(Canes Venatici – Canum Venaticorum

Werbung
STERNBILD JAGDHUNDE
(Canes Venatici – Canum Venaticorum - CVn)
Die Jagdhunde sind ein Frühlingssternbild des nördlichen Himmels. Es kulminiert im April
gegen 24Uhr. Es wurde 1690 von dem Astronomen Hevelius eingeführt. Es umfasst eine
Reihe lichtschwacher Sterne südlich von der Wagendeichsel des Großen Bären. Ein Stern
allerdings tut sich hervor: Alpha COR CAROLI, das „Herz des Karl“- ein schöner
Doppelstern und Prototyp von magnetisch veränderlichen Sternen. Das Sternbild
symbolisiert die beiden Jagdhunde Chara und Asterion des Ochsentreibers Boötes, die
den Bären um den Himmelspol treiben.
Interessante Beobachtungsobjekte sind die vielen Messier- und NGC- Galaxien sowie der
helle Kugelsternhaufen M3. Es sind aber auch schöne Doppel- und veränderliche Sterne
zu beobachten.
Die Jagdhunde befinden sich innerhalb der Koordinaten RE 12h 06‘ bis 14h 07‘ und DE
+52°21' bis +27°50'. Das kleine Sternbild nimmt am Himmel eine Fläche von 465°2 ein.
Die Nachbarsternbilder sind im Norden und im Westen der GROßE BÄR, im Süden das
HAAR DER BERENIKE und BOÖTES, der BÄRENHÜTER und im Osten nochmals der
BÄRENHÜTER.
Die Jagdhunde sind nördlich von 22° geographischer Breite zirkumpolar und südlich von –
38° nicht mehr vollständig sichtbar.
1. Cor Caroli + Asterion, die „Jagdhunde“
2. Doppelsterne
3. der veränderliche Sterne Y „la Superba“
4. der Kugelsternhaufen M3
5. die Galaxien M51, M63, M94 und M106, 4631 und 4656
1. Die beiden Jagdhunde
Cor Caroli bzw. Chara und Asterion sind die beiden Jagdhunde des Rinderhirten Böotes, die den
Großen Bären um den Himmelspol treiben
COR CAROLI, Alpha2 (α2) Canum Venaticorum; 12 Cvn; RE 12h 56' 02“ / DE
38° 19'
lat. „Herz des Karl (Charles II. von England)“, auch Chara (einer der beiden
Jagdhunde);
α2 Cvn: mv= 2,84mag; Spektrum= A0VpSi; Distanz= 110,2LJ; LS= 66fach; Mv=
0,25 Mag; MS= 2fach; RS= 4,1fach; OT= 10300K; RoD= 7,4 Tage; RoG= 24km/s;
EB= 0,241“/Jhr.; RG= -3,3km/s; Alter ca. 350Mill. Jahre; zur Hyadengruppe;
α1 Cvn: mv= 5,52mag; Spektrum= F0V; LS= 3fach; Mv= 3,6Mag; MS= 1,6fach;
RS= 1,3fach; OT= 6765K; RoG= 8km/s; EB= 0,244“/Jhr5.; RG= -3,1km/s;
Caroli ist ein schöner Doppelstern, dessen obengenannte Hauptkomponente zur
Klasse de α2 CV- Veränderlichen gehört. Diese Sterne besitzen ein äußerst
starkes Magnetfeld, welches Sternenflecke von riesigem Ausmaß erzeugt, die in der Lage sind den Stern um
bis zu 0,2 Größenklassen zu verdunkeln. Bei Cor Caroli beträgt die Veränderung 0,1 mag (2,84mag - 2,94
mag). Die Periode der Veränderung umfasst 5,47 Tage.
mv Komponenten α2 + α1= 2,85mag + 5,52mag; Spektren= A0V + F0V; Distanz α2 + α1= 19,3“; PW= 227°
(2015); optisch doppelt.
ASTERION, Beta (β) Canum Venaticorum, 8 Cvn; RE 12hz 33' 45“ / DE 41° 21'
mv= 4,24mag; Spektrum= G0V; Distanz= 27,53LJ; LS= 1,2fach; Mv= 4,62Mag; MS= 1,03fach; RS= 1,1fach;
OT= 5653K; RoG= 2,9km/s; ; EB= 0,763“/Jh; RG= +6,9 km/; Alter ca. 5,3Mrd. Jahre;
Doppelstern; mv Komponenten A + B= 4,31mag + 10,70mag; Distanz A-B= 264,7“; PW= 200° (2007);
2. Die Doppelsterne
COR CAROLI, α2 CVn; RE 12h 56' 02“ / DE 38° 19'; Gesamthelligkeit 2,84mag
mv Komponenten α2 + α1= 2,85mag + 5,52mag; Spektren= A0V + F0V; Distanz α2
(2015); optisch doppelt.
