Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2012 © 2012 by Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH, Gießen Printed in Germany ISBN 978-3-86345-083-0 Verlag: DVG Service GmbH Friedrichstraße 17 35392 Gießen 0641/24466 [email protected] www.dvg.net Tierärztliche Hochschule Hannover Immunhistologische Untersuchung ausgewählter Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und deren Inhibitoren in der neoplastisch veränderten Mamma und den assoziierten Lymphknoten von Hunden INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin -Doctor medicinae veterinariae(Dr. med. vet.) Vorgelegt von Julia Bornbaum aus Böblingen Hannover 2012 Wissenschaftliche Betreuung: Priv. Doz. Dr. Susanne Alldinger Institut für Pathologie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 1. 2. Gutachterin: Gutachter/in: Priv. Doz. Dr. Susanne Alldinger Prof. Dr. R. Mischke Tag der mündlichen Prüfung: 25.5.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................3 2 Literaturübersicht...........................................................................5 2.1 Kanine Mammatumoren ...................................................................5 2.1.1 Morphologischer Aufbau der physiologischen kaninen Mamma................ 5 2.1.2 Hämatogene und lymphogene Versorgung der physiologischen kaninen Mamma.................................................................................................... 5 2.1.3 Epidemiologie kaniner Mammatumoren.................................................... 6 2.1.4 Ätiologie und Pathogenese kaniner und humaner Mammatumoren.......... 7 2.1.5 Pathologie kaniner Mammatumoren ......................................................... 9 2.2 Die extrazelluläre Matrix (EZM) ......................................................14 2.3 Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und ihre Inhibitoren (TIMPs).....15 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 Klassifikation, Funktion und Struktur........................................................15 Regulation der MMPs ..............................................................................17 Substrate der MMPs................................................................................20 MMPs und Tumoren ................................................................................20 Ausgewählte MMPs und TIMPs...............................................................24 3 Material und Methoden ................................................................38 3.1 Untersuchte Tiere ...........................................................................38 3.2 Untersuchungsmaterial für die histologische und immunhistologische Auswertung ....................................................................................39 3.2.1 HE-Übersichtsfärbung .............................................................................39 3.3 Immunhistologie .............................................................................39 3.3.1 Antikörper und Seren...............................................................................39 3.3.2 Immunhistochemisches Färbeprotokoll (ABC-Methode) ..........................41 3.3.3 Kontrollen ................................................................................................43 3.4 Diagnose, Auswertung und statistische Aufarbeitung.....................44 4 Ergebnisse ....................................................................................49 4.1 Ergebnisse der histologischen Befunderhebung ............................49 4.2 Ergebnisse der immunhistologischen Befunderhebung .................51 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 MMP-7.....................................................................................................51 MMP-11...................................................................................................69 MMP-12...................................................................................................91 TIMP-3 ..................................................................................................111 5 Diskussion ..................................................................................127 5.1 Immunhistologischer Nachweis von MMP-7.................................127 5.2 Immunhistologischer Nachweis von MMP-11...............................134 5.3 Immunhistologischer Nachweis von MMP-12...............................142 Inhaltsverzeichnis 5.4 Immunhistologischer Nachweis von TIMP-3.................................149 6 Zusammenfassung.....................................................................155 7 Summary .....................................................................................159 8 Fotodokumentation ....................................................................162 8.1 MMP-7-Expression in den Untersuchungsgruppen ......................162 8.2 MMP-11-Expression in den Untersuchungsgruppen ....................164 8.3 MMP-12-Expression in den Untersuchungsgruppen ....................168 8.4 TIMP-3-Expression in den Untersuchungsgruppen ......................171 9 Literaturverzeichnis ...................................................................175 10 Anhang ........................................................................................198 10.1 Untersuchtes Tiermaterial ............................................................198 10.2 Immunhistologische „Scores“ aller untersuchten Antikörper.........205 10.2.1 MMP-7 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen ....................................205 10.2.2 MMP-11 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen ..................................211 10.2.3 MMP-12 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen ..................................217 10.2.4 TIMP-3 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen....................................223 10.3 Statistische Daten.........................................................................229 10.3.1 Median, Min., Max. für MMP-7...............................................................229 10.3.2 Median, Min., Max. für MMP-11.............................................................233 10.3.3 Median, Min., Max. für MMP-12.............................................................237 10.3.4 Median, Min., Max. für TIMP-3 ..............................................................240 10.4 p-Werttabellen ..............................................................................245 10.4.1 p-Werte für MMP-7 ................................................................................246 10.4.2 p-Werte für MMP-11 ..............................................................................251 10.4.3 p-Werte für MMP-12 ..............................................................................259 10.4.4 p-Werte für TIMP-3................................................................................267 10.5 Lösungen und Puffer ....................................................................275 10.6 Bezugsquellen für Chemikalien und Antikörper............................276 10.6.1 Antikörper und Seren.............................................................................276 10.6.2 Chemikalien...........................................................................................276 10.7 Bezugsquellen für Geräte und Einmalartikel ................................278 10.8 Abkürzungsverzeichnis.................................................................280 11 Danksagung................................................................................282 Einleitung 3 1 Einleitung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer der häufigsten Neoplasien der Hündin: dem Tumor des Mammadrüsengewebes (BOMHARD et al., 2001; BOSTEDT, 1995; BOSTOCK, 1986; BRODEY et al., 1983). Diese Mammatumoren zeigen eine große Vielfalt in ihrer Morphologie und Differenzierung und dementsprechend auch unterschiedliche Dignitäten. Eine histologische Untersuchung von exzidiertem Tumorgewebe ist für die Diagnostik und die Dignitätsaussage notwendig. Während über die Pathogenese der Tumorentstehung, deren Progression, Invasion und das Metastasierungsverhalten beim Hund nur wenige Daten vorliegen, gibt es in der Humanmedizin zahlreiche Publikationen über den Zusammenhang oben genannter pathologischer Vorgänge mit Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und ihren Inhibitoren, den „ Tissue Inhibitors of Matrix Metalloproteinases“ (TIMPs). Diese Enzyme sind beim Menschen eindeutig mit dem Auftreten von Brusttumoren, deren Wachstum und Differenzierung, sowie der Prognose und der Gesamtüberlebenszeit korreliert (BOURGUIGNON, 2001; GARCIA et al., 2010; STAMENKOVIC, 2003). MMPs sind eine Familie zinkabhängiger Endopeptidasen, die neben Einflussnahme auf zahlreiche physiologische Vorgänge, wie z. B. Zellproliferation und –migration während der Organogenese, sowie Differenzierung und „Remodelling“ der extrazellulären Matrix auch die Entstehung von Tumoren begünstigen können (CHANG und WERB, 2001). Besonders beim Invasions- und Metastasierungsverhalten wird MMPs und ihren Inhibitoren eine wichtige Bedeutung zugesprochen. Zahlreiche Untersuchungen in der Humanmedizin belegen die vielfältige Beteiligung von MMP-7, MMP-11, MMP-12 und TIMP-3 an physiologischen und pathologischen Prozessen beim Menschen. Sie und andere MMPs werden nun als Schlüsselregulatoren vielfältiger zellulärer Funktionen gesehen, wie der Reifung und Aktivierung verschiedener Substrate, sowie deren Inaktivierung und Abbau (CAUWE et al., 2007). Auch ihr Auftreten und Einfluss auf Brusttumoren wurde vielfältig untersucht (CHENG et al., 2010; HUGHES et al., 2007; JIANG et al., 2005; PETERSON et al., 2009; WANG und TETU, 2002). Untersuchungen bei Mammatumoren der Hündin auf MMPs und ihre Inhibitoren sind nur vereinzelt zu finden (PALTIAN, 2006) und es liegt keine Arbeit vor, die die Expression der vier Einleitung 4 genannten Enzyme in verschiedenen mammären Tumorarten der Hündin gegenüberstellt. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Diese Dissertation untersucht die Expression von MMP-7, MMP-11, MMP-12 und eines Inhibitors, des TIMP-3, in benignen und malignen Mammatumoren und den assoziierten Lymphknoten der Hündin. Zusätzlich werden auch hyperplastische Drüsengewebe und Kontrollgewebe von gesunden Tieren auf die Expression dieser Enzyme untersucht. Expressionsmustern Dadurch einzelner werden MMPs, Aussagen über beziehungsweise Korrelationen TIMPs und von dem Krankheitsverlauf bei Gesäugetumoren der Hündin erwartet. Möglicherweise stellen MMPs und TIMPs prognostische Marker für die Dignität und Wachstumsverhalten verschiedener mammärer Tumorarten der Hündin dar. das Literaturübersicht 5 2 Literaturübersicht 2.1 Kanine Mammatumoren 2.1.1 Morphologischer Aufbau der physiologischen kaninen Mamma Anatomie und Histologie der Mamma Entlang der ventralen Bauchwand des Hundes liegt die Gesäugeleiste, bilateral bestehend aus fünf, manchmal auch vier oder sechs Drüsenkomplexen. Die Milchdrüse stellt eine zusammengesetzte, modifizierte, apokrine Hautanhangsdrüse dar, eingebettet in Fettgewebe und fibrovaskuläres Stroma von tubulo-alveolärem Aufbau. Sie setzt sich aus dem sogenannten Drüsenkörper (Corpus mammae) und der Eversionszitze (Papilla mammae) zusammen. Es kann zwischen milchbildenden und milchableitenden Teilen unterschieden werden. Die in die Alveolen sezernierte Milch wird über die Ducti lactiferi und dann über größere Milchgänge zur Milchzisterne (Sinus lactiferi) geleitet. Von dort gelangt sie über sechs bis 20 Strichkanäle (Ductuli lactiferi) zu den Öffnungen (Ostia papillaria) auf der Zitze. Produziert wird die Milch in einem einschichtigen, je nach Füllungsgrad der Alveole flachen, kubischen oder auch hochprismatischen Epithel, das peripher von einer Schicht Myoepithelien umgeben wird. Diese sind in der Lage, bei Oxytozinausschüttung ihre Myofilamente zu kontrahieren und somit eine Verengung der Alveole zu bewirken. Den myoepithelialen Zellen folgt eine außen anliegende Basalmembran. Auch die Milchgänge sind peripher locker von Myoepithel umschlossen, um den gerichteten Milchabfluss zu ermöglichen (CHRISTENSEN, 1979; HABERMEHL, 1996; MANN, 1984); 2.1.2 Hämatogene und lymphogene Versorgung der physiologischen kaninen Mamma Die kanine Gesäugeleiste wird über die A. thoracica interna, sowie die Aa. intercostales, die A. epigastricacranialis superficialis, die A. epigastrica cranialis superficialis, die A. epigastrica caudalis superficialis, die A. abdominalis cranialis und den Ramus labialis ventralis der A. pudenda externa mit Blut versorgt. Der venöse Rückfluß der drei kranialen Komplexe erfolgt über die Vv. perforantes oder die V. Literaturübersicht 6 epigastrica cranialis superficialis in die V. thoracica interna zur V. cava cranialis. Das Blut der kaudal gelegenen drei Komplexe wird über die V. epigastrica caudalis superficialis in die V. pudenda externa geleitet. Von dort fließt es über die V. pudendoepigastrica, die V. iliaca externa und die V. iliaca communis zur V. cava caudalis (MICHEL, 1994; WAIBL et al., 1996). Der Lymphabfluss der beiden kranialen Gesäugekomplexe erfolgt bilateral symmetrisch über die Lymphknoten Nl. axillaris proprius und Nl. axillaris accessorius des Lymphocentrum axillare zum Truncus jugularis und zum Ductus thoracicus oder direkt in den Venenwinkel und in den kranialen Sternallymphknoten (Nl. sternalis cranialis). Der dritte Gesäugekomplex kann entweder über diesen Weg seine Lymphe abführen, oder an die beiden kaudalen Komplexe angeschlossen sein, die ihre Lymphe über die Nll. Inguinales superficiales des Lymphocentrum inguinale superficiale in die Nll. iliaci mediales und die Nll. lumbales aortici abführen. Von dort gelangt die Lymphe in den Truncus lumbalis, dann in die Cysterna chyli und schließlich in den Ductus thoracicus. Zwischen kranialem und kaudalem Lymphabfluss bestehen Anastomosen (CHRISTENSEN, 1979; MICHEL, 1994; VOLLMERHAUS, 1996). 2.1.3 Epidemiologie kaniner Mammatumoren Neben Hauttumoren zählen Mammatumoren zu den häufigsten neoplastischen Erkrankungen der Hündin (BOMHARD et al., 2001; BOSTEDT, 1995; BOSTOCK, 1986; BRODEY et al., 1983; GUTBERLET et al., 1998; RAVIKUMAR et al., 2000). Aufgrund unterschiedlich zusammengesetzter Untersuchungsgruppen und der morphologischen Untersuchung nur eines Teils der exzidierten Tumoren ist eine tatsächliche Häufigkeit nur schwer einschätzbar (RUTTEMAN, 2005). Beim Rüden ist die Mammatumorerkrankung jedoch äußerst selten und die Inzidenz wird auf 0,4 bis 2,7 % geschätzt (BOSTEDT, 1995; ESKENS, 1983; FRESE et al., 1989; RUTTEMAN, 2005). Die Wahrscheinlichkeit an einem Mammatumor zu erkranken, ist für die Hündin etwa zweiundsechzigmal wahrscheinlicher als für den Rüden. Beim männlichen Hund sind die Mammatumoren selten und für gewöhnlich gutartig (SABA et al., 2007). Hunde mit malignen Veränderungen sind signifikant älter als Hunde mit benignen Tumoren (SORENMO et al., 2009). Auch sind bösartige Tumoren größer und in 66 % der Fälle treten multiple neoplastische Veränderungen an der Gesäugeleiste auf (SORENMO et al., 2009). Das Durchschnittsalter betroffener Tiere Literaturübersicht 7 beträgt 9,5 Jahre (BOMHARD et al., 2001; BOSTEDT, 1995; DAHME und WEISS, 1958; GUTBERLET et al., 1998; SIMON et al., 2001; SORENMO et al., 2009). Obwohl kleine Rassen wie Dackel, Terrier und Spaniels etwas häufiger erkranken, wurden klare Rassendispositionen nicht eindeutig beschrieben (RUTTEMAN, 2005). Große Rassen sind von Mammatumoren seltener betroffen; Literaturangaben über Boxer, Deutsche Schäferhunde und Mischlinge sind heterogen (BOMHARD et al., 2001; BOMHARD, 1977; DAHME und WEISS, 1958; GUTBERLET et al., 1998; MCEWEN und WITHROW, 1996; SIMON et al., 2001). 2.1.4 Ätiologie und Pathogenese kaniner und humaner Mammatumoren Die Ätiologie kaniner Mammatumoren ist noch nicht vollständig geklärt. Neben anderen Einflussfaktoren spielen hormonelle Stimuli auf das Brustdrüsengewebe eine entscheidende Rolle (MISDORP, 2002; RUTTEMAN, 2005). Die Expression von Östrogen war in immunhistologisch bearbeiteten Gewebeschnitten von gesunden Hündinnen und bei Tieren mit hyperplastischen gutartigen Tumoren höher als in Karzinomen (MILLANTA et al., 2005). Auch in früheren Publikationen wurden Zusammenhänge zwischen dem Auftreten maligner Entartungen und der Herabregulierung von Steroiden und deren Rezeptoren in der Mamma festgestellt. (RUTTEMAN und MISDORP, 1993). Eine mögliche Ursache der Tumorentstehung ab dem 5. Lebensjahr ist der hormonelle Einfluss auf das Milchdrüsengewebe. Lange Östrogen-, Progesteron- und Prolaktinphasen in Abhängigkeit vom Rezeptorstatus der kaninen Mamma nehmen Einfluss auf Proliferationsvorgänge und können die Entstehung von Neoplasien begünstigen (BOSTEDT, 1995). Eine erhöhte Expression von Östrogenrezeptoren, Östradiol und dessen metabolisierender Enzyme, sowie Proteinen, die Zellproliferation, Apoptose, Evasion, Invasion und Angiogenese verursachen, führten zum Wachstum von kaninen Mammatumoren (VINOTHINI et al., 2009). Beim Menschen kann auch Prostaglandin E2, ein katalytisches Produkt von Cox-2, zur Tumorentstehung und Angiogenese beitragen (LAVALLE et al., 2009). Eine geringere Expression des Progesteronrezeptors und höhere Expression von zellulären Proliferationsmarkern korrelierten mit größerem Durchmesser von mammären Tumoren und meist mit Malignität (FERREIRA et al., 2009; TONITI et al., 2009). Auch Wachstumsfaktoren scheinen in der Genese von malignen Tumoren und deren Vaskularisierung eine Rolle zu spielen. So war bei kaninen inflammatorischen Karzinomen immunhistologisch eine starke Expression Literaturübersicht 8 des „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) nachzuweisen (MILLANTA et al., 2010). Auch Somatotropin und Prolaktin werden neben Progesteron eine tumorinduzierende Wirkung zugeschrieben. Durch Prolaktinhemmer verkleinerten sich bereits vorhandene Mammatumoren (GUTBERLET et al., 1998). Schon während der ersten Geschlechtszyklen entstehen kleine Klone von präneoplastischen, epithelialen Zellen, die in späterer Zeit unter Einfluss geeigneter Stimuli tumorös entarten (BOSTOCK, 1986). Eine frühzeitig vor dem ersten Zyklus durchgeführte Ovariektomie senkt daher das Mammatumorrisiko auf 0,5 %, nach dem ersten Zyklus auf 8 %. Eine Kastration nach dem zweiten Zyklus vermindert das Risiko der Tumorentstehung nur noch auf 26 %. Ab einem Lebensalter von 2,5 Jahren kann kein Unterschied in der Mammatumorinzidenz zwischen intakten und kastrierten Hündinnen mehr ausgemacht werden (BOSTOCK, 1986; BRODEY et al., 1983; GUTBERLET et al., 1998; MANN, 1984; RUTTEMAN, 2005). Ein weiterer möglicher Weg der Tumorgenese beim Menschen ist die Beeinflussung des Übergangs von epithelialen Zellen zu mesenchymalen Zellen, welcher in vitro von MMPs induziert wird. Dies führt zu DNA-Schäden und Instabilität des Genoms (STALLINGS-MANN und RADISKY, 2007). Hypoxie wiederum stimuliert die Tumorzellinvasion in den Brusttumorzelllinien MDA-MB-231 und MDA-MB-435 (MUNOZ-NAJAR et al., 2006). Während TIMPs in der Lage waren, die durch schlechte Sauerstoffspannung verursachte Invasion zu blockieren, führte die Überexpression von „membrane type-1 matrix metalloproteinase“ (MT1-MMP) zur Aktivierung von weiteren MMPs und zur Steigerung der Hypoxie-induzierten Invasion (MUNOZ-NAJAR et al., 2006). Als weitere Einflussfaktoren werden u. a. virale, umweltbedingte, immunologische und diätetische diskutiert (GUTBERLET et al., 1998; MANN, 1984; MISDORP, 2002). Pathogenetisch handelt es sich bei der Tumorgenese um eine Mutation eines ProtoOnkogens. Diese kann spontan oder durch zuvor genannte Stimuli induziert erfolgen. Das Proto-Onkogen kodiert ein für die Zellteilung und –differenzierung essentielles Signalprotein und wird in mutierten Zellen durch sogenannte Tumorsuppressorgene gehemmt, die nach ihrer Aktivierung die Apoptose der mutierten Zelle einleiten. Falls die Tumorsuppressorgene jedoch ebenfalls mutiert sind, kommt es zur Transformation zur Tumorzelle und zu unkontrolliertem Wachstum (SUTER, 2001). In der veterinärmedizinischen Tumordiagnostik sind keine Marker für kanine Literaturübersicht 9 Mammatumoren etabliert. Die Gene BRCA1 und BRCA2, humane Tumorsuppressorgene, sorgen bei Mutation für gesteigerte Empfänglichkeit für Brustkrebs. Ihre Genprodukte sind nukleäre Phosphoproteine, die an der Regulation des Zellzyklus beteiligt sind (GILBERT et al., 2009). Bei malignen Mammatumoren der Hündin wurde eine aberrante Verteilung oder auch das vollständige Fehlen dieses Regulationsproteins festgestellt und mit dem bösartigen biologischen Verhalten des Tumors in Zusammenhang gebracht (NIETO et al., 2003). Dieses bösartige Verhalten, charakterisiert durch Invasion und Metastasierung beeinflusst die Bindung von Tumorzellen zur Basalmembran und die Degradierung von lokalem Bindegewebe. Darauf folgen Penetration und Migration durch das proteolysierte Stroma (CHAMBERS und MATRISIAN, 1997; CURRAN und MURRAY, 1999; KOBLINSKI et al., 2000). 2.1.5 Pathologie kaniner Mammatumoren Die kaninen Mammatumoren treten in 75 % der Fälle solitär auf. Sie variieren in ihrer Größe und Konsistenz. Diese reicht von weich, teils fluktuierend bei zystischen Veränderungen bis hin zu derber Beschaffenheit mit glatter oder unregelmäßig höckeriger Oberfläche (ARNOLD, 2001; GUTBERLET et al., 1998; MCEWEN und WITHROW, 1996; RUTTEMAN, 2005; SIMON et al., 2001). Maligne Tumoren sind signifikant größer als benigne Veränderungen. Hunde mit malignen Neoplasien entwickeln auch häufiger neue Primärtumoren (SORENMO et al., 2009). Mehr als 80% der Entartungen treten in den kaudalen drei, 60 % in den letzten beiden Komplexen auf. Dies ist vermutlich mit größeren morphologischen Umbauprozessen während des Zyklus und dem relativ höheren Gewicht der hinteren Komplexe erklärbar (GUTBERLET et al., 1998; KÄLIN et al., 1985; SIMON et al., 2001). Die in den kranialen Komplexen auftretenden Tumoren sind häufig gutartig und nicht so groß oder sie werden als hyperplastische Proliferationen diagnostiziert (ZANINOVIC und SMICIC, 1994). Metastasierung wird vorwiegend bei einfachen Karzinomen und Mischtumoren festgestellt (ARNOLD, 2001). Diese kann auf hämatogenem, lymphogenem oder lympho-hämatogenem Weg erfolgen. Beim Vergleich von inflammatorischen und nicht-inflammatorischen Karzinomen, die sowohl beim Menschen, als auch bei der Hündin die aggressivsten Tumorarten darstellen, zeigt sich beim Hund eine Metastasierungstendenz in die Blase und die Reproduktionsorgane, jedoch keine Metastasierungsneigung in Knochen und nur Literaturübersicht 10 eine geringe Tendenz zur Metastasierung in Lunge, Leber und Nieren (CLEMENTE et al., 2010). Genetisch lassen sich beim Menschen drei Subtypen bei malignen Brusttumoren klassifizieren. In einer immunhistologischen Untersuchung wurden Gesäugetumoren des Hundes untersucht, um diese molekular basierte Klassifikation der humanen Brusttumoren einer Überprüfung zu unterziehen. Mit Hilfe von Antikörpern wurden die Subtypen in „luminalähnlich A und B“ und „basalähnlich“ unterteilt (SASSI et al., 2010). Diese Subtypen zeigten allerdings keine Assoziationen zum histologischen Befund oder dem Tumorgrad. Aufgrund der hohen molekularen Heterogenität von kaninen Mammatumoren wäre eine Klassifikation auf genetischer Ebene von wichtiger prognostischer Bedeutung, jedoch schwierig (SASSI et al., 2010). 2.1.5.1 Maligne Tumoren der Mamma Die histologische Klassifikation der kaninen Mammatumoren erfolgt anhand der WHO (World Health Organisation)- Einteilung in der „histologischen Klassifikation von Mammatumoren von Hund und Katze“ (MISDORP et al., 1999). Diese legt morphologische Kriterien unter Berücksichtigung einer prognostischen Wertung zugrunde und listet die Tumoren aufsteigend in ihrer Malignität. Es gibt insgesamt sieben verschiedene Gruppen maligner kaniner Mammatumoren epithelialen, mesenchymalen und gemischten Ursprungs (MISDORP et al., 1999). Epitheliale Tumoren: -nicht infiltrativ wachsendes Karzinom (Carcinoma in situ) -komplexes Karzinom -einfaches Karzinom: Tubulo-papillärer Subtyp Solider Subtyp Anaplastischer Subtyp -besondere Varianten: Spindelzellkarzinom Plattenepithelkarzinom Muzinöses Karzinom Lipidreiches Karzinom Mesenchymale Tumoren: -Sarkome: Fibrosarkom Osteosarkom Literaturübersicht 11 Andere Sarkome Mischtumoren: -Karzinosarkom -Karzinom oder andere Sarkome in benignen Tumoren Das nicht-infiltrativ wachsende Karzinom stellt eine epitheliale maligne Neoplasie dar, welche nicht die Basalmembran überwindet, häufig multizentrisch auftritt und kribriform, zum Teil begleitet von einer zentralen Nekrose, wächst. Komplexe Karzinome treten beim Hund recht häufig auf. Ihre Malignität ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer Kapsel, infiltratives Wachstum, hohe Zelldichte, Nekrosen und eine hohe Mitoserate. Die epithelialen Zellen können tubulopapillär oder solide formiert sein. Sowohl die epithelialen Anteile, als auch die myoepithelialen Anteile sind proliferiert, wobei die spindelförmigen Myoepithelien ein retikuläres Netz in einer faserarmen extrazellulären Matrix bilden. Expansives, lobuliertes Wachstum ist die Regel, Lymphgefäßeinbrüche jedoch selten. Einfache Karzinome bestehen aus nur einem Zelltyp, der entweder epithelialen Zellen oder myoepithelialen Zellen ähnelt. Eine peritumorale Lymphozytenakkumulation wird häufig, mit oder ohne Nekrose beobachtet. Diese Tumoren haben eine große Tendenz, in umgebendes Gewebe und Gefäße vorzudringen und können in drei Subtypen von steigender Malignität eingeteilt werden: tubulopapillär, solide und anaplastisch. Der tubulopapilläre Subtyp lässt sich nochmals unterteilen in tubuläre und papilläre Karzinome, wobei die tubulären Tumoren häufig von Proliferationen stromalen Bindegewebes begleitet sind. Im soliden Karzinom finden sich die Tumorzellen in kompakten Strängen, Flächen oder Nestern wieder. Das Stroma ist reduziert oder in moderaten Anteilen aufzufinden. Das anaplastische Karzinom ist ein hochgradig infiltrativ wachsender Tumor, der pleomorphe, nicht klassifizierbare epitheliale Zellen enthält. Die Nuklei dieser Zellen sind häufig chromatinreich und weisen einen deutlichen Polymorphismus auf. Mehrkernige Zellen, ein kollagenreiches Stroma und Nekrosetendenz sind ebenfalls häufig vorhanden. Besondere Varianten der Karzinome sind das Spindelzellkarzinom, das vermutlich myoepithelialen Ursprungs ist, sowie das Plattenepithelkarzinom, das squamöse Differenzierung aufweist, die häufig von zentraler Nekrose begleitet sind. Es ist stark infiltrativ wachsend und häufig von lymphogener Metastasierung begleitet. Bei Literaturübersicht 12 Hunden ist es in der Mamma unüblich. Auch muzinöse und lipidreiche Karzinome sind bei Hunden selten. Zu den bösartigen mesenchymalen Tumoren zählt das Fibrosarkom, dessen Spindelzellen retikulin-und kollagenartige Fasern bilden. Diese können parallel ausgerichtet, oder netzartig verwoben sein. Sie sind, gemeinsam mit den Osteosarkomen, die häufigsten mammären Sarkome der Hündin. Osteosarkome sind Neoplasien, die entweder rein ossäre oder zusätzlich auch chondrale Anteile aufweisen. Außerdem können Bindegewebsbestandteile und Fettgewebe maligne entartet sein. Hervorstechende Merkmale sind Pleomorphismus und mitotische Aktivität. Chondrosarkome und Liposarkome sind selten. Die aus variablen epithelialen und mesenchymalen Anteilen zusammengesetzten Tumoren werden als Karzinosarkome bezeichnet. Sie variieren in ihrer Morphologie, sind jedoch häufig gut umschrieben. Karzinome oder Sarkome in einem gutartigen Tumor sind beispielsweise maligne Neoplasien in komplexen Adenomen oder in benignen Mammamischtumoren. Es stellt jedoch eine Herausforderung dar, festzustellen, ob der maligne tumoröse Teil aufgrund einer Entartung des benignen entstanden, oder in diesen invadiert ist. 2.1.5.2 Benigne Tumoren des Mammadrüsengewebes Benigne Mammatumoren können in vier Gruppen unterteilt werden (MISDORP et al., 1999) und sind epithelialen oder gemischten Ursprungs. Epitheliale Tumoren: -Adenome: Einfaches Adenom Komplexes Adenom Basaloides Adenom -Duktpapillome Mischtumoren: -Fibroadenome: Zellarmes Fibroadenom Zellreiches Fibroadenom -Benigne Mischtumoren Die einfachen Adenome bestehen aus gut differenziertem luminalen Epithel tubulärer Wuchsform. Beim Hund werden solide wachsende, gutartige Spindelzellen enthaltende Adenome Myoepitheliome genannt. Bei komplexen Adenomen treten neben epithelialen Bestandteilen auch myoepitheliale Zellen auf. Das Vorhandensein Literaturübersicht 13 einer Kapsel in Abwesenheit von Nekrose und Zellatypien, sowie eine geringe Mitoserate helfen bei der Unterscheidung von gut differenzierten komplexen Karzinomen. Einfache Adenome stellen häufig eine Übergangsform zu benignen Mischtumoren dar. Basaloide Adenome wurden erstmals und nur beim Beagle diagnostiziert. Dieser benigne Tumor, bestehend aus basaloiden, monomorphen, epithelialen Zellen orientiert sich peripher an der Basalmembran und kann zentral squamös differenziert sein. Fibroadenome bestehen aus einer Mischung aus luminalen Epithelzellen, Stromazellen und bisweilen myoepithelialen Zellen. Sie werden in zellreich und zellarm unterteilt. Der benigne Mammamischtumor enthält Komponenten, die morphologisch an epitheliale (luminale oder myoepitheliale) und an mesenchymale Tumoren erinnern. Die mesenchymalen Bestandteile produzieren Knorpel und / oder Knochen und / oder Fettgewebe in Kombination mit Bindegewebe. Sie sind bei der Hündin häufig. Duktale Papillome finden sich in dilatierten Milchgängen und bestehen aus einfachen oder komplexen, benignen Tumoren. 2.1.5.3 Unklassifizierte Tumoren des Mammadrüsengewebes Tumoren, die sich in keine der oben genannten Kategorien einfügen lassen, werden „unklassifiziert“ genannt. 2.1.5.4 Mammäre Hyperplasien und Dysplasien Im Folgenden werden die einzelnen Formen von Hyperplasien und Dysplasien laut WHO-Klassifikation zusammengefasst. -Duktale Hyperplasie -Lobuläre Hyperplasie -Zysten -Gangektasien -Fokale Fibrosen -Gynäkomastie Die duktale Hyperplasie kann diffus oder multifokal auftreten und besteht aus einer intraduktalen epithelialen Zellproliferation. Die Zellen sind klein, uniform und mitosearm; das Vorhandensein einer myoepithelialen Schicht favorisiert die Diagnose einer benignen Entartung. Die duktale Hyperplasie ist auch als Literaturübersicht 14 Papillomatose oder Epitheliose bekannt. Bei der lobulären Hyperplasie unterscheidet man zwei Formen, die epitheliale Hyperplasie und die Adenosis. Die epitheliale Hyperplasie stellt eine nicht neoplastische Proliferation epithelialer Zellen in extralobulären Dukti dar, während die Adenosis durch eine nicht neoplastische Proliferation von Duktuli charakterisiert wird. Letztgenannte besteht aus unterschiedlichen Anteilen Epithel, Myoepithel und Stroma. Zysten treten für gewöhnlich multipel auf. Das Epithel kann atrophisch, hyperplastisch oder papillär wuchernd vorliegen. Gangektasien repräsentieren eine progressive Dilatation des mammären Duktsystems. Eine Ruptur des Epithels kann zu einer granulomatösen Entzündung führen. Fokale Fibrosen können in lobulären Hyperplasien und in duktalen Proliferationen in Erscheinung treten. Die Gynäkomastie ist ein Phänomen beim Rüden, unter anderem ausgelöst durch einen endokrin aktiven Sertolizelltumor, der zu ausgeprägten duktalen und stromalen Hyperplasien führt. 2.2 Die extrazelluläre Matrix (EZM) Die extrazelluläre Matrix vermittelt Zell-zu-Zell-Kontakte und Interaktionen der Zellen mit ihrer Umgebung. Sie dient der Aufrechterhaltung der Gewebsintegrität, -form und -architektur und sorgt durch Proteinbindung für die Sequestrierung von Gewebswasser. (KUMAR et al., 2005). Aber auch pathologische Vorgänge, wie die Entstehung von Tumoren und genetische Erkrankungen werden von der EZM und deren Proteinen mit beeinflusst. Diese Proteine beinhalten typischerweise multiple, hochkonservierte Domänen, die an Adhäsionsrezeptoren, wie Integrine binden können. Sie sind für die Zell-Matrix-Adhäsion und die Übermittlung von Signalen in die Zelle zuständig. EZM-Proteine binden auch an lösliche Wachstumsfaktoren und regulieren deren Verteilung, Aktivierung und Präsentation (HYNES, 2009). Die EZM ist organabhängig unterschiedlich zusammengesetzt. Die Komponenten werden von zahlreichen Zellen synthetisiert und sezerniert. Dazu zählen im Wesentlichen drei Gruppen von Makromolekülen: 1. Bindegewebs-Strukturproteine, wie Kollagene und Elastine, 2. Adhäsive Glykoproteine, und 3. Proteoglykane und Hyaluronsäure. Diese Makromoleküle dienen zum Einen dem Aufbau der Basalmembran, zum Anderen der Gestaltung der interstitiellen Matrix. Durch Tumorerkrankungen oder Entzündungsprozesse kann die Homöostase, die durch dynamische Auf- und Abbauprozesse aufrechterhalten wird, empfindlich gestört werden (STAMENKOVIC, 2003). Die durch Proteolyse entstandenen Spaltprodukte der EZM können z. B. die Literaturübersicht 15 Migration von verschiedenen Zellarten ermöglichen (NAGASE et al., 2006; PAGEMCCAW et al., 2007; STAMENKOVIC, 2000). 