RçFo b Herausgeber Sonderdruck fr private Zwecke des Autors G. Adam, Hamburg B. Hamm, Berlin W. Heindel, Mnster H. Schild, Bonn C. D. Claussen, Tbingen (Bildessay, Brennpunkt) M. Forsting, Essen (Neuroradiologie) T. Helbich, Wien (Der interessante Fall) J. Lammer, Wien (Interventionelle Radiologie) G. Staatz, Erlangen (Pdiatrische Radiologie) M. Wucherer, Nrnberg (Technik und Medizinphysik) Unter Mitwirkung von H. P. Busch, Trier E. Grabbe, Gçttingen R. W. Gnther, Aachen M. Gutberlet, Leipzig D. Hahn, Wrzburg K. Hausegger, Klagenfurt M. Heller, Kiel C. J. Herold, Wien N. Hosten, Greifswald W. Hruby, Wien W. Jaschke, Innsbruck H.-U. Kauczor, Heidelberg G. Kauffmann, Heidelberg K.-J. Klose, Marburg K.-J. Lackner, Kçln M. Langer, Freiburg U. Mçdder, Dsseldorf E. Rummeny, Mnchen K. Schwaiger, Mnchen W. Semmler, Heidelberg W. Steinbrich, Basel T. J. Vogl, Frankfurt K.-J. Wolf, Berlin Redaktionskomitee T. Albrecht, Berlin J. Biederer, Kiel W. Buchberger, Innsbruck A. Bcker, Homburg/Saar G. Frst, Dsseldorf R. Fischbach, Mnster J. Grimm, New York P. Haage, Wuppertal C. R. Habermann, Hamburg A. Heuck, Mnchen M. Horger, Tbingen O. Jansen, Kiel C. Kuhl, Bonn S. Mller-Hlsbeck, Kiel V. Nicolas, Bochum C. Nolte-Ernsting, Hamburg G. Richter, Heidelberg S. G. Rhm, San Francisco O. Schfer, Freiburg W. Schima, Wien T. Schmitz-Rode, Aachen W. Schreiber, Mainz H. Strunk, Bonn M. Taupitz, Berlin M. Uder, Erlangen M.-M. Uggowitzer, Graz D. Vorwerk, Ingolstadt C. Weber, Hamburg F. Wacker, Berlin H.-J. Wagner, Berlin U. Wedegrtner, Hamburg J. Wildberger, Maastricht Organ der Deutschen Rçntgengesellschaft Organ der sterreichischen Rçntgengesellschaft Verlag Georg Thieme Verlag KG Rdigerstraße 14 70469 Stuttgart www.thieme.de/roefo www.thieme-connect.de Technik und Medizinphysik b 1047 Schutz der Augenlinse in der Computertomografie – Dosisevaluation an einem antropomorphen Phantom mittels Thermolumineszenzdosimetrie und Monte-Carlo-Simulationen Protection of Eye Lens in Computed Tomography – Dose Evaluation on an Anthropomorphic Phantom using Thermo-Luminescent Dosimeters and Monte-Carlo Simulations Institute B. Keil1, J. Wulff2, R. Schmitt2, D. Auvanis1, 2, D. Danova1, 2, J. T. Heverhagen1, M. Fiebich2, B. Madsack1, R. Leppek1, 3, K. J. Klose1, K. Zink2 1 2 3 Key words " eye l " CT l " radiosensitivity l " physics l eingereicht 7.2.2008 akzeptiert 18.8.2008 Bibliografie DOI 10.1055/s-2008-1027814 Online-Publikation: 2008 Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1438-9029 Korrespondenzadresse Boris Keil Klinik fr Strahlendiagnostik, Philipps-Universitt Marburg Baldingerstr. 35033 Marburg Tel.: ++ 49/64 21/2 86 59 33 Fax: ++ 49/64 21/2 86 70 66 [email protected] Klinik fr Strahlendiagnostik, Philipps-Universitt Marburg Institut fr Medizinische Physik und Strahlenschutz, Fachhochschule Gießen-Friedberg Zentrum fr angewandte radiologische Forschung, TransMit Gießen Zusammenfassung Abstract ! ! Ziel: Die Augenlinse gilt als das strahlensensibelste Organ. In der vorliegenden Studie erfolgt ein Vergleich hinsichtlich Augenlinsendosisreduzierung whrend einer CT-Schdeluntersuchung zwischen zwei unterschiedlichen Protektormaterialien. Hierbei handelt es sich um einen Bismutprotektor sowie ein krzlich neu entwickeltes Protektionsmaterial, bestehend aus einer Bi/Sb/ Gd/W-Legierung. Material und Methoden: Die Dosis wurde mittels Thermolumineszenzdosimetern (TLD) an einem antropomorphen Alderson-RANDO-Phantom ermittelt. Die Augendosis wurde unter Anwendung beider Augenprotektoren sowie keiner Linsenprotektion bestimmt. Zustzlich wurden die ermittelten Dosisdaten bei gekippter Gantry unter Ausschluss der Augen aus dem Strahlenfeld in den Vergleich miteinbezogen. Die Dosisreduzierung wurde des Weiteren mit einer Monte-Carlo-Simulation verifiziert. Hierfr wurden als dreidimensionale Simulationsgeometrie die bei der TLD-Messung akquirierten CT-Datenstze verwendet. Fr die Simulationen wurde das EGSnrc-Monte-Carlo-Paket verwendet und eigens fr die Studie eine Applikation CTDOSPP zur Simulation einer CT-Untersuchung entwickelt. Die Evaluation der Artefaktgenerierung und einer eventuellen Beeintrchtigung der diagnostischen Abbildungsqualitt erfolgte durch subjektive Beurteilung von 8 Radiologen. Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigen eine gute bereinstimmung zwischen den gemessenen und simulierten Ergebnissen. Im direkten Vergleich zwischen den beiden Protektoren zeigt der Bi/Sb/Gd/W-Protektor eine deutlich bessere Schutzwirkung. Die Dosisreduktionen betragen fr den Bismutprotektor rund 38% und fr den Bi/ Sb/Gd/W-Protektor entsprechend rund 48%. Die Ergebnisse der subjektiven Evaluation der Artefakte ergaben, dass die diagnostische Abbildungsqua- Purpose: The lens of an eye is a particularly radiosensitive organ. This study investigates two different materials for eye shielding during CT scanning, i. e. a commercially available bismuth protector and a newly developed material for eye shielding, comprised of an alloy of Bi/Sb/Gd/ W. Materials and Methods: The radiation dose during head CT scanning was measured using thermoluminescence dosimeters and an anthropomorphic Alderson-RANDO phantom. A radiation dose reduction was compared to two shielding materials and to the condition without any eye shielding. The effect of gantry angulation that excludes the eyes from beam path was also investigated. Radiation dose measurements were validated using a Monte-Carlo simulation. For this simulation we used the EGSsnr code system, and a new application CTDOSPP was developed for simulation of the computed tomography examination. Eight radiologists evaluated the diagnostic quality of the images. Results: Dose measurements and Monte-Carlo simulations are in good agreement. If the eye shields are placed in the primary beam path, bismuth eye shielding and the new material reduce the dose by up to 38 % and 48%, respectively. Angling the gantry causes an 88 % reduction in radiation dose. All shielding materials generate beam hardening artifacts located close to the protector, but the artifacts do not spread into the brain. Conclusion: The application of eye shields during CT examination of a head causes a significant reduction in radiation dose. The new protector material shows a significantly higher dose reduction in contrast to the commercially available bismuth shield. The best protection from radiation dose can be attained using gantry angulation. Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 Sonderdruck fr private Zwecke des Autors Autoren 1048 Technik und Medizinphysik b litt nicht leidet. Zwar generieren die Protektoren im Weichteilfenster lokale Artefakte, jedoch bleibt die Darstellung des Hirnparenchyms davon unbeeinflusst. Eine Reduktion um 88% kann jedoch erreicht werden, wenn die Augen aus dem Strahlengang mittels entsprechender Gantry-Kippung ausgeschlossen werden. Schlussfolgerung: Durch die einfache Anwendung der Linsenprotektoren wird eine erhebliche Dosisreduzierung erreicht. Das Protektormaterial bestehend aus einer Bi/Sb/Gd/W-Legierung zeigt hierbei die beste Schutzwirkung. Jedoch sollten, wenn immer mçglich, die Augen aus dem Strahlengang ausgeschlossen werden, dadurch kann der beste Schutz der Linse erreicht werden. Einleitung Sonderdruck fr private Zwecke des Autors ! Seit der klinischen Einfhrung der Computertomografie in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist sie ein fester Bestandteil im radiologischen Alltag. Folge dieses Einsatzes ist die Zunahme der Anzahl der Untersuchungen pro Gert und Jahr und die damit verbundene Strahlenexposition der Patienten. Obwohl die Computertomografie in Deutschland einen relativ geringen Anteil von 6,9% am Untersuchungsaufkommen in der Radiologie aufweist, betrgt ihr Anteil an der kollektiven effektiven Dosis fr medizinische Strahlendiagnostik etwa 54 % [1]. Ferner ist abzusehen, dass sich die Untersuchungsdichte in den nchsten Jahren weiter erhçhen wird. Um medizinisch verursachte Strahlenexpositionen zu verringern, mssen neue methodische Anstze entwickelt werden, die besonders in strahlendosisintensiven bildgebenden Verfahren, wie die Computertomografie, angewandt werden kçnnen. Die Augenlinse gehçrt zu den strahlensensibelsten Organen des Menschen. Ionisierende Strahlung kann hier zu einer Trbung und bei hçheren Dosen sogar zu einem Strahlenkatarakt fhren. Diese Trbungen berdecken die gesamte Linse und bestehen aus einer Ansammlung von geschdigten Zellen, die sich noch in der Teilungsphase befinden und samt berresten sichtbare Trçpfchen bilden [2]. Whrend einer Computertomografie des Kopfes, bei der die Augen im Strahlungsfeld liegen, erhlt die Linse eine mittlere Dosis von bis zu 50 mGy [3, 4]. In der ICRP 60 wird als Schwellenwert fr eine messbare Trbung der Linse eine einmalige Exposition im Bereich von 0,5 – 2 Gy angegeben. Wird die Dosis fraktioniert ber viele Jahre in der Linse appliziert, so wird eine Schwellendosisrate von 0,1 Gy pro Jahr fr eine messbare Trbung angegeben [5]. Bei mehr als 4 Gy kann ein grauer Star verursacht werden. Letzteres wird aber selbst bei hochfrequenten CT-Untersuchungen in Patienten nicht erreicht. Besonders bei pdiatrischen Patienten stellt eine CT-Untersuchung des Schdels eine erhçhte Gefahr fr die Kataraktbildung dar, hier ist die Schwellendosis um den Faktor zwei kleiner als bei Erwachsenen [2]. Es liegt deshalb nahe, die Augenlinse bei Schdel-CT-Untersuchungen vor Rçntgenstrahlen zu schtzen. Einige Arbeitsgruppen konnten bereits mit Linsenprotektoren positive Ergebnisse hinsichtlich der Linsendosisreduzierung zeigen. Publizierte Studien zeigen, dass alle Arbeitsgruppen