+
α1= 19,3“; PW= 227°
17 CVn + 15CVn, RE 13h 10' 03“/ DE +38° 30' / RE 13h 09' 42“ / DE +38° 32'
17 CVn: mv= 5,91mag; Spektrum= A9III/IV; Distanz= 202 LJ;.LS= 14fach; Mv= 1,95 Mag. EB= 0,082“; RG=
-16,4km/s;
15 Cvn: mv= 6,25mag; Spektrum= B7III; Distanz= 1140 LJ; LS= 320fach; Mv= -1,48 Mag; EB= 0,018“/Jhr.
RG= -7,0km/s;
mv 17CVn + 15CVn= 5,95mag + 6,26mag; Spektren= A9III/IV + B7III; Distanz= 275,6“; PW= 296° (2012);
15 Cvn ist nochmals doppelt: mv 15CVn A + B= 6,00mag + 9,23mag; Distanz A-B= 1,3“; PW= 267° (2010);
25 CVn RE13h 37' 27“ / DE +36° 17'; Gesamthelligkeit 4,82mag
mv Komponenten A+B= 4,98mag + 6,95mag; Spektren= A7IV + F0V; Distanz A-B= 1,8“; PW= 97° (2014);
3. Der veränderliche Stern Y „La Superba“
Y Cvn „La Superba“ , die „Überragende“ RE 12h 45' 07“ / DE +45° 26'; mittlere Helligkeit 5,42mag
lat. „die Überragende“; mv= 5,42mag; Spektrum= C7Iab (Kohlenstoffstern); Distanz= 710LJ; LS= 268fach;
Mv= -1,3Mag; MS= 3,1fach; RoD= 1265 Tage; RoG= 20km/s; RS= 215fach; OT= 2800K; EB= 0,012“/Jhr.;
RG= +11.7km/s;
veränderlich, Typ SRb (RR Crb); Amplitude= 4,81mag – 6,39mag; Periode= 157 Tage; Kohlenstoffstern;
Es handelt sich um einen der rötlichsten Sterne am Himmel. Aufgrund seiner auffällig roten Färbung wird er
mit dem Beinamen La Superba, „die Überragende“ versehen.
Der Stern gehört dem Spektrumsbereich C7 I an und weist einen hohen Kohlenstoffgehalt auf. Deshalb
bezeichnet man solche Sterne auch als Kohlenstoffsterne. Die Oberflächentemperatur beträgt nur 2800K
und der Durchmesser ca. zwei Astronomische Einheiten, also etwa 300 Millionen Kilometer.
3. der Kugelsternhaufen M3
M3, NGC 5272 RE 13h 42‘ 11“ / DE +28‘ 22‘;
Typ 6; D= 18,6‘; wahrer D= 223 LJ; Distanz ca. 33.900 LJ; mv= 6,2 mag; RG= 147km/s; etwa 500000 Sterne, Es wurden darin 212 veränderliche Sterne
entdeckt, davon 170 RR Lyr- Sterne. MS= 450000fach; Alter ca, 11,4Mrd.
Jahre;
Schon ab 8“ Öffnung ist M3 ein sehr schöner heller Haufen. Die Randbezirke
sind sehr gut aufgelöst. Ab 12“ Öffnung zeigt sich ein rechteckiges
Zentralgebiet mit Kern, der etwas westlich des geometrischen Zentrums
gelegen ist, ein ovales Halo und gekrümmte radiale Sterne.
M3 befindet sich etwa Mitte Linie Alpha Boo ARCTURUS – Alpha CVn COR
CAROLI.
M3 ist der 5. hellste Kugelsternhaufen auf der nördlichen Himmelssphäre.
Die schönsten Jagdhunde – Galaxien:
M51 „Whirlpool“, M63 „Sunflower“, M94, M106, NGC4631, NGC4656
M51, NGC 5194/95, Whirlpool-Galaxie, Feuerrad-Galaxie, Strudelgalaxie
M51, die Whirlpool-Galaxie sind eigentlich zwei Galaxien, (NGC 5194+NGC
5195), die durch den Außenspiralarm der „94er“ Galaxie mit der kleineren
„95er“ verbunden ist.
