Magazin für das deutsche zahntechniker-handwerk Zahntechnik TELESKOP Berichte aus den Zahntechniker-Innungen Seiten 20 - 23 VDZI und die Gesundheitshandwerke auf der IHM Impressionen / Positionen der Gesundheitshandwerke Seiten 6 - 13 02-2014 BEL II - 2014 Das neue Gemeinsame Rundschreiben zum Herausnehmen In der Heftmitte Wenn Politik auf Zahntechnik trifft ... www.vdzi.de Wie viele Stunden, Tage Wochen arbeiten Sie in Ihrem Dentallabor? Und dennoch drehen Sie jeden Cent zweimal um, selbst wenn Sie in moderne Technik investieren wollen? Jedes Projekt, jeder Auftrag senkt die Kapitaldecke in Ihrem Dentallabor, weil Ihre Arbeit nicht gleich zu Geld wird. Bis Ihr Return on Invest auf dem Konto eintrifft, können Monate vergehen und manch sinnvolle Investition liegt auf Eis. Unsere Leistung – Ihr Vorteil: ● Finanzierung der laufenden Forderungen und Außenstände ● kontinuierliche Liquidität ● Sicherheit bei Forderungsausfällen ● Stärkung des Vertrauensverhältnisses Zahnarzt und Labor ● Abbau von Bankverbindlichkeiten ● Schaffung finanzieller Freiräume Lernen Sie uns und unsere Leistungen einfach kennen. Jetzt ganz praktisch mit den LVG Factoring-Test-Wochen. Liquidität ist machbar, keine Frage. Schnell, einfach und direkt. Sprechen Sie mit einem unserer Factoring Berater oder fordern Sie kostenlos Erstinformationen (www.lvg.de) an. Sie werden begeistert sein, denn Liquidität und Sicherheit durch LVG machen Ihren Kopf frei für Familie, Arbeit und Freizeit. Antwort-Coupon Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu Leistungen Factoring-Test-Wochen: Name Firma Straße Wir machen Ihren Kopf frei. Labor-Verrechnungs-Gesellschaft mbH · Hauptstr. 20 (Schwabengalerie) · 70563 Stuttgart · ✆ 0711/666 710 Fax 0711/617762 · [email protected] · www.lvg.de Ort Telefon TELE ✃ Jetzt hier abtrennen, gleich ausfüllen und faxen an 0711/61 77 62 „ Fühlen Sie sich trotz harter Arbeit immer mehr wie ein Sparschwein?“ Editorial Politik VON GERALD TEMME kommunikation, Presse und information Das meisterliche Zahntechniker-Handwerk ... ... zieht Besucher an. die internationale handwerksmesse in münchen hat aus sicht des VdZi eindrucksvoll gezeigt, dass Zähne, Zahngesundheit und Zahnersatz für Besucher und Politik aktuelle themen sind. auf einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und energie (BmWi) waren die Gesundheitshandwerke mit einer eigenen standfläche am BmWi-messestand vertreten. VdZi-Präsident uwe Breuer nutzte die Gelegenheit und sprach dort mit iris Gleicke, Parlamentarische staatssekretärin im BmWi, und ilse aigner, bayerische staatsministerin für Wirtschaft und stellvertretende ministerpräsidentin, über Zahnersatz. die Gesundheitshandwerke veröffentlichten unter dem titel „den demographischen Wandel gemeinsam meistern“ ihre politischen Positionen für die zukünftige Versorgung der Bevölkerung. ein positives signal kam von Bundeskanzlerin angela merkel und Bundeswirtschaftsminister sigmar Gabriel. Beide bekannten sich anlässlich der ihm zum meisterbrief als Qualitätssiegel. diesen Punkt hat VdZi-Präsident uwe Breuer in seinem statement „hände weg vom meisterprinzip“ im namen der Gesundheitshandwerke unterstrichen. die ihm ist als Leistungsschau des handwerks vor allem eine Verbrauchermesse. hier suchen Besucher Lösungen für einen Wintergarten, ideen für ihre Wohnzimmermöbel oder auch mode und schmuck. Gefertigt von handwerkern. Wer fertigt eigentlich den Zahnersatz? Wie lange dauert so etwas. Welche techniken kommen dabei zum einsatz? Was ist ein implantat? diese und weitere fragen konnte der VdZi am messestand des BmWi anschaulich beantworten. unter dem motto „handwerk für den menschen“ zeigte der VdZi mit unterstützung von Zahntechni- kermeistern und deren auszubildenden aus der südbayerischen Zahntechniker-innung auf seiner standfläche, was sich hinter der Zahntechnik verbirgt. hierzu standen ein zahntechnischer „arbeitsplatz“, der mit scanner, Pc und konstruktionssoftware ausgestattet war, zahlreiche schaumodelle zu zahntechnischen Versorgungsformen und Videos rund um die fertigung von Zahnersatz zur Verfügung. so konnten sich die Beuscher ein Bild über die herstellung von Zahnersatz und den einsatz der neuen digitalen dentalen technologien machen. die zahlreichen Gespräche am messestand zeigten, dass Zahnersatz für fast alle ein wichtiges thema ist. Viele Besucher berichteten von ihren erfolgten oder noch anstehenden Zahnersatzbehandlungen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang für alle, wo der Zahnersatz herkommt und wie er gefertigt wird. der aufklärungsbedarf über Zahnersatz ist hoch. Gerne haben die Besucher das informationsangebot angenommen und das Gespräch mit den Zahntechnikermeistern gesucht. Begleitend verteilte der VdZi die beliebte informationsbroschüre des kuratoriums perfekter Zahnersatz „Zahnersatz aktuell - Versorgungen im Vergleich“, die die Besucher gerne mitgenommen haben. auch die neue imagebroschüre des Zahntechniker-handwerks kam bei den Besuchern gut an. „Gesundheit und Wohlbefinden, Ästhetik und funktion“, der titel der imagebroschüre des Zahntechnikerhandwerks bringt auf den Punkt, welchen Beitrag zahntechnische innungslabore für die Zahn- und allgemeingesundheit täglich leisten. das meisterliche Zahntechniker-handwerk ist mit seinen zahntechnischen meisterlaboren mit kompetenz und technischem know-how vor ort - diese Botschaft konnte gegenüber der Politik, aber auch den Besuchern in münchen eindrucksvoll vermittelt werden. TELESKOP 02-2014 3 Politik Inhalt - Titelthema - Wenn Politik auf Zahntechnik trifft ... 6 - VDZI auf der IHM - - Aus den Innungen - Zahntechnik auf der Internationalen Handwerksmesse - Impressionen vom BMWi-Stand 7-9 Neues aus den Innungen 20-23 - Soziale Medien - Positionen der Gesundheitshandwerke "Den demographischen Wandel gemeinsam meistern!" Gesundheitshandwerke stellen gemeinsame Positionen vor „Hände weg vom Meisterprinzip“ Statement von VDZI-Präsident Uwe Breuer Zahntechniker-Handwerk auf Facebook 10 24-26 - EADT-Kurs CAD/CAM EADT-Kurs CAD/CAM begeistert die Teilnehmer 12 28 - BEl II - 2014 Neues Gemeinsames Rundschreiben vom 19. März 2014 In der Heftmitte zum Herausnehmen Impressum ZAHNTECHNIK TElESKoP Magazin für das Deutsche Zahntechniker-Handwerk HERAUSGEBER: Verband deutscher Zahntechniker-innungen, Bundesinnungsverband, Große Präsidentenstraße 10, 10178 Berlin V.i.S.P.: Verband deutscher Zahntechniker-innungen (VdZi), Berlin REDAKTION: G. temme, W. Winkler TEXTBEITRÄGE: BmBf. koelnmesse, LVG, rust, Zdh, Zti arnsberg, Zti Berlin-Brandenburg, Zti münster, Zti Württemberg in den rubriken industrie/ marktneuheiten werden Pressemeldungen der entsprechenden industrieunternehmen abgedruckt. KONZEPTION: Walter Winkler, Gerald temme, VdZi ANZEIGEN: P. hartmann / G. temme GESTALTUNG UND LAYOUT: Gerald temme, VdZi DRUCK: kühn, Langen FOTOS: chaperon, european union, fotolia, koelnmesse, prodente, sieger, rust, VdZi, Zdh/ortrud stegner, Zti arnsberg, Zti Berlin-Brandenburg, Zti münster, Zti Württemberg TITELBILD: VdZi ANSCHRIFT DER REDAKTION: Gerbermühlstr. 9, 60594 frankfurt am main tel.: 069-66 55 86-40, fax: 069-66 55 86-33 e-mail: [email protected] stichwort: teLeskoP VERLAG: Wirtschaftsgesellschaft des Verbandes deutscher Zahntechniker- innungen mbh, Große Präsidentenstraße 10, 10178 Berlin tel.: 030-280470-25, fax: 030-280470-27 ANZEIGENRUF: 069-665586-10 ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUGSPREIS: 10 mal pro Jahr, Bezugspreis jährlich euro 77.00, Bestellungen direkt an den Verlag, Bezugsgebühren sind im Voraus zu entrichten. kündigungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese 8 Wochen vor Quartalsende vorliegen. Zur Zeit gilt anzeigenpreisliste nr. 11. Leserbriefe, namentlich gekennzeichnete oder mit kürzeln des Verfassers signierte Beiträge geben die meinung des autors, aber nicht unbedingt die meinung der redaktion wider. für unverlangt eingesandte manuskripte, Zeichnungen und Bilder wird keine haftung übernommen. nachdruck, auch auszugsweise, nur unter Zusendung von Belegexemplaren mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Nachrichten Berufliche und akademische Bildung sind gleichwertig Erste Meisterbriefe mit Hinweis auf Niveaustufe des Deutschen Qualifikationsrahmens / Wanka: „Bildungspolitischer Meilenstein“ © european union, 2014 Zdh-Präsident hans Peter Wollseifer (rechts) und eu-kommissions-Vizepräsident antonio tajani. Handwerk ist bedeutender Faktor der europäischen Wirtschaft Gleiches Ziel, verschiedene Wege: der für industrie und unternehmertum zuständige Vizepräsident der eu-kommission, antonio tajani, und die spitzenvertreter des Zentralverbandes des deutschen handwerks (Zdh), Präsident hans Peter Wollseifer und Generalsekretär holger schwannecke, haben sich bei einem treffen in Brüssel zur Bedeutung des handwerks für die europäische Wirtschaft bekannt. „die Qualitätsleistung kleiner und mittelgroßer handwerksbetriebe hat uns durch die krise getragen“, sind sie sich einig. sie ergänzten: „handwerk und kleinunternehmen leisten einen gewaltigen Beitrag zur förderung der unternehmerischen initiative, der innovation, der schaffung von arbeitsplätzen, des Wachstums und der kreativität. dieses Potenzial müssen wir fördern.“ tajani hat den Zdh und deutsche handwerksbetriebe dazu eingeladen, sich den kommenden Wirtschaftsdelegationsreisen unter seiner führung nach südeuropa anzuschließen. außerdem erläuterte der kommissar die arbeit der kmu-Büros ("help desks") der eu-kommission im nicht-europäischen ausland, die deutschen unternehmen, auch aus dem handwerk, hilfestellung für ihre Geschäftstätigkeiten im jeweiligen Land leisten. weitere informationen www.zdh.de Berufliche und akademische Bildung sind gleichwertig - und dies ist ab sofort für jedermann sichtbar. meisterbriefe enthalten fortan den hinweis, dass der abschluss im deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (dQr / eQr) dem niveau 6 entspricht. dieser stufe ist auch der Bachelor zugeordnet. die ersten meisterbriefe mit dem hinweis auf das dQr-niveau hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (kleines Bild) im rahmen der meisterfeier der handwerkskammer dortmund im februar überreicht. „der hinweis auf das dQr-niveau ist bildungspolitisch ein meilenstein. denn dieser satz macht die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung deutlich und unterstreicht den hohen stellenwert des deutschen meisters. ein meister muss sich nicht hinter einem akademiker verstecken“, sagte Wanka, die auf der diesjährigen meisterfeier in dortmund die festrede halten foto: Laurence chaperon wird. „der deutsche meisterbrief hat sich bewährt. er ist ein Qualitätssiegel. und deshalb dürfen der deutsche meisterbrief und die duale ausbildung im handwerk nicht auf druck aus europa ausgehöhlt werden“, sagte Wanka mit Blick auf Bestrebungen der eu-kommission, die deutsche handwerksordnung auf den Prüfstand zu stellen. weitere informationen: www.deutscherqualifikationsrahmen.de/www.bmbf.de/de/12189.php Zahntechniker Victor Schwaibold ist Mister Handwerk 2014 Zahntechniker-azubi Victor schwaibold aus dem meisterbetrieb ergo-Lab in kleve wurde im rahmen der interationalen handwerksmesse zum mister handwerk 2014 gewählt. zahntechnik teLeskOP hat mit schwaibold gesprochen und wird in der nächsten ausgabe über die wahl in München berichten. TELESKOP 02-2014 5 VDZI auf der Internationalen Handwerksmesse VdZi-Präsident uwe Breuer spricht im rahmen eines fototermins mit iris Gleicke, Parlamentarische staatssekretärin im BmWi (rechts), und mit ilse aigner, bayerische staatsministerin für Wirtschaft und stellvertretende ministerpräsidentin (links). ZdhPräsident hans-Peter Wollseifer (2.v.r.) verfolgt die ausführungen von uwe Breuer. Erfolgreiche Messepräsenz des VDZI Präsident Uwe Breuer spricht mit der Politik auf der Internationalen Handwerksmesse in München die internationale handwerksmesse in münchen war in diesem Jahr eine wichtige Plattform für politische Gespräche des VdZi. Präsident uwe Breuer nutzte die Gelegenheit, den zahlreichen Besuchern aus Politik und Wirtschaft zu berufspolitischen und wirtschaftlichen fragen rede und antwort zu stehen. der Besuch der neuen Parlamentarischen staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und energie (BmWi), iris Gleicke (Bild rechts), bot eine gute Gelegenheit für Präsident Breuer, aktuelle Probleme der Zahntechniker ebenso zu vermitteln. Beim offiziellen messerundgang mit einem Besuch des BmWi-messestandes war auch ilse aigner, der bayerischen staatsministerin für Wirtschaft und stellvertretenden ministerpräsidentin, dabei. auf einladung des BmWi präsentierten sich die fünf Gesundheitshandwerke - augenoptiker, hörgeräteakustiker, orthopädieschuhtechniker, orthopädietechniker und Zahntechniker - vom 12. bis zum 18. märz auf der ihm in münchen. unter dem motto „handwerk für den menschen“ stellten die Gesundheitshandwerke ihre Leistungen auf dem BmWi-stand vor. der schwerpunkt lag dabei auch auf den besonderen herausforderungen des demographischen Wandels, den die Gesundheitshandwerke gemeinsam meistern möchten. 