Beteiligung. Das Raynaud-Phänomen wird als häufiges Frühsymptom angesehen und zeigt sich meist Jahre voraus. Der Befall innerer Organe ist möglich, tritt jedoch seltener und protrahierter auf, als bei der diffusen kutanen systemischen Sklerose (dcSSc) (8) (9). Der Nachweis von AntiZentromer-Antikörpern gilt als spezifisch für eine limitierte Form der SSc. Die dcSSc zeichnet sich durch einen raschen Krankheitsverlauf aus. Die Hautsklerose betrifft distale, proximale Extremitäten, Gesicht und Rumpf. Schon früh sind innere Organe betroffen, die Prognose ist im Vergleich zur lcSSc schlechter (10). Bei bis zu 90% aller Patienten zeigt sich eine Fibrose der glatten Muskulatur im Gastrointestinaltrakt. Eine Dysfunktion des unteren Ösophagussphinkters führt sehr häufig zur Refluxerkrankung. Die Ausbildung eines Barrett-Ösophagus mit Narbenbildung ist eine mögliche Komplikation. 7 Der Befall von Dünn- und Dickdarm geht oft mit Malabsorptionssyndrom, Diarrhoen, sowie schweren Obstipationen einher (11). Eine Lungenbeteiligung gilt heute als größter Mortalitätsfaktor bei SSc-Patienten. Es wird zwischen einer Lungenfibrose mit restriktiver Ventilationsstörung und pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) unterschieden. Eine renale Beteiligung war früher die häufigste Todesursache. Die Anwendung von ACE-Hemmern hat die Prognose bei renalen Krisen jedoch deutlich verbessert. Grundsätzlich kann die SSc fast jedes Organsystem betreffen (8). Die dcSSc zeigt eine Assoziation mit Anti-Topoisomerase I (Scl-70), Anti-RNAPolymerase und Anti-Fibrillarin/ U3-RNP-Antikörpern (12). Die SSc kann mit anderen Krankheiten aus dem entzündlich-rheumatischen Bereich vergesellschaftet sein. Manifestieren sich neben den sklerodermietypischen Veränderungen auch Symptome eines systemischen Lupus erythematodes, einer rheumatoiden Arthritis oder Polymyositis, so spricht man vom sogenannten OverlapSyndrom (10). Hautveränderungen als führendes Symptom der SSc sind je nach Subtyp unterschiedlich stark ausgeprägt. In ca. 90-98% der Fälle wird ein vorausgehendes Raynaud-Phänomen beobachtet. Es treten bevorzugt an Händen und Füßen kälteoder stressbedingte Gefäßspasmen auf, sichtbar an einem Abblassen der Haut. Folgend sind Ischämie und reaktive schmerzhafte Hyperämie (6). Die Hauterscheinungen der SSc lassen sich in drei Stadien gliedern: die ödematöse, indurative, und atrophische Phase. In der Frühform zeigen sich charakteristische Schwellungen an den Händen (engl.: puffy fingers), später eine Verhärtung und Schrumpfung der Haut. Sklerodaktylie, Beugekontrakturen, Ulzerationen v.a. an den Fingerkuppen und Hypomimie kennzeichnen diese Erkrankungsstadien (13). 8 2.3. Pathogenese und Histopathologie Obwohl Ätiologie und Pathogenese der SSc weitgehend unbekannt sind, haben in den letzten Jahren neue Entwicklungen zum besseren Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen beigetragen (1). So nimmt man heute an, dass sich die Pathogenese aus der Trias Vaskulopathie, autoimmunem Entzündungsprozess und interstitieller Fibrosebildung zusammensetzt (14) (15). Die Schädigung vornehmlich kleiner Blutgefäße (Arteriolen) gilt als sehr frühes Ereignis in der Krankheitsentstehung (16). Als ursächlich werden endothelzellspezifische Antikörper, vaskulotrope Viren, inflammatorische Zytokine und reaktive Sauerstoffradikale angesehen. Die Gefäßverletzung führt zur Aktivierung von Endothelzellen, veränderter Kapillarpermeabilität und erhöhter Ausschüttung vasoaktiver Mediatoren wie z.B. dem vasokonstriktiv, proliferativ und fibrogenetisch wirkenden Endothelin-1 (4). Eine perivaskuläre Infiltration von mononukleären Immunzellen, überwiegend bestehend aus T-Zellen, Makrophagen, B-Zellen und Mastzellen, wird beobachtet. Die Hypertrophie von Intima und Media, sowie die Fibrosierung der Adventitia führen zu einer zunehmenden Verengung mit Obliteration der Gefäße. Gesteigerte Apoptose von Endothelzellen und Beeinträchtigung der Angiogenese gehen mit einer progressiven Rarefizierung der Kapillardichte einher (17) (10). Profibrotischen Zytokinen, z.B. Transforming Growth Factor beta (TGF-β), Connective Tissue Growth Factor (CTGF) und Platelet Derived Growth Factor (PDGF), wird eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von Fibroblasten zugeschrieben (18). Die Zusammensetzung und Architektur der extrazellulären Matrix (EZM), im Wesentlichen bestehend aus Kollagen, Proteoglykanen, Fibrillin und Adhäsionsmolekülen, ist essentiell für eine intakte Zell- und Organfunktion (4). Die EZM unterliegt bei Gesunden einer dauerhaften, kontrollierten und selbstlimitierenden Erneuerung (14). Dem gegenüber steht die unbegrenzte, überschießende Produktion von EZM bei Patienten mit SSc (19). 9 2.4. Vitamin D-Rezeptor (VDR) Vitamin D wird primär in der Haut synthetisiert. Zusätzlich deckt die Vitamin DAufnahme über die Nahrung annähernd 20% des körperlichen Bedarfs (20). In Leber und Niere wird Vitamin D schrittweise hydroxyliert und in die aktive Form 1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (1,25-(OH)2D3) umgewandelt. 1,25-(OH)2D3 ist der endogene Ligand des Vitamin D-Rezeptors (VDR), welcher zur Superfamilie der nukleären Rezeptoren zählt (21). Die Transkriptionsaktivität des VDR wird jedoch nicht nur durch seinen Liganden reguliert, sondern auch durch Rekrutierung von Transkriptions-Koaktivatoren und Dimerisierung von anderen Transkriptionsfaktoren wie z.B. Retinoid-X-Rezeptor oder Smad3-Protein (21). Am besten verstanden wird die VDR-Signaltransduktion in der essentiellen Rolle des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels (20, 21). Neben der Regulierung des Kalziumhaushalts hat der VDR-Signalweg eine wichtige Bedeutung als Schlüsselregulator für Zellproliferation, Differenzierung und Immunmodulation (20-22). Ein Mangel an Vitamin D wird bei verschiedensten Autoimmunerkrankungen beobachtet. Zahlreiche unabhängige Studien berichteten von signifikant erniedrigten Vitamin D3-Spiegeln bei SSc (23-30). Eine Studie zeigt eine inverse Korrelation zwischen Vitamin D-Spiegel und modifiziertem Rodnan-Skin-Score. Dies lässt einen direkten Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel, beeinträchtigter VDR-Signaltransduktion und SScPathogenese vermuten (23). Zahlreiche Präparate, welche modulierend in den VDR-Signalweg eingreifen, sind für den klinischen Gebrauch zugelassen. Der endogene VDR-Agonist 1,25-(OH)2D3 findet Anwendung in der Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (31). Jedoch ist der therapeutische Nutzen von 1,25-(OH)2D3 oft durch Nebenwirkungen wie Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie eingeschränkt. Um diese Limitationen zu umgehen, wurden synthetische VDR-Agonisten entwickelt, die hochaffin VDR binden und ein stark verringertes Risiko für Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie aufweisen (32). Einer dieser VDR-Agonisten für den klinischen Gebrauch ist Paricalcitol. In klinischen Studien wird Paricalcitol sehr gut toleriert. Es supprimiert die Parathormonspiegel effektiver als 1,25-(OH)2D3 (33). 