Sex, Blut und Infektionen Aktuelle Forschung zu HIV, STI und

Werbung
Sex, Blut und Infektionen
Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut
11. & 12. Dezember 2014
Veranstalter: Robert Koch-Institut
Abteilung für Infektionsepidemiologie, Fachgebiet 34 - HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut
übertragbare Infektionen, Postfach 65 02 61, D-13302 Berlin, www.rki.de,
Tel.: +49 (0) 30 18754 - 3522 / 3243, Fax: +49 (0) 30 18754 – 3533, E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort: GLS Campus Berlin
Programm am Donnerstag, den 11.12.2014
ab 10:00, Foyer
Anmeldung
11:00 - 11:10, Aula
Begrüßung (O. Hamouda )
11:10 - 12:30, Aula
• Epidemiologie meldepflichtiger Erkrankungen und Second Generation Surveillance
(V. Bremer)
• Schätzung der HIV-Epidemie in Deutschland (M. an der Heiden)
• Molekulare HIV-Surveillance (N. Bannert)
12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:00, Aula
Zugang zur Testung (Moderation: H. Langanke)
• Testverfahren aktuell: Einsatzbedingungen und Stand der Technik (K. Jansen / S. Nick)
Wen erreichen wir wie?
• Wer wird wann auf was getestet? Ein Überblick (V. Bremer)
• HIV-Test und Testbereitschaft bei MSM in Deutschland: Ergebnisse aus der BZgA-Studie
SMA 2013 (U. Marcus)
• Hepatitis-Screening im Check-up 35-Projekt (J. Wiegand)
• Zukunft der HIV- und STI-Diagnostik in niedrigschwelligen Testprojekten
(A. Schafberger)
15:00 - 15:30 Pause
15:30 - 16:30, Aula
Podiumsdiskussion: Zugang zur Testung (Moderation: H. Langanke)
J. Fontaine (CASA blanca, Hamburg), H. Nitschke (Gesundheitsamt Köln), S. Nick (Paul
Ehrlich-Institut), A. Schafberger (Deutsche AIDS-Hilfe), J. Wiegand (Uniklinik Leipzig)
16:30 - 17:30, Aula
Posterwalk zu aktuellen Projekten des RKI (V. Bremer / B. Bartmeyer)
17:30 Ende
18:00 Gemeinsames Abendprogramm
Programm am Freitag, den 12.12.2014
09:00 - 10:30, Aula/S1/S2 – Parallele Workshops
• HIV 1-Serokonverterstudie
• Erreichbarkeit von MigrantInnen und IVD
• Chlamydia trachomatis-Laborsentinel & Gonokokken-Resistenz-Netzwerk
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 12:45, Aula
Zugang zur Versorgung (Moderation: S. Klumb / M. Stoll)
• Antiretrovirale HIV-Therapie und Hepatitis C-Behandlung in Deutschland anhand von
GKV-Daten und Daten der ClinSurv-Kohorte (B. Bartmeyer / C. Kollan)
• Exklusion aus der med. Versorgung von Menschen mit Infektionserkrankungen ohne
Papiere (T. Buhk)
• Versorgung von HIV, Hepatitis B und C bei IVD. Ergebnisse der DRUCK-Studie
(R. Zimmermann)
• Hepatitis C-Behandlung von IVD mit neuen Medikamenten (S. Walcher)
• Zugang zur Hepatitis-Versorgung in Deutschland – Was würde eine HepatitisStrategie ändern? (A. Kautz)
12:45 - 13:45 Mittagessen
13:45 - 14:45, Aula
Podiumsdiskussion: Zugang zur Versorgung (Moderation: S. Klumb / M. Stoll)
T. Buhk (Infektionsmedizinisches Centrum Hamburg), A. Bunte (Gesundheitsamt Köln),
K. Dettmer (Fixpunkt e.V. Berlin), A. Kautz (European Liver Patient Association),
S.
Walcher (Praxis Concept, München)
14:45 - 15:15 Pause
15:15 - 16:15, Aula
Streitgespräch: Ausschluss von MSM von der Blutspende - Diskriminierung oder
notwendige Sicherheitsmaßnahme? (Moderation: C. Sartori)
M. Bruns (Lesben- und Schwulenverband in Deutschland), W. Voerkel (Deutsche
Hämophiliegesellschaft), R. Deitenbeck (DRK-Blutspendedienst West) , M. Doll (PaulEhrlich-Institut), R. Offergeld (Robert Koch-Institut)
16:15 - 16:30, Aula
Wrap up (U. Marcus / B. Bartmeyer)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Epidemiologie meldepflichtiger
Erkrankungen &
Second Generation Surveillance
Dr. med. Viviane Bremer MPH
Fachgebiet für HIV/AIDS und andere sexuell
oder durch Blut übertragbare Infektionen
Überblick
• MeldepflichtigeInfektionen
– HIV,Syphilis
– HepatitisBundC
• Secondgeneration surveillance
– AktivitätenFachgebiet
4
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
5
MeldepflichtennachInfektionsschutzgesetz
(IfSG)undTransfusionsgesetz
Labore
Syphilis,HIV
Ärzte
Gesundheitsämter
HIV
HepatitisB,C
Syphilis
BlutspendeͲ
einrichtungen
HepatitisB,C,D
Landesstellen
RKI
HIV
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
6
HIVͲDiagnosennachMeldestatus
ohneMehrfachmeldungen,2004Ͳ2013n=42.935
5.000
Meldestatusunbekannt
4.500
Erstdiagnosen
AnzahlHIVͲAntikörperteste
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Diagnosejahr
GemeldeteHIVͲErstdiagnosen
nachGeschlechtundDiagnosejahr1993Ͳ2013
3.500
AnzahlgemeldeterErstdiagnosen
3.000
IfSG
2.500
2.000
Männer
Frauen
1.500
k.A./unbekannt
Gesamt
1.000
500
0
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
Diagnosejahr
2007
2009
2011
2013
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
7
Inzidenzgemeldeter
HIVͲErstdiagnosen
nachPLZ(geglättet),
2013(n=3.263)
0,00
0,01
0,10
1,00
10,00
=< 0,01
=< 0,10
=< 1,00
=< 10,00
=< 100,00
GemeldeteHIVͲErstdiagnosen
nachInfektionswegundDiagnosejahr1993Ͳ2013
2.000
AnzahlgemeldeterErstdiagnosen
1.800
1.600
1.400
IfSG
1.200
1.000
800
600
400
200
0
1993
MSM
1995
1997
IVD
1999
2001 2003 2005
Diagnosejahr
Hämo/Transf
HET
2007
2009
PPI
2011
2013
Unb./k.A.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
8
GemeldeteHIVͲErstdiagnosennach
Herkunftsregion2013(n=3263)
Deutschland
8%
SubsaharaͲAfrika
Zentraleuropa
3%
Osteuropa
4%
Westeuropa
Südostasien
4%
Lateinamerika
nichtnäherspezifiert
5%
NordͲ/NordostͲAfrika
62%
Nordamerika
9%
Ostasien
Karibik
Ozeanien
keineAngaben
CD4ͲZellzahl/ʅl beiHIVͲErstdiagnose
2001– 2013(Alterш15Jahre)
100%
>=500
80%
Prozent
350Ͳ499
200Ͳ349
60%
<200
40%
k.A.
20%
0%
2001
2003
2005
2007
2009
JahrderHIVͲDiagnose
2011
2013
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Blutspendersurveillance nach § 22 TFG
FazitHIV
• NachPlateauphaseAnstiegderHIVͲErstdiagnosen
– WahrerAnstiegoderErgebnisintensivererNachrecherchen?
• AnstiegbeiMSM
– IndikatorfürbesondersvieleNeuinfektionenodererfolgreiche
Testkampagne?
• AnstiegunterPersonenmitheterosexuellenInfektionsweg
– VerstärkteMigrationnachDeutschlandeinerderFaktoren?
9
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
10
Syphilis
Inzidenz gemeldeter Syphilisfälle
nach Diagnosejahr und Geschlecht, 2013
14
Inzidenz/100,000Einwohner
12
10
Männer
Frauen
8
Gesamt
6
4
2
0
2001
2003
2005
2007
2009
Diagnosejahr
2011
2013
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
InzidenzHIV
gemeldeter
Syphilisfälle
11
Syphilis
nach PLZ (geglättet),
2013 (n=5.015)
0,00
0,01
0,10
1,00
10,00
=< 0,01
=< 0,10
=< 1,00
=< 10,00
=< 100,00
SyphilisͲMeldungen
nachInfektionswegundDiagnosejahr,2001Ͳ2013
3.500
AnzahlgemeldeterFälle
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
2001
MSM
Hetero
2003
Konnatal
2005
2007
Diagnosejahr
AusübungvonProstitution
2009
2011
KontaktzuProstituierten
2013
Unb./k.A.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
FazitSyphilis
• AnzahlderSyphilisͲMeldungenseit2010ansteigend
– VorallembeiMSMinGroßstädten– EffektvonmehrTestung?
• NiedrigeZahlkonnataler SyphilisdankSchwangerenͲScreening
• FrühzeitigeDiagnoseundBehandlungvonSyphiliswichtig
Hepatitis B
12
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
13
ÜbermittelteHepatitisBͲNeudiagnosen
inDeutschland,1997Ͳ2013
7.000
BSeuchG
Anzahl der Erkrankungen
6.000
IfSG, nicht Referenzdefinition
IfSG, Referenzdefinition
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
Meldejahr
InfektionswegevonHepatitisB
inDeutschland2013
Heterosexuell (HBV+ Partner) (n=22)
IVD (n=19)
unbekannt (n=609,
88%)
MSM (n=16)
wahrscheinlicher
Übertragungsweg
(n=82, 12%)
Wohngemeinschaft mit Virusträger
(n=15)
Dialyse (n=5)
Erhalt von Blutprodukten (n=4)
Perinatale Übertragung (n=1)
5%
1
Übertragungswege der gemeldeten Fälle nach Referenzdefinition mit belastbaren Angaben zum
wahrscheinlichsten Übertragungsweg (n=691)
Datenstand: 1. März 2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
14
HBVͲImpfratenbeider
Schuleingangsuntersuchung
Allg.HepBͲImpfempfehlungfürNeugeborene,KinderundJugendlicheseit1995
%
100
vollständig (%)
90
begonnen (%)
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1997-99
2001
2003
2005
2007
2009
2011
Jahr
FazitHepatitisB
• RückgangInzidenzstagniertseit2009
• SexuelleÜbertragunghäufigsterÜbertragungsweg
– jedochnurInformationzuwenigenFällen
• InformationzurHerkunftsländernfehlen
– RolleMigrant/innen?
• Impflückenvorhanden
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
15
Hepatitis C
Anzahl HCVͲErstdiagnosen
inDeutschland, 1997Ͳ2013
BSeuchG
10.000
IfSG, Referenzdefinition
Anzahl Erstdiagnosen
8.000
6.000
4.000
2.000
0
1997
1999
2001
2003
2005
2007
Meldejahr
2009
2011
2013
IfSG, Referenzdefinition: Erkrankungen, die nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) aufgrund eines
labordiagnostischen Nachweises gemeldet wurden
BSeuchG: Erkrankungen, die nach Bundesseuchengesetz (BSeuchG) gemeldet wurden
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
16
InfektionswegevonHepatitisC
inDeutschland2013(n=5156)
IVD (n=1.157; 87,4%)
MSM (n=75; 5,7%)
unbekannt
(n=3.832; 74,3%)
wahrscheinlicher
Übertragungsweg
(n=1324; 25,7%)
Blutprodukte (n=50; 3,8%)
Dialyse (n=35; 2,6%)
Perinatal (n=7; 0,5%)
Übertragungswege der gemeldeten Fälle nach Referenzdefinition mit belastbaren Angaben zum
wahrscheinlichsten Übertragungsweg
StudienzurHCVͲPrävalenzinDeutschland
n
Marker
Prävalenz
(%)
7.047
Anti-HCV
0,3%
Anti-HCV
0,06%
HCV-RNA
0,026%
1.313
Anti-HCV
1,9%
HIV1-Serokonverter-Studie
(Kohorte seit 1997)
1.945
Anti HCV
8,2%
DRUCK-Studie 2011-14
2.077
Anti HCV
63,3%
JVA-Studie 2006-07
1.515
- mit Vorgeschichte IVD
(464)
Gruppe
Studie
Allgemeinbevölkerung1
DEGS 2008-11
Blut- und PlasmaErstspender
Blutspendersurveillance §22 TFG 2013
Migrant/innen2
Im Ausland geborene Patienten
2010-11
HIV-koinfizierte
MSM3
IVD4
JVA-Insassen5
1
4 Radun
2
5 Jansen
Poethko-Müller et al. Bundesgesundheitsblatt 2013
Heidrich et al. J Eur Gastro & Hep 2014
3 RKI EpiBull 33/2012
484.892
Anti HCV
20,6% (alle)
57,6% (IVD)
et al. ESCAIDE conference 2007
et al. European AIDS conference , Brussels 2013
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
FazitHepatitisC
• InzidenzHepatitisͲCͲErstdiagnosenrelativstabilmitleichten
Anstiegin2013
– ZunahmeDiagnostikseitZulassungneuerantiviralerMedikamente?
– UnterschiedzwischenakuterundchronischerInfektionnichtmöglich
• IVDgrößteGruppemitHepatitisͲCͲErstdiagnosen
• RisikoauchdurchsexuellerÜbertragung
WarumSecondGenerationSurveillance?
• Meldezahlen
– SpiegelnRealitätunvollständigwieder
– VieleFragenzum„warum“bleibenoffen
• SecondGenerationSurveillance
– VerwendetalleInformationenzuHIV/STI
– IntegriertebiologischeundVerhaltenssurveillance
– MedizinischeVersorgung(Krankenkassendaten)undSekundärdaten
– ErfahrungenausstrukturellenInterventionen,Netzwerken,GO,NGOs
• BasisummaßgerechtePräventionsstrategienzukonzipieren
17
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Integriertebiologischeund
Verhaltenssurveillance
Biologische
Surveillance
•
•
•
Meldedaten
Serosurveys
Molekularbiol.
Testung
IBBS
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VerhaltensͲ
Surveillance
Datenzu
Wissen,
Einstellungen,
Verhalten
WHO/UNAIDS2013:Guidelinesfor second generation HIVsurveillance:anupdate:know your
epidemic.http://www.who.int/hiv/pub/surveillance/2013package/module1/en/
EinbettungIBBSindiePrävention
Ableitungvon
PräventionsͲ
empfehlungen
Datenanalyse
Umsetzungder
PräventionsͲ
massnahmen
Datenerhebung
(atrisk Populationen)
Erarbeitungvon
Indikatorenund
Messinstrumenten
18
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
19
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲ
Surveillance
und
gesetzliche
Meldepflichten
KlinischͲ
mikrobiologische
und
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
20
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,Cund D
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
21
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
AllgemeinͲ
bevölkerung
MSM
IVͲDrogengeͲ
braucher/innen
Sexarbeiterinnen
Migrant/innen
VersorgungsͲ
forschung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
22
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
VersorgungsͲ
forschung
AllgemeinͲ
bevölkerung
MSM
IVͲDrogengeͲ
braucher/innen
Sexarbeiterinnen
Migrant/innen
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
AllgemeinͲ
bevölkerung
MSM
IVͲDrogengeͲ
braucher/innen
Sexarbeiter/innen
Migrant/innen
VersorgungsͲ
forschung
Diagnostik&
Therapie(HIV,
HepatitisC,Haft,
Migrant/innen)
HepatitisͲEpidem.
Datenvon
Testeinrichtungen
Fragebogenstudie
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
23
SecondGenerationSurveillance
AktivitätendesFachgebietes
BasisͲSurveillance
KlinischͲ
mikrobiologische
und
und
gesetzliche
Meldepflichten
molekularͲ
epidemiologische
Surveillance
HIV,Syphilis,CJK
HepatitisB,CundD
ChlamydienͲ
Laborsentinel
Blutspendersurv.
KlinischeHIVͲ
Surveillance
Serokonverterstudie
HIVͲInzidenz
Surveillance
GonokokkenͲ
Resistenz
Integrierte
biologische
und
VerhaltensͲ
surveillance
AllgemeinͲ
bevölkerung
MSM
IVͲDrogengeͲ
braucher/innen
Sexarbeiter/innen
Migrant/innen
VersorgungsͲ
forschung
Diagnostik&
Therapie(HIV,
HepatitisC,Haft,
Migrant/innen)
HepatitisͲEpidem.
Datenvon
Testeinrichtungen
Fragebogenstudie
UnsereSchwerpunkteheuteundmorgen
• Diagnostik
– Wasistneu?
– Wenerreichtmanwie?
• Versorgung
– Werist„drinnen“?
– Werist„draußen“?
• MSMundBlutspende
їVielSpaß!!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
24
Schätzung des Verlaufs
der HIV-Inzidenz und -Prävalenz
in Deutschland
Matthias an der Heiden, Christian Kollan,
Lieselotte Voß, Uli Marcus, Osamah Hamouda
HIV-STI Jahrestreffen
„Sex, Blut und Infektionen“
Berlin, 11. Dezember 2014
Überblick
Datenquellen
ͻ AIDS-Fall Register
ͻ HIV-Meldungen nach Infektionsschutzgesetz
Methoden
ͻ AIDS-Rückprojektion
ͻ Kombinierte HIV/AIDS-Rückprojektion
Ergebnisse
2
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
25
Hintergrund
• HIV-Infektionen werden häufig erst Jahre nach
der Infektion diagnostiziert, oft in Verbindung mit
einer opportunistischen Erkrankung.
• Zeitpunkt der Infektion ist im Allgemeinen
unbekannt.
Æ HIV-Inzidenz und -Prävalenz nicht direkt aus
Anzahl gemeldeter Diagnosen ablesbar
3
Datenquellen
4
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
26
AIDS-Fallregister
• kontinuierliche Datensammlung seit 1982 am
Robert Koch-Institut
• freiwillige Meldungen von Ärzten
HIV-Meldungen nach LabBV/IfSG
• Gesetzliche Meldepflicht von Ärzten und Laboren
für positive HIV-Bestätigungstests seit 1987,
• seit 1993: Angabe Erstdiagnose/Doppelmeldung,
• seit 2001: Angaben zu klinischem Stadium und
CD4-Zellzahl bei Diagnose.
