Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti

Werbung
1
Literaturhinweise – Repères bibliographiques –
Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas
____________________________________________
1
Recht und Rechtssoziologie
1.1
Rechts- und Gesetzgebungstheorie
Gowlland-Debbas Vera (ed.), Multilateral treaty-making: the current status of challenges to
and reforms needed in the international legislative process, London/The Hague/Boston
2000 (= Nijhoff law specials, vol 47).
Lücke Jörg, Die Allgemeine Gesetzgebungsordnung. Zu den verfassungsimmanenten
Grundpflichten des gesetzgebers und der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit ihrer
gesetzlichen Konkretisierung und Ausgestaltung, Zeitschrift für Gesetzgebung 16 (2001),
H. 1, S. 1-49.
Marti Arnold, Selbstregulierung anstelle staatlicher Gesetzgebung?, Schweizerisches
Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 101 (2000), H. 11, S. 561-586.
1.2
Gesetzgebungstechnik und -methodik
Bally Jürg, Das CO2-Gesetz. Instrument der Zusammenarbeit und Selbstregulierung,
Umweltrecht in der Praxis 14 (2000), H. 5/2, S. 501-524.
Biaggini Giovanni, Umweltabgaben, marktwirtschaftliche Instrumente: de quoi s’agit-il?,
Umweltrecht in der Praxis 14 (2000), H. 5/1, S. 430-452.
Jacobs Reto, Möglichkeiten und Grenzen marktwirtschaftlicher Instrumente, Umweltrecht in
der Praxis 14 (2000), H. 5/1, S. 453-482.
Stadler Thomas, Lenkungsabgaben nach dem USG: Erste Erfahrungen, Umweltrecht in der
Praxis 14 (2000), H. 5/1, S. 483-499.
1.3
Rechtssoziologie und Evaluation
Clivaz Christophe, Ecologisation de la politique agricole en Suisse et dans le canton du
Valais. Analyse de l’influence de réseaux d’action publique sur l’évolution
environnementale de la politique agricole, Chavannes-près-Renens (IDHEAP) 2000 (=
Cahier de l’IDHEAP, no. 186).
Clivaz Christophe, Ecologisation de la politique agricole en Suisse et dans le canton du
Valais, analyse de l’influence de réseaux d’action publique sur l’évolution
environnementale de la politique des transports, Chavannes-près-Renens (IDHEAP) 2000
(=Cahier de l’IDHEAP, no. 187).
Greppi Spartaco et al., Analyse der Auswirkungen des KVG auf die Finanzierung des
2
Gesundheitswesens und anderer Systeme der sozialen Sicherheit / Analyse des effets de la
LAMal dans le financement du système de santé et d’autres régimes de protection sociale,
Bericht des Bundesamtes für Statistik zuhanden des Bundesamtes für Sozialversicherung,
Bern (BBL/EDMZ) 2000 (= Beiträge zur sozialen Sicherheit, Nr. 5/00).
Hammer Stephan et al., Auswirkungen des KVG im Tarifbereich, Bern (BBL/EDMZ) 2000
(= Beiträge zur sozialen Sicherheit, Nr. 7/00).
Siffert Nicolas, Quelques effets particuliers de la LAMal sur le financement/Spezielle
Auswirkungen des Krankenversicherungsgesetzes, Ergebnisse der Wirkungsanalyse
Finanzierung, Soziale Sicherheit 2000, H. 4, S. 206-211.
1.4
Europarecht und europäische Integration
Aubert Jean-François et al., Les Cantons face au défi de l’adhésion à l’Union Européenne,
Rapport du groupe de travail „Réformes-Europes des cantons, Zurich 2001, 363 p.
Aubert Jean-François et al., Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts, Bericht
der Arbeitsgruppe „Europa-Reformen der Kantone„, Zürich 2001, 359 S.
Desax Marcus, Christen Claudia, Schim van der Loeff Madeleine, EG/EU-Recht, Wie
suchen? Wo finden?, 2., vollst. überarbeitete Aufl., Zürich 2001.
Felder Daniel, Kaddous Christine (éd.), Accords bilatéraux Suisse-Union européenne
(Commentaires) / Bilaterale Abkommen Schweiz-EU (Erste Analyse) Basel/Bruxelles
2000, env. 500 p. (=Dossier de droit européen, vol. 8).
Hänni Peter (Hg.), Schweizer Föderalismus und europäische Integration. Die Rolle der
Kantone in einem sich wandelnden internationalen Kontext, Zürich 2000, LV, 405 S.
Hoeren Thomas, Die Electronic-Commerce-Richtlinie. Einige erste Überlegungen zu einem
zentralen Regelwerk, Zeitschrift für Europarecht 2 (2000), H. 4, S. 74-75.
