Astronomische Ereignisse im AUGUST 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/ Alle Zeiten ab dem 26.03. in Sommerzeit !!! 10.08. Sonne im Sternbild Löwe (Leo) Die Sonnenuntergänge verfrühen sich im Laufe des Monats um rund eine Stunde; dadurch bleibt es morgens länger dunkel und die Morgendämmerung beginnt rund eine Stunde später. Die maximale Höhe der Sonne am Mittag (Kulminationshöhe) verringert sich im August um fast 10 Grad. Aufgang Untergang gegen 05:49 Uhr (01.08.), 06:10 Uhr (15.08.), 05:34 Uhr (31.08.) gegen 21:02 Uhr (01.08.), 20:38 Uhr (15.08.), 20:05 Uhr (31.08.) Die heißen „Hundstage“ zu Beginn des Monats sind nach dem hellen Stern Sirius (α CMa) im Sternbild Großer Hund (CMa) benannt. Zu dieser Jahreszeit befindet sich der Stern am Taghimmel. BESONDERE HIMMELSEREIGNISSE AUGUST 3 Planeten am Himmel (Venus, Jupiter, Saturn) AUGUST helle Nova (ASASSN-17hx) im Sternbild Schild (Scu) 12./13.08. Perseiden (Sternschnuppen) [s. Meteore aktuell] 07.08. Partielle Mondfinsternis (Ende theoretisch beobachtbar) 16.08. Bedeckung des Sterns Aldebaran (α Tau) durch den Mond 21.08. Totale Sonnenfinsternis (von Europa aus nicht beobachtbar) Im August Leuchtende Nachtwolken (NLCs) am Abend-/Morgenhimmel (Mai-August) Die Nachtleuchtenden Wolken treten meistens spät abends (lange nach Sonnenuntergang bzw. Abendrot) oder gegen Morgen (in der ersten Dämmerung) auf. NLCs entstehen in großen Höhen (mehr als 80 km) in der sog. Mesopause und bei Temperaturen von rund -120 Grad Celsius. Astronomische Jahrestage 01.08.1984 Start der russischen Proton-K8K82K mit einem Kommunikationssatelliten Am 1. August 1984 startete die Proton K8K82K vom Kosmodrom Baikonur und brachte den Kommunikationssatelliten Gorisont 10 ins Weltall. Er wurde über 80 Grad Ost stationiert und diente bis August 1990 zur Übertragung von TV-, Radio- und Telegraphiesendungen sowie Telefongesprächen. 03.08.1492 Christoph Kolumbus läuft mit drei Schiffen in Südspanien aus Im Jahr 2017 jährt sich dieser Termin zum 525. Mal. Am 12. Oktober erreichte er die Bahamas. Zum Gedenken an dieses Ereignis befindet sich am Ende der Ramblas in Barcelona eine riesige Kolumbusstatue, die allerdings in die falsche Richtung zeigt. 04.08.2007 Start der US-amerikanischen Marssonde Phoenix – vor 10 Jahren Die Marssonde Phoenix (Phoenix Mars Lander) landete am 25. Mai 2008 auf der Marsoberfläche und funktionierte bis zum November des gleichen Jahres. Der Lander analysierte Bodenproben in der nördlichen Polregion des roten Planeten und beobachtete das Marswetter am Pol. Phoenix landete am 25. Mai 2008. 05.08.2012 Landung des Rovers Curiosity auf dem Planeten Mars Am 5. August landete das Mars Science Laboratory zusammen mit dem Rover Curiosity am Gale Krater auf dem Planeten Mars. 10.08.1972 Beobachtung des Meteors von Utah Am hellichten Tag des 10. August 1972 beobachteten mehr als 100 Personen über einen Bereich von 1.500 Kilometern in Kanada einen extrem hellen Meteor. Seine Helligkeit wurde auf -15 bis -19 mag geschätzt. Zum Vergleich beträgt die Helligkeit des Vollmondes -12 mag. Der Durchmesser des Himmelskörpers betrug wahrscheinlich einige Meter. 