Präanalytische Maßnahmen

Werbung
Leistungsverzeichnis HU 33
Präanalytische Maßnahmen
Bereich: Bakteriologie und Mykologie
Probenröhrchen müssen mit Namen und Geburtsdatum des Patienten gekennzeichnet
sein. Eine Codierung oder ein Aliasname darf nur verwendet werden, sofern ausschließlich
Erregernachweise angefordert werden, für die keine namentliche Meldepflicht besteht (HIVUntersuchungen).
Begleitschein möglichst exakt ausfüllen. Folgende Angaben sind für ein valides Laborergebnis besonders wichtig: Name, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum des Patienten,
der genaue Entnahmeort und die Entnahmezeit, relevante klinische Informationen (incl. Erkrankungsbeginn und Verdachtsdiagnose), die gewünschte Untersuchung (siehe unten) und
eine eventuell antibiotische oder virostatische Vorbehandlung (inklusive Name des Medikaments). Nur so ist eine Befundinterpretation von Seiten des Labors möglich.
Hilfreich ist die Angabe einer Telefonnummer, falls telefonische Nachfragen erforderlich
sein sollten.
Die Begleitscheine müssen vom Auftraggeber unterschrieben sein sowie Informationen
zur Abrechung enthalten.
Materialgewinnung möglichst vor Beginn einer antibiotischen Therapie
Verwendung von geeigneten Abnahme- und Transportsystemen (werden von uns zur
Verfügung gestellt).
Die Proben sollen möglichst schnell in das Labor gelangen. Bis zum Transport ist auf eine sachgerechte Lagerung zu achten
Bei dringenden Untersuchungen oder Materialien, die sofort verarbeitet werden müssen,
bitte vorab telefonisch anmelden und den Transport organisieren
Bei der Anforderung “Erreger und Resistenz” wird der Untersuchungsgang an dem für
den Entnahmeort typischen Erregerspektrum ausgerichtet. Bei möglicher klinischer Relevanz der nachgewiesenen Keime wird ein Antibiogramm angefertigt.
Untersuchungen, die ausdrücklich angefordert werden müssen, da sie den Einsatz spezieller Kulturmedien erfordern, sind im folgenden Kapitel für die jeweiligen Untersuchungsmaterialien gesondert aufgeführt (z. B. Mykobakterien, Chlamydien, Gonokokken)
Abstrichtupfer sollten grundsätzlich in ein festes Transportmedium überführt werden, um
das Material vor dem Austrocknen zu schützen und den Erhalt z. B. von Anaerobiern
und anderen empfindlichen Erregern zu gewährleisten
Flüssige Materialien (z. B. Liquor, Eiter, Punktate) sollten in ein steriles Röhrchen gegeben werden
Für den direkten Nachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae (molekularbiologisch) ist die Verwendung eines speziellen Transportmediums (Abnahmebesteck; rosa für Frauen, blau für Männer) erforderlich. Aus diesem System ist keine Kultur
bzw. Resistenztestung möglich
Alle Abnahmemedien können bei uns angefordert werden
Lagerung bis zum Transport
Beimpfte Urinkulturträger (z. B. Uricult) im Brutschrank bei 37°C
Abstrichtupfer, Eiter, Punktate, Liquores, Blutkulturflaschen bei Raumtemperatur
Sputum, Trachealsekret, BAL, nativer Urin, Stuhl im Kühlschrank bei 4 - 8°C
Seite 1 von 8
Anlage A zu QMH 7.04, Version 02, Freigabe: HU/IQ, 27.04.2012
Untersuchungen:
Abszessinhalt / Eiter
Untersuchung
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und
anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Indikation / Bemerkungen
Abszess, eitrige Wundinfektion
Probenentnahme und Transport
Materialgewinnung möglichst vor Abszess Eröffnung.
Nach sorgfältiger Hautdesinfektion Punktion des Eiterherdes und Aspiration in steriler Spritze (so-viel
Material wie möglich). Sinnvoll ist die Entnahme eines Gewebestückchens von der Abszess-wand.