2.3 Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und ihre Inhibitoren (TIMPs) 2.3.1 Klassifikation, Funktion und Struktur Matrixmetalloproteinasen, auch Matrixine genannt, wirken auf den extrazelullären Raum und degradieren sowohl Matrix-, als auch nicht-Matrix Proteine. Sie sind essentiell für Morphogenese, Wundheilung, Gewebs-“Remodelling“, Zellproliferation, Differenzierung der EZM, Vaskularisierung und Zellmigration (PAGE-MCCAW et al., 2007; STAMENKOVIC, 2003) und spielen im Verlauf von pathologischen Prozessen wie Enzephalitis eine wichtige Rolle (ALLDINGER et al., 2006; ULRICH et al., 2006). Die Degradierung der extrazellulären Matrix wird unter anderem mittels Proteolyse von Wachstumsfaktoren erreicht. Dadurch wird die Migration von Zellen in umliegendes Gewebe ermöglicht. Regulierte Rezeptorspaltung führt zur Beendigung der Migrationssignale (CHANG und WERB, 2001). MMPs bestehen aus mehreren Domänen und werden von den TIMPs reguliert. Grundsätzlich sind zahlreiche Typen von Proteinasen in die Degradierung der extrazellulären Matrix eingebunden, wie z. B. Serine, Zysteine und Aspartate (CHAMBERS und MATRISIAN, 1997; CURRAN und MURRAY, 1999; KOBLINSKI et al., 2000; NAGASE und WOESSNER, Jr., 1999), den Hauptbestandteil machen allerdings die MMPs aus (VISSE und NAGASE, 2003). Der Mensch besitzt 24 Gene, die für Matrixmetalloproteinasen kodieren, zwei davon für MMP-23. Somit existieren 23 MMPs beim Menschen, deren Aktivität mittels Wachstumsfaktoren, Zytokinen, Hormonen, Zell-zu-Zell-Kontakten und Interaktionen zwischen Zellen und der EZM reguliert wird (NAGASE und WOESSNER, Jr., 1999). Auch das Vorliegen als inaktive Vorstufen, die Zymogene, und die Hemmung durch endogene Inhibitoren, die TIMPs, stellen weitere Abstufungen der Regulationsmechanismen dar. MMPs sind als zinkabhängige Endopeptidasen Mitglieder der „zinc metalloprotease family M10“ und wurden zunächst gemäß ihrer Substratspezifität in Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine und Matrilysine eingeteilt (YONG et al., 1998). Aufgrund zahlreicher Substratüberschneidungen erfolgte eine numerische Listung (MMP-1, MMP-2,Q), wobei MMP-4, MMP-5, MMP-6 und MMP-22 fehlen, da diese sich als mit anderen MMPs identisch herausgestellt haben. Anhand ihrer Domänen und ihres Literaturübersicht 16 molekularen Aufbaus wurden sie systematisiert (EGEBLAD und WERB, 2002; MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001; STAMENKOVIC, 2003). MMPs gelten als extrazelluläre Proteine, jedoch zeigten inzwischen Studien, dass MMP-1 (LIMB et al., 2005), MMP-2 (KWAN et al., 2004) und MMP-11 (LUO et al., 2002) auch intrazellulär vorliegen und als intrazelluläre Proteine aktiv sind. Manche MMPs werden sezerniert, andere liegen in membrangebundener Form vor. Alle MMPs werden als Zymogene produziert, die eine sekretorische Signalsequenz und eine Propeptidsequenz enthalten und durch Proteolyse in die aktive Form überführt werden (STAMENKOVIC, 2003). Die typische Struktur eines MMPs besteht aus einer Propeptid-Domäne, aus etwa 80 Aminosäuren, einer katalytischen Domäne, etwa 170 Aminosäuren beinhaltend, einer sogenannten „hinge“-Region, eine prolinreiche Verbindungsstelle zwischen der katalytischen Domäne und eines weiteren Bereichs, der Hämopexin-Domäne, die aus ca. 200 Aminosäuren besteht. Sie ist für die kollagenolytische Aktivität der Kollagenasen zuständig. CHUNG et al. (2004) zeigten, dass Kollagenasen zunächst die tripelhelikalen Ketten ihrer Substrate aufwinden, um sie dann zu spalten. Aufgrund dieser Aktivität und verschiedener Mechanismen, einschließlich der Enzymproduktion durch Tumorzellen, der Induktion der Kollagenaseproduktion in benachbarten Stromazellen und der Interaktion von Tumor- und Stromazellen, um die Kollagenasenproduktion durch eine oder beide Zelltypen einzuleiten, können Kollagenasen unter anderem als Indikatoren für schlechte Prognose und als Marker für die Tumorprogression dienen (BRINCKERHOFF et al., 2000). Durch Interaktion der Hämopexin-Domäne von proMMP-2 mit dem Inhibitor TIMP-2 wird beispielsweise auch die Bindung an MT1-MMP vermittelt; dieses agiert sowohl als Rezeptor für den proMMP-2-TIMP-2-Komplex, als auch als Aktivator von proMMP-2 (ITOH und SEIKI, 2006). Ausnahmen vom klassischen Aufbau bilden MMP-7 (Matrilysin 1) und MMP-26 (Matrilysin 2), denen das Verbindungspeptid und die Hämopexin-Domäne fehlen, und MMP-23, das zusätzlich eine zysteinreiche Domäne und eine Immunglobulinähnliche Domäne aufweist. Durch Fibronektin II –ähnliche Einschübe sind die Gelatinasen (MMP-2 und MMP9) in der Lage, die Bindung von Gelatine an die katalytische Domäne zu vermitteln (NAGASE und WOESSNER, Jr., 1999). Diese fibronektinähnliche Domäne ist Literaturübersicht 17 essentiell, um Typ IV Kollagen, Elastin und Gelatine zu spalten, allerdings ist sie nicht in der Lage, die Hydrolyse kleinerer Peptide zu vermitteln (MURPHY et al., 1992). Der zinkbindende Bereich der katalytischen Domäne und der „cysteine switch“Bereich der Propeptid-Domäne besitzen gemeinsame strukturelle Elemente, wobei drei Histidinmoleküle das zinkbindende Strukturelement beeinflussen und das Zystein (Cys) der Propeptidregion mit dem katalytischen Zinkion (Zn) interagiert (STAMENKOVIC, 2003). Diese Zystein-Zink-Verbindung hält durch Wasserbindung an das Zink-Atom die proMMPs in inaktiver Form (Zymogen). Die Bindung von Substraten wird von der Struktur der Bindungsstelle diktiert. Diese liegt in der Nähe des Zinkatoms und ist in ihrer Tiefe, je nach MMP, variabel (NAGASE et al., 2006). Sie ist der determinierende Matrixmetalloproteinasen. Durch Faktor das der Binden Substratspezifität eines Substrates von wird das Wassermolekül vom Zinkmolekül getrennt. Zunächst muss jedoch das Zymogen durch Proteolyse in die aktive Form überführt werden; dies wird durch Trennung der Zystein-Zink-Verbindung und Ersetzen der Thiolgruppe des hochkonservierten, ungepaarten Zysteinrestes durch ein Wassermolekül erreicht. Dieser Aktivierungsmechanismus wird als „cysteine switch“ oder „velcro“-Mechanismus bezeichnet (SOMERVILLE et al., 2003; VALLEE und AULD, 1990; VAN WART und BIRKEDAL-HANSEN, 1990). Eine „Met-turn“-Region, ebenfalls in der katalytischen Domäne, sorgt für den Strukturerhalt rund um das katalytische Zink (BODE et al., 1993). Die Zinkbindungsstelle und das „Met-turn“ sind Strukturelemente, die allen Familien der „metzincins“ (wie z. B die ADAM-, ADAMTS-oder die Astacin-Familie) zueigen sind (BODE et al., 1993). Die nahe verwandten Familien der Matrixmetalloproteinasen und die Metalloproteinasen Disintegrine (ADAMs) spielen bei der Tumorausbreitung eine wichtige Rolle, wobei die ADAMs für Zelladhäsion und Proteolyse zuständig, die MMPs hingegen für Invasion, Angiogenese, Metastasierung, Tumorwachstum und –überleben verantwortlich sind (CHANG und WERB, 2001). 2.3.2 Regulation der MMPs Die MMP-Aktivität wird auf unterschiedlichen Wegen kontrolliert, nämlich a) die Transkription, wobei die mRNA, die posttranskriptional vorliegt, durch Wachstumsfaktoren stabilisiert, bzw. destabilisiert wird und die Exkretion von Literaturübersicht 18 intrazellulär gespeicherten MMPs variieren kann (STERNLICHT und WERB, 2001), b) die proteolytische Aktivierung aus der inaktiven zymogenen Form und c) die Inhibierung des aktiven Enzyms durch eine Vielzahl endogener Inhibitoren, zum Beispiel der TIMPs (STAMENKOVIC, 2000; 2003). Auch die Induktion der Genexpression durch „extracellular matrix metalloproteinase inducer“ (EMMPRIN, CD 147, Basignin), die an der Tumorzelloberfläche vermehrt exprimiert werden, stellt eine Möglichkeit zur Regulation dar (BISWAS et al., 1995; GUO et al., 2000). Die Expression der meisten MMPs (darunter MMP-7 und MMP-12) wird auf der transkriptionellen Ebene mittels Wachstumsfaktoren, Zytokinen, Hormonen und Kontakt zur extrazellulären Matrix induziert (AMALINEI et al., 2007). MMPs können durch Proteinasen oder „non-proteolytisch“ (chemisch oder thermisch) durch Zerstörung der Zystein-Zink-Interaktion aktiviert werden (AMALINEI et al., 2007; CHEN et al., 2001; VAN WART und BIRKEDAL-HANSEN, 1990). Plasmin aktiviert zum Beispiel proMMP -1, -3, -7, -9, -10 und -13. Aktivierte MMPs können beim Umbau anderer MMPs mitwirken (AMALINEI et al., 2007; VISSE und NAGASE, 2003). Schließlich stehen den MMPs funktionelle Antagonisten gegenüber. In Gewebsflüssigkeiten erfüllt diese Aufgabe vor allem α2-Makroglobulin (SOTTRUPJENSEN und BIRKEDAL-HANSEN, 1989; YANG et al., 2001). Weitere Regulatoren der MMP-Aktivität sind Thrombospondin und der Oberflächenrezeptor „reversion inducing cysteine-rich protein with kazal motifs“ (RECK) (OH et al., 2001; STAMENKOVIC, 2003). So bindet Thrombospondin-2 an MMP-2 und erleichtert die Rezeptor-vermittelte Endozytose (YANG et al., 2001). Thrombospondin-1 hingegen kann MMP-2 und MMP-9 sowohl aktivieren (TARABOLETTI et al., 2000) als auch in inaktiver Form binden und blockieren (BEIN und SIMONS, 2000; RODRIGUEZMANZANEQUE et al., 2001). RECK, ein Glykosylphosphatidylinositol (GPI)verankertes Glykoprotein, das MMP-2 und -9 herabreguliert, die Angiogenese unterdrückt und zum Tumorzelltod führt, inhibiert die proteolytische Aktivität von MMP-2 und -9 , sowie MT1-MMP (OH et al., 2001; TAKAHASHI et al., 1998). Eine Reihe von Proteinen enthalten Sequenzen, die der N-terminalen Sequenz der TIMPs ähneln, so zum Beispiel Netrine, die unter anderem „type I collagen C-proteinase enhancer protein“ (PCPE) sezernieren und auch als MMP-Inhibitor fungieren (BAKER et al., 2002). Der „tissue factor pathway inhibitor“ (TFPI-2) weist ebenfalls Literaturübersicht 19 Sequenzähnlichkeiten mit den TIMPs auf und inhibiert MMP-1, MMP-2, MMP-9 und MMP-13. Auch Thrombospondin-2 wird zu den MMP-Inhibitoren gezählt (BAKER et al., 2002), während α2-Makroglobulin als Hauptinhibitor der Matrixmetalloproteinasen im Plasma gilt. Weitere endogene Inhibitoren sind die TIMPS. Diese Moleküle haben ein Molekulargewicht von 21-28 Kilodalton (kDa) und gehen eine 1:1 stochiometrische Bindung mit MMPs ein, um diese reversibel zu blockieren (GOMEZ et al., 1997). TIMP-1 und TIMP-2 sind in der Lage, eine Vielzahl von MMPs zu hemmen. TIMP-3 inhibiert vor allem die Aktivität von MMP-1, -3, -7 und -13 und die verwandten Metalloproteinasen der ADAMs–Familie (ADAM-10, -12, -17) (AMOUR et al., 1998; NAGASE et al., 2006), aber auch die ADAMTS -1, -4, -5 (NAGASE et al., 2006). TIMP-4 weist eine schwächere, etwas eingeschränkte Inhibitoraktivität auf, die sich auf MMP-2, und -7 und weniger ausgeprägt MMP-1, -3 und -9 bezieht (LIU et al., 1997). Die meisten MMPs werden von Zellen sezerniert und extrazellulär aktiviert. Pei und Weiss wiesen 1995 für MMP-11 (Stromelysin-3) eine intrazelluläre Aktivierung mittels Furin nach. Für viele MMPs ist für eine optimale Funktion die Lokalisierung an der Zelloberfläche essentiell (WERB, 1997). Auch sezernierte MMPs sind häufig transient an der Zelloberfläche zu finden, verbunden mit Adhäsionsrezeptoren oder mit Proteoglykanen. So findet sich MMP-1 assoziiert mit Integrinen (DUMIN et al., 2001) und EMMPRIN, einem Immunglobulin, das gebunden an MMP-1 an der Zelloberfläche die Tumorzellinvasion begünstigt (GUO et al., 1997; 2000). Zelloberflächenbindung scheint bei vielen MMPs dafür zu sorgen, dass die MMPAktivität an jene Stellen verlagert wird, an denen das „Remodelling“ der EZM stattfindet und der Zelle eine Kontrollmöglichkeit über Degradierung und damit verbundene Migration gibt (BOURGUIGNON et al., 1998). Die an der Zellmembran verankerten MMPs -7 und -9 zeigen eine persistierende Aktivität. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Zelloberfläche diesen Enzymen quasi als protektive Nische zum Schutz vor ihren natürlichen Inhibitoren dient (BOURGUIGNON et al., 1998; YU und STAMENKOVIC, 1999; YU et al., 2002). Die Bindung von MMPs an Zelloberflächenproteine kann Effekte auf intrazelluläre Signalwege haben, die Proenzymaktivierung vereinfachen, die Zellmotilität modulieren, indem Zellkontakte zur EZM unterbrochen werden, und die Internalisierung von Enzymen unterstützen (BROOKS et al., 1996; STEFANIDAKIS und KOIVUNEN, 2006). Integrine dienen Literaturübersicht 20 hierbei als Rezeptoren für Proteasen, einschließlich der MMPs. Der gebildete Integrin-MMP-Komplex ist in die Angiogenese und das Tumorwachstum involviert. So aktivieren MMPs Integrine mittels proteolytischer Spaltung; dies scheint wichtig für die Invasion von Tumorzellen und Metastasierung zu sein (BROOKS et al., 1996; STEFANIDAKIS und KOIVUNEN, 2006). 2.3.3 Substrate der MMPs Generell spalten MMPs Peptidbindungen vor einem Rest mit hydrophoben Seitenketten, wie z. B: Leukin, Isoleukin, Methionin, Phenylalanin oder Tyrosin (AMALINEI et al., 2007; FOLGUERAS et al., 2004; VISSE und NAGASE, 2003). Die Substrate der MMPs und die Wege ihrer proteolytischen Spaltung sind vielfältig: So erfolgt eine Spaltung von Matrixproteinen in Verbindung mit Wachstumsfaktoren. Der „fibroblast growth factor“ (FGF) und der „transforming growth factor- β ” (TGF-β) haben eine hohe Affinität zu Matrixkomponenten, und die Proteolyse spezifischer Matrixmoleküle macht die assoziierten Faktoren löslich. Die Spaltung von Decorin durch MMP-2, -3, oder -7 ist beispielsweise in der Lage, TGF-β freizusetzen (IMAI et al., 1997; MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001). MMPs spalten Nicht-Matrixproteine, die mit Wachstumsfaktoren assoziiert sind. Sie proteolysieren z. B. das „insulin-likegrowth-factor-binding protein“ (IGF-BP) und generieren einen aktiven IGF-Liganden (FOWLKES et al., 1994). MMPs spalten und aktivieren Wachstumsfaktoren direkt (MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001; SCHONBECK et al., 1998; YU und STAMENKOVIC, 2000). Mitogene Signalwege können durch Proteolyse herabreguliert werden (MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001; SHEU et al., 2001). MMPs führen durch Degradierung der Basalmembran und daraus resultierendem Verlust von Zellsignalen zur Apoptose, z. B. bei der Mamma während der Involution (ALEXANDER et al., 1996). Die Spaltung von β-Integrin, sowie E-Cadherin (durch MMP-7) führt über Modulation der Zell-zu-Zell-oder Zell-Matrix-Bindungen indirekt zur Zellmigration (LOCHTER et al., 1997; MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001; NOE et al., 2001; VON BREDOW et al., 1997). 2.3.4 MMPs und Tumoren In der Humanmedizin sind zahlreiche Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Thema „Matrixmetalloproteinasen und ihre Inhibitoren“ bei Tumoren veröffentlicht Literaturübersicht 21 worden. Nachfolgend soll eine Übersicht über die jüngsten Ergebnisse erstellt werden. Die recht enggefasste Ansicht, MMPs seien einfache Zerstörer von Komponenten der extrazellulären Matrix lässt sich neueren Untersuchungen nach nicht mehr halten. So sind die Proteine in weiten Bereichen an der Tumorentstehung und der metastatischen Disseminierung beteiligt (CHABOTTAUX und NOEL, 2007). Bei pathophysiologischen Prozessen werden MMPs vermehrt freigesetzt, so wird zum Beispiel MMP-7 vor allem von Tumorzellen sezerniert, andere MMPs wiederum von tumornahen Stromazellen. Diese Stromazellen werden zur Expression durch Tumorzellinfiltration, durch direkte Zell-zu–Zell-Kontakte, parakrin durch von Tumorzellen freigesetzte Wachstumsfaktoren oder indirekt (über Induktion von Wachstumsfaktoren) über den Abbau der EZM stimuliert (STAMENKOVIC, 2003). MMPs setzen Faktoren frei, die parakrin das Verhalten bestimmter Zelltypen beeinflussen. Bergers et al. wiesen 2000 nach, dass die VEGF-Sekretion von MMP-9 zu Angiogenese im Mausmodell bei Inselzelltumoren führte. Malignes Wachstum wird grundsätzlich von 6 essentiellen Veränderungen der Zellphysiologie diktiert: (1) Produktion autokriner Wachstumsfaktoren, (2) Insensitivität gegenüber Wachstums-inhibierenden Signalen, (3) Unterlaufen der Apoptose, (4) unbegrenztes replikatives Potential, (5) Aufrechterhaltung der Angiogenese und schließlich (6) Invasion in Gewebe und Metastasierung (HANAHAN und WEINBERG, 2000). Entgegen der früheren Auffassung, MMPs wären vor allem wichtig in späten Stadien der Tumorprogression, nämlich durch ihren Einfluss auf Zellmigration, Invasion und Metastasierung, wird durch neuere Untersuchungen wahrscheinlich, dass MMPs nicht auf die Proteolyse physiologischer Matrixbarrieren beschränkt sind (CAUWE et al., 2007). MMPs werden nun als Schlüsselregulatoren vielfältiger zellulärer Funktionen gesehen. Meist an der Zelloberfläche lokalisiert, reichen die vielfältigen Aufgaben der MMPs von der Reifung und Aktivierung verschiedener Substrate, bis hin zu Inaktivierung und zum Abbau derselben (CHABOTTAUX und NOEL, 2007). Obwohl manche MMPs (wie z. B. MMP-7) von Tumorzellen gebildet werden, findet die Produktion der meisten MMPs in stromalen Zellen statt. Mammatumoren sind häufig durch eine stromale Reaktion charakterisiert, die zum Einen zelluläre Elemente (Infiltration von fibroblastoiden, endothelialen und inflammatorischen Zellen), zum Anderen die extrazelluläre Matrix mit einschließt (KALLURI und ZEISBERG, 2006; NOEL und Literaturübersicht 22 FOIDART, 1998). Eine vermehrte Menge von Tumorstroma und erhöhte Anteile an EZM sind bei invasiven Mammatumoren häufig assoziiert (SHEKHAR et al., 2003). Die im Tumorstroma lokalisierten Fibroblasten zeigten eine Modifikation ihres Phänotyps, die auch bei Fibroblasten während der Wundheilung beobachtet wurde (DVORAK, 1986). Diese „aktivierten“ Fibroblasten, wie beispielsweise die peritumoralen Fibroblasten, die reaktiven Stromafibroblasten, die Karzinomassoziierten Fibroblasten oder auch die Tumor-assoziierten Fibroblasten, sind in die maligne Progression von Tumoren aktiv eingebunden, vor allem durch ihre Fähigkeit, MMPs zu sezernieren (KALLURI und ZEISBERG, 2006; MUELLER und FUSENIG, 2004). Fibroblasten produzieren latenten VEGF, der von Tumorzellen aktiviert werden kann. Humane primäre Fibroblasten (VA-13 Zellkulturen) formierten mit VEGF unter MMP-7-Zugabe in den Zellkulturüberstand endotheliale Tuben (ITOH et al., 2007). Zugabe von „connective tissue growth factor“ (CTGF) hob den Angiogeneseffekt wieder auf. Dies lässt vermuten, dass Fibroblasten latentes VEGF im extrazellulären Raum deponieren, um im Bedarfsfall mit Hilfe von MMP-7 die Angiogenese einzuleiten. In frühen Stadien der Tumorentstehung sorgt die proteolytische Prozessierung bioaktiver Moleküle für ein permissives Umfeld, das maligne Entartung ermöglicht. Gebundene Wachstumsfaktoren, wie z. B. der TGF-β, der IGF, der FGF, und der „Heparin Binding Epidermal Growth Factor“ (HB-EGF), sind nicht in der Lage, mit ihrem Rezeptor zu interagieren und Signale zu übermitteln (CHABOTTAUX und NOEL, 2007). Verschiedene MMPs regulieren die Tumorzellproliferation, indem sie Wachstumsfaktoren an spezifische Bindungsproteine oder auch Matrixkomponenten gebunden lassen, oder diese aus ihren Vorläufern in die aktive Form überführen. Als Beispiel hierfür dient IGF, das durch MMP-7 aus seinem Vorläufer aktiviert wird (MIYAMOTO et al., 2007). Ebenso aktiviert MMP-7 HB-EGF durch Spaltung dessen an der Zelloberfläche verankerten Vorläufers und führt durch Aktivierung des spezifischen Rezeptors ERbB4 zum Überleben dieser Zellen (YU und STAMENKOVIC, 1999). Die Spaltung des membrangebundenen Fas-Liganden (mFasL) in löslichen FasL (sFasL) durch MMP-7 erhöht die Apoptose-Rate im physiologischen, den Tumor umgebenden Gewebe (POWELL et al., 1999). Durch Abnormalitäten in der Transduktionskaskade (LI et al., 2006; MITSIADES et al., 2001; O'CONNELL et al., 1999) sind Tumorzellen hingegen in der Lage, die Literaturübersicht 23 Apoptose zu unterlaufen. Desgleichen ist MMP-11 in der Lage, den Tumorzelltod zu inhibieren (BOULAY et al., 2001). Zell-zu-Zell-Kontakte werden auch durch E-Cadherin vermittelt. Mittels proteolytischer Prozessierung von E-Cadherin durch MMP-7 wird die Zellaggregation unterbrochen und Tumorzellinvasion möglich (NOE et al., 2001). Proteolyse von ECadherin und Freisetzen von β-Catenin ist elementar für die „epithelial to mesenchymal transition“ (EMT), einem phänotypischen Übergang von Zellen, der mit aggressivem malignen Verhalten assoziiert ist (CHRISTOFORI, 2007; GILLES et al., 2001). Eine neuere Untersuchung von WOLF et al. (2007) wies bei der kollektiven Migration von Brusttumorzellen und der Bildung von multizellulären Strängen eine regulative Beteiligung von MT1-MMP mittels EZM-„Remodelling“ nach. Die Spaltung von EZM-Komponenten, wie z.B. Laminin oder Typ IV Kollagen durch MMPs kann zuvor unzugängliche Stellen exponieren und dadurch die Zellmigration vereinfachen (GIANNELLI et al., 1997; GILLES et al., 2001; XU und YU, 2001). Auch die Angiogenese ist ein Vorgang, der durch verschiedene MMPs eingeleitet wird (DAVIS und SAUNDERS, 2006; HANDSLEY und EDWARDS, 2005; NOEL et al., 2007; SOUNNI und NOEL, 2005; VAN HINSBERGH et al., 2006). Dies schließt fibrinolytische und kollagenolytische Aktivität (HOTARY et al., 2002; 2003) ebenso mit ein, wie die Morphogenese von Endothelzellen (HOTARY et al., 2000; LAFLEUR et al., 2002; PLAISIER et al., 2004), die transkriptionale Regulation von VEGF (DERYUGINA et al., 2002; NOEL et al., 2004; SOUNNI et al., 2002), das Freisetzen von sequestriertem VEGF entweder in der EZM (BERGERS et al., 2000), oder an den CTGF gebunden (HASHIMOTO et al., 2002), sowie die posttranslationale Prozessierung von VEGF (LEE et al., 2005). MMPs können bei der Angiogenese stimulierend oder auch inhibierend wirksam werden, so kann beispielsweise die Degradierung von EZM-Komponenten oder Plasminogen auch angiogene Inhibitoren, wie Tumstatin, Endostatin und Angiostatin generieren (HAMANO und KALLURI, 2005; HELJASVAARA et al., 2005). In der unveränderten und tumorösen kaninen Mamma wurden im Rahmen einer Dissertation von PALTIAN (2006) die verschiedenen Epithelien der Tumoren, die Gefäßbestandteile und das Stroma auf die Expression von MMP-2, -9, -14, sowie von TIMP-1 und -2 immunhistologisch untersucht. MMP-2 wurde in alveolären und duktalen Epithelien von Mammatumoren, sowie in Gefäßen unveränderten und Literaturübersicht 24 hyperplastischen Drüsengewebes festgestellt. Maligne Tumorarten wiesen eine verringerte Expression von MMP-2 auf. Für MMP-9 konnte eine Aufregulierung in benignen Mammamischtumoren gegenüber normalem Drüsengewebe und anderen Tumorarten, besonders den komplexen Adenomen und Karzinomen festgestellt werden. MMP-14 zeigte eine Aufregulierung in Tumorepithelien und Gefäßbestandteilen verschiedener Tumoren. Die Überexpression von MMP-14 in Karzinomen könnte mit deren Metastasierungs- und Invasionsverhalten assoziiert sein. TIMP-1 war in Mammamischtumoren der Hündin deutlich überexprimiert. Dies könnte durch eine Gegenregulierung der erhöhten MMP-Expression in diesen Tumoren zu erklären sein. In einfachen Karzinomen war hingegen eine reduzierte TIMP-1-Expression aufzufinden. Diese Untersuchungsergebnisse zeigen, dass MMPs und TIMPs in der kaninen Mamma in verschiedenen Strukturen heterogen exprimiert werden und waren Anlass, weitere Matrixmetalloproteinasen und Inhibitoren immunhistologisch zu untersuchen. 2.3.5 Ausgewählte MMPs und TIMPs Im Folgenden soll ein Überblick über die Publikationen über MMP-7, MMP-11, MMP12 und TIMP-3 im Allgemeinen, bei Brusttumoren des Menschen und bei Untersuchungen zu Hunden gegeben werden. 2.3.5.1 MMP-7-Allgemeines MMP-7, auch Matrilysin genannt, ist das kleinste MMP und besitzt nur eine Propeptid- und eine katalytische Domäne. Es wurde erstmalig von SELLERS und WOESSNER (1980) im Uterus der Ratte während der Involution post partum identifiziert. Sequenziert und charakterisiert wurde es 1988 (MULLER et al., 1988; WOESSNER, Jr. und TAPLIN, 1988). Weitere Bezeichnungen des humanen Enzyms sind „putatives MMP“ oder „Pump-1“ und es erwies sich, dass die Eigenschaften dieser Protease sehr ähnlich zum Rattenenzym sind (QUANTIN et al., 1989). Die Aufgaben von MMP-7 sind vielfältig. So spaltet es beispielsweise Vorstufen von an der Zelloberfläche gelegenen Wachstumsfaktoren der EGF-Familie, vor allem HBEGF. Dies führt zu Zellproliferationen (YU et al., 2002). E-Cadherin, ein Proteoglykan, wird ebenfalls durch MMP-7 gespalten (NOE et al., 2001). Das nun lösliche Molekül begünstigt die Invasion von Tumorzellen in umliegendes Gewebe. Auch Integrine, wie z.B. β4-Integrin gehören zu den Substraten von MMP-7 (VON Literaturübersicht 25 BREDOW et al., 1997). Matrilysin spaltet weiterhin das Proteoglykan Syndecan-1 (LI et al., 2002). Die Spaltung von FasL an der membrangebundenen Ektodomäne von Nicht-Tumor- und Tumorzellen führt zur Bildung von sFasL (lösliches Fas) und dessen Aktivierung (POWELL et al., 1999; VARGO-GOGOLA et al., 2002). Der nun löslich vorliegende Faktor scheint für die Apoptose der umliegenden Zellen, zum Beispiel während der Involution der Prostata wichtig zu sein (MITSIADES et al., 2001; POWELL et al., 1999). Auch die Apoptose von zytotoxischen T-Zellen ist Fasinduziert und wird durch Tumorzellen durch die Freisetzung von MMP-7 und damit verbundene Spaltung von Fas vermittelt (MASANORI et al., 2005). Die Produktion von MMP-7 durch Makrophagen führt zur Freisetzung von TNF-α durch Unterbrechen der Adhäsion an der Zelloberfläche (MCCAWLEY und MATRISIAN, 2001). Dies stimuliert die MMP-3 –Produktion, z. B. bei entzündlichen Prozessen der Bandscheibe (HARO et al., 2000). Die Spaltung von TNF-α-Vorstufen führt zur Freisetzung von löslichem TNF-α; dies erhöht die Apoptose-Rate (GEARING et al., 1994; MOHAN et al., 2002). MMP-7 ist ebenfalls in der Lage, das „C-type lectin domain family member A“ (CLEC3A), ein Protein, das im Knorpel, in der Zellmembran, in der EZM, im Kulturmedium von CLEC 3A-exprimierenden Zellen, aber auch im normalen Brustgewebe und bei Brusttumoren aufgefunden wurde, zu spalten und dadurch vermutlich die Adhäsion von (Tumor-) Zellen abzuschwächen und die Migration in umliegendes Gewebe zu erleichtern (TSUNEZUMI et al., 2009). In einem in vitro-Modell untersuchten HARREL et al. (2005) die Matrilysin-Expression am polarisierten Epithel von „Madin-Darby-canine-kidney“ (MDCK)- Zellkulturen, die mit humanem MMP-7 transfiziert wurden. Latentes MMP-7 wurde im basolateralen Kompartiment sezerniert, jedoch war im apikalen Bereich der Zelle eine wesentlich höhere Matrilysin-Aktivität zu beobachten, was vermutlich auf die apikale CoFreisetzung von Matrilysin-Aktivatoren zurückzuführen ist. Apikale MMP-7-Aktivität führte zu erhöhter Proliferation. MMP-7 seinerseits fungiert ebenfalls als Aktivator anderer MMPs. So zeigte eine in vitro-Studie, dass MMP-8 ein Substrat von MMP-7 darstellt und die Bioverfügbarkeit von MMP-13 verringert. MMP-8-Vorstufen scheinen auch in vivo durch Matrilysin in die aktive Form überführt zu werden (DOZIER et al., 2006). Literaturübersicht 26 Obwohl MMP-7 an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt ist, ist der Körper in der Lage, es bei Überexpression als Antigen zu erkennen. Eine Unterart zytotoxischer T-Zellen lysiert in diesem Fall die entsprechenden Zellen (YOKOYAMA et al., 2008). Neben den TIMPs fungiert auch die „human leucozyte elastase“ aus polynukleären Leukozyten als natürlicher Inaktivator (ALLA et al., 2008). 2.3.5.2 MMP-7 in physiologischem und tumorösem Mammagewebe des Menschen MMP-7 spielt bei der Regulation des physiologischen Gewebs- „Remodellings“ eine wichtige Rolle. Durch Komplexbildung mit der Vorstufe des „heparin-binding epidermal growth factor“ (pro-HB-EGF) unter Einfluss von CD44 sorgt Matrilysin für höhere Überlebenszeit der Epithelzellen der Mamma (YU et al., 2002). MMP-7 und CD44 wurden im luminalen Kompartiment des lobuloalveolären Epithels und in den myoepithelialen Zellen aufgefunden. physiologischen „Remodellings“ der Dies könnte reproduktiven bei der Organe Kontrolle helfen und des vor ungerichteter EZM-Degradierung schützen (YU et al., 2002). Während des Alterungsprozesses durchlaufen „human mammary epithelial cells“ (HMEC)-Zellkulturen sowohl morphologische, als auch funktionelle Veränderungen. Dabei sinken die MMP-7-Expressionslevel mit steigendem Zellalter, wohingegen die MMP-1-, MMP-2- und MMP-9-Expression unverändert bleibt. Dies weist auf eine mögliche Rolle von MMP-7 beim Zellalterungsprozess hin (BERTRAM und HASS, 2008). Grundsätzlich sind 4 Klassen von Proteinasen bekannt, die durch Degradierung der extrazellulären Matrix Serinproteinasen, die ein Tumorfortschreiten Aspartatproteinasen, die ermöglichen, nämlich Zysteinproteinasen und die die Matrixmetalloproteinasen (NAGASE et al., 2006; PAGE-MCCAW et al., 2007). Matrilysin-mRNA ist jedoch, im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer MMPs bei Brusttumoren schwächer exprimiert als in gesundem Mammagewebe. Die Proteinlevels von MMP-7 sind allerdings erhöht. Dies kann mit einer Regulierung der Translation zusammenhängen, welche den mRNA-Level von Matrilysin in den Tumorzellen senkt und aufgrund höherer Translationsraten eine verstärkte Proteinexpression im Tumorgewebe zur Folge hat (KOHRMANN et al., 2009). Allerdings bleibt die Rolle von MMP-7 weitgehend undurchsichtig. Einige Untersuchungen befassten sich bis jetzt ausgiebig mit Matrilysin im Zusammenhang Literaturübersicht 27 mit Mammatumoren. Das Enzym war bei Androgenrezeptor-positiven humanen Brusttumoren erhöht. Diese Rezeptoren scheinen in der Lage zu sein, MMP-7 aufzuregulieren. Dies führte zu gesteigertem Invasionspotential der Tumorzellen (GONZALEZ et al., 2008). Erhöhte Expression korrelierte mit verringerter rückfallfreier Zeitspanne bei Brusttumorpatienten. Ebenso konnte eine Assoziation der Expression von MMP-7 in Fibroblasten und in mononukleären Entzündungszellen mit einer höheren Metastasierungsrate nachgewiesen werden (VIZOSO et al., 2007). Einer neuen Studie zufolge wiesen intratumorale Fibroblasten unter anderem eine höhere Expression von MMP-7 auf als die invasive Front des Tumors (DEL CASAR et al., 2009). Eine stark vermehrte MMP-7-Produktion durch Fibroblasten korrelierte mit dem Auftreten von entfernten Metastasen, geringe Fibroblastenexpression dagegen war mit geringem Risiko für Metastasen korreliert (DEL CASAR et al., 2009). Eine andere Untersuchung von GONZALEZ et al (2010a) zeigte eine höhere MMP-7-Expression (neben anderen MMPs) in stromalen Fibroblasten der invasiven Front im Vergleich zu den neoplastisch veränderten Dukti von gemischt invasiven Karzinomen und dem Carcinoma in situ. MYLONA et al. wiesen 2005 einen Anteil von 54,2% der MMP-7 exprimierenden Zellen im Zytoplasma von Brusttumorzellen und 47,5% in tumoralen Stromazellen nach. Matrilysin schien mit gesteigerter Invasivität der neoplastischen Zellen assoziiert zu sein. Es scheint möglich, dass ein Proto-Onkogen, das ACTR/AIB1, MMP-7 aufreguliert und über Reduzierung der Zelladhäsion von Tumorzellen an spezifischen extrazellulären Matrixproteinen die Invasivität dieser Zellen begünstigt (LI et al., 2008). Demgegenüber wirkt ein Rezeptor, EphB6, der bei invasiven humanen Brusttumoren nicht mehr nachweisbar ist, reduzierend auf die Transkriptionslevel von MMP-7 und verringert so die Invasivität der Neoplasie (FOX und KANDPAL, 2009). Eine Elimination von MMP-7 in humanen Brusttumorzelllinien (MDA-MB-231) war mit geringerer Invasivität und langsamerem Tumorwachstum assoziiert (JIANG et al., 2005). Die Überexpression von Matrilysin in “Michigan-Cancer-Foundation-7“ (MCF7)-Zelllinien, einer Brusttumorzellkultur des Menschen, erhöhte die zelluläre Invasivität und aktivierte proMMP-2 und MMP-9 (WANG et al., 2006). Chronische Expression von Matrilysin in Vorläuferzellen mammärer Neoplasien führt zur Selektion einer Zellpopulation mit reduzierter apoptotischer Sensitivität (FINGLETON et al., 2001). Diese Zellen sind in der Lage, die Lymphozyten-vermittelte Immunabwehr zu unterlaufen. Genetische Polymorphismen, sogenannte „single Literaturübersicht 28 nucleotid polymorphisms“ (SNPs) von MMP-7 sind signifikant für die Überlebensrate und somit für die Prognose (BEEGHLY-FADIEL et al., 2009). Frauen mit dem homozygoten G-Allel hatten eine signifikant schlechtere Prognose, als Frauen mit dem homozygoten A-Allel. Eine längere Überlebenszeit zeigten Patientinnen mit dem AA-SNP. 2.3.5.3 MMP-7-Untersuchungen bei Hunden Eine Untersuchung bei Hunden mit dem renalen Alport-Syndrom (AS), einer genetisch bedingten Erkrankung, bei der das Typ IV Kollagen mutiert ist und keine ursächlichen Behandlungsmethoden möglich sind, zeigt sowohl eine Erhöhung der m-RNA, als auch der Aktivität des vorhandenen MMP-7, was eine Beteiligung von Matrilysin bei der Pathogenese dieser renalen Erkrankung nahelegt (RAO et al., 2005). Die Behandlung von vorgefallenem Bandscheibengewebe mit rekombinanten humanen MMP-7 (rhMMP-7) führte zu signifikant geringerem Gewicht und einem Proteoglykanabbau im behandelten Gewebe bei Hunden. Die Behandlung mit rhMMP-7 könnte die Abbauvorgänge bei Bandscheibenvorfällen beschleunigen (HARO et al., 2005). Matrilysin ist eines der wenigen MMPs, das in polarisiertem Epithel von MDCK-Zellen exprimiert wird (HARRELL et al., 2005). Latentes MMP-7 wurde sowohl im apikalen, als auch im basolateralen Kompartiment der MDCKZellen sezerniert, jedoch in viel größerem Ausmaß im basolateralen Bereich. Die Aktivität von Matrilysin jedoch war im apikalen Bereich zweifach höher, als im Basolateralen, was zu einer erhöhten Zellproliferation führte. Dies könnte durch die apikale Freisetzung eines MMP-7-Aktivators erklärt werden. Die gesteigerte Proliferation ist auf die Spaltung eines apikal vorhandenen Substrats und auf die Bindung an Heparansulfat-Proteoglykan zurückzuführen, nicht auf die Entstehung eines löslichen Faktors, der die Zellvermehrung auslösen würde. Bislang wurden keine Untersuchungen zur Matrilysin-Expression bei Mammatumoren der Hündin durchgeführt. 