GB 2006 U1-4 RZ END 20.10.2006 19:06 Uhr Seite 1 I N H A LT KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK Seite 2 P R O LO G „Borussia b le i b t b e st e h ’ n . . . “ Seite 4 GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Seite 6 1909 1949 Seite 8 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Seite 12 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR Seite 15 1956 1957 1963 Seite 16 DIE BVB AKTIE Tradition • Leidenschaft • Erfolg Entwicklung des Aktienkurses Seite 20 Aktionärsstruktur Seite 21 Investor Relations Seite 22 Corporate Governance Bericht Seite 24 DIE SAISON 2005/2006 Seite 30 1965 1966 Seite 32 Geschäftsbericht Borussia Dortmund Juli 2005 - Juni 2006 LAGEB E R I C H T D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A KONZERNLAGEB E R I C H T D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A Geschäft und Rahmenbedingungen Seite 36 Geschäft und Rahmenbedingungen Seite 88 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Seite 48 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslagen Seite 102 Nachtragsbericht Seite 53 Nachtragsbericht Seite 107 Risikobericht Seite 55 Risikobericht Seite 109 Prognosebericht Seite 58 Prognosebericht Seite 112 Sonstige Angaben Seite 61 Sonstige Angaben Seite 115 1971 1976 1989 Seite 62 2000 2002 2006 Seite 116 JAHRESABSCHLUSS D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A lg denschaft • Erfo • Tradition Lei Geschäftsbericht Juli 2005 - Juni 2006 KONZERNABSCHLUSS D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A Bilanz Seite 66 Konzernbilanz Seite 120 Gewinn- und Verlustrechnung Seite 68 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Seite 121 Anhang Seite 69 Konzernanhang Seite 125 B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K Seite 83 B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K Seite 154 1995 1996 1997 Seite 84 IMPRESSUM / FINANZKALENDER Seite 155 GB 2006 U1-4 RZ END 20.10.2006 19:06 Uhr Seite 1 I N H A LT KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK Seite 2 P R O LO G „Borussia b le i b t b e st e h ’ n . . . “ Seite 4 GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Seite 6 1909 1949 Seite 8 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Seite 12 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR Seite 15 1956 1957 1963 Seite 16 DIE BVB AKTIE Tradition • Leidenschaft • Erfolg Entwicklung des Aktienkurses Seite 20 Aktionärsstruktur Seite 21 Investor Relations Seite 22 Corporate Governance Bericht Seite 24 DIE SAISON 2005/2006 Seite 30 1965 1966 Seite 32 Geschäftsbericht Borussia Dortmund Juli 2005 - Juni 2006 LAGEB E R I C H T D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A KONZERNLAGEB E R I C H T D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A Geschäft und Rahmenbedingungen Seite 36 Geschäft und Rahmenbedingungen Seite 88 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Seite 48 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslagen Seite 102 Nachtragsbericht Seite 53 Nachtragsbericht Seite 107 Risikobericht Seite 55 Risikobericht Seite 109 Prognosebericht Seite 58 Prognosebericht Seite 112 Sonstige Angaben Seite 61 Sonstige Angaben Seite 115 1971 1976 1989 Seite 62 2000 2002 2006 Seite 116 JAHRESABSCHLUSS D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A lg denschaft • Erfo • Tradition Lei Geschäftsbericht Juli 2005 - Juni 2006 KONZERNABSCHLUSS D E R B O R U S S I A D O R T M U N D G M B H & C O . KG a A Bilanz Seite 66 Konzernbilanz Seite 120 Gewinn- und Verlustrechnung Seite 68 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Seite 121 Anhang Seite 69 Konzernanhang Seite 125 B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K Seite 83 B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K Seite 154 1995 1996 1997 Seite 84 IMPRESSUM / FINANZKALENDER Seite 155 GB 2006 U1-4 RZ END 20.10.2006 19:06 Uhr Seite 2 KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK IMPRESSUM / FINANZKALENDER 2006/2007 IMPRESSUM Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Eigenkapital Investitionen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 2005/2006 30.06.2006 2004/2005 30.06.2005 Mio. € Mio. € 52,9 11,3 27,5 46,0 19,2 90,0 78,5 -12,0 -75,8 Finanzergebnis -1,0 -2,9 Ergebnis -3,9 -78,7 außerordentliches Ergebnis 10,2 0,0 -12,0 -75,8 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) -4,3 -56,5 cash flow 25,4 -1,7 43.875 29.250 -0,09 -2,69 Betriebsergebnis Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Anzahl der Aktien (in Tsd.) Ergebnis je Aktie ( in € ) Borussia Dortmund Konzern Fotos: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Archiv Heymann, Rheinlanddamm 207-209, Archiv Kolbe, 44137 Dortmund BVB-Archiv, Internet: www.borussia-aktie.de Presseamt der Stadt Dortmund, E-Mail: [email protected] 7,7 Gesamtleistung Herausgeber: DPA, Firo sportphoto, Verantwortlich: Goeke, Lars Schauer Horstmüller, Kommunikationsdesign: K-werk, Uwe Landskron, Agentur für Kommunikation, Hubert, Laryea, Lüning, Rauchensteiner, www.K-werk.de Reimann, Redaktion Prolog/Historie: Rzepka, Boris Rupert Schöning, Fritz Lünschermann Simon Druck: Die Urheberrechte liegen Hitzegrad medien – druck GmbH & Co. KG bei den Fotografen 2005/2006 30.06.2006 2004/2005 30.06.2005 Mio. € Mio. € Eigenkapital 37,6 28,5 Investitionen -11,3 -2,4 26. November 2006 Mitgliederversammlung BV. Borussia 09 e. V. Dortmund, Dortmund Abschreibungen 14,2 25,6 28. November 2006 Hauptversammlung Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für Gesamtleistung 92,7 78,0 Betriebsergebnis -11,2 -41,5 Finanzergebnis -11,4 -13,8 Ergebnis -20,8 -54,5 0,0 0,0 -11,2 -41,6 3,0 -15,9 25,8 -6,6 29.835 26.730 -0,70 -2,04 außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) cash flow Anzahl der Aktien (in Tsd.) Ergebnis je Aktie ( in € ) FINANZKALENDER 2006/2007 das Geschäftsjahr 2005/2006, Dortmund Februar 2007 Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2006/2007 Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.borussia-aktie.de 155 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 3 Die Elf Vereinsgründer 1909. „... Borussia bleibt besteh’n“ aus dem Vereinslied von 1909 3 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 4 „... Borussia bleibt besteh’n“ aus dem Vereinslied von 1909 Borussia, du verkörperst die Region, für und stieg meist wie Phoenix aus der Asche manche von uns sogar Religion. An dir schau- aus ihr hervor. Der BVB gewann als erster en viele Menschen auf, du findest immer deutscher Fußballverein einen Europapokal einen Weg, du stehst immer wieder auf.“ Eine (1966 den Cup der Pokalsieger) und als erster Textzeile aus der Hymne „Borussia“, verfasst deutscher Klub die UEFA Champions League vom Kabarettisten Bruno Knust. Sie drückt in (1997). Auf der Visitenkarte des Weltpokal- nur zwei Sätzen die enge Verbundenheit zwi- gewinners von 1997 stehen sechs Deutsche schen Verein und Fans aus, die den BVB und Meisterschaften, zwei DFB-Pokalsiege, vier seine Anhänger auszeichnet: Borussia Dort- europäische Endspielteilnahmen und viele mund ist mehr als ein Fußball-Klub, er ist ein weitere Erfolge bis hinunter in den Nach- Lebensgefühl. wuchsbereich. Kein anderer Bundesligist „ setzt in dieser und in der vergangenen Saison 1909, vor fast 100 Jahren gegründet, durch- so viele Talente aus der eigenen Jugend ein lief Borussia Dortmund manche Talsohle – wie Borussia Dortmund. DER MARSCH DURCH DIE LIGEN Die Geschichte des BVB beginnt ganz unten, im Jahre 1911 in der C-Klasse. 1921 ist nach drei Aufstiegen die Kreisliga erreicht, 1926 mit der Bezirksliga die seinerzeit höchste deutsche Spielklasse. Im Jahr darauf passiert der erste von insgesamt nur zwei Abstiegen in der Vereinsgeschichte. 1936 folgt der Aufstieg in die Gauliga Westfalen, nach Kriegsende wird 1947 die Oberliga West geschaffen, der der BVB (als ihr erfolgreichster Klub) bis 1963 angehört. Es folgt die Gründung der Fußball-Bundesliga, der Borussia Dortmund mit Ausnahme der Jahre 1972 bis 1976 durchgängig angehört. 4 1960 1959 1958 1957 1956 1955 1954 1953 1952 1951 1950 1949 1948 1947 1946 1945 1944 1943 1942 1941 1940 1939 1938 1937 1936 1935 1934 1933 1932 1931 1930 1929 1928 1927 1926 1925 1924 1923 1922 1921 1920 1919 1918 1917 1916 1915 1914 1912 1913 Die folgende Grafik stellt die Platzierungen des BVB im Laufe seiner Geschichte dar. Die vertikalen Linien bezeichnen den Wechsel in eine andere Spielklasse, die Sterne die großen Erfolge. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 5 P R O LO G 1909 1949 Seite 8 1956 1957 1963 Seite 16 1965 1966 Seite 32 1971 1976 1989 Seite 62 1995 1996 1997 Seite 84 2002 2006 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970 1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960 1959 Seite 116 5 06-07 BVB Grusswort GB06_RZ_4 20.10.2006 10:14 Uhr Seite 6 Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, hinter Ihnen und hinter der Borussia Dortmund nehmen, dass wir rund 16 Monate nach der exis- GmbH & Co. KGaA liegt ein Geschäftsjahr tenzbedrohenden Situation wieder deutlich frei- 2005/2006, das in den Geschichtsbüchern unse- er in unseren unternehmerischen Entscheidun- res Unternehmens einmal einen besonderen gen sind. Platz einnehmen wird. Es wird als das Jahr in die Annalen eingehen, in dem es gelungen ist, zu- Mitte Oktober 2005 hatten wir einen ersten Eck- nächst die lebensbedrohliche Lage des Unterneh- pfeiler unseres Konzeptes umsetzen können, als mens zu überwinden und darüber hinaus den die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Sanierungsprozess weitgehend abzuschließen. einen Vertrag mit dem renommierten Versicherer und Finanzdienstleister SIGNAL IDUNA Grup- Man durfte durchaus von einem „epochalen Er- pe, Dortmund/Hamburg, über das Namensrecht eignis“ sprechen, als am 7. Juni 2006, also im letz- am Westfalenstadion unterzeichnete. Der Vertrag ten Monat des abgelaufenen Geschäftsjahres hat eine feste Laufzeit vom 1. Dezember 2005 – 2005/2006, der Kreditvertrag zwischen der BVB seitdem trägt das Stadion den Namen „SIGNAL KGaA und der US-Investmentbank Morgan IDUNA PARK“ – bis zum 30. Juni 2011. Stanley über Kreditfazilitäten in Höhe von insgesamt 79,2 Mio. I mit einer Laufzeit von 15 Jahren In der Frage des neuen Hauptsponsors als Nach- unterzeichnet wurde. folger von E.ON konnten wir Anfang März 2006 Vollzug melden. Die RAG Aktien-Gesellschaft, Dieser Vertrag versetzte uns in die Lage, die rest- Essen, wird für die Spielzeiten 2006/2007 bis lichen 51,2 Prozent der Anteile an unserem Sta- 2008/2009 Haupt- und Trikotsponsor von Borussia dion zurückzukaufen, die noch beim Immobilien- Dortmund. Damit wissen wir eines der bedeu- Fonds Molsiris lagen. Damit fiel das Eigentum tendsten Ruhrgebiets-Unternehmen an unserer am Stadion wieder vollständig an den BVB-Kon- Seite. Auch diese Zusammenarbeit ist ein weiterer zern. Darüberhinaus setzte uns der Vertrag mit Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft Morgan Stanley in die Lage, Altverbindlichkeiten und eröffnet dem BVB neue Perspektiven. in Höhe von 21,7 Mio. I abzubauen. Zudem stellte die Bank unserem Unternehmen eine Kredit- Das gilt auch für die Barkapitalerhöhung, bei der linie in Höhe von 10 Mio. I zur Verfügung. sämtliche 14.625.000 neuen Aktien zu einem Ausgabebetrag von je zwei Euro platziert werden Im Zuge des nun weitergehenden Restrukturie- konnten und durch die unserer Gesellschaft neue rungsprozesses auf neuer Basis konnte die Gläu- Barmittel in Höhe von 29,25 Mio. I zuflossen. bigervereinbarung vom März 2005 aufgehoben 6 und der seinerzeit installierte Lenkungsausschuss Das Geschäftsjahr 2005/2006 ist das erste Wirt- aufgelöst werden. Das bedeutet für unser Unter- schaftsjahr, für das die neue BVB-Geschäftsfüh- 06-07 BVB Grusswort GB06_RZ_4 20.10.2006 10:14 Uhr Seite 7 GRUSSWORT rung mit dem Vorsitzenden Hans-Joachim Wir sehen uns durch diese Zahlen in unserer Watzke und dem zweiten Geschäftsführer Tho- Arbeit ermutigt, wohl wissend, dass es keine mas Treß ganzheitlich verantwortlich zeichnet Alternative zu einem disziplinierten und konse- und an dessen Ergebnis sie sich messen lässt. quenten Management gibt, dem sich Geschäftsführung, Gremien und alle Mitarbeiter von Unsere Gesellschaft erzielte in diesem Geschäfts- Borussia Dortmund stellen werden. jahr 2005/2006 mit -3,9 Mio. I ein gegenüber dem Vorjahr um 74,8 Mio. I verbessertes Jahres- Im sportlichen Bereich, unserem Kerngeschäft, ergebnis. Die Umsatzerlöse, incl. des Merchan- glauben wir durch moderate Investitionen in den dising, stiegen von 73,9 Mio. I auf 87,4 Mio. I. Spielerkader die Voraussetzungen für eine erfolg- Das entspricht einer Steigerung des Umsatzes reiche Saison 2006/07 und einer damit verbun- von 18,2 Prozent. Die Nettoverbindlichkeiten denen Rückkehr in das international Geschäft verringerten sich um 32,2 Mio. I auf 53,8 Mio I. geschaffen zu haben. Zielsetzung für das Geschäftsjahr 2006/2007 ist ein positives Jahresergebnis. Mit freundlichen Grüßen Hans-Joachim Watzke Thomas Treß 7 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 6 Region der Immigranten Gründung 1909 Borussia gestreift – am 5. Januar 1911 in blau/weiß mit roter Schärpe. VON DER „WEISSEN WIESE“ IN DIE „ROTE ERDE“ Die Gaststätte „Zum Wildschütz“ in der Nähe des Borsigplatzes war am 19. Dezember 1909 der „Geburtsort“ des BV Borussia 09 e.V. Dortmund, der Name „Borussia“ wurde in Anlehnung an die „Borussia-Brauerei“, der heutigen Dortmunder Actien Brauerei (DAB), gewählt. Die Gründungsmitglieder mussten sich gegen Widerstände durchsetzen, erst Ende 1910 war die Aufnahme in den Westdeutschen Sportverband erreicht; kurz darauf, am 15. Januar 1911, fand das erste offizielle Spiel des BVB statt. Austragungsort war die „Weiße Wiese“. Unter großen Anstrengungen wurde die Anlage zum „Borussia-Sportplatz“ ausgebaut. Viel Schweiß und Geld flossen, nicht zuletzt, um eine starke Mannschaft aufzubauen, die in die Bezirksklasse auf- und prompt aus der bis dato höchsten deutschen Liga auch wieder abstieg. Dadurch aber ließen sich die Macher um den ersten Präsidenten Franz Jacobi und dessen Nachfolger Heinrich Schwaben ebenso wenig 8 Die Gründer: Julius Jacobi und Wilhelm Jacobi vom Weg abbringen wie durch die restriktiven Eingriffe während der Herrschaft der Nationalsozialisten, die dem Arbeiterverein sehr reserviert gegenüberstanden und ihn im Zuge der Expansion der Hoesch-Stahlwerke in die „Rote Erde“ umsiedelten. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 7 1909 1949 JAHRESCHRONIK 1909 JANUAR 24. 1. In mehreren preußischen Städten fordern über 200.000 Menschen die Einführung des freien, geheimen und gleichen Wahlrechts. JUNI 2. 6. Karl Liebknecht wird vorzeitig aus der Haft entlassen und nimmt seinen Platz im Preußischen Landtag ein. 29. 6. In London stürmen Hunderte von militanten „Suffragetten“ das Parlamentsgebäude, um ihrer Forderung nach der Einführung des Frauenwahlrechts Nachdruck zu verleihen. Für damalige Verhältnisse zahlreiche Zuschauer verfolgen das erste BVB- NOVEMBER Spiel auf der „Weißen Wiese“, das die Borussen mit 9:3 gewannen. 14. 11. US-Präsident Taft verkündet in Washington, daß der Hafen von Pearl Harbor auf Hawaii zum größten Marinestützpunkt im Pazifik ausgebaut werden soll. DEZEMBER 7. 12. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der Krupp-Werke in Essen. Mit Hugenberg ist er sich einig, daß alle sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Bestrebungen nötigenfalls mit Polizeigewalt zu unterdrücken sind. 19. 12. Gründung des BVB in der Gaststätte zum Wildschütz Erstes Meisterschaftsspiel in der Geschichte am 10.09.1911: BVB : Castrop-Rauxel 1:0. Die so genannten „wilden“ Borussen trugen von 1913 bis 1919 BVB Handball-Damen 1920: als Zeichen ihres Vereins ein schlichtes „B“ auf der Brust. Borussia war schon damals mehr als ein Sportverein (s. Chronik 29.6.1909) 9 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 8 Mit Hoffnung in die Zukunft Aufstieg aus der Regionalliga D er Krieg an sich bedeutete für den BVB buchstäblich einen großen Aderlass, verlor er doch zahlreiche Talente. Um so bemerkenswerter verliefen die frühen Nachkriegsjahre 1947, als mit einem 3:2 im Endspiel um die Westfalenmeisterschaft die langjährige Dominanz der Schalker Knappen gebrochen werden konnte, und 1949, als Borussia erstmals das Deutsche Endspiel erreichte, in einer legendären Hitzeschlacht dem VfR Mannheim in Stuttgart nach Verlängerung zwar unterlag, nach der Rückkehr ins zerbombte Dortmund von seinen Fans jedoch enthusiastisch gefeiert wurde. Der BVB hatte den leidgeprüften Menschen einen neuen Halt gegeben. 1949: Mit diesem Anstoß übergibt der britische General Byrnes das Olympiastadion Berlin wieder an die Deutschen. Links im Bild die Borussen Adi Preißler und August Lenz. Diese Mannschaft realisierte 1935/36 den Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse, die Gauliga Westfalen. Das ausverkaufte Neckarstadion in Stuttgart, zum Teil mit provisorischen Tribünen. 10 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 9 1909 1949 Medial begleitet beginnt die neue Zeit. Vizemeister´49: Die Menschen auf dem zerbombten Hansaplatz lassen mit Borussia die Vergangenheit hinter sich. JAHRESCHRONIK 1949 FEBRUAR 28.2. Erster Rosenmontagszug seit Kriegsende in Köln. MAI 10.5. Der Parlamentarische Rat wählt Bonn als vorläufige Bundeshauptstadt. Mit 33 Stimmen gegenüber 29 für Frankfurt am Main fällt das Votum recht knapp aus. 23.5. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird verkündet. 30.5. In der Sowjetzone wird die Verfassung der DDR beschlossen. Einlauf der Gladiatoren: Die Kapitäne Henninger und Koschmieder führen ihre Teams auf den Rasen des Neckarstadions. AUGUST 14.8. Wahl zum ersten Deutschen Bundestag. OKTOBER 7.10. Gründung der DDR. Fortan werden zwei deutsche Staaten 40 Jahre nebeneinander existieren. SEPTEMBER 30.9. Die Alliierten beenden nach 277.000 Hilfsflügen die „Luftbrücke“ nach West-Berlin. Am Boden: Rau, Koschmieder, Michallek (Nr. 4) und ganz rechts Schanko. S. 16 11 12-15 BVB BerAR_ORG GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 12 BERICHT DES AUFSICHTSRATES D er Aufsichtsrat hat sich im Geschäftsjahr Entwicklung der Geschäftslage sowie wesentli- 2005/2006 mit der Lage und der Weiter- che Geschäftsvorfälle fortlaufend Kenntnis. entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns intensiv befasst. Seine nach Gesetz und Satzung Im Geschäftsjahr 2005/2006 fanden sieben bestehenden Aufgaben und Rechte hat der Auf- Sitzungen des Aufsichtsrates statt (am 06.10. sichtsrat uneingeschränkt wahrgenommen. 2005, 22.11.2005, 16.12.2005, 03.03.2006, 17.05. 2006, 29.05.2006 und 14.06.2006). Die Beschlüsse des Aufsichtsrates wurden unter Wahrung der AUFSICHTSRATSTÄTIGKEIT, satzungsmäßigen und gesetzlichen Bestimmun- SITZUNGEN gen gefasst. Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Der Aufsichtsrat hat die Führung der Geschäfte Personen. Da beschließende Ausschüsse aus drei durch die persönlich haftende Gesellschafterin Personen bestehen müssen, wurden angesichts und deren Geschäftsführer begleitet. Während der Größe des Aufsichtsrates keine Ausschüsse des Berichtszeitraumes hat sich der Aufsichtsrat gebildet. Berichtspflichtige Vorgänge über die insbesondere regelmäßig durch mündliche und Häufigkeit der Sitzungsteilnahme von Mitglie- schriftliche Berichte der Geschäftsführung im dern des Aufsichtsrates liegen nicht vor. Sinne des § 90 AktG umfassend und zeitnah 12 informiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Gegenstand von Beschlussfassungen des Auf- wirtschaftliche und sportliche Entwicklung, die sichtsrates waren im Wesentlichen seine Zustim- Liquiditäts- und Finanzlage, Investitions- und mungen zur Ausnutzung des genehmigten Kapi- Beteiligungsvorhaben, die Unternehmensplanung tals (hierdurch Erhöhung des Grundkapitals der sowie die Risikolage der Gesellschaft und des Gesellschaft von 29,25 Mio. EUR auf 43,875 Konzerns. Abweichungen des Geschäftsverlaufs Mio. EUR), zum Erwerb des Kommanditanteils von Plänen und Zielen sind dem Aufsichtsrat im von nominal rund 7,2 Mio. EUR („Stadionan- Einzelnen erläutert und von ihm in Diskussion teil“) der MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft an mit der Geschäftsführung überprüft worden. Für der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. das Unternehmen bedeutende Geschäftsvor- KG durch Konzernbeteiligungsgesellschaften gänge wurden anhand der Berichte der Ge- und zur Aufnahme von Darlehen (79,2 Mio. schäftsführung im Aufsichtsrat geprüft und EUR zur Refinanzierung der Anschaffungskos- eingehend erörtert; dies gilt namentlich für Maß- ten für den Stadionanteil und zur Rückführung nahmen, die der Zustimmung des Aufsichtsrates von Altverbindlichkeiten sowie 10 Mio. EUR als bedurften. Auch zwischen seinen Sitzungen ist Betriebsmittelkreditlinie) bei der Investment- der Aufsichtsrat anhand schriftlicher Unterlagen bank Morgan Stanley. Außerdem befasste sich unterrichtet worden. Der Vorsitzende des Auf- der Aufsichtsrat mit Fragen der Corporate Gover- sichtsrates stand darüber hinaus außerhalb von nance und Geschäftsführungsangelegenheiten, Sitzungen in regelmäßigem Kontakt mit der mit der Rechnungslegung für das Geschäftsjahr Geschäftsführung und erhielt über die aktuelle 2004/2005 und der Vorbereitung der ordentlichen 12-15 BVB BerAR_ORG GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 13 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Hauptversammlung im Vorjahr; er hat außerdem nehmens ist. Im Dezember 2005 haben die eine Geschäftsordnung und eine Vertraulichkeits- Geschäftsführung der persönlich haftenden ordnung für den Aufsichtsrat beschlossen. Gesellschafterin und der Aufsichtsrat die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex abgegeben und sich dabei PERSONALIEN auch mit den Änderungen in dessen Fassung Mit dem Ende der Hauptversammlung am vom 02.06.2005 befasst. Diese Erklärung ist den 22.11.2005 sind die Herren Wolfgang Burgard, Kommanditaktionären durch Veröffentlichung Dr. Georg Kottmann und Dr. Michele Puller aus im Internet unter der Adresse www.borussia- dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Die Herren aktie.de dauerhaft zugänglich gemacht worden. Ruedi Baer, Othmar Freiherr von Diemar, Bernd Ansonsten erfolgen weitere Darstellungen und Geske, Harald Heinze, Patrick Albert Lynch und Erläuterungen hierzu entsprechend Ziffer 3.10 Gerd Pieper wurden von der Hauptversammlung des Deutschen Corporate Governance Kodex in am 22.11.2005 in den Aufsichtsrat gewählt. In einem gesonderten Abschnitt des Geschäfts- der konstituierenden Sitzung am 22.11.2005 hat berichts (Corporate Governance Bericht). der Aufsichtsrat sodann als seinen Vorsitzenden wieder Herrn Gerd Pieper und zu dessen Stellvertreter Herrn Harald Heinze gewählt. JAHRES- UND KONZERNABSCHLUSSPRÜFUNG 2005/2006 Bei der persönlich haftenden Gesellschafterin, Der von der Geschäftsführung aufgestellte und der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- fristgerecht vorgelegte Jahresabschluss der Bo- GmbH, war im Geschäftsjahr 2005/2006 Herr russia Dortmund GmbH & Co. KGaA und der Hans-Joachim Watzke zunächst alleiniger Ge- Konzernabschluss zum 30.06.2006 sowie der schäftsführer. Für die Zeit ab 01.01.2006 ist Herr zusammengefasste Lagebericht für die Gesell- Thomas Treß vom Präsidialausschuss der Borussia schaft und den Konzern wurden von der zum Dortmund Geschäftsführungs-GmbH zu deren Abschlussprüfer bestellten BDO Westfalen- weiterem Geschäftsführer bestellt worden. Für Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beide Geschäftsführer gilt eine Amtzeit bis Ende (vormals firmierend unter „WESTFALEN- des Jahres 2008. REVISION GMBH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft“), Dortmund, unter Einbeziehung der Buchführung entspre- CORPORATE GOVERNANCE chend den gesetzlichen Bestimmungen geprüft Aufsichtsrat und Geschäftsführung der persön- und mit einem uneingeschränkten Bestätigungs- lich haftenden Gesellschafterin handeln im Be- vermerk versehen. wusstsein, dass eine gute Corporate Governance im Interesse unserer Kommanditaktionäre sowie Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss des Kapitalmarkts und damit auch des Unter- sowie der zusammengefasste Lagebericht mit 13 12-15 BVB BerAR_ORG GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 14 BERICHT DES AUFSICHTSRATES dem Risikobericht und die entsprechenden Prü- Der Aufsichtsrat hat nach dem abschließenden fungsberichte des Abschlussprüfers haben allen Ergebnis seiner Prüfung gegen die Erklärung der Mitgliedern des Aufsichtsrates vorgelegen und persönlich wurden in der Sitzung des Aufsichtsrates am 06. Schluss des Abhängigkeitsberichts keine Ein- 10.2006 in Anwesenheit des Abschlussprüfers wendungen erhoben. Das Ergebnis der Prüfung erörtert, der dabei über die wesentlichen Ergeb- des Abhängigkeitsberichts durch den Abschluss- nisse seiner Prüfung auch persönlich berichtet hat. prüfer hat der Aufsichtsrat zustimmend zur haftenden Gesellschafterin am Kenntnis genommen. Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an und er- Der Hauptversammlung schlägt der Aufsichtsrat hebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner vor, den Jahresabschluss zum 30.06.2006 festzu- eigenen Prüfungen keine Einwendungen. Der stellen. Der Aufsichtsrat schlägt außerdem vor, Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss der Borussia der persönlich haftenden Gesellschafterin, der Dortmund GmbH & Co. KGaA und den Kon- Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, zernabschluss zum 30.06.2006 in seiner Sitzung für das Geschäftsjahr 2005/2006 Entlastung zu am 06.10.2006 gebilligt. erteilen. Zudem war der von der persönlich haftenden Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung Gesellschafterin gemäß § 312 AktG aufgestellte sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bericht über die Beziehungen zu verbundenen für die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Unternehmen (Abhängigkeitsbericht) für das Arbeit und ihren überaus hohen Einsatz für das Geschäftsjahr 2005/2006 Gegenstand einer Unternehmen. Herzlich gedankt sei auch den eigenständigen Prüfung durch den Aufsichtsrat. Geschäftspartnern, Kommanditaktionären und Der Abhängigkeitsbericht wurde auch vom Ab- Fans von Borussia Dortmund für das erwiesene schlussprüfer geprüft und mit folgendem Bestä- Vertrauen. tigungsvermerk versehen: „Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, Dortmund, den 6. Oktober 2006 Der Aufsichtsrat 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war oder Nachteile ausgeglichen worden sind, 3. bei den im Bericht aufgeführten Maßnahmen keine Umstände für eine wesent- 14 liche andere Beurteilung als durch die Gerd Pieper Geschäftsführung sprechen.“ Vorsitzender 12-15 BVB BerAR_ORG GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 15 ORGANE UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR ORGANE BV. BORUSSIA 09 e.V. DORTMUND Vorstand Dr. Reinhard Rauball Präsident Dr. Albrecht Knauf Vizepräsident Dr. Reinhold Lunow Schatzmeister BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA Aufsichtsrat Gerd Pieper Vorsitzender Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Harald Heinze Stellvertretender Vorsitzender seit 22.11.2005 Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund Bernd Geske seit 22.11.2005 geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch Ruedi Baer Delegierter des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzone-Gruppe, Regensdorf (CH) Patrick Albert Lynch seit 22.11.2005 Bankangestellter Othmar Freiherr von Diemar geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden Wolfgang Burgard Stellvertretender Vorsitzender bis 22.11.2005 Vorsitzender des Vorstandes der Holsten-Brauerei AG, Hamburg Dr. Georg Kottmann bis 22.11.2005 ehem. Sprecher und Mitglied des Vorstandes der Westfälischen Hypothekenbank AG i.R., Dortmund Dr. Michele Puller bis 22.11.2005 Vorsitzender des Vorstandes der Miro Radici AG, Bergkamen BORUSSIA DORTMUND GESCHÄFTSFÜHRUNGS-GmbH Hans-Joachim Watzke Vorsitzender der Geschäftsführung seit 01.01.2006 Thomas Treß Geschäftsführer seit 01.01.2006 UNTERNEHMENSSTRUKTUR BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA 100,00% BVB Stadionmanagement GmbH (vormals: Westfalenstadion Dortmund Verwaltungs-GmbH) 100,00% goool.de sportswear GmbH 100,00% Sports & Bytes GmbH 100,00% BVB Merchandising GmbH (vormals: Borussia Dortmund Beteiligungs-GmbH) 99,74% BVB Stadion GmbH (vormals: Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG) 94,90% BVB Beteiligungs GmbH 51,00% B.E.S.T. - Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH 33,33% Orthomed GmbH 15 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 12 Das goldene Jahrzehnt 1956-1963 Historische Eintrittskarten sind heute begehrte Sammlerobjekte. MEISTER BORUSSIA DORTMUND Die Zeit des „Wirtschaftswunders“ war auch die Zeit von Borussia Dortmund. 1956 qualifizierte sich der BVB zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte für ein Deutsches Endspiel. Diesmal hieß der Gegner Karlsruher SC. Niepieklo, Kelbassa, Preißler und Peters machten mit ihren Treffern aus einem 0:1-Rückstand einen komfortablen 4:1-Vorsprung, am Ende hieß es 4:2, und der BVB kehrte als Deutscher Meister vom Endspielort Berlin nach Dortmund zurück. Die Schwarzgelben befanden sich im Zenit ihres Könnens. Trainer Schneider erlaubte sich im Jahr darauf sogar den Luxus, Nationalspieler Aki Schmidt auf der Bank zu lassen, um die Titelverteidigung in exakt der gleichen Mannschaftsaufstellung wie 1956 anzugehen. Diesmal wurde in Hannover der Hamburger SV mit Weltmeister Posipal mit 4:1 demontiert. Kelbassa und Niepieklo teilten sich die Treffer. Adi Preißler, der Kapitän und Regisseur,mit Meisterschale 1956 und im Zweikampf. 16 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 13 1956 1957 1963 Die Helden betreten den Platz – Endspiel 1956. JAHRESCHRONIK 1956 NOVEMBER 14.11. Die am 23. Oktober in Ungarn begonnenen Demonstrationen gegen das Sowjet-Regime und die von Ministerpräsident Imre Nagy geforderten sofortigen Verhandlungen über den Rückzug der sowjetischen Truppen werden mit einem blutigen Angriff auf die Hauptstadt Budapest niedergeschlagen. Zaubern vor der Zeche – Fußball im Ruhrpott, wie er besser kaum versinnbildlicht werden könnte. Damit wird nach dem 17. Juni 1953, als die Ost-Berliner gegen das Regime der UdSSR auf die Straße gegangen waren, ein zweites Volksbegehren der Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes durch den Einsatz von Panzern und Waffengewalt niedergeschlagen. Inbegriff Dortmunder Spielkultur der 50er Jahre: Preißler, Kelbassa und Niepieklo. Genannt: die „Drei Alfredos“. 17 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 14 Das goldene Jahrzehnt 1956-1963 Liebevoll archivieren die Menschen Nach dem 4:2-Finalsieg 1956 gegen Karlsruhe ihre Erinnerungen an die bewegen- führt „Jockel“ Bracht den Jubelparcours an. den Momente des Lebens. D er Zahn der Zeit hatte an den Helden gezehrt, die kriegsbedingten Folgen taten ihr übriges, und so musste die Mannschaft deutlich verjüngt werden, was aber in relativ kurzer Zeit gelang. Schon 1961 stand sie wieder im Finale, unterlag dort aber dem 1. FC Nürnberg, was viele Trainer Merkel anlasteten, der die Elf tags zuvor noch Kondition bolzen ließ. Besser machte es Trainer Eppenhoff, der Borussia 1963 ins letzte Deutsche Endspiel vor Gründung der Fußball-Bundesliga führte. 3:1 hieß es am Ende gegen den 1. FC Köln. Kurrat, Wosab und Schmidt hatten getroffen. Der Deutsche Meister trumpfte dann auch im Europapokal der Landesmeister groß auf, scheiterte erst im Halbfinale an Inter Mailand. Meisterschaft 1957: In Hannover bezwang der BVB den HSV mit 4:1. 18 JAHRESCHRONIK 1961 MÄRZ 18.3. Franz-Josef Strauß wird zum neuen Vorsitzenden der Christlich Sozialen Union (CSU) gewählt. AUGUST 13.8. Der Mauerbau vollzieht die völlige Isolierung West-Berlins auf dem Landweg. Die DDR verwehrt ihren Bürgern jeglichen Zugang zur westlichen Welt. 28 Jahre später – am 10. November 1989 – fällt die Mauer wieder. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 15 1956 1957 1963 Helmut Brachts Originalvertrag: „Sully“ Peters mit wuchtigem Torschuss. Damals verdiente man als BVBSpieler 160 Mark. Deutscher Meister 1956: Helden mit Blumen und Schale - Sandmann und Niepieklo. JAHRESCHRONIK 1963 NOVEMBER 22.11. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy wird in Dallas/Texas erschossen. Amerika trauert um einen Mann, der zuvor die Kuba-Krise gemeistert hatte, indem er mit einer Seeblockade die Raketenstationierung auf Fidel Castros Zuckerrohr-Insel verhinderte. Berühmt war Kennedy durch den Ausspruch vor dem Schöneberger Rathaus geworden: „Ich bin ein Berliner!“ Damit hatte er die unerschütterliche Treue der USA zu Deutschland und der besonderen Situation der geteilten Stadt untermauert. Willi Burgsmüller mit blutdurchtränk- Bosigplatz 1956: An der Geburtsstätte des BVB tem Turban nach dem Titelgewinn am wurden Erfolge schon immer mit besonderer 29. Juni 1963 in Stuttgart: 3:1 über Köln. Begeisterung gefeiert. S. 32 19 20-23 BVB Aktie_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 20 Borussia Dortmund DIE BVB AKTIE ENTWICKLUNG DES AKTIENKURSES Die Aktie der Borussia Dortmund GmbH & Co. In der Folgezeit bewegte sich der Kurs einem KGaA spiegelt in seinem Kursverlauf nahezu die leichten Abwärtstrend, fand aber Unterstützung sportlichen und wirtschaftlichen Bemühungen bei 2,20 I. Nach der Hauptversammlung am 22. wider, die im Geschäftsjahr 2005/2006 unter- November 2005 sprang der Kurs infolge der ver- nommen wurden, um den Turnaround zu schaf- besserten Stimmung an und stieg innerhalb von 6 fen. Sie startete mit 2,40 I in das Geschäftsjahr Handelstagen auf 2,60 I (30.11.05), was der Höchst- 2005/2006. Der Kurs verlief bis zum Saison- kurs im Geschäftsjahr bleiben sollte. Im Zeitraum beginn in einem Korridor zwischen 2,40 I und Dezember 2005 bis zum Rückrundenauftakt Ende 2,30 I seitwärts, selbst das frühe Aus im UI-Cup Januar 2006 ging der Aktienkurs auf 2,33 I zurück. gegen Sigma Olmütz schlug sich kaum in Aktienkurs und –umsatz nieder. Lediglich am Montag Nach einer Erholungsphase bis Ende Februar bei nach dem 1:1 gegen Olmütz (18.07. 2005) ver- Kursen um 2,50 I fiel die BVB-Aktie dann bis dreifachte sich der Umsatz in unserer Aktie Mitte Mai 2006 wieder zurück in ihren Abwärts- (82.000 Stück im XETRA). trend und fand Unterstützung bei 2,30 I. Die Ankündigung der Kapitalmaßnahmen in der Ad- Mit Saisonbeginn verlief der Kurs weiterhin im hoc-Mitteilung vom 18.05.2006 führten erwar- Korridor zwischen 2,30 I und 2,40 I, jedoch tungsgemäß zu einer Annäherung des Aktienkur- näherte er sich der oberen Grenze von 2,40 I kon- ses an den Bezugspreis der Kapitalerhöhung von tinuierlich an. Einen deutlichen Kursrückschlag 2,00 I. Nach der Platzierung der 14,625 Mio. musste die BVB-Aktie am Tag nach dem Aus- Aktien (Ad-hoc-Meldung vom 12.06.06) stieg der scheiden im DFB-Pokal bei Eintracht Braun- Kurs bis zum Geschäftsjahresende wieder auf 2,30 I. schweig hinnehmen (23.08.06, 2,29 I bei 95.000 20 Stück im XETRA). Dies war gleichbedeutend mit Der Kursverlauf und die Umsätze mit BVB-Ak- dem höchsten Umsatz im Geschäftsjahr 2005/06. tien ist den nachfolgenden Charts zu entnehmen. 20-23 BVB Aktie_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 21 DIE BVB-AKTIE Kursverlauf 2,7 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1.7.05 1.8.05 1.9.05 1.10.05 1.11.05 1.12.05 1.1.06 1.2.06 1.3.06 1.4.06 1.5.06 1.6.06 1.7.06 AKTIONÄRSSTRUKTUR Zu Beginn des Geschäftsjahres 2005/2006 lag Am 17.05.2006 beschloss die Geschäftsfüh- das Grundkapital der Borussia Dortmund bei rung der persönlich haftenden Gesellschafterin I 29,25 Mio., eingeteilt in 29,25 Mio. Aktien mit mit Zustimmung des Aufsichtsrates der Borussia einem rechnerischen Anteil am Grundkapital Dortmund GmbH & Co. KGaA die Ausnutzung von 1,00 I. des von der Hauptversammlung im November 2005 geschaffenen genehmigten Kapitals. Dabei Änderungen in der Aktionärsstruktur im Zeitraum wurde das Grundkapital der Gesellschaft um November 2005 bis Februar 2006 betrafen Um- I 14,625 Mio., durch Ausgabe von bis zu 14,625 schichtungen innerhalb der FM Fund Manage- Mio. neuen Inhaberaktien mit einem rechneri- ment Limited, George Town, Grand Cayman schen Anteil am Grundkapital von jeweils I 1,00, (Cayman Islands) bzw. den Transfer der FM Fund auf I 43,875 Mio. gegen Bareinlagen erhöht. Management Ltd. in die Absolute Capital Management Holdings Limited, George Town, Grand Mit dem erfolgreichen Abschluss der Kapitaler- Cayman (Cayman Islands). höhung im Juni 2006 und nach den Meldungen 21 20-23 BVB Aktie_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 22 Borussia DortmundKonzernlagebericht der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2005/2006 gemäß §21 WpHG stellt sich die Aktionärsstruk- Die Gesamtzahl der zur Hauptversammlung im tur am Geschäftsjahresende wie folgt dar: November 2005 von Kreditinstituten versandten • Absolute Capital Management Holdings Limited 20,62% • Blue Bay Asset Management 17,09% Einladungen deutet darauf hin, dass sich die Anzahl der Aktionäre der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA im Bereich von 47.000 bewegt. • BV. Borussia 09 e.V. Dortmund 10,94% • Bernd Geske 7,66% • Och-Ziff Management Europe 7,56% • Streubesitz 36,13% INVESTOR RELATIONS Wie in den vorangegangenen Geschäftsjahren und für das gesamte Geschäftsjahr (01.07. 2005 gewohnt wurde auch im Geschäftsjahr 2005/2006 bis 30.06.2006) in einem Geschäftsbericht ver- intensiv Investor-Relations-Arbeit betrieben. Die öffentlicht. Wie in den Jahren zuvor wurde auch Marktteilnehmer wurden aktuell und umfassend diesmal auf die Erstellung eines Zwischen- über die Entwicklungen der Borussia Dortmund berichts in Papierform verzichtet, stattdessen GmbH & Co. KGaA informiert. wurde er online auf der Website www.borussiaaktie.de eingestellt. Wichtigstes Medium war dabei unsere IRWebsite www.borussia-aktie.de. Hier finden in- Einen schnellen Überblick über alle im Ge- teressierte Anleger und Aktionäre alle relevan- schäftsjahr notwendig gewordenen Pflichtmit- ten Informationen zur BVB-Aktie: Basisinforma- teilungen bietet seit diesem Jahr das „Jährliche tionen, Ad-hoc-Meldungen, Informationen zur Dokument“ gemäß § 10 Wertpapierprospekt- Hauptversammlung, den Zwischenbericht usw. gesetz. In dieser Übersicht finden Anleger und Monatlich verzeichnet diese Homepage rund Aktionäre alle Ad-hoc-Meldungen, Director’s 300.000 Seitenabrufe. Hinzukommt der News- Dealings-Meldungen, Mitteilungen über Stimm- letter, der registrierten Nutzern die neuesten rechtsanteile sowie Informationen über Bezugs- Informationen auf der Website www.borussia- angebote etc. Dieses Dokument wird bei der aktie.de übermittelt. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hinterlegt und ist gleichzeitig auf der Unterneh- 22 Die Unternehmenszahlen hat die Borussia Dort- menshomepage verfügbar zu machen. Zu finden mund GmbH & Co. KGaA in ihrem Zwischen- ist es unter www.borussia-aktie.de -> Corporate bericht für den Zeitraum 01.07. bis 31.12.2005 Governance -> Jährliches Dokument. 20-23 BVB Aktie_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:15 Uhr Seite 23 DIE BVB-AKTIE Umsatz Stück 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1.7.05 1.8.05 1.9.05 1.10.05 1.11.05 1.12.05 Die wichtigste Veranstaltung im Berichtszeit- 1.1.06 1.2.06 gebote 1.3.06 im 1.4.06 1.5.06 elektronischen 1.6.06 1.7.06 Handelssystem raum war die Hauptversammlung am 22. No- XETRA für eine erhöhte Liquidität der BVB- vember 2005. Die rund fünfstündige Veran- Aktie und für eine stetige Preisqualität. Durch staltung 1.000 den garantierten fortlaufenden Handel zu ange- Kommanditaktionäre (entspricht 52,6% des messenen Preisen im XETRA hat sich Borussia Grundkapitals). Schwerpunkt war dabei das Dortmund eine stabilere und transparentere Sanierungskonzept, was bereits erste Ergebnisse Plattform für den Handel mit der BVB-Aktie zeigte. Hans-Joachim Watzke stellte die weiteren erschlossen. Vor allem für institutionelle Anleger Schritte des Konzepts vor und warb gleichzeitig ist der liquide XETRA-Handel für potentielle für „Vertrauen und Geduld“. Investitionsentscheidungen eine wichtige Vor- verfolgten dabei rund aussetzung. Die ständige Liquidität in der eigeDurch die Vergabe eines Designated Sponso- nen Aktie, die permanente Kursstellung und der rings hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. Handel mit einem offenen Orderbuch über die KGaA die Attraktivität der BVB-Aktie für An- gesamte Handelszeit von 9.00 bis 17.30 Uhr, leger noch einmal deutlich gesteigert. Die beauf- inklusive aller Auktionen und Volatilitätsberech- tragte Gebhard & Co. Wertpapierhandelsbank nungen, soll auf lange Sicht auch die Aktienkurs- aus München sorgt durch Kauf- und Verkaufsan- entwicklung fördern. 