Einsendungen in sterilem Röhrchen
Abstriche von Eiter sind ungeeignet.
Nur auf Anforderung:
Mikroskopie u. Kultur
auf Mykobakterien
Pilzkultur
Biopsiematerial, Probeexzision, Gewebeproben
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Infiziertes Gewebe
Gewebeproben in steriles Röhrchen bzw. sterilen
Becher mit Schraubverschluss geben (eventuell mit
steriler NaCl-Lösung - für bakteriologische
Untersuchungen nicht in Formalin fixieren). Möglichst schneller Transport ins Labor (< 2 h).
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Automatisiertes Kultursystem
Bei Detektion:
Grampräparat
Kultur und Differenzierung
aerober und anaerober
Keime
Resistenzbestimmung
Sepsis,
Katheterinfektion,
Pneumonie
Nur auf Anforderung:
Mikroskopie u. Kultur auf
Mykobakterien
Pilzkultur
Blutkulturen
Endokarditis,
Nur auf Anforderung:
Verlängerte Kulturzeit
z. B. bei BrucelloseVerdacht
In der Regel sollten mehrere Blutkulturen entnommen werden, unabhängig von der Fieberhöhe. Es
sollte immer eine aerobe und eine anaerobe Flasche befüllt werden.
Bei Verdacht auf Katheterinfektion sollte eine BK
aus dem Katheter, eine weitere durch periphere
Venenpunktion entnommen werden. Die Abnahme
sollte immer nach sorgfältiger Hautdesinfektion und
vor Beginn einer Antibiotikatherapie durchgeführt
werden.
Je nach Hersteller (siehe Herstellerinfo) erfolgt die
Zwischenlagerung bis zum Transport ins Labor im
Brutschrank bei 36°C oder bei Zimmertemperatur.
Eine Zwischenlagerung von mehr als 12 h ist zu
vermeiden.
Bronchialsekret auf pathogene Keime
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Semiquantitative Kultur auf
aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Infektionen der tieferen Atemwege
Bronchoskopische Absaugung,
oder bronchoalveoläre Lavage
Bürstenabstrich
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Anaerobier (nur bei Verdacht auf Aspirationspneumonie)
Atypische Erreger mittels
PCR
(Legionellen, Chlamydien,
Mykoplasmen)
Seite 2 von 8
Bronchialsekret auf Mykobakterien (Tuberkulose)
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Auraminbzw.
ZiehlNeelsen-Präparat
Anzüchtung auf festen
Nährböden und in Flüssigkultur
Typisierung
Resistenzbestimmung
Lungentuberkulose
Bronchoskopische Absaugung,
oder bronchoalveoläre Lavage
Bürstenabstrich
Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Quantitative Kultur auf
aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Infektiöse Lungenerkrankungen
Die erste Portion Spülflüssigkeit der BAL verwerfen,
da diese häufig stärker mit Normalflora kontaminiert
ist.
Die BAL-Proben sollten möglichst schnell nach der
Abnahme gekühlt ins Labor gebracht werden.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Prostatitis
Vor der Materialgewinnung Reinigung der Harnröhrenmündung.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Kultur auf Mykobakterien
Atypische Erreger mitttels
PCR (Legionellen,
Chlamydien,
Mykoplasmen)
Ejakulat
Möglichst schneller Transport ins Labor, da empfindliche Erreger sonst absterben.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Chlamydien- und Gonokokken-PCR
Gehörgangsabstrich, Ohrabstrich
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Otitis externa
Tupferabstrich unter Sicht (Spekulum) von geröteten oder sekretbedeckten Bereichen; Tupfer in ein
Transportmedium stecken. Berührung unauffälliger
Bereiche vermeiden. Bei trockenen Läsionen Tupfer
vorher mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung
anfeuchten oder (insbesondere bei Verdacht auf
Otomykose) Entnahme von einigen Hautschuppen
mit einem sterilen Spatel.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Arthritis
Probenentnahme
”Punktate”
Nur auf Anforderung:
anaerobe Kultur
Pilzkultur
Gelenkpunktat
und
Transport
siehe
unter
Bei Verdacht auf postinfektiöse Arthritis Serum zum Antikörper-Nachweis einsenden
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Seite 3 von 8
Harnröhrenabstrich
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Urethritis
Abstrich frühestens 3 Stunden nach der letzten Miktion abnehmen. Bereich um die Harnröhrenmündung mit Wasser und Seife reinigen, gut abspülen
und mit sterilem Tupfer abtrocknen. Dünnen
Abstrichtupfer ca. 2 cm einführen und drehen, dann
in Transportmedium überführen.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Gonokokken kulturell
Chlamydien- und Gonokokken-PCR
Für Gonokokken und Chlamydien spezielles Transportmedium verwenden.