11.08.1877 Entdeckung des Marsmondes Deimos Der US-amerikanische Astronom Asaph Hall entdeckte am 11. August 1877 den ersten Marsmond Deimos. Sechs Tage später entdeckte Hall den zweiten Marsmond Phobos. 12.08.1887 130. Todestag von Erwin Schrödinger Der Physiker Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger wurde mit durch die Schrödinger-Gleichung (1926) und dem Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ (1935) bekannt. Er war einer der Mitbegründer der Quantenmechanik und erhielt zusammen mit dem Physiker Paul Dirac im Jahr 1933 den Nobelpreis für Physik. Schrödinger verstarb im Alter von 73 Jahren am 4. Januar 1961 in Wien. 19.08.1982 Start der russischen Soyuz T-7 – vor 35 Jahren Am 19. August 1982 startete die russische Mission Soyuz T-7 und begab sich auf den Weg zur Salyut-7 Weltraumstation. An Bord befanden sich die Kosmonauten Leonid Popov, Alexander Serebrov und Svetlana Savistkaya. 20.08.1977 Start der US-amerikanischen Sonde Voyager 2 Voyager 2 erreichte im Juli 1979 den Planeten Jupiter, Saturn im August 1981, Uranus im Januar 1986 und Neptun im August 1989. Gegenwärtig befindet sich die US-amerikanische Sonde mehr als 16,7 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. 25.08.2012 † Neil Armstrong – vor 5 Jahren Der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong stirbt im Alter von 82 Jahren. 27.08.1962 Start der US-amerikanischen Sonde Mariner 2 vor 55 Jahren Mariner 2 war die erste Sonde, die zu einem anderen Planeten entsandt wurde. Mariner 2 passierte die Venus am 14. Dezember. Sichtbarkeit Planeten und Mond Mond Mondsichel am Abend Mondsichel am Morgen Mondloser Himmel 23.-27.08. 16.-20.08. 21.-22.08. beste Beobachtungsmöglichkeit des Terminatorbereichs 01.-10.08. (ohne Vollmondnächte) und ab 24.08. Vollmond Letztes Viertel Neumond 1. Viertel 07.08. 15.08. 21.08. 29.08. Merkur nicht beobachtbar erste Sichtbarkeit ab 07.09. 26.08. untere Konjunktion Venus Morgenstern im Sternbild Orion (Ori), ab 15.08. im Sternbild Zwillinge (Gem), Ende des Monats im Sternbild Krebs (Cnc) Helligkeit nimmt langsam ab Planetenscheibchen wird kleiner und rundlicher Aufgang Helligkeit Durchmesser Höhe 02:44 Uhr (01.08.), 03:35 Uhr (31.08.) rund 3 Stunden vor Sonnenaufgang, gegen 03:00 Uhr, im NO -4,0 mag (bis 15.08.), -3,9 mag (31.08.) 14,6 Bogensekunden (“) (01.08.), 13,4“ (15.08.), 12,5“ (31.08.) Beleuchtung rund 75 Prozent 28 Grad 19.08. abnehmender Mond bei Venus, gegen 03:50 Uhr 21.08. Passage am Stern Pollux (β Gem) Mars nicht beobachtbar erste Sichtbarkeit mit bloßem Auge Anfang September Jupiter im Sternbild Jungfrau (Vir) heller Planet der 1. Nachthälfte Sichtbarkeit rund 2 Stunden vor seinem Untergang Aufgang im WSW Annäherung an den Stern Spica (α Vir) ovale Form des Planetenscheibchens im Teleskop sichtbar Untergang Durchmesser Helligkeit 23:19 Uhr (01.08.), 22:27 Uhr (15.08.), 21:30 Uhr (31.08.) 34,3‘‘ (01.08.), 32,1“ (31.08.) -1,9 mag (01.08.), -1,8 mag (31.08.) 