10 Von den klinischen Beobachtungen des Vitamin D-Mangels bei SSc inspiriert, soll die Bedeutung von VDR für die Fibroblastenaktivierung geklärt werden. Es wird nicht nur ein Vitamin D-Mangel bei SSc-Patienten aufgezeigt, sondern auch die TGF-β-abhängige Hemmung des VDR in SSc-Fibroblasten. VDR stellt einen negativen Regulator des TGF-β/ Smad-Signalwegs dar und verhindert eine überschießende Fibroblastenaktivierung. Des Weiteren hemmt der VDR-Agonist Paricalcitol die TGF-β-Signalübertragung und verhindert in zwei unterschiedlichen Mausmodellen experimentelle Fibrose. 11 3. Material und Methoden 3.1. Patienten und Fibroblastenkulturen Die Fibroblastenkulturen wurden aus Hautbiopsien von SSc-Patienten und gesunden freiwilligen Probanden gewonnen, welche bezüglich Alter und Geschlecht in gleichem Verhältnis zu den SSc-Patienten standen. Alle SSc-Patienten erfüllten die ACR-Kriterien für SSc. Das mittlere Alter der SScPatienten war 52 Jahre (19 - 78 Jahre) und die mittlere Erkrankungsdauer 4 Jahre (0.5 - 10 Jahre). Alle Teilnehmer der Patienten- und Kontrollgruppe unterzeichneten eine von der institutionellen Prüfungskommission zugelassene Einverständniserklärung. Für die in vitro Experimente wurden Fibroblasten aus SSc-Patienten, Gesunden, VDR-defizienten-Mäusen (VDR-/-) und Wildtypmäusen (VDR+/+) gewonnen und 4-8 Zellpassagen wie beschrieben bearbeitet (34, 35). In ausgewählten Experimenten stimulierte man Fibroblasten mit Kombinationen aus TGF-β in einer Konzentration von 10 ng/ml (R&D Systems, WiesbadenNordenstadt, Deutschland) und/ oder Paricalcitol in einer Konzentration von 40 ng/ml (Zemplar; 5 µg/ml; Abbott, Wiesbaden, Deutschland). 3.2. Immunfluoreszenzfärbung Die Immunfluoreszenzfärbung für VDR erfolgte gemäß zuvor ausgearbeiteter Protokolle (36, 37). Abschnitte von humanen und murinen Hautproben und dazugehörige Kontrollen wurden mit polyklonalem Kaninchen-anti-VDR-Antikörper (Abcam, Cambridge, UK) inkubiert. Die VDR-Expression stellte man mit Hilfe eines zweiten Antikörpers dar, der mit dem roten Fluoreszenzfarbstoff Alexa Fluor 594 (Life Technologies, Darmstadt, Deutschland) markiert war. Die Gegenfärbung erfolgte mit einem polyklonalen Maus-anti-Vimentin-Antikörper (Abcam), visualisiert Fluoreszenzfarbstoff Alexa Fluor 488 (Life Technologies). durch den grünen 12 Die Zellkerne wurden mit 4′,6-Diamidin-2-phenylindol (DAPI) gefärbt und die Präparate in 200- und 1000-facher Vergrößerung abgelichtet. 3.3. Western Blot-Analyse Auf Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Membranen übertragene Proteine wurden mit polyklonalem Kaninchen-anti-VDR-Antikörper (Abcam) in einer Verdünnung von 1:100 in 2% BSA/ PBS über Nacht bei 4 °C inkubiert. Als interne Kontrolle des Western Blots diente das Housekeeping-Gen β-Actin. Die VDR- und β-ActinMengen wurden via sekundären, Spezies-spezifischen IgG-Antikörpern, welche mit Meerrettich Peroxidase (Dako, Hamburg, Germany) markiert waren, detektiert. Die Entwicklung des Western Blots erfolgte auf Hochleistungsröntgenfilmen per Chemielumineszenzverfahren (ECL Plus Western Blotting Detection System). 3.4. Quantitative Real Time-PCR (qRT-PCR) Die quantitative-Echtzeit-PCR ist eine Vervielfältigungsmethode für Nukleinsäuren, basierend auf dem Prinzip der PCR. Sie gestattet mit Hilfe von Fluoreszenzmessungen die Quantifizierung der gewonnen DNA während der PCRZyklen. Die Fluoreszenz nimmt proportional zur Menge der PCR-Produkte zu. Die Quantifizierung wird in der exponentiellen Phase der PCR durchgeführt, da hier die optimalen Reaktionsbedingungen vorliegen. Die Genexpression erfolgte mittels SYBR-Green-Echtzeit-PCR unter Verwendung des MxPro-3500P-Sequenz-Detektion-Systems (Agilent, Böblingen, Germany) (38, 39). 13 Folgende Primer-Paare wurden verwendet: Als Negativkontrollen dienten Proben, die keine Reverse Transkriptase enthielten (Non-RT-Kontrollen). Unspezifische Signale, welche durch Primer-Dimere verursacht waren, wurden durch Nicht-Template-Kontrollen (Proben ohne cDNA) und Dissoziations-Kurven-Analyse aus der Auswertung genommen. β-Actin wurde zur Normierung der cDNA-Mengen verwendet. 3.5. VDR-Überexpression und Blockade Menschliches VDR wurde aus Vollblut-DNA-Proben amplifiziert und in die multiple Klonierungsstelle des pEF1/ myc-His B-Plasmids (Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) geklont. Dies ergab einen VDR-Komplex, versehen mit myc und His, der unter Kontrolle des human elongation-factor-1-subunit (hEF-1)-Promotors hohe Expressionsspiegel bewirkt. Unter Verwendung von Amaxa-4D-Nucleofector (Amaxa GmbH, Köln, Deutschland) wurde das VDR-Genkonstrukt in humane Hautfibroblasten übertragen (40, 41). Als Kontrolle diente das pEF1/ myc-His B- Plasmid ohne VDR-Gen. Für die VDR-Knockdown-Experimente transferierte man VDR-siRNA (Eurogentec, Köln, Deutschland) mittels Nukleofektion in humane Hautfibroblasten. 14 Die Sequenzen waren: Als Kontrollen dienten nicht zielgerichtete siRNAs (Ambion, Darmstadt, Deutschland). 3.6. Quantifizierung des Kollagenproteins Die Menge an löslichem Kollagen in Zellkulturüberständen wurde mittels SirColKollagen-Analyse (Biocolor, Belfast, Nordirland) gemessen (42, 43). Die Zellkulturüberstände wurden für 30 Minuten mit dem Sirius-Red-Farbstoff inkubiert. Dieser anionische Farbstoff bindet spezifisch an die basischen Seitenketten von Kollagen. Den Komplex aus Sirius-Red und Kollagen löste man in 0.5 M NaOH erneut auf. Der Kollagengehalt wurde durch Bestimmung der Sirius-Red-Extinktion bei 540 nm mit einem SpectraMAX-190-Microplate-Spektrophotometer (Molecular Devices, Sunnyvale, USA) ermittelt. 3.7. Färbung der Stressfasern In gesunden, in Zellkulturkammern bebrüteten humanen Hautfibroblasten wurden Veränderungen bei der Bildung von Stressfasern festgestellt. Nach Fixierung und Permeabilisierung wurden die Stressfasern mit Phalloidin dargestellt (44, 45) und via ImageJ (V. 1.42q, National Institutes of Health, USA) quantifiziert. 15 3.8. Ko-Immunopräzipitation Humane Hautfibroblasten wurden mit dem pEF1/ myc-His B-Plasmid, welches VDR (pEF1_VDR) enthielt, oder dem Kontrollplasmid pEF1/myc-His B (pEF1) transfiziert. Die Fibroblasten sind vorausgehend mit unterschiedlichen Kombinationen aus TGF-β (10 ng/ml) und Paricalcitol (41.6 ng/ml) stimuliert worden. Sowohl die zytoplasmatischen Extrakte als auch die Kernzellextrakte wurden nach 3-stündiger Stimulation entnommen. Es erfolgte eine Inkubation der Zellextrakte mit Protein G-Sepharose, Maus-anti-Myc-Tag (Cell Signaling, Deutschland) und normalem Maus-IgG-Antikörper (Santa Cruz Biotechnology, Heidelberg, Deutschland). Zuletzt wurde ein Western Blot der Proteine c-Myc, Smad3 und pSmad3 durchgeführt. Die Housekeeping-Gene β-Actin und Lamin A/C (Cell Signaling) dienten als Referenzwerte. 