5
AIDS-Fallregister
6
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
27
Rückprojektion
von AIDS-Fällen bis 1995
7
Progressionszeit-Verteilung
Zeit von HIV-Infektion bis AIDS Diagnose
100
Anteil Diagnosen in %
80
60
40
20
0
0
5
10
Jahre nach Infektion
15
20
* Collaborative Group on AIDS Incubation and HIV Survival including the CASCADE EU Concerted Action
„Time from HIV-1 seroconversion to AIDS and death before widespread use of highly-active antiretroviral
therapy: a collaborative re-analysis “, The Lancet 2000
8
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
28
Ergebnis AIDS-Rückrechnung
9
bestätigte HIV-Diagnosen nach
LabBV und IfSG
10
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
29
Verlauf der HIV-Erstdiagnosen
11
Verlauf der HIV-Erstdiagnosen
12
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
30
Verlauf der HIV-Erstdiagnosen
13
HIV-Meldungen nach IfSG
14
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
31
Rückprojektion der
HIV-Diagnosen nach IfSG
15
Ausgangslage
16
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
32
Imputation fehlender Werte
17
AIDS-Rückprojektion
18
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
33
Ergebnisse der
HIV-Rückprojektion
19
geschätzter Verlauf der HIV-Neuinfektionen
20
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
34
geschätzter Verlauf der HIV-Neuinfektionen
21
Neue HIV-Infektionen nach Altersgruppe
22
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
35
Anzahl von Personen mit HIV-Infektion
in Deutschland
23
geschätzte Anzahl noch nicht
diagnostizierter HIV-Infektionen
24
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
36
Verteilung noch nicht diagnostizierter
HIV-Infektionen nach Infektionsjahr
25
Anteil nicht diagnostizierter
HIV-Infektionen
26
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Anteil nicht diagnostizierter
HIV-Infektionen
37
27
Validierung der Schätzung 2013
• HIV-Schätzung ~ 80.000 HIV-Infizierte
~ 14.000 noch nicht diagnostiziert (18%)
~ 66.000 diagnostizierte HIV-Infizierte
• Schätzung aufgrund von Apothekenverkaufszahlen und Daten zur Therapie aus
ClinSurv
~ 54.000 Patienten unter antiretroviraler Therapie
Æ Therapiequote ~ 81%
28
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
38
Schlussfolgerungen
• HIV-Neuinfektionen auf relativ konstantem Niveau
etwa seit 2006
• Therapiequote steigend
• Anzahl noch nicht diagnostizierter HIV-Infektionen
ebenfalls ansteigend – etwa seit 2001
¾ Therapie als Prävention sinnvoll, aber nicht
ausreichend um HIV-Epidemie aufzuhalten
¾ Prävention und frühe Testung weiter dringend
notwendig
29
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
30
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
39
MolekulareHIVͲSurveillance
Priv.ͲDoz.Dr.NorbertBannert
Fachgebiet18„HIVundandereRetroviren“
RobertKochͲInstitut,Berlin
Sex,BlutundInfektionenͲ aktuelleForschungzuHIV,STIundHepatitisamRKI
11.Dezember2014
2
Gliederung des Vortrags
™ Aufbau einer molekularen Surveillance
inzidenter (frischer) HIV-Infektionen
™ Entdeckung einer neuen zirkulierenden
rekombinanten Form (CRF) von HIV-1
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
40
3
Molekulare Surveillance inzidenter
HIV-Neudiagnosen
Projektziele:
•
Repräsentative Bestimmung und Analyse des Anteils übertragener
resistenter Viren unter kürzlich erworbenen HIV-Infektionen in
Deutschland
•
Molekularepidemiologische Untersuchung der aktuell in Deutschland
zirkulierenden HIV-Varianten
Verbundprojekt: Molekulare Surveillance und Analyse genetischer Faktoren zur Optimierung der
Therapie und Prävention von HIV und viralen Hepatitiden in Deutschland (MASTER HIV/HEP)
4
Probenerhebung
+
~60 %
der HIV-Meldungen
Meldebogen
(IfSG §7(3))
81 Diagnostiklabore
DPS
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
41
5
Repräsentativität
HIVͲMeldungen(n=19.078)
InzSurvHIV(n=11.232)
Transmission
MeldeͲ
status
(2011-2014/I)
Unbekannt
Doppelmeldung
Erstdiagnose
unbekannt
andere
Hetero
IVDA
MSM
Alter
>45
30Ͳ45
18Ͳ29
<18
Sex
fehlendeAngaben
männlich
weiblich
Jahr
2014
2013
2012
2011
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
6
Probenerhebung
+
~60 %
der HIV-Meldungen
Meldebogen
(IfSG §7(3))
DPS
81 Diagnostiklabore
Recency Test
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
42
7
Erkennung inzidenter HIV-Infektionen unter
den HIV-Neudiagnosen
Infektion
2014
2013
2012
2011
2010
<2010
Neudiagnose
Recency Assay
2014
2014
• Erlaubt Erkennung von HIV-Neudiagnosen mit Infektionszeitraum <5 Monate
• Verwendeter Recency-Assay: AWARETM BED EIA HIV-1
• Pro Jahr ca. 3200 Proben, davon ca. 1000 inzidente HIV-Infektionen
• Epidemiologische Analyse der Ergebnisse des Recency-Assays ist Teil der
HIV-Inzidenzsurveillance des RKI (siehe Poster von Alexandra Hofmann)
8
Isolierung vRNA inzidenter HIV-Neuinfektionen
+
~60%
der HIV-Meldungen
Meldebogen
(IfSG §7(3))
DPS
inzidente Infektionen
81 Diagnostiklabore
Recency Test
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
43
9
Viruslastbestimmung und nested RT-PCR
Viruslastbestimmung
Zwei überlappende PCR-Fragmente
10
Performance der PCR
WHO Subtyp Panel HIV-1 Gruppe M
Sensitiv
HIV-1 Gruppe M-generisch
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
44
11
Ausfallrate und Ursachen
Ausschluss von Mehrfachdiagnosen
Erfolgt gemäß IfSG §10(4) über:
• fallbezogene Verschlüsselung
• Monat und Jahr der Geburt
Erkannte Mehrfachdiagnosen
inzidenter HIV-Neuinfektionen
in 2013: 34
12
Übertragung resistenter HIV-1 unter den
kürzlich (<5 Monate) erworbenen Infektionen
PTrend =0,04
(p>0,05)
Diagnose-Halbjahr
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
45
13
TDR-Analyse nach Transmissionsgruppen und Geschlecht
P>0,05
14
Weltweite Verteilung der HIV-1
Gruppe M Subtypen
Santos et al. 2010
Hemelaar et al. 2011
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
46
15
Bedeutung der Subtypen
¾ Epidemiologische Analysen (Geretti et al. 2007)
¾ Virusevolution (Abecasis et al. 2009)
¾ Resistenzentwicklung (Brenner et al. 2003)
¾ Krankheitsprogression (Laeyendecker et. al 2006)
¾ Diagnostik (Peeters et al. 2010)
¾ Therapie (Scherrer et al. 2011)
¾ Transmissionserfolg (Taylor et al. 2008)
¾ Impfstoffentwicklung (Gaschen et al. 2002)
16
Subtypanalyse der jeweils kürzlich (<5 Monate)
erworbenen HIV-1 Infektionen
5%
2%
3%
3%
2%
2%
4%
p>0.05
Diagnose-Halbjahr
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
47
17
Subtypanalyse nach Transmissionsgruppen und Geschlecht
Zeitraum 2012-2014/I
nonͲBinMSM2012Ͳ2014/I
40
35
Anteil non-B [%]
Anteil [%]
30
25
pTrend =0,08
20
15
10
5
0
2012/1 2012/2 2013/1 2013/2 2014/1
DiagnoseͲHalbjahr
nonͲBinHetero2012Ͳ2014/I
120
Anteil [%]
100
80
60
40
20
pTrend =0,07
0
2012/I 2012/II 2013/I 2013/II 2014/I
DiagnoseͲHalbjahr
18
Resistenzen und Subtyp
p=0.002
100%
90%
80%
Anteil
70%
60%
resistent
50%
sensitiv
40%
30%
20%
10%
0%
SubtypB
nonͲB
Subtypen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
48
19
Entdeckung einer neuen zirkulierenden
rekombinanten Form (CRF) von HIV-1 im Oman
Wissenschaftliche Kooperation zwischen dem Ministry of Health, Central Public
Health Laboratories, Sultanat Oman und dem Robert Koch-Institut
44 % der pol-Sequenzen konnten keinem
bekannten Subtyp oder CRF zugeordnet
werden.
20
Phylogenie der HIV-1 Sequenzen aus
dem Oman
O.CM .9
J .CM .0 4
J .CD.9 7
J .SE.9 3
11 c px CM 9 6
11 c px CM 9 5
11 c p x CM 9 7
1 3 c p x CM 0 2
1 3 c px CM 0 4
1 3 c p x CM 9 6
H.BE.9 3 .9 7
Phylogenetische Analyse der PR/RT-Region:
H.BE.9 3 .9 1
H.CF.9 0
H.GB.00
2 7 c px CD9 7
2 7 c p x FR0 4
K.CD.9 7
K.CM .9 6
0 9 c p x US9 9
09 c p x CI0 0
0 9 c p x GH9 6
0 9 c p x SN9 5
0 6 c p x GH0 3
06 c p x AU96
0 6 c p x EE0 1
3 2 0 6 A1.EE
45 c p x CD97
4 5 c p x CM 97
4 5 c p x GA9 7
• 13 (12,4 %) dieser „URF“-Isolate bildeten
eine eigene monophyletische Gruppe von
Viren mit einmalig vorkommender
rekombinanter Genomstruktur
4 9 c px GM 0 2
49 c p x GM 0 3
49 c p x GM 9 7
04 c p x GR91
0 4 c p x CY9 4
0 4 c p x GR9 7
1 8 c p x CM 9 7
1 8 c px CU9 9a
1 8 c p x CU9 9 b
G.BE.9 6
G.NG.9 2
4 3 0 2 G.SAc
4 3 0 2 G.SAa
4 3 0 2 G.SAb
G.KE.9 3
G.PT.x .PT2
1 4 BGES0 0 b
1 4 BGES0 0 a
14 BG.PT0 0
2 5 c p x CM 06
2 5 c p x SAa
2 5 c p x SAb
0 2 AG.CM 9 9
0 2 AG.L R
0 2 AG.NG
3 6 c px CM a
3 6 c p x CM b
3 7 c p x CM 0 0
3 7 c p x CM 97
11 -2 0 0 2
13 -03 4 7
1 3-6 00 4
11 -2 0 16
1 4 -0 8 6 0
1 4 -0 8 7 5
1 3 -6 0 0 3W
14 -08 8 2
11 -2 2 1 0
11 -2 2 0 6
13 -59 9 5
11 -2 2 2 1
13 -60 0 1
11 -2 0 3 9
1 3-0 34 6
2 0 BG.CU9 9
2 3 BGCU0 3 a
23 BGCU0 3b
24 BGCU0 3b
24 BGCU0 3a
2 4 BG.ES0 8
C.ET.8 6
C.BR.9 2
3 1 BCBR0 4 a
3 1 BC.BR0 2
3 1 BCBR0 4 b
11 -1 9 8 3
11-2 03 3
1 3-5 99 3
1 3-5 99 6
1 3 -5 9 71
11 -1 9 8 5
als URF- new clade klassifiziert
11-2 02 8
11 -1 9 9 3
1 3 -5 9 94
11 -1 9 9 7
11 -1 9 96
C.IN.95
1 3 -5 9 6 8
11 -2 2 0 7
11 -2 2 0 8WE
1 3 -6 1 6 2
11 -2 0 2 6
1 3 -5 9 97
11-1 98 9
11 -1 9 98
11 -2 0 0 6 WE
11 -2 0 1 7
11 -20 11
11 -20 1 2
1 3 -6 0 09
11-1 99 1
11 -2 0 1 4
C.ZA.0 4
1 3 -5 9 7 4
11 -1 9 7 6
13 -59 8 0
0 8 BC.CN06
0 8 BC.CN97
0 7 BCCN0 5a
0 7 BCCN05 b
0 7 BC.CN9 8
D.CM .0 1
D.TZ.0 1
2 1 A2 D.KEb
21 A2 DKE91
D.CD.8 3
2 1 A2 D.KEa
1 9 c px CU9 9c
19 c p x CU9 9 a
1 9 c px CU9 9b
D.UG.94
1 0 CDTZ9 6 a
1 0 CDTZ96 b
1 0 CDTZ96 c
11-2 02 0
1 4-0 86 5
1 4 -0 8 6 7
1 3 -6 0 11
1 3 -5 9 7 9
1 4-0 87 1
11 -20 1 9
3 5 ADAF0 5c
3 5 ADAF0 5 a
3 5 ADAF0 5 b
11 -2 2 2 4
1 3-5 98 7
11 -1 9 8 1
•
•
Bootstrap 100 %
Die 13 Isolate sind epidemisch
nicht verknüpft
11 -2 0 3 2
1 3 -5 9 7 5
1 4 -0 8 5 8
1 3 -5 9 8 5
1 3 -6 0 1 3
11-2 00 7
1 3-5 98 9
F1.FR.96
F1 .BE.9 3
F1.FI.9 3
F1.BR.9 3
4 6 BF.BR0 7
4 6 BFBR0 1 a
4 6 BFBR0 1 b
F2 .CM .9 5 a
F2.CM .9 5 b
F2 .CM .0 2
F2.CM .9 7
40 BF.BRb
40 BF.BRa
40 BF.BR0 5
0 5 DFBE3 1 0
05 DF.BE9 3
05 DF.ES9 9
0 3 AB.RU9 7
2 8 BFBR9 9 a
4 4 BF.CL 00
1 2 BFAR9 7 a
1 2 BFAR97 b
1 2 BF.AR99
3 8 BF1 .UYb
3 8 BF1 .UYa
3 8 BF1UY0 5
17 BF.AR0 2
17 BF.BO0 2
17 BF.PE0 2
2 9 BF.BR02
2 8 BFBR99 b
2 9 BF.BR0 1
2 8 BFBR99 c
29 BF.BR9 9
4 2 BF-L U0 3
1 4-0 87 6
4 7 BFES0 8 a
4 7 BFES0 8 b
B.NL .0 0
B.FR.8 3
B.TH.90
B.US.9 8
11 -2 2 2 2 we
11 -1 9 8 0
11 -1 9 9 2
11 -2 0 2 1
11 -2 2 0 9
11 -20 0 3
1 3 -5 9 6 9
1 3 -5 9 9 1
11 -2 0 0 8
1 3 -6 0 0 2
1 3 -5 9 78
1 3 -6 0 07
11 -2 0 2 4
3 9 BF.BR04
1 3-6 16 3
11 -2 0 2 2
3 9 BF.BRb
13 -59 8 2
1 3-5 97 3
1 4-0 86 6
34 01 BTH99
A2 .CD.9 7
A2 .CM .0 1
A2 .CY.94
1 6 A2DKE91
16 A2 DKR97
26 AUCD0 2a
2 6 AUCD0 2 b
2 6 AU.CD9 7
1 4 -0 8 70
0 1 AE.AF0 7
01 AE.CN0 5
1 5 0 1 BTHa
1 5 0 1 BTH9 6
0 1 AE.TH9 0
1 5 0 1 BTHb
11 -1 9 8 8
13 -59 9 2
3 3 0 1 B.M Yb
3 3 0 1 BID0 7
3 3 0 1 B.M Ya
11 -20 0 1
11 -2 0 3 0
1 4 -0 8 72
1 3 -5 9 72
A1 .UG.9 2
11 -1 9 7 8
13 -59 8 1
1 3 -6 0 0 0
1 4 -0 8 6 9
1 4 -0 8 6 3W
1 4-0 86 4
11 -2 0 1 3
2 2 0 1 A1 CM a
2 2 0 1 A1 CM b
1 3 -6 1 59
1 4-0 88 0
1 3 -5 9 67
1 4 -0 8 6 1
1 3 -6 0 0 5
11 -1 9 7 7we
1 3 -6 0 10
1 4-0 86 2
11-2 00 9
1 3 -5 9 7 0
A1 .AU.03
A1 .RW.9 2
3 9 BF.BRa
• BLAST-Search der HIV-Datenbank:
keine Identitäten >91%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
49
21
Ist URF-new clade eine neue CRF?
• Mosaik-Viren, die aus inter-Subtyp-Rekombinationen der Gruppe M HIV-1
Viren entstanden sind:
URF: singuläre rekombinante Form (unique recombinant forms)
CRF: zirkulierende rekombinante Form (circulating recombinant forms, n=72)
• Kriterien für die Definition einer neuen CRF:
(Robertson et al. 2000)
Nachweis der Virusvariante in mindestens drei Individuen
epidemisch unabhängige Infektionen der Individuen
Analyse von mindestens zwei vollständigen HIV-1 Genomen sowie einer dritten
partiellen Genomsequenz, die die Rekombinationsbereiche der Mosaikstruktur
(„breakpoints“) enthält.
signifikante genetische Distanz zu bekannten Isolaten (Bootstrap > 70 %)
22
Gesamtgenomsequenzierung
Full-length cDNASynthese
LTR-fulllength-as
URF-full-1
480
3533
URF-full-2
2012
5087
4-Amplikon-PCR
URF-full-3
4783
7848
URF-full-4
5967
9633
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
50
23
Subtypanalyse der URF-new clade
• Komplettgenomsequenzen der
URF-new clade bilden eine eigene
monophyletische Gruppe
(Bootstrap > 70 %)
• Lokalisiert in der G-Subtyp- und
G-Rekombinanten-Clade
des NIH-Referenzsequenzpanels
(2010)
Hauptanteil Subtyp G
24
Rekombination durch Template Switching bei
der Reversen Transkription
•
Infektion einer Zelle durch zwei
unterschiedliche HIV-Subtypen
•
Transkription beider Proviren (vRNA)
•
Bildung heterodimerer Viren
•
Infektion einer neuen Zelle
•
Wechsel des Templatestranges
während der RT-Reaktion
Onafuwa-Nuga et al. 2009
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
51
25
Analyse der Rekombination
1.
RIP (Recombinant Identification Program)
2.
jpHMM (jumping profile Hidden Markov Model)
Virusisolat 13-0346
EDTA-Plasma 13-05995
EDTA-Plasma 14-0875
26
Erfüllung der CRF-Kriterien
• Kriterien für die Definition einer neuen CRF:
(Robertson et al. 2000)
¥
Nachweis der Virusvariante in mindestens drei
Individuen
¥
¥
epidemisch unabhängige Infektionen der Individuen
¥
signifikante genetische Distanz zu bekannten
Isolaten (Bootstrap > 70%)
Analyse von mindestens zwei vollständigen HIV-1Genomen, sowie einer dritten partiellen
Genomsequenz, welche die Rekombinationsbereiche
der Mosaikstruktur („breakpoints“) enthält.
Die Kriterien zur Definition einer neuen CRF sind erfüllt (CRF75)
Vorläufiges Assignment als CRF75_DG in HIV Database
Erste CRF zwischen den Subtypen G und D
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
52
27
Zusammenfassung
¾ Es wurde ein Netzwerk von Diagnostiklaboren zur serologischen RecencyTestung und zur molekularen Surveillance von kürzlich erworbenen HIVInfektionen etabliert. Probenmaterial sind DPS, die mit dem Meldebogen (IfSG)
dem RKI eingesendet werden.
¾ Projektziel ist eine repräsentative Erfassung kürzlich erworbener HIVInfektionen und Analyse der aktuell in Deutschland zirkulierenden resistenten
HIV- und der Virusvarianten (Subtypen).
¾ Aktuelle Zahlen belegen eine Übertragungsrate resistenter Viren von 10 % (mit
abnehmender Tendenz) und einen non-B-Subtypanteil von 25 % (mit zunehmender Tendenz) bei den kürzlich erfolgten HIV-Neuinfektionen.
¾ HIV-Subtypen rekombinieren und können neue Chimäre mit epidemiologischer
Bedeutung bilden. Eine solche neue Form ist die von uns in Proben aus dem
Sultanat Oman gefundene Variante mit der Bezeichnung CRF75_DG.
28
Acknowledgments
Fachgebiet 34 / Abt3:
Andrea Hauser
• Alexandra Hofmann
• Klaus Jansen
• Barbara G.-Bartmeyer
Sybille Somogyi
• Viviane Bremer
• Osamah Hamouda
Claudia Kücherer
- Diagnostiklabore des Inzidenz-Netzwerks
- Verbundpartner MASTER-HIV/HEP
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
53
Zugang zur Diagnostik
Aktuelle Testverfahren
„Sex, Blut und Infektionen"
11. /12. Dezember 2014
Robert-Koch-Institut, Berlin
Sigrid Nick
Testing Laboratory for IVD
In-vitro Diagnostika (IVD)
Herstellung, In-Verkehrbringen u. Anwendung sind geregelt
¾ In-vitro-Diagnostika Richtlinie 98/79/EG u. Medizinproduktegesetz, MPG
ª Hochrisikoprodukte Anhang II:
BS
GTS
BV
Liste A: z.B. HIV, HBV, HCV
+++
+
+
Liste B: z.B. Chlamydien
++
-
-
+
-
-
ª Tests zur Eigenanwendung
ª Sonstige IVD (z.B. Syphilistests)
-
-
-
¾ Erfüllung der grundlegenden Anforderungen einschließlich
ª Anforderungen an die Leistung erläutert in
ª Gemeinsamen technische Spezifikationen (GTS)
BS: Benannte Stelle (z.B. TÜV-SÜD, LRQA etc)
BV: Überprüfung der hergestellten Produkte
„Chargenprüfung“
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
54
Diagnostische Tests
¾ Screeningtests (Suchtests):
Verwendung in einem ausgerüsteten Labor z.B. einer
Blutspendeeinrichtung und in der Patientendiagnostik
durch professionelle Anwender
ª i.A. ELISA oder Chemilumineszenztests mit
hoher Sensitivität auch in der frühen
Infektionsphase und hoher Spezifität
ª Anbindung an Laborsoftwaresystem
/ LIMS
¾ Schnelltests:
Verwendung in der Patienten-nahen Sofortdiagnostik
ª Lateral-flow oder
ª Vertical flow
¾ NAT (Nukleinsäureamplifikationstechniken)/ PCR
Testing Laboratory for IVD
Schnelltests
¾ Immunochromatographische Tests (Lateral Flow)
¾ Kassettentests (Immunkonzentration, Flow Through)
¾ Probenmaterialien: Vollblut, Serum, Plasma, gelegentlich Speichel, Urin
¾ Einfache Durchführung ohne apparativen Aufwand
¾ Kaum Einarbeitungsaufwand
¾ Visuelle Ablesung
¾ Procedural Control (Durchflusskontrolle, gelegentl. Probenzugabekontrolle)
¾ Schnelles Ergebnis in 3-30 Min.
¾ Sofortige Beratung der Patienten möglich
¾ Einsatz bei schwer erreichbaren Patienten
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
55
Neue Entwicklungen bei HIV (Schnell)tests
CE-Markierung erforderlich
¾ USA (FDA zugelassen):
ª HIV Home sampling device
ª Speichel-basierter HIV Home Test:
for Self-Testing (Orasure)
Ca. 92% Sensitivität, ca. 99,98% Spezifität (in Laienstudie)
¾ Europa (in Zukunft?):
ª HIV Speicheltests für die professionelle Anwendung
geringe Ak Konzentration als Serum (1:800-1:1000), kein IgM
variable Speichelzusammensetzung, hohe Viskosität, möglich:
Interferenzen durch Rauchen, Zähneputzen, Nahrungsmittel
u. (saure) Getränke
ª HIV Hometests basierend auf Speichel (?)
ª HIV Hometests basierend auf Vollblut (Fingerbeere)
ª HIV/Syphilis Kombinationstests
Serum
VB
Testing Laboratory for IVD
Geenius HIV-1/2 Confirmatory Assay
(Bestätigungstest im Schnelltestformat)
HIV-1 (gp160, gp41, p31, p24) und HIV-2 (gp140, gp36)
Evaluierung im PEI:
¾ Diagnostische Sensitivität mit 195 HIV-1
und HIV-2 positiven Proben: 100%
¾ Spezifität mit 100 negativen Serumproben
100%, mit 2 unklaren Befunden (p31)
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
56
Serokonversionspanels
Proben aus der Frühphase der Infektion (Sensitivitätsbestimmung)
Frühe Serokonversion
RNA /Ag + Ak +/-
Serokonversion
WB +/- o. +
Infektion
Testing Laboratory for IVD
HIV Ag/Ab, Anti-HIV-1/2 und Schnelltests
11
12
13
14
15
16
17
(MPD) HIV 2.2 Blot
10
18
19
reveal HIV
9
Vikia HIV 1/2
Determine HIV Ag/Ab
8
OraQuick Advance HIV 1/2
7
Chiron RIBA HIV-1/HIV-2 SIA
6
Insti HIV- 1/HIV-2
5
Enzygnost Anti-HIV 1/2 Plus
4
Prism HIV-1/HIV-2 O Plus
Retrocheck HIV
3
Determine HIV 1/2
SD-Bioline HIV-1/2 3.0
2
Genscreen HIV 1/2 Version 2
1
Liaison XL HIV Ag/Ab
0
Architect HIV Ag/Ab
HIV-RNA NAT (<50 copies/ml)
Diagnostisches Fenster (Scheiblauer et al., 2014 eingereicht)
20
Delay in Detection of HIV Infection [Days]
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
57
Schnelltest Studie: 206 Patientenproben
Scheiblauer et al., 2014 eingereicht
No.