25.08. Begegnung mit dem zunehmenden Mond Sämtliche Jupitermondereignisse für das Jahr 2017 unter http://aschnabel.bplaced.net/temp/jahr/pdf/Jupitermonde_2017.pdf Saturn im Sternbild Schlangenträger (Oph) Sichtbarkeit verkürzt sich, Planet der 1. Nachthälfte große Ringöffnung, Blick auf die Nordseite der Ringe Aufgang Untergang Helligkeit Durchmesser in der Abenddämmerung, 18 Grad über dem S-Horizont 02:14 Uhr (01.08.), 01:18 Uhr (15.08.), 00:10 Uhr (31.08.) am Monatsende gegen Mitternacht 0,3 mag (01.08.), 0,4 mag (31.08.) 17,7“ (01.08.), 16,9“ (31.08.) 02.08. Begegnung mit dem zunehmenden Mond 30.08. Begegnung mit dem zunehmenden Mond (kurz nach Halbmond) Meteore aktuell 12./13.08. Maximum der Perseiden [Laurentiustränen] (ca. 150-200 Meteore/Stunde) [17.07.-24.08.] Maximum am Nachthimmel am 12.08. gegen 22:34 UT (= 00:34 Uhr am 12.08.) Radiant: im Sternbild Perseus (Per) schnelle, helle Meteore (60 km/s), Helligkeit um 0 mag und heller möglich (ggfs. Boliden) bester Beobachtungszeitraum: in der 2. Nachthälfte, ab 00:00 Uhr, Mond zu 60 Prozent beleuchtet, 1. Viertel am 10.08., Vollmond am 18. August Verantwortlicher Komet: 109P/Swift-Tuttle (Periode: 133 Jahre) Eine Ansicht des Sternbildes Perseus finden Sie HIER. Anblick des nächtlichen Sternenhimmels Mitte August während eines Perseidenmaximums. © M. Dieterich weitere (schwache) Meteorschauer: δ Aquariden/Juli-Aquariden α Capricorniden Zeitraum 12.07.-19.08. 03.07.-15.08. lichtschwach langsam Maximum 29.07. 29.07. max. Anzahl/h ca. 20-25 ca. 5 Kometen aktuell Sichtbare Kometen des nördlichen Sternenhimmels C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; „ASASSN1“) wurde erst vor rund 2 Wochen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated Survey for Supernovae) entdeckt. Die automatische Himmelsdurchmusterung soll vornehmlich nach Supernovae in beiden Hemisphären der Erde suchen; die Instrumente befinden sich in Haleakala auf Hawaii und auf dem Cerro Tololo in Chile. Jedoch hat ASASSN bisher nicht nur Supernovae entdeckt, sondern gelegentlich andere interessante astronomische Objekte – wie den neuen Kometen. Bei dem Kometen ASASSN1 handelt es sich um einen langperiodischen Kometen, der auf dem Weg in das innere Sonnensystem ist. Bei seiner Entdeckung in der Nacht vom 19./20. Juli befand sich ASASSN1 im Sternbild Walfisch (Cet) und besaß eine scheinbare Helligkeit von 15,3 mag. Die Benennung des neuen Kometen erfolgte jedoch nicht nach der Supernovasuchanlage, statt dessen vergab die Internationale Astronomische Vereinigung IAU (International Astronomical Union) die Bezeichnung C/2017 O1. Der Komet befindet sich auf einer langgestreckten Parabel, die gegenüber der Ekliptik um 40 Grad geneigt ist. ASASSN1 wird das Perihel, den sonnennächsten Punkt, am 14. Oktober erreichen. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich außerhalb der Bahn des Planeten Mars. Wahrscheinlich handelt es sich um die erste Passage des Kometen in das innere Sonnensystem. Helligkeitsverlauf Nur wenige Tage nach der Entdeckung stieg die Kometenhelligkeit um einen Faktor 100 bis auf 10 mag an; ASASSN1 sollte bereits mithilfe eines Fernglases beobachtbar sein. Am 24. Juli meldete ein Beobachter aus Spanien eine Helligkeit von 9,8 mag, am 27. Juli von 9,6 mag und einen Komadurchmesser von rund 8 Bogenminuten (‘). Helligkeitsanstieg des Kometen ASASSN1 vom 19.