Entfernungsbestimmungsmethoden - 5

Werbung
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Entfernungsbestimmungsmethoden
5. Statistische Methoden
Cora Fechner
Universität Potsdam
WS2013/2014
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
RR Lyrae-Lücke
Farben-Helligkeits-Diagramm des Kugelsternhaufens M3
Die Spitze des Roten Riesenasts
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Entartete Materie
Zustandsgleichung eines idealen Gases:
p
kT
=
2
ρc
µmH c 2
⇒
p ∝ ρT
entartete Materie: Fermienergie EF > kT thermische Energie
kritische Dichte : ρc = µmp
7
−3
3 ≃ 3 · 10 g cm
~
me c
Zustandsgleichung nicht-relativistisch (ρ < ρc ):
2/3
p
ρ
∝
⇒
p ∝ ρ5/3
ρc 2
ρc
Temperatur-unabhängig!
Zustandsgleichung relativistisch (ρ > ρc ):
1/3
ρ
p
∝
⇒
p ∝ ρ4/3
2
ρc
ρc
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Entwicklung massearmer Sterne
M = 1 M⊙
Abstoßung der Hülle
Planetarischer Nebel
10
11
8
log(L/L⊙ ) →
asymptotischer Riesenast
(AGB)
9
He-Brennen
Horizontal-Ast
(5 · 108 yr)
6
4
3
H-Schalenbrennen
Kernkontraktion
2
H-Brennen
Hauptreihe
(109 yr)
5
1
← log Teff
Helium-Flash
(6 Tage)
7
Kernkontraktion
Expansion der Hülle
aufsteigender Riesenast
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Tip of the Red Giant Branch (TRGB)
Helium-Flash ⇒ Abbruch des Roten Riesenasts bei MI ∼ −4 m
⇒ Möglichkeit zur Entfernungsbestimmung.
Vorteile:
◮
TRGB ist hell
◮
gut verstandene Physik
◮
geringer
Beobachtungsaufwand
◮
anwendbar auf alle
Galaxientypen
◮
kaum von Extinktion
beeinflusst
Nachteile:
◮
starke Abhängigkeit von der
Metallizität
◮
Entfernungsindikator dritter
Stufe
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Metallizitätsabhängigkeit der TRGB-Helligkeit
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Metallizitätsabhängigkeit im I -Band
MITRGB = 0.258 · [M/H]2 + 0.676 · [M/H] − 3.629
MITRGB = 0.080 · (V − I )20 + 0.194 · (V − I )0 − 3.939
MITRGB = −4.05 + 0.22 · ((V − I ) − 1.6) = −4.40 + 0.22 · (V − I )
MITRGB = (−4.05 ± 0.02) m
bei [Fe/H] ∼ −1.5
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Metallizitätsabhängigkeit im I -Band
MITRGB = 0.14 · [Fe/H]2 + 0.48 · [Fe/H] − 3.629
(V − I ) = 0.581 · [Fe/H]2 + 2.472 · [Fe/H] + 4.013
MITRGB = −4.05 + 0.22 · ((V − I ) − 1.6) = −4.40 + 0.22 · (V − I )
MITRGB = (−4.05 ± 0.02) m
bei [Fe/H] ∼ −1.5
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Bestimmung des TRGB: Faltung mit Filter-Funktion
Faltung mit dem
Sobel-Operator SX
(Kantendetektionsfilter
aus der Bildverarbeitung)
GX = SX ∗ A


1 0 −1
=  2 0 −2  ∗ A
1 0 −1
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Bestimmung des TRGB: Maximum-Likelihood-Ansatz
theoretische Leuchtkraftfunktion:
(
10 a·(m−mTRGB )+b für m − mTRGB ≥ 0 mit a ∼ 0.3
ψ=
10 c·(m−mTRGB )
für m − mTRGB < 0
geglättet durch
◮
Verteilungsfunktion e der
photometrischen Messfehler
◮
Vollständigkeitsfunktion ρ
ϕ(m) =
Z
ψ(m′ ) ρ(m′ ) e(m|m′ ) dm′
ϕ(mi |x) dm
,
Pi = R mmax
mmin ϕ(m|x) dm
L = − ln P
P=
N
Y
i=1
Pi
TRGB
RC
Sterne im Roten Klumpen
PNLF
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Sterne im Roten Klumpen (Red Clump)
Sterne mit stabilem He-Brennen im Kern,
◮
◮
die Massen im Bereich von 1 . M . 3 M⊙ haben oder
die masseärmer sind, dafür aber metallreich sind.