6 TELESKOP 02-2014 lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über den VDZI und die Gesundheitshandwerke auf der IHM Seiten 7 - 9 Zahntechnik auf der ihm - impressionen vom VdZi-messestand Seiten 10 - 11 Gesundheitshandwerke stellen ihre Positionen für die zukünftige Versorgung der Bevölkerung vor. Seiten 12 - 13 „hände weg vom meisterprinzip“ statement von VdZi-Präsident uwe Breuer VDZI auf der Internationalen Handwerksmesse der VdZi stellte auf seiner standfläche auf dem stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und energie den anspruchsvollen Beruf des Zahntechnikers vor. Bild rechts: am zahntechnischen arbeitsplatz sitzt Zahntechnikermeister andreas hild aus der trident Zahntechnik. VdZi-Präsident uwe Breuer (3. v.r.) erklärt den Besuchern die digitalen möglichkeiten bei der herstellung von Zahnersatz. Zahntechnik auf der Internationalen Handwerksmesse Impressionen vom BMWi-Stand h erzlich Willkommen auf der internationalen handwerksmesse. dem besten ort für alle, die maßgeschneiderte Lösungen des handwerks suchen,“ die Begrüßung am 1. tag der internationalen handwerksmesse (ihm) in münchen bringt es auf den Punkt. in den kommenden sieben tagen können sich die Besucher ein Bild von der Vielfalt des handwerks machen. am stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und energie (BmWi) in halle c2 bereiten sich die Gesundheitshandwerke auf den Besucherandrang vor. auf einladung des BmWi stellen Zahntechniker, augenoptiker, hörgeräteakustiker, orthopädieschuhtechniker und orthopädietechniker unter dem motto „handwerk für den menschen – Gesundheitsberufe im handwerk“ ihre Leistungen vor. Wie kleine inseln liegen die standflächen der Gesundheitshandwerke über den offenen BmWi-stand verteilt. so genannte tropfen stellen die Gewerke und die berufspolitischen Verbände, darunter auch das Zahntechniker handwerk und den Verband deutscher Zahntechniker-innungen, vor. der zahntechnische arbeitsplatz ist ausgestattet mit scanner, Pc und konstruktionssoftware, den die firma degudent dem VdZi zur ihm zur Verfügung gestellt hat. in den kommenden tagen werden Zahntechnikermeister und auszubildende aus der südbayerischen Zahntechniker-innung (sZi) den interessierten Besuchern die digitalen möglichkeiten vorstellen. dies wird bis zum ende der messe am 18. märz viele Besucher anziehen, die sich ein Bild über den einsatz der neuen dentalen technologien machen. nach und nach kommen die ersten Besucher in die halle. Vorbei an der sonderschau des BmWi zu den „innovationen 2014“ des handwerks laufen die Besucher auf den BmWimessestand zu. auf einem großen Bildschirm, der vor dem scanner steht und in richtung Gang zeigt, läuft ein film zur herstellung einer krone. interessiert bleiben die ersten stehen und verfolgen den film. „opa, was ist das?“, fragt ein kleiner Junge. „das ist jetzt ein Gebiss. Zahntechniker stellen Zähne her“, sagt der opa zu seinem enkel. auch die Vitrine mit schaumodellen zu unterschiedlichen Zahnersatzversorgungen zieht neugierige Blicke an. Gerne nehmen die Besucherinnen und Besucher den flyer „ihr Zahnersatz – garantiert gut!“ und die Broschüre „Zahnersatz aktuell – Versorgungen im Vergleich“ vom kuratorium perfekter Zahnersatz mit. „in der Broschüre erklärt das kuratorium perfekter Zahnersatz, welche möglichkeiten der Versorgung es mit Zahnersatz je nach individuellem Befund gibt“, erklärt das VdZi-team am stand mehrfach am tag. „das ist interessant“, nimmt eine Besucherin den flyer entgegen. „sie können sich auch im internet beim kuratorium perfekter Zahnersatz über Zahnersatz und die zahntechnischen Versorgungen informieren.“ „und wenn ich eine konkrete frage habe?“ „das kuratorium hat einen wissenschaftlichen Beirat, der ihre fragen gerne beantwortet. im internet finden sie das kontaktformular. sie können aber auch eine frage per Brief an das kuratorium schreiben.“ Fortsetzung >>> TELESKOP 02-2014 7 VDZI auf der Internationalen Handwerksmesse Politik VdZi-Vorstandsmitglied thomas Lüttke (mitte) sprach mit ministerialrat Joachim Garrecht, referatsleiter handwerk im BmWi, und dr. evelin friedrich, regierungsdirektorin im BmWi, über die positive Besucherresonanz am BmWi-stand und die gelungene Beteiligung der Gesundheitshandwerke. Fortsetzung >>> „Vielen dank für die Broschüre und die informationen. da hat sich mein Besuch bei ihnen ja schon gelohnt“, sagt die Besucherin zufrieden und verlässt den BmWi-stand. Bis zum ende der messe verteilt der VdZi über 500 exemplare der beliebten informationsbroschüre des kuratoriums perfekter Zahnersatz. auch die neue imagebroschüre des Zahntechniker-handwerks kommt bei den Besuchern gut an. „Gesundheit und Wohlbefinden, Ästhetik und funktion“, der titel der imagebroschüre des Zahntechniker-handwerks bringt auf den Punkt, welchen Beitrag zahntechnische innungslabore für die Zahn- und allgemeingesundheit täglich leisten. die fragen der Besucher drehen sich in erster Linie um die verschiedenen Zahnersatzversorgungsformen. „Wie funktioniert eigentlich genau ein implantat?“, wird oft gefragt. anhand von schaumodellen geben die Zahntechnikermeister gerne auskunft. Zentrales argument in den informationsgesprächen: „die individuelle entscheidung für ihren Zahnersatz treffen sie gemeinsam mit ihrem Zahnarzt. anschließend wird der Zahnersatz im zahntechnischen Labor gefertigt“. Wie dies genau funktioniert, ist vielen Besuchern am zahntechnischen messestand nicht bewusst. „ich habe gerade eine Brücke bekommen“, sagt ein Besucher und ergänzt: „mir war gar nicht klar, wie Zahnersatz überhaupt hergestellt wird.“ interessiert beobachtet er, wie das modell im scanner nach kurzer Zeit auf dem Bildschirm erscheint. „das müsste man als Patient eigentlich vor der Behandlung beim Zahnarzt mal sehen.“ eine Besucherin mit einem strahlenden Lächeln zeigt ihrer Begleitung die Zahnersatzmodelle in der Vitrine. „Wissen sie, 8 TELESKOP 02-2014 VdZi-Vorstandsmitglied klaus Bartsch (links) im Gespräch mit einem Besucher. wie ihr Zahnersatz hergestellt wird?“, möchten wir von ihr wissen. „ich habe vor kurzem Zahnersatz bekommen. da war ich auch bei meinem Zahntechniker im Labor. Wenn ich Geld ausgebe, möchte ich ja schließlich wissen, wo dieser herkommt.“ die Zahntechnikermeister und auszubildenden am Zahntechnikstand haben zum abschluss ihres messetages unisono festgestellt, wie groß der informationsbedarf und das interesse an schönen Zähnen sind. „Wenn wir den Besuchern, die bei uns am stand waren, eine idee vermittelt konnten, wie Zahnersatz im Labor hergestellt wird und wo sie informationen bekommen können, dann haben wir viel erreicht“, bestätigen die Zahntechnikermeisterin und Zahntechnikermeister. „es hat viel spaß bei ihnen gemacht, die Zeit ist wie im flug vergangen“, bedanken sich alle beim VdZi-team nach achteinhalb stunden am messestand. der VdZi bedankt sich bei folgenden Laboren und unternehmen für die unterstützung auf der internationalen handwerksmesse: 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 쮿 Breuer Zahntechnik Gmbh, neuried Zehetbauer & sendlbeck dentallabor Gmbh, ingolstadt Wiesmaier & Wittmann dental-Labor ohG, münchen dentallabor hans ell & andreas ell Gbr, münchen trident Zahntechnik Gmbh, markt schwaben dentallabor Gibisch Gmbh, mering und münchen degudent Gmbh Quintessenz Verlag Weitere informationen: www.vdzi.de VDZI auf der Internationalen Handwerksmesse Politik Zahntechnikermeister thomas Zehetbauer im Gespräch mit interessierten Besuchern. Zahntechnikermeister andreas ell (rechts) zeigt die möglichkeiten der digitalen dentalen technologien auf. Zahntechnikermeister matthias dirr aus dem dentallabor Gibisch erklärt die kpZ-Broschüre „Zahnersatz aktuell Versorgungen im Vergleich“. Zahntechnikermeister Wolfram Wittmann zeigt den aufbau eines implantats. Zahntechnikermeisterin dana axmann aus dem dentallabor Gibisch erläutert Zahnersatz anhand eines modells. Gut besucht: die zahntechnische standfläche am BmWi-stand. TELESKOP 02-2014 9 Positionen der Gesundheitshandwerke die Präsidenten der Gesundheitshandwerke: v.l. uwe Breuer (VdZi), thomas truckenbrod (ZVa), marianne frickel (Biha), matthias Bauche (Vizepräsident BiV ot), Werner dierolf (ZVos). "Den demographischen Wandel gemeinsam meistern!" Gesundheitshandwerke stellen gemeinsame Positionen vor a nlässlich des medientags im rahmen der internationalen handwerksmesse stellten sich die (Vize-)Präsidenten der fünf Gesundheitshandwerke (augenoptik, hörgeräteakustik, orthopädie-technik, orthopädie-schuhtechnik und Zahntechnik) der Öffentlichkeit. marianne frickel, Präsidentin der biha, betonte, dass die kleinen und mittleren Betriebe der Gesundheitshandwerke bei Verhandlungen mit den krankenkassen auf die unterstützung ihrer fachverbände angewiesen seien. sie plädierte für faire rahmenbedingungen zwischen Leistungserbringern und kostenträgern um auch in der Zukunft den Patientinnen und Patienten eine Versorgung zu garantieren, die stets den höchsten fachlichen wie technischen Gegebenheiten folgen folgt. mit dem demographischen Wandel ist mit einer Zunahme von so genannten Volkskrankheiten zu rechnen, dazu zählen insbesondere erkrankungen des stütz- und Bewegungsapparates sowie diabetes. Gleichzeitig steigt die erwerbsquote älterer menschen stetig. unter volkswirtschaftlichen wie auch gesundheitspolitischen Gesichtspunkten haben hier die Gesundheitshandwerke eine enorm wichtige aufgabe: sie sicherten mit ihren Leistungen teilhabechancen und ermöglichten ein aktives Leben, wie matthias Bauche (BiV ot) und Werner dierolf (ZVos) den anwesenden anschaulich erläuterten. uwe Breuer (VdZi) befasste sich mit den berufsrechtlichen rahmenbedingungen der Gesundheitshandwerke: diese seien in der Versorgung der menschen mit medizinprodukten bzw. hilfsmitteln von großer Bedeutung. durch die verpflichtende meisterpräsenz wird ein höchstmaß an 10 TELESKOP 02-2014 Patientensicherheit, fachgerechter Versorgung und Verbraucherschutz in den entsprechenden Versorgungsbereichen gewährleistet. insbesondere von der europäischen kommission gebe es immer wieder kritische stimmen zum meisterprinzip im deutschen handwerk. deshalb forderte Breuer (VdZi) eindringlich: „hände weg vom meisterprinzip!“ (siehe seiten 12-13) „Bedingt durch den demographischen Wandel und dem damit verbundenen nachwuchsmangel an fachkräften kann es in bestimmten regionen deutschlands zu Lücken in der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung kommen. dies dürfte vor allem für den ländlichen raum gelten. hierfür bedarf es konzepte und Lösungen, wie das verhindert werden kann.“, erklärten die Gesundheitshandwerke einhellig. die aktive gewerkespezifische Weiterentwicklung und modernisierung der Berufsbilder in enger abstimmung mit den angrenzenden Versorgungspartnern sei auf dem Weg. Wie unter diesen Vorgaben dies bereits heute in der augenoptik mit guter unterstützung der handwerkskammern gelingt, wurde von thomas truckenbrod (ZVa) dargelegt. abschließend betonten alle Vortragenden noch einmal die Bedeutung der fachkräftesicherung und warben für eine ausbildung in einem Gesundheitshandwerk. hierbei sind ausdrücklich auch Quereinsteiger und studiums-abbrecher willkommen. Weitere informationen: www.gesundheitshandwerke.de Positionen der Gesundheitshandwerke Positionspapier der Gesundheitshandwerke an Abgeordnete des Bundestags verschickt im nachgang zum gemeinsamen Pressegespräch haben die Gesundheitshandwerke ihr Positionspapier „den demographischen Wandel gemeinsam meistern“ an die mitglieder des Bundestages geschickt. das Papier enthält die erwartungen und forderungen der Gesundheitshandwerke an die Bundesregierung für eine zukunftsorientierte Versorgung der menschen in deutschland. die infografik der Gesundheitshandwerke verdeutlicht, wie wichtig die fünf Berufe augenoptiker, hörgeräteakustiker, orthopädie-techniker, orthopädie-schuhtechniker und Zahntechniker in einer älter werdenden Gesellschaft sind. die Grafik ist Bestandteil des gemeinsamen Positionspapiers der Gesundheitshandwerke. das Positionspapier im internet: www.vdzi.de/positionen > Positionen der Gesundheitshandwerke TELESKOP 02-2014 11 Positionen Politik der Gesundheitshandwerke Meistervorbehalt und Präsenzpflicht in den Gesundheitshandwerken gewährleistet Patientensicherheit und Verbraucherschutz „Hände weg vom Meisterprinzip“ VDZI-Präsident Uwe Breuer hat in München Stellung zum Meisterbrief bezogen. Sein Statement im Wortlaut: d ie fünf Gesundheitshandwerke sind hochqualifizierte Berufe, die für den Patienten und bei Zahntechnikern für die Ärzte vor ort individuelle Gesundheitsleistungen erbringen. neben den besonderen Qualitätsvorschriften im Gesundheitswesen basiert die Qualitätssicherheit bei den einzelgefertigten medizinprodukten und damit verbundenen dienstleistungen maßgeblich auf den eckpfeilern der handwerksordnung, die den meisterbrief als Zugangsvoraussetzung zur Berufsausübung vorsieht. die Gesundheitshandwerke setzen sich daher für eine konsequente einhaltung des meisterprinzips in den