-25. Juli. Seit der Entdeckung des Kometen am 19. Juli stieg die Helligkeit um etwa einen Faktor Hundert; gegenwärtig besitzt er eine scheinbare Helligkeit von rund 10 mag und ist damit bereits mit einem Fernglas beobachtbar. © ASAS-SN [3] Gegenwärtig besitzt der Komet weiterhin eine scheinbare Helligkeit von rund 9,6-9,8 mag (Stand 01.08.). Lichtkurve Lichtkurve des Kometen ASASSN1. Die Helligkeit des Kometen stieg wenige Tage nach seiner Entdeckung sprunghaft an (Kreuze) und liegt bereits über den theoretischen Vorhersagen (grüne Kurve). – x-Achse: Datum (Jul. 01 = 1. Juli); y-Achse: scheinbare Helligkeit = Magnitude in [mag]; blaue vertikale Linie = Perihel. © COBS Auf länger belichteten Aufnahmen vom 23. und 25. Juli erscheint der Komet als kleines, grünliches, verwaschenes Fleckchen (Koma) mit einer hellen zentralen Kondensation. Der Komet ASASSN1 Ende Juli. Der Komet zeigt insbesondere nach seinem Helligkeitsausbruch eine relativ große grünliche Koma und eine zentrale Kondensation. © R. Ligustri Im Fernglas erscheint der Komet wie ein kleiner verwaschener Kugelsternhaufen. Da der Mond ab der nächsten Woche den Himmel immer stärker erhellt, sollte man den Kometen jetzt beobachten. Die Astronomen hoffen, daß sich der Helligkeitsausbruch des Kometen, der sich gegenwärtig im Sternbild Fluß (Eridanus, Eri) befindet, weiter anhält. Innerhalb der nächsten Monate wird sich ASASSN1 in Richtung des Sternbilds Stier (Tau) bewegen, danach zum Sternbild Perseus (Per) und schließlich in die Richtung des Polarsterns im Kleinen Wagen (UMi). Aufsuchekarte Juli-August Mit zunehmender Helligkeit wird es immer leichter den Kometen am nächtlichen Himmel zu finden, insbesondere wenn er mit seiner weiteren Annäherung an die Sonne eine immer größer werdende Koma und hoffentlich bald einen Schweif besitzen wird. Die folgende Karte zeigt den Weg des Kometen ASASSN1 für den Zeitraum 26. Juli-28. August: Bewegung des Kometen ASASSN1 vom 26. Juli bis zum 28. August. Innerhalb des nächsten Monats bewegt sich der Komet durch die Sternbilder Fluß (Eri), Walfisch (Cet) und Stier (Tau). © aerith.net Weitere Aufsuchekarten finden Sie unter August 2017 http://www.cometwatch.co.uk/wp-content/uploads/2017/07/c2017o1_1.jpg September-Oktober 2017 http://www.cometwatch.co.uk/wp-content/uploads/2017/07/c2017o1_2.jpg siehe auch KOMETENNEWS Nr. 18 http://theskyatnight.de/sites/default/files/kometen%20news%20TEIL%2018%20-%20jul%202017%20-%20TSAN.pdf Sämtliche anderen derzeit sichtbaren Kometen sind derzeit lichtschwächer als 10 mag. Auf die nächsten helleren Kometen müssen wir uns bis zum nächsten Jahr gedulden. Aktuelle Information zu hellen Kometen finden Sie immer in unseren KOMETENNEWS. NOVAE NOVA ASASSN-27hx im Sternbild Schild (Sct) Am 19. Juni entdeckte die Himmelsdurchmusterung ASAS-SN (All-Sky Automated