‚Wie ist das eigentlich mit …?‘ Sie fragen – wir (versuchen zu) antworten Andrea Duppenthaler [email protected] Universitätsklinik für Kinderheilkunde Ziel: Verhindern akutes rheumatisches Fieber Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Rheumatisches Fieber industrialisierte Länder: < 1 / 100‘000 Personen CH: < 0.1 / 100‘000 Personen Entwicklungsländer: 15-20 / 100‘000 Personen Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Rheumatoide Stämme GAS mukoid dicht bekapselt spez. M - Typen (M1, M3, M5, M6, M18) viel M – Protein Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Virulenzfaktoren β-hämolysierende Streptokokken Gruppe A AK – Bildung Phagozytose Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Rheumatisches Fieber Schulkinder >> Erwachsene hauptsächlich nach Infektionen des Respirationstraktes immunologische Reaktion genetische Prädispositon (HLA - DRx Assoziation) Umgebungsfaktoren: Vorkommen rheumatoider GAS Stämme 30% ARF ohne klinisch relevante Tonsillopharyngitis! Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Diagnostik GAS Tonsillitis • Bei einer tiefen Vortest-Wahrscheinlichkeit (pretest probability) muss keine weitere Diagnostik erfolgen. • Ist eine GAS Tonsillitis wahrscheinlich, dann braucht es eine mikrobiologische Bestätigung {Kultur (Goldstandard) oder Schnelltest} Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 ‚bona-fide‘ GAS Tonsillitis vs. Strept-Träger Carrier = positive Kultur (Rachenabstrich) ohne immunologische Reaktion (Anti-DNaseB u/o Antistreptolysin negativ) Unterscheidung im akuten Stadium nicht möglich klinisch und mikrobiologisch nicht möglich 20 - 30% Schulkinder kolonisiert Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Antibiotische Therapie (Verhinderung des akuten rheumatischen Fiebers) pro contra Symptomfreiheit Spontanheilung Infektiosität verkürzt (24h) AK Bildung suppurative Komplikationen Kosten NW Potential PS: Verhinderung ARF Latenz Therapiestart: 9 Tage Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Antibiotische Therapie 7 Tage Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Kontaktpersonen symptomatisch Abstrich asymptomatisch nihil Therapie nihil Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Kontrollabstrich nicht nötig Ausnahmen: Persistenz der Symptome Rezidiv Häufung nach rheumatischem Fieber Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Primäre Immundefekte: klinische Präsentation rezidivierende Gedeihstörung, pyogene HNO/AtemDiarrhoe, Bakterien wegsinfektionen opportunistische Pilze Infektionen ungewöhnliche Erreger (rez. Meningokokken atyp. Mykobakterien) Immunregulation Granulozyt Makrophage Komplement B Zelle Entzündung T Zelle 70% 20% Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Lyse/Phagozytose 9% 1% Viral Upper Respiratory Infection and Otitis Media Complication in Young Children mean: 5.4 episodes/year median: 5 episodes/year Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Chonmaitree T et al, Clin Infect Dis 2008 Abklärungsindikationen für Immundefekte Charakteristik physiologisch abnorm Häufigkeit ≤ 8 / Jahr ≥ 8 / Jahr Schweregrad leicht schwer Verlauf akut chronischrezidivierend Residuen nein ja nein ja entscheidender als die Häufigkeit ist eine Rezidiv mit gleichem nein ja ungewöhnliche Klinik und ein atypischer Verlauf Erreger einer Infektion! Opportunistische Erreger Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Red Flags für primäre Immundefekte •Auffällige Familienanamnese / Konsanguinität •> 8 eitrige Otitiden / Jahr •≥ 2 Pneumonien oder schwere Sinusitiden / Jahr •> 2 Monate antibiotische Therapie ohne Effekt •≥ 2 invasive Infektionen (Meningitis, Osteomyelitis, septische Arthritis, Empyem, Sepsis) •Gedeihstörung +/- chronischer Diarrhoe •rez. Abszesse (Haut, Parenchymorgane) •Candidainfektion Haut / Schleimhaut > 1. LJ •Impfkomplikationen nach Lebendimpfungen •disseminierte atypische Mykobakteriosen Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 adopted from Jeffrey Modell Foundation Basisdiagnostik für primäre Immundefekte • weisses Blutbild mit Differenzierung: • Neutrophilenzahl (ANC) • Lymphozytenzahl absolut • Eosinophilie • Immunglobulinwerte quantitativ • HIV Serologie • Thoraxröntgenbild (Thymusgrösse) • Ausschluss lokaler Ursachen monotoper Infektionen Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Monotope Infektionen: Ursachen Lokalisation Mögliche Aetiologie (z.B.) • weisses Blutbild mit Differenzierung: Haut Neurodermitis Atemwege • Neutrophilenzahl Atopie (ANC) Fremdkörper • Lymphozytenzahl Cystische absolut Fibrose Ziliendyskinesie • Eosinophilie BPD Anatomische Fehlbildung • Immunglobulinwerte quantitativ Ohren Adenoidhyperplasie • HIV Serologie LKG Harnwege Vesikoureteraler Reflux (VUR) • Thoraxröntgenbild (Thymusgrösse) Missbildungen • Ausschluss lokalerLiquorfistel Ursachen monotoper Infektionen Meningen MMC Zuweisung Zentrum zu weiteren Abklärungen Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Rezidivierende Hautabszesse meist Jugendliche Minimalform Neurodermitis Hautgrundpflege intensivieren ev. desinfizierende Duschgels DD Hidradenitis suppurativa Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Rezidivierende Hautabszesse Keine Prädisposition? Abstrich: MRSA? Neutrophilendefekt? Hyper IgE Syndrom? Nasenabstrich? Dekolonisation? Therapie: 1. Drainage, 2. antimikrobielle Therapie topisch: rasche Resistenzentwicklung nicht Mupirocin (Dekolonisation) Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Kriterien für eine Antibiotikatherapie bei AOM • AP für Komplikation Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Antibiotikatherapie bei AOM, akuter Sinusitis, Pneumonie Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Erythema migrans Behandlung: Amoxicillin 20mg/kg q8h od Doxycyklin* 1-2mg/kg q12h } 14-21Tage * > 8 Jahre multiple EM: 21 Tage Wann behandeln? bei Diagnosestellung Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Diagnose Borreliose positive Serologie aktive Infektion Krankheit asymptomatische und selbstlimitierend verlaufende Infektionen sind möglich! Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Borrelieninfektionen Risikogruppe: Orientierungsläufer (n=950) Seroprävalenz: 26.1% Risikogruppe: Waldarbeiter Seroprävalenz bis 35% Blutspender: Seroprävalenz 9% Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 Klinik Borreliose 6 – 16 Wochen Lymphozytom Karditis (<1%) Radikuloneuritis Behandlung: wie EM Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012 AV-Block II-III in eigener Sache: • [email protected] lieber als Telefon … nicht primär für Impfberatungen, danke! • Berner Infektiologie Symposium 6. 12. 2012 • Adresse an: [email protected] oder [email protected] Minisymposium Infektiologie 25. Oktober 2012