3.9. SMAD-Reporter-Assay Humane Hautfibroblasten wurden mit dem replikationsdefizienten Adeno- assoziierten-Virus (AAVs) AdCAGA-Luc transfiziert, welches unter Kontrolle eines CAGA-Promotors Luziferase-Enzyme kodiert. Nach 24-stündiger Stimulation mit unterschiedlichen Kombinationen aus TGF-β (10 ng/ml) und Paricalcitol (41.6 ng/ml) wurde die Luziferaseaktivität via Microplate-Luminometer (Berthold Technologies, Deutschland) gemessen. 3.10. Bleomycin-induzierte Hautfibrose VDR-/--Mäuse mit dem genetischen Hintergrund C57/Bl6 wurden bereits beschrieben (46). Als Kontrollen dienten Wurfgeschwister vom Wildtyp C57/Bl6 (VDR+/+). Die Hautfibrose wurde in 6 Wochen alten Mäusen durch lokale Bleomycininjektionen herbeigeführt. Die Bleomycingaben erfolgten jeden zweiten Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen (47, 48). Bei den Kontrollmäusen injizierte man subkutan Kochsalzlösung. Die Mäuse wurden nach 4 Wochen durch zervikale Dislokation getötet. 16 3.11. TβRI-induzierte Hautfibrose Replikationsdefiziente Adeno-assozierte-Viren (AAVs), welche den konstitutiv aktiven TGF-β-Rezeptor Typ I (AdTBR) kodieren, wurden zur Induktion von Hautfibrose in die Haut von C57/Bl6 Mäusen injiziert (49, 50). Das Einbringen der AAVs erfolgte bei 4 Wochen alten Mäusen intrakutan in ausgewählte Bereiche des oberen Rückens an Tag 1 und Tag 28. Die Mäuse wurden nach 8 Wochen durch zervikale Dislokation getötet. 3.12. Behandlung mit Paricalcitol Paricalcitol (Zemplar; 5 µg/ml; Abbott) wurde in einer Dosis von 0.3 µg/kg in fibrotische Hautareale injiziert. Die Behandlung begann gleichzeitig mit den Bleomycin- oder TβRI-Injektionen und setzte sich in der Beobachtungsperiode fort. 3.13. Histologische Analyse Aus dem oberen Rückenbereich wurden ca. 1 cm2 große Hautproben entnommen, in 4% Formalinlösung fixiert und in Paraffin eingebettet. Es folgte die Fertigung 5 μm dicker Schnitte, die Deparaffinierung mit Xylol und Rehydratisierung mit Isopropanol der Konzentrationen 98%-70%. Anschließend wurden die Schnitte 10 min mit Hämatoxylin und 3 min mit Eosin gefärbt, nach kurzer Rückreihe in 70%-100% Isopropanol und 2 minütigem Xylolbad mit Histokitt versiegelt. Die Hautdicke ermittelte man mit einem Nikon-Eclipse-80i-Mikroskop (Nikon, Badhoevedorp, Niederlande) in 100-facher Vergrößerung. Dabei wurde die Strecke zwischen der epidermal-dermalen Grenzfläche und der dermal-subkutanen Fettzone bestimmt. Die Auswertung der fibrotischen Hautbereiche erfolgte in drei aufeinanderfolgenden Schnitten (51). 17 3.14. Hydroxyprolin-Assay Die Kollagenmenge in Hautproben wurde via Hydroxyprolin-Assay bestimmt (52, 53). Nach Verdauung der Stanzbiopsien (Ø 3mm) in 6 M HCl für 3 Stunden bei 120 °C wurde der pH-Wert der Proben mit 6 M NaOH auf 6 eingestellt. Im Anschluss wurde 0.06 M Chloramine T zu jeder Probe hinzugefügt und bei Raumtemperatur für 20 Minuten inkubiert. Darauf erfolgte eine Beimischung von 3.15 M Perchlorsäure, 20% p-Dimethylaminobenzaldehyd und eine erneute Inkubation für 20 Minuten bei 60 °C. Die Absorption wurde bei 557 nm mit einem SpectraMAX-190-MicroplateSpektrophotometer gemessen. 3.15. Quantifizierung der Myofibroblasten Formalinfixierte, in Paraffin eingebettete Hautschnitte wurden mit anti-SMAAntikörpern (Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland) gefärbt. Als Sekundärantikörper dienten Spezies-spezifische IgGs, die mit Meerrettich Peroxidase (Dako, Glostrup, Dänemark) markiert waren. Die Färbung wurde mit einer DABPeroxidase-Substratlösung (Sigma-Aldrich) dargestellt. Es erfolgte eine Gegenfärbung der αSMA-gefärbten Schnitte mit Hämatoxylin. Die Anzahl der Myofibroblasten wurde unter 200-facher Vergrößerung von zwei unabhängigen Untersuchern verblindet ausgewertet (54, 55). 3.16. Statistik Die ermittelten Daten wurden als Mittelwert ± Standardfehler vom Mittelwert dargestellt. Statistische Analysen basierten auf der studentischen T-Verteilung. Ein P-Wert von weniger als 0,05 wurde als statistisch signifikant gewertet. 18 4. Ergebnisse 4.1. Verminderung der VDR-Expression bei SSc Um die Rolle des VDR in der Pathogenese von SSc zu untersuchen, erfolgte zunächst eine Analyse der VDR-Expression. Die mRNA-Spiegel des VDR-Gens waren bei SSc-Patienten, verglichen mit Gesunden (p), welche bezüglich Alter und Geschlecht den SSc-Patienten angepasst waren, um 88% reduziert (Abb. 1A). Die verminderte VDR-Expression in SSc-Haut wurde durch Immunfluoreszenzmessung bestätigt. Eine Doppelfärbung mit dem Fibroblastenmarker Vimentin zeigte, dass SSc-Fibroblasten besonders niedrige VDR-Spiegel exprimierten (Abb. 1B). Semiquantitative Analysen bestätigten die ausgeprägte Hemmung von VDR in SScFibroblasten im Vergleich zu Fibroblasten in gesunder Haut (Abb. 1C). Verminderte VDR-Expression in kulturellen SSc-Fibroblasten wurde sogar nach zahlreichen Zellpassagen in vitro aufrechterhalten, was auf einen intrinsischen Zellmechanismus hinweist (Abb. 1D). Auch in experimentellen Modellen bestätigte sich eine verminderte Expression von VDR. Subkutane Bleomycin-Injektionen führten zu einer starken Reduktion der mRNA- und Proteinspiegel von VDR in muriner Haut (Abb. 1E und F). Die Immunfluoreszenz mit Vimentin-Kofärbung brachte ein ähnliches Expressionsmuster in mit Bleomycin behandelten Mäusen hervor, wie in menschlichen SSc-Patienten. Die VDR-Spiegel in Fibroblasten waren stark vermindert (Abb. 1G). 19 20 Abb.1: Verminderung der VDR-Expression bei SSc und experimenteller Fibrose A: Die mRNA-Spiegel von VDR sind in SSc-Haut verglichen mit gesunder Haut signifikant vermindert (n = 5). B: Die Immunfluoreszenzfärbung für VDR mit Kofärbung für Vimentin und DAPI zeigt eine geringere Färbung für VDR in SSc-Fibroblasten. Repräsentative Bilder sind in 200und 1000-facher Vergrößerung dargestellt. C: Semiquantitative Analysen bestätigen die Hemmung von VDR-Protein in SSc-Haut-Fibroblasten (n = 10). D: Die Hemmung von VDR wird in kulturellen SSc-Fibroblasten aufrechterhalten (n = 5) E; F: Die mRNA- (n = 6) (E) und Proteinspiegel (n = 5) (F) 21 von VDR sind in der Haut von mit Bleomycin behandelten Mäusen im Vergleich zu mit NaCl behandelten Kontrollmäusen vermindert. G: Verminderte VDR-Expression in Fibroblasten aus mit Bleomycin behandelten Mäusen. Repräsentative Bilder gefärbt für VDR, Vimentin und DAPI sind in 200- und 1000-facher Vergrößerung gezeigt. 