Survey for Supernovae) eine neue Nova. Die Nova ASASSN-17hx befindet sich am Himmel in der Nähe des Sterns γ Sct im Sternbild Schild (Sct), bei den Koordinaten: Rektaszension 18h 31m 45.918s und Deklination -14° 18‘ 55.57“. Lichtkurve Bei ihrer Entdeckung besaß die Nova eine Helligkeit von 12,5 mag. Danach stieg ihre Helligkeit um mehr als einen Faktor Hundert an. Am 27. Juli betrug die Helligkeit der Nova rund 8,8 mag. Am 1. August betrug die scheinbare Helligkeit der Nova bereits 8,1 mag, am 2. August 8,2 mag. Lichtkurve der Nova ASASSN-17hx. Die neue Nova ASASSN-17hx macht sich insbesondere durch ihren unerwarteten Helligkeitsanstieg bemerkbar. Seit ihrer Entdeckung stieg ihre Helligkeit bereits um etwa einen Faktor 100 an und liegt Anfang August bei rund 8,1 mag. Die Kreise entsprechen den Beobachtungen im visuellen Spektralbereich. © aavso.org/yahw Spektrum Gegenüber dem Spektrum von Mitte Juli ist die dominante Wasserstofflinie des Novaspektrums am 28. Juli komplett eingebrochen: Bis zur Monatsmitte im Juli dominierte die Wasserstofflinie Hα das Spektrum der Nova. Ein Vergleich der Spektren zeigt den Einbruch dieser Spektrallinie um den 28. Juli. Die Eisenlinien (FeII) ereilte der gleiche Effekt. Spektren der Nova ASASSN-17hx im Juli 2017. Das Spektrum der neuen Nova hat sich im Laufe des Monats Juli insbesondere Ende Juli entscheidend verändert. Links: Insbesondere die Dominanz der Wasserstoff- (ganz links) und später der Eisenlinien (Mitte bis rechts, 3 starke Spektrallinien) ist im Zeitraum vom 4.-26. Juli stark abgesunken. (x-Achse: Wellenlänge in Angström; y-Achse: relative Intensität) – Rechts: Der Vergleich der Intensität der Hα-Linie zeigt im Zeitraum vom 24.-28. Juli eine drastische Entwicklung. Die Intensität ist Ende Juli stark eingebrochen. (x-Achse: Geschwindigkeit in km/s; x-Achse: relative Intensität). © P. Berardi // O. Garde/Obs. de la Tourbiere Dagegen hat sich die Wasserstofflinie Hβ nur wenig verändert; die Eisenlinien (FeII) sowie einige andere zeigen einen Geschwindigkeitsanstieg (blauverschobene P-Cyg-Absorption und verbreiterte -Emission). Eine Animation der Veränderung der Spektrallinien finden Sie unter http://spectro-aras.com/forum/download/file.php?id=4185&sid=9f1d3bf8a1effb1828383075d3da4a65 Die Nova beobachten Die Nova ASASSN-17hx am 1. August. Die neue Nova wurde rund 3 Wochen nach ihrer Entdeckung am 19. Juni bereits um einen Faktor 100 heller. Ihre Helligkeit am 1. August betrug bereits 8,1 mag. – Belichtung 5x5 sec; 17‘‘ Robotic Telescope. Nova = rote Markierung © Virtual Telescope/G. Masi Weitere Information zur Nova ASASSN-17hx sowie Aufsuchekarten unter http://theskyatnight.de/sites/default/files/neue%20Nova%20ASASSN-17hx%20-%20jul%202017%20-%20TSAN.pdf Tägliche Himmelsereignisse 02.08. Merkur im Aphel (Entfernung 0,46 Astronomische Einheiten (AE)) 02.08. Begegnung der Venus und dem Sternhaufen M35 (Abstand 2,4 Grad), im Osten, gegen 04:00 Uhr Begegnung des Planeten Venus mit dem Sternhaufen M35 am 2. August. Am Morgen des 2. August, gegen 04:00 Uhr, passiert der Morgenstern, der