Katheterspitzen
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Semiquantitative Kultur auf
aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Verdacht auf Katheter-bedingte Infektion
Zunächst Alkohol-Desinfektion der Insertionsstelle.
Ziehen des Katheters nach Verdunstung des Alkohols (mindestens 1 min).
Ca. 5 cm des distalen Segmentes mit steriler Schere abschneiden und in ein steriles Röhrchen überführen (ohne Transportmedium).
Möglichst schnell ins Labor (Lagerung bei 4°C für
maximal 24 h möglich).
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Konjunktivalabstrich
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Kultur auf aerobe Keime
Konjunktivitis
Antimikrobielle Augentropfen und –salben rechtzeitig absetzen. Materialgewinnung möglichst vor Anwendung von Lokalanästhetika.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und
Keime
Resistenzbestimmung
Meningitis, Meningoenzephalitis, Hirnabszess
Sorgfältige Hautdesinfektion wie für Blutkulturen
beschrieben. Nach Verdunstung des Alkohols Lumbalpunktion mit sterilen Handschuhen. Auffangen
des Liquors in mindestens 2 Kunststoffröhrchen mit
Schraubverschluss: eins für klinisch-chemische Untersuchungen
(Zellzahl,
Laktat,
Zucker, Eiweiß etc.), ein zweites (steril) für mikrobiologische Untersuchungen (für Bakteriennachweis
mindestens 1 - 2 ml, für Pilznachweis möglichst 2 5 ml). Das dritte Röhrchen sollte für serologische
und virologische Untersuchungen verwendet werden. Die Röhrchen gut verschließen.
Die wichtigsten Meningitis-Erreger sind sehr
empfindlich. Daher unverzüglicher Transport ins
Labor. Den Liquoranteil für bakteriologische Untersuchung auf keinen Fall kühlen, die Portion für serologische und virologische Untersuchungen sollte
aber gekühlt werden.
Sind sofortiger Transport und Verarbeitung nicht
möglich, einen Teil des Liquors in eine aerobe Blutkulturflasche (BK-Flasche) spritzen und diese bei
Zimmertemperatur lagern. Bitte immer zusätzlich
Nativ-Liquor mitschicken; er wird für das Grampräparat und die Kultur benötigt.
Für die Mykobakterien-Diagnostik bitte möglichst 5 15 ml im sterilen Röhrchen einsenden.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Gonokokken kulturell
Chlamydien- und Gonokokken-PCR
Liquor
Nur auf Anforderung:
Mykobakterien-Diagnostik:
Auramin bzw. ZiehlNeelsen-Präparat
Anzüchtung von Mykobakterien
Pilzkultur
Cryptococcus-Diagnostik:
Tuschepräparat
kulturelle Anzucht
Bei Meningitis-Verdacht ist die zusätzliche
Abnahme von Blutkulturen zu empfehlen, da
nicht selten der Erregernachweis nur über
die Blutkultur gelingt.
Bei Verdacht auf Pilzinfektion
(z. B. Chryptococcus-Meningitis bei AIDSPatienten) bitte unbedingt entsprechenden
Hinweis bei der Einsendung angeben.