bisher mit dem gleichen Protektormaterial gearbeitet haben [3, 6 – 9]. Hierbei handelt es sich um kommerziell erhltliche Linsenprotektoren aus Bismut-imprgniertem Latex. Ein Nachteil bei allen direkt im Strahlengang angebrachten Schutzmaßnamen ist die Artefaktbildung in den Bildern. Frhere Studien zeigen, dass die generierten Artefakte bei vielen CT-Schdeluntersuchungen die Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 diagnostische Bildqualitt allerdings gar nicht oder nur gering beeinflussen [3, 6, 9, 10]. Das Ziel unserer Studie ist ein Vergleich hinsichtlich Dosisreduzierung und Artefaktbildung eines neu entwickelten Protektormaterials, bestehend aus einer Bi/Sb/Gd/W-Legierung, mit den bereits seit einigen Jahren kommerziell zu erwerbenden Bismutprotektoren. In den Vergleich miteinbezogen wird auch die Linsendosisreduktion, die mittels geeigneter Gantrykippung erreicht wird, wo sich die Augen nicht mehr im direkten Strahlengang befinden. Zustzlich werden die mittels Thermolumineszenzdosimetrie (TLD) erfassten Dosiswerte mit einer entwickelten Monte-Carlo-Simulation evaluiert. Es konnte bereits in ersten Ergebnissen gezeigt werden, dass sich unter Verwendung vereinfachter Geometrien, wie z. B. homogene Phantome, gute bereinstimmungen zwischen Dosismessungen und -simulationen einstellten [11]. In der vorliegenden Studie erfolgte die Dosisevaluation am antropomorphen Phantom, wobei die bei der TLD-Messung akquirierten CT-Datenstze zustzlich als dreidimensionale, voxelierte Simulationsgrundlage Verwendung fanden. Material und Methode ! Protektoren Fr den Vergleich der Dosisreduzierung und Artefaktgenerierung wurde zum einen ein Linsenprotektor aus Bismut-imprgniertem Latex (A) (AttenuRad Radioprotective Garments, F&L Medical Products, Vandergrift, PA, USA) sowie ein weiteres, krzlich neu entwickeltes Protektormaterial (B) (CT-Eye ProteX, Somatex Medical Technologies GmbH, Berlin) herangezogen. Dieser neue Protektor besteht aus einer Legierung mit den Hauptkomponenten Bismut (83Bi), Antimon (51Sb), Gadolinium (64Gd) und Wolfram (74W). Dieses neue Material hat eine Dicke von 0,375 mm und einen Bleichgleichwert von 0,125 mm. Der Bismutprotektor hingegen ist 0,86 mm dick und besitzt einen Bleigleichwert von 0,06 mm. Aufgrund von Hygienebestimmungen, werden beide Protektoren ausschließlich als Einwegprodukte vertrieben. Anthropomorphes Phantom Zur Erfassung der Dosisreduzierung der unterschiedlichen Protektoren kam der Kopf eines Alderson-RANDO-Phantoms [12] " Abb. 1). Dieses anthropomorphe Phantom bezum Einsatz (l steht aus einem menschlichen Skelett, das in einer Kunststoffmasse aus Isocyanat eingebettet ist. Diese Kunststoffmasse soll mit einer Dichte von 0,985 g/cm3 und Ordnungszahl von 7,3 das Technik und Medizinphysik b 1049 Weichteilgewebe bezglich der Streu- und Absorptionsverhltnisse des Menschen gegenber Rçntgenstrahlung nachbilden. Computertomograf (CT) Die Untersuchungen erfolgten an einem klinischen VierkanalCT (Somatom, Volume Zoom Plus 4, Siemens, Erlangen). Der CT ist mit einem adaptiven 8-Zeilen-Array „Ultrafast Ceramic Scintillator“ Detektor in symmetrischer Anordnung ausgerstet. Zur Erfassung der Messdaten stehen 1344 4 Messkanle zur Verfgung, die bei einem Scan ber 360 Rohdatenstze aus 1160 – 2320 Projektionen erzeugen. Alle Untersuchungen wurden mit einem klinischen Schdelprotokoll (120 kV, 300 mAs, Schichtdicke: 5 mm, FOV: 208 208 mm2, Matrix: 512 512, Scanzeit/Schicht: 1,5 s) durchgefhrt. Thermolumineszenzdosimeter (TLD) Zur Dosisbestimmung wurden TLD des Typs LiF: Mg, Cu, P mit der Bezeichnung GR 200A (PTW, Freiburg) eingesetzt. Diese zylinderfçrmigen Chips besitzen einen Durchmesser von 4,5 mm und eine Dicke von 0,8 mm. Unmittelbar nach ihrer Bestrahlung wurden diese TLD in einem TLD-Reader (Harshaw Reader 3500, Thermo Electron Corporation, Solon, Ohio, USA) in 3 Phasen aufgeheizt, um die Dosisinformation zu erhalten. In der Vorheizphase wurden die TLD bei einer Preheat-Temperatur von 140 C und einer Zeit von 7 s erwrmt. In der anschließenden Acquire-Phase wurden diese auf eine maximale Temperatur von 245 C bei einer Zeit von 26,67 s und mit einer Temperaturrate von 10 C/s aufgeheizt. Fr die AnnealPhase wurden ein Temperaturwert von 240 C und eine Zeit von 10 min ausgewhlt. TLD-Kalibierverfahren Fr die Kalibrierung der TLD wurde ein Verfahren entwickelt, das es ermçglicht, die TLD im gleichen Strahlungsfeld zu bestrahlen wie es nach der Kalibrierung im echten Experiment zum Einsatz kommt. Die Bestrahlung fand im Strahlungsfeld des Computertomografen statt. Zur Messung der Referenzdosis stand ein PTW-Diagnostik-Dosimeter (Diados) mit einem Halbleiterdetektor zur Verfgung, der in der Dosisgrçße Luftkerma kalibriert worden war. Der erste Schritt des Kalibrierungsprozesses war es, den Halbleiterdetektor