Monjal Pierre-Yves, Recherches sur la hiérarchie des normes communautaires, Paris 2000,
629 p.
Murer Erwin (Hg.), Das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU und seine
Auswirkungen auf die soziale Sicherheit der Schweiz / L’accord sur la libre ciculation des
personnen avec l’UE et ses effets à l’égard de las sécurité sociale en Suisse, Bern 2001, ca.
420 S.
Scherrer Eric R., Die Stellung des Aktionärs im EG-Recht unter besonderer Berücksichtigung
seines Stimmrechts, Zürich 2001, 84 S. (=Schweizer Schriften zum Handels- und
Wirtschaftsrecht Bd. 207).
Schwarze Jürgen (Hg.), EU-Kommentar, Baden-Baden 2000, 2660 S.
Suter Deplazes Dominik C., Gemeinschaftsunternehmen im europäischen und
schweizerischen Wettbewerbsrecht. Geltendes Recht und Reformvorschläge, Diss. Zürich
2000 (= Europa Institut Zürich, Bd. 30).
Usinger-Egger Patrizia, Die soziale Sicherheit der Arbeitslosen in der Verordnung (EWG) Nr.
1408/71 und in den bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und ihren
Nachbarstaaten, Mit einem Ausblick auf das Personenverkehrsabkommen vom 21.6.1999,
Zürich 2000, XLV, 191 S.
1.5
Verfassungsrecht
Ackeret Rudolf et al., Grundrechte und Rechtsschutz, Materialien zur Zürcher
3
Verfassungsreform, Bd. 5, Zürich 2001.
Ettler Peter et al., Individuum, Staat und Gesellschaft, Materialien zur Zürcher
Verfassungsreform, Bd. 6, Zürich 2001.
Hangartner Yvo, Kley Andreas, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der
Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zürich 2000, LVIII, 1134 S.
Hänni Peter, Nature et objectifs d’une Constitution cantonale/Funktionen und Ziele einer
neuen Kantonsverfassung, Revue fribourgeoise de jurisprudence / Freiburger Zeitschrift
für Rechtsprechung 2000, no 2, p. 123-133/H. 2, S. 133-142.
Müller Friedrich, Demokratie in der Defensive. Funktionelle Abnutzung - soziale Exklusion –
Globalisierung. Elemente einer Verfassungstheorie VII, hrsg. von Ralph Christensen,
Baden-Baden (Duncker & Humblot) 2001, 96 S. (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 197).
Sägesser Thomas (Hg.), Die Bundesbehörden, Bundesversammlung-BundesratBundesgericht, Kommentar, Beiträge und Materialien zum 5. Titel der schweizerischen
Bundesverfassung, Bern 2000, XXVII, 664 S.
Thürer Daniel, Aubert Jean-François, Müller Jörg Paul (Hgg.), Verfassungsrecht der Schweiz
/ Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001.
Trechsel Alexander, Feuerwerk Volksrechte. Die Volksabstimmungen in den schweizerischen
Kantonen 1970-1996, Basel/Genf/München (Helbling & Lichtenhan) 200, 192 S.
1.6
Einzelfragen
Arnim Hans-Herbert u.a. (Hgg.), Föderalismus. Hält er noch, was er verspricht? Seine
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, auch im Lichte ausländischer erfahrungen, Berlin
(Duncker & Humblot) 2000, 344 S. (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 137).
Brändli Sebastian, Erste Erfahrungen von kantonalen Parlamenten mit NPM, ParlamentParlement-Parlamento 4 (2001), H. 1, S. 4-10.
Graber Konrad, Vermehrter Einfluss des Parlaments unter NPM? Erfahrungen aus dem
kanton Luzern, Parlament-Parlement-Parlamento 4 (2001), H. 1, S. 10-17.
Hangartner Ivo, Kley Andreas, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der
Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zürich 2001.
Kägi-Diener Regula, Brevier des Föderalismus. Eine Einführung in den Föderalismus
aufgrund der Erfahrungen im schweizerischen Bundesstaat, Bern (Scheiz. HelsinkiVereinigung) 2000, 105 S.
Kohen Marcelo Gustavo, La codification du droit des traités, Quelques éléments pour un bilan
global, Revue générale de droit international public 104 (2000), no 3, p. 577-613.
Langenegger Markus, Die geltende bernische Erlasspraxis und der Wechsel zum Steuergesetz
2001, Bernischer Notar 2000, H. 3, S. 253-269.
Nautz Jürgen, Brix Emil, Luf Paul (Hgg.), Das Rechtssystem zwischen Staat und
Zivilgesellschaft. Zur Rolle gesellschaftlicher Selbstregulierung und vorstaatlicher
Schlichtung, Wien (Passagen-Verlag) 2001, ca. 232 S.