Test kit name
1
Alere Determine HIV-1/2
2
Alere Determine HIV-1/2 Ag/Ab
Combo
3
Insti HIV-1/HIV-2 Antibody Test
4
OraQuick Advance HIV-1/2 Rapid
Antibody Test
5
Retrockeck HIV
6
Reveal HIV
7
SD Bioline HIV-1/2 3.0
8
Vikia HIV 1/2
Architect HIV Ag/Ab Combo
Liaison XL murex HIV Ab/Ag
Prism HIV O Plus
Inno-Lia HIV I/II Score
Specimen
type
Serum
Whole blood
Serum
Whole blood
Serum
Whole blood
Plasma
Whole blood
Oral fluid
Serum
Whole blood
Serum
Whole blood
Serum
Whole blood
Serum
Whole blood
Serum
Serum
Serum
Serum
Results
Negative
Positive
1
205
2
204
1
205
1
205
1
205
2
204
4
202
4
202
15
191
1
205
1
205
3
203
6
200
1
205
1
205
3
203
3
203
0
206
0
206
1
204
4
202
Sensitivity
repeat reactive rate
99.51%
99.03%
99.51%
99.51%
99.51%
99.03%
98.06%
98.06%
92.72%
99.51%
99.51%
98.54%
97.09%
99.51%
99.51%
98.54%
98.54%
100.00%
100.00%
99.51%
98.06%
Confidence
limits a)
97.33 – 99.99
96.54 – 99.88
97.31 – 99.92
97.33 – 99.99
97.33 – 99.99
96.54 – 99.88
95.10 – 99.47
95.10 – 99.47
88.27 – 95.87
97.33 – 99.99
97.33 – 99.99
95.80 – 99.70
93.77 – 98.92
97.33 – 99.99
97.33 – 99.99
95.80 – 99.70
95.80 – 99.70
98.23 – 100.0
98.23 – 100.0
97.33 – 99.99
95.10 – 99.47
Testing Laboratory for IVD
HCV Serokonversionssensitivität
HCV NAT, HCV Core Antigen und Anti-HCV Tests
NAT pos / anti-HCV neg (11)*
NAT pos / anti-HCV pos (22)
Monolisa HCV Ag/Ab (31)
Murex HCV Ag/Ab (32)
Ortho HCV Core Ag (32)
Architect HCV Ag Reagent Kit (33)
NAT (33)
0,0
5,0
10,0
15,0
20,0
25,0
30,0
Detection Delay [Days]
* geschätzt
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
58
CE-markierte Anti-HCV Schnelltests?
¾ Flavicheck HCV (Qualpro Diagnostics)
Retrait du réactif et des lots durch AFSSAPS, Frankreich, 20/08/2008.
¾ CORE ™ HCV (ref. HCV 130022) von CORE Diagnostics wurde von der MHRA
2009 vom Markt genommen und von G-Med die Bescheinigung entzogen.
ª “The performances of the modified device are not in conformity with the CTS.”
¾ Immunoflow HCV von CORE Diagnostics: in DE Vertrieb durch möLab
ª MIDAS Report PER 06010, March 2007:
Geringe Sensitivität in der Serokonversionsphase im Vergleich zu
9 EIAs (nur 2 EIAs schlechter – beide EIAs nie CE-markiert)
¾ Oraquick HCV: Serum, Plasma, Vollblut u. Speichel
Siehe: Lee SR et al. J Virol Methods 172: 27-31 (2011).
ª Spezifität: 99,6-99,9%
ª Sensitivität: Serum, Plasma, Vollblut 99,7- 99,9%, Speichel 98,1%
ª Speichel: Wartezeit nach Zigarettenkonsum, sauren Getränken (Coca-Cola),
Mundwasser und Zahnpasta
Testing Laboratory for IVD
Immunoflow HCV Schnelltest
Studie im Auftrag von Ärzte-ohne-Grenzen
¾ Probenmaterial: nur Serum
sehr heller Hintergrund
ª Schwache Banden können als positiv gewertet werden
¾ Untersuchung im PEI Prüflabor mit:
Proben
Probenstatus
Sensitivität
82 Proben von i.v.
Drogenabhängigen
55 HCV positiv
25 negativ
2 diskrepant
(RIBA indeterminate)
100 %
199 Proben
(von Patienten)
194 HCV-RIBA positiv
5 negativ
99,0 %
10 Serokonversionsverläufe
Auch SC-Proben werden
erkannt
Entspricht ELISAs
mit geringer
Sensitivität
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
HCV Schnelltests - Neue Entwicklungen
59
MULTISURE HCV
Testing Laboratory for IVD
MULTISURE HCV
Vergleich der Resultate von 15 HCV Serokonversionspanels
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
HBV
60
International Consortium of Blood Safety (ICBS)
Evaluierung von weltweit hergestellten HBsAg Tests
(darunter 19 HBsAg Schnelltests)
¾ Positiv Panel: 146 HBsAg-positive Proben aus Brasilien, Ägypten, Jordanien,
Elfenbeinküste, Tunesien, USA und Vietnam
Genotyp A
32
Genotyp B
30
Genotyp C
11
Genotyp E
30
Genotyp D
30
Genotyp F
13
Test
Falsch negative
Ergebnisse
Sensitivität (%)
Schnelltests
2-8
94,5 - 98,6
ELISA/ EIA/ ChLIA
0-4
97,3 - 100
¾ Negativ Panel: 200 Proben (US Plasma Spenden)
¾ Analytisches HBV Panel:
9 Proben unterschiedlicher HBV Genotypen in Verdünnungen
Testing Laboratory for IVD
CE-markierte HBsAg Schnelltests
¾ Diagnostics of the Real World HBsAg Rapid Test ist CE-markiert.
ª Test wurde entwickelt für Entwicklungsländer
ª Analytische Sensitivität: 0,130 IU/mL (gemäß GTS)
Untersuchungen mit Serokonversionspanels
A-X:
CE-markierte
ELISA Tests
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
61
Sensitivität der NAT Screening-Tests
95% LoDs für zwei neue Screening-Tests
¾ Roche cobas MPX Test:
ª HIV-1:
25,7 IU/ml
ª HIV-2:
4,0 IU/ml
ª HCV:
7,0 IU/ml
ª HBV:
1,4 IU/ml
¾ Gen-Probe Procleix Ultrio Elite Assay:
ª HIV-1:
18,0 IU/ml
ª HIV-2:
10,4 IU/ml
ª HCV:
3,0 IU/ml
ª HBV:
4,3 IU/ml
Testing Laboratory for IVD
NAT (Rapid Point of Care Tests)
¾ SAMBA (Simple Amplification-Based Assay)
HIV-1 Semi-Q test, Diagnostics for the Real World.
Monitoring der HIV Therapie
¾ GeneXpert® I, II, IV, XVI (Cepheid):
Xpert® CT/NG: in 90 min Chlamydia trachomatis und
Neisseria gonorrhoeae Detektion u. Differenzierung
¾ Alere q HIV-1/2 Detect, Alere Technologies GmbH
Nukleinsäureextraktion, Hybridisierung spezifischer Oligonukleotide
ungespleißte mRNA, die mittels PCR in cDNA (45 cycles)
umgeschrieben wird
Interne Standards und Kontrollen.
Nachweis von HIV-1 M/N, O und HIV-2.
Testing Laboratory for IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
62
Zusammenfassung
¾ HIV-, HBsAg und HCV-Screeningtests für die professionelle Anwendung
sind sensitiver und spezifischer als Schnelltests.
¾ HIV Schnelltests für die professionelle Anwendung sind weit verbreitet.
UK und Frankreich erwägen die Einführung von HIV Heimtests.
ª Probenmaterialien sind Vollblut, Serum, Plasma und Speichel.
¾ Im allgemeinen sind Schnelltests weniger sensitiv und spezifisch als Tests,
die in der Blutspende und Routinediagnostik Anwendung finden.
ª Es gibt HIV Schnelltests mit guter Leistung, die sich für die Point of Care
Situation bewährt haben.
Sensitivität: Serum/Plasma > Vollblut > Speichel
ª HIV Schnelltests mit kombinierter Ag /Ak Erkennung haben eine
bessere Sensitivität in der Frühphase der (HIV-1 B?) Infektion.
ª Mit Anti-HCV und HBsAg Schnelltests gibt es bisher wenig
Erfahrungen. Neuere Entwicklungen zeigen deutliche Verbesserungen
bezüglich der Sensitivität.
Testing Laboratory for IVD
Danksagung
Mitarbeiter/Innen des Prüflabors für IVD beim PEI
HIV-Schnellteststudie:
Heiner Scheiblauer, PEI
Tanja Westenberger, PEI
Christoph Stephan, HIV-Center, Goethe-Universität, Frankfurt
Siri Göpel, HIV-Center, Goethe-Universität, Frankfurt
Julia Kress, PEI
Testing Laboratory for IVD
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
63
Einsatzbedingungen von STI-Tests in Deutschland
Dr. phil. Klaus Jansen
Robert Koch-Institut
Fachgebiet HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
Kontext STI-Diagnostik
RisikoSituation
Beratung
Ber
rat
atung
Testung
Ergebnis
Ergeb
bnis
BehandB
ehandnd
lung
M
Meldung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
64
Neuere Entwicklungen
Diagnostika
Schnellteste
Kleine, günstige PCR-/NAT-Maschinen
Mehr oder weniger einfache Handhabung
Kosten ab ca. 5.000-15.000€/Maschine, Testkits unterschiedlich
Ergebnisse nach 15-180 Minuten
Probengewinnung/Testung
Point of care-Tests: Schnellteste + PCR/NAT, Ergebnis vor Ort
Home Sampling: Probengewinnung Klient + Versand
Home Testing: Durchführung + Ablesung Klient
Welche Tests für welche Erreger?
Erreger
Chlamydien
Gonorrhö
Schnelltest
Ja
Ja
POC*-PCR/NAT
Ja (CT/GO)
Ja (CT/GO)
Hepatitis B
Hepatitis C
Ja
Ja
?
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
HIV
HPV
Syphilis
Trichomonaden
* POC: point of care
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Bezugsmöglichkeiten Test
Bezugsmöglichkeiten Test
65
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
66
Bezugsmöglichkeiten Antibiotika
Neuer Kontext STI-Diagnostik
Internet-Recherche
Recherche
zu Symptomen
y p
ptomen
RisikoSituation
Beratung
Be
eratung
SMS,
SM
MS, E-Mail,
E-Mail, A
Anruf
nruf
Eigene
g
A
Ablesung
blessung
Testung
EErgebnis
rgebnis
Gesundheitsamt
Ges
Behaan
Behandndlung
lu
ngg
Melldung
Meldung
Praxis
P
Pr
Eigene ProbennEntnahme + Versand
sand
Bestellung
B
estellung TTest
est
im
m Internet
Test-Durchführung
chführung
komplett zu Hause
Internet
Inttte
ernet
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
67
Mögliche Vorteile
Höhere Gesamtzahl Tests und höhere Test-Frequenz/Person
durch einfacheren Zugang
z.B. MSM, Sexarbeiter_innen
Schnellteste in Einrichtungen: direkte Therapie bei
bakteriellen STI möglich, keine Überweisungsverluste
Heimtests: höhere Autonomie der Testwilligen
Eigene Entscheidung über Beratungsbedarf, Testzeitpunkt und -ort
Keine langen Fahrzeiten in unterversorgten Gebieten
Weniger Stigma (HIV-Test)
Mögliche Nachteile
Risiko-Situation
Beratung
Testung
Ergebnis
Behandlung
Meldung
Behandlung
Meldung
Risiko-Anamnese nur durch Patienten
Eigene Risiko-Einschätzung zu niedrig/zu hoch
Möglichkeit zur Prävention verpasst
Risiko-Situation
Beratung
Testung
Ergebnis
Testgüte oftmals schlecht(er)
Bestellung falscher/minderwertiger Kits durch Testwillige
Nicht alle Lokalisationen erfasst (z.B. MSM)
Geringere diagnostische Qualität: Fehler bei Probengewinnung,
Testdurchführung, Ablesung und Interpretation
Z.T. hohe Kosten der Testkits und Maschinen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
68
Mögliche Nachteile
Risiko-Situation
Beratung
Testung
Ergebnis
Behandlung
Meldung
HIV: emotionale Instabilität
Datenschutz bei Zusendung von Tests und Resultaten (Email, SMS,
Anruf)
Möglichkeit zur Prävention verpasst
Risiko-Situation
Beratung
Testung
Ergebnis
Behandlung
Meldung
Ergebnis
Behandlung
Meldung
Kein Ankommen in der Behandlung
Keine Resistenztestung (GO)
Risiko-Situation
Beratung
Testung
Keine Meldung bei positiven Testergebnissen (HIV, Syphilis)
Schlechteres epidemiologisches Bild
Bedeutung
Neue Möglichkeiten für
Probengewinnung
Beratung
Testdurchführung
Ergebnismitteilung
Individuelle Abwägung Vor- und Nachteile Schnellteste durch
Anbieter
¼ Wie kann Qualität bei allen Schritten der Diagnostik
gewährleistet werden?
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
69
Wer wird wann auf was getestet?
Ein Überblick
Dr. med. Viviane Bremer MPH
Fachgebiet für HIV/AIDS und andere sexuell
oder durch Blut übertragbare Infektionen
Wer testet auf HIV und STI in Deutschland?
ͻ Regelversorgung
– HIV-Schwerpunktpraxen
– Gynäkologie, Urologie, Dermato-Venerologie
– Allgemeinmedizin, Innere Medizin, andere?
ͻ Anonyme, (kostenlose) Testung
– Gesundheitsämter
– Testberatungsstellen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Übersicht Studien mit Fragen
zu HIV/STI-Tests
70
Studie
Jahr
Zielpopulation
Setting/
Rekrutierung
N
Erhobene
Informationen
ÖGD-Mapping
2012
Gesundheitsämter
ÖGD
251
Angebot, Ausstattung
STI-HIT
2012-13
HIV-Testklientel
Gesundheitsämter NRW
3193
STI-Prävalenz, HIVTestverhalten
ChlamydienLaborsentinel
2008-14
Positivenanteil in
Frauen <25 Jahre
Labore
1,49
Mio.
Anteil ChlamydienScreening
DRUCK-Studie
2011-14
IVD
Schneeballverfahren
2077
HIV/HCVTestverhalten
2013
Migrant/innen aus
Subsahara-Afrika
Communities
in HH
649
HIV-Testverhalten
KABP-Surv-STI
2010-11
Sexarbeiterinnen
Gesundheitsämter
1425
STI-Positivenanteil,
Zugang zur Versorgung
Outreach-Studie
2012-13
Sexarbeiter/innen
Orte der
Sexarbeit
1539
STI-Prävalenz, Zugang
zur Versorgung
MisSAPilotstudie
Angebote in Gesundheitsämtern
ÖGD-Mapping, 2012
N=251
100%
80%
Prozent
60%
40%
20%
0%
HIV
Hepatitis B
Hepatitis C
Syphilis
Gonorrhö
Untersuchungsangebot
Stadtkreis
Landkreis
Chlamydien
gyn.
Outreach für
Untersuchung
SW
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
71
HIV-Testverhalten
STI-HIT-Studie, 2012-13
3193 valide Proben aus 19 Gesundheitsämtern
1430 Frauen, 1757 Männer und 6 Transgender
Heteros.
Männer
n=1207
MSM
n=550
Frauen
n=1430
29 Jahre
32 Jahre
29 Jahre
60,8%
29,8%
52,8%
Anzahl HIV-Test (Median)
2
3
2
Letzter HIV-Test <2 Jahren
40,9%
57,5%
48,0%
Alter (Median)
Erstkonsultation in HIVTestberatung
Auf Chlamydien getestete Frauen <25 Jahre
Chlamydien-Laborsentinel, 2008-14
Schätzung 2013
Frauen 15-24 Jahren alt*
12.5%
Schwangere Frauen#
Bevölkerung
Unsere Daten
* 4.407.632 Frauen, 15-24 Jahre alt
# 784.871 schwangere Frauen (682.069 Neugeborene + 102.802 Schwangerschaftsabbrüche)
Statistisches Bundesamt, 2013
Abdeckung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
72
Testverhalten IVD
DRUCK-Studie, 2011-14
Acht Studienstädte (n=2077)
Spanne %
n
auf HIV
75,4-97,1
1913
auf HCV
89,4-95,9
1818
auf HIV (HIV+ ausgeschlossen)
59,1-73,9
1205
auf HCV
70,4-76,0
861
HIV-Neudiagnose
0,0-3,0
17
HCV-Neudiagnose (RNA+)
9,5-28,8
69
Jemals getestet
Getestet in den letzten 12 M.
Positiv getestet
Orte der HIV/HCV-Testung
DRUCK-Studie, 2011-14
Berlin, Essen, Leipzig, Frankfurt, Köln, Hannover, München, Hamburg
Mehrfachantworten möglich
Krankenhaus
Substitutionsambulanz/
Praxis
Arztpraxis ohne
Suchttherapie
Haft/Haftkrankenhaus
Drogenberatung
Reha/Langzeittherapie
Gesundheitsamt
Andere
0%
5%
10%
15%
Orte der HCV-Testung (n=1472)
20%
25%
30%
35%
Orte der HIV-Testung (n=1830)
40%
45%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
73
HIV-Tests unter Migrant/innen aus SubsaharaAfrika, MisSA-Pilotstudie, 2013
Frauen
Männer
n=649
25%
32%
63%
73%
HIV-Test gemacht
HIV-Test gemacht
Noch nie einen Test gemacht
Noch nie einen Test gemacht
Weiß nicht
Weiß nicht
27,6% der Männer und 24,3% der Frauen gaben an
ohne Einverständnis getestet worden zu sein.
Testverhalten von Sexarbeiterinnen
KABP-Surv-STI, 2010-11
n=1425
Deutsche
Sexarbeiterinnen
n=377
Nicht-deutsche
Sexarbeiterinnen
n=1030
36 Jahre
31 Jahre
In Deutschland gültige KV
93,6%
43,2%
Erstkonsultation im Gesundheitsamt
37,7%
49,2%
PAP-Test innerhalb letzter 12 Monate
75,9%
38,4%
Letzter HIV-Test innerhalb 12 Monate
74,4%
66,1%
Alter (Median)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
74
Zugang von Sexarbeiter/innen zur Versorgung
Outreach-Studie, 2013
n=1539
Deutsche
Sexarbeiterinnen
n=178
Nicht-deutsche
Sexarbeiterinnen
n=1.268
Sexarbeiter
n=74
Alter (Median)
30 Jahre
28 Jahre
27 Jahre
Dauer Sexarbeit (Median)
4 Jahre
3 Jahre
4 Jahre
In Deutschland gültige KV
89,3%
21,2%
39,7%
Jemals Kontakt zu GA
69,5%
43,0%
45,9%
---
41,4%
41,0% *
Keine Deutschkenntnisse
* Nur nicht-deutsche Sexarbeiter n=61
Zusammenfassung
ͻ ÖGD uneinheitliche Ausstattung und Angebote
ͻ CT-Screening bei Frauen < 25 Jahren schlecht wahrgenommen
– Geringes Bewusstsein, keine ärztliche Vergütung
ͻ Schlechterer Zugang für IVD und Personen nicht-deutscher
Herkunft
– Rolle fehlender Krankenversicherung, Aufenthaltsstatus, Stigma?
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
75
HIV-Test und Testbereitschaft bei
MSM in Deutschland: Ergebnisse aus
der BZgA-Studie SMA 2013
U. Marcus, M. Gassowski,
M. Kruspe, J. Drewes
November 2014
Was bedeutet der HIV-Test?
• Basis für einen HIV-Test/ HIV-Testwunsch ist
entweder
– ein Zweifel: gab es ein Infektionsrisiko?
Ist/war ein Sexualpartner infiziert?
oder
– eine Routineprozedur, z.B. HIV-Test bei
Schwangeren, bei Blutspendern; RoutineGesundheits-Check für schwule Männer
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
76
Was wünschen sich MSM in Bezug auf Sex?