helle Planet Venus, den Sternhaufen Messier 35 (M35). Die beiden Himmelsobjekte befinden sich rund 10 Grad über dem Horizont. Weiter oben rechts befindet sich das Sternbild Stier (Tau) mit dem hellen Stern Aldebaran (α Tau) und den Hyaden sowie den Plejaden, weiter oben links der helle Stern Capella (α Aur) im Sternbild Fuhrmann (Aur). © Stellarium/yahw 02.08. Mond im Apogäum (sonnenfernster Punkt, Entfernung 405.025 Kilometer) 02.08. zunehmender Mond – Goldener Henkel sichtbar, Beobachtungszeitraum 20:30-02:00 Uhr (03.08.) Das Juragebirge (bzw. dessen Spitzen) am Terminator ist bereits beleuchtet, während sich Sinus Iridum noch im Schatten befindet. – Fernglas !!! 02.08./ 03.08. Mond bei Saturn und Antares Am Abend des 2. und 3. August befindet sich der Mond in der Nähe des Planeten Saturn (6°) und dem hellen, rötlichen Stern Antares (α Sco) im Sternbild Skorpion (Sco); jeweils um 22:40 Uhr am Südhimmel; ab etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang; Höhe Mond und Saturn rund 20 Grad. Begegnung des Mondes mit dem Ringplaneten Saturn und dem Stern Antares. Am Abend des 2. und 3. August begegnet der Mond gegen 22:40 Uhr dem Ringplaneten Saturn und dem rötlichen Stern Antares im Sternbild Skorpion. Am 2. August befindet sich der Mond rechts, am 3. August links des Ringplaneten. Am Ende des Monats wiederholt sich diese Stellung der Himmelskörper in ähnlicher Weise. © Stellarium/yahw 07.08. Vollmond im Sternbild Steinbock (Cap) [Entfernung 394.800 Kilometer] 07.08. partielle Mondfinsternis Mehr Information unter http://theskyatnight.de/sites/default/files/part%20mofi%20aug%202017%20-%20jul%202017%20-%20TSAN.pdf 12.08. Sternschnuppenschauer der Perseiden Mehr Information unter http://theskyatnight.de/sites/default/files/perseiden%202017.pdf 15.08. Mond – letztes Viertel 15.08. Mond im Stier, Sternbedeckung am Morgenhimmel, gegen 04:00 Uhr Bei seiner Wanderung durch das Sternbild Stier (Tau) bedeckt der Mond einige hellere Sterne: Bedeckung des Sterns 5 Tau (4,14 mag) Beginn gegen 04:42 Uhr Ende gegen 05:50 Uhr Position des Mondes am 15. August gegen 04:00 Uhr. Der Halbmond wandert am 15. und 16. August durch das Sternbild Stier (Tau). © Stellarium/yahw 16.08. Mond im Stier, Sternbedeckung am Morgenhimmel, gegen 04:00 Uhr Bei seiner Wanderung durch das Sternbild Stier (Tau) bedeckt der Mond einige hellere Sterne: Bedeckung des Sterns θ2 Tau (78 Tau, 3,40 mag) – vorne unten Beginn gegen 04:42 Uhr Ende gegen 05:45 Uhr θ1 Tau (77 Tau, 3,84 mag) – vorne oben Beginn gegen 04:42 Uhr Ende gegen 05:44 Uhr Position des Mondes am 16. August gegen 04:00 Uhr. © Stellarium/yahw 16.08. Bedeckung des Sterns Aldebaran (α Tau, 0,85 mag) durch den Mond am Morgenhimmel, gegen 08:40 Uhr, Beleuchtung des Mondes 26 Prozent Aldebaran ist der hellste Stern der Ekliptik. Der Fast-Halbmond bedeckt am Taghimmel den hellen Stern, daher benötigt man zur Beobachtung ein Teleskop. Zu Beginn der Bedeckung befindet sich Mond rund 55 Grad über dem Horizont; Aldebaran tritt am hellen Mondrand hinter den Erdtrabanten. Beim Austritt steht er Mond