2.3.5.4 MMP-11-Allgemeines MMP-11, auch Stromelysin-3 (ST3) genannt, besitzt, ähnlich den MT-MMPs, einen Spaltungsbereich für intrazelluläre furinähnliche Konvertasen. Dieser Bereich ist zwischen der Pro-Domäne und der katalytischen Domäne lokalisiert (MOTRESCU und RIO, 2008). Stromelysin-3 wird im Gegensatz zu den meisten anderen Matrixmetalloproteinasen nicht extrazellulär, sondern intrazellulär umgebaut und in Literaturübersicht 29 aktiver Form sezerniert (PEI und WEISS, 1995; SANTAVICCA et al., 1996). Neben Furin zählt auch das „furin/paired basic amino-acid-cleaving enzyme“ (PACE4), eine Proprotein-Konvertase, zu den Aktivatoren von MMP-11 (BASSI et al., 2000). ST3 ist transient in postlaktatischen Involutionsvorgängen, embryonaler Implantation, Organogenese und bei der amphibischen Metamorphose exprimiert (RIO et al., 1996). Bei Fröschen ist Stromelysin-3 für die intestinale Metamorphose notwendig (SHI et al., 2007). Diese Thyroid-abhängigen Umbauvorgänge schließen die Degenerierung des gesamten Schwanzes und die Apoptose des larvalen Epithels mit ein und führen zur Entstehung adulten Epithels. Die Untersuchung ist ein Modell für die Rolle von ST3 während der postembryonalen Entwicklung. Doch obwohl die proteolytische Aktivität im Tiermodell mit Tumorgenese in Zusammenhang gebracht wurde (NOEL et al., 2000), ist MMP-11 nicht in der Lage, Hauptkomponenten der EZM zu spalten und die Substrate bleiben unbekannt (AMANO et al., 2004; RIO, 2005). Das Enzym nimmt Einfluss auf die Fettgewebshomöostase, indem es die Differenzierung von Präadipozyten limitiert, oder reife Fettzellen verändert. MMP-11 wird von Adipozyten nahe der invasiven Front von Karzinomen, jedoch nicht in davon weiter entfernten Fettzellen exprimiert, was den Schluss zulässt, dass invasive Tumorzellen die Expression von MMP-11 in benachbarten Adipozyten induzieren (ANDARAWEWA et al., 2005). Das ST3-Gen wird ebenfalls von stromalen Zellen bei inflammatorischen Prozessen bei der Wundheilung produziert, vermutlich durch Faktorenfreisetzung von Entzündungszellen (BASSET et al., 1993). Neben den TIMPS, die als Inhibitoren dienen, zählt auch die Proteinkinase D1 (PKD1) zu den Hemmern von Stromelysin-3. PKD1 ist bei invasiven Karzinomen stark vermindert und gilt als Marker für invasive Tumoren (EISELER et al., 2009). 2.3.5.5 MMP-11 in physiologischem und tumorösem Mammagewebe des Menschen In adulten Organen unter normalen physiologischen Bedingungen ist MMP-11 nur in geringem Maße exprimiert (SHI et al., 2007). Während der Embryogenese ist es bei zahlreichen Prozessen aufzufinden, darunter Zellmigration, Gewebsdifferenzierung und apoptotischen Vorgängen (ALEXANDER et al., 1996; BASSET et al., 1990). MMP-11 wurde erstmals in Mammatumoren, exprimiert von nicht-malignen fibroblastenähnlichen Zellen, entdeckt (BASSET et al., 1990). Tumorassoziierte oder Literaturübersicht 30 reaktive Stromazellen setzen sich aus endothelialen und inflammatorischen Zellen, sowie aus Spindelzellen wie Fibroblasten und Myofibroblasten zusammen. Sie tragen aktiv zu Tumorernährung und –progression mittels Neoangiogenese und der Produktion einer Vielzahl von Proteasen, darunter MMP-11, bei (TETU et al., 2006). Das Enzym wird nicht von epithelialen Tumorzellen exprimiert (KOSSAKOWSKA et al., 1996; MOTRESCU und RIO, 2008), ist in umgebenden stromalen Zellen bei nahezu allen invasiven humanen Karzinomen und dem Hauptteil der zugehörigen Metastasen aufzufinden (BASSET et al., 1993; WOLF et al., 1993) und mit einem ungünstigen klinischen Verlauf und schlechter Prognose assoziiert (BASSET et al., 1997; RIO, 2005; TETU et al., 2006). Ein signifikanter Anstieg von MMP-11-mRNA, -Propeptiden und -Peptiden wurde mittels Western Blot in Brusttumorgewebe ermittelt (KOHRMANN et al., 2009). Brusttumorgewebe zeigte eine höhere MMP-11Expression als umliegendes nichtkanzerogenes Gewebe. Diese erhöhte MMP-11Expression korrelierte mit dem Auftreten von schlecht differenzierten Tumoren und Lymphknotenmetastasen. Zusätzlich verstärkte ein Mangel an Progesteronrezeptoren nochmals die MMP-11-Expression (CHENG et al., 2010). Auch der „basic fibroblast growth factor“ (bFGF) scheint in die Induktion von Stromelysin-3-mRNA Expression in stromalen Zellen von Mammatumoren involviert zu sein (LINDER et al., 1998). In einer vergleichbaren Untersuchung konnte jedoch kein Einfluss des Wachstumsfaktors bFGF festgestellt werden (WANG und TETU, 2002). Diese Untersuchung mit Brusttumorzelllinien (MDA-MB-231, SK-BR-3, MCF7) und Zellkulturen aus physiologischen epithelialen Zellen der humanen Brust (NME, 184A1) ergab einen höheren ST3-Anteil bei Induktion von MMP-11 durch direkten Zell-zu-Zell-Kontakt in den Tumorzellkulturen, verglichen mit indirekter Stimulation der Zellkulturen durch Zugabe von isolierten tumorassoziierten Fibroblasten. Die Stromelysin-3-Expression war schwach oder fehlte bei isolierten, unstimulierten tumorassoziierten Stromazellen, sowie bei den physiologischen Mammaepithelien (WANG und TETU, 2002). Nach der Behandlung von Mäusefibroblasten mit Zytokinen ( IL-1β, TGF-β) und Matrixbestandteilen (Kollagen IV, Fibronektin) konnte eine Stimulation von MMP-11 nachgewiesen werden (SELVEY et al., 2004). Urokinase und ST3-Gene zeigten ein sehr ähnliches Expressionsmuster in Brusttumoren, so dass möglicherweise deren Produkte bei der Tumorprogression kooperieren (WOLF et al., 1993). Stromelysin-3 verringert die Apoptose- und Nekroserate von Tumorzellen (WU et al., 2001) und erhöht in Zellkultur die Literaturübersicht 31 Überlebenszeit von MCF-7 Zellen durch die p42/p44 MAP-Kinase (FROMIGUE et al., 2003). Eine erhöhte Expression von MMP-11 korrelierte mit einer gesteigerten Metastasierungsrate (KOSSAKOWSKA et al., 1996; VIZOSO et al., 2007). Oxytozin induzierte die Proliferation und Migration von tumorassoziierten endothelialen Zellen in humanen Mammatumoren mittels Erhöhung der Genexpression von MMP-11 und Integrinβ6 (CASSONI et al., 2006). Zusätzlich dient MMP-11 als Tumor-Promotor bei in vivo Maus-Tumormodellen, einschließlich chemisch induzierten (MASSON et al., 1998) und ras-oncogeninduzierten Tumoren (ANDARAWEWA et al., 2003), sowie bei subkutanen Tumorzellinjektionen (DENG et al., 2005; NOEL et al., 2000). Fibroblasten von Mäusen, die MMP-11 exprimierten, führten zu gesteigertem Tumorzellwachstum, wohingegen Stromelysin-defiziente Fibroblasten dies nicht vermögen (MASSON et al., 1998). In MDA-MB-231 Zellen, die von menschlichen Brusttumoren stammen, wirkte MMP-11 invasivitätsfördernd und der MMP-11-Level stieg nach Depletion von MMP-17 kontinuierlich an, was auf eine Herabregulierung von Stromelysin durch MMP-17 schließen lässt (HEGEDUS et al., 2008). Bei MMP-11-defizienten Mäusen wurde ein signifikanter Anstieg von infiltrierenden neutrophilen Granulozyten und Makrophagen festgestellt. Dies könnte auf die Fähigkeit von MMP-11, die Apoptose von Tumorzellen zu unterdrücken, zurückzuführen sein (BOULAY et al., 2001). Durch die erhöhte Anzahl sterbender epithelialer Zellen werden vermutlich Entzündungszellen angelockt, die in der Lage sind, Zellreste zu phagozytieren. 2.3.5.6 MMP-11-Untersuchungen bei Hunden Wenige Untersuchungen beschäftigten sich bislang mit MMP-11 im kaninen Gewebe. Bei einer Untersuchung von Hunden mit spontaner demyelinisierender Staupeenzephalitis auf die Expression verschiedener MMPs und TIMPs, darunter MMP-11, wurde eine Aufregulierung aller untersuchter MMPs und TIMPs bei akuten und subakuten nicht-entzündlichen Krankheitsverläufen beobachtet. Bei subakuten entzündlichen und chronischen Plaques konnte eine Verminderung der MMP-und TIMP-Level festgestellt werden, wobei MMP-11 noch in moderaten Mengen vorhanden war (MIAO et al., 2003). Es scheint eine phasenabhängige Expression von einer Vielzahl von MMPs, darunter MMP-11, und auch TIMPs bei der Ausprägung der demyelinisierenden kaninen Staupeenzephalitis zu bestehen, und eine Imbalance zwischen MMPs und TIMPs könnte für den Krankheitsverlauf Literaturübersicht 32 entscheidend sein (ALLDINGER et al., 2006; MIAO et al., 2003). Zu Mammatumoren der Hündin wurden bislang keine Untersuchungen durchgeführt. 2.3.5.7 MMP-12-Allgemeines Einige der bisher bekannten MMPs, darunter auch MMP-12, werden von Makrophagen produziert. Die sogenannte Makrophagen-Elastase wurde erstmals von Werb und Gordon bei der Maus entdeckt (1975). Die humane Entsprechung der Makrophagen-Elastase wurde dann aus den alveolären Makrophagen eines Zigarettenrauchers geklont (SHAPIRO et al., 1993). MMP-12 ähnelt in Vielem anderen bekannten MMPs, einschließlich seiner Domänenstruktur, seiner Lokalisation auf dem humanen Chromosom 11q22, und seiner Kapazität, die extrazelluläre vorherrschend Matrix zu degradieren. Makrophagen-spezifische Es unterscheidet Expression und sich die durch seine Fähigkeit, die carboxylterminale Domäne während seines Umbaus abzuspalten (SHAPIRO, 1999). Das Enzym ist in der Lage, ein breites Spektrum extrazellulärer Matrixkomponenten zu hydrolysieren, zum Beispiel lösliches und unlösliches Elastin. Zusätzlich spaltet es zahlreiche Nicht-Matrixbestandteile, wie zum Beispiel Plasminogen (CORNELIUS et al., 1998), sowie latenten „tumor necrosis factor α“ (TNF-α), wobei Angiostatin und aktiver TNF-α entstehen (CHANDLER et al., 1996). Von allen bekannten MMPs hat MMP-12 die größte katalytische Kapazität, Angiostatin aus Plasminogen zu generieren (SHAPIRO, 1999). Es ist in der Lage, den „ urokinase-type plasminogen activator receptor“ (u-PAR), der in die Angiogenese involviert ist, zu spalten (KOOLWIJK et al., 2001). Physiologisch ist MMP-12 bei Prozessen der embryonalen Entwicklung, der Reproduktion und dem Gewebs-„Remodelling“ beteiligt. Aber auch bei pathologischen Erscheinungen, wie Arthritis, Aneurysmenbildung, Emphysementstehung, Metastasierung und Angiogenese von Tumoren ist MMP-12 ein Einflussfaktor (NENAN et al., 2005). Die Makrophagen-Elastase gilt als proinflammatorischer Mediator bei Lungenfibrose und „chronic obstructive pulmonary disease“ (COPD) (NENAN et al., 2005). Eine deutliche Überexpression von MMP-12 wurde im Zusammenhang mit destruktiven, emphysematösen Lungenerkrankungen bei Mäusen und einem assoziierten EZM-Abbau beobachtet (WANG et al., 2005). Literaturübersicht 33 2.3.5.8 MMP-12 in physiologischem und tumorösem Mammagewebe des Menschen MMP-12 wird hauptsächlich von Makrophagen produziert. Diese sind Bestandteil von Entzündungsprozessen, die auch zur Bildung von Tumoren und deren Vaskularisierung führen können (ALLAVENA et al., 2008; ONO, 2008). Makrophagen infiltrieren nach Ausschüttung inflammatorischer Zytokine umgebendes Gewebe und produzieren Chemokine, Angiogenese-Faktoren wie VEGF A, Interleukin-8 (IL-8) und Matrixmetalloproteinasen. Diese sogenannten „tumor associated macrophages“ (TAMs) entstehen aus Monozyten und werden in Tumorunterdrückende (mikrobizid wirkend, immunstimulierend, tumorzellzytotoxisch) und Tumorunterstützende (immunsuppressiv, tumorwachstumsfördernd) unterteilt. Klinische Studien zeigten, dass ein Zusammenhang zwischen TAMs und einer schlechten Prognose bei Mammatumoren besteht (ONO, 2008). Die „Makrophagen-Balance-Hypothese“ beschreibt die Interaktion zwischen TAMs und neoplastischen Zellen. Häufig sind die durch Chemokine tumoröser Zellen angelockten Makrophagen an der Grenze zwischen Tumor und gesundem Gewebe aufzufinden. Dies korreliert mit geringem Sauerstoffgehalt im Gewebe und reguliert den funktionellen Phänotyp der TAMs (SICA et al., 2002). Die Kokultivierung von Tumorzellen, Makrophagen und inflammatorischen Stimuli beeinflusst die Entstehung und das klinische Auftreten von malignen Entartungen, die Angiogenese in vivo, die Migration von vaskulären endothelialen Zellen in vitro und die Expression von „monocyte chemotactic protein 1“ (MCP-1) , VEGF und IL-8. Blockiert werden die TAMs durch „NF-kappaB“ (NF-κB), „APETALA1“ (AP-1) und „Cyclooxygenase-2“ (COX-2) -Inhibitoren (ONO, 2008). Es wurden SNPs in den Promotorgenen von MMP-12 untersucht. Obwohl bei Brusttumoren keine signifikante Beziehung zwischen auftretendem Genotyp von MMP-12 und Krankheitsverläufen mit Metastasierungsneigung festgestellt wurde (HUGHES et al., 2007), konnte ein Zusammenhang mit schlechterer Prognose jedoch für Blasentumoren (KADER et al., 2006), nicht-kleinzellige Lungentumoren (HEIST et al., 2006) und ovarielle maligne Entartungen (LI et al., 2009) nachgewiesen werden. Serotonin ist in der Lage, MMP-12 in tumorinfiltrierenden Makrophagen herabzuregulieren. Damit wird auch der Angiostatin-Level gesenkt, der als Inhibitor der Angiogenese fungiert. Serotonin-Mangel führt demnach zu geringerem Tumorwachstum, jedoch auch zu Hypoxie und spontaner Nekrose (NOCITO et al., 2008; O'REILLY et al., 1997; SANG, 1998). MMP-12 gilt, gemeinsam Literaturübersicht 34 mit weiteren MMPs, zudem als invasivitätsfördernd in Brusttumor-Zelllinien (HEGEDUS et al., 2008). Eine Inkubation von Brustkrebszellen mit Monozyten oder auch Makrophagen induziert eine höhere Expression von Faktoren, die auf die Invasivität der Tumorzellen Einfluss nehmen und die Monozyten-Funktion gegenüber entarteten Zellen modifizieren (BLOT et al., 2003; PUKROP et al., 2006). Eine Hypothese ist, dass tumorsezernierte Faktoren eine Wundheilungsreaktion durch tumorassoziierte und tumorinfiltrierende inflammatorische Zellen auslösen können, diese Antwort jedoch irrtümlicherweise die Tumorprogression stimuliert (QUEEN et al., 2005). 2.3.5.9 MMP-12-Untersuchungen bei Hunden Es gibt wenige Untersuchungen zu MMP-12 bei Hunden. Ein Beispiel ist das renale Alport Syndrom (AS) bei Hunden. Hier war die MMP-12-Expression in den Glomeruli deutlich heraufreguliert (RAO et al., 2006). Die Dicke der glomerulären Basalmembran nahm unter Einfluss von der Makrophagen-Elastase kontinuierlich ab. Bei Behandlung mit einem Breitspektrum-MMP-Inhibitor waren die Effekte auf die Basalmembran nahezu reversibel, bei einem weiteren Breitspektrum-Inhibitor, der MMP-12 jedoch nicht hemmt, konnte keine Verbesserung festgestellt werden, so dass die Vermutung naheliegt, MMP-12 spiele bei der glomerulären Dysregulation eine entscheidende Rolle. Bei der Monopolysaccharidose I und VII, die unter Anderem die Akkumulation von Glykosaminoglykanen und die Dilatation der Aorta hervorruft, wurde ein erhöhter Level der MMP-12-mRNA festgestellt. MMP-12 könnte ein Mitverursacher der Elastindegradation sein und so zur Pathogenese der Aortendilatation beitragen (METCALF et al., 2010). Bei der demyelinisierenden Staupeenzephalitis wurden für MMP-12 ähnliche Expressionsmuster festgestellt, wie für das bereits beschriebene MMP-11. Im akuten Krankheitsgeschehen war MMP-12 heraufreguliert, während in subakuten entzündlichen und chronischen Plaques die Makrophagen-Elastase moderat exprimiert war (ALLDINGER et al., 2006; MIAO et al., 2003). Bislang sind keine Untersuchungen zur MMP-12-Expression bei verschiedenen kaninen Mammatumoren bekannt. 2.3.5.10 TIMP-3-Allgemeines TIMPs sind komplexe Moleküle mit pro-und anti-Tumoreffekten. Sie nehmen Einfluss auf unterschiedlichste Prozesse, wie Tumorwachstum, Apoptose und Angiogenese (BAKER et al., 2002; BREW et al., 2000). Bei Säugetieren wurden bislang vier TIMPs Literaturübersicht 35 (TIMP-1, -2, -3 und -4) geklont, aufgereinigt und charakterisiert. Grundsätzlich ähneln sie sich in Struktur und Aufbau, weisen jedoch unterschiedliche biochemische Eigenschaften und Expressionsmuster auf. Die TIMPs haben ein Molekulargewicht von ca. 21 kDa, sind variabel glykosiliert, beinhalten sechs Disulfidbrücken, eine Cterminale Domäne und eine N-terminale Domäne. TIMP-3 liegt in der EZM an heparansulfathaltige Proteoglykane und zum Teil an chondroitinsulfathaltige Proteoglykane gebunden vor (YU und STAMENKOVIC, 2000). Alle vier TIMPs inhibieren aktive Formen der MMPs, jedoch besitzt TIMP-3 zusätzlich die Fähigkeit, Astazine, wie zum Beispiel ADAM-12, ADAM-17, ADAM-TS4 und ADAM-TS5 zu inhibieren, jedoch im nanomolaren Bereich (AMOUR et al., 1998; AMOUR et al., 2000; KASHIWAGI et al., 2001). Es steigert zum Einen die Zellproliferation bei glatter Muskulatur und bei Tumorzellen, zum Anderen begünstigen hohe TIMP-3-Level die Apoptose bei zahlreichen Zelltypen in vivo und in vitro, wie beispielsweise in glatter Muskulatur, Tumorzellen und retinalen Epithelzellen (AHONEN et al., 1998; BAKER et al., 1998; BOND et al., 2000). Dieser Effekt ist mit der Modulierung von Apoptoserezeptoren verknüpft (BOND et al., 2002; SMITH et al., 1997). Der HGF induziert vorübergehend einen Anstieg von TIMP-3-mRNA in mammären Epithelzellen. Eine Suppression von TIMP-3 ist mit gesteigerter Proliferation der betroffenen Zellen und vermehrter Matrixinvasion assoziiert (CASTAGNINO et al., 1998). Die Interaktion mit Angiotensin II Typ2-Rezeptor (AGTR2) inhibiert einer neueren Studie nach die Angiogenese und fördert in vitro die Tumorzellapoptose (KANG et al., 2008). Demnach inhibieren die additiven Effekte von TIMP-3 und AGTR2 das Tumorzellwachstum. Gemeinsam mit TIMP-2 koreguliert TIMP-3 die Stabilisierung der durch MT1-MMP neu induzierten Gefäße (SAUNDERS et al., 2006). Während der Embryogenese wird TIMP-3 in uterinen Deziduazellen exprimiert und der TIMP-Level ist mit der Überlebenszeit dieser Zellen verbunden (ALEXANDER et al., 1996). Auch beim steroidgesteuerten Zyklus des humanen Endometriums wirkt TIMP-3 auf das Gewebe, jedoch nicht, wie die anderen TIMPs, während des gesamten Zyklus, sondern vor allem in der späten sekretorischen und der menstrualen Phase (GOFFIN et al., 2003). Bei TIMP-3-Knockout-Mäusen zeigte sich eine spontane Erweiterung der Lungenkapazität, wobei die Tiere nach gut einem Jahr jedoch verstarben (LECO et al., 2001). TIMP-3–negative Mäuse zeigten auch eine beschleunigte Apoptose des Literaturübersicht 36 mammären Epithels bei der nach der Laktation erfolgenden Involution der Drüse (FATA et al., 2001). 2.3.5.11 TIMP-3 in physiologischem und tumorösem Mammagewebe des Menschen Schon frühe Untersuchungen wiesen TIMP-3 in allen Karzinomen der Mamma nach (URIA et al., 1994). Experimentelle Studien zeigten, dass TIMP-3 die Angiogenese inhibiert und Apoptose induziert (AHONEN et al., 1998; SPURBECK et al., 2002). Ebenso wird TIMP-3 mit einer guten Prognose bei Brustkrebs in Verbindung gebracht (KOTZSCH et al., 2005). Bei Patienten, die mit Tamoxifen behandelt wurden, zeigte sich bei denjenigen mit hohem TIMP-3-Level eine längere rückfallfreie Zeitspanne (SPAN et al., 2004), was auf eine Beteiligung dieses Inhibitors bei der durch Tamoxifen induzierten Apoptose hindeutet. Es wurde eine signifikant höhere TIMP-3Expression bei Östrogenrezeptor-positiven Tumoren festgestellt (SPAN et al., 2004; VIZOSO et al., 2007). Bei einer Untersuchung von MYLONA et al. (2006), wurde das TIMP-3-Protein im Zytoplasma der malignen Zellen und im peritumoralen Stroma, sowohl beim Carcinoma in situ, als auch bei normalem Epithel detektiert. Verminderte Expression in Tumorzellen war mit Karzinomen mit hoher histologischer Differenzierung und geringer Östrogenrezeptorexpression korreliert. Ein deutliches immunhistologisches Signal für TIMP-3 war invers mit der Expression von p53 und Topoisomerase IIα korreliert. Reduzierte Mengen von TIMP-3 in Tumorzellen wirkten sich ungünstig auf die rückfallfreie Überlebenszeit aus. Stromale Lokalisation dieses Inhibitors hatte keine klinikopathologischen oder prognostischen Auswirkungen (MYLONA et al., 2006). Auch der Einfluss verschiedener Genotypen von TIMP-3 auf die Entstehung von Brustkrebs wurde untersucht. Asiatische Brustkrebspatientinnen mit dem AAGenotyp von TIMP-3 waren in einer Studie mit über 1000 Fällen um 60 % seltener anzutreffen, als Patientinnen mit dem GG-Genotyp (PETERSON et al., 2009). Des Weiteren waren Brustkrebsfälle bei Personen mit dem TT-Genotyp von TIMP-3 fünfmal häufiger, als bei Frauen mit dem GG-Genotyp. Auch die krankheitsfreie Zeitspanne war beim TT-Genotyp um das Vierfache vermindert. Limitierend wirkte in dieser Studie allerdings die geringe Anzahl von homozygoten Patientinnen. Ein weiteres SNP wurde von LEI et al. (2007) untersucht. Sie fanden ein moderat Literaturübersicht 37 erhöhtes Risiko für Brusttumoren bei schwedischen Frauen, die das C-Allel von TIMP-3 aufweisen. Bei VIZOSO et al., (2007), wurde eine positive Korrelation zwischen der TIMP-3Expression in Fibroblasten, nicht jedoch in Tumorzellen mit dem Auftreten entfernter Metastasen festgestellt. Auch in früheren Studien wurde eine enge Beziehung zwischen stromalen Zellen und dem Prozess der Tumorgenese, sowie der Invasion und Metastasierung nachgewiesen (KLAUSNER et al., 2002; LIOTTA und KOHN, 2001; WISEMAN und WERB, 2002). Tumorzellen der Mamma rekrutieren aktiv fibroblastische Zellen und führen so zu einer vermehrten Degradierung der extrazellulären Matrix durch MMP-Induktion (SLOANE et al., 2005). 2.3.5.12 TIMP-3-Untersuchungen bei Hunden Bislang wurden nur wenige Untersuchungen zu TIMP-3 bei Hunden veröffentlicht. Eine neue Studie weist eine Aufregulierung dieses Enzyms bei milder chronischer Trikuspidalklappen-Erkrankung nach (AUPPERLE et al., 2009; 2010), was eine Beteiligung am Matrixmetabolismus der Herzklappen nahelegt. Im Hundemodell konnte in vivo eine gesteigerte TIMP-3-Expression bei regionaler myokardialer akuter ischämischer Reperfusion festgestellt werden, wenn mit Angiotensin II Typ 1 Rezeptorblockern (ARBs) behandelt wurde (SAWICKI et al., 2004). In der Literatur sind keine Angaben zu Untersuchungen Zusammenhang mit TIMP-3 vorhanden. von caninen Mammatumoren in Material und Methoden 38 3 Material und Methoden 3.1 Untersuchte Tiere Die Auswahl der Fälle, die Schnittpräparatherstellung, sowie die HE- Übersichtsfärbung und die Durchführung der Immunhistologie wurde im Rahmen einer dieser Arbeit vorausgegangenen Dissertation von Frau Dr. Vanja Paltian durchgeführt und die Schnitte zur weiteren Untersuchung zur Verfügung gestellt. Die hierzu aufgeführten Daten wurden der Dissertation von Frau Dr. Vanja Paltian entnommen. Das untersuchte Material stammt aus Einsendungen der Jahre 2000-2003 des Instituts für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Von Hunden unterschiedlicher Rasse und verschiedenen Alters wurde sowohl neoplastisches, als auch nicht neoplastisches Gewebe der Mamma untersucht. Zusätzlich wurde der assoziierte Lymphknoten mit entnommen und bei der Untersuchung miteinbezogen. Zusätzliche Auswahlkriterien für die gewählten Gewebeproben waren der Frischegrad des Materials, die Menge des vorhandenen Restgewebes im Archivblock zur Herstellung von Serienschnitten, sowie die vollständige Fixierung des Präparates. Als Kontrollgewebe wurde physiologisches Mammadrüsengewebe von insgesamt 9 Fällen aus dem Einsendegut und von frischtoten Hunden aus dem Sektionsgut des Instituts für Pathologie aus den Jahren 2003 und 2004 verwendet. Deren übrige Organe wiesen keinerlei neoplastische Veränderungen auf. Die morphologische Diagnose wurde mit Hilfe von HE-gefärbten Präparaten aus dem Schnittarchiv anhand der WHO-Klassifikation (MISDORP et al., 1999) gestellt. Die zu untersuchenden 101 Fälle wurden wie folgt in Tumor-, bzw. Kontrollgruppen unterteilt: normales Mammagewebe (n= 9; Kontrollgruppe KG, siehe Anhang 10.1), hyperplastisches Drüsengewebe (n=7; HYP, siehe Anhang 10.1), einfache Adenome mit Lymphknoten (n= 15; eAd, siehe Anhang 10.1), komplexe Adenome mit Lymphknoten (n= 19; kAd, siehe Anhang 10.1), benigne Mammamischtumoren mit Lymphknoten (n= 15; bMMT, siehe Anhang 10.1), komplexe Karzinome mit Lymphknoten (n=17; kCa, siehe Anhang 10.1) und einfache Karzinome mit Lymphknoten (n= 19; eCa, siehe Anhang 10.1). Jeder Schnitt war individuell mit Material und Methoden 39 einem Kürzel für die zu untersuchende Gruppe und einer fortlaufenden Nummer innerhalb dieser Gruppe gekennzeichnet. In den oben aufgeführten Tabellen finden sich neben der Diagnose zum Mammadrüsengewebe und der Untersuchungsnummer auch Informationen bezüglich Alter, Geschlecht und Rasse des betreffenden Hundes. Diese Daten wurden ebenfalls aus der Dissertation von Frau Vanja Paltian übernommen. 3.2 Untersuchungsmaterial für die histologische und immunhistologische Auswertung Die Schnitte wurden auf SuperfrostPlus®-Objektträger der Firma Menzel Gläser, Glasbearbeitungswerk, Braunschweig aufgezogen und mit der Fallnummer und einer fortlaufenden dauerhaften Bezifferung versehen. Nach Herstellung von 30 bis 50 Serienschnitten pro Fall mit einer Schichtdicke von 2-4 µm wurden diese dunkel und trocken archiviert. 3.2.1 HE-Übersichtsfärbung Die Färbung wurde mit Hilfe des Färbecenters Leica ST 4040 (Leica Mikrosystems Nussloch GmbH, Nussloch) nach einem standardisierten Laborprotokoll mit Hämatoxylin und Eosin durchgeführt. 3.3 Immunhistologie Der Nachweis der Matrixmetalloproteinasen und des Inhibitors wurde mittels immunhistologischer Verfahren geführt (Tab.1). 3.3.1 Antikörper und Seren Bei den immunhistologischen Nachweisen von MMP-11 und TIMP-3 wurden die primären und sekundären Antikörper in Tris-gepufferter Kochsalzlösung (TBS) verdünnt (ALLDINGER et al., 1996). Die primären und sekundären Antikörper für MMP-7 und MMP-12 wurden in TBS mit 20%igem Schweinenormalserum verdünnt. Auch der als Detektionssystem verwendete Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex wurde in Tris-gepufferter Kochsalzlösung verdünnt (ALLDINGER et al., 1996). Durch Titration an Kontrollgeweben wurde die Gebrauchsverdünnung festgestellt. Eine Übersicht über alle verwendeten Lösungen und Puffer findet sich im Anhang 10.5. Material und Methoden 40 Tabelle 1: Mono- und polyklonale gegen MMPs und TIMPs gerichtete Antikörper mit Spezifität, Klon, Vorbehandlung, Verdünnung, Puffer, Blockingserum, Sekundärantikörper und Bezugsquelle PrimärAntikörper Klonalität, Vorbe- Ver- Klon, handlung dünnung Nein 1:2000 Puffer Blocking- Sekundär- Serum Antikörper Bezugsquelle SNS Ziege-antiKaninchen Triple Point Biologics Spezifität MMP-7 (1) polyklonal RP3-mmp-7 --- SNS Kanin.-antiMensch MMP-11 (2) TBS mit 20% monoklonal Nein 1:500 TBS PNS Pferd-antiMaus NeoMarkers Ja (4) 1:1000 TBS mit 20% SNS SNS Ziege-antiKaninchen Triple Point Biologics Ja (5) 1:100 TBS PNS Pferd-antiMaus Calbiochem SL 3.05, Maus-antiMensch MMP-12 (1) polyklonal RP1-mmp-12 --Kanin.-antiMensch TIMP-3 (3) monoklonal, 136-13H4, Maus-antiMensch Kanin.= Kaninchen MMPs = Matrixmetalloproteinasen MW = Mikrowelle PNS = Pferde-Normalserum SNS = Schweine-Normalserum TBS = Tris-Puffer TIMPs = “Tissue inhibitors of metalloproteinases“ Bezugsquellen: (1)= Triple Point Biologics Inc., Portland, OR, USA über Acris Antibodies GmbH, Hiddenhausen MMP-7-Antikörper, polyklonal, Kaninchen Anti-Mensch, RP3MMP-7 MMP12-Antikörper, polyklonal, Kaninchen Anti-Mensch, RP1MMP-12 (2)= NeoMarkers, Fremont, CA, USA, über Dunn Labortechnik GmbH, Asbach MMP-11 (Ab-5), Klon SL3.05, MS-1035-PO (3)= Calbiochem-Novabiochem GmbH, Schwalbach TIMP-3 (Ab-1), Klon 136-13H4, Cat # IM 43L (4)= Citratpuffer/Mikrowellenbehandlung (5)= 20 Min. „Target Retrieval“ 3.3.1.1 Blocking-Seren Um unspezifische Antikörper-Bindungsstellen zu blockieren, wurde bei Verwendung von monoklonalen Antikörpern vor deren Inkubation unverdünntes, inaktiviertes Material und Methoden 41 Pferdenormalserum und bei den polyklonalen Antikörpern ebenfalls unverdünntes, inaktiviertes Schweinenormalserum verwendet. Die Seren stammten von klinisch gesunden Tieren der Klinik für Pferde, sowie der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Vollblut wurde in Zentrifugenröhrchen 5 Stunden bei 4° C aufbewahrt und danach 10 Minuten bei 37° C in einer Zentrifuge (Labofuge ® A, Heraeus Sepatech GmbH, Osterode) bei 190 x G zentrifugiert. Anschließend wurden die Komplementkomponenten durch eine 30minütige Inkubation in einem Wasserbad bei 56° C inaktiviert. Danach wurde das Serum aliquotiert und bei -20° C eingefroren bis zur Verwendung gelagert. 3.3.1.2 Sekundäre Antikörper Bei MMP-11 und TIMP-3 wurde ein biotiniliertes Pferd-anti-Maus-Immunglobulin (Vector Laboratories, USA, BA 2000) verwendet. Bei den polyklonalen Primärantikörpern von MMP-7 und MMP-12 wurde ein biotinilierter Ziege-antiKaninchen-Antikörper (Vector Laboratories, USA, BA 1000) eingesetzt. Die Verdünnung aller Sekundärantikörper betrug jeweils 9 µl in 1 ml TBS. 3.3.1.3 Detektionssystem Hierfür wurde der Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex (ABC; ABC-Elite-Kit, Vector Labaratories, Burlingame; PK 6100) in einem Mischungsverhältnis von 9 µl Avidin und 9 µl Biotin pro ml TBS verwendet. Mindestens 30 Minuten vor Verwendung mussten die Komponenten des Komplexes gemischt werden, um eine gute Komplexbildung zu ermöglichen. 3.3.2 Immunhistochemisches Färbeprotokoll (ABC-Methode) Die immunhistologische Darstellung der Antigene wurde angelehnt an die von HSU et al. (1981) beschriebene und von ALLDINGER et al. (1996) modifizierte AvidinBiotin-Peroxidase-Komplex-Methode durchgeführt: 1. Entparaffinierung der Schnitte für zweimal 5 Minuten in Roti-Clear ®, in Isopropylalkohol einmal für 5 Minuten und in 96%igem Alkohol einmal für 3 Minuten. 2. Inaktivierung der endogenen Peroxidase in 0,5%igem H2O2 in Methanol reinst. (99,9%) für 30 Minuten bei Raumtemperatur auf einem Magnetrührer. 