gefahrengeneigten Gesundheitsberufen ein. allein damit kann nachhaltig ein höchstmaß an Qualität in der herstellung und bei der Versorgung der Patienten gesichert werden. nicht nur das Bundesverfassungsgericht in der Vergangenheit, sondern noch letztes Jahr der Bundesgerichtshof, haben das eindrucksvoll bestätigt. die Gesundheitshandwerke betonen dies heute in besonderer Weise, weil die eu-kommission das meisterprinzip im deutschen handwerk erneut attackiert. auch wenn die Gesundheitshandwerke als medizintechnische Berufe im Gesundheitswesen dabei wenig zu befürchten haben, wollen wir hier ein Zeichen für das Gesamthandwerk setzen. es ist erklärtes Ziel der eu, die Gesamtzahl der regulierten Berufe innerhalb der mitgliedsstaaten zu verringern. sie tut dies – so unsere feste Überzeugung – aus einem falsch verstandenen Liberalismus und verkennt dabei die außerordentlich positiven wirtschaftspolitischen effekte eines systems qualifikationsgebundener Zulassungsverfahren, wie es unter anderem das meisterprinzip darstellt. unter europäischem druck wurde bereits 2004 eine novellierung der handwerksordnung durch die damalige rotgrüne Bundesregierung durchgeführt und für dutzende von handwerksberufen der meisterbrief als Voraussetzung für eine unternehmensgründung abgeschafft. Was sich damals als modern gebärdet hat, war hingegen mit wirtschaftspolitisch katastrophalen folgen verbunden, was mittlerweile auch bei der deutschen regierung so gesehen wird. (1) nur ein Beispiel: seit man auch ohne meisterbrief einen fliesenfachbetrieb eröffnen kann, hat sich die Zahl der neugründungen zumeist kleinster Betriebe verdoppelt. die hälfte der neugründungen aber ist bereits nach fünf Jahren wieder vom markt verschwunden. Zentrale ursache: den neugründern fehlen betriebswirtschaftliche kenntnisse, die man erst in einer intensiven meister-ausbildung vermittelt bekommt. (2) ein Zweites ist zu beobachten: kaum ein neu gegründeter Betrieb ist noch gewillt in die ausbildung eines jungen menschen zum Gesellen und meister zu investieren. Vielen dieser Betriebe fehlt zudem die notwendige ausbildungsberechtigung und Befähigung, da sie keine meisterbetriebe sind. um beim oben genannten Beispiel zu bleiben: Während bundesweit 2005 noch 250 kandidaten erfolgreich ihre meisterprüfung im fliesen-, Platten- und mosaiklegerhandwerk ablegten, waren es 2011 nur noch ganze 98. (3) und ein drittes Phänomen: Wer in die meisterprüfung investiert, zeigt damit einen hohen Leistungswillen und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, das er gegenüber dem markt durch den meisterbrief signalisieren möchte. diese Das sagt die Politik - Stimmen zum Meisterbrief anlässlich der IHM Bekenntnis zu Meisterbrief und dualer Ausbildung Zur eröffnung der ihm hat Iris Gleicke, Parlamentarische staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und energie, ein klares Bekenntnis zu meisterbrief und dualer ausbildung und den sie tragenden strukturen der handwerkskammern abgelegt: „die duale ausbildung, wie sie im handwerk praktiziert wird, hat Vorbildcharakter in europa. daran halten wir fest. Wir bekennen uns auch zu den kammern. die selbstverwaltung ist mit unserem dualen Bildungssystem seit Jahrzehnten fest verbunden.“ die bayerische staatsministerin für Wirtschaft und stellvertretende ministerpräsidentin, ilse aigner, bekräftigte ebenfalls die rückendeckung für den meisterbrief im handwerk. 12 TELESKOP 02-2014 Wirtschaftsminister Gabriel: „Meisterbrief steht nicht zur Disposition“ Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gab zur ihm ein klares Bekenntnis für das Qualitätssiegel ab. „der meisterbrief steht für die Bundesregierung nicht zur disposition“, sagte er in einer Videobotschaft zur er-öffnung der internationa(foto: dominik Butzmann / sPd) len handwerksmesse, deren persönlichen Besuch er kurzfristig absagen musste. Positionen der Gesundheitshandwerke Politik langfristige unternehmerische motivation fehlt dort, wo in zahlreichen fällen allein die Vermeidung von arbeitslosigkeit das motiv für eine Betriebsgründung ist. so ist seit dem ende der Pflicht zum meisterbrief eine zunehmende Zahl an Beschwerden über unsachgemäß erfolgte Leistungen zu beobachten. angesichts dieser zahlreichen negativen folgen lehnen wir gemeinsam mit dem Gesamthandwerk, aber insbesondere für die gefahrengeneigten handwerksberufe im Gesundheitswesen eine erneute aufweichung des erfolgreichen meisterprinzips grundsätzlich ab. die Gesundheitshandwerke fordern: hände weg vom meisterprinzip! die strikte Verpflichtung zur meisterpräsenz in den Betrieben der gefahrengeneigten Gesundheitshandwerke bietet ein höchstmaß an Patientensicherheit, an fachgerechter Versorgung und umfassendem Verbraucherschutz. die Qualität der ausbildung und der meisterpräsenz in den Gesundheitshandwerken ist das erfolgreiche instrument einer präventiven Gefahrenabwehr durch den nachweis von persönlichen und fachlichen Qualifikationen. Jede aufweichung des meisterprinzips durch die eu bedeutet gleichzeitig eine absenkung von umfang und niveau der dualen handwerklichen ausbildung. denn meisterbetriebe sind ausbildungsbetriebe: Wer im handwerk einen meistertitel erwirbt, der hat auch seine ausbildereignung nachgewiesen. so sind meisterbrief und ausbildungsintensität im handwerk zwei seiten einer medaille. die strukturierte Gesellenausbildung mit anschließender meisterprüfung und meisterbrief ist eine klare antwort auf den mangel an fachkräften in der Gesamtwirtschaft, der sich bekanntlich durch den demographischen Wandel noch verstärken wird. der angriff auf den meisterbrief ist daher auch ein angriff auf den ausbildungsmotor handwerk in deutschland und berührt unmittelbar die Basis für die internationale Wettbewerbsfähigkeit insgesamt. es ist deshalb von der eu fahrlässig, das duale ausbildungssystem als Vorbild für europa zu feiern, dann aber durch eine geplante absenkung der ordnungspolitischen rahmenbedingungen, für die gerade der VdZi-Präsident uwe Breuer (2.v.r.) im rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz der Gesundheitshandwerke. meisterbrief steht, dieses modell in Gefahr zu bringen. aus erfahrung und Überzeugung treten wir deshalb für das ordnungs- und gesellschaftspolitische erfolgsmodell qualifikationsgebundener Zulassungsverfahren im handwerk ein. die meisterpflicht ist weder eine europäische Binnenmarktschranke noch nationale folklore, sondern eine Garantie für umfassende ausbildung und für technischen fortschritt, für hohe Qualität der Produkte und dienstleistungen und damit hohen Verbraucherschutz, vor allem für die Gesundhandwerke im Gesundheitswesen. sie ist insgesamt ein leistungsfördernder selektionsmechanismus, der einen „Wettbewerb der Besten“ ermöglicht, wie es bereits Ludwig erhard genannt hat. damit und mit seiner besonderen ausbildungsleistung nutzt der meisterliche geführte handwerksbetrieb sowohl dem unternehmer als auch der Gesellschaft: der meisterbrief steht für volkswirtschaftliche stabilität. deshalb setzen wir uns auch weiterhin für die konsequente einhaltung der meisterpräsenz in den Gesundheitshandwerken ein und lehnen die aktuellen europäischen deregulierungsbestrebungen ab. Wir berufen uns auf das im koalitionsvertrag festgehaltene Bekenntnis zum meisterbrief und fordern: hände weg vom meisterprinzip bei den Gesundheitshandwerken und im Gesamthandwerk! Meisterbrief als Zugangsberechtigung im Handwerk erhalten Zdh/ortrud stegner Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstützte ausdrücklich die Position des deutschen handwerks, den meisterbrief als Zugangsberechtigung für den Beruf zu erhalten. sie zeigte sich im spitzengespräch der Wirtschaft im rahmen der internationalen handwerksmesse zuversichtlich, auf europäischer ebene eine Lösung im deutschen sinne herbeizuführen. handwerkspräsident hans Peter Wollseifer wies darauf hin, dass es wegen des dualen systems der Berufsausbildung in deutschland nur acht Prozent Jugendarbeitslosigkeit gebe - im Gegensatz zum eu-durchschnitt von 25 Prozent. TELESKOP 02-2014 13 Gemeinsames Rundschreiben BEl II -2014 BEl II - 2014 gilt seit dem 1. April VDZI und GKV-Spitzenverband haben das Gemeinsame Rundschreiben neu veröffentlicht aus verfahrenstechnischen Gründen wurde das inkrafttreten des BeL ii – 2014 vom 1. Januar 2014 auf den 1. april 2014 verschoben. in der Zwischenzeit wurde das Gemeinsame rundschreiben vom oktober 2013 von den Vertragspartnern noch einmal einer Überarbeitung unterzogen, empfehlungen der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (kZBV) wurden hierbei berücksichtigt. das nun veröffentlichte Gemeinsame rundschreiben ersetzt daher das zwischen dem GkV-spitzenverband und dem VdZi vereinbarte rundschreiben vom 10. oktober 2013. auf den folgenden vier seiten bildet Zahntechnik teLeskoP das neue Gemeinsame rundschreiben ab. sie finden das Booklet zum Gemeinsamen rundschreiben auch unter www.vdzi.de Optimal vorbereitet auf das BEL II – 2014 Taschenbuch: das BeL ii – 2014 taschenbuch bietet den generellen Überblick über das neue bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis. das taschenbuch ist bei der Wirtschaftsgesellschaft des VdZi mbh für 19,40 euro zzgl. Versand und mwst. erhältlich. BEL–Kommentar: eine falsche abrechnung kostet bares Geld. im kommentar zum BeL ii – 2014 erläutern die BeL- und abrechnungsspezialisten reinhold haß und uwe koch den kompletten Leistungsinhalt des neuen Leistungsverzeichnisses. Zusätzlich zur kommentierung des vollständigen Leistungsinhaltes enthält der kommentar zahlreiche abrechnungsbeispiele und tabellarische Übersichten. der kommentar zum BeL ii - 2014 kann ebenfalls bei der Wirtschaftsgesellschaft des VdZi mbh zum Preis für 68,00 euro zzgl. Versand und mwst. bestellt werden. App für iPad und Android-Tablets: erstmalig steht das BeL auch als app für iPads und android-tablets zur Verfügung. 14 TELESKOP 02-2014 die app steht im app store bei apps für iPad bzw. im google play store für jeweils 14,99 euro zum download zur Verfügung. am leichtesten findet man die app nach eingabe von „VdZi“ im suchfenster. die app stellt für tablet-Besitzer eine hervorragende ergänzung zum taschenbuch dar. die komfortable suchfunktion nach nummer bzw. schlagwort, die Verlinkungen zwischen einzelnen Leistungsnummern oder auch die integrierte news-funktion sind Beispiele features, die die Buchversion nicht bieten kann. Weitere informationen www.vdzi.de Bestellformular zum taschenbuch und kommentar: s. 19 Gemeinsames Rundschreiben BEl II - 2014 vom 19.3.14 Vorbemerkungen der GkV-spitzenverband und der VdZi haben sich am 1. Juli 2013 über eine Vereinbarung über ein bundeseinheitliches Verzeichnis der abrechnungsfähigen zahntechnischen Leistungen nach § 88 abs. 1 sGB V zum 1. Januar 2014 verständigt. ein begleitendes Gemeinsames rundschreiben wurde am 10. oktober 2013 herausgegeben. aus verfahrenstechnischen Gründen wurde das inkrafttreten des BeL ii – 2014 nun vom 1. Januar 2014 auf den 1. april 2014 verschoben. eine Änderungsvereinbarung wurde am 12. dezember 2013 abgeschlossen. in der Zwischenzeit wurde das Gemeinsame rundschreiben vom 10. oktober 2013 von den Vertragspartnern noch einmal einer Überarbeitung unterzogen. hierbei wurden auch empfehlungen der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (kZBV) berücksichtigt. dieses rundschreiben ersetzt daher das zwischen dem GkV-spitzenverband und dem VdZi vereinbarte rundschreiben vom 10. oktober 2013. 1.3 Material Stützstifte aus Gründen der klarheit wurde die Berechenbarkeit der materialkosten für das registrierbesteck bei stützstiftregistrierung aus den erläuterungen der L-nr. 023 0 in § 2 nr. 4 der einleitenden Bestimmungen aufgenommen, ohne dass sich an der gesonderten Berechnungsfähigkeit des registrierbestecks gegenüber dem BeL ii 2006 etwas geändert hätte. Allgemeine Hinweise in den vergangenen Jahren haben auf dem Gebiet der Zahntechnik neue herstellungsverfahren einzug gehalten oder bestehende herstellungsverfahren wurden weiterentwickelt, mit der folge, dass sowohl für die Versicherten als auch für die Leistungserbringer die Grenze zwischen der eine Leistung noch als sachleistung und damit innerhalb des sGB V oder als Privatleistung und damit außerhalb des sGB V zu erbringen ist zunehmend fließender geworden ist. dies hat bei allen Beteiligten – Zahnärzten, Zahntechnikern, krankenkassen und Versicherten – zur Verunsicherung geführt. diese tatsache haben die Vertragspartner zum anlass genommen, die anforderungen an die Leistungserbringung und die abrechnung zahntechnischer Leistungen im neuen BeL ii - 2014 zu präzisieren und konkretisieren. damit soll klarheit darüber geschaffen werden, welche Verfahren bei der erbringung zahntechnischer Leistungen nach § 88 abs. 1 sGB V anzuwenden sind, welche anforderungen an die ergebnisqualität im einzelnen gestellt werden können und welche regeln bei der abrechnung dieser Leistungen zu beachten sind. Zu diesem Zweck sind bei der einzelnen zahntechnischen Leistung in den erläuterungen zum Leistungsinhalt die fachlichen anforderungen an die Leistungserbringung konkret beschrieben. die erläuterungen zur abrechnung beziehen sich dagegen ausdrücklich nur auf konkrete abrechnungsinhalte, wie z. B. die nebeneinanderabrechnung oder häufigkeitsbegrenzungen. diese konkretisierung ist zwischen den Vertragspartnern GkV-spitzenverband und VdZi unter Beteiligung der kZBV erfolgt mit dem Ziel einer bundeseinheitlichen interpretation und anwendung des BeL ii - 2014 durch alle Beteiligten. für den Zahntechniker bedeutet dies, dass er einerseits einen bestimmten mindeststandard bei der erstellung des Werkstücks einhalten muss, andererseits aber auch vor übermäßigen anforderungen an die Leistungsausführung geschützt wird. 2.1.1 Erläuterungen zum leistungsinhalt 2.1.1.1 obligatorische und fakultative leistungen eine L-nr. des BeL ii - 2014 kann mehrere zahntechnische einzelleistungen aufführen, die in allen fällen oder auch nur in auftragsspezifischen fällen, aber immer im herstellungstechnischen Zusammenhang den ganzen Leistungsinhalt der L-nr. erfüllen. im ersten fall stellen die aufgeführten einzelleistungen obligatorische und im letzten fall fakultative einzelleistungen dar. Letztere sind dann in der aufzählung mit einem vorangestellten „ggf.