Seite 4 von 8
Magensaft
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Nachweis von Mykobakterien:
Auramin
bzw.
ZiehlNeelsen-Präpatat
Anzüchtung
Differenzierung
Resistenzbestimmung
Lungen-Tuberkulose
Entnahme bei nüchternem Patienten morgens.
Bei unproduktivem Husten bzw. geringer Erregerausscheidung kann die Untersuchung
von
Magensaft
zusätzlich
zur
Sputumuntersuchung die Nachweisrate erhöhen.
Für die Einsendung von Magensaft bitte Probenröhrchen mit Na-Phosphatpuffer verwenden,
ggf. anfordern.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Otitis media
Aus dem Trommelfelldefekt austretendes Sekret mit
Tupfer
aufnehmen,
dabei
Berührung
der
Gehörgangswand vermeiden. Den Tupfer in ein
Transportmedium stecken.
Falls kein Defekt vorhanden, Abstrich unter Sicht
vom Tubenausgang in Nasopharynx (Kontaminationsgefahr).
Mittelohrsekret
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Nasennebenhöhlensekret
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Sinusitis
Möglichst Punktion der Nebenhöhle und Aspira-tion
von Sekret. Nebenhöhlen-Spülflüssigkeit ist häufig
durch Nasenflora kontaminiert.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Punktate aus sterilen Körperhöhlen: Pleura-, Perikard-, Peritoneal-Punktat
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe und anaerobe Keime
Resistenzbestimmung
Pleuritis, Perikarditis, Peritonitis
Nach sorgfältiger Hautdesinfektion Punktion und
Aspiration von 1 - 5 ml Flüssigkeit (so viel wie möglich). Bei sofortigem Transport ins Labor Material in
sterilen Röhrchen mit Schraubverschluss einbringen. Anderenfalls sollte ein Teil des Punktats unter
sterilen Kautelen in eine aerobe und eine anaerobe
Blutkulturflasche gespritzt werden; bitte zusätzlich
immer natives Punktat im sterilen Röhrchen einschicken (es wird für das Grampräparat benötigt).
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Nachweis von Mykobakterien:
Auramin bzw. ZiehlNeelsen-Präparat
Anzüchtung
Differenzierung
Resistenzbestimmung
Seite 5 von 8
Rachenabstrich
Untersuchung
Klinische Angaben / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Kultur auf aerobe Keime
ggf. Resistenztestung
Pharyngitis, Angina tonsillaris,
Verdacht auf Scharlach
Nur auf Anforderung:
Kultur auf Neisseria
meningitidis
Kultur auf
Corynebacterium
diphtheriae
Pilzkultur
Verdacht auf Meningokokken-Keimträger,
Diphtherie oder Mundsoor (Candida)
Zunge mit Spatel herunterdrücken. Abstrich aus
entzündeten oder mit Sekret bedeckten Stellen der
Tonsillen, Gaumenbogen oder der hinteren Rachenwand entnehmen. In Tonsillarkrypten Material
unter Drehen entnehmen.
Membranöse Beläge möglichst anheben und von
der Unterseite Material entnehmen. Tupfer anschließend in Transportmedium stecken.
Pseudo-Membranen bei Diphtherie vorsichtig abheben. Material von der Unterseite und/oder vom
Grund der Läsion mit Tupfer entnehmen. Wenn
Membranen nicht vorhanden sind, Abstriche von
Nasopharyngealraum, Tonsillen und ggf. Kehlkopf
durchführen.
Redonspitzen
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Kultur auf aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Infektion im Wundbereich. Besser als die
Spitze wäre Material aus der Wunde geeignet.
Material in Transportmedium stecken.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Kultur auf darmpathogene
Keime
Bei Verdacht auf Darminfektionen, falls Gewinnung einer Stuhlprobe nicht möglich ist
oder bei anorektalen Fisteln (dann aus der
Fistelöffnung)
Seitenlagerung des Patienten mit angewinkelten
Knien. Abstrichtupfer mindestens 5 cm in die Analöffnung einführen und mehrfach drehen. Tupfer in
Transportmedium einbringen.