zu bestrahlen, welcher mithilfe eines Stativs auf die Patientenliege gestellt und mit der LaserEinstellhilfe des CT im Zentralstrahl positioniert wurde. Die Kalibrierbestrahlung wurde mit feststehender Rçhre im A. P.Modus und Rçhrenspannung von 120 kV sowie einem Rçhrenstromzeitprodukt von 300 mAs vorgenommen. Nachdem mittels 15 Messungen der Luftkerma-Mittelwert bestimmt wurde, konnte der Halbleiterdetektor entfernt und an seiner Stelle eine 0,5 mm dnne Plexiglasplatte an dem Stativ befestigt werden. Der Zentralstrahl verlief durch eine markierte Linie, auf der 5 Kalibrier-TLD eng um das Isozentrum positioniert wurden. Da sich der Rçntgenstrahl auffchert, ist die Strahlenintensitt im Zentrum am grçßten und fllt nach außen hin ab. Deshalb wurden jeweils 5 TLD pro Kalibiermessung verwendet. Damit konnte eine homogene Bestrahlung aller TLD im Kalibrierungsprozess gewhrleistet werden. Fr die gesamten TLD-Kalibiermessungen wurde das gleiche Scanverfahren mit feststehender Rçhre verwendet wie bei der Messung der Luftkerma mittels Diados-Dosimeter. Die Kalibrierung hat 2 Aufgaben zu erfllen: Einerseits muss die Sensitivitt der Dosimeter mit der Thermolumineszenzintensitt pro Dosiseinheit jedes TLD eindeutig bestimmt werden und andererseits muss die Sensitivitt des TLD-Readers auf die produzierte Lichteinheit kalibriert werden. Im unkalibrierten Zustand sind beide Sensitivitten nicht bekannt. Zuerst wurden die TLD in 2 Gruppen aufgeteilt: Zum einen in die Kalibierdosimeter, welche zur Kalibrierung des Readers dienten, und zum anderen in sogenannte Felddosimeter, die im Experiment zu Dosismessungen verwendet wurden. Im ersten Schritt wurden 15 Kalibierdosimeter auf der dnnen Plexiglasplatte in jeweils 3 Fnferpaketen bestahlt. Durch unterschiedliche Dotierungen oder leicht abweichende Massen der TLDs besitzt jedes TLD eine individuelle Empfindlichkeit auf Strahlung. Dies wird mittels eines Element-Korrektions-Faktors bercksichtigt: ECCi = [Q]/Qi, hierbei ist [Q] die mittlere Empfindlichkeit und Qi die individuelle Empfindlichkeit des i-ten Kalibrier-TLD. Wenn einzelne Empfindlichkeiten Qi der TLD um 10% von der mittleren Empfindlichkeit [Q] abweichten, wurden sie verworfen. Dies war bei 2 Kalibrier-TLD der Fall. Zusammen mit der mittleren Empfindlichkeit [Q] der KalibrierTLD und der bekannten Menge an Strahlung wird dann der sogenannte Reader-Kalibrier-Faktor bestimmt: RCF = [Q]/L, wobei L die Strahlenmenge beschreibt. Im nchsten Schritt wurden insgesamt 40 Felddosimeter erneut in Fnferpaketen unter exakt den gleichen Bedingungen wie bei den Kalibierdosimeter bestahlt. Es wurden auch hier der individuelle ECC bestimmt: ECCi = [Q]/qi, wobei qi die individuelle Empfindlichkeit des i-ten Feld-TLD ist. Betrgt der Unterschied von qi mehr als 10 % gegenber der mittleren Sensitivitt der Kalibierdosimeter [Q], so werden sie nicht zur Dosismessung zugelassen. Fnf TLD haben dieses Kriterium nicht erfllt und wurden verworfen. Monte-Carlo-Simulation Fr die Monte-Carlo-Simulationen wurde das EGSnrc-Programmpaket fr den gekoppelten Transport von Photonen und Elektronen verwendet [13 – 15]. Zur Simulation der eigentlichen computertomografischen Untersuchung wurde die Applikation CTDOSPP genutzt [11], die um die Funktionalitt zur Berechnung der KERMA in voxelierten bzw. CT-basierten Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 Sonderdruck fr private Zwecke des Autors Abb. 1 Kopf des Alderson-RANDO-Phatoms, wie er im Messaufbau der CT-Messungen Verwendung fand. Jeweils 3 TLD wurden auf dem linken und rechten Augenzentrum pro Messung bestrahlt. a Ohne Linsenprotektoren. b Bismut-Protektor (A). c Bi/Sb/Gd/W-Protektor (B). Sonderdruck fr private Zwecke des Autors 1050 Technik und Medizinphysik b Geometrien sowie der Bercksichtigung von Formfiltern und Varianzreduktionsverfahren erweitert wurde. Drei Schichten einer CT-Aufnahme der Kopfpartie des AldersonRANDO-Phantoms wurde als Simulationsgeometrie mit einer Voxelgrçße von 0,54 0,54 5 mm3 genutzt. Aus den Hounsfield-Units wurden die entsprechenden Materialiengruppen (Weichteilersatzstoff, Knochen, Luft) und Dichten mithilfe einer linearen Zuordnung umgerechnet [16]. Zur Implementierung des Protektors wurden in den jeweiligen Schichten einige Voxel mit den Protektor-Materialien in ihrer Zusammensetzung berschrieben. Um bei der Voxelauflçsung von 0,5 mm in x/y-Richtung die realen Protektoren mit 0,86 mm (A) bzw. 0,375 mm (B) hinsichtlich ihrer Schwchungswirkung korrekt bercksichtigen zu kçnnen, wurde ihre Massendichte derart angepasst, dass das Produkt aus Dichte und Dicke des Protektors unverndert blieb. Als Strahlungsquelle wurde ein divergentes Strahlenbndel mit dem Spektrum des eingesetzten Computertomografen genutzt. Die Schichtdicke, der Vorschub und der Fokus-Iso-Zentrum-Abstand wurden