3. Dreimaliges Waschen der Schnitte in TBS für je 5 Minuten. Material und Methoden 42 4. Verbringen der Schnitte in Coverplates TM und Sequenza ®-Einsätze (Thermo Electron, Dreieich) 5. Inkubation der Schnitte mit Blocking-Seren (10 Minuten bei Raumtemperatur) • unverdünntes Pferdenormalserum: MMP-11, TIMP-3 • unverdünntes Schweinenormalserum: MMP-7, MMP-12 6. Auftragen des Primärantikörpers und Inkubation für 16 Stunden bei 4° C 7. Dreimaliges Waschen der Schnitte in TBS für je 5 Minuten 8. Auftragen des Sekundärantikörpers und Inkubation für 30 Minuten bei Raumtemperatur (s. Anhang 10.5) 9. Dreimaliges Waschen der Schnitte in TBS für je 5 Minuten 10. Inkubation der Schnitte mit dem Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex (ABC) für 30 Minuten bei Raumtemperatur (Herstellung des ABC-Komplexes mindestens 30 Minuten vor Gebrauch) 11. Dreimaliges Waschen der Schnitte in TBS für je 5 Minuten 12. Umsetzen der Schnitte in TBS-gefüllte Glasküvetten 13. Inkubation der Schnitte mit 0,05% 3,3’-Diaminobenzidin-Tetrahydrochlorid (DAB) mit 0,03% H2O2 in TBS (s. Anhang 10.5) für 10 Minuten auf dem Magnetrührer bei Raumtemperatur 14. Dreimaliges Waschen der Schnitte in TBS für je 5 Minuten 15. Kurzes Eintauchen der Schnitte in Aqua dest. und Färben der Schnitte für einige Sekunden bis zur gewünschten Farbintensität in Hämalaun nach Mayer 16. Bläuen der Schnitte unter fließendem Leitungswasser für 5 Minuten und kurzes Eintauchen der Schnitte in Aqua dest. 17. Entwässern der Schnitte in einer aufsteigenden Alkoholreihe: 50%-iger, 70%iger, 96%-iger Alkohol für jeweils 3 Minuten, Isopropylalkohol (5 Minuten), Essigsäurebutylester (EBE) für 2 x 5 Minuten und maschinelles Eindecken der Schnitte mit Hilfe eines Eindeckautomaten (Promounter RCM 200, Firma Medite, Burgdorf) Material und Methoden 43 3.3.3 Kontrollen 3.3.3.1 Positivkontrollen Als Positivkontrolle dienten folgende Organe und Gewebe: • Zellpellet einer Makrophagen/ Monozyten-Zelllinie (DH82) eines Hundes mit maligner Histiozytose (Wellman et al., 1988): MMP-11, MMP-12, TIMP-3 • Langer Röhrenknochen eines totgeborenen Welpen: MMP-7, MMP-11 Tabelle 2: Antikörper gegen untersuchte MMPs und TIMPs, ihre zugehörige Positivkontrollen, Diagnosen und Herkunft Antikörper Identifikation Gewebe Diagnose Rasse gegen MMP-11 DH 82 x Makrophagen/ Maligne MonozytenHistiozytose Golden 10 Retriever m Zellpellet TIMP-3 MMP-11 Geschlecht (Jahre) MMP-12 MMP-7 Alter S 781/03 Langer Totgeborener DSH Welpe, Ursache ungeklärt Röhrenknochen DSH = Deutscher Schäferhund; m = männlich; Wellman et al., 1988 x 0 m ® = American Type Culture Collection (ATCC ): CRL-10389 TM 3.3.3.2 Negativkontrollen Um die Spezifität der immunhistologischen Färbung zu ermitteln, wurde beim Einsatz der monoklonalen Antikörper der Primärantikörper durch Aszitesflüssigkeit von nicht immunisierten Balb/cJ Mäusen (Biologo, Kronshagen) ersetzt. Bei den polyklonalen Antikörpern wurde anstelle des Primärantikörpers Kaninchennormalserum (SigmaAldrich Chemie GmbH, Taufkirchen) verwendet. Dabei wurden die Negativkontrollseren so verdünnt, dass die Proteinkonzentration (Globulinfraktion) mit der entsprechenden Antikörperkonzentration pro Schnitt identisch war. Zusätzlich wurde bei den immunhistologischen Färbungen an jeweils einem Schnitt der sekundäre Antikörper, beziehungsweise an einem anderen Schnitt der ABC durch TBS ersetzt, um die Spezifität der Antikörperbindung zu überprüfen. Material und Methoden 44 3.4 Diagnose, Auswertung und statistische Aufarbeitung Die histologischen und immunhistologischen Schnitte wurden mit Hilfe eines BO 61Mikroskops der Firma Olympus, Hamburg ausgewertet. Die histologischen Präparate wurden anhand der WHO-Klassifikation für Neoplasien des Mammadrüsengewebes (MISDORP et al., 1999) beurteilt. Bei den immunhistologischen Gewebeschnitten wurden mit Hilfe eines Auswertungsbogens folgende Strukturen (und Lokalisationen) in Bezug auf Intensität und Anzahl des spezifischen Signals semiquantitativ erfasst: - Alveoläre Epithelien (in gesundem und hyperplastischem Mammagewebe, in physiologischem peritumoralen Drüsengewebe, im Tumorzentrum und in der Tumorperipherie) - Duktale Epithelien (in gesundem und hyperplastischem Mammagewebe, in physiologischem peritumoralen Drüsengewebe, im Tumorzentrum und in der Tumorperipherie) - Myoepithelien (in gesundem und hyperplastischem Mammagewebe, in physiologischem peritumoralen Drüsengewebe, im Tumorzentrum und in der Tumorperipherie) - Stromale Zellen (bei Tumorpatienten in „tumornah“ und „tumorfern“ differenziert und bei Kontrollgeweben und Hyperplasien als „tumorfern“ definiert) - Gefäßendothel (bei Tumorpatienten in „tumornah“ und „tumorfern“ differenziert und bei Kontrollgeweben und Hyperplasien als „tumorfern“ definiert) - Gefäßmedia (bei Tumorpatienten in „tumornah“ und „tumorfern“ differenziert und bei Kontrollgeweben und Hyperplasien als „tumorfern“ definiert) - Lymphknotenrinde (unverändert und/ oder metastasiert) - Lymphknotenmark (unverändert und/ oder metastasiert) Für die Auswertung des spezifischen Signals wurden bei 40facher Vergrößerung in fünf zufällig gewählten Gesichtsfeldern je Struktur und Lokalisation Werte für die Parameter Signalintensität (I) und geschätzte Anzahl der Zellen (A) nach folgenden Bewertungsskalen erhoben: Material und Methoden 45 Intensität (I) 0= kein Signal 1= schwaches Signal, leichte Braunfärbung 2= mittelstarkes Signal, deutliche, mittelgradige Braunfärbung 3= starkes Signal, sehr deutliche, hochgradige Braunfärbung Anzahl (A) 0= kein spezifisches Signal 1= 1-25% der Zellen waren markiert 2= 26-50% der Zellen waren markiert 3= 51-75% der Zellen war markiert 4= über 75% der Zellen zeigten ein spezifisches Signal Aus den fünf randomisiert ermittelten Einzelbewertungen je Struktur wurde ein Mittelwert gebildet, der für die Intensität zwischen 0,0 und 3,0 (Intensitätswert, I) und für die geschätzte Anzahl (Häufigkeitswert, A) zwischen 0,0 und 4,0 liegen konnte. Für die deskriptive und statistische Auswertung, sowie die graphische Darstellung der ermittelten Ergebnisse wurden durch Multiplikation der nicht gerundeten Intensitäts-, bzw. Häufigkeitswerte sogenannte „Scores“ (SINICROPE et al., 1995) erstellt, die im Bereich von 0,0 bis 12,0 liegen konnten. Scores bis 3 wurden als „niedrig“, Scores zwischen 4 und 6 als „mittel“, Scores von 7 bis 9 als „hoch“ und Scores über 9 als „sehr hoch“ eingestuft. Um die Epithelien des unveränderten mammären Drüsengewebes mit dem tumorösen Gewebe vergleichen zu können, wurde für Epithelien der Tumorperipherie und des –zentrums ein Tumorgesamtwert (Tges AE) ermittelt. Dieser setzt sich aus dem Produkt aus dem arithmetischen Mittel der Intensitätswerte von Zentrum und Peripherie (ITpAe+ ITzAE/2), und dem arithmetischen Mittel der Häufigkeitswerte von Zentrum und Peripherie (ATpAE+ATzAE/2) zusammen. Sowohl für die pro Antikörper entstandenen Scores, als auch für die Tumorgesamtwerte wurde nach den allgemeingültigen Rundungsregeln auf-, beziehungsweise abgerundet. Folgende 30 Scores wurden erhoben: Material und Methoden 46 physiologische Mamma (PM): alveoläres Epithel: aE duktales Epithel: dE myoepitheliales Epithel: mE Entzündungszellen: EZ Tumorzentrum (TZ): alveoläres Epithel: aE duktales Epithel: dE myoepitheliales Epithel: mE Entzündungszellen: EZ Tumorperipherie (TP): alveoläres Epithel: aE duktales Epithel: dE myoepitheliales Epithel: mE Entzündungszellen: EZ Lymphknoten unverändert (Lnn unv): Rinde: R Mark: M Lymphknoten metastasiert (Lnn met): Rinde: R Mark: M Tumornah (TN): Gefäßendothel:GE Gefäßmedia: GM Stroma: S Emboli: Em Tumorfern (TF) Gefäßendothel: GE Gefäßmedia: GM Stroma: S Emboli: Em Tumorgesamtwert (TGW): alveoläres Epithel : aE duktales Epithel: dE myoepitheliales Epithel: mE Entzündungszellen: EZ Material und Methoden 47 Chondrozyten in benignen Mischtumoren: Chondros Cluster in einfachen Karzinomen: Cluster Die Prozentangaben im deskriptiven Ergebnisteil nehmen auf die jeweilige Gruppengröße Bezug. Dies gilt auch für Ergebnisse, bei denen in Einzelfällen aus verschiedenen Gründen (z. B. Struktur in dieser Lokalisation nicht vorhanden, oder nicht beurteilbar) Einzelwerte nicht erhoben werden konnten. Die statistische Aufbereitung der erhobenen Daten erfolgte mit der freundlichen Unterstützung der Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung der JustusLiebig-Universität Gießen. Die immunhistologischen Scores wurden mit Hilfe des Programms SPSS (IBM, SPSS Statistics, Version 17) in Graphiken umgewandelt. Da die erhobenen Daten sich mehrheitlich normalverteilt darstellten, erfolgte eine parametrische Auswertung anhand einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung bezüglich der Lokalisation, um Unterschiede in der Expression zwischen den Tumorgruppen und auch den Lokalisationen, sowie die Wechselwirkung dieser Parameter zu untersuchen. Wegen teilweiser fehlender Daten (z. B. Struktur in dieser Lokalität nicht vorhanden, oder nicht beurteilbar) wurde der Wald-Test eingesetzt. Zusätzlich wurde eine einfaktorielle Varianzanalyse durchgeführt, um Strukturen über die Tumorgruppen hinweg zu vergleichen. Ein paarweiser Gruppenvergleich wurde für die Fälle durchgeführt, bei denen die Ergebnisse der Varianzanalysen signifikant waren. Für die Benennung der statistischen Signifikanzen wurde ein vergleichbezogenes Signifikanzniveau von 0,05 zu Grunde gelegt. Dabei wurde bei den Paarvergleichen der Tumorgruppen (TGr= 10) wegen mehrfachen Testens das globale Signifikanzniveau nach Bonferroni adjustiert, das heißt, der jeweilige p-Wert wurde mit 10 multipliziert. Bei den Lokalisationsvergleichen (L= 3) wurden die entsprechenden Ergebnisse mit 3 multipliziert. P-Werte mit p < 0,05 wurden als statistisch signifikant gewertet. Werte mit p < 0,01 wurden als statistisch hochsignifikant angesehen. Da über alle Tumorgruppen, beziehungsweise über alle Lokalisationen die Expression verglichen wurde, wurden signifikante, oder hochsignifikante Ergebnisse mit dem Tukey Test weiter untersucht, um Aussagen machen zu können, welche Gruppen oder Lokalisationen im Vergleich zu diesem Ergebnis geführt haben. Material und Methoden 48 Um Vergleiche mit gesundem und hyperplastischem Gewebe vornehmen zu können, wurden deren als „tumorfern“ definierten Werte statistisch auch mit den Werten der Tumorgruppen aus „Tumorzentrum“ und „Tumorperipherie“ verglichen. Ebenso wurden die „tumorfern“ erhobenen Daten der Kontrollgruppe und der Hyperplasiegruppe mit den „tumornahen“ und den „tumorfernen“ Daten der Tumorgruppen verglichen. Dies führte bei der graphischen Darstellung der Ergebnisse zu identischen Balken für die Lokalisationen „physiologische Mamma“, „Tumorzentrum“ und „Tumorperipherie“ bei den Gruppen der Hyperplasie und des Kontrollgewebes, denen stets die Werte aus physiologischem, beziehungsweise tumorfernem Gewebe zugrunde liegen und nur dem statistischen Vergleich dienen. Ergebnisse 49 4 Ergebnisse 4.1 Ergebnisse der histologischen Befunderhebung Das unveränderte Milchdrüsengewebe, oder auch Kontrollgewebe, von insgesamt 9 Hündinnen (KG1-KG9) wies eine reguläre Läppchenstruktur mit gut differenzierten Alveolen, anliegendem Myoepithel und umgebenden stromalen Zellen auf. Die Alveolen zeigten unterschiedliche sekretorische Aktivität. Im Stroma waren Blut- und Lymphgefäße auffindbar. Die assoziierten Lymphknoten, die von einer bindegewebigen Kapsel umgeben waren, wiesen eine reguläre Unterteilung in Mark und Rinde auf. Neben einer gering- bis mittelgradigen Lymphopenie konnte in den Lymphknoten in einigen Fällen eine geringgradige Stauung, sowie eine Sinushistiozytose und eine geringgradige Hämosiderose festgestellt werden. Das hyperplastische Drüsengewebe von 7 Hündinnen (HYP1-HYP7) fiel durch die gesteigerte Gesamtzellzahl pro Läppcheneinheit auf, die zum Teil mit einem moderaten Entzündungsgeschehen gekoppelt war. Neben Proliferationen von intralobulären Duktepithelien, die teilweise mit der Einengung des Lumens einhergingen (Epitheliosis), traten auch Proliferationen von Drüsenendstücken und Myoepithelien (Adenosis) auf. Die sekretorische Aktivität der Alveolen war hoch. Die Zellkerne waren groß, und eine Vermehrung des Zellumfangs erkennbar. Diese unterschiedlichen Erscheinungsformen der Hyperplasie traten entweder einzeln oder kombiniert auf, häufig auch neben physiologischem Mammagewebe. Die assoziierten Lymphknoten zeigten einen charakteristischen Aufbau und waren leicht aktiviert. Auch in dieser Untersuchungsgruppe war hier eine gering- bis mittelgradige Sinushistiozytose, sowie eine geringgradige Hämosiderose vorhanden. Die komplexen Adenome lagen solitär oder multinodulär vor und wurden bei 15 Hunden untersucht (kAd1-kAd15). Die Tumoren waren unterschiedlich groß und zeichneten sich durch eine Proliferation alveolärer und myoepithelialer Bestandteile aus. Die komplexen Adenome waren von einer Kapsel umgeben, die Blut- und Lymphgefäße enthielt. In den Randbereichen war eine gesteigerte Proliferation zu finden. Eine gering- bis mittelgradige Stauung konnte zum Teil im tumorös entarteten Gewebe, aber auch in einigen Lymphknoten festgestellt werden. Darüber hinaus fand sich in den Lymphknoten neben einer geringgradigen Lymphopenie und einer Ergebnisse 50 gering- bis mittelgradigen Sinushistiozytose eine gering- bis mittelgradige Hämosiderose. Die solitären oder multinodulären einfachen Adenome von 15 Hunden (eAd1-eAd15) wiesen ein expansives Wachstum auf und lagen von einer Kapsel gut abgegrenzt im Drüsenparenchym. Die Epithelien zeigten eine tubulär-alveoläre Anordnung und waren gut differenziert. Das fibrovaskuläre Stroma und auch das Tumorgewebe wiesen eine mittelgradige Entzündungszellinfiltration auf, bestehend aus Makrophagen, neutrophilen Granulozyten und Lymphozyten. Die Lymphknoten zeigten sich zum Teil leicht aktiviert und wiesen neben einer geringgradigen Sinushistiozytose eine geringgradige Hämosiderose auf. Bei den benignen Mammamischtumoren wurden in 15 Fällen (bMMT1-bMMT15) neben den bei den komplexen Adenomen beschrieben Strukturen auch chondrale und ossäre Bestandteile gefunden. Diese Tumorgruppe war klar zum umliegenden physiologischen Gewebe abgegrenzt. Es zeigten sich zum Teil geringgradige Stauungen, sowie lymphozytär-plasmazelluläre Infiltrationen in der Kapsel. Die assoziierten Lymphknoten wiesen neben einer gering- bis mittelgradigen Lymphopenie auch eine gering- bis mittelgradige Hämosiderose, sowie eine geringbis mittelgradige Stauung auf. In vereinzelten Fällen war eine geringgradige Hämorrhagie zu verzeichen. In allen einfachen und komplexen Adenomen und benignen Mammamischtumoren fehlten Nekroseareale und eine erhöhte Mitoserate. Die 17 komplexen Karzinome (kCa1-kCa17) zeichneten sich durch eine Vermehrung des epithelialen und myoepithelialen Anteils aus, die einfachen Karzinome hingegen wiesen eine ausschließliche Proliferation des epithelialen Anteils auf und wurden bei 19 Hündinnen untersucht (eCa1-eCa19). Die Zell- und Kernpolymorphie waren ein ebenso vorhandenes Merkmal, wie erhöhte Mitoseraten, fokale Invasionsfronten, sowie zum Teil Nekrosen und Blutungen. Bei einigen Fällen konnte eine gering- bis mittelgradige histiozytäre und lympho-plasmazelluläre entzündliche Infiltration im Tumor beobachtet werden. Das Gewebe des assoziierten Lymphknotens war in einigen Fällen der einfachen Karzinome weitestgehend durch neoplastische Zellen ersetzt. Auch Nekrosen wurden beobachtet. Das verbliebene lymphatische Gewebe der Lymphknoten zeigte neben einer gering- bis mittelgradigen Lymphopenie und einer mittelgradigen Hämosiderose auch Einzelzellnekrosen. Die unveränderten Ergebnisse 51 Lymphknoten beider Tumorgruppen zeigten einen regulären Aufbau von Rinde und Mark und waren mitunter von gering- bis mittelgradiger Sinushistiozytose, Hämosiderose und Stauung begleitet. Vereinzelt waren geringgradige Blutungen erkennbar. 4.2 Ergebnisse der immunhistologischen Befunderhebung Die bereits beschriebenen immunhistologischen „Scores“ sind für alle MMPs und TIMPs nach Struktur (aE: alveoläres Epithel, dE: duktales Epithel, mE: Myoepithel, EZ: Entzündungszellen, St: Stroma, GE: Gefäßendothel, GM: Gefäßmedia, Lnn unv R: Lymphknotenrinde, Lnn unv M: Lymphknotenmark, Em: Emboli) und Lokalität (PM: physiologische Mamma, TZ: Tumorzentrum, TP: Tumorperipherie, TN: Tumornah, TF: Tumorfern) getrennt im Anhang 10.2, in den Tabellen 10 bis 37 zu finden. Die fotografische Darstellung der immunhistologisch untersuchten Schnitte ist in Kapitel 8, Abbildung 25-69 dargelegt. Die Werte für Median, Minimum und Maximum sämtlicher untersuchter Strukturen aller Lokalisationen und Tumorgruppen finden sich für alle untersuchten MMPs und TIMPs im Anhang 10.3 in den Tabellen 38 bis 65. Die p-Werte sind im Anhang 10.4., Tabelle 66-101 aufgelistet. Die graphischen Darstellungen der Signifikanzen zu den einzelnen untersuchten Enzymen sind im Anschluss an den Fließtext des Ergebnisteils zu finden (für MMP-7: S. 66-68, Abbildung 1-5; für MMP-11: S. 87-90, Abbildung 6-13; für MMP-12: S.108110, Abbildung 14-19; für TIMP-3: S. 124-126, Abbildung 20-24). 4.2.1 MMP-7 4.2.1.1 MMP-7 in den Kontrollen In der Positivkontrolle S 781/ 03 X (langer Röhrenknochen) zeigte sich ein einheitliches, mittel- bis dunkelbraunes homogenes zytoplasmatisches Signal in etwa 70-80% der Zellen. In den Zellkernen war keine spezifische immunhistologische Reaktion zu sehen. Sämtliche Negativkontrollen waren frei von spezifischem Signal. Tabellarisch sind die p-Werte für MMP-7 dem Anhang 10.4.1, Tab. 66 bis 74 zu entnehmen. Ergebnisse 52 4.2.1.2 MMP-7 in unverändertem Milchdrüsengewebe Das alveoläre und das duktale Epithel sowie das Myoepithel des Kontrollgewebes zeigten eine vergleichbare, mittelgradige (Median aE: 4,31) Expressionsstärke von MMP-7 (Median, Min., Max.: Anhang 10.3; Tab. 38; Fotodokumentation 8.1, Abb. 25) und wiesen im Vergleich zu den entsprechenden Epithelien des unveränderten Mammagewebes der anderen Tumorgruppen keine signifikanten Unterschiede auf (aE: p= 0,5304; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; Anhang 10.4, Tab. 67). Die Entzündungszellen zeigten mit einem Median von 1,17 eine deutlich schwächere immunhistologische Reaktion als die Epithelien; der Vergleich mit den Entzündungszellen in der unveränderten Mamma über alle Tumorgruppen wies keine signifikanten Unterschiede auf (p= 0,6568). Die Lymphknotenrinde (Anhang 10.4, Tab. 71) wies mit einem Median von 5,86 die deutlichste MMP-7 Expression des Kontrollgewebes auf, zeigte im Vergleich über alle Tumorgruppen jedoch keine signifikanten Unterschiede (p= 0,5888). Das Lymphknotenmark zeigte eine den Epithelien vergleichbare Expression, war jedoch im Tumorgruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,3650; Anhang 10.4, Tab.71). Die als tumorfern definierten Gefäße (Anhang 10.4, Tab. 73) des gesunden Drüsengewebes waren in Endothel und Media frei von immunhistologischem Signal. Das Endothel zeigte keine signifikanten Unterschiede (p= 0,0640) zu anderen Tumorgruppen. Im Vergleich über alle Tumorgruppen hinweg wies die Gefäßmedia signifikante Unterschiede in der Expression zu den Gruppen der Hyperplasie (Median TF GM: 4,32) und der einfache Karzinome (Median TF GM: 4,48) auf (p= 0,0309). Auch das Stroma war immunhistologisch negativ und im Vergleich mit dem Stroma der komplexen Adenome (Median TF S: 1,44) hoch signifikant verschieden (p= 0,0028). Die graphischen Darstellungen der signifikanten Ergebnisse befinden sich auf den Seiten 67 und 68, Abb.3, 4 und 5) 4.2.1.3 MMP-7 in hyperplastischem Milchdrüsengewebe Die alveolären und duktalen Epithelien und das Myoepithel im hyperplastischen Gewebe zeigten eine schwache Expression (Median, Min., Max.: Anhang 10.3, Tab. 39). Auch die Entzündungszellen wiesen eine ähnlich schwache Expression auf. Alle genannten Strukturen zeigten im Tumorgruppenvergleich keine signifikanten Ergebnisse 53 Unterschiede (aE: p= 0,5304; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568; Anhang 10.4, Tab.67; Fotodokumentation 8.1, Abb. 26). Die Lymphknotenrinde (Anhang 10.4, Tab. 71) zeigte mit einem Median von 4,72 das stärkste Signal der hyperplastischen Gruppe (Anhang 10.3, Tab. 39), war jedoch wie das Lymphknotenmark im Tumorgruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich zu den entsprechenden Strukturen (Lnn unv R: p= 0,5888; Lnn unv M: p= 0,3650). Das tumorferne Gefäßendothel (Anhang 10.4, Tab. 73) wies eine sehr schwache MMP-7-Expression auf (Median: 0,08; Anhang 10.3, Tab. 39) und war im Gruppenvergleich nicht signifikant verschieden (p= 0,0640). Dagegen war bei der Media der Gefäße ein deutliches Signal zu verzeichnen (Median: 4,32). Dieses war mit p= 0,0309 signifikant verschieden zur Gefäßmedia der Kontrollgruppe, die MMP7-negativ war (graphische Darstellung signifikanter Ergebnisse siehe Seite 67, Abb. 4). Das Stroma war frei von immunhistologischem Signal und mit p= 0,0028 hoch signifikant verschieden zum tumorfernen Stroma der komplexen Adenome, das mit einem Median von 1,44 eine geringe MMP-7-Expression aufwies. (graphische Darstellung signifikanter Ergebnisse siehe Seite 68, Abb. 5) 4.2.1.4 MMP-7 in komplexen Adenomen Die Epithelien der die komplexen Adenome umgebenden physiologischen Mamma (Anhang 10.4, Tab. 67) zeigten eine gering- bis mittelgradige MMP-7-Expression (Fotodokumentation 8.1, Abb. 27), wobei das duktale Epithel mit einem Median von 6,12 den höchsten Wert aller bei den komplexen Adenomen erhobenen Werte erreichte (Anhang 10.3; Tab. 40). Keine der Epithelien der unveränderten Mamma unterschied sich signifikant im Vergleich zu den anderen Tumorgruppen (aE: p= 0,5034; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568;). Bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse wurden die Lokalisationen physiologische Mamma, Tumorzentrum und Tumorperipherie, sowie die verschiedenen Tumorgruppen miteinander verglichen (Anhang 10.4, Tab. 66). Dabei konnten für die Entzündungszellen für alle Tumorgruppen hochsignifikante Unterschiede in der Matrilysin-Expression für die unterschiedlichen Lokalisationen festgestellt werden (p= 0,0008; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb.2). Innerhalb der komplexen Adenome konnte für die alveolären und duktalen Epithelien kein signifikanter Expressionsunterschied zwischen den drei oben genannten Lokalisationen Ergebnisse 54 nachgewiesen werden (aE: p= 0,3456; dE: p= 0,4813). Das Myoepithel unterschied sich bei der Gruppe „komplexe Adenome“ in den Lokalisationen physiologische Mamma und Tumorzentrum signifikant (mE: p= 0,0238), wobei das Tumorzentrum eine stärkere Expression (Median 5,76) aufwies, als die umgebende physiologische Mamma (Median 4,20). Zusätzlich war der Vergleich des Myoepithels über alle Tumorgruppen hinweg signifikant (p= 0,0026). Die graphische Darstellung der signifikanten Ergebnisse befindet sich auf der Seite 66, Abb.1. Im Tumorzentrum (Anhang 10.4, Tab. 68) exprimierten das alveoläre und das duktale Epithel mittelgradig und waren im Vergleich zu den anderen Tumorarten und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989). Das Myoepithel (Median 5,76) wies im Vergleich zum Tumorzentrum der Tumorgruppen der einfachen Adenome (Median 2,24) und der einfachen Karzinome (Median 1,84) einen signifikanten Unterschied und im Vergleich zu den komplexen Karzinomen (Median 1,20) hochsignifikante Unterschiede in der Expression auf (p= 0,0028; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb.1). Die MMP-7-Expression der Entzündungszellen war schwach (Median 0,54) und nicht signifikant unterschiedlich zu den Tumorzentren der anderen Tumorgruppen (p= 0,4189). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4, Tab. 69) waren das alveoläre Epithel (Median 4,00) mit p= 0,3314 und das duktale Epithel (Median 5,60) mit p= 0,9254 nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich entsprechender Strukturen und Lokalisationen der anderen Tumorgruppen. Beim Vergleich des Myoepithels konnte, wie im Tumorzentrum, ein signifikanter Expressionsunterschied zu den einfachen Adenomen nachgewiesen werden (p= 0,0099). Dabei exprimierte das Myoepithel der komplexen Adenome mit einem Median von 4,80 mehr als doppelt soviel MMP-7, als die vergleichbare Struktur der einfachen Adenome (Median 2,20). Die grafische Darstellung dieser Signifikanz befindet sich auf Seite 66, Abb.1. Die Werte der Entzündungszellen in der Tumorperipherie (Median 1,60) zeigten keine signifikanten Unterschiede zu den entsprechenden Strukturen und Lokalisationen der anderen Untersuchungsgruppen (p= 0,9873). Bei der statistischen Auswertung des Tumorgesamtwertes (Anhang 10.4, Tab. 70) waren der alveoläre und duktale Tumorgesamtwert folgerichtig nicht signifikant auffällig (aE: p= 0,5624; dE: p= 0,9814), für das Myoepithel hingegen ergab sich eine Signifikanz in der Expression von p= 0,0089 im Vergleich zu den Gruppen der Ergebnisse 55 einfachen Adenome und der komplexen Karzinome. Die Entzündungszellen waren in der Signalausprägung nicht auffällig (p= 0,8331). Bei der Untersuchung der Lymphknotenrinde über alle Tumorgruppen hinweg und im Vergleich zu den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome (Anhang 10.4, Tab. 71) ergab sich keine Signifikanz (Lnn unv R: p= 0,5888). Dasselbe galt für den entsprechenden Vergleich des Lymphknotenmarks (Lnn unv M: p= 0,3650). Sowohl Rinde, als auch Mark wiesen in allen Tumorgruppen eine ähnliche, mittelgradige MMP-7-Expression auf. Der Vergleich des tumornahen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4, Tab. 72) ergab hochsignifikante Expressionsunterschiede zwischen allen untersuchten Tumorgruppen, sowie der Hyperplasie- und der Kontrollgruppe (p= 0,0000). Dabei exprimierten die komplexen Adenome mit einem Median von 5,67 deutlich, während alle übrigen Untersuchungsgruppen nahezu kein Matrilysin aufwiesen (graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb. 3). Im Gegensatz dazu konnte für die Gefäßmedia keine signifikant unterschiedliche immunhistologische Reaktion für die Gruppe der komplexen Adenome im Vergleich zu anderen Gruppen nachgewiesen werden. Die Expression der Untersuchungsgruppen war mit Medianen zwischen 1,20 (bMMT) und 4,48 (kCa) gering- bis mittelgradig. Beim Vergleich des tumornahen Stromas über alle Tumorgruppen hinweg wurden signifikante Expressionsunterschiede der komplexen Adenome (Median 3,70) zu den einfachen Karzinomen (Median 1,36), und hochsignifikante Unterschiede zu allen übrigen Untersuchungsgruppen, die nahezu keine MMP-7-Expression zeigten, nachgewiesen (p= 0,0000; graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5). Der Vergleich des tumorfernen Gefäßendothels über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 73) ergab keine Expressionsunterschiede (p= 0,0640). Die Expression war bei allen Untersuchungsgruppen geringgradig, in der Kontrollgruppe war keine MMP-7- Expression zu verzeichnen. Die Expression in der Gefäßmedia hingegen war mit p= 0,0309 im Tumorgruppenvergleich zwar signifikant unterschiedlich, dies galt jedoch nicht für die Gruppe der komplexen Adenome. Das tumorferne Stroma (Median 1,44) zeigte Unterschiede in der Expression im Vergleich zu den Gruppen Kontrolle, Hyperplasie und benigne Mammamischtumore, deren Stroma MMP-7-negativ war (p= 0,0028; graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5). Ergebnisse 56 Beim Vergleich des tumornahen und tumorfernen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen und über alle Lokalisationen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 74) ergaben sich hochsignifikante Unterschiede zwischen den Tumorgruppen „einfache Adenome“ (p= 0,0003), sowie „benigne Mammamischtumoren“ (p= 0,0001), „komplexe Karzinome“ (p= 0,0005) und „einfache Karzinome“ (p= 0,0001). Dabei erreichte das tumornahe Gefäßendothel der komplexen Adenome mit einem Median von 5,67 einen sehr deutlichen Wert, die Expression der anderen Untersuchungsgruppen war schwach oder beinahe negativ (graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb.3). Die Lokalisationen waren mit einem p-Wert von 0,8490 nicht signifikant unterschiedlich. Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Gefäßmedia erbrachte ein signifikantes Ergebnis von p= 0,0381. Bei der weiteren Untersuchung mit dem Tukey Test konnte im Vergleich der einzelnen Lokalisationen diese Signifikanz nicht mehr nachgewiesen werden, was vermutlich auf eine zu geringe Datenmenge oder fehlende Werte zurückzuführen ist. Das tumornahe Stroma zeigte im Vergleich zum tumorfernen Stroma signifikante Expressionsunterschiede bei den Tumorgruppenkombinationen komplexe und einfache Adenome (p= 0,0141), sowie hochsignifikante Unterschiede zwischen komplexen Adenomen und benignen Mammamischtumoren (p= 0,0000). Auch der Vergleich mit den komplexen Karzinomen, sowie den einfachen Karzinomen führte zu hochsignifikanten, beziehungsweise signifikanten Ergebnissen (kAd-kCa: p= 0,0006; kAd-eCa: p= 0,0367). Dies lässt sich auf die mittelgradige, tumornah und tumorfern etwa gleich starke Matrilysin-Expression der komplexen Adenome und die deutliche schwächere bis fehlende Expression aller übrigen Untersuchungsgruppen in beiden Lokalisationen zurückführen. Die graphische Darstellung der Signifikanzen findet sich auf Seite 68, Abb. 5. 4.2.1.5 MMP-7 in einfachen Adenomen Die Epithelien der unveränderten Mamma der einfachen Adenome wiesen eine ähnliche Matrilysin-Expression auf wie die der komplexen Adenome. Der deutlichste Unterschied war beim duktalen Epithel der einfachen Adenome zu vermerken, das mit einem Median von 4,50 schwächer als das der komplexen Adenome (Median 6,12) exprimierte (Anhang 10.3; Tab. 41). Keine der Epithelien der unveränderten Mamma (Anhang 10.4; Tab. 67) unterschied sich jedoch signifikant im Vergleich zu Ergebnisse 57 entsprechenden Strukturen der anderen Tumorgruppen (aE: p= 0,5034; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568). Beim paarweisen Gruppenvergleich der zweifaktoriellen Varianzanalyse wurden auch die Lokalisationen physiologische Mamma, Tumorzentrum und Tumorperipherie miteinander verglichen (Anhang 10.4; Tab. 66). Dabei konnten für die Entzündungszellen für alle Tumorgruppen hochsignifikante Unterschiede in der Matrilysin-Expression für die Lokalisationen physiologische Mamma-Tumorzentrum festgestellt werden (p= 0,0008). Dabei exprimierten stets die Entzündungszellen der physiologischen Mamma mehr MMP-7, als das Tumorzentrum der jeweiligen Tumorgruppen (graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 2). Innerhalb der einfachen Adenome konnte für die mittelgradige Expression der alveolären und duktalen Epithelien kein signifikanter Expressionsunterschied zwischen den drei oben genannten Lokalisationen nachgewiesen werden (aE: p= 0,3456; dE: p= 0,4813). Das Myoepithel unterschied sich innerhalb der Gruppe „einfache Adenome“ in den Lokalisationen physiologische Mamma (Median 4,00) und Tumorzentrum (Median 2,24) signifikant (PM-TZ: p= 0,0238). Zusätzlich war der Vergleich des Myoepithels zu den komplexen Adenomen, die in allen Lokalisationen deutlicher exprimierten, signifikant (p= 0,0026). Die graphische Darstellung hierzu findet sich auf der Seite 66, Abb. 1. Im Tumorzentrum (Anhang 10.4; Tab. 68) waren das alveoläre und das duktale Epithel im Vergleich zu den anderen Tumorarten und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989) und beide Epithelien zeigten eine mittelgradige Expression. Das Myoepithel (Median 2,24) exprimierte mit p= 0,0028 signifikant verschieden im Vergleich zum Myoepithel des Tumorzentrums der komplexen Adenome (Median 5,76; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 1). Die Entzündungszellen waren in der Expression nicht signifikant unterschiedlich zu den Tumorzentren der anderen Tumorgruppen (p= 0,4189). Auch in der Tumorperipherie (Anhang 10.4; Tab. 69) war ausschließlich das Myoepithel (Median 2,20) im Tumorgruppenvergleich zu den komplexen Adenomen (Median 4,80) signifikant unterschiedlich in der Expression mit p= 0,0099. Die graphische Darstellung des Ergebnisses befindet sich auf der Seite 66, Abb. 1. Die restlichen erhobenen Werte waren statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,3314; dE: p= 0,9254; EZ: p= 0,9873; Fotodokumentation 8.1, Abb. 28). Ergebnisse 58 Bei der statistischen Auswertung des Tumorgesamtwertes (Anhang 10.4; Tab. 70) waren der alveoläre und duktale Tumorgesamtwert folgerichtig nicht signifikant (aE: p= 0,5624; dE: p= 0,9814), für das Myoepithel hingegen ergab sich eine Signifikanz in der Expression mit p= 0,0089 im Vergleich zu den Gruppen der komplexen Adenome. Die Entzündungszellen waren in der Signalausprägung nicht unterschiedlich (p= 0,8331). Sowohl die Matrilysin-Expression in der Lymphknotenrinde, als auch die im Mark (Anhang 10.4; Tab. 71) waren mittelgradig und statistisch im Tumorgruppenvergleich nicht auffällig (Lnn unv R: p= 0,5888; Lnn unv M: p= 0,3650). Der Vergleich des tumornahen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 72) erbrachte für die einfachen Adenome (Median 0,80) hochsignifikante Unterschiede zur Gruppe der komplexen Adenome (Median 5,67) mit p= 0,0003. Im Gegensatz dazu konnte für die Gefäßmedia der einfachen Adenome keine signifikant unterschiedliche immunhistologische Reaktion im Vergleich zu anderen Gruppen nachgewiesen werden, da die Expression bei allen Tumorgruppen zwischen 1,20 und 2,16 im Median lag. Das Stroma der einfachen Adenome (Median 0,96) war in der Expression zur Gruppe der komplexen Adenome (Median 3,70) hochsignifikant verschieden (p= 0,0000). Die graphischen Darstellungen hierzu finden sich auf den Seiten 67 und 68, Abb. 3, 4 und 5. Der Vergleich des tumorfernen Gefäßendothels über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 73) ergab keine Expressionsunterschiede (p= 0,0640). Alle Untersuchungsgruppen exprimierten in dieser Struktur nur sehr schwach oder zeigten kein immunhistologisches Signal für MMP-7. Die Expression in der Gefäßmedia hingegen war mit p= 0,0309 zwischen den Tumorgruppen zwar signifikant unterschiedlich, jedoch nicht für die Gruppe der einfachen Adenome. Das tumorferne Stroma (Median 1,44) zeigte für diese Gruppe keine Unterschiede in der Expression im Vergleich zu den anderen Untersuchungsgruppen. Beim Vergleich des tumornahen und tumorfernen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen und über alle Lokalisationen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 74) zeigten sich signifikante Unterschiede zu den komplexen Adenomen (p=0,0003). Dabei exprimierten sowohl die einfachen, als auch die komplexen Adenome mit einem Median von 1,20 tumorfern geringgradig, jedoch unterschied sich das schwache tumornahe Signal der einfachen Adenome (Median 0,80) stark vom Ergebnisse 59 deutlichen tumornahen Signal der komplexen Adenome (Median 5,67; graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb. 3). Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Gefäßmedia über alle Gruppen hinweg erbrachte ein signifikantes Ergebnis von p= 0,0381. Bei der weiteren Untersuchung mit dem Tukey Test konnte im Vergleich der einzelnen Lokalisationen diese Signifikanz nicht mehr nachgewiesen werden, was vermutlich auf eine zu geringe Datenmenge oder fehlende Werte zurückzuführen ist. Beim Stroma konnte ein signifikanter Unterschied zu den komplexen Adenomen nachgewiesen werden (p= 0,0141), wobei die MMP-7-Expression tumorfern bei beiden Gruppen identisch war (Median 1,44), die komplexen Adenome tumornah mit einem Median von 3,70 jedoch nahezu viermal soviel Matrilysin aufwiesen, als die einfachen Adenome (Median 0,96). 