23 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 24 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT Corporate Governance steht für eine verantwor- persönlich haftender Gesellschafterin der Borussia tungsbewusste, transparente und auf langfristige Dortmund GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensfüh- und der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft orien- rung und -kontrolle. Die Geschäftsführung der tieren sich an den Grundsätzen guter Corporate Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH als Governance. Darüber wird nachstehend berichtet. ALLGEMEINE INFORMATION ZUR CORPORATE GOVERNANCE BEI DER BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA Das am 25. Juli 2002 im Bundesgesetzblatt ver- Die KGaA ist eine Mischform von Aktiengesell- kündete „Gesetz über Transparenz und Publizität schaft und Kommanditgesellschaft. Es handelt im Aktienrecht“ (TransPuG) hat den § 161 AktG sich um eine Gesellschaft mit eigener Rechtsper- eingeführt. Darin werden Vorstand und Aufsichts- sönlichkeit, bei der mindestens ein Gesellschafter rat der börsennotierten Gesellschaft verpflichtet, (der persönlich haftende Gesellschafter) den Ge- jährlich zu erklären, ob und inwieweit den im amt- sellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet und die lichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht per- bekannt gemachten Empfehlungen der „Regie- sönlich haftenden Kommanditaktionäre an dem in rungskommission Deutscher Corporate Gover- Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt sind (§ 278 nance Kodex“ im Deutschen Corporate Governance Abs. 1 AktG). Prägende Unterschiede zur Aktienge- Kodex („Kodex“) entsprochen wurde (vergangen- sellschaft können wie folgt charakterisiert werden: heitsbezogen) und wird (zukunftsbezogen). • Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat keinen Vorstand. Ihre Geschäftsführung Der Kodex wird in der Regel einmal jährlich über- und Vertretung obliegt stattdessen der persön- prüft und bei Bedarf angepasst. Er stellt wesent- lich haftenden Gesellschafterin, der Borussia liche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Diese Überwachung deutscher börsennotierter Gesell- GmbH wird wiederum durch einen oder meh- schaften dar und enthält international und natio- rere Geschäftsführer vertreten; ihr Alleinge- nal anerkannte Standards guter und verantwor- sellschafter ist der Ballspielverein Borussia 09 tungsvoller Unternehmensführung. Er soll das e.V. Dortmund. deutsche Corporate Governance System transpa- • Die Rechte und Pflichten des von der Haupt- rent und nachvollziehbar machen und insgesamt versammlung gewählten Aufsichtsrates der das Vertrauen der internationalen und nationalen KGaA sind eingeschränkt. Ihm fehlt insbeson- Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öf- dere die Personalkompetenz, d.h. die Zustän- fentlichkeit in die Leitung und Überwachung deut- digkeit zur Bestellung und Abberufung von scher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Geschäftsführern bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH sowie zur Regelung 24 Zahlreiche Empfehlungen (Soll-Bestimmungen) ihrer vertraglichen Bedingungen. Der Auf- des Kodex sind ausschließlich auf Aktiengesell- sichtsrat ist auch nicht berechtigt, für die per- schaften zugeschnitten und für Kommanditgesell- sönlich haftende Gesellschafterin eine Ge- schaften auf Aktien (KGaA), also auch auf unsere schäftsordnung oder einen Katalog zustim- Gesellschaft, allenfalls sinngemäß anwendbar. mungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derar- 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 25 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT tige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr nur einer Person besetzt (Hans-Joachim Watzke). den Gremien bei der Borussia Dortmund Ge- Seit Januar 2006 besteht die Geschäftsführung schäftsführungs-GmbH, namentlich dem dort nun aus Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender eingerichteten Beirat und dem von ihm wie- der Geschäftsführung) und Thomas Treß (Ge- derum gebildeten Präsidialausschuss. schäftsführer). Da die Geschäftsbereiche • Hinsichtlich der Hauptversammlung der KGaA dienstvertraglich ausreichend bestimmt worden ergeben sich weitere Besonderheiten, die im sind und die Geschäftsführer im Übrigen ihre Wesentlichen in den §§ 285 und 286 Abs. 1 gesetzlichen sowie satzungsmäßigen Befugnisse AktG und in der Satzung unserer Gesellschaft in enger Zusammenarbeit gemeinsam wahr- geregelt sind. nehmen, wurde es bisher von den zuständigen Gremien der Borussia Dortmund Geschäfts- Eine Entsprechenserklärung nach § 161 AktG ist führung-GmbH als entbehrlich betrachtet, für folglich unter Berücksichtigung rechtsformspezifi- die Geschäftsführung darüber hinaus noch ge- scher Besonderheiten der KGaA und deren Ge- sondert eine Geschäftsordnung zu regeln. staltung in der Satzung von der Geschäftsführung • Die Aufstellung des Konzernabschlusses ist nun der persönlich haftenden Gesellschafterin und erstmals für das Geschäftsjahr 2005/06 unter vom Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH Beachtung international anerkannter Rech- & Co. KGaA abzugeben. Die Entsprechenserklä- nungslegungsgrundsätze erfolgt. rung ist den Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen. Dies geschieht durch Veröffentlichung Der hier vorgelegte erste Corporate Governance auf der Investor Relations-Website unserer Ge- Bericht unserer Gesellschaft wird im Geschäfts- sellschaft. Die im Dezember 2005 abgegebene bericht zum Geschäftsjahr 2005/06 und auf unse- Entsprechenserklärung (einschließlich Erläute- rer Internetseite unter www.borussia-aktie.de ver- rung eventueller Abweichungen von Empfeh- öffentlicht. lungen des Kodex) ist am Ende dieses Corporate Governance Berichts abgedruckt. Transparenz Unsere Gesellschaft unterrichtet die Kommandit- Die nächste Entsprechenserklärung werden die aktionäre und Aktionärsvereinigungen, die Fi- Geschäftsführung der persönlich haftenden Ge- nanzanalysten und die interessierte Öffentlichkeit sellschafterin und der Aufsichtsrat turnusgemäß regelmäßig über die Lage und die wesentlichen im Dezember 2006 abgeben, wobei dann auch die geschäftlichen Veränderungen im Unternehmen. Änderungen des Kodex vom 12. Juni 2006 einzu- Auf unserer Internetseite sind insbesondere auch beziehen sind. Gegenüber der Entsprechenser- die Ad hoc-Mitteilungen und die uns zugegange- klärung vom Dezember 2005 sind bisher im We- nen sog. Directors’ Dealings-Mitteilungen, die sentlichen folgende Maßnahmen zur Corporate jeweils aktuell gültige Satzung und der Finanzka- Governance zu erwähnen: lender veröffentlicht. Einen Überblick über we- • Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft, der aus sentliche Veröffentlichungen der Gesellschaft im sechs von der Hauptversammlung gewählten Geschäftsjahr 2005/06 gibt das Jährliche Doku- Mitgliedern besteht, hat sich durch Beschluss ment gemäß § 10 WpPG, das ebenfalls auf der vom 03. März 2006 eine Geschäftsordnung und Internetseite www.borussia-aktie.de unter „Cor- eine Vertraulichkeitsordnung gegeben. porate Governance (CG) / Jährliches Dokument“ • Die Geschäftsführung der Borussia Dortmund eingestellt ist. Der Finanzkalender beinhaltet we- Geschäftsführungs-GmbH war im Geschäfts- sentliche Termine der Gesellschaft und kann auch jahr 2005/06 von Juli bis Dezember 2005 mit auf www.borussia-aktie.de unter „Veranstaltun- 25 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 26 gen“ eingesehen werden. Die ordentliche Haupt- Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder versammlung der Borussia Dortmund GmbH & Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten nach Co. KGaA findet am Dienstag, 28.11.2006 in § 13 Ziff. 1 der Satzung eine ausschließlich feste, Dortmund statt. Mitte Februar werden wir den vergleichsweise niedrig bemessene Vergütung von Zwischenbericht für den Zeitraum 01.07. – 31.12. jährlich 7.000 Euro, der Vorsitzende das Doppelte 2006 veröffentlichen. und sein Stellvertreter das Eineinhalbfache dieses Betrages. Die Aufsichtsratsmitglieder stellten ihre Vergütung der Geschäftsführer Vergütungen für das Geschäftsjahr 2005/06 der Für die Festlegung der Vergütung der Mitglieder Jugendabteilung des Ballspielvereins Borussia 09 der Geschäftsführung zeichnet nicht der Auf- e.V. Dortmund zur Verfügung. sichtsrat unserer Gesellschaft, sondern der Präsidialausschuss der persönlich haftenden Gesell- Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder wird schafterin verantwortlich. im Anhang zum Konzernabschluss angegeben. Diese Angabe erfolgt mit Blick auf die einfache Die Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus Berechenbarkeit nach der vorstehenden Darstel- zwei Komponenten zusammen: einem Fixum und lung nicht individualisiert, sondern nur als Ge- einer variablen Komponente. Der fixe Vergütungs- samtbetrag. Vom Unternehmen wurden im teil ist vertraglich bestimmt und wird in zwölf glei- Geschäftsjahr 2005/06 an Mitglieder des Auf- chen Monatsraten gezahlt. Der variable Vergü- sichtsrates keine weiteren Vergütungen gezahlt tungsteil richtet sich nach dem Geschäftsverlauf; oder Vorteile gewährt. er ist als am Konzernjahresüberschuss vor Steuern Zusätzlich gewährte Sach- und Nebenleistungen Besitz, Erwerb oder Veräußerung von Aktien der Gesellschaft durch Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates (Directors’ Dealings) umfassen im Wesentlichen marktübliche Ver- Zum 30. Juni 2006 hielt ein Mitglied der Geschäfts- sicherungsleistungen und die Bereitstellung eines führung 4.545 Stück Aktien unserer Gesellschaft. Dienstwagens. Die Mitglieder des Aufsichtsrates besaßen zum glei- und Geschäftsführertantiemen bestimmte Tantieme eingeräumt. chen Zeitpunkt insgesamt 3.000.311 Stück Aktien. 26 Aktienoptionsprogramme oder ähnliche Anreiz- Dieser Aktienbesitz von Mitgliedern der Geschäfts- systeme bestehen nicht. Die vorgesehenen Ver- führung und des Aufsichtsrates in Summe ergibt gütungsbestandteile sind für sich und insgesamt mehr als 1 % der von der Borussia Dortmund jeweils angemessen. GmbH & Co. KGaA ausgegebenen Aktien. Die Bezüge der Mitglieder der Geschäftsführung Folgende Mitteilungen sind im Geschäftsjahr werden im Anhang zum Jahres- und Konzern- 2005/06 hinsichtlich der Erwerbe und Verkäufe abschluss insgesamt und auch im Einzelnen auf- von Aktien durch Führungspersonen nach § 15a geschlüsselt angegeben. WpHG gemacht worden: 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 27 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT DIRECTORS’ DEALINGS MITTEILUNGEN ÜBER GESCHÄFTE VON FÜHRUNGSPERSONEN NACH § 15A WPHG Angaben zum veröffentlichungspflichtigen Unternehmen Emittent: ISIN: Notiert: Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Rheinlanddamm 207-209, 44137 Dortmund, Deutschland DE0005493092 Amtlicher Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Stuttgart, München, Hamburg, Düsseldorf Mitteilung vom 09.06.2006 Angaben zum Mitteilungspflichtigen Name: Funktion: Bei: AK Industriebeteiligung GmbH juristische Person in enger Beziehung zu Beiratsmitglied Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin des Emittenten Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft Bezeichnung des Finanzinstruments: ISIN/WKN des Finanzinstruments: Geschäftsart: Datum: Kurs/Preis: Währung: Stückzahl: Gesamtvolumen: Ort: Inhaberstammaktie/Stückaktie DE000A0H52E8 Kauf/Bezug neuer Aktien im Rahmen des private placements 09.06.2006 2,00 EUR 669.362 1.338.724 Veröffentlichung am 09.06.2006 außerbörslich Mitteilung vom 09.06.2006 Angaben zum Mitteilungspflichtigen Name: Funktion: Bei: AK Industriebeteiligung GmbH juristische Person in enger Beziehung zu Beiratsmitglied Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin des Emittenten Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft Bezeichnung des Finanzinstruments: ISIN/WKN des Finanzinstruments: Geschäftsart: Datum: Kurs/Preis: Währung: Stückzahl: Gesamtvolumen: Ort: Inhaberstammaktie/Stückaktie DE000A0H52E8 Kauf/Ausübung des Bezugsrechts auf neue Aktien 08.06.2006 2,00 EUR 124.000 248.000 EUR außerbörslich Veröffentlichung am 09.06.2006 Mitteilung vom 07.06.2006 Angaben zum Mitteilungspflichtigen Name: Vorname: Funktion: Bei: Geske Bernd Mitglied des Aufsichtsrates Emittent Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft Bezeichnung des Finanzinstruments: ISIN/WKN des Finanzinstruments: Geschäftsart: Datum: Kurs/Preis: Währung: Stückzahl: Gesamtvolumen: Ort: Inhaberstammaktie/Stückaktie DE000A0H52E8 Kauf/Ausübung des Bezugsrechts auf neue Aktien 07.06.2006 2,00 EUR 350.000 700.000 EUR Frankfurt Veröffentlichung am 09.06.2006 27 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 28 ENTSPRECHENSERKLÄRUNG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES DER BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA NACH § 161 AKTG VOM DEZEMBER 2005 Die Geschäftsführung der persönlich haftenden Ge- einer Vergütung von 3 % des sonst entstehenden Jahres- sellschafterin (Borussia Dortmund Geschäftsführungs- überschusses der Gesellschaft hat. Vergütungen und GmbH) und der Aufsichtsrat der Borussia Dortmund Vergütungssystem für Geschäftsführer der Borussia GmbH & Co. KGaA erklären gemäß § 161 AktG, dass Dortmund Geschäftsführungs-GmbH werden im bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA den Übrigen vom dort gebildeten Präsidialausschuss be- Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- stimmt. Die Geschäftsführer erhalten künftig Ver- nance Kodex („Kodex“) in der Fassung vom 21. Mai gütungen mit fixen und variablen Bestandteilen (ent- 2003 seit der letzten Entsprechungserklärung vom sprechend Ziff. 4.2.3 Satz 1); dazu wurden und Dezember 2004 entsprochen wurde und den Emp- werden Angaben im Anhang des Konzernabschlusses fehlungen des Kodex in der geänderten Fassung vom in individualisierter Form gemacht (entsprechend 02. Juni 2005 künftig entsprochen wird, abgesehen Ziff. 4.2.4). Vergütungskomponenten mit Langfrist- von folgenden Abweichungen, die teilweise durch bzw. Risikocharakter wie z.B. Aktienoptionen für Ge- rechtsformspezifische Besonderheiten der KGaA und schäftsführer waren und sind nicht vorgesehen und deren Gestaltung in der Satzung bedingt sind: dem entsprechend erfolgten und erfolgen vorwiegend darauf abzielende weitere Angaben bzw. Erläute- zu Ziff. 3.8 Satz 3: Die D&O-Versicherung sieht rungen nicht (Abweichung von Ziff. 4.2.3 Sätze 2 und keinen Selbstbehalt vor. Dessen Vereinbarung wäre 5 bis 10 sowie Ziff. 7.1.3). nach unserem Verständnis nicht als Motivationshilfe geeignet und würde nicht das Verantwortungsbe- zu Ziff. 4.3.4 Satz 3: Wesentliche Geschäfte zwi- wusstsein stärken, mit denen die Organmitglieder schen der persönlich haftenden Gesellschafterin und ihre Aufgaben und Funktionen wahrnehmen. bestimmten ihr nahe stehenden Personen einerseits mit der Gesellschaft andererseits im Sinne der §§ 89, zu Ziff. 3.10 Sätze 1 und 2 sowie Ziff. 6.6 Satz 6: 112 i.V.m. § 278 Abs. 3, 283 Nr. 5 AktG (z.B. Kredit- Im Geschäftsbericht der Gesellschaft für das Ge- gewährungen) bedürfen der Mitwirkung des Auf- schäftsjahr 2005/06 wird ein Corporate Governance sichtsrates. In diesem Sinne wurde und wird der Emp- Bericht veröffentlicht. Im Geschäftsbericht für das fehlung gefolgt. Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat Geschäftsjahr 2004/05 wurde dieser Empfehlung zum Erlass eines Katalogs zustimmungspflichtiger nicht entsprochen. Geschäfte für die persönlich haftende Gesellschafterin bzw. deren Geschäftsführer nicht befugt. zu Ziff. 4.2.1: Der Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat keine Personalkompe- zu Ziff. 4.3.5: Die Zustimmung zu Nebentätigkeiten tenz; diese obliegt dem Präsidialausschuss der Borussia von Geschäftsführern der persönlich haftenden Ge- Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Deren Ge- sellschafterin obliegt mangels Personalkompetenz schäftsführung war vom 09. bis 15. Februar 2005 und nicht dem Aufsichtsrat, sondern dem Beirat bei der von Juli bis Dezember 2005 mit nur einer Person Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Mit besetzt; für die Zeit ab Januar 2006 hat der Präsidial- dieser Maßgabe wurde und wird der Empfehlung in ausschuss wieder einen zweiten Geschäftsführer be- sinngemäßer Anwendung gefolgt. stellt. Die neu zusammengesetzte Geschäftsführung wird ihre Geschäftsverteilung und Zusammenarbeit zu Ziff. 5.1.2 Sätze 2, 5 und 6: Diese an den Aufsichts- künftig in einer Geschäftsordnung regeln. rat von Aktiengesellschaften adressierten Empfehlungen des Kodex sind für unsere Gesellschaft, deren 28 zu Ziff. 4.2.2 und 4.2.3 sowie Ziff. 7.1.3: § 7 der Aufsichtsrat keine Personalkompetenz hat, allenfalls Satzung unserer Gesellschaft bestimmt, dass die per- sinngemäß anwendbar. Für eine langfristige Nachfolge- sönlich haftende Gesellschafterin Anspruch auf Er- planung sorgen die Geschäftsführer und der Präsi- satz der ihr für die Geschäftsführung in der Gesell- dialausschuss bei der Borussia Dortmund Geschäfts- schaft entstandenen Personal- und Sachkosten zzgl. führungs-GmbH (entsprechend Ziff. 5.1.2 Satz 2). Die 24-29 C. GOVERNANCE GB06_RZ 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 29 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT Amtszeit von Hans-Joachim Watzke als Geschäfts- Angabe nur der Gesamtvergütung des Aufsichtsrates im führer über den 31. Dezember 2006 hinaus bis Ende Anhang des Konzernabschlusses als ausreichend er- 2008 wurde vor diesem Hintergrund vom Präsi- achtet. Die Aufsichtsratsmitglieder stellen ihre Vergü- dialausschuss vorzeitig bereits im Oktober 2005 tungen für die Geschäftsjahre 2004/05 und 2005/06 verlängert (abweichend von Ziff. 5.1.2 Satz 5). Über der Jugendabteilung des Ballspielvereins Borussia 09 die Altersgrenze für Geschäftsführer der persönlich e.V. Dortmund zur Verfügung. haftenden Gesellschafterin kann der Präsidialausschuss bisher und künftig jeweils bei anstehenden zu Ziff. 5.5.3 Satz 1: Der Empfehlung, der Auf- (Wieder-)Bestellungen von Geschäftsführern ent- sichtsrat solle in seinem Bericht an die Hauptver- scheiden, ohne insoweit grundsätzlich festgelegt zu sammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und sein (abweichend von Ziff. 5.1.2 Satz 6). deren Behandlung informieren, wird nicht gefolgt. Dem Grundsatz der Vertraulichkeit von Beratungen zu Ziff. 5.1.3: Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird im Aufsichtsrat (vgl. § 116 Satz 2 AktG und Ziff. 3.5 sich kurzfristig erstmals eine Geschäftsordnung gegeben. des Kodex) wird Vorrang eingeräumt. zu Ziff. 5.4.1 Satz 2: Eine Altersgrenze für Auf- zu Ziff. 7.1.1 Satz 3: Eine Aufstellung des Konzern- sichtsratsmitglieder wurde bisher und ist auch künftig abschlusses unter Beachtung international anerkann- nicht festgelegt. Der Aufsichtsrat ist der Auffassung, ter Rechnungslegungsgrundsätze erfolgt erstmals ab dass eine derartige Beschränkung gegenüber ande- dem Geschäftsjahr 2005/06, bei Zwischenberichten ab ren Kriterien für Vorschläge zur Wahl von Aufsichts- dem Geschäftsjahr 2006/07. ratsmitgliedern nicht sachgerecht ist. zu Ziff. 7.1.2 Satz 3: Die Bekanntgabe des Jahreszu Ziff. zu Ziff. 5.4.3 Satz 3: Eine Bekanntgabe von abschlusses für den Berichtszeitraum 2004/05 erfolg- Kandidatenvorschlägen für den Aufsichtsratsvorsitz te mit leichter Verzögerung am 14. Oktober 2005. erfolgt bisher und auch künftig nicht, weil der Auf- Der Zwischenbericht wurde und wird innerhalb einer sichtsrat die bereits durchgeführte Einzelwahl seiner angemessenen Frist veröffentlicht, die im Einzelfall Mitglieder für ausreichend und eine Stimmabgabe in 45 Tage nach Ende des Berichtszeitraums über- der Hauptversammlung für oder gegen einen Kandi- schreiten kann. daten im Hinblick auf dessen Position im Aufsichtsrat für nicht praktikabel hält. zu Ziff. 7.1.5: Im Zuge der Rechnungslegung nach IFRS werden ab dem Geschäftsjahr 2005/06 Bezie- zu Ziff. 5.4.7 Sätze 3, 4, 6 und 7: Die Mitglieder hungen zu nahe stehenden Personen in den „Notes“ des Aufsichtsrates erhalten nach § 13 Ziff. 1 der Sat- aufgenommen. Bisher wurden hierzu – abgesehen zung eine ausschließlich feste, vergleichsweise niedrig von den Erklärungen zum Abhängigkeitsbericht der bemessene Vergütung von jährlich EUR 7.000, der persönlich haftenden Gesellschafterin in deren Lage- Vorsitzende das Doppelte und sein Stellvertreter das bericht sowie im Bericht des Aufsichtsrates – keine eineinhalbfache dieses Betrages. Es wurde und wird die Angaben gemacht. Dortmund, im Dezember 2005 Für den Aufsichtsrat Für die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Gerd Pieper Hans-Joachim Watzke 29 30-31 BVB Sport_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 30 Borussia DortmundKonzernlagebericht der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2005/2006 Eine Saison wie eine Achterbahnfahrt – Höhere Ziele in der neuen Spielzeit A m Ende haben ganze zwei Punkte zur UI- hinaus erwischte es zum Ende der Hinserie tragen- Cup-Qualifikation gefehlt. Doch Borussia de Säulen in der Defensive. Van Marwijk musste Dortmunds Verlegenheitself hat sich mit einer aus der Not eine Jugend machen, stellte im Heim- respektablen Vorstellung aus der Saison 2005/06 spiel gegen Bayern München (1:2) am 17. Dezem- verabschiedet. „Ein großes Kompliment an die ber 2005 die jüngste BVB-Elf aller Zeiten auf. Und Mannschaft“, resümierte Bert van Marwijk am 34. beim Rückspiel lief der BVB mit dem jüngsten Spieltag der Saison 2005/06 und einem 3:3 in der Bundesliga-Mittelfeld auf. Aller Zeiten natürlich. Münchener Allianz-Arena. Diese Partie – geführt, Superlative, wie sie auch für Nuri Sahin (mit 16 mit zwei Toren zurück gelegen und am Ende doch Jahren jüngster Spieler, mit 17 Jahren jüngster den Ausgleich geschafft – war ein Spiegelbild einer Torschütze) gelten. Saison, die einer Fahrt in der Achterbahn glich. Umso bemerkenswerter, dass Borussia Dortmund am 27. Spieltag punkt- und torgleich mit dem Eine Platzierung „zwischen Platz fünf und zwölf“ Tabellenfünften war. Unter diesen Umständen war hatte der Cheftrainer im Sommer 2005 als Ziel- es eine erfolgreiche Saison, die mit einem Kuri- setzung ausgegeben. Platz fünf für den Fall, dass osum begann: Aus dem UI-Cup schied der BVB kein Leistungsträger langfristig ausfallen würde; ohne Niederlage und ohne dass der Gegner ein Tor Platz zwölf im Falle einer Wiederholung des Ver- erzielen konnte aus. Denn im Heimspiel gegen letzungspechs vergangener Jahre. Olmütz unterlief Jan Koller ein Eigentor. Nach 1:1 und 0:0 entschied bei Punkt- und Torgleichheit der Mit Rang sieben hat die Mannschaft das obere auswärts erzielte Treffer zugunsten des Gegners Drittel jener weit gefächerten Vorgabe erreicht. aus Tschechien. Und das, obwohl sie von Rückschlägen nicht gefeit 30 geblieben war. Im Gegenteil: Mit Jan Koller fiel In der Bundesliga dauerte es nach Auswärts-Remis der wohl wichtigste Akteur 23 Spiele lang verletzt in Wolfsburg und Duisburg bis zum vierten Spiel- aus. Und Lars Ricken war bis zur 31. Runde immer tag, ehe der 1. FC Köln mit 2:1 besiegt werden noch zweitbester Torschütze im Team – obwohl er konnte. Lars Ricken war Doppel-Torschütze, doch nur sieben Mal dabei gewesen war und sich eben- auch er zog sich wenige Wochen später besagten so wie Koller in einer frühen Phase der Saison Kreuzbandriss zu – ein weiteres Handicap für die einen Kreuzbandriss zugezogen hatte. „Die beiden Offensivabteilung. Glücklicherweise sprang Ebi Ausfälle haben wir nicht kompensieren können“, Smolarek in die Bresche, der allein in der Hin- bestätigte Sportdirektor Michael Zorc. Darüber runde elf Mal traf und mit seinen Toren wichtige 30-31 BVB Sport_GB06_RZ_4 20.10.2006 10:16 Uhr Seite 31 DIE SAISON 2005/2006 Sebastian Kehl David Odonkor Christoph Metzelder Siege wie beispielsweise gegen Mönchengladbach Stürmer verpflichtet werden, im Mittelfeld soll (2:1) oder Berlin (2:0) zu sichern half. Südafrikas Nationalspieler Steven Pienaar die Fäden ziehen. Beim 2:1 in Nürnberg trug sich Nuri Sahin als jüngster Torschütze aller Zeiten in die Liga-His- Bei der WM 2006 – dem größten Sportereignis torie ein. Es sollte Borussias letzter Dreier bis zur aller Zeiten – war Borussia Dortmund mit ins- Winterpause bleiben, denn in den folgenden drei gesamt zehn Spielern vertreten, rechnet man die Partien war der personelle Aderlass (u.a. fielen Neuzugänge Frei und Valdez mit ein. Dass die auch Wörns und Kehl mitunter aus) nicht mehr zu deutsche Nationalmannschaft herzerfrischenden kompensieren. und erfolgreichen Fußball zeigte, lag auch an Spielern von Borussia Dortmund: Christoph Mit zwei Siegen (gegen Wolfsburg und Duisburg) Metzelder bildete gemeinsam mit dem Hanno- sowie einem Unentschieden in Schalke feierten veraner Per Mertesacker das stärkste Innen- die Schwarzgelben nach der Rückkehr einiger verteidiger- Duo des Turniers, Sebastian Kehl kam wichtiger Spieler einen hervorragenden Start in zunächst als Einwechselspieler, im Halbfinale die Rückrunde, blieben dort aber von personellen gegen Italien und im Spiel um den dritten Platz wie sportlichen Rückschlägen nicht gefeit. Den- gegen Portugal sogar über die volle Distanz zum noch gab es einige Highlights wie beim rauschen- Einsatz (kicker-Sportmagazin: „Kehl in der Bal- den 4:2-Triumph in Hamburg. In der End- lack-Rolle besser als das Original...“) und der im abrechnung erreichte die Perspektiv-Elf Rang letzten Moment auf den WM-Zug gesprungene sieben und peilt in der neuen Spielzeit höhere David Odonkor sprintete in die Herzen der Fans, Ziele an. Mit den WM-Teilnehmern Alexander als er in den Spielen gegen Polen und Argentinien Frei und Nelson Valdez konnten zwei Top- die deutschen Tore einleitete. 31 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 18 Nationale & internationale Ehre DFB-Pokal und Europapokal DEUTSCHLANDS ERSTE EUROPAPOKALSIEGER Von Münster bis Glasgow. Ein 1:0 beim SC Preußen Münster war im Spätsommer 1964 der Ausgangspunkt des bis dato größten Triumphes in der Vereinsgeschichte. Der schmucklose Sieg gelang in der ersten Pokalrunde auf nationaler Ebene. Über TeBe Berlin, Braunschweig und Nürnberg erreichte der BVB das Endspiel gegen Alemannia Aachen und gewann mit 2:0. Ein Jahr später gelang dem BVB als erstem deutschen Verein der Sieg in einem Europapokal. Aki Schmidt 1965 mit dem DFB-Pokal. 32 Der umjubelte Heimkehrer: Nach dem DFB- Der damalige Bundespräsident Heinrich Pokalsieg 1965 bereiten die Dortmunder Lübke überreicht den DFB-Pokal an Aki ihren Helden um Kapitän „Aki“ Schmidt einen Schmidt. Im Finale wurde Alemannia Aachen begeisterten Empfang. 2:0 geschlagen. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 19 1965 1966 JAHRESCHRONIK 1966 JANUAR 7.1. In einer Erklärung unterstützt die Bundesregierung den Eintritt der USA in den Vietnam-Krieg. JUNI 2.7. Frankreich führt seinen ersten Atomwaffenversuch auf dem MuroroaAtoll im Südpazifik durch. 15.6. In Ost-Berlin wird der Film „Spur der Steine“ mit Manfred Krug in einer der Hauptrollen uraufgeführt. Der Film schildert freimütig die Konflikte auf einer Großbaustelle in der DDR. Kurz nach der Premiere wird der Film aus den DDR-Kinoprogrammen genommen und erst 1990 wiederaufgeführt. Ob mit oder ohne Hut: Die BVB-Fans sind begeistert. SEPTEMBER 10.9. Der deutsche Box-Europameister Karl Mildenberger unterliegt im Frankfurter Waldstadion SchwergewichtsWeltmeister Muhammad Ali. DEZEMBER 1.12. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird erster Kanzler einer Großen Koalition. Das Bündnis aus CDU/CSU und SPD wird die nächsten drei Jahre die Geschicke der Bundesrepublik lenken. In England wird der Minirock eingeführt. Der Pilzkopf wird zur Modefrisur – dank der Beatles. Der „Chef“ und sein Lieblingsschüler: „Aki“ Schmidt im Gespräch mit Bundestrainer Sepp Herberger. 33 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 20 Sigi Held im Finale Internationale Ehre am 5. Mai 1966 Europapokal in Glasgow gegen Liverpool. F loriana La Valetta war keine hohe Hürde. 5:1 und 8:0 lauteten die Resultate in der ersten Runde. Doch schon gegen ZSKA Sofia musste der BVB zittern, das 3:0 aus dem Hinspiel hätte beinahe nicht gereicht; 2:4 endete das Rückspiel. Und es ging spannend weiter. Mit 1:1 und 1:0 wurde Atletico Madrid bezwungen, im Halbfinale gegen West Ham United gab es dann aber zwei Siege (2:1 und 3:1), und Borussia Dortmund flog tatsächlich nach Glasgow, wo im legendären Hampden Park am 5. Mai 1966 der hoch favorisierte englische Meister FC Liverpool als Gegner wartete, der in jener Zeit als „unschlagbar“ galt. In der Abwehr wuchsen Torwart Tilkowski und Stopper Paul über sich hinaus, und vorne trafen Held und Libuda, dem in der 106. Minute mit seinem traumhaften Heber ein „Jahrhundert-Tor“ gelang – Borussia Dortmund hatte als erste deutsche Mannschaft einen Europapokal gewonnen und gab einer Region, in der langsam der Strukturwandel einsetzte, ein neues Selbstwertgefühl. Hunderttausende waren auf den Beinen, um tags darauf den „Helden“ einen großen Empfang zu bereiten. Rekord für die Ewigkeit: Im Europapokal der Pokalsieger gelangen Lothar Emmerich 1965/1966 insgesamt 14 Tore. Das „Jahrhunderttor“: Aus fast unmöglichem Winkel trifft „Emma“ für Deutschland bei der WM ’66 zum Ausgleichstreffer gegen Spanien. Der Kapitän der „Helden von Glasgow“ Wolfgang Paul hält als erster deutscher Spieler überhaupt einen Europapokal in den Händen. Der BVB auf Schallplatte: Europa-Pokal-Sieger 1966. 34 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 21 1965 1966 Trainer „Fischken“ Multhaup auf den Schultern der Spieler. Der damalige Bundeskanzler Ludwig Erhard (Mitte) im Beisein von BVB-Präsident Willi Steegmann (re.) vor der Übergabe des Silbernen Lorbeerblattes an die im Europapokal siegreiche Dortmunder Mannschaft. Als erste deutsche Mannschaft gewinnt der BVB 1966 den Europacup. ZDF-Sportstudio mit Wim Thoelke (l.) und den Borussen Sigi Held, Lothar Emmerich, Heinz Storck, Jockel Bracht und Erich Schanko (stehend). S. 62 35 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA GESCHÄFT UND RAHMENBEDINGUNGEN DAS GESCHÄFTSJAHR 2005/06 IM ÜBERBLICK FINANZWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG und der damals installierte Lenkungsausschuss aufgelöst. Weiter wurden hiermit wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die im Mai 2006 Restrukturierung zur Zukunftssicherung beschlossene Kapitalerhöhung (Ausnutzung des ge- Am 7. Juni 2006 wurde der Kreditvertrag zwischen nehmigten Kapitals von nominal bis zu I 14.625.000) der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie in Höhe eines Ausgabebetrages von I 29.250.000 deren Tochtergesellschaften und der US-Investment- umgesetzt werden konnte. Dieser Betrag wurde im bank Morgan Stanley über Kreditfazilitäten in Höhe Juli 2006 vollständig für eine weitere Rückführung von insgesamt I 79,2 Mio. über eine Laufzeit von 15 von Altverbindlichkeiten verwendet. Jahren unterzeichnet. Der Kredit wurde zu insgesamt I 57,5 Mio. zur Zahlung des Kaufpreises an die Die Restrukturierung der Passivseite mit dem Ziel, MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Fristen- Objekt Westfalenstadion KG für den Rückkauf des strukturen der Verpflichtung zu entzerren sowie die Kommanditanteils an der Westfalenstadion Dort- Zinskonditionen zu verbessern, ist somit entschei- mund GmbH & Co. KG sowie dabei anfallende dend fortgeschritten. Insbesondere die Reduzierung Nebenkosten verwendet. Der verbleibende Kredit- der hohen Belastungen aus der Stadionmiete, die ab betrag von I 21,7 Mio. diente dem Abbau bzw. der 2007 die Handlungsspielräume des BVB deutlich Umschuldung von Altverbindlichkeiten der Borussia eingeengt hätte, wurde durch den Rückkauf der Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB-KGaA). Darü- Stadionanteile realisiert. ber hinaus wurde der BVB-KGaA eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von I 10,0 Mio. zur Verfügung Ergebnisentwicklung gestellt. Der für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zum 30. Juni 2006 ermittelte Jahresfehlbetrag Das Eigentum am SIGNAL IDUNA PARK wurde beträgt I -3,9 Mio. (das vergleichbare Vorjahres- somit wieder nahezu vollständig zurückerworben. ergebnis beträgt I -78,7 Mio.). Die Ergebnisver- Im Zuge des Restrukturierungsprozesses wurde die besserung ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der Gläubigervereinbarung vom März 2005 aufgehoben Umsatzerlöse in Höhe von I 9,3 Mio., Einsparungen UI-Cup 16.07.2005 BVB – Sigma Olmütz 1:1 UI-Cup 23.07.2005 Sigma Olmütz – BVB 0:0 Jan Koller unterlief im Hinspiel ein Eigentor gegen Sigma Olmütz. 36 Das enttäuschende torlose Remis beim tschechischen Vertreter in Olmütz bedeutete das Aus im UI-Cup. LAGEBERICHT im Personalaufwand (I 8,6 Mio., davon I 5,2 Mio. für den Lizenzbereich), geringere Abschreibungen ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES insbesondere auf Spielerwerte (I 11,3 Mio.), Rückgang der der sonstigen betrieblichen Aufwendungen Die deutsche Fußball-Bundesliga hat als Marke auch (I 28,8 Mio.) sowie ein verbessertes Finanzergebnis in der abgelaufenen Saison wieder deutlich an Wert (I 1,9 Mio.) zurückzuführen. gewonnen. Sie begeistert nicht nur regelmäßig ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen, sondern Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat lockt allwöchentlich hunderttausende Fans in die sich von I -78,7 Mio. auf I -12,9 Mio. um rund I 65,7 Stadien. In der letzten Saison gelang eine weitere Mio. verbessert. Das operative Ergebnis vor Zinsen Steigerung des bereits im Vorjahr aufgestellten Kauf- und Steuern (EBIT) weist einen Fehlbetrag von I 12,0 karten-Rekords. Dabei ist Borussia Dortmund mit Mio. aus, nachdem im Vorjahr noch ein Fehlbetrag in durchschnittlich 71.378 Zuschauern nach wie vor der Höhe von I 75,8 Mio. zu verzeichnen war. Publikumsliebling. Eigenkapitalentwicklung Diese ungebrochene Fußballbegeisterung schlägt Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlossenen sich auch in den durch die TV-Vermarktung erzielten Kapitalerhöhung, bei der 14.625.000 neue Aktien zu Erlösen für die Vereine nieder. Mit der Kombination einem Ausgabebetrag von je I 2,00 platziert wurden, aus frei empfangbaren Programmen und exklusiven ergibt sich nach Berücksichtigung des Jahresfehl- TV-Live-Rechten konnten die Bundesligaclubs deut- betrages ein Eigenkapital von I 52,9 Mio. (Vorjahr I liche Mehrerlöse für sich verbuchen, wobei durch die 27,5 Mio.). Nach der Umsetzung der am 15. August ab Juli 2006 gültigen neuen TV-Verträge sogar eine 2006 von der außerordentlichen Hauptversammlung noch weitere Steigerung ermöglicht wurde. beschlossenen Bar-/Sachkapitalerhöhung im Geschäfts- Auch als Werbeumfeld hat die Bundesliga nichts jahr 2006/07 sowie der von uns erwarteten deutlichen an Strahlkraft eingebüßt. Im Gegenteil können die Verbesserung des operativen Ergebnisses wird sich Vereine beim Sponsoring, genau wie bei den übrigen die Eigenkapitalposition der Borussia Dortmund Erlösquellen, auf eine erfolgreiche Saison mit aber- GmbH & Co. KGaA weiter verbessern. mals gestiegenen Einnahmen zurückblicken. 1. Spieltag 6.08.2005 Wolfsburg – BVB 2:2 Bundesliga-Debüt mit 16 Jahren und 335 Tagen: Nuri Sahin, jüngster Spieler aller Zeiten. 2. Spieltag 13.08.2005 BVB – Schalke 1:2 Rassiger Zweikampf in einem RevierDerby: Odonkor stemmt sich Bajramovic entgegen. 37 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Unternehmensstruktur und Geschäftstätigkeit Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 94,9% 100% goool.de sportswear GmbH 5,10% 94,9% 100% BVB Stadionmanagement GmbH 100% BVB Merchandising GmbH 100% 51% B.E.S.T. Orthomed GmbH 5,1% BV. Borussia 09 e.V. Dortmund 49% 66,67% Euro Lloyd Reisebüro GmbH & Co. KG Sonstige Borussia Dortmund engagiert sich neben dem Kern- Euro Lloyd Sports Travel GmbH (51%) sowie am geschäft Fußball in fußballnahen Geschäftsfeldern. medizinischen Leistungszentrum Orthomed GmbH Gegenwärtig hält das Unternehmen Beteiligungen an (33,33%). Daneben gehört auch die 100%-ige Toch- der BVB Merchandising GmbH (vormals: Borussia tergesellschaft BVB Stadionmanagement GmbH (vor- Dortmund Beteiligungs-GmbH; 100%), am Sportar- mals Westfalenstadion Dortmund Verwaltungs-GmbH) tikelhersteller goool.de sportswear GmbH (100%), und die Stadion-Besitzgesellschaft BVB Stadion GmbH am Internet-Unternehmen Sports & Bytes GmbH (die ehemalige Westfalenstadion Dortmund GmbH & (100%), am Reiseunternehmen B.E.S.T. Borussia Co. KG) zum Unternehmensverbund des BVB. DFB-Pokal 22.08.2005 Braunschweig – BVB 2:1 38 BVB BeteiligungsGmbH Sports & Bytes GmbH Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH 33,33% BVB Stadion GmbH 3. Spieltag 28.08.2005 Duisburg – BVB 1:1 Vergeblicher Einsatz von Christian Wörns: Den BVB ereilt das Pokal-Aus bereits in der ersten Runde. Lars Ricken schoss den BVB beim MSV in Führung. Sein Knaller mit links landete unhaltbar im rechten Toreck. LAGEBERICHT ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Komponenten zusammen. Letztere ergeben sich zum einen auf Grund vertraglicher Vereinbarungen und zum Die Geschäftsführung und Vertretung der Borussia anderen auf Grund von Beschlüssen des Beirats des Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegt der persön- Präsidialausschusses des Ballspielverein Borussia 09 lich haftenden Gesellschafterin, der Borussia Dort- e.V. Dortmund. mund Geschäftsführungs-GmbH. Diese GmbH wird wiederum durch die Geschäftsführer Hans-Joachim In der nachfolgenden Abbildung werden die Struk- Watzke und seit dem 1. Januar 2006 durch Thomas turen und Verantwortlichkeiten zwischen dem Ball- Treß vertreten; ihr Alleingesellschafter ist der Ball- spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, der Borussia spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund. Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie der Borussia Die Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus Dortmund Geschäftsführungs-GmbH dargestellt. Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund wählt beruft Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wählt 4. Spieltag 11.09.2005 BVB – Köln 2:1 Van der Gun gegen Mokhtari: Der BVBStürmer zieht sich unmittelbar nach dieser Szene einen Kreuzbandriss zu. 5. Spieltag 17.09.2005 Bremen – BVB 3:2 Klose trifft an Degen (l.) und Metzelder vorbei zum 1:1 für Bremen. Am Ende behält Werder mit 3:2 die Oberhand. 39 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Die Rechte und Pflichten des von der Hauptver- Dem Aufsichtsrat gehören seit der Hauptversamm- sammlung gewählten Aufsichtsrats der KGaA sind lung am 22. November 2005 die nachfolgenden eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere die Personal- Personen an: kompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH sowie zur Regelung ihrer vertraglichen Bedingungen. Der Aufsichtsrat ist auch nicht berechtigt, für die persönlich haftende Gesellschafterin eine Geschäftsordnung oder einen Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derartige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr den Gremien bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, namentlich dem dort eingerichteten Beirat und dem von ihm wiederum gebildeten Präsidialausschuss. Gerd Pieper (Vorsitzender) Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Harald Heinze (Stellvertretender Vorsitzender) Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund Ruedi Baer Delegierter des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzone-Gruppe, Regensdorf (CH) Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln Bernd Geske Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch Patrick Albert Lynch Bankangestellter, London Innerhalb der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestehen unterhalb der Geschäftsführung die vier selbständigen Verantwortungsbereiche Kommunikation, Sport, Finanzen und Organisation. Die verantwortlichen Mitarbeiter sowie die jeweils unterstellten Teilgeschäftsbereiche sind der nachfolgenden Abbildung zu entnehmen. 6. Spieltag 21.09.2005 BVB – Bielefeld 2:0 40 7. Spieltag 24.09.2005 Mainz – BVB 1:1 Gegen Bielefeld waren die Borussen häufig einen Tick schneller. Hier läuft Kringe Krupnikovic davon. Diskussion mit Schiedsrichter Weiner um einen Elfmeter, der keiner war. Degen, Weidenfeller, Kehl und Kringe. LAGEBERICHT BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA Geschäftsführung Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke Thomas Treß (Vorsitzender) Kommunikation Sport Finanzen Organisation J. Schneck M. Zorc M. Knipping Dr. Hockenjos Unternehmens– kommunikation Profifußball Finanz- und Rechnungswesen allgemeine Organisation Sportkommunikation Amateure Controlling Stadionmanagement Publikationen Jugend Investor Relations Spielorganisation Fanbetreuung Handball IT (Information Technology) V.I.P. – Hospitality Stadionansage und -programm Tischtennis Personal Sportfive (Sponsoren) Öffentlichkeitsarbeit Trainingsgelände Merchandising Veranstaltungen Risikomanagement DFB/DFL Beteiligungen Ticketing Sportfive (Provisions– abrechnung) Immobilien Beschwerdemanagement Drittveranstaltungen Mitgliederbetreuung 8. Spieltag 2.10.2005 BVB – Stuttgart 0:0 Kaum ein Durchkommen gegen Stuttgarts engmaschiges Defensivnetz gab es für den BVB (Rosicky gegen Soldo). 9. Spieltag 15.10.2005 K’lautern – BVB 3:3 Die Szene täuscht. Ebi Smolarek war nicht am Boden, er war als dreifacher Torschütze obenauf beim FCK. 41 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL Zum Vergleich: Zu den Spielen der englischen Premier League kommen nach einer Analyse der Wirtschaftsprüfer Deloitte & Touche im Schnitt lediglich 33.900 Zuschauer, zu denen der spanischen Die Bundesliga hat auch 43 Jahre nach ihrer Grün- Primera Division 27.800. dung eine Strahlkraft wie kaum eine andere Marke in Deutschland und darüber hinaus. Auf der einen Trotz dieser imposanten Zahlen konnte die höchste Seite ein regionales Sportevent mit 36 Clubs in allen deutsche Spielklasse auch in der abgelaufenen Sai- Teilen der Republik, die an jedem Spieltag hundert- son neue Zuschauerrekorde aufstellen: So lockte die tausende Fans in die modernsten Arenen der Welt Vorrunde 5.708.999 zahlende Fans in die Stadien, locken. Auf der anderen Seite ein nationales TV- was gegenüber der Vorjahreszahl (5.311.927) einer Event, das den Fernsehsendern ein Millionen-Pub- nochmaligen Steigerung um 7,5 Prozent entspricht. likum beschert. Bodenständig den Werten des Damit rangiert die Bundesliga weiter vor den ande- Sports verpflichtet, aber dennoch modern inszenier- ren europäischen Spitzenligen. Zuschauermagnet te Unterhaltung: Eine Konstellation, die den deut- Nummer eins blieb Borussia Dortmund. schen Profi-Fußball einzigartig macht. Diese Positionierung trägt wesentlich zum Erfolg der TV-Vermarktung Bundesliga bei, die sich in einem globalen Enter- Auch im Fernsehen ist die Bundesliga ein Zu- tainment-Wettbewerb um Medien-Einnahmen und schauer-Magnet. In einer von der DFL Deutsche Sponsoren-Interesse befindet, und sorgt für stabile Fußball Liga GmbH in Auftrag gegebenen Studie Rahmenbedingungen. wurde nicht nur nach dem Interesse für einzelne Sportarten gefragt, sondern auch wie oft diese im Ticketing TV verfolgt werden. Dabei führte Fußball als TV- Die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Fußball- Sportart Nummer 1 vor der Formel 1 und Winter- Spielklasse des Kontinents. In der Saison 2004/2005 sport. Das Bemerkenswerte ist aber etwas anderes: konnte bereits der vierte Kaufkarten-Rekord in Während 52 Prozent der Bevölkerung angaben, Folge vermeldet werden. 