entsprechend der Messung eingestellt (Schichtdicke 10 mm, 57 cm FISOA, Step&Shoot). Als Vergleich zu den Messungen wurde die relative Dosisreduktion durch Verwendung des Protektors im Alderson-RANDO-Phantom aus einer Simulation mit und ohne Protektor ermittelt. Abb. 2 Die Balkendiagramme zeigen die ber beide Augen gemittelte Dosis € Standardabweichung der TLD ber 13 Messungen. Mittels einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) und einem Tukey-Post-Hoc-Test wurden smtliche Dosisdifferenzen zwischen den Subjekten auf statistische Signifikanz untersucht. Versuchsdurchfhrung Die Protektoren wurden direkt ber die Augen des Alderson" Abb. 1). Pro Untersuchung wurRANDO-Phantoms gelegt (l den jeweils 3 TLD auf dem linken und rechten Augenzentrum platziert. Die Durchfhrung der Studie erfolgte mit jeweils 13 Phantomuntersuchungen ohne Protektor, mit dem Bismutprotektor A sowie dem Bi/Sb/Gd/W-Protektor B. Die Untersuchungen erfolgten einmal im direkten Strahlengang der Augen sowie ein weiteres Mal durch bewusstes Ausschließen der Augen, indem die Bildakquirierung erst an der Supraorbitalline begann. Die mçgliche Beeintrchtigung der diagnostischen Abbildungsqualitt, hervorgerufen durch die generierten Aufhrtungsartefakte, wurde von 8 voneinander unabhngigen Radiologen bewertet. Die Beurteilung erfolgte anhand eines fnfgliedrigen Scores (i. keine, ii. minimale, iii. mßige, iv. starke, v. sehr starke Artefakte) jeweils anhand eines Knochen- und Weiteilfensters an einer JVison Wokstation (Tiani Medgraph, Wien). Statistische Auswertung Die Angaben aller Dosismessergebnisse erfolgt durch Mittelwert und Standardabweichung. Die beobachteten Mittelwerte wurden mit einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA), gefolgt von einem Tukey-Post-Hoc-Test, statistisch auf Signifikanz untersucht. Die Vertrauensgrenze (zweiseitiges Intervall) wurde nach blichen Standards auf 95 % festgesetzt, was zu einem Typ-I-Fehler von 5 % (p = 0,05) fhrt. Die Zusammenfassung des ordinal-skalierten Artefakt-Scores erfolgt mit dem medianen Mittel. Alle statistischen Berechnungen und Grafen wurden mittels SPSS 12 (SPSS Inc. Chicago, USA) angefertigt. Untersuchung ohne jeglichen Linsenschutz erreicht werden. Der entsprechende Wert fr den Bi/Sb/Gd/W-Protektor B betrgt 48%. Gegenber dem Bismut-Protektor A besitzt Protektor B also eine um ca. 25 % bessere Schutzwirkung. Des Weiteren fhrt der Ausschluss der Augen aus dem Strahlenfeld, durch Kippung der Gantry, zu einer Dosisreduktion von 88 %. Hierbei zeigt sich ein minimaler Unterschied von 2%, wenn die Protektoren zustzlich zur Gantry-Kippung verwendet werden. Dieser Dosisunterschied besitzt jedoch keine Signifikanz. " Abb. 3 zeigt die Ergebnisse der Monte-Carlo-Simulationen. l Die berechnete, relative Dosisreduktion durch Verwendung des Protektors ist als Funktion des Ortes dargestellt. In oberflchennahen Bereichen, direkt hinter dem Protektor, wo die Augenlinse lokalisiert ist, ist die Reduktion erwartungsgemß am grçßten. Im quantitativen Vergleich mit den messtechnisch ermittelten Werten zeigt sich in den Simulationen eine gute bereinstimmung. Fr beide Protektoren liegen die berechneten Reduktionsfaktoren allerdings etwas unterhalb der gemessenen. Wie auch in den Messungen kann eine erhçhte Dosisreduktion durch den " Abb. 4). Bi/Sb/Gd/W-Protektor B festgestellt werden (l Die Ergebnisse der Radiologenbefragung zur Artefaktgenerierung ergaben, dass generell alle Protektoren in beiden Fensterungen die Bildqualitt nicht oder kaum beeintrchtigen. Eine " Abb. 5 gegeben. Zusammenfassung dieser Ergebnisse ist in l Der Median der Bewertung der Radiologen liegt im Knochenfenster bei „keine Artefakte“ und im Weichteilfenster bei „minimale Artefakte“. Diskussion Ergebnisse ! ! Die vorliegende Studie zeigt, dass durch die Verwendung von Linsenprotektoren whrend einer CT-Schdeluntersuchung, bei der sich die Augen direkt im Strahlengang befinden, die Augenlinsendosis erheblich reduziert werden kann. Der direkte Vergleich zwischen den beiden Protektormaterialien zeigt, " Abb. 2 zeigt die Dosiswerte in mGy sowie die normierte Dosis l in Prozent der Untersuchungen, die unter Verwendung des Alderson-RANDO-Phantoms gemessen wurde. Mittels Bismutprotektor A kann eine Dosisreduktion von 38% im Vergleich zur Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 Technik und Medizinphysik b 1051 Abb. 4 Dosisreduktion als Funktion der Tiefe innerhalb des AldersonRANDO-Phantoms entlang der gepunkteten Linie in Abb. 3. Die Fehlerbalken geben die kombinierte statistische Unsicherheit der Monte-CarloSimulationen aus dem Quotienten der berechneten Dosis mit und ohne Protektor an und liegen im Bereich 1,5 – 2,5 %. Abb. 5 Artefakt-Score fr das Knochen- und Weichteilfenster im Alderson-RANDO-Phantom der beiden getesteten Protektoren. dass