4.2. Hemmung der VDR-Expression durch TGF-β Folgend wurde der molekulare Mechanismus untersucht, welcher der Hemmung von VDR bei SSc unterliegt. TGF-β gilt als Schlüsselfaktor für die Fibroblastenaktivierung bei fibrotischen Erkrankungen. SSc-Fibroblasten zeichnen sich durch anhaltende endogene Aktivierung von TGF-β aus. Daher wurde angenommen, dass TGF-β an einer verminderten VDR-Expression beteiligt ist. In der Tat zeigten gesunde Hautfibroblasten unter fortdauernder TGF-β-Einwirkung signifikant verminderte VDR-Spiegel (Abb. 2A). Die Stimulation mit TGF-β bedingte einen anfänglichen VDR mRNA- und ProteinHöchststand. Jedoch zeigte sich bei fibrotischen Störungen unter Einwirkung von chronisch erhöhten TGF-β-Mengen eine signifikante Verminderung. Nach 96 Stunden waren die Spiegel nahezu nicht mehr messbar (Abb. 2B). Um die inhibitorischen Effekte von TGF-β in vivo zu bestätigen, analysierte man die VDR-Spiegel in der Haut von TBRICA-überexprimierenden Mäusen. Mit den Ergebnissen der in vitro Versuche übereinstimmend, waren die mRNA- und ProteinSpiegel von VDR in TBRICA-Mäusen, verglichen mit LacZ-Kontrollmäusen, vermindert (Abb. 2C und D). Die Immunfluoreszenzuntersuchung bestätigte die Hemmung von VDR in Hautfibroblasten von TBRICA-Mäusen (Abb. 2F). Um noch deutlicher hervorzuheben, dass die Verminderung von VDR bei SSc durch TGF-β hervorgerufen wird, wurde die VDR-Expression im Bleomycin-Mausmodell bewertet, wobei die Mäuse mit dem selektiven TGF-β-Rezeptor-Typ I-Inhibitor SD-208 behandelt wurden. Die Applikation von SD-208 verhinderte die Bleomycininduzierte Hemmung von VDR (Abb. 2E). Dies deutet darauf hin, dass die TGF-βSignaltransduktion essentiell für die Hemmung von VDR in fibrotischer Haut benötigt wird. 22 23 Abb 2: Verminderung der VDR-Expression durch permanente TGF-β Stimulation A; B: Chronische Stimulation mit TGF-β resultiert in nachhaltiger Hemmung von VDR-mRNA (n = 4) (A) und -Protein (B) nach anfänglichem Höchststand. C; D: Überexpression von TBRICA reduziert signifikant die mRNA- (n = 5) (C) und Proteinspiegel (n = 5) (D) von VDR in muriner Haut. E: Die Behandlung mit dem selektiven TBRI-Inhibitor SD-208 verhindert die Hemmung von VDRmRNA in Bleomycin-induzierter Hautfibrose (n = 5). F: Verminderte Expression von VDR in Fibroblasten aus der Haut von TBRI CA-überexprimierenden Mäusen. Repräsentative Bilder gefärbt für VDR, Vimentin und DAPI sind in 200- und 1000-facher Vergrößerung dargestellt. 24 4.3. VDR als negativer Regulator der TGF-β-induzierten Fibroblastenaktivierung Um die funktionellen Auswirkungen der verminderten VDR-Expression zu untersuchen, wurde die Expression von VDR in gesunden Hautfibroblasten durch siRNA gehemmt. SiRNA gegen VDR reduzierte die VDR-Expression effektiv um 83% (p = 0.0049). Die Blockade des VDR-Gens verstärkte die Sensitivität von Fibroblasten gegenüber den stimulierenden Effekten von TGF-β. Die stimulatorische Wirkung von TGF-β auf col1a1-mRNA (Abb. 3A), die Kollagenfreisetzung (Abb. 3B) und die Bildung von Stressfasern (Abb. 3C) war in VDR-defizientenFibroblasten stärker ausgeprägt als in Fibroblasten, die mit nicht zielgerichteter siRNA transfiziert waren. Im Gegensatz dazu führte die Aktivierung der VDR-Signaltransduktion durch den hochselektiven VDR-Agonisten Paricalcitol zu einer Inhibition der TGF-βSignalübertragung in Fibroblasten. Eine Behandlung von TGF-β-stimulierten Fibroblasten mit Paricalcitol verhinderte die Hochregulierung von col1a1-mRNA (Abb. 3D), die Freisetzung von Kollagen (Abb. 3E) und die Bildung von Stressfasern (Abb. 3F). Jedoch veränderte Paricalcitol nicht die basale Kollagenexpression in ruhenden Fibroblasten. Dies zeigt einen selektiven Zusammenhang zwischen Paricalcitol und TGF-β-Signalweg. 25 26 Abb. 3: VDR als negativer Regulator der TGF-β-induzierten Fibroblastenaktivierung A; B; C: SiRNA-vermittelte Blockade von VDR verstärkt die Sensitivität von Fibroblasten gegenüber den profibrotischen Effekten von TGF-β mit erhöhtem Spiegel von col1a1-mRNA (n = 7) (A), Kollagenprotein (n = 6) (B) und vermehrter Bildung von Stressfasern (C) nach Stimulation mit TGF-β. Die Werte sind verglichen mit Fibroblasten, welche mit nicht zielgerichteter siRNA transfiziert waren. D; E, F: Die Behandlung mit dem VDR-Agonisten Paricalcitol verhindert TGF-β-vermittelte Induktion von col1a1-mRNA (n = 6) (D), Kollagenprotein (n = 6) (E) und Bildung von Stressfasern (n = 12) (F). Um zu eruieren, ob VDR und Paricalcitol mit TGF-β über eine Regulation der Smad-abhängigen Transkription interagieren, bediente man sich eines SmadReporter-Assays. Hierfür wurden humane Hautfibroblasten mit einem LuziferaseKonstrukt unter Kontrolle von vier Smad-Bindungs-Elementen (SBE) transfiziert. Die Behandlung mit Paricalcitol verminderte die TGF-β-induzierte Luziferaseaktivität signifikant um 52% (p = 0.0159), nicht aber die Basalaktivität des Smad-Reporters (Abb. 4A). Übereinstimmend mit den Ergebnissen des SmadReporters, hemmte Paricalcitol auch die stimulatorischen Effekte von TGF-β auf die Expression von Smad-Ziel-Genen wie PAI-1(Abb. 4B), Smad7 (Abb. 4C) und CTGF (Abb. 4D). Um zu testen, ob aktiviertes VDR zur Hemmung Smad-abhängiger Transkription direkt mit Smad-Proteinen wechselwirkt, wurde eine Ko-Immunopräzipitation in Fibroblasten durchgeführt. Die Fibroblasten überexprimierten VDR, welches mit c-myc versehen war. Smad3 gilt als das zentrale rezeptorregulierte Smad (R-SMAD), verantwortlich für die profibrotischen Effekte von TGF-β in Fibroblasten, weswegen zunächst eine mögliche Verbindung zwischen VDR und Smad3 untersucht wurde. 27 In Abwesenheit von Paricalcitol interagierte VDR mit Smad3, nicht jedoch mit pSmad3. Eine Aktivierung von VDR durch Paricalcitol induzierte die Bindung von VDR mit pSmad3 und erhöhte auch die absoluten Smad3-Spiegel, welche mit VDR ko-immunopräzipitiert waren. Daher wird angenommen, dass Paricalcitol die TGF-βSignaltransduktion hemmt, indem es die Bindung von VDR mit pSmad3 induziert (Abb. 4E). 28 Abb. 4: Verhinderung der Smad3-abhängigen Transkription durch VDR A: Die Inkubation mit Paricalcitol verhindert die stimulatorischen Effekte von TGF-β auf die Luziferaseaktivität unter der Kontrolle von Smad-Bindungs-Elementen (SBE) (N = 5). B; C; D: Die Behandlung mit Paricalcitol reduziert die Expression der prototypischen Smad-Zielgene PAI-1 (n = 6) (B), Smad7 (n = 6) (C) und CTGF (n = 6) (D). E: Die Ko-Immunopräzipitation zeigt, dass Paricalcitol die Bindung von VDR mit phosphoryliertem Smad3 in TGF-β-stimulierten Fibroblasten aktiviert. 4.4. Verbesserung der experimentellen Fibrose durch Paricalcitol Als Nächstes wurden die antifibrotischen Effekte von Paricalcitol auf Bleomycininduzierte Hautfibrose beurteilt. Bleomycin-Injektionen stimulierten Leukozyteninfiltration und Kollagenakkumulation mit auffälliger Hautverdickung (Abb. 5A). Die Behandlung mit Paricalcitol reduzierte effektiv die Bleomycin-induzierte Fibrose. So wurden, verglichen mit den Kontrollmäusen, die Hautdicke (-56%, p = 0.0009) (Abb. 5B), die Differenzierung von ruhenden Fibroblasten in metabolisch aktive Myofibroblasten (-80%, p < 0.0001) (Abb. 5C), der Hydroxyprolingehalt (-78%, p = 0.0209) (Abb. 5D) und die mRNA-Spiegel von col1a1(-93%, p = 0.0231) (Abb. 5E) gesenkt. Im Gegensatz zu den Effekten in Wildtypmäusen, welche normale VDR-Spiegel exprimierten, wurde die Fibrose in VDR-defizienten Mäusen nicht durch Paricalcitol vermindert (Abb. 5A-E). Diese Ergebnisse bestätigen, dass die antifibrotischen Effekte von Paricalcitol durch eine Aktivierung von VDR und nicht durch unspezifische Effekte vermittelt werden. 