“ für „gegebenenfalls“ gekennzeichnet. 1. Erläuterungen zu den Änderungen der Einleitenden Bestimmungen 1.1 Auftragsvergabe § 1 Abs. 3 Zur herstellung der transparenz für die richtige anwendung der unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen (BeL ii – 2014 oder BeB) erhält durch Beschluss des Bundesschiedsamtes für die zahntechnische Versorgung vom 15.06.2010 der § 1 abs. 3 in den Einleitenden Bestimmungen die folgende fassung: § 1 abs. 3 der einleitenden Bestimmungen „für die auftragsvergabe nach dieser Vereinbarung ist der Vertragszahnarzt gehalten, dem zahntechnischen Labor den Versichertenstatus (GkV) des Patienten und im falle der Versorgung mit Zahnersatz die im genehmigten heil- und kostenplan ausgewiesenen Befundnummern mitzuteilen.“ 1.2 lotmaterial § 2 Nr. 4 (s. auch L-nr. 807 0 metallverbindung bei instandsetzung/erweiterung) nach § 2 nr. 4 der einleitenden Bestimmungen kann für metallverbindungen bei instandsetzungen/erweiterungen nach der L-nr. 807 0 das Lotmaterial mit 75 Prozent der tatsächlich entstandenen kosten abgerechnet werden. für den vorgenannten kostenanteil wird für die Berechnung der festzuschüsse eine durchschnittliche materialpauschale für das Lotmaterial bei den mit einer BeL L-nr. 807 0 hinterlegten Befunden eingeführt. der weitere anteil verbleibt pauschal in der Bewertung der L-nr. 807 0. 2. Erläuterungen zu den Veränderungen im Verzeichnisteil 2.1 Änderungen der Struktur der Erläuterungen Wie schon unter den allgemeinen hinweisen erwähnt, wurden die bisherigen erläuterungen im neuen BeL ii - 2014 nach „erläuterungen zum Leistungsinhalt“ und „erläuterungen zur abrechnung“ getrennt. die fachliche erläuterung wurde dabei erweitert. dort, wo keine weiteren erläuterungen zu einem der beiden Punkte erforderlich sind, wurde auf die jeweilige erläuterung verzichtet. Beispiele: 133 1 Individuelles Geschiebe erläuterung zum Leistungsinhalt herstellen eines individuellen Geschiebes als Brückenteilungsgeschiebe und einarbeiten des Primärund sekundärteils in die krone oder das Brückenglied Geschiebefräsung ggf. Vorlötung, unterschiedliche metalle Lötung, einfach Lötung, aufwändig bei Vorlötung oder besonderere Qualitätsanforderung Lötmodell Lotfreie Verbindung unter ggf. sind jene einzelleistungen aufgeführt, die fakultativ, d. h. nicht in jedem auftragsfall bei der fertigung anfallen, aber erforderlich sein können und damit teil des Leistungsinhaltes der L-nr. sind. 2.1.1.2 Herstellungsverfahren Zwischen dem Ziel einer möglichst präzisen Leistungsbeschreibung einer L-nr. und dem Ziel, die Übersichtlichkeit des Verzeichnisses zu wahren, wurde ein pragmatischer mittelweg gewählt. so kann eine L.-nr. zahntechnische einzelleistungen enthalten, die sich entweder im herstellungsverfahren oder aber im anwendungszweck unterscheiden und daher als vergleichbare bzw. alternative Leistungen zu verstehen sind. sie wurden dann in einer L.-nr. zusammengefasst. Beispiele: 001 0 Modell erläuterung zum Leistungsinhalt modell aus hartgips oder superhartgips, z. B. als reparaturmodell, anatomisches modell (auch für Löffel), funktionsrandmodell, unterfütterungsmodell, modell für metallbasis, kfo-modell, modell zur diagnostischen auswertung und Planung, Gegenkiefermodell, kontrollmodell, Planungsmodell, hilfsmodell (Gipskonter bei unterfütterung, Gipsschlüssel bei unterfütterung) in dieser Leistungsposition sind die je nach zu fertigender arbeit erforderlichen alternativen modellvarianten aufgeführt. 013 0 Modellpaar sockeln erläuterung zum Leistungsinhalt modellpaar sockeln, dreidimensional orientiert modellpaar sockeln, dreidimensional orientiert in sockelschalen in dieser Leistungsposition sind die je nach gewählter fertigungsweise alternativen einzelleistungen benannt, die mit der L-nr. 013 0 berechenbar sind. Gemeinsames Rundschreiben BEl II - 2014 vom 19.3.14 381 0 Sonstige gebogene Halte- und/oder Stützvorrichtung erläuterung zum Leistungsinhalt hierzu zählen die doppelarmklammer, doppelarmklammer mit auflage, Bonyhardklammer mit Gegenlager, Bonyhardklammer mit Gegenlager und auflage, Überwurfklammer, doppelbogenklammer mit Gegenlager, doppelbogenklammer mit Gegenlager und auflage. in dieser Leistungsposition sind alle sonstigen halte- und/oder stützvorrichtungen enthalten, die gebogen sind und nicht zu den einfachen gebogenen halte- und/oder stützvorrichtungen zählen. 2.1.1.3 Herstellungsart Kronen Bei kronen gilt das Gussverfahren als herstellungsverfahren, das in der mehrzahl der fälle angewendet wird. dementsprechend wird dies im BeL ii – 2014 bei den erläuterungen zum Leistungsinhalt bei allen kronenarten berücksichtigt. Beispiel: 102 1 Vollkrone/Metall erläuterung zum Leistungsinhalt Vollgusskrone aus metall unter Verwendung eines mittelwertartikulators Pins setzen, je segment, auch im Bereich des kieferkammes und des an die Versorgung angrenzenden Zahnes sägeschnitt, segment beschleifen und vorbereiten Präparationsgrenze darstellen, ggf. ausblocken, versiegeln oder lackieren ggf. einzelstumpf aus superhartgips oder aus kunststoff, frässtumpf, stumpf für reponierte elemente einschließlich reponieren Vorlötung, unterschiedliche metalle Lötung, einfach Lötung, aufwändig bei Vorlötung oder besonderer Qualitätsanforderung Lötmodell 2.1.2 Erläuterungen zur Abrechnung die erläuterungen zur abrechnung enthalten – anders als im bisherigen BeL ii - 2006 – ausschließlich abrechnungsinhalte, die sich auf die Zulässigkeit von abrechnungen der jeweiligen L-nr. im Zusammenhang mit anderen L-nrn. beziehen oder auf die individuelle häufigkeit. dabei wurden die Verweise auf andere, stattdessen abrechenbare L-nrn., aus Gründen der deutlicheren darstellung, auf das notwendige mindestmaß beschränkt und eine stringente abgrenzung zum Leistungsinhalt eingehalten. Beispiele: L-Nr. 023 0 Registrierplatte und -stift auf Basen erläuterungen zur abrechnung die L-nr. 023 0 ist für das anbringen des registrierbestecks einmal je vorbereitete stützstiftregistrierung neben den Basen nach L-nr. 021 4 abrechenbar. neben der L-nr. 023 0 ist die L-nr. 022 0 nur einmal je vorbereitete stützstiftregistrierung abrechenbar. L-Nr. 802 7 LE – Kunststoffsattel erläuterungen zur abrechnung die L-nr. 802 7 ist je sattel einmal abrechenbar. darüber hinaus wird auf folgende, besondere Veränderungen hingewiesen: L-Nr. 006 0 Zahnkranz/L-Nr. 007 0 Zahnkranz sockeln die erläuterungen zur abrechnung wurden an die arbeitsteiligen möglichkeiten zwischen Labor und Zahnarzt angepasst. in der fassung des BeL ii - 2006 war die herstellung eines Zahnkranzes dem Praxislabor vorbehalten, das sockeln des Zahnkranzes dem gewerblichen Labor. in der Praxis findet offensichtlich in wenigen fällen auch eine umgekehrte arbeitsteilung statt, indem der Zahnkranz durch das gewerbliche Labor in der Praxis des Zahnarztes hergestellt wird und dieser dann im Praxislabor gesockelt wird. diesem umstand wird mit den neu gefassten erläuterungen zur abrechnung rechnung getragen. L-Nr. 011 2 Fixator die bisherigen erläuterungen wurden in die neue systematik überführt und hinsichtlich des Leistungsinhaltes konkreter formuliert. hierzu zählt auch, dass ein fixator für die sicherung der Bisslage bei einer unterfütterung verwendet werden kann. die erläuterungen zum Leistungsinhalt sind abschließend. der hinweis, dass die Verwendung eines fixators bei der herstellung von definitivem Zahnersatz nicht ausreichend ist, war daher entbehrlich und ist entfallen. L-Nr. 012 0 Mittelwertartikulator L-Nr. 012 8 Mittelwertartikulator bei Implantatversorgung die erläuterungen zur abrechnungen wurden in beiden L-nrn. durch folgenden Zusatz ergänzt: „Die Montage eines Modellpaares in einem Artikulator unter Anwendung von Systemteilen (z.B. Gesichtsbogen) ist nicht nach L-Nr. 012 0 abrechenbar.“ mit dieser formulierung soll klargestellt werden, dass die montage eines modells in einen teil- oder volladjustierbaren artikulator mit hilfe eines Gesichtsbogens nicht zum Leistungsinhalt der L-nr. 012 0 bzw. 012 8 gehört. 2.1.2.1 Zusammenfassung der Positionen für gebogene und gegossene Halte- und Stützvorrichtungen die bis zum BeL ii - 2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zu den L-nrn. 202, 203, 204 sowie 380 und 381 erschienen den Vertragspartnern verzichtbar, weil sie nicht immer eindeutig voneinander zu differenzieren sind und ohnehin jeweils einheitliche Bundesmittelpreise aufweisen. diese Preise wurden vom VdZi und GkV-sV daher auch für die im BeL ii - 2014 geänderten L-nrn. 202 1, 203 1, 204 1, 380 0 und 381 0 bei der festlegung der Bundesmittelpreise für 2014 jeweils zu Grunde gelegt. aus Gründen der Praktikabilität sind diese Leistungen in den nachfolgend dargestellten „sammelpositionen“ zusammengefasst worden. L-Nr. 202 1 Einarmige gegossene Haltevorrichtung die bisher geltenden Leistungspositionen 202 1 einarmige klammer, 202 2 inlayklammer, 202 3 fortlaufende klammer und 202 4 Bonyhardklammer wurden in die L-nr. 202 1 zusammengefasst. die bis zum BeL ii-2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zur L-nr. 202 erschienen verzichtbar. die L-nr. 202 1 wird daher nach der Zahl der tatsächlich erbrachten und hier aufgeführten klammern berechnet. L-Nr. 203 1 Zweiarmige gegossene Haltevorrichtung die bisher geltenden Leistungspositionen 203 1 Zweiarmige klammer, 203 2 approximalklammer, 203 3 ringklammer, 203 4 rücklaufklammer, 203 5 Bonyhardklammer mit Gegenlager und 203 6 doppelbogenklammer wurden in die L-nr. 203 1 zusammengefasst. die bis zum BeL ii-2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zur L-nr. 203 erschienen verzichtbar. die L-nr. 203 1 wird daher nach der Zahl der tatsächlich erbrachten und hier aufgeführten klammern berechnet. L-Nr. 204 1 Zweiarmige gegossene Halte- und Stützvorrichtung/Auflage die bisher geltenden Leistungspositionen 204 1 Zweiarmige klammer/auflage, 204 2 approximalklammer/auflage, 204 3 ringklammer/auflage, 204 4 rücklaufklammer/auflage, 204 5 Bonyhardklammer mit Gegenlager/auflage und 204 6 Überwurfklammer/auflage wurden in der L-nr. 204 1 zusammengefasst. die bis zum BeL ii-2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zur L-nr. 204 erschienen verzichtbar. die L-nr. 204 1 wird daher nach der Zahl der tatsächlich erbrachten und hier aufgeführten klammern berechnet. L-Nr. 380 0 Einfache gebogene Halte-/Stützvorrichtung die einfachen gebogenen halte-/stützvorrichtungen wurden in der L-nr. 380 0 zusammengefasst und um die gebogene Lösungshilfe für kombinationszahnersatz ergänzt. die bis zum BeL ii - 2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zur L-nr. 380 erschienen verzichtbar. die L-nr. 380 wird daher nach der Zahl der tatsächlich erbrachten und hier aufgeführten klammern (alte L-nrn. 380 1, Gemeinsames Rundschreiben BEl II - 2014 vom 19.3.14 380 2, 380 3, 380 4, 380 5 und 380 6) berechnet. in die erläuterungen zum Leistungsinhalt können unter dieser L-nr. auch gebogene Lösungshilfen bei kombinationszahnersatz abgerechnet werden. damit existiert im BeL ii - 2014 eine alternative zur gegossenen Lösungshilfe, was z. B. bei der anfertigung von kombinationsersatz ohne modellgussbasis sinnvoll sein kann. L-Nr. 381 0 Sonstige gebogene Halte- und/oder Stützvorrichtung die sonstigen gebogenen halte-/stützvorrichtungen wurden in der L-nr. 381 0 zusammengefasst. die bis zum BeL ii - 2006 geltenden darstellungen der alternativen klammern als unterpositionen zur L-nr. 381 erschienen verzichtbar. die L-nr. 381 wird daher nach der Zahl der tatsächlich erbrachten und hier aufgeführten klammern (alte L-nrn. 381 1, 381 2, 381 3 und 381 4) berechnet. 