Nur auf Anforderung:
MRSA/ORSA-Nachweis
Ggf. als Screening-Lokalisation bei MRSATrägern
Abstrich der den Anus umgebenden Hautbezirke.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Rektalabstrich
Sputum auf pathogene Keime
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
semiquantitative Kultur auf
aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie
Gründlich abhusten in einen Sputum-Becher. Bei
erfolgloser Expektoration Provokation durch Inhalation von Kochsalzlösung (3 %-ig)
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Bei Pneumonie sollte auch an die Entnahme
von Blutkulturen gedacht werden, insbesondere bei Verdacht auf PneumokokkenPneumonie
Am besten geeignet ist das 1. Morgensputum, gewonnen nach gründlichem Spülen
des Mund-/Rachenraumes mit Leitungswasser.
Keinen Speichel einschicken.
Das Sputum muss bis zum Transport ins Labor im
Kühlschrank aufbewahrt werden, um eine Überwucherung durch Keime der Mundflora zu vermeiden
(jedoch nicht länger als 24 Stunden, da empfindliche Erreger sonst absterben).
Verdacht auf Pilzpneumonie
Seite 6 von 8
Sputum auf Mykobakterien (Tuberkulose)
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Mikroskopisches Präparat:
Auramin + Ziehl-NeelsenPräparat
Anzüchtung
Lungentuberkulose
Mindestens drei an unterschiedlichen Tagen abgehustete Morgensputa in Einzelportionen. Vorher
nicht mit Leitungswasser spülen oder gurgeln.
Eventuell zusätzlich Untersuchung von Magensaft.
Bei erfolgloser Expektoration Provokation von Sputum.
Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im
Kühlschrank.
Stuhl-Diagnostik Bakteriologie und Parasitologie
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Gastroenteritis, Enterokolitis
Stuhl in sauberes Gefäß absetzen. Eine haselnussgroße Portion mit Löffelchen in das Stuhlröhrchen
übertragen.
Jede Stuhlprobe sollte so schnell wie möglich ins
Labor gelangen, möglichst nicht älter als zwei Tage
sein (Postweg) und mindestens eine Menge von 1g
(1ml) enthalten.
Stuhlproben zur Untersuchung auf Campylobacter
sollten möglichst bei mehr als eintägiger Transportdauer in Transportmedien wie Cary-Blair-Medium
versandt werden.
Kulturen auf C. difficile sollten möglichst kurzfristig,
spätestens innerhalb von 24 Std. angelegt werden.
Für diese Untersuchung werden ca. 2g/2 ml Stuhlprobe benötigt.
Bei Verdacht auf Ruhr körperwarme Stuhluntersuchung nötig, da Shigellen schnell absterben.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Nur auf Anforderung:
Kultureller Nachweis von
Sprosspilzen mit Differenzierung
Semiquantitative Mengenangabe
Die Untersuchung ist sinnvoll bei: längerer
Antibiotikatherapie
immundefizienten Patienten
nach Zytostatikatherapie
Stuhl ohne Beimengung in sauberes Gefäß
Kultureller Nachweis:
Campylobacter
Clostridium difficile
(+ Toxinnachweis ELISA)
Enterohämorrhagische
E. coli (EHEC)
(+PCR Shigatoxine)
Dyspepsie-Coli EPEC
(+ Serotypisierung)
Salmonellen/ Shigellen
Vibrionen/ Aeromonaden
Yersinien
Mikroskopischer Nachweis:
Cryptosporidien
Darmprotozoen und Wurmeier
Mikrosporidien
Bio- und Serotypisierung:
Campylobacter (Artbestimmung)
E. coli (evtl. nur DyspepsieColi EPEC)
Listeria
Salmonella
Shigella
Vibrio
Yersinia
Nukleinsäurenachweis:
Pathogene Escherichia coli:
EHEC, EPEC, ETEC,
EAEC, EIEC/Shigellen,
DAEC
Stuhl auf Pilze
Seite 7 von 8
Trachealsekret
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
semiquantitative Kultur auf
aerobe Keime
Resistenzbestimmung
Infektionen der tieferen Atemwege
Bei liegender Trachealkanüle auf aseptische Abnahmebedingungen achten, da häufig Kontaminationen durch Mundhöhlenflora auftritt.