29 30 Abb. 5: Verhinderung der Bleomycin-induzierten Hautfibrose durch Paricalcitol Die Behandlung mit Paricalcitol verbessert die histologischen Eigenschaften der Fibrose (A), reduziert die Hautdicke (B), verhindert die Differenzierung von ruhenden Fibroblasten in Myofibroblasten (C), vermindert den Hydroxyprolingehalt (D) und normalisiert die mRNA-Spiegel von col1a1 (E) in Wildtypmäusen, nicht jedoch in VDR-defizienten Mäusen. Repräsentative Bilder von Trichromgefärbten Schnitten sind in 200- facher Vergrößerung in (A) (N = 6-8 pro Gruppe) dargestellt. Um Paricalcitol in einem anderen Modell mit abweichendem Pathomechanismus zu beurteilen, erstellte man das Mausmodell der TBRICA-induzierten Fibrose. Eine Behandlung mit Paricalcitol zeigte potente antifibrotische Effekte (Abb. 6A), signifikant eingeschränkte, durch TBRICA verursachte Hautverdickung (-46%, p = 0.0079) (Abb. 6B), verminderte Myofibroblastendifferenzierung (-70%, p = 0.0013) (Abb. 6C), reduzierten Hydroxyprolingehalt (-77%, p = 0.0172) (Abb. 6D) und mRNA-Spiegel von col1a1 (-91%, p = 0.0222) (Abb. 6E). 31 Abb. 6: Verbesserung der TBRICA-induzierten Hautfibrose durch Paricalcitol Paricalcitol reduziert TBRICA-induzierte Hautfibrose (A), Hautdicke (B), Myofibroblastendifferenzierung (C), Hydroxyprolingehalt (D) und col1a1-mRNA (E). Repräsentative Bilder von trichromgefärbten Schnitten sind in 200-facher Vergrößerung in (A) (n = 6 pro Gruppe) dargestellt. Paricalcitol wurde in antifibrotischen Dosen gut vertragen. In klinischen Untersuchungen und in der Autopsie ergab sich kein Hinweis auf Toxizität. 32 Abb. 7: Schema der Rolle von VDR und Effekte von Paricalcitol auf die TGF-βSignaltransduktion in Fibroblasten (A) Ruhende Fibroblasten in Abwesenheit von TGF-β: Hohe VDR-Spiegel. Smad3 ist im Zytoplasma lokalisiert und nicht phosphoryliert. (B) Aktivierte Fibroblasten unter TGF-β-Einfluss: Verminderte VDR-Spiegel. Smad3 ist phosphoryliert, transloziert in den Zellkern und stimuliert die Transkription von col1a1 und anderen profibrotischen Genen. (C) Aktivierte Fibroblasten, behandelt mit Paricalcitol: Paricalcitol aktiviert VDR, welches mit phosphoryliertem Smad3 bindet. Die Bindung von VDR beeinträchtigt die Transkriptionsaktivität von Smad3 und verhindert die Transkription von col1a1 und anderen TGF-β/ Smad-Zielgenen. 33 5. Diskussion Die vorliegende Studie beschreibt eine massive Verminderung der VDRSignalübertragung bei SSc mit stark verminderten Expressionsspiegeln von VDR in SSc-Fibroblasten und entsprechenden Mausmodellen. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die VDR-Reduktion durch TGF-β vermittelt ist. Eine permanente Aktivierung des TGF-β-Signalwegs vermindert die Expression von VDR. Die selektive Hemmung der TGF-β-Signalkaskade verhindert hingegen eine Herabregulierung von VDR bei experimenteller Fibrose. Entsprechend der endogenen Aktivierung der TGF-β-Signaltransduktion in kulturellen SSc-Fibroblasten und den hemmenden Effekten von TGF-β auf VDR, sind die VDR-Spiegel in kulturellen SSc-Fibroblasten auch nach mehreren Zellpassagen reduziert (56). Jedoch ist die VDR-Signalübertragung nicht nur auf Ebene des Rezeptors gestört. Auch Vitamin D3, der Vorläufer des endogenen Liganden 1,25-(OH)2D3, ist bei SSc vermindert. Zahlreiche unabhängige Studien aus verschiedenen Ländern mit mehr als 1000 SSc-Patienten berichten von signifikant erniedrigten Vitamin D3-Spiegeln bei SSc-Patienten (23, 25-29). Darüber hinaus wird eine verminderte VDR-Signaltransduktion indirekt durch die hohe Prävalenz von Osteopenie und Osteoporose bei SSc-Patienten unterstützt (29, 57, 58). Diese Daten bestätigen die These der beeinträchtigten VDR-Signalkaskade bei SSc. Die vorliegende Studie identifiziert VDR als negativen Regulator der Fibroblastenaktivierung, welcher die profibrotischen Effekte von TGF-β mindert. Aktiviertes VDR bindet an phosphoryliertes Smad3, einen zentralen Vermittler des TGF-β-Signalwegs in Fibroblasten und blockiert die Smad-abhängige-Transkription. Die verminderte VDR-Expression bei SSc in Kombination mit erniedrigten Vitamin D3-Spiegeln verschlechtert die regulatorischen Effekte des VDR-Signalwegs und verstärkt die Sensitivität von SSc-Fibroblasten gegenüber den profibrotischen Effekten von TGF-β. In der Tat zeigen sich gesunde Fibroblasten sensitiver gegenüber TGF-β und setzen bei Blockade des VDR-Gens mehr Kollagen frei. Die Ergebnisse werden durch klinische Beobachtung unterstützt. Eine aktuelle Studie zeigt eine inverse Korrelation von Serum-Vitamin D3-Spiegel und modifiziertem 34 Rodnan-Haut-Score (23). Dadurch wird die kausale Beziehung zwischen gestörter VDR-Signaltransduktion und Fibrose bei SSc weiter betont. Der gleichzeitige Mangel von VDR und seinem Liganden in Fibroblasten lässt vermuten, dass eine Supplementierung mit Standarddosen von Vitamin D3 nicht genügt, um die VDR-Signalkaskade bei SSc zu normalisieren. Tatsächlich konnte eine Ergänzung mit Vitamin D-Standarddosen die niedrigen Vitamin D-Spiegel nicht korrigieren und normale VDR-Signaltransduktion bei SSc-Patienten wiederherstellen (30). Sehr hohe Dosen von Vitamin D3 oder 1,25-(OH)2D3 dürften andererseits mit Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie als dosislimitierende Nebenwirkungen einhergehen. Diese Probleme können durch den Gebrauch von neuen synthetischen VDRAgonisten wie Paricalcitol minimiert werden. Paricalcitol aktiviert VDR potenter als 1,25-(OH)2D3 und bringt signifikant niedrigere Risiken durch Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie mit sich. In der Tat werden antifibrotische Dosen von Paricalcitol gut toleriert, ohne Anzeichen von Toxizität in klinischer Beobachtung und Autopsie. Eine ParicalcitolSubstitution reaktiviert die VDR-Signalübertragung in SSc-Fibroblasten, hemmt die Smad-abhängige Transkription und vermindert in vitro die profibrotischen Effekte von TGF-β auf Fibroblasten. Paricalcitol verbessert effektiv die Fibrose in zwei Mausmodellen mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Pathologien, die verschiedene Stadien der SSc repräsentieren. Zunächst die Bleomycin-induzierte Fibrose, welche als Modell für frühe, inflammatorische Stadien dient und schließlich die TBRICA-induzierte Fibrose als ein Modell für spätere, nicht inflammatorische SSc-Stadien mit endogener Aktivierung von ansässigen Fibroblasten (59). Desweiteren dürften sich VDR-Agonisten auch in der Behandlung von anderen fibrotischen Erkrankungen als effektiv erweisen. Tatsächlich wurde erst vor Kurzem entdeckt, dass VDR-Agonisten eine Aktivierung der hepatischen Sternzelle bei Leberzirrhose und die sog. Epithelial-to-Mesenchymal Transition, also die Ausbilung mesenchymaler Charakteristika bei Epithelzellen, in Experimenten mit Nierenfibrose verhindern (60-62). Obwohl es weiterer Studien in zusätzlichen Modellsystemen bedarf, zeigen diese Ergebnisse, dass Paricalcitol starke antifibrotische Effekte in verschiedenen Untergruppen und Stadien von SSc und anderen fibrotischen Erkrankungen aufweist. 