• Idealvorstellungen (Analyse offener Frage einer EMIS-Teilgruppe aus UK)
– Sex in einer auf Vertrauen/Liebe beruhenden Partnerschaft
– Sex der auf einer tiefen emotionalen/ psychologischen
Verbundenheit basiert
– Viele verschiedene Partner
– Sex ohne negative physische, soziale oder psychologische
Folgen
• Die ersten beiden Vorstellungen sind eher schwer mit Zweifel zu
vereinbaren, die beiden zweiten deutlich besser
• Altersunterschied: Ältere Männer geben seltener die ersten beiden,
häufiger die zweiten beiden Aspekte an
(Bourne A et al. What constitutes the best sex life for gay and bisexual men? BMC Public Health 2013; 13:1083)
HIV-Testvorgeschichte bei HIV-negativ getesteten oder
ungetesteten MSM in Deutschland (SMA 2013, N=15.297)
ungetestet
35%
Test in den letzten
12 Monaten
38%
letzter Test vor
>12 Monaten
27%
letzter Test
vor mehr als
12 Monaten
40%
Test in den
letzten 12
Monaten
60%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
77
Letzter HIV-Testort (SMA 2013; n=11.294)
Heimtest
1%
Blutspende
7%
Krankenhaus
(ambulant od.
stationär)
11%
woanders
5%
niedergelassener
Arzt (nicht schwul)
33%
mobile Teststelle
1%
Aidshilfe
9%
Gesundheitsamt
20%
niedergelassener
Arzt (schwul)
13%
Test und Alter, Wohnort, berichtete Risiken
• Alter
(Referenzgruppe: Männer mit Test in den letzten 12 Monaten)
– Ungetestete MSM jünger
– Männer mit länger zurückliegendem Test älter
• Wohnort:
– Männer in Kleinstädten und ländlichen Regionen seltener getestet als
Männer in Großstädten
• Test und Infektionsrisiken:
– ungeschützter Analverkehr (UAV) etwas häufiger und in höherer
Frequenz bei in den letzten 12 Monaten Getesteten;
– geringe Unterschiede bzgl. berichteter Infektionsrisiken;
– Mehrheit der Teilnehmer, die UAV-Risiko in den letzten 12 Monaten
berichten nicht in den letzten 12 Monaten getestet;
– von den kürzlich Getesteten berichtet überwiegende Mehrheit keinen
UAV mit Partnern mit unbekanntem HIV-Status.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
78
Berichtetes sexuelles Risiko nach HIV-TestStatus, SMA 2013
Ungeschützter Analverkehr mit einem
Partner mit unbekanntem HIV-Serostatus
in den letzten 12 Monaten nach HIVTeststatus (ohne HIV-positive getestete
Teilnehmer)
nie
1-4 Mal
Berichtete Häufigkeit von ungeschütztem
Analverkehr mit einem Partner mit
unbekanntem HIV-Serostatus in den
letzten 12 Monaten (nur Teilnehmer, die
UAV berichtet haben)
5 Mal und mehr
1-2 Mal
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
3-4 Mal
5-10 Mal
jeden Monat
(fast) jede Woche
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
aktueller Test in
den letzten 12
Monaten
kein aktueller
Test
ungetestet
aktueller Test in
den letzten 12
Monaten
kein aktueller
Test
ungetestet
Gründe für den letzten HIV-Test (n=9886)
Routinetest
Risikoereignis vor <6 Monaten
Sex ohne Kondom mit festem Partner
Risikoereignis vor >6 Monaten
Testempfehlung
Symptome einer frischen Infektion
AIDS-Symptomatik
Zwangstest
andere Gründe
0%
10%
Test in den letzten 12 Monaten
20%
30%
40%
kein aktueller Test
50%
60%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
79
Gründe für den letzten HIV-Test (n=9886)
Routinetest
Risikoereignis vor <6 Monaten
Sex ohne Kondom mit festem Partner
Risikoereignis vor >6 Monaten
Testempfehlung
Symptome einer frischen Infektion
AIDS-Symptomatik
Zwangstest
andere Gründe
0%
10%
20%
Test in den letzten 12 Monaten
30%
40%
50%
60%
kein aktueller Test
Gründe gegen HIV-Test (n=6634)
kein Risiko
glaube nicht infiziert zu sein
Angst vor positivem Ergebnis
Sorge um Anonymität
will nicht über Sex sprechen
Angst vor Wartezeit
möchte nicht belehrt werden
Partner negativ
möchte Status nicht wissen
Test zu teuer
keine Testmöglichkeit in der Nähe
Test später
0%
10%
20%
30%
kein Test in letzten 5 Jahren
40%
ungetestet
50%
60%
70%
80%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
80
Gründe gegen HIV-Test, SMA 2013 (n=6634)
kein Risiko
glaube nicht infiziert zu sein
Angst vor positivem Ergebnis
Sorge um Anonymität
will nicht über Sex sprechen
Angst vor Wartezeit
möchte nicht belehrt werden
Partner negativ
möchte Status nicht wissen
Test zu teuer
keine Testmöglichkeit in der Nähe
Test später
0%
10%
20%
30%
kein Test in letzten 5 Jahren
40%
50%
60%
70%
80%
ungetestet
Gründe für und gegen Testung:
Vergleich zwischen nie und kürzlich Getesteten
(>1 Episode UAV in den letzten 12 Monaten [n=382/ n=608])
Zwang
Krankheitsanzeichen
keine Testmöglichkeit/ zu teuer
Angst vor Testergebnis, Wartezeit
Angst vor outing, positiv gehalten zu werden, über sex.
Vehalten sprechen zu müssen, möchte nicht belehrt…
will jetzt keinen Test/ Testempfehlung
Partner negativ/ Test in neuer Partnerschaft
glaubt nicht positiv zu sein/ Routinetest
kein Risiko/ Risikosituation
0%
ungetestet
20%
getestet
40%
60%
80%
100%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
81
Gründe für und gegen Testung:
Vergleich zwischen nie und kürzlich Getesteten
(>1 Episode UAV in den letzten 12 Monaten [n=382/ n=608])
Zwang
Krankheitsanzeichen
keine Testmöglichkeit/ zu teuer
Angst vor Testergebnis, Wartezeit
Angst vor outing, positiv gehalten zu werden, über sex.
Vehalten sprechen zu müssen, möchte nicht belehrt…
will jetzt keinen Test/ Testempfehlung
Partner negativ/ Test in neuer Partnerschaft
glaubt nicht positiv zu sein/ Routinetest
kein Risiko/ Risikosituation
0%
20%
ungetestet
40%
60%
80%
100%
getestet
Risikowahrnehmung bei ungetesteten und in den letzten 12
Monaten getesteten MSM
(>1 Episode UAV mit nicht-festen Partnern in den letzten 12 Monaten)
sehr hohes Risiko (9-10)
hohes Risiko (7-8)
moderates Risiko (5-6)
geringes Risiko (2-4)
kein/sehr geringes Risiko (0-1)
0%
10%
20%
30%
kürzlich getestet und >1 UAV
40%
50%
60%
70%
ungetestet und >1 UAV
80%
90%
100%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
82
Outing gegenüber dem Hausarzt und HIV-Test
kein Hausarzt / weiß nicht ob er es weiß
Hausarzt weiß es nicht
weiß es wahrscheinlich
Hausarzt weiß es
0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
kürzlich getestet, >1 UAV
ungetestet, >1 UAV
Gründe für und gegen Heim/Home collection Test
Gründe dafür (n=11.074)
bequemer
Gründe dagegen (n=7.017)
Test durch Fachmann
niemand soll es wissen
Fehleranfälligkeit
Peinlichkeit
Beratungsmöglichkeit
will nicht belehrt
werden
Beistand
brauche keine Beratung
zu teuer
andere Gründe
0% 20% 40% 60% 80%100%
ungetestet
getestet
0% 20% 40% 60% 80% 100%
ungetestet
getestet
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
83
Zusammenfassung
• Hoher Anteil von MSM ungetestet oder zu
selten getestet
• Test abhängig von Alter, Wohnort,
berichtetem Risiko ( UAV, Partner mehr
Test)
• Geringe Unterschiede berichteter Risiken
zwischen Getesteten und Ungetesteten
• Risikowahrnehmung bei ähnlichem Risiko
vergleichbar
Schlussfolgerungen/Empfehlungen
• Häufiges Testen: Routine
• Kein / seltenes Testen: Angst vor Outing,
Sorgen wegen Vertraulichkeit, Peinlichkeit;
kann mit Arzt nicht darüber sprechen
• Substanzielle Steigerung der Testbereitschaft
und –häufigkeit erfordert niedrigschwelligeren
Zugang (z.B. Home-collection Test)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
84
Hepatitis Screening
im Check-Up 35+ Projekt
Berlin, 11. Dezember 2014
Johannes Wiegand
Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie
Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Hintergrund
ƒ
HBsAg Prävalenz in Deutschland: 0.3%
ƒ
Hepatitis C Prävalenz in Deutschland:
-
ƒ
Anti-HCV: 0.3%
HCV-RNA positiv: n=160000
Neu diagnostizierte HCV-RNA positive Patienten pro Jahr: n=4000
Verbesserte Heilungs- und höhere Therapieraten können bis 2030 die
HCV assoziierte Todesrate um 40% senken
Die medizinische Primärversorgung wird von hausärztlichen Praxen
gewährleistet, eine Bestimmung der Hepatitis B oder C Prävalenz wurde in
dieser Umgebung bisher aber nicht durchgeführt
ƒ
Die Leitlinien zur Hepatitis B und C definieren verschiedene Risikoszenarien, die
klinische Relevanz dieser Szenarien wurde bisher aber nicht kritisch überprüft
Cornberg, Z Gastroenterol 2011; Poethko-Müller, Bundesgesundheitsblatt 2013; Wedemeyer, J Viral Hepat 2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
85
Ziele der Studie
ƒ
Bestimmung der HBsAg, anti-HCV und HCV-RNA Prävalenz in hausärztlichen
Praxen
ƒ
Evaluation der in den Leitlinien definierten Risikostrategien
ƒ
Identifizierung von Hepatitis B und C Screening Strategien
Gesundheits-Check-Up 35 +
ƒ Vorsorgeuntersuchung
ab dem 35. Lebensjahr
ƒ Inhalt:
ƒ Anamnese
ƒ Körperliche Untersuchung
ƒ Blutentnahme (Cholesterol, Blutzucker)
ƒ Urin-Streifentest
ƒ Beratung über das Ergebnis
Kombination mit
ALT- und GGT-Messung
und Screening für
Hepatitis B
und
Hepatitis C
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Charakteristika der Studienpopulation
ƒ
Studienzeitraum
Januar 2012 – Juni 2013
ƒ
Teilnehmende Praxen
n=51
ƒ
ƒ
Getestete Patienten
Anzahl getesteter Patienten:
n=21008
Alter:
57,5 ± 14,5 (7 – 107) Jahre
Anteil Frauen:
55,9%
Patienten mit Migrationshintergrund
Migrationshintergrund:
n=2740 (13,9%)
Osteuropa/frühere Sowjetunion
51,8%
Mittelmeerregion
29,9%
Asien
14,2%
86
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Charakteristika der Hepatitis B Patienten
HBsAg Prävalenz:
Infektion bisher unbekannt:
0,52 % (n=110)
84% (n=91/109)
Männer/Frauen:
56%/44%
Alter:
52,3 Jahre
ALT erhöht:
22%
HBV-DNA (PCR) positiv:
60% (n=65/109)
> 2000 IU/ml:
15% (n=16/109)
> 2000 IU/ml und Infektion bereits bekannt: 12,5% (n=2/16)
> 2000 IU/ml und ALT erhöht:
44% (n=7/16)
Analyse der Hepatitis B Risikofaktoren
ƒ
Hepatitis B (Odds Ratio)
Migrationshintergrund 4.4 [2.9, 6.7]
Familienangehöriger mit Hepatitis B Infektion 2.5 [1.2, 4.5]
Männliches Geschlecht 1.6 [1.1, 2.4]
ƒ
Keine ausreichenden Angaben bei sexuellen Risikofaktoren
(Promiskuität, Homosexualität)
87
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
88
Evaluation der Hepatitis B Screening-Strategien
Target population
Individuals
screened
for HBsAg
(n)
HBsAg positve
patients so far
unaware of the
HBV infection (n)
HBsAg
prevalence
(%)
HBV-DNA
>
2000 IU/mL
(n)
HBV-DNA
positive
(n)
Number needed to
screen to detect
one HBsAg
positive patient (n)
Total cohort
20864
93 (100%)
0.45%
15 (100%)
57 (100%)
224
Positive answer to at least either one of the HBV
related questions
9198
62 (67%)
0.67%
12 (80%)
41 (72%)
148
Positive answer to at least either one of the HBV
related questions
or
elevated serum ALT
10467
69 (74%)
0.66%
14 (93%)
47 (82%)
152
Presence of elevated serum ALT levels
2799
20 (22%)
0.71%
6 (40%)
15 (26%)
140
Immigration background
or
hepatitis positive household member
2603
34 (37%)
1.3%
8 (53%)
25 (44%)
77
Immigration background
or
hepatitis positive household member
or
elevated serum ALT
4970
43 (48%)
0.91%
11 (73%)
34 (60%)
116
Immigration background
1976
28 (30%)
1.4%
5 (33%)
21 (37%)
71
Zusammenfassung Hepatitis B
ƒ
In hausärztlichen Praxen können zahlreiche bisher nicht bekannte HBVInfektionen diagnostiziert werden
ƒ
Zwei wahrscheinlich sehr wichtige Risikofaktoren (Promiskuität, Homosexualität)
wurden nicht ausreichend angegeben
ƒ
Patienten mit Migrationshintergrund sollten auf Hepatitis B getestet werden
ƒ
Bei der Mehrzahl der neu diagnostizierten HBsAg positiven Fälle liegt
wahrscheinlich ein HBsAg-Trägerstatus vor
ƒ
Erhöhte ALT-Werte helfen, potentiell behandlungsbedürftige Patienten zu
identifizieren
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
89
Charakteristika der Hepatitis C Patienten
anti-HCV Prävalenz:
Infektion bisher unbekannt:
0,9% (n=199)
65% (n=69/199)
Männer/Frauen:
46%/54%
Alter:
54,8 Jahre
ALT erhöht:
35%
HCV-RNA (PCR) positiv:
43% (n=85/199)
HCV-RNA-Prävalenz:
0,4% (n=85/21008)
HCV-RNA positiv und ALT erhöht:
65% (n=55/85)
HCV-RNA positiv und Infektion unbekannt:
52% (n=44/85)
Analyse der Hepatitis C Risikofaktoren
ƒ
Hepatitis C (Odds Ratio)
Drogenabusus 384 [233, 644]
Bluttransfusion vor 1992 5.3 [3.5, 7.9]
Migrationshintergrund 2.4 [1.5, 3.6]
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
90
Evaluation der Hepatitis C Screening-Strategien
Target population
Individuals
screened for
anti-HCV (n)
Anti-HCV positve
patients so far
unaware of the
HCV infection (n)
Anti-HCV
prevalence (%)
HCV-RNA positive (n)
Number needed to
screen to detect one
anti-HCV positive
patient (n)
Total cohort
20917
130 (100%)
0.62%
47 (100%)
161
Positive answer to at least either one of the
HCV related questions
9770
82 (63%)
0.84%
33 (70%)
119
Positive answer to at least either one of the
HCV related questions
10994
92 (71%)
0.84%
40 (85%)
120
or
elevated serum ALT
Presence of elevated serum ALT levels
2799
38 (29%)
1.4%
26 (55%)
74
Presence of at least one of the three significant
risk factors (IV drug abuse, blood transfusion
before 1992, immigration)
3096
57 (44%)
1.8%
24 (51%)
54
Presence of at least one of the three significant
risk factors (IV drug abuse, blood transfusion
before 1992, immigration)
5410
77 (59%)
1.4%
39 (83%)
70
53
24 (18%)
1.4%
11 (23%)
2
or
elevated serum ALT
IV drug abuse
Zusammenfassung Hepatitis C
ƒ
In hausärztlichen Praxen können zahlreiche bisher nicht bekannte HCVInfektionen diagnostiziert werden
ƒ
Einfach anwendbare Leitlinien-basierte Screening-Strategien helfen, bisher
unerkannte HCV-Fälle zu identifizieren
ƒ
Drei Risikoszenarien (Drogenabusus, Bluttransfusion vor 1992,
Migrationshintergrund) in Kombination mit erhöhten ALT-Werten identifizieren
83% der bisher nicht diagnostizierten HCV-RNA positiven Patienten, wobei nur
26% der Studienpopulation gescreent werden müssen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
91
Check-Up 35+ Studiengruppe
Dr. I. Wolffram (Paderborn), Dres. Bätz, Jedrysiak, Kramer (Geesthacht), Dres.
Petroff, Tenckhoff, Berg (Leipzig), Dres. G. Altgassen & colleagues, Dres. M. H.
Karim & colleagues, Dr. Leveringhaus/T. Möller, Dr. M. Tillmann, Dr. B.
Hennecke-Hackbarth, Dr. T. Meyer, Dr. G. Prinsen, Dres. R. Scherf/S. ScherfLitschel, Dr. R. Schmeinck, Dr. R. Schulte (Bochum); Dr. K.-G. Büscher, Dres. Z.
Gaber/S.Gaber, Dr. G. Wallenfang/M. Murchner (Bottrop); D. Fricke, Dres. M.
Göhr/B. Kröner/H. Schneider, Dr. R. Hornung, Dr. J. Gorkiewicz, Dr. A. Kocybik,
Dres. R. Kuhlmann/T. Kettler, Dr. J. Mehler, Dres. H. Rauser-Boldt/U. Boldt, Dr.
T. Rabanus, Dr. R. Stumpf, Dr. T. Schmidt, Dr. N. Sentürk, Dres. A. von
Ostrowski/M. von Ostrowski, Dres. C. Otto-Paelke/A. Paelke, Dres. S. Peters,
Dres. B. Weise/U. Hülsbrink, (Dortmund); V. Borcea, Dr. H. Folta, Dres. I.
Gewaltig/G. Gewaltig/B. Antary, Dr. M. Hein, Dres. J. Lohaus/H. Tinnefeld, Dr. F.U. Marienfeldt, Dr. St. Ricken, Dres. C. Staack/Z. Zadrozny, Dres. S. TraufetterForooghi/A. Forooghi, Dres. H. Verse/H.-G. Moorkamp, Dr. C. Zahn-Brünjes/H.
Brünjes (Gelsenkirchen); Dres. A. Barmeier/P. Tschirsch, Dr. V. Fertmann, Dr.
D. Konstanti/I. Mitschka, Dr. M. Rösener, Dr. I. Veith (Herne); Dr. J. Nasilowski
(Kamen), A. Kautz (Deutsche Leberhilfe e.V.) T. Kottmann (Paderborn)
Drittmittel: Gilead, Janssen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
92
Zukunft der HIV- und STIDiagnostik in Testprojekten
Armin Schafberger, MPH
Medizinreferent
Deutsche AIDS-Hilfe
Zukunft der Prävention
Juli 2014
WHO empfiehlt PREP für “Schlüsselpopulationen”
mit hohem Risiko:
•
MSM
•
Drogengebraucher/innen
•
Menschen in Haft
•
Sexarbeiter/innen
•
Transgender
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
2
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
93
Truvada-PREP
Februar 2015, CROI
Ergebnisse der (erfolgreichen) europäischen
Studien mit MSM
•IPERGAY:
anlassbezogene PREP
•PROUD:
tägliche PREP
Zulassung in Europa 2016?
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
3
PREP als Monatsspritze
Cabotegravir, i.m.
Integraseinhibitor
1-, 2- oder 3 Monate Schutzwirkung
Erste Studien an Menschen 2014 / 2015
Monatsspritze ab
ca. 2020?
Rilpivirin, i.m.
NNRTI
1-Monat Schutzwirkung
Phase-II-Studie startet
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
4
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
94
Systemische PREP: Resistenzen als Problem
Der HIV-Test
In PREP-Studien kaum Resistenzen
gehört zur PREP
Allerdings: meist monatlich HIV-Tests
Resistenzen werden bei PREP außerhalb von
Studien häufiger auftreten.
HIV-Test alle 3 Monate!
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
5
Lokale und systemische PREP
Ergebnisse
Dapivirin (NNRTI)
Vaginal-Ring
2014
2015
Ergebnisse
Ergebnisse TDF
Ergebnisse TDF
Lokale PREP
Vaginal-Gel
Rektal-Gel, VaginalTabletten und -Filme
alle 12
Monate ?
z.B. zusammen
mit Diaphragma
2016
HIV-Test
2017
Zulassung?
PROUD + IPERGAY
Truvada oral
Armin Schafberger
Truvada oral
©DAH
2018
2019
2020
Ergebnisse und
Zulassung
Systemische
PREP
Monatsspritze(n)
Alle 3
Monate
Cabotegravir + Rilpivirin
HIV-Test
11.12.2014
6
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
95
Im Jahr 2020: Der HIV-Test als zentrales
Element der Prävention
Frauen mit
lokaler PREP
MSM
100.000
i.v.Drogengebr.
1x/Jahr
(Vaginalring, TDF-Gel
zum Diaphragma)
600.000
1x/Jahr
?
1x/Jahr
PREP
4x/
Jahr
Sexworker/ innen
mind. 1x/Jahr
Nach „PräventionsEmpfehlungen“ mind.
PREP
4 x/Jahr
1 Mio Tests / Jahr?
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
7
Welches Vorgehen bei HIV-Tests zur PREP?
CDC empfiehlt
HIV-Tests alle 3 Monate sowie
bei Beginn/Wiederaufnahme der PREP
Nachteil:
Ergebnismitteilung
dauert Tage…
•Labortest (ELISA) mit Serum, innerhalb einer Woche vor PREP
•Schnelltest (Kapillarblut ja, Mundflüssigkeit nein)
Nachteil: längeres
diagnostisches
Fenster…
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
8
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
HIV-NAAT-Schnelltest
HIV-1 und HIV-2-Nukleinsäurenachweis
96
HIV-NAAT
in einer Stunde
(PCR) in 57 Min (qualitativ).
Einfache Bedienung
Ein Tropfen Kapillarblut
Ideal für PREP-Klienten
Kurzes diagnostisches Fenster
Ende 2015 Zulassung
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
9
Chlamydien/Gonokokken-Schnelltest
Chlamydien- und Gonokokken-
Sofort
Diagnostizieren-sofort
Therapieren!
Nukleinsäurenachweis (PCR) in 15 Min.
Einfache Bedienung
Abstriche (rektal, pharyngeal) und Urin
Zulassung 2015…
Ideal für sofortige Therapie:….eine
Spritze/eine Tablette…und tschüss…
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
10
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
97
Welche Beratung bei HIV-Tests zur PREP?
HIV-Pre- und Post-Test-Beratung bei Personen, die sich 4xJahr testen
lassen?
Ergebnisse von gut behandelbaren STI?
•
Ergebnis und Post-TestBeratung online?
•
Ergebnis per Smartphone?
•
Home-Collection-Tests?
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
11
Datenerhebung in DAH-Testprojekten
Einheitlicher Fragebogen und
Ergebnisbogen für Testprojekte (DAH)
Start 2015
Zentrale Auswertung im RKI
Ziel: Optimierung der Prävention
(Beratung und Test)
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
12
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
98
Ziel der Deutschen AIDS-Hilfe e.V.