4.2.1.6 MMP-7 in benignen Mammamischtumoren Wie bei allen anderen Tumorgruppen waren auch bei dieser die Epithelien der physiologischen Mamma (Anhang 10.4; Tab. 67) im Vergleich zu den anderen Gruppen nicht signifikant verschieden (aE: p= 0,5034; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568). Auffallend war, dass wiederum das duktale Epithel die mit Abstand stärkste Expression aufwies (Median = 4,00). Ergebnisse für Median, Minimum und Maximum können im Anhang 10.3 der Tabelle 42 entnommen werden. Beim Vergleich der unterschiedlichen Lokalisationen (physiologische Mamma, Tumorzentrum, Tumorperipherie) und den Tumorgruppen je Struktur (Anhang 10.4; Tab. 66) konnte beim Myoepithel für die Lokalisationen physiologische Mamma (Median 2,40) und Tumorzentrum (Median 3,36) ein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden (p= 0,0068; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb.1). Ebenfalls signifikant unterschieden sich die genannten Lokalisationen in der MMP-7Expression der Entzündungszellen mit einem p-Wert von p= 0,0002. Hier war allerdings die Expression in der physiologischen Mamma (Median 1,80) deutlicher, als im Tumorzentrum (Median 0,48; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 2). Im Tumorzentrum (Anhang 10.4; Tab. 68; Fotodokumentation 8.1, Abb. 29) exprimierten das alveoläre, das duktale und das myoepitheliale Epithel der benignen Mammamischtumore mittelgradig und waren im Vergleich zu den anderen Tumorarten und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989; mE: p= 0,0028). Entsprechendes galt auch für die Entzündungszellen (p= 0,4189). Ergebnisse 60 In der Tumorperipherie (Anhang 10.4; Tab. 69) wurden für alle untersuchten Strukturen keine Signifikanzen bei den benignen Mammamischtumoren festgestellt (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989; mE: p= 0,0099; EZ: p= 0,9873). Die mittelgradige Expression (Median TP aE: 4,02) war mit der des Tumorzentrums vergleichbar. Der signifikante p-Wert für das Myoepithel in Zentrum und Peripherie ergibt sich aus der Art der statistischen Auswertung über alle Tumorgruppen hinweg, trifft jedoch nicht für die Gruppe der benignen Mammamischtumoren zu. Dies wurde im anschließenden Tukey Test nachvollzogen. Bei der statistischen Auswertung des Tumorgesamtwertes (Anhang 10.4; Tab. 70) waren folglich weder der alveoläre oder duktale, noch der myoepitheliale Tumorgesamtwert signifikant auffällig (aE: p= 0,5624; dE: p= 0,9814; mE: p= 0,0089). Die Entzündungszellen waren in der Signalausprägung nicht auffällig (p= 0,8331). Sowohl die Lymphknotenrinde (Median 3,40), als auch das Mark (Median 1,40) (Anhang 10.4; Tab. 71) waren statistisch im Tumorgruppenvergleich nicht auffällig (Lnn unv R: p= 0,5888; Lnn unv M: p= 0,3650). Der Vergleich des tumornahen Endothels (Median 0,00) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 72) erbrachte eine hohe Signifikanz zur Gruppe der komplexen Adenome (Median 5,67) mit p= 0,0000. Die graphische Darstellung findet sich auf der Seite 67, Abb. 3. Dasselbe galt für das tumornahe negative Stroma der benignen Mischtumoren im Vergleich zum mittelgradig exprimierenden tumornahen Stroma der komplexen Adenome mit p= 0,000 (graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5). Die Gefäßmedia der benignen Mammamischtumoren hingegen war zu den anderen Tumorgruppen laut Tukey Test nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,0146). Der Vergleich des tumorfernen Gefäßendothels über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab 73) ergab keine Expressionsunterschiede (p= 0,0640). Die Expression in der Gefäßmedia hingegen war mit p= 0,0309 zwischen den Tumorgruppen zwar signifikant unterschiedlich, jedoch nicht für die Gruppe der benignen Mammamischtumore. Das MMP-7-negative tumorferne Stroma dieser Gruppe zeigte signifikante Unterschiede in der Expression im Vergleich zu den komplexen Adenomen (Median 1,44; graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5) Ergebnisse 61 Beim Vergleich des tumornahen und tumorfernen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen und über alle Lokalisationen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 74) zeigten sich ebenfalls hoch signifikante Expressionsunterschiede im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0001). Dabei wiesen die benignen Mischtumoren in beiden Lokalisationen eine gegen null gehende MMP-7-Expression auf, die komplexen Adenome hingegen besonders tumornah einen sehr deutlichen MMP-7Wert (Median 5,67). Die Gefäßmedia zeigte geringe Expressionsunterschiede (p= 0,0381), die allerdings im Tukey Test nicht mehr zwischen den einzelnen Lokalisationen nachgewiesen werden konnten. Vermutlich waren die benignen Mischtumoren für den signifikanten p-Wert verantwortlich, da sich in dieser Gruppe die Expression in den Lokalisationen „tumornah“ (Median 1,20) und „tumorfern“ (Median 4,00) am deutlichsten unterschied. Das negative Stroma war im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0000) und zu den einfachen Karzinomen (p= 0,0080) hochsignifikant verschieden und zu den einfachen Adenomen signifikant verschieden (p= 0,0108). Diese drei Tumorgruppen wiesen im tumornahen und – fernen Stroma geringe MMP-7-Signale auf (Median eCa 0,80). 4.2.1.7 MMP-7 in komplexen Karzinomen Wie bei allen anderen Tumorgruppen waren auch bei dieser die Epithelien der unveränderten Mamma (Anhang 10.4; Tab. 67) im Vergleich zu den anderen Gruppen nicht signifikant verschieden (aE: p= 0,5034; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568). Auffallend war, dass wiederum das duktale Epithel die stärkste Matrilysin-Expression aufwies (Median= 5,76; Anhang 10.3; Tab. 43), alveoläres Epithel (Median 4,86; Fotodokumentation 8.1, Abb. 30) und Myoepithel (Median 2,88) exprimierten schwächer. Die Entzündungszellen zeigten eine vergleichsweise schwache immunhistologische Reaktion (Median 1,40). Beim Vergleich der unterschiedlichen Lokalisationen (physiologische Mamma, Tumorzentrum, Tumorperipherie) und den Tumorgruppen je Struktur (Anhang 10.4; Tab. 66) konnte beim Myoepithel für die Lokalisationen physiologische Mamma (Median 2,88) und Tumorzentrum (Median 1,20) ein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0068). Dasselbe galt für die Entzündungszellen mit einem p-Wert von 0,0002. Auch hier exprimierten die Entzündungszellen im physiologischen Mammagewebe mit einem Median von 1,40 deutlicher, als die im Ergebnisse 62 Tumorzentrum (Median 0,28). Die graphischen Darstellungen der signifikanten Ergebnisse finden sich auf der Seite 66, Abb. 1 und 2. Im Tumorzentrum (Anhang 10.4; Tab. 68) exprimierten die alveolären und duktalen Epithelien mittelgradig und waren im Vergleich zu den anderen Tumorarten und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989). Das Myoepithel (Median 1,20) unterschied sich in der Expression hochsignifikant von entsprechenden Strukturen der komplexen Adenome (Median 5,67), mit p= 0,0028 (graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb.1). Die MMP-7-Expression der Entzündungszellen war im gruppenübergreifenden Vergleich nicht auffällig (p= 0,4189). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4; Tab. 69) wurden für alle untersuchten Strukturen keine Signifikanzen bei den komplexen Karzinomen festgestellt (aE: p= 0,3314; dE: p= 0,9254; mE: p= 0,0099; EZ: p= 0,9873). Der signifikante p-Wert beim Myoepithel ist auf die Art der statistischen Auswertung (über alle Tumorgruppen hinweg) zurückzuführen, trifft auf die komplexen Karzinome jedoch nicht zu. Dies ist im Tukey Test ersichtlich. Bei der statistischen Auswertung des Tumorgesamtwertes (Anhang 10.4; Tab. 70) waren sowohl der alveoläre, als auch der duktale Tumorgesamtwert nicht signifikant auffällig (aE: p= 0,5624; dE: p= 0,9814). Das Myoepithel exprimierte signifikant schwächer im Vergleich zur Gruppe der komplexen Adenome (p= 0,0089; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 1). Die Entzündungszellen waren in der Signalausprägung nicht auffällig (p= 0,8331). Sowohl die Lymphknotenrinde, als auch das Mark (Anhang 10.4; Tab. 71) exprimierten mittelgradig und waren statistisch im Tumorgruppenvergleich nicht auffällig (Lnn unv R: p= 0,5888; Lnn unv M: p= 0,3650). Der Vergleich des tumornahen Endothels (Median 0,48) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 72) erbrachte eine hohe Signifikanz zur Gruppe der komplexen Adenome (p= 0,0000), die deutlich exprimierte (Median 5,67; graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb. 3). Dasselbe galt für das tumornahe Stroma mit p= 0,0000. Die komplexen Karzinome zeigten nur ein sehr geringes MMP-7-Signal (Median 0,48), während das tumornahe Stroma der komplexen Adenome mittelgradig exprimierte (Median 3,70; graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5). Die Gefäßmedia der komplexen Karzinome (Median 4,48) war zur Kontrollgruppe Ergebnisse 63 (Median 0,00; graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb. 4) signifikant unterschiedlich (p= 0,0146). Der Vergleich des tumorfernen Gefäßendothels (Median 0,80) über alle Gruppen (Anhang 10.4; Tab. 73) hinweg ergab keine Expressionsunterschiede (p= 0,0640). Die Expression in der Gefäßmedia (Median 2,72) war mit p= 0,0309 zwar signifikant unterschiedlich, dies traf jedoch nicht auf die Gruppe der komplexen Karzinome zu. Das tumorferne Stroma zeigte für diese Gruppe keine Unterschiede in der geringgradigen Expression (Median 0,56) im Vergleich zu den anderen Tumorgruppen. Beim Vergleich des tumornahen und tumorfernen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen und über alle Lokalisationen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 74) zeigten sich hoch signifikante Expressionsunterschiede im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0001; graphische Darstellung siehe Seite 67, Abb. 3). Die komplexen Karzinome wiesen hier in beiden Lokalisationen nur sehr geringe MMP-7-Signale auf, wohingegen die komplexen Adenome vor allem tumornah (Median 5,67) sehr deutlich exprimierten. Die Gefäßmedia zeigte geringe Expressionsunterschiede (p= 0,0381), die allerdings im Tukey Test nicht mehr zwischen den einzelnen Lokalisationen nachgewiesen werden konnten. Die geringgradige Matrilysin-Expression des Stromas der komplexen Karzinome war im Vergleich zu der mittelgradigen Expression der komplexen Adenomen (p= 0,0000; graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5) hochsignifikant verschieden. 4.2.1.8 MMP-7 in einfachen Karzinomen Alle Epithelien und die Entzündungszellen der unveränderten Mama (Anhang 10.4; Tab. 67; Fotodokumentation 8.1, Abb. 31) waren statistisch unauffällig (aE: p= 0,5034; dE: p= 0,2493; mE: p= 0,7567; EZ: p= 0,6568). Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang 10.3 der Tabelle 44 entnommen werden. Beim Vergleich der unterschiedlichen Lokalisationen (physiologische Mamma, Tumorzentrum, Tumorperipherie) und der Tumorgruppen je Struktur (Anhang 10.4; Tab. 66) konnte beim Myoepithel für die Lokalisationen physiologische Mamma und Tumorzentrum ein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden (p= 0,0068; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 1). Das Myoepithel des physiologischen Mammagewebes zeigte hier eine deutlichere MMP-7-Expression, als das des Tumorzentrums. Dasselbe galt für die Entzündungszellen mit einem p-Wert von Ergebnisse 64 0,0002. Graphisch ist dieses signifikante Ergebnis der Entzündungszellenexpression auf der Seite 66, Abb. 2 zu finden. Beim Myoepithel unterschied sich die geringere immunhistologische Reaktion der einfachen Karzinome zusätzlich hochsignifikant von der deutlichen Expression der komplexen Adenome (p= 0,0010; graphische Darstellung siehe Seite 66, Abb. 1). Im Tumorzentrum (Anhang 10.4; Tab. 68) waren das alveoläre und das duktale Epithel der einfachen Karzinome mit ihrer mittelgradigen Expression im Vergleich zu den anderen Tumorarten und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,5921; dE: p= 0,6989). Das Myoepithel (Median 1,84) unterschied sich in der Expression hochsignifikant von entsprechenden Strukturen der komplexen Adenome (Median 5,76) mit p= 0,0028 (die graphische Darstellung befindet sich auf der Seite 66, Abb. 1). Die MMP-7-Expression der Entzündungszellen war schwach und im gruppenübergreifenden Vergleich nicht auffällig (p= 0,4189). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4; Tab. 69) wurden für alle untersuchten Strukturen keine Signifikanzen bei den einfachen Karzinomen festgestellt (aE: p= 0,3314; dE: p= 0,9254; mE: p= 0,0099; EZ: p= 0,9873). Der signifikante p-Wert beim Myoepithel ist auf die Art der statistischen Auswertung (über alle Tumorgruppen hinweg) zurückzuführen, trifft auf die einfachen Karzinome jedoch nicht zu. Dies ist im Tukey Test ersichtlich. Bei der statistischen Auswertung des Tumorgesamtwertes (Anhang 10.4; Tab. 70) waren sowohl der Tumorgesamtwert für das alveoläre, als auch für das duktale Epithel nicht signifikant auffällig (aE: p= 0,5624; dE: p= 0,9814). Das Myoepithel zeigte zwar im gruppenübergreifenden Vergleich einen signifikanten Wert (mE: p= 0,0089), dieser bezog sich, wie im Tukey Test ersichtlich, jedoch auf den Vergleich anderer Gruppen. Sowohl die Lymphknotenrinde, als auch das Mark (Anhang 10.4; Tab.71) exprimierten mittelgradig und waren statistisch weder metastasiert, noch unverändert im Tumorgruppenvergleich auffällig (Lnn unv R: p= 0,5888; Lnn unv M: p= 0,3650). Der Vergleich des geringgradig exprimierenden tumornahen Endothels (Median 0,16) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 72) erbrachte eine hohe Signifikanz zur Gruppe der komplexen Adenome (Median 5,67) mit p= 0,0000. Die graphische Darstellung ist auf der Seite 67, Abb. 3 zu finden. Signifikante Unterschiede fanden sich beim Vergleich mit dem tumornahen Stroma der Ergebnisse 65 komplexen Adenome mit p= 0,0000 (graphische Darstellung siehe Seite 68, Abb. 5), wobei die komplexen Karzinome in dieser Struktur nur schwach exprimierten (Median 1,36), die komplexen Adenome dort mit einem Median von 3,70 ein mittelgradiges MMP-7-Signal aufwiesen. Die Gefäßmedia der einfachen Karzinome war zu keiner Vergleichsgruppe signifikant unterschiedlich (p= 0,0146) und zeigte ein eher schwaches Matrilysin Signal (Median 2,16). Die Signifikanz des p-Wertes ergab sich aus der Art der statistischen Auswertung, trifft auf die einfachen Karzinome jedoch nicht zu. Der Vergleich des tumorfernen Gefäßendothels (Median 0,12) über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 73) ergab keine Expressionsunterschiede (p= 0,0640). Die Expression in der Gefäßmedia war mit p= 0,0309 zwar signifikant verschieden zwischen den einzelnen Gruppen, jedoch nicht im Vergleich mit den einfachen Karzinomen. Das tumorferne Stroma zeigte für diese Gruppe ebenfalls keine Expressionsunterschiede im Vergleich zu den anderen Tumorgruppen (p= 0,0028). Beim Vergleich des tumornahen und tumorfernen Gefäßendothels über alle Tumorgruppen und über alle Lokalisationen hinweg (Anhang 10.4; Tab. 74) zeigten sich hochsignifikante Expressionsunterschiede im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0001), wobei die einfachen Karzinome nur schwach, die komplexen Adenome deutlich exprimierten. Die Gefäßmedia zeigte geringe Expressionsunterschiede in den Lokalisationen (p= 0,0381), die allerdings im Tukey Test nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Das Stroma war im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0367) signifikant und zu den benignen Mammamischtumoren hochsignifikant verschieden (p= 0,0080). Hier war die MMP-7Expression am deutlichsten im tumornahen und tumorfernen Stroma der komplexen Adenome, die einfachen Karzinome zeigten ein schwaches, die benignen Mischtumoren kein immunhistologisches Signal. Die graphische Darstellung ist auf der Seite 68, Abb. 5 zu finden. Die erhobenen Daten für tumornahe und tumorferne Emboli (Anhang 10.2; Tab. 15) konnten aufgrund der zu geringen Datenmenge nicht statistisch ausgewertet werden. Ergebnisse 66 Abbildung 1: MMP-7-Expression von Myoepithel in der physiologischen Mamma (PM), dem Tumorzentrum (TZ) und der Tumorperipherie (TP); mE: Myoepithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 2: MMP-7-Expression von Entzündungszellen in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); EZ: Entzündungszellen, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 67 Abbildung 3: MMP-7-Expression im Gefäßendothel (GE), tumornah (TN) und tumorfern (TF), KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 4: MMP-7-Expression in der Gefäßmedia (GM), tumornah (TN) und tumorfern (TF), KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 68 Abbildung 5: MMP-7-Expression im Stroma (S), tumornah (TN) und tumorfern (TF) KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome, Ergebnisse 69 4.2.2 MMP-11 4.2.2.1 MMP-11 in den Kontrollen In der Positivkontrolle S781/03 (langer Röhrenknochen) und im DH82-Zellpellet (Makrophagen/Monozytenzelllinie) zeigte sich eine einheitliche, mittel- bis dunkelbraune zytoplasmatische homogene Färbung in etwa 80% der Zellen. Die Zellkerne waren frei von immunhistologischem Signal für MMP-11. Alle Negativkontrollen waren vollständig frei von spezifischem Signal. Die tabellarische Übersicht über die MMP-11-Ergebnisse kann dem Anhang 10.4.2, Tab. 75 bis 83 entnommen werden. 4.2.2.2 MMP-11 in unverändertem Milchdrüsengewebe Das alveoläre Epithel der physiologischen Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) war mit einem p-Wert von 0,0459 signifikant unterschiedlich zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren. Dabei wies das alveoläre Epithel der Kontrollgruppe ein mittelgradiges Signal, die benignen Mischtumoren eine starke MMP-11-Expression auf. Die graphische Darstellung hierzu ist auf der Seite 87, Abb. 6 zu finden. Sowohl duktale, als auch myoepitheliale Strukturen und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang 10.3 der Tabelle 45 entnommen werden. Die Fotodokumentation kann dem Kapitel 8.2, Abb. 32 entnommen werden. Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Median 4,12; pWert siehe Anhang 10.4.2, Tab. 80) ergab sich eine Signifikanz mit p= 0,0066 zwischen den Tumorgruppen. Dies betraf jedoch nicht die Kontrollgruppe. Das Lymphknotenmark exprimierte schwach und war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Beim Vergleich der als tumorfern definierten Gefäße (Anhang 10.4.2, Tab. 82) zeigte das Endothel, das nahezu keine MMP-11 exprimierte, einen signifikanten Expressionsunterschied zu den entsprechenden Strukturen der benignen Mammamischtumoren, die ein deutliches Signal in dieser Struktur aufwiesen (p= 0,0108; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Die Gefäßmedia der Kontrollgruppe hingegen exprimierte mittelgradig MMP-11 war jedoch beim Ergebnisse 70 Tumorgruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,2782). Dies galt auch für das MMP-11-negative tumorferne Stroma mit p= 0,1503. 4.2.2.3 MMP-11 in hyperplastischem Milchdrüsengewebe Der gering signifikante p-Wert des alveolären Epithels der physiologischen Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76; Fotodokumentation 8.2, Abb. 33) beim Tumorgruppenvergleich betraf laut Tukey Test nicht die mittelgradig MMP-11 exprimierende Gruppe der Hyperplasie (p= 0,0459). Sowohl duktale, als auch myoepitheliale Strukturen und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 46 entnommen werden. Bei der statistischen Auswertung der Daten der deutlich exprimierenden Lymphknotenrinde (Median 6,00; p-Wert siehe Anhang 10.4.2, Tab. 80) ergab sich eine Signifikanz mit p= 0,0066 zwischen den Tumorgruppen. Dies betraf jedoch nicht die Hyperplasiegruppe. Auch das Lymphknotenmark (Median 3,24) war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Beim Vergleich der als tumorfern definierten Gefäße über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 82) zeigte das Endothel einen signifikanten Expressionsunterschied (p= 0,0108). Auch dieser Wert betraf nicht die Gruppe der Hyperplasie, die mit einem Median von 1,92 nur geringe Signale für Stromelysin-3 zeigte. Die Gefäßmedia (Median 6,80) war beim Tumorgruppenvergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,2782). Dasselbe galt für das tumorferne Stroma (Median 0,36) mit p= 0,1503. Folglich konnten für diese Gruppe keine signifikanten Signalunterschiede zu anderen Gruppen festgestellt werden. 4.2.2.4 MMP-11 in komplexen Adenomen Bei der physiologischen Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) konnte im Tukey Test der für den Vergleich aller Tumorgruppen signifikante p-Wert (p= 0,0459) des alveolären Epithels bei der Gruppe der komplexen Adenome (Median 4,34) als nicht zutreffend identifiziert werden (die Signifikanz für diese Struktur betraf ausschließlich den Vergleich Kontrollgruppe-benigne Mammamischtumoren). Sowohl duktale, als auch myoepitheliale Strukturen und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die weiteren, statistisch Ergebnisse 71 nicht auffälligen Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 47 entnommen werden. Der Vergleich der Lokalisationen physiologische Mamma (PM)-Tumorzentrum (TZ)-Tumorperipherie (TP) über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 75; Fotodokumentation 8.2, Abb. 34, 36) hinweg erbrachte beim alveolären Epithel (Median 4,34) signifikante Unterschiede zu den deutlicher exprimierenden benignen Mammamischtumoren (Median 7,96) mit p= 0,0205 (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6) und zum Teil hochsignifikante Werte in den Vergleichen PM-TZ (p= 0,0000), PM-TP (p= 0,0271) und TZ-TP (p= 0,0055). Bei den komplexen Adenomen war das immunhistologische Signal in physiologischer Mamma, Tumorzentrum und – peripherie mittelgradig und etwa gleich stark, bei den anderen Tumorgruppen war die stärkste MMP-11-Expression stets in der physiologischen Mamma zu finden, gefolgt von der Tumorperipherie. Das Tumorzentrum wies die schwächste Stromelysin-3Expression auf. Die graphische Darstellung hierzu findet sich auf der Seite 87, Abb.6. Ebenso war das duktale Epithel in seiner Expression mit p= 0,0041 hochsignifikant verschieden zu den benignen Mammamischtumoren, die in jeder Lokalisation etwa doppelt soviel MMP-11 exprimierten (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Alle drei Lokalisationsvergleiche waren für das duktale Epithel signifikant unterschiedlich über alle Gruppen hinweg (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0402; TZ-TP: p= 0,0148). Auch beim duktalen Epithel war die höchste Expression im physiologischen Mammagewebe vorzufinden, gefolgt von Tumorperipherie und – zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Das Myoepithel war für die Gruppe der komplexen Adenome laut Tukey Test nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,0214), jedoch im Vergleich der Lokalisationen über alle Gruppen hinweg dagegen hoch signifikant unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0000; TZTP: p= 0,0063). Die stärkste Expression wies erneut die physiologische Mamma auf. Die komplexen Adenome waren die einzige Gruppe, bei der das Myoepithel im Tumorzentrum mehr MMP-11 exprimierte, als die Tumorperipherie (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Zwischen Tumorzentrum und –peripherie waren gruppenübergreifend keine signifikanten Expressionsunterschiede auszumachen (p= 0,0644). Die Entzündungszellen der komplexen Adenome, die nur ein geringgradiges Signal für MMP-11 aufwiesen, waren in ihrem immunhistologischen Signal für MMP11 hochsignifikant verschieden zu dem der benignen Mammamischtumoren, die in allen Lokalisationen deutlich mehr MMP-11-Expression zeigten (p= 0,0005; Ergebnisse 72 graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10; Werte für Median, Minimum und Maximum im Anhang 10.3.2., Tab. 47). Auch alle Lokalisationsvergleiche führten zu signifikanten, bzw. hochsignifikanten Ergebnissen (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0412; TZ-TP: p= 0,0149). Beim Vergleich des Tumorzentrums über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 77) hinweg waren die mittelgradig exprimierenden Epithelien nicht signifikant voneinander verschieden (aE: p= 0,0935; dE: p= 0,1904; mE: p= 0,1737). Die Entzündungszellen der komplexen Adenome (Median 1,40) waren im Tumorzentrum nicht signifikant verschieden in ihrer Expression im Vergleich zu den anderen Gruppen, obwohl der Vergleich über alle Tumorgruppen eine Signifikanz ergab (p= 0,0069). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4.2, Tab. 78) konnten für das alveoläre Epithel (Median 3,64) keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p= 0,2342). Beim duktalen Epithel (Median 3,80) ergab sich ein leicht signifikanter Wert (p= 0,0469), der jedoch nicht für den Vergleich der komplexen Adenome und den anderen Gruppen aussagekräftig war. Das Myoepithel (Median 3,56) war statistisch nicht auffällig (p= 0, 0936). Bei den Entzündungszellen (Median 0,80) konnte ein hochsignifikanter Unterschied in der Expression mit p= 0,0018 zu den benignen Mammamischtumoren festgestellt werden, die deutlich MMP-11 exprimierten (Median 4,68). Die graphische Darstellung hierzu befindet sich auf Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.2, Tab. 79) war für alle Epithelien der komplexen Adenome statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,5158; dE: p= 0,1710; mE: p= 0,2637). Bei den Entzündungszellen ergab sich beim gruppenübergreifenden Vergleich ein signifikanter Wert mit p= 0,0069, der für die komplexen Adenome jedoch laut Tukey Test nicht zutraf. Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.2, Tab. 80; Fotodokumentation 8.2, Abb. 35) ergab sich eine Signifikanz mit p= 0,0066 zwischen den Tumorgruppen. Dies betraf jedoch nicht die komplexen Adenome (Median 3,64). Das Lymphknotenmark (Median 3,20) war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Bei der Auswertung der tumornahen Gefäße über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.2, Tab. 81) war für das nur gering exprimierende Endothel (Median 0,56) ein Ergebnisse 73 hochsignifikanter Unterschied zu dem der benignen Mammamischtumoren (Median 4,96) erkennbar (p= 0,0009; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Weder die Gefäßmedia, die deutlich exprimierte (p= 0,4763), noch das nahezu MMP-11negative Stroma (p= 0,1264) waren statistisch auffällig. Bei den tumorfernen Strukturen zeigte sich beim Gruppenvergleich (Anhang 10.4.2, Tab. 82) ebenfalls der MMP-11-Wert (Median 1,70) des Gefäßendothels statistisch signifikant zu den benignen Mammamischtumoren (p= 0,0108; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12), die mehr als doppelt soviel MMP-11-Expression zeigten, während die Media (Median 6,00) und das Stroma (Median 1,48) statistisch nicht auffällig waren (TF GM: p= 0,2782; TF S: p= 0,1503). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen Gefäßen (Anhang 10.4.2, Tab. 83) erbrachte beim MMP-11-Signal des Endothels eine hohe Signifikanz zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren (p= 0,0000) und zur Gruppe der einfachen Karzinome (p= 0,0063). Dabei war tumorfern bei allen Tumorgruppen mehr MMP-11Expression zu verzeichnen als tumornah und die benignen Mischtumoren und die einfachen Karzinome wiesen eine deutlich stärkere Expression auf, als die komplexen Adenome. Die graphische Darstellung dieser Ergebnisse findet sich auf der Seite 90, Abb. 12. Für die Media (Median 5,92) konnten weder zwischen den Tumorgruppen (p= 0,8421), noch zwischen den einzelnen Lokalisationen signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0,2428). Beim geringgradig exprimierenden Stroma war im Vergleich zum Stroma der etwas stärker exprimierenden benignen Mammamischtumoren ein signifikanter p-Wert mit 0,0303 festzustellen. graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 13. Die einzelnen Lokalisationen waren statistisch nicht auffällig (p= 0,1343). 4.2.2.5 MMP-11 in einfachen Adenomen Bei der unveränderten Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) konnte im Tukey Test der für den Vergleich aller Tumorgruppen signifikante p-Wert (p= 0,0459) des alveolären Epithels bei der Gruppe der einfachen Adenome (Median 4,64) als nicht zutreffend identifiziert werden (die Signifikanz für diese Struktur betraf ausschließlich den Vergleich Kontrollgruppe- benigne Mammamischtumoren). Sowohl duktale, als auch myoepitheliale Strukturen und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 48 entnommen werden. Ergebnisse 74 Der Vergleich der Lokalisationen physiologische Mamma (PM)-Tumorzentrum (TZ)-Tumorperipherie (TP) über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 75) hinweg erbrachte beim alveolären Epithel signifikante Unterschiede zu den benignen Mammamischtumoren (p= 0,0026) und zum Teil hochsignifikante Werte in den Vergleichen PM-TZ (p=0,0000), PM-TP (p=0,0271) und TZ-TP (p= 0,0055). Dabei exprimierten die einfachen Adenome in allen drei Lokalisationen geringere Mengen MMP-11, als die benignen Mischtumoren. In allen Tumorgruppen war das deutlichste MMP-11-Signal in der physiologischen Mamma zu finden, gefolgt von der Tumorperipherie und dem Tumorzentrum. Die graphische Darstellung findet sich auf der Seite 87, Abb. 6. Ebenso war das duktale Epithel in seiner Expression hochsignifikant verschieden zu den benignen Mammamischtumoren mit p= 0,0028. Hier war besonders der Expressionsunterschied im Tumorzentrum der beiden Tumorgruppen auffallend, wobei die einfachen Adenome nur geringe MMP-11Expression (Median 1,00) zeigten, die benignen Mischtumoren jedoch mit einem Median von 6,30 sehr deutlich MMP-11-positiv waren (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Lokalisationsvergleiche waren für das duktale Epithel signifikant unterschiedlich über alle Gruppen hinweg (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0402; TZ-TP: p= 0,0148; graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Hier zeigte die umgebende physiologische Mamma stets das deutlichste Signal, gefolgt von der Tumorperipherie und dem –zentrum. Das Myoepithel war laut Tukey Test für die Gruppe der einfachen Adenome, die in allen Lokalisationen geringer exprimierten, signifikant unterschiedlich zu den benignen Mammamischtumoren, die in allen Lokalisationen eine etwa doppelt so hohe Expression zeigten (p= 0,0089; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8) und im Vergleich der Lokalisationen über alle Gruppen hinweg hochsignifikant unterschiedlich exprimierten (PM-TZ: p= 0,0000; TZTP: p= 0,0063). Lediglich zwischen Tumorzentrum und –peripherie waren keine Expressionsunterschiede auszumachen (p= 0,0644). Auch hier zeigte die umgebende physiologische Mamma stets das deutlichste Signal, gefolgt von der Tumorperipherie und dem –zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Die Entzündungszellen der einfachen Adenome waren in ihrem immunhistologischen Signal für MMP-11 hochsignifikant verschieden zu dem der benignen Mammamischtumoren, die stets eine wesentlich höhere Expression zeigten, als die einfachen Adenome. Im Bereich des Tumorzentrums war die MMP-11-Expression der Entzündungszellen der Mischtumoren (Median 3,12) beinahe siebenmal so hoch, Ergebnisse 75 wie die der einfachen Adenome (p= 0,0000; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Auch alle Lokalisationsvergleiche führten zu signifikanten, bzw. hochsignifikanten Ergebnissen (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0412; TZ-TP: p= 0,0149). Auch hier zeigten die Entzündungszellen der umgebenden physiologischen Mamma stets das deutlichste Signal, gefolgt von der Tumorperipherie und dem –zentrum. Die graphische Darstellung der Ergebnisse ist auf der Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10 zu finden. Beim Vergleich des Tumorzentrums über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 77) hinweg waren die Epithelien bezüglich der MMP-11-Expression nicht signifikant voneinander verschieden (aE: p= 0,0935; dE: p= 0,1904; mE: p= 0,1754). Die Entzündungszellen der einfachen Adenome (Median 0,70) waren im Tumorzentrum mit p= 0,0069 signifikant verschieden in ihrer Expression im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren (Median 3,12; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb.10; Fotodokumentation 8.2, Abb. 37). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4.2, Tab. 78) konnten für das mittelgradig exprimierende alveoläre Epithel keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p= 0,2342). Beim duktalen Epithel (Median 3,08) ergab sich ein signifikanter Wert (p= 0,0469), der im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren (Median 6,60; graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7) auftrat. Das Myoepithel war statistisch nicht auffällig (p= 0, 0936). Bei den Entzündungszellen (Median 1,12) konnte ein hochsignifikanter Unterschied in der Expression zu den benignen Mammamischtumoren (Median 4,68) festgestellt werden (p= 0,0018; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.2, Tab 79) war für alle Epithelien der einfachen Adenome statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,5158; dE: p= 0,1710; mE: p= 0,2637). Bei den Entzündungszellen ergab sich beim gruppenübergreifenden Vergleich ein signifikanter Wert mit p= 0,0069 zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren, die in Tumorzentrum und der Peripherie deutlicher exprimierten. Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.2, Tab. 80) ergab sich eine Signifikanz mit p= 0,0066 zwischen den Tumorgruppen. Dies betraf jedoch nicht die mittelgradig exprimierenden einfachen Adenome. Das Ergebnisse 76 Lymphknotenmark (Median 3,00) war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Bei der Auswertung der tumornahen Gefäße über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.2, Tab. 81) war für das Endothel (Median 0,96) ein hochsignifikanter Unterschied zu dem fünfmal stärker exprimierenden Endothel der benignen Mammamischtumoren erkennbar (p= 0,0009; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Weder die Gefäßmedia (Median 4,48; p= 0,4763), noch das Stroma (Median 0,08; p= 0,1264) waren statistisch auffällig. Bei den tumorfernen Strukturen zeigte sich beim Gruppenvergleich (Anhang 10.4.2, Tab. 82) das Gefäßendothel zwar statistisch signifikant zu anderen Gruppen (p= 0,0108), dies traf jedoch nicht auf die geringgradig exprimierenden einfachen Adenome zu. Auch die Media (Median 4,80) und das Stroma (Median 0,16) waren nicht auffällig (TF GM: p= 0,2782; TF S: p= 0,1503). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen Gefäßen (Anhang 10.4.2, Tab. 83) erbrachte beim Endothel eine Signifikanz zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren (p= 0,0000) und zur Gruppe der einfachen Karzinome (p= 0,0379). Die benignen Mischtumoren wiesen in beiden Lokalisationen, die einfachen Karzinome besonders tumorfern eine höhere MMP-11-Expression als die einfachen Adenome auf (graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Die Lokalisationen (PM-TZ-TP) waren nicht zueinander signifikant (p= 0,1291). Für die gering- bis mittelgradig exprimierende Media konnten weder zwischen den Tumorgruppen (p= 0,8421), noch zwischen den einzelnen Lokalisationen signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0,2428). Beim nahezu negativen Stroma war im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren ein signifikanter p-Wert mit 0,0196 festzustellen, da diese vor allem tumorfern mehr MMP-11 in dieser Struktur exprimierten (Median 1,48; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 13). Die einzelnen Lokalisationen waren statistisch nicht auffällig (p= 0,1343). 4.2.2.6 MMP-11 in benignen Mammamischtumoren In der physiologischen Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) war das alveoläre Epithel (Median 7,96) signifikant unterschiedlich zu dem der Kontrollgruppe (Median 4,00; p= 0,0459; graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6). Die übrigen Epithelien und auch die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffallend (dE: p= 0,0938; mE: Ergebnisse 77 p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 49 entnommen werden. Beim Vergleich der einzelnen Tumorgruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 75) und der Lokalisationen (PM-TZ-TP) ergaben sich für das alveoläre Epithel signifikante Unterschiede zu den komplexen Adenomen (p= 0,0205) und zu den einfachen Karzinomen (p= 0,0250), sowie hochsignifikante Unterschiede zur Gruppe der einfachen Adenome (p= 0,0026). Dabei exprimierten die benignen Mischtumoren in jeder Lokalisation deutlich mehr MMP-11 als die übrigen Untersuchungsgruppen (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6). Zum Teil hochsignifikante Werte wurden in den Vergleichen PM-TZ (p=0,0000), PM-TP (p=0,0271) und TZ-TP (p= 0,0055) festgestellt. Bei allen Tumorgruppen war die höchste MMP-11-Expression im physiologischen Mammagewebe zu finden. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6). Ebenso war das duktale Epithel in seiner deutlichen Expression (Median 7,95) hochsignifikant verschieden zu den drei mittelgradig exprimierenden Gruppen „komplexe Adenome“ (p= 0,0041), „einfache Adenome“ (p= 0,0028) und „einfache Karzinome“ mit p= 0,0093 (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Alle drei Lokalisationsvergleiche waren für das duktale Epithel signifikant unterschiedlich über alle Gruppen hinweg (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0402; TZ-TP: p= 0,0148). Wieder war das deutlichste Signal in der physiologischen Mamma zu finden, gefolgt von der Tumorperipherie und dem –zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Das Myoepithel der benignen Mammamischtumoren exprimierte vor allem in der physiologischen Mamma hochgradig (Median 8,24) und war laut Tukey Test signifikant unterschiedlich zu den einfachen Adenomen (p= 0,0089), den komplexen Karzinomen (p= 0,0031), sowie den einfachen Karzinomen (p= 0,0405), die alle in sämtlichen Lokalisationen deutlich geringere MMP-11-Expression zeigten (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Der Vergleich der Stromelysin-3Signale des Myoepithels in den Lokalisationen über alle Gruppen hinweg ergab hochsignifikante Unterschiede (PM-TZ: p= 0,0000; TZ-TP: p= 0,0063). Bei allen Tumorgruppen war die höchste MMP-11-Expression im physiologischen Mammagewebe zu finden. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Ergebnisse 78 Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Lediglich zwischen Tumorzentrum und –peripherie waren keine signifikanten Expressionsunterschiede zwischen den Gruppen auszumachen (p= 0,0644). Die Entzündungszellen der benignen Mammamischtumoren waren in ihrem mittelgradigen immunhistologischen Signal für MMP-11 hochsignifikant verschieden zu dem geringgradigen Expressionsprofil der komplexen Adenome (p= 0,0005), der einfachen Adenome (p= 0,0000), der komplexen Karzinome (p= 0,0001) und auch der einfachen Karzinome (p= 0,0001). Die graphische Darstellung findet sich auf der Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10. Auch alle Lokalisationsvergleiche führten zu signifikanten, bzw. hochsignifikanten Ergebnissen (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0412; TZ-TP: p= 0,0149). Bei allen Tumorgruppen war die höchste MMP-11-Expression im physiologischen Mammagewebe zu finden. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Beim Vergleich des Tumorzentrums über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 77; Fotodokumentation 8.2, Abb. 38) hinweg waren die mittelgradig exprimierenden Epithelien nicht signifikant voneinander verschieden (aE: p= 0,0935; dE: p= 0,1904; mE: p= 0,1754). Die Entzündungszellen (Median 3,12) der benignen Mischtumoren waren in ihrer Expression im Tumorzentrum laut Tukey Test signifikant verschieden im Vergleich zu den einfachen Adenomen (Median 0,70) und hochsignifikant verschieden zu den Entzündungszellen der komplexen Karzinome (Median 0,04) und der einfachen Karzinome (Median 0,06; p= 0,0069; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4.2, Tab. 78; Fotodokumentation 8.2, Abb. 40) konnten für das alveoläre Epithel (Median 6,52) keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p= 0,2342). Beim duktalen Epithel (Median 6,60) ergab sich ein leicht signifikanter Wert (p= 0,0469), der im Vergleich mit den einfachen Adenomen (Median 3,08; graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb.7) auftrat. Das Myoepithel war statistisch nicht auffällig (p= 0, 0936). Bei den Entzündungszellen, die mittelgradig exprimierten (Median 4,68) konnte ein hochsignifikanter Unterschied in der Expression zu den geringgradig positiven Ergebnisse 79 einfachen Adenomen (Median 1,12) festgestellt werden (p= 0,0018; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.2, Tab. 79) war für alle Epithelien der benignen Mischtumoren statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,5158; dE: p= 0,1710; mE: p= 0,2637). Bei den Entzündungszellen, die in Zentrum und Peripherie des Tumors mittelgradig exprimierten ergab sich bei gruppenübergreifenden Vergleich ein signifikanter Wert mit p= 0,0069 zur Gruppe der einfachen Adenome und zur Gruppe der komplexen Karzinome, sowie ein hochsignifikanter Expressionsunterschied zur Gruppe der einfachen Karzinome. Diese drei Tumorgruppen zeigten nur eine geringe MMP-11-Expression in den genannten Lokalisationen (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.2, Tab. 80; Fotodokumentation 8.2, Abb. 39) ergab sich eine Signifikanz mit p= 0,0066 zwischen den benignen Mammamischtumoren (Median 1,92) und den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome (Median 6,12). Die Rinde der benignen Mischtumoren war die einzige Struktur, bei der diese Gruppe in ihrer MMP-11Expression von einer Vergleichsgruppe deutlich übertroffen wurde (graphische Darstellung siehe Seite 89, Abb. 11). Das Lymphknotenmark (Median 1,92) war in der Expression nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Bei der Auswertung der tumornahen Gefäße über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.2, Tab. 81) war für das Endothel (Median 4,96) ein hochsignifikanter Unterschied zu dem der einfachen (Median 0,96) und komplexen Adenome (Median 0,56), sowie der komplexen Karzinome (Median 0,84) erkennbar (p= 0,0009; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Weder die Gefäßmedia (Median 6,00; p= 0,4763), noch das Stroma (Median 1,18; p= 0,1264) waren statistisch im Gruppenvergleich auffällig. Bei den tumorfernen Strukturen zeigte sich beim Gruppenvergleich (Anhang 10.4.2, Tab. 82) die MMP-11–Expression des Gefäßendothels (Median 4,62) mit p= 0,0108 statistisch hochsignifikant verschieden zu der der Kontrollgruppe (Median 0,40) und signifikant zu der der komplexen Adenome (Median 1,68). Die graphische Darstellung ist auf der Seite 90, Abb. 12 zu finden. Die Media (Median 6,00) und das Stroma (Median 1,48) waren im Gruppenvergleich nicht auffällig (TF GM: p= 0,2782; TF S: p= 0,1503). Ergebnisse 80 Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen Gefäßen (Anhang 10.4.2, Tab. 83) erbrachte bezüglich der MMP-11-Expression des Endothels der mittelgradig und im Gruppenvergleich in beiden Lokalisationen etwa doppelt so stark exprimierenden Mischtumoren eine Signifikanz zur Gruppe der komplexen Adenome (p= 0,0000), zur Gruppe der einfachen Adenome (p= 0,0000), zur Gruppe der komplexen Karzinome (p= 0,0002), sowie zu der der einfachen Karzinome (p= 0,0122; graphische Darstellung der Ergebnisse siehe Seite 90, Abb. 12). Die Lokalisationen (PM-TZ-TP) waren nicht zueinander signifikant (p= 0,1291), jedoch zeigten die benignen Mischtumoren in beiden Lokalisationen eine etwa gleich starke Expression, während die übrigen Tumorgruppen tumorfern ein deutlich stärkeres MMP-11-Signal zu verzeichnen hatten (graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Für die Media konnten weder zwischen den Tumorgruppen (p= 0,8421), noch zwischen den einzelnen Lokalisationen signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0,2428). Beim Stroma, das besonders tumorfern mehr MMP-11 aufwies, war im Vergleich zu den komplexen Adenomen, das tumorfern nahezu kein MMP-11-Signal zeigte, ein signifikanter p-Wert mit 0,0303 festzustellen (graphische Darstellung der Ergebnisse siehe Seite 90, Abb.13). Im Vergleich zu den einfachen Adenomen betrug der p-Wert 0,0196. Auch die komplexen Karzinome (p= 0,0131) und die einfachen Karzinome (p= 0,0002) unterschieden sich in der Ausprägung ihrer MMP-11-Expression zum Teil hochsignifikant von den benignen Mischtumoren. Alle diese Tumorgruppen exprimierten tumornah und -fern nur sehr geringgradig (graphische Darstellung der Ergebnisse siehe Seite 90, Abb. 13). Die einzelnen Lokalisationen waren statistisch nicht auffällig (p= 0,1343). 4.2.2.7 MMP-11 in komplexen Karzinomen In der physiologischen Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) war im Tumorgruppenvergleich das alveoläre Epithel in der Expression von MMP-11 signifikant unterschiedlich (p= 0,0459). Dies traf jedoch nicht für die komplexen Karzinome zu. Die übrigen Epithelien und auch die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffallend (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 50 entnommen werden. Beim Vergleich der einzelnen Tumorgruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 75) und der Lokalisationen (PM-TZ-TP) ergaben sich für das alveoläre Epithel der komplexen Karzinome keine signifikanten Unterschiede zu den übrigen Tumorgruppen (p= Ergebnisse 81 0,0395), jedoch zum Teil hochsignifikante Werte in den Vergleichen der Lokalisationen PM-TZ (p=0,0000), PM-TP (p=0,0271) und TZ-TP (p= 0,0055). Die höchsten MMP-11-Werte in allen Tumorgruppen erreichte die physiologische Mamma. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Das duktale Epithel war auf die Gruppe der komplexen Karzinome bezogen auf seine mittelgradige Expression nicht signifikant verschieden zu den anderen Gruppen mit p= 0,0151. Der signifikante p-Wert hier ergibt sich aus der Art der statistischen Auswertung über alle Gruppen hinweg, konnte aber im Tukey Test für die oben genannte Gruppe als nicht zutreffend identifiziert werden. Alle drei Lokalisationsvergleiche waren für das duktale Epithel signifikant unterschiedlich über alle Gruppen hinweg (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0402; TZ-TP: p= 0,0148). Beim duktalen Epithel zeigte sich für die Lokalisationen ein sehr ähnliches Expressionsbild zu dem des alveolären Epithels (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 7). Das geringgradig exprimierende Myoepithel war für die Gruppe der komplexen Karzinome laut Tukey Test hochsignifikant unterschiedlich im Vergleich zu den vor allem in der physiologischen Mamma sehr deutlich exprimierenden benignen Mammamischtumoren (p= 0,0031; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8) und im Vergleich der Lokalisationen über alle Gruppen hinweg hochsignifikant unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0000; TZ-TP: p= 0,0063). Lediglich zwischen Tumorzentrum und –peripherie waren keine Expressionsunterschiede auszumachen (p= 0,0644). Die höchsten MMP-11-Werte in allen Tumorgruppen erreichte erneut die physiologische Mamma. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen im Myoepithel mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Auch die geringgradig exprimierenden, im Tumorzentrum sogar negativen Entzündungszellen der komplexen Karzinome waren in ihrem immunhistologischen Signal für MMP-11 hochsignifikant verschieden zu dem in allen Lokalisationen mittelgradigen Signal der benignen Mammamischtumore (p= 0,0001; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Alle Lokalisationsvergleiche führten zu signifikanten, bzw. hochsignifikanten Ergebnissen (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0412; TZ-TP: p= 0,0149). Hier konnte bei allen Ergebnisse 82 Tumorgruppen (außer bei den benignen Mischtumoren) das stärkste MMP-11-Signal in der Tumorperipherie verzeichnet werden, gefolgt von der physiologischen Mamma und dem Tumorzentrum. Die graphische Darstellung ist der Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10 zu entnehmen. Beim Vergleich des Tumorzentrums über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 77) hinweg waren die gering- bis mittelgradig exprimierenden Epithelien nicht signifikant voneinander verschieden (aE: p= 0,0935; dE: p= 0,1904; mE: p= 0,1754). Die Entzündungszellen der komplexen Karzinome (Median 0,04) waren in ihrer Expression im Tumorzentrum signifikant verschieden im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren (Median 3,12; p= 0,0069; die graphische Darstellung ist der Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10 zu entnehmen; Fotodokumentation 8.2, Abb. 41). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4.2, Tab. 78; Fotodokumentation 8.2, Abb. 42) konnten für das mittelgradig MMP-11-positive alveoläre Epithel keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p= 0,2342). Beim duktalen Epithel ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter Wert (p= 0,0469), der für die komplexen Karzinome jedoch laut Tukey Test nicht zutraf. Das Myoepithel war statistisch nicht auffällig (p= 0,0936). Bei den Entzündungszellen (Median 1,20) konnte ein hochsignifikanter Unterschied in der MMP-11-Expression zu den benignen Mammamischtumoren festgestellt werden (Median 4,68; p= 0,0018; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.2, Tab. 79) war für alle Epithelien der komplexen Karzinome statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,5158; dE: p= 0,1710; mE: p= 0,2637). Bei den Entzündungszellen ergab sich bei gruppenübergreifenden Vergleich ein signifikanter Wert mit p= 0,0069 zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren, die drei- bis viermal soviel MMP-11 aufwiesen (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Bei der statistischen Auswertung der Daten der gering exprimierenden Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.2, Tab. 80) ergab sich eine hohe Signifikanz mit p= 0,0066 zu den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome (Median 6,12; graphische Darstellung siehe Seite 89, Abb. 11). Das Lymphknotenmark (Median 1,96) war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Ergebnisse 83 Bei der Auswertung der tumornahen Gefäße über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.2, Tab. 81) war für das Endothel der komplexen Karzinome (Median 0,84) ein hochsignifikanter Unterschied zu dem der benignen Mammamischtumoren (Median 4,96) erkennbar (p= 0,0009; graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Weder die Gefäßmedia, die mittelgradig exprimierte (p= 0,4763), noch das nahezu negative Stroma (p= 0,1264) waren im Gruppenvergleich statistisch auffällig. Bei den tumorfernen Strukturen zeigte sich beim Gruppenvergleich (Anhang 10.4.2, Tab. 82) das Gefäßendothel statistisch signifikant zu anderen Gruppen (p= 0,0108), jedoch nicht für die Gruppe der komplexen Karzinome (Median 2,60). Die Media (Median 4,80) und das Stroma (Median 0,16) waren nicht auffällig (TF GM: p= 0,2782; TF S: p= 0,1503). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen Gefäßen (Anhang 10.4.2, Tab. 83) erbrachte beim Endothel eine hohe Signifikanz zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren (p= 0,0002). Dabei exprimierten die komplexen Karzinome in beiden Lokalisationen geringgradig und nur etwa halb so stark, wie die benignen Mischtumoren (graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 12). Für die Media konnte weder zwischen den Tumorgruppen (p= 0,8421), noch zwischen den einzelnen Lokalisationen signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0,2428). Beim nahezu MMP-11-negativen Stroma war im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren, die geringradig Stromelysin-3 exprimierten ein signifikanter pWert mit 0,0131 festzustellen (graphische Darstellung siehe Seite 90, Abb. 13). Die einzelnen Lokalisationen waren für das Stroma statistisch nicht auffällig (p= 0,1343). 4.2.2.8 MMP-11 in einfachen Karzinomen Das alveoläre Epithel der unveränderten Mamma (Anhang 10.4.2, Tab. 76) war im Vergleich über alle Gruppen hinweg mit einem p-Wert von 0,0459 signifikant unterschiedlich. Dies traf jedoch nicht für die einfachen Karzinome (Median 6,40) zu. Sowohl duktale, als auch myoepitheliale Strukturen und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,0938; mE: p= 0,0988; EZ: p= 0,5674). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können der Tabelle 51 entnommen werden. Der Vergleich der Lokalisationen physiologische Mamma (PM)-Tumorzentrum (TZ)-Tumorperipherie (TP) über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 75) hinweg erbrachte beim alveolären Epithel signifikante Unterschiede zu den benignen Ergebnisse 84 Mammamischtumoren, die in allen Lokalisationen mehr Expression zeigten (p= 0,0250; graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6) und zum Teil hochsignifikante Werte in den Vergleichen PM-TZ (p=0,0000), PM-TP (p=0,0271) und TZ-TP (p= 0,0055). Die höchsten MMP-11-Werte im alveolären Epithel in allen Tumorgruppen erreichte die physiologische Mamma. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 87, Abb. 6). Das duktale Epithel war in seiner mittelgradigen Expression hochsignifikant verschieden zu der Hochgradigen der benignen Mammamischtumoren mit p= 0,0093; die graphische Darstellung ist der Seite 87, Abb. 7 zu entnehmen. Alle drei Lokalisationsvergleiche waren über alle Gruppen hinweg für das duktale Epithel signifikant unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0402; TZ-TP: p= 0,0148). Dabei exprimierte die physiologische Mamma das meiste MMP-11, gefolgt von der Tumorperipherie und dem Tumorzentrum. Die gering- bis mittelgradige Expression des Myoepithels der einfachen Karzinome war laut Tukey Test signifikant unterschiedlich zur Gruppe der benignen Mischtumoren (p= 0,0405; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb.8), die vor allem im physiologischen Mammagewebe und der Tumorperipherie mittel- bis hochgradig exprimierten. Im Vergleich der Lokalisationen über alle Gruppen hinweg zeigten sich diese hochsignifikant unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0000; TZ-TP: p= 0,0063). Lediglich zwischen Tumorzentrum und –peripherie waren über alle Tumorgruppen hinweg keine Expressionsunterschiede auszumachen (p= 0,0644). Die höchsten MMP-11-Werte im Myoepithel in allen Tumorgruppen erreichte die physiologische Mamma. Außer der Gruppe der komplexen Adenome, die mehr MMP-11 im Tumorzentrum, als in der Peripherie aufwies, zeigten alle übrigen Tumorgruppen mehr Stromelysin-3 in den Tumorrandgebieten als im Zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 8). Die Entzündungszellen der einfachen Karzinome waren in ihrem immunhistologischen Signal für MMP-11 nicht signifikant verschieden zu dem der anderen Gruppen. Der signifikante p-Wert ergibt sich aus der Art der statistischen Auswertung, trifft auf diese Gruppe jedoch nicht zu. Alle Lokalisationsvergleiche führten zu signifikanten, bzw. hochsignifikanten Ergebnissen (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0412; TZ-TP: p= 0,0149). Auch bei den Entzündungszellen war die stärkste Expression in der umgebenden Mamma zu finden, jedoch zeigte nun die Peripherie der Tumoren ein stärkeres MMP-11-Signal, Ergebnisse 85 als das Tumorzentrum (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Beim Vergleich des Tumorzentrums über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 77; Fotodokumentation 8.2, Abb. 43) hinweg war die gering- bis mittelgradige MMP-11Expression der Epithelien nicht signifikant voneinander verschieden (aE: p= 0,0935; dE: p= 0,1904; mE: p= 0,1754). Die Entzündungszellen der einfachen Karzinome (Median 0,06) waren in ihrer geringen Expression im Tumorzentrum hochsignifikant verschieden im Vergleich zu den benignen Mischtumoren (Median 3,12; p= 0,0069, graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). In der Tumorperipherie (Anhang 10.4.2, Tab. 78) konnten für das alveoläre Epithel (Median 4,28) keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p= 0,2342). Beim duktalen Epithel (Median 4,80) ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter Wert (p= 0,0469), der für die einfachen Karzinome jedoch im Tukey Test nicht zutraf. Das Myoepithel (Median 3,96) war statistisch nicht auffällig (p= 0,0936). Bei den Entzündungszellen (Median 1,00) konnte ein signifikanter Unterschied in der Expression zu den benignen Mammamischtumoren (Median 4,68) festgestellt werden (p= 0,0018; graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.2, Tab. 79) war für alle Epithelien der einfachen Karzinome statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,5158; dE: p= 0,1710; mE: p= 0,2637). Bei den Entzündungszellen der einfachen Karzinome ergab sich bei gruppenübergreifenden Vergleich ein hochsignifikanter Wert mit p= 0,0069 zur Gruppe der benignen Mammamischtumoren, die in allen Tumorbereichen mehr MMP-11 exprimierten (graphische Darstellung siehe Seite 88, Abb. 9 und Seite 89, Abb. 10). Bei der statistischen Auswertung der Daten der Rinde der Lymphknotenmetastasen (Anhang 10.4.2, Tab. 80; Fotodokumentation 8.2, Abb. 44 und 45; Median 6,12) ergab sich ein signifikanter Wert im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren (Median 1,92) und eine hohe Signifikanz mit p= 0,0066 zu den komplexen Karzinomen (Median 1,72; graphische Darstellung auf der Seite 89, Abb. 11). Die nicht veränderten Lymphknoten exprimierten nur geringe Mengen an MMP11 und zeigten keine Expressionsunterschiede zu denen der anderen Gruppen. Die Ergebnisse 86 gering- bis mittelgradige Expression des Lymphknotenmarks war weder metastasiert, noch unverändert signifikant unterschiedlich zu anderen Gruppen (p= 0,3577). Bei der Auswertung der tumornahen Gefäße über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.2, Tab. 81; Fotodokumentation 8.2, Abb. 46) war für das Endothel der einfachen Karzinome (Median 1,44) kein signifikanter Expressionsunterschied zu andern Gruppen erkennbar (p= 0,0009). Der signifikante Wert bezieht sich laut Tukey Test auf andere Gruppen. Weder die Gefäßmedia (Median 4,32; p= 0,4763), noch das Stroma (Median 0,00; p= 0,1264) waren statistisch auffällig. Bei den tumorfernen Strukturen zeigte sich beim Gruppenvergleich (Anhang 10.4.2, Tab. 82) das Gefäßendothel (Median 3,76) statistisch signifikant zu anderen Gruppen (p= 0,0108), jedoch nicht für die Gruppe der einfachen Karzinome. Die Media (Median 3,97) und das Stroma (Median 0,32) waren nicht auffällig (TF GM: p= 0,2782; TF S: p= 0,1503). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen Gefäßen über alle Gruppen (Anhang 10.4.2, Tab. 83) erbrachte beim Endothel eine hohe Signifikanz zur Gruppe der komplexen Adenome (p= 0,0063), sowie eine Signifikanz zu den einfachen Adenomen (p= 0,0379) und den benignen Mammamischtumoren (p= 0,0122). Es war bei diesen Gruppen tumorfern mehr MMP-11-Expression als tumornah vorhanden. Die einfachen Karzinome zeigten nach den benignen Mischtumoren die zweitstärkste MMP-11-Expression in dieser Struktur (graphische Darstellung auf der Seite 90, Abb. 12). Die Lokalisationen (PM-TZ-TP) waren nicht zueinander signifikant (p= 0,1291). Für die Media konnte weder zwischen den Tumorgruppen (p= 0,8421), noch zwischen den einzelnen Lokalisationen signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0,2428). Beim nahezu negativen Stroma war im Vergleich zu den benignen Mammamischtumoren, die hier geringgradig exprimierten, ein hochsignifikanter pWert mit 0,0002 (graphische Darstellung auf der Seite 90, Abb. 13) festzustellen. Die einzelnen Lokalisationen waren für das Stroma statistisch nicht auffällig (p= 0,1343). Die erhobenen Daten für tumornahe und tumorferne Emboli (Anhang 10.2; Tab. 22) konnten aufgrund der zu geringen Datenmenge nicht statistisch ausgewertet werden. Ergebnisse 87 Abbildung 6: MMP-11-Expression im alveolären Epithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); aE: alveoläres Epithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 7: MMP-11-Expression im duktalen Epithel der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); dE: duktales Epithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 88 Abbildung 8: MMP-11-Expression im Myoepithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); mE: Myoepithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 9: MMP-11-Expression in Entzündungszellen in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); EZ: Entzündungszellen, TGr: Tumorgruppe; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Teil 1 Ergebnisse 89 Abbildung 10: MMP-11-Expression in Entzündungszellen in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); EZ: Entzündungszellen, TGr: Tumorgruppen; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Teil 2 Abbildung 11: MMP-11-Expression in Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten, unverändert (Lu) und metastasiert (Lm); TGr: Tumorgruppe; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 90 Abbildung 12: MMP-11-Expression im Gefäßendothel (GE), tumornah (TN) und tumorfern (TF); KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 13: MMP-11-Expression im Stroma (S), tumornah (TN) und tumorfern (TF); KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 91 4.2.3 MMP-12 4.2.3.1 MMP-12 in den Kontrollen In der Positivkontrolle DH82 zeigte sich eine zeigte sich eine einheitliche, mittel- bis dunkelbraune zytoplasmatische homogene Färbung in etwa 70- 80% der Zellen. Die Zellkerne waren frei von immunhistologischem Signal für MMP-12. Alle Negativkontrollen waren frei von spezifischem Signal. Eine tabellarische Übersicht über die p-Werte kann dem Anhang 10.4.3, Tab. 84 bis 92 entnommen werden. 4.2.3.2 MMP-12 in unverändertem Milchdrüsengewebe Die Makrophagenelastasen-Expression war in den Epithelien des Kontrollgewebes (Anhang 10.4.3,Tab. 85; Fotodokumentation 8.3, Abb. 47) geringgradig und nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 52 entnommen werden. Die unveränderte Lymphknotenrinde der Kontrollgruppe (Anhang 10.4.3, Tab. 89) war mit ihrem geringen immunhistologischen Signal für MMP-12 zu keiner anderen Gruppe signifikant unterschiedlich (p= 0,0162). Der signifikante Wert ergibt sich aus der Art der statistischen Auswertung, hat jedoch für die Kontrollgruppe laut Tukey Test keine Gültigkeit. Dasselbe gilt für das Lymphknotenmark der Kontrollgruppe, das ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zu dem der anderen Gruppen aufwies (p= 0,0256). Das als tumorfern definierte Gefäßendothel der gesunden Gruppe (Anhang 10.4.3, Tab. 91; Fotodokumentation 8.3, Abb. 48) war nahezu MMP-12-negativ und zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (p= 0,4209). Die Expression der vaskulären Media (Median 3,60) hingegen war im Gruppenvergleich signifikant zu den komplexen Adenomen (Median 1,44) und einfachen Adenomen (Median 2,02), sowie den benignen Mammamischtumoren (Median 1,68; p= 0,0190; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb.19). Das MMP-12-negative Stroma war gruppenübergreifenden Vergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,4834). im Ergebnisse 92 4.2.3.3 MMP-12 in hyperplastischem Milchdrüsengewebe Die geringgradige Expression der Epithelien der Hyperplasiegruppe war im Vergleich zu den anderen Gruppen (Anhang 10.4.3, Tab. 85; Fotodokumentation 8.3, Abb.49) nicht signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Die unveränderte, gering MMP-12 exprimierende Lymphknotenrinde der Hyperplasiegruppe (Anhang 10.4.3, Tab. 89) war in ihrem immunhistologischen Signal für MMP-12 zu keiner anderen Gruppe signifikant unterschiedlich (p= 0,0162). Der signifikante Wert ergibt sich wieder aus der Art der statistischen Auswertung, hat jedoch für die Hyperplasiegruppe laut Tukey Test keine Gültigkeit. Dasselbe gilt für das Lymphknotenmark, das ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zu dem der anderen Gruppen aufwies (p= 0,0256). Das als tumorfern definierte Gefäßendothel der hyperplastischen Mamma (Anhang 10.4.3, Tab. 91) zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (p= 0,4209). Ebenso verhielt es sich bei der vaskulären Media (p= 0,0190). Auch das Stroma war nicht signifikant unterschiedlich im gruppenübergreifenden Vergleich (p= 0,4834). 