Das Sekret oder der Tupfer müssen bis zum Transport ins Labor im Kühlschrank aufbewahrt werden,
um eine Überwucherung durch Keime der Mundflora zu vermeiden (jedoch nicht länger als 24 Stunden, da empfindliche Erreger sonst absterben).
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Urin
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Nachweis antibakterieller
Hemmstoffe
quantitative Kultur auf
aerobe Keime
Zystitis, Pyelonephritis
Morgenurin ist zur bakteriologischen Untersuchung am besten geeignet. Der Abstand
zur letzten Miktion sollte mindestens
3 Stunden betragen. Bei Einsendung von
Eintauchnährböden können Grampräparat
und Hemmstofftest nicht durchgeführt werden. Wichtig für die Bewertung ist die Angabe der Art der Uringewinnung (Mittelstrahlurin, Dauerkatheter, Punktion).
Ca. 5 - 10 ml Urin im sterilen Kunststoffröhrchen mit
Schraubverschluss versenden. Röhrchen mit Konservierungsmedien wie z.B. Borsäure sind grundsätzlich ungeeignet. Bis zum Transport ins Labor
(möglichst innerhalb von 2 Stunden) im Kühlschrank aufbewahren (möglichst nicht länger als 24
Stunden). Ist dies nicht möglich, sollte ein Eintauchnährboden verwendet werden.
Nur auf Anforderung:
Pilzkultur
Chlamydien- und
Gonokokken-PCR
Bei Dauerkatheter-Trägern darf der Urin
nicht aus dem Beutel entnommen werden,
sondern muss durch Punktion der dafür vorgesehenen Einstichstelle oder des proximalen Abschnitts des Katheters nach Desinfektion der Einstichstelle gewonnen werden.
Abnahme von Mittelstrahlurin:
Sorgfältige Reinigung der äußeren Genitalien mit
nicht-desinfizierender Seife, gründliches Nachspülen mit klarem Wasser und trocken tupfen. Etwa die
Hälfte der Blasenfüllung ins WC ablaufen lassen,
dann Urin mittels sterilem Urinbecher auffangen
ohne den Harnstrahl zu unterbrechen; die letzte
Portion wieder ins WC laufen lassen. Urin aus dem
Becher in ein steriles Kunststoffröhrchen umfüllen
und dieses verschrauben.
Vaginalabstrich
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe Keime
Vaginitis, Genitalinfektionen
Tupferabstrich von der Scheidenschleimhaut. Materialgewinnung mit rotierender Bewegung, Tupfer in
Transportmedium stecken.
Untersuchung
Indikation / Bemerkungen
Probenentnahme und Transport
Basisprogramm:
Grampräparat
Kultur auf aerobe Keime
Genitalinfektionen
Nach Spekulumeinstellung Zervix mit sterilem Tupfer trocken wischen. Dünnen Abstrichtupfer ca. 1 - 2
cm in den Zervikalkanal einführen. Materialgewinnung mit rotierender Bewegung. Tupfer in Transportmedium stecken.
Nur auf Anforderung:
Anaerobe Kultur
Pilzkultur
Gonokokken kulturell
Chlamydien- und
Gonokokken-PCR
Zervixabstrich
Nur auf Anforderung:
Anaerobe Kultur
Pilzkultur
Gonokokken kulturell
Chlamydien- und Gonokokken-PCR
Seite 8 von 8
Herunterladen