AIDS beenden bis 2020
Mitgliederversammlung Oktober 2014:
Zahl der AIDS-Diagnosen reduzieren
RKI-Schätzung für 2013
3500 Erstdiagnosen
davon 1100 mit fortgeschrittenem
Immundefekt (klinisch AIDS bzw.
CD4<200/ml)
•
Späte Diagnosen vermeiden
•
Späte Therapie vermeiden
•
Zugang zu Diagnostik und Therapie sichern
Armin Schafberger
©DAH
11.12.2014
13
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
99
TrendsinderÜbertragungresistenterHIV
ClaudiaKücherer,
KarolinMeixenberger,SybilleSomogyi
Fachgebiet “HIVundandere Retroviren”(N.Bannert)
InKooperation mit Fachgebiet “HIV/AIDS,STIundBlutübertragene
Infektionen”(V.Bremer)
RKIWorkshop11./12.Dez.2014Berlin
Ziele
ƒ TrendanalyseninderÜbertragungresistenterHIVͲ1
1996_2013
HIVͲ1Serokonverter mitbekanntemInfektionszeitpunkt
LabordiagnostischeDokumentationderSK
Erst– undVerlaufsproben
ƒ TherapieansprechenbeiInfektionmitresistentenHIVPosterNr.7
ƒ AnalysederPersistenzvonresistentenübertragenenHIV
inVerlaufsprobenderStudienteilnehmer
PosterNr.10
ƒ AnalysevonTransmissionsnetzwerken(MSMBerlin;1996Ͳ2010)
PosterNr.10
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Stand:
28.11.2014
100
Studienpopulation1996Ͳ2013
N=2238
N=2238/2286(97,9%)Erstproben,therapienaiv,genotypisiert – polͲSequenz
Geschlechtmännlich
2121
94,8
79,3
weiblich
111
5,0
19,1
6
0,2
1,6
unbek
AlterbeiInfektion(Med,IQR)
Akute SK
32(27Ͳ39)
891
DauerInfekt –BEͲDatErst(Wo,IQR)
Untersuchtvon6028Verlaufsproben
(therapieͲnaiv,VL>1000cp/ml
Transmissionsrisiko
39,8
18(3Ͳ41)
1970
32,7
MSM
1979
88,4
46,7
HET
174
7,8
20,3
IVD
26
1,2
6,6
HPL
15
0,7
Andere/Unbekannt
38
1,7
1920
85,8
316
14,1
2
0,1
NationDeutschland
Andere
Unbekannt
Herkunft InfektionDeutschland
HET+HPL
25,5
58,7%Berlin
1922
Andere
114
5,1
Unbekannt
202
9,0
29PCRneg
31%HET+HPL
62%MSM
AbnahmederÜbertragungresistenterHIV
45
1996Ͳ2013
11,7%Prävalenz
95%KI10,4%Ͳ13,1%
262/2238
40
35
TDR%
30
25
20
15
TDR(%)
10
KI95%oben
KI95%unten
5
0
15263031366183154190230209193201200137159163120
SignifikanteAbnahmepTrend =0,0326
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
101
PrävalenzübertrageneResistenzklassen
NRTI
NNRTI
55
2,5
PI
N=2238
43
1,9
NRTI/NNRTI
15
0,7
NRTI/PI
8
0,4
1
0,0
NNRTI/PI
7
0,3
Multi
31
1,4
dual/multi
0,0
1,0
2,0
3,0
4,0
%
5,0
NRTI
Kumulierte
Resistenzen
N=2274
132
5,9
6,0
7,0
8,0
7,1
NNRTI
3,4
PI
2,6
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
%
TrendübertrageneResistenzklassen
kumulierteResistenzen
N=2274
18,0
NRTI
NNRTI
PI
16,0
14,0
12,0
7,7
%
10,0
11,7
8,0
6,0
5,6
3,4
2,4
3,9
3,0
2,6
4,0
2,0
0,0
PTrend
P=0,0014
P=0,7737
P=0,4860
2,4
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
102
TrendTDRnachTransmissionsgruppen
N=2238
100%
90%
80%
unbek.TDR
unbek.sensitv
70%
IVDTDR
60%
IVDsensitiv
50%
HPLTDR
40%
HPLsensitiv
HETTDR
30%
HETsensitiv
20%
MSMTDR
10%
MSMsensitiv
0%
GleichbleibendeProportionMSMüberdieZeit,
TDRinMSMlangsamabnehmendp=0,0227
TDRhäufigerinHIVͲ1SubtypBversusnonͲB
15,0
14,0
13,0
12,0
11,0
10,0
9,0
8,0
% 7,0
6,0
5,0
4,0
3,0
2,0
1,0
0,0
1998
2005
2006
2009
2009
2010
2011
2011
2011
2012
2012
NRTI
G
PI
A1
NNRTI
C
NNRTI
CRF02_AG
PI
CRF01_AE
PI
CRF13_cpx
NRTI
CRF02_AG
NRTI
URF
PI
CRF13_cpx
NNRTI
A
NRTI/NNRTI A1
N=2238
12,3
5,4
nonͲBresistent
11/204
Bresistent
251/2034
Oddsratio:0,44
P=0,047
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
103
DurchResistenz
unwirksameantiretroviraleMedikamente
NRTI
NNRTI
PI
N=262
ProportionunterresistentenHIV%
60
50
40
30
20
10
Proportionunter resistenten HIV%
0
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
niedrig/intermediärresistent
hochresistent
Schlussfolgerungen
ƒ RückgangderprimärenNRTIResistenz Ͳ verbesserteTherapieregime
ƒ HoherAnteilNRTIͲResistenz
KonsequenzlangepersistierenderTAMs(Poster)
ƒ KeinweitererAnstieginNNRTIͲResistenzseit2007
trotzausgeprägtemPersistenzpotential vonK103N(Poster)
KonsequenzdesEinsatzesneuererNNRTI(Etravirin,Rilpivirin)
ƒ LangsamerRückganginderAusbreitungresistenterHIVdurchPersistenz
ininfiziertenIndividuenundihreWeiterübertragung
ƒ FortlaufendesMonitoringbenötigt,daneueInhibitoren(INI)
erstseit2012auchinInitialtherapienKombinationimEinsatz
ƒ Abgrenzung/Synergievon/mitMASTER/HIVHEP
hier:LangzeitͲVerlaufsbeobachtungundVerlaufsbewertung,belastbareTrendanalysen
durchindividuelldokumentiertenInfektionszeitpunkt,fürMSMrepräsentativ,
TransmissionsnetzwerkͲAnalysen– EinbindungallerSequenzen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
104
DankeanunsereStudienärzte:
Aachen
Augsburg
Berlin
Bielefeld
Bochum
Bonn
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düsseldorf
Frankfurt/M
Frankfurt/O.
Freudenstadt
Halle/Saale
Dres.Knechten,Habets
KlinikumAugsburg
ÄrzteforumSeestraße
AugustaͲViktoriaKrankenhaus(Vivantes)
Dres.Bienieck,Cordes
Dr.Claus
Dr.Dobao
Dres.Dupke,Carganico
Dres.Freiwald,Rausch
Dr.Glaunsinger
Dres.Gölz,Moll,Schleehauf
Dr.Hintsche
Dres.Jessen
Dres.Köppe
Dr.Reuter
Dres.Schlote,LauenrothͲMai,Schuler
Dr.Schmidt
Dr.SchülerͲMaué
Dres.Schranz,Fischer
UniversitätsmedizinBerlinCharité
KrankenhausMARAII
St.JosephHospital
UniversitätsklinikBonn
KlinikumDortmund,ID Ambulanz
UniversitätsklinikumCarlGustavCarusDresden
KlinikundPoliklinikfürDermatologie
Dr.BeckerͲBoost
Dr.Kwirant
UniversitätsklinikDüsseldorf
UniversitätsklinikJoh.ͲW.ͲGoetheͲUniversität
Dr.Markus
LandratsamtFreudenstadt
UniversitätsklinikM.ͲLutherͲUniversität
Hamburg
ifi Allg.Krankenhaus St.Georg
ICH,InfektionsmedizinischesCentrumHamburg
Dr.Gellermann
UniversitätsklinikEppendorf
Hannover
Med.HochschuleHannover
Dres.Buch,Leugner
LandratsamtKarlsruhe
KrankenhausKemperhof
Dr.Bihari
Dr.Ferdinand
UniversitätsklinikKöln
UniversitätsklinikLeipzig
UniversitätsklinikOttoͲv.ͲGuerickeUniversitätKlinikum
Joh.ͲGutenbergͲUniversität
LudwigͲMaximiliansͲUniversitätMünchen
Dr.Malm
Dres.Jäger,JägelͲGuedes
Dr.Rieger
TechnischeUniversitätMünchen
UniversitätsklinikMünster
Dr.Soldan
KlinikumNürnberg
Städt.KlinikNatruper Holz
UniversitätsklinikRegensburg
Dres.Steege,Walter
Dr.Kreft
UniversitätsklinikRostock
Karlsruhe
Koblenz
Köln
Leipzig
Magdeburg
Mainz
München
Münster
Norderstedt
Nürnberg
Osnabrück
Regensburg
Remscheid
Rostock
Stuttgart
Dres.Schnaitmann,Schaffert,Trein,Ißler
Dres.Ulmer,Frietsch,Müller
JustizvollzugsanstaltStuttgart
Ulm
Viernheim
Wiesbaden
UniversitätsklinikUlm
Dr.vanTreek
Dr.Starke
Kooperationen&Förderung
BarbaraGunsenheimerͲBartmeyer
OsamahHamouda
DanielSchmidt
VivianBremer
KarolinMeixenberger
SybilleSomogyi
SabrinaNeumann,KatrinArndt,Hannov.Spreckelsen
NorbertBannert
MASTERHIV/HEP
BMG
BMBF/EU
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
105
FIN
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
106
Trends in der Verbreitung
von HIV-1 Subtypen in der HIVSerokonverterstudie
S. Somogyi , C. Kücherer , K. Meixenberger,
B. Gunsenheimer-Bartmeyer, D. Schmitt, K. Jansen,
V. Brehmer, Hamouda O und die HIV-1
Serokonverterstudiengruppe
FG18 Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.14
Herkunft von HIV-1
HIV-1 (M, N, O, P)
> jeweils eine “crossspecies”-Transmission in
die menschliche
Population.
HIV-1 Group M
HIV-1 Group N
HIV-1 Group P
HIV-1 Group O
Sharp P M , Hahn B H Cold Spring Harb Perspect Med 2011;1:a006841
©2011 by Cold Spring Harbor Laboratory Press
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
107
Genetische Diversität in der HIV-1 Pandemie
A: Globale
Verbreitung von HIV-1
Subtypen und
Rekombinanten
Hemelaar et al. 2011
AB
B, AG
C
AG, G
M, N, O
A, C
C
B
B, C,
CRFs
4%4%
B: Anteil der Subtypen und
Mosaikviren an globalen
Infektionszahlen
Hemelaar et al. 2011
A
B
B
AE, B, CRFs
C, B
AE
C, B
A
12%
B
8%
5%
C
11%
D
5%
2%
G
CRF01_AE
CRF02_AG
other CRFs
48%
Sybille Somogyi
URFs
STI-Workshop RKI 12.12.2014
HIV/AIDS Surveillance in Deutschland
HIV-1 Serokonverterstudie am Robert Koch-Institut
Zielsetzung
• Monitoring der Ausbreitung von HIV-1 Subtypen und resistenten HIV
in Deutschland
• Trendanalysen zur Erfassung der Ausbreitungsdynamik von HIVSubtypen und resistenten HIV anhand epidemiologischer und
virologischer und bioinformatischer Untersuchungen.
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
108
Genotypische Resistenzanalyse und Bestimmung
des pol-Subtyps von HIV-1
1800
PI RTI
920
718
EI
INI
440 bp
FI
ƒ RTͲPCRo Populationssequenz
ƒ BestimmungdesSubtypsundIdentifikationvonresistenzͲassoziiertenMutationen
ƒ Auswertung:TrendanalysenfürHIV/AIDSSurveillance fürtherapieͲnaivePatienten
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Prävalenz von non-B Subtypen und Mosaikviren im
Studienkollektiv (1996-2013) n=2238
A
3.9%
C
23.5%
CRF01_AE
13.7%
90.9%
CRF02_AG
9.1%
14.2%
6.4%
19.6%
18.6%
G
URF
sonstige (D, F, CRF)
B
ƒ
9.1% (204/2238) der Patienten sind mit non-B Subtypen infiziert
ƒ
Häufigste non-B Variante CRF02_AG: 23.5% (48/204)
ƒ
Subtyp C Infektionen: 19.6% (40/204)
ƒ
Subtyp A Infektionen: 18.6% (38/204)
ƒ
URF Infektionen: 13.7% (28/204)
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
109
Prävalenz der non-B Infektionen in unterschiedlichen
Transmissionsgruppen (n=2238)
3.9%
78/1979
55.6%
99/ 178
30.8%
8/ 26
100%
16.7%
1/ 6
100%
11/ 11
18.4%
7/ 38
nonB
Prävalenz (%)
90%
B
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Transmissionsgruppen
ƒ
In MSM sind 3.9% (78/1979) der Patienten mit non-B Viren infiziert.
ƒ
In Infektionen, die über Heterosexuellen Kontakt übertragen wurden dominieren non-B Viren
mit 55.6% (99/178).
ƒ
In IDU treten non-B Infektionen in 30.8% (8/26) auf.
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Prävalenz von HIV-1 Subtypen und CRFs in
unterschiedlichen Transmissiongruppen
100%
B
90%
sonstige
Prävalenz (%)
80%
URF
70%
G
60%
CRF02_AG
50%
40%
CRF01_AE
30%
C
20%
A
10%
0%
MSM
Hetero
IVD
HPL
Beruf
unbekannt
Transmissionsgruppen
ƒ Subtyp B Infektionen überwiegen in allen Transmissionsgruppen
(Ausnahme: HPL )
ƒ Non-B Subtypen und CRFs treten in allen Transmissionsgruppen auf
ƒ Keine bevorzugte Transmissionsroute für spezifische non-B Viren.
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
110
Verteilung der non-B Infektionen in Transmissionsgruppen nach
Jahr der Serokonversion 1996-2013 (n=204)
NonB-Infektionen (%)
100%
others/unknown
90%
HPL
80%
IVD
70%
Hetero
60%
MSM
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Jahr der Serokonversion
Non-B Infektionen….
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
werden seit 1996 im Studienkollektiv beobachtet.
treten in allen Transmissionsgruppen auf.
wurden in MSM erstmals 2001 identifiziert.
nehmen in MSM seit 2001 zu.
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Verteilung der non-B Infektionen in Transmissionsgruppen nach
Jahr der Serokonversion 1996-2013 (n=204)
NonB-Infektionen (%)
100%
others/unknown
90%
HPL
80%
IVD
70%
Hetero
60%
MSM
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Prävalenz (%)
Prävalenz der Transmissionsgruppen im Studienkollektiv 1996-2013 (n=2238)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
unbekannt
Beruf
HPL
IVD
Hetero
MSM
Jahr der Serokonversion
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
111
Zunahme von-B Infektionen im Studienkollektiv
(1996-2013) n= 2238
40,0
non-B (%)
KI95% oben
nonB Infektionen %
35,0
KI95% unten
30,0
25,0
20,0
15,0
10,0
5,0
0,0
Jahr der Serokonversion
> Signifikanter Anstieg von non-B Infektionen seit 1996 (ptrend < 0.001 )
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Zunahme von non-B Infektionen in MSM
35,0
MSMnonB
KI95%oben
30,0
KI95%unten
25,0
nonͲB%
20,0
15,0
10,0
5,0
0,0
Ͳ5,0
JahrderSerokonversion
> Signifikanter Anstieg von non-B Infectionen in MSM seit 1996 (ptrend < 0.001)
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
112
Herkunft Infektion (%)
Herkunft der non-B Infektionen im Studienkollektiv
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
unbekannt
Mittel-/Südamerika
Asien
Subsahara Afrika
Nordafrika/Naher Osten
Mittelost-/Südosteuropa
Europa (ohne Deutschland)
Deutschland
Herkunft Patient
ƒ
70% der Patienten (96/138), die aus Deutschland stammen infizierten sich in Deutschland
ƒ
Patienten aus Hochprävalenz-Ländern infizieren sich mit nonB Subtypen in Deutschland
ƒ
nonB Subtypen sind endemisch und werden in Deutschland übertragen
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Zusammenfassung
ƒ Genetische Diversität von HIV durch Mutation und Rekombination
> Entstehung immer neuer Varianten v.a. in Regionen mit hoher HIV-Prävalenz
(Doppelinfektion)
ƒ In der Studienpopulation treten HIV-1 non-B Viren in allen
Transmissionsgruppen auf
ƒ Signifikanter Anstieg von non-B Infektionen im Studienkollektiv
ƒ Signifikanter Anstieg von non-B Infektionen in MSM
ƒ Kein bevorzugter Transmissionsweg für einen spezifischen Subtyp
ƒ Konsequenzen der Verbreitung neuer HIV-1 Subtypen und Mosaikviren
> Kooperation „Eurocoord Cascade“
- Krankheitsprogression
- Übertragungswege
- Sicherheit der Diagnostik
- Antiretrovirale Therapie
- Impfstoffentwicklung
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
113
Vielen Dank !
FG 18/ HIV-Studienlabor
FG 34
Claudia Kücherer
Viviane Bremer
Karolin Meixenberger
Daniel Schmidt
Andrea Hauser
Sila Aygündüz
Sabrina Neumann
Osamah Hamouda
Hanno von Spreckelsen
Danke !
Klaus Jansen
Katrin Arndt
Sequenzierungslabor
Barbara Bartmeyer
Anika Bresk
Parvin Ghassim
FG 31 Bernd Reinhardt
Danke !
Allen teilnehmenden Ärzten
und Patienten der HIV-1 Serokonverterstudie
Sybille Somogyi
STI-Workshop RKI 12.12.2014
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
114
LabordiagnostikzurDokumentationderHIVͲSerokonversion
ƒ DiagnostikempfehlungenderDVV/GfV inÜberarbeitung
ƒ GeplanteÄnderungenverkürzendasdiagnostischeFensterfür
dieHIVͲDiagnose
ƒ FrüheDiagnostikisteinwesentlicherFortschritt:
i)ReduktiondesRisikosfürunwissentliche
WeiterübertragungvonHIV
ii)OptionfürfrühenTherapiebeginn
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
Zeit (unskaliert)
Viruslast
AG p24
AK-3. Gen
AG+AK 4. Gen.
ImmBlot
CD4+
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
115
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
+10 T.p.i.
Zeit (unskaliert)
Viruslast
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
CD4
0
+10 T.p.i.
Viruslast
Zeit (unskaliert)
CD4+
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
116
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
Zeit (unskaliert)
+17 T.p.i
+10 T.p.i.
Viruslast
AG p24
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
+10 T.p.i.
Viruslast
+17 T.p.i
+21-24 T.p.i
AG p24
AK-3. Gen
Zeit (unskaliert)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
117
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
+10 T.p.i. +17 T.p.i
Viruslast
+21 T.p.i
AG p24
Zeit (unskaliert)
25 T.p.i.
AK-3. Gen
ImmunoBlot
HIV Labordiagnostik
Diagnostische Fenster der Laborteste
Infektion
0
+10 T.p.i.
Viruslast
+17 T.p.i
+21-23 T.p.i
AG p24
+24-25 T.p.i
AK-3. Gen
ImmBlot
Zeit (unskaliert)
AG+AK 4. Gen.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
118
Zukünftige empfohlene Labordiagnostik zur
Diagnose einer HIV-Infektion
ƒ Geplante Änderungen zur Verkürzung des diagnostischen Fensters für
HIV-Lücke
1) Verwendung von 4. Generations-Suchtesten (EIA) mit kombiniertem
Antigen/Antikörpernachweis
Note: Reaktivität kann auch alleine durch HIV-Antigen (Kapsidprotein p24)
verursacht sein
2) Bestätigung durch Nukleinsäureamplifikationsteste (NAT)
kann alternativ zu Bestätigung mit Immunoblots eingesetzt
werden
[zwei aufeinanderfolgende Viruslastbestimmungen mit VL • 1000
cop/ml]
ƒ Veröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt geplant (April 2015)
ƒ Europäische Diagnostikleitlinien von 2014 enthalten bereits diese
Empfehlungen
BisherigeDokumentationderSerokonversion
vonHIVͲ1Serokonvertern
ƒ Einschlusskriterien für Studienpatienten:
1) Letzter negativer oder erster bestätigt positiver Antikörpertest
Bestätigung mit Immunoblot (dokumentierte SK)
ODER
2) Erster reaktiver Test (akute SK)
a) EIA positiv, Immunoblot negativ/fraglich
b) EIA negativ/fraglich, Nukleinsäureamplifikationstest (NAT) positiv,
Bestätigung mit Immunoblot im weiteren Verlauf (”6 Monate)
EIA 3. Generation: nur Antikörpernachweis
[c) wie b) nur p24-Antigentest statt NAT; heute kaum noch eingesetzt]
ƒ Bestimmung des Infektionszeitpunktes von Serokonvertern
1) Arithmetischer Mittelwert der Blutentnahmedaten von Neg. und PosTest
ODER
2) Erstes reaktives Testdatum (Blutentnahmedatum)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
119
Konsequenzen für HIV-Serokonverterstudie
Ergebniskonstellation:
1. Suchtest ELISA 4. Generation reaktiv
Kombiniert mit
2. Bestätigungsdiagnostik mit NAT positiv
Konsequenz:
¾ Unterscheidung zwischen erstem reaktiven Test und vollständiger
Serokonversion nicht möglich
Keine Unterscheidung, ob HIV-p24 Antigen oder HIV-Antikörper oder beides reaktiven
ELISA verursacht
Fraglicher Antikörperstatus zum Zeitpunkt der Blutentnahme für NAT
¾ Frische Infektionen nicht gesichert zu identifizieren
¾ Vergleichbarkeit mit der bisherigen Bestimmung der Serokonversionsdaten
für beide Patientenkategorien der Serokonverterstudie nicht gegeben
¾ Der Antikörperstatus zum Zeitpunkt der Blutentnahme für NAT ist für
Studienpatienten erforderlich (Immunoblot)
Fragen an die HIV-Studienärzte
ƒ Durchführung eines Immunoblots zusätzlich zu NAT bei Studienpatienten
möglich?
