2 Mechanik Aufgaben Mit dem Hebelgesetz rechnen Mithilfe des

Werbung
34
2 Mechanik
Mit dem Hebelgesetz rechnen
Mithilfe des Hebelgesetzes können Kräfte oder
Längen am Hebel berechnet werden. Zangen und
Scheren sind Werkzeuge mit zwei zweiseitigen
Hebeln (1).
F2 = 120 N
2 cm
Aufgaben
1. Beschreiben Sie die Funktion des Flaschenöffners (4)
Aufsicht
Seitenansicht
Ring des Flaschenöffners
Drehachse
große Kraft
Kronkorken
Griff des Flaschenöffners
kurzer
Hebelarm
kleine Kraft
langer
Hebelarm
10 cm
Flasche
4 Flaschenöffner
1 Hebelwirkung einer Kneifzange
Auf der Griffseite ist F · a = 1 200 Ncm. Das ist
gleich dem Produkt F · a an der Schneidenseite.
Aus der Gleichung F1 · a1 = F2 · a2 folgt:
1 200 Ncm
F = _________ = 600 N
2 cm
Mit der Kraft 600 N kann der Nagel durchtrennt
werden.
2. Untersuchen Sie die Kräfte und Hebelarme an den
Werkzeugen und Geräten in Bild 5. Beschreiben Sie
jeweils die Kraftwirkung.
F2 a 2
a1
F1
Ein Nussknacker ist ein einseitiger Hebel (2).
F1
a = 3 cm
a1
a2
F2
F = 240 N
F2
a = 18 cm
2 Nussknacker
Zum Zerknacken der Nuss ist eine Kraft von mindestens 240 N notwendig. Durch den sechsfach
längeren Hebelarm der wirkenden Muskelkraft wird
nur der sechste Teil dieser Kraft benötigt.
Auch am Skelett gibt es mehrere Hebel. Am Unterarm endet der Beugemuskel etwa 5 cm von der
Drehachse des Ellenbogengelenkes entfernt (3).
Die Kraft, die der Beugemuskel ausüben muss, ist
erheblich größer als die Gewichtskraft der Kugel.
F1
5 Werkzeuge mit Hebel
3. Bestimmen Sie die fehlenden Größen (5).
F1
Seitenschneider
Schere
Beugemuskel
F=?
Drehachse
240 N
Unterarm
5 cm
3 Hebel am Unterarm
40 cm
?
12 N
a1
8 cm
Schubkarre 500 N 30 cm
F = 30 N
Schraubenschlüssel
?
M
F2
1,5 cm 300 Ncm ?
2 cm
a2
10 cm
?
?
2,5 cm
?
?
120 cm
90 Ncm ?
24 cm
4. Zeichnen Sie drei Geräte dieser Seite ab. Kennzeichnen Sie jeweils die Drehachse, die Kraftarme
sowie die Angriffspunkte der Kräfte.
35
2.2 Kraftumformung
Beim Anziehen von Schraubverbindungen können
die Schraubköpfe abreißen, wenn durch einen
langen Schraubenschlüssel eine zu große Kraftwirkung erreicht wird. Mit einem Drehmomentenschlüssel kann das jeweilig vorgegebene Drehmoment eingestellt werden.
Räder
Auch dort, wo man keine Hebel sieht, gilt das Hebelgesetz. Räder, Kurbelwelle und Wellrad wirken
ebenso wie Hebel und verändern die Kraft (6).
a2
a1
Hebel
120 N
Drehachse
8 Tretkurbel und Antriebszahnrad
Die Kette überträgt wie ein Seil diese Kraft auf das
hintere Zahnrad (r = 3 cm). Auf das kleine Zahnrad am
Hinterrad wirkt die Kraft von 120 N (9).
10 N
Hebel
a2
120 N
3 cm
a1
Beispiel
60 N
18 cm
Zur Drehung eines Hebels gegen den Uhrzeigersinn
kommt es, wenn das linksdrehende Drehmoment
größer ist als das rechtsdrehende Drehmoment.
Eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn erfolgt im umgekehrten Fall. Gleichgewicht herrscht, wenn die
Summe der Drehmomente im Uhrzeigersinn gleich
der Summe der Drehmomente im Gegensinn ist.
9 cm
M=F·a
Kräfte am Fahrrad
Das Pedal eines Fahrrades hat einen Abstand von 18 cm
von der Drehachse. Der Radius des Zahnkranzes beträgt
9 cm. Wenn der Fahrer mit einer Kraft von 60 N senkrecht zum Kurbelarm auf die Pedale tritt, ist die Kraft,
mit der die Kette gezogen wird, mit 120 N doppelt so
groß (8).
36 cm
Drehmoment
Das Produkt aus Kraft F und zugehörigem Hebelarm a ist ein Maß für die Drehwirkung, die Einheit
ist Newtonmeter (Nm). Das Produkt F · a heißt
auch Drehmoment M.
Drehachse
9 Ritzel und Wellrad
Kurbelwelle
Das kleine Zahnrad treibt das Hinterrad (Radius =
36 cm) an. Zwischen Reifen und Straße wirkt dann bei
einem zehnfachen Abstand von der Drehachse eine
Kraft von 10 N.
Wellrad
6 Kurbelwelle und Wellrad
7 Kraftübertragung am Fahrrad
Untersuchen Sie die Kraftübertragung beim Fahrrad
(7). Stellen Sie mithilfe eines Kraftmessers eine Zugkraft von 50 N an der Pedale ein.
a) Messen Sie am Hinterrad die Kraft, die notwendig
ist, damit sich das Rad nicht dreht.
b) Wiederholen Sie die Messung bei unterschiedlichen
Gängen. Formulieren Sie einen Zusammenhang.
Versuch
1. Am Ende eines 32 cm langen Schraubenschlüssels
wirkt die Kraft F = 150 N. Berechnen Sie das Drehmoment.
2. Die Radmuttern eines Pkws wurden mit einem
Drehmoment von 90 Nm fest gezogen. Wie groß
muss die Kraft zum Lösen mit einem 20 cm langen
Schraubenschlüssel mindestens sein?
Aufgaben
9 cm
FM
18 cm
36 cm
3 cm
Beim Fahrrad wird die Kraft von der Pedale über
zwei Zahnräder und eine Kette auf das Hinterrad
übertragen. Die Tretkurbel mit dem Antriebszahnrad bildet ebenso ein Wellrad wie das hintere Zahnrad (Ritzel) mit dem Hinterrad (7).
Herunterladen