der Protektor B, bestehen aus der Bi/Sb/Gd/W-Legierung, eine um etwa 25 % bessere Schutzwirkung hinsichtlich Linsendosisreduzierung verursacht als der Bismutprotektor A. Jedoch hat eine geeignete Gantry-Kippung noch immer die optimale Schutzwirkung. Wenn sich die Augen mittels Gantry-Kippung nicht mehr im Strahlengang befinden, werden die Linsen lediglich durch Streustrahlung exponiert. Diese Streustrahlung beinhaltet einerseits Anteile, die im Patienten selbst generiert werden, sowie andererseits die Rckstreuung des Detektors whrend der Posterior-Anterior-Strahlungsphase. Die gemessene Dosisreduzierung von etwa 88 % korreliert sehr gut mit der Studie von Yeoman et al., die durch Kippung der Gantry entlang ab Supra-Orbital-Line nach kranial gemessen haben und eine Dosisreduzierung von 87% ermittelten [17]. Des Weiteren haben Rozeik et al. weitere signifikante Dosisreduzierungen beobachtet, wenn zustzlich zur Gantry-Kippung auch die Bismutprotektoren verwendet werden [18]. In unserer vorliegenden Studie konnte in diesem Fall kein statistisch signifikanter Dosisunterschied ermittelt werden, dies gilt fr beide untersuchten Protektormaterialien. Diese Beobachtung sttzt das Ergebnis der Bismutprotektorstudie von Heaney et al. [6]. Die bei der Verwendung von Linsenprotektoren entstehenden Aufhrtungsartefakte zeigen sich lediglich im Weichteilfenster direkt unter dem Protektormaterial. Der Bi/Sb/Gd/W-Protektor B hat hierbei eine leicht hçhere Artfaktgenerierung im lokalen Augenbereich. Dennoch lassen sich bei beiden Protektoren unter qualitativer Beurteilung keine Artefakte im Hirnparenchym erkennen. Somit erleidet die diagnostische Abbildungsqualitt hinsichtlich der sensiblen Weichteilhirndiagnostik keine Verschlechterung. Dies deckt sich gut mit den Ergebnissen von anderen Studien, welche bereits Bismutprotektoren untersucht haben [6, 9, 10]. Bei okularer CT-Diagnostik sollte aber auf die Protektoren verzichtet werden, da dieser Bereich direkt durch " Abb. 6). die lokalen Aufhrtungsartefakte beeinflusst wird (l Dabei sollte auch hier stets auf Dosisoptimierung geachtet werden [19]. Durch eine Positionierung der Protektoren in einem grçßeren Abstand von der Augenlinse kçnnte hier evtl. eine Verbesserung erreicht werden. Die vorliegende Studie zeigt eine gute bereinstimmung zwischen der messtechnischen und simulationsbasierten Bestimmung der Dosisreduktion bei Verwendung der Protektoren. Mithilfe derartiger Simulationen kçnnen Messungen mit geringem materiellen Aufwand am Computer nachgebildet werden, womit weitere Optimierung im Bereich des Strahlenschutzes Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 Sonderdruck fr private Zwecke des Autors Abb. 3 Berechnete Dosisreduktion aus MonteCarlo-Simulationen. Im linken Bild ist eine Schicht mit dem eingefgten Protektor dargestellt, wie sie als voxelierte Simulationsgeometrie genutzt wurde. Im rechten Bild ist die berechnete Dosisreduktion als Funktion des Ortes farbkodiert fr diese Schicht wiedergegeben. 1052 Technik und Medizinphysik b Sonderdruck fr private Zwecke des Autors Abb. 6 Jeweils eine transversale Schicht des Schdels des Alderson-RANDO -Phantoms unter Verwendung von Linsenprotektoren im Vergleich zur protektorlosen Schicht. Die Rekonstruktion erfolgte mittels eines sehr scharfen Knochenkernels sowie mit einem sehr weichen Weichteilkernel. mçglich sind. Die verbleibenden Unterschiede in den Ergebnissen lassen sich auf unzureichende Modellierung des eigentlichen Messprozesses zurckfhren. So ist die Dosisreduktion beispielsweise in einem TLD außerhalb des Alderson-RANDO-Phantoms gemessen worden, whrend in der Simulation " Abb. 3a) die Dosis innerhalb des Phantommaterials ermit(l telt wurde. Weiterhin ist der Abstand des Protektors von Be" Abb. 3a eine hçhere Dosisreduktion deutung. So lsst sich in l unmittelbar hinter dem Protektor feststellen. Die Untersuchung dieser und weiterer Einflsse wird Ziel zuknftiger Untersuchungen sein. Weiterhin konnte mittels der Simulationen der Anteil der Streustrahlung durch die Vernderung des Photonenstrahlungsfelds nachgewiesen werden, die grundstzlich bei der Zusammensetzung des Bi/Sb/Gd/W-Protektors B grçßer ausfllt [11]. Die Ursache fr den hçheren Anteil der Streustrahlungsbeitrge lsst sich durch die niedrigere Ordnungszahl der verwendeten Materialien erklren. Durch die entsprechend hçhere Fluoreszenzausbeute kommt es hierbei zu einer grçßeren Streuung. Eine hnliche Problematik wurde in der Vergangenheit bei den Absorptionseigenschaften von Rçntgenschutzkleidung diskutiert [20]. In den letzten 5 Jahren wurden die neuen Computertomografserien mit einer anatomischen Rçhrenstrommodulation ausgestattet [21, 22]. Mit dieser Technik werden die Schwchungswerte fr jede Winkelposition eines Rçhrenumlaufs gemessen und auf dieser Basis der