Teilchenphysik ohne Beschleuniger Von Prof. Dr. rer. nat. Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und Dr. rer. nat. Andreas Staudt Zentrale Forschung Bayer AG, Leverkusen Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen V SUB Göttingen 203 215141 95 A14768 B.G.Teubner Stuttgart 1995 Inhalt Moderne Elementarteilchentheorien 9 Die elementaren Bausteine der Materie Einführung Leptonen und Quarks Antiteilchen Aufbau der Hadronen aus Quarks . 10 10 10 13 13 Die elementaren Wechselwirkungen Einleitung . . . . . , - . . Der Begriff der Wechselwirkung in modernen Quantenfeldtheorien Die Reichweite einer Austauschwechselwirkung Phänomenologie.der bekannten Wechselwirkungen . . . . . . . . 14 14 Symmetrien und Invarianzen .* Symmetrieoperationen in der modernen Physik Modelle für eine T- und CP-Verletzung 26 26 32 Eichtheorien und das Standardmodell Einleitung Das Eichprinzip Die spontane Symmetriebrechung Das Glashow-Weinberg-Salam-Modell Die starke Wechselwirkung Die SU(3)C <g> SU(2)L ® J7(l)-Gruppe - das Standardmodell . 37 37 38 44 48 51 53 Modelle der Großen Vereinigung Motivation von GUT's Effektive Kopplungskonstanten Das Sl/(5)-Modell Das 5O(10)-Modell Supersymmetrische GUT-Modelle Superstrings 55 55 56 60 62 65 67 14 19 21 Inhalt 1 5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 Die Beschreibung von Neutrinos Parität und Ladungskonjugation bei Neutrinos . Dirac- und Majoranabeschreibung Die physikalische Neutrinomasse . . . . . . . . " Neutrinos in GUT-Modellen . 68 68 70 73 75 1.7 Ausblick 78 2 Zur Teilchenphysik mit Beschleunigern 82 2.1 Energieskalen gegenwärtiger und zukünftiger Beschleuniger . . 83 2.2 2.2.1 Zur Physik an den Beschleunigern bis um die Jahrtausendwende 101 Tests des Standardmodells durch LEP und SLC 108 2.3 Ausblick. Beschleuniger- und Nicht-Beschleuniger-Experimente 123 3 Das frühe Universum und Teilchenphysik 125 3.1 Das kosmologische Standardmodell 125 3.2 Inflationäre Modelle 133 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 Die primordiale Nukleosynthese Beobachtete Häufigkeiten der primordialen Elemente Der Ablauf der Nukleosynthese Die Anzahl der Neutrinofiavours 134 135 136 141 4 Der Protonzerfall 144 4.1 Die Baryonenzahl 144 4.2 4.2.1 4.2.2 Theoretische Vorhersagen für die Lebensdauer des Protons . 146 Der Protonzerfall im SI/(5)-Modell 146 Der Protonzerfall in supersymmetrischen GUT-Modellen . . . 151 4.3 4.3.1 4.3.2 Experimente zum Protonzerfall Indirekter Nachweis Direkter Nachweis .\. 5 Neutron-Antineutron-Oszillationen, elektrisches Dipohnoment des Neutrons . 170 5.1 Das elektrische Dipolmoment von Elementarteilchen 170 5.2 Experimente zur Messung des elektrischen Dipolmoments des Neutrons :. Das Prinzip der Messungen Der Neutronenspiegel r 174 174 175 5.2.1 5.2.2 152 i . 153 .154 6 Inhalt 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 -Experimente an einem Neutronenstrahl Experimente an gespeicherten Neutronen Das »-Problem Das elektrische Dipolmoment anderer Teilchen 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 Neutron-Antineutron-Oszillationen Einleitung Die Phänomenologie der nn-Oszillationen Experimente zu nn-Oszillationen 184 184 186 191 6 Experimente zur Bestimmung der Neutrinomasse 198 6.1 Die direkte Bestimmung der Neutrinomasse in Zerfallsexperimenten 199 Der Kernbetazerfall und die Masse des Elektronneutrinos . . . 199 Das 17-keV-Neutrino 221 Die Massen von Myon- und Tauneutrino 226 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 . . . . . . . . 