35 Unsere Ergebnisse haben direkt translationale Konsequenzen, da Paricalcitol für den klinischen Gebrauch zugelassen ist. Es stehen zahlreiche andere VDR-Agonisten unter klinischer Beobachtung, welche dem Paricalcitol in den antifibrotischen Effekten sehr ähnlich sind, wie z.B. 20S-Hydroxyvitamin D3 (63). Zusammenfassend wird gezeigt, dass VDR einen negativen Regulator des TGF-β/ Smad-Signalwegs in Fibroblasten darstellt. Gestörte VDR-Signaltransduktion mit reduzierten Vitamin D3-Spiegeln und verminderter VDR-Expression resultiert in einer Überempfindlichkeit von SSc-Fibroblasten gegenüber TGF-β und dürfte direkt zur unkontrollierten Aktivierung von Fibroblasten beitragen. Im Gegensatz dazu verhindert die Aktivierung von Paricalcitol die TGF-β-Signalübertragung und verbessert experimentelle Fibrose. Diese Ergebnisse könnten unmittelbar klinische Auswirkungen haben, wenn man die Verfügbarkeit von gut tolerierbaren, nicht hypercalzämischen VDR-Agonisten bedenkt. 36 6. Literaturverzeichnis 1. Abraham DJ, Varga J. Scleroderma: from cell and molecular mechanisms to disease models. Trends in immunology. 2005;26(11):587-95. Epub 2005/09/20. doi: 10.1016/j.it.2005.09.004. PubMed PMID: 16168711. 2. Chifflot H, Fautrel B, Sordet C, Chatelus E, Sibilia J. Incidence and prevalence of systemic sclerosis: a systematic literature review. Seminars in arthritis and rheumatism. 2008;37(4):223-35. Epub 2007/08/19. doi: 10.1016/j.semarthrit.2007.05.003. PubMed PMID: 17692364. 3. Luderschmidt PDmhC. Bindegewebserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der progressiven Sklerodermie (PSS) und des CRESTSyndroms als protrahierte Variante der PSS SCLERODERMA LIGA eV, Anlage zum Scleroderma INFOBRIEF Nr 79. 4. Varga J, Abraham D. Systemic sclerosis: a prototypic multisystem fibrotic disorder. The Journal of clinical investigation. 2007;117(3):557-67. Epub 2007/03/03. doi: 10.1172/jci31139. PubMed PMID: 17332883; PubMed Central PMCID: PMCPMC1804347. 5. Nietert PJ, Silver RM. Systemic sclerosis: environmental and occupational risk factors. Current opinion in rheumatology. 2000;12(6):520-6. Epub 2000/11/25. PubMed PMID: 11092202. 6. Uwe-Frithjof Haustein M, PhD. Systemic Sclerosis - An Update. LabMedicine, 42,. 2011: 562-72. . doi: 10.1309/LM9OB5BZ4OSNVGVF 7. Hunzelmann N, Genth E, Krieg T, Lehmacher W, Melchers I, Meurer M, et al. The registry of the German Network for Systemic Scleroderma: frequency of disease subsets and patterns of organ involvement. Rheumatology (Oxford, England). 2008;47(8):1185-92. Epub 2008/06/03. doi: 37 10.1093/rheumatology/ken179. PubMed PMID: 18515867; PubMed Central PMCID: PMCPMC2468885. 8. Chung L, Lin J, Furst DE, Fiorentino D. Systemic and localized scleroderma. Clinics in dermatology. 2006;24(5):374-92. Epub 2006/09/13. doi: 10.1016/j.clindermatol.2006.07.004. PubMed PMID: 16966019. 9. Denton CP, Black CM. Targeted therapy comes of age in scleroderma. Trends in immunology. 2005;26(11):596-602. Epub 2005/09/20. doi: 10.1016/j.it.2005.09.002. PubMed PMID: 16168710. 10. Gabrielli A, Avvedimento EV, Krieg T. Scleroderma. The New England journal of medicine. 2009;360(19):1989-2003. Epub 2009/05/08. doi: 10.1056/NEJMra0806188. PubMed PMID: 19420368. 11. Wielosz E, Borys O, Zychowska I, Majdan M. Gastrointestinal involvement in patients with systemic sclerosis. Polskie Archiwum Medycyny Wewnetrznej. 2010;120(4):132-6. Epub 2010/04/29. PubMed PMID: 20424538. 12. Admou B, Essaadouni L, Amal S, Arji N, Chabaa L, El Aouad R. [Autoantibodies in systemic sclerosis: clinical interest and diagnosis approach]. Annales de biologie clinique. 2009;67(3):273-81. Epub 2009/05/05. doi: 10.1684/abc.2009.0332. PubMed PMID: 19411229. 13. Silver RM. Clinical aspects of systemic sclerosis (scleroderma). Annals of the Rheumatic Diseases 1991; So: 854-861. 1991. 14. Chizzolini C. Update on pathophysiology of scleroderma with special reference to immunoinflammatory events. Annals of medicine. 2007;39(1):42-53. Epub 2007/03/17. doi: 10.1080/07853890601098152. PubMed PMID: 17364450. 38 15. Avouac J, Elhai M, Allanore Y. Experimental models of dermal fibrosis and systemic sclerosis. Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. 2013;80(1):23-8. Epub 2012/07/31. doi: 10.1016/j.jbspin.2012.06.005. PubMed PMID: 22841579. 16. Chabaud S, Moulin VJ. Apoptosis modulation as a promising target for treatment of systemic sclerosis. International journal of rheumatology. 2011;2011:495792. Epub 2011/09/14. doi: 10.1155/2011/495792. PubMed PMID: 21912551; PubMed Central PMCID: PMCPMC3170778. 17. Abraham DJ, Krieg T, Distler J, Distler O. Overview of pathogenesis of systemic sclerosis. Rheumatology (Oxford, England). 2009;48 Suppl 3:iii3-7. Epub 2009/06/12. doi: 10.1093/rheumatology/ken481. PubMed PMID: 19487220. 18. Leask A. Possible strategies for anti-fibrotic drug intervention in scleroderma. Journal of cell communication and signaling. 2011;5(2):125-9. Epub 2011/04/13. doi: 10.1007/s12079-011-0122-6. PubMed PMID: 21484189; PubMed Central PMCID: PMCPMC3088791. 19. Jimenez SA, Hitraya E, Varga J. Pathogenesis of scleroderma. Collagen. Rheumatic diseases clinics of North America. 1996;22(4):647-74. Epub 1996/11/01. PubMed PMID: 8923589. 20. Haroon M, Fitzgerald O. Vitamin D and its emerging role in immunopathology. Clin Rheumatol. 2012;31(2):199-202. Epub 2011/10/25. doi: 10.1007/s10067-011-1880-5. PubMed PMID: 22020389. 21. Messa P, Alfieri C, Rastaldi MP. Recent insights into vitamin D and its receptor. J Nephrol. 2011;24 Suppl 18:S30-7. Epub 2011/06/03. doi: 10.5301/jn.2011.7767. PubMed PMID: 21623580. 39 22. Yee YK, Chintalacharuvu SR, Lu J, Nagpal S. Vitamin D receptor modulators for inflammation and cancer. Mini Rev Med Chem. 2005;5(8):761-78. Epub 2005/08/17. PubMed PMID: 16101412. 23. Arnson Y, Amital H, Agmon-Levin N, Alon D, Sanchez-Castanon M, LopezHoyos M, et al. Serum 25-OH vitamin D concentrations are linked with various clinical aspects in patients with systemic sclerosis: a retrospective cohort study and review of the literature. Autoimmunity reviews. 2011;10(8):490-4. Epub 2011/02/16. doi: 10.1016/j.autrev.2011.02.002. PubMed PMID: 21320645. 24. Belloli L, Ughi N, Marasini B. Vitamin D in systemic sclerosis. Clin Rheumatol. 2011;30(1):145-6. Epub 2010/09/30. doi: 10.1007/s10067-0101564-6. PubMed PMID: 20878341. 25. Calzolari G, Data V, Carignola R, Angeli A. Hypovitaminosis D in systemic sclerosis. J Rheumatol. 2009;36(12):2844; author reply 5. Epub 2009/12/08. doi: 10.3899/jrheum.090439. PubMed PMID: 19966197. 26. Caramaschi P, Dalla Gassa A, Ruzzenente O, Volpe A, Ravagnani V, Tinazzi I, et al. Very low levels of vitamin D in systemic sclerosis patients. Clinical rheumatology. 