4.2.3.4 MMP-12 in komplexen Adenomen Die Expression von MMP-12 war in den Epithelien des physiologischen Milchdrüsengewebes der Gruppe „komplexe Adenome“ (Anhang 10.4.3, Tab. 85) geringgradig und nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 54 entnommen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Lokalisationen (PM-TZ-TP) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 84) ergab für das alveoläre Epithel hochsignifikante Werte mit p= 0,0000 für den Vergleich von physiologischer Mamma, welche bei allen Gruppen das stärkste MMP-12-Signal aufwies und dem Tumorzentrum, das am geringsten exprimierte, sowie p= 0,0108 für den Vergleich physiologische Mamma und Tumorperipherie und p= 0,0077 für den Vergleich von Ergebnisse 93 Tumorzentrum und –peripherie. Die Graphik hierzu findet sich auf der Seite 108, Abb. 14. Der reine Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen hinweg kam zu keinem signifikanten Ergebnis (p= 0,1500). Auch beim duktalen Epithel waren die Lokalisationen der unveränderten Mamma, die deutlicher exprimierte und des Tumorzentrums, das das schwächste MMP-12-Signal zeigte, zueinander stark unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0022; PM-TP: p= 0,2341; TZ-TP: p= 0,0708; graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb. 15). Der Tumorgruppenvergleich erbrachte keine Signifikanz (p= 0,3160). Dasselbe Auftreten von Signifikanzen zeigt sich auch bei der Untersuchung des myoepithelialen Anteils der komplexen Adenome. Auch hier waren die Tumorgruppen zueinander über alle Lokalisationen hinweg nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,1819). Jedoch konnten im Lokalisationsvergleich Signifikanzen in der MMP-12-Expression nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0099; PM-TP: p= 0,7261; TZ-TP: p= 0,0232; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb.16). Die MMP-12-Signalstärke der einzelnen Lokalisationen war ähnlich den anderen Epithelien, da auch hier die physiologische Mamma am meisten exprimierte, gefolgt von der Peripherie und dem Zentrum der Tumoren. Im Gegensatz zum duktalen Epithel war es hier neben dem Vergleich physiologische Mamma-Tumorzentrum aber auch der Vergleich Tumorzentrum und – peripherie, der statistisch auffallend war (graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 16). Eine Ausnahme stellten die benignen Mischtumoren dar, deren Tumorperipherie mehr MMP-12 aufwies, als die umgebende Mamma. Die Entzündungszellen zeigten sich sowohl tumorgruppenübergreifend, als auch im Lokalisationsvergleich signifikant unterschiedlich, wobei keine Wechselwirkung zwischen diesen Ergebnissen bestand. So waren die gering exprimierenden Entzündungszellen der komplexen Adenome hochsignifikant verschieden zu denen der benignen Mammamischtumoren (p= 0,0000) und den einfachen Karzinomen (p= 0,0005) und signifikant verschieden zu den komplexen Karzinomen (p= 0,0165). Diese drei Gruppen exprimierten in allen Lokalisationen mehr MMP-12, als die komplexen Adenome, allerdings dennoch in geringem Ausmaß (graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die geringe Expression in der physiologischen Mamma unterschied sich hochsignifikant von der noch geringeren im Tumorzentrum (p= 0,0025; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb.17). Die weiteren Lokalisationsvergleiche zeigten keine Signifikanzen (PM-TP: p= 0,0659; TZ-TP: p= 0,2283). Ergebnisse 94 Der Vergleich der Expression im Tumorzentrum (Anhang 10.4.3, Tab. 86) über alle Gruppen hinweg war für die Epithelien nicht auffällig (aE: p= 0,1550; dE: p= 0,0996; mE: p= 0,3117). Die MMP-12-negativen Entzündungszellen des Zentrums der komplexen Adenome waren in der Signalausprägung für MMP-12 jedoch signifikant unterschiedlich zu denen der Kontrollgruppe (Median 4,04; p= 0,0424; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb.17). Ebenso verhielt es sich in der Tumorperipherie (Anhang 10.4.3, Tab. 87). Die geringgradig exprimierenden Epithelien waren nicht auffällig (aE: p= 0,3687; dE: p= 0,5355; mE: p= 0,1186). Für die Entzündungszellen konnte über alle Gruppen eine leichte Signifikanz nachgewiesen werden (p= 0,0484), die vermutlich zwischen den komplexen Adenomen und den benignen Mammamischtumoren bestand. Hierauf gab der Tukey Test Hinweise (die Adenome wiesen bei den Entzündungszellen den geringsten Median mit 0,04 auf, die benignen Mamamischtumoren hingegen mit 1,44 den höchsten aller Gruppen, siehe Tab. 54 und 56; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17; Fotodokumentation 8.3, Abb. 50). Auch der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.3, Tab. 88) war nur für die Entzündungszellen aussagekräftig. Die Epithelien zeigten im Gruppenvergleich keine signifikanten Expressionsunterschiede (aE: p= 0,1415; dE: p= 0,1652; mE: p= 0,1146). Die Entzündungszellen waren in ihrer Expression einzig zwischen den komplexen Adenomen und der Kontrollgruppe signifikant unterschiedlich. Dabei zeigte das gesunde Gewebe bei den Entzündungszellen ein deutlich höheres immunhistologisches Signal (Median 4,04), als das der komplexen Adenome (Median: 0,24; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Bei der statistischen Auswertung der Daten der geringgradig MMP-12-positiven Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.3, Tab. 89) ergab sich ein signifikanter Wert im Vergleich zu den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome (Median 4,04) mit p= 0,0162 (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 18). Das Lymphknotenmark (Median 1,80) war signifikant unterschiedlich zu dem der benignen Mammamischtumoren (Median 3,42; p= 0,0256; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 18). Die tumornahen Gefäße mit ihren Bestandteilen Endothel und Media, sowie das Stroma (Anhang 10.4.3, Tab. 90) waren in der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung im Falle der Media (Median 0,96) hochsignifikant verschieden zur Ergebnisse 95 Expression der entsprechenden Struktur der Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0002; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). Endothel und Stroma waren in ihrer sehr geringen oder fehlenden Expression tumornah über alle Gruppen hinweg nicht unterschiedlich (TN GE: p= 0,9054; TN S: p= 0,5811). Das als tumorfern definierte gering exprimierende Gefäßendothel der komplexen Adenome (Anhang 10.4.3, Tab. 91) zeigte keine statistischen Auffälligkeiten im Gruppenvergleich (p= 0,4209). Die vaskuläre Media (Median 1,44) hingegen war im Gruppenvergleich signifikant verschieden zur Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0190; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). Das Stroma hingegen war im gruppenübergreifenden Vergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,4834). Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Strukturen (Anhang 10.4.3, Tab. 92) erbrachte für das Gefäßendothel keine signifikanten p-Werte für die Gruppenvergleiche (p= 0,3633). Die Media, die kaum MMP-12-Signal zeigte, unterschied sich im Vergleich zu den einfachen Karzinomen, die etwa viermal soviel Makrophagen-Elastase aufwiesen mit p= 0,0273 (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb.19). Die Lokalisationen tumornah und –fern waren signifikant unterschiedlich in ihrer MMP-12-Expression (p= 0,0185). Tumorfern konnte mehr MMP-12 ermittelt werden, als tumornah. Die Expression war jedoch insgesamt bei allen Untersuchungsgruppen und Lokalisationen gering (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). 4.2.3.5 MMP-12 in einfachen Adenomen Die geringe Expression von MMP-12 in den Epithelien des unveränderten Milchdrüsengewebes (Anhang 10.4.3, Tab. 85) der einfachen Adenome war nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang 10.3 der Tabelle 55 entnommen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Lokalisationen (PM-TZ-TP) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 84) ergab für das alveoläre Epithel hochsignifikante Werte mit p= 0,0000 für den Vergleich von physiologischer Mamma, die am stärksten exprimierte und dem Tumorzentrum, das am geringsten exprimierte, sowie mit p= 0,0108 für den Vergleich physiologische Mamma und Tumorperipherie Ergebnisse 96 und p= 0,0077 für den Vergleich von Tumorzentrum und –peripherie (graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb. 14). Der reine Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen hinweg kam zu keinem signifikanten Ergebnis (p= 0,1500). Auch beim duktalen Epithel waren die Lokalisationen der unveränderten Mamma und des Tumorzentrums zueinander stark unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0022; PM-TP: p= 0,2341; TZ-TP: p= 0,0708). Auch hier war das stärkste MMP-12-Signal im gesunden Gewebe, das schwächste im Tumorzentrum auffindbar (graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb.15). Der Tumorgruppenvergleich erbrachte keine Signifikanz (p= 0,3160). Dasselbe Auftreten von Signifikanzen zeigt sich auch bei der Untersuchung des myoepithelialen Anteils der einfachen Adenome. Auch hier waren die Tumorgruppen zueinander über alle Lokalisationen hinweg nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,1819). Jedoch konnten im Lokalisationsvergleich Signifikanzen in der MMP-12-Expression nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0099; PM-TP: p= 0,7261; TZ-TP: p= 0,0232). Im Gegensatz zum duktalen Epithel war es hier neben dem Vergleich physiologische Mamma-Tumorzentrum also auch der Vergleich Tumorzentrum und –peripherie, der statistisch auffallend war. Die Expressionsstärke der Lokalisationen verhielt sich wie bei den anderen Epithelien, jedoch war nur beim Myoepithel der benignen Mischtumoren eine nennenswerte Expression zu verzeichnen (graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb.16). Die einfachen Adenome wiesen im Myoepithel nahezu kein Signal für MMP-12 auf. Die Entzündungszellen zeigten sich sowohl tumorgruppenübergreifend, als auch im Lokalisationsvergleich signifikant unterschiedlich, wobei keine Wechselwirkung zwischen diesen Ergebnissen bestand. So waren die gering exprimierenden Entzündungszellen der einfachen Adenome hochsignifikant verschieden zu denen der deutlicher positiven benignen Mammamischtumoren (p= 0,0056) und einfachen Karzinome (p= 0,0117; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die physiologische Mamma, die von allen drei Lokalisationen die deutlichste Expression zeigte, unterschied sich hochsignifikant vom Tumorzentrum (p= 0,0025; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die weiteren Lokalisationsvergleiche zeigten keine Signifikanzen (PM-TP: p= 0,0659; TZ-TP: p= 0,2283). Der Vergleich der geringgradigen Expression im Tumorzentrum über alle Gruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 86) war auch für die Epithelien der einfachen Adenome nicht auffällig (aE: 0,1550; dE: p= 0,0996; mE: p= 0,3117). Die Entzündungszellen des Zentrums der einfachen Adenome (Median 0,18) waren in der Signalausprägung Ergebnisse 97 für MMP-12 nicht signifikant unterschiedlich zu denen der anderen Gruppen (p= 0,0424). Der leicht signifikante p-Wert ergab sich wieder aus der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung, konnte jedoch im Tukey Test für die Gruppe der einfachen Adenome ausgeschlossen werden. Ebenso verhielt es sich in der Tumorperipherie (Anhang 10.4.3, Tab. 87). Die gering- bis mittelgradig exprimierenden Epithelien waren im Vergleich mit den anderen Gruppen nicht auffällig (aE: p= 0,3687; dE: p= 0,5355; mE: p= 0,1186). Für die fast negativen Entzündungszellen konnte über alle Gruppen eine leichte Signifikanz nachgewiesen werden (p= 0,0484), die jedoch nicht für die einfachen Adenome Gültigkeit besaß. Hierüber gab der Tukey Test Aufschluss. Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig (Anhang 10.4.3, Tab. 88). Die Epithelien zeigten im Gruppenvergleich keine Expressionsunterschiede (aE: p=0,1415; dE: p= 0,1652; mE: p= 0,1146). Die Entzündungszellen waren in ihrer Expression für die einfachen Adenome im Vergleich nicht signifikant verschieden zu den entsprechenden Strukturen der anderen Untersuchungsgruppen (p= 0,0455). Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.3, Tab. 89; Fotodokumentation 8.3, Abb.52) ergab sich ein hochsignifikanter Wert (Median 1,20) im Vergleich zu den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome (Median 4,04) mit p= 0,0162 (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 18). Dabei exprimierte die Lymphknotenrinde der einfachen Adenome am schwächsten und die Rinde der metastasierten Karzinome am stärksten von allen untersuchten Gruppen. Das Lymphknotenmark war im Vergleich nicht signifikant unterschiedlich zu den übrigen Gruppen (Median 2,70; p= 0,0256). Der signifikante Wert konnte im Tukey Test anderen Gruppen zugeordnet werden. Die tumornahen Gefäße (Anhang 10.4.3, Tab. 90; Fotodokumentation 8.3, Abb.51) mit ihren Bestandteilen Endothel und Media, sowie das Stroma waren in der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung im Falle der Media (Median 0,90) hochsignifikant verschieden zur Expression der entsprechenden tumorfernen Struktur der Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0002; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb.19). Endothel und Stroma waren in ihrer sehr geringen Expression tumornah über alle Gruppen hinweg nicht unterschiedlich (TN GE: p= 0,9054; TN S: p= 0,5811). Ergebnisse 98 Das als tumorfern definierte Gefäßendothel (Anhang 10.4.3, Tab. 91) der einfachen Adenome zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (Median 0,00; p= 0,4209). Die vaskuläre Media (Median 2,02) hingegen war im Gruppenvergleich signifikant verschieden zur Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0190; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). Das Stroma hingegen war im gruppenübergreifenden Vergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,4834). Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Strukturen (Anhang 10.4.3, Tab. 92) erbrachte für das geringgradig exprimierende Gefäßendothel keine signifikanten p-Werte für die Gruppenvergleiche (p= 0,3633). Die Media der einfachen Adenome unterschied sich mit einem tumorfern etwas stärkeren MMP-12-Signal (Median 2,02; Graphik siehe Seite 110, Abb. 19) im Vergleich zu den einfachen Karzinomen mit p= 0,0221. Die Lokalisationen tumornah und –fern waren signifikant unterschiedlich in ihrer MMP-12-Expression (p= 0,0185). Die gering- bis mittelgradige Expression der Media war bei den Untersuchungsgruppen tumorfern etwas deutlicher, als tumornah (Graphik siehe Seite 110, Abb.19). Das Stroma zeigte im Gruppenvergleich keine statistisch signifikanten unterschiedlichen Expressionslevel (p= 0,6199). 4.2.3.6 MMP-12 in benignen Mammamischtumoren Die gering- bis mittelgradige Expression von MMP-12 der Epithelien des unveränderten Milchdrüsengewebes der Gruppe „benigne Mammamischtumore“ (Anhang 10.4.3, Tab. 85) war im Vergleich nicht signifikant unterschiedlich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Werte für Median, Minimum und Maximum können dem Anhang, Tabelle 56 entnommen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Lokalisationen (PM-TZ-TP) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 84) ergab für das alveoläre Epithel hochsignifikante Werte mit p= 0,0000 für den Vergleich von physiologischer Mamma, die am stärksten exprimierte und Tumorzentrum, das am wenigsten MMP-12 aufwies, sowie mit p= 0,0108 für den Vergleich physiologische Mamma und Tumorperipherie und p= 0,0077 für den Vergleich von Tumorzentrum und –peripherie (Graphik siehe Seite 108, Abb. 14). Der reine Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen hinweg kam zu keinem signifikanten Ergebnis (p= 0,1500). Auch beim Ergebnisse 99 duktalen Epithel waren die Lokalisationen der unveränderten Mamma und des Tumorzentrums zueinander stark unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0022; PM-TP: p= 0,2341; TZ-TP: p= 0,0708; Graphik siehe Seite 108, Abb. 15). Die benignen Mischtumoren stellten in dieser Struktur eine Ausnahme dar, da sie als einzige Gruppe etwas mehr MMP-12 im Tumorzentrum, als im physiologischen Mammagewebe aufwiesen. Der Tumorgruppenvergleich erbrachte keine Signifikanz (p= 0,3160). Dasselbe Auftreten von Signifikanzen zeigte sich auch bei der Untersuchung des myoepithelialen Anteils der benignen Mammamischtumoren. Auch hier waren die Tumorgruppen zueinander über alle Lokalisationen hinweg nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,1819). Jedoch konnten im Lokalisationsvergleich Signifikanzen in der MMP-12-Expression nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0099; PM-TP: p= 0,7261; TZ-TP: p= 0,0232; Graphik siehe Seite 109, Abb. 16). Im Gegensatz zum duktalen Epithel war es hier neben dem Vergleich physiologische Mamma-Tumorzentrum also auch der Vergleich Tumorzentrum und –peripherie, der statistisch auffallend war. Die benignen Mischtumoren zeigten als einzige Tumorgruppe eine deutliche MMP-12-Expression im Myoepithel aller drei Lokalisationen, wobei das stärkste Signal in der Tumorperipherie gemessen wurde. Die Entzündungszellen zeigten sich sowohl tumorgruppenübergreifend, als auch im Lokalisationsvergleich signifikant unterschiedlich, wobei keine Wechselwirkung zwischen diesen Ergebnissen bestand. So waren die Entzündungszellen der benignen Mammamischtumoren in ihrer geringen Expression hochsignifikant verschieden zu den nahezu negativen komplexen Adenomen (p= 0,0002) und einfachen Adenomen (p= 0,0056). Die Graphik hierzu findet sich auf der Seite 109, Abb.17. Die Expression von MMP-12 bei Entzündungszellen in der physiologischen Mamma war bei allen Tumorgruppen höher und unterschied sich hochsignifikant von der geringeren im Tumorzentrum (p= 0,0025; Graphik siehe Seite 109, Abb. 17). Die weiteren Lokalisationsvergleiche zeigten keine Auffälligkeiten (PM-TP: p= 0,0659; TZ-TP: p= 0,2283). Der Vergleich der gering- bis mittelgradigen MMP-12-Expression im Tumorzentrum (Anhang 10.4.3, Tab. 86) über alle Gruppen hinweg war auch für die Epithelien der benignen Mammamischtumoren nicht auffällig (aE: p= 0,1550; dE: p= 0,0996; mE: p= 0,3117). Die Entzündungszellen des Zentrums der bMMTs waren in der geringen Signalausprägung für MMP-12 nicht signifikant unterschiedlich zu denen der anderen Gruppen (p= 0,0424). Der leicht signifikante p-Wert ergab sich aus der Ergebnisse 100 gruppenübergreifenden statistischen Auswertung, konnte jedoch im Tukey Test für die Gruppe der Mischtumoren ausgeschlossen werden. Ebenso verhielt es sich in der Tumorperipherie (Anhang 10.4.3, Tab. 87; Fotodokumentation 8.3, Abb.53). Die gering- bis mittelgradig exprimierenden Epithelien waren nicht auffällig (aE: p= 0,3687; dE: p= 0,5355; mE: p= 0,1186). Für die Entzündungszellen konnte über alle Gruppen eine leichte Signifikanz nachgewiesen werden (p= 0,0484; Graphik siehe Seite 109, Abb. 17), die vermutlich für den Vergleich benigne Mischtumoren- komplexe Adenome zutraf. Hierauf gab der Tukey Test Hinweise. Die benignen Mischtumoren waren für MMP-12 geringgradig positiv (Median 1,44), die komplexen Adenome fast negativ (Median 0,04). Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig (Anhang 10.4.3, Tab. 88). Die Epithelien zeigten im Gruppenvergleich keine Unterschiede in der Expression von MMP-12 (aE: p= 0,1415; dE: p= 0,1652; mE: p= 0,1146). Die Entzündungszellen der Mischtumoren waren im Expressionsvergleich nicht signifikant verschieden zu den entsprechenden Strukturen der anderen Untersuchungsgruppen (p= 0,0455). Die Signifikanz bezog sich auf andere Gruppen. Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.3, Tab. 89; Median 2,52) ergaben sich keine Unterschiede im direkten Vergleich der benignen Mammamischtumoren mit den anderen Gruppen. Der p-Wert bezieht sich auf den gruppenübergreifenden Vergleich und wird im Tukey Test für die bMMTs nicht verifiziert (p= 0,0162). Das Lymphknotenmark (Median 3,42) war in der MMP12-Expression signifikant unterschiedlich zu dem der komplexen Adenome (Median 1,80; p=. 0,0256; Graphik siehe Seite 110, Abb. 18). Die tumornahen Gefäße (Anhang 10.4.3, Tab. 90) mit ihren Bestandteilen Endothel und Media, sowie das Stroma waren in der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung im Falle der Media (Median 0,84) hochsignifikant verschieden zur Expression der entsprechenden Struktur der als tumorfern definierten Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0002; Graphik siehe Seite 110, Abb. 19). Dabei zeigte die Kontrollgruppe mit deutlichem Abstand die stärkste Expression. Die benignen Mammamischtumoren lagen beim Gruppenvergleich im unteren Expressionsbereich. Endothel und Stroma waren tumornah über alle Gruppen hinweg in ihrer Expression gering und nicht unterschiedlich (TN GE: p= 0,9054; TN S: p= 0,5811). Ergebnisse 101 Das als tumorfern (Anhang 10.4.3, Tab. 91) definierte Gefäßendothel (Median 0,32) der benignen Mischtumoren zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (p= 0,4209). Die vaskuläre Media (Median 1,68) hingegen war im Gruppenvergleich signifikant verschieden zur Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0190; Graphik siehe Seite 110, Abb. 19). Das Stroma war negativ und im gruppenübergreifenden Vergleich nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,4834). Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Strukturen (Anhang 10.4.3, Tab. 92) erbrachte für das Gefäßendothel keine signifikanten p-Werte für die Gruppenvergleiche (p= 0,3633). Die Media der benignen Mischtumoren unterschied sich im Vergleich zu den stärker exprimierenden einfachen Karzinomen mit p= 0,0291 (Graphik siehe Seite 110, Abb. 19). Die Lokalisationen tumornah und –fern waren signifikant unterschiedlich in ihrer MMP-12-Expression (p= 0,0185). Es konnte tumorfern etwas mehr MMP-12 nachgewiesen werden, als in der entsprechenden tumornahen Struktur. Dies ist ebenfalls der Graphik 19 zu entnehmen. 4.2.3.7 MMP-12 in komplexen Karzinomen Die Expression von MMP-12 war in den Epithelien des physiologischen Milchdrüsengewebes (Anhang 10.4.3, Tab. 85) der Gruppe „komplexe Karzinome“ nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 57 entnommen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Lokalisationen (PM-TZ-TP) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 84) ergab für das alveoläre Epithel hochsignifikante Werte mit p= 0,0000 für den Vergleich von physiologischer Mamma, die mittelgradig und von allen Lokalisationen am meisten MMP-12 exprimierte und Tumorzentrum, das das schwächste Signal aufwies, sowie mit p= 0,0108 für den Vergleich physiologische Mamma und Tumorperipherie, die im Falle der komplexen Karzinome etwas weniger als das umgebende gesunde Gewebe exprimierte und mit p= 0,0077 für den Vergleich von Tumorzentrum und –peripherie (graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb. 14). Der reine Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen hinweg kam zu keinem signifikanten Ergebnis (p= 0,1500). Auch beim duktalen Epithel waren die Lokalisationen der unveränderten Mamma (mit Ergebnisse 102 mittelgradiger Expression) und des Tumorzentrums (nahezu MMP-12-negativ) zueinander stark unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0022; PM-TP: p= 0,2341; TZ-TP: p= 0,0708). Die Tumorperipherie zeigte in dieser Gruppe beim duktalen Epithel ein annähernd so deutliches MMP-12-Signal, wie die physiologische Mamma (graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb. 15). Der Tumorgruppenvergleich erbrachte keine Signifikanz (p= 0,3160). Dasselbe Auftreten von Signifikanzen zeigte sich auch bei der Untersuchung des myoepithelialen Anteils der komplexen Karzinome. Auch hier waren die Tumorgruppen zueinander über alle Lokalisationen hinweg nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,1819). Jedoch konnten im Lokalisationsvergleich Signifikanzen in der MMP-12-Expression nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0099; PM-TP: p= 0,7261; TZ-TP: p= 0,0232). Im Gegensatz zum duktalen Epithel war es hier neben dem Vergleich physiologische MammaTumorzentrum also auch der Vergleich Tumorzentrum und –peripherie, der statistisch auffallend war. Für die komplexen Karzinome allein betrachtet war die MMP-12-Expression im Myoepithel jedoch in allen drei Lokalisationen kaum unterschiedlich und sehr gering (graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 16). Die Entzündungszellen zeigten sich sowohl tumorgruppenübergreifend, als auch im Lokalisationsvergleich signifikant unterschiedlich, wobei keine Wechselwirkung zwischen diesen Ergebnissen bestand. So waren die Entzündungszellen der komplexen Karzinome signifikant verschieden zu denen der komplexen Adenome (p= 0,0165). Die Expression bei Entzündungszellen in der physiologischen Mamma, die geringgradig exprimierte unterschied sich hochsignifikant von der gegen null gehenden im Tumorzentrum (p= 0,0025; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die weiteren Lokalisationsvergleiche für die Entzündungszellen zeigten keine Auffälligkeiten (PM-TP: p= 0,0659; TZ-TP: p= 0,2283). Der Vergleich der Expression im Tumorzentrum (Anhang 10.4.3, Tab. 86) über alle Gruppen hinweg war für die Epithelien der sehr gering exprimierenden Karzinome nicht auffällig (aE: p= 0,1550; dE: p= 0,0996; mE: p= 0,3117). Die Entzündungszellen (Median 0,28) des Zentrums dieser Gruppe waren in der Signalausprägung für MMP12 nicht signifikant unterschiedlich zu denen der anderen Gruppen (p= 0,0424). Der leicht signifikante p-Wert ergab sich aus der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung, konnte jedoch im Tukey Test für die Gruppe der komplexen Karzinome ausgeschlossen werden. Ergebnisse 103 Ebenso verhielt es sich in der Tumorperipherie (Anhang 10.4.3, Tab. 87; Fotodokumentation 8.3, Abb. 54). Die Expression der Epithelien war deutlicher, als im alveolären Epithel, jedoch statistisch nicht auffällig (aE: p= 0,3687; dE: p= 0,5355; mE: p= 0,1186). Für die Entzündungszellen konnte über alle Gruppen eine leichte Signifikanz nachgewiesen werden (p= 0,0484; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17), die vermutlich für den Vergleich „benigne Mischtumoren“-„komplexe Adenome“ zutraf. Hierauf gab der Tukey Test Hinweise. Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig (Anhang 10.4.3, Tab. 88). Die Epithelien zeigten im Gruppenvergleich keine Unterschiede (aE: p= 0,1415; dE: p= 0,1652; mE: p= 0,1146). Die Entzündungszellen waren in ihrer Expression für komplexe Karzinome nicht signifikant verschieden im Vergleich mit den entsprechenden Strukturen der anderen Untersuchungsgruppen (p= 0,0455). Die Signifikanz bezog sich auf andere Gruppen. Bei der statistischen Auswertung der Daten der gering MMP-12-positiven Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.3, Tab. 89) ergaben sich keine Unterschiede im direkten Vergleich der komplexen Karzinome mit den anderen Gruppen. Der p-Wert bezieht sich auf den gruppenübergreifenden Vergleich und wird im Tukey Test für die komplexen Karzinome nicht verifiziert (p= 0,0162). Das Lymphknotenmark (median 2,70) war nicht signifikant unterschiedlich zu anderen Tumorgruppen (p= 0,0256). Der signifikante p-Wert entstand aufgrund der Art der statistischen Auswertung, war für das Mark dieser Untersuchungsgruppe jedoch nicht zutreffend. Die tumornahen Gefäße mit ihren Bestandteilen Endothel und Media, sowie das Stroma (Anhang 10.4.3, Tab. 90) waren in der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung im Falle der Media (Median 1,34) hochsignifikant verschieden zur Expression der entsprechenden tumorfernen Struktur der Kontrollgruppe (Median 3,60; p= 0,0002; graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). Dabei zeigte die Kontrollgruppe mit deutlichem Abstand die stärkste Expression aller Gruppen. Die komplexen Karzinome lagen mit einem Median von 1,34 im unteren Expressionsbereich. Endothel und Stroma waren tumornah über alle Gruppen hinweg in ihrer Expression gering und nicht unterschiedlich (TN GE: p= 0,9054; TN S: p= 0,5811). Das als tumorfern (Anhang 10.4.3, Tab. 91) definierte Gefäßendothel (Median 0,36) der komplexen Karzinome zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (p= 0,4209). Die Ergebnisse 104 vaskuläre Media (Median 1,46) war im Gruppenvergleich nicht signifikant verschieden zu anderen Gruppen (p= 0,0190). Der p-Wert bezieht sich laut Tukey Test auf andere Gruppen. Das MMP-12-negative Stroma war nicht signifikant unterschiedlich im gruppenübergreifenden Vergleich (p= 0,4834). Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Strukturen (Anhang 10.4.3, Tab. 92) erbrachte für das Gefäßendothel keine signifikanten p-Werte für die Gruppenvergleiche (p= 0,3633). Ebenso verhielt es sich mit der Media mit p= 0,1164. Die Lokalisationen tumornah und –fern waren signifikant unterschiedlich in ihrer MMP-12-Expression (p= 0,0185). Es konnte tumorfern in den Strukturen im Gruppenvergleich mehr Signal für die Makrophagen-Elastase festgestellt werden, als tumornah (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). 4.2.3.8 MMP-12 in einfachen Karzinomen Die Expression von MMP-12 war in den Epithelien des unveränderten Milchdrüsengewebes (Anhang 10.4.3, Tab. 85) der Gruppe „einfache Karzinome“ gering- bis mittelgradig und nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Gruppen (aE: p= 0,3201; dE: p= 0,6670; mE: p= 0,5359). Bei den Entzündungszellen ergab sich über alle Gruppen ein leicht signifikanter p-Wert von 0,0314, der jedoch im Tukey Test nicht einzelnen Gruppen zugeordnet werden konnte. Die Werte für Median, Minimum und Maximum können dem Anhang der Tabelle 58 entnommen werden. Der Vergleich unterschiedlicher Lokalisationen (PM-TZ-TP) über alle Tumorgruppen hinweg (Anhang 10.4.3, Tab. 84) ergab für das alveoläre Epithel hochsignifikante Werte mit p= 0,0000 für den Vergleich von physiologischer Mamma mit der deutlichsten Expression aller Lokalisationen und dem vergleichsweise schwach positiven Tumorzentrum, sowie mit p= 0,0108 für den Vergleich physiologische Mamma und Tumorperipherie, die im Falle der einfachen Karzinome eine annähernd gleich starke MMP-12-Expression aufwies wie die physiologische Mamma (Median 3,00), sowie mit p= 0,0077 für den Vergleich von Tumorzentrum und –peripherie (graphische Darstellung siehe Seite 108, Abb. 14). Der reine Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen hinweg kam zu keinem signifikanten Ergebnis (p= 0,1500). Auch beim duktalen Epithel waren die Lokalisationen der unveränderten Mamma mit deutlicherer Expression und des Tumorzentrums mit geringerer MMP-12-Reaktion zueinander stark unterschiedlich (PM-TZ: p= 0,0022; Ergebnisse 105 PM-TP: p= 0,2341; TZ-TP: p= 0,0708). Der Tumorgruppenvergleich erbrachte keine Signifikanz (p= 0,3160). Dasselbe Auftreten von Signifikanzen zeigte sich auch bei der Untersuchung des myoepithelialen Anteils der einfachen Karzinome. Auch hier waren die Tumorgruppen zueinander über alle Lokalisationen hinweg nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,1819). Jedoch konnten im Lokalisationsvergleich Signifikanzen in der MMP-12-Expression nachgewiesen werden (PM-TZ: p= 0,0099; PM-TP: p= 0,7261; TZ-TP: p= 0,0232). Im Gegensatz zum duktalen Epithel war es hier neben dem Vergleich physiologische Mamma-Tumorzentrum also auch der Vergleich Tumorzentrum und –peripherie, der statistisch auffallend war. Die physiologische Mamma exprimierte geringe Mengen MMP-12, jedoch etwa doppelt soviel wie das Tumorzentrum (graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 16). Die Entzündungszellen zeigten sich sowohl tumorgruppenübergreifend, als auch im Lokalisationsvergleich signifikant unterschiedlich, wobei keine Wechselwirkung zwischen diesen Ergebnissen bestand. So waren die Entzündungszellen der einfachen Karzinome, die mit einem Median von 2,16 in der physiologischen Mamma den höchsten Wert aller Untersuchungsgruppen in dieser Struktur aufwiesen, signifikant verschieden zu den fast vollständig negativen Entzündungszellen der komplexen (p= 0,0005) und einfachen Adenome (p= 0,0117; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die Expression bei Entzündungszellen in der physiologischen Mamma unterschied sich hochsignifikant von der geringeren im Tumorzentrum (p= 0,0025; graphische Darstellung siehe Seite 109, Abb. 17). Die weiteren Lokalisationsvergleiche zeigten keine Auffälligkeiten (PM-TP: p= 0,0659; TZ-TP: p= 0,2283). Der Vergleich der Expression im Tumorzentrum (Anhang 10.4.3, Tab. 86) über alle Gruppen hinweg war für die geringgradig exprimierenden Epithelien der einfachen Karzinome nicht auffällig (aE: p= 0,1550; dE: p= 0,0996; mE: p= 0,3117). Die Entzündungszellen des Zentrums dieser Gruppe (Median 1,02) waren in der Signalausprägung für MMP-12 nicht signifikant unterschiedlich zu denen der anderen Gruppen (p= 0,0424). Der leicht signifikante p-Wert ergab sich wieder aus der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung, konnte jedoch im Tukey Test für die Gruppe der einfachen Karzinome ausgeschlossen werden. Ebenso verhielt es sich in der Tumorperipherie (Anhang 10.4.3, Tab. 87; Fotodokumentation 8.3, Abb. 55). Die geringgradig positiven Epithelien waren nicht auffällig (aE: p= 0,3687; dE: p= 0,5355; mE: p= 0,1186). Für die Entzündungszellen Ergebnisse 106 (Median 0,18) konnte über alle Gruppen eine leichte Signifikanz nachgewiesen werden (p= 0,0484), die vermutlich nur für den Vergleich benigne Mischtumorenkomplexe Adenome zutraf. Hierauf gab der Tukey Test Hinweise. Der Tumorgesamtwert (Anhang 10.4.3, Tab. 88) war nicht aussagekräftig. Die Epithelien zeigten im Gruppenvergleich keine Unterschiede (aE: p= 0,1415; dE: p= 0,1652; mE: p= 0,1146). Die Entzündungszellen waren in ihrer MMP-12-Expression für einfache Karzinome im Gruppenvergleich nicht signifikant verschieden zu den entsprechenden Strukturen der anderen Untersuchungsgruppen (p= 0,0455). Die Signifikanz bezog sich auf andere Gruppen. Bei der statistischen Auswertung der Daten der Lymphknotenrinde (Anhang 10.4.3, Tab. 89; Median unveränderter Rinde 2,32; Median metastasierter Rinde 4,04) ergaben sich keine Unterschiede im direkten Vergleich der einfachen Karzinome mit den anderen Gruppen, weder für metastasierte, noch für unveränderte Lymphknoten. Der p-Wert bezieht sich auf den gruppenübergreifenden Vergleich und wird im Tukey Test für diese Gruppe nicht verifiziert (p= 0,0162). Das Lymphknotenmark war, weder metastasiert (Median 3,62), noch unverändert (Median 2,62), signifikant unterschiedlich zu anderen Tumorgruppen (p= 0,0256). Der p-Wert entstand auf oben genannte Weise. Die tumornahen Gefäße (Anhang 10.4.3, Tab. 90) mit ihren Bestandteilen Endothel und Media, sowie das Stroma waren in der gruppenübergreifenden statistischen Auswertung im Falle der Media (Median 2,22) nicht signifikant verschieden zur Expression der entsprechenden Struktur der anderen Gruppen. Der unten genannte signifikante p-Wert bezieht sich auf den Vergleich anderer Gruppen. Endothel (Median 0,38) und Stroma (Median 0,00) waren tumornah über alle Gruppen hinweg in ihrer Expression nicht unterschiedlich (TN GE: p= 0,9054; TN GM: p= 0,0002; TN S: p= 0,5811). Das als tumorfern (Anhang 10.4.3, Tab. 91) definierte, gering exprimierende Gefäßendothel der einfachen Karzinome zeigte keine statistischen Auffälligkeiten (p= 0,4209). Die vaskuläre Media (Median 3,00) war im Gruppenvergleich nicht signifikant verschieden zu anderen Gruppen (p= 0,0190). Der p-Wert bezieht sich laut Tukey Test auf andere Gruppen. Das Stroma wies keine MMP-12-Expression auf und war nicht signifikant unterschiedlich im gruppenübergreifenden Vergleich (p= 0,4834). Ergebnisse 107 Der Vergleich der tumornahen und tumorfernen Strukturen (Anhang 10.4.3, Tab. 92) erbrachte für das Gefäßendothel keine signifikanten p-Werte für die Gruppenvergleiche (p= 0,3633). Ebenso verhielt es sich mit der Media mit p= 0,1164. Die Lokalisationen tumornah und –fern waren signifikant unterschiedlich in ihrer MMP-12 Expression (p= 0,0185). Tumorfern konnte in der Media etwas mehr MMP12 nachgewiesen werden, als tumornah (graphische Darstellung siehe Seite 110, Abb. 19). Das Stroma war im Vergleich „tumornah-tumorfern“ statistisch nicht auffallend (p= 0,5641). Die erhobenen Daten für tumornahe und tumorferne Emboli (Anhang 10.2; Tab. 29) konnten aufgrund der zu geringen Datenmenge nicht statistisch ausgewertet werden. Ergebnisse 108 12 10 TGr über alle Lokalisationen: hochsignifikant 8 signifikant über die TGr:: 6 Score PM-TZ hochsignifikant signifikant 4 TZ-TP hochsignifikant signifikant 2 PM-TP hochsignifikant signifikant 0 KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa Tumorgruppe Abbildung 14: MMP-12-Expression im alveolären Epithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); aE: alveoläres Epithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome 12 10 über die TGr:: PM-TZ 8 hochsignifikant signifikant TZ-TP 6 Score hochsignifikant signifikant 4 PM-TP hochsignifikant signifikant 2 0 KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa Tumorgruppe Abbildung 15: MMP-12-Expression im duktalen Epithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); dE: duktales Epithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 109 12 10 über die TGr:: PM-TZ 8 hochsignifikant signifikant TZ-TP 6 Score hochsignifikant signifikant PM-TP 4 hochsignifikant signifikant 2 KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa Tumorgruppe Abbildung 16: MMP-12-Expression im Myoepithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); mE: Myoepithel, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome 12 10 TGr über alle Lokalisationen: hochsignifikant signifikant 8 über die TGr:: hochsignifikant 6 Score PM-TZ signifikant TZ-TP 4 hochsignifikant signifikant PM-TP 2 hochsignifikant Signifikant TP über alle Gruppen: KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa hochsignifikant signifikant Tumorgruppe Abbildung 17: MMP-12-Expression in Entzündungszellen in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); EZ: Entzündungszellen, TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 110 10 8 TGr : 6 hochsignifikant Score signifikant 4 2 0 KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa Tumorgruppe Abbildung 18: MMP-12-Expression in Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten, unverändert (Lu) und metastasiert (Lm); TGr: Tumorgruppe, KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome 12 TN, TF: 10 hochsignifikant signifikant 8 Vergleich TN-TF: hochsignifikant 6 Score signifikant 4 2 0 KG HYP kAd eAd bMMT kCa eCa Tumorgruppe Abbildung 19: MMP-12-Expression in der Gefäßmedia (GM), tumornah (TN) und Tumorfern (TF); KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 111 4.2.4 TIMP-3 4.2.4.1 TIMP-3 in den Kontrollen In der Positivkontrolle DH 82-Zellpellet (Makrophagen-/ Monozytenzelllinie) zeigte sich eine einheitliche, mittel- bis dunkelbraune zytoplasmatische homogene Färbung in etwa 70- 80% der Zellen. Die Zellkerne waren frei von immunhistologischem Signal für MMP-12. Sämtliche Negativkontrollen waren frei von immunhistologischem Signal. Die p- Werte für TIMP-3 können tabellarisch im Anhang 10.4.4 den Tabellen 93-101 entnommen werden. 