Martin Grajner Intuitionen und apriorische Rechtfertigung mentis PADERBORN Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ∞ ISO 9706 © 2011 mentis Verlag GmbH Schulze-Delitzsch-Straße 19, D-33100 Paderborn www.mentis.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Einbandgestaltung: Anne Nitsche, Dülmen (www.junit-netzwerk.de) Satz: Rhema – Tim Doherty, Münster [ChH] (www.rhema-verlag.de) Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN 978-3-89785-744-5 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 2 2.0 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2.1 2.2.2 3 3.0 3.1 Der Begriff der apriorischen Rechtfertigung . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apriorische Rechtfertigung und apriorisches Wissen . . . . . . . . Welche Bedingungen sind für eine Analyse des Begriffs der apriorischen Rechtfertigung geeignet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Analyse des Begriffs der apriorischen Rechtfertigung . . . . Merkmale a priori gerechtfertigter Überzeugungen . . . . . . . . . Was sind Anfechtungsgründe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht-faktive und faktive Anfechtungsgründe für a priori gerechtfertigte Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Casullos »einfaches« Argument für die Anfechtung a priori gerechtfertigter Überzeugungen durch die Erfahrung . . . . . . . . Quines Idee der indirekten empirischen Anfechtbarkeit durch die Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Können a priori gerechtfertigte Überzeugungen faktiv empirisch angefochten werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Fallibilität von a priori gerechtfertigten Überzeugungen . . . .. .. .. 13 13 14 . . . . . . . . 16 30 32 32 .. 36 .. 39 .. 42 .. .. 44 45 .. .. 49 49 .. 50 .. 50 .. 59 .. .. 61 74 Epistemische Rechtfertigung und die Internalismus-Externalismus-Unterscheidung . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Internalismus-Externalismus-Unterscheidung . . . . . . . . . . . 77 77 78 Argumente für die Existenz a priori gerechtfertigter Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A priori gerechtfertigte Überzeugungen als Problem für den Empirismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rechtfertigung von Überzeugung, deren Gehalt den der direkten Erfahrung übersteigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unmöglichkeit der Rechtfertigung von Argumenten durch die Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deskriptive Argumente für die Existenz erfahrungsunabhängiger Formen der Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einwände gegen die hier verfolgte Strategie . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2 3.3 4 4.0 4.1 4.2 Inhaltsverzeichnis Motive und Probleme internalistischer und externalistischer Theorien epistemischer Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Diagnose und Lösung der Probleme für internalistische und externalistische Theorien der Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . Intuitionen und apriorische Rechtfertigung Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intuitionen als nicht-empirische Gründe . . . . . . . . Einwände gegen die hier vorgelegte Position . . . . . ... .... .... .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 97 101 101 102 115 5 Alternative Theorien apriorischer Rechtfertigung: Boghossian und Peacocke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.0 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Boghossians Wiederbelebung der Analytizität . . . . . . . . . . 5.1.1 Einleitendes: Konzeptionen der Analytizität und ihre Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Boghossian und die Fregesche Konzeption der Analytizität . 5.2 Peacockes Konzeption apriorischer Berechtigung . . . . . . . . 6 . . . . 125 . . . . 125 . . . . 126 . . . . 126 . . . . 130 . . . . 138 6.3 6.4 Sind nicht-empirische Quellen der Rechtfertigung verlässlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum Verlässlichkeitserklärungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erklärung der Verlässlichkeit empirischer Quellen der Rechtfertigung und das Problem der epistemischen Zirkularität Die ontologische Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Argument für die Verlässlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.0 6.1 6.2 Literaturverzeichnis . . . 149 . . . 149 . . . 150 . . . 153 . . . 160 . . . 166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183