2.1.2.2 Überführung der KFo-Reparatur-Positionen die kieferorthopädischen reparaturleistungen wurden aus dem speziellen Leistungsteil der Gruppe 7 in die für reparaturen und erweiterungen maßgebliche Gruppe 8 überführt. damit soll eine über alle Leistungsbereiche gleichermaßen strukturierte Zuordnung sichergestellt werden. Zahntechnische Leistungen aus allen Bereichen, die sich mit reparaturen und erweiterungen befassen, sind in der Gruppe 8 zusammengefasst. L-Nr. 761 0 Grundeinheit/Instands. KFO oder Aufbissbehelf erhält die neue L-Nr. 861 0 Grundeinheit/Instands. KFO oder Aufbissbehelf. die erläuterungen zum Leistungsinhalt und zur abrechnung wurden gegenüber der L-nr. 761 0 ergänzt und damit präzisiert. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 861 0 gehen der VdZi und der GkV-sV davon aus, dass der Preis für die L-nr. 761 0 BeL ii - 2006 als ausgangsbasis für die Preisverhandlungen zur L-nr. 861 0 zu Grunde gelegt wird. L-Nr. 762 0 LE Einfügen Regulierungs- oder Halteelement erhält die neue L-Nr. 862 0 LE Einfügen Regulierungs- oder Halteelement.die erläuterungen zum Leistungsinhalt und zur abrechnung wurden gegenüber der L-nr. 762 0 ergänzt und damit präzisiert. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 862 0 gehen der VdZi und der GkV-sV davon aus, dass der Preis für die L-nr. 762 0 BeL ii - 2006 als ausgangsbasis für die Preisverhandlungen zur L-nr. 862 0 zu Grunde gelegt wird. L-Nr. 770 0 Remontieren KFO-Gerät erhält die neue L-Nr. 870 0 Remontieren KFO-Gerät. die erläuterungen zum Leistungsinhalt und zur abrechnung wurden gegenüber der L-nr. 770 0 ergänzt und damit präzisiert. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 870 0 gehen der VdZi und der GkV-sV davon aus, dass der Preis für die L-nr. 770 0 BeL ii 2006 als ausgangsbasis für die Preisverhandlungen zur L-nr. 870 0 zu Grunde gelegt wird. 2.2 Weitere Erläuterungen zu einzelnen Positionen L-Nr. 201 0 Metallbasis die kZBV, der GkV-sV und der VdZi sind gemeinsam der auffassung, dass auch bei der erneuerung einer herausnehmbaren suprakonstruktion ein anspruch auf einen zusätzlichen festzuschuss nach Befund-nr. 4.5 besteht, soweit die in der Zahnersatz-richtlinie nr. 30 beschriebenen Voraussetzungen vorliegen. kZBV und GkV-sV haben die kombination der festzuschuss-Befund nrn. 7.5 und 4.5 durch eine ergänzung der tabelle „mögliche kombinationen der Befunde und festzuschüsse (Befundklassen 1-4, Befunde 7.1, 7.2, 7.5)" zugelassen. die Bestimmungen zu nr. 98e Bema schlossen die abrechnung im Zusammenhang mit der herstellung einer herausnehmbaren suprakonstruktion aus. daher wurden die abrechnungsbestimmungen zu nr. 98e Bema durch den Bewertungsausschuss am 12.09.2013 erweitert. der VdZi und der GkV-sV haben daraufhin die erläuterungen zu den Leistungsinhalten bei der BeL-ii Leistungs-nr. 001 8 um das modell für metallbasis, bei der Leistungs-nr. 022 8 um das aufbringen eines Bisswalls auf eine Basis aus metall, bei der Leistungs-nr. 361 8 um die metallbasis und bei der Leistungs-nr. 801 8 um den metallbereich entsprechend ergänzt. in den weiteren nachfolgenden erläuterungen werden individuelle Veränderungen, klarstellungen oder anpassungen aufgeführt: L-Nr. 021 2 Funktionslöffel die unter dieser L-nr. aufgeführten Begriffe „restgebiss“ und „restzahnbestand“ sind synonym zu verstehen. L-Nr. 021 5 Basis für Aufstellung die Berechenbarkeit der Leistung ist nun auch für teil- und interimsprothesen gegeben. L-Nr. 134 7 Primär-/Sek.-Teil Konf.-Anker Zur klarstellung, dass für die abrechnung der L-nr. 134 7 immer arbeiten im metallbereich erforderlich sind, wurden die erläuterungen zur abrechnung entsprechend präzisiert. danach ist die L-nr. 134 7 nicht abrechenbar, wenn bei einem sekundärteil eines kugelknopfankers ein kunststofffertigteil ausgetauscht wird das auswechseln von kunststofffertigteilen ist unter der L-nr. 813 0 abrechenbar. L-Nr. 162 8 Vestibuläre Verblendung Keramik bei Implantatversorgung redaktioneller hinweis: in der erläuterungen zur abrechnung wird gegenüber dem aktuellen Vertragstext im zweiten Absatz der textteil „ die L-nr. 162 0…“ ersetzt durch „ die L-nr. 162 8…“ L-Nr. 202 6 Ney-Stiel Gegossenes element an einer klammer oder einer teleskopierenden krone für eine sattelferne Verbindung mit der modellgussbasis. der ney-stiel ist ein kleiner Verbinder zwischen modellgussbasis und halte-oder stützelement oder teleskopkrone, der nicht vom sattel ausgeht. L-Nr. 210 0 Lösungshilfe die Leistungs-nr. 210 0 wurde von „Lösungsknopf für friktionsprothese“ in „Lösungshilfe für kombinationszahnersatz“ umbenannt, da neben einem Lösungsknopf auch noch andere Lösungshilfen vorkommen können und der Begriff „friktionsprothese“ überholt ist. eine Änderung des Leistungsinhaltes ergibt sich hieraus nicht. die Lösungshilfe ist eine gegossene Vorrichtung, die der Lösung des herausnehmbaren teils eines kombinationszahnersatzes durch den Patienten dient. L-Nr. 383 0 Zahn zahnfarben hergestellt L-Nr. 384 0 Zahn zahnfarben hinterlegt die bisherigen erläuterungen, dass die L-nr. 161 0 Zahnfleisch kunststoff und die L-nr. 165 0 Zahnfleisch komposit zum ausgleich von alveolaratrophien, stellungsanomalien und kieferdefekten zusätzlich abrechenbar sind, sind entfallen, da nach § 1 nr. 2 der einleitenden Bestimmungen die zahntechnischen einzelleistungen der einzelnen Gruppen miteinander kompatibel und nach tatsächlich erbrachter menge abrechnungsfähig sind, soweit in den erläuterungen zur abrechnung nicht etwas anderes geregelt ist. dies gilt demnach auch für die kombination der L-nrn. 161 0 bzw. 165 0 mit den L-nrn. 383 0 und 384 0, d. h. die L-nrn. 161 0 bzw. 165 0 können auch im Zusammenhang mit den L-nrn. 383 0 und 384 0 ab-gerechnet werden, unter der Voraussetzung, dass tatsächlich ein ausgleich von alveolaratrophien, kieferdefekten und stellungsanomalien vorzunehmen ist. L-Nr. 401 0 Aufbissbehelf m. adj. Oberfläche die bisher unter den L-nrn. 401 1, 401 2 und 401 3 geführten aufbissbehelfe mit adjustierter oberfläche wurden in der neuen L-nr. 401 0 zusammengefasst. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 401 0 gehen der VdZi und der GkV-sV daher davon aus, dass der Preis für die L-nr. 401 1, 401 2 und 401 3 BeL ii - 2006 als ausgangs-basis für die Preisverhandlungen zur L-nr. 401 0 zu Grunde gelegt wird. L-Nr. 402 0 Aufbissbehelf o. adj. Oberfläche die bisher unter den L-nrn. 402 1, 402 2 und 402 3 geführten aufbissbehelfe ohne adjustierte oberfläche wurden in der neuen L-nr. 402 0 zusammengefasst. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 402 0 gehen der VdZi und der GkV-sV daher davon aus, dass der Preis für die L-nr. 402 1, 402 2 und 402 3 BeL ii - 2006 als ausgangsbasis für die Preisver-handlungen zur L-nr. 402 0 zu Grunde gelegt wird. L-Nrn. 401 0, 402 0 und 403 0 die in satz 2 der erläuterungen zur abrechnung zu den L-nrn. 401 0, 402 0 und 403 0 enthaltene formulierung zu den halte- Gemeinsames Rundschreiben BEl II - 2014 vom 19.3.14 und stützelementen ist so anzuwenden, dass im falle des erfordernisses eines halte- oder stützelements zuerst auf die elemente aus der Leistungsgruppe 3 zurückzugreifen ist und danach auf die elemente aus der Leistungsgruppe 7. L-Nr. 404 0 Semipermanente Schiene aus Metall, je Zahn um eine semipermanente schiene aus metall abrechnen zu können, muss diese gegossen sein. Zur Präzisierung dieser anforderung wurden die erläuterungen zur abrechnung daher wie folgt gefasst: „Die alleinige Verwendung von Drähten, auch verseilt, zur Herstellung einer Retentionsschiene erfüllt nicht den Leistungsinhalt der L-Nr. 404 0.“ damit ist ausgeschlossen, dass durch das alleinige Biegen eines unverseilten oder verseilten drahtes der Leistungsinhalt der L-nr. 404 0 erfüllt ist. L-Nr. 406 0 Semipermante Schiene aus Kunststoff, je Zahn diese Leistungsposition wurde aus dem Leistungsverzeichnis gestrichen, weil im Bema keine vertragszahnärztliche Leistung vorhanden ist, in deren rahmen eine semipermanente schiene aus kunststoff eingegliedert werden könnte. die im Bema unter der nr. k 4 aufgeführte Position „semipermanente schienung unter anwendung der Ätztechnik, je interdentalraum“ wird direkt vom Zahnarzt chairside hergestellt. L-Nr. 712 2 Sonderkunststoff (KFO) die Verwendung von sonderkunststoff war gem. § 1 Punkt 2 der einleitenden Bestimmungen bisher bereits als zahntechnische Leistung bei der kieferorthopädischen Behandlung mit der L-nr. 382 2 berechenbar. Lediglich um zwischen der Verwendung von sonderkunststoff im Bereich Zahnersatz und kfo zu unterscheiden, wurde die gesonderte L-nr. 712 2 (Verarbeitung sonderkunststoff kfo) neu in das BeL ii - 2014 aufgenommen. obwohl die erbringung von zahntechnischen Leistungen immer an eine Beauftragung durch den Zahnarzt gebunden ist, wird mit dem hinweis in den abrechnungsbestimmungen auf die zahnärztliche indikation ausdrücklich klargestellt, dass aus Gründen der Wirtschaftlichkeit an die Verwendung von sonderkunststoff strenge anforderungen gestellt werden. Bei der festsetzung des Preises für diese Leistung gehen der VdZi und der GkV-sV davon aus, dass für diese Position der Preis für die L-nr. 382 2 (Verarbeitung sonderkunststoff) zu Grunde gelegt wird. L-Nr. 741 0 Verbindungselemente/intermaxillär der Leistungsinhalt der L-nr. 741 0 wurde konkretisiert und die verschiedenen formen der Verbindungselemente näher beschrieben. die bisher geltende regelung, wonach bei einer erneuerung eines elementes die hälfte der Vergütung der L-nr. 741 0 abrechenbar ist, ist entfallen. die erneuerung eines elements ist im BeL ii - 2014 unter der L-nr. 863 0 abrechenbar, die hierzu eigens in die 800er Gruppe eingeführt wurde. L-Nr. 750 0 Einarmiges H-/A-Element L-Nr. 751 0 Mehrarmiges H-/A-Element die erläuterungen zur abrechnung zu den L-nrn. 750 0 und 751 0 besagen, dass primär auf die in den erläuterungen zum Leistungsinhalt aufgeführten elemente und erst danach auf die elemente aus der Leistungsgruppe 3 zurückzugreifen ist. L-Nr. 801 0 Grundeinheit Instandsetzung der GkV-spitzenverband und der VdZi haben sich bei der neufassung des BeL ii darüber verständigt, dass die L-nr. 801 0 auch im Zusammenhang mit der Wiederherstellung einer Verblendung an einer teleskopkrone, ohne dass darüber hinaus weitere Wiederherstellungsmaßnahmen an der Prothese anfallen, abrechenbar ist, weil bei der erneuerung der Verblendung standardmäßig auch arbeiten im kunststoffbereich der Prothese ausgeführt werden. im festzuschuss-system ist davon der Befund 6.9 (wiederherstellungsbedürftige facette/Verblendung (auch wiedereinsetzbar oder erneuerungsbedürftig) im Verblendbereich an einer krone, einem sekundärteleskop, einem Brückenanker oder einem Brückenglied, je Verblendung) betroffen, dessen höhe neu zu berechnen ist. L-Nr. 807 0 Metallverbindung bei Instandsetzung/Erweiterung die L-nr. 807 0 kann bei instandsetzungen und erweiterungen berechnet werden. dies gilt nicht für metallverbindungen, die im Zusammenhang mit den L-nrn. nach 803 0, 804 0 und 806 0 anfallen, da bei diesen Leistungen die metallverbindung bereits Bestandteil der jeweiligen L-nr. ist. auch für die einarbeitung von sekundärteilen von teleskop- oder konuskronen sowie von konfektionsankern in eine modellgussbasis ist die L-nr. 807 0 nicht zusätzlich abrechenbar, da hier ebenfalls die metallverbindung schon Bestandteil der jeweiligen L-nr. ist. soweit die L-nr. 807 0 berechnungsfähig ist, können auch die kosten für das notwendige Lotmaterial unter angabe der art, der menge und des Preises gem. § 2 nr. 4 der einleitenden Bestimmungen in höhe von 75% der entstandenen kosten für die Lote abgerechnet werden. Bietet das Labor dem Zahnarzt in den fällen der regelversorgung ein alternatives technisches Verfahren für die metallverbindung an, kann die Berechnung mit der L-nr. 807 0 erfolgen. das dabei notwendige material ist unter angabe der art, der menge und des Preises in höhe von 75% der entstandenen kosten abrechnungsfähig. L-Nr. 808 0 Teilunterfütterung einer Basis L-Nr. 809 0 Vollständige Unterfütterung L-Nr. 810 0 Prothesenbasis erneuern die erläuterungen zum Leistungsinhalt bei den L-nrn. 808 0, 809 0 und 810 0 wurden präzisiert. Bei den erläuterungen zur abrechnung bleibt es gegenüber dem BeL ii - 2006 unver-ändert dabei, dass im Zusammenhang mit diesen Leistungen die abrechnung der L-nr. 801 0 ausgeschlossen ist, sofern keine weiteren Wiederherstellungsmaßnahmen neben den unterfütterungen anfallen. redaktioneller hinweis: Bei den L-nrn. 808 0 und 810 0 wird gegenüber dem aktuellen Vertragstext in den erläuterungen zur abrechnung im 3. absatz der textteil „…nicht jedoch nach L-nr. 012 0 …“ durch „…nicht jedoch die L-nr. 012 0…“ ersetzt. L-Nr. 808 8 Teilunterfütterung/implantatgest. L-Nr. 809 8 Vollst. Unterfütterung /implantatgest. L-Nr. 810 8 Prothesenbasis erneuern/Implantatv. die erläuterungen zum Leistungsinhalt bei den L-nrn. 808 8, 809 8 und 810 8 wurden präzisiert. Bei den erläuterungen zur abrechnung bleibt es gegenüber dem BeL ii - 2006 unverändert dabei, dass im Zusammenhang mit diesen Leistungen die abrechnung der L-nr. 801 8 ausgeschlossen ist, sofern keine weiteren Wiederherstellungsmaßnahmen neben den unterfütterungen und Basiserneuerungen anfallen. redaktioneller hinweis: Bei der L-nr. 809 8 wird gegenüber dem aktuellen Vertragstext in den erläuterungen zur abrechnung