4.2.4.2 TIMP-3 in unverändertem Milchdrüsengewebe Das alveoläre Epithel der Kontrollgruppe (Median 0,40; Fotodokumentation 8.4, Abb. 56) mit ausschließlich physiologischem Mammagewebe war hochsignifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zu den Gruppen der komplexen (Median 5,74) und einfachen Adenome (Median 5,76), sowie der komplexen Karzinome (Median 5,76; p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20) und signifikant verschieden zu den Gruppen der Hyperplasie (Median 5,40) und der benignen Mammamischtumore (Median 5,60; p= 0,0013; ebenfalls Abb. 20). Dabei exprimierte die Kontrollgruppe mit einem Median von 0,40 vergleichsweise gering, die anderen Gruppen mit Medianen über 5 relativ hoch. Auch das duktale Epithel (Median 0,48) war im Vergleich zu den komplexen (Median 5,68) und einfachen Adenomen (Median 4,48) und den komplexen Karzinomen (Median 4,00) hoch signifikant verschieden (p= 0,0017; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21), wobei im gesunden Gewebe der Kontrollgruppe eine geringe Expression zu verzeichnen war, die Tumorgruppen hingegen eine deutlich höhere Signalintensität für TIMP-3 aufwiesen. Das Myoepithel und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 59 entnommen werden. Weder die gering positive Lymphknotenrinde, noch das geringgradig exprimierende Mark zeigten im Vergleich zu anderen Gruppen auffällige TIMP-3 Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448). Ergebnisse 112 DieTIMP-3-Expression der als tumornah definierten Gefäße und das Stroma waren gering und statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). 4.2.4.3 TIMP-3 in hyperplastischem Milchdrüsengewebe In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel der Hyperplasiegruppe (Median 5,40; Fotodokumentation 8.4, Abb. 57) signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zur Kontrollgruppe (p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Das duktale Epithel (Median 3,18) war in keinem Gruppenvergleich signifikant verschieden in der TIMP3-Expression (p= 0,0017), wobei die signifikanten p-Werte sich aus der Art der statistischen Auswertung ergaben, in nachfolgenden Tests jedoch für diese Gruppen ausgeschlossen wurden. Das Myoepithel und die Entzündungszellen exprimierten geringgradig und waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 60 entnommen werden. Weder die Lymphknotenrinde, noch das Mark zeigten mit ihrer mittelgradigen Expression im Vergleich zu anderen Gruppen statistisch auffällige TIMP-3-Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448). Die geringe TIMP-3-Expression der als tumornah definierten Gefäße und des Stromas waren statistisch ebenfalls nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). 4.2.4.4 TIMP-3 in komplexen Adenomen In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel der komplexen Adenome (Median 5,74; Fotodokumentation 8.4, Abb. 58 und 59) hoch signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Auch das duktale Epithel (Median 5,68) exprimierte im Vergleich zu Kontrollgruppe hoch signifikant verschieden (Median 0,48; p= 0,0017; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Das Myoepithel und die Entzündungszellen exprimierten nur geringe Mengen TIMP-3 und waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 61 entnommen werden. Ergebnisse 113 Beim Vergleich aller Gruppen über die Lokalisationen PM-TZ-TP hinweg waren die Ergebnisse sämtlicher Lokalisationsvergleiche für das alveoläre Epithel hoch signifikant (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0001; TZ-TP: p= 0,0033), die Tumorgruppen zueinander jedoch nicht statistisch auffällig (p= 0,5976). Die höchsten Werte in alle Gruppen für TIMP-3 wurden in der physiologischen Mamma erreicht, gefolgt von der Tumorperipherie und dem –zentrum (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Das duktale Epithel zeigte in der Expression keine signifikanten Unterschiede (p= 0,4380) zwischen den Untersuchungsgruppen, jedoch zwischen den Lokalisationen PM-TZ (p= 0,0076). Auch hier war in der physiologischen Mamma rund um den Tumor bei allen Tumorgruppen die stärkste TIMP-3-Reaktion messbar. Außer bei den benignen Mischtumoren, die mehr TIMP-3 im Tumorzentrum als in der Peripherie aufwiesen, war bei den restlichen Gruppen der Randbereich der Neoplasien der Ort der zweitstärksten TIMP-3-Expression (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Beim Myoepithel waren lediglich die Lokalisationen in ihrer Signalausprägung unterschiedlich. Hier war es der Vergleich PM-TP, der zu einem hochsignifikanten Ergebnis führte (p= 0,0058; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 22), sowie der Vergleich PM-TZ, der signifikante Expressionsunterschiede erbrachte (p= 0,0484; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 22). Interessant war hier die höhere TIMP-3-Expression der Peripherie im Vergleich zu dem Zentrum der Tumoren und dem physiologischem Mammagewebe, das am wenigste TIMP-3 aufwies. Die Gruppen waren in ihrer Expression nicht unterschiedlich (p= 0,4042). Die geringgradig exprimierenden Entzündungszellen der komplexen Adenome zeigten zu den deutlich TIMP-3-positiven einfachen Karzinomen signifikante Expressionsunterschiede mit p= 0,0003 (graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 23), die Lokalisationsvergleiche waren hier statistisch nicht aussagekräftig (p= 0,1321). Im Tumorzentrum war das alveoläre Epithel in seiner Expression über alle Tumorgruppen signifikant unterschiedlich (aE: p= 0,0218; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20), dies galt jedoch nicht für die komplexen Adenome (Median 5,04). Die übrigen Epithelien und die Entzündungszellen des Zentrums zeigten keine deutlichen Unterschiede in ihrer Signalausprägung (dE: p= 0,1365; mE: p= 0,1792; EZ: p= 0,1043). Das alveoläre Epithel der Tumorperipherie (Median 5,12) unterschied sich signifikant in der Signalintensität im Vergleich zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= Ergebnisse 114 0,0116; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Weder der duktale, noch der myoepitheliale Anteil waren statistisch auffällig (dE: p= 0,1807; mE: p= 0,1306). Die Entzündungszellen exprimierten nur schwach und waren signifikant unterschiedlich zu der deutlichen Expression der einfachen Karzinome (Median 6,00; p= 0,0370; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 23). Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig. Im tumorgruppenübergreifenden Vergleich ergab sich ein p-Wert von 0,0241 für das alveoläre Epithel, der jedoch nicht für die komplexen Adenome zutraf. Alle übrigen Strukturen waren in ihrer Signalausprägung nicht signifikant unterschiedlich (dE: p= 0,3169; mE: p= 0,1303; EZ: p= 0,1124). Weder die Lymphknotenrinde, noch das Mark zeigten im Vergleich zu anderen Gruppen auffällige TIMP-3-Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448). Beide Strukturen exprimierten mittelgradig. Die tumornahen Gefäße und das Stroma wiesen geringe Mengen an TIMP-3 auf und waren statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). Auch die gering TIMP-3-positiven tumorfernen Gefäße und das Bindegewebe waren im tumorgruppenübergreifenden Vergleich nicht aussagekräftig (TF GE: p= 0,5848; TF GM: p= 0,1509; TF S: p= 0,9525). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen obengenannten Strukturen erbrachte für die nahezu TIMP-3-negative Gefäßmedia der komplexen Adenome Expressionsunterschiede zu den geringgradig exprimierenden einfachen Karzinomen mit p= 0,0248; graphische Darstellung siehe Seite 126, Abb. 24. Das Endothel zeigte eine schwache TIMP-3-Reaktion und war über alle Untersuchungseinheiten nicht signifikant unterschiedlich (p= 0,4132). Auch die Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ waren hier nicht zueinander signifikant (p= 0,1164). Das Stroma war weder im Gruppenvergleich (p= 0,2887), noch im Vergleich nah-fern signifikant (p=0,0944). 4.2.4.5 TIMP-3 in einfachen Adenomen In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel der einfachen Adenome (Median 5,76) hoch signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0013; Ergebnisse 115 graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20; Fotodokumentation 8.4; Abb. 61). Auch das duktale Epithel (Median 4,48) war in der Expression im Vergleich zur Kontrollgruppe (Median 0,48) hoch signifikant verschieden (dE: p= 0,0017; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Das Myoepithel und die Entzündungszellen exprimierten nur geringgradig und waren statistisch nicht auffällig. (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 62 entnommen werden. Beim Vergleich aller Gruppen über die Lokalisationen PM-TZ-TP hinweg waren für das alveoläre Epithel der einfachen Adenome sämtliche Lokalisationsvergleiche hoch signifikant (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0001; TZ-TP: p= 0,0033), die Tumorgruppenvergleiche zueinander jedoch statistisch nicht auffällig (p= 0,5976). Die physiologische Mamma (Median 5,76) exprimierte von allen Lokalisationen das meiste TIMP-3 und etwa dreimal soviel, wie das Tumorzentrum, das die geringsten Mengen TIMP-3 aufwies (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20). Das duktale Epithel zeigte zwar zwischen den Untersuchungsgruppen keine signifikanten Unterschiede in der Expression (p= 0,4380), jedoch zwischen den Lokalisationen PM-TZ (p= 0,0076), wobei sich auch hier die physiologische Mamma mit ihrer deutlichen TIM-3-Expression von der geringen des Tumorzentrums abhob (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.21). Beim Myoepithel waren lediglich die Lokalisationen unterschiedlich in ihrer Signalausprägung. Hier war es der Vergleich PM-TP, der zu einem hochsignifikanten Ergebnis führte (p= 0,0058), sowie der Vergleich PM-TZ, der signifikante Expressionsunterschiede erbrachte (p= 0,0484). Obwohl alle drei Lokalisationen nur geringgradig TIMP-3 aufwiesen, war es interessanterweise die Tumorperipherie, die für das Myoepithel am stärksten exprimierte. Die physiologische Mamma zeigte in dieser Struktur das geringste Signal (graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb.22). Die Gruppen waren in ihrer Expression nicht unterschiedlich (p= 0,4042). Die Entzündungszellen, die vor allem in der Tumorperipherie und im umgebenden Mammagewebe gering-bis mittelgradig exprimierten, zeigten zu den deutlicher exprimierenden einfachen Karzinomen signifikante Unterschiede mit p= 0,0143, die Lokalisationen waren hier statistisch nicht aussagekräftig (p= 0,1321; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb.23). Im Tumorzentrum der einfachen Adenome war das alveoläre Epithel (Median 2,08) in seiner Expression signifikant unterschiedlich zum Gewebe der Hyperplasiegruppe (Median 5,40; p= 0,0218; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20). Die Ergebnisse 116 übrigen Epithelien und die Entzündungszellen des Zentrums zeigten keine deutlichen Unterschiede in ihrer Signalausprägung (dE: p= 0,1365; mE: p= 0,1792; EZ: p= 0,1043). Das alveoläre Epithel der Tumorperipherie (Median 3,52) unterschied sich signifikant in der Signalintensität im Vergleich zu anderen Gruppen (p= 0,0116), dies traf jedoch laut Tukey Test nicht für die einfachen Adenome zu. Der gering- bis mittelgradig exprimierende duktale und myoepitheliale Anteil waren statistisch nicht auffällig (dE: p= 0,1807; mE: p= 0,1306). Die Entzündungszellen (Median 3,00) waren nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu anderen Gruppen (EZ: p= 0,0370). Auch hier ergab sich der signifikante p-Wert durch die gruppenübergreifende Auswertung, konnte für die einfachen Adenome jedoch ausgeschlossen werden. Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig. Über alle Gruppen ergab sich ein p-Wert von 0,0241 für das alveoläre Epithel, der jedoch nicht für die einfachen Adenome zutraf. Alle übrigen Strukturen waren in ihrer Signalausprägung nicht signifikant unterschiedlich (dE: p= 0,3169; mE: p= 0,1303; EZ: p= 0,1124). Weder die Lymphknotenrinde, noch das Mark zeigten im Vergleich zu anderen Gruppen auffällige TIMP-3-Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448; Fotodokumentation 8.4, Abb. 62). Beide Strukturen zeigten mittelgradige Signale für TIMP-3. Die gering exprimierenden tumornahen Gefäße und das Stroma (Median 0,32) waren statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). Auch die gering exprimierenden tumorfernen Gefäße und das Bindegewebe (Median 0,36) waren im tumorgruppenübergreifenden Vergleich nicht aussagekräftig (TF GE: p= 0,5848; TF GM: p= 0,1509; TF S: p= 0,9525). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen obengenannten Strukturen erbrachte für die nahezu TIMP-3-negative Gefäßmedia der einfachen Adenome hochsignifikante Expressionsunterschiede zu den einfachen Karzinomen, die etwa fünfmal soviel TIMP-3 aufwiesen (p= 0,0020; graphische Darstellung siehe Seite 126, Abb.24). Das Endothel exprimierte gering und war über alle Untersuchungseinheiten nicht unterschiedlich in der TIMP-3-Expression (p= 0,4132). Auch die Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ waren hier nicht zueinander signifikant (p= 0,1164). Das Ergebnisse 117 Stroma zeigte kaum Signale für TIMP-3 und war weder im Gruppenvergleich (p= 0,2887), noch im Vergleich nah-fern signifikant (p= 0,0944). 4.2.4.6 TIMP-3 in benignen Mammamischtumoren In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel der Mischtumoren (Median 5,60) signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20). Das duktale Epithel exprimierte mittelgradig und war im Vergleich nicht signifikant verschieden in der Expression (p= 0,0017). Die Signifikanz des p-Wertes ist dem gruppenübergreifenden Vergleich zuzuschreiben, trifft jedoch nicht für die benignen Mammamischtumoren zu. Das Myoepithel und die Entzündungszellen waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186) und zeigten geringe TIMP-3-Reaktionen. Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 63 entnommen werden. Beim Vergleich aller Gruppen über die Lokalisationen PM-TZ-TP hinweg waren für das alveoläre Epithel der bMMTs sämtliche Lokalisationsvergleiche hoch signifikant (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0001; TZ-TP: p= 0,0033), die Tumorgruppenvergleiche zueinander jedoch nicht statistisch auffällig (p= 0,5976). Die physiologische Mamma wies die stärkste TIMP-3-Expression auf, danach folgten das Tumorzentrum und die Peripherie. Die benignen Mischtumoren waren die einzige Untersuchungsgruppe, bei der das Tumorzentrum mehr TIMP-3 exprimierte, als die Peripherie (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20). Das duktale Epithel zeigte zwar zwischen den Untersuchungsgruppen keine signifikanten Unterschiede in der Expression (dE: p= 0,4380), jedoch zwischen den Lokalisationen PM-TZ (p= 0,0076). Diese sind dem gruppenübergreifenden Vergleich zuzuschreiben und für die benignen Mischtumoren nicht aussagekräftig, da deren Expression in physiologischer Mamma und dem Tumorzentrum nahezu gleich war (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Beim Myoepithel waren lediglich die Lokalisationen unterschiedlich in ihrer Signalausprägung. Hier war es der Vergleich PM-TP, der zu einem signifikanten Ergebnis führte (p= 0,0058), sowie der Vergleich PM-TZ, der signifikante Expressionsunterschiede erbrachte (p= 0,0484). Das Myoepithel zeigte bei allen Tumorgruppen die höchste Expression in der Tumorperipherie, gefolgt von Tumorzentrum und gesundem umgebenden Gewebe (graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb.22). Die Gruppen waren in ihrer Ergebnisse 118 Expression nicht unterschiedlich (p= 0,4042). Die Entzündungszellen exprimierten geringgradig und zeigten keine signifikanten Unterschiede zu anderen Gruppen (p= 0,0072). Wiederum ist der p-Wert aufgrund der Auswertungsart auffällig, jedoch für Mischtumoren laut Tukey Test nicht zutreffend. Die Lokalisationen waren statistisch nicht aussagekräftig (p= 0,1321). Im Tumorzentrum der benignen Mammamischtumore war das alveoläre Epithel (Median 4,40; Fotodokumentation 8.4, Abb. 63) in seiner Signalausprägung nicht signifikant (aE: p= 0,0218). Auch die übrigen Epithelien und die Entzündungszellen des Zentrums zeigten ähnlich starke Reaktionen und keine deutlichen Unterschiede in ihrer Expression (dE: p= 0,1365; mE: p= 0,1792; EZ: p= 0,1043). Das alveoläre Epithel der Tumorperipherie (Median 3,36) unterschied sich signifikant in der Signalausprägung im Vergleich zu anderen Gruppen (aE: p= 0,0116), dies traf jedoch laut Tukey Test nicht für die bMMTs zu. Weder der duktale, noch der myoepitheliale Anteil waren statistisch auffällig (dE: p= 0,1807; mE: p= 0,1306). Die Entzündungszellen waren im Vergleich zu anderen Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (EZ: p= 0,0370). Auch hier ergab sich der signifikante pWert durch die gruppenübergreifende Auswertung, konnte für die benignen Mischtumoren mit Hilfe des Tukey Tests jedoch ausgeschlossen werden. Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig. Über alle Gruppen ergab sich ein p-Wert von 0,0241 für das alveoläre Epithel, der jedoch nicht für die bMMTs zutraf. Alle übrigen Strukturen waren in ihrer Signalausprägung nicht signifikant unterschiedlich (dE: p= 0,3169; mE: p= 0,1303; EZ: p= 0,1124). Weder die Lymphknotenrinde, noch das Mark zeigten mit ihrer geringgradigen Expression im Vergleich zu anderen Gruppen auffällige TIMP-3-Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448; Fotodokumentation 8.4, Abb. 64). Die tumornahen Gefäße und das Stroma exprimierten nur geringe Mengen TIMP-3 und waren statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). Auch die geringgradig positiven tumorfernen Gefäße und das nahezu TIMP-3negative Bindegewebe waren im tumorgruppenübergreifenden Vergleich nicht aussagekräftig (TF GE: p= 0,5848; TF GM: p= 0,1509; TF S: p= 0,9525). Ergebnisse 119 Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen obengenannten Strukturen erbrachte für die Gefäßmedia der benignen Mischtumoren Expressionsunterschiede zu den einfachen Karzinomen, die etwa doppelt soviel TIMP-3 in beiden Lokalisationen aufwiesen mit p= 0,0453 (graphische Darstellung siehe Seite 126, Abb.24). Das Endothel exprimierte gering und war über alle Untersuchungseinheiten nicht unterschiedlich in der TIMP-3-Expression (p= 0,4132). Auch die Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ waren hier nicht zueinander signifikant (p= 0,1164). Das Stroma exprimierte fast kein TIMP-3 und war weder im Gruppenvergleich (p= 0,2887), noch im Vergleich nah-fern signifikant (p=0,0944). 4.2.4.7 TIMP-3 in komplexen Karzinomen In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel der komplexen Karzinome (Median 5,76) hoch signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20). Das duktale Epithel (median 4,00) war ebenfalls im Vergleich zu Kontrollgruppe hoch signifikant verschieden (Median 0,48; p= 0,0017; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.21). Das Myoepithel und die Entzündungszellen exprimierten geringgradig und waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 63 entnommen werden. Beim Vergleich aller Gruppen über die Lokalisationen PM-TZ-TP hinweg waren für das mittelgradig exprimierende alveoläre Epithel der komplexen Karzinome sämtliche Lokalisationsvergleiche hoch signifikant (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0001; TZ-TP: p= 0,0033), die Tumorgruppenvergleiche zueinander jedoch statistisch nicht auffällig (p= 0,5976). Die physiologische umgebende Mamma zeigte dabei das deutlichste, das Tumorzentrum die schwächste TIMP-3-Reaktion (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.20; Fotodokumentation 8.4, Abb. 65 und 66). Das duktale Epithel zeigte in der Expression zwar keine signifikanten Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen (p= 0,4380), jedoch zwischen den Lokalisationen PM-TZ (p= 0,0076), wobei hier die umgebende Mamma etwa die gleiche Expression zeigte, wie die Tumorperipherie und eine etwas höhere, als das Tumorzentrum. Der sehr deutlich signifikante Wert ergibt sich aus der gruppenübergreifenden Vergleichsweise (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb.21). Beim Myoepithel waren lediglich die Lokalisationen unterschiedlich in ihrer Ergebnisse 120 Signalausprägung. Hier war es der Vergleich PM-TP, der zu einem signifikanten Ergebnis führte (p= 0,0058), sowie der Vergleich PM-TZ, der signifikante Expressionsunterschiede erbrachte (p= 0,0484). Die höchste Expression aller Lokalisationen wies hier die Tumorperipherie auf, gefolgt vom Zentrum und der umgebenden Mamma (graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb.22). Die Gruppen waren in ihrer Expression nicht unterschiedlich (p= 0,4042). Die Entzündungszellen, die in alle drei Bereichen geringradig exprimierten, zeigten hochsignifikante Unterschiede im Vergleich zu den mittelgradig TIMP-3-positiven einfachen Karzinomen (p= 0,0081; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb.23). Die Lokalisationen waren statistisch nicht aussagekräftig (p= 0,1321). Im Tumorzentrum der komplexen Karzinome war das alveoläre Epithel (Median 3,28) in seiner Signalausprägung nicht signifikant (aE: p= 0,0218). Auch die übrigen Epithelien und die Entzündungszellen des Zentrums zeigten keine deutlichen Unterschiede in ihrer geringgradigen Expression (dE: p= 0,1365; mE: p= 0,1792; EZ: p= 0,1043). Das alveoläre Epithel der Tumorperipherie (4,48) unterschied sich signifikant in der Signalintensität im Vergleich zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0116; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Weder der mittelgradig exprimierende duktale, noch der gering positive myoepitheliale Anteil waren statistisch auffällig (dE: p= 0,1807; mE: p= 0,1306). Die Entzündungszellen (Median 2,80) waren im Vergleich nicht signifikant unterschiedlich mit anderen Gruppen (p= 0,0370). Auch hier ergab sich der signifikante p-Wert durch die gruppenübergreifende Auswertung, konnte für die komplexen Karzinome jedoch ausgeschlossen werden. Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig. Über alle Gruppen ergab sich ein p-Wert von 0,0241 für das alveoläre Epithel, der jedoch nicht für die komplexen Karzinome zutraf. Alle übrigen Strukturen waren in der TIMP-3-Signalausprägung der Tumorgruppen nicht signifikant unterschiedlich (dE: p= 0,3169; mE: p= 0,1303; EZ: p= 0,1124). Weder die Lymphknotenrinde (Median 2,64), noch das Mark (Median 4,20) zeigten im Vergleich zu anderen Gruppen statistisch auffällige TIMP-3-Signale (Lnn unv R: p= 0,2193; Lnn unv M: p= 0,1448; Fotodokumentation 8.4, Abb. 67). Ergebnisse 121 Die geringgradig exprimierenden tumornahen Gefäße und das nur leicht positive Stroma waren statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). Auch die tumorfernen Gefäße, die geringe Mengen TIMP-3 exprimierten, und das leicht positive Bindegewebe waren im tumorgruppenübergreifenden Vergleich nicht aussagekräftig (TF GE: p= 0,5848; TF GM: p= 0,1509; TF S: p= 0,9525). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen obengenannten Strukturen erbrachte für die Gefäßmedia der komplexen Karzinome keine Expressionsunterschiede (p= 0,0323). Der signifikante p-Wert bezog sich auf andere Gruppen. Das Endothel war über alle Untersuchungseinheiten nicht unterschiedlich in der TIMP-3-Expression (p= 0,4132). Auch die Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ waren hier nicht zueinander signifikant (p= 0,1164). Das Stroma war weder im Gruppenvergleich (p= 0,2887), noch im Vergleich nah-fern signifikant (p=0,0944). Alle genannten Strukturen exprimierten in den Lokalisationen „nah“ und „fern“ geringgradig TIMP-3. 4.2.4.8 TIMP-3 in einfachen Karzinomen In der physiologischen Mamma war das alveoläre Epithel (Median 5,00) der einfachen Karzinome signifikant verschieden in der Ausprägung des immunhistologischen Signals im Vergleich zur Kontrollgruppe (Median 0,40; p= 0,0013; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Das duktale Epithel (Median 5,24) war im Tukey Test nicht signifikant verschieden im Vergleich zu anderen Gruppen (p= 0,0017). Das Myoepithel (Median 1,32) und die Entzündungszellen (Median 4,40) waren statistisch nicht auffällig (mE: p= 0,6066; EZ: p= 0,6186). Die Werte für Median, Minimum und Maximum können im Anhang der Tabelle 65 entnommen werden. Beim Vergleich aller Gruppen über die Lokalisationen PM-TZ-TP hinweg waren für das alveoläre Epithel der einfachen Karzinome sämtliche Lokalisationsvergleiche hoch signifikant (PM-TZ: p= 0,0000; PM-TP: p= 0,0001; TZ-TP: p= 0,0033), die Tumorgruppenvergleiche zueinander jedoch nicht statistisch auffällig (p= 0,5976). Dabei exprimierte die physiologische Mamma und die Peripherie der einfachen Karzinome mittelgradig und etwa gleich stark, währen das Tumorzentrum deutlich Ergebnisse 122 geringere Mengen TIMP-3 aufwies (graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 20). Das duktale Epithel zeigte zwar zwischen den Untersuchungsgruppen keine signifikanten Unterschiede in der Expression (dE: p= 0,4380), jedoch zwischen den Lokalisationen PM-TZ (p= 0,0076), wobei die physiologische Mamma einen fast doppelt so hohen Median (5,24) aufwies, als das Tumorzentrum (3,16; graphische Darstellung siehe Seite 124, Abb. 21). Beim Myoepithel waren ebenfalls lediglich die Lokalisationen unterschiedlich in ihrer Signalausprägung. Hier war es der Vergleich PM-TP, der zu einem signifikanten Ergebnis führte (p= 0,0058), sowie der Vergleich PM-TZ, der signifikante Expressionsunterschiede erbrachte (p= 0,0484). Die höchste Expression war in der Tumorperipherie zu finden, gefolgt vom Tumorzentrum und der umgebenden Mamma (graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 22). Die Gruppen waren in ihrer Expression nicht unterschiedlich (p= 0,4042). Die deutlich in allen drei Lokalisationen exprimierenden Entzündungszellen zeigten im Tumorgruppenvergleich eine Signifikanz zu den geringgradig positiven komplexen Adenomen (p= 0,0003), einfachen Adenomen (p= 0,0143) und komplexen Karzinomen (p= 0,0081). Die graphische Darstellung hierzu findet sich auf der Seite 125, Abb. 23. Im Tumorzentrum der einfachen Karzinome war das alveoläre Epithel (Median 3,20; Fotodokumentation 8.4, Abb. 68) in seiner Signalausprägung nicht signifikant (p= 0,0218) im Gruppenvergleich. Auch die übrigen Epithelien und die Entzündungszellen des Zentrums zeigten keine deutlichen Unterschiede in ihrer Expression (dE: p= 0,1365; mE: p= 0,1792; EZ: p= 0,1043). Das alveoläre Epithel der Tumorperipherie (Median 5,04; Fotodokumentation 8.4, Abb.69) exprimierte deutlich, unterschied sich jedoch im Vergleich zu anderen Gruppen nicht in der Signalausprägung (aE: p= 0,0116). Der signifikante p-Wert entstand durch die gruppenübergreifende Auswertung, konnte für die einfachen Karzinome jedoch ausgeschlossen werden. Weder der duktale, noch der myoepitheliale Anteil, die etwas weniger TIMP-3 zeigten, als das alveoläre Epithel, waren im Gruppenvergleich statistisch auffällig (dE: p= 0,1807; mE: p= 0,1306). Die Entzündungszellen (Median 6,00) waren signifikant unterschiedlich zu den komplexen Adenomen (Median 1,92; p= 0,0370; graphische Darstellung siehe Seite 125, Abb. 23). Ergebnisse 123 Der Tumorgesamtwert war nicht aussagekräftig. Über alle Gruppen ergab sich ein p-Wert von 0,0241 für das alveoläre Epithel, der jedoch nicht für die einfachen Karzinome zutraf. Alle übrigen Strukturen waren in ihrer Signalausprägung im gruppenübergreifenden Vergleich nicht signifikant unterschiedlich (dE: p= 0,3169; mE: p= 0,1303; EZ: p= 0,1124). Weder die Lymphknotenrinde (Median unverändert 2,80; p= 0,1306; Median metastasiert 2,64; p= 0,2193), noch das Mark (Median unverändert 5,04; p= 0,1365; Median metastasiert 3,92; p= 0,1448) zeigten im Vergleich zu anderen Gruppen statistisch auffällige TIMP-3-Signale. Die geringgradig exprimierenden tumornahen Gefäße und das schwach positive Stroma waren statistisch nicht auffällig (TN GE: p= 0,1572; TN GM: p= 0,1004; TN S: p= 0,3245). Auch die tumorfernen Gefäße und das Bindegewebe zeigten geringe TIMP-3Reaktionen und waren im tumorgruppenübergreifenden Vergleich nicht aussagekräftig (TF GE: p= 0,5848; TF GM: p= 0,1509; TF S: p= 0,9525). Der Vergleich von tumornahen und tumorfernen obengenannten Strukturen erbrachte für die Gefäßmedia der einfachen Karzinome (die tumornah etwas mehr TIMP-3 aufwiesen als tumorfern) Expressionsunterschiede im Vergleich zu den komplexen Adenomen (p= 0,0248), den einfachen Adenomen (p= 0,0020) und den benignen Mischtumoren (p= 0,0453). Diese Tumorgruppen exprimierten in beiden Lokalisationen etwa die gleich Menge TIMP-3 (graphische Darstellung siehe Seite 126, Abb. 24). Das Endothel exprimierte gering- bis mittelgradig und war in der TIMP3-Expression über alle Untersuchungseinheiten nicht unterschiedlich (p= 0,4132). Auch die Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ waren hier nicht zueinander signifikant (p= 0