10.765.974 Zuschauer sich für Fußball zu interessieren, erklärten auch 50 strömten in der Saison 2004/2005 in die Stadien. Prozent, wöchentlich/regelmäßig oder zumindest Verglichen mit 2003/2004 (10.724.586) ist das zwar mehrmals im Monat Spiele oder Spielausschnitte nur ein Zuwachs von 0,4 Prozent, im Vergleich zur zu verfolgen. Damit gelingt es dem Fußball deut- Saison 2002/2003 (9.764.735) aber ein Anstieg um lich besser als anderen Sportarten, seine Anhänger satte 10,25 Prozent. Interessant ist dabei auch der zu mobilisieren. Ein Umstand, der sicherlich auch Blick auf die Kaufkarten pro Spiel: 35.183 zahlende in dem weitflächigen Fußball-Angebot und den Zuschauer je Spiel markieren einen Wert, der in über Jahrzehnte gelernten Sendestrukturen be- ganz Europa von keiner anderen Liga erreicht wird. gründet ist. 10. Spieltag 23.10.2005 BVB – Hamburger 1:1 42 11. Spieltag 29.10.2005 BVB – M’gladbach 2:1 Mit einem sehenswerten Flugkopfball traf Metzelder gegen den HSV, dessen (Tor-)Wächter das Nachsehen hat. Ebi Smolarek trifft in der 90. Minute zum 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Zé Antonio kommt zu spät. LAGEBERICHT Für die TV-Partner der Bundesliga bedeutet dies Spielzeit, konnten erlöst werden – so viel, wie die ausgezeichnete Quoten. Das wahrscheinlich wich- deutschen Profi-Clubs noch nie aus den Verwer- tigste Free-TV-Format, die ARD-Sportschau, kam in tungsrechten erhielten. der Saison 2004/2005 auf einen Marktanteil von 26,9 Prozent in der Zielgruppe der Zuschauer ab Sponsoring drei Jahren – in der speziellen Zielgruppe der Die ungebrochene Attraktivität und die starke TV- Männer zwischen 14 und 49 Jahren sogar auf Präsenz sorgen auch für großes Interesse in der 30,2 Prozent. Werte, die sich auch in der absoluten Werbewirtschaft. Das beweisen die in den vergan- Reichweite bemerkbar machen: Welche andere genen Jahren rapide gestiegenen Werbe-Erträge. Sendung erreicht an 30 Wochenenden nahezu sechs Schon seit der Saison 2003/2004 ist dieser Bereich Millionen Zuschauer ab drei Jahren? Dabei hat die die größte Einnahmequelle für den deutschen Profi- Popularität der samstäglichen Bundesliga-Zusam- Fußball. Eine Entwicklung, die angesichts des der- menfassung durch das Comeback der Sportschau in zeit eher stagnierenden oder in Teilen gar rückläufi- der Saison 2003/2004 zusätzliche Impulse erhalten. gen Werbe-Marktes umso mehr Beachtung verdient. Mit einem Marktanteil von 26,7 Prozent in der Zielgruppe ab drei Jahren liegt die Sportschau in der Insgesamt kann der deutsche Lizenz-Fußball in der Rückrunde der laufenden Spielzeit rund 29 Prozent abgelaufenen Saison auf Werbe-Erträge in Höhe von über dem Wert, den „ran“ bei Sat.1 erzielt hatte. I 415,6 Millionen verweisen. Im Vergleich zu 2003/ Auch die anderen Free-TV-Formate können sich 2004 (I 373,2 Millionen) ist das eine Steigerung um sehen lassen. So erreichte das Aktuelle Sportstudio 11,38 Prozent. Nachdem die Werbe-Erträge in der im ZDF in der vergangenen Saison einen Markt- Spielzeit 1998/1999 bei I 173 Millionen lagen, sind anteil von 12 Prozent, die DSF-Zusammenfassung sie in den vergangenen sechs Jahren um 140 Prozent der Sonntagsbegegnungen war besonders in der gestiegen. Zielgruppe der Männer (14 bis 49 Jahren) erfolgDer Anteil der Werbung am Gesamtertrag lag in der reich und kam dort auf 11 Prozent. Saison 2004/2005 bei 27,43 Prozent, ein Wert, der Im Dezember 2005 wurden die TV-Übertragungs- sich gegenüber 2003/2004 (29,25 Prozent) und rechte für die Zeit bis Sommer 2009 vergeben. Die 2002/2003 (27,87 Prozent) nur leicht verändert hat. Liga setzt weiter auf die bewährten Partner ARD, Was für den Lizenz-Fußball insgesamt gilt, gilt DSF und ZDF im frei empfangbaren Fernsehen natürlich auch für die Bundesliga für sich betrach- sowie die Deutsche Telekom AG im Bereich Inter- tet: I 357,5 Millionen nahmen die 18 Top-Clubs net. Die TV-Live-Rechte erhielt erstmals die Firma im Bereich Sponsoring ein, ebenfalls ein neuer arena; ebenso befindet sich mit betandwin.com als Höchststand. Im Vergleich zur Saison 2003/2004 Auslandsvermarkter ein „Neuling” an Bord. Ins- konnte die höchste Spielklasse ihren Werbe-Ertrag gesamt I 1,26 Milliarden, also I 420 Millionen pro um 7,44 Prozent steigern. 12. Spieltag 5.11.2005 Leverkusen – BVB 2:1 Duell der Nachwuchs-Stars: Leverkusens Castro lässt David Odonkor auf die nicht ganz feine Art aussteigen... 13. Spieltag 19.11.2005 BVB – Berlin 2:0 Eine tolle Leistung zeigten die Youngster Sahin (im Hintergrund) und Kruska (rechts gegen Bastürk) gegen Hertha. 43 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Auch hinsichtlich der Werbe-Erlöse ist die Bundes- französischen Ligue 1 (I 144 Millionen). Bei den liga europaweit führend. Vergleicht man die Zahlen Zahlen der englischen Premier League wurden die der Spielzeit 2003/2004 – neuere Werte der ande- Erlöse Werbung und Sonstiges (Merchandising, ren Top-Ligen liegen noch nicht vor – war das deut- etc.) zusammengefasst, so dass sich hier keine klare sche Oberhaus mit I 326 Millionen bereits die Aussage treffen lässt. Ein Grund für die hohen Nummer 1. Die Bundesliga, deren Einnahmen, wie Sponsoring-Einnahmen ist zweifelsohne die hohe oben berichtet, noch einmal gestiegen sind, liegt vor Free-TV-Präsenz. Ein Umstand, der auch in den der spanischen Primera Division (I 200 Millionen), kommenden Spielzeiten aufgrund der neuen TV- der italienischen Serie A (I 161 Millionen) und der Verträge erhalten bleibt. UNTERNEHMENSSTEUERUNG INTERNES MANAGEMENTSYSTEM UEFA-Cup-Teilnahme zu erreichen. Hierdurch würde sich auch der finanzielle Spielraum für wei- Sportmanagement tere Verstärkungen der Mannschaft erweitern, Die große Herausforderung für die Zukunft wird wobei hierbei keine unkalkulierbaren Risiken ein- es sein, mit einem kostenoptimierten Budget er- gegangen werden. Eine Neuverschuldung, um die folgreich Fußball zu spielen. Um dieses Ziel zu Mannschaft zu verstärken, wird es nicht geben. erreichen, wird der BVB auch künftig eine starke, wettbewerbsfähige Mannschaft aufbieten und Finanzmanagement dabei in der Breite auf junge Spieler setzen, die Ein Hauptziel des BVB Managements ist es, eine mit gestandenen Spielern eine gesunde Mischung langfristige Steigerung der Profitabilität zu errei- bilden werden. Realistisch ergibt sich somit die chen und damit die Eigenkapitalbasis der Borussia Chance, sich für die internationalen Wettbewerbe Dortmund GmbH & Co. KGaA weiter zu verbes- zu qualifizieren. sern. Daneben steht die Stärkung der Finanzkraft Die sportlichen Zielsetzungen werden sich an im Vordergrund. Neben einer ständigen Verbesse- den wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. rung des operativen Ergebnisses ist daher die Dies bedeutet, dass das Gehaltsbudget grundsätz- Generierung von positiven Cash Flows das wich- lich an realistischen sportlichen Zielen festgemacht tigste Finanzziel unseres Unternehmens. Wir stre- wird und sich die sportliche Leitung mit Herrn ben eine Optimierung des Cash Flows an, indem Watzke, Herrn Zorc und dem Trainer in diesem wir uns auf die Einflussfaktoren „operatives Er- Rahmen zum Ziel setzt, kurzfristig wieder eine gebnis“ sowie „Investitionen“ konzentrieren. 14. Spieltag 26.11.2005 Nürnberg – BVB 1:2 44 15. Spieltag 3.12.2005 BVB – Hannover 0:2 Ein Zeitdokument: Nuri Sahin verewigt sich mit diesem Schuss in den Geschichtsbüchern der Bundesliga. Der BVB – hier mit Buckley gegen Balitsch – konnte sich im Strafraum kaum einmal in Szene setzen. LAGEBERICHT Das operative Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl Wir sind gemäß § 92 Abs. 1 AktG verpflichtet, bei für den Erfolg. Als operatives Ergebnis bezeichnen einem Verlust in Höhe der Hälfte des Grundka- wir das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). Wir pitals, unverzüglich eine außerordentliche Haupt- überwachen daher ständig die operativen Ergebnisse versammlung einzuberufen. Das Kapitalmanage- in allen Geschäftsfeldern und Verantwortungsbe- ment umfasst daher insbesondere eine ständige reichen auf Basis von monatlichen Plan-Ist-Verglei- Kontrolle des nach den HGB-Vorschriften ermittel- chen. Die wichtigsten Hebel zur Optimierung des ten Eigenkapitals der KGaA. Aufgrund der umge- operativen Ergebnisses sind weitere Verbesserungen setzten bzw. beschlossenen Kapitalerhöhung und der Umsatzerlöse in den wesentlichen Erlösfeldern der konsequenten Verfolgung des Sanierungskon- Ticketing, Sponsoring, TV-Vermarktung und Mer- zeptes sowie der erfolgreichen Restrukturierung der chandising und ein diszipliniertes Management der Passivseite ist das Grundkapital nicht nur vollständig operativen Aufwendungen. vorhanden, sondern zusätzlich durch Rücklagen gesichert. Das hier maßgebliche Eigenkapital im HGB Wir werden uns in den nächsten Jahren darauf kon- Einzelabschluss der KGaA beträgt unter Berück- zentrieren, ein optimales Gleichgewicht zwischen sichtigung der Rücklagen und kumulierter Fehlbe- der Begrenzung der operativen Ausgaben bei gleich- träge rund I 52,9 Mio. zeitigem Umsatzwachstum zu erzielen. Entscheidender Faktor hierbei ist die Erreichung der Teil- Nach der Umsetzung der am 15. August 2006 von nahme an internationalen Wettbewerben. der außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen Bar-/Sachkapitalerhöhung im Geschäftsjahr Wir sind entschlossen, die Effektivität der Inves- 2006/07 sowie der von uns erwarteten Verbesserung titionen weiter zu verbessern, was in diesem Zusam- des Ergebnisses der operativen Geschäftstätigkeit menhang insbesondere für Investitionen in den auf über I 4,0 Mio. wird sich die Eigenkapitalposi- Lizenzspielerkader gilt. tion der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA weiter stabilisieren bzw. verbessern. Kapitalmanagement Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlosse- Das Kapitalmanagement der Geschäftsführung um- nen Kapitalerhöhung hat sich das Grundkapital der fasst neben der Sicherung des nach den HGB-Vor- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA von schriften ermittelten Eigenkapitals der KGaA auch I 29.250.000,00 auf I 43.875.000,00 erhöht. Nach die Stabilisierung und Erhöhung des Eigenkapitals der Umsetzung der am 15. August von der außeror- des nach den IFRS-Vorschriften ermittelten Kon- dentlichen Hauptversammlung beschlossen Bar-/ zerneigenkapitals. Diese Ziele werden wir insbeson- Sachkapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2006/07 wird dere durch eine Verbesserung des operativen Er- sich das Grundkapital um bis zu I 17.550.000,00 gebnisses und effektive Investitionen erreichen. weiter erhöhen. 16. Spieltag 10.12.2005 Frankfurt – BVB 2:0 Der Frankfurter Chris fordert einen Elfmeter – Rosicky und Kehl (r.) haben die Szene ganz anders gesehen... 17. Spieltag 17.12.2005 BVB – München 1:2 Weidenfeller verkürzt gegen Lucio geschickt den Winkel und verhindert einen Treffer der Münchner Bayern. 45 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Die wichtigsten Finanzkennzahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA im Überblick 2005/06 30.6.2006 (in Mio. €) 2004/05 30.6.2005 Umsatz 83,2 73,9 Gesamtleistung 90,0 78,5 Jahresfehlbetrag -3,9 -78,7 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -12,9 -78,7 Operatives Ergebnis (EBIT) -12,0 -75,8 EBITDA -4,3 -56,5 Cash Flow 25,4 -1,7 -5,5 39,4 davon aus operativer Tätigkeit davon aus Investitionstätigkeit -1,1 -30,7 davon aus Finanzierungstätigkeit 32,0 -10,3 52,9 27,5 Eigenkapital Wir planen, unsere Gesamtleistung mittelfristig wei- Wir erwarten, dass sich das operative Ergebnis in den ter zu steigern. Mit der Vermarktung des Stadion- nächsten Jahren deutlich verbessern wird. Unser Ziel namens, dem neuen Hauptsponsorenvertrag mit der ist es, bereits ab dem Geschäftsjahr 2006/07 positive R.A.G. sowie dem Abschluss des neuen TV-Vertrages Ergebnisse zu erwirtschaften. durch die DFL sind erste Schritte vollzogen, die uns diesem Ziel näher bringen. Darüber hinaus liegen die Durch eine Verbesserung des operativen Ergeb- weiteren wesentlichen Erlöspotenziale insbesondere nisses bei hiervon anhängigen maßvollen Investi- in der Teilnahme an internationalen Wettbewerben, tionen insbesondere in den Lizenzkader wird sich die sich positiv auf alle Erlösbereiche von Borussia der Cash Flow der Borussia Dortmund GmbH & Dortmund auswirken würde. Für die Saison 2006/07 Co. KGaA voraussichtlich nachhaltig im positiven ist die Zielvorgabe daher realistischerweise auch Platz Bereich stabilisieren. Folglich wird sich auch die 5 in der Bundesliga, die die Qualifikation für die Eigenkapitalausstattung des Unternehmens weiter Hauptrunde des UEFA-Cups bedeuten würde. erhöhen, so dass wir, nach weiterer Reduzierung Ferner versprechen wir uns ein verbessertes Ab- unserer Verbindlichkeiten, mittelfristig auch Divi- schneiden im DFB-Pokal, was sich ebenfalls positiv dendenzahlungen an unsere Aktionäre in Betracht auswirken würde. ziehen könnten. 18. Spieltag 28.01.2006 BVB – Wolfsburg 3:2 46 19. Spieltag 4.02.2006 Schalke – BVB 0:0 Körperkontakt: Kehl und Klimowicz fixieren das Leder. Der BVB ringt die Wölfe mit 3:2 nieder. Schalkes Krstajic trifft den durchgebrochenen Gambino am Fuß, doch der fällige Elfmeterpfiff bleibt aus. LAGEBERICHT UNTERNEHMENSSTRATEGIE • Ein Fußball-Unternehmen kann nur dann wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn es langfristig Borussia Dortmund verfolgt das Ziel, sich nach dem sportlich erfolgreich ist. Um in Zukunft die wirt- FC Bayern München als führender deutscher Fuß- schaftliche Entwicklung vom kurzfristigen sport- ballclub zu etablieren. Nach erfolgreicher Umset- lichen Erfolg unabhängiger zu gestalten, wird zung der Sanierung, der Restrukturierung der Borussia Dortmund die nationale und interna- Finanzverbindlichkeiten sowie ersten moderaten In- tionale Vermarktung seines Markennamens wei- vestitionen in den Lizenzkader sind wir hierbei auf ter vorantreiben. einem guten Weg. Mit dem alleinigen Vermarktungsrecht des SIGNAL • Deutschland ist nach wie vor Europas größter IDUNA PARK, der effektiveren Nutzung der Marke Fußballmarkt, der jedoch in wirtschaftlicher „Borussia Dortmund“ sowie dem Aufbau fußball- Hinsicht noch hinter einigen anderen europä- naher Geschäftsfelder wurde die wirtschaftliche Basis ischen Märkten liegt. Hierdurch ergibt sich ein des ersten und bislang einzigen deutschen börsen- hohes Wachstumspotenzial. notierten Fußball-Unternehmens erweitert. Das Kerngeschäft wird aber auch künftig der Profifußball Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Borussia Dort- mit seinen klassischen Einnahmesäulen TV-Vermark- mund sind auf die für einen Fußballclub relevante tung, Sponsoring, Ticketing und Merchandising bil- Zielgruppe ausgerichtet: Auf die Fans, Mitglieder den. Aus folgenden Gründen ist der BVB davon und Geschäftspartner. Die Produkte und Dienst- überzeugt, seine Positionierung als führendes Fuß- leistungen sollen diese Gruppen bestmöglich bedie- ball-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen weiter nen. Mit seinem vorhandenen Markenpotenzial will festigen und ausbauen zu können: Borussia Dortmund alle kommerziellen Chancen des professionellen Vereinsfußballs im internationalen • Borussia Dortmund zählt zu den sportlich erfolg- Kontext nutzen – zum Wohle des Aktionärs. reichsten, bekanntesten und beliebtesten deutschen Fußballclubs mit einer hervorragenden Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vorrangig Fanbasis, die dem BVB den höchsten Zuschauer- wie folgt umrissen werden: schnitt in ganz Europa beschert. • Stabilisierung der Finanzsituation • Nachhaltige Justierung der sportlichen Perspektiven • Intensivierung der Nachwuchsförderung • Einbindung der Fans • Nutzung der Marke „Borussia Dortmund“ 20. Spieltag 7.02.2006 BVB – Duisburg 2:0 Rassiger Zweikampf zwischen dem Duisburger Markus Kurth und BVB-Verteidiger Philipp Degen. 21. Spieltag 12.02.2006 Köln – BVB 0:0 Eng am Mann: Kölns Benschneider attackiert Rosicky früh. Der BVBSpielmacher kam kaum zur Entfaltung. 47 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE ERTRAGSLAGE ERGEBNISENTWICKLUNG UMSATZERLÖSE IN € MIO. Das Ergebnis der Borussia Dortmund GmbH & Co. 100 KGaA beträgt für das Geschäftsjahr 2005/06 I -3,9 Mio., woraus sich gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von I 74,8 Mio. ergibt. Die Ergebnisverbesserung ist vorrangig auf die um I 9,3 Mio. erhöhten Umsatzerlöse, Einsparungen im Lizenzkader 12,4 0,7 11,7 14,4 14,8 14,9 27,2 26,4 17,2 17,5 2005/06 2004/05 75 sowie geringere Abschreibungen insbesondere auf Spielerwerte zurückzuführen. Die Verbesserung wurde somit im Wesentlichen im operativen Bereich erzielt, so dass sich auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und der EBIT deutlich positiv gegenüber dem von einschneiden- 50 den Sanierungsmaßnahmen geprägten Vorjahr entwickelt haben. Wir erwarten, dass sich das Ergebnis in den kommenden Geschäftsjahren weiterhin positiv ent- 25 wickelt und wir den Turnaround im operativen Bereich bereits im Geschäftsjahr 2006/07 erreichen können. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Lizenzmannschaft des BVB wieder sportliche Erfolge erzielt. Kurzfristige Erlöspotenziale lassen sich aus einer Qualifikation für den UEFA-Cup und eine 0 erfolgreiche Teilnahme am DFB-Pokal erschließen. Transfererlöse ERLÖSENTWICKLUNG Merchandising/Catering (incl. Sonstige) TV-Vermarktung Die Umsatzerlöse haben sich in den vergangenen Sponsoring beiden Geschäftsjahren in den wesentlichen fünf Ticketing Erlösfeldern wie folgt entwickelt: 22. Spieltag 18.02.2006 BVB – Bremen 0:1 48 23. Spieltag 25.02.2006 Bielefeld – BVB 1:0 Hart am Mann: Christian Wörns attackiert den Bremer Naldo. Werder gewinnt glücklich mit 1:0. Allgegenwärtig: Bielefelds Zuma stemmt sich zwischen die Borussen Brzenska (l.) und Rosicky. LAGEBERICHT Die Umsatzerlöse haben sich trotz fehlender Teil- PARK in den Medien als auch das attraktive und sehr nahme an internationalen Wettbewerben und dem unterschiedliche Angebot an Sponsorenleistungen in frühen Ausscheiden des BVB im DFB-Pokal in der den letzten Jahren zu einer hohen Kundenbindung Saison 2005/06 deutlich von I 73,9 Mio. auf I 83,2 geführt. Mio. erhöht (Anstieg von 12,6%). Profitiert hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hierbei u.a. Die Vermarktung von Fußballstadien umfasst eine von den positiven Auswirkungen der FIFA WM 2006 große Bandbreite an Werbemöglichkeiten rund um und dem lukrativen Transfer von Tomas Rosicky zu das sportliche Geschehen. Neben dem Trikot- Arsenal London. Die Entwicklung der einzelnen sponsor und dem Ausrüster teilen sich die Erlösfelder wird nachfolgend aufgeführt. Bandenwerbung und Cam Carpets den Platz auf dem Spielfeld. Sponsorenwände und Aufsteller Erlöse aus dem Ticketing dienen der Werbung bei Interviews in den Pausen Mit den Spieltagseinnahmen, also dem Dauer- und und nach dem Spiel. Eine Ausweitung der TV-rele- Tageskartenverkauf, sowie der Teilnahme an Freund- vanten Werbung konnte beispielsweise mit dem schaftsspielen erzielte Borussia Dortmund im ab- Umbau der vorderen Tribünenreihen realisiert wer- gelaufenen Geschäftjahr Erlöse in Höhe von I 17,2 den, indem neue attraktive Werbeflächen geschaf- Mio. Im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr fen wurden. Aber auch neuentwickelte Arten der bedeutet dieses einen Rückgang um fast I 0,4 Mio., Vermarktung bieten für die kommenden Jahre ein der in fehlenden Einnahmen im DFB-Pokal nach weiteres Potenzial für bestehende und neue dem Ausscheiden in der ersten Hauptrunde gegen Sponsoren. Eintracht Braunschweig und in leicht rückläufigen Zuschauerzahlen begründet ist. Die stimmungsvollen Spiele während der WM 2006 haben gezeigt, dass der SIGNAL IDUNA PARK zu Erlöse aus dem Sponsoring den begehrtesten Spiel- und Vermarktungsstätten Im Bereich des Sponsorings konnte Borussia Dort- Deutschlands zählt. mund Erlöse in der Größenordnung von I 27,2 Mio. verbuchen und somit das Vorjahresergebnis von Erlöse aus der TV-Vermarktung I 26,4 Mio. um weitere I 0,8 Mio. verbessern. So Die Erlöse aus der TV-Vermarktung liegen im abge- wurde der Wegfall von Erlösen durch platzierungs- laufenen Geschäftsjahr mit I 14,8 Mio. fast auf dem bedingte Malusregelungen mit dem Abschluss des Na- Niveau des Vorjahres. mensrechts-Vertrages am Stadion durch die SIGNAL IDUNA Gruppe sowie Vertragsverlängerungen be- Das Ausscheiden in der ersten Runde des DFB reits bestehender langjähriger Sponsorenverträge Pokals – trotz Live Übertragung – sowie der Abstieg nicht nur ersetzt. Neben dem Zuschauerzuspruch der 2. Mannschaft in die Oberliga Westfalen hat zu haben auch die stetige Präsenz des SIGNAL IDUNA Mindererlösen von rund I 0,5 Mio. geführt. 24. Spieltag 4.03.2006 BVB – Mainz 05 1:1 Borussen-Jubel im Schneegestöber mit Wörns (M.) und Smolarek (r.). Am Ende aber jubelte Mainz über ein 1:1. 25. Spieltag 11.03.2006 Stuttgart – BVB 0:0 Im Gleichschritt: Dortmunds Ebi Smolarek und Stuttgarts Markus Babbel träumten noch vom UEFA-Cup. 49 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Durch die verbesserte Platzierung über die gesamte Innerhalb der sonstigen Erlöse, die im Wesent- Saison ist im Vergleich zum Vorjahr eine Erlösstei- lichen die Position Vermietung und Verpachtung gerung von nahezu I 0,5 Mio. in der TV-Vermarktung enthalten, ist ein Zuwachs von I 2,8 Mio. auf I 4,3 Bundesliga zu verzeichnen. Diese ist bedingt durch Mio. zu verzeichnen. Die wesentlichen Faktoren für einen Anstieg des auf die aktuelle Platzierung ausge- den Anstieg sind die vor der FIFA WM 2006 ausge- richteten variablen Betrages zur Ermittlung der na- tragenen zwei Länderspiele im SIGNAL IDUNA tionalen TV Erlöse. Somit konnten die o.a. fehlenden PARK, ein Teil der aus der WM erzielten Ver- Erlöse vollständig ausgeglichen werden. mietungserlöse sowie die weiterberechneten Kosten während der WM-Spiele. Für die kommenden Spielzeiten ist ein Anstieg der Erlöse in der nationalen TV-Vermarktung trotz eines Erlöse aus Transfers neuen Verteilungsschlüssels schon heute gewiss, nach- Die Erlöse aus den Transfertätigkeiten im Wert von dem im Dezember 2005 die Übertragungsrechte bis I 12,4 Mio. sind im abgelaufenen Geschäftsjahr um zum Sommer 2009 für eine Gesamtsumme von rund I 11,7 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (I 0,7 Mio.) I 1,26 Mrd. vergeben wurden. angestiegen. Neben dem Verkauf der Transferrechte von Enrique Ewerthon an Real Saragossa und Niklas Erlöse aus dem Merchandising und Catering (incl. Sonstige) Jensen an den FC Fulham zu Beginn des Geschäfts- Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2005/06 erzielte kauf der Transferrechte von Tomas Rosicky an Arse- Borussia Dortmund in den Bereichen Merchandi- nal London zum 23.05.2006. jahres beinhalten die Erlöse insbesondere den Ver- sing und Catering einen Erlös von I 7,4 Mio. gegenüber I 12,9 Mio. im Geschäftsjahr 2004/05. Der Grund für den Rückgang sind neben dem Verkauf des hotellennhof, der im Wege der Fokussie- ENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN OPERATIVEN AUFWENDUNGEN rung auf das Kerngeschäft von Borussia Dortmund durchgeführt wurde, die Übertragung des gesamten Personalaufwand Fanartikel Bereiches inkl. der Vergabe von Produkt- Die Personalaufwendungen konnten nach I 45,9 lizenzen in die BVB Merchandising GmbH zum Mio. im Geschäftsjahr 2004/05 um I 8,6 Mio. auf 01.07.2005, deren Erlöse somit nicht mehr in der I 37,3 Mio. reduziert werden, obwohl diese im aktu- KGaA abgebildet werden. Enthalten sind weiterhin ellen Geschäftsjahr 2005/06 rund I 3 Mio. für Steu- die Erlöse aus dem Catering an Spieltagen, dem errisiken der Vorjahre beinhalten. Allein im Bereich Verkauf an Publikationen, Vorverkaufsgebühren der Lizenzmannschaft ist ein Rückgang des Perso- sowie die Lizenzgebühren aus Veranstaltungen im nalaufwandes in Höhe von I 5,2 Mio. zu verzeich- SIGNAL IDUNA PARK an Nichtspieltagen. nen. Darüber hinaus trug auch der Verkauf des 26. Spieltag 18.03.2006 BVB – K’lautern 2:1 50 27. Spieltag 25.03.2006 Hamburger – BVB 2:4 Florian Kringe bejubelt sein Siegtor zum 2:1-Endstand im Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern. Sololauf ins Glück: Tomas Rosicky und die BVB-Bank (im Hintergrund) bejubeln ein Tor, das erst noch fällt... LAGEBERICHT hotellennhof sowie die Übertragung des Merchandi- gegenüber I 85,8 Mio. im Vorjahr. Neben den Auf- sings zu den reduzierten Personalaufwendungen bei. wendungen für den Spielbetrieb und die Verwaltung sind als wesentliche Positionen die Aufwendungen Abschreibungen für Vermarktung sowie Rechts- und Beratungskos- Die Abschreibungen verringern sich im Vergleich ten, die im Zuge der erfolgten Kapitalerhöhung zum Vorjahreswert planmäßig um I 11,5 Mio. auf sowie des Stadionrückkaufes entstanden sind, zu I 7,7 Mio. Hierbei wirkten sich insbesondere die ver- nennen. Enthalten in den betrieblichen Aufwendun- ringerten Investitionen in den Lizenzkader sowie der gen sind zudem die den ausgewiesenen Transferer- Verkauf des hotellennhof aus. lösen gegenüberstehenden Restbuchwerte der abgegebenen Transferrechte. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich im Geschäftsjahr 2005/06 auf I 57,0 Mio. FINANZLAGE KAPITALSTRUKTURANALYSE Das kurzfristige Fremdkapital (einschl. der passiven Rechnungsabgrenzungsposten) in Höhe von Die Eigenkapitalquote der Borussia Dortmund insgesamt I 94,4 Mio. hat sich von 41,3% auf 52,2% GmbH & Co. KGaA hat sich gegenüber dem zum 30.06.2006 erhöht. Nach Verwendung der Mit- 30.06.2005 von 18,1% auf 29,2 % erhöht, wobei sich telzuflüsse nach Durchführung der im Mai 2006 beschlossenen Kapitalerhöhung und nach Umsetzung der am 15. Kapitalerhöhung, bei der 14.625.000 neue Aktien zu August 2006 von der außerordentlichen Hauptver- aus der bereits abgeschlossenen einem Ausgabebetrag von je I 2,00 platziert wur- sammlung beschlossen Bar-/Sachkapitalerhöhung den, nach Berücksichtigung des Jahresfehlbetrags im Geschäftsjahr 2006/07 sowie aufgrund der von uns ein um I 25,3 Mio. angestiegenes Eigenkapital von erwarteten deutlichen Verbesserung des operativen I 52,9 Mio. ergibt. Ergebnisses werden wir voraussichtlich in der Lage sein, den Bestand an kurzfristigen Schulden im kom- Der Anteil des mittel- und langfristigen Fremdkapi- menden Geschäftsjahr deutlich zu reduzieren. tals in Höhe von I 33,7 Mio. liegt mit 18,6% deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (40,6%). 28. Spieltag 1.04.2006 M’gladbach – BVB 2:1 Die Proteste von Christian Wörns werden erhört, das Foulspiel von Jeff Strasser bleibt nicht ungeahndet – Elfmeter! 29. Spieltag 8.04.2006 BVB – Leverkusen 1:2 Flug ins Leere: Leverkusens Routinier Bernd Schneider bremst den starken Dede aus. Der Brasilianer landet hart. 51 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA INVESTITIONSANALYSE LIQUIDITÄTSANALYSE Bezüglich der Analyse der von der Borussia Dort- Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA verfügt mund getätigten Investitionen verweisen wir auf die per 30.06.2006 über I 39,6 Mio. Zahlungsmittel. Ge- Entwicklung des langfristigen Vermögens, die Be- genüber dem 30.06.2005 ergibt sich somit eine Erhö- standteil des Anhangs ist. hung von I 36,6 Mio., die im Wesentlichen aus der durchgeführten Kapitalerhöhung sowie aus vereinnahm- Die Zugänge bei den immateriellen Vermögensge- ten Transfererlösen resultiert. Die hohe Liquidität wird genständen in Höhe von I 4,4 Mio. betreffen na- zu Beginn des Geschäftsjahres 2006/07 in weiten Teilen hezu vollständig Investitionen in den Lizenzkader. für die weitere Tilgung von Schulden verwendet. Die Zugänge der Sachanlagen in Höhe von I 8,7 Bezüglich der Analyse der Zahlungsströme aus lau- Mio. betreffen im Wesentlichen die Modernisierun- fender Geschäftstätigkeit, Investitions- sowie Finan- gen des SIGNAL IDUNA PARK und seines Um- zierungstätigkeit verweisen wir auf die Kapitalfluss- feldes im Zusammenhang mit der FIFA WM 2006. rechnung im Anhang . VERMÖGENSLAGE Das Gesamtvermögen der Borussia Dortmund GmbH der Spielerwerte innerhalb der immateriellen Vermö- & Co. KGaA hat sich von I 151,3 Mio. auf I 181,0 genswerte sowie geringeren langfristigen Forderun- Mio. erhöht. Hierbei hat sich der Anteil der langfri- gen aus Lieferungen und Leistungen. Gleichzeitig stigen Vermögenswerte von 82,4% auf 69,0% redu- haben sich die kurzfristigen Vermögenswerte im We- ziert. Die Ursache für diesen Rückgang liegt insbe- sentlichen aufgrund der Erhöhung der liquiden Mit- sondere in der abschreibungsbedingten Reduzierung tel um I 29,5 Mio. erhöht. GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Borussia sowie die Eigenkapitalausstattung zu erwähnen, die Dortmund GmbH & Co. KGaA hat sich nach erfolg- dem BVB für die weitere sportliche Entwicklung wie- reicher Umsetzung der kostenseitigen Sanierung sowie der Handlungsspielraum ermöglicht. Bereits für das der weitestgehend abgeschlossenen Restrukturierung Geschäftsjahr 2006/07 können wir bei entsprechenden der Passivseite deutlich positiv entwickelt. Vorrangig ist sportlichen Erfolgen der Lizenzmannschaft den Turn- hierbei die Verbesserung des operativen Ergebnisses around im operativen Ergebnis erzielen. 30. Spieltag 15.04.2006 Berlin – BVB 0:0 52 31. Spieltag 22.04.2006 BVB – Nürnberg 2:1 Das Flehen half nicht: Amoah ließ eine dicke Chance aus. Aber Marcelinho (r.) machte es auch nicht besser... Erstmals in einem Bundesligaspiel erzielt Florian Kringe beim 2:1 gegen Nürnberg zwei (schöne!) Tore. LAGEBERICHT NACHTRAGSBERICHT Dank der euphorischen WM steht der Bundesliga Zudem kann der BVB wieder uneingeschränkt über erneut ein Rekordjahr bevor. Borussia Dortmund hat die Namens- und Logorechte von Borussia Dort- mit rund 45.000 verkauften Dauerkarten wie schon mund verfügen. Bis zum November werden auch in den vergangenen Jahren seine Spitzenposition in weitestgehend die in der Vergangenheit abgetrete- der Bundesliga behauptet. Damit können wir im nen Sicherheiten an den Spielern von Borussia Dort- Bereich Ticketing von einer hohen Stadionauslastung mund abgelöst werden. für die kommende Saison ausgehen. Die Sparda-Bank West eG mit Sitz in Düsseldorf ist Nach dem Bilanzstichtag hat der BVB weitere wich- neuer Champion-Partner von Borussia Dortmund tige Personalentscheidungen getroffen. So wurde der im Bereich Sponsoring. Die Laufzeit des Vertrages Vertrag mit Cheftrainer Bert van Marwijk sowie dem beträgt zunächst zwei Jahre. Durch den Abschluss gesamten Trainerstab vorzeitig um ein weiteres Jahr wird wiederum die ungebrochene Attraktivität des bis zum 30.06.2008 verlängert. Darüber hinaus hat BVB für Sponsoren bestätigt. Darüber hinaus haben der brasilianische Nationalspieler Tinga einen Drei- wir hiermit die Anzahl unserer Champion-Partner Jahres-Vertrag bis zum 30.06.2009 unterschrieben, gegenüber der vorherigen Saison erhöht und wer- nachdem der 28-jährige Mittelfeldspieler (mit vollem den zusätzliche Erlöse in diesem Bereich erwirt- Namen Paulo Cesar Fonseca do Nascimento) mit schaften. dem SC International Porto Alegre die südamerikanische Champions League „Copa Libertadores“ ge- Am 15.08.2006 hat die außerordentliche Haupt- wonnen hat. Die Qualität des Lizenzkaders wurde versammlung die Erhöhung des Grundkapitals der zudem mit den weiteren Neuzugängen Steven Pie- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis zu naar, Nelson Valdez, Alexander Frei und Martin Euro 17.550.000 beschlossen. Den Kommandit- Amedick gegenüber der vorherigen Saison weiter aktionären steht ein Bezugsrecht im Verhältnis 5:2 verstärkt, so dass die Qualifikation für den UEFA- auf neue Aktien gegen Leistung einer Bareinlage in Cup in der Saison 2006/07 realistisch erscheint. Höhe von Euro 2,00 je Aktie zu. Soweit Kommanditaktionäre das mittelbare Bezugsrecht nicht aus- Dieses Ziel erscheint auch trotz des verhaltenen üben sollten, ist dem Kapitalerhöhungsbeschluss Saisonstarts und des Verkaufs der Transferrechte von zufolge die Morgan Stanley & Co. International Ltd., Nationalspieler David Odonkor an den spanischen London, Großbritannien, zum Bezug von bis zu Erstligisten Betis Sevilla erreichbar. Zudem sollte die 12.307.600 neuen Aktien gegen Sacheinlage 2. Hauptrunde im DFB-Pokal zu erreichen sein. (Einbringung einer Forderung gegen die Ge- Gegner in der ersten Runde ist hier der bayerische sellschaft zum Nennwert von Euro 2,20 je Aktie) Landesligist TSG Thannhausen. zugelassen. 32. Spieltag 2.05.2006 Hannover – BVB 1:2 Ersatztorhüter Dennis Gentenaar hielt dem BVB in Hannover mit einer bravourösen Leistung drei Punkte fest. 33. Spieltag 6.05.2006 BVB – Frankfurt 1:1 Kampf um den Ball: Christoph Metzelder attackiert den Frankfurter Stefan Lexa. Die Eintracht entführt einen Punkt. 53 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Die Kommanditaktionäre haben innerhalb der Be- Darüber hinaus beschloss die außerordentliche zugsfrist ihr mittelbares Bezugsrecht über 7.567.585 Hauptversammlung ebenfalls die Schaffung eines bis neue Aktien ausgeübt und diese gegen Bareinlagen zum 31.07.2011 befristeten genehmigten Kapitals in zum Ausgabebetrag von insgesamt I 15.135.170,00 Höhe von I 21.937.500. gezeichnet. Die weiteren 9.982.415 Aktien wird die Morgan Stanley & Co. International Ltd., Großbri- Zur Absicherung gegen künftige Zinsänderungs- tanien zeichnen. Die Einlage erfolgt durch Abtretung risiken wurde im August 2006 für das am Bilanz- einer Teilforderung ihrer Schwestergesellschaft Mor- stichtag auf Basis des 6-Monats-EURIBOR zzgl. 2 gan Stanley Bank International Ltd. von nominal v.H. variabel verzinsliche Darlehen in Höhe von Euro 21.961.313,00 an die Borussia Dortmund Euro 79,2 Mio. ein Festsatzswap abgeschlossen. GmbH & Co. KGaA. Dieses auf eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegte Zinssicherungsgeschäft führt künftig zu einer von Mit der Zustimmung zur Kapitalerhöhung und deren der tatsächlichen Zinsentwicklung unabhängigen vollständiger Zeichnung kann nach unserer Auf- Zinsbelastung auf Basis eines Zinssatzes in Höhe von fassung durch die hierdurch ermöglichte erhöhte 6,195 v.H. Das Zinssicherungsgeschäft kann erstma- Liquidität und dem weiteren deutlichen Abbau der lig beidseitig nach 5 Jahren gegen eine Ausgleichs- Verbindlichkeiten die Sanierung des BVB abge- zahlung in Höhe des Marktwertes des Swaps been- schlossen werden. det werden. 34. Spieltag 13.05.2006 München – BVB 3:3 54 1. Spieltag 11.08.2006 München – BVB 2:0 In München spielt Koller (hier gegen Ismael) nach Kreuzbandriss erstmals von Beginn an und erzielt zwei Tore! Borussia Dortmund bestritt am 11. August das Auftaktspiel beim FC Bayern München – und verlor es mit 0:2. LAGEBERICHT RISIKOBERICHT RISIKOMANAGEMENTSYSTEM Die Geschäftstätigkeit von Borussia Dortmund, die möglichen, die verantwortlichen Mitarbeiter bezüg- sich im Wesentlichen auf den sportlichen Bereich lich der Risikosituation sensibilisieren und somit die sowie die sich hieraus ergebende Vermarktung kon- Grundlage zur Früherkennung von Risiken und zentriert, ist einer Reihe von spezifischen Risiken Chancen schaffen. ausgesetzt, die sich sowohl extern als auch aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb ergeben und die Auch die laufende Unternehmensplanung und -kon- weitere Entwicklung negativ beeinflussen können. trolle im Finanzbereich von Borussia Dortmund bietet die Möglichkeit, mögliche Risiken einzuschätzen Die Geschäftsführung hat die Aufgabe, diese Risiken und ggf. geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren. Unser Das integrierte ERP-System, das alle Unterneh- vorrangiges Ziel ist eine Minimierung der Risiken mensbereiche umfasst, ermöglicht zudem Auswer- und eine konsequente Nutzung der Chancen, die tungen, die der Unterstützung des Früherkennungs- sich im Verlauf der Geschäftsentwicklung von Borus- prozesses dienen. sia Dortmund ergeben. Diese Aufgabe verfolgen wir mit Unterstützung verantwortlicher Mitarbeiter, die Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von Bo- in das Risiko- und Chancenmanagement eingebun- russia Dortmund könnte durch die im Folgenden den sind. aufgeführten Risiken negativ beeinflusst werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Unterneh- Unternehmensrisiken entstehen durch externe und mensumfeld auch durch eine Vielzahl volkswirt- interne Ereignisse, die Auswirkungen auf das Er- schaftlicher Unwägbarkeiten wie bspw. einem gerin- reichen kurzfristiger Ziele oder langfristiger Strate- gem Wirtschaftswachstum, hoher Arbeitslosigkeit gien sowie auf die finanzielle Situation des Unter- insbesondere im Ruhrgebiet oder einem erhöhten nehmens haben können. Die Überwachung und Wettbewerbsdruck in der Region geprägt wird. Kontrolle der Risiken der laufenden und zukünfti- Unter Berücksichtigung aller Chancen- und Risiko- gen Geschäftsentwicklung erfolgt durch ein laufend faktoren passt die Geschäftsführung von Borussia fortentwickeltes Risikomanagementsystem. Dieses Dortmund sowohl ihre kurzfristige Unternehmens- System umfasst sowohl quantitative als auch qualita- planung als auch ihre mittel- und langfristige Ge- tive Bestandteile, die laufende Risikoinventuren er- schäftsstrategie laufend an. 2. Spieltag 19.08.2006 BVB – Mainz 1:1 Bundesliga-Premiere: Martin Amedick DFB-Pokal 9.09.2006 Thannhausen – BVB 0:3 Die TSG Thannhausen spielte viele Chancen heraus. 55 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA EINZELRISIKEN STRATEGISCHE RISIKEN Falle – unter Abwägung der Chancen und Risiken – eine Lösung suchen, die in einer mittelfristigen Im professionellen Sportmanagement liegt die ent- Betrachtung den strategischen Zielen angemessen scheidende Herausforderung darin, sportliche und Rechnung trägt. wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen, was im Wesentlichen bedeutet, mit begrenztem wirtschaft- PERSONALRISIKEN lichen Budget, sportliche Ziele zu erreichen, die den finanziellen Spielraum für die weitere Zukunft erwei- Die zukünftige wirtschaftliche und sportliche Ent- tern könnten. Auf diesem Weg hat sich die Geschäfts- wicklung von Borussia Dortmund ist wesentlich von führung von Borussia Dortmund verpflichtet, keine der Leistung der Mitarbeiter abhängig. Dem Lizenz- finanziellen Risiken einzugehen, die die Existenz des spielerkader kommt hierbei die entscheidende Be- BVB gefährden. deutung zu. Fehlinvestitionen in diesem Bereich hätten tief greifende Auswirkungen auf sportliche Die Finanz- und Unternehmensentwicklung ist ent- und somit wirtschaftliche Ziele. Darüber hinaus scheidend vom sportlichen Erfolg abhängig. Da könnten auch massive Verletzungsprobleme in der sportlicher Erfolg nicht planbar ist, kann hierfür nur Mannschaft des BVB einen negativen Einfluss auf eine erfolgreiche Basis durch das verantwortliche die sportlichen und wirtschaftlichen Ziele der Management geschaffen werden. Investitionen sind Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA haben. daher insbesondere im Lizenzspielerkader eine not- Unternehmerische Entscheidungen und deren wendige Voraussetzung für die Erreichung sportli- Durchsetzung sind die Basis des Unternehmens- cher Ziele wie z.B. einer Qualifikation für den UEFA- erfolges. Der BVB ist für die Realisierung seiner Cup. Zum Erreichen wirtschaftlicher Ziele ist es Ziele auf qualifizierte Fach- und Führungskräfte an- unter bestimmten Voraussetzungen allerdings not- gewiesen. Insbesondere im Bereich des Risikomana- wendig, vorgesehene Investitionen und Entschei- gements müssen die verantwortlichen Mitarbeiter dungen zu verschieben, da diese nur zu Lasten einer eine unternehmerische Denk- und Handlungsweise erneuten Neuverschuldung möglich wären. Ferner entwickeln, die den besonderen Herausforderungen wird nach wirtschaftlichen Überlegungen ggf. auch dieses Bereichs gerecht wird. Die Organisations- ein Spielerverkauf durchgeführt, der allein nach struktur von Borussia Dortmund mit ihren klaren sportlichen Kriterien ausgeblieben wäre. Strukturen und Verantwortungsbereichen bildet Zwischen der Verfolgung wirtschaftlicher und hierfür die entscheidende Grundlage. sportlichen Interessen entsteht somit vor allem bei nachhaltiger Verfehlung der sportlichen Ziele ein WETTBEWERBSRISIKEN Konflikt bzw. eine gegenseitige negative Beeinflussung von sportlicher und wirtschaftlicher Entwick- Um dem Wettbewerb vor allem im Vorfeld der FIFA lung. Die Geschäftsführung wird in einem solchen WM 2006 standhalten zu können, wurden bundes- 3. Spieltag 26.08.2006 Stuttgart – BVB 1:3 4. Spieltag 26.08.2006 BVB – Hamburg 1:0 So feierte die Mannschaft mit ihren Fans den Sieg in Stuttgart. 