im 4. absatz der textteil „…nicht jedoch nach L-nr. 012 8 …“ durch „…nicht jedoch die L-nr. 012 8…“ ersetzt. Bei der L-nr. 810 8 wird gegenüber dem aktuellen Vertragstext in den erläuterungen zur abrechnung im 4. absatz der textteil „…nicht jedoch nach L-nr. 012 0 …“ durch „…nicht jedoch die L-nr. 012 8…“ ersetzt. L-Nr. 811 0 KFO-Basis erneuern aus systematischen Gründen wird die L-nr. 811 0 kfo-Basis erneuern BeL ii - 2006 zur L-Nr. 864 0 im BeL ii - 2014 (einordnung aller kfo-erneuerungen und instandsetzungen am ende der 800er Gruppe). L-Nr. 863 0 LE Erneuerung eines Elementes/intermaxillär die erneuerung eines Verbindungselementes konnte im BeL ii 2006 unter der L-nr. 741 0 abgerechnet und die hälfte der Vergütung der L-nr. 741 0 in ansatz gebracht werden. da Wiederherstellungsmaßnahmen bei kfo-Geräten im BeL ii - 2014 unter den 800er L-nrn. aufgenommen wurden, wurde die neue L-nr. 863 0 Le erneuerung eines elementes/intermaxillär in das BeL ii - 2014 eingeführt. Bei der festsetzung des Preises für die L-nr. 863 0 gehen der VdZi und der GkV-sV daher davon aus, dass die hälfte des Preises für die L-nr. 741 0 als ausgangsbasis für die Preisverhandlungen zur L-nr. 863 0 zu Grunde gelegt wird. L-Nr. 970 0 Verarbeitungsaufwand NEM-Legierung ist als Verarbeitungsaufwand auch für die Übertragungskappe aus metall nach L-nr. 024 0 abrechenbar. BEl II - 2014 Bestellformular Reinhold Haß Uwe Koch BEL II - 2014 Kommentar zu den fachlichen und abrechnungstechnischen Inhalten des BEl II - 2014 Mit zahlreichen Abrechnungsbeispielen und tabellarischen Übersichten BEL II - 2014 Taschenbuch Zusammenfassung aller Informationen aus den Vereinbarungen zwischen dem VDZI und dem GKV-Spitzenverband. Mit dem neuen Gemeinsamen Rundschreiben vom 19. März 2014. Bestellnummer: 911 Einzelpreis: 19,40 Euro zzgl. Versandkosten und gesetzl. MwSt. in diesem kommentar erläutern die autoren auf 248 seiten ausführlich den kompletten Leistungsinhalt des BeL ii - 2014. in über 30 abrechnungsbeispielen zu zahntechnischen arbeiten der regelversorgung und arbeiten im rahmen der kieferorthopädischen therapie wird beispielhaft die abrechnung einzelner Leistungen aufgezeigt. dies erleichtert Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern die anwendung der BeL ii - 2014 im Labor. tabellarische Übersichten: 쮿 BeL-kurzbezeichnungen nach § 3 „Grundsätze der rechnungsstellung“ 쮿 Zuordnung der BeL-Leistungen zu den Befunden und regelversorgungen gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Bestellnummer: 915 Einzelpreis: 68,00 Euro zzgl. Versandkosten und gesetzl. MwSt. Per Fax: 069 665586 33 Wirtschaftsgesellschaft des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen mbH Gerbermühlstraße 9 60594 Frankfurt am Main HIERMIT BESTEllE ICH ................. Exemplar(e) des Taschenbuches BEl II - 2014 zum Einzelpreis von 19,40 Euro zzgl. Versandkosten und gesetzl. MwSt. HIERMIT BESTEllE ICH ................. Exemplar(e) des BEl II - 2014 Kommentars zum Einzelpreis von 68,00 Euro zzgl. Versandkosten und zzgl. gesetzl. MwSt vor. Labor/firma/Praxis name des Bestellers straße/nr. Ich bin Mitglied der Zahntechniker-Innung Ich gehöre keiner Innung an. Ort/datum unterschrift des inhabers BeL-Bestell_teLeskoP_0214 PLz/Ort ................................................................................ Aus den Innungen Zahntechniker-innung im regierungsbezirk Arnsberg --- Zahntechniker-handwerk Baden - die innung --- Zahntechniker-in Düsseldorf --- Zahntechniker-innung Hamburg und Schleswig-Holstein --- Zahntechniker-innung für den regierungsbezirk Münster --- Zahntechniker-innung Niedersachsen-Bremen --- Zahntechniker-innung Nordbayern k.d.ö.r. --- Zahntechnike Sachsen-Anhalt --- Südbayerische Zahntechniker-innung --- Zahntechniker-innung Westsachsen --- Zahntechniker-innung Zahntechnikermeister christian rust erklärte ministerpräsident reiner haseloff den nachfolgeprozess während des Besuchs im Labor. Ein Paradebeispiel für den gelungenen Generationswechsel Ministerpräsident Reiner Haseloff besuchte die Christian Rust Zahntechnik GmbH u nternehmern, die in rente gehen und keinen nachfolger haben, bleibt oft nur eins: die schließung. mit ihr gehen zahlreiche arbeitsplätze verloren. aufgrund des demografischen Wandels passiert dies immer häufiger. Gerade deshalb wird eine funktionierende nachfolge – der Generationenwechsel im unternehmen – immer wichtiger. dies zu verdeutlichen ist das Ziel von ministerpräsident reiner haseloff. er reist derzeit durch die Landkreise sachsen-anhalts, um unternehmen zu besuchen, bei denen die Geschäftsübergabe erfolgreich verlaufen ist. kürzlich machte er halt bei der christian rust Zahntechnik Gmbh, einem Paradebeispiel für die gelungene nachfolge in sachsen-anhalt. das rust Zahntechnik-Labor wurde vor mehr als 75 Jahren gegründet. christian rust ist Zahntechnikermeister der dritten Generation. im vergangenen sommer nahm er die Zügel in die hand. Von der einleitung des nachfolgeprozesses bis zur Übernahme des unternehmens vergingen 1,5 Jahre. die während dieser Zeit gesammelten erfahrungen interessierten den ministerpräsidenten besonders. neben dem tagesgeschäft habe es viel bürokratische arbeit 20 TELESKOP 02-2014 gegeben, zum Beispiel Bank- und Behördengespräche oder die erstellung des Businessplans, der nötig war, um das dentallabor übernehmen zu können, erklärte rust dem ministerpräsidenten den nachfolgeprozess während des Besuchs im Labor. die förderprogramme des Landes hätten einwandfrei funktioniert, aber es habe auch steine aus dem Weg zu räumen gegeben, berichtet er. „es ist wichtig, früh genug die nachfolge zu planen, die abläufe im unternehmen zu kennen und sich professionelle hilfe zur seite zu holen“, sagte marcus Weber-Wellegehausen, Geschäftsführer der eVentus Gmbh Wolfenbüttel steuerberatungsgesellschaft, der rust bei dem Prozess begleitete. aufgabe des Landes sei es, die fördermöglichkeiten bekannter zu machen und die abläufe bei den Banken zu vereinfachen, so der steuerberater. für Jungunternehmer rust hat sich die arbeit, die die Übernahme des unternehmens von seinem Vater mit sich brachte, gelohnt. die nachfolge verlief erfolgreich und sein Businessplan war so gut, dass er zum Besuch von ministerpräsident haseloff führte und für einen Wettbewerb der handwerkskammer ausgewählt wurde. Von Vorteil sei, dass Aus den Innungen nnung Berlin-Brandenburg --- Zahntechniker-innung Dresden-Leipzig --- Zahntechniker-innung für den regierungsbezirk Kassel --- Zahntechniker-innung Köln --- Zahntechniker-innung Mecklenburg-Vorpommern --- Zahntechniker-innung er-innung Ostwestfalen-Lippe --- Zahntechniker-innung für das Saarland --- Zahntechniker-innung des Landes Württemberg er nicht nur ausgebildeter Zahntechnikermeister, sondern auch Betriebswirt des handwerks sei und weiß, worauf es beim führen eines unternehmens ankommt, so rust. die christian rust Zahntechnik Gmbh sei ein positives Beispiel für eine gelungene nachfolge, resümierte der minister. auch cdu-Landtagsabgeordnete edwina koch-kupfer, die ministerpräsident haseloff begleitete, war begeistert von der Leistung rusts und schlug dem Zahntechnikermeister vor, als mentor anderen Gründern seine erfahrungen mit der nachfolge zu vermitteln. Wichtig sei aber auch, junge menschen für den ausbildungsberuf zu begeistern, waren sich die Politiker und unternehmer christian rust einig. Wie in anderen Branchen ist es auch für das Zahntechnik-Labor nicht einfach, qualifizierten nachwuchs zu finden. dabei sei der Beruf „hoch attraktiv“, sagte der minister. das Berufsbild des Zahntechnikers entspreche nicht mehr den klischees, stattdessen arbeite man hier mit hochmoderner technik und könne sogar am Pc designen. Gerade im Bereich der technik liegt das dentallabor von christian rust weit vorn. „Wir gehen den Weg der digitalisierung“, so rust, der dem minister zeigte, wie man mit hilfe modernster 3d-Programme Bilder vom kiefer eines Patienten analysieren kann. kaum eine Branche habe sich so weiterentwickelt wie die dentaltechnik, sagte der minister. er kennt sich aus. seine frau ist Zahnärztin. Während ihrer studienzeit half haseloff ihr Prothesen anzufertigen. umso mehr begeisterte ihn die fortschritte der technik vor ort bei rust zu erleben. „Schaufenster Zahntechnik“ zum 17. Mal in Ulm Bereits zum 17 mal fand in ulm die informationsveranstaltung „schaufenster Zahntechnik“ statt. die sieben ulmer Labore - claus arndt Zahntechnik, creadent Zahntechnik, erhardt dentaltechnik, neumayer Zahntechnik, Zahntechnik Zahntechnik schuler, dental Labor schwer, Zahntechnische Werkstatt rudolf Vojkovic - haben interessierte aus der region ins stadthaus ulm eingeladen. schwerpunkt der Veranstaltung, die sehr gut besucht war, war in diesem Jahr das thema implantate. im voll besetzten saal verfolgten rund 220 Besucher den Vortrag von dr. dr. manfred Wolf, filderstadt, zum thema: „Was sie schon immer über implantate wissen wollten“. an info- und aktionsständen konnten die Besucher im anschluss Wissenswertes rund um Zahntechnik und implantate erfahren. unterstützt wurden die ausrichtenden ulmer Labore von der Zahntechniker-innung Württemberg. seit 1996 informiert die arbeitsgruppe schaufenster Zahntechnik in der jährlich stattfindenden Veranstaltung interessierte über sämtliche Bereiche der Zahnersatzversorgung. ZAHNTECHNIKER-INNUNG DES lANDES SACHSEN-ANHAlT ZAHNTECHNIKER-INNUNG WÜRTTEMBERG Zum Handelshof 9 39108 Magdeburg Tel.: 0391 7346455 [email protected] www.zisa.de Schlachthofstraße 15 70188 Stuttgart Tel: 0711 162215-0 [email protected] www.ziw.de TELESKOP 02-2014 21 Aus den Innungen Zahntechniker-innung im regierungsbezirk Arnsberg --- Zahntechniker-handwerk Baden - die innung --- Zahntechniker-in Düsseldorf --- Zahntechniker-innung Hamburg und Schleswig-Holstein --- Zahntechniker-innung für den regierungsbezirk Münster --- Zahntechniker-innung Niedersachsen-Bremen --- Zahntechniker-innung Nordbayern k.d.ö.r. --- Zahntechnike Sachsen-Anhalt --- Südbayerische Zahntechniker-innung --- Zahntechniker-innung Westsachsen --- Zahntechniker-innung mehr als 220 teilnehmer kamen nach hagen, um sich über die neuesten entwicklungen der digitalen dentalen technologien zu informieren. sichtlich wohl fühlten sich im kreise der von ihnen geehrten Prüfungsbesten VdZi-Präsident uwe Breuer (6.v.l.) und innungsobermeister norbert neuhaus (7.v.r.). selten und herausragend die Prüfungsleistung von tu-anh Jennifer huynh (3.v.l.) mit sehr guten Leistungen in theorie und Praxis. 6. Digitale Dentale Technologien 2014 am Dentalen Fortbildungszentrum in Hagen Zahntechniker feiern sehr guten Prüfungsjahrgang mit glamouröser Gala Zum sechsten mal lud das dentale fortbildungszentrum hagen in kooperation mit der oemus media aG zum kongress „digitale dentale technologien“. hervorragende stimmung und feierlaune herrschte unter den rund 220 Gästen, die die Zahntechniker-innung im regierungsbezirk arnsberg zur diesjährigen freisprechungsfeier im ruhrfestsaal in herdecke begrüßen konnte. obermeister norbert neuhaus und sein stellvertreter und gleichzeitig Lehrlingswart der innung, Peter herzog, lobten unisono das außergewöhnlich gute Prüfungsniveau und die gezeigten Prüfungsleistungen der jungen Gesellinnen und Gesellen. im Beisein von freunden und familien, ihrer ausbilder und Lehrer sowie führender Vertreter der örtlichen handwerksvertretung, kreishandwerksmeister Joachim Beinhold, sowie des Bundesinnungsverbandes des deutschen Zahntechniker-handwerks, uwe Breuer, erhielten die 17 Jahrgangsbesten eine besondere auszeichnung der innung. allen voran frau tu-anh Jennifer huynh, die sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Prüfung mit der Bestnote „sehr gut“ glänzte. mehr als 220 teilnehmer versammelten sich im dentalen fortbildungszentrum hagen, um sich unter dem Leitthema „kunststoffe und keramiken im digitalen dentalen Workflow“ fortbilden zu lassen. Begleitet wurden die Workshops am freitag und das Vortragsprogramm am samstag wie in den Vorjahren von einer umfangreichen industrieausstellung. aus sicht der Zahntechniker-innung arnsberg, die das dentale fortbildungszentrum in hagen betreibt, muss sich das Zahntechniker-handwerk gezielt mit den möglichkeiten der digitalen technologie beschäftigen. „für Zahntechniker ist es unerlässlich, in die Gedankenwelt und den Workflow der digitaltechnik einzutauchen. es geht dabei vor allem darum, ein Verständnis für die funktionsweise der technik zu erwerben“, so Zahntechnikermeister Jürgen sieger, der als Vorstandsmitglied der innung für das Programm verantwortlich war. 22 TELESKOP 02-2014 72 erfolgreich Geprüfte erhalten ihren Gesellenbrief in Herdecke ZAHNTECHNIKER-INNUNG ARNSBERG Handwerkerstraße 11 58135 Hagen Tel: 02331 / 624 68 - 0 E-Mail: [email protected] www.zti-arnsberg.de Aus den Innungen nnung Berlin-Brandenburg --- Zahntechniker-innung Dresden-Leipzig --- Zahntechniker-innung für den regierungsbezirk Kassel --- Zahntechniker-innung Köln --- Zahntechniker-innung Mecklenburg-Vorpommern --- Zahntechniker-innung er-innung Ostwestfalen-Lippe --- Zahntechniker-innung für das Saarland --- Zahntechniker-innung des Landes Württemberg v.l.n.r. erwin Behrend, holger schwannecke, Patricia schlieter, Lehrlingsbeste im kammerbezirk und Land Berlin, anika schmidt, Lehrlingsbeste im kammerbezirk Potsdam und Land Brandenburg, karlfried hesse und rainer struck. „Alles im grünen Bereich!