rund 50 Grad über dem Horizont. Beginn 08:41 Uhr, Ende 09:47 Uhr Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond am 16. August. Am Morgen des 16. August wird der helle Stern Aldebaran vom Mond bedeckt. Leider findet die Sternbedeckung statt, wenn die Sonne bereits über dem Horizont steht. Daher benötigt man zur Beobachtung ein Fernrohr. © Stellarium/yahw 17.08. Mond im Perigäum (Entfernung 366.121 Kilometer) 19.08. Begegnung der hellen Venus mit dem Mond (2,9°), etwa 1 Stunde vor Sonnenaufgang, im Osten Begegnung des Mondes mit der Venus am 19. August. Am Morgen des 19. August begegnen sich am Morgenhimmel, gegen 04:40 Uhr, der Morgenstern, die helle Venus und der Mond im Sternbild Zwillinge (Gem). Der Mond ist nur zu rund 7 Prozent beleuchtet. Beide Himmelsobjekte befinden sich am Osthorizont in rund 10 Grad Höhe. © Stellarium/yahw Links oberhalb des Morgensterns befinden sich in rund 7 Grad Entfernung die beiden hellen Sterne Castor (oben) und Pollux (unten) im Sternbild Zwillinge (Gem), die man selbst von der Stadt aus erspähen kann. 19.08. extrem schmale Mondsichel, Venus und der Stern Pollux auf einer Linie am Morgenhimmel, gegen 03:50 Uhr, Mond zu 9 Prozent beleuchtet Schmale Mondsichel, Venus und der Stern Pollux auf einer Linie. An diesem Morgen befinden sich der Stern Pollux im Sternbild Zwillinge (Gem), der Morgenstern Venus und die schmale Mondsichel auf einer Linie. © Stellarium/yahw 20.08. schmale Mondsichel letztmals 38 Stunden vor Neumond sichtbar, in der Morgendämmerung, Aufgang gegen 04:30 Uhr im ONO, 110 Minuten vor Sonnenaufgang, im Sternbild Krebs (Cnc), Mond zu 3,5 Prozent beleuchtet 21.08. Neumond 21.08. Totale Sonnenfinsternis (von Europa aus nicht beobachtbar) siehe http://theskyatnight.de/sites/default/files/total%20sofi%20aug%202017%20-%20jul%202017%20-%20TSAN.pdf 21.08. Passage des Planeten Venus am Stern Pollux (β Gem) 23.08. schmale Mondsichel erstmals nach Neumond mit dem bloßen Auge sichtbar, Mondalter 48 Stunden tief in der Abenddämmerung, Untergang gegen 21:15 Uhr, 60 Minuten nach Sonnenuntergang, Beleuchtung des Mondes rund 5 Prozent 24.08. Begegnung der schmalen Mondsichel mit dem Planeten Jupiter in der Abenddämmerung, gegen 21:00 Uhr, Höhe über dem Westhorizont rund 10 Grad; Beleuchtung des Mondes rund 10,5 Prozent Begegnung des Mondes mit dem Planeten Jupiter am 24. August. Am Abend des 24. August begegnen sich in der Dämmerung die schmale Mondsichel und der Planet Jupiter. Beide Himmelsobjekte befinden sich am Westhorizont in einer Höhe von rund 10 Grad. © Stellarium/yahw 25.08. Begegnung der schmalen Mondsichel mit dem Planeten Jupiter in der Abenddämmerung, gegen 20:50 Uhr, am Westhorizont, etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang; zusammen mit den linken unteren Stern, dem Stern Spica (α Vir, 0,95 mag), des Sternbilds Jungfrau (Vir) bilden die Mondsichel und der Riesenplanet ein Dreieck. Im nächsten Monat werden Spica und der Planet Jupiter nicht mehr beobachtbar sein. Spica ist rund 10 mal massereicher als die Sonne und wird in der Zukunft als Supernova