NGC 5194: RE 13h 29‘ 52“ / DE +47° 12‘;
Typ Sc; mv= 8,9 mag; PW= 163°; D= 11,0‘ X 7,8‘; RG= +463km/s; Mv= 20,6Mag; LS= 25Mrd.fach= 1,1X Milchstraße; Distanz ca.27Mill. LJ; FH= 1;
NzB= 1 („Face on“).
NGCC 5195: RE 13h 30‘ 11“ / DE +47° 15‘;
TypSB0-a; mv= 9,6 mag; D= 5,9’X 4,6‘ Abstand der beiden Kerne: 5‘; FH= 1;
NzB= 1 „Face on“;
M51 ist etwa 27Millionen Lj entfernt.und erreicht bei einem scheinbaren Durchmesser von 11´ x 7.8´ einen
wahren Durchmesser um 80.000 Lj. NGC5195 ist etwa halb so groß, zeigt keine Spiralstruktur und wird vom
Typus her als "peculiar" (Eigenartigkeiten im Spektrum) bezeichnet. M 51 dagegen besitzt kräftige
Spiralarme, die an den Innenseiten von markanten, dichten Dunkelwolken durchsetzt sind. Der östliche,
nach Norden laufende Hauptarm reckt sich zu NGC5195 herüber und verdeckt bei ihr einen Großteil der
Fläche bis zum Zentrum. Beide Galaxien stehen in starker Wechselwirkung. Dort findet derzeit
außergewöhnlich aktive Sternengeburten statt, die vermutlich durch die Gezeiten-Wechselwirkung mit NGC
5195 verursacht wird. Junge und massereicher Sterne sind in den Spiralarmen hoch anteilig. In der Zeit
zwischen 1994 und 2011 wurden 3 Supernovae beobachtet.
M51 ist eine der nächsten Galaxien mit einem aktiven Kern, eine sog. „Seyfert-Galaxie vom Typ II mit einem
supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum.
M51 befindet sich etwa 3,5° in Richtung 5h vom Stern Eta UMa BENETNASCH. Die „Feuerrad- Galaxie“ ist
wohl die bekannteste und meist photographierte Spiralgalaxie neben dem „Andromedanebel“. In Wirklichkeit
stehen hier zwei benachbarte Galaxien (NGC5194+5195) seitlich versetzt hintereinander. M51 zeichnet sich
durch einen hellen Kern und leuchtende Spiralarme aus, die auch schon in 8“- Teleskopen beobachtet
werden können. Ein Arm windet sich auf NGC5195 zu.
M63, NGC 5055; Sonnenblumen-Galaxie; RE 13h 15‘ 49“ / DE +41° 02‘;
Typ Sb; mv= 8,5 mag; D= 12,6‘ X 7,5‘; PW= 105°; Mv= -21,2Mag; LS= 43Mrd.fach= 1,9X Milchstraße;
Distanz ca. 37 Mill. LJ; RG= +484km/s; FH=1; NzB= 2;
Diese helle Galaxie hat einen deutlichen Kern und einen ovalen Halo. Die
Spiralarme sind äußerst schwierig zu beobachten.Die „Sonnenblume“M63 ist
eine Spiralgalaxie vom Typ Sb, die eine ungleichmäßige Spiralstruktur
aufweist, die bis in die äußersten Regionen ihrer nur 6“ kleinen,
ebenmäßigen Zentralregion verfolgt werden kann. Obwohl sie 6° weiter
südlich steht, bildet sie mit M51 und einigen weiteren kleineren Galaxien
eine physikalische Gruppe: die „M51-Gruppe“. Diese ist etwa bis zu 37 Mill.
LJ von uns entfernt.
M63 befindet sich etwa 5° in Richtung α2 CVn COR CAROLI auf der Linie
Alpha CVn COR CAROLI - Eta UMa BENETNASCH.
M94, NGC 4736; RE 12h 50‘ 53“ / DE +41° 07‘;
Typ Sb; mv= 8,9 mag; D= 12,3‘ X 10,8‘; PW= 105°; Mv= -20,8Mag; LS= 30
Mrd.fach= 1,3X Milchstraße; Distanz ca. 16 Mill. LJ; RG= +308km/s; FH= 1;
NzB= 1 „Face on“;
Sie ist eine der hellsten Galaxien in der Canes Venatici I - Gruppe in der
näheren Nachbarschaft unserer Lokalen Gruppe innerhalb des VirgoSuperhaufens.
Die Galaxis hat einen hellen kreisrunden Kern, lichtschwachen Halo und
zeigt Ansätze von Strukturen in Teleskopen ab 15“ Öffnung.