Rçhrenstrom (mA) mit einem Winkelversatz von 180, der Anatomie des Patienten angepasst, moduliert. Ziel ist hier, Bilder von unterschiedlichen Kçrperquerschnitten mit einer angepassten Dosiskurve zu akquirieren [23]. Mittels dieser Technik kçnnen CT-Bilder erstellt werden, die mit einer optimalen und individuellen Patientendosis akquiriert wurden. Diese Technik bietet auch das Potenzial zur Augenlinsendosisreduktion, indem der Rçhrenstrom genau dann reduziert wird, wenn sich die rotierende Rçntgenrçhre direkt ber den Augen befindet. Der Vorteil dieser Idee ist, dass keine Protektionsmaterialen bençtigt wrden und deshalb keine Aufhrtungsartfakte entstehen kçnnten. Selbst die okulare CT-Bildgebung, die durch solche Aufhrtungsartefakte im direkten Augenbereich ein Ausschlusskriterium der Protektoranwendung begrndet, kçnnte mit diesem Ansatz auch von der Linsendosisreduzierung profitieren. Geleijns et al. weisen in ihrer Arbeit auf diesen Sachverhalt der Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 partiellen Rçhrenstromanpassung hin und raten vom klinischen Einsatz der Protektoren ab [8]. Geleijns begrndet seine ablehnende Haltung lediglich durch theoretische berlegungen sowie des Risikokontexts der entstehenden Linsendosis whrend der CT-Untersuchung. Hinsichtlich dieses Sachverhalts wrden neue Mess- und Simulationsexperimente unter Verwendung der neuen Modulationstechnik Aufschluss bringen. Da das Bildpunktrauschen umgekehrt proportional zur Quadratwurzel des mAs-Produkts ist, wird durch Anwendung dieses Verfahren eine Rauschverstrkung mit konsekutiver Verschlechterung der Bildqualitt zu sehen sein [24]. Vollmar et al. [25] untersuchten mittels Phantommessungen diese Fragestellung anhand von CTUntersuchungen der weiblichen Brust zu beantworten. Der Brustschutz unter Verwendung von Bismutprotektoren ergab eine Dosiseinsparung von 50 %. Mittels partieller Rçhrenstromanpassung konnte eine Dosisreduktion von rund 60 % erreicht werden. Jedoch verschlechterte sich das Signal-zu-Rauschen so stark, dass dies nur mittels einer zustzlichen Strahlenintensittssteigerung in P/A-Richtung ausgeglichen werden konnte. Im Zusammenhang der Rçhrenstrommodulationsthematik fçrderte die aktuelle Umfrage von Galanski et al. [26, 27] zur CT-Expositionspraxis ein bedeutsames Ergebnis zutage: Die automatische Dosisreduktion, die etwa bei jedem zweiten, in der Studie bercksichtigten Gert zur Verfgung stand, wurde nur teilweise benutzt und fhrte im Vergleich zur manuellen Anpassung der Expositionsparameter im Mittel zu geringfgig bis signifikant erhçhten Dosiswerten [26, 27]. Dies unterstreicht in der gngigen CT-Anwendungspraxis die Bedeutung und das Potenzial von Linsenprotektoren zur Optimierung des Strahlenschutzes des Patienten. Schlussfolgerung ! Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse unserer Studie, dass eine Strahlendosis von 50 mGy bei ungeschtzten Augen auf 32 mGy (Bismutprotektor) bzw. 26 mGy (Bi/Sb/Gd/W-Protektor) reduziert werden kann, wenn sich jeweils die protektierten Augen whrend der Aufnahme im Strahlengang befinden. Hinsichtlich der jhrlich zunehmenden CT-Untersuchungen ist es eine einfach zu handhabende Mçglichkeit, um die Organdosis eines b strahlensensiblen Organs zu halbieren. Neue Untersuchungen zeigen, dass einzelne Organdosen bei Schdelaufnahmen mittels Spiral-CT-Techniken sehr hohe Werte erreichen kçnnen, wobei die Augendosis bis zu 80 mGy bei einmaliger Untersuchung betragen kann [28]. Dieser Dosiswert liegt sehr nahe an der von der ICRU90 angegebenen Augenschwellendosisrate von 100 mGy, die bei fraktionierter Bestrahlung zur Augentrbung fhrt [5]. Besonders bei solch dosisintensiven Untersuchungen kann die Anwendung der Schutzprotektoren eine einfache Hilfe sein, das ALARA-Prinzip (as low as reasonable achievable) in der tglichen Routine effizient umzusetzen. Des Weiteren haben sich zwei etablierte CT-Hersteller nun dazu entschieden, bei neuen CT-Generationen keine Gantry-Kippungen mehr zu zulassen. Somit kçnnen seitens dieser Gerte keine apparativen Dosiseinsparungen der Augen im Schdelmessprotokoll vorgenommen werden. Inwiefern andere Hersteller diesem Schritt folgen, gilt abzuwarten. Die gute bereinstimmung der Monte-Carlo-Simulationen mit quivalenten Messungen ermutigen zu weiteren dosimetrischen Untersuchungen dieser Art in der Rçntgendiagnostik. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Danksagung ! Die Autoren danken der Firma Somatex Medical Technologies GmbH (Berlin), die im Rahmen dieser Studie zwei Exemplare dieser neuen Linsenprotektoren zu Testzwecken bereitgestellt hat. 19 20 21 Literatur 1 Umweltradioaktivitt und Strahlenbelastung im Jahr 2006. Parlamentsbericht 2006http://www.bfs.de/de/bfs/druck/uus/parlamentsbericht06.pdf 2 Meriam Jr GR, Focht EF. A clinical study of radiation cataracts and the relationship to dose. Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 1957; 77: 759–785 3 Hopper KD, Neuman JD, King SH et al. Radioprotection to the eye during CT scanning. AJNR Am J Neuroradiol 2001; 22: 1194–1198 4 Maclennan AC, Hadley DM. Radiation dose to the lens from computed tomography scanning in a neuroradiology department. Br J Radiol 1995; 68: 19–22 5 Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission 1990 ICRP Verçffentlichungen 60. Stuttgart, Jena, New York: Gustav Fischer Verlag, 1993 6 Heaney DE, Norvill CA. A comparison of reduction in CT dose through the use of gantry angulations or bismuth shields. Australas Phys Eng Sci Med 2006; 29: 172–178 7 McLaughlin DJ, Mooney RB. Dose reduction to radiosensitive tissues in CT. Do commercially available shields meet the users’ needs? Clin Radiol 2004; 59: 446–450 8 Geleijns J, Salvado AM, Veldkamp WJ et al. Quantitative assessment of selective in-plane shielding of tissues in computed tomography through evaluation of absorbed dose and image quality. Eur Radiol 2006; 16: 2334–2340 9 Perisinakis K, Raissaki M, Theocharopoulos N et al. Reduction of eye lens radiation dose by orbital bismuth shielding in pediatric patients 22 23 24 25 26 27 28 undergoing CT of the head: a Monte Carlo study. Med Phys 2005; 32: 1024–1030 Hein E, Rogalla P, Klingebiel R et al. Low-dose CT of the paranasal sinuses with eye lens protection: effect on image quality and radiation dose. Eur Radiol 2002; 12: 1693–1696 Wulff J, Keil B, Auvanis D et al. Dosimetrische Evaluation von Augenlinsen-Protektoren in der Computer Tomographie – Messungen und Monte-Carlo-Simulationen. Z Med Phys 2008; 18: 19–26 Shrimpton PC, Wall BF, Fisher ES. The tissue-equivalence of the Alderson Rando anthropomorphic phantom for x-rays of diagnostic qualities. Phys Med Biol 1981; 26: 133–139 Kawrakow I. Accurate condensed history Monte Carlo simulation of electron transport. II. Application to ion chamber response simulations. Med Phys 2000; 27: 499–513 Kawrakow I. Accurate condensed history Monte Carlo simulation of electron transport. I. EGSnrc, the new EGS4 version. Med Phys 2000; 27: 485–498 National Resarch Council KanadaEGS download: http://www.irs. inms.nrc.ca/EGSnrc/EGSnrc.html Kawrakow I, Fippel M, Friedrich K. 3D electron dose calculation using a Voxel based Monte Carlo algorithm (VMC). Med Phys 1996; 23: 445–457 Yeoman LJ, Howarth L, Britten A et al. Gantry angulation in brain CT: dosage implications, effect on posterior fossa artifacts, and current international practice. Radiology 1992; 184: 113–116 Rozeik C, Kotterer O, Preiss J et al. Cranial CT artifacts and gantry angulation. J Comput Assist Tomogr 1991; 15: 381–386 Lackner B, Schmidinger G, Funovics M. Interokulare Fremdkçrperdiagnostik in der Multidetektor-CT: Auswirkungen der Akquistionsparameter auf Strahlendosis und Erkennbarkeit. Fortschr Rçntgenstr 2006; 178: 90–95 Eder H, Panzer W, Schofer H. Ist der Bleigleichwert zur Beurteilung der Schutzwirkung bleifreier Rçntgenschutzkleidung geeignet? Fortschr Rçntgenstr 2005; 177: 399–404 Greess H, Wolf H, Baum U et al. Dose reduction in computed tomography by attenuation-based on-line modulation of tube current: evaluation of six anatomical regions. Eur Radiol 2000; 10: 391–394 Greess H, Baum U, Wolf H et al. Dosisreduktion bei der Spiral-CT: Detektion von Lungenrundherden mit und ohne anatomisch angepasster Rçhrenstrommodulation. Fortschr Rçntgenstr 2001; 173: 466–470 Mulkens TH, Bellinck P, Baeyaert M et al. Use of an automatic exposure control mechanism for dose optimization in multi-detector row CT examinations: clinical evaluation. Radiology 2005; 237: 213–223 Honnef D, Wildberger JE, Stargardt A et al. Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) in der Kinderradiologie: Dosisreduktion bei der Untersuchung von Thorax und Abdomen. Fortschr Rçntgenstr 2004; 176: 1021–1030 Vollmar SV, Deak P, Kalender W. Reduction of Dose to the Female Breast in Chest CT: A Comparison of Standard Protocols, Tube Current Modulated, Partial, and Bismuth-shielded Scans. Radiological Society of NorthAmerica, Scientific Assembly and Annual Meeting Program 2006; 241: 595 Galanski M, Nagel HD, Stamm G. Ergebnisse einer Bundesweiten Umfrage 2005 / 2006: Pdiatrische CT- Expositionspraxis in Deutschland. Fortschr Rçntgenstr 2007; 179: 1110–1111 Pdiatrische CT-Exposition in der Bundesrepublick Deutschland – Ergebnisse einer Bundesweiten Umfrage 2005 / 06. Medizinische Hochschule Hannover, 2007 Koller F, Roth J. Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung durch Einstellparameter. Fortschr Rçntgenstr 2007; 179: 38–45 Keil B et al. Schutz der Augenlinse… Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: 1047 – 1053 1053 Sonderdruck fr private Zwecke des Autors Technik und Medizinphysik