“ 89 Prüflinge im Zahntechniker-handwerk in Berlin-Brandenburg konnten diese aussage glücklich für sich in anspruch nehmen. in seiner festansprache vor 400 Gästen lobte Gastredner holger schwannecke, Generalsekretär des Zdh, die kreativität, innovationsbereitschaft sowie das hohe niveau des Zahntechnikerhandwerks, seiner Betriebe, ausbilder und Lehrlinge. in einem kurzen ausblick auf die zu erwartenden bildungspolitischen ausrichtungen in europa gab er zu bedenken, dass einerseits das deutsche Bildungs- und ausbildungssystem weltweit als eines der besten gelobt, im selben moment jedoch das duale system durch angleichung und Vereinheitlichung der ausbildungsstandards in europa stark gefährdet ist. dieser entwicklung entgegenzuwirken, liegt den politischen Vertretern des deutschen handwerks daher in besonderer Weise am herzen. Landesinnungsmeister rainer struck entband mit dem traditionellen „freispruch“ die ehemaligen auszubildenden von ihren im Lehrverhältnis eingegangenen Verpflichtungen und entließ sie in den Gesellenstand. erfreuliches hatte ehrenobermeister karlfried hesse zu verkünden - die Quote der nicht bestandenen Prüfungen lag bei einem niedrigstwert von 7 Prozent. für ihre langjährige ehrenamtliche tätigkeit im Prüfungsausschuss der ZiBB wurden thomas hahn Ph.d., simone Gretzmacher sowie matthias Bodammer stellvertretend für alle Prüfer ausgezeichnet. Gruppenbild der jungen Gesellinnen und Gesellen aus dem Bereich der Zahntechniker-innung münster. Freisprechung in Münster Lehrlingswart hans-Jürgen dickmann konnte zur Lossprechungsfeier der Zahntechniker-innung münster 53 frisch gebackene Gesellinnen sowie zu ehrende Gesellinnen aus der sommerprüfung, ihre angehörigen, freunde und ausbilder sowie die Lehrer des hansBöckler-Berufskollegs (hBBk) begrüßen. in seiner ansprache würdigte der Lehrlingswart die Leistungen der ehemaligen auszubildenden und strich die große Bedeutung des qualifizierten nachwuchses für die Zukunft des handwerks und die qualitätsgesicherte Versorgung der Patienten mit Zahnersatz heraus. auch std karlheinz handwerk, zuständiger Bereichsleiter des hBBk, griff das allseits bekannte Problem des sich abzeichnenden fachkräftemangels auf und bescheinigte den absolventen nicht nur aber auch vor diesem hintergrund gute aussichten im Berufsleben. dazu, diese chancen zu nutzen, rief auch dickmann auf und verwies auf die notwendigkeit, Wandel stets neugierig und offen für neues aktiv weiterzuentwickeln. sehr herzlich bedankten sich beide für die ausbildungsleistung der Betriebe als einen enorm wichtigen Beitrag zur sicherung der Leistungsfähigkeit des handwerks. ZAHNTECHNIKER-INNUNG MÜNSTER ZAHNTECHNIKER-INNUNG BERlIN-BRANDENBURG obentrautstraße 16 - 18 10963 Berlin Tel: 030/3935036 E-Mail: [email protected] www.zibb.de ossenkampstiege 111 48163 Münster Tel: 0251 / 5 20 08 - 0 /-28 E-Mail: [email protected] www.zti-muenster.de TELESKOP 02-2014 23 Soziale Medien Politik Zahntechniker-Handwerk auf Facebook So nutzen Innungen das Soziale Netzwerk i m februar feierte facebook schon seinen zehnten Geburtstag. nach nur einer dekade ist das soziale netzwerk aus der modernen alltagskommunikation kaum noch wegzudenken. die seite kann öffentlich eingesehen werden, eine anmeldung bei facebook ist nicht notwendig. Wenn sie allerdings kommentare posten möchten oder inhalte teilen, benötigen sie einen eigenen facebook-account. seit kurzem ist auch der VdZi auf facebook: hier werden aktuelle informationen bereitgestellt, kurze nachrichten, fotos und auch interessante Links gezeigt, zuletzt zum Beispiel zur messebeteiligung auf der internationalen handwerksmesse oder zur einführung des BeL ii - 2014. ein kurzer Besuch lohnt sich. auch neuigkeiten von den facebook-seiten der innungen (siehe rechts) werden immer einmal wieder geteilt. facebook ist ein schnelles medium, was einmal als neuigkeit ganz oben auf der seite zu finden war, kann tage später, je nach neuigkeiten, schon recht weit unten in der sogenannten Zeitleiste stehen. auf den folgenden seiten stellt Zahntechnik teLeskoP die facebook-seiten von innungen, dem kuratorium perfekter Zahnersatz (kpZ) und prodente vor. Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen www.facebook.com/vdzi.biv 24 TELESKOP 02-2014 Soziale Politik Medien Zahntechniker-Innungen bei Facebook Landesinnungsverband für das Zahntechniker-Handwerk NRW www.facebook.com/Zahnmeister.Zahnersatz Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg www.facebook.com/zahntechnikerinnung. berlinbrandenburg Zahntechniker-Innung Köln www.facebook.com/ zahntechniker.in.kommunikation.zik Zahntechniker-Innung Württemberg (ZIW) http://on.fb.me/1mwcAUu TELESKOP 02-2014 25 Soziale Medien Kuratorium perfekter Zahnersatz und proDente bei Facebook Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) www.facebook.com/perfekterZahnersatz Veranstaltungen des KpZ www.facebook.com/perfekterZahnersatz/events Initiative proDente e.V. www.facebook.com/proDente.e.V Hinweis: nur mit eigenem Facebook-Account sichtbar Sehr gut besuchte Seiten die online-informationen vom kpZ und von prodente über die internetseiten und die facebook-accounts wurden 2013 sehr gut angenommen. das kpZ hatte über 25.000 Besuche. Rekordwert für proDente die strategie, früh die sozialen medien zu nutzen, schlägt sich deutlich auf die Besuche der prodente-Webseite nieder. 114.894 Besucher bedeuten einen rekordwert. 26 TELESKOP 02-2014 Internationale Dental-Schau 2015 Starkes Interesse an der IDS 2015 Erneut mehr als 2.000 Aussteller zur Internationalen Dental-Schau in Köln erwartet - Spitzenbewertungen von Teilnehmern der IDS 2013 untermauern Position der IDS als Weltleitmesse der Dentalbranche d ie nächste ids wird erst in 11 monaten ihre tore öffnen. doch bereits jetzt nehmen die Vorbereitungen für die 36. internationale dental-schau, die vom 10. bis 14. märz 2015 in köln stattfindet, deutlich fahrt auf. mit dem Versand der anmeldeunterlagen mitte Januar haben die Gfdi Gesellschaft zur förderung der dental-industrie mbh, Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der deutschen dental-industrie e.V. (Vddi), und die koelnmesse den offiziellen startschuss für die nächste auflage der weltweit größten messe für Zahnmedizin und Zahntechnik gegeben. schon im Vorfeld erreichten die koelnmesse zahlreiche anfragen der unternehmen nach standflächen. aufgrund der guten Vorzeichen rechnen die Veranstalter auch 2015 mit einem sehr großen interesse der gesamten dentalwelt an der ids, angelehnt an das rekordergebnis der ids 2013. mit 2.058 anbietern aus 56 Ländern und einem auslandsanteil von 68 Prozent sowie über 125.000 fachbesuchern aus 149 Ländern (48 Prozent) konnte die Veranstaltung im märz 2013 in allen messekennzahlen neue Bestmarken aufstellen. „rund 90 Prozent der aussteller der ids 2013 planen laut einer repräsentativen umfrage die teilnahme an der ids 2015“, erläutert dr. martin rickert, Vorstandsvorsitzender des Vddi. „das zeigt, dass für all diejenigen, die in der dentalbranche erfolgreich tätig sein wollen, die ids unverzichtbar ist.“ katharina c. hamma, Geschäftsführerin der koelnmesse ergänzt: „die ids ist die Weltleitmesse der dentalbranche und bietet perfekte rahmenbedingungen für information, kommunikation und den weltweiten handel. Wie schon in der Vergangenheit unterstützen wir aussteller und fachbesucher mit vielfältigen dienstleistungen und serviceangeboten für eine erfolgreiche messeteilnahme.“ Wie zuletzt belegt die internationale dental-schau eine ausstellungsfläche von 150.000 Quadratmetern. die organisatoren erwarten nach dem rekordjahr 2013 wieder mehr als 2.000 aussteller auf der internationalen dental-schau. dabei rechnen koelnmesse und Gfdi erneut nicht nur mit sehr großem interesse deutscher anbieter, sondern auch mit einer starken internationalen Präsenz. Bestnoten von Ausstellern und Besuchern für die IDS 2013 die unbestrittene Positionierung der ids als Weltleitmesse der dentalbranche wird auch die ergebnisse einer unabhängigen aussteller- und Besucherbefragung zur ids 2013 eindrucksvoll bestätigt. die Veranstaltung versammelte ent-scheider aus der Zahnärzteschaft, dem Zahntechnikerhandwerk, dem dentalfachhandel und der dentalindustrie aus aller Welt in köln. das sorgte für große Zufriedenheit unter den ids-ausstellern. 97 Prozent der deutschen anbieter erreichten ihre wichtigen kunden aus dem inland, 83 Prozent ihre key-accounts aus dem ausland. Von den ausländischen ausstellern hatten sogar 98 Prozent kontakt zu ihren internationalen kunden und 95 Prozent zu ihren deutschen key-accounts. 94 Prozent der deutschen und 95 Prozent der internationalen aussteller bauten neue kontakte zu deutschen interessenten auf. Gleichzeitig gewannen 79 Prozent der deutschen und 98 Prozent der ausländischen anbieter neue internationale kontakte. entsprechend hoch war demnach die Besucherqualität: 81 Prozent der deutschen und 88 Prozent der ausländischen Besucher waren an einkaufs- und Beschaffungsbeteiligungen ihrer unternehmen beteiligt. aufgrund des guten messeverlaufs planen 90 Prozent der deutschen und 92 Prozent der unternehmen aus dem ausland 2015 erneut auf der ids auszustellen. umgekehrt waren auch die Besucher rundum zufrieden: rund drei Viertel der Befragten plant, im märz des kommenden Jahres die internationale dental-schau erneut zu besuchen. das umfassende Produktspektrum und zahlreiche Produktneuheiten sorgten dafür 79 Prozent der deutschen und 80 Prozent der ausländischen fachbesucher das ausstellungsangebot der ids 2013 als sehr gut oder gut bewerteten. insgesamt würden 95 Prozent der befragten Besucher Geschäftspartnern den Besuch der ids empfehlen. VDZI als Partnerverband wieder auf der IDS 2015 Ausschriebung zum Gysi-Preis 2015 beginnt in Kürze der VdZi wird als Partnerverband auch 2015 wieder mit einem eigenen messestand auf der ids vertreten sein, mit vielen services für zahntechnische innungslabore. Zur ids schreibt der VdZi auch wieder seinen renommierten nachwuchs-Wettbewerb Gysi-Preis aus. die siegerinnen und sieger der 15. ausgabe des werden am 12. märz 2015 feierlich im rahmen der ids ausgezeichnet. die ausschreibung zum Gysi-Preis 2015 beginnt in kürze. Weitere informationen: www.ids-cologne.de, www.vddi.de, www.vdzi.de TELESKOP 02-2014 27 EADT-Kurs CAD/CAM Nachrichten Jan illner, r+k cad/cam technologie, stellte in hamburg die konstruktionssoftware 3shape vor. EADT-Kurs CAD/CAM begeistert die Teilnehmer Umfassender Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Zahntechnik d er Workflow zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern wird zunehmend komplexer. der Zahnarzt erwartet von seinem Zahntechniker ein entsprechend erweitertes und stets aktuelles fachwissen. diesem anspruch an den Zahntechniker trägt die european association of dental technology (eadt) mit ihrem curriculum rechnung. es vermittelt strukturiertes Wissen von der Basisversorgung zur high-endVersorgung und damit alle wichtigen Grundlagen der modernen Zahntechnik und legt die schnittstellen zu Zahnmedizin und Wissenschaft offen. am 31. Januar und 1. februar fand das seminar „cad/cam – digitale Zahntechnik“ am elbcampus in hamburg statt. die referenten Ztm ralph riquier und Ztm siegbert Witkowski gaben den begeisterten teilnehmern einen umfassenden Überblick über den aktuellen stand der digitalen dentalen Verfahrensmöglichkeiten. als Produktreferenten standen Wilfried tratter von ZirkonZahn und Jan illner von der firma rübeling & klar den teilnehmern zu allen spezifischen fragen zur Verfügung. Ziel des 2-tages-kurses war es, die teilnehmer in die Lage zu versetzen, auf ihre spezifischen Laborbelange hin die Leistungsfähigkeit einzelner cad/cam komponenten anhand der entscheidenden kriterien vergleichen und bewerten zu können. im fokus standen alle relevanten fachbereiche in der Prozesskette von der datenerfassung bis zur herstellung der 28 TELESKOP 02-2014 Prothetik in Labor und Zahnarztpraxis. „das seminar war vom aufbau und den referentenvorträgen her sehr schlüssig“, resümierte michael Galeotti. „für mich als Laborinhaber ist es wichtig, die neuen technologien zu begleiten und diese kennen zu lernen. so kann ich für mein Labor zum einen bestimmen, wo ich aktuell stehe, was ich selbst schon heute leisten kann. Zum anderen ist es für die mögliche anschaffung neuer technologien wichtig, diese auch tatsächlich zu kennen“, so Johannes koch. Wie schnell sich die technologie bis jetzt entwickelt hat, zeigten die konkreten ausführungen über mögliche szenarien (schnittstellen, formate und konzepte). anhand eines aktuellen Überblicks der technischen möglichkeiten und Verfahren machten die referenten deutlich, dass einerseits die digitalen techniken im zahnmedizinisch-zahntechnischen Bereich erst am anfang ihrer möglichkeiten stehen, man sich aber andererseits als Labor nicht auf eine passive Wartestellung zurückziehen sollte, will man nicht von den entwicklungen unverhofft überrascht, wenn nicht gar überrollt werden. in einem praktischen kursteil wurden der Gesichtsscan am Beispiel des face hunters und der einsatz einer intraoralen kamera beleuchtet. EADT-Kurs CAD/CAM oben: Wilfried tratter, Zirkonzahn, stellte die konstruktionssoftware exocad vor. rechts: Gruppenbild der referneten ralph riquier, siegbert Wittkowski, Jan illner und Wilfried tratter (v.l.). Präsentation der beiden Konstruktionssoftwares „3 shape“ und „exocad“ mit großem interesse verfolgten die teilnehmer auch die livePräsentation der beiden konstruktionssoftwares „3 shape“ und „exocad“. unter der moderation von siegbert Witkowski stellten Wilfried tratter und Jan illner anhand eines vorgegebenen Patientenfalls die beiden „konkurrierenden“ cad-softwaresysteme vor. nebeneinander auf zwei Leinwänden vorgeführt konnten die Programme direkt miteinander verglichen werden. „der Vergleich beider system war sehr interessant, auch weil diese offen vorgestellt und diskutiert wurden“, erklärte Volker heisterkamp. diesen eindruck teilte auch Johannes koch. „Positiv war, dass der aspekt der anwendung im Labor von 3 shape und exocad mit Vor- und nachteilen im Vordergrund stand.