2010;29(12):1419-25. Epub 2010/05/11. doi: 10.1007/s10067010-1478-3. PubMed PMID: 20454816. 27. Gambichler T, Chrobok I, Hoxtermann S, Kreuter A. Significantly decreased serum 25-hydroxyvitamin d levels in a large german systemic sclerosis cohort. The Journal of rheumatology. 2011;38(11):2492-3; author reply 4. Epub 2011/11/03. doi: 10.3899/jrheum.110695. PubMed PMID: 22045936. 28. Rios Fernandez R, Fernandez Roldan C, Callejas Rubio JL, Ortego Centeno N. Vitamin D deficiency in a cohort of patients with systemic scleroderma from the south of Spain. The Journal of rheumatology. 2010;37(6):1355; author reply 6. Epub 2010/06/03. doi: 10.3899/jrheum.091143. PubMed PMID: 20516041. 40 29. Rios-Fernandez R, Callejas-Rubio JL, Fernandez-Roldan C, Simeon-Aznar CP, Garcia-Hernandez F, Castillo-Garcia MJ, et al. Bone mass and vitamin D in patients with systemic sclerosis from two Spanish regions. Clinical and experimental rheumatology. 2012;30(6):905-11. Epub 2012/09/01. PubMed PMID: 22935485. 30. Vacca A, Cormier C, Piras M, Mathieu A, Kahan A, Allanore Y. Vitamin D deficiency and insufficiency in 2 independent cohorts of patients with systemic sclerosis. The Journal of rheumatology. 2009;36(9):1924-9. Epub 2009/08/04. doi: 10.3899/jrheum.081287. PubMed PMID: 19648299. 31. Szyszka P, Zmijewski MA, Slominski AT. New vitamin D analogs as potential therapeutics in melanoma. Expert review of anticancer therapy. 2012;12(5):585-99. Epub 2012/05/19. doi: 10.1586/era.12.40. PubMed PMID: 22594894; PubMed Central PMCID: PMCPMC3368500. 32. Slatopolsky E, Dusso A, Brown A. New analogs of vitamin D3. Kidney international Supplement. 1999;73:S46-51. Epub 2000/01/14. PubMed PMID: 10633464. 33. Sprague SM, Llach F, Amdahl M, Taccetta C, Batlle D. Paricalcitol versus calcitriol in the treatment of secondary hyperparathyroidism. Kidney international. 2003;63(4):1483-90. Epub 2003/03/13. doi: 10.1046/j.15231755.2003.00878.x. PubMed PMID: 12631365. 34. Akhmetshina A, Dees C, Pileckyte M, Szucs G, Spriewald BM, Zwerina J, et al. Rho-associated kinases are crucial for myofibroblast differentiation and production of extracellular matrix in scleroderma fibroblasts. Arthritis Rheum. 2008;58(8):2553-64. Epub 2008/08/01. doi: 10.1002/art.23677. PubMed PMID: 18668558. 35. Kronke G, Reich N, Scholtysek C, Akhmetshina A, Uderhardt S, Zerr P, et al. The 12/15-lipoxygenase pathway counteracts fibroblast activation and 41 experimental fibrosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(6):1081-7. Epub 2012/01/24. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200745. PubMed PMID: 22267335. 36. Akhmetshina A, Beer J, Zwerina K, Englbrecht M, Palumbo K, Dees C, et al. Decreased lymphatic vessel counts in patients with systemic sclerosis: association with fingertip ulcers. Arthritis Rheum. 2010;62(5):1513-22. Epub 2010/02/16. doi: 10.1002/art.27406. PubMed PMID: 20155824. 37. Beyer C, Schramm A, Akhmetshina A, Dees C, Kireva T, Gelse K, et al. beta-catenin is a central mediator of pro-fibrotic Wnt signaling in systemic sclerosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(5):761-7. Epub 2012/02/14. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200568. PubMed PMID: 22328737. 38. Dees C, Akhmetshina A, Zerr P, Reich N, Palumbo K, Horn A, et al. Plateletderived serotonin links vascular disease and tissue fibrosis. J Exp Med. 2011;208(5):961-72. Epub 2011/04/27. doi: 10.1084/jem.20101629. PubMed PMID: 21518801; PubMed Central PMCID: PMC3092343. 39. Horn A, Palumbo K, Cordazzo C, Dees C, Akhmetshina A, Tomcik M, et al. Hedgehog signaling controls fibroblast activation and tissue fibrosis in systemic sclerosis. Arthritis Rheum. 2012;64(8):2724-33. Epub 2012/02/23. doi: 10.1002/art.34444. PubMed PMID: 22354771. 40. Akhmetshina A, Palumbo K, Dees C, Bergmann C, Venalis P, Zerr P, et al. Activation of canonical Wnt signalling is required for TGF-beta-mediated fibrosis. Nature communications. 2012;3:735. Epub 2012/03/15. doi: 10.1038/ncomms1734. PubMed PMID: 22415826; PubMed Central PMCID: PMCPMC3316881. 41. Dees C, Tomcik M, Palumbo-Zerr K, Distler A, Beyer C, Lang V, et al. JAK2 as a novel mediator of the profibrotic effects of transforming growth factor beta in systemic sclerosis. Arthritis and rheumatism. 2012;64(9):3006-15. Epub 2012/05/03. doi: 10.1002/art.34500. PubMed PMID: 22549363. 42 42. Dees C, Schlottmann I, Funke R, Distler A, Palumbo-Zerr K, Zerr P, et al. The Wnt antagonists DKK1 and SFRP1 are downregulated by promoter hypermethylation in systemic sclerosis. Ann Rheum Dis. 2013. doi: 10.1136/annrheumdis-2012-203194. PubMed PMID: 23698475. 43. Zerr P, Palumbo-Zerr K, Distler A, Tomcik M, Vollath S, Munoz LE, et al. Inhibition of hedgehog signaling for the treatment of murine sclerodermatous chronic graft-versus-host disease. Blood. 2012;120(14):2909-17. Epub 2012/08/24. doi: 10.1182/blood-2012-01-403428. PubMed PMID: 22915638. 44. Beyer C, Reich N, Schindler SC, Akhmetshina A, Dees C, Tomcik M, et al. Stimulation of soluble guanylate cyclase reduces experimental dermal fibrosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(6):1019-26. Epub 2012/02/02. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200862. PubMed PMID: 22294631. 45. Dees C, Tomcik M, Zerr P, Akhmetshina A, Horn A, Palumbo K, et al. Notch signalling regulates fibroblast activation and collagen release in systemic sclerosis. Ann Rheum Dis. 2011;70(7):1304-10. Epub 2011/04/01. doi: 10.1136/ard.2010.134742. PubMed PMID: 21450749. 46. Rahman A, Hershey S, Ahmed S, Nibbelink K, Simpson RU. Heart extracellular matrix gene expression profile in the vitamin D receptor knockout mice. The Journal of steroid biochemistry and molecular biology. 2007;103(3-5):416-9. Epub 2007/02/06. doi: 10.1016/j.jsbmb.2006.12.081. PubMed PMID: 17275288. 47. Beyer C, Reichert H, Akan H, Mallano T, Schramm A, Dees C, et al. Blockade of canonical Wnt signalling ameliorates experimental dermal fibrosis. Ann Rheum Dis. 2013;72(7):1255-8. Epub 2013/04/19. doi: 10.1136/annrheumdis-2012-202544. PubMed PMID: 23595143. 48. Beyer C, Skapenko A, Distler A, Dees C, Reichert H, Munoz L, et al. Activation of pregnane X receptor inhibits experimental dermal fibrosis. Ann 43 Rheum Dis. 2013;72(4):621-5. Epub 2013/01/08. doi: 10.1136/annrheumdis2012-202476. PubMed PMID: 23291432. 49. Khodzhigorova A, Distler A, Lang V, Dees C, Schneider H, Beyer C, et al. Inhibition of sumoylation prevents experimental fibrosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(11):1904-8. Epub 2012/08/21. doi: 10.1136/annrheumdis-2012201746. PubMed PMID: 22904261. 50. Tomcik M, Zerr P, Pitkowski J, Palumbo-Zerr K, Avouac J, Distler O, et al. Heat shock protein 90 (Hsp90) inhibition targets canonical TGF-beta signalling to prevent fibrosis. Ann Rheum Dis. 2013. Epub 2013/05/11. doi: 10.1136/annrheumdis-2012-203095. PubMed PMID: 23661493. 