ƒ Zusätzliche Angabe des verwendeten Screeningtestes auf
Basisfragebogen?
Welche Probleme sehen Sie in diesem Zusammenhang
(z.B. Abrechnung mit KV)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
RKI-Workshop 2013: Integrase-Resistenz
ƒ Resistenztestung der Integrase im Rahmen der
Serokonverter-Studie
FG18SybilleSomogyi
RKIͲWorkshop06.12.2013
HIV-1 spezifische inhouse RT-PCR zur genotypischen
Resistenzbestimmung der HIV-1 Integrase
•
Etablierung eines PCR-basierten subtypgenerischen inhouse Verfahrens
zur genotypischen Resistenzbestimmung gegenüber IntegraseInhibitoren.
•
Flexible Akkreditierung seit Juni 2014 (Dakks)
•
Resistenztestung bei therapierten Patienten und therapie-naiven
Studienpatienten zum Monitoring der Resistenzentwicklung und
Übertragung von INT-Resistenz.
120
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
121
Projektplan
Ziel
• Bestimmung der Integrase-Sequenz bei Serokonverter- Studienpatienten unter
Therapieversagen mit INI in cART
• Vergleich von Probe nach Therapiestart mit Integrase-Inhibitoren zur BaselineSequenz (Erstprobe oder Fup vor INI-cART)
• Fein-Analyse zur Abgrenzung von Integrase Polymorphismen gegenüber
resistenz-assoziierten Mutationen
Wir wünschen uns
Zusendung einer EDTA-Blutprobe der Studienpatienten vor Beginn
einer geplanten Therapie mit Integrase-Inhibitoren, sowie eine weitere
Blutprobe
bei Auftreten eines Therapieversagens einer INI.
Kombinationstherapie.
Wir bieten
Da noch keine Kostenerstattung durch KV, bieten wir im Rahmen der
SK-Studie eine kostenlose Untersuchung an (vorläufig)
Was wir uns von Ihnen wünschen
Proben von Patienten aus der SK-Studie, mit Therapieversagen unter
Therapie mit Integrase-Inhibitoren.
Blutprobe vor Therapiebeginn und/oder vor Beginn einer cART mit INI
....nichts ist unmöglich!
Happy Nikolaus !
Wünscht Ihnen das SKTeam des RKI
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
122
Schwer erreichbar gibt es nicht!
Pilotstudie zu sexueller Gesundheit bei und
mit Afrikaner/innen in Hamburg
Claudia Santos-Hövener (Robert Koch-Institut, Berlin)
Hapsatou Oudini (AIDS-Hilfe Hamburg e.V.)
Adama Thorlie (Robert Koch-Institut, Berlin)
Carmen Koschollek (Robert Koch-Institut, Berlin)
Schritte der Studienplanung
Ergebnisse
Experten-Workshop
im November 2011
Gemeinsame
Vorbereitung DAH,
RKI und BZgA
 Partizipatives
Forschungsvorhaben
 Nutzen der Forschung für
die Community
 Aspekt der Nachhaltigkeit
 Vertiefung der
Situationsanalyse
 Bilden einer Arbeitsgruppe
„Mapping“ afrikanischer
Communities in
Deutschland
Literaturrecherche zu
Lebenswelten
Literaturrecherche zu
Studien mit Afrikanern in
der EU
Einberufung einer
Arbeitsgruppe
und eines
Advisory Boards
 Community Partner
 Praxispartner/innen
(z.B. AIDS-Hilfen und
ÖGD)
 Wissenschaftler/innen
 BMG, BZgA, DAH
Fokusgruppen mit
Community Partner/innen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
123
Diskussion eines Studiendesigns
Multizentrische KABP-Studie mit Partnereinrichtung
Rekrutierung von
Studienteilnehmer/innen
durch Peer Researcher
Optionales HIV/STITestangebot
(niedrigschwellig)
Weitergabe von
gesundheitsrelevanten
Themen
Diskussion und Bewertung des
Studiendesigns durch Fokusgruppen mit
Afrikaner/innen
Ausgewählte Ergebnisse der Fokusgruppen
Erreichbarkeit
Stigmatisierung
Durch geschulte (und bezahlte) Peer
Researcher
• Aus verschiedenen
Herkunftsregionen, verschiedene
Sprachen, Geschlecht usw.
Potentielle Stigmatisierung durch Befragung
Rekrutierung bei Events usw.
• „Überall wo Afrikaner sind“
• Mapping (unterschiedliche Vor-OrtBedingungen)
• Einbindung von Schlüsselpersonen
Fokus auch auf andere Aspekte der
sexuellen Gesundheit:
• Nicht nur HIV, sondern andere STIs
• Zugang/Inanspruchnahmen von
Gesundheitsdiensten
Niedrigschwelligkeit des Testangebots:
• Zusatzangebot, unabhängig von
Studienteilnahme
• Testort: Gesundheitsamt oder
Beratungsstelle; Vorsicht mit „AIDS“Hilfe
• Kulturmediator/innen
Partizipativer Ansatz: „Von Afrikanern für
Afrikaner!“
• Entwicklung des Fragebogens mit
Afrikaner/innen
• Rekrutierung durch Peer Researcher
• Diskussion und Interpretation der
Ergebnisse im Team
„ AIDS=Afrika“
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Planung einer Pilotstudie
Entwicklung eines Fragebogens
• Erarbeitung in einer Arbeitsgruppe
• Präventionsbedarfe und –bedürfnisse (Wissen zu
HIV/HEP/STI, Verhalten, Einstellungen, Wünsche)
• Kein Abfrage von Wissen, sondern „informierende
Fragen“ (Interventionsaspekt)
• Kognitive Testung mit Community Mitgliedern
• Pre-Test mit 30 Afrikaner/innen aus Berlin,
Ruhrgebiet und München
• Übersetzung (englisch, französisch) durch
Community Mitglieder
124
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
125
Warum Hamburg?
• Gute Kontakte der AIDS-Hilfe zu afrikanischen
Communities in Hamburg (z.B. Gesundheitsbotschafter)
• Gute Vorerfahrungen durch PaKoMi
• AIDS-Hilfe Hamburg war an der Konzeption des
Studiendesign beteiligt
• Große afrikanische Community (12.300 Afrikaner/innen
offiziell gemeldet)
Community-Treffen zu Erreichbarkeit
• Vertreter/innen aus
Hamburg, Berlin, RheinRuhr-Region, München und
Hannover
• " Wo" und "Wie" kann man
Afrikaner/-innen am besten
erreichen?"
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
126
Studienablauf
Pilotstudie in Hamburg
Studie zu sexueller
Gesundheit
bei und mit Afrikanerinnen
und Afrikanern
in Hamburg
Gemeinsam für
Gesundheitsförderung
•
•
•
A Sexual Health Study on
and with Africans in
Hamburg
Étude sur la santé sexuelle
chez/pour et avec les
Africains et Africaines à
Hambourg
Working together for
Health Promotion
Ensemble pour la
promotion de la Santé
14 Peer Researcher
Datenerhebung von Anfang Oktober bis Dezember 2013
Angestrebte Stichprobe: 350 Teilnehmer/innen
ES HAT FUNKTONIERT:
649 FRAGEBÖGEN SIND AM RKI EINGEGANGEN
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
127
Ergebnisse der Prozessevaluation mit
Peer Researchern
•
•
•
•
Die Arbeit hat Spaß gemacht!
Peer Researcher fühlten sich sicher und stehen hinter dem Projekt
Fragebogen wurde relativ gut angenommen
Herausforderungen:
– „Warum nur Afrikaner?“
– Fragen zu persönlich (HIV-Status und Sex)
– Angst vor der Identifikation durch Fragen (demographische
Informationen)
– Schwierigkeiten der (jungen) Männer Frauen anzusprechen
– Intensivere Schulung der Peer Researcher vorab sinnvoll
• Vorfreude auf gemeinsame Diskussion und Interpretation der
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
¾ Partizipative Prozesse in der epidemiologischen Forschung > es funktioniert!
¾ Dauerhafte (Selbst-) Reflexion in Bezug auf den
Forschungsprozess und Dynamiken wichtig!
¾ Neben den messbaren Ergebnissen…Lernen voneinander --jede/r ist Expert/in der eigenen Lebenswelt!
¾ Problem der Kontinuität und Nachhaltigkeit: Wie geht es
weiter?
¾ Durch die Befragung selbst konnte Wissen zu HIV, STI und
Hepatitis an die Studienteilnehmer vermittelt werden.
¾ Das Studiendesign ist machbar -> Weiterführung des
Projekts in fünf Studienstädten
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
128
Danke…allen, die am
Prozess beteiligt
waren/sind und Ihnen
für die Aufmerksamkeit!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
129
Workshop zur Erreichbarkeit von Migrant/innen und
i.v. Drogengebraucher/innen
B Wenz, M Gassowski, S Nielsen, U Marcus, R Zimmermann
Abteilung Infektionsepidemiologie
Fachgebiet 34 HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragene Infektionen
Berlin, 12.Dezember 2014
1
DRUCK-Studie
Drogen und chronische Infektionskrankheiten
Ziele
Design
• Bestimmung von HIV, HBV, HCV und HTLV Prävalenz unter
IVD in ausgewählten deutschen Städten
• Erhebung von Verhaltensdaten & Bestimmung von
Risikoprofilen
• Präventionsempfehlungen zum Schutz vor HIV und
Hepatitiden bei IVD
•
•
•
•
•
Multizentrische Querschnittsstudie 2011-15 (8 Städte)
Sero- und Verhaltenssurvey
Schneeballverfahren (‚Respondent driven sampling‘)
Kalkulierte Stichprobengröße
Studiendesign in Kooperation mit der DAH und Drogenhilfe
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
130
Methoden
Einschlusskriterien
• Drogengebraucher (Drogen
gespritzt in den letzten 12
Monaten)
• Drogenkonsum in der
Studienstadt
• Alter >16 Jahre
Studienstädte
• Mapping der Drogenszenen
• Kooperation mit
niedrigschwellingen
Drogenhilfe-Einrichtungen
• 8 Studienstädte
• 130-337 Teilnehmer pro Stadt
3
Zimmermann et al, BMC Public Health 2014
Methoden
• Abfrage von Verhaltensdaten in Kooperation mit niedrigschwelligen
Drogenhilfeeinrichtungen
- Fragebogengestützte Interviews
- Daten zu Soziodemographie, Konsummuster,
Unsafe use, Sex, Haft, Infektionsstatus,
Wissen, Testverhalten, Wissen, Gesundheitsstatus
• Kapillarblut auf HBV, HCV, HIV
- Serolog./molekularbiolog. Testungen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
131
Interventionen
im Rahmen der DRUCK-Studie
HIV-Schnelltest-Angebot für
StudienteilnehmerInnen
• Testergebnis im persönlichen Beratungsgespräch
nach 30 Minuten
Persönliches Beratungsgespräch
• Geschulte Berater und Beraterinnen
• Informationen zu HIV, Hepatitis B, C und sexuell
übertragenen Infektionen und Tests
HIV/ Hepatitis C - Testergebnisse
• Abholung nach 2 Wochen
• Feste Studiensprechzeiten der DRUCK-Studie
• Ärztliches Beratungsgespräch zu den Ergebnissen
5
Training der MitarbeiterInnen der Drogenhilfe
• Großes Interesse bei MitarbeiterInnen von niedrigschwelligen
Einrichtungen an spezifischem Wissen zu HIV, HBV, HCV
• Schulungen für MitarbeiterInnen der Drogenhilfe
• Kooperation mit lokalen AIDS-Hilfen, Gesundheitsämtern
– Medizinisches Wissen zu Infektionen, Diagnostik, Therapie
– Traditionelle HIV-Präventionsansätze nicht ausreichend
– Spezifische Übertragungswege
6
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Schulungsmaterialien der DRUCK-Studie
7
8
132
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
133
Schulungsmaterialien der DRUCK-Studie
9
Gezielte Beratung als Kurzintervention
• Zwischen 30% und 80% der DRUCK-Studien TN haben eine gezielte
Kurzberatung erhalten
• Durchführung der Beratung abhängig von
– TN-Zahl
– Konsummuster (Crack-Szene schwierig)
– Verfügbarkeit von BeraterInnen
– Verfügbarkeit von Räumlichkeiten
– Motivation der MitarbeiterInnen
10
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
134
Inanspruchnahme des HIV SchnelltestAngebots
%
100
an 4/4 Tagen angeboten,
Koop. mit lokaler AIDS Hilfe,
Personal engagiert +++
80
60
an 2/4
Tagen
angeboten
Koop. mit
lokaler AIDS
Hilfe,
Personal
engagiert
+++
an 4/4 Tagen
angeboten
an 4/4
Tagen
angeboten
Crack
Szene
2 StudienEinrichtungen
Crack Szene
Außerhalb der
Studienzeiten
angeboten
46%
40
32%
23%
18%
20
6%
1%
0
Leipzig (n=130)
Hanover
(n=252)
Munich (n=235)
Frankfurt
(n=285)
Hamburg
(n=319)
Cologne
(n=322)
11
Gründe der Studienteilnahme
wegen des Geldes (n=1317)
29%
wegen der Test (HIV/HCV) (n=561)
13%
aus Interesse (n=739)
17%
weil ich die Studie wichtig finde (n=671)
15%
um sich zu informieren (n=388)
9%
weil Freunde/Bekannte mitmachen (n=248)
6%
wegen des HIV-Schnelltest (n=242)
5%
hatte gerade Zeit (n=124)
3%
andere Gründe (n=167)
4%
0%
12
5%
5%
10%
15%
20%
25%
n=4456 (Mehrfachantworten möglich)
30%
35%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
135
Orte der HIV-Testung
DRUCK-Studie (n=1830)
Krankenhaus
38%
Substitutionsambulanz/
Praxis
29%
Arztpraxis ohne
Suchttherapie
14%
Haft/Haftkrankenhaus
23%
Drogenberatung
4%
Reha/Langzeittherapie
5%
Gesundheitsamt
4%
Andere*
2%
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
40%
Lessons Learnt
Niedrige Inanspruchnahme
Hohe Akzeptanz
• Testergebnismitteilung und –
Beratung nach mehreren Wochen (ca. 3-10%)
• Wissensvermittlung und –erhebung
durch wahre Aussagen
• Terminierte Interventionen
• Kurze und gezielte Interventionen
(5-10 min)
• Langdauernde Interventionen
• Situationsgebundene Beratung
• Beratung HIV Schnelltest (gratis,
anonym), mit Beratung verknüpft
• Integrierte und kombinierte Ansätze,
angepasst an die lokale Situation
45%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
136
Empfehlungen
• Kurz-Interventionen niedrigschwellig und bedarfsorientiert
• Wissen vermitteln (HCV-Übertragungswege, HBV (Impfung),
HIV- Therapie und PEP)
• Beratung und HBV-Impfangebot in der niedrigschwelligen
Drogenhilfe
• Beratung und Testung von HIV und HCV in der
niedrigschwelligen Drogenhilfe anbieten, Personal
entsprechend schulen
• Haft und Substitution besser für den Infektionsschutz nutzen
15
VIELEN
DANK!
Matthias An der Heiden, Norbert Bannert, Andreas Bergholz, Claus-Thomas Bock, Johannes Bombeck, Birkenstube
Berlin, Wei Cai, Deutsche AIDS-Hilfe, Serdar Danis, Kerstin Dettmer, Fixpunkt e.V., Maria Friedrich, Gesundheitsamt
Essen, Osamah Hamouda, Claudia Kücherer, Astrid Leicht, Uli Marcus, Bärbel Marrziniak, Sami Marzougui, Stine
Nielsen, Doreen Nitschke, NRZ Hepatitis C, Doris Radun, Stefan Ross, Claudia Santos-Hövener, Dirk Schäffer, Elken
Schlüfter, Suchthilfe Essen, Judith Stumm, Andrea Teti, Weidong Zhang
allen Kooperationspartnern in den Studienstädten
allen Studienteilnehmern
dem RKI und dem BMG für die Förderung
16
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
137
Chlamydia trachomatis – Laborsentinel
Sandra Dudareva-Vizule, Alexandra Hofmann, Karin Haar, Andrea
Sailer, Klaus Jansen, Osamah Hamouda, Viviane Bremer
Abteilung für Infektionsepidemiologie
Fachgebiet 34 - HIV/ AIDS und andere sexuell
oder durch Blut übertragbare Infektionen
12 Dezember 2014
CT-Untersuchungen und -Screening
• Kurative Tests (Frauen und Männer)
• Screening
1995
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Screening in der Schwangerschaft
Screening für Frauen unter 25 Jahren
CT-Laborsentinel
Daten
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
2.0
2015
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
138
Ziele des CT-Laborsentinels
• Bis August 2013
– Evaluation des Screenings von Frauen < 25 J
– Abschätzung des Positivenanteils
um Empfehlungen zur Verbesserung des Screenings zu
entwickeln
• Seit September 2013
– Erhöhung der Abdeckung
– Kontinuierliche Surveillance anstelle einer Meldepflicht
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Aufbau des CT-Laborsentinels
Rekrutierung
Labore mit
CT-Diagnostik
Sentinel-Labore
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
139
Datenübermittlung 1x pro Quartal
Labor
Labor
MD5-Verschlüsselung
Exel-Datei
Schnittstelle
csv-Format
E-Mail
RKI
Datenbank
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Erhobene Daten im CT-Laborsentinel (24 Labore)
Pflichtvariablen
Zusätzliche Variablen
Testdatum
PLZ (n=17)
Geschlecht
Testgrund (n=19)
Jahr der Geburt
Schwangerschaft (n=19)
Testergebnis
Testmaterial (n=19)
Versicherung (n=10)
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
140
Ergebnisse
2008 – 2.Q. 2014
• 24 Labore
• 3.455.028 Tests
– 93% Frauen
• 3.651 Tests/100.000 Einw.
(ganzer Zeitraum)
– 584 -9.117 Tests/
100.000 Einw. nach
Bundesland
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Anteil der CT-Proben nach Labor (N=3.572.846)
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Labor(43,5%)
Labor2(12,1%)
Labor3(9,3%)
Labor4(6,8%)
Labor5(5,0%)
Labor6(3,2%)
Labor7(2,6%)
Labor8(2,4%)
Labor9(2,1%)
Labor16(1,9%)
Labor10(1,7%)
Labor11(1,7%)
Labor12(1,3%)
Labor13(1,3%)
Labor18(1,3%)
Labor17(1,1%)
Labor14(<1%)
Labor15(<1%)
Labor19(<1%)
Labor20(<1%)
Labor21(<1%)
Labor22(<1%)
Labor23(<1%)
Labor24(<1%)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Zeitverlauf
Labor
141
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
16
16
16
19
20
20
20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
92%
Chlamydia trachomatis - Laborsentinel
Limitationen
• Daten abhängig von:
– ausgewählten Laboren
– Vollständigkeit und qualität der
Daten/Variablen
• Datentransfer:
– Softwarerestriktionen
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
142
Laborsentinel - Stärken
• Kontinuierliche, elektronische Datenerhebung
• Daten bereits routinemäßig vorliegend
• Robuster Datensatz (>3 Million Proben)
• Daten zu Positivenanteil
• Besserer Überblick über CT-Infektion in Deutschland
Dankeschön an
Teilnehmende Labore
Alexandra Hofmann, Katja Alt, Karin Haar,
Osamah Hamouda, Andrea Sailer, Viviane
Bremer
Eberhard Pape, Hermann Claus
Bundesministerium für Gesundheit
Kontakt: [email protected] und [email protected]
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
143
Gonokokken-Resistenz Netzwerk
GORENET
RKI: Sandra Dudareva-Vizule, Anna Loenenbach, Sergejs Nikisins, Andrea
Sailer, Klaus Jansen, Viviane Bremer
Konsiliarlabor für Gonokokken: Susanne Buder, Eva Guhl, Peter Kohl
12 Dezember 2014
Gonokokken-Resistenz
• Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen
• Resistenzdaten für Deutschland
– Isolate-Sammlung des Konsiliarlabors für
Gonokokken
– Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)
– Einzelne Studien (z.B. PEG-Resistenzstudie 2010)
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
144
GORENET Ziel
• Verbesserung der Datenlage zur Gonokokken-Resistenz in
Deutschland:
– Überblick über die Resistenzlage
– Evidenzbasierte Anpassung der Therapieempfehlungen
– Bereits bestehendes Netzwerk soll verstärkt werden
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
Projektablauf
Framework
März
2013
2014
Mapping
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
2015
2016
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
145
Projektablauf
Zukunft?