56 Steven Pienaar wird hier von dem Hamburger Mathijsen attackiert. LAGEBERICHT weit Fußballstadien neu gebaut und modernisiert. Saison erteilte Lizenz. Der Lizenzentzug oder die Im Vergleich zu vielen Mitwettbewerbern konnte Verweigerung der Lizenz aufgrund von Nichter- Borussia Dortmund bei der Erweiterung und füllen von Auflagen bzw. dem Nachweis wirtschaft- Modernisierung des SIGNAL IDUNA PARK nicht licher Leistungsunfähigkeit hätten einen Zwangsab- auf öffentliche Fördergelder zurückgreifen, so dass stieg zur Folge. Die mit dem Zwangsabstieg Borussia Dortmund ein höheres Risiko als seine verbundenen Ertrags- und Liquiditätsauswirkungen Wettbewerber trägt. Darüber hinaus besteht in würden den Bestand des Unternehmens gefährden. Nordrhein-Westfalen mit zurzeit sieben Vereinen in der 1. und vier Vereinen in der 2. Bundesliga eine Das Risiko der Nichterteilung der Lizenz haben wir ungewöhnlich hohe Konzentration von Wettbe- durch Umsetzung der Sanierung, der Restrukturie- werbern, wodurch sich negative Auswirkung bei der rung der Verbindlichkeiten, dem neuen Hauptspon- Akquisition regional ansässiger Sponsoren ergeben sorenvertrag mit der R.A.G., der Vermarktung des könnten. SIGNAL IDUNA PARK sowie moderaten Nettoinvestitionen in den Lizenzkader deutlich reduziert, so ABSATZRISIKEN dass sich aus dem Lizenzierungsverfahren nach unserer Auffassung zukünftig kein unmittelbares Nachhaltig ausbleibender sportlicher Erfolg hätte entwicklungsbeeinträchtigendes und bestandsge- einen signifikant negativen Einfluss auf das Ver- fährdendes Risiko mehr ergibt. Die DFL deutsche marktungspotenzial von Borussia Dortmund. Hier- Fußball Liga GmbH hat am 20.04.2006 mitgeteilt, von wären direkt die Erlösbereiche Ticketing, dass sie die Kriterien zur Erteilung der Lizenz für Sponsoring sowie unser Merchandisinggeschäft mit die Spielzeit 2006/2007 als gegeben ansieht. Die Umsatzeinbußen betroffen, da sie unmittelbar von Entscheidung der DFL ist mit keinen Bedingungen der sportlichen Entwicklung des BVB abhängig sind für Borussia Dortmund verbunden. Sie enthält ledig- und momentan auf sehr hohem Niveau liegen. lich übliche administrative Auflagen, die Berichts- Darüber hinaus würden wir bei Verfehlung sport- und Nachweispflichten betreffen. licher Ziele auch keine zusätzlichen Erlöspotenziale erschließen, die vorrangig im Bereich der TV- Durch die nach Umsetzung der am 15.08.2006 be- Vermarktung bei UEFA Champions League- und schlossenen Kapitalerhöhung und der sich daran an- UEFA-Cup-Spielen liegen. schließenden Tilgung weiterer Finanzschulden ist die Restrukturierung der Verbindlichkeiten von ENTWICKLUNGSBEEINTRÄCHTIGENDE UND BESTANDSGEFÄHRDENDE RISIKEN Borussia Dortmund abgeschlossen. Die in den vergangenen Jahren bestehende Be- Borussia Dortmund benötigt zur Teilnahme an Spie- standsgefährdung dürfte damit endgültig überwun- len der Bundesliga die vom DFL jeweils für eine den sein. 5. Spieltag 22.09.2006 Gladbach – BVB 1:0 Frei zum Zweiten: Keller angelt dem BVB-Stürmer den Ball vom Fuß. 6. Spieltag 29.09.2006 BVB – Hannover 2:2 Kruska, Kringe und Pienaar feiern den zweifachen Torschützen Ebi Smolarek. 57 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION Gegenüber dem Vorjahr ist es uns gelungen, be- Nichtteilnahme am internationalen Geschäft gefähr- richtspflichtige entwicklungsbeeinträchtigende und det nicht die Existenz von Borussia Dortmund. Für bestandsgefährdende Risiken durch Umsetzung der den Fall einer Qualifikation für UEFA-Cup oder Sanierung und der Restrukturierung unserer Ver- Champions League wird sich unsere Ertrags-, bindlichkeiten entscheidend zu eliminieren. Die Finanz- und Vermögenslage weiter verbessern. PROGNOSEBERICHT VORAUSSICHTLICHE KONZERNENTWICKLUNG Nach Abschluss der Sanierung, der Restrukturierung Wir werden auf einer soliden Eigenkapitalbasis der Verbindlichkeiten der Borussia Dortmund GmbH ohne unkalkulierbare finanzielle Risiken einzugehen & Co. KGaA sowie gezielter Verstärkungen des Li- den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, so dass der BVB zenzkaders, ist Borussia Dortmund wieder in der wieder zu einem führenden Fußballclub in Deutsch- Lage, um die ersten fünf Plätze in der Bundesliga mit- land und ggf. auch in Europa wird. zuspielen. ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 58 Der Profi-Fußball in Deutschland boomt wie noch Medien-Verträge in den vorliegenden Daten noch nie. Die ungebrochene Popularität bei den Fans und nicht enthalten. Fünf Jahre nach der Insolvenz der das daraus resultierende Interesse von Medien- KirchGruppe, deren Ausfall als Hauptgeldgeber die Unternehmen und Sponsoren machen die Bundes- Clubs vor erhebliche Herausforderungen stellte, liga auch wirtschaftlich zu einer Erfolgsstory. So gute steht die Liga besser da denn je. Der Profi-Fußball ist Zahlen wie in der vergangenen Spielzeit haben die gestärkt aus der Krise der Fernseh- und Werbe- Vereine und Kapitalgesellschaften des Lizenz-Fuß- märkte hervorgegangen. Harte Einschnitte einer- balls seit Gründung des Ligaverbandes im Jahre 2000 seits, aber andererseits auch nachhaltiges Wirt- nicht vorweisen können. Und dabei ist der Anstieg schaften mit der Bereitschaft zu Investitionen in die der TV-Erlöse aufgrund der ab Juli 2006 gültigen Zukunft beginnen sich auszuzahlen. LAGEBERICHT ERWARTETE ERTRAGSLAGE VORAUSSICHTLICHE ERGEBNISENTWICKLUNG VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG DER UMSÄTZE Wir erwarten bereits für die Saison 2006/07 einen Die Umsatzerlöse werden ohne weitere Transferer- Turnaround beim operativen Ergebnis (EBIT). Er- löse sowie außerordentlichen Erfolg im DFB-Pokal gebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie im Geschäftsjahr 2006/07 voraussichtlich rund I 80 Unternehmensergebnis werden sich gegenüber Mio. betragen. Durch eine Qualifikation für den 2005/06 weiter deutlich verbessern. UEFA-Cup sowie eine mittelfristige Etablierung des Realistischerweise ist das Saisonziel die Qualifika- BVB im internationalen Geschäft könnten die Um- tion für den UEFA-Cup. Sollten wir dieses Ziel errei- satzerlöse auf deutlich über I 85 Mio. ansteigen. Eine chen, würden wir durch höhere Ticketing-, Sponso- Teilnahme an der UEFA Champions League würde ring-, TV- sowie Cateringerlöse ab der Saison 2007/08 das Umsatzpotenzial voraussichtlich auf über I 95 weitere deutliche Ergebnisverbesserungen erzielen. Mio. erhöhen. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG WESENTLICHER OPERATIVER AUFWENDUNGEN ERWARTETE DIVIDENDEN Vor dem Hintergrund der sehr hohen kumulierten Verluste der Vergangenheit planen wir trotz deutli- Die operativen Aufwendungen werden im Geschäfts- cher Ergebnisverbesserungen in den nächsten Ge- jahr 2006/07 weiter sinken. So erwarten wir bspw. im schäftsjahren keine Dividendenzahlungen. Unter der Bereich Rechts- und Beratungskosten nach der er- Voraussetzung nachhaltiger Gewinne, die nur durch folgreichen Umsetzung der Sanierung sowie der Re- Teilnahme an internationalen Wettbewerben zu rea- strukturierung der Passivseite einen Rückgang von lisieren sind, werden wir – nachdem die Ver- rund I 4,0 Mio. Die vertragliche Neuregelung der schuldung zunächst weiter deutlich abgesenkt wer- Stadionmiete ist ein weiterer wesentlicher Faktor zur den soll – die Ausschüttung von Dividenden in Reduzierung der operativen Aufwendungen. Betracht ziehen. 59 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ERWARTETE FINANZLAGE FINANZPLANUNG ren und hierbei keinerlei unkalkulierbare finanzielle Risiken eingehen. Dies bedeutet insbesondere, Durch die Verbesserung der Ertragslage sowie der dass wir nur insoweit investieren werden, wie es uns Umstrukturierung der Verbindlichkeiten, die insbe- der voraussichtliche finanzielle Spielraum ermög- sondere auch eine langfristige Finanzierung der Sta- licht. dionanteile enthält, werden wir voraussichtlich in der Investitionsplanung keine unsicheren sportlichen Lage sein, unsere Verbindlichkeiten weiter deutlich Erfolge einkalkulieren, die bei Ausbleiben dieser zu senken. Dies wird insbesondere durch die ratier- Erfolge zu einer wesentlichen Neuverschuldung liche Rückführung der langfristigen Stadionfinan- führen würde. Wir werden daher im Rahmen der zierung ab dem Geschäftsjahr 2007/08 umgesetzt, während sich der Bestand der übrigen Verbindlichkeiten im Rahmen der operativen Tätigkeit relativ VORAUSSICHTLICHE LIQUIDITÄTSENTWICKLUNG konstant entwickeln wird. Nach Durchführung der am 15.08.2006 beschlosse- INVESTITIONSPLANUNG nen Kapitalerhöhung, der sich daran anschließenden weiteren Rückführung von Finanzverbindlichkeiten Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt sowie der voraussichtlichen Verbesserung des Ergeb- zukünftig im Lizenzkader, weiteren Modernisierun- nisses werden wir ab dem Geschäftsjahr 2007/08 in gen des SIGNAL IDUNA PARK und seines Umfel- der Lage sein, substantielle finanzielle Überschüsse des sowie dem möglichen Ausbau unseres neuen zu erwirtschaften, die den Handlungsspielraum und Trainingszentrums. Wir werden uns somit auf das die Wettbewerbsfähigkeit von Borussia Dortmund Kerngeschäft von Borussia Dortmund konzentrie- deutlich steigern werden. CHANCEN Die größten Chancen für Borussia Dortmund liegen deren finanzielle Auswirkungen jedoch in hohem in der Erschließung zusätzlicher Erlöspotenziale Maße auch vom Losglück abhängig sind. durch die Teilnahme an internationalen Wettbewer- 60 ben wie dem UEFA-Cup und der UEFA Champions Der Lizenzkader von Borussia Dortmund verfügt mit League. So würde eine Teilnahme an der Gruppen- seinen vielen jungen und talentierten Spielern über phase des UEFA-Cups bereits Mehrerlöse von ca. ein enormes Potenzial. Spieler wie David Vrzogic, I 5 Mio. bedeuten, die sich aus zusätzlichen TV-, Nuri Sahin, Sebastian Tyralla als junge BVB-Eigen- Ticketing- und Sponsoringerlösen ergeben würden. gewächse, etablierte Stammspieler wie Christoph Ein Erreichen der Gruppenphase in der UEFA Metzelder, Sebastian Kehl, Roman Weidenfeller, Champions League würde uns schätzungsweise einen Christian Wörns oder Dede sowie Neuzugänge wie Mehrumsatz von mindestens I 10 Mio. garantieren. Steven Pinaar, Nelson Valdez, Tinga und Alexander Darüber hinaus sind aus einer internationalen Prä- Frei werden den BVB in Zukunft wieder an die senz auch positive Auswirkungen auf das Merchan- Spitze Deutschlands und evtl. sogar weiter führen dising-Geschäft wahrscheinlich. können. Neben den sich von uns angestrebten sport- Ein weiteres wesentliches Ertragspotenzial stellt lichen Erfolgen ermöglicht diese Mannschaft eine die erfolgreiche Teilnahme an den nationalen Pokal- deutliche Verbesserung der Ertragskraft und bietet wettbewerben DFB-Pokal und DFL Ligapokal dar, enorme Transferpotenziale für die Zukunft. LAGEBERICHT GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG Der BVB ist nach Abschluss der Sanierung und der Wir werden in der weiteren Entwicklung keine Restrukturierung mit ihrem Schwerpunkt auf dem finanziellen Risiken mehr eingehen, die die Existenz Rückkauf der Stadionanteile wieder in der Lage, von Borussia Dortmund gefährden. Erwirtschaftete Investitionen in den Lizenzkader zu tätigen, die die Überschüsse sind die Grundvoraussetzung für wei- Qualität der Mannschaft deutlich erhöhen. Die Ver- tere Investitionen in den Spielerkader. Wir sind pflichtungen der Nationalspieler Steven Pinaar, überzeugt davon, dass dieser Weg der richtige ist, Alexander Frei, Nelson Valdez und Tinga belegen um Borussia Dortmund wieder an die Spitze der das sehr eindrucksvoll. Die Qualifikation für den Bundesliga zu führen. UEFA-Cup in der Saison 2006/07 ist ein realistisches Ziel durch das wir die zukünftige Ertragskraft von Borussia Dortmund weiter stärken können. SONSTIGE ANGABEN SCHLUSSERKLÄRUNG ZUM ABHÄNGIGKEITSBERICHT In dem von der Borussia Dortmund GmbH & Co. den Umständen, die ihr im Zeitpunkt, in dem die KGaA gemäß § 312 AktG erstellten Abhängig- Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt keitsbericht werden die Beziehungen zum BV. waren, jeweils angemessene Gegenleistungen erhal- Borussia 09 e.V. Dortmund als beherrschendes ten. Andere Maßnahmen im Sinne von § 312 Absatz Unternehmen dargestellt. 1 AktG wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen. Bei den im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsge- Dortmund, den 8. September 2006 schäfte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr nach Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer 61 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 24 Fall und Aufstieg Vier Jahre zweitklassig 1974: Eröffnung des Westfalenstadions, heute SIGNAL IDUNA PARK, mit der Partie BVB–Schalke. DER FALL IN DIE ZWEITKLASSIGKEIT Die Vereinsgeschichte von Borussia Dortmund hat viele Höhepunkte – aber sie ist auch von Rückschlägen geprägt. Wobei der BVB bemerkenswerter Weise aus jeder durchschrittenen Talsohle gestärkt hervor ging. Ähnlich verhielt es sich auch in der Saison 1971/72, als Borussia den ersten und einzigen Bundesliga-Abstieg zu verkraften hatte. Den Ruhm, erster deutscher Europapokalsieger zu sein, konnten die Dortmunder Borussen in keiner Weise nutzen. Im Gegenteil: Anfang der 1970-er Jahre setzte ein nie für möglich gehaltener Abwärtstrend ein. Nicht nur sportlich, sondern auch mit den Finanzen ging es steil bergab. Die Folgen waren katastrophal: Die letzten Asse wie Willi Neuberger oder Siegfried Held verließen den BVB, unbekannte Amateure aus der Umgebung sollten die Lücken stopfen. Diese Rechnung konnte nicht aufgehen. Nach Platz 13 im Vorjahr drehte sich die Abwärtsspirale in der Saison 1971/72 immer schneller. Mit 1:11 ging der BVB in dieser Saison bei Bayern München unter, auch die Hoffnung der Verantwortlichen, aufgrund des „Bundesliga-Skandals“, von dem Borussia Dortmund nicht betroffen war, am „grünen Tisch“ in der Liga zu bleiben, erfüllte sich nicht. Als Tabellensiebzehnter mit 20 Niederlagen musste der BVB absteigen. Für vier lange Jahre sollten die Kontrahenten BarmbekUhlenhorst, Olympia Wilhelmshaven oder FC Mülheim-Styrum heißen. 62 WIEDERAUFSTIEG UND WECHSELHAFTE JAHRE Als Steigbügelhalter für die Renaissance der Borussia Mitte der 70-er Jahre diente das 1974 fertiggestellte Westfalenstadion, das - als reine Fußballarena konzipiert - Maßstäbe setzte, weniger durch Komfort (mehr als zwei Drittel der 54.000 Plätze waren Stehplätze), vielmehr durch eine bis dahin in Deutschland nicht gekannte Nähe zum Spielfeld. Bis zu 50.000 Fans pilgerten zu den Zweitliga-Zeiten in den neuen Tempel an der Strobelallee, und am 23. Juni 1976 war im zweiten Relegationsspiel gegen den Süd-Vizemeister 1. FC Nürnberg die Rückkehr in die Eliteklasse perfekt. Der Samson-Löwe zierte in den Siebzigern das Trikot des BVB. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:54 Uhr Seite 25 1971 1976 1989 JAHRESCHRONIK 1972 AUGUST/SEPTEMBER 26.8.-11.9. Die XX. Olympischen Sommerspiele finden in München und in Kiel statt. DEZEMBER 10.12. Der Literatur-Nobelpreis wird in Stockholm an Heinrich Böll verliehen. JAHRESCHRONIK 1976 JUNI 1.6. RAF-Terrorist Andreas Baader wird verhaftet. 7.6. RAF-Terroristin Gudrun Ensslin wird verhaftet. „Otto wir danken Dir“ Trainer Otto Rehhagel mit Ede Kasperski (l.) und Horst Bertram (r.) nach dem Aufstiegskrimi am 25. Juni 1976. 15.6. RAF-Terroristin Ulrike Meinhof wird verhaftet. JULI 7.7. Der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann stirbt im Alter von 76 Jahren. OKTOBER 29.10. Erich Honecker wird zum Vorsitzenden des Staatsrates und des Verteidigungsrates gewählt. Damit bekleidet er als SED-Generalsekretär die drei höchsten Ämter in der DDR. DEZEMBER 15.12. Der Bundestag wählt Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler der Republik. Es ist vollbracht: Lothar Huber (l.) und Horst Bertram feiern nach dem Sieg gegen Nürnberg den Wiederaufstieg. Mannschaftsposter 1976 nach dem Wiederaufstieg 1982 – Rückkehr in den UEFA-Cup gegen in die Bundesliga. die Glasgow Rangers. 63 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:55 Uhr Seite 26 Neue Triumphe Pokalsieg 1989 A uch wenn den Schwarzgelben in den Jahren nach dem Wiederaufstieg einige Highlights gelangen, waren diese Jahre geprägt von sportlicher Durchschnittlichkeit. Die Treue der Fans aber ist seit jeher sprichwörtlich, und so war es folgerichtig, dass die Rückkehr auf die europäische FußballBühne vor ausverkauftem Haus stattfand. 52.000 Zuschauer sahen am 15. September 1982 das erste Europapokalspiel nach fast 16-jähriger Abstinenz. 0:0 endete das Erstrunden-Hinspiel im UEFA-Cup gegen die Glasgow Rangers. Es sollte für fünf weitere Jahre der letzte Auftritt in einem europäischen Klub-Wettbewerb sein. Am 20. Oktober 1984 wollten nur noch 12.000 Besucher das Bundesligaspiel gegen den Karlsruher Sportclub verfolgen. Es war der zweitschwächste Besuch, der jemals im Westfalenstadion gezählt wurde. Borussia erlebte magere Jahre, feierte aber auch einen weiteren Titel: Den Sieg im DFB-Pokal 1989. Der frisch operierte Norbert Dickel hatte sich nach Knieverletzung aufstellen lassen und zwei Tore erzielt, der „Held von Berlin“ war geboren. Fest auf dem Friedensplatz: Pokal gewonnen. Zum zweiten Mal in seiner Geschichte gewinnt der BVB 1989 den DFB-Pokal. Umzug durch Dortmund nach dem 89-er Pokal-Triumph: Andy Möller hält den Pott in den Händen. Die Original-TorwartHandschuhe von Teddy de Beer aus dem Finale. 64 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:55 Uhr Seite 27 1971 1976 1989 Die „Schüssel“ in Berlin in schwarzgelber Hand. 1989 gewinnt der BVB auch den Supercup. Ein Foto, das berühmt wurde: „Nobby“ Dickel nach seinem Tor zum 1:1. JAHRESCHRONIK 1989 JANUAR Dieses Motiv wählte der 20.1. Der Republikaner George Bush „Held von Berlin“ für tritt als 41. Präsident der Vereinigten seine Autogrammkarte. Staaten von Amerika die Nachfolge von Ronald Reagan an. JULI 14.7. Zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Frankreichs findet der 15. Weltwirtschafts-Gipfel in Paris statt. SEPTEMBER Der heutige Sportdirektor Michael Zorc 30.9. Bundesaußenminister Hans- 1989 mit dem DFB-Pokal. Dietrich Genscher (FDP) verkündet auf dem Balkon der Deutschen Botschaft in Prag, dass alle DDRFlüchtlinge, die sich in den deutschen Botschaften in Prag und Warschau befinden, ausreisen dürfen. OKTOBER 7.10. Michail Gorbatschow nimmt an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR teil und mahnt Reformen an mit dem Satz, der Weltgeschichte schrieb: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ NOVEMBER 10.11. Die Mauer fällt! Kam 1990 zum BVB: Flemming Deutschland jubelt und dankt Povlsen (li.), hier mit Frank Mill. Michail Gorbatschow. S. 84 65 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Bilanz AKTIVA 30.06.2006 30.06.2005 € T€ A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geleistete Anzahlungen 3.530.191,35 3.125.200,00 14.777,1 0,0 6.655.391,35 14.777,1 21.959.674,59 8.063.598,97 466,46 19.094,5 5.716,5 4.589,1 30.023.740,02 29.400,1 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 55.329.247,37 44.498,2 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 23.763.531,19 23.630,9 95.632,18 95,5 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau III. Finanzanlagen 3. Beteiligungen 4. Sonstige Ausleihungen 200.703,82 121,9 79.389.114,56 68.346,5 52.187,44 613,0 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Waren 2. Geleistete Anzahlungen 1.404,60 0,0 53.592,04 613,0 19.815.852,43 24.321,8 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.352.509,16 3.008,9 3. Sonstige Vermögensgegenstände 1.527.953,61 6.504,7 24.696.315,20 33.835,4 54.425,88 59,1 39.551.503,95 2.992,8 610.503,87 1.280,2 181.034.586,87 151.304,2 III. Wertpapiere Eigene Anteile IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten 66 JA H R E S A B S C H LU S S PASSIVA 30.06.2006 30.06.2005 € T€ A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 43.875.000,00 29.250,0 II. Kapitalrücklage 14.625.000,00 0,0 54.425,88 59,1 -5.679.000,60 -1.770,7 52.875.425,28 27.538,4 2.899.200,00 102,3 23.011.300,00 20.678,0 25.910.500,00 20.780,3 64.782.592,56 30.055,4 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8.229.651,93 17.069,5 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 6.355.295,91 5.859,7 13.998.168,53 36.019,7 93.365.708,93 89.004,3 8.882.952,66 13.981,2 181.034.586,87 151.304,2 III. Gewinnrücklage Rücklage für eigene Anteile IV. Bilanzverlust B. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 2. Sonstige Rückstellungen C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4. Sonstige Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten 67 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse 2. Sonstige betriebliche Erträge 3. Materialaufwand 7/2005 - 6/2006 7/2004 - 6/2005 € T€ 83.255.581,53 73.947,4 6.750.784,31 4.597,4 90.006.365,84 78.544,8 0,00 3.317,8 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 35.702.134,04 1.623.917,72 43.746,2 37.326.051,76 2.177,5 7.700.819,33 19.219,9 56.962.607,53 85.847,9 60.813,13 73,8 119.429,06 0,0 1.417.583,16 2.143,9 2.016.805,43 1.590,3 2.541,93 8,4 271.292,87 0,0 4.310.139,15 6.710,1 -12.952.455,95 -78.675,0 10.195.794,96 0,0 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 588.500,00 0,0 17. Sonstige Steuern 567.821,61 5,6 18. Jahresfehlbetrag -3.912.982,60 -78.680,6 19. Verlustvortrag -1.770.730,22 -73.302,4 20. Entnahme aus der Kapitalrücklage 0,00 150.212,3 21. Entnahme aus der Gewinnrücklage 4.712,22 0,0 -5.679.000,60 -1.770,7 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 7. Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen: 2005/2006: € 60.813,13 / 2004/2005: € 40.405,13 8. Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens davon aus verbundenen Unternehmen: 2005/2006: € 1.417.583,16 / 2004/2005: € 114.764,40 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Unternehmen: 2005/2006: € 0,00 / 2004/2005: € 0,00 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 12. Aufwendungen aus Ergebnisabführungsverträgen 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon an verbundene Unternehmen: 2005/2006: € 0,00 / 2004/2005: € 0,00 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 15. Außerordentliche Erträge 22. Bilanzverlust 68 JA H R E S A B S C H LU S S Anhang ALLGEMEINE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005/ Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA als 2006 der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA abhängiges Unternehmen i.S.v. § 17 AktG und wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetz- ist demgemäß verpflichtet, einen Abhängigkeits- buches und den besonderen Rechnungslegungs- bericht nach § 312 AktG zu erstellen. In diesem vorschriften des Aktiengesetzbuches erstellt. Bericht ist auch die gesetzlich geforderte sog. Darüber hinaus besteht gemäß § 315a Abs. 1 HGB Schlusserklärung gem. § 312 AktG abzugeben und die Verpflichtung einen Konzernabschluss unter in den Lagebericht aufzunehmen. Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) aufzustellen. Im Gegensatz zu Die Gesellschaft hat mit Wirkung vom 1.7.2005 den Vorjahren erfolgt hierzu bezüglich der An- den Geschäftsbereich „Merchandising“ in eine hangsangaben keine zusammengefasste, sondern 100%ige Tochtergesellschaft eingebracht. Die eine gesonderte Berichterstattung. Zahlen des Berichtszeitraumes sind in Folge dessen hinsichtlich der Posten „Vorräte“, „Umsatz- Die Gliederung der Bilanz ist nach dem handels- erlöse“ und „Materialaufwand“ mit denen des Vor- rechtlichen Gliederungsschema gemäß § 266 HGB jahres nur bedingt vergleichbar. Im Geschäftsjahr vorgenommen, die Gewinn- und Verlustrechnung 2005/2006 haben die Tochtergesellschaften ist gemäß § 275 HGB in Staffelform nach dem goool.de sportswear GmbH und BVB Beteili- Gesamtkostenverfahren aufgestellt worden. Die gungs-GmbH die Anteile der BVB Stadion GmbH nach den gesetzlichen Vorschriften anzubringen- (vormals Westfalenstadion Dortmund GmbH & den Vermerke werden aus Gründen der Klarheit Co. KG) erworben. Durch die Aufnahme in den und Übersichtlichkeit im Anhang aufgeführt. Kreis der verbundenen Unternehmen sind die Vorjahreszahlen hinsichtlich der Posten „Aus- Da der BV. Borussia 09 e.V. Dortmund 100 % der leihungen an verbundene Unternehmen“, „Ver- Anteile an der Borussia Dortmund Geschäftsfüh- bindlichkeiten gegenüber verbundenen Unter- rungs-GmbH hält und damit mittelbar als herr- nehmen“, „Erträge aus Ausleihungen – davon aus schendes Unternehmen anzusehen ist, gilt die verbundenen Unternehmen“ angepasst worden. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu senen Spielerwerte wurden unter Berücksichti- Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige gung des BFH-Urteils vom 26. 8. 1992, I R 24/91 Abschreibungen, die sich an der voraussichtlichen und des am 21.9.2001 in Kraft getretenen „Status Nutzungsdauer orientieren, oder dem niedrigeren und Transfer von Spielern“, abgefasst im FIFA- beizulegenden Wert bewertet. Die hier ausgewie- Zirkular Nr. 769 v. 24.8.2001, zu Anschaffungs- 69 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA kosten bewertet und linear entsprechend der indi- Die Bewertung der Wertpapiere des Umlaufver- viduellen Vertragslaufzeit der Anstellungsverträge mögens erfolgte zu Anschaffungskosten oder dem der Lizenzspieler abgeschrieben. niedrigeren beizulegenden Wert unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips. Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten abzüglich bisher aufgelaufener und im Ge- Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstitu- schäftsjahr planmäßig fortgeführter Abschreibun- ten sind zum Nennwert angesetzt. gen bewertet. Geringwertige Anlagegüter wurden im Zugangsjahr in vollem Umfang abgeschrieben. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhal- Die planmäßigen Abschreibungen entsprechen tet im Wesentlichen Abgrenzungen der Lizenz- den steuerlich zulässigen Nutzungsdauern. spielerabteilung und Versicherungsbeiträge. Die Die Finanzanlagen wurden zu Anschaffungs- Beträge werden zeitanteilig über die Laufzeit der kosten bewertet. abgegrenzten Einzelposten aufgelöst. Vorräte Rückstellungen Die Bewertung erfolgte unter Beachtung des stren- Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rück- gen Niederstwertprinzips zu Anschaffungskosten stellungen wurden für alle erkennbaren un- abzüglich Anschaffungskostenminderungen. gewissen Verbindlichkeiten auf der Grundlage vorsichtiger Schätzungen in angemessenem Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, Wertpapiere, liquide Mittel, aktive Rechnungsabgrenzung Umfang gebildet. Die Forderungen und sonstigen Vermögensge- Die Verbindlichkeiten sind zu Nominalwerten genstände sind mit dem Nominalwert bewertet bzw. zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Verbindlichkeiten worden. Erkennbare Einzelrisiken sind durch 70 gesonderte Wertberichtigungen, das allgemeine Passive Rechnungsabgrenzung Kredit- und Zinsrisiko durch Pauschalwertberich- Die Abgrenzungen umfassen Einzahlungen aus tigungen berücksichtigt worden. Unverzinsliche Ticketing, Sponsoring und Lizenzen die Saison Posten mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr 2006/2007 betreffend. Die Beträge werden zeit- sind abgezinst worden. anteilig aufgelöst. JA H R E S A B S C H LU S S BILANZERLÄUTERUNGEN Anlagevermögen Die Zusammensetzung des Anlagevermögens ergibt sich aus nachstehender Aufstellung: (in T€) Immaterielle Vermögensgegenstände 30.6.2006 30.6.2005 6.655 14.777 Sachanlagen 30.024 29.400 Finanzanlagen 79.389 68.347 116.068 112.524 Als immaterielle Vermögensgegenstände werden der Stadtwerken errichtet und langfristig an die EDV-Software, entgeltlich erworbene Marken- Gesellschaft vermietet worden. rechte und Spielerwerte ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2005/2006 hat sich der Bilanzposten im Die Finanzanlagen beinhalten neben den in der Wesentlichen durch Abgänge und planmäßige Ab- Aufstellung des Anteilsbesitzes (s. S. 125) näher schreibungen auf Spielerwerte vermindert. Gegen bezeichneten unmittelbaren Beteiligungen im Transferzahlung sind die Spieler Ewerthon, Jensen Wesentlichen das unter den Ausleihungen an ver- und Rosicky abgegeben, die Spieler Amoah, Degen bundene Unternehmen ausgewiesene Mieterdar- und Valdez (Anzahlung) verpflichtet worden. lehen an die BVB Stadion GmbH (vormals Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG). Das Sachanlagevermögen umfasst im Wesentlichen das Grundvermögen am Stadiongelände Die Veränderung der Finanzanlagen gegenüber und das angrenzende Areal „Am Luftbad“. Fer- dem Vorjahr ist im Wesentlichen bedingt durch ner die auf Erbbaugrundstücken errichtete Ge- die Übertragung des Geschäftsbereichs Merchan- schäftsstelle sowie Bauten und sportliche dising gegen Gewährung von Gesellschaftsrech- Einrichtungen des Trainingsgeländes, das Ju- ten zum Zeitwert von 10.831 T I. gendhaus, die Gastronomieausbauten und andere mobile Bestandteile des Stadions sowie die Zur Kreditsicherung sind selbst geschaffene Mar- Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsaus- kenrechte, Ansprüche auf zukünftige Transfer- stattung in diesen Einrichtungen und in der und Versicherungsentschädigungen des Spieler- Hauptverwaltung. vermögens, Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Beteiligungen und Ausleihungen abgetre- Die Erhöhung der Sachanlagen im Vorjahresver- ten oder mit Pfandrechten belastet. gleich ist im Wesentlichen auf die Fertigstellung des Parkplatzgeländes „Am Luftbad“ und die Die Entwicklung des Brutto-Anlagevermögens Stadioninvestitionen im Zusammenhang mit der sowie der kumulierten Abschreibungen für die WM 2006 zurückzuführen. Das Trainingsgelände Einzelposten des Anlagevermögens ergeben sich ist im Geschäftsjahr 2005/2006 von den Dortmun- aus dem nachstehenden Anlagespiegel. 71 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Entwicklung des Anlagevermögens Kumulierte Anschaffungskosten Stand Stand 01.07.2005 € Zugänge € Abgänge € Umbuchungen € 30.06.2006 € I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 71.540.242,32 1.232.759,50 34.821.023,74 0,00 0,00 3.125.200,00 0,00 0,00 3.125.200,00 71.540.242,32 4.357.959,50 34.821.023,74 0,00 41.077.178,08 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken 22.320.711,24 209.750,47 0,00 3.118.233,05 25.648.694,76 2. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 14.504.291,58 947.482,32 1.044.508,45 2.935.558,87 17.342.824,32 4.589.082,70 1.585.917,23 120.741,55 -6.053.791,92 466,46 41.414.085,52 2.743.150,02 1.165.250,00 0,00 42.991.985,54 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 44.498.237,27 10.831.010,10 0,00 0,00 55.329.247,37 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 23.630.897,01 132.634,18 0,00 0,00 23.763.531,19 2. Geleistete Anzahlungen 37.951.978,08 II. Sachanlagen 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau III. Finanzanlagen 3. Beteiligungen 4. Sonstige Ausleihungen 95.509,32 122,86 0,00 0,00 95.632,18 121.883,64 101.999,96 23.179,78 0,00 200.703,82 68.346.527,24 11.065.767,10 23.179,78 0,00 79.389.114,56 181.300.855,08 18.166.876,62 36.009.453,52 0,00 163.458.278,18 Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen setzt sich wie folgt zusammen: (in T€) Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände - davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr: 8.852 T€ (Vj.: 12.207 T€) Wertpapiere Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 30.6.2006 30.6.2005 54 613 24.696 33.835 54 59 39.552 2.993 64.356 37.500 Die Minderung des Vorratsvermögens ist darauf Schmuckaktien in Form von gedruckten effektiven zurückzuführen, dass die Gesellschaft ihren Ge- Aktienurkunden bewertet zu Herstellungskosten. schäftsbereich Merchandising zu Beginn des Ge- 72 schäftsjahres auf eine 100%ige Tochtergesellschaft Forderungen und sonstige Vermögensgegenstän- übertragen hat. Es verbleibt der Materialwert der de haben sich im Wesentlichen durch Zahlungs- JA H R E S A B S C H LU S S Kumulierte Abschreibungen Stand 01.07.2005 € Zugänge € Abgänge € Nettobuchwerte Stand Stand Stand 30.06.2006 € 30.06.2006 € 30.06.2005 56.763.165,75 5.949.888,51 28.291.267,53 34.421.786,73 3.530.191,35 0,00 0,00 0,00 0,00 3.125.200,00 14.777.076,57 0,00 56.763.165,75 5.949.888,51 28.291.267,53 34.421.786,73 6.655.391,35 14.777.076,57 3.226.184,25 462.835,92 0,00 3.689.020,17 21.959.674,59 19.094.526,99 8.787.840,16 1.288.094,90 796.709,71 9.279.225,35 8.063.598,97 5.716.451,42 0,00 0,00 0,00 0,00 466,46 4.589.082,70 12.014.024,41 1.750.930,82 796.709,71 12.968.245,52 30.023.740,02 29.400.061,11 0,00 0,00 0,00 0,00 55.329.247,37 44.498.237,27 0,00 0,00 0,00 0,00 23.763.531,19 23.630.897,01 0,00 0,00 0,00 0,00 95.632,18 95.509,32 0,00 0,00 0,00 0,00 200.703,82 121.883,64 0,00 0,00 0,00 0,00 79.389.114,56 68.346.527,24 68.777.190,16 7.700.819,33 29.087.977,24 47.390.032,25 116.068.245,93 112.523.664,92 eingänge auf Transferforderungen und Forderun- von gedruckten effektiven Aktienurkunden, die gen an den Trikotausrüster und Hauptsponsor ver- frei übertragbar und handelbar sind, zulässig. Das mindert. Einzelne Forderungen aus Lieferungen Bezugsrecht der Aktionäre ist in diesen Fällen und Leistungen, sowie zukünftige Ansprüche aus gem. § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ausgeschlossen. In Dauerkartenerlösen der Saison 2007/2008 (ohne der Zeit vom Tag der Handelsaufnahme Hospitality-Bereich), TV Geldern und Stadion- (31.10.2000) und dem Bilanzstichtag hat die Namensrechtsvertrag sind zur Kreditsicherung Gesellschaft insgesamt 34.000 Stückaktien erwor- abgetreten. ben und 10.129 Stückaktien außerhalb der Börse in Form von gedruckten effektiven Aktien- In der Position Wertpapiere sind die zu den urkunden veräußert. Der Veräußerungsgewinn ist Schmuckaktien gehörigen eigenen Anteile ausge- unter den sonstigen betrieblichen Erträgen wiesen. Gemäß Beschluss der Hauptversam- gesondert ausgewiesen worden. Zum Bilanzstich- mlung vom 16.11.2004 ist die Gesellschaft tag befinden sich 23.871 Stückaktien im eigenen ermächtigt, die eigenen Aktien entweder über die Wertpapierbestand. Die Bewertung erfolgt zum Börse oder außerhalb der Börse zu veräußern. Stichtagskurs am Bilanzstichtag. In Höhe des Eine Veräußerung außerhalb der Börse ist u. a. Aktivpostens der eigenen Anteile ist gem. § 272 zum Zwecke der Veräußerung von Aktien in Form Abs. 4 HGB eine Rücklage für eigene Anteile 73 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA gebildet worden. Weitere Pflichtangaben gem. entnehmen, der Erlös aus der Veräußerung ist § 160 AktG sind der nachstehenden Übersicht zu dem laufenden Ergebnis zugeführt worden: Monat Erwerb eigener Stückaktien Bewegung eigener Stückaktien Bestand 06.2005 07.2005 - 12.2005 Bestand 06.2006 Betrag d. Grundkapitals Anteil am Grundkapital Erwerbspreis Verkaufspreis € % € € 24.138 24.138 0,083 -184 0,001 23.954 23.954 0,082 -83 0,000 23.871 23.871 0,054 -184 Bestand 12.2005 01.2006 - 06.2006 Bestand eigener Stückaktien -83 2.024,00 913,00 Guthaben bei Kreditinstituten sind in Höhe von 3.608 TI (Vj. 465 TI) zur Kreditsicherung verpfändet. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Die aktive Rechnungsabgrenzung beinhaltet im Wesentlichen voraus gezahlte Personalaufwendungen der Lizenzabteilung und Versicherungen. Eigenkapital 30.6.2006 30.6.2005 Gezeichnetes Kapital 43.875 29.250 Kapitalrücklage 14.625 0 Gewinnrücklage 54 59 -5.679 -1.771 52.875 27.538 (in T€) Bilanzverlust Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt Kapitalrücklage zugeführt worden. Die Kapitaler- 43.875.000 I und ist eingeteilt in 43.875.000 Stück- höhung ist am 23. 6.2006 in das Handelsregister aktien mit einem rechnerischen Anteil am Grund- eingetragen worden. kapital in Höhe von 1,00 I je Aktie. Durch Beschluss der Hauptversammlung vom Die persönlich haftende Gesellschafterin hat auf 74 22.11.2005 wurde ferner eine bedingte Erhöhung Grund der Ermächtigung der Hauptversammlung des Grundkapitals um bis zu 14.625.000 I be- vom 22.11.2005 und Zustimmung des Aufsichts- schlossen. Das bedingte Kapital dient der Siche- rates vom 17.5.2006 unter Ausnutzung des geneh- rung der Gewährung von Optionsrechten und migten Kapitals beschlossen, das Grundkapital um der Vereinbarung von Optionspflichten bzw. der bis zu 14.625.000 I auf bis zu 43.875.000 I durch Sicherung der Erfüllung von Wandlungsrechten Ausgabe von bis zu 14.625.000 neuen Inhaber- und der Erfüllung von Wandlungspflichten, die aktien mit Bezugsrecht der Aktionäre zu erhöhen. jeweils auf Grund der Ermächtigung der Haupt- Die Kapitalerhöhung ist bei einem Ausgabekurs versammlung vom 22.11.2005 von der Gesell- von 2,00 I / Stückaktie in voller Höhe gezeichnet schaft in der Zeit bis zum 31.10.2010 begeben worden. Die über den Nominalbetrag hinausge- werden. Von der vorgenannten Ermächtigung henden Aufgelder in Höhe von 14.625 TI sind der wurde bislang keinen Gebrauch gemacht. JA H R E S A B S C H LU S S Die Rücklagenentwicklung stellt sich wie folgt dar: (in T€) Kapitalrücklage Gewinnrücklage (Rücklage f. eigene Anteile) 01.07.2005 Einstellung Entnahme 30.06.2006 0 14.625 0 14.625 59 0 -5 54 Der Kapitalrücklage sind die Aufgelder aus der im Mai 2006 beschlossenen Kapitalerhöhung i.H.v. 14.625 TI zugeführt worden. Die Entnahme betrifft die Anpassung der Rücklage an den Bestand der eigenen Anteile. Die Entwicklung des Eigenkapitals ergibt sich wie folgt: Kapitalveränderung (in T€) Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Bilanzverlust 01.07.2005 Einstellung/ Entnahme Verlust 30.6.2006 29.250 0 59 -1.771 14.625 14.625 -5 5 0 0 0 -3.913 43.875 14.625 54 -5.679 27.538 29.250 -3.913 52.875 Der Jahresabschluss 2004/2005 ist in der Hauptversammlung vom 22.11.2005 festgestellt worden. Rückstellungen (in T€) Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen 30.06.2006 30.06.2005 2.899 23.012 102 20.678 25.911 20.780 Die Steuerrückstellungen umfassen im Wesent- stand, Berufsgenossenschaftsbeiträgen, Prämien- lichen die voraussichtlichen Nachzahlungen, die und Sonderzahlungen etc., Rückstellungen für aus- aus einer Lohnsteuerprüfung für den Zeitraum stehende Kosten- und Lieferantenrechnungen. Fer- 1.7.2000 – 30.6.2004 resultieren. ner sind zusätzlich Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im Zusam- Die sonstigen Rückstellungen beinhalten neben per- menhang mit der Teil-Rückabwicklung von Marken- sonalbezogenen Verpflichtungen wie Urlaubsrück- rechten in Höhe von 17.487 TI bilanziert worden. 75 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Verbindlichkeiten Die Fristigkeiten und Sicherheiten der ausgewiesenen Verbindlichkeiten zum 30.06.2006 ergeben sich aus der beigefügten Übersicht. (in T€) davon mit einer Restlaufzeit von Gesamt bis zu 1 Jahr 64.783 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4. Sonstige Verbindlichkeiten - davon aus Steuern: 2.552 TI (Vj.: 3.873 TI) - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 24 TI (Vj.: 195 TI) 1–5 Jahren mehr als 5 Jahren 41.588 5.210 17.985 8.230 8.230 0 0 6.355 1.123 5.232 0 13.998 8.683 2.357 2.958 93.366 59.624 12.799 20.943 Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Passive Rechnungsabgrenzung und anderen Darlehensgebern sind in Höhe von Die Abgrenzungen umfassen neben Einzah- 67.196 TI (Vorjahr: 64.453 TI) durch die zuvor lungen aus Dauerkartenverkäufen, Lizenzen und näher benannten Grundpfandrechte, Sicherungs- Sponsoringerträge. abtretungen und Verpfändungen besichert. kurz- bis mittelfristigen Darlehen in Höhe von Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse 8.129 TI im Wesentlichen ausstehende Lohn- und Zum Bilanzstichtag bestehen finanzielle Ver- Gehaltsbestandteile zum Ende des Geschäftsjah- pflichtungen aus Miet-, Leasing-, Erbpacht-, res sowie darauf entfallende Sozialabgaben ausge- Lizenz- und Nutzungsüberlassungsverträgen. wiesen. Darüber hinaus bestehen Verbindlichkei- Nach Fälligkeiten gegliedert ergibt sich folgende ten aus Lohn- und Umsatzsteuer. Darstellung: Als sonstige Verbindlichkeiten werden neben (in T€) davon mit einer Restlaufzeit von Gesamt Stadionmiete 76 bis zu 1 Jahr 1–5 Jahren mehr als 5 Jahren 80.193 111.568 6.459 24.916 Vermarktungsentgelte 33.296 8.324 24.972 0 Miete u. Leasing 36.827 3.041 12.065 21.721 Bestellobligo 7.101 5.294 1.807 0 sonstige 2.164 45 178 1.941 190.956 23.163 63.938 103.855 Im Zusammenhang mit dem Rückerwerb der Sta- dener Unternehmen in Höhe von 57.500 TI, die dionanteile durch Tochtergesellschaften bestan- u.a. durch Grundpfandrechte, Sicherungsabtre- den am Abschlussstichtag Haftungsverhältnisse tungen und Verpfändungen der Borussia Dort- aus Gewährleistungsverträgen zugunsten verbun- mund GmbH & Co. KGaA besichert sind. JA H R E S A B S C H LU S S ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Umsatzerlöse Nachstehend werden die Umsatzerlöse, nach dem von der DFL für das Lizenzierungsverfahren geforderten Gliederungsschema nach Tätigkeitsfeldern unterteilt, dargestellt. 2005/2006 (in T€) Ticketing 17.190 2004/2005 17.505 Sponsoring 27.170 26.416 TV-Vermarktung 14.843 14.884 Transfererlöse 12.399 729 Merchandising*, Catering, Lizenzen 5.736 12.907 Sonstige Umsatzerlöse 5.918 1.506 83.256 73.947 * Der Geschäftsbereich Merchandising ist zu Beginn des Geschäftsjahres auf eine Tochtergesellschaft übertragen worden. Die diesbezüglichen Umsatzerlöse 2005/2006 betragen 4.142 TI. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Umsatzsteige- Transfertätigkeit in Zusammenhang stehenden rung in Höhe von 9,3 Mio. I, einschließlich der Aufwendungen wie Buchwertabgänge und Ver- übertragenen Merchandising Abteilung, von äußerungsnebenkosten werden unter den sonsti- 13,5 Mio. I erzielt worden. Den wesentlichen gen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Beitrag dazu leisteten die Erlöse aus dem Weitere nennenswerte Umsatzsteigerungen er- Verkauf der Transferrechte an den Spielern gaben sich aus der Stadionvermietung im Ewerthon, Jensen und Rosicky. Die mit der Rahmen der WM 2006. Personalaufwand Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt: (in T€) Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 2005/2006 2004/2005 35.702 43.746 1.624 2.178 37.326 45.924 77 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Die Personalaufwendungen der Gesellschaft wur- 5,2 Mio. I auf 31,4 Mio. I positiv ausgewirkt. Be- den im abgelaufenen Geschäftsjahr von 45,9 Mio. I reinigt um hierin enthaltene aperiodische Aufwen- um 8,6 Mio. I auf 37,3 Mio. I zurückgeführt. Hier- dungen für Steuerrisiken in Höhe von ca. 3 Mio. I bei haben sich die Einsparungen bei den Aufwen- beliefen sich die Aufwendungen für den Lizenz- dungen für den Lizenzbereich von 36,6 Mio. I um bereich auf 28,4 Mio. I. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2005/2006 2004/2005 18.748 26.603 Werbung, Vermarktung 9.437 13.084 Transfer 7.772 2.763 Medien und Druckerzeugnisse 1.291 1.929 13.408 11.734 6.307 29.735 56.963 85.848 (in T€) Spielbetrieb Verwaltung übrige Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Außerordentliche Erträge im Vergleich zum Vorjahr um 28,9 Mio. I gesun- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat den ken. Wesentlich dazu beigetragen haben einerseits Geschäftsbereich Merchandising mit wirtschaftli- die von 24 Mio. I auf 2,7 Mio. I verminderten Auf- cher Rückwirkung zum 1.7.2005 in eine bestehen- wendungen für Markenrisiken und andererseits, de 100%ige Tochtergesellschaft zu Zeitwerten auf Grund angepasster Vereinbarungen, die um eingebracht und damit einen außerordentlichen, 4,1 Mio. I reduzierten Vermarktungsentgelte und nicht zahlungswirksamen Ertrag in Höhe von die um 9,6 Mio. I niedrigeren Stadionmietaufwen- 10,2 Mio. I realisiert. dungen. Dem stehen insbesondere um 1,4 Mio. I erhöhte Aufwendungen aus Anlagenabgängen und Steuern um 1,6 Mio. I erhöhte Wertberichtigungen auf Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag so- Forderungen gegenüber. Auf Grund der im Ge- wie die sonstigen Steuern betreffen im Wesent- schäftsjahr 2005/2006 vorangetriebenen Sanie- lichen periodenfremde Aufwendungen aus zum rung und Restrukturierung des Eigen- und Fremd- Teil abgeschlossenen Betriebsprüfungen. kapitals liegen die Rechts- und Beratungskosten nahezu unverändert bei 5,4 Mio. I; wobei sich die Maßnahmen der Restrukturierung des Eigen- und Fremdkapitals auf insgesamt 3,5 Mio. I belaufen. 78 JA H R E S A B S C H LU S S SONSTIGE ANGABEN Corporate Governance Die vom Bundesministerium der Justiz bekannt und Aufsichtsrates zum Corporate Governance gemachten Empfehlungen der Regierungskom- Kodex gem. § 161 AktG, dass den Empfehlungen mission Deutscher Corporate Governance Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Emp- beinhalten international und national anerkannte fehlungen nicht angewendet wurden oder werden Standards guter und verantwortungsvoller Unter- ist zum 31.12.2005 abgegeben und den Aktionä- nehmensführung. Die Erklärung des Vorstandes ren zugänglich gemacht worden. ORGANE Persönlich haftende Gesellschafterin Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Watzke – Vorsitzender Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Borus- der Geschäftsführung – und seit dem 1.1.2006 sia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, mit Sitz Herr Dipl.-Kfm. Thomas Treß, jeweils alleinver- in Dortmund, die am Kapital der Gesellschaft tretungsberechtigt. Die Geschäftsführung hat im nicht beteiligt ist. Sie ist von den Beschränkungen abgelaufenen Geschäftsjahr für ihre Tätigkeit, des § 181 BGB befreit (AG Dortmund HRB 14206). einschließlich der Wahrnehmung von Aufgaben in Geschäftsführer dieser Gesellschaft sind Herr Tochterunternehmen, folgende Bezüge erhalten: (in T€) 2005/2006 2004/2005 Hans-Joachim Watzke (seit 15.2.2005) erfolgsunabhängige Komponenten - Festvergütung - sonstige Vergütung (Sachbezüge etc.) erfolgsbezogene Komponente - Sondervergütung 400 11 0 0 250 0 Thomas Treß (seit 1.1.2006) erfolgsunabhängige Komponenten - Festvergütung - sonstige Vergütung (Sachbezüge etc.) erfolgsbezogene Komponente - Sondervergütung 200 19 250 Dr. Gerd Niebaum (bis 9.2.2005) erfolgsunabhängige Komponente - Festvergütung 597 Michael Meier (bis 30.6.2005) erfolgsunabhängige Komponenten - Festvergütung - sonstige Vergütung (Sachbezüge etc.) 545 8 79 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Aufsichtsrat stehenden Aufstellung zu entnehmen. Der Aufsichtsrat hat Die gegenwärtigen Mitglieder des Aufsichtsrates der im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe von Gesellschaft, ihre Namen, ausgeübten Tätigkeiten und weite- 52,5 T I erhalten und zur Förderung der Jugendarbeit dem ren Funktionen in anderen Kontrollgremien sind der nach- BV. Borussia 09 e.V. Dortmund zur Verfügung gestellt. Dipl.-Kfm. Gerd Pieper Harald Heinze Dr. Michele Puller Othmar Freiherr von Diemar Bernd Geske Ruedi Baer Patrick Albert Lynch Wolfgang Burgard Dr. Georg Kottmann Vorsitzender Stellv. Vorsitzender seit 22.11.2005 bis 22.11.2005 seit 14.3.2005 seit 22.11.2005 seit 14.3.2005 seit 22.11.2005 Stellv. Vorsitzender bis 22.11.2005 bis 22.11.2005 Vorsitzender des Vorstandes der Miro-Radici AG, Bergkamen geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch Delegierter des Bankangestellter, VerwaltungsLondon rates und Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzoneGruppe, Regensdorf (CH) Vorsitzender des Vorstandes der HolstenBrauerei AG, Hamburg ehem. Sprecher und Mitglied des Vorstandes der Westfälischen Hypothekenbank AG in Dortmund Präsident des Verwaltungsrates der mobilzone AG Regensdorf (CH) Aufsichtsrat: Feldschlösschen AG, Dresden Uranus AG, Hamburg Beirat: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung, Düsseldorf Ausgeübte Tätigkeit Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund Geschäftsführer der Radici CHIMICA Deutschland GmbH, Tröglitz Weitere Funktionen Mitglied des Aufsichtsrates der Beauty Alliance Deutschland GmbH & Co. KG, Bielefeld Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Herne Aufsichtsrat: Vorsitzender des Aufsichtsra- Sulzer Textil AG; CH-Rüti ZH tes der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Dortmund Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Mitglied des Aufsichtsrates der E-M-S new media AG, Dortmund Beirat: TWD-GmbH, Deggendorf (Vorsitzender) Vorsitzender des Aufsichtsrates der Informium AG, Köln Mitglied des Aufsichtsrates der 004 Beratungs- und Dienstleistungs GmbH, Aschaffenburg Präsident des Verwaltungsrates der globalzone AG Regensdorf (CH) NETCO GmbH, Frankfurt Präsident des Verwaltungsrates der Europea Trade AG Regensdorf (CH) Präsident des Verwalltungsrates der Destination Travel AG, Liebefeld (CH) Mitglied des Aufsichtsrates der Entsorgung Dortmund GmbH, Dortmund Präsident des Verwaltungsrates der B&B Beratungs AG, Watt (CH) Miglied des Aufsichtsrates der WV Energie AG, Frankfurt/Main Präsident des Verwaltungsrates der Bablo Immobilien AG, Watt (CH) Vors. des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH, Dortmund Mitglied des Aufsichtsrates der Ploucquet Holding GmbH, Unterföhring Mitglied des Verwaltungsrates der Loeb Service AG, Bern (CH) Mitglied des Verwaltungsrates der Immoplaza AG, Regensdorf (CH) Arbeitnehmer 80 Im Jahresdurchschnitt wurden 193 (Vorjahr: 356) Mitarbeiter nalreduzierungen und die Überleitung von Arbeitsverhält- beschäftigt. Die Minderung ist im Wesentlichen auf Perso- nissen auf Tochtergesellschaften zurückzuführen. JA H R E S A B S C H LU S S Aufstellung des Anteilsbesitzes Im Folgenden werden die Angaben zu Unternehmen zusammengefasst, an denen die Gesellschaft Anteile von mehr als 20% hat: Gesellschaft Sitz BVB Stadionmanagement GmbH (vormals: Westfalenstadion Dortmund Verwaltungs GmbH) Dortmund Kapital Anteil % Eigenkapital Ergebnis DM 100.000 100,00 I 176.189,34 € 3.628,98 goool.de sportswear GmbH Dortmund € 260.000 100,00 € 40.590.876,26 € -1.342.519,26 B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Travel GmbH Dortmund € 50.000 51,00 € 127.398,19 € 77.398,19 BVB Merchandising GmbH * Dortmund € 75.000 100,00 € 10.881.010,10 € 0,00 Sports & Bytes GmbH Dortmund € 200.000 100,00 € 170.473,42 € 55.680,28 BVB Stadion GmbH (vormals Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG) ** Dortmund € 25.500 99,74 € 5.868.375,57 € -3.614.756,89 BVB Beteiligungs-GmbH ** Dortmund € 25.500 94,90 € 14.513,78 € -10.986,22 Orthomed Medizinisches Leistungs- und Rehabilitationszentrum GmbH Dortmund € 51.600 33,33 € 386.389,18 € 149.081,49 * Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Auf das Rumpfgeschäftsjahr 1.1. - 30.6.2006 entfällt ein Ergebnis von -271.292,87 € ** Es handelt sich um mittelbaren Anteilsbesitz. Die Ergebnisse der BVB Stadion GmbH und BVB Beteiligungs-GmbH entfallen auf Rumpfgeschäftsjahre Angaben zu den für den Abschlussprüfer des Jahres- und Konzernabschlusses als Aufwand erfassten Honoraren Das im Geschäftsjahr 2005/2006 als Aufwand erfasste Honorar für den Abschlussprüfer setzt sich wie folgt zusammen: (in T€) Konzern-, Zwischen- u. Jahresabschlussprüfungen sonstige Bestätigungsleistungen Steuerberatungsleistungen sonstige Leistungen 2005/2006 300 50 47 32 Mitgeteilte Beteiligung (§ 160 Abs.1 Nr.8 AktG i.V.m. § 21 WpHG) Als Anteilseigner mit meldepflichtiger Beteiligung wurden uns mitgeteilt: (in %) Absolute Capital Management Holding Limited Blue Bay Asset Management BV. Borussia 09 e.V. Dortmund Bernd Geske Och-Ziff Management Europe Streubesitz 20,62 17,09 10,94 7,66 7,56 36,13 100,00 81 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Kapitalflussrechnung Ergänzend zur Kapitalflussrechnung wird angegeben: Kreditinstituten vermindert um Verfügungsbeschränkungen in Höhe von 3.608 TI (Vorjahr 465 TI) und die Der Finanzmittelfonds der Kapitalflussrechnung definiert Inanspruchnahme von Kontokorrentkrediten in Höhe von sich aus dem Kassenbestand und den Guthaben bei 8.000 TI (Vorjahr 0 TI). 2005/2006 T€ Jahresergebnis Abschreibungen außerordentlicher Ertrag aus der Ausgliederung von Unternehmensteilen 2004/2005 T€ -3.913 -78.681 7.701 19.220 -10.196 0 Gewinn aus dem Abgang von Anlagevermögen -5.857 -681 Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen 0 5.139 5.131 16.428 Veränderungen der Bilanzpositionen Rückstellungen Vorräte 560 -167 11.543 18.364 669 1.201 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -5.098 -9.068 Verbindlichkeiten aus LuL und andere Verbindlichkeiten -2.866 -174 Veränderung der in der Verfügung beschränkten Finanzmittel -3.143 67.788 Cash flow aus betrieblicher Tätigkeit -5.469 39.369 121 0 Forderungen aus LuL und sonstige Vermögensgegenstände Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Einzahlungen aus d. Abgang v. Gegenständen des Sachanlagevermögens Einzahlungen aus d. Abgang v. Gegenständen d. immateriellen Anlagevermögens 9.988 0 Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -6.032 -1.672 Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -4.976 -868 23 15.266 -247 -43.465 -1.123 -30.739 Einzahlungen aus d. Abgang v. Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Cash flow aus Investitionstätigkeit Zu- und Abfluss aus Aufnahme und Tilgung von Krediten und Darlehen - Darlehensaufnahme 27.253 0 -24.496 -34.712 Veränderung des Kapitals und der Kapital-, Gewinnrücklagen 29.250 24.375 Cash flow aus Finanzierungstätigkeit 32.007 -10.337 Mittelzufluss, -abfluss insgesamt 25.415 -1.707 Finanzmittelfonds zu Beginn des Geschäftsjahres 2.528 4.235 Finanzmittelfonds am Ende des Geschäftsjahres 27.943 2.528 - Darlehenstilgung Dortmund, den 8. September 2006 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH 82 Hans-Joachim Watzke Thomas Treß JA H R E S A B S C H LU S S BESTÄTIGUNGSVERMERK Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie An- Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögli- hang – unter Einbeziehung der Buchführung und che Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prü- den Lagebericht der Borussia Dortmund GmbH fung werden die Wirksamkeit des rechnungsle- & Co. KGaA, Dortmund für das Geschäftsjahr gungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 geprüft. Die Nachweise für die Angaben in Buchführung, Buchführung und die Aufstellung von Jahres- Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf abschluss und Lagebericht nach den deutschen der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung handelsrechtlichen Vorschriften und den ergän- umfasst die Beurteilung der angewandten Bi- zenden Bestimmungen der Satzung liegen in der lanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Ein- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Ge- schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die sellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grund- Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres- lage der von uns durchgeführten Prüfung eine abschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Beurteilung über den Jahresabschluss unter Ein- Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend beziehung der Buchführung und über den Lage- sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. bericht abzugeben. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach geführt. § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deut- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der schen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschluss- Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der prüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften so zu planen und durchzuführen, dass Un- und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung richtigkeiten und Verstöße, die sich auf die und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze Darstellung des durch den Jahresabschluss unter ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächli- Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger chen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- Buchführung und durch den Lagebericht vermit- mögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesell- telten Bildes der Vermögens-, Finanz- und schaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinrei- Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutref- chender Sicherheit erkannt werden. Bei der fendes Bild von der Lage der Gesellschaft und Festlegung der Prüfungshandlungen werden die stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über Entwicklung zutreffend dar. Dortmund, 8. September 2006 BDO WESTFALEN-REVISION GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft A. Rumphorst Wirtschaftsprüfer ppa. J. Königshoven Wirtschaftsprüfer 83 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:23 Uhr Seite 30 Der Traum wird wahr BVB im Höhenflug Sondermarken gab die Deutsche Bundespost anlässlich der Meisterschaften in den Jahren 1995 und 1996 aus. Machte seinem Namen alle Ehre: „Turbo“ Möller erzielte 1995 gegen Juventus Turin in der ersten Minute das schnellste Tor einer deutschen Mannschaft in der Champions League. VOM BORSIGPLATZ ZUM HITZFELD Unter dem 1991 verpflichteten, bis dato unbekannten Trainer Ottmar Hitzfeld erlebte Borussia Dortmund die sportlich erfolgreichste Ära. 1992 wurde der BVB überraschend Deutscher Vizemeister, in der folgenden Saison erreichte der BVB ebenso überraschend die Endspiele um den UEFA-Pokal, scheiterte dort aber deutlich an Juventus Turin (1:3, 0:3). Die Borussen etablierten sich in diesem europäischen Klub-Wettbewerb, feierten dort große Triumphe und machten auch auf nationaler Ebene dem Rekordmeister Bayern München Konkurrenz. Die Zug um Zug mit Topstars aus dem In- und Ausland verstärkte Mannschaft holte am 17. Juni 1995 nach 32 Jahren erstmals wieder eine Deutsche Meisterschaft nach Dortmund und verteidigte ihren Titel sogar im Jahr darauf. Nach 32 Jahren wieder Deutscher Meister: Michael Zorc präsentiert die Schale 1995. Jubel auf dem provisorischen „Meisterbalkon“ 1996: Wie im Vorjahr reckt ein – diesmal unrasierter – Michael Zorc die Trophäe für die beste deutsche Fußballmannschaft in die Höhe. 84 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:23 Uhr Seite 31 1995 1996 1997 Eine Stadt im Freudentaumel: Die besten Fans der Liga bereiten dem BVB einen grandiosen Empfang. JAHRESCHRONIK 1995 MAI 7./9. Bundespräsident Roman Herzog und Bundeskanzler Helmut Kohl werden erstmals zu den Feierlichkeiten der Siegermächte 50 Jahre nach Beendigung des 2. Weltkrieges eingeladen. NOVEMBER 16.11. Die SPD wählt nach einer Kampfabstimmung Oskar Lafontaine zum neuen Partei-Vorsitzenden JAHRESCHRONIK 1996 JULI 7.7. In Konstanz am Bodensee wird mit dem Rechtsanwalt Horst Frank erstmals ein Grünen-Politiker Bürgermeister einer deutschen Stadt. Jürgen Kohler am 11. Mai 1996 im Olympiastadion München . AUGUST 28.8. Das britische Thronfolger-Ehepaar Prinz Charles und Prinzessin Diana wird nach 15 Ehe-Jahren geschieden. DEZEMBER 17.12. Die UNO-Vollversammlung wählt Kofi Annan zum neuen Generalsekretär. Er tritt die Nachfolge von Boutros Boutros-Gali an, der bei der Wahl am Veto der USA scheitert. 85 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:23 Uhr Seite 32 Der Traum wird wahr BVB im Höhenflug Für die Anhänger ist der BVB ein starkes Stück Lebensgefühl. Der Trainer obenauf: Ottmar Hitzfeld nach dem Gewinn der Champions League. F Das Bad in der Menge – Im Triumphzug durch die Stadt. ußball-Geschichte schrieb Borussia Dortmund am 28. Mai 1997. Als erster deutscher Klub gewann der BVB mit einem 3:1 gegen den großen Favoriten Juventus Turin die UEFA-Champions League und damit den bedeutendsten aller Titel. Karlheinz Riedle (2) sowie Lars Ricken erzielten die Tore. Am 2. Dezember 1997 komplettierte der BVB den totalen Triumph mit dem Gewinn des Weltpokals durch ein 2:0 in Tokio gegen Cruzeiro Belo Horizonte (Tore: Herrlich, Zorc). Das Bad im Entmüdungsbecken – hier mit Trophäe. Siegerlaune: Jürgen Kohler bei einem Werbeauftritt. 86 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:23 Uhr Seite 33 1995 1996 1997 Als erste deutsche Mannschaft gewinnt der BVB 1997 den Champions League-Pokal. JAHRESCHRONIK 1997 JANUAR 20.1. In Washington wird Bill Clinton für die 2. Amtszeit als Präsident der USA vereidigt. JUNI Die ARD strahlt denFilm „Das Todesspiel“ von Heinrich Breloer aus. Das Stück veranschaulicht die Vorgänge zur Entführung und späteren Ermordung des damaligen Arbeitgeber-Präsidenten Hanns-Martin Schleyer im Herbst 1977. JULI 27.7. Als erster Deutscher gewinnt Jan Ullrich die schwerste Radrundfahrt der Welt, die Tour de France. Matthias Sammer – Deutschlands und Der BVB holt in Tokio gegen Belo Horizonte den Weltpokal. Europas Fußballer des Jahres 1996. S. 116 87 Borussia DortmundKonzernlagebericht der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2005/2006 GESCHÄFT UND RAHMENBEDINGUNGEN DAS GESCHÄFTSJAHR 2005/06 IM ÜBERBLICK FINANZWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG sentliche Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die im Mai 2006 beschlossene Kapitalerhöhung (Ausnutzung des genehmigten Kapitals von nomi- Restrukturierung zur Zukunftssicherung nal bis zu I 14.625.000) in Höhe eines Ausgabe- Am 7. Juni 2006 wurde der Kreditvertrag zwischen betrages von I 29.250.000 umgesetzt werden konn- der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie te. Dieser Betrag wurde im Juli 2006 vollständig für deren Tochtergesellschaften und der US-Investment- eine weitere Rückführung von Altverbindlichkeiten bank Morgan Stanley über Kreditfazilitäten in Höhe verwendet. von insgesamt I 79,2 Mio. über eine Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet. Der Kredit wurde zu insge- Die Restrukturierung der Passivseite mit dem Ziel, samt I 57,5 Mio. zur Zahlung des Kaufpreises an die die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Fristen- MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. strukturen der Verpflichtung zu entzerren sowie die Objekt Westfalenstadion KG für den Rückkauf des Zinskonditionen zu verbessern, ist somit entschei- Kommanditanteils an der Westfalenstadion Dortmund dend fortgeschritten. Insbesondere die Reduzierung GmbH & Co. KG sowie dabei anfallende Neben- der hohen Belastungen aus der Stadionmiete, die ab kosten verwendet. Der verbleibende Kreditbetrag 2007 die Handlungsspielräume des BVB deutlich von I 21,7 Mio. diente dem Abbau bzw. der Um- eingeengt hätte, wurde durch den Rückkauf der schuldung von Altverbindlichkeiten der Borussia Stadionanteile realisiert. Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB-KGaA). Darüber hinaus wurde der BVB-KGaA eine revolvie- Ergebnisentwicklung rende Kreditlinie in Höhe von I 10,0 Mio. zur Das erstmals nach International Financial Reporting Verfügung gestellt. Standards (IFRS) ermittelte Konzernergebnis beträgt I -20,8 Mio. (das vergleichbare Vorjahres- Das Eigentum am SIGNAL IDUNA PARK wurde ergebnis beträgt I -54,5 Mio.). Die Ergebnisver- somit wieder nahezu vollständig vom BVB-Konzern besserung ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der erworben. Im Zuge des Restrukturierungsprozesses Umsatzerlöse in Höhe von I 14,4 Mio., Einspa- wurde die Gläubigervereinbarung vom März 2005 rungen im Personalaufwand (I 6,9 Mio., davon I 5,2 aufgehoben und der damals installierte Lenkungs- Mio. für den Lizenzbereich), geringere Abschrei- ausschuss aufgelöst. Weiter wurden hiermit we- bungen insbesondere auf Spielerwerte (I 11,3 Mio.) UI-Cup 16.07.2005 BVB – Sigma Olmütz 1:1 UI-Cup 23.07.2005 Sigma Olmütz – BVB 0:0 Jan Koller unterlief im Hinspiel ein Eigentor gegen Sigma Olmütz. 88 Das enttäuschende torlose Remis beim tschechischen Vertreter in Olmütz bedeutete das Aus im UI-Cup. KONZERNLAGEBERICHT sowie ein verbessertes Finanzergebnis (I 2,4 Mio.) zurückzuführen. Gegenläufig entwickelten sich gestie- ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES gene sonstige betriebliche Aufwendungen (I 3,1 Mio.), die sich zum Großteil aus periodenfremden Die deutsche Fußball-Bundesliga hat als Marke auch Forderungsverlusten bzw. Wertberichtigungen auf in der abgelaufenen Saison wieder deutlich an Wert Forderungen (I 2,1 Mio.) ergeben. gewonnen. Sie begeistert nicht nur regelmäßig ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen, sondern Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) hat sich lockt allwöchentlich hunderttausende Fans in die von I -55,3 Mio. auf I -22,6 Mio. um rund Stadien. In der letzten Saison gelang eine weitere I 32,7 Mio. verbessert. Das operative Ergebnis vor Steigerung des bereits im Vorjahr aufgestellten Zinsen und Steuern (EBIT) weist einen Fehlbetrag Kaufkarten-Rekords. Dabei ist Borussia Dortmund von I 11,2 Mio. aus, nachdem im Vorjahr noch mit durchschnittlich 71.378 Zuschauern nach wie vor ein Fehlbetrag in Höhe von I 41,5 Mio. zu ver- der Publikumsliebling. zeichnen war. Diese ungebrochene Fußballbegeisterung schlägt Eigenkapitalentwicklung sich auch in den durch die TV-Vermarktung erzielten Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlo- Erlösen für die Vereine nieder. Mit der Kombination ssenen Kapitalerhöhung, bei der 14.625.000 neue aus frei empfangbaren Programmen und exklusiven Aktien zu einem Ausgabebetrag von je I 2,00 plat- TV-Live-Rechten konnten die Bundesligaclubs ziert wurden, ergibt sich nach Berücksichtigung des deutliche Mehrerlöse für sich verbuchen, wobei Konzernfehlbetrags ein Konzerneigenkapital von durch die ab Juli 2006 gültigen neuen TV-Verträge I 37,6 Mio. (Vorjahr I 28,5 Mio.). Nach der Um- sogar eine noch weitere Steigerung ermöglicht setzung der am 15. August 2006 von der außer- wurde. ordentlichen Hauptversammlung beschlossenen Bar-/Sachkapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2006/07 Auch als Werbeumfeld hat die Bundesliga nichts sowie der von uns erwarteten deutlichen Ver- an Strahlkraft eingebüßt. Im Gegenteil können die besserung des operativen Ergebnisses wird sich Vereine beim Sponsoring, genau wie bei den übrigen die Eigenkapitalposition des BVB-Konzerns weiter Erlösquellen, auf eine erfolgreiche Saison mit aber- verbessern. mals gestiegenen Einnahmen zurückblicken. 1. Spieltag 6.08.2005 Wolfsburg – BVB 2:2 Bundesliga-Debüt mit 16 Jahren und 335 Tagen: Nuri Sahin, jüngster Spieler aller Zeiten. 2. Spieltag 13.08.2005 BVB – Schalke 1:2 Rassiger Zweikampf in einem RevierDerby: Odonkor stemmt sich Bajramovic entgegen. 89 Borussia Dortmund KONZERNSTRUKTUR UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT RECHTLICHE KONZERNSTRUKTUR zentrum Orthomed GmbH (33,3%). Daneben gehört auch die 100%-ige Tochtergesellschaft BVB Der Konzernlagebericht bezieht sich auf den Kon- Stadionmanagement GmbH (vormals Westfalen- solidierungskreis der Borussia Dortmund GmbH & stadion Dortmund Verwaltungs-GmbH) zum Kon- Co. KGaA. Borussia Dortmund engagiert sich neben solidierungskreis. Die Stadion-Besitzgesellschaft dem Kerngeschäft Fußball in fußballnahen Ge- BVB Stadion GmbH (die ehemalige Westfalens- schäftsfeldern. Gegenwärtig hält das Unternehmen tadion Dortmund GmbH & Co. KG) wurde gemäß Beteiligungen an der BVB Merchandising GmbH den IFRS-Vorschriften bereits seit dem 1. Juli 2004 (vormals: Borussia Dortmund Beteiligungs-GmbH; in den Konzernabschluss der Borussia Dortmund 100%), am Sportartikelhersteller goool.de sports- GmbH & Co. KGaA einbezogen. Nach Rückkauf wear GmbH (100%), am Internet-Unternehmen der Stadionanteile und Umwandlung der Westfalen- Sports & Bytes GmbH (100%), am Reiseunter- stadion Dortmund GmbH & Co. KG in die BVB nehmen B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports Travel Stadion GmbH stellt sich die Konzernstruktur per GmbH (51%) sowie am medizinischen Leistungs- 30. Juni 2006 wie folgt dar. Geschäftstätigkeit der operativ tätigen Tochtergesellschaften Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 94,9% 100% goool.de sportswear GmbH 100% BVB Stadionmanagement GmbH 100% BVB Merchandising GmbH 100% 51% B.E.S.T. Orthomed GmbH DFB-Pokal 22.08.2005 Braunschweig – BVB 2:1 90 5,10% 94,9% BVB BeteiligungsGmbH 49% Euro Lloyd Reisebüro GmbH & Co. KG 5,1% BV. Borussia 09 e.V. Dortmund Sports & Bytes GmbH Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH 33,33% BVB Stadion GmbH 66,67% Sonstige 3. Spieltag 28.08.2005 Duisburg – BVB 1:1 Vergeblicher Einsatz von Christian Wörns: Den BVB ereilt das Pokal-Aus bereits in der ersten Runde. Lars Ricken schoss den BVB beim MSV in Führung. Sein Knaller mit links landete unhaltbar im rechten Toreck. KONZERNLAGEBERICHT BVB Merchandising GmbH rigkeiten eines Hauptlieferanten im Sommer 2005 Die Geschäftsführung der Borussia Dortmund zu stark rückläufigen Umsatzerlösen im Geschäfts- GmbH & Co. KGaA hat den Geschäftsbereich jahr 2005/2006 führte. Merchandising mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 01.07.2005 in eine bestehende 100%-ige goool.de wird sich künftig neben der Teamsport- Tochtergesellschaft eingebracht. Damit erfolgt eine ausrüstung noch stärker im Bereich Sportswear posi- weitere Konzentration der Geschäftstätigkeit des tionieren. Neben den mehr als 2000 Teamsportkun- Konzerns auf die Vermarktung von Merchandi- den, vornehmlich Sportvereine im Amateurbereich, singartikeln. Hierarchien in diesem Geschäftsbereich rüstet goool.de mit Kickers Offenbach einen Tradi- wurden abgeflacht und Entscheidungswege verkürzt, tionsverein der 2. Bundesliga aus. so dass auf verändertes Kundenverhalten und Marktbedingungen schneller reagiert werden kann. Die Tochtergesellschaft hält zudem nach Rückkauf Darüber hinaus können durch die Schaffung der der Stadionanteile unmittelbar und mittelbar 99,74% selbständigen Einheit ggf. neue Tätigkeitsfelder der Anteile an der BVB Stadion GmbH. geschaffen und Kooperationen mit anderen Gesell- Sports & Bytes GmbH schaften eingegangen werden. Die Sports & Bytes GmbH hat im Geschäftsjahr vom Der Umsatz der BVB Merchandising GmbH im 01. Juli 2005 bis zum 30. Juni 2006 abermals einen Geschäftsjahr 2005/06 betrug I 4,1 Mio. und liegt Jahresüberschuss erzielt. Trotz eines Rückgangs von damit in etwa auf dem vergleichbaren Niveau des Vor- rund TI 118 wurde mit dem diesjährigen Überschuss jahres, als die Umsätze noch bei der Borussia Dort- von TI 56 das Niveau des Geschäftsjahres 2003/04 mund GmbH & Co. KGaA erfasst wurden. Operativ erreicht. erzielte die BVB Merchandising GmbH einen Ergebnisbeitrag zum Konzernergebnis von I 0,6 Mio. Die 100%tige Tochter der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat den Schwerpunkt ihrer Aufgaben goool.de sportswear GmbH auch im vergangenen Geschäftsjahr im Wesentlichen Der Sportartikelhersteller schließt das Geschäfts- auf die Betreuung des gesamten Unternehmens- jahr 2005/06 mit einem Verlust von I 1,3 Mio. verbundes des Konzern Borussia Dortmund im tech- (Vorjahr EUR 1,0 Mio. Verlust). Der Verlust dieser nischen aber auch gestalterischen Bereich gesetzt. Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr ist einerseits mit I 0,7 Mio. in hohen Abschreibungen Neben der Konzeption und Entwicklung des Inter- auf Altforderungen und Altwarenbeständen begrün- netshops der BVB Merchandising GmbH steht vor det, andererseits resultiert der Verlust aus einer im allem nach Inbetriebnahme auch hier die technische Zuge im Frühjahr 2005 nur sehr eingeschränkten Betreuung im Vordergrund. Diese muss in Abstim- Vertriebsaktivität, die verstärkt durch Lieferschwie- mung mit dem betrieblichen ERP–System geschehen, 4. Spieltag 11.09.2005 BVB – Köln 2:1 Van der Gun gegen Mokhtari: Der BVBStürmer zieht sich unmittelbar nach dieser Szene einen Kreuzbandriss zu. 5. Spieltag 17.09.2005 Bremen – BVB 3:2 Klose trifft an Degen (l.) und Metzelder vorbei zum 1:1 für Bremen. Am Ende behält Werder mit 3:2 die Oberhand. 91 Borussia Dortmund um den Betrieb der komplett integrierten Lösung Auch im ersten Geschäftshalbjahr 2006 zeigte sich stets zu gewährleisten und den neuen Anforderungen die Geschäftsentwicklung von B.E.S.T. stabil. Das und Änderungen sofort gerecht zu werden. Reiseunternehmen verfügt nach wie vor über eine solide Geschäftsgrundlage, durch die Verlagerung BVB Stadionmanagement GmbH des Schwerpunktes auf das eigentliche Kerngeschäft, (vormals: Westfalenstadion Dortmund den Geschäftsreiseservice, konnte das bei der Grün- Verwaltungs GmbH) dung avisierte Ziel, sich weitestgehend vom sport- Die BVB Stadionmanagement GmbH (vormals: West- lichen Erfolg der Lizenzspielerabteilung von Bo- falenstadion Dortmund Verwaltungs GmbH) schließt russia Dortmund zu lösen und Erträge aus anderen das Konzerngeschäftsjahr vom 1.7.2005 bis 30.6.2006 Einnahmequellen zu erwirtschaften, erreicht wer- mit einem Überschuss in Höhe von TI 113 ab. den. Die Gesellschaft schließt das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Überschuss von TI 77 (Vorjahr Die 100%ige Tochtergesellschaft der Borussia TI 92) ab. Dortmund GmbH & Co. KGaA hat den Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit in der Bereitstellung Orthomed GmbH des Ordnungsdienstes für die Bundesliga-Heimspiele Borussia Dortmund ist mit 33,4 Prozent an des BVB. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Orthomed Medizinisches Leistungs- und Reha- zudem der Ordnungsdienst für die WM-Spiele in bilitationszentrum GmbH beteiligt. Orthomed Dortmund gestellt. bietet ein umfangreiches Konzept zur medizinischen Rehabilitation, insbesondere für Leistungs- B.E.S.T. Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH sportler. Das angebotene Leistungspaket gliedert Borussia Dortmund hat im Februar 2000 mit der Maßnahmen. Natürlich betreut Orthomed auch alle Euro Lloyd Reisebüro GmbH & Co. KG das sportlichen Abteilungen von Borussia Dortmund. Reisebüro Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH Das Jahresergebnis betrug im abgelaufenen (B.E.S.T.) gegründet. An dem Unternehmen ist der Geschäftsjahr TI 149 (per 31.12.2005) (Vorjahr: BVB mit 51 Prozent beteiligt. Neben allgemeinen TI 82). sich in prophylaktische und trainingsbegleitende Reisebürodiensten bietet B.E.S.T. die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, BVB Stadion GmbH Tagungen und Kongressen an. Der BVB bringt für Die Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG B.E.S.T. vor allem seine Kontakte und Geschäfts- ist im Juni 2006 rückwirkend zum 1.1.2006 in die beziehungen zu zahlreichen Unternehmen ein. BVB Stadion GmbH umgewandelt worden. 6. Spieltag 21.09.2005 BVB – Bielefeld 2:0 92 7. Spieltag 24.09.2005 Mainz – BVB 1:1 Gegen Bielefeld waren die Borussen häufig einen Tick schneller. Hier läuft Kringe Krupnikovic davon. Diskussion mit Schiedsrichter Weiner um einen Elfmeter, der keiner war. Degen, Weidenfeller, Kehl und Kringe. KONZERNLAGEBERICHT Nach Rückkauf der Stadionanteile befindet sich die Fehlbetrags ist insbesondere auf die ergebniswirk- Besitzgesellschaft des SIGNAL IDUNA PARK same Anpassung von Minderheitsanteilen an der nahezu vollständig im Eigentum des BVB-Konzerns. Stadiongesellschaft auf den Fair Value des Abfin- Der B.V. Borussia 09 e.V. Dortmund hält 5,1% der dungsanspruchs der MOLSIRIS-Kommanditisten Anteile an der BVB Beteiligungs-GmbH, die wie- zurückzuführen, die bis zum Rückkauf der Stadion- derum mit 5,1% an der BVB Stadion GmbH betei- anteile zu verzeichnen waren. ligt ist. Somit ist der Verein indirekt mit 0,26% an der BVB Stadion GmbH als Minderheitsgesellschafter beteiligt. Die übrigen 99,74% hält der BVB-Konzern ORGANISATION DER LEITUNG UND KONTROLLE über die goool.de sportswear GmbH und die BVB Die Geschäftsführung und Vertretung der Borussia Beteiligungs-GmbH. Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegt der persönlich Die damalige Westfalenstadion Dortmund GmbH & haftenden Gesellschafterin, der Borussia Dortmund Co. KG wurde bereits seit dem 1. Juli 2004 in den Geschäftsführungs-GmbH. Diese GmbH wird wie- IFRS Konzernabschluss der Borussia Dortmund derum durch die Geschäftsführer Hans-Joachim GmbH & Co. KGaA einbezogen, so dass die Vor- Watzke und seit dem 1. Januar 2006 durch Thomas jahreszahlen des BVB Konzerns ebenfalls die Konso- Treß vertreten; ihr Alleingesellschafter ist der Ball- lidierung der Stadiongesellschaft enthalten. spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund. Der Geschäftszweck der BVB Stadion GmbH ist das Die Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus Begründen und Halten eines Erbbaurechts an mit erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Kompo- dem SIGNAL IDUNA PARK bebauten Grund- nenten zusammen. Letztere ergeben sich zum einen stücken und Nebenflächen, die bauliche Erweiterung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen und zum des Stadions zu einem multifunktionalen Stadion anderen auf Grund von Beschlüssen des Beirats des einschließlich Nebenflächen sowie die Vermietung Präsidialausschusses des Ballspielverein Borussia 09 und Verpachtung des SIGNAL IDUNA PARK; e.V. Dortmund. Schwerpunkt der Stadionnutzung ist Fußball. In der nachfolgenden Abbildung werden die StrukDie BVB Stadion GmbH schließt für die Zeit vom turen und Verantwortlichkeiten zwischen dem Ball- 1.7.2005 bis 30.6.2006 mit einem nach den IFRS- spielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, der Borussia Vorschriften ermittelten Jahresfehlbetrag von rund Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie der Borussia I 9,9 Mio. (Vorjahr I -3,8 Mio.). Die Erhöhung des Dortmund Geschäftsführungs-GmbH dargestellt. 8. Spieltag 2.10.2005 BVB – Stuttgart 0:0 Kaum ein Durchkommen gegen Stuttgarts engmaschiges Defensivnetz gab es für den BVB (Rosicky gegen Soldo). 9. Spieltag 15.10.2005 K’lautern – BVB 3:3 Die Szene täuscht. Ebi Smolarek war nicht am Boden, er war als dreifacher Torschütze obenauf beim FCK. 93 Borussia Dortmund Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund wählt beruft Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wählt Die Rechte und Pflichten des von der Haupt- Dem Aufsichtsrat gehören seit der Hauptver- versammlung gewählten Aufsichtsrats der KGaA sammlung am 22. November 2005 die nachfolgenden sind eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere die Personen an: Personalkompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern bei der Borussia Dortmund GeschäftsführungsGmbH sowie zur Regelung ihrer vertraglichen Bedingungen. Der Aufsichtsrat ist auch nicht berechtigt, für die persönlich haftende Gesellschafterin eine Geschäftsordnung oder einen Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derartige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr den Gremien bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, namentlich dem dort eingerichteten Beirat und dem von ihm wiederum gebildeten Präsidialausschuss. Gerd Pieper (Vorsitzender) Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Harald Heinze (Stellvertretender Vorsitzender) Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund Ruedi Baer Delegierter des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzone-Gruppe, Regensdorf (CH) Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln Bernd Geske Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch Patrick Albert Lynch Bankangestellter, London 10. Spieltag 23.10.2005 BVB – Hamburger 1:1 94 11. Spieltag 29.10.2005 BVB – M’gladbach 2:1 Mit einem sehenswerten Flugkopfball traf Metzelder gegen den HSV, dessen (Tor-)Wächter das Nachsehen hat. Ebi Smolarek trifft in der 90. Minute zum 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Zé Antonio kommt zu spät. KONZERNLAGEBERICHT Innerhalb der für den operativen Geschäftsbetrieb des Konzern verantwortlichen Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestehen unterhalb der Geschäftsführung die vier selbständigen Verantwor- tungsbereiche Kommunikation, Sport, Finanzen und Organisation. Die verantwortlichen Mitarbeiter sowie die jeweils unterstellten Teilgeschäftsbereiche sind der nachfolgenden Abbildung zu entnehmen. BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA Geschäftsführung Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke Thomas Treß (Vorsitzender) Kommunikation Sport Finanzen Organisation J. Schneck M. Zorc M. Knipping Dr. Hockenjos Unternehmens– kommunikation Profifußball Finanz- und Rechnungswesen allgemeine Organisation Sportkommunikation Amateure Controlling Stadionmanagement Publikationen Jugend Investor Relations Spielorganisation Fanbetreuung Handball IT (Information Technology) V.I.P. – Hospitality Stadionansage und -programm Tischtennis Personal Sportfive (Sponsoren) Öffentlichkeitsarbeit Trainingsgelände Merchandising Veranstaltungen Risikomanagement DFB/DFL Beteiligungen Ticketing Sportfive (Provisions– abrechnung) Immobilien Beschwerdemanagement Drittveranstaltungen Mitgliederbetreuung 12. Spieltag 5.11.2005 Leverkusen – BVB 2:1 Duell der Nachwuchs-Stars: Leverkusens Castro lässt David Odonkor auf die nicht ganz feine Art aussteigen... 13. Spieltag 19.11.2005 BVB – Berlin 2:0 Eine tolle Leistung zeigten die Youngster Sahin (im Hintergrund) und Kruska (rechts gegen Bastürk) gegen Hertha. 95 Borussia Dortmund ENTWICKLUNG DES MARKT- UND WETTBEWERBSUMFELDES IM DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL Vergleich: Zu den Spielen der englischen Premier League kommen nach einer Analyse der Wirtschaftsprüfer Deloitte & Touche im Schnitt lediglich 33.900 Zuschauer, zu denen der spanischen Primera Divi- Die Bundesliga hat auch 43 Jahre nach ihrer Grün- sion 27.800. dung eine Strahlkraft wie kaum eine andere Marke in Deutschland und darüber hinaus. Auf der einen Trotz dieser imposanten Zahlen konnte die höchste Seite ein regionales Sportevent mit 36 Clubs in allen deutsche Spielklasse auch in der abgelaufenen Saison Teilen der Republik, die an jedem Spieltag hundert- neue Zuschauerrekorde aufstellen: So lockte die tausende Fans in die modernsten Arenen der Welt Vorrunde 5.708.999 zahlende Fans in die Stadien, locken. Auf der anderen Seite ein nationales TV- was gegenüber der Vorjahreszahl (5.311.927) einer Event, das den Fernsehsendern ein Millionen-Pub- nochmaligen Steigerung um 7,5 Prozent entspricht. likum beschert. Bodenständig den Werten des Sports Damit rangiert die Bundesliga weiter vor den ande- verpflichtet, aber dennoch modern inszenierte ren europäischen Spitzenligen. Zuschauermagnet Unterhaltung: Eine Konstellation, die den deutschen Nummer eins blieb Borussia Dortmund. Profi-Fußball einzigartig macht. Diese Positionierung trägt wesentlich zum Erfolg der Bundesliga TV-Vermarktung bei, die sich in einem globalen Entertainment- Auch im Fernsehen ist die Bundesliga ein Zu- Wettbewerb um Medien-Einnahmen und Sponsoren- schauer-Magnet. In einer von der DFL Deutsche Interesse befindet, und sorgt für stabile Rahmen- Fußball Liga GmbH in Auftrag gegebenen Studie bedingungen. wurde nicht nur nach dem Interesse für einzelne Sportarten gefragt, sondern auch wie oft diese im Ticketing TV verfolgt werden. Dabei führte Fußball als TV- Die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Fußball- Sportart Nummer 1 vor der Formel 1 und Winter- Spielklasse des Kontinents. In der Saison 2004/2005 sport. Das Bemerkenswerte ist aber etwas anderes: konnte bereits der vierte Kaufkarten-Rekord in Folge Während 52 Prozent der Bevölkerung angaben, sich vermeldet werden. 10.765.974 Zuschauer strömten für Fußball zu interessieren, erklärten auch 50 in der Saison 2004/2005 in die Stadien. Verglichen Prozent, wöchentlich/regelmäßig oder zumindest mit 2003/2004 (10.724.586) ist das zwar nur ein mehrmals im Monat Spiele oder Spielausschnitte zu Zuwachs von 0,4 Prozent, im Vergleich zur Saison verfolgen. Damit gelingt es dem Fußball deutlich 2002/2003 (9.764.735) aber ein Anstieg um satte besser als anderen Sportarten, seine Anhänger 10,25 Prozent. Interessant ist dabei auch der Blick zu mobilisieren. Ein Umstand, der sicherlich auch auf die Kaufkarten pro Spiel: 35.183 zahlende Zu- in dem weitflächigen Fußball-Angebot und den schauer je Spiel markieren einen Wert, der in ganz über Jahrzehnte gelernten Sendestrukturen be- Europa von keiner anderen Liga erreicht wird. Zum gründet ist. 14. Spieltag 26.11.2005 Nürnberg – BVB 1:2 96 15. Spieltag 3.12.2005 BVB – Hannover 0:2 Ein Zeitdokument: Nuri Sahin verewigt sich mit diesem Schuss in den Geschichtsbüchern der Bundesliga. Der BVB – hier mit Buckley gegen Balitsch – konnte sich im Strafraum kaum einmal in Szene setzen. KONZERNLAGEBERICHT Für die TV-Partner der Bundesliga bedeutet dies Spielzeit, konnten erlöst werden – so viel, wie die ausgezeichnete Quoten. Das wahrscheinlich wich- deutschen Profi-Clubs noch nie aus den Verwer- tigste Free-TV-Format, die ARD-Sportschau, kam tungsrechten erhielten. in der Saison 2004/2005 auf einen Marktanteil von 26,9 Prozent in der Zielgruppe der Zuschauer ab Sponsoring drei Jahren – in der speziellen Zielgruppe der Män- Die ungebrochene Attraktivität und die starke TV- ner zwischen 14 und 49 Jahren sogar auf 30,2 Präsenz sorgen auch für großes Interesse in der Prozent. Werte, die sich auch in der absoluten Werbewirtschaft. Das beweisen die in den vergange- Reichweite bemerkbar machen: Welche andere nen Jahren rapide gestiegenen Werbe-Erträge. Schon Sendung erreicht an 30 Wochenenden nahezu sechs seit der Saison 2003/2004 ist dieser Bereich die größ- Millionen Zuschauer ab drei Jahren? Dabei hat die te Einnahmequelle für den deutschen Profi-Fußball. Popularität der samstäglichen Bundesliga-Zusam- Eine Entwicklung, die angesichts des derzeit eher menfassung durch das Comeback der Sportschau in stagnierenden oder in Teilen gar rückläufigen der Saison 2003/2004 zusätzliche Impulse erhalten. Werbe-Marktes umso mehr Beachtung verdient. Mit einem Marktanteil von 26,7 Prozent in der Zielgruppe ab drei Jahren liegt die Sportschau in der Insgesamt kann der deutsche Lizenz-Fußball in der Rückrunde der laufenden Spielzeit rund 29 Prozent abgelaufenen Saison auf Werbe-Erträge in Höhe über dem Wert, den „ran“ bei Sat.1 erzielt hatte. von I 415,6 Millionen verweisen. Im Vergleich zu Auch die anderen Free-TV-Formate können sich 2003/2004 (I 373,2 Millionen) ist das eine Steige- sehen lassen. So erreichte das Aktuelle Sportstudio rung um 11,38 Prozent. Nachdem die Werbe- im ZDF in der vergangenen Saison einen Markt- Erträge in der Spielzeit 1998/1999 bei I 173 Milli- anteil von 12 Prozent, die DSF-Zusammenfassung onen lagen, sind sie in den vergangenen sechs Jahren der Sonntagsbegegnungen war besonders in der um 140 Prozent gestiegen. Zielgruppe der Männer (14 bis 49 Jahren) erfolgDer Anteil der Werbung am Gesamtertrag lag in der reich und kam dort auf 11 Prozent. Saison 2004/2005 bei 27,43 Prozent, ein Wert, der Im Dezember 2005 wurden die TV-Übertragungs- sich gegenüber 2003/2004 (29,25 Prozent) und rechte für die Zeit bis Sommer 2009 vergeben. Die 2002/2003 (27,87 Prozent) nur leicht verändert hat. Liga setzt weiter auf die bewährten Partner ARD, Was für den Lizenz-Fußball insgesamt gilt, gilt na- DSF und ZDF im frei empfangbaren Fernsehen türlich auch für die Bundesliga für sich betrachtet: sowie die Deutsche Telekom AG im Bereich Inter- I 357,5 Millionen nahmen die 18 Top-Clubs im net. Die TV-Live-Rechte erhielt erstmals die Firma Bereich Sponsoring ein, ebenfalls ein neuer Höchst- arena; ebenso befindet sich mit betandwin.com als stand. Im Vergleich zur Saison 2003/2004 konnte die Auslandsvermarkter ein „Neuling” an Bord. Insge- höchste Spielklasse ihren Werbe-Ertrag um 7,44 Pro- samt I 1,26 Milliarden, also I 420 Millionen pro zent steigern. 