Die Spiralgalxie M 94 wurde wegen ihrer extrem hellen Innenregion als 'Sab'
klassifiziert. Diese helle, kreisförmige Scheibe wird von einem Ring aus
aktiven Sternentstehungsgebieten umgeben, nachweisbar durch die auf
Farbbildern blauen jungen Sternhaufen, die das Gebiet von dem weit weniger hellen äußeren Ring aus einer
älteren gelben Sternpopulation scharf abgrenzen. In der Peripherie jedoch endet diese Region in einem Ring
mit mäßigen Sternentstehungsaktivitäten, so dass M94 eine der recht seltenen Galaxien darstellt, in denen
man zwei "Wellen" von Sternentstehung beobachten kann.
M94 befindet sich etwa 1,6° oberhalb Mitte der Linie Alpha CVn COR CAROLI - Beta CVn ASTERION.
M106, NGC 4258; RE 12h 18‘ 58“ / DE +47° 18‘;
Typ Sc; mv= 8,3 mag; D= 17,4‘ X 6,6‘; PW= 150°; Mv= -21,0Mag; LS=
38Mrd.fach= 1,7X Milchstraße; RG= +448km/s; Distanz ca. 24 Mill. LJ; FH=
1; NzB= 3;
Mit einer Entfernung von etwa 24 Mill LJ liegt die Galaxie in der Umgebung
mehrerer Galaxiengruppen, als deren Mitglied sie unterschiedlich
zugeordnet wird, zum Beispiel die Ursa Maior-Gruppe, die Coma-SculptorGruppe, die Canes Venatici-I bzw. Canes Venatici-II Gruppe. Der Kern der
Galaxie ist aktiv und als Radioquelle seit den 1950er Jahren bekannt
M106 befindet sich etwa 7° von Gamma UMa PHEKDA in Richtung Beta
CVn ASTERION.
Im Feldstecher ist ein ovaler Nebel sichtbar, schon ab 10“ Öffnung ist ein
deutliches Zentralgebiet mit hellem Kern sichtbar sowie schwache Staubstrukturen und Spiralarmansätze.
NGC 4631, „Heringsgalaxie“, Walgalaxie, RE 12h 42‘ 07“ / +32° 32‘;
Spiralgalaxie; Typ SBc; mv= 9,7 mag; D= 15,2‘ X 2,8‘; PW= 86°; Mv= -21,9Mag; LS= 90 Mrd.fach= 3,9X
Milchstraße; Distanz ca. 28Mill. LJ; RG= +686km/s; FH= 1; NzB= 5 „edge on“;
NGC 4631 befindet sich etwa Mitte Linie Alpha CVn „Cor Caroli - OH „Mel 111“, etwa 5,5° von Gamma Com.
NGC 4631 ist eine bemerkenswerte Galaxie, sehr hell, groß und extrem langgestreckt mit einer Ausdehnung
von ca. 120000 LJ. Sie hat einen helleren mittleren Kern. Direkt auf der nordwestlichen Seite der Galaxie
befindet sich die 13,0mag- Galaxie NGC 4627. welche optisch eine kleine Verformung bewirkt. Nur 0,5°
südwestlich befindet sich die „Schwester“ NGC 4656.
NGC 4656, RE 12h 43‘ 58“ / DE +32° 10‘;
Typ SBb; mv= 10,1 mag; D= 15,3‘ X 2,4‘; PW= 33°; Mv= -20,9Mag; Distanz ca. 29Mill. LJ; LS= 33 Mrd.fach=
1,5X Milchstraße; RG= +662km/s; FH= 1: NzB= 5 „edge on“;
NGC 4656 befindet sich nur 0,5°südwestlich von NGC 4631. Diese bemerkenswerte Galaxie wirkt wie die
kleinere Schwester von NGC 4631. Sie ist
ebenfalls extrem länglich mit einer
Ausdehnung von ca. 110000 LJ und
erscheint in der Mitte kaum heller. Es ist
kein richtiger Kern zu erkennen. 4656 stand
in Wechselwirkung mit der Heringsgalaxie
und hat als Folge am nordöstlichen Ende
einen hellen abgesetzten Knoten, der dieser
Galaxie den Spitznamen „Hockeyschläger“
einbrachte. Dieser Knoten wurde früher als
eigenständiges Objekt mit der NGCBezeichnung 4657 katalogisiert.
Rechts die Heringsgalaxie NGC 4631 mit
der Begleitgalaxie NGC 4627, links der
„Hockeyschläger“ NGC 4656.
NGC 4631, der „Hering“ (rechts) und NGC 4656, der „Hockeyschläger“ (links)
Herunterladen