Framework
März
2013
2014
Mapping
2015
Phase II
Juni
2015
2016
Phase II
Rekrutierung
Datensammlung
•
alle mittels
Kulturnachweis auf GO
getesteten Proben
Isolatensammlung
•
300-500
Resistenz-Testung
Typisierung
Auswertungen &
Kommunikation
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
Datensammlung aller, mittels Kulturnachweis positiv
auf NG untersuchter Proben (01.12.2014)
•
•
•
•
18 Labore
™ = 482 Proben
Ø = 28 pro Labor
Minimum 1, Maximum 100
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
146
Zusammenfassung
• Es konnten Information sowie Isolate aus allen
Bundeländern gewonnen werden
– Für 2015 sollen Labore mit Einzugsbereich Hessen,
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nachrekrutiert
werden
• Das Netzwerk wurde verstärkt
• Etablierung von Typisierung in Deutschland
Gonokokken-Resistenz Netzwerk (GORENET)
Danke für die Aufmerksamkeit!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Kontakt: [email protected]
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Neisseria gonorrhoeae –
erste GORENET-Labordaten zur
aktuelle Resistenzsituation in
Deutschland 2014
Susanne Buder, Peter K. Kohl
Konsiliarlaboratorium für Gonokokken
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland –
regionale Verteilung der Einsendungen in das Konsiliarlabor für
Gonokokken
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
147
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
148
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland –
Penicillin
z
seit den 1970er Jahren weltweites Auftreten einer Plasmid-vermittelten High
Level Penicillin Resistenz (Penicillinase-producing N. gonorrhoeae, PPNG)
z
2014 in Deutschland 27 % PPNG, ca. 80% resistente Stämme
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland –
Chinolone/Ciprofloxacin
z
seit Mitte 2000 nicht mehr als empirische first line Therapie einzustufen
z
2012 in Deutschland 75% resistente Stämme, 2013/14 Reduktion auf 65 %
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
149
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland –
Cefixim
z
z
z
2013 zeigten 12 % aller Isolate eine verminderte Sensibilität (MHK >0,125mg/L)
2013 erstmals Nachweis einer Cefixim-Resistenz (MHK >0,5mg/L),
kombiniert mit einer verminderten Sensibilität gegen Ceftriaxon
Anfang 2014 ein weiterer Einzelnachweis
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland –
Ceftriaxon
-
seit 2013 first line Therapeutikum in dualer Therapie mit Azithromycin
bisher keine Resistenzen, aber shift zu höheren MHK
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
150
Resistenzentwicklung von N. gonorrhoeae in Deutschland–
Makrolide/Azithromycin
z
z
bis 2013 in Deutschland < 4 % Azithromycin-resistente Stämme
2014 resistente Stämme 7%
Quelle: Konsiliarlabor für Gonokokken, 2014
Aktuelle Therapieempfehlungen
(AWMF-Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft. Diagnostik und Therapie der
Gonorrhoe. 2014)
z
Urogenitale, pharyngeale,
rektale Gonorrhoe
Ceftriaxon 1 g i.v. / i.m. einmalig
plus
Azithromycin 1,5 g p.o. einmalig
z
Alternativtherapie
(nur nach Testung)
Cefixim 800 mg p.o. einmalig plus
Azithromycin 1,5 g p.o. einmalig
z
bei Penicillinallergie
z
Disseminierte
Gonokokkeninfektion
Azithromycin 2g p.o. einmalig
Ceftriaxon 1 g i.v. /d für 7 Tage plus
Azithromycin 1,5 g p.o. einmalig
Therapieerfolgskontrolle erforderlich!
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
151
Zusammenfassung
z
erste Labordaten des GORENET Projektes bestätigen die Resistenzdaten aus
den Vorjahren
Cephalosporine der 3. Generation sind die letzten verbliebenen Therapeutika in
der Behandlung der Gonorrhoe
erste Einzelnachweise von Cefixim-Resistenz seit 2013
Ceftriaxon weiterhin wirksam
Azithromycin-Resistenz ansteigend
weiterhin hohe Rate an Chinolon- und Penicillin-Resistenz
z
Auf- und Ausbau eines stabilen Einsendernetzwerkes seit 5 Jahren
z
z
z
z
z
Wir danken allen Einsendern für die Zusammenarbeit und freuen uns auf die
weitere Kooperation!
Adresse und Kontaktdaten
Web-Seite
www.vivantes.de/gonokokken
Konsiliarlaboratorium für Gonokokken
Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Prof. Dr. Peter K. Kohl
Rudower Str. 48
12351 Berlin
Tel.: +49(0)30 130 14 3601
Fax : +49(0)30 130 14 3601
Mail: [email protected]
Vielen Dank für Ihre Unterstützung !
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
152
VonPillenzuPatienten
BestimmungderAnzahlderMenschenmitHIV/AIDS
inDeutschlandunterantiretroviralerTherapie
DanielSchmidt,
ChristianKollan,AndreaKühne,BarbaraBartmeyer
RobertKochͲInstitut
Abt.für Infektionsepidemiologie
Fachgebiet HIV/AIDS,undandere sexuell unddurch Blut übertragbare Infektionen
11.Ͳ12.12.2014
Sex,BlutundandereInfektionenͲ Berlin
Fragestellungen
• WiekönnenwirdieAnzahlallerantiretroviralbehandelten
mitHIVdiagnostiziertenPatienteninDeutschlandbestimmen?
• IstesmöglichanhandderTablettenzahlaufdieAnzahlder
antiretroviralbehandeltenPatientenzurückzuschließen?
• KanndieZusammensetzungderantiretroviraler(ART)Regime
einerHIVͲKohortebeiderBestimmungderZahlderbehandelten
HIV+PatienteninDeutschlandhelfen?
2
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
153
Hintergrund
•
DezentralisierteGesundheitsversorgunginDeutschland
•
GKVumfasstca.85%allerDeutschen
•
VersorgungHIVͲinfizierterPatientenmitARTerfolgtbei
niedergelassenenPraxen,MVZsowieinHIVͲAmbulanzen
•
KeinRegisterhinsichtlichARTͲBehandlungvorhanden
Quellen
Ͳ ClinSurv HIVͲKohorte
Ͳ Apothekenabrechnungszahlen
3
Datenquellen– ClinSurvHIV
ClinSurv HIV
•
•
•
•
Offene,prospektive,multizentrischeLangzeitbeobachtungskohorte(seit1999)
15HIVKlinikenbundesweit;20,607Fälle(31.12.2013)
Ͳ Demographie,CD4Zellzahl,VL,OI,AIDSdefinierendeDiagnosen,
taggenaueARTAngabe,ARTSwitch,ARTͲUnterbrechung
8000Ͳ10.000Patienten/QuartalunterBeobachtung
ca.90%derbeobachtetenPatienten/QuartalunterART
Abb.MittlereZahlbeobachteterPatientenproQuartalundIhrantiretroviralerTherapiestatus1999Ͳ2013
4
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
154
Datenquellen– InsightHealth
InsightHealth
•
Apothekenverschreibungsdatenvon2006Ͳ2013
•
MonatlicheErfassungvonVerordnungenaus
Apothekenabrechnungszentren(>99%allerGKVVerordnungen)
•
FestlegungvonDailyDrugDoses,DDD,nachLeitlinien
1DDDLamivudin (3TC)=1Tablette/300mg oder2Tabletten/150mg
1DDDEmtricitabin (FTC)=1Tablette/200mg
1 DDD=1Person/Tag
•
RegelungderErfassungundNutzungderDatenin§300SGBV(5)
5
SekundärdatenanalysezurBerechnungder
AnzahlderPLWHAunterARTinDeutschland
AnzahlderPLWHAunterARTinDeutschland
ARTVerschreibungsdaten
InformationenüberARTVerschreibungen
Ziel – Bestimmung derAnzahl derPLWHAunter ARTzwischen
2006und2013inDeutschland unter Nutzung antiretroviraler
Verschreibungsdaten undClinSurvͲHIV.
ClinSurvͲHIVKohorte(>18%derPLWHA)
detaillierteARTDaten(Patienten&Regime)
PLWHAinDeutschland
(Anzahlunbekannt,geschätzt~80.000)
GesetzlichkrankenversichertePersonen(GKV)~85%der
Bevölkerung
Private
KV
6
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
155
AntiretroviraleMedikamenteͲ Substanzklassen
Wirkstoffklasse
Handelsname
GenerischerName
ReverseTranskriptaseInhibitoren
ReverseTranskriptase
Inhibitoren
NukleosidischeRT(NRTI)
Nukleosidische
RT(NRTI)
Retrovir
Zidovudin
Videx
Didanosin
HIVID
Zalcitabin
Zerit
Stavudin
Epivir
Lamivudin
Lamivudin
Ziagen
Abacavir
Combivir
Combivir
Trizivir
Trizivir
Viread
Tenovovir
Kivexa
Kivexa
Emtriva
Emtricitabin
Emtricitabin
Truvada
NonͲNRTI(NNRTI)
Viramune
Nevirapin
Edurant
Rilpivirin
Sustiva
Efavirenz
Intelence
Etrivirin
Kombinationspräparate NRTI+NNRTI+INI
Atripla
Atripla
Eviplera
Eviplera
Stribild
Stribild
Triumeq
Proteaseinhibitoren
PI
Fortovase
Saquinavir
Invirase
Saquinavir
Norvir
Ritonavir
Crixivan
Indinavir
Viracept
Nelfinavir
Argenase
Amprenavir
Lopinavir
Kaletra
Telzir
Fosamprenavir
Reyataz
Atazanavir
Aptivus
Tipranavir
Prezista
Darunavir
INI
Integraseinhibitoren
Isentress
Raltegravir
Tivicay
Dolutegravir
Eintrittsinhibitoren
EI
Enfuvirtide
Fuzeon
Celsentri
Maraviroc
Abkürzung
AZT
DDI
DDC
D4T
3TC
ABC
AZT/3TC
AZT/3TC
AZT/3TC+ABC
AZT/3TC+ABC
TDF
3TC+ABC
FTC
TDF+FTC
NVP
RPV
EFV
ETV
FTC+TDF+EFV
TDF+FTC+RPV
TDF+FTC+EVG+CBS
TDF+FTC+EVG+CBS
ABC+3TC+DTG
„Markerpillen“
3TCundFTC
indenmeisten
Regimen
enthalten
SQV
SQV
RTV
IDV
NFV
APV
LPV
LPV+RTV
FPV
ATV
TPV
DRV
RAL
DTG
T20
MVC
7
BestimmungderAnzahlantiretroviral
behandelterMenscheninDeutschland
• NRTI „Markerpillen“ Emtricitabin
FTC und Lamivudin 3TC sind in
90% aller Regime enthalten.
ClinSurv data *
•
ErfassungderMengeundSubstanzeneiner
VerordnungüberApothekenabrechnungsdaten(APD)
•
Informationzu weniger gebräuchlichen ARTRegimen
undTherapieunterbrechungen ausderClinSurvͲHIV
Kohorte
•
JedeVerordnungmitFTC/3TCstehtfüreinePerson;
FTCund3TCwerdennichtzeitgleichverabreicht
8
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
156
Konsequenz
•
AnteilderFTC/3TChaltigenVerordnungenaus
ApothekenabrechnungszentrenentsprichtderVerteilungder
inClinSurvbeobachtetenantiretroviralenRegime
•
AnteilderRegimeohneFTC/3TCentsprichtdeminClinSurv
beobachtetenAnteiljenerRegime,daClinSurvrepräsentativ
fürHIVBehandlunginderklinischenRoutine
9
QuelleClinSurv– ARTZusammensetzung
AnteilohneTC
•
•
•
90%allerRegimeenthaltenFTCoder3TC(ThiacytitinͲhaltigeMedikamente,TC)
8Ͳ9%nonͲThiacytidinhaltigeRegime
UnterbrechungenEnde2013<2%
10
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
157
QuelleClinSurvͲ nichtThiacytidinͲhaltigeRegime
DetailblickaufdasSegment
“andereohneTC“
•
•
•
DoppelPIRegimenehmenab
NRTI+Xnehmenab
KombinationenvonPImitneuerenSubstanzenwieINIoder
AttachementInhibitorennehmenzu
11
ErgebnissePrimärdatenundSekundärdaten
AnzahlHIVͲinfizierterPersonenunterARTinDeutschland
100%
65000
60000
90%
55000
80%
50000
70%
45000
40000
60%
35000
50%
30000
40%
25000
20000
30%
15000
20%
10000
10%
5000
0
2006q1
2006q2
2006q3
2006q4
2007q1
2007q2
2007q3
2007q4
2008q1
2008q2
2008q3
2008q4
2009q1
2009q2
2009q3
2009q4
2010q1
2010q2
2010q3
2010q4
2011q1
2011q2
2011q3
2011q4
2012q1
2012q2
2012q3
2012q4
2013q1
2013q2
2013q3
2013q4
0%
12
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
158
ErgebnissePrimärdatenundSekundärdaten
AnzahlHIVͲinfizierterPersonenunterARTinDeutschland
100%
65000
60000
90%
55000
80%
50000
70%
45000
40000
60%
35000
50%
30000
40%
25000
20000
30%
15000
20%
10000
10%
5000
0
2006q1
2006q2
2006q3
2006q4
2007q1
2007q2
2007q3
2007q4
2008q1
2008q2
2008q3
2008q4
2009q1
2009q2
2009q3
2009q4
2010q1
2010q2
2010q3
2010q4
2011q1
2011q2
2011q3
2011q4
2012q1
2012q2
2012q3
2012q4
2013q1
2013q2
2013q3
2013q4
0%
13
ZusammenfassungderErgebnisse
•
•
•
•
•
•
HoherAnteilantiretroviralbehandelterHIVͲinfizierten
Personen
GesamtzahlHIVͲinfizierterPersonenmitARTsteigt
RückgangderTherapieunterbrechungen
MehrFTC/3TChaltigeFixdosispräparatesowiegrößere
Packungseinheiten
AnteildernichtThiacytidinͲhaltigerNRTI/NNRTIundNRTI/PI
haltigerRegimeinClinSurv sinkt
AnteilThiacytidinͲhaltigerRegimesteigtinClinSurv
AnteilneuartigerSubstanzkombinationenwiePI/AIoderPI/II
steigtunterdennichtThiacytidinͲhaltigenRegimen
14
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
159
Ausblick
•
•
•
•
•
ModellkannzurBerechnungderdirektenKostenderHIVͲ
ErkrankungausGKVSichtgenutztwerden
ARTKostenumfassen90%derdirektenKostenausGKV
Perspektive
SolltederTrendderTCMͲVerschreibungenanhaltenoderin
SettingsmitwenigerVielfaltanSubstanzenkönntedie
GesamtzahlderTherapiertenalleinüberTCMermitteltwerden
BeschriebeneMethodekannfürandereFragestellungenund
Medikamenteangepasstundverwendetwerden
SekundärdatenerlaubenauchSchätzungderAnzahldermit
„Direct Acting AntiretroviralDrug“ therapiertenHCVPatienten
15
ClinSurvStudienteilnehmer
http://www.ClinSurvHIV.de
ClinSurvͲStudiengemeinschaft
Berlin:
Bonn:
Düsseldorf:
Essen:
Frankfurt
Hamburg:
Hannover:
Kiel:
Köln:
München:
Regensburg:
Rostock:
PDDr.K.Arastéh,D.Hampf:Vivantes(AugusteViktoriaͲKlinikum)
Dr.F.Bergmann,M.Warncke:Charité,UniversitätsmedizinBerlin
Prof.Dr.J.Rockstroh,Dr.J.Wasmuth,S.Hass:UniversitätsklinikumBonn
Dr.BjörnOleJensen:UniversitätsklinikDüsseldorf
Dr.S.Esser,P.SchenkͲWestkamp:UniversitätsklinikumEssen
PDDr.ChristofStephan;Dr.AnetteHaberl:HIVCenterFrankfurt
Prof.Dr.A.Plettenberg,T.Lorenzen,F.Kuhlendahl:
ifi(Inst.fürinterdisziplinäreMedizin)
Drs.A.Adam,L.Weitner,K.Schewe,H.Goey,Drs.Fenske,T.Buhk,
Prof.Dr.H.J.Stellbrink,PDC.Hoffmann,F.Lehmensiek:
ICH(InfektionsmedizinischesCentrumHamburg)
PD.J.vanLunzen,Dr.A.Zoufaly,K.Wassmus:UniversitätsklinikumHamburg
Eppendorff
Prof.Dr.M.Stoll,S.Gerschmann:MedizinscheUniversitätHannover
Prof.Dr.H.Horst,S.Trautmann:UniversitätsklinikumSchleswigͲHolstein
Prof.Dr.G.Fätkenheuer,DR.D.Gillor,P.Schommers:UniversitätsklinikumKöln
Prof.Dr.J.Bogner,B.Sonntag:LudwigͲMaximiliansUniversitätMünchen
Prof.Dr.Salzberger,UniversitätsklinikumRegensburg
Dr.C.Fritzsche:UniversitätsklinikumRostock
16
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
160
Vielen Dank!
17
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
161
Infektiös und ohne Papiere...
12. Dez. 2014 – Berlin
Dr. Thomas Buhk
Die medizinische Versorgung von
MigrantInnen in Deutschland ohne Papiere
Ulla Schmidt am 27.6.2007 zur Eröffnung dieses DÖAK
in Frankfurt
“HIV Patienten müssen überall in der Welt Zugang zu
HIV- Medikamenten erhalten”
2
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
162
Die medizinische Versorgung von
MigrantInnen in Deutschland ohne Papiere
Ulla Schmidt am 27.6.2007 zur Eröffnung dieses DÖAK
in Frankfurt
“HIV Patienten müssen überall in der Welt Zugang zu
HIV- Medikamenten erhalten”
Ulla Schmidt am 3.12.2014 beim Senatsempfang im
Hamburger Rathaus anläßlich des diesjährigen
WeltAIDS Tages:
3
“wir müssen uns Erkrankten gegenüber solidarisch
zeigen”
Die medizinische Versorgung von
MigrantInnen in Deutschland ohne Papiere
U Schmidt am 27.6.2007 zur
Ulla
z Eröffnung dieses DÖAK
in Frankfurt
“HIV Patienten müssen überall
ra in der Welt Zugang zu
HIV- Medikamenten
te erhalten”
Ulla Schmidt am 3.12.2014 beim
be Senatsempfang im
Hamburger Rathaus
anläßlich des diesjährigen
us anlä
WeltAIDS
Tages:
W
4
“wir müssen uns Erkrankten gegenüber solidarisch
zeigen”
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
163
Die medizinische Versorgung von
MigrantInnen in Deutschland ohne Papiere
Nationaler AIDS Beirat im März 2014 festgestellt /
beklagt, dass der Zugang zu einer medizinischen
Versorgung und leitliniengerechten Behandlung für
Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung und
insbesondere für Menschen ohne Papiere aber auch für
Bürger der europäischen Union besorgniserregend
eingeschränkt ist.
5
Die medizinische Versorgung von
MigrantInnen in Deutschland ohne Papiere
Nationaler AIDS Beirat im März 2014 festgestellt /
beklagt, dass der Zugang zu einer medizinischen
Versorgung und leitliniengerechten Behandlung für
Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung und
insbesondere für Menschen ohne Papiere aber auch für
Bürger der europäischen Union besorgniserregend
eingeschränkt ist.
6
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
Gruppe 1:
ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Gruppe 2:
mit Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Gruppe 3:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern mit
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie – ohne
Versicherung.
Gruppe 4:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern der
europäischen UnionTherapie – ohne Versicherung.
164
7
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
8
Gruppe 1:
ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
z.B. Ghana
Gruppe 2:
mit Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Gruppe 3:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern mit
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie – ohne
Versicherung.
Gruppe 4:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern der
europäischen UnionTherapie – ohne Versicherung.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
165
Gruppe 1:
ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
z.B. Ghana
Gruppe 2:
mit Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern
ohne – mit
z.B. Ghanaer
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Aufenthaltserlaubnis in
Italien
Gruppe 3:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern mit
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie – ohne
Versicherung.
Gruppe 4:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern der
europäischen UnionTherapie – ohne Versicherung.
9
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
10
Gruppe 1:
ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
z.B. Ghana
Gruppe 2:
mit Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern
ohne – mit
z.B. Ghanaer
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Aufenthaltserlaubnis in
Italien
Gruppe 3:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern mit
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie – ohne
Versicherung.
z.B. Brasilien
Gruppe 4:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern der
europäischen UnionTherapie – ohne Versicherung.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
Gruppe 1:
ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern ohne
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
z.B. Ghana
Gruppe 2:
mit Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern
ohne – mit
z.B. Ghanaer
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie.
Aufenthaltserlaubnis in
Italien
Gruppe 3:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern mit
garantiertem Zugang zu einer HIV-Therapie – ohne
Versicherung.
z.B. Brasilien
Gruppe 4:
mit/ohne Aufenthaltserlaubnis – aus Ländern der
europäischen UnionTherapie – ohne Versicherung.
z.B. Rumänien
11
Migranten ohne Zugang zur
Gesundheitsversorgung
Erstvorstellung im April 2008
Westafrikaner *1972
Weiß seit Juli 2007 von seiner HIV-Infektion, erhielt in seinem
Heimatland keine HIV-Therapie
12
166
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
167
Pat. *1972-M, afrik, 42 Jahre
100.000.000
700
10.000.000
CD4 Zellen/—l
600
500
400
1.000.000
HIV-VL:
74.000/ml
100.000
10.000
300
200
100
1.000
CD4 Zellen:
100/—l
100
10
14
.0
4
.2
0
08
0
CD4
HIV RNA
13
Migranten ohne Krankenversicherung
Erstvorstellung im April 2008
Westafrikaner *1972
Weiß seit Juli 2007 von seiner HIV-Infektion, erhielt in seinem
Heimatland keine HIV-Therapie.
Befindet sich in Deutschland ohne Aufenthaltserlaubnis.
Zügiger Beginn einer HIV-Therapie aus ‘unserem Schrank’ –
gleichzeitige Vermittlung eines Rechtsanwaltes.
Eine Duldung ist möglich, wird erwirkt.
Inzwischen lebt er mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis und
arbeitet sogar in einer städtischen Einrichtung. Spricht sehr gut
14 deutsch.