51. Bergmann C, Akhmetshina A, Dees C, Palumbo K, Zerr P, Beyer C, et al. Inhibition of glycogen synthase kinase 3beta induces dermal fibrosis by activation of the canonical Wnt pathway. Ann Rheum Dis. 2011;70(12):21918. Epub 2011/08/30. doi: 10.1136/ard.2010.147140. PubMed PMID: 21873331. 52. Marquart S, Zerr P, Akhmetshina A, Palumbo K, Reich N, Tomcik M, et al. Inactivation of the cannabinoid receptor CB1 prevents leukocyte infiltration and experimental fibrosis. Arthritis Rheum. 2010;62(11):3467-76. Epub 2010/07/10. doi: 10.1002/art.27642. PubMed PMID: 20617520. 53. Reich N, Tomcik M, Zerr P, Lang V, Dees C, Avouac J, et al. Jun N-terminal kinase as a potential molecular target for prevention and treatment of dermal fibrosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(5):737-45. Epub 2012/01/20. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200412. PubMed PMID: 22258492. 54. Kramer M, Dees C, Huang J, Schlottmann I, Palumbo-Zerr K, Zerr P, et al. Inhibition of H3K27 histone trimethylation activates fibroblasts and induces fibrosis. Ann Rheum Dis. 2013;72(4):614-20. Epub 2012/08/24. doi: 10.1136/annrheumdis-2012-201615. PubMed PMID: 22915621. 44 55. Weingartner S, Zerr P, Tomcik M, Palumbo-Zerr K, Distler A, Dees C, et al. Pomalidomide is effective for prevention and treatment of experimental skin fibrosis. Ann Rheum Dis. 2012;71(11):1895-9. Epub 2012/08/21. doi: 10.1136/annrheumdis-2012-201784. PubMed PMID: 22904257. 56. LeRoy EC. Increased collagen synthesis by scleroderma skin fibroblasts in vitro: a possible defect in the regulation or activation of the scleroderma fibroblast. J Clin Invest. 1974;54(4):880-9. Epub 1974/10/01. doi: 10.1172/jci107827. PubMed PMID: 4430718; PubMed Central PMCID: PMC301627. 57. Avouac J, Koumakis E, Toth E, Meunier M, Maury E, Kahan A, et al. Increased risk of osteoporosis and fracture in women with systemic sclerosis: a comparative study with rheumatoid arthritis. Arthritis care & research. 2012;64(12):1871-8. Epub 2012/06/26. doi: 10.1002/acr.21761. PubMed PMID: 22730393. 58. Shinjo SK, Bonfa E, de Falco Caparbo V, Pereira RM. Low bone mass in juvenile onset sclerosis systemic: the possible role for 25-hydroxyvitamin D insufficiency. Rheumatology international. 2011;31(8):1075-80. Epub 2010/03/26. doi: 10.1007/s00296-010-1421-6. PubMed PMID: 20336459. 59. Beyer C, Schett G, Distler O, Distler JH. Animal models of systemic sclerosis: prospects and limitations. Arthritis and rheumatism. 2010;62(10):2831-44. Epub 2010/07/10. doi: 10.1002/art.27647. PubMed PMID: 20617524. 60. Xiong M, Gong J, Liu Y, Xiang R, Tan X. Loss of vitamin D receptor in chronic kidney disease: a potential mechanism linking inflammation to epithelial-to-mesenchymal transition. Am J Physiol Renal Physiol. 2012;303(7):F1107-15. Epub 2012/07/14. doi: 10.1152/ajprenal.00151.2012. PubMed PMID: 22791341. 45 61. Zhang Y, Kong J, Deb DK, Chang A, Li YC. Vitamin D receptor attenuates renal fibrosis by suppressing the renin-angiotensin system. J Am Soc Nephrol. 2010;21(6):966-73. Epub 2010/04/10. doi: 10.1681/asn.2009080872. PubMed PMID: 20378820; PubMed Central PMCID: PMC2900963. 62. Ding N, Yu RT, Subramaniam N, Sherman MH, Wilson C, Rao R, et al. A vitamin D receptor/SMAD genomic circuit gates hepatic fibrotic response. Cell. 2013;153(3):601-13. Epub 2013/04/30. doi: 10.1016/j.cell.2013.03.028. PubMed PMID: 23622244; PubMed Central PMCID: PMCPMC3673534. 63. Slominski A, Janjetovic Z, Tuckey RC, Nguyen MN, Bhattacharya KG, Wang J, et al. 20S-hydroxyvitamin D3, noncalcemic product of CYP11A1 action on vitamin D3, exhibits potent antifibrogenic activity in vivo. The Journal of clinical endocrinology and metabolism. 2013;98(2):E298-303. Epub 2013/01/09. doi: 10.1210/jc.2012-3074. PubMed PMID: 23295467; PubMed Central PMCID: PMCPMC3565109. 46 7. Abkürzungsverzeichnis 1,25-(OH)2D3 1,25-Dihydroxycholecalciferol A Adenin AAV Adeno-assoziierter Virus ACR American College of Rheumatology BSA bovine serum albumin C Cytosin cDNA komplementäre DNA CMV Cytomegalievirus CTGF connective tissue growth factor DAB Diaminobenzidin DAPI 4′,6-Diamidin-2-phenylindol dcSSc diffus kutane systemische Sklerose DNA Desoxyribonukleinsäure EZM extrazelluläre Matrix G Guanin HCl Salzsäure IgG Immunglobulin G lcSSc limitiert kutane systemische Sklerose MCTD mixed connective tissue disease mRNA messenger Ribonukleinsäure NaOH Natronlauge PAH pulmonal arterielle Hypertonie PBS phosphate buffered saline PDGF platelet derived growth factor pSMAD phosphoryliertes SMAD PVDF Polyvinylidenfluorid qRT-PCR quantitative Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion R-SMAD rezeptorreguliertes-SMAD SBE smad binding element siRNA small interfering RNA SLE systemischer Lupus erythematodes 47 SMA smooth muscle actin SS Sjögren-Syndrom SSc systemische Sklerose TBRICA konstitutiv aktiver TGF-β-Rezeptor I U Uracil VDR Vitamin D-Rezeptor 48 8. Lebenslauf Persönliche Angaben: Name: Stefan Vollath Geburtsdatum: 12.07.1985 Geburtsort: Passau Heimatadresse: Lindenbergweg 5, 94113 Tiefenbach E-Mail: [email protected] Vater: Hubert Vollath, Dipl. Ing. (FH) Mutter: Berta Vollath, Kinderkrankenschwester Schwester: Veronika Vollath, Studium der Humanmedizin Ausbildung: 1996 – 2005 Auersperg-Gymnasium Passau 2005 – 2006 Ersatzwehrdienst im Klinikum Passau 04/2007 – 03/2009 Vorklinischer Ausbildungsabschnitt an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluss mit dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach ÄAppO 2002 Note: 2,0 04/2009 – 01/2012 Klinischer Ausbildungsabschnitt an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg 02/2012 – 01/2013 Praktisches Jahr mit den Tertialen: Chirurgie (Karapitiya Teaching Hospital-Sri Lanka; Kantonspital Leuggern-Schweiz) 04/2013 – 06/2013 Innere (Universitätsklinikum Erlangen) Orthopädie (Universitätsklinikum Erlangen) Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach ÄAppO 2002 Note: 1,5 49 9. Danksagung Ich bedanke mich sehr herzlich bei meinem Doktorvater Herrn PD Dr. med. Jörg Distler für die freundliche Überlassung des Themas und die Unterstützung bei der Dissertation. Die exzellente, fürsorgliche und freundschaftliche Betreuung hat im Wesentlichen zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Bei Herrn Prof. Dr. med. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik III, bedanke ich mich für die sehr guten Rahmenbedingungen dieser Studie. Ein ganz persönlicher Dank gilt meinem Freund und Projektkollegen Pawel Zerr für die wertvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Besonders möchte ich mich bei Katrin Palumbo-Zerr und den weiteren Mitarbeitern unseres Laborteams bedanken, die mich stets motiviert und ihre umfangreichen Kenntnisse an mich weitergegeben haben. Darüber hinaus danke ich all jenen, die mit Rat und Unterstützung an dieser Arbeit mitgewirkt haben. Ein herzliches „Vergelt's Gott“ meiner Familie für die liebevolle Begleitung auf meinem bisherigen Weg.