177 179 182 183 228 228 231 6.2.4 6.2.5 6.2.6 Der Doppelbetazerfall Einleitung Die verschiedenen Zerfallsmodi Der doppelte Betazerfall im Rahmen der Großen Vereinigungstheorien Die Doppelbeta-Zerfallsraten • Experimente zum Doppelbetazerfall Die Neutrinomischung im Oz/ß/3-Zerfall 6.3 Die Supernova SN1987A 293 6.4 Der Neutrinozerfall 298 7 Neutrinooszillationen 303 7.1 Einleitung und Phänomenologie der Neutrinooszillationen 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 Der Formalismus Die Massenmatrix und die Teilchenmischung Flavoroszillationen Zeitliche Mittelwerte Neutrinooszillationen und die Prinzipien der Quantenmechanik Mischung von zwei Neutrinoflavors 7.3 7.3.1 7.3.2 Experimente zu Neutrinooszillationen 316 Die Empfindlichkeit verschiedener experimenteller Anordnungen316 Reaktorexperimente 320 236 241 256 289 . . 303 305 305 307 310 311 314 Inhalt 7 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.3.8 7.3.9 Beschleunigerexperimente Experimente mit solaren Neutrinos Der Mikheyev-Smirnov-Wolfenstein-Effekt . . . Das magnetische Moment des Neutrinos Der Neutrinozerfall Neuere Experimente zum Nachweis solarer Neutrinos Atmosphärische Neutrinos 330 334 352 370 373 373 383 8 Magnetische Monopole 386 8.1 Einleitung, historischer Überblick 386 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 Theoretische Konzepte zur Einführung von magnetischen Monopolen Die Symmetrie der Maxwell-Gleichungen . . . Die Diracsche Quantisierungsbedingung GUT-Monopole Die Häufigkeit magnetischer Monopole im Universum 387 387 389 394 398 8.3 8.3.1 8.3.2 Prinzipien zum Nachweis magnetischer Monopole Induktionstechniken Wechselwirkung von Monopolen mit Materie 401 401 403 8.4 8.4.1 8.4.2 Experimentelle Ergebnisse Die Suche nach Dirac-Monopolen Die Suche nach GUT-Monopolen 406 406 407 9 Die Suche nach dunkler Materie im Kosmos 416 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 Hinweise auf die Existenz dunkler Materie Rotationskurven von Galaxien Die Dynamik von Galaxienhaufen Hinweise aus der Kosmologie 418 418 423 424 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 Kandidaten für dunkle Materie Die kosmologische Konstante, MOND-Theorie, zeitabhängige Gravitationskonstante Baryonische dunkle Materie Nicht-baryonische dunkle Materie 428 430 431 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 Experimente zum Nachweis dunkler Materie Experimente zum Nachweis des Axions Der Nachweis von WIMP's Suche nach Quark-Nuggets (Nukleariten) 441 442 445 451 i 428 8 Inhalt 10 Fraktionell geladene Teilchen 452 10.1 Das Quark-Confinement 452 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 Experimente zur Suche nach freien Quarks Der Millikan-Versuch Erzeugung freier Quarks.an Beschleunigern Die Suche in der kosmischen Strahlung Die Suche nach fraktionell geladenen Teilchen in Materie . . . 453 453 455 456 459 11 Fünfte Kraft: Theoretische Erwartungen und experimenteller Status 468 11.1 Einleitung 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 Theoretische Erwartungen 468 Das Aquivalenzprinzip , 469 Das Yukawa-Potential in Bosonenaustausch-Modellen . . . . . 471 Baryonenzahlabhängige fünfte Kraft . 474 Quantentheorien der Gravitation 476 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 Die experimentelle Suche nach einer fünften Kraft Das geophysikalische Fenster Die Überprüfung des l/r 2 -Gesetzes Substanzabhängigkeit der Gravitation . . . . » 478 478 479 485 12 Zeitabhängigkeit von Naturkonstanten 499 12.1 Einleitung 499 12.2 Vorhersagen der Theorie 503 468 12.3 Experimente zur Suche nach der Zeitabhängigkeit von Naturkonstanten 12.3.1 Die Auslegung von Experimenten 12.3.2 Experimente zur gegenwärtigen Variation 12.3.3 Experimente zu früheren Variationen 508 508 509 515 12.4 524 Abschließende Bemerkungen und Ausblick , Literaturverzeichnis 526 Quellennachweis 565 Sachverzeichnis 566