enden. Dann wird der in 260 Lichtjahren befindliche Stern am Himmel mit den Planeten Jupiter und Venus konkurrieren. Der rechte untere Eckstern ist Porrima (γ Vir, 3,40 mag). Begegnung Mond-Jupiter am 25. August. Am Abendhimmel des 25. August begegnet die schmale Mondsichel dem Riesenplaneten Jupiter. Der Mond ist an diesem Abend zu 17,8 Prozent beleuchtet. © Stellarium/yahw 26.08. untere Konjunktion des Planeten Merkur mit der Sonne 29.08. Mond – 1. Viertel 29.08. Mond bedeckt den Stern HD 150416 (4,90 mag) im Sternbild Ophiuchus (Oph), am Abend, gegen 21:05 Uhr, Mond zu rund 54 Prozent beleuchtet Sternbedeckung durch den Mond am 29. August. Der noch Fast-Halbmond bedeckt am Abend des 29. August den Stern HD 150416. Die Sternbedeckung ist deswegen interessant, weil der Stern sozusagen am oberen Rand des Mondes „entlangrollt“. Für die Beobachtung benötigt man ein Fernglas. © Stellarium/yahw 29.08. Mond bei Saturn und Antares am Abendhimmel, gegen 21:30 Uhr, am S-Horizont, Mond zur 54 Prozent beleuchtet Begegnung des Mondes mit dem Planeten Saturn und dem Stern Antares. Am Abend des 29. August befindet sich der Fast-Halbmond in der Nähe des Ringplaneten Saturn und dem rötlichen Stern Antares (α Sco) im Sternbild Skorpion (Sco). Der Mond ist zu 54 Prozent beleuchtet. Antares steht rund 10 Grad über dem südlichen Horizont, Saturn und der Mond rund 17 Grad. © Stellarium/yahw 30.08. Mond im Apogäum (Erdferne, Entfernung 404.000 Kilometer) 30.08. Mond bei Saturn und Antares am Abendhimmel, gegen 21:30 Uhr, 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang, am S-Horizont, Abstand 3 Grad, Mond zur 54 Prozent beleuchtet Begegnung des Mondes mit dem Planeten Saturn und dem Stern Antares. Am Abend des 30. August befindet sich der Fast-Halbmond in der Nähe des Ringplaneten Saturn und dem rötlichen Stern Antares (α Sco) im Sternbild Skorpion (Sco). Der Mond ist zu 54 Prozent beleuchtet und befindet sich gegenüber dem Vorabend auf der anderen Seite des Ringplaneten. Antares befindet sich rund 10 Grad über dem südlichen Horizont, Saturn und der Mond rund 17 Grad. © Stellarium/yahw Noch 2 Wochen bis zum Absturz der Saturnsonde Cassini. 30.08. Mond im Apogäum (Entfernung 404.309 Kilometer) Kleinplaneten/Asteroiden aktuell (3) Juno im Sternbild Schwanz der Schlange (Serpens Cauda) scheinbare Helligkeit 10,3 mag (7) Iris im Sternbild Widder (Ari) scheinbare Helligkeit 8,5 mag ISS-Sichtbarkeit und helle Satelliten ab 02.08. Morgensichtbarkeit der ISS (für Deutschland) Sichtbare Überflüge der ISS über dem Raum Frankfurt am Main http://spotthestation.nasa.gov/sightings/view.cfm?country=Germany&region=None&city=Frankfurt_am_Main#.VjdC3b-M7d4 Sichtbare Überflüge der ISS über Europa (mit individueller Standorteingabe) Die aktuelle Position der ISS finden Sie unter http://iss.de.astroviewer.net/beobachtung.php Weitere Information gibt es hier http://www.spacesciencejournal.de/ISS/Sichtbarkeit.html http://iss.de.astroviewer.net/ http://www.heavens-above.com/ Iridiumflares Weitere Information unter http://www.heavens-above.com/IridiumFlares.aspx