16. Spieltag 10.12.2005 Frankfurt – BVB 2:0 Der Frankfurter Chris fordert einen Elfmeter – Rosicky und Kehl (r.) haben die Szene ganz anders gesehen... 17. Spieltag 17.12.2005 BVB – München 1:2 Weidenfeller verkürzt gegen Lucio geschickt den Winkel und verhindert einen Treffer der Münchner Bayern. 97 Borussia Dortmund Auch hinsichtlich der Werbe-Erlöse ist die Bundes- französischen Ligue 1 (I 144 Millionen). Bei den liga europaweit führend. Vergleicht man die Zahlen Zahlen der englischen Premier League wurden die der Spielzeit 2003/2004 – neuere Werte der ande- Erlöse Werbung und Sonstiges (Merchandising, ren Top-Ligen liegen noch nicht vor – war das deut- etc.) zusammengefasst, so dass sich hier keine klare sche Oberhaus mit I 326 Millionen bereits die Aussage treffen lässt. Ein Grund für die hohen Nummer 1. Die Bundesliga, deren Einnahmen, wie Sponsoring-Einnahmen ist zweifelsohne die hohe oben berichtet, noch einmal gestiegen sind, liegt vor Free-TV-Präsenz. Ein Umstand, der auch in den der spanischen Primera Division (I 200 Millionen), kommenden Spielzeiten aufgrund der neuen TV- der italienischen Serie A (I 161 Millionen) und der Verträge erhalten bleibt. KONZERNSTEUERUNG INTERNES MANAGEMENTSYSTEM zielle Spielraum für weitere Verstärkungen der Mannschaft erweitern, wobei hierbei keine unkal- Sportmanagement kulierbaren Risiken eingegangen werden. Eine Neu- Die große Herausforderung für die Zukunft wird verschuldung, um die Mannschaft zu verstärken, wird es sein, mit einem kostenoptimierten Budget, er- es nicht geben. folgreich Fußball zu spielen. Um dieses Ziel zu erreichen wird der BVB auch künftig eine starke, wettbe- Finanzmanagement werbsfähige Mannschaft aufbieten und dabei in der Ein Hauptziel des BVB Managements ist es, eine lang- Breite auf junge Spieler setzen, die mit gestandenen fristige Steigerung der Profitabilität zu erreichen und Spielern eine gesunde Mischung bilden werden. damit die Eigenkapitalbasis des Konzerns weiter zu Realistisch ergibt sich somit die Chance, sich für die verbessern. Daneben steht die Stärkung der Finanz- internationalen Wettbewerbe zu qualifizieren. kraft des Konzerns im Vordergrund. Neben einer ständigen Verbesserung des operativen Ergebnisses ist Die sportlichen Zielsetzungen werden sich an den daher die Generierung von positiven Cash Flows das wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. Dies wichtigste Finanzziel unseres Konzerns. Wir streben bedeutet, dass das Gehaltsbudget grundsätzlich an eine Optimierung des Cash Flows an, indem wir uns realistischen sportlichen Zielen festgemacht wird und auf die Einflussfaktoren „operatives Ergebnis“ sowie sich die sportliche Leitung mit Herrn Watzke, Herrn „Investitionen“ konzentrieren. Zorc und dem Trainer in diesem Rahmen zum Ziel setzt, kurzfristig wieder eine UEFA-Cup-Teilnahme Das operative Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl zu erreichen. Hierdurch würde sich auch der finan- für den Erfolg des Konzerns. Als operatives Ergebnis 18. Spieltag 28.01.2006 BVB – Wolfsburg 3:2 98 19. Spieltag 4.02.2006 Schalke – BVB 0:0 Körperkontakt: Kehl und Klimowicz fixieren das Leder. Der BVB ringt die Wölfe mit 3:2 nieder. Schalkes Krstajic trifft den durchgebrochenen Gambino am Fuß, doch der fällige Elfmeterpfiff bleibt aus. KONZERNLAGEBERICHT bezeichnen wir das Ergebnis vor Zinsen und Steuern unverzüglich eine außerordentliche Hauptversamm- (EBIT). Wir überwachen daher ständig die operativen lung einzuberufen. Das Kapitalmanagement umfasst Ergebnisse in allen Geschäftsfeldern und Verant- daher insbesondere eine ständige Kontrolle des nach wortungsbereichen auf Basis von monatlichen Plan- den HGB-Vorschriften ermittelten Eigenkapitals der Ist-Vergleichen. Die wichtigsten Hebel zur Opti- KGaA. Aufgrund der umgesetzten bzw. beschlos- mierung des operativen Ergebnisses sind weitere senen Kapitalerhöhung und der konsequenten Verfol- Verbesserungen der Umsatzerlöse in den wesentli- gung des Sanierungskonzeptes sowie der erfolg- chen Erlösfeldern Ticketing, Sponsoring, TV-Ver- reichen Restrukturierung der Passivseite ist das marktung und Merchandising und ein diszipliniertes Grundkapital nicht nur vollständig vorhanden, son- Management der operativen Aufwendungen. dern zusätzlich durch Rücklagen gesichert. Das hier maßgebliche Eigenkapital im HGB Einzelabschluss Wir werden uns in den nächsten Jahren darauf kon- der KGaA beträgt unter Berücksichtigung der Rück- zentrieren, ein optimales Gleichgewicht zwischen der lagen und kumulierter Fehlbeträge rund I 52,9 Mio. Begrenzung der operativen Ausgaben bei gleichzeitigem Umsatzwachstum zu erzielen. Entscheidender Unter Berücksichtigung der Rücklagen sowie ku- Faktor hierbei ist die Erreichung der Teilnahme an mulierter Fehlbeträge ergibt sich zum 30. Juni 2006 internationalen Wettbewerben. ein nach den IFRS-Vorschriften ermitteltes Konzerneigenkapital in Höhe von I 37,6 Mio. (Vorjahr Wir sind entschlossen, die Effektivität der Investi- I 28,5 Mio.). Nach der Umsetzung der am 15. tionen weiter zu verbessern, was in diesem Zusam- August 2006 von der außerordentlichen Haupt- menhang insbesondere für Investitionen in den versammlung beschlossen Bar-/ Sachkapitalerhöhung Lizenzspielerkader gilt. im Geschäftsjahr 2006/07 sowie der von uns erwarteten Verbesserung des Ergebnisses der operativen Kapitalmanagement Geschäftstätigkeit auf über I 4,0 Mio. wird sich die Nach Durchführung der im Mai 2006 beschlossenen Eigenkapitalposition des BVB-Konzerns weiter Kapitalerhöhung hat sich das Grundkapital der Borus- stabilisieren bzw. verbessern. sia Dortmund GmbH & Co. KGaA von I 29.250.000,00 auf I 43.875.000,00 erhöht. Nach der Umsetzung der Das Kapitalmanagement der Geschäftsführung um- am 15. August von der außerordentlichen Haupt- fasst neben der Sicherung des nach den HGB- versammlung beschlossen Bar-/Sachkapitalerhöhung Vorschriften ermittelten Eigenkapitals der KGaA im Geschäftsjahr 2006/07 wird sich das Grundkapital auch die Stabilisierung und Erhöhung des Eigen- um bis zu I 17.550.000,00 weiter erhöhen. kapitals des nach den IFRS-Vorschriften ermittelten Konzerneigenkapitals. Diese Ziele werden wir ins- Wir sind gemäß § 92 Abs. 1 AktG verpflichtet, bei besondere durch eine Verbesserung des operativen einem Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals, Ergebnisses und effektive Investitionen erreichen. 20. Spieltag 7.02.2006 BVB – Duisburg 2:0 Rassiger Zweikampf zwischen dem Duisburger Markus Kurth und BVB-Verteidiger Philipp Degen. 21. Spieltag 12.02.2006 Köln – BVB 0:0 Eng am Mann: Kölns Benschneider attackiert Rosicky früh. Der BVBSpielmacher kam kaum zur Entfaltung. 99 Borussia Dortmund Die wichtigsten Finanzkennzahlen des Borussia Dortmund Konzern im Überblick 2005/06 30.6.2006 (in Mio. €) Umsatz 2004/05 30.6.2005 89,1 74,7 Konzernergebnis -20,8 -54,5 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -22,6 -55,3 Operatives Ergebnis (EBIT) -11,2 -41,5 EBITDA 3,0 -15,9 Cash Flow 25,7 -6,6 davon aus operativer Tätigkeit -5,1 -2,5 davon aus Investitionstätigkeit -1,1 14,1 davon aus Finanzierungstätigkeit 31,9 -18,2 Konzerneigenkapital 37,6 28,5 Wir planen, unsere Gesamtleistung mittelfristig weiter Wir erwarten, dass sich das operative Ergebnis in zu steigern. Mit der Vermarktung des Stadionnamens, den nächsten Jahren deutlich verbessern wird. Unser dem neuen Hauptsponsorenvertrag mit der R.A.G. Ziel ist es, bereits ab dem Geschäftsjahr 2006/07 sowie dem Abschluss des neuen TV-Vertrags durch die positive Ergebnisse zu erwirtschaften. DFL sind erste Schritte vollzogen, die uns diesem Ziel näher bringen. Darüber hinaus liegen die weiteren Durch eine Verbesserung des operativen Ergebnisses wesentlichen Erlöspotenziale insbesondere in der Teil- bei hiervon anhängigen maßvollen Investitionen ins- nahme an internationalen Wettbewerben, die sich posi- besondere in den Lizenzkader wird sich der Cash tiv auf alle Erlösbereiche von Borussia Dortmund Flow des BVB-Konzerns voraussichtlich nachhaltig auswirken würde. Für die Saison 2006/07 ist die im positiven Bereich stabilisieren. Folglich wird sich Zielvorgabe daher realistischerweise auch Platz 5 in der auch die Eigenkapitalausstattung des Konzerns wei- Bundesliga, die die Qualifikation für die Hauptrunde ter erhöhen, so dass wir nach weiterer Reduzierung des UEFA-Cups bedeuten würde. Ferner versprechen unserer Verbindlichkeiten mittelfristig auch Dividen- wir uns ein verbessertes Abschneiden im DFB-Pokal, denzahlungen an unsere Aktionäre in Betracht zie- was sich ebenfalls positiv auswirken würde. hen könnten. 22. Spieltag 18.02.2006 BVB – Bremen 0:1 100 23. Spieltag 25.02.2006 Bielefeld – BVB 1:0 Hart am Mann: Christian Wörns attackiert den Bremer Naldo. Werder gewinnt glücklich mit 1:0. Allgegenwärtig: Bielefelds Zuma stemmt sich zwischen die Borussen Brzenska (l.) und Rosicky. KONZERNLAGEBERICHT KONZERNSTRATEGIE • Ein Fußball-Unternehmen kann nur dann wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn es langfristig Borussia Dortmund verfolgt das Ziel, sich nach dem sportlich erfolgreich ist. Um in Zukunft die wirt- FC Bayern München als führender deutscher Fuß- schaftliche Entwicklung vom kurzfristigen sport- ballclub zu etablieren. Nach erfolgreicher Umset- lichen Erfolg unabhängiger zu gestalten, wird zung der Sanierung, der Restrukturierung der Fi- Borussia Dortmund die nationale und interna- nanzverbindlichkeiten sowie ersten moderaten tionale Vermarktung seines Markennamens wei- Investitionen in den Lizenzkader sind wir hierbei auf ter vorantreiben. einem guten Weg. • Deutschland ist nach wie vor Europas größter Mit dem alleinigen Vermarktungsrecht des SIGNAL Fußballmarkt, der jedoch in wirtschaftlicher IDUNA PARK, der effektiveren Nutzung der Marke Hinsicht noch hinter einigen anderen europäi- „Borussia Dortmund“ sowie dem Aufbau fußballna- schen Märkten liegt. Hierdurch ergibt sich ein her Geschäftsfelder wurde die wirtschaftliche Basis hohes Wachstumspotenzial. des ersten und bislang einzigen deutschen börsennotierten Fußball-Unternehmens erweitert. Das Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Borussia Dort- Kerngeschäft wird aber auch künftig der Profifußball mund sind auf die für einen Fußballclub relevante mit seinen klassischen Einnahmesäulen TV-Ver- Zielgruppe ausgerichtet: Auf die Fans, Mitglieder marktung, Sponsoring, Ticketing und Merchandising und Geschäftspartner. Die Produkte und Dienstleis- bilden. Aus folgenden Gründen ist der BVB davon tungen sollen diese Gruppen bestmöglich bedienen. überzeugt, seine Positionierung als führendes Fuß- Mit seinem vorhandenen Markenpotenzial will ball-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen weiter Borussia Dortmund alle kommerziellen Chancen des festigen und ausbauen zu können: professionellen Vereinsfußballs im internationalen Kontext nutzen – zum Wohle des Aktionärs. • Borussia Dortmund zählt zu den sportlich erfolgreichsten, bekanntesten und beliebtesten deut- Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vorrangig schen Fußballclubs mit einer hervorragenden wie folgt umrissen werden: Fanbasis, die dem BVB den höchsten Zuschauer- • Stabilisierung der Finanzsituation schnitt in ganz Europa beschert. • Nachhaltige Justierung der sportlichen Perspektiven • Intensivierung der Nachwuchsförderung • Einbindung der Fans • Nutzung der Marke „Borussia Dortmund“ 24. Spieltag 4.03.2006 BVB – Mainz 05 1:1 Borussen-Jubel im Schneegestöber mit Wörns (M.) und Smolarek (r.). Am Ende aber jubelte Mainz über ein 1:1. 25. Spieltag 11.03.2006 Stuttgart – BVB 0:0 Im Gleichschritt: Dortmunds Ebi Smolarek und Stuttgarts Markus Babbel träumten noch vom UEFA-Cup. 101 Borussia Dortmund ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGEN ERTRAGSLAGE ERGEBNISENTWICKLUNG Umsatzerlöse in € MIO. Das Konzernergebnis beträgt für das Geschäftsjahr 100 2005/06 I -20,8 Mio., woraus sich gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung von I 33,7 Mio. ergibt. Die Ergebnisverbesserung ist vorrangig auf die um 12,4 I 14,4 Mio. erhöhten Umsatzerlöse, Einsparungen im Lizenzkader sowie geringere Abschreibungen 0,7 75 insbesondere auf Spielerwerte zurückzuführen. Die 17,2 15,0 14,8 14,9 27,4 26,6 17,2 17,5 2005/06 2004/05 Verbesserung wurde somit im Wesentlichen im operativen Bereich erzielt, so dass sich auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und der EBIT deutlich positiv gegenüber dem von einschneidenden Sanierungsmaßnahmen geprägten 50 Vorjahr entwickelt haben. Wir erwarten, dass sich das Ergebnis in den kommenden Geschäftsjahren weiterhin positiv entwickelt und wir den Turnaround im operativen Bereich 25 bereits im Geschäftsjahr 2006/07 erreichen können. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Lizenzmannschaft des BVB wieder sportliche Erfolge erzielt. Kurzfristige Erlöspotenziale lassen sich aus einer Qualifikation für den UEFA-Cup und eine erfolgreiche Teilnahme am DFB-Pokal erschließen. ERLÖSENTWICKLUNG 0 Transfererlöse Merchandising/Catering (incl. Sonstige) Die Umsatzerlöse haben sich in vergangenen beiden TV-Vermarktung Geschäftsjahren in den wesentlichen fünf Erlösfel- Sponsoring dern wie folgt entwickelt: Ticketing 26. Spieltag 18.03.2006 BVB – K’lautern 2:1 102 27. Spieltag 25.03.2006 Hamburger – BVB 2:4 Florian Kringe bejubelt sein Siegtor zum 2:1-Endstand im Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern. Sololauf ins Glück: Tomas Rosicky und die BVB-Bank (im Hintergrund) bejubeln ein Tor, das erst noch fällt... KONZERNLAGEBERICHT Die Umsatzerlöse haben sich trotz fehlender Teil- Medien als auch das attraktive und sehr unterschied- nahme an internationalen Wettbewerben und dem liche Angebot an Sponsorenleistungen in den letzten frühen Ausscheiden des BVB im DFB-Pokal in der Jahren zu einer hohen Kundenbindung geführt. Saison 2005/06 deutlich von I 74,7 Mio. auf I 89,1 Mio. erhöht (Anstieg von 19%). Profitiert hat der Die Vermarktung von Fußballstadien umfasst eine BVB-Konzern hierbei u.a. von den positiven Auswir- große Bandbreite an Werbemöglichkeiten rund um kungen der FIFA WM 2006 und dem lukrativen das sportliche Geschehen. Neben dem Trikotsponsor Transfer von Tomas Rosicky zu Arsenal London. Die und dem Ausrüster teilen sich die Bandenwerbung Entwicklung der einzelnen Erlösfelder wird nachfol- und Cam Carpets den Platz auf dem Spielfeld. gend aufgeführt. Sponsorenwände und Aufsteller dienen der Werbung bei Interviews in den Pausen und nach dem Spiel. Erlöse aus dem Ticketing Eine Ausweitung der TV-relevanten Werbung konn- Mit den Spieltagseinnahmen, also dem Dauer- und te beispielsweise mit dem Umbau der vorderen Tageskartenverkauf, sowie der Teilnahme an Freund- Tribünenreihen realisiert werden, indem neue attrak- schaftsspielen erzielte Borussia Dortmund im abge- tive Werbeflächen geschaffen wurden. Aber auch laufenen Geschäftjahr Erlöse in Höhe von I 17,2 neuentwickelte Arten der Vermarktung bieten für die Mio. Im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr kommenden Jahre ein weiteres Potenzial für beste- bedeutet dieses einen Rückgang um fast I 0,4 Mio., hende und neue Sponsoren. der in fehlenden Einnahmen im DFB-Pokal nach dem Ausscheiden in der ersten Hauptrunde gegen Die stimmungsvollen Spiele während der WM 2006 Eintracht Braunschweig und in leicht rückläufigen haben gezeigt, dass der SIGNAL IDUNA PARK zu Zuschauerzahlen begründet ist. den begehrtesten Spiel- und Vermarktungsstätten Deutschlands zählt. Erlöse aus dem Sponsoring Im Bereich des Sponsorings konnte Borussia Dort- Erlöse aus der TV-Vermarktung mund Erlöse in der Größenordnung von I 27,4 Mio. Die Erlöse aus der TV-Vermarktung liegen im ab- verbuchen und somit das Vorjahresergebnis von I 26,6 gelaufenen Geschäftsjahr mit I 14,8 Mio. fast auf dem Mio. um weitere I 0,8 Mio. verbessern. So wurde der Niveau des Vorjahres (I 14,9 Mio.). Wegfall von Erlösen durch platzierungsbedingte Malusregelungen mit dem Abschluss des Namens- Das Ausscheiden in der ersten Runde des DFB rechts-Vertrages am Stadion durch die Signal Iduna Pokals – trotz Live Übertragung – sowie der Abstieg Gruppe sowie Vertragsverlängerungen bereits beste- der 2. Mannschaft in die Oberliga Westfalen hat zu hender langjähriger Sponsorenverträge nicht nur er- Mindererlösen von rund I 0,5 Mio. geführt. setzt. Neben dem Zuschauerzuspruch haben auch die Durch die verbesserte Platzierung über die stetige Präsenz des SIGNAL IDUNA PARK in den gesamte Saison ist im Vergleich zum Vorjahr eine 28. Spieltag 1.04.2006 M’gladbach – BVB 2:1 Die Proteste von Christian Wörns werden erhört, das Foulspiel von Jeff Strasser bleibt nicht ungeahndet – Elfmeter! 29. Spieltag 8.04.2006 BVB – Leverkusen 1:2 Flug ins Leere: Leverkusens Routinier Bernd Schneider bremst den starken Dede aus. Der Brasilianer landet hart. 103 Borussia Dortmund Erlössteigerung von nahezu I 0,5 Mio. in der TV- tung enthalten, ist ein Zuwachs von I 1,0 Mio. auf Vermarktung Bundesliga zu verzeichnen. Diese ist I 5,2 Mio. zu verzeichnen. Die wesentlichen Fak- bedingt durch einen Anstieg des auf die aktuelle toren für den Anstieg sind die vor der FIFA WM Platzierung ausgerichteten variablen Betrages zur 2006 ausgetragenen zwei Länderspiele im SIGNAL Ermittlung der nationalen TV Erlöse. Somit konn- IDUNA PARK, ein Teil der aus der WM erzielten ten die o.a. fehlenden Erlöse vollständig ausgeg- Vermietungserlöse sowie die weiterberechneten lichen werden. Kosten während der WM-Spiele. Für die kommenden Spielzeiten ist ein Anstieg der Erlöse aus Transfers Erlöse in der nationalen TV-Vermarktung trotz eines Die Erlöse aus den Transfertätigkeiten im Wert von neuen Verteilungsschlüssels schon heute gewiss, I 12,4 Mio. sind im abgelaufenen Geschäftsjahr um nachdem im Dezember 2005 die Übertragungsrech- I 11,7 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (I 0,7 Mio.) te bis zum Sommer 2009 für eine Gesamtsumme von angestiegen. Neben dem Verkauf der Transfer- rund I 1,26 Mrd. vergeben wurden. rechte von Enrique Ewerthon an Real Saragossa und Niklas Jensen an den FC Fulham zu Beginn des Erlöse aus dem Merchandising und Catering (incl. Sonstige) Geschäftsjahres beinhalten die Erlöse insbesondere Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2005/06 erzielte an Arsenal London zum 23.05.2006. den Verkauf der Transferrechte von Tomas Rosicky Borussia Dortmund in den Bereichen Merchandising und Catering einen Erlös von I 12,0 Mio. gegenüber I 14,0 Mio. im Geschäftsjahr 2004/05. Der Grund für den Rückgang ist der Verkauf des ENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN OPERATIVEN AUFWENDUNGEN hotellennhof, der im Wege der Fokussierung auf das Kerngeschäft von Borussia Dortmund durchgeführt Personalaufwand wurde. Die Erlöse enthalten neben dem Verkauf von Die Personalaufwendungen konnten nach I 46,7 Fanartikeln und der Vergabe von Produktlizenzen Mio. im Geschäftsjahr 2004/05 um I 6,9 Mio. auf Erlöse aus dem Catering an Spieltagen, dem Verkauf I 39,8 Mio. reduziert werden, obwohl diese im aktu- von Publikationen, Vorverkaufsgebühren sowie die ellen Geschäftsjahr 2005/06 rund I 3 Mio. für Lizenzgebühren aus Veranstaltungen im SIGNAL Steuerrisiken der Vorjahre beinhalten. Allein im IDUNA PARK an Nichtspieltagen. Bereich der Lizenzmannschaft ist ein Rückgang des im Personalaufwandes in Höhe von I 5,2 Mio. zu Wesentlichen die Position Vermietung und Verpach- verzeichnen. Darüber hinaus trug auch der Verkauf Innerhalb der sonstigen 30. Spieltag 15.04.2006 Berlin – BVB 0:0 104 Erlöse, die 31. Spieltag 22.04.2006 BVB – Nürnberg 2:1 Das Flehen half nicht: Amoah ließ eine dicke Chance aus. Aber Marcelinho (r.) machte es auch nicht besser... Erstmals in einem Bundesligaspiel erzielt Florian Kringe beim 2:1 gegen Nürnberg zwei (schöne!) Tore. KONZERNLAGEBERICHT des hotellennhof zu den reduzierten Personalauf- Sonstige betriebliche Aufwendungen wendungen bei. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen Abschreibungen ber I 43,2 Mio. im Vorjahr. Neben den Aufwendun- Die Abschreibungen verringern sich im Vergleich gen für den Spielbetrieb und die Verwaltung sind als zum Vorjahreswert planmäßig um I 11,4 Mio. auf wesentliche Positionen die Aufwendungen für I 14,2 Mio. Hierbei wirkten sich insbesondere die Vermarktung sowie Rechts- und Beratungskosten zu verringerten Investitionen in den Lizenzkader sowie nennen. Enthalten in den betrieblichen Aufwendun- der Verkauf des hotellennhof aus. gen sind zudem die den ausgewiesenen Transferer- sich im Geschäftsjahr 2005/06 auf I 46,3 Mio. gegenü- lösen gegenüberstehenden Restbuchwerte der abgegebenen Transferrechte. FINANZLAGE KAPITALSTRUKTURANALYSE gelände (Finance Lease nach IAS 17) sowie die Modernisierung des Stadions im Vorfeld der FIFA WM 2006. Die Eigenkapitalquote des BVB-Konzerns hat sich gegenüber dem 30.06.2005 von 11,1% auf 13,6% Der Anteil der kurzfristigen Schulden hat sich von erhöht, wobei sich nach Durchführung der im Mai 38,4% zum 30.06.2005 auf 36,0% zum 30.06.2006 2006 beschlossenen Kapitalerhöhung, bei der reduziert. Mit I 99,7 Mio. liegen die kurzfristigen 14.625.000 neue Aktien zu einem Ausgabebetrag Schulden mit I 1,7 Mio. über dem Wert des Vor- von je I 2,00 platziert wurden, nach Berück- jahres. Nach Verwendung der Mittelzuflüsse aus der sichtigung des Konzernfehlbetrags ein um I 9,1 bereits abgeschlossenen Kapitalerhöhung und nach Mio. angestiegenes Konzerneigenkapital von I 37,6 Umsetzung der am 15. August 2006 von der außeror- Mio. ergibt. dentlichen Hauptversammlung beschlossen Bar/Sachkapitalerhöhung im Geschäftsjahr 2006/07 sowie Der Anteil der langfristigen Schulden liegt mit aufgrund der von uns erwarteten deutlichen Ver- 50,5% auf dem Niveau des Vorjahres (50,5%). Die besserung des operativen Ergebnisses werden wir absolute Steigerung von rund I 11,1 Mio. resultiert voraussichtlich in der Lage sein, den Bestand an kurz- vorrangig aus der langfristigen Finanzierung der fristigen Schulden im kommenden Geschäftsjahr durchgeführten Investitionen in das neue Trainings- deutlich zu reduzieren. 32. Spieltag 2.05.2006 Hannover – BVB 1:2 Ersatztorhüter Dennis Gentenaar hielt dem BVB in Hannover mit einer bravourösen Leistung drei Punkte fest. 33. Spieltag 6.05.2006 BVB – Frankfurt 1:1 Kampf um den Ball: Christoph Metzelder attackiert den Frankfurter Stefan Lexa. Die Eintracht entführt einen Punkt. 105 Borussia Dortmund INVESTITIONSANALYSE LIQUIDITÄTSANALYSE Bezüglich der Analyse der vom BVB-Konzern getä- Der BVB-Konzern verfügt per 30.06.2006 über I 41,0 tigten Investitionen verweisen wir auf die Entwick- Mio. Zahlungsmittel. Gegenüber dem 30.06.2005 lung des langfristigen Vermögens, die Bestandteil des ergibt sich eine Erhöhung von I 36,9 Mio., die im Anhangs sind. Wesentlichen aus der durchgeführten Kapitaler- Die Zugänge bei den immateriellen Vermögens- höhung sowie aus vereinnahmten Transfererlösen werten in Höhe von I 4,4 Mio. betreffen nahezu voll- resultiert. Die hohe Liquidität wird zu Beginn des ständig Investitionen in den Lizenzkader von Geschäftsjahres 2006/07 in weiten Teilen für die wei- Borussia Dortmund. Die Zugänge und Zugänge aus tere Tilgung von Schulden verwendet. Umbuchungen der Sachanlagen in Höhe von I 14,1 Mio. betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Bezüglich der Analyse der Zahlungsströme aus lau- neue Trainingszentrum (I 5,1 Mio.) sowie Moder- fender Geschäftstätigkeit, Investitions- sowie Finan- nisierungen des Stadions und seines Umfeldes im zierungstätigkeit verweisen wir auf die Konzern- Zusammenhang mit der FIFA WM 2006. Kapitalflussrechnung. VERMÖGENSLAGE Das Gesamtvermögen des BVB-Konzerns hat sich innerhalb der immateriellen Vermögenswerte sowie von I 255,4 Mio. auf I 277,4 Mio. erhöht. Hierbei geringeren langfristigen Forderungen aus Liefe- hat sich der Anteil der langfristigen Vermögenswerte rungen und Leistungen. Gleichzeitig haben sich die von 89,5% auf 78,9% reduziert. Die Ursache für die- kurzfristigen Vermögenswerte im Wesentlichen auf- sen Rückgang liegt insbesondere in der abschrei- grund der Erhöhung der liquiden Mittel um I 31,5 bungsbedingten Reduzierung der Spielerwerte Mio. erhöht. GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des BVB- Eigenkapitalausstattung des Konzerns zu erwähnen, Konzerns hat sich nach erfolgreicher Umsetzung der die dem BVB für die weitere sportliche Entwicklung kostenseitigen Sanierung sowie der weitestgehend wieder Handlungsspielraum ermöglicht. Bereits für abgeschlossenen Restrukturierung der Passivseite das Geschäftsjahr 2006/07 können wir bei entspre- deutlich positiv entwickelt. Vorrangig ist hierbei die chenden sportlichen Erfolgen der Lizenzmannschaft Verbesserung des operativen Ergebnisses sowie die den Turnaround im operativen Ergebnis erzielen. 34. Spieltag 13.05.2006 München – BVB 3:3 106 1. Spieltag 11.08.2006 München – BVB 2:0 In München spielt Koller (hier gegen Ismael) nach Kreuzbandriss erstmals von Beginn an und erzielt zwei Tore! Borussia Dortmund bestritt am 11. August das Auftaktspiel beim FC Bayern München – und verlor es mit 0:2. KONZERNLAGEBERICHT NACHTRAGSBERICHT Dank der euphorischen WM steht der Bundesliga Zudem kann der BVB wieder uneingeschränkt erneut ein Rekordjahr bevor. Borussia Dortmund hat über die Namens- und Logorechte von Borussia mit rund 45.000 verkauften Dauerkarten wie schon Dortmund verfügen. Bis zum November werden in den vergangenen Jahren seine Spitzenposition in auch weitestgehend die in der Vergangenheit abge- der Bundesliga behauptet. Damit können wir im tretenen Sicherheiten an den Spielern von Borussia Bereich Ticketing von einer hohen Stadionauslastung Dortmund abgelöst werden. für die kommende Saison ausgehen. Die Sparda-Bank West eG mit Sitz in Düsseldorf ist Nach dem Bilanzstichtag hat der BVB weitere wich- neuer Champion-Partner von Borussia Dortmund tige Personalentscheidungen getroffen. So wurde der im Bereich Sponsoring. Die Laufzeit des Vertrages Vertrag mit Cheftrainer Bert van Marwijk sowie dem beträgt zunächst zwei Jahre. Durch den Abschluss gesamten Trainerstab vorzeitig um ein weiteres Jahr wird wiederum die ungebrochene Attraktivität bis zum 30.06.2008 verlängert. Darüber hinaus hat des BVB für Sponsoren bestätigt. Darüber hinaus der brasilianische Nationalspieler Tinga einen Drei- haben wir hiermit die Anzahl unsere Champion- Jahres-Vertrag bis zum 30.06.2009 unterschrieben, Partner gegenüber der vorherigen Saison erhöht nachdem der 28-jährige Mittelfeldspieler (mit vollem und werden zusätzliche Erlöse in diesem Bereich Namen Paulo Cesar Fonseca do Nascimento) mit erwirtschaften. dem SC International Porto Alegre die südamerikanische Champions League „Copa Libertadores“ Am 15.08.2006 hat die außerordentliche Haupt- gewonnen hat. Die Qualität des Lizenzkaders wurde versammlung die Erhöhung des Grundkapitals der zudem mit den weiteren Neuzugängen Steven Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis zu Pienaar, Nelson Valdez, Alexander Frei und Martin I 17.550.000 beschlossen. Den Kommanditaktio- Amedick gegenüber der vorherigen Saison weiter nären steht ein Bezugsrecht im Verhältnis 5:2 auf verstärkt, so dass die Qualifikation für den UEFA- neue Aktien gegen Leistung einer Bareinlage in Cup in der Saison 2006/07 realistisch erscheint. Höhe von I 2,00 je Aktie zu. Soweit Kommanditaktionäre das mittelbare Bezugsrecht nicht aus- Dieses Ziel erscheint auch trotz des verhaltenen üben sollten, ist dem Kapitalerhöhungsbeschluss Saisonstarts und des Verkaufs der Transferrechte von zufolge die Morgan Stanley & Co. International Nationalspieler David Odonkor an den spanischen Ltd., London, Großbritannien, zum Bezug von bis Erstligisten Betis Sevilla erreichbar. Zudem sollte die zu 12.307.600 neuen Aktien gegen Sacheinlage 2. Hauptrunde im DFB-Pokal zu erreichen sein. (Einbringung einer Forderung gegen die Ge- Gegner in der ersten Runde ist hier der bayerische sellschaft zum Nennwert von I 2,20 je Aktie) Landesligist TSG Thannhausen. zugelassen. 2. Spieltag 19.08.2006 BVB – Mainz 1:1 Bundesliga-Premiere: Martin Amedick DFB-Pokal 9.09.2006 Thannhausen – BVB 0:3 Szenen wie diese musste van Marwijk häufig ansehen: Die TSG Thannhausen spielte viele Chancen heraus. 107 Borussia Dortmund Die Kommanditaktionäre haben innerhalb der Be- Darüber hinaus beschloss die außerordentliche zugsfrist ihr mittelbares Bezugsrecht über 7.567.585 Hauptversammlung ebenfalls die Schaffung eines bis neue Aktien ausgeübt und diese gegen Bareinlagen zum 31.07.2011 befristeten genehmigten Kapitals in zum Ausgabebetrag von insgesamt I 15.135.170,00 Höhe von I 21.937.500. gezeichnet. Die weiteren 9.982.415 Aktien wird die Morgan Stanley & Co. International Ltd., Groß- Zur Absicherung gegen künftige Zinsänderungs- britanien zeichnen. Die Einlage erfolgt durch Abtre- risiken wurde im August 2006 für das am tung einer Teilforderung ihrer Schwestergesellschaft Bilanzstichtag auf Basis des 6-Monats-EURIBOR Morgan Stanley Bank International Ltd. Von nomi- zzgl. 2 v.H. variabel verzinsliche Darlehen in Höhe nal I 21.961.313,00 an die Borussia Dortmund von I 79,2 Mio. ein Festsatzswap abgeschlossen. GmbH & Co. KGaA. Dieses auf eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegte Zinssicherungsgeschäft führt künftig zu einer von Mit der Zustimmung zur Kapitalerhöhung und deren der tatsächlichen Zinsentwicklung unabhängigen vollständiger Zeichnung kann nach unserer Auf- Zinsbelastung auf Basis eines Zinssatzes in Höhe von fassung durch die hierdurch ermöglichte erhöhte 6,195 v.H. Das Zinssicherungsgeschäft kann erstma- Liquidität und dem weiteren deutlichen Abbau der lig beidseitig nach 5 Jahren gegen eine Ausgleichs- Verbindlichkeiten die Sanierung des BVB abge- zahlung in Höhe des Marktwertes des Swaps be- schlossen werden. endet werden. 3. Spieltag 26.08.2006 Stuttgart – BVB 1:3 4. Spieltag 26.08.2006 BVB – Hamburg 1:0 So feierte die Mannschaft mit ihren Fans den Sieg in Stuttgart. 108 Steven Pienaar wird hier von dem Hamburger Mathijsen attackiert. KONZERNLAGEBERICHT RISIKOBERICHT RISIKOMANAGEMENTSYSTEM Die Geschäftstätigkeit von Borussia Dortmund, die ermöglichen, die verantwortlichen Mitarbeiter be- sich im Wesentlichen auf den sportlichen Bereich züglich der Risikosituation sensibilisieren und somit sowie die sich hieraus ergebende Vermarktung kon- die Grundlage zur Früherkennung von Risiken und zentriert, ist einer Reihe von spezifischen Risiken Chancen schaffen. ausgesetzt, die sich sowohl extern als auch aus dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb ergeben und die wei- Auch die laufende Unternehmensplanung und -kont- tere Entwicklung des BVB Konzerns negativ beein- rolle im Finanzbereich des BVB Konzerns bietet die flussen können. Möglichkeit, mögliche Risiken einzuschätzen und ggf. geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Die Geschäftsführung hat die Aufgabe, diese Risiken integrierte ERP-System, das alle Unternehmens- frühzeitig zu erkennen und zu kontrollieren. Unser bereiche umfasst, ermöglicht zudem Auswertungen, vorrangiges Ziel ist eine Minimierung der Risiken und die der Unterstützung des Früherkennungsprozesses eine konsequente Nutzung der Chancen, die sich im dienen. Verlauf der Geschäftsentwicklung von Borussia Dortmund ergeben. Diese Aufgabe verfolgen wir mit Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von Bo- Unterstützung verantwortlicher Mitarbeiter, die in das russia Dortmund könnte durch die im Folgenden Risiko- und Chancenmanagement eingebunden sind. aufgeführten Risiken negativ beeinflusst werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Unterneh- Unternehmensrisiken entstehen durch externe und mensumfeld auch durch eine Vielzahl volkswirt- interne Ereignisse, die Auswirkungen auf das schaftlicher Unwägbarkeiten wie bspw. einem gerin- Erreichen kurzfristiger Ziele oder langfristiger gem Wirtschaftswachstum, hoher Arbeitslosigkeit Strategien sowie auf die finanzielle Situation des insbesondere im Ruhrgebiet oder einem erhöhten Konzerns haben können. Die Überwachung und Wettbewerbsdruck in der Region geprägt wird. Unter Kontrolle der Risiken der laufenden und zukünftigen Berücksichtigung aller Chancen- und Risikofaktoren Geschäftsentwicklung erfolgt durch ein laufend passt die Geschäftsführung von Borussia Dortmund fortentwickeltes Risikomanagementsystem. Dieses sowohl ihre kurzfristige Unternehmensplanung als System umfasst sowohl quantitative als auch quali- auch ihre mittel- und langfristige Geschäftsstrategie tative Bestandteile, die laufende Risikoinventuren laufend an. 5. Spieltag 22.09.2006 M’gladbach – BVB 1:0 Frei zum Zweiten: Keller angelt dem BVB-Stürmer den Ball vom Fuß. 6. Spieltag 29.09.2006 BVB – Hannover 96 2:2 Kruska, Kringe und Pienaar feiern den zweifachen Torschützen Ebi Smolarek. 109 Borussia Dortmund EINZELRISIKEN STRATEGISCHE RISIKEN PERSONALRISIKEN Im professionellen Sportmanagement liegt die ent- Die zukünftige wirtschaftliche und sportliche Ent- scheidende Herausforderung darin, sportliche und wicklung von Borussia Dortmund ist wesentlich von wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen, was im der Leistung der Mitarbeiter abhängig. Dem Lizenz- Wesentlichen bedeutet, mit begrenztem wirtschaft- spielerkader kommt hierbei die entscheidende Be- lichen Budget, sportliche Ziele zu erreichen, die den deutung zu. Fehlinvestitionen in diesem Bereich hät- finanziellen Spielraum für die weitere Zukunft erwei- ten tief greifende Auswirkungen auf sportliche und tern könnten. Auf diesem Weg hat sich die Geschäfts- somit wirtschaftliche Ziele. Darüber hinaus könnten führung von Borussia Dortmund verpflichtet, keine auch massive Verletzungsprobleme in der Mann- finanziellen Risiken einzugehen, die die Existenz des schaft des BVB einen negativen Einfluss auf die BVB gefährden. sportlichen und wirtschaftlichen Ziele des BVB Konzerns haben. Die Finanz- und Unternehmensentwicklung ist entscheidend vom sportlichen Erfolg abhängig. Da Unternehmerische Entscheidungen und deren sportlicher Erfolg nicht planbar ist, kann hierfür nur Durchsetzung sind die Basis des Unternehmens- eine erfolgreiche Basis durch das verantwortliche erfolges. Der BVB ist für die Realisierung seiner Management geschaffen werden. Investitionen sind Ziele auf qualifizierte Fach- und Führungskräfte daher insbesondere im Lizenzspielerkader eine not- angewiesen. Insbesondere im Bereich des Risikoma- wendige Voraussetzung für die Erreichung sportli- nagements müssen die verantwortlichen Mitarbeiter cher Ziele wie z.B. einer Qualifikation für den UEFA- eine unternehmerische Denk- und Handlungsweise Cup. Zum Erreichen wirtschaftlicher Ziele ist es entwickeln, die den besonderen Herausforderungen unter bestimmten Voraussetzungen allerdings not- dieses Bereichs gerecht wird. Die Organisations- wendig, vorgesehene Investitionen und Entschei- struktur des BVB Konzerns mit ihren klaren dungen zu verschieben, da diese nur zu Lasten einer Strukturen und Verantwortungsbereichen bildet hier- erneuten Neuverschuldung möglich wären. Ferner für die entscheidende Grundlage wird nach wirtschaftlichen Überlegungen ggf. auch ein Spielerverkauf durchgeführt, der allein nach WETTBEWERBSRISIKEN sportlichen Kriterien ausgeblieben wäre. Um dem Wettbewerb vor allem im Vorfeld der FIFA 110 Zwischen der Verfolgung wirtschaftlicher und sport- WM 2006 standhalten zu können, wurden bundes- lichen Interessen entsteht somit vor allem bei nach- weit Fußballstadien neu gebaut und modernisiert. Im haltiger Verfehlung der sportlichen Ziele ein Kon- Vergleich zu vielen Mitwettbewerbern konnte der flikt bzw. eine gegenseitige negative Beeinflussung Konzern Borussia Dortmund bei der Erweiterung von sportlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. und Modernisierung des SIGNAL IDUNA PARK Die Geschäftsführung wird in einem solchen Falle – nicht auf öffentliche Fördergelder zurückgreifen, so unter Abwägung der Chancen und Risiken – eine dass Borussia Dortmund ein höheres Risiko als seine Lösung suchen, die in einer mittelfristigen Betrach- Wettbewerber trägt. Darüber hinaus besteht in tung den strategischen Zielen angemessen Rech- Nordrhein-Westfalen mit zurzeit sieben Vereinen in nung trägt. der 1. und vier Vereinen in der 2. Bundesliga eine KONZERNLAGEBERICHT ungewöhnlich hohe Konzentration von Wettbewer- abstieg verbundenen Ertrags- und Liquiditätsaus- bern, wodurch sich negative Auswirkung bei der wirkungen würden den Bestand des Unternehmens Akquisition regional ansässiger Sponsoren ergeben gefährden. könnten. Das Risiko der Nichterteilung der Lizenz haben wir ABSATZRISIKEN durch Umsetzung der Sanierung, der Restrukturierung der Verbindlichkeiten, dem neuen Haupt- Nachhaltig ausbleibender sportlicher Erfolg hätte sponsorenvertrag mit der R.A.G., der Vermarktung einen signifikant negativen Einfluss auf das Ver- des SIGNAL IDUNA PARK sowie moderaten Netto- marktungspotenzial von Borussia Dortmund. Hiervon investitionen in den Lizenzkader deutlich reduziert, wären direkt die Erlösbereiche Ticketing, Sponsoring so dass sich aus dem Lizenzierungsverfahren nach sowie unser Merchandisinggeschäft mit Umsatz- unserer Auffassung zukünftig kein unmittelbares einbußen betroffen, da sie unmittelbar von der sport- entwicklungsbeeinträchtigendes und bestandsge- lichen Entwicklung des BVB abhängig sind und mo- fährdendes Risiko mehr ergibt. Die DFL deutsche mentan auf sehr hohem Niveau liegen. Darüber hinaus Fußball Liga GmbH hat am 20.04.2006 mitgeteilt, würden wir bei Verfehlung sportlicher Ziele auch kei- dass sie die Kriterien zur Erteilung der Lizenz für ne zusätzlichen Erlöspotenziale erschließen, die vor- die Spielzeit 2006/2007 als gegeben ansieht. Die rangig im Bereich der TV-Vermarktung bei UEFA Entscheidung der DFL ist mit keinen Bedingungen Champions League- und UEFA-Cup-Spielen liegen. für Borussia Dortmund verbunden. Sie enthält lediglich übliche administrative Auflagen, die ENTWICKLUNGSBEEINTRÄCHTIGENDE UND BESTANDSGEFÄHRDENDE RISIKEN Berichts- und Nachweispflichten betreffen. Borussia Dortmund benötigt zur Teilnahme an Durch die nach Umsetzung der am 15.08.2006 Spielen der Bundesliga die vom DFL jeweils für beschlossenen Kapitalerhöhung und der sich daran eine Saison erteilte Lizenz. Der Lizenzentzug oder anschließenden Tilgung weiterer Finanzschulden ist die Verweigerung der Lizenz aufgrund von Nicht- die Restrukturierung der Verbindlichkeiten des erfüllen von Auflagen bzw. dem Nachweis wirt- BVB-Konzerns abgeschlossen. Die in den vergan- schaftlicher Leistungsunfähigkeit hätten einen genen Jahren bestehende Finanzgefährdung dürfte Zwangsabstieg zur Folge. Die mit dem Zwangs- damit endgültig überwunden sein. GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION Gegenüber dem Vorjahr ist es uns gelungen, be- Nichtteilnahme am internationalen Geschäft gefähr- richtspflichtige entwicklungsbeeinträchtigende und det nicht die Existenz von Borussia Dortmund. Für bestandsgefährdende Risiken durch Umsetzung der den Fall einer Qualifikation für UEFA-Cup oder Sanierung und der Restrukturierung unserer Ver- Champions League wird sich unsere Ertrags-, Finanz- bindlichkeiten entscheidend zu eliminieren. Die und Vermögenslage weiter verbessern. 111 Borussia Dortmund PROGNOSEBERICHT VORAUSSICHTLICHE KONZERNENTWICKLUNG Nach Abschluss der Sanierung, der Restrukturierung Wir werden auf einer soliden Eigenkapitalbasis der Verbindlichkeiten des BVB-Konzerns sowie ge- ohne unkalkulierbare finanzielle Risiken einzugehen zielten Verstärkungen des Lizenzkaders, ist Borussia den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, so dass der Dortmund wieder in der Lage, um die ersten fünf BVB wieder zu einem führenden Fußballclub in Plätze in der Bundesliga mitzuspielen. Deutschland und ggf. auch in Europa wird. ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Der Profi-Fußball in Deutschland boomt wie noch tigen Medien-Verträge in den vorliegenden Daten nie. Die ungebrochene Popularität bei den Fans noch nicht enthalten. Fünf Jahre nach der Insolvenz und das daraus resultierende Interesse von Medien- der KirchGruppe, deren Ausfall als Hauptgeldgeber Unternehmen und Sponsoren machen die Bundes- die Clubs vor erhebliche Herausforderungen stellte, liga auch wirtschaftlich zu einer Erfolgsstory. So steht die Liga besser da denn je. Der Profi-Fußball gute Zahlen wie in der vergangenen Spielzeit haben ist gestärkt aus der Krise der Fernseh- und Werbe- die Vereine und Kapitalgesellschaften des Lizenz- märkte hervorgegangen. Harte Einschnitte einer- Fußballs seit Gründung des Ligaverbandes im Jahre seits, aber andererseits auch nachhaltiges Wirt- 2000 nicht vorweisen können. Und dabei ist der schaften mit der Bereitschaft zu Investitionen in die Anstieg der TV-Erlöse aufgrund der ab Juli 2006 gül- Zukunft beginnen sich auszuzahlen. ERWARTETE ERTRAGSLAGE 112 VORAUSSICHTLICHE ERGEBNISENTWICKLUNG VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG DER UMSÄTZE Wir erwarten bereits für die Saison 2006/07 einen Die Umsatzerlöse werden ohne weitere Trans- Turnaround beim operativen Ergebnis (EBIT). fererlöse sowie außerordentlichen Erfolg im Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie DFB-Pokal im Geschäftsjahr 2006/07 voraussicht- Konzernergebnis werden sich gegenüber 2005/06 lich rund I 85 Mio. betragen. Durch eine Quali- weiter deutlich verbessern. fikation für den UEFA-Cup sowie eine mittelfristi- Realistischerweise ist das Saisonziel die Quali- ge Etablierung des BVB im internationalen fikation für den UEFA-Cup. Sollten wir dieses Ziel Geschäft könnten die Umsatzerlöse auf deutlich erreichen, würden wir durch höhere Ticketing-, über I 90 Mio. ansteigen. Eine Teilnahme an der Sponsoring-, TV-, sowie Merchandising- und Cate- UEFA Champions League würde das Um- ringerlöse ab der Saison 2007/08 weitere deutliche satzpotenzial voraussichtlich auf über I 100 Mio. Ergebnisverbesserungen erzielen. erhöhen. KONZERNLAGEBERICHT VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG WESENTLICHER OPERATIVER AUFWENDUNGEN Abhängigkeit von der weiteren Umsatzentwicklung nachhaltig stabilisieren. ERWARTETE DIVIDENDEN Die operativen Aufwendungen werden im Geschäftsjahr 2006/07 weiter sinken. So erwarten Vor dem Hintergrund der sehr hohen kumulierten wir bspw. im Bereich Rechts- und Beratungskosten Verluste der Vergangenheit planen wir trotz deutlicher aufgrund der erfolgreichen Umsetzung der Sa- Ergebnisverbesserungen in den nächsten Geschäfts- nierung sowie der Restrukturierung der Passivseite jahren keine Dividendenzahlungen. Unter der Voraus- einen Rückgang von rund I 4,0 Mio. Darüber hin- setzung nachhaltiger Gewinne, die nur durch Teil- aus werden ohne weitere Spielertransfers Rück- nahme an internationalen Wettbewerben zu realisieren gänge der operativen Aufwendungen von über I 5 sind, werden wir – nachdem die Verschuldung zu- Mio. gegenüber dem Geschäftsjahr 2005/06 er- nächst weiter deutlich abgesenkt werden soll – die wartet. Dieses Aufwandsniveau werden wir in Ausschüttung von Dividenden in Betracht ziehen. ERWARTETE FINANZLAGE FINANZPLANUNG trieren und hierbei keinerlei unkalkulierbare finanzielle Risiken eingehen. Dies bedeutet insbesonde- Durch die Verbesserung der Ertragslage sowie der re, dass wir nur insoweit investieren werden, wie es Umstrukturierung der Verbindlichkeiten, die ins- uns der voraussichtliche finanzielle Spielraum er- besondere auch eine langfristige Finanzierung der möglicht. Wir werden daher im Rahmen der In- Stadionanteile enthält, werden wir voraussichtlich in vestitionsplanung keine unsicheren sportlichen der Lage sein, unsere Verbindlichkeiten weiter deut- Erfolge einkalkulieren, die bei Ausbleiben dieser lich zu senken. Dies wird insbesondere durch die Erfolge zu einer wesentlichen Neuverschuldung ratierliche Rückführung der langfristigen Stadion- führen würde. finanzierung ab dem Geschäftsjahr 2007/08 umgesetzt, während sich der Bestand der übrigen Verbindlichkeiten im Rahmen der operativen Tätigkeit VORAUSSICHTLICHE LIQUIDITÄTSENTWICKLUNG relativ konstant entwickeln wird. Nach Durchführung der am 15.08.2006 beschlosse- INVESTITIONSPLANUNG nen Kapitalerhöhung, der sich daran anschließenden weiteren Rückführung von Finanzverbindlichkeiten Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt sowie der voraussichtlichen Verbesserung des Ergeb- zukünftig im Lizenzkader, weiteren Modernisie- nisses werden wir ab dem Geschäftsjahr 2007/08 in rungen des SIGNAL IDUNA PARK und seines der Lage sein, substantielle finanzielle Überschüsse Umfeldes sowie dem möglichen Ausbau unseres zu erwirtschaften, die den Handlungsspielraum und neuen Trainingszentrums. Wir werden uns somit auf die Wettbewerbsfähigkeit von Borussia Dortmund das Kerngeschäft von Borussia Dortmund konzen- deutlich steigern werden. 113 Borussia Dortmund CHANCEN Die größten Chancen für Borussia Dortmund liegen finanzielle Auswirkungen jedoch in hohem Maße in der Erschließung zusätzlicher Erlöspotenziale auch vom Losglück abhängig sind. durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie dem UEFA-Cup und der UEFA Der Lizenzkader von Borussia Dortmund verfügt mit Champions League. So würde eine Teilnahme an der seinen vielen jungen und talentierten Spielern über Gruppenphase des UEFA-Cups bereits Mehrerlöse ein enormes Potenzial. Spieler wie David Vrzogic, von ca. I 5 Mio. bedeuten, die sich aus zusätzlichen Nuri Sahin, Sebastian Tyralla als junge BVB- TV-, Ticketing- und Sponsoringerlösen ergeben wür- Eigengewächse, etablierte Stammspieler wie Chris- den. Ein Erreichen der Gruppenphase in der UEFA toph Metzelder, Sebastian Kehl, Roman Weiden- Champions League würde uns schätzungsweise einen feller, Christian Wörns oder Dede sowie Neuzugänge Mehrumsatz von mindestens I 10 Mio. garantieren. wie Steven Pinaar, Nelson Valdez, Tinga und Darüber hinaus sind aus einer internationalen Prä- Alexander Frei werden den BVB in Zukunft wieder senz auch positive Auswirkungen auf das Merchan- an die Spitze Deutschlands und evtl. sogar weiter dising-Geschäft wahrscheinlich. führen können. Neben den sich von uns angestrebten sportlichen Erfolgen ermöglicht diese Mannschaft Ein weiteres wesentliches Ertragspotenzial stellt die eine deutliche Verbesserung der Ertragskraft des erfolgreiche Teilnahme an den nationalen Pokalwett- BVB-Konzerns und bietet enorme Transferpotenziale bewerben DFB-Pokal und DFL Ligapokal dar, deren für die Zukunft. GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG Der BVB ist nach Abschluss der Sanierung und der Wir werden in der weiteren Entwicklung keine fi- Restrukturierung mit ihrem Schwerpunkt auf dem nanziellen Risiken mehr eingehen, die die Existenz Rückkauf der Stadionanteile wieder in der Lage, von Borussia Dortmund gefährden. Erwirtschaftete Investitionen in den Lizenzkader zu tätigen, die die Überschüsse sind die Grundvoraussetzung für wei- Qualität der Mannschaft deutlich erhöhen. Die tere Investitionen in den Spielerkader. Wir sind Verpflichtungen der Nationalspieler Steven Pinaar, überzeugt davon, dass dieser Weg der richtige ist, Alexander Frei, Nelson Valdez und Tinga belegen um Borussia Dortmund wieder an die Spitze der das sehr eindrucksvoll. Die Qualifikation für den Bundesliga zu führen. UEFA-Cup in der Saison 2006/07 ist ein realistisches Ziel durch das wir die zukünftige Ertragskraft des Konzerns weiter stärken können. 114 KONZERNLAGEBERICHT SONSTIGE ANGABEN SCHLUSSERKLÄRUNG ZUM ABHÄNGIGKEITSBERICHT In dem von der Borussia Dortmund GmbH & Co. den Umständen, die ihr im Zeitpunkt, in dem die KGaA gemäß § 312 AktG erstellten Abhängigkeits- Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt bericht werden die Beziehungen zum BV. Borussia waren, jeweils angemessene Gegenleistungen erhal- 09 e.V. Dortmund als beherrschendes Unternehmen ten. Andere Maßnahmen im Sinne von § 312 Absatz dargestellt. 1 AktG wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen. Bei den im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsge- Dortmund, den 8. September 2006 schäfte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr nach Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer 115 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:46 Uhr Seite 36 „... Borussia bleibt besteh’n“ aus dem Vereinslied von 1909 116 Das Hauptmotiv der Aktie, der Champions Die Aktie – im Oktober 2000 an der Börse in League-Sieg von 1997. Frankfurt ausgegeben. UND WIR STEHEN IMMER WIEDER AUF gegen die von Bert van Marwijk trainierte Mannschaft von Feyenoord Rotterdam (2:3). Die überalterte und von den Erfolgen „satte“ Mannschaft rutschte ab und musste in der Saison 1999/2000 gar um den Klassenerhalt bangen. Aber auch hier zeigte sich, dass Borussia Dortmund aus Krisen Kraft zu tanken versteht: 2002 gewann der BVB zum bisher sechsten Mal die Deutsche Meisterschaft und erreichte das UEFA-Pokal-Finale Es war der bislang letzte Höhepunkt in der ruhmreichen Geschichte des BVB. Schlagzeilen wurden anschließend fast zwei Jahre lang mehr im Wirtschafts- als im Sportteil der Tageszeitungen geschrieben. Im Februar 2005 stand Borussia Dortmund kurz vor der Insolvenz. Verlierer im UEFA-Cup-Finale in Rotterdam Gewinner in der Bundesliga: Jens Lehmann mit gegen Feyenoord: Christian Wörns nach dem 2:3 der Schale nach dem Titelgewinn am 4. Mai 2002 am 8. Mai 2002. gegen Werder Bremen. Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:46 Uhr Seite 37 2000 2002 JAHRESCHRONIK 2002 JANUAR 1.1. Mit der Ausgabe der Euro-Banknoten und Euro-Münzen in zwölf europäischen Ländern wird die 1999 begonnene Währungsunion vollendet. FEBRUAR 1.2. Der Bundesrat beschließt den Ausstieg aus der Atomenergie. Der sog. Atomkonsens sieht vor, dass das letzte der 19 deutschen Kernkraftwerke 2021 vom Netz geht. APRIL 8.4. Das Unternehmen des Medien- Matthias Sammer – heute richtungsweisend beim Deutschen Fußball Bund. Moguls Leo Kirch (geb.1926) meldet auf Grund von Schulden in Höhe von 6,5 Milliarden Euro Insolvenz an. JUNI 30.6. Deutschland unterliegt im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Japan/Südkorea mit 0:2 gegen Brasilien. SEPTEMBER 22.9. Die SPD bleibt bei den Bundestagswahlen stärkste Partei. OKTOBER 22.10. Der 15. Deutsche Bundestag wählt Gerhard Schröder erneut zum Bundeskanzler. Ewerthons Tor zum 2:1 gegen Bremen entscheidet die Deutsche Meisterschaft 2002 für den BVB. 117 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:46 Uhr Seite 38 „... Borussia bleibt besteh’n“ aus dem Vereinslied von 1909 Der Ausrüster NIKE greift den Gedanken der Rückbesinnung in seiner aktuellen Kampagne auf: „Zurück zu den Wurzeln“. Dass diese abgewendet werden konnte und Borussia Dortmund inzwischen die Weichen wieder in Richtung einer erfolgreichen sportlichen und wirtschaftlichen Zukunft gestellt hat, ist der neuen Führung um Dr. Reinhard Rauball (Präsident des eingetragenen Vereins BV Borussia 09 e.V.) und Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA) zu verdanken. Ihr gelang es, bei Gläubigern und Investoren, bei Sponsoren und Fans neues Vertrauen in die Kraft des BVB aufzubauen und das Unternehmen zu sanieren. Das sportliche Ziel für die Saison 2006/2007 heißt Platz fünf in der Bundesliga und damit Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb. Ein ganz kleines Etappenziel war am 18. September 2006 erreicht: Erstmals seit fast drei Jahren wurde der BVB in der Bundesliga-Tabelle wieder auf Platz vier notiert... „Künstlerischer“ BVB: die Borussia als ästhetische Dimension. Borussia und das brasilianische Scheitern (Amoroso als Würstchenverkäufer). Borussia und der brasilianische Jubel (hier Dede und Amoroso mit dem Tschechen Jan Koller). 118 Prolog _GB06 RZ END 20.10.2006 19:46 Uhr Seite 39 2002 2006 JAHRESCHRONIK 2004 FEBRUAR 8.2. US-Präsident George W. Bush räumt ein, aufgrund von Geheimdienstberichten vor dem Irak-Krieg die Existenz von Massenvernichtungswaffen falsch eingeschätzt zu haben. JULI 4.7. Griechenland wird unter Trainer Otto „Rehakles“ Rehhagel in Portugal durch einen 1:0-Finalsieg über den Gastgeber Europameister. DEZEMBER 6.12. Angela Merkel wird mit 88,4 Prozent der Stimmen auf dem BundesParteitag der CDU als Vorsitzende bestätigt. Solidarität und Enthusiasmus bei der Jugend fängt es an. Der „Tempel der Glückseligkeit“ und sein Herzstück, die Südtribüne. Im Fokus des Interesses – das Spiel und seine Rasanz. Immer ein Derby: Schwarz-Gelb gegen Blau-Weiß. 119 Borussia Dortmund Konzernbilanz AKTIVA Anhang* 30.06.2006 30.06.2005 TEUR TEUR Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 5.913 14.135 Sachanlagen (2) 200.184 200.444 Anteile an assoziierten Unternehmen (3) 176 132 Finanzanlagen (4) 201 122 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte (5) 8.852 12.207 Latente Steuererstattungsansprüche (17) 3.672 1.518 218.998 228.558 1.172 1.431 Kurzfristige Vermögenswerte Vorratsvermögen (6) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte (5) 16.242 21.358 Flüssige Mittel (7) 41.001 4.093 58.415 26.882 277.413 255.440 Gezeichnetes Kapital 43.875 29.250 Rücklagen -6.412 -728 -143 -145 37.320 28.377 304 83 37.624 28.460 118.740 PASSIVA Eigenkapital (8) Eigene Anteile Den Aktionären zustehendes Kapital Anteile anderer Gesellschafter Langfristige Schulden (12) Finanzverbindlichkeiten (9) 128.694 Sonstige Verbindlichkeiten (10) 5.027 0 Ertragsteuerverbindlichkeiten (17) 5.232 5.012 Latente Steuerverbindlichkeiten (17) 1.103 5.242 140.056 128.994 Kurzfristige Schulden (12) Finanzverbindlichkeiten (9) 62.563 3.211 Abfindungsanspruch von Kommanditisten (11) 0 53.502 9.519 17.494 Sonstige Verbindlichkeiten (10) 23.425 23.396 Ertragsteuerverbindlichkeiten (17) 4.226 383 99.733 97.986 277.413 255.440 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen * Die entsprechenden Anhangabschnitte befinden sich auf folgenden Seiten: (1), (2) – S. 131, (3) – S. 132, (4), (5), (6) – S. 133, (7), (8) – S. 134, (9) – S. 135, (10) – S. 137, (11) – S.138, (12) – S. 139, (17) – S. 141 120 KONZERNABSCHLUSS Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang* Umsatzerlöse (13) Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand 2005/06 2004/05 TEUR TEUR 89.055 74.697 3.619 3.336 -3.557 -4.078 Personalaufwand (14) -39.768 -46.652 Abschreibungen (15) -14.227 -25.623 Sonstige betriebliche Aufwendungen (16) -46.326 -43.185 -11.204 -41.505 44 21 0 463 2.045 2.253 -9.476 -10.984 (11) -74 -3.476 (11) -3.898 -2.072 Finanzergebnis -11.359 -13.795 Ergebnis vor Ertragsteuern -22.563 -55.300 1.786 824 Konzern-Jahresfehlbetrag -20.777 -54.476 - davon den Aktionären zurechenbarer Anteil: -20.801 -54.521 24 45 -0,70 -2,04 Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit Ergebnis aus Beteiligungen an assozierten Unternehmen (3) Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Aufwand aus der Abführung von Ergebnisanteilen an Kommanditisten Aufwand aus der Erhöhung des beizulegenden Zeitwertes von Abfindungsansprüchen konzernfremder Kommanditisten Ertragsteuern (17) - davon Anteil anderer Gesellschafter: Ergebnis je Aktie: (21) * Die entsprechenden Anhangabschnitte befinden sich auf folgenden Seiten: (3) – S. 132, (11) – S. 128, (13), (14), (15), (16) – S. 140, (17) – S. 141, (21) – S. 144 121 Borussia Dortmund Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung Rücklagen in TEUR 1.7.2004 Gezeichnetes Kapital- Sonstige Gewinn- Marktbewertungs- Rücklagen Kapital rücklage rücklagen rücklage gesamt 19.500 135.575 Konzernjahresfehlbetrag -95.464 205 -54.521 40.316 -54.521 Ausschüttungen Entnahmen aus der Marktbewertungsrücklage aufgrund Veräußerung Kapitalerhöhung -205 9.750 13.469 -205 13.469 Veräußerung eigener Anteile Entnahme aus der Kapitalrücklage zum Ausgleich eines Bilanzverlustes -149.044 149.044 0 213 213 Sonstige Veränderungen 30.6.2005 29.250 0 Konzernjahresfehlbetrag -728 0 -20.801 -728 -20.801 Ausschüttungen Kapitalerhöhung 14.625 14.230 14.230 Veräußerung eigener Anteile Sonstige Veränderungen 30.6.2006 887 43.875 14.230 887 -20.642 0 -6.412 Entwicklung langfristiger Vermögenswerte Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand Stand 1.7.2005 Zugänge Abgänge Umbuchungen 30.06.2006 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Immaterielle Vermögenswerte Spielerwerte Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte Geleistete Anzahlungen auf Spielerwerte 69.880 1.221 34.815 0 36.286 1.445 12 0 0 1.457 0 3.125 0 0 3.125 71.325 4.358 34.815 0 40.868 203.342 333 0 3.118 206.793 14.804 6.118 2 2.936 23.856 Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 122 4.589 1.586 121 -6.054 0 222.735 8.037 123 0 230.649 Anteile an assoziierten Unternehmen 132 44 0 0 176 Finanzanlagen 122 102 23 0 201 294.314 12.541 34.961 0 271.894 KONZERNABSCHLUSS Den Aktionären Anteile Eigene zustehendes anderer Konzern- Aktien Eigenkapital Gesellschafter eigenkapital -148 59.668 77 59.745 -54.521 45 -54.476 0 -39 -39 -205 -205 23.219 23.219 3 3 3 -145 0 0 213 213 28.377 83 28.460 -20.801 24 -20.777 0 -44 28.855 2 -143 -44 28.855 2 2 887 241 1.128 37.320 304 37.624 Abschreibungen Buchwerte Stand Stand Stand Stand 1.7.2005 Zugänge Abgänge 30.06.2006 30.06.2006 30.06.2005 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 56.085 5.718 28.285 33.518 2.768 13.795 1.105 332 0 1.437 20 340 0 0 0 0 3.125 0 57.190 6.050 28.285 34.955 5.913 14.135 13.239 6.690 0 19.929 186.864 190.103 9.052 1.487 3 10.536 13.320 5.752 0 0 0 0 0 4.589 22.291 8.177 3 30.465 200.184 200.444 0 0 0 0 176 132 0 0 0 0 201 122 79.481 14.227 28.288 65.420 206.474 214.833 123 Borussia Dortmund Konzernkapitalflussrechnung in TEUR Anhang (18)* Periodenergebnis vor Zinszahlungen 2005/06 2004/05 -16.414 -43.860 +14.227 +25.623 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge -1.398 -3.339 Ergebnis aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -5.857 +5.139 -44 -21 +15.182 +20.011 Finanzierungstätigkeit zuzordnen sind -3.176 -9.763 gezahlte Zinsen -4.452 -11.903 Veränderung der in der Verfügung beschränkten Finanzmittel -3.143 +15.652 -5.075 -2.461 Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte -4.975 -69 Einzahlungen aus Abgängen immaterieller Vermögenswerte +9.988 +0 Auszahlungen für Sachanlagen -6.179 -1.692 Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen +121 +0 Auszahlungen für finanzielle Vermögenswerte -102 -614 +0 +15.166 +89 +1.287 -1.058 +14.078 +28.855 +23.219 -44 -39 Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden +84.752 0 Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden -81.665 -41.387 +31.898 -18.207 +25.765 -6.590 +0 -63 +3.628 +10.281 +29.393 +3.628 Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte Anteile am Ergebnis von at equity bilanzierten Finanzanlagen Veränderung der sonstigen Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzordnen sind Veränderung der sonstigen Passiva, die nicht der Investitions- oder Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus der Veräußerung finanzieller Vermögenswerte erhaltene Zinsen Cashflow aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen Ausschüttungen an Minderheitsgesellschafter Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode * siehe Anhang (18) – S. 142 124 KONZERNABSCHLUSS Konzernanhang GRUNDSÄTZE GRUNDLAGEN UND METHODEN Der IASB hat weiterhin die nachfolgenden Standards, Interpretationen und Änderungen zu Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bestehenden Standards herausgegeben, deren (BVB) hat ihren Firmensitz in Dortmund, Rhein- Anwendung noch nicht verpflichtend ist. Von einer landdamm 207-209, Deutschland. Der BVB vorzeitigen Anwendung wurde kein Gebrauch nimmt mit seiner Lizenzspielermannschaft seit gemacht. Eine überschlägige Prüfung ergab, dass drei Jahrzehnten am Spielbetrieb der 1. Fußball- die im Folgenden aufgeführten Standards, soweit Bundesliga teil. Darüber hinaus betreibt der nicht anders vermerkt, beim BVB-Konzern vor- BVB in Konzerngesellschaften den Vertrieb aussichtlich zu keinen wesentlichen zusätzlichen von Merchandisingartikeln, die Herstellung Angaben führen: und den Vertrieb von Sportartikeln unter der Marke „goool.de“, Internet- und Reisebüro- • IFRS 6 „Exploration und Evaluierung von dienstleistungen, ein medizinisches Rehabilita- mineralischen Ressourcen“ (anzuwenden ab tionszentrum sowie das unter dem Logo 1. Januar 2006) SIGNAL IDUNA PARK firmierende und per 30. Juni 2006 zu 99,74% im Eigentum des BVB-Konzerns befindliche Fußballstadion in Dortmund. • IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ (anzuwenden ab 1. Januar 2007) • Das IASB hat im August 2005 IFRS 7 veröffentlicht. In diesem Standard wurden die Mit Verabschiedung der Verordnung des Euro- Angaben zu Finanzinstrumenten zusammen- päischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli gefasst, die bislang in IAS 30 „Angaben im 2002 ist der BVB als kapitalmarktorientiertes Abschluss von Banken und ähnlichen Finanz- Mutterunternehmen verpflichtet, für Geschäfts- institutionen“ und IAS 32 „Finanzinstrumente: jahre, welche nach dem 31. Dezember 2004 Angaben und Darstellung“ geregelt waren. beginnen, seinen Konzernabschluss nach den Dabei wurden einzelne Angabepflichten ge- International Financial Reporting Standards ändert bzw. ergänzt. Der Standard, der von (IFRS) aufzustellen. allen Unternehmen anzuwenden ist, wird beim BVB-Konzern voraussichtlich hinsicht- Der vorliegende Konzernabschluss des BVB lich der Überfälligkeit von Forderungen zu für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2005 bis zusätzlichen Angaben führen. Zum 30.6.2006 30. Juni 2006 einschließlich der Vorjahres- bestanden keine wesentlichen überfälligen angaben wurde daher erstmals in Übereinstim- Forderungen. mung mit den IFRS aufgestellt. Die vom International Accounting Standards Board, London • IFRIC 4 „Feststellung, ob eine Vereinbarung (IASB) aufgestellten IFRS umfassen die IFRS ein Leasingverhältnis enthält“ (anzuwenden ab und die International Accounting Standards 1. Januar 2006) (IAS) sowie die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Com- • IFRIC 5 „Rechte auf Anteile an Fonds für mittee (IFRIC) und des Standing Interpretations Entsorgung, Wiederherstellung und Umwelt- Committee (SIC). sanierung“ (anzuwenden ab 1. Januar 2006) 125 Borussia Dortmund • IFRIC 6 „Verbindlichkeiten, die sich aus einer Der Konzernabschluss und der Konzernlage- Teilnahme an einem spezifischen Markt erge- bericht des BVB wurde durch Beschluss vom ben / Elektro- und Elektronik-Altgeräte“ 8.9.2006 durch die Geschäftsführung zur Weiter- (anzuwenden ab 1. Dezember 2005) leitung an den Aufsichtsrat freigegeben. • IFRIC 7 „Anwendung des Anpassungsgrundsatzes unter IAS 29 Rechnungslegung in ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS Hochinflationsländern“ (anzuwenden ab 1. Januar 2006) Mit Wirkung zum 1. Juli 2004 hat der BVB für die Konzernrechnungslegung erstmals die IFRS, • IFRIC 8 „Anwendungsbereich von IFRS 2“ (anzuwenden ab 1. Mai 2006) unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 1, angewendet. Vereinfachungsmöglichkeiten des IFRS 1 in Bezug auf die retrospektive Anwendung • IFRIC 9 „Reassessment of Embedded Derivatives“ (anzuwenden ab 1. Juni 2006) wurden für die Vorschriften zu Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) in Anspruch genommen. Darüber hinaus wurden die Stadion- • Änderungen des IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (anzuwenden ab 1. Januar 2006) bauten in Anwendung des gemäß IFRS 1.16 bestehenden Wahlrechts im Rahmen des Übergangs auf die IFRS-Rechnungslegung zu deren • Änderung des IAS 39 „Finanzinstrumente: beizulegendem Zeitwert bewertet. Ansatz und Bewertung (fair-value option)“ (anzuwenden ab 1. Januar 2006) Die nachfolgenden Überleitungsrechnungen für die Konzernbilanz zum 30. Juni 2005 und • Änderungen zu IAS 39 und IFRS 4 „Finanz- die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für garantien“ (anzuwenden ab 1. Januar 2006) das Geschäftsjahr 2004/05 zeigen die Veränderungen an, welche sich aus der Umstellung der Zur Verbesserung der Klarheit und Aussage- Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS fähigkeit werden einzelne Posten in der Gewinn- ergeben. Wesentliche Sachverhalte werden im und Verlustrechnung sowie der Bilanz zusam- Anschluss erläutert. mengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen und erläutert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Der Konzernabschluss wird in Tausend Euro (TEUR) aufgestellt. Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht sind beim Registergericht der Gesellschaft, dem Amtsgericht Dortmund, HRB 14217, zu hinterlegen. 126 KONZERNABSCHLUSS 1) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Konzernbilanz 30.06.2005 in TEUR HGB Anpassungen IFRS Immaterielle Vermögenswerte 14.935 -800 14.135 Sachanlagen 29.435 171.009 200.444 Finanzanlagen 66.736 -66.482 254 111.106 103.727 214.833 1.431 0 1.431 25.608 -98 25.510 59 -59 0 3.243 850 4.093 7.989 66 8.055 38.330 759 39.089 0 1.518 1.518 149.436 106.004 255.440 Eigenkapital 25.546 2.914 28.460 Rückstellungen 20.884 -20.884 0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17.296 198 17.494 Finanzverbindlichkeiten 30.075 91.876 121.951 0 53.502 53.502 55.635 -32.239 23.396 Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wertpapiere Liquide Mittel Sonstige Vermögensgegenstände u. Rechnungsabgrenzung Latente Steuern Aktiva Abfindungsanspruch von Kommanditisten Sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzung Ertragsteuerverbindlichkeiten Latente Steuern Passiva 0 5.395 5.395 103.006 118.732 221.738 0 5.242 5.242 149.436 106.004 255.440 Die Ursachen für die Veränderung der Konzern- Stadion GmbH (vormals: Westfalenstadion Dort- bilanz nach deutschen Rechnungslegungsvor- mund GmbH & Co. KG (kurz: WFS KG)) in den schriften zur Konzernbilanz nach IFRS zum BVB-Konzernabschluss. 30.6.2005 lassen sich auf folgende wesentliche Sachverhalte zurückführen: Gegenläufig wurden innerhalb der Finanzanlagen die Anteile an der WFS KG im Rahmen der Ka- Anlagevermögen pitalkonsolidierung verrechnet (TEUR 44.714) Der Anstieg des Sachanlagevermögens um TEUR und Mieterdarlehen des BVB an die WFS KG in 171.009 beruht ausschließlich auf der gemäß IAS Höhe von TEUR 21.768 im Rahmen der Schul- 27 i.V.m. SIC-12 erfolgten Einbeziehung der BVB denkonsolidierung eliminiert. 127 Borussia Dortmund Liquide Mittel und sonstige Aktiva füllen nach IFRS die Voraussetzungen für einen Die Veränderungen beruhen ausschließlich Ausweis als Verbindlichkeit. Es erfolgt eine ent- auf der Einbeziehung der WFS KG in den sprechende Umgliederung in die sonstigen Konsolidierungskreis. Verbindlichkeiten. Latente Steuern Finanzverbindlichkeiten Aktive und passive latente Steuern werden auf Der Anstieg der Finanzverbindlichkeiten um sämtliche temporären und quasi-temporären Dif- TEUR 91.876 beruht auf der Einbeziehung der ferenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen WFS KG (+TEUR 52.113) in den Konzernab- und den Wertansätzen nach IFRS berücksichtigt. schluss sowie der Umgliederung verzinslicher Darüber hinaus werden aktive latente Steuern auf Darlehen aus den sonstigen Verbindlichkeiten in die in kommenden Jahren nutzbaren steuerlichen die Finanzverbindlichkeiten (+TEUR 39.763). Verlustvorträge aktiviert. Abfindungsanspruch von Kommanditisten Rückstellungen Es werden die zum Zeitwert bewerteten Ab- Die im HGB-Konzernabschluss ausgewiesenen findungsansprüche anderer Gesellschafter an der Rückstellungen in Höhe von TEUR 20.884 er- WFS KG ausgewiesen. 2) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf das Konzerneigenkapital Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf das nicht überleitbar zur entsprechenden Bilanz- Eigenkapital zu den Stichtagen 1.7.2004 und darstellung, da es sich hier ausschließlich um 30.6.2005 ergeben sich wie folgt. Die Werte sind Netto-Eigenkapitaleffekte handelt. in TEUR Eigenkapital nach HGB Marktbewertung von Wertpapieren 30.6.2005 01.07.2004 25.546 80.759 +0 +340 Klassifizierung von Finanzverbindlichkeiten -3.500 -27.500 Erweiterung des Konsolidierungskreises +9.479 +11.453 Neubewertung von Finanzverbindlichkeiten +518 +0 Sonstige Eigenkapitaleffekte +141 +610 Steuerbilanz und IFRS -5.200 -6.356 Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvortrag +1.476 +439 Eigenkapital nach IFRS 28.460 59.745 Latente Steuern auf Abweichungen zwischen 128 KONZERNABSCHLUSS 3) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2004/2005 2004/05 in TEUR Umsatzerlöse HGB Anpassungen IFRS 75.275 -578 74.697 3.891 -555 3.336 Materialaufwand -4.078 0 -4.078 Personalaufwand -46.652 0 -46.652 Abschreibungen -19.404 -6.219 -25.623 Sonstige betriebliche Aufwendungen -85.682 42.497 -43.185 268 -268 0 21 0 21 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen 2.029 -1.566 463 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.602 651 2.253 -8 8 0 -6.740 -4.244 -10.984 0 -3.476 -3.476 Sonstige betriebliche Erträge Erträge aus Beteiligungen Erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen Aufwand aus der Abführung von Ergebnisanteilen an Kommanditisten Aufwand aus der Erhöhung des beizulegenden Zeitwertes von Abfindungsansprüchen konzernfremder Kommanditisten Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Konzernjahresfehlbetrag 0 -2.072 -2.072 -79.478 24.178 -55.300 -65 889 824 -6 6 0 -79.549 25.073 -54.476 Die Ergebniseinflüsse aus der Umstellung lassen sich wie folgt unterscheiden: in TEUR 2004/05 Konzernjahresfehlbetrag nach HGB -79.549 Erweiterung des Konsolidierungskreises Klassifizierung von Finanzverbindlichkeiten Ertrag aus Neubewertung von Finanzverbindlichkeiten Verluste aus Geschäften mit eigenen Anteilen und aus Abwertungen eigener Anteile -1.692 +24.000 +518 +148 Verrechnung der Netto-Kapitalerhöhungskosten mit dem Eigenkapital +1.156 Ergebniswirksame Veränderung der latenten Steuern +1.656 Sonstige Veränderungen Konzernjahresfehlbetrag nach IFRS -713 -54.476 129 Borussia Dortmund Die Erweiterung des Konsolidierungskreises um Aus der Klassifizierung von Finanzverbindlich- die WFS KG führt zu einer Minderung des keiten in der IFRS-Eröffnungsbilanz resultiert der Konzernjahresergebnisses um insgesamt TEUR positive Effekt einer im HGB Konzernabschluss 1.692. Dabei wirken sich insbesondere die im in 2004/05 aufwandswirksam gebildeten Droh- Geschäftsjahr aufwandswirksam (TEUR 2.072) verlustrückstellung für Markenrechtsrisiken. erfasste Erhöhung des Abfindungsanspruchs eines konzernfremden Kommanditisten, die ge- Der latente Steuerertrag aus Abweichungen der mäß IAS 32 ebenfalls aufwandswirksame Ab- IFRS- zur Steuerbilanz erklärt sich zum überwie- führung von Ergebnisanteilen an diesen Kom- genden Teil aus der Aktivierung steuerlich nutz- manditisten (TEUR 3.476) sowie der erhöhte barer Verlustvorträge. Abschreibungsbedarf durch die Neubewertung des Stadions (TEUR 3.432) negativ auf das Die Transaktionskosten der in 2004/05 durch- Konzernergebnis aus. Dem stehen positive Er- geführten Eigenkapitalerhöhung sind nach IFRS gebniseffekte durch den Jahresüberschuss der nach Abzug ihrer Steuerwirkung („net of tax“) WFS KG sowie den Wegfall einer zur Konzern- ergebnisneutral mit dem Eigenkapital zu verrech- innenverpflichtung gewordenen Mietrückstellung nen, so dass Aufwand in Höhe von netto TEUR (TEUR 3.740) gegenüber. 1.156 zu neutralisieren war. 4) Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Konzernkapitalflussrechnung Die Einbeziehung der WFS KG in den IFRS- KG, welcher aufgrund der bereits in der Konzernabschluss zum 30.6.2005 führt zu wesent- IFRS-Eröffnungsbilanz zum 1.7.2004 erfolgten lichen Einflüssen auf die Cashflows aus laufender Vollkonsolidierung der WFS KG in der IFRS- Geschäftstätigkeit sowie aus Investitionstätigkeit. Kapitalflussrechnung nicht als Abfluss aus Investi- Dies beruht, neben der nach IFRS erfolgten Ein- tionstätigkeit dargestellt wird. beziehung der laufenden Cashflows der WFS KG, hauptsächlich auf dem im HGB-Konzernabschluss des Vorjahres als Abfluss aus Investitionstätigkeit Der Finanzmittelfonds zum 30.6.2005 lässt sich behandelten Erwerb weiterer Anteile an der WFS wie folgt überleiten: in TEUR Finanzmittelfonds gemäß HGB-Konzernabschluss + Zahlungsmittel der nach IFRS in den Konzernabschluss einbezogenen WFS KG - aufgrund bestehender Verpfändungen nicht frei verfügbare Zahlungsmittel Finanzmittelfonds nach IFRS 130 30.06.2005 3.243 850 -465 3.628 KONZERNABSCHLUSS KONSOLIDIERUNGSKREIS mit SIC-12. Demnach ist die WFS KG aufgrund der bestehenden wirtschaftlichen und rechtlichen In den Konzernabschluss werden neben der Beherrschung durch die Borussia Dortmund Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sieben GmbH & Co. KGaA bereits in der IFRS-Eröff- (Vorjahr: sechs) Tochterunternehmen im Rahmen nungsbilanz im Rahmen der Vollkonsolidierung in der Vollkonsolidierung sowie ein assoziiertes Un- den Konzernabschluss aufzunehmen. ternehmen im Rahmen der Equity Methode einbezogen. Die Erstkonsolidierung der im Ge- Die Orthomed GmbH, an welcher der Konzern schäftsjahr 2005/06 gegründeten BVB Beteiligungs 33,33% der Anteile sowie Stimmrechte besitzt, ist GmbH erfolgt auf ihren Gründungszeitpunkt. als Beteiligung an assoziierten Unternehmen nach der Equity Methode i.S.d. IAS 28 in den Die Vollkonsolidierung der WFS KG, an welcher Konzernabschluss einbezogen worden. die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA indirekt mit 6,0% (1.7.2004), 48,8% (30.6.2005) und 99,74% (30.6.2006) beteiligt ist, erfolgt auf Grund- Der Anteilsbesitz zum 30.6.2006 stellt sich wie lage der Bestimmungen von IAS 27 in Verbindung folgt dar: Gesellschaft Sitz Anteil % BVB Stadionmanagement GmbH (vormals: Westfalenstadion Dortmund Verwaltungs-GmbH Dortmund 100,00 goool.de sportswear GmbH Dortmund 100,00 Sports & Bytes GmbH Dortmund 100,00 Dortmund 100,00 (vormals: Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG) Dortmund 99,74 BVB Beteiligungs GmbH Dortmund 94,90 B.E.S.T. Borussia Eurolloyd Sports Travel GmbH Dortmund 51,00 BVB Merchandising GmbH (vormals: Borussia Dortmund Beteiligungs GmbH) BVB Stadion GmbH KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE Der Abschlussstichtag des Konzernabschlusses ist der Stichtag des Mutterunternehmens. Sofern kon- Die Jahresabschlüsse der in den BVB-Konzern- solidierte Unternehmen einen davon abweichen- abschluss einbezogenen Unternehmen werden den Bilanzstichtag haben, sind Zwischenabschlüsse unter Anwendung der IFRS nach einheitlichen auf den Stichtag des Mutterunternehmens aufge- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt. stellt worden. 131 Borussia Dortmund Konzerninterne Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie alle Forderungen, Verbindlich- BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE keiten und Rückstellungen zwischen den einbezogenen Unternehmen werden gegeneinander Immaterielle Vermögenswerte aufgerechnet. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten, vermin- Im Rahmen des Übergangs auf IFRS wurde in dert um planmäßige Abschreibungen, die sich an Anwendung des Wahlrechts von IFRS 1.15 auf der voraussichtlichen Nutzungsdauer orientie- eine rückwirkende Anwendung von IFRS 3 ver- ren, oder dem niedrigeren beizulegenden zichtet. Bei Aufstellung der IFRS-Konzerneröf- Zeitwert bewertet. Die ausgewiesenen Spieler- fnungsbilanz per 1.7.2004 wurde der aus der werte werden unter Berücksichtigung des am erstmaligen Einbeziehung der WFS KG entstan- 21.09.2001 in Kraft getretenen „Status und dene Unterschiedsbetrag aus Kapitalkonsolidie- Transfer von Spielern“, abgefasst im FIFA- rung in Anwendung der Regelungen von IFRS Zirkular Nr. 769 v. 24.08.2001, zu Anschaffungs- 1.IG27(c) mit den Konzernrücklagen verrechnet. kosten bewertet und linear entsprechend der Grundsätzlich wird auf neu erworbene Anteile die individuellen Vertragslaufzeit der Anstellungs- Erwerbsmethode angewendet; weitere Unterneh- verträge der Lizenzspieler abgeschrieben. menserwerbe fanden jedoch weder im Berichtsjahr noch im Vergleichszeitraum statt. Software für kaufmännische und technische Anwendungen wird linear über 3 Jahre abgeschrieben. Assoziierte Unternehmen, auf welche der Konzern einen maßgeblichen aber keinen bestim- 132 menden Einfluss hat, werden unter Anwendung Sachanlagevermögen der Equity-Methode bilanziert und anfänglich Die Stadionbauten des SIGNAL IDUNA PARK mit den Anschaffungskosten angesetzt. Der An- werden in Anwendung des gemäß IFRS 1.16 teil des Konzerns an assoziierten Unternehmen bestehenden Wahlrechts im Rahmen des Über- beinhaltet auch den beim Erwerb entstandenen gangs auf die IFRS-Rechnungslegung zu deren Goodwill. Der Anteil des Konzerns an Gewinnen beizulegendem Zeitwert bewertet. Diese Bewer- und Verlusten von assoziierten Unternehmen tung wurde durch einen externen unabhängigen wird vom Zeitpunkt des Erwerbs an in der Sachverständigen durchgeführt. Dem Stadion- Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, der Anteil gebäude, welches in der IFRS-Eröffnungsbilanz an Veränderungen der Rücklagen in den Kon- zum 1.7.2004 mit TEUR 177.200 bewertet wird, zernrücklagen. Die kumulierten Veränderungen standen zu demselben Zeitpunkt HGB-Rest- nach Erwerb werden gegen den Beteiligungs- buchwerte in Höhe von TEUR 81.128 gegenüber. buchwert verrechnet. Eliminierungspflichtige nicht Im Rahmen der Bewertung der Stadiongebäude realisierte Gewinne aus Transaktionen zwischen zum Zeitwert, wurden per 1.7.2004 passive laten- Konzernunternehmen und assoziierten Unter- te Steuern in Höhe von TEUR 37.927 angesetzt. nehmen lagen zu keinem Zeitpunkt vor. Die Bi- Der Netto-Effekt, nach Abzug latenter Steuern, lanzierungs- und Bewertungsmethoden assoziier- aus der Zeitbewertung des SIGNAL IDUNA ter Unternehmen wurden mangels Notwendigkeit PARK gemäß IFRS 1.16, wird in den Gewinn- nicht geändert. rücklagen ausgewiesen. KONZERNABSCHLUSS Grundstücke, die übrigen Gebäude sowie das rest- vollem Umfang abgeschrieben. Kosten für Repa- liche Sachanlagevermögen werden zu ihren um raturen und Instandhaltung werden als laufender Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Aufwand erfasst. Herstellungskosten bewertet. Fremdkapitalkosten werden grundsätzlich nicht als Teil der Anschaf- Den planmäßigen und im Wesentlichen linearen fungs- oder Herstellungskosten aktiviert. Gering- Abschreibungen liegen folgende Nutzungsdauern wertige Anlagegüter werden im Zugangsjahr in zugrunde: Nutzungsdauer in Jahren Stadion 30 Sonstige Gebäude 25 bis 50 Technische Anlagen und Maschinen 4,5 bis 15 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7 bis 15 Bedeutende Teile des Stadiongebäudes werden über die jeweilige spezifische Nutzungsdauer abgeschrieben (Komponentenansatz). Werthaltigkeitstests Geleastes Anlagevermögen dessen wirtschaft- Immaterielle Vermögenswerte sowie Sachanla- liches Eigentum beim Konzern liegt (finance gevermögen weisen ausschließlich begrenzte lease) wird mit dem Barwert der Leasingraten Nutzungsdauern auf. Bei Vorliegen konkreter bzw. einem niedrigeren Zeitwert gemäß IAS 17 Anhaltspunkte werden Werthaltigkeitstests durch- aktiviert und über die Nutzungsdauer bzw. die geführt. Eine Wertminderung wird in Höhe des kürzere Vertragslaufzeit abgeschrieben. Bei den erzielbaren Betrag übersteigenden Buch- einem Leasing von Grundstücken und Gebäuden werts aufwandswirksam erfasst. Der erzielbare werden die Grundstücks- und die Gebäude- Betrag ist der höhere Betrag aus Nettover- komponenten zum Zwecke der Leasingklassifi- äußerungswert und Nutzungswert. Bei Entfall zierung gesondert betrachtet. des Grundes für eine in Vorjahren erfasste außerplanmäßige Abschreibung erfolgt eine Wert- Die aus finance lease Verträgen resultierenden aufholung bis höchstens auf den fortgeführten Zahlungsverpflichtungen werden passiviert und Buchwert. nach der Effektivzinsmethode auf Zinsaufwand und Verminderung der Leasingverpflichtung Leasingverhältnisse aufgeteilt. Verbleibt das wirtschaftliche Eigen- Die Leasingverhältnisse des Konzerns betreffen tum beim Leasinggeber (operating lease), wer- insbesondere bebaute Grundstücke und Betriebs- den die Leasingraten im Geschäftsjahr als Auf- und Geschäftsausstattung. wand erfasst. 133 Borussia Dortmund Finanzinstrumente Originäre Finanzinstrumente Finanzinstrumente sind nach IAS 39 Verträge, die Die vom BVB-Konzern ausgereichten Forde- bei einem Unternehmen zu einem finanziellen rungen sowie Finanzverbindlichkeiten werden, da Vermögenswert und bei einem anderen zu einer sie nicht mit Sicherungsinstrumenten in Zusam- finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigen- menhang stehen, mit ihren fortgeführten Anschaf- kapitalinstrument führen. fungskosten bewertet. Die erstmalige Bewertung eines Finanzinstru- Im Zuge des verabschiedeten Sanierungskonzepts ments erfolgt zu Anschaffungskosten. Transak- wurden im Rahmen eines Gläubigermoratoriums tionskosten werden, soweit keine erfolgswirksame die Darlehensbedingungen neu verhandelt. Unter- Folgebewertung erfolgt, in die Anschaffungs- scheiden sich die neu ausgehandelten Bedingun- kosten einbezogen. gen substantiell von den bisherigen Bedingungen, so ist der Sachverhalt wie eine Tilgung behandelt Die Folgebewertung erfolgt entweder zum bei- und anschließend eine neue Verbindlichkeit mit zulegenden Zeitwert oder zu fortgeführten Ans- den dann gültigen Konditionen erfasst worden. chaffungskosten und richtet sich nach der Vertragsbedingungen gelten als substanziell ver- Einordnung der Finanzinstrumente in die folgen- schieden, wenn der Barwert der Cashflows unter den Kategorien: den neuen Vertragsbedingungen, unter Anwendung des ursprünglichen Effektivzinssatzes, min- • erfolgswirksam zum Zeitwert bilanzierte Finanzinstrumente destens 10 % von dem Barwert der restlichen • bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen bindlichkeit abweicht. In diesen Fällen wird der • Kredite und Forderungen • zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere Cashflows der ursprünglichen finanziellen VerAustausch von Schuldinstrumenten oder die Änderung der Vertragsbedingungen wie eine Tilgung bilanziert, welche zu entsprechenden ertragswirksamen Effekten führt. Für alle zum Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente konnte auf entsprechende Markt- oder Die in den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewie- Börsenpreise zurückgegriffen werden. Die fortge- senen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing- führten Anschaffungskosten berücksichtigen Til- verhältnissen sind mit ihren nach der Effektiv- gungen, Wertminderungen und Auflösungen von zinsmethode ermittelten Barwerten erfasst. Differenzen zwischen den Anschaffungskosten und den bei Endfälligkeit rückzahlbaren Beträgen. Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere sind zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Unreali- Soweit die Fälligkeit der Finanzinstrumente sierte Gewinne und Verluste aus der Folgebewer- 12 Monate nach dem Bilanzstichtag nicht über- tung werden im Eigenkapital nach Berück- schreitet, erfolgt der Bilanzausweis unter den sichtigung latenter Steuern solange erfasst, bis das kurzfristigen Vermögenswerten bzw. Schulden. Wertpapier veräußert wird oder aber eine nachhaltige Wertminderung eintritt. Wird im Rahmen der regelmäßig vorgenommenen Wertminderungstests eine nachhaltige Wertminderung fest- 134 KONZERNABSCHLUSS gestellt, so wird der entsprechende Aufwand sofort ergebniswirksam erfasst. Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten Gemäß IAS 37 werden Rückstellungen gebildet, Der Konzern verfügte zu den Bilanzstichtagen soweit gegenüber Dritten eine gegenwärtige Ver- über keine derivativen Finanzinstrumente. pflichtung aus einem vergangenen Ereignis besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Abfluss Latente Steuern von Ressourcen führt und deren Höhe zuverlässig Latente Steuern werden entsprechend IAS 12 auf geschätzt werden kann. Im vorliegenden Konzern- alle temporären und quasi-temporären Diffe- abschluss werden keine Rückstellungen ausgewie- renzen zwischen den steuerlichen und den IFRS- sen, da alle Verpflichtungen hinsichtlich Ver- Wertansätzen sowie auf bestimmte Konsolidie- pflichtungshöhe und -zeitpunkt hinreichend genau rungsvorgänge gebildet. Latente Steuern auf bestimmbar sind, so dass ein Ausweis dieser Ver- Verlustvorträge werden aktiviert, sofern damit pflichtungen unter den Verbindlichkeiten erfolgt. gerechnet wird, dass diese genutzt werden können. Der Bewertung der latenten Steuern liegt die Eventualschulden, die den Ansatzkriterien einer aktuelle bzw. erwartete Rechtslage zugrunde. Rückstellung nicht genügen, werden, sofern eine Verpflichtung nicht nahezu völlig unwahrschein- Aktive und passive latente Steuern werden, soweit lich ist, im Anhang angegeben. zulässig, saldiert. Latente Steuern werden im BVB-Konzern mit ei- Abfindungsanspruch von Kommanditisten nem einheitlichen Steuersatz von 39,9% bewertet. Die im Zeitpunkt der IFRS-Eröffnungsbilanz am 1.7.2004 sowie zum Bilanzstichtag des Vergleichs Vorräte zeitraums (30.6.2005) von Konzernfremden gehal- Bei den Vorräten handelt es sich im Wesentlichen tenen Anteile an der WFS KG werden in An- um Merchandising-Artikel und die Warenbestän- wendung von IAS 32 als Fremdkapital klassifiziert, de der Tochtergesellschaft goool.de. Die Bewer- da den konzernfremden WFS KG Gesellschaftern tung erfolgt zu Anschaffungskosten, vermindert ein gesetzlich unabdingbares Kündigungsrecht mit um individuelle Wertabschläge für schwer ver- entsprechendem Abfindungsanspruch gegen die wertbare Waren. Gesellschaft zusteht. Diese Abfindungsverpflichtung ist im IFRS-Übergangszeitpunkt mit dem Eigene Anteile beizulegenden Zeitwert passiviert und wird in den Der gesamte für den Erwerb der eigenen Anteile Folgeperioden nach IAS 39 ergebniswirksam gezahlte Betrag wird in einem Abzugsposten fortgeführt; entsprechende latente Steuern wur- vom Eigenkapital erfasst. Die Gesellschaft hat den erfasst. das Recht, von ihr erworbene Anteile zu einem späteren Zeitpunkt wieder auszugeben. Ein Nachdem der BVB-Konzern in 2006 seinen über die Anschaffungskosten hinausgehender Anteil an der WFS KG auf 99,74% erhöht hat, Weiterveräußerungserlös wird in die Kapital- wurde die WFS KG rechtsformwechselnd in die rücklage eingestellt, Mindererlöse kürzen die BVB Stadion GmbH umgewandelt. Der am Gewinnrücklagen. Bilanzstichtag zum 30.6.2006 noch verbliebene 135 Borussia Dortmund Gesellschafter, BVB 09 e.V., ist mit 0,26% mittel- SEGMENTBERICHTERSTATTUNG bar über die BVB Beteiligungs GmbH an der BVB Stadion GmbH beteiligt. Aufgrund der Die Geschäftstätigkeit von Borussia Dortmund Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft werden umfasst das Betreiben des Fußballsports einsch- diese Minderheitsanteile nunmehr innerhalb des ließlich des Profifußballs. Weitere Geschäfts- Konzerneigenkapitals ausgewiesen. segmente mit unterscheidbaren Teileinheiten und eigenem Risiko-/Chancenprofil werden nicht Ertragsrealisierung unterhalten. Die in den Tochtergesellschaften aus- Erträge werden zum beizulegenden Zeitwert der geübten Geschäftstätigkeiten erfüllen aufgrund erhaltenen Gegenleistung oder Forderung be- ihrer fehlenden wirtschaftlichen Bedeutung nicht wertet und stellen Beträge für im Rahmen der die Segmentkriterien des IAS 14. Es entfällt normalen Geschäftstätigkeit gelieferte Waren folglich die Verpflichtung zur Erstellung einer und erbrachte Dienstleistungen, abzüglich Ra- Segmentberichterstattung. batte, Umsatzsteuer und anderer im Zusammenhang mit Umsätzen anfallende Steuern dar. Zinserträge werden periodengerecht unter Berücksichtigung der ausstehenden Darlehenssumme und des anzuwendenden Effektivzinssatzes abgegrenzt. Der Effektivzinssatz ist der Zinssatz, bei dessen Anwendung der Barwert der geschätzten zukünftigen Einzahlungen über die erwartete Nutzungsdauer des finanziellen Vermögenswertes gleich dem Nettobuchwert ist. Dividendenerträge aus Finanzinvestitionen werden mit Entstehung des Rechtsanspruchs des Anteilseigners auf Zahlung erfasst. Umsatzerlöse Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Transferrechten an Spielerwerten werden innerhalb der Umsatzerlöse brutto ausgewiesen. Die mit der Transfertätigkeit in Zusammenhang stehenden Aufwendungen wie Buchwertabgänge und Veräußerungsnebenkosten werden als sonstige betriebliche Aufwendungen unsaldiert ausgewiesen. 136 KONZERNABSCHLUSS ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNBILANZ (1) Immaterielle Vermögenswerte in TEUR Spielerwerte Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte Geleistete Anzahlungen auf Spielerwerte 30.6.2006 30.06.2005 2.768 13.795 20 340 3.125 0 5.913 14.135 Als immaterielle Vermögenswerte werden ent- Zur Kreditsicherung sind selbst geschaffene geltlich erworbene Spielerwerte und EDV- Markenrechte sowie Ansprüche auf einzelne Software ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2005/06 zukünftige Transfer- und Versicherungsentschä- hat sich der Bilanzposten im Wesentlichen durch digungen des Spielervermögens abgetreten. Abgänge und planmäßige Abschreibungen auf Spielerwerte vermindert. Gegen Transferzahlun- Die Entwicklung der immateriellen Vermögens- gen sind die Spieler Ewerthon, Jensen und werte ist in einer gesonderten Übersicht, die Rosicky abgegeben und die Spieler Amoah, Bestandteil des Konzernanhangs ist, dargestellt. Degen und Valdez (geleistete Anzahlung) verpflichtet worden. (2) Sachanlagen in TEUR 30.6.2006 30.06.2005 einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 186.864 190.103 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 13.320 5.752 0 4.589 200.184 200.444 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Das Sachanlagevermögen umfasst im Wesent- Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen lichen das Stadion nebst Geschäftsstelle, sowie das hauptsächlich die Fertigstellung des Parkplatz- angrenzende Areal „Am Luftbad“; ferner die geländes „Am Luftbad“ und die Stadioninvesti- Einrichtungen des Trainingsgeländes Dortmund- tionen im Zusammenhang mit der WM 2006. Brackel, das Jugendhaus, Gastronomieausbauten sowie Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung in diesen Einrichtungen und in der Hauptverwaltung. 137 Borussia Dortmund Die Sachanlagen schließen Vermögenswerte aus finance lease wie folgt mit ein: Nettobuchwerte in TEUR 30.6.2006 30.06.2005 Gebäude 2.115 0 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.935 0 5.050 0 Die im Rahmen eines finance lease Verhältnisses Das Grundvermögen unterliegt weitestgehend aktivierten Sachanlagen betreffen Gebäude und Verfügungsbeschränkungen in Form von (Grund-) sonstige Einrichtungen des Trainingsgeländes Pfandrechten in Höhe von TEUR 206.884. Dortmund-Brackel; das Grundstück des Trainingsgeländes wird hingegen als operating lease Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist in eingestuft. Für das Gesamtobjekt besteht nach einer gesonderten Übersicht, die Bestandteil des Ablauf der Leasingdauer eine Kaufoption. Konzernanhangs ist, dargestellt. (3) Anteile an assoziierten Unternehmen in TEUR 30.6.2006 30.06.2005 Beginn des Jahres 132 144 Gewinnanteil +44 +21 +0 -33 176 132 31.12.2005 31.12.2004 231 187 56 74 1.045 972 50 27 Erhaltene Ausschüttungen Ende des Jahres Der Gewinnanteil des Konzerns an seinem assoziierten Unternehmen Orthomed GmbH sowie der Anteil an den Vermögenswerten und Schulden stellt sich wie folgt dar: in TEUR Anteiliges Vermögen Anteilige Schulden Anteilige Erlöse Anteiliges Jahresergebnis 138 KONZERNABSCHLUSS (4) Finanzanlagen Die Finanzanlagen betreffen insbesondere ein Die Buchwerte entsprechen im Wesentlichen den Mieterdarlehen im Rahmen eines operating lease Marktwerten. Verhältnisses sowie diverse Mitarbeiterdarlehen. (5) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte in TEUR Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich: Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - netto Sonstige Vermögenswerte 30.06.2006 30.06.2005 22.117 26.458 -589 -948 21.528 25.510 3.566 8.055 25.094 33.565 abzüglich langfristiger Anteil -8.852 -12.207 kurzfristiger Anteil 16.242 21.358 Die Buchwerte der Forderungen aus Lieferungen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Wertminde- und Leistungen entsprechen im Wesentlichen den rungen in Höhe von TEUR 50 (Vorjahr: TEUR Marktwerten. Der effektive Zinssatz für unver- 1.313) wurden aufgelöst; der Ausweis der ent- zinsliche langfristige Forderungen wird mit 5,5% sprechenden Erträge erfolgt im Posten der angesetzt. Von den ausgewiesenen Forderungen sonstigen betrieblichen Erträge. aus Lieferungen und Leistungen entfallen rd. 62% (Vorjahr: rd. 68%) auf einen Debitor. Der überwiegende Teil der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie zukünftige Der BVB-Konzern hat während des Geschäfts- Ansprüche aus Dauerkartenerlösen der Saison jahres 2005/06 Wertminderungen auf Forde- 2007/08 (ohne Hospitality-Bereich), TV Geldern rungen in Höhe von TEUR 2.827 (Vorjahr: TEUR und dem Stadion-Namensrechtsvertrag sind zur 1.188) erfolgswirksam im Posten der sonstigen Kreditsicherung abgetreten. (6) Vorratsvermögen in TEUR Vorratsvermögen - Wertminderungen geleistete Anzahlungen Vorratsvermögen - netto 30.6.2006 30.06.2005 1.760 1.457 -672 -26 84 0 1.172 1.431 Im Geschäftsjahr wurden im Materialaufwand Verkäufe von wertgeminderten Vorräten führten Wertminderungen in Höhe von TEUR 646 erfasst; nicht zu einer Entlastung des Materialaufwands. 139 Borussia Dortmund (7) Flüssige Mittel Gezeichnetes Kapital Von den zum Bilanzstichtag ausgewiesenen liqui- Das gezeichnete Kapital der Borussia Dortmund den Mitteln in Höhe von TEUR 41.001 (Vorjahr: GmbH & Co. KGaA ist in Stückaktien mit einem TEUR 4.093) unterlagen TEUR 3.608 (Vorjahr: rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR TEUR 465) Verfügungsbeschränkungen. 1,00 je Aktie eingeteilt. Die Aktien sind voll eingezahlt; die Anzahl der ausgegebenen sowie der (8) Eigenkapital im Umlauf befindlichen Aktien hat sich wie folgt Die Entwicklung des Eigenkapitals und der entwickelt: Anteile anderer Gesellschafter ist im Eigenkapitalspiegel dargestellt. Aktien in Stück 1.7.2004 Kapitalerhöhung 2004 Ausgegeben 19.500.000 -24.583 Im Umlauf befindlich 19.475.417 9.750.000 Veränderung des Bestands eigener Aktien 445 30.6.2005 29.250.000 Kapitalerhöhung 2006 14.625.000 Veränderung des Bestands eigener Aktien 30.6.2006 Eigene Aktien -24.138 29.225.862 267 43.875.000 -23.871 43.851.129 In der Zeit zwischen dem Tag der Han- aktien mit Bezugsrecht der Aktionäre zu erhöhen. delsaufnahme (31.10.2000) und dem Bilanz- Die Kapitalerhöhung ist bei einem Ausgabekurs stichtag hat die Gesellschaft insgesamt 34.000 von EUR 2,50 / Stückaktie in voller Höhe gezeich- Stückaktien erworben und 10.129 Stückaktien net worden. Die über den Nominalbetrag hinaus- außerhalb der Börse in Form gedruckter effekti- gehenden Aufgelder in Höhe von TEUR 14.625 ver Aktienurkunden veräußert. Am Bilanzstichtag sind abzüglich der Nettoplatzierungskosten von befanden sich 23.871 Stückaktien im Bestand. TEUR 1.156 der Kapitalrücklage zugeführt wor- Diese stellten 0,05% am Grundkapital dar. den. Die Kapitalerhöhung ist im Oktober 2004 in das Handelsregister eingetragen worden. Die persönlich haftende Gesellschafterin hat auf 140 Grund der Ermächtigung der Hauptversammlung Die persönlich haftende Gesellschafterin hat auf vom 17.10.2000 und Zustimmung des Aufsichts- Grund der Ermächtigung der Hauptversammlung rates vom 16.9.2004 unter Ausnutzung des geneh- vom 22.11.2005 und Zustimmung des Auf- migten Kapitals beschlossen, das Grundkapital um sichtsrates vom 17.5.2006 unter Ausnutzung des bis zu EUR 9.750.000 auf bis zu EUR 29.250.000 genehmigten Kapitals beschlossen, das Grund- durch Ausgabe von bis zu 9.750.000 neuen Inhaber- kapital um bis zu EUR 14.625.000 auf bis zu KONZERNABSCHLUSS EUR 43.875.000 durch Ausgabe von bis zu Netto-Platzierungskosten. Zum 30.6.2005 wurde 14.625.000 neuen Inhaberaktien mit Bezugs- die zu diesem Zeitpunkt bestehende Kapital- recht der Aktionäre zu erhöhen. Die Kapital- rücklage zum Ausgleich des Jahresfehlbetrags erhöhung ist bei einem Ausgabekurs von EUR und Verlustvortrags verwendet. 2,00 / Stückaktie in voller Höhe gezeichnet worden. Die über den Nominalbetrag hinausge- Bei den sonstigen Gewinnrücklagen handelt es henden Aufgelder in Höhe von TEUR 14.625 sich ausschließlich um andere Gewinnrücklagen. sind abzüglich der Nettoplatzierungskosten von Die Gewinnrücklagen enthalten die laufenden TEUR 395 der Kapitalrücklage zugeführt wor- und die in Vorjahren von den Konzernunter- den. Die Kapitalerhöhung ist im Juni 2006 in das nehmen erwirtschafteten und nicht ausgeschüt- Handelsregister eingetragen worden. teten Gewinne sowie kumulierte Verluste. Darüber hinaus wird in diesem Posten der Rücklagen fortgeführte Nettoeffekt aus der im Rahmen von Die Kapitalrücklage enthält ausschließlich IFRS 1.16 erfolgten Neubewertung des SIGNAL Einstellungen aus Aufgeldern unter Abzug der IDUNA PARK ausgewiesen. (9) Finanzverbindlichkeiten in TEUR 30.06.2006 30.06.2005 123.379 72.475 5.315 46.265 128.694 118.740 62.162 2.702 401 509 langfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Sonstige Darlehen kurzfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Sonstige Darlehen 62.563 3.211 191.257 121.951 Die Finanzverbindlichkeiten bestehen in Höhe Das mit Wirkung zum 1.1.2005 mit den von TEUR 185.541 gegenüber Kreditinstituten Finanzgläubigern vereinbarte Schuldenmorato- und betreffen mit TEUR 104.404 die Stadion- rium wurde in 2006 im Rahmen der Um- finanzierung. Des Weiteren sind Verpflichtungen schuldung des überwiegenden Teils der Finanz- in Höhe von TEUR 5.716 zugunsten anderer verbindlichkeiten aufgehoben. Darlehensgeber eingegangen worden. Im Zuge der Restrukturierung der Finanzen sind nach dem Im Geschäftsjahr 2005 erfolgte eine wesentliche Bilanzstichtag Kreditrückführungen in Höhe der Um-/Neufinanzierung des Konzerns insbesondere zugeflossenen Mittel aus der Kapitalerhöhung im durch ein variabel verzinsliches Darlehen der Juni 2006 (TEUR 29.250) vorgenommen worden. Morgan Stanley & Co. International Ltd., London, 141 Borussia Dortmund England. Dieses Darlehen sieht in 2007 begin- Finanzverbindlichkeiten mit einem Buchwert von nende und danach jährlich ansteigende Tilgungs- TEUR 4.424 als Tilgung behandelt und auf zahlungen bis 2021 vor. Darüber hinaus sind bei Grundlage der neu verhandelten Vertragsbedin- Überschreiten definierter Liquiditätsüberschüsse gungen wieder erfasst. Da aufgrund der neuen Sondertilgungen zu leisten. Der Konzern hat sich Konditionen der Barwert der künftigen cash flows hinsichtlich dem Kauf und Verkauf wesentlicher aus diesen Verbindlichkeiten unter Anwendung Vermögenswerte entsprechender Beschränkungen des ursprünglichen Effektivzinssatzes, mehr als unterworfen. Darüber hinaus bestehen covenant- 10 % von dem Barwert der restlichen Cashflows Regelungen bezüglich der Einhaltung verschiede- der ursprünglichen finanziellen Verbindlichkeit ner, im Zeitablauf in der Höhe schwankender, abweicht, erfolgte eine entsprechende ertrags- Finanzkennzahlen. Die Finanzverbindlichkeiten wirksame Erfassung der Barwertdifferenz in Höhe sind in Höhe von TEUR 170.104 (Vorjahr: TEUR von TEUR 518. 110.601) durch die zuvor näher benannten Die mit den Finanzschulden verbundenen Grundpfandrechte, Sicherungsabtretungen und Zinsänderungsrisiken und vertragliche Zins- Verpfändungen besichert. anpassungstermine stellen sich an den Bilanz- Im Geschäftsjahr 2004/05 wurden bestehende in TEUR 6 Monate oder kürzer 6-12 Monate 1-5 Jahre Über 5 Jahre stichtagen wie folgt dar: 30.06.2006 30.06.2005 139.423 0 0 0 873 75.804 50.961 46.147 191.257 121.951 30.06.2006 30.06.2005 27.771 75.173 Hinsichtlich der nach dem Bilanzstichtag erfolgten Zinssicherung wird auf die Angaben zu den Ereignissen nach dem Bilanzstichtag verwiesen. Fälligkeiten der langfristigen Finanzschulden: in TEUR Zwischen 1 und 5 Jahren Über 5 Jahre Die Buchwerte der Finanzverbindlichkeiten entsprechen im Wesentlichen den Marktwerten. Alle Finanzverbindlichkeiten valutieren in Euro. 142 100.923 43.567 128.694 118.740 KONZERNABSCHLUSS (10) Sonstige Verbindlichkeiten in TEUR 30.06.2006 30.06.2005 5.027 0 Erhaltene Vorauszahlungen aus Dauerkartenverkäufen 7.487 8.141 Erhaltene Vorauszahlungen von Sponsoren 1.323 4.248 langfristig Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing kurzfristig Sonstigen Steuern 6.224 4.015 Ausstehende Gehälter 1.289 1.035 129 195 Urlaubsansprüche 264 245 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 100 0 Sozialversicherung Sonstige 6.609 5.517 23.425 23.396 28.452 23.396 30.06.2006 30.06.2005 439 0 Nach mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren 2.051 0 Über 5 Jahre 6.229 0 Sonstige Verbindlichkeiten gesamt Die Mindestleasingzahlungen aus Finanzierungsleasing sind wie folgt zur Auszahlung fällig: in TEUR Bis zu 1 Jahr 8.719 0 Künftige Finanzierungskosten aus Finanzierungsleasing -3.592 0 Barwert der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 5.127 0 30.06.2006 30.06.2005 Die Fristigkeiten der Barwerte der Finanzierungsleasing-Verbindlichkeiten entwickelten sich wie folgt: in TEUR Bis zu 1 Jahr 100 0 Nach mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren 793 0 Über 5 Jahre 4.234 0 5.127 0 143 Borussia Dortmund (11) Abfindungsanspruch von Kommanditisten Die WFS KG wird als Tochtergesellschaft i.S.d. Gesellschaftern der WFS KG im Zuge des Gläu- IAS 27 i.V.m. SIC-12 in den IFRS-Konzer- bigermoratoriums gestundeten Ausschüttungen. nabschluss einbezogen. Dies bedeutet, dass die Die entsprechende Erhöhung des beizulegenden am 1.7.2004 von der Molsiris Vermietungs- Zeitwertes der Abfindungsansprüche hat zinsähn- gesellschaft mbH & Co., Objekt Westfalenstadion lichen Charakter wurde in einem gesonderten KG (kurz: Molsiris), gehaltenen 94% der Anteile Posten der Gewinn- und Verlustrechnung auf- an der WFS KG wirtschaftlich dem BVB-Konzern wandswirksam erfasst. Die Erhöhung der Abfin- zugerechnet werden. Die im Zeitpunkt der IFRS- dungsansprüche führte im Berichtsjahr zu einem Eröffnungsbilanz am 1.7.2004 sowie zum Bilanz- zusätzlichen Aufwand in Höhe von TEUR 3.898 stichtag des Vergleichszeitraums (30.6.2005) von (Vorjahr: TEUR 2.072). Da die Abfindungs- Molsiris gehaltenen Anteile an der WFS KG wer- verpflichtungen steuerbilanziell nicht abgebildet den in Anwendung von IAS 32 als Fremdkapital werden, löst ihre Passivierung aus Konzernsicht klassifiziert, da der Molsiris ein gesetzlich unab- entsprechende aktive latente Steuern aus. dingbares Kündigungsrecht mit entsprechendem Abfindungsanspruch gegen die Gesellschaft zu- Die in den Geschäftsjahren 2004/05 (TEUR 3.476) steht. Diese Abfindungsverpflichtung ist im IFRS- und 2005/06 (TEUR 74) von der WFS KG an die Übergangszeitpunkt mit dem beizulegenden Molsiris geleisteten Ausschüttungen werden unter Zeitwert passiviert und wird in den Folgeperioden Beachtung von IAS 32.35 als Finanzierungs- nach IAS 39 ergebniswirksam fortgeführt. aufwand behandelt und in der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung gesondert ausgewiesen. Als Grundlage für die Ermittlung des im 144 Zeitpunkt der IFRS-Eöffnungsbilanz per 1.7.2004 Nachdem der BVB-Konzern in 2006 seinen Anteil beizulegenden Zeitwertes der von Molsiris gehal- an der WFS KG auf insgesamt 99,74% erhöht hat, tenen Anteile an der WFS KG wurde der im März wurde die Gesellschaft rechtsformwechselnd in 2005 vom BVB Konzern gezahlte Kaufpreis für die BVB Stadion GmbH umgewandelt. Die am den Erwerb weiterer 42,8% der Anteile an der Bilanzstichtag zum 30.6.2006 noch verbliebenen WFS KG herangezogen. Die Bewertung der zum konzernfremden Gesellschafter werden aufgrund 30.6.2005 aus Konzernsicht verbliebenen Fremd- des Rechtsformwechsels nunmehr auch nach IAS anteile der Molsiris an der WFS KG erfolgt unter 32 als gesonderter Posten innerhalb des Eigen- ergänzender Berücksichtigung der von den kapitals ausgewiesen. KONZERNABSCHLUSS (12) Gesamtübersicht der lang- und kurzfristigen Schulden Das Fremdkapital des BVB-Konzerns lässt sich wie folgt aus einem pro-forma HGB-Konzernabschluss auf den vorliegenden IFRS-Konzernabschluss überleiten: Aktien in Stück HGB pro-forma 30.06.2006 Umgliederungen IFRSAnpassungen IFRS 30.06.2006 Rückstellungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen 7.073 -7.073 0 22.231 -22.231 0 29.304 -29.304 0 0 167.691 19.900 -2.050 185.541 0 5.716 167.691 25.616 15 -15 Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten Kreditinstitute Sonstige Darlehen Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten -2.050 191.257 0 9.519 9.519 20.133 3.170 Ertragsteuerverbindlichkeiten 0 9.458 Latente Steuerverbindlichkeiten 0 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 5.716 5.149 28.452 9.458 1.103 1.103 29.667 12.613 6.252 48.532 9.555 -8.925 -630 0 236.217 0 3.572 239.789 Unterschiede in der Gliederung und der Höhe des ebenfalls verzinslichen finance-lease Ver- Fremdkapitals zwischen einem pro-forma HGB- bindlichkeit im IFRS-Posten der sonstigen und einem IFRS-Konzernabschluss ergeben sich Verbindlichkeiten. insbesondere durch: (a) die Umgliederung der Rückstellungen in die Verbindlichkeiten, da diese nach IFRS die Voraussetzungen für einen solchen Ausweis erfüllen (c) die Reduzierung der Finanzverbindlichkeiten um die mit der Kreditbeschaffung im Geschäftsjahr 2005/06 zusammenhängenden Kosten; diese werden nach IFRS im Wege (b) die Umgliederung der zinstragenden sons- der Effektivzinsmethode über die Laufzeit tigen Verbindlichkeiten in die Finanzverbind- der Finanzverbindlichkeiten ergebniswirk- lichkeiten und gleichzeitiger Erfassung einer sam behandelt. 145 Borussia Dortmund ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (13) Umsatzerlöse in TEUR Ticketing 2005/06 17.190 2004/05 17.505 Sponsoring 27.417 26.635 TV-Vermarktung 14.843 14.884 Transfererlöse 12.399 729 Merchandising, Catering, Lizenzen 12.046 13.931 Sonstige 5.160 1.013 89.055 74.697 (14) Personalaufwand in TEUR Löhne und Gehälter Sozialversicherungsabgaben Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 2005/06 37.660 2004/05 44.350 2.108 2.302 39.768 46.652 279 361 (15) Abschreibungen in TEUR 2005/06 2004/05 Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte 6.050 17.514 Abschreibungen auf Sachanlagen 8.177 8.109 14.227 25.623 Abschreibungen aufgrund von Wertminderungen mussten weder im Berichtsjahr noch im Vorjahreszeitraum erfasst werden. (16) Sonstige betriebliche Aufwendungen in TEUR Spielbetrieb Werbung 146 2005/06 2004/05 11.144 9.342 9.622 12.736 Transfer 7.772 2.763 Medien und Druckerzeugnisse 1.321 1.949 Leasing 1.671 1.510 Verwaltung 6.707 7.662 Übrige 6.197 7.110 Sonstige Steuern 1.892 113 46.326 43.185 KONZERNABSCHLUSS (17) Ertragsteuern und Latente Steuern Die Ertragsteuerverbindlichkeiten haben sich wie folgt entwickelt: in TEUR 2005/06 2004/05 Ertragsteuerverbindlichkeiten langfristig 5.232 5.012 kurzfristig 4.226 383 9.458 5.395 Die langfristigen Ertragsteuerverbindlichkeiten lichen aus der Gewerbesteuerpflicht der Rück- betreffen Gewerbesteuer resultierend aus der veräußerung der WFS KG Anteile von Molsiris Veräußerung der Kommanditanteile an der WFS an die KGaA. KG an die Molsiris in 2002. Diese wurde von der Stadt Dortmund über den jeweils nächsten Bilanz- Die in der Konzernbilanz ausgewiesenen aktiven stichtag hinaus gestundet. Die kurzfristigen Ertrag- und passiven latenten Steuern sind den Bilanzpos- steuerverbindlichkeiten resultieren im Wesent- ten und Sachverhalten wie folgt zuzuordnen: 30.06.2006 in TEUR Aktiva 30.06.2005 Passiva Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Vermögenswerte 42 41 Finanzverbindlichkeiten Passiva 20.289 240 818 Abfindungsanspruch von Kommanditisten 206 17.030 Sonstige Verbindlichkeiten Verlustvorträge Aktiva 285 3.631 Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern 3.672 1.537 1.476 1.103 -17.030 -17.030 1.518 5.242 30.06.2006 30.06.2005 Die Veränderungen der latenten Steuern stellen sich wie folgt dar: in TEUR Beginn des Jahres + aktive latente Steuern 1.518 477 - passive latente Steuern -5.242 -6.394 Nettobestand latenter Steuern zu Beginn des Jahres -3.724 -5.917 Im Eigenkapital erfasste latente Steuern 911 537 Ertrag in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 5.382 1.656 Nettobestand latenter Steuern am Bilanzstichtag 2.569 -3.724 147 Borussia Dortmund Der Ertragsteueraufwand lässt sich wie folgt aufteilen: in TEUR 2005/06 Ertragsteuern der Periode Latente Steuern 2004/05 -3.596 -832 5.382 1.656 1.786 824 Geschäftsjahr Im BVB-Konzern bestehen zum Bilanzstichtag kör- 2005/06 entfällt im Wesentlichen auf die Gewerbe- perschaftsteuerliche Verlustvorträge in Höhe von steuerbelastung aufgrund der Veräußerung von TEUR 139.697 und gewerbesteuerliche Verlust- Kommanditanteilen an der WFS KG sowie des vorträge in Höhe von TEUR 162.810, auf welche Steueranteils der direkt im Eigenkapital erfassten keine aktiven latenten Steuern erfasst wurden. Der Ertragsteueraufwand im Die erwarteten Ertragsteuern, welche sich bei Kapitalerhöhungskosten. Anwendung der regulären Steuersätze der einzelnen Aus dem Ansatz aktiver latenter Steuern auf Ver- Gesellschaften theoretisch ergeben würden, lassen lustvorträge resultierte eine Minderung des Steuer- sich wie folgt zu den tatsächlichen Ertragsteuern der aufwands um TEUR 2.155 (Vorjahr: TEUR 1.037). Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung überleiten: in TEUR Konzernergebnis vor Ertragsteuern 2005/06 2004/05 -22.563 -55.300 Theoretische Steuerquote in % 39,9% 39,9% Erwarteter Ertragsteuerertrag 9.003 22.065 -1.996 -6.343 -329 0 -2.270 0 856 856 -3.478 -15.754 1.786 824 7,9% 1,5% Steuereffekt der nicht abzugsfähigen Aufwendungen und steuerfreien Erträge Periodenfremde Steuern Gewerbesteuereffekt durch Gesellschafterwechsel WFS KG Effekt durch steuerliche Ergänzungsbilanzen Steuerliche Verluste für die keine latente Steuerforderung aktiviert wurde Steuerertrag gemäß Gewinn- und Verlustrechnung Tatsächliche Steuerquote in % (18) Konzernkapitalflussrechnung Die in der Bilanz ausgewiesenen flüssigen Mittel lassen sich wie folgt zum Finanzmittelfonds der Konzernkapitalflussrechnung überleiten: in TEUR 148 30.06.2006 30.06.2005 Flüssige Mittel 41.001 4.093 - verpfändete flüssige Mittel -3.608 -465 - kurzfristige Kontokorrentdarlehen -8.000 0 Finanzmittelfonds 29.393 3.628 KONZERNABSCHLUSS SONSTIGE ANGABEN (19) Honorar des Konzernabschlussprüfers in TEUR 2005/06 Abschlussprüfungen 340 Sonstige Bestätigungs- und Beratungsleistungen 50 Steuerberatungsleistungen 47 Sonstige Leistungen 33 (20) Sonstige finanzielle Verpflichtungen Fällig nach 30.6.2006 (in TEUR) Miet- und Leasingzahlungen (operating lease) Bestellobligo für Investitionen in das Sachanlagevermögen und für immaterielle Vermögenswerte Vermarktungsentgelte Sonstige Verpflichtungen Gesamt 19.469 bis zu 1 Jahr 1.786 1-5 Jahren mehr als 5 Jahren 6.607 11.076 7.101 5.294 1.807 0 33.296 8.324 24.972 0 2.164 45 178 1.941 62.030 15.449 33.564 13.017 Fällig nach 30.6.2005 (in TEUR) Miet- und Leasingzahlungen (operating lease) Bestellobligo für Investitionen in das Sachanlagevermögen und für immaterielle Vermögenswerte Vermarktungsentgelte Sonstige Verpflichtungen Gesamt 20.407 bis zu 1 Jahr 1.510 1-5 Jahren mehr als 5 Jahren 5.213 13.684 500 500 0 0 45.000 9.000 36.000 0 1.967 40 159 1.768 67.874 11.050 41.372 15.452 Die Mindestleasingzahlungen aus Operating Lease die Büroräume bestehen Kaufoptionen. Aus dem Verhältnissen betreffen im wesentlichen Leasing- unkündbaren Zeitraum eines Untermietverhält- verhältnisse für Büroräume, das Grundstück des nisses werden TEUR 907 (Vorjahr: TEUR 1.210) Trainingsgeländes Dortmund-Brackel sowie diver- Mietzahlungen erwartet. se PKW. Für das Objekt Dortmund-Brackel sowie 149 Borussia Dortmund (21) Ergebnis je Aktie erhöhungen im Oktober 2004 und Juni 2006 ausgegebenen neuen Aktien enthielten keine Das Ergebnis je Aktie wird nach IAS 33 wesentlichen Bonuselemente. Daher wurden die (Ergebnis je Aktie) mittels Division des den im Rahmen der Kapitalerhöhungen neu ausgege- Aktionären zustehenden Periodenergebnisses benen Aktien bei der Ermittlung der durch- durch den gewichteten Durchschnitt der umlau- schnittlich ausstehenden Aktien zeitanteilig fenden Aktien ermittelt. Das Ergebnis je Aktie berücksichtigt. Da potenzielle Stammaktien nicht bezieht existieren, sind verwässertes und unverwässertes sich nur auf den Anteil der Konzernmutter. Die im Rahmen der Kapital- Ergebnis je Aktie identisch. Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (in Stück) Ergebnis nach Steuern (in TEUR) Ergebnis auf Minderheitsgesellschafter entfallend Ergebnisanteil auf Anteilseigner des BVB-Konzerns entfallend Ergebnis je Aktie in EUR 2005/06 2004/05 29.835.371 26.729.806 -20.777 -54.476 24 45 -20.801 -54.521 -0,70 -2,04 (22) Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen Persönlich haftende Gesellschafterin der Borus- Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH sia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist die die Personalkompetenz zu. Sowohl die Borussia Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Dortmund Geschäftsführungs-GmbH als auch Dieser obliegt die Geschäftsführung und Ver- der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund tretung der Borussia Dortmund GmbH & Co. sowie alle mit diesen verbundenen Gesellschaften KGaA. Dem Ballspielverein Borussia 09 e.V. gelten daher als nahe stehende Unternehmen Dortmund steht als alleiniger Gesellschafter der i.S.d. IAS 24. in TEUR Geschäftsvorfälle mit BVB 09 e.V. Ertrag aus Vermietung Erträge aus sonstigen Leistungen Einmaliger Betriebsmittelzuschuss für 3 Folgespielzeiten Geschäftsvorfälle mit Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Aufwand aus Kostenumlage Geschäftsvorfälle mit Orthomed GmbH Aufwand aus sonstigen Leistungen 150 2005/06 2004/05 25 38 -450 68 44 0 -1.113 -1.160 -270 -270 KONZERNABSCHLUSS Offene Posten gegenüber nahe stehenden Unternehmen: in TEUR Sonstige kurzfristige Vermögenswerte Verrechnungskonto BVB 09 .eV. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Verrechnungskonto Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH 30.06.2006 30.06.2005 1.268 1.183 -461 -67 (23) Geschäftsführung Die Vergütung der Geschäftsführung setzt sich wie folgt zusammen: in TEUR 2005/06 2004/05 Hans-Joachim Watzke (seit 15.2.2005) fixe Vergütung 400 0 sonstige Vergütung 11 0 variable Vergütung 250 0 Thomas Treß (seit 1.1.2006) fixe Vergütung 200 sonstige Vergütung 19 variable Vergütung 250 Dr. Gerd Niebaum (bis 9.2.2005) fixe Vergütung 597 Michael Meier (bis 30.6.2005) fixe Vergütung 545 variable Vergütung 8 1.130 1.150 Die Geschäftsführungsvergütungen beinhalten ausschließlich kurzfristig fällige Leistungen. 151 Borussia Dortmund (24) Aufsichtsrat Die gegenwärtigen Mitglieder des Aufsichtsrates der Gesell- im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe von schaft, ihre Namen, ausgeübten Tätigkeiten und weiteren TEUR 52,5 (Vorjahr: TEUR 52,5) erhalten und zur Funktionen in anderen Kontrollgremien sind der nach- Förderung der Jugendarbeit dem BV. Borussia 09 e.V. Dort- stehenden Aufstellung zu entnehmen. Der Aufsichtsrat hat mund zur Verfügung gestellt. Dipl.-Kfm. Gerd Pieper Harald Heinze Dr. Michele Puller Othmar Freiherr von Diemar Bernd Geske Ruedi Baer Patrick Albert Lynch Wolfgang Burgard Dr. Georg Kottmann Vorsitzender Stellv. Vorsitzender seit 22.11.2005 bis 22.11.2005 seit 14.3.2005 seit 22.11.2005 seit 14.3.2005 seit 22.11.2005 Stellv. Vorsitzender bis 22.11.2005 bis 22.11.2005 Vorsitzender des Vorstandes der Miro-Radici AG, Bergkamen geschäftsführender Inhaber der Othmar von Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch Delegierter des Bankangestellter, VerwaltungsLondon rates und Vorsitzender der Geschäftsleitung (CEO) der mobilzoneGruppe, Regensdorf (CH) Vorsitzender des Vorstandes der HolstenBrauerei AG, Hamburg ehem. Sprecher und Mitglied des Vorstandes der Westfälischen Hypothekenbank AG in Dortmund Präsident des Verwaltungsrates der mobilzone AG Regensdorf (CH) Aufsichtsrat: Feldschlösschen AG, Dresden Uranus AG, Hamburg Beirat: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung, Düsseldorf Ausgeübte Tätigkeit Inhaber und Geschäftsführer der Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne Vorsitzender des Vorstandes der DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund Geschäftsführer der Radici CHIMICA Deutschland GmbH, Tröglitz Weitere Funktionen Mitglied des Aufsichtsrates der Beauty Alliance Deutschland GmbH & Co. KG, Bielefeld Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Herne Aufsichtsrat: Vorsitzender des Aufsichtsra- Sulzer Textil AG; CH-Rüti ZH tes der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Dortmund Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Mitglied des Aufsichtsrates der E-M-S new media AG, Dortmund Mitglied des Aufsichtsrates der Entsorgung Dortmund GmbH, Dortmund 152 Beirat: TWD-GmbH, Deggendorf (Vorsitzender) Vorsitzender des Aufsichtsrates der Informium AG, Köln Mitglied des Aufsichtsrates der 004 Beratungs- und Dienstleistungs GmbH, Aschaffenburg Präsident des Verwaltungsrates der globalzone AG Regensdorf (CH) Präsident des Verwaltungsrates der Europea Trade AG Regensdorf (CH) Präsident des Verwalltungsrates der Destination Travel AG, Liebefeld (CH) Präsident des Verwaltungsrates der B&B Beratungs AG, Watt (CH) Miglied des Aufsichtsrates der WV Energie AG, Frankfurt/Main Präsident des Verwaltungsrates der Bablo Immobilien AG, Watt (CH) Vors. des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH, Dortmund Mitglied des Verwaltungsrates der Loeb Service AG, Bern (CH) Mitglied des Verwaltungsrates der Immoplaza AG, Regensdorf (CH) Mitglied des Aufsichtsrates der Ploucquet Holding GmbH, Unterföhring NETCO GmbH, Frankfurt KONZERNABSCHLUSS (25) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (26) Mitgeteilte Beteiligungen gem. §21 WpHG Zur Absicherung gegen künftige Zinsänderungsrisiken wurde im August 2006 für das am Als Anteilseigner mit meldepflichtigen Beteili- Bilanzstichtag auf Basis des 6-Monats-EURIBOR gungen wurden uns mitgeteilt: variabel verzinsliche Darlehen der Morgan Stanley & Co. International Ltd., London, England, ein 1. Absolute Capital Management Holdings Limited (20,62%) Festsatzswap abgeschlossen. Dieses Zinssiche- 2. Blue Bay Asset Management (17,09%) rungsgeschäft führt künftig zu einer von der tat- 3. BV. Borussia 09 e.V. Dortmund (10,94%) sächlichen Zinsentwicklung unabhängigen Zins- 4. Herr Bernd Geske (7,66%) belastung in Höhe von insgesamt 6,195%. 5. Och-Ziff Management Europe (7,56%) Am 15.8.2006 hat die außerordentliche Hauptversammlung die Erhöhung des Grundkapitals der (27) Corporate Governance Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis zu TEUR 17.550 beschlossen. Den Kommanditaktio- Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der nären steht ein Bezugsrecht im Verhältnis 5:2 auf Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA haben neue Aktien gegen Leistung von Bareinlagen in die nach §161 des Aktiengesetzes vorgeschriebe- Höhe von EUR 2,00 je Aktie zu. Soweit Kom- ne Erklärung zum Deutschen Corporate Gover- manditaktionäre ihr Bezugsrecht nicht ausüben nance Kodex im Dezember 2005 abgegeben und sollten, ist dem Kapitalerhöhungsbeschluss zufolge den Aktionären dauerhaft auf der Internetseite des die Morgan Stanley & Co. International Ltd., BVB unter www.bvb.de zugänglich gemacht. London, England zum Bezug von bis zu 12.307.600 neuen Aktien gegen Sacheinlage (Einbringung einer Forderung gegen die Gesellschaft zum Nennwert von EUR 2,20 je Aktie) zugelassen. Darüber hinaus beschloss die außerordentliche Haupt- Dortmund, 8. September 2006 versammlung ebenfalls die Schaffung eines bis zum 31.7.2011 befristeten genehmigten Kapitals von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA TEUR 21.937,5. Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer 153 Borussia Dortmund KONZERNABSCHLUSS BESTÄTIGUNGSVERMERK Wir haben den von der Borussia Dortmund tigt. Im Rahmen der Prüfung werden die GmbH & Co. KGaA, Dortmund, aufgestellten Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungs- Angaben im Konzernabschluss und Konzern- rechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang – lagebericht überwiegend auf der Basis von sowie den Konzernlagebericht für das Geschäfts- Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die jahr vom 1. Juli 2005 bis zum 30. Juni 2006 Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend angewandten Bilanzierungs- und Konsolidie- nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden han- rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschät- delsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzen- zungen der gesetzlichen Vertreter sowie die den Bestimmungen der Satzung liegt in der Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzern- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der abschlusses und des Konzernlageberichts. Wir Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung hinreichend sichere Grundlage für unsere Beur- eine Beurteilung über den Konzernabschluss und teilung bildet. den Konzernlagebericht abzugeben. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach geführt. § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu pla- Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU nen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen den Konzernabschluss unter Beachtung der anzu- Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmun- wendenden Rechnungslegungsvorschriften und gen der Satzung und vermittelt unter Beachtung durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhält- der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesent- nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit er- Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Kon- kannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs- zernlagebericht steht in Einklang mit dem handlungen werden die Kenntnisse über die Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutref- Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche fendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- Erwartungen über mögliche Fehler berücksich- wicklung zutreffend dar. Dortmund, 8. September 2006 BDO WESTFALEN-REVISION GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft A. Rumphorst Wirtschaftsprüfer 154 ppa. J. Königshoven Wirtschaftsprüfer GB 2006 U1-4 RZ END 20.10.2006 19:06 Uhr Seite 2 KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK IMPRESSUM / FINANZKALENDER 2006/2007 IMPRESSUM Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Eigenkapital Investitionen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 2005/2006 30.06.2006 2004/2005 30.06.2005 Mio. € Mio. € 52,9 11,3 27,5 46,0 19,2 90,0 78,5 -12,0 -75,8 Finanzergebnis -1,0 -2,9 Ergebnis -3,9 -78,7 außerordentliches Ergebnis 10,2 0,0 -12,0 -75,8 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) -4,3 -56,5 cash flow 25,4 -1,7 43.875 29.250 -0,09 -2,69 Betriebsergebnis Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Anzahl der Aktien (in Tsd.) Ergebnis je Aktie ( in € ) Borussia Dortmund Konzern Fotos: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Archiv Heymann, Rheinlanddamm 207-209, Archiv Kolbe, 44137 Dortmund BVB-Archiv, Internet: www.borussia-aktie.de Presseamt der Stadt Dortmund, E-Mail: [email protected] 7,7 Gesamtleistung Herausgeber: DPA, Firo sportphoto, Verantwortlich: Goeke, Lars Schauer Horstmüller, Kommunikationsdesign: K-werk, Uwe Landskron, Agentur für Kommunikation, Hubert, Laryea, Lüning, Rauchensteiner, www.K-werk.de Reimann, Redaktion Prolog/Historie: Rzepka, Boris Rupert Schöning, Fritz Lünschermann Simon Druck: Die Urheberrechte liegen Hitzegrad medien – druck GmbH & Co. KG bei den Fotografen 2005/2006 30.06.2006 2004/2005 30.06.2005 Mio. € Mio. € Eigenkapital 37,6 28,5 Investitionen -11,3 -2,4 26. November 2006 Mitgliederversammlung BV. Borussia 09 e. V. Dortmund, Dortmund Abschreibungen 14,2 25,6 28. November 2006 Hauptversammlung Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für Gesamtleistung 92,7 78,0 Betriebsergebnis -11,2 -41,5 Finanzergebnis -11,4 -13,8 Ergebnis -20,8 -54,5 0,0 0,0 -11,2 -41,6 3,0 -15,9 25,8 -6,6 29.835 26.730 -0,70 -2,04 außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) cash flow Anzahl der Aktien (in Tsd.) Ergebnis je Aktie ( in € ) FINANZKALENDER 2006/2007 das Geschäftsjahr 2005/2006, Dortmund Februar 2007 Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2006/2007 Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.borussia-aktie.de 155