Previtali Adriano, Alcune proposte de miglioramento della normativa comale grigionese sulle
barriere architettoniche, Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden
19 (2000), H. 3, S. 92-103.
2
Sprachwissenschaft und Rechtslinguistik
4
2.1
Rechts- und Verwaltungssprache
Cirko Leslaw, Sprachpflege per Gesetz, Sprachreport 17 (2001), H. 1, S. 2-4.
Eichhoff-Cyrus Karin M., Zur Diskussion über ein Sprachreinigungsgesetz, Der Sprachdienst
45 (2001), H. 2, S. 70-73.
Schubarth Martin, Sprache und Recht, Basler juristische Mitteilungen 2000, H. 4, S. 175-180.
Schubert Manuel, Die Sprachenvielfalt der EU. Modelle zur zukünftigen Funktionsfähigkeit
der Union, Internationale Politik 2001, H. 2, S. 43-46.
Schwarzenegger Christian, Skrupellos und verwerflich? Über Emotionen und unbestimmte
rechtsbegriffe im Strafrecht, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 118 (2000), H. 4, S.
349-377.
Zaccaria Giuseppe (Hg.), Übersetzung und Recht / Translation and Law,
Münster/Hamburg/London 2000 (= Ars Interpretandi. Jahrbuch für juristische
Hermeneutik 2000/ Ars Interpretandi. Journal of Legal Hermeneutics 2000).
2.2
Verständlichkeitsforschung
Klotz Peter, Widerborstige Texte. Notwendigkeit und Aspekte einer Theorie der Repulsivität,
Wirkendes Wort 50 (2000), H. 3, S. 416-429.
Ortner Hanspeter, Schreiben und Denken, Tübingen (Niemeyer) 2000, 636 S. (= Reihe
Germanistische Linguistik, Bd. 217).
2.3
Einzelfragen
Béjoint Henri, Thoiron Philippe (éds.), Le sens en terminologie, Lyon (Presses universitaires)
2000, 280 p.
Demske Ulrike, Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im deutschen, Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), H. 3, S. 365-411.
Ehlich Konrad (Hg.), Deutsch im 3. Jahrtausend, Münche (iudicum) 2000, 56 S.
Eroms Hans-werner, Syntax der deutschen Sprache, Berlin/New York (de Gruyter) 2000, 510
S. (= de Gruyter Studienbuch).
Förtser Uwe, Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Beiträge aus drei Jahrzehnten,
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001.Plümer Nicole, Anglizismus – Purismus –
Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und
französischen Mediensprache, Frankfurt/M. usw. 2000 (= Europäische Hochschulschriften,
Reihe XIII, Bd. 251).
Glahn Richard, Anglizismen – Ursachen für den häufigen Gebrauch, Muttersprache 111
(2001), H. 1, S. 25-35.
Götze Lutz, Mehrsprachigkeit für alle – eine utopische Forderung?, Muttersprache 111
(2001), H. 1, 1-10.
Watts Richard, Murry Heather (Hgg.), Die fünfte Landessprache.Englisch in der Schweiz,
Bern usw. 2000.
Werlen Iwar (Hg.), Der zweisprachige Kanton Bern, Bern/Stuttgart/Wien (Haupt) 2000, 322
S.
Wermke Matthias, Hoberg Rudolf, Eichhoff-Cyrus Karin (Hgg.), Die deutsche Sprache zur
Jahrtausendwende, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000 (= Thema Deutsch, Bd. 1).
Wolf Birgit, Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch , Berlin/New York (de Gruyter) 2000, 259
S.
5
Zimmermann Gerhard, Sprachenvielfalt, Sprachmischung, Sprachspiel. Historische und
fiktionale Aspekte nationaler und dialektaler Mehrsprachigkeit, Zs. Für Dialektologie und
Linguistik 57 (2000), H. 3, S. 317-366.
2.4
Hilfsmittel
Becker_Mrotzek Michael, Brünner Gisela, Cölfen Hermann (Hgg.), Linguistische Berufe. Ein
Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern, Frankfurt/M. usw. 2000 (= Forum
Angewandte Linguistik, Bd. 37).
Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 4., neu bearbeitete und erweiterte Aufl.,
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Duden) 2001, 1'892 S., [auch zusammen mit einer CDROM erhältlich].
Ferréol Gilles et al., Dictionnaire de l?Union européenne, Paris (A. Colin) 2000, 191 p.
Kdhir Moncef, Dictionnaire juridique de la Cour internationale de justice, Bruxelles 2000.
Gesetzestechnische Richtlinien (GTR). Ausgabe 2001, hrsg. von der Schweizerischen
Bundeskanzlei in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz, Bern (EDMZ) 2001.
Zen-Ruffinen Piermarco, Petit lexique juridique allemand-français, 5e éd.,
Bâle/Genève/Munich 2000.
Herunterladen