s Allgemein 1 Funktion 2 SENTRON Anwendungen 3 Automatischer Netzumschalter Parameter-Setup 4 ATC5300 Schaltpläne 5 Gerätehandbuch Anhang A Ausgabe 02/2010 A5E02469034-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND ® 02.2010 Copyright © Siemens AG 2010 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Table of Contents 1 2 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 Anmerkungen zu den Spannungsversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Messauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Status-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 Auswahl der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 OFF-RESET-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 MAN-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 AUT-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 TEST-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Simulation eines Fehlers in der Hauptversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Einstellen der Echtzeit-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.7 Anzeige von statistischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.8 Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.9 Automatischer Generator Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.10 Diagnose-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.11 Tastatursperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.12 Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 3 Inhaltsverzeichnis 3 4 5 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Netz/Generator-Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 Netz/Netz-Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.3 Generator/Generator-Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.4 EJP-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ansteuerung der Netzumschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ansteuerung von Umschaltgeräten (Ein-Motorantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ansteuerung von Schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Parameter-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.1 Einstellung der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 Menü-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Menü P1 - Systemeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Menü P2- Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Menü P3 - Schwellenwerte Netz 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Menü P4 - Schwellenwerte Netz 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Menü P5 - Programmierbare Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Menü P6 - Programmierbare Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Menü P7 - Kommunikations-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Menü P8 - Automatischer Generator Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 Allgemeiner Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Steuerung von motorisierten Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Steuerung von motorisierten Umschaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Steuerung von Schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Leistungsschalterzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Allgemeiner Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 SENTRON 3VL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 SENTRON 3VT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 SENTRON 3WL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 SENTRON 3WT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.3 Mechanische Abmessungen und Tafelausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4 Verkabelung RS 485-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.5 5.5.1 5.5.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 SENTRON 3VL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 SENTRON 3VT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 1 Allgemein Allgemein Warnung Dieses Gerät muss zur Vermeidung von Schäden und Sicherheitsrisiken von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung der geltenden Normen eingebaut werden. Änderungen an den hier erläuterten Produkten vorbehalten. 1.1 Die technischen Daten und Beschreibungen in diesem Dokument sind nach unserem besten Wissen fehlerfrei, jedoch wird keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder sonstige sich daraus ergebende Eventualitäten übernommen. • Die Elektroinstallation des Gebäudes muss einen magnetothermischen Leistungsschalter umfassen. Dieser muss sich in der Nähe des Geräts befinden und für den Bediener leicht zugänglich sein. Er muss als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet werden. IEC / EN 61010-1 § 6.12.2.1 • Das Gerät ist in einem Gehäuse oder Schaltschrank mit Mindestschutzart IP40 einzubauen. Version • 1.2 • SENTRON ATC5300 - Gehäuse 144 x 144 mm mit Kalenderuhr und RS 485-Schnittstelle. Beschreibung • Mikroprozessorbasiertes automatisches Netzumschaltsteuergerät. • Zwei Messeingänge für dreiphasige + neutrale Spannungsmessung. • Gleichstromversorgung 12-24-48 V. • Wechselstromversorgung 220-240 V. • Zwei dreistellige 7-Segment-LED-Anzeigen. • 22 Status- und Mess-LED-Anzeigen. • Folientastatur mit 8 Tasten. • Serielle RS 232-Schnittstelle für Einrichtung, Fernsteuerung und Überwachung. • Optoisolierte RS 485-Schnittstelle (ATC5300). • Kalenderuhr mit Ereigniserfassung (ATC5300). • Nichtflüchtiger Speicher für Ereignisse und statistische Daten. • 8 programmierbare Digitaleingänge • 7 programmierbare Relaisausgänge (5 S + 2 Ö / S). ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 5 Allgemein 1.3 Anwendungen 1.3 1.4 1.5 6 Anwendungen • Umschaltung Netz/Netz, Netz/Generator oder Generator/Generator. • Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb, motorisierten Schaltern oder Schützen. • Generatormanagement mit automatischem Test und Notfall-Umschaltung. • Dreiphasen-, Zweiphasen- und Einphasen-Spannungsmessung. • Spannungsmessung L-L und / oder L-N. • Einstellung von Minimalspannung, Maximalspannung, Phasenausfall, Spannungsunsymmetrie, Minimalfrequenz, Maximalfrequenz mit unabhängiger Freigabe und Verzögerung. • Spannungsschwellen mit programmierbarer Hysterese. Einbau • Befolgen Sie beim Einbau des Geräts die Schaltpläne auf den letzten Seiten dieser Anleitung. • Verwenden Sie den passenden Schaltplan für die jeweilige Anwendung. • Programmieren Sie die Parameter als Funktionen des verwendeten Schaltplans und achten Sie besonders auf die Programmierung der Eingänge / Ausgänge. Anmerkungen zu den Spannungsversorgungen • Der SENTRON ATC5300 verfügt über zwei Spannungsversorgungen, d.h. er kann mit Wechselspannung und Gleichspannung betrieben werden oder nur mit einer der beiden. • Falls beide Spannungsversorgungen angeschlossen sind, erfolgt die Stromversorgung aus der Wechselstromquelle. In diesem Fall wird nur wenig Strom aus der Gleichstromquelle entnommen. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 2 Funktion Funktion 2.1 Bedienfeld $ % ( & ) ' * + Abbildung 2-1 Bedienfeld • Auf dem Bedienfeld des Geräts befinden sich zwei LED-Anzeigen zur Anzeige der Messwerte der beiden Versorgungsleitungen (Line 1 und Line 2). Mit den zwei Tasten (A und B) kann zwischen den Messgrößen umgeschaltet werden. • Mit Hilfe der vier Tasten OFF-MAN-AUT-TEST (E-F-G-H) kann man die Betriebsart auswählen. Diese wird über die zugehörige LED angezeigt. • In der Mitte des Bedienfelds befindet sich ein Blockschaltbild, welches die Präsenz der Energiequellen und den Status der Leistungsschalter (ON / WITHDRAWN / TRIP) zum Verbraucher anzeigt. • Mit Hilfe der zwei Tasten (C und D) können die Leistungsschalter manuell bedient werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 7 Funktion 2.2 Messauswahl 2.2 Messauswahl $ % ( & ' ) * + 8 • Drücken Sie wiederholt die Taste unter der jeweiligen Anzeige (A oder B), um die verschiedenen Messungen für die jeweilige Line 1/Line 2 (Netz 1/Netz 2) anzuzeigen. • Außenleiterspannungen (L-L), Leiterspannungen (L-N) und Frequenz können für jedes Netz angezeigt werden. • Über die roten LEDs unter den Anzeigen wird angezeigt, welche Messung ausgewählt ist. Die Messung hängt davon ab, ob das Gerät für Dreiphasen-, Zweiphasen- oder Einphasenmessung eingestellt ist. • Wenn 1 Minute lang keine Taste gedrückt wurde, wird wieder die Standardmessung angezeigt. Dies ist je nach Einstellung der Spannungsmessung die Außenleiterspannung oder die Leiterspannung. • Bei Alarmsignalen oder Meldungen wird der Alarmcode angezeigt. Durch Drücken der Auswahltaste verschwindet das Alarmsignal kurzzeitig und es können die Messgrößen angezeigt werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Funktion 2.3 Status-LEDs 2.3 2.4 Status-LEDs • Auf dem Bedienfeld sind LEDs angebracht. Diese zeigen den Status des Geräts und / oder der angesteuerten Leistungsschalter an. • In der nachfolgenden Tabelle ist die Bedeutung der verschiedenen LEDs aufgelistet. Einige LEDs haben zwei Farben und, je nach Farbe, eine unterschiedliche Bedeutung. LED EIN AUS BLINKT LINE OK Spannung und Frequenz innerhalb der festgelegten Grenzwerte Spannung oder Frequenz außerhalb der Grenzwerte Verzögerungszeit oder Fehler ON (EIN) ¿ Leistungsschalter geschlossen (grün) Leistungsschalter offen WITHDRAWN (ENTFERNT) À Leistungsschalter entfernt (Einschubtechnik) Leistungsschalter richtig eingesetzt (Einschubtechnik) Alarm Leistungsschalter entfernt TRIP (AUSLÖSUNG) À Ausgelöstsignal ohne Alarm Keine Auslösung Ausgelöst-Alarm ALARM — Kein Alarm aktiv Ein oder mehrere Alarm(e) aktiv TEST Automatischer Test aktiviert (grün) Automatischer Test deaktiviert Leistungsschalter wird angesteuert (grün) Zeitüberschreitung (rot) Automatischer Test läuft (grün) Kalenderuhr nicht eingestellt (rot) ¿ Wenn Hilfssignale (Rückmeldungen) entsprechend angeschlossen und programmiert sind, zeigen die LEDs den Status der Leistungsschalter an; andernfalls zeigen sie den Status der Steuerausgänge an. À Wenn die jeweiligen Signale entsprechend angeschlossen und programmiert sind, zeigen die LEDs den Status der Leistungsschalter an; andernfalls bleiben die LEDs aus. Auswahl der Betriebsart • Mit Hilfe der vier Tasten OFF-RESET / MAN / AUT / TEST kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden, welche dann durch Aufleuchten der entsprechenden roten LED angezeigt wird. • Durch Blinken der Betriebsart-LED wird angezeigt, dass das Gerät über die serielle Schnittstelle kommuniziert und es eventuell über Fernsteuerung Befehle ausführt; oder die Betriebsart wechselt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 9 2.4.1 2.4.2 2.4.3 10 OFF-RESET-Modus • In diesem Modus ist das Gerät deaktiviert und führt keine Aktionen aus. • Alle Anzeigen, sowohl Messanzeigen als auch Status-LEDs, bleiben aktiv. • Bei Impulsansteuerung der Umschaltgeräte bleiben im OFF-RESET-Modus beide Steuerungen deaktiviert. Bei Dauersignalansteuerung hängt das Verhalten von der Programmierung von P2.25 ab. • Zum Aufrufen der Programmiermenüs muss zuerst in den OFF-RESET-Modus gewechselt werden. • Durch Drücken der Taste OFF-RESET können anstehende Alarmsignale gelöscht werden, vorausgesetzt, die Ursachen für den Alarm wurden beseitigt. MAN-Modus • Im MAN-Modus können Leistungsschalter manuell gesteuert werden, indem die jeweilige Taste (C und D) mindestens 300 ms lang gedrückt wird. • Bei jedem Drücken der Taste wird der Status des Leistungsschalters geändert. Der Befehl wird nur angenommen, wenn seit dem letzten Umschalten 1 Sekunde vergangen ist. • Wenn ein manueller Befehl zum Schließen eines Leistungsschalters gegeben wird, während der andere Leistungsschalter noch geschlossen ist, wird zuerst der geschlossene Leistungsschalter geöffnet. Nach Ablauf der programmierten Verzögerungszeit wird der Schließbefehl ausgeführt. • Bei Betrieb mit einem Generator, kann der Generator an der Ersatzversorgung manuell ein- oder ausgeschaltet werden, indem die Taste MAN 5 Sekunden lang gedrückt wird. AUT-Modus • Im Automatik-Modus übernimmt das Gerät selbst das Öffnen und Schließen der Leistungsschalter und das Ein- und Ausschalten der Generatoren, falls vorhanden. • Wenn die Werte für die Hauptversorgung außerhalb der Grenzwerte liegen (LED Line / Netz aus), trennt das Gerät nach der eingestellten Verzögerungszeit den Verbraucher von der Hauptversorgung und schaltet auf die Ersatzversorgung um. Dabei wird sowohl das Einschalten des Generators, falls vorhanden, als auch die Vorlaufzeit des Generators und die Verzögerungszeiten zwischen den Leistungsschaltern gesteuert. • Durch entsprechende Programmierung kann festgelegt werden, ob das Gerät den Verbraucher von der Hauptversorgung trennt, bevor oder nachdem das Ersatznetz vorhanden ist. • Wenn die Werte für die Hauptversorgung wieder im Grenzbereich liegen, schaltet das Gerät den Verbraucher wieder zur Hauptversorgung zurück und steuert die Generatornachlaufzeit (Kühlen), falls vorhanden. • Die Umschaltzeiten hängen sowohl von der Art der Anwendung (Netz/Netz, Netz/Generator oder Generator/Generator) als auch vom eingesetzten Schaltgerät (Leistungsschalter mit Motorantrieb, Umschaltgeräte oder Schütz) ab. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Funktion 2.4 Auswahl der Betriebsart 2.4.4 2.4.5 TEST-Modus • Im TEST-Modus kann die korrekte Funktion des Generators unter Standardbedingungen der Hauptversorgung überprüft werden. • Beim Umschalten in den TEST-Modus wird der Generator am Ersatznetz sofort gestartet. • Beide Messungen (Haupt- / Ersatznetz) sind aktiviert. Falls während des Tests eine Abweichung in der Hauptversorgung auftritt, wird automatisch auf das Ersatznetz umgeschaltet. • Unter Standardbedingungen der Hauptversorgung bleibt der Verbraucher am Netz und der Generator arbeitet ohne Verbraucher (Leerlauftest). • Wenn man den Verbraucher auf die Generatorversorgung umschalten möchte (Lasttest), drückt man die Tasten E (TEST) und D (Netz 2 ON-OFF) gleichzeitig für 5 Sekunden. • Wenn im TEST-Modus der Verbraucher aufgrund eines Fehlers in der Hauptversorgung oder für einen Lasttest auf den Generator geschaltet wurde, wird er nicht automatisch auf die Hauptversorgung zurückgeschaltet, außer man wechselt in den AUT-Modus. • Die Verzögerungs- und Verriegelungszeiten sind die gleichen wie im Automatik-Modus. Simulation eines Fehlers in der Hauptversorgung • Im Automatik-Modus kann ein 1-minütiger Spannungsausfall in der Hauptversorgung simuliert werden. • Das Gerät reagiert auf die gleiche Art und in der gleichen Zeit wie für den Automatik-Modus festgelegt. Der Ablauf des Umschaltvorgangs kann so überprüft werden. • Um die Simulation zu starten drücken Sie im AUT-Modus die Taste AUT und die Taste ONOFF für Line 2/Netz 2 gleichzeitig für 10 Sekunden. • Die Buchstaben F.SI (Fehler-Simulation) werden während des gesamten Vorgangs angezeigt. • Um die Simulation vorzeitig zu beenden, muss der Startvorgang wiederholt werden oder die Taste OFF-RESET gedrückt werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 11 Funktion 2.5 Spannungsmessung 2.5 Spannungsmessung • Alle Parameter und Einstellungen können vom Benutzer im Menü P1 (Systemeinstellungen) und in den Menüs P3 (Grenzwerte Line 1/Netz 1) und P4 (Grenzwerte Line 2/Netz 2) festgelegt werden. • Die Systemeinstellungen können im Menü P1 eingestellt werden, einschließlich der Nennspannung und -frequenz. Diese werden als Referenz für die Einstellung der prozentualen Schwellenwerte verwendet. • Ein Spannungsverhältnis (TV) kann eingestellt werden, wenn an den Messeingängen des Geräts eine Spannung anliegt, die niedriger ist als die eingestellte Nennspannung. In diesem Fall wird auch die Anzeige und die Einstellung von Schwellenwerten auf die tatsächlichen Größen in Bezug auf das System vorgenommen. • Das Gerät kann für die Spannungsmessung von dreiphasigen Netzen mit oder ohne Neutralleiter, zweiphasigen oder einphasigen Netzen (P1.03) eingestellt werden. • Bei drei- oder zweiphasigen Netzen können Sie wählen, ob Sie die Außenleiterspannung, die Leiterspannung oder beide überwachen wollen (P1.04). In jedem Fall muss die in P1.01 eingestellte Nennspannung gleich der Außenleiterspannung sein. • In der folgenden Tabelle sind die Messungen der beiden Netze aufgeführt. Diejenigen, die bei DEAKTIVIERBAR mit einem Häckchen versehen sind, können deaktiviert werden. Messung Minimalspannung Maximalspannung Phasenausfall Beschreibung Eine oder mehrere Phasen zu niedrig Eine oder mehrere Phasen zu hoch Grenzwert, bei dem das Gerät schneller reagiert als bei Unterschreitung der Minimalspannung Spannungsunsymmetrie Spannungsphasen nicht symmetrisch zueinander Minimalfrequenz Frequenz zu niedrig Maximalfrequenz Frequenz zu hoch Phasenfolge Überprüfung der Drehrichtung der Phasen 12 DEAKTIVIERBAR — ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Jeder Messung kann eine bestimmte Verzögerungszeit zugewiesen werden. Messabweichungen (außerhalb den Grenzwerten) müssen länger als die eingestellten Verzögerungszeiten vorhanden sein, um auf einen Netzfehler schließen zu können. • Wenn alle Netzparameter wieder innerhalb der festgelegten Grenzwerte liegen, muss erst die Verzögerungszeit verstreichen, bevor auf das wieder hergestellte Netz geschaltet werden kann. Diese Zeitdauer wird von zwei unabhängigen Parametern bestimmt: - P3.15 oder P4.15 - Verzögerungszeit - wiederherstellen Netz 1 / 2 (wenn Ersatznetz nicht vorhanden) - P3.16 oder P4.16 - Verzögerungszeit - wiederherstellen Netz 1 / 2 (wenn Ersatznetz vorhanden). • Alle Messungen mit Ausnahme der Minimalspannung können voneinander unabhängig deaktiviert werden, indem die jeweiligen Parameter auf OFF gestellt werden. • Bei den Grenzwerten Minimal- und Maximalspannung werden jeweils zwei Schwellenwerte definiert werden. Einer für den Punkt, ab dem die Spannung nicht mehr als ausreichend betrachtet wird (z.B. P3.01, Abschaltpunkt); ein anderer, der sich näher an der Nennspannung befindet, definiert den Punkt, ab dem sie wieder ausreicht (z.B. P3.02, Wiederherstellpunkt). Der Abstand zwischen diesen beiden Schwellenwerten bestimmt die Hysterese. Es kann z.B. festgelegt werden, dass unterhalb 80 % der Nennspannung die Spannung nicht mehr genutzt werden kann und dass sie, um nutzbar zu sein, wieder über 85 % ansteigen muss. Das definiert eine Hysterese von 5 % (Totzone). Das gleiche Prinzip wird bei der Maximalspannung angewandt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Funktion 2.6 Einstellen der Echtzeit-Uhr 2.6 • Wenn beim Einschalten oder Zurücksetzen des Geräts die Spannung innerhalb der eingestellten Grenzwerte liegt, werden beide Netze als in Ordnung betrachtet (ohne Beachtung der Verzögerungszeiten), außer der Verbraucher wird bereits durch einen Leistungsschalter versorgt, dann werden die Verzögerungszeiten beachtet. • Bei den Frequenz-Schwellenwerten ist die Hysterese auf 1 % der Nennfrequenz festgelegt. • Beim Phasenausfall ist der Abschaltwert der gleiche wie der bei der Minimalspannung. Einstellen der Echtzeit-Uhr $ % ( & ' ) * + • Wenn sich das Gerät im OFF-RESET-Modus befindet, drücken Sie die Tasten H und B gleichzeitig für fünf Sekunden. • Drücken Sie die Tasten A und C, um zwischen den einzelnen Parametern der Uhr zu wechseln. • Drücken Sie die Tasten B und D, um die Einstellung für den ausgewählten Parameter zu ändern. • Drücken Sie die Taste H, um die Einstellung der Parameter zu beenden. PAR Funktion Bereich Standard Hou Min Sec dAT Mon yEA Stunden Minuten Sekunden Tag Monat Jahr 0 …23 0 …59 0 …59 0 …31 0 …12 00 …99 12 00 00 1 1 06 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 13 Funktion 2.7 Anzeige von statistischen Daten 2.7 Anzeige von statistischen Daten • Der ATC zeichnet eine Reihe von statistischen Daten auf (Betriebszeiten, Schaltzähler etc.), die in einem remanenten Speicher gespeichert werden, auch wenn das Gerät abgeschaltet ist. • Um die statistischen Daten aufzurufen, drücken Sie die Tasten A und B gleichzeitig für 5 Sekunden, egal, in welcher Betriebsart Sie beginnen. • Die Daten werden durch ein Kurzwort in beiden Anzeigen dargestellt. • Um den Wert der jeweiligen Daten zu sehen, drücken Sie die Taste B. In beiden Anzeigen wird der numerische Wert der sechsstelligen Daten angezeigt. Nach 3 Sekunden wird wieder das Kurzwort angezeigt. • Für Zeiten, die kürzer sind als 10000 Stunden, werden Stunden und Minuten im Format hhhh.mm angezeigt. Für größere Werte werden nur die Stunden angezeigt. • Die verschiedenen verfügbaren Daten können mit den Tasten A und C ausgewählt werden. • Um diese Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste H (OFF / RESET). Die Betriebsart wird nicht geändert. • Die Kurzwörter für die Betriebszeiten beginnen mit dem Buchstaben t, die für die Zähler mit C. • Zum Löschen eines Datensatzes drücken Sie die Taste D für 5 Sekunden (Anzeige zeigt CLEAR). • Es werden alle Zeiten oder alle Zähler gelöscht, je nachdem, von welcher Stelle aus der Löschvorgang ausgeführt wird. In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren statistischen Daten aufgelistet. Kurzwort t.L1 Loa t.L2 Loa t.no Loa t.L1 PrE t.L2 PrE t.L1 AbS t.L2 AbS t.to tAL C.L1 Aut C.L2 Aut C.L1 Man C.L2 Man C.L1 Fau C.L2 FAu C.An OFF 14 Beschreibung Gesamtzeit für den an Netz 1 angeschlossenen Verbraucher (Leistungsschalter Netz 1 geschlossen) Gesamtzeit für den an Netz 2 angeschlossenen Verbraucher (Leistungsschalter Netz 2 geschlossen) Gesamtzeit, für die der Verbraucher von beiden Netzen getrennten war (beide Leistungsschalter offen) Gesamtzeit, in der Netz 1 verfügbar war (innerhalb der Grenzwerte) Gesamtzeit, in der Netz 2 verfügbar war (innerhalb der Grenzwerte) Gesamtzeit, in der Netz 1 nicht verfügbar war (außerhalb der Grenzwerte) Gesamtzeit, in der Netz 2 nicht verfügbar war (außerhalb der Grenzwerte) Gesamtbetriebszeit beim ATC Anzahl der Vorgänge (Schließen) - Leistungsschalter Netz 1 im Automatik-Modus Anzahl der Vorgänge (Schließen) - Leistungsschalter Netz 2 im Automatik-Modus Anzahl der Vorgänge (Schließen) - Leistungsschalter Netz 1 im manuellen Modus Anzahl der Vorgänge (Schließen) - Leistungsschalter Netz 2 im manuellen Modus Anzahl der fehlgeschlagenen Vorgänge - Leistungsschalter Netz 1 (Alarm A03) Anzahl der fehlgeschlagenen Vorgänge - Leistungsschalter Netz 2 (Alarm A04) Anzahl aller Aktivierungs/Deaktivierungs-Zyklen beim ATC ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Funktion 2.8 Alarme 2.8 Alarme • Wenn ein Alarm auftritt, wird entweder ein Code in den ATC-Anzeigen angezeigt oder die entsprechende LED leuchtet auf. • Bei nicht-remanenten Alarmen verschwindet die Anzeige automatisch, wenn die Bedingungen für den Alarm nicht mehr vorhanden sind. Bei remanenten Alarmen muss das Gerät über das Bedienfeld manuell zurückgesetzt werden: Hierzu die Taste OFF / RESET drücken. • Ein Alarm wird durch Blinken der jeweiligen ALARM- LED angezeigt. • Bei einem Alarm werden sowohl der globale Alarm-Ausgang (ALA) als auch der ATCBereit-Ausgang (rdy) deaktiviert. • Ein Alarm kann deaktiviert werden, indem der Parameter oder der programmierbare Eingang, der ihn hervorruft, auf OFF gestellt wird. • In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Alarme und ihre Bedeutungen aufgelistet. Die Spalte RET zeigt an, ob der Alarm remanent ist, während die Spalte MODUS die Betriebsart (OFF MAN AUT TEST) angibt, in dem ein Alarm erzeugt wird. PAR Beschreibung RET MODUS A01 Batteriespannung zu niedrig • OMAT A02 Batteriespannung zu hoch • OMAT A03 Zeitüberschreitung Leistungsschalter Netz 1 • AT A04 Zeitüberschreitung Leistungsschalter Netz 2 • AT A05 Falsche Phasenfolge Netz 1 • OMAT A06 Falsche Phasenfolge Netz 2 • OMAT A07 Zeitüberschreitung Verbraucher ohne Versorgung A08 Generator nicht bereit A09 Notfall • OMAT LED Entfernt - Leistungsschalter Netz 1 / 2 entfernt • AT LED Auslösung - Ausgelöst-Leistungsschalter Netz 1 / 2 • AT AT OMAT A01 - A02 - Batteriespannung außerhalb des Schwellenwerts für eine Zeit größer als die Verzögerungszeit. A03 - A04 - Das angesteuerte Umschaltgerät hat nicht innerhalb der festgelegten Verzögerungszeiten geöffnet oder geschlossen (Rückmeldungen stimmen nicht mit dem Ansteuerbefehl überein). Da es sich hierbei um einen Hardwarefehler handelt, wird bei diesem Alarm der Ansteuerbefehl zum Öffnen oder Schließen deaktiviert. Alarme entstehen nur, wenn mindestens eines der beiden Netze vorhanden ist, d.h. wenn sie über den programmierten Mindest-Schwellenwerten liegt. A05 - A06 - Die gemessene Phasenfolge stimmt nicht mit der eingestellten überein. A07 - Der Verbraucher blieb länger als unter P2.11 eingestellt stromlos. Entweder, weil die Versorgungsleitungen nicht verfügbar waren oder weil beide Leistungsschalter geöffnet blieben. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 15 Funktion 2.9 Automatischer Generator Test A08 - Kann durch Öffnen des externen Eingangs "Generator nicht bereit" ausgelöst werden oder wenn die gewünschte Netznennspannung nach dem Einschalten des Generators nicht innerhalb der unter P2.11 festgelegten Zeit vorhanden ist. Falls der Alarm von dem externen Eingangssignal ausgelöst wird, ist er nicht remanent. Andernfalls ist er remanent und muss daher durch Drücken der Taste RESET / OFF zurückgesetzt werden. Bei Verwendung von zwei Generatoren, wird A08 auf der Anzeige für Netz 1 oder Netz 2 angezeigt, je nachdem, welcher Generator den Alarm ausgelöst hat. A09 - Alarm wird durch Öffnen des externen Notfall-Eingangssignal ausgelöst. Beide Leistungsschalter werden geöffnet. LED WITHDRAWN (ENTFERNT) - Ausgelöst durch Öffnen des programmierbaren Eingangs WITHDRAWN (Entfernt). Die Befehle zum Öffnen und Schließen des betroffenen Leistungsschalters sind gesperrt. LED TRIP (AUSLÖSUNG) - Ausgelöst durch Schließen des programmierbaren Eingangs TRIP (Auslösung). Die Befehle zum Öffnen und Schließen des betroffenen Leistungsschalters sind gesperrt. 2.9 Automatischer Generator Test $ % ( & ' ) * + 16 • Der automatische Generator Test generiert ein Generatorstartsignal, das periodisch ausgeführt wird, um die Effizienz des Generators zu überprüfen, wenn sich der ATC im AUT-Modus befindet. • Die Häufigkeit und Dauer des automatischen Generator Tests kann vom Benutzer festgelegt werden. Eine genauere Beschreibung aller Parameter zum Programmieren des automatischen Generator Tests finden Sie im Setup-Menü P8. • Dass der automatische Test aktiviert ist, wird über die LED TEST auf dem Bedienfeld angezeigt. Er kann durch Parameter P8.01 aktiviert oder deaktivert werden oder direkt vom Bedienfeld aus (ohne in das Setup-Programm zu wechseln) durch Drücken der Taste B gefolgt von der Taste E. Bei diesem Vorgang ändert sich die Betriebsart der ATC nicht. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Funktion 2.10 Diagnose-Meldungen 2.10 Diagnose-Meldungen • Die LED-Anzeige der ATC zeigt Meldungen, Hinweise und Durchführung bestimmter Funktionen an. • Durch Drücken einer der Tasten zur Messauswahl (A und B) wird die Diagnose-Anzeige kurzzeitig unterdrückt, um die Messung anzuzeigen. COD 2.11 2.12 Beschreibung StA Generatorstart Coo Generatorkühlzyklus FSi Netzfehler-Simulation — Verriegelungszeit läuft toL Lasttest wird durchgeführt Set rtc Kalenderuhr muss eingestellt werden (siehe P2.23) Loc Tastatur gesperrt Unl Tastatur entsperrt Tastatursperre • Die Tastatur der ATC kann entweder durch einen programmierbaren Eingang gesperrt werden oder durch eine bestimmte Tastenkombination. • Wenn die Tastatur gesperrt ist, können nur Messungen angezeigt werden. Es ist nicht möglich, die Betriebsart zu ändern oder die Leistungsschalter manuell zu betätigen. Nur die Taste für die Messauswahl bleibt aktiviert. • Bei einem Versuch, die gesperrten Tasten zu benutzen, wird "Loc" angezeigt. • Um die Tastatur zu sperren oder zu entsperren, - drücken Sie die Taste A und, während Sie sie gedrückt halten, dreimal die Taste B, ohne sie am Schluss loszulassen. - drücken Sie Taste A fünfmal (Taste B gedrückt halten) - lassen Sie anschließen beide Tasten los. • Wenn die Tastatur gesperrt ist, wird "Loc" angezeigt. Wenn die Tastatur entsperrt ist, wird "UnL" angezeigt. Fernsteuerung • Der ATC kann über die serielle Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden und der Betrieb des Geräts kann mit der SOFTWARE SENTRON ATC oder einer generischen Supervisory Control and Data Acquisition-Software (SCADA), die das Modbus-Protokoll unterstützt, überwacht werden. • Über die serielle RS 232-Schnittstelle und das mit der Software mitgelieferte Kabel kann der ATC5300 direkt in Peer-to-Peer-Konfiguration angeschlossen werden. • Der ATC5300 kann auch über die RS 485-Schnittstelle in ein Netzwerk angeschlossen werden. Beachten Sie hierfür die Schaltpläne im Anhang. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 17 Funktion 2.12 Fernsteuerung 18 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Anwendungen 3 Anwendungen 3.1 3.2 Netz/Generator-Umschaltung • Bei der Netz/Generator-Umschaltung (U-G, Standardeinstellung) ist der Verbraucher normalerweise an das Hauptnetz angeschlossen (Netz 1). Nach einer Spannungs- oder Frequenzabweichung wird nach der in P2.15 festgelegten Verzögerungszeit ein Startsignal an den Generator (Netz 2) gesendet. • Wenn der Generator die gewünschte Spannung liefert, wird der Verbraucher vom Ersatznetz (Generator) gespeist. Solange, bis das Hauptnetz wieder die gewünchte Netzqualität liefert. • Anschließend wird auf das Hauptnetz zurückgeschaltet und der Generator läuft zur Kühlung, für die in P2.16 festgelegte Zeit. • Der ATC sendet dem Generator einen Start / Stopp-Befehl über einen Relaisausgang und kann vom Generator über programmierbare Eingänge digitale Signale bezüglich des Generatorstatus (Generator bereit, bereit zur Verbraucheraufnahme etc.) empfangen. • Es kann ein automatischer Generator Test programmiert werden, d.h. der Generator kann zur Überprüfung des korrekten Betriebs zu voreingestellten Zeiten gestartet werden. Auch wenn das Netz innerhalb der Grenzwerte liegt. Hierfür müssen das Ausführungsintervall, die Startzeit, die Wochentage, an denen der Test durchgeführt werden soll, die Dauer etc. festgelegt werden. Nähere Informationen zum Einstellen des automatischen Generator Tests finden Sie im Setup-Menü P8. Netz/Netz-Umschaltung • 3.3 Bei der Netz/Netz-Umschaltung (U-U) ist der Verbraucher normalerweise an die Hauptversorgung angeschlossen und wird auf das Ersatznetz geschaltet, falls / wenn eine Abweichung in der Hauptversorgung auftritt oder ein externes Signal gegeben wird. Generator/Generator-Umschaltung • In diesem Fall werden zwei Generatoren gesteuert, jeder mit einem Start-Stopp-Relais und, falls vorhanden, Rückmeldesignalen. • In dieser Anwendung kann ein Umschalten zwischen den Generatoren eingestellt werden, d.h. der Verbraucher kann zur gleichmäßigen Belastung der beiden Generatoren in regelmäßigen Abständen von einem Generator zum anderen gewechselt werden. • Es kann auch die Tageszeit eingestellt werden, zu der der Wechsel stattfinden soll, damit der Verbraucher zu einer bestimmten Zeit getrennt wird. • Falls bei einem Generator ein Problem auftritt, wechselt der Verbraucher immer zu dem Generator, der sich in Bereitschaft befindet. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 19 Anwendungen 3.4 EJP-Funktion 3.4 EJP-Funktion • Für Anwendungen, die die EJP-Funktion benötigen, können zwei programmierbare Eingänge benutzt werden, um die Funktionen S.GE (Start Generator) und E.tr (externer Transfer) festzulegen. • Der Parameter P2.26 kann ebenfalls dazu verwendet werden, eine Startverzögerung für den Generator festzulegen. 3.5 Allgemein 3.5.1 Ansteuerung der Netzumschaltgeräte 20 • Der ATC kann zur Realisierung einer automatischen Netzumschaltung verschiedene Geräte ansteuern, wie z.B. Leistungsschalter mit Motorantrieb, Umschaltgeräte mit Motorantrieb oder Schütze. • Je nach verwendetem Umschaltgerät ist der jeweilige Schaltplan, sowie die entsprechenden programmierbaren Ein- / Ausgänge am ATC zu verwenden. • Die programmierbaren Ausgänge sind standardmäßig für die Verwendung von Leistungsschaltern eingestellt. Siehe Schaltpläne am Ende dieser Anleitung. • Die Status-Eingänge (z.B. Status-Leistungsschalter) des Geräts sind entsprechend des Schaltplans anzuschliessen, um einen sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. • Es ist jedoch möglich, auf die Verdrahtung der Status-Eingänge zu verzichten, somit können die programmierbaren Eingänge für andere Funktionen verwendet werden. In diesem Fall reagiert das Gerät so, als ob die Statusrückmeldung sofort kommen würde. • Werden die Status-Eingänge des Geräts nicht verwendet, sendet der ATC nach dem Einschalten einen Öffnen-Befehl, um die Schaltgeräte in einen vordefinierten Zustand zu bringen. • Wenn die Status-Eingänge des Geräts verwendet werden, sendet der ATC nach dem Einschalten keine Befehle an das Schaltgerät. Erst wenn Netzanomalien auftreten, werden entsprechend die Schaltgeräte angesteuert. • Interne Steuerrelais werden weder elektrisch noch mechanisch verriegelt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Anwendungen 3.5 Allgemein 3.5.2 3.5.3 3.5.4 Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb • Für die Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb werden 4 Ausgänge (die Befehle Öffnen, Schließen für Netz 1 und Netz 2) und zwei Eingänge für die Statusrückmeldung der Leistungsschalter benötigt, zuzüglich eventueller optionaler Eingänge für Alarmsignale WITHDRAWN (ENTFERNT) und TRIP (AUSLÖSUNG). • Die Befehle Öffnen und Schließen können als Dauersignal oder Impuls (d.h. die Impulsdauer liegt so lange an, bis der Leistungsschalter die gewünschte Position erreicht hat) ausgegeben werden. • Die beiden Befehlsmodi (Dauersignal oder Impuls) können eingestellt werden, indem im allgemeinen Datenmenü der entsprechende Parameter P2.07 auf "COn" oder "PUL" gesetzt wird. • Jedes Mal wenn ein Öffnen-Befehl an die Leistungsschalter gesendet wird, wird der Status für TRIP (Auslösung) 15 Sekunden ignoriert. Dies verhindert, dass fälschlicherweise ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Leistungsschalter vorübergehend während des Öffnens durch ihre Alarmschalter den Status TRIP (Auslösung) senden. • Zwischen dem Öffnen- und Schließ-Befehl eines Leistungsschalters ist eine Verzögerungszeit von 0,5 Sekunden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. • Wenn Rückmeldeeingänge (Status-Leistungsschalter) benutzt werden und der Leistungsschalter nicht schließt, wird ein zweiter Versuch unternommen, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Ansteuerung von Umschaltgeräten (Ein-Motorantrieb) • Die Anwendung von Umschaltern (Ein-Motorantrieb) ist der Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb ähnlich. Benötigt werden jedoch nur drei Ausgänge (Umschaltung: Netz 1, AUS, Netz 2) und zwei Eingänge für den Status der Leistungsschalter. • Die Ausgangs-Funktionen CL.1, CL.2 und OP.A sowie die Eingangs-Funktionen Fb.1 und Fb.2 werden benötigt. • Der Befehlsmodus, entweder Impuls-Modus oder Dauersignal-Modus, kann ausgewählt werden. Ansteuerung von Schützen • Wenn zwei Schütze verwendet werden, werden zwei Ausgänge (CL.1 und CL.2) und zwei Status-Eingänge benötigt. • In diesem Fall muss der Befehl auf Schütz-Steuerungsmodus programmiert werden (P2.07 = Cnt). ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 21 Anwendungen 3.5 Allgemein 22 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 4 Parameter-Setup Parameter-Setup 4.1 Einstellung der Parameter $ % ( & ' ) * + • Wenn sich das Gerät im OFF-RESET-Modus befindet, drücken Sie die Tasten H und A gleichzeitig für fünf Sekunden. • Die Anzeige für Netz 1 (über Taste A) zeigt das Kurzwort X.YY (Parameter) an. X entspricht dem Menüpunkt YY entspricht dem Parameter. Der erste Parameter ist P1.01, d.h. Menü P1, Parameter 01. • Drücken Sie die Tasten A (→) und C (←), um zwischen den Parametern desselben Menüs zu wechseln. • Drücken Sie die Tasten E (→ →) und F (← ←), um zwischen den verschiedenen Menüs zu wechseln. • Die Bezeichnung für den Parameter wird in der Anzeige für LINE 1 angezeigt, während in der Anzeige für LINE 2 die momentane Einstellung anzeigt wird. • Drücken Sie die Tasten B (+) und D (-), um die Einstellung für den ausgewählten Parameter zu ändern. • Die Einstellung wird automatisch gespeichert, wenn Sie zu einem anderen Parameter wechseln oder das Menü beenden. • Drücken Sie die Taste H, um das Parameter-Setup zu verlassen. • Wenn länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt wird, verlässt das Gerät automatisch das Menü, ohne die Änderungen zu speichern. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 23 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2 Menü-Tabelle MENÜ 4.2.1 Beschreibung P1 Systemeinstellung P2 Allgemeine Einstellung P3 Spannungsmessung Netz 1 P4 Spannungsmessung Netz 2 P5 Programmierbare Eingänge P6 Programmierbare Ausgänge P7 Kommunikations-Anschlüsse P8 Automatischer Generator Test Menü P1 - Systemeinstellung PAR Funktion Bereich Standard P1.01 Nennspannung Ue (L-L) AC 100 …690 V 400 P1.02 Spannungsverhältnis TV 1.00 …9.99 1.00 P1.03 Anschlussart 3.nE - drei Phasen + neutral 3.nE 3.Ph - drei Phasen 2.Ph - zwei Phasen 1.Ph - eine Phase P1.04 Art der Spannungsmessung L-L - Außenleiterspannung L-L L-N - Leiterspannung LLn - Außenleiterspannung + Leiterspannung P1.05 Nennfrequenz 50 H - 50 Hz 50 H 60 H - 60 Hz P1.06 Nennspannung der Batterie OFF OFF 12 - 12 V DC 24 - 24 V DC 48 - 48 V DC P1.01 - Die Schwellenwerte werden in Prozent bezogen auf Ue ausgedrückt. Stellen Sie bei zwei- oder dreiphasigen Systemen die Außenleiterspannung ein. P1.02 - Übersetzungsverhältnis des externen Spannungswandlers. P1.03 - Legt die verwendete Anschlussart fest. Die Einstellung drei Phasen oder drei Phasen + neutral wirkt sich nur auf die Visualisierung aus. P1.04 - Legt fest, ob die Spannungsmessung für Außenleiterspannungen, Leiterspannungen oder beide Spannungen gilt. P1.05 - Nennfrequenz welche als Bezugsgröße für die Schwellenwerte der Frequenz benutzt wird. P1.06 - Nenn-Batteriespannung; Referenz bei Batterie-Alarm. 24 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.2 Menü P2- Allgemeine Einstellungen PAR Funktion Bereich Standard P2.01 Art der Umschaltung U-G = Netz / Generator U-U = Netz / Netz G-G = Generator / Generator U-G P2.02 Messung der Phasenfolge OFF - Ausgeschaltet 123 - Direkt 321 - Umgekehrt OFF P2.03 Auswahl Hauptleitung -1- LINE 1 -2- LINE 2 P2.04 Verriegelungszeit 0.1 …90.0 s 6.0 s 0.1 …90.0 s 6.0 s -1- Netz 1 → Netz2 P2.05 Verriegelungszeit Netz 1 ← Netz 2 P2.06 Umschalt-Verhalten ObP - Öffnen vor Bereitschaft OAP - Öffnen nach Bereitschaft ObP P2.07 Art der LeistungsschalterAnsteuerung Con - Kontinuierlich PUL - Impuls Cnt - Schütze PUL P2.08 Maximale Zeit für LeistungsschalterAnsteuerung (A03 - A04 Alarmverzögerung) 1 …900 s P2.09 Zeit Öffnen-Befehl 1.0 …60.0 s 10.0 s P2.10 Zeit Schließen-Befehl 1.0 …60.0 s 1.0 s P2.11 Maximale Zeit, in der Verbraucher stromlos ist (A07 Alarm Eingriffverzögerung) OFF / 1 …3600 s 60 s P2.12 Sperrung der automatischen Rückschaltung auf Hauptleitung OFF - Ausgeschaltet ON - Sperrung eingeschaltet OFF P2.13 Verzögerungszeit vor Umschaltung OFF / 1 …300 s OFF OFF 5s P2.14 Verzögerungszeit nach Umschaltung OFF / 1 …300 s P2.15 Generator Startverzögerung 0 …900 s 1s P2.16 Generator Nachlaufzeit 1 …3600 s 120 s P2.17 Generator Start Intervall OFF / 1 h / 2 h / 3 h / 4 h / 6 h / 8 h / 12 h / 1 d / 2 d / 3 d / 4 d / 5d/6d/7d OFF P2.18 Stunde Generator-Start 0 …23 12 P2.19 Minuten Generator-Start 0 …59 0 P2.20 Schwellenwert Minimalspannung Batterie OFF / 70 …100 % 75 % P2.21 Schwellenwert Maximalspannung Batterie OFF / 110 …140 % 130 % 0 …60 s P2.22 Batterieschwellenwert Verzögerung P2.23 Einstellung der Uhr beim Einschalten OFF / On P2.24 Spannungsmessung aktivieren im MAN-Modus OFF / On OFF P2.25 Dauerbefehl im RESET / OFF-Modus OFF - Freigabe Befehlsausgang Noc - Keine Änderung beim Befehlsausgang Noc P2.26 EJP-Startverzögerung OFF / 1 … 3600 s OFF ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 10 s On 25 P2.01 - Legt die Umschaltung zwischen den Energiequellen fest und ermöglicht die Verwaltung der jeweiligen Eingangs- / Ausgangs-Signale. P2.03 - Legt die Hauptversorgung fest, d.h. das Versorgungsnetz, das den Verbraucher versorgt, wenn beide Quellen verfügbar sind. P2.06 - ObP (Öffnen vor Bereitschaft) bedeutet, dass im Automatik-Modus der Öffnen-Befehl an den Leistungsschalter ausgegeben wird, wenn sich das Versorgungsnetz außerhalb der Grenzwerte befindet. Unabhängig vom Status des zweiten Versorgungsnetzes. OAP (Öffnen nach Bereitschaft) bedeutet, dass im Automatik-Modus der Öffnen-Befehl an den Leistungsschalter erst gesendet wird, nachdem sich das alternative Versorgungsnetz innerhalb der Grenzwerte befindet. P2.07 - Legt fest, ob die Öffnen-/Schließen-Ausgänge kontinuierlich aktiv (Anwendung mit Leistungsschaltern ohne Rückmeldung) oder im Impuls-Modus sein müssen, d.h. aktiviert, bis sich der Leistungsschalter / Schalter in der gewünschten Position befindet. Falls ImpulsModus gewählt ist, wird der Befehl für eine festgelegte Zeit (siehe P2.09 und P2.10) verzögert, auch nachdem die Position erreicht wurde. Falls Schütze verwendet werden muss P2.07 auf "Cnt" gesetzt sein. P2.08 - Wenn sich ein Leistungsschalter, nachdem ein Öffnen- oder Schließen-Befehl gesendet wurde, nach dieser Zeit nicht in der richtigen Position befindet, werden die Alarme A03 oder A04 ausgelöst. Dies funktioniert nur, wenn die Hilfskontakte des Leistungsschalter programmiert und verdrahtet sind. P2.09 - Mindestdauer eines Öffnen-Befehls. Bei Anwendungen mit Leistungsschaltern mit Motorantrieb muss die Zeit ausreichend lang eingestellt sein, damit die Federn gespannt werden können. Diese Zeit wird auch berücksichtigt, wenn sich das Gerät im DauersignalModus befindet. P2.10 - Dauer des Öffnen-Befehls. P2.11 - Wenn im Automatik-Modus beide Versorgungsnetze gleichzeitig für eine Zeit länger als P2.11 nicht verfügbar sind, wird Alarm A07 ausgelöst. P2.12 - Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird nach der Umschaltung auf das Ersatznetz nicht automatisch auf die Hauptversorgung zurückgeschaltet. Wenn die Hauptversorgung wieder verfügbar ist, muss im manuellen Modus rückgeschaltet werden. P2.13 - Verzögerungszeit des Pre-Transfer-Ausgangs vor dem Wechsel von einer Versorgungsleitung auf die andere. P2.14 - Verzögerungszeit des Post-Transfer-Ausgangs nach dem Wechsel von einer Versorgungsleitung auf die andere. P2.15 - Zeit zwischen dem Auftreten von Netzstörungen in der Versorgungsleitung und dem Senden des Start-Signals an den Generator an der alternativen Leitung. Diese Zeit ist unabhängig von der Öffnungszeit des Leistungsschalters. P2.16 - Zeit, in welcher der Generator zur Abkühlung in Betrieb bleibt, nachdem er als Energiequelle getrennt wurde. P2.17 - P2.18 - P2.19 - Mit diesen Parametern kann eine zeitliche Umschaltung bei Generator/ Generator-Anbindung festgelegt werden, wobei die Priorität zwischen den Generatoren gewechselt wird. P2.17 legt das Umschalt-Intervall zwischen den beiden Generatoren fest. Die Uhrzeit, zu der die Umschaltung stattfindet, wird von P2.18 und P2.19 festgelegt. Wenn das Umschalt-Intervall 24 Stunden überschreitet, erfolgt die Umschaltung alle n-Tage zu der festgelegten Zeit. Wenn es weniger als 24 Stunden beträgt, erfolgt die Umschaltung zu der festgelegten Zeit und zu den entsprechenden Intervallen. Wenn Sie z.B. die Zeit auf 12:30 stellen und die Umschaltung auf alle 6 Stunden, erfolgt eine Umschaltung um 12:30, eine um 18:30, eine um 0:30 etc. 26 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle P2.23 - Legt fest, ob beim Einschalten der ATC angezeigt wird, dass die Kalenderuhr eingestellt werden muss, oder nicht (Meldung "Set rtc"). P2.24 - Aktiviert oder deaktiviert Spannungsmessung im MAN-Modus. Wenn die Messung aktiviert ist, wird nicht zwischen den beiden Versorgungsnetzen umgeschaltet, sondern das einzelne Umschaltgerät wird geöffnet / geschlossen. Wenn die Versorgungsspannung die Grenzwerte überschreitet / wieder einhält. P2.25 - Legt das Verhalten der Öffnen- / Schließen-Befehlsausgänge im Dauersignal-Modus fest, wenn sich der ATC im RESET / OFF-Modus befindet. Dieser Parameter kann nützlich sein, wenn Schütze verwendet werden. P2.26 - Verzögerung zwischen EJP-Startsignal und tatsächlichem Startsignal an den Generator. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 27 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.3 Menü P3 - Schwellenwerte Netz 1 PAR Funktion Bereich Standard P3.01 Minimalspannungs-Schwellenwert Auslösung 70 …98 % 85 % Ue P3.02 Minimalspannungs-Schwellenwert Wiederherstellung 75 …100 % 90 % Ue P3.03 Minimalspannungs-Schwellenwert Verzögerung 0.1 … 900 s 1.0 s P3.04 Maximalspannungs-Schwellenwert Auslösen 102 … 120 % / OFF 115 % Ue P3.05 Maximalspannungs-Schwellenwert Wiederherstellung 100 … 115 % 110 % Ue P3.06 Maximalspannungs-Schwellenwert Verzögerung 0.1 … 900 s 1.0 s 60 …85 % / OFF 70 % Ue 0.1 …30.0 s 0.1 s 1 …20 % / OFF 15 % 0.1 …900 s 5.0 s OFF / 80 …100 % Fe 95 % P3.07 Phasenausfall-Schwellenwert P3.08 Phasenausfall-Schwellenwert Verzögerung P3.09 SpannungsunsymmetrieSchwellenwert P3.10 SpannungsunsymmetrieSchwellenwert - Verzögerung P3.11 Minimalfrequenz-Schwellenwert P3.12 Minimalfrequenz-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 5.0 s P3.13 Maximalfrequenz-Schwellenwert 101 …120 % Fe / OFF 105 % P3.14 Maximalfrequenz-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 3.0 s P3.15 Netz 1 wiederherstellen wenn innerhalb den Grenzwerten Verzögerung (wenn Quelle Netz 2 nicht verfügbar) 1 … 3600 s 10 s P3.16 Netz 1 wiederherstellen wenn innerhalb den Grenzwerten Verzögerung (wenn Quelle Netz 2 verfügbar) 1 … 3600 s 60 s P3.01 - P3.02 - P3.03 - Die ersten beiden Parameter legen den MinimalspannungsSchwellenwert und die dazugehörige Hysterese bei Wiederherstellung fest. P3.02 kann keinen Wert haben, der kleiner ist als P3.01. P3.03 legt die Auslöseverzögerung fest. Siehe Absatz Spannungsmessung. P3.01 - P3.02 - P3.03 - Die ersten beiden Parameter legen den MaximalspannungsSchwellenwert und die dazugehörige Hysterese bei Wiederherstellung fest. P3.05 kann keinen Wert haben, der größer ist als P3.04. Wenn P3.04 auf OFF gestellt wird, ist die Messung der Maximalspannung deaktiviert. P3.06 legt die Eingriffverzögerung bei Maximalspannung fest. Siehe Absatz Spannungsmessung. P3.07 - P3.08 - Legt den Spannungs-Schwellenwert für den Phasenausfall fest. Die Verzögerungszeit bei Phasenausfall wird durch P3.08 festgelegt. P3.09 - P3.10 - P3.09 legt den maximalen Schwellenwert für Spannungsunsymmetrie zwischen den Phasen bezogen auf die Nennspannung fest. P3.10 legt die zugehörige Eingriffverzögerung fest. Diese Messung kann deaktiviert werden, indem P3.09 auf OFF gesetzt wird. 28 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle P3.11 - P3.12 - Schwellenwert (kann deaktiviert werden) und Eingriffverzögerung für Minimalfrequenz. P3.13 - P3.14 - Schwellenwert (kann deaktiviert werden) und Eingriffverzögerung für Maximalfrequenz. P3.15 - Verzögerungszeit für Umschalt-/Einschalterlaubnis auf das Netz 1, wenn das Netz 2 außerhalb der Schwellenwerte ist. P3.16 - Verzögerungszeit für Umschalt-/Einschalterlaubnis auf das Netz 1, wenn das Netz 2 innerhalb der Schwellenwerte ist. 4.2.4 Menü P4 - Schwellenwerte Netz 2 PAR Funktion Bereich Standard P4.01 Minimalspannungs-Schwellenwert Auslösung 70 …98 % 85 % Ue P4.02 Minimalspannungs-Schwellenwert Wiederherstellung 75 …100 % 90 % Ue P4.03 Minimalspannungs-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 1.0 s P4.04 Maximalspannungs-Schwellenwert Auslösen 102 …120 % / OFF 115 % Ue P4.05 Maximalspannungs-Schwellenwert Wiederherstellung 100 …115 % 110 % Ue P4.06 Maximalspannungs-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 1.0 s P4.07 Phasenausfall-Schwellenwert 60 …85 % / OFF P4.08 Phasenausfall-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …30.0 s 0.1 s P4.09 SpannungsunsymmetrieSchwellenwert 1 …20 % / OFF 15 % P4.10 SpannungsunsymmetrieSchwellenwert - Verzögerung 0.1 …900 s 5.0 s P4.11 Minimalfrequenz-Schwellenwert OFF / 80 …100 % Fe 95 % P4.12 Minimalfrequenz-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 5.0 s P4.13 Maximalfrequenz-Schwellenwert 101 …120 % Fe / OFF P4.14 Maximalfrequenz-Schwellenwert Verzögerung 0.1 …900 s 3.0 s P4.15 Netz 2 wiederherstellen wenn innerhalb der Grenzwerte Verzögerung (wenn Quelle Netz 1 nicht verfügbar) 1 …3600 s 10 s P4.16 Netz 2 wiederherstellen wenn innerhalb der Grenzwerte Verzögerung (wenn Quelle Netz 1 verfügbar) 1 …3600 s 60 s 70 % Ue 105 % Hinweis Nähere Informationen zu den Funktionen der Parameter P4 finden Sie unter den identischen Parametern im vorhergehenden Menüpunkt P3 für das Netz 1. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 29 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.5 Menü P5 - Programmierbare Eingänge PAR Funktion Bereich Standard P5.01 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.1 Fb.1 P5.02 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.2 Fb.2 P5.03 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.3 tr.1 P5.04 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.4 tr.2 P5.05 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.5 P5.06 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.6 In.r P5.07 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.7 OFF P5.08 Programmierbare Eingangsfunktion für Klemme 4.8 OFF Siehe nachfolgende Auflistung E.tr Funktionen der programmierbaren Eingänge COD Funktion OFF Eingang nicht benutzt Fb.1 Leistungsschalter Netz 1 geschlossen (Rückmeldung 1) Hilfskontakt, welcher der ATC angibt, ob der Leistungsschalter an Netz 1 geöffnet / geschlossen ist. Wenn dieses Signal nicht programmiert ist, wird der Status des Leistungsschalters von der ATC anhand des Status der Steuerausgänge festgelegt. Fb.2 Leistungsschalter Netz 2 geschlossen (Rückmeldung 2) Wie Fb.1, bezogen auf Netz 2. tr.1 Ausgelöst-Leistungsschalter für Netz 1 (Auslösung 1) Wenn der Kontakt geschlossen ist, wird ein Alarm für Ausgelöst-Leistungsschalter Netz 1 erzeugt. tr.2 Ausgelöst-Leistungsschalter für Netz 2 (Auslösung 2) Wie tr.1, bezogen auf Netz 2. dr.1 Leistungsschalter für Netz 1 entfernt (Entfernt 1) Wenn der Kontakt geöffnet ist, wird ein Alarm für Leistungsschalter Netz 1 entfernt erzeugt. dr.2 Leistungsschalter für Netz 2 entfernt (Entfernt 2) Wie dr.1, bezogen auf Netz 2. E.tr Umschalten auf Ersatznetz Wenn der Kontakt geschlossen ist, erfolgt die Umschaltung auf das Ersatznetz, auch wenn die Spannung der Hauptversorgung innerhalb der Grenzwerte liegt. Der Leistungsschalter der Ersatzversorgung bleibt aktiv, solange die Werte für dieses Netz innerhalb der Grenzwerte liegen. Kann für die EJP-Funktion verwendet werden. Diese Funktion kann auch zur Festlegung der Netzpriorität verwendet werden. Bei geschlossenem Eingang wird Netz 2 zur Hauptversorgung. 30 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle In.r Rückschaltung auf Hauptversorgung gesperrt Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, verhindert er im AUT-Modus, dass zur Hauptversorgung zurückgeschaltet wird, nachdem diese sich wieder innerhalb der Grenzwerte befindet. Diese Funktion wird verwendet, um zu verhindern, dass aufgrund der Rückschaltung zu einer unvorhersehbaren Zeit automatisch eine weitere Stromunterbrechung eintritt. S.GE Generatorstart Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, veranlasst er im AUT-Modus, dass der Generator nach der in P2.26 festgelegten Verzögerung startet. Kann für die EJP-Funktion verwendet werden. EME Notfall Wenn dieser Öffner geöffnet ist, werden beide Leistungsschalter geöffnet und Alarm A09 wird ausgelöst. Gr.1 Generator Netz 1 bereit (Generator bereit 1) Das Schließen dieses Kontakts zeigt an, dass der an Netz 1 angeschlossene Generator betriebsbereit ist. Fehlt dieses Signal, wird Alarm A08 ausgelöst. Gr.2 Generator Netz 2 bereit (Generator bereit 2) Wie Gr.1. E.L1 Verbraucher an Netz 1 aktivieren (Verbraucher aktivieren 1) Lässt zusätzlich zu internen Regelungen den Anschluss des Verbrauchers an Netz 1 zu. E.L2 Verbraucher an Netz 2 aktivieren (Verbraucher aktivieren 2) Wie EL.1, bezogen auf Netz 2. E.C1 Externe Regelung Netz 1 (Externe Messung 1) Dieses Signal zeigt an, dass sich Netz 1 innerhalb der Grenzwerte befindet. Es ersetzt interne Regelungen. E.C2 Externe Regelung Netz 2 (Externe Messung 2) Loc Tastatursperre (Sperre) Wie EC.1, bezogen auf Netz 2. Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, werden alle Funktionen der Tastatur auf der Vorderseite außer der Messansicht gesperrt. L.PA Parameter sperren Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, ist der Zugriff auf die Setup-Menüs gesperrt. L.rc Fernsteuerung sperren Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, wird der Schreibzugriff über serielle Schnittstellen gesperrt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 31 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.6 Menü P6 - Programmierbare Ausgänge PAR Funktion Bereich Standard P6.01 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 1.1 OP.1 P6.02 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 1.3 CL.1 P6.03 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 2.1 P6.04 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 2.3 P6.05 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 3.1 rdy P6.06 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 3.3-3.4 GC.2 P6.07 Programmierbare AusgangsFunktion für Klemme 3.6-3.7 ALA OP.2 Siehe nachfolgende Auflistung CL.2 Funktionen der programmierbaren Ausgänge COD Funktion OFF Ausgang nicht benutzt OP.1 Ansteuerung Leistungsschalter Netz 1 öffnen (Öffnen 1) Wenn dieser Kontakt geschlossen wird, wird der Befehl zum Öffnen von Leistungsschalter Netz 1 gegeben. Kann, abhängig von der Einstellung P2.07, aktiviert bleiben oder gelöst werden, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist. (Nicht verwendet, wenn Schütze oder Schalter verwendet werden). CL.1 Ansteuerung Leistungsschalter Netz 1 schließen (Schließen 1) Wenn dieser Kontakt geschlossen wird, wird der Befehl zum Schließen von Leistungsschalter Netz 1 gegeben. Kann, abhängig von der Einstellung P2.07, aktiviert bleiben oder gelöst werden, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist. OP.2 Ansteuerung Leistungsschalter Netz 2 öffnen (Öffnen 2) Wie OP.1, bezogen auf Netz 2. CL.2 Ansteuerung Leistungsschalter Netz 2 schließen (Schließen 2) Wie CL.1, bezogen auf Netz 2. OP.A Ansteuerung, dass keine Einspeisung erfolgt (Alle öffnen) Wird verwendet, um motorisierte Schalter in Neutralstellung zu bringen; keine Einspeisung durch Versorgungsnetze möglich. GC.1 Ansteuerung Generator 1 Start / Stopp-Steuerung für den an Netz 1 angeschlossenen Generator. Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, gibt er den Befehl zum Ausschalten des Generators. Wird nur bei Generator/Generator-Umschaltung verwendet. GC.2 Ansteuerung Generator 2 Start / Stopp-Steuerung für den an Netz 2 angeschlossenen Generator. Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, gibt er den Befehl zum Ausschalten des Generators. Wird bei Netz/Generator- und Generator/Generator-Umschaltung verwendet. 32 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle Rdy ATC bereit Dieses Signal zeigt an, dass sich der ATC im Automatik-Modus befindet und keine Alarme anstehen, das Gerät ist bereit zum Eingriff. ALA Globaler Alarm Ausgang unter Standardbedingungen aktiviert, deaktiviert bei Alarm. L.SH Lastabwurf Trennung von Lasten, die keine Priorität haben und nicht von der Ersatzversorgung versorgt werden. Wird auch im MAN-Modus gesteuert. Der Kontakt wird vor dem Befehl zum Schließen der Ersatzversorgung geschlossen und vor dem Befehl zum Schließen des Hauptnetzes geöffnet. PrE Vor Umschaltung Der Ausgang ist für die in P2.13 festgelegte Zeit aktiviert, bevor der Verbraucher von einem Versorgungsnetz auf die andere geschaltet wird. PoS Nach Umschaltung Der Ausgang ist für die in P2.14 festgelegte Zeit aktiviert, nachdem der Verbraucher von einem Versorgungsnetz auf das andere geschaltet wurde. L1.S Status Netz 1 Der Ausgang ist aktiviert, wenn alle Bedingungen zum Anschluss des Verbrauchers an Netz 1 erfüllt sind. L2.S Status Netz 2 Der Ausgang ist aktiviert, wenn alle Bedingungen zum Anschluss des Verbrauchers an Netz 2 erfüllt sind. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 33 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.7 Menü P7 - Kommunikations-Anschlüsse PAR Funktion Bereich P7.01 RS 232-Adresse 1 …245 P7.02 RS 232-Baudrate 2400 4800 9600 19200 Standard 1 9600 Baud 38400 P7.03 RS 232-Protokoll Rtu - rtu ASC - ASCII rtu Mod - ASCII + Modem P7.04 RS 232-Paritätsprüfung Non - Keine Odd - Ungleich non EvE - Gleich P7.05 RS 485-Adresse 1 …245 P7.06 RS 485-Baudrate 2400 4800 9600 19200 rdy 9600 Baud 38400 P7.07 RS 485-Protokoll Rtu - rtu ASC - ASCII rtu Mod - ASCII + Modem P7.08 RS 485-Paritätsprüfung Non - Keine Odd - Ungleich non EvE - Gleich P7.01 - P7.04 - Definieren das Übertragungsformat und Protokoll auf dem KommunikationsAnschluss RS 232. P7.05 - P7.08 - Definieren das Übertragungsformat und Protokoll auf dem KommunikationsAnschluss RS 485, nur bei ATC5300 verfügbar. 34 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 4.2.8 Menü P8 - Automatischer Generator Test PAR Funktion Bereich Standard P8.01 P8.02 Automatischer Test aktiviert OFF / On OFF Automatischer Test Durchführungsintervall 1 …60 days 7 days P8.03 Test am Montag aktivieren OFF / Mon Mon P8.04 Test am Dienstag aktivieren OFF / tuE tuE P8.05 Test am Mittwoch aktivieren OFF / UEd UEd P8.06 Test am Donnerstag aktivieren OFF / thu Thu P8.07 Test am Freitag aktivieren OFF / Fri Fri P8.08 Test am Samstag aktivieren OFF / SAt SAt P8.09 Test am Sonntag aktivieren OFF / Sun Sun P8.10 Start automatischer Test - Stunde 0 …23 12 P8.11 Start automatischer Test - Minuten 0 …59 0 P8.12 Automatischer Test Dauer 1 …600 Min P8.13 Lastumschaltung OFF / On 10 min OFF P8.01 - Bei Anwendungen mit Generator wird die Durchführung periodischer automatischer Tests aktiviert oder deaktiviert. Dieser Parameter kann direkt vom Bedienfeld aus geändert werden, ohne das Setup aufzurufen (siehe Automatischer Generator Test), sein Status wird von der entsprechenden TEST LED auf dem Bedienfeld angezeigt (siehe Status-LEDs). P8.02 - Definiert das Mindest-Zeitintervall zwischen der Durchführung der einzelnen automatischen Tests abhängig von der Programmierung der folgenden Parameter P8.03 P8.09. Wenn der Test nicht für den Tag aktiviert ist, an dem der Zeitraum endet, wird das Intervall entsprechend erweitert. P8.03 - P8.09 - Aktiviert die Durchführung des automatischen Tests an den einzelnen Wochentagen. OFF bedeutet, dass der Test an diesem Tag nicht durchgeführt wird. Bei richtiger Einstellung der Kalenderuhr wird die entsprechende Einstellung eingehalten. P8.10 - P8.11 - Legt die Startzeit des automatischen Tests an dem jeweiligen Tag fest. Die Kalenderuhr muss richtig eingestellt sein. P8.12 - Legt die Dauer des automatischen Tests in Minuten fest. P8.13 - Legt fest, ob für den automatischen Test nur der Generator gestartet wird oder ob auch der Verbraucher auf diesen Generator umgeschaltet werden muss (On). ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 35 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle 36 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 5 Schaltpläne Schaltpläne 5.1 Allgemeiner Anschluss 5.1.1 Steuerung von motorisierten Leistungsschaltern /,1( / / / 1 /,1( / / / 1 4) 56 $7& 4) 6* % 56 $ 75 . . . . ',*,7$/,13876 '& 6833/< 4 4 . . BB :,7+'5$:1 75,3 67$786 :,7+'5$:1 Code Beschreibung Q1 Q2 QF1 / QF2 K1 / K2 Leistungsschalter (Hauptnetz) Leistungsschalter (Ersatznetz) Leitungssicherung Schütze (schalten Eigenversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 ,17(5/2&. &/26,1* 23(1,1* 4 32:(56833/< 75,3 67$786 ,17(5/2&. 23(1,1* 4 &/26,1* . 32:(56833/< / / / 1 /2$' . 37 Schaltpläne 5.1 Allgemeiner Anschluss Tabelle: Allgemeine Einstellungen Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 5.1.2 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 Steuerung von motorisierten Umschaltern /,1( / / / 1 /,1( / / / 1 4) 8.1 56 6* 4) $7& % 56 $ 75 4 4 . . . . '& 6833/< ',*,7$/,13876 . . 23(1(' &/26(' &/26,1* Code Beschreibung Q1 / Q2 Umschalter QF1 / QF2 Leitungssicherung K1 / K2 Schütze (schalten Eigenversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) Tabelle: Allgemeine Einstellungen 38 &/26(' 4 32:(56833/< 4 23(1,1*$// . &/26,1* . / / / 1 /2$' BB Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 CL.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 OP.A 2.1 P6.03 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.1 Allgemeiner Anschluss 5.1.3 Steuerung von Schützen LINE 1 L1 L2 L3 N LINE 2 L1 L2 L3 N QF1 8.1 RS232 8.2 8.3 SG 6.1 8.4 ATC5300 QF2 9.1 B 6.2 RS485 A 6.3 TR 6.4 9.2 9.3 9.4 K1 K2 K4 K4 K3 K3 DC SUPPLY DIGITAL INPUTS K1 K4 L1 L2 L3 N LOAD + K2 __ K3 K1 K2 K1 Code Beschreibung K1 / K2 Schütze K2 QF1 / QF2 Leitungssicherung K3 / K4 Schütze (schalten Eigenversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) Tabelle: Allgemeine Einstellungen 5.1 5.2 5.3 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 2.1 2.2 2.3 7.2 K4 K3 1.1 1.2 1.3 7.1 Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 Cnt 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 CL.1 4.2 P5.02 Fb.2 2.1 P6.03 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 39 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.1 Leistungsschalterzubehör Jeder der unten aufgeführten Leistungsschalter muss mit folgendem Zubehör ausgestattet sein: Leistungs schalter 3VL 3VT 3WL 3WT 40 Benötigtes Zubehör Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Hilfsschalter (Verriegelung) - Anzahl hängt von der Baugröße ab. Siehe Schaltplan "SENTRON 3VT". Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Ausgelöst-Meldeschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Ausgelöst-Meldeschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.2 Allgemeiner Anschluss 5.2.2.1 Stromversorgung durch Haupt- und Ersatznetz /,1( / / / 1 /,1( / / / 1 4) 56 $7& 4) 6* % 56 $ 75 . . . . . . ',*,7$/,13876 '& 6833/< . . . / / / 1 /2$' 5.2.2.2 BB . Code Beschreibung K1 / K2 Schütze QF1 / QF2 Leitungssicherung K3 / K4 Schütze (schalten Stromversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) Hilfsstromversorgungsspannung $& $ / 9a 1 / 9'& *1'/ '& %$77 $7& Anmerkungen • Der SENTRON ATC5300 verfügt über eine doppelte Stromversorgungsschaltung, d.h. sie kann mit Wechselstrom und Gleichstrom betrieben werden oder nur mit einem der beiden. • Falls beide Stromversorgungen angeschlossen sind, erfolgt die Stromversorgung aus der Wechselstromquelle. In diesem Fall wird nur wenig Strom aus der Gleichstromquelle zum Betrieb der Versorgungsschaltung gezogen. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 41 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.3 SENTRON 3VL 5.2.3.1 SENTRON 3VL - Synchronisierbarer Motorantrieb $ $7& *1' 75 )% &/ 23 7U )E &/ 23 +6 $6 4 ; 9/ +6 4 ; 9/ 0 ; 0 ; Code Beschreibung HS Hilfsschalter (Verriegelung) HS Hilfsschalter (Status) AS Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) X20 Klemmen des Motorantriebs Tabelle: Allgemeine Einstellungen 42 +6 +6 $6 / 9a 1 3( Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.3.2 SENTRON 3VL - Motorantrieb $ $7& *1' 75 )% &/ 23 7U )E &/ 23 4 ; 9/ 0 0 ; +6 +6 $6 4 ; 9/ +6 +6 $6 / 9a 1 3( ; Code Beschreibung HS Hilfsschalter (Verriegelung) HS Hilfsschalter (Status) AS Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) X10 Klemmen des Motorantriebs Tabelle: Allgemeine Einstellungen Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 43 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4 SENTRON 3VT 5.2.4.1 SENTRON 3VT1 $ $7& *1' 75 )% &/ 23 7U )E &/ 23 4 97 0 0 Code Beschreibung HS Hilfsschalter (Verriegelung) HS Hilfsschalter (Status) AS Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) M Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Einstellungen 44 +6 +6 $6 4 97 +6 +6 $6 / 9a 1 Parameter Einstellung P2.07 PUL Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Anschluss Anschluss Parameter Einstellung Parameter Einstellung 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4.2 SENTRON 3VT2 / 3VT3 $7& $ *1' 75 )% &/ 23 7U )E &/ 23 4 97 +6 +6 $6 4 97 +6 +6 $6 / 9a 1 3( 0 0 Code Beschreibung HS Hilfsschalter (Verriegelung) HS Hilfsschalter (Status) AS Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) M Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Einstellungen Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 45 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4.3 SENTRON 3VT4 / 3VT5 $ $7& *1' 75 )% &/ 23 7U )E &/ 23 4 97 0 0 Code Beschreibung HS HS HS AS M Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Verriegelung - Motor) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Einstellungen 46 +6 +6 +6 $6 4 97 +6 +6 +6 $6 / 9a 1 Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.5 SENTRON 3WL $ $7& *1' )% 75 &/ )E 7U &/ 23 23 0 ) < 6 ) < ; 6 6 6 ; ; ; ; ; ; 0 0 0 Code Beschreibung S3 (NC) S3 (NO) S24 F1 Y1 M Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb ; ; ; ; Tabelle: Allgemeine Einstellungen ; 4 :/ ; ; ; 6 6 ; ; ; ; ; ; ; 4 :/ ; 9a ; / 1 Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 47 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.6 SENTRON 3WT $ *1' 75 )% &/ 7U 23 )E 0 6 ) < 6 0 ; ; ; ; ; ; 6 ) < 6 6 ; ; ; ; Tabelle: Allgemeine Einstellungen 0 6 ; ; ; ; 4 :7 ; ; ; ; 0 ; ; ; ; ; ; 9a 4 :7 48 &/ 23 / 1 $7& Code Beschreibung S2 S1 S11 F1 Y1 M Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 PUL 4.1 P5.01 Fb.1 1.1 P6.01 OP.1 4.2 P5.02 Fb.2 1.3 P6.02 CL.1 4.3 P5.03 Tr.1 2.1 P6.03 OP.2 4.4 P5.04 Tr.2 2.3 P6.04 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.3 Mechanische Abmessungen und Tafelausschnitt 5.3 Mechanische Abmessungen und Tafelausschnitt Verkabelung RS 485-Schnittstelle ATC 5300 1st or last device in network AC SUPPLY 1.2 B300 250V 12A AC1 2.1 100-690VAC 50 / 60 Hz 3.1 DIGITAL INPUTS 3.2 3.4 3.5 3.6 3.7 LINE 1 VOLTAGE INPUTS DC SUPPLY 2.3 3.3 B300 250V 5A AC1 7.2 7.3 2.2 B300 250V 5A AC1 220-240V + - 5.1 5.2 5.3 8.1 L1 8.2 L2 8.3 L3 8.4 B300 250V 12A AC1 RS232 4.2 4.3 4.4 4.5 RS485 SG 6.1 4.6 B 6.2 4.7 A 6.3 4.8 TR 6.4 9.1 L1 9.2 L2 9.3 L3 9.4 AC SUPPLY B300 250V 5A AC1 1.3 B300 250V 12A AC1 2.1 B300 250V 5A AC1 2.3 DIGITAL INPUTS 3.2 3.4 3.5 3.6 B300 250V 5A AC1 7.2 3.7 LINE 1 VOLTAGE INPUTS DC SUPPLY 3.1 3.3 B300 250V 5A AC1 7.1 7.3 100-690VAC 50 / 60 Hz 2.2 B300 250V 5A AC1 0V 220-240V 1.1 1.2 4.1 N 1.3 B300 250V 5A AC1 7.1 N B300 250V 5A AC1 B300 250V 5A AC1 0V 1.1 + - 5.1 5.2 5.3 8.1 L1 8.2 L2 8.3 L3 8.4 4.1 4.2 RS232 4.3 4.4 4.5 RS485 SG 6.1 4.6 B 6.2 4.7 A 6.3 4.8 TR 6.4 9.1 L1 9.2 L2 9.3 L3 9.4 N B300 250V 12A AC1 ATC 5300 N 5.4 3.8 3.8 LINE 2 VOLTAGE INPUTS LINE 2 VOLTAGE INPUTS SG SG B B A A TR TR RS 485 RS 485 TWISTED-PAIR CABLE TWISTED-PAIR CABLE L MAX = 1200mt ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 49 Schaltpläne 5.5 Technische Daten 5.5 Technische Daten Spannungsversorgung Anschlüsse Relaisausgänge 3.3-3.4-3.5 und 3.6-3.7-3.8 AC 220 …240 V DC 12-24-48 V AC 187 ... 264 V DC 9 … 70 V 45 …65 Hz 9 VA (Us AC 240 V) Serielle RS 232-Schnittstelle Verlustleistung (maximal) 6,3 W (Us AC 240 V) 4,1 W (Us DC 48 V) Serielle RS 485-Schnittstelle (nur ATC5300) Stromaufnahme (maximal) 300 mA bei DC 12 V Echtzeituhr (nur ATC5300) 180 mA bei DC 24 V 90 mA bei DC 48 V Energiespeicher Betriebsdauer ohne Versorgungsspannung 50 ms Isolationsspannung Nennspannung (Us) Betriebsbereich Frequenz Leistungsaufnahme (maximal) Sicherheit bei Kurzunterbrechung Messeingänge Maximale Nennspannung Ue Messbereich Frequenzbereich Messverfahren Impedanz des Messeingangs Anschlussverfahren Messfehler AC 690 V L-L (AC 400 V L-N) AC 80 ...800 V L-L 45 ... 65 Hz Effektivwert (True RMS) >1,1 MΩ L-L und >0,5 MΩ L-N Einphasen-, Zweiphasen- oder Dreiphasen-System ± 0,25 %, Wertebereich ± 1 digit Digitaleingänge Eingangstyp Eingangsstrom Eingangssignal - logischer Zustand "0" Eingangssignal - logischer Zustand "1" Verzögerung Eingangssignal Maximaler Strom Anschlüsse 1.2 und 2.2 Bemessungskontaktstrom AC1 8 A 250 V - B300 DC 30 V 1 A Kommunikationsleitungen Programmierbare Baudrate 1200 …38400 bit/s. Anschluss über RJ6 / 6 Optisch isoliert mit programmierbarer Baudrate 1200 … 38400 bit/s. Anschluss über steckbare Klemmen Speicherkondensatoren Circa 12-15 Tage Bemessungsisolationsspannung (Ui) 690 V Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Maximaler Verschmutzungsgrad Überspannungs-Kategorie -20 …+60 °C -30 …+80 °C < 90 % 3 Messkategorie CAT III Umgebungsbedingungen 3 Anschlüsse Anschlussklemmen Kabelquerschnitt (min-max) Anzugsdrehmoment ≥5,3 (typ. 4,3 V) Gehäuse ≥50 msec Gehäusematerial Ausführung Schutzart Gewicht 1 Schließer 12 A AC1 16 A 250 V - B300 12 A Anschlüsse Relaisausgänge 1.2-1.3 und 2.2-2.3 Kontaktart Bemessungskontaktstrom 1 Wechsler Negativ ≤ 10 mA ≤ 1,5 (typ. 2,9 V) Anschlüsse Relaisausgänge 1.1-1.2 und 2.1-2.2 Kontaktart Bemessungsstrom bei 250V AC Bemessungskontaktstrom Maximaler Strom Anschlüsse 1.2 und 2.2 Kontaktart 1 Schließer AC1 8 A 250 V - B300 DC 30 V 1 A 12 A Abnehmbar / steckbar 0.2 …2,5 mm2 (AWG 24 ... 12) 0.5 Nm (4,5 lbf in) Thermoplast LEXAN 3412R Türeinbau IP41 vorne, IP20 hinten 950 g Zertifizierungen und Approbationen Erfüllt die Normen ATS / ATSE Norm: IEC 60947-6-1 wird erfüllt in Kombination mit 3VL oder 3VT. Nähere Informationen siehe Kapitel 5.5.1 und 5.5.2. Umwelt-Klassifizierung: 3K6 - IEC 60721-3-3 3B2 - IEC 60721-3-3 Anschlüsse Relaisausgänge 3.1-3.2 3C3 - IEC 60721-3-3 Kontaktart Bemessungskontaktstrom 3S2 - IEC 60721-3-3 50 1 Schließer AC1 8 A 250 V - B300 DC 30 V 1 A 3M6 - IEC 60721-3-3 EMV -Standard: gemäß IEC 60947-6-1 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Schaltpläne 5.5 Technische Daten 5.5.1 SENTRON 3VL Erlaubte Schaltleistungsklassen nach IEC 60947-6-1 5.5.2 Gehäusegröße Schaltleistungsklasse 3VL1 3VL2 3VL3 3VL4 3VL5 3VL6 3VL7 3VL8 H N, H, L N, H, L N, H, L N, H, L N, H, L N, H, L L SENTRON 3VT Erlaubte Schaltleistungsklassen nach IEC 60947-6-1 Gehäusegröße Schaltleistungsklasse 3VT2 3VT3 3VT4 N, H N, H H ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 51 Schaltpläne 5.5 Technische Daten 52 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 A Anhang Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Abkürzung SCADA ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01 Bedeutung Supervisory Control and Data Acquisition - Überwachung, Steuerung, Datenerfassung 53 Anhang 54 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01