HIV RNA Kopien/ml
800
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
168
Pat. *1972-M, afrik, 42 Jahre
100.000.000
700
10.000.000
CD4 Zellen/—l
600
1.000.000
500
100.000
400
10.000
300
1.000
200
100
100
CD4
14
.2
0
14
05
.0
9
.2
0
13
10
.0
2
.2
0
13
11
.0
7
.2
0
12
17
.0
1
.2
0
11
06
.0
7
.2
0
11
22
.1
2
.2
0
11
18
.0
7
.2
0
11
22
.0
2
.2
0
10
13
.0
1
.2
0
10
07
.1
0
.2
0
09
12
.0
4
.2
0
09
25
.0
8
.2
0
.0
3
.2
0
20
.0
9
.2
0
02
.0
4
14
08
10
08
0
HIV RNA
15
Argumente für einen freien Zugang
o Infektionsschutzgesetz1 seit dem 1.1.2001 (㼲19)
o HPTN052 Studie2, und das Schweizer EKAF Statement3
o The National Health Service (Charges to Overseas
Visitors) Amendment Regulations 2012/15864
1Infektionsschutzgesetz
der Bundesrepublik Deutschland
http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html
2Myron S. Cohen et al. Prevention of HIV-1 Infection with Early Antiretroviral Therapy. N Engl J Med
2011; 365:493-505. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1105243
3Vernazza et al. HIV-infizierte Menschen ohne andere STD sind unter wirksamer antiretroviraler
Therapie sexuell nicht infektiös. Schweizerische Ärztezeitung, 2008;89:3
http://www.saez.ch/docs/saez/archiv/de/2008/2008-05/2008-05-089.PDF
4The National Health Service (Charges to Overseas Visitors) Amendment Regulations 2012/1586
http://www.legislation.gov.uk/uksi/2012/1586/pdfs/uksi_20121586_en.pdf
16
HIV RNA Kopien/ml
800
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Infektionsschutzgesetz
17
Infektionsschutzgesetz
18
169
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Infektionsschutzgesetz
19
Infektionsschutzgesetz
20
170
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
171
Infektionsschutzgesetz
21
Argumente für einen freien Zugang
o Infektionsschutzgesetz1 seit dem 1.1.2001 (㼲19)
o HPTN052 Studie2, und das Schweizer EKAF Statement3
o The National Health Service (Charges to Overseas
Visitors) Amendment Regulations 2012/15864
1Infektionsschutzgesetz
der Bundesrepublik Deutschland
http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html
2Myron S. Cohen et al. Prevention of HIV-1 Infection with Early Antiretroviral Therapy. N Engl J Med
2011; 365:493-505. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1105243
3Vernazza et al. HIV-infizierte Menschen ohne andere STD sind unter wirksamer antiretroviraler
Therapie sexuell nicht infektiös. Schweizerische Ärztezeitung, 2008;89:3
http://www.saez.ch/docs/saez/archiv/de/2008/2008-05/2008-05-089.PDF
4The National Health Service (Charges to Overseas Visitors) Amendment Regulations 2012/1586
http://www.legislation.gov.uk/uksi/2012/1586/pdfs/uksi_20121586_en.pdf
22
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
England – The National Health Service –
Amendment Regulations 2012
172
From 1 October 2012 HIV treatment and care are accessible
free of charge by undocumented migrants living in England.
This includes access to ARVs. HIV treatment and care are
provided to the same quality standards as to UK citizens.
By undocumented migrants we mean people without current
lawful residency status. In practice the main groups included
are:
9 people who have overstayed after the expiry of their visa
9 people who have had an asylum claim refused but remain in
the UK, and
9 people who have entered the country unlawfully.
23
24
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
173
Situation in Deutschland:
Faktisch gibt es für Menschen, die ohne Aufenthaltsstatus
in Deutschland leben, keinen freien Zugang zu unserem
Gesundheitssystem (Meldepflichten, Kostenübernahmen)
¾ widerspricht
den allgemeinen Menschenrechten
(eine gesundheitliche Versorgung Menschen vorzuenthalten geht nicht)
¾ fördert
die Verbreitung von Infektionskrankheiten
25
Asylbewerberleistungsgesetz
26
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Asylbewerberleistungsgesetz
174
27
Asylbewerberleistungsgesetz
㼲4: nur Behandlung akuter Erkrankungen
und von Schmerzzuständen und bei Schwangerschaft
(Notfallbehandlung vs. geplante Behandlung)
㼲11: Datenabgleich mit Ausländerbehörde
(Verwaltungsvorschrift vom 18.9.2009: verlängerter
Geheimnisschutz: gilt nur für die Notfallbehandlung)
ggf. werden aufenthaltsbeendende Maßnahmen eingeleitet
28
Lit.: Katarina Spieß,
Wanderarbeitnehmerkonvention der UN
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Situation in Hamburg:
Medibüro
Andocken (Dr. Steinmüller)
Malteser Migrantenmedizin
Praxis ohne Grenzen (Prof. Ostendorf)
und viele weitere Anlaufstellen.....
29
30
175
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
31
32
176
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
33
177
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
178
http://www.institut-fuermenschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_fra
uen_maenner_ und_kinder_ohne_papiere_ihr_recht_auf_gesundheit.pdf
Modelle
Fondsmodell: Erstattung von Rechnungen, die bei der
Behandlung von illegalen Migranten anfallen - inklusive der
Medikamentenkosten. Antragstellung bei z.B. diak.
Werk/Caritas/Ärzte ohne Grenzen.
anonymer Krankenschein: anonymisierte/pseudonymisierte Krankenversicherung: „Samariter䇾 - Ausgabe durch
besonders berechtigte Anlaufstellen: z.B. diakonisches
Werk/Caritas/Ärzte ohne Grenzen. Erstattung via Sozial- und
Ausländerbehörde (Mischfinanzierung).
Kombimodell: Anonymer Krankenschein für ärztliche
Leistungen, Fonds für Medikamente. HIV Medikamente werden
über einen speziell von der Pharmaindustrie zu füllenden Fond
finanziert.
36
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
179
Lösungsvorschlag
Von höchster politischer Stelle einberufener Runder Tisch, der
insbes. mit Vertretern folgender Gruppen besetzt sein müßte:
9 Gesetzliche
Krankenversicherungen
9 Private Krankenversicherungen
9 Pharmazeutische Industrie
9 Die Kommunen (Asylbewerberleistungsgesetz)
Diese müßten einen Gesundheitsfond finanziell bestücken, aus
dem Leistungen für Menschen ohne Papiere finanziert werden
können.
Zugang zu diesen Leistungen könnte über einen anonymen
Versicherungsschein oder spezialisierte Praxen erfolgen.
37
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
180
Versorgung
von HIV, Hepatitis B und Hepatitis C
bei injizierenden DrogengebraucherInnen
Ergebnisse der DRUCK-Studie 2011-2015
R Zimmermann, B Wenz, M Gassowski, S Nielsen, U Marcus, O Hamouda
Abteilung Infektionsepidemiologie
Fachgebiet HIV/ AIDS, STI &Hepatitis
Robert Koch-Institut
DRUCK-Studie
Drogen und chronische Infektionskrankheiten
• Multizentrischer Sero- und Verhaltenssurvey 2011-15
• Einschlusskriterien:
9 injizierender Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten
9 Alter > 16 Jahre
9 Drogenkonsum in der Studienstadt
• Ziele:
Prävalenz von HIV, Hepatitis B und C bei IVD
Charakteristika, Wissen, Risiko- und Präventionsverhalten
Präventionsempfehlungen zum Schutz vor HIV und Hepatitiden bei IVD
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Methoden
•
•
•
•
Mapping der Drogenszene in Deutschland
8 Städte
Kooperation mit niedrigschwelligen Drogenhilfeeinrichtungen
Respondent driven sampling
• Verhaltensdaten
Fragebogen-gestützte Interviews
Daten zu Soziodemographie, Konsummuster,
Unsafe use, Sex, Haft, Infektionsstatus,
Wissen, Testverhalten
• Kapillarblut auf HBV, HCV, HIV
Serolog./molekularbiolog. Testungen
Testung im NRZ HCV, FG15, FG18 (RKI)
Ross et al. 2013; Zimmermann et al. 2014
Generelle Charakteristika
Berlin, Essen, Leipzig, Frankfurt, Köln, Hannover, München, Hamburg; N=2.077
%
100
90
80
70
60
50
40
30
20
0
10
0
Frauen
Fr
18 - 37%
nicht in
junge IVD
Deutschland
(< 25 J)
geboren
9 - 31%
3 - 28%
jemals
obdachlos
jemals
inhaftiert
53 - 78%
73 - 87%
181
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
182
Ausgewählte konsumierte Substanzen
30-Tages-Prävalenz
%
100
90
80
Heroin
70
Kokain
60
50
Crack
40
30
Crystal meth
20
10
0
Berlin
in
Essen
Esse
Leipzig Frankfurt
Köln
Hannover München Hamburg
HIV und Hepatitis C Prävalenz je Stadt
80
%
70
60
54
37
37
30
54
0
50
50
40
66
65
63
73
71
68
48
4
45
4
45
6
36
23
20
9
10
0
0
Leipzig
4
Berlin
3
München
Anti HIV positiv
A
2
Frankfurt
Köln
Anti HCV positiv
5
Hamburg
6
Essen
HCV RNA positiv
9
Hannover
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
183
Hepatitis B
Spanne der
Städte [%]
HBV positiv (HBsAg/HBV-DNA)
DNA)
0,3%
- 3%
0
Durchgemachte
HBc)*
te Infektion (Anti HBs + Anti HBc
0% - 23%
Hepatitis
atitis B geimpft (Anti HBs)
15% - 52%
Marker)
Suszeptibel (keine Marke
16% - 69%
* Weitere 2% - 1
19% Anti HBc only +
Zugang zur Versorgung
HIV-Status
und
Therapie
HCV-Status
und
Therapie
Prävention
SuchtmedB
ehandl.
und
harm
reduction
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
184
„Behandlungskaskade“ HIV
Gesamtstudienpopulation, N=2.077
100%
90%
100%
80%
80%
70%
64%
60%
56%
50%
40%
32%
26%
30%
20%
10%
0%
%
HIV pos.
(gemessen;
n=101)
jemals HIV
H
positiv
getestet
(berichtet;
n=81)
jemals ART
(berichtet;
n=65)
aktuell ART
(berichtet;
n=56)
VL unter
NWG
(berichtet)
nicht
virämisch
(gemessen)
„Behandlungskaskade“ Hepatitis
tis C
Gesamtstudienpopulation, N=2.077
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
%
100%
85%
30%
19%
14%
jemals HCV
jemals HCVHCV RNA pos. jem
(gemessen) positiv getestet * behandelt
(berichtet;
(berichtet;
oder jemals
jem
behandelt
n=933)
n=324)
beh
(berichtet;
n=1.092)
jemals
erfolgreich
behandelt
(berichtet;
n=212)
* Jemals Anti-HCV oder HCV-RNA positiv getestet
keine Virämie
(gemessen;
n=147)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
185
Gründe für HCV-Therapienaivität
tät
Leipzig, Frankfurt, Köln, Hannover, München, Hamburg
urg (n=470
(n=470)
Keine Lust, keine Gelegenheit, kein Zugang*
22%
Wurde nie angeboten
19%
1
Angst vor Nebenwirkungen/Dauer der Therapie
20%
elbar
GT schwer behandelbar
1%
warte auf neue Medikamente
4%
4
HIV-Ko-Infektion oder Kontraindikation**
13%
Invasive Diagnostik
3%
Keine Indikation
13%
Keine Beschwerden
Bes
3%
Hoffnung auf Spontanheilung
2%
0%
5%
10%
15%
20%
* ohne festen Wohnsitz, in Haft
**Alkohol, Drogenkonsum, Beikonsum
Zugang
zu Prävention
und
harm reduction Maßnahmen
25%
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
186
Unsafe use in den letzten 30 Tagen
Berlin, Essen, Leipzig, Frankfurt, Köln, Hannover, München,
n, Hamb
Hamburg
%
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Täglich injiziert
Spritzen/Nadeln
geteilt
andere Utensilien*
geteilt
17 – 37 %
5 - 22 %
32 – 44 %
S/N oder andere
Utensilien geteilt
36 – 48 %
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
187
Zugang zur Therapie der Suchterkrankung
Berlin, Essen, Leipzig, Frankfurt, Köln, Hannover, München, Hamburg
mbur
%
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
stationärer
Entzug
ntzug
mal
(jemals)
68 – 84 %
OST
(jemals)
OST
(aktuell)
55 – 88 %
31 – 65 %
Mehrfachantworten möglich
Diamorphin- stationäre
Entwöhnung
Subst.
(jemals)
(jemals)
0–7%
39 – 61 %
Therapie statt
Strafe §35
(jemals)*
25 – 46 %
* ohne Berlin und Essen
• Haben Substituierte einen besseren
Zugang zur HCV- und HIV-Therapie und
HBV-Impfung als Nicht-Substituierte?
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
188
Substitutionserfahrung (OST) bei
HIV/ HCV-Therapieerfahrenen und
nd HBVH
Geimpften
jemals in
OST
nie in
OST
p-Wert
p-W
Chi²
jemals antiretroviral behandelt
(n=66)
85 %
33 %
<0,001
jemals Interferonbasierte
terferonbasierte HCVTherapie
rapie erhalten
(n=326)
27 %
20 %
0,72
geimpft (Anti HBs)
gegen Hepatitis B geim
(n=671)
33 %
31 %
0,48
Haft
n=2,077
81% der StudienteilnehmerInnen waren
ren bereits inhaftiert*
inhaftiert
mediane Haftdauer: 3,5 J; (1M – 30 J)
im Mittel 5-6x inhaftiert
30% derr jemals Inhaftierten haben
habe in Haft
Drogen injiziert
11% der je Inhaftierten mit IVD haben in Haft
ihren iv-Konsum begonnen
* Alle Haftarten
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
189
Zusammenfassung
ͻ Rel. hoher Anteil von
Personen, die ihren
Status kennen
ͻ Rel. hoher Anteil von
Personen mit
Therapieerfahrung
ͻ Nur die Hälfte der aktuell
Therapierten effektiv
behandelt
HIVStatus
und
Therapie
HCVStatus
und
Therapie
ͻ Hoher Anteil Getesteter,
aber ungenaue Kenntnis
des Status
ͻ Niedriger Anteil
Behandelter
ͻ Sehr niedriger Anteil
effektiv Behandelter
Zugang in Haft?
Prävention
ͻ Hoher Anteil von Personen
mit Therapieerfahrung
ͻ Hoher Anteil von
Substituierten
ͻ OST nicht ausreichend zur
HBV-Immunisierung und
HCV-Therapie-Initiation
genutzt
Suchtmed
Behandl.
und
harm
reduction
ͻ keine ausreichende
Verfügbarkeit von
Spritzen-Nadeltausch
ͻ Unsafe use Verhalten
ͻ Wissensdefizite
Empfehlungen
 HCV-Therapievorbehalte abbauen (neue Medikamente)
 IVD gegen HIV und HCV behandeln, Adhärenz fördern
 Bessere Vernetzung von Akteuren
 Substitutionstherapie nutzen:
Beratung, Wissensvermittlung, Impfung, linkage to care
 niedrigschw. Drogenhilfe nutzen für Beratung, Wissensvermittlung und
Testung. Personal entsprechend schulen!
 Bedarfsorientierte Konsum-Utensilienvergabe (incl. Filter, Pfännchen..)
 In Haft die gleichen Präventions- und Versorgungsangebote wie draußen
implementieren! (Äquivalenzprinzip)
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
190
Vielen Dank!
Matthias An der Heiden, Norbert Bannert, Rieke Barbek, Claus-Thomas Bock, Johannes Bombeck,
Birkenstube Berlin, Viviane Bremer, Wei Cai, Deutsche AIDS-Hilfe, Serdar Danis, Kerstin Dettmer, FG15,
FG18, FG34, Fixpunkt e.V., Maria Friedrich, Gesundheitsamt Essen, Osamah Hamouda, Claudia
Kücherer, Astrid Leicht, Uli Marcus, Bärbel Marrziniak, Sami Marzougui, Stine Nielsen, Doreen Nitschke,
NRZ Hepatitis C, Doris Radun, Stefan Ross, Claudia Santos-Hövener, Dirk Schäffer, Suchthilfe Essen,
Judith Stumm, Andrea Teti, Benjamin Wenz, Weidong Zhang
allen Kooperationspartnern in den Studienstädten
allen Studienteilnehmern
dem RKI und dem BMG für die Förderung
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
191
Zugang zur Hepatitis-Versorgung in
Deutschland – Was würde eine HepatitisStrategie ändern?
Achim Kautz
Policy Director, ELPA
Nicht
Diagnostizierte
Prävention
Eigene
Betroffenheit
Frühberentung
Diagnostizierte
HCV
HBV
NichtTherapierte
Therapiert aber keine SVR
SVR / geheilt trotzdem Spätfolgen
Arbeitslosigkeit
Stigmatisierung
SVR / geheilt
Spätfolgen:
Zirrhose/dekompensierte Zirrhose/HCC
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
HCV
D
Screeningempfehlung
HCV
D
Screeningempfehlung
192
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
193
HCV
D
Screeningempfehlung
HCV
D
Screeningempfehlung
Maßnahmen
A
A
A
A
A
A
A
A
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
194
HCV
D
Screeningempfehlung
Maßnahmen
A
B
C
D
F
G
H
I
Zuständigkeiten
z.B.:
Hausärzte
Kliniken
Gesundheitsämter
Migrantengruppen
HCV
D
Screeningempfehlung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
195
HCV
D
Screeningempfehlung
BB
HCV
D
Screeningempfehlung
BB
Maßnahmen
A
A
A
A
A
A
A
A
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
196
HCV
D
Screeningempfehlung
A
B
C
D
Blutbanken
F
G
H
I
Maßnahmen
Kliniken
Zuständigkeiten
Kardiologen /
Herzstiftung /
Unfallopfer
Krankenkassen
HCV
D
Screeningempfehlung
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
D
197
HC
V
Screeningempfehlung
HCV
P
Prävention
PWID
Maßnahmen
Zuständigkeiten
MSM
HIV
A
…
Med. Personal
B
C
Drogenbertungsstellen
D
BzGA
E
…
F
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
HCV
P
Prävention
D
Screeningempfehlung
HCV
Kernbereiche
Empfehlungen
Maßnahmen
Zuständigkeiten
198
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
199
HCV + HBV
- Viele medizinische und nicht-medizinische
Bereiche
- HCV + HBV Patienten sind eine sehr
inhomogene Gruppe
- Kernemfehlungen (z.B. WHO) erfordern
vielschichtige und koordinierte Maßnahmen
- Viele sich überlappende
Zuständigkeitsbereiche von verschiedensten
Akteuren (staatlich bis nicht-staatlich)
Wie haben andere es gemacht?
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
Frankreich
200
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
201
Connexions
Experts
National
institute
of health &
medical
research
Ministry
of Health
National
institute
for prevention &
health education
INPES
National
Health
insurance
CNAM
French Medcines
Agency
AFSSAPS
Institute for
public health
surveillance
InVS
Strategic
committee
National
society
of blood
transfusion
EFS
Ministry
department in charge of
addiction prevention
MILDT
National
Agency
for viral hepatitis
research
ANRS
French national authority
for health
HAS
Patients &
professionals
Associations
Ministry of
employment,
social cohesion
& housing
21
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
202
Schottland
Modelled prevalent number of HCV infected IDUs in
Scotland according to stage of HCV disease, 1960-2030
Recovered from HCV
50
Cleared HCV from treatment
40
Mild disease
Moderate disease
30
2008
Living IDUs (thousands)
60
Cirrhosis
20
10
0
1960
1980
2000
Calendar year
2020
Hutchinson et al. Hepatology 2005
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
203
Modelled number of IDUs with cirrhosis in Scotland
by different uptake rates of HCV antiviral therapy, 2008-2030
2020
2030
3,000
1,000
0
1,000
0
2010
Uptake of therapy by
(up to) 2,000 IDUs per year
2,000
3,000
Uptake of therapy
by 1,000 IDUs per year
2,000
3,000
2,000
1,000
0
Living IDUs with cirrhosis
Uptake of therapy
by 225 IDUs per year
2010
2020
2030
2010
Cirrhosis prevented
Compensated
Decompensated
from antiviral therapy*
cirrhosis
cirrhosis
* Excludes those prevented from antiviral therapy prior to 2008
Situation Deutschland I
2020
HCC
2030
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
204
Situation Deutschland II
Zusammenfasssung
Um resourcenschonend und effektiv HBV
und HCV zu bekämpfen bedarf es:
- Koordinierte und aufeinander abgstimmte
Maßnahmen
- Ganzheitliches strategisches Vorgehen
unter Aufsicht führender Experten
- Sofortiges Handeln, um Spätfolgen und
Todesfälle zu verhindern.
Sex, Blut und Infektionen, Aktuelle Forschung zu HIV, STI und Hepatitis
am Robert Koch-Institut 11. & 12. Dezember 2014
205
Es kann gestartet
werden!!!
Deutsche Leberhilfe e.V.
Deutsche Leberstiftung
Deutsche Gesellschaft für
Suchtmedizin
Deutsche Aidshilfe
Akzept e.V.
Fixpunkt e.V.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Referenten:
Viviane Bremer (Robert Koch-Institut, Berlin)
Matthias an der Heiden (Robert Koch-Institut, Berlin)
Norbert Bannert (Robert Koch-Institut, Berlin)
Klaus Jansen (Robert Koch-Institut, Berlin)
Sigrid Nick (Paul Ehrlich-Institut, Langen)
Ulrich Marcus (Robert Koch-Institut, Berlin)
Johannes Wiegand (Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig)
Armin Schafberger (Deutsche AIDS-Hilfe)
Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer (Robert Koch-Institut, Berlin)
Christian Kollan (Robert Koch-Institut, Berlin)
Thomas Buhk (Infektionsmedizinisches Centrum Hamburg, Hamburg)
Ruth Zimmermann (Robert Koch-Institut, Berlin)
Stephan Walcher (Praxis Concept, München)
Achim Kautz (European Liver Patient Association, Belgien)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Herunterladen