“ im folgenden kursteil wurden die verschiedenene fertigungsverfahren beleuchtet: neben den subtraktiven Verfahren, fräsen und schleifen, erhielten die teilnehmer auch einen Überblick über die generativen fertigungsmethoden (stereolithografie, drucken) für modelle, Gussteile und restaurationen. darüber hinaus bot das zweitägige seminar auch wieder die möglichkeit, sich mit den kollegen und referenten auszutauschen. „es herrschte eine sehr kollegiale, angenehme atmosphäre. so waren offene Gespräche und diskussionen möglich“, berichtete Johannes koch. „auch mit den referenten konnten wir uns auf augenhöhe über die cad/cam-systeme austauschen, und dies durchaus auch kritisch“, ergänzte Volker heisterkamp. am ende des zweitägigen kurses nahmen die sehr aktiven teilnehmer viele neue und interessante „denkanstöße“, insbesondere was die strategische integration dieser techniken in den Laboralltag betrifft, mit nach hause. Weitere informationen: www.eadt.de www.vdzi.de informationen zu den kursen: Patrick hartmann, 069 66558662 [email protected] TELESKOP 02-2014 29 Factoring © abb. LVG/traffic afWk&d Dentallabor-Finanzen im Spannungsfeld Teil 1: Am Ende des Tage zählt nur eines ... ... die Frage, hat uns dieser Tag Spaß gemacht, waren wir erfolgreich? Und das ist wohl eine der schwierigsten Fragen in dieser spannenden Branche. Was kann denn als befriedigender Alltag angesehen werden? Wenn alles glatt läuft? Wenn die Arbeit durch den Tag gleitet, wie ein warmes Messer durch weiche Butter? oder wenn wir uns wichtigen Fragen und Herausforderungen stellen und diese so lösen konnten, dass wir auch morgen wieder mit lust und laune richtig anpacken wollen und können? d ie Wirtschaftswunderjahre sind vorbei, die Gesundheitsreformen haben ihre spuren hinterlassen, der Patient hat sich gewandelt. so sind für seine Belange zur Zahngesundheit- und -prothetik nicht nur transparenz und aufklärung gefragt, sondern auch der Wunsch nach modernen Zahnersatzleistungen in bezahlbarer Qualität. Gleichzeitig hat auch die digitalisierung und moderne techniken in der Zahnmedizin einzug gehalten. innovative ideen haben selbst komplizierten Zahnersatz möglich, teilweise standardisiert und bedingt erschwinglich gemacht. das alles hat zu einer modernen Zahnersatzästhetik geführt, von der man noch vor Jahren geträumt hat. für das dentallabor sind die herausforderungen dabei vielfältig. nach wie vor sind die handwerklichen fähigkeiten, gepaart mit sicherheit in der Ästhetik, die Grundlagen für diesen nahezu künstlerischen Beruf. aber auch faktoren wie modernes equipment, know-how und Vernetzung zu Zulieferern und Quellen spielen eine starke rolle. Zudem hat neben der digitalisierung auch die Globalisierung einen immer größeren einfluss auf die dental-medizin und -Prothetik. seit über dreißig Jahren wird dieser Wandel immer dynamischer. Zum einen hat sich die wirtschaftliche Lage der kassen verändert, zum anderen spielen technische neuerungen wie cad/cam auf Basis leistungsfähiger rechner, fräszentren und offene märkte sicher eine rolle. der eindruck: das einzelne Produkt scheint schneller, einfacher und billiger herstellbar zu sein. so einfach, dass viele glauben, unser hoch- 30 TELESKOP 02-2014 wertiger Zahnersatz könnte weltweit zum me-too-Produkt werden. triebfeder für diesen Glauben ist die Wirtschaftlichkeitsspirale. und was sich für den einen wie eine status-Bedrohung anhört, klingt für den anderen wie eine Verheißung. deshalb sei eine kurze, auf den ersten Blick eher „schräg“ anmutende, analogie erlaubt: autofahrer gehen in die Werkstatt ihres Vertrauens. sie wollen schlichtweg ihren service, gewohnte Qualität, sicherheit und keine monetären Überraschungen. das lässt sich ein stück weit auch auf den dentalbereich übertragen. denn auch wenn man schon manchen in Lohn-stück-kosten denken hört, wie bei der serienfertigung – genau da ist der Wunsch der Vater des Gedankens, kein Zahn und kein Patient ist wie der andere. technisch nicht und schon gar nicht innerhalb des systemischen anwendungsumfelds. doch innerhalb der spannungsfelder Zahngesundheit, technische und wirtschaftliche entwicklungen und internationale märkte spielen finanzen die schlüsselrolle. unterm strich geht es immer ums Geld. Wichtig ist jedoch hier nicht einen fokus auf nur einen teil der wirtschaftlichen Bedarfskette zu werfen, sondern die gesamte kette im Blick zu haben. Wer soll was wie bezahlen. Welche finanziellen Wünsche und Vorstellungen hat wer und warum? auf diese frage eine antwort vom Gesetzgeber zu erwarten ist zu kurz gedacht. sehen wir den wirtschaftlichen ablauf im Überblick: in der regel wird eine Leistung bezahlt, wenn sie erbracht ist. Marktneuheiten Jedoch läuft dies im dental-Gesundheitssystem ganz anders ab. Bei einem sofortigen ausgleich der Labor-monatsrechnungen tritt der Zahnarzt in finanzielle Vorlage, da er seine Gelder von den Patienten und der kZV nur mit zeitlicher Verzögerung erhält. deshalb gehen immer mehr Zahnärzte dazu über, den ausgleich der Labor-rechnungen erst dann vorzunehmen, wenn die Zahlungen von Patienten und kZV eingegangen sind. dieses Vorgehen führt wiederum zwangsläufig zu wachsenden außenständen im dentallabor, denn es hat seinerseits bereits auslagen für material und Gehälter tätigen müssen. selbst bei steigenden umsätzen kann sich die situation weiter zuspitzen: die kapitaldecke schrumpft, bisher günstige einkaufskonditionen und skontivorteile gehen verloren. im dentallabor fehlt es dann an flüssigen mitteln, vielleicht muss sogar auf rücklagen zugegriffen werden - und ein Gang zur Bank wird angedacht. eigentlich wollte man die längst fällige investition in neues equipment angehen – in dieser situation aber nicht daran zu denken. neu und topaktuell ist das angebot an keramik-kursen der dentaurumGruppe in diesem Jahr. erstklassige referenten präsentieren, was mit ceramotion® - einer neuen Generation von Verblendkeramik - alles möglich ist. Ztm rainer semsch aus münstertal im schwarzwald stellt ein ästhetisches konzept für den front- und seitenzahn vor und konzentriert sich auf uk-frontzahn-Versorgungen. Zt hubert dieker, Ztm Waldemar fritzler aus Geeste und Ztm Jörg Bies aus alling zeigen in ihren kursen wie man schöner, schneller, sicherer und rationeller arbeitet. Ztm Björn meier aus Lauingen demonstriert, dass mit einem gleichbleibenden schichtkonzept auf unterschiedliche ausgangssituationen und Platzverhältnisse effizient reagiert werden kann. und wer ceramotion® an nur einem nachmittag kennen lernen möchte, mit dem gestaltet Ztm Volker Wetzel, anwendungstechniker der dentaurum-Gruppe, mit touch up auf moderne Weise einen frontund seitenzahn. Live am Patienten arbeiten Zt kurt hofmann aus crailsheim und Ztm haristos Girinis von Girinis dentaldesign in nagold bei ihren kursen und garantieren somit einen hohen Praxisbezug. sehr zu empfehlen: die kombination – digital trifft auf Ästhetik. in diesem kurs stehen zwei tage Ästhetik pur im fokus unter der Leitung von haristos Girinis und Ztm Wolfgang Weisser. alle kurse sind sehr praxisorientiert und durch die begrenzte teilnehmerzahl wird eine optimale Betreuung durch die referenten gewährleistet. Die stabile Basis – gesicherte laborliquidität DENTAURUM GmbH & Co. KG; Turnstr. 31; 75228 Ispringen Tel. 07231/803-0; Fax: 07231/803-295 [email protected]; www.dentaurum.de dabei gibt es eine ideale möglichkeit, diese finanzielle abwärts-spirale erst gar nicht entstehen zu lassen - mit einer Laborfinanzierung durch factoring. denn arbeitet das dentallabor mit einem factoringunternehmen, wie beispielsweise der LVG Labor-Verrechnungsgesellschaft, stuttgart, zusammen, erhält es innerhalb von 24 stunden die Überweisung der in rechnung gestellten Beträge auf sein konto. das bedeutet für das dentallabor kontinuierliche Liquidität. der flexible Baustein der dental-Laborfinanzierung entfaltet jedoch seine Wirkung nicht nur in unmittelbarer Liquidität. die gesamtheitliche Betrachtung des einsatzes dieser Laborfinanzierung lässt die Vorteile klar werden, beispielsweise auch im Bereich der investitionen. fortsetzung im teil 2 in der nächsten teLeskOP-ausgabe Erstklassig mit Top-Referenten: Keramik-Kurse 2014 von Dentaurum 16. Zahntechnisches Fortbildungsseminar in Sand in Taufers vom 1. - 5. Oktober sand in taufers im herzen südtirols steht vom 1. – 5. 10. 2014 wieder im mittelpunkt des zahntechnischen interesses. das 16. Zahntechnische fortbildungsseminar ist zugleich ein Jubiläum: die Veranstaltung wird 30 Jahre „jung“. anlass genug für ein hochkarätiges Jubiläumsprogramm zu brandaktuellen themen. im fokus stehen Prozess-sicherheit und ergebnisqualität in der (implantat-)Prothetik als Voraussetzung für „glückliche“ Patienten und zufriedene -zahnärztliche- kunden. Beides wiederum Grundlage auch für den wirtschaftlichen erfolg. Welche informationen sind für Zahnarzt und Zahntechniker ein absolutes „muss“? Wie müssen sie beschaffen sein? inwieweit sind dafür wissenschaftliche (er)kenntnisse unverzichtbar? darüber sprechen, teils in gemeinschaftlichen Vorträgen, so namhafte referenten wie Prof. Bernd kordaß (uni Greifswald) und Ztm udo Plaster, Pd dr. Jörg neugebauer, dr. Jan-frederic Güth (uni münchen), Zt Josef schweiger und Ztm Vincent fehmer. Ztm Jürg stuck, Ztm annette von hajmasy, Ztm carsten fischer, dr. Peter Gehrke, enrico steger und ein Überraschungsgast. Anmeldungen sind unter www.sand.konzept-zahntechnik.de möglich TELESKOP 02-2014 31 Das neue BEL II-2014 effektiv abrechnen mit ilab office SQL & BELLA – die genialen Abrechnungshilfen für das BEL II-2014 ilab office SQL & BELLA sind die genialen Abrechnungshilfen für das BEL II-2014 inkl. automatischem Belegwandeln BEL/BEB 97/ BEL II-2014/BEB Zahntechnik® für Kostenvoranschläge, Aufträge und Rechnungen. Gutschein für Ihre Umstellung auf ilab office SQL einzulösen bis 30.06.2014 Die Gelegenheit, die Softwareumstellung, d.h. Datenübernahme, Schulung und Installation angenehm und preiswert zu machen, war nie so günstig wie jetzt. Mit diesem Gutschein erhalten Sie folgende Leistungen kostenlos: 2. 3. Das BEL II-2014 können Sie mittels eines weitreichenden, interaktiven Expertensystems Positionen inkl. aller Abrechnungsinformationen vorschlagen lassen. Datenübernahme von Ihrem alten auf das neue System in einem der DATEXT Service-Center oder der Zentrale Basis-Schulung auf Ihre neue DATEXT Software in einem der DATEXT ServiceCenter oder der Zentrale Installation der DATEXT Software auf Ihre neue DATEXT Hardware in einem der DATEXT Service-Center oder der Zentrale. DATEXT Service-Center gibt es in Hagen, München und Leipzig Günstige Komplettsysteme bestehend aus Hard- und Software sind bereits ab € 83,90* mtl. erhältlich. Zusätzlich erhalten Sie ein intelligentes Vergleichsarchiv zum Nachschlagen der Positionen BEL II-2014 mit über 250 Jumbos zur Anlage im Abrechnungsprogramm. Ihre DATEXT iT-Beratung * zzgl. MwSt. und SPV 1. Alexander Koch F Unser Fortbildungsangebot zur BEL II-2014: A X C O U P O N Bitte schicken Sie mir kostenfrei eine Kennenlern-DVD. Meine Adresse: Informationsveranstaltungen zur BEL II-2014 in Düsseldorf, Berlin und Dortmund. Firmenname Straße/Nr. Scannen und auf unserer Homepage mehr erfahren Jetzt unverbindlich Teilnahmeinformationen unter Telefon: 02331 - 12 12 60 anfordern oder faxen Sie den Coupon an 02331 - 12 11 90. PLZ Ort Telefon / E-Mail %"5&95J5#FSBUVOHtCVOEFTXFJU ;FOUSBMF'MFZFS4USBFt)BHFO FJHFOF4FSWJDF4UBOEPSUF 5FMFGPO t5FMFGBY #FSMJOt)BHFOt)BNCVSHt-FJQ[JH &.BJMJOGP!EBUFYUEF .BOOIFJNt.àODIFOt8JFTCBEFO *OUFSOFUXXXEBUFYUEF iT-BERATUNG ...nicht einfach nur Software TEL Ja, ich möchte weitere Informationen über ilab office SQL & BELLA. Bitte rufen Sie mich an.