LRC = LHe + LH
◮
LHe = LHe (Mc ) ≈ const,
Mc nimmt mit [Fe/H] ab
◮
LH = LH (M, [Fe/H])
wächst mit M − Mc und nimmt mit [Fe/H] ab
RC-Helligkeit ist abhängig von Alter und Metallizität des
betrachteten Sternsystems.
BSG
TRGB
Feinstruktur
RC
PNLF
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
RC-Sterne in der Sonnenumgebung
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Der RC als Entfernungsindikator
(m − M)0 = I RC − MIRC − AI + ∆MIRC
mit MIRC = −0.279 m Kalibration durch sonnennahe Sterne
∆MIRC = MIRC (Hipparcos) − MIRC (Galaxie) = Populationseffekt
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Bestimmung der RC-Helligkeit
Leuchtkraftfunktion der RC-Sterne
(I RC − I )2
N(I ) = a + b · I + c · I + d · exp −
2 σI2
2
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Empirische Relationen
MI = (0.13 ± 0.07) · ([Fe/H] + 0.25) − (0.26 ± 0.02)
284 Sterne
MK = (0.57 ± 0.36) · ([Fe/H] + 0.25) − (1.64 ± 0.07)
238 Sterne
MI = (0.12 ± 0.11) · ([Fe/H] + 0.25) − (0.18 ± 0.04)
MIRC = (−0.22 ± 0.03) m
MKRC = (−1.54 ± 0.04) m
39 Sterne
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Die Leuchtkraftfunktion von Planetarischen Nebeln
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Sterne auf dem Asymptotischen Riesenast
Entwicklungsphase nach dem Horizentalast:
Stern mit entarteten C/O-Kern, He-brennende Schale,
H-brennende Schale, H-reiche Hülle
◮
Thermische Instabilitäten
◮
◮
◮
Abstoßen der Hülle
thermische Pulse
Stellare Winde
◮
signifikanter Massenverlust
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Planetarischer Nebel
◮
abgestoßene Hülle eines AGB-Sterns
◮
Zentralstern aus entarteten C/O mit dünner Schicht aus He
und H
M ∼ 0.6 M⊙ , Effektivtemperatur wächst an
◮
Zentralstern ionisiert PN und regt ihn zum Leuchten an
Zeitskala der Sichtbarkeit: ∼ 104 yr
Bestandteile:
◮
Gas, das als Sternwind ausgeströmt ist
◮
abgestoßene Hülle
◮
heißer, schneller Sternwind des Zentralsterns
→ zwei Stoßfronten
BSG
TRGB
RC
PNLF
Physikalische Parameter von PNe
◮
◮
◮
◮
Radius: r ∼ 0.2 pc
Elektronendichte: ne ∼ 103 . . . 104 cm−3
Elektronentemperatur: Te ∼ 104 K
Masse: M . 0.2 M⊙
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Photoionisationsgleichgewicht im LTE
für Wasserstoff:
dν
= np ne σnℓ (v ) f (v , T ) v dv
4π nnℓ aν (nℓ) Bν (T ) 1 − e −hν/kT
hν
mit: nnℓ = Anzahldichte der H-Atome im Zustand (n, ℓ)
aν (nℓ) =
32 π 2 e 6 RZ Z 4
√
· ggf (n, ℓ)
3 3 h3 ν 3 c n5
Photoionisationswirkungsquerschnitt
1
2hν 3
Planck-Funktion
c 2 e hν/kT − 1
me v 2
4 me 3/2 2
v exp −
Maxwell-Verteilung
f (v ) = √
2 kT
π 2 kT
!
g 16 e 2 h ν1 hν1
gf
√
σn (v ) =
1
3
2
ν
n
m
v
3 3 me2 c 3
2 e
Bν (T ) =
Rekombinationswirkungsquerschnitt
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Strömgren-Sphäre
Photoionisationsgleichgewicht:
Z ∞
4π Jν
n1s
aν (1s) dν = np ne αA (Te )
hν
ν1
Z ∞
4π Jν
aν (1s) dν
Photoionisationsrate: Γ =
hν
ν1
Anzahl emittierter Photonen:
Z ∞
4π R⋆2 π Bν (T⋆ )
8π 2 R⋆2 kT⋆ 3
Q=
· G (T⋆ )
dν =
hν
c2
h
ν1
Z ∞
x2
hν
mit G (T⋆ ) =
dx , x =
x
kT⋆
hν /(kT⋆ ) e − 1
Z 1
4π 3 2
Anzahl der Rekombinationen: Q = np ne αB dV =
r n αB
3 s H
45 G (T⋆ ) L⋆ 1/3
→ Strömgren-Radius rs =
2α
4π 5 kT⋆ nH
B
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Komplexe Atome
Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen mit
LS-Kopplung: 2S+1 LJ
◮
Multiplizität: 2S + 1
◮
Gesamtdrehimpuls: J = L + S, L + S − 1, . . . , |L − S|
◮
◮
Parität: (−1)
P
ℓ
Auswahlregeln:
◮
◮
◮
∆L = ±1 oder ∆L = 0
∆S = 0
∆J = 0, ±1 außer J = 0 → 0
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Nebellinien
optisches Spektrum des Planetarischen Nebels NGC 6826
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Emissionslinien
stoßangeregte Linien oder Rekombinationslinien
◮
Resonanzlinien:
streng erlaubt
Na i
◮
Interkombinationslinien:
Übergänge zwischen Zuständen verschiedener Multiplizität
C iii]
◮
verbotene Linien:
durch Auswahlregeln verbotene Übergänge finden als
elektrischer Quadrupol- oder magnetischer Dipolübergang
statt
[O iii]
◮
Feinstruktur-Linien:
Übergänge zwischen durch LS-Kopplung aufgespaltenen
Zuständen desselben Multipletts
C ii
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Das Termschema von [O iii]
1
S0
E
2331 Å
2321 Å
4363 Å
1
D2
5007 Å
4959 Å
3
3
3
P2
P1
P0
51.8 µm
88.4 µm
O iii
BSG
TRGB
RC
Liniendiagnostik
PNLF
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Ursprung der PNLF
Leuchtkraftfunktion bei der Helligkeit der [O iii] λ5007-Linie bricht
bei großem M = M ∗ ab
F ([O iii]λ5007) ∝ LUV (MZentralstern )
aber:
◮
schnelle Entwicklung massereicher Zentralsterne verhindert
starke [O iii]-Linien
◮
Extinktion durch Staub in den massereichen Hüllen von
massereichen Zentralsternen
Form der PNLF bestimmt durch
◮
Entwicklung des Zentralsterns
◮
Entwicklung des Planetarischen Nebels
◮
Massenverteilung der Vorgängersterne
BSG
TRGB
RC
PNLF
Form der PNLF
Modell: sphärische Gaswolken
um statischen Zentralstern
FHα ∝ nH ne V
∝ R −3
∝t
−3
| R =v ·t
MHα ∝ −2.5 · log F
∝ −2.5 · log t −3 = 7.5 · log t
⇒ t ∝ N(MHα ) ∝ e 0.307·MHα
in [O iii] λ5007:
N(M) ∝ e 0.307·M
1 − e 3·(M
∗ −M)
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Die PNLF in [O iii] λ5007
N(M) ∝ e 0.307·M
1 − e 3·(M
∗ −M)
M5007 = −2.5 · log F5007 − 13.74
Kalibration mit 13 Galaxien:
M ∗ = (−4.47 ± 0.05) m
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Beobachtung der PNLF
◮
Beobachtung durch schmalen [O iii] λ5007-Filter
◮
Beobachtung durch breiteren off-Band-Filter
◮
Vergleich der Aufnahmen
◮
Identifikation der PNe
◮
Photometrie der PNe
◮
Konstruktion einer statistisch vollständigen Stichprobe
◮
Anpassung der empirischen Relation
◮
Entfernungsmodul
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Die Leuchtkraftfunktion von Kugelsternhaufen
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Globular Cluster Luminosity Function (GCLF)
Beschreibung durch
Gaußfunktion:
dN
(m − m0 )2
= A · exp −
dm
2σ 2
Maximum der GCLF bei m0
GCLF der Milchstraße:
MV = −7.56 m ,
σ = 1.2
(“Turn-over Magnitude”)
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Zusammenhang mit der Massenfunktion
dN
∝ M −α
dM
dN
∝ Lα
dL
M
∼ 2.5
L
⇒
dN
∝ Lα
dL
mit MV ∝ −2.5 · log L
⇒
dN
∝ 10−0.4·MV (1+α)
dMV
mit
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
GCLF junger Kugelsternhaufen
R-Band GCLF für NGC 1399:
α ≈ −2, deutlich steiler bei großen Massen (M & 106 M⊙ )
BSG
TRGB
RC
PNLF
Zeitliche Entwicklung der Massenfunktion
Massenfunktion junger
Kugelsternhaufen wird
verändert durch
◮
Sternwinde
massereicher Sterne
◮
Zwei-Körper
Relaxation
◮
Gezeitenkräfte
GCLF
BSG
TRGB
RC
Interpretation der GCLF
Potenzgesetz mit α ≈ −2 und
Cut-off bei großen Massen
◮
massereichste
Kugelsternhaufen sind Kerne
von eingefangenen
Zwerggalaxien
◮
Entstehung von
massereichen
Kugelsternhaufen verläuft
grundsätzlich anders.
PNLF
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Elmegreen et al. (2000, ApJ 535, 748)
Junger, massereicher Kugelsternhaufen in NGC 6946
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Interpretation der GCLF
Potenzgesetz mit α ≈ −2 und
Cut-off bei großen Massen
◮
massereichste
Kugelsternhaufen sind Kerne
von eingefangenen
Zwerggalaxien
◮
Entstehung von
massereichen
Kugelsternhaufen verläuft
grundsätzlich anders.
Log-normal-Funktion
◮
Kugelsternhaufen entstehen
aus Riesen-Molekülwolken
durch Verschmelzung von
kleineren Untereinheiten
◮
Massenspektrum von
Molekülwolken ähnelt dem
von Kugelsternhaufen
Universalität der GCLF spiegelt die Universalität der interstellaren
Gasstruktur wider.
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Entstehung von Kugelsternhaufen aus Molekülwolken
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Beobachtung der GCLF
◮
◮
◮
◮
photometrische Beobachtung der Muttergalaxie
Identifikation möglichst vieler Kugelsternhaufen(-Kandidaten)
Messung der scheinbaren Helligkeiten
Konstruktion der beobachteten GCLF
Anpassung einer Gaußfunktion zur Bestimmung des
Maximums
Entfernungsmodul
Kugelsternhaufen in M87
◮
◮
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Fehlerquellen
Unsicherheiten der Photometrie
Unsicherheiten der GCLF
◮
Identifikation mittels
Selektion nach Farben
◮
Metallizitätsabhängigkeit der
Helligkeit
◮
photometrische
Unvollständigkeit
◮
Dynamische Entwicklung der
Kugelsternhaufen
◮
Vordergrundabsorption
◮
Alter der Kugelsternhaufen
◮
Unterschiede in den
photometrischen Systemen
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Kalibration der GCLF
Milchstraße
Andromedagalaxie
MV = (−7.40 ± 0.11) m
σ = 1.15 ± 0.11
mV = (16.84 ± 0.11) m
mit Cepheiden-Entfernung
D = 773 kpc:
MV = (−7.60 ± 0.23) m
σ = 1.20 ± 0.14
⇒ MW/M31-Kalibration:
MV = (−7.46 ± 0.18) m
BSG
TRGB
RC
Blaue Überriesen
PNLF
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Blaue Überriesen im Hertzsprung-Russell-Diagramm
Spektraltyp: A, B
M = 12 . . . 40 M⊙
tBSG ∼ 103 . . . 105 yr
MV ∼ −9, 5 m
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Blaue Überriesen als Entfernungsindikatoren
GM
R2
2 4
L ∝ R Teff = const
M ∝ g R 2 = const
g
= const
⇒ M ∝L·
4
Teff
4
L = 4π R 2 · σTeff
L ∝ Mx
⇒
Mbol
g=
und
Mbol ∝ −2.5 · log L
2.5 x
g
∝−
· log
4
1−x
Teff
Teff
log gF = log g − 4 · log
104 K
⇒ −Mbol = a · (log gF − 1.5) + b
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
Selektion
M81
TRGB
RC
PNLF
GCLF
Bestimmung von Teff und log g
◮
log g aus Balmer-Linien
Teff = 10 000 K, log g = 1.45, 1.55, 1.65
◮
Teff aus Balmer-Sprung
log g = 1.55, Teff = 9750, 10 000, 10 500 K
BSG
TRGB
RC
PNLF
Bestimmung der Metallizität
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
Kalibration der FGL-Relation
GCLF
BSG
TRGB
RC
PNLF
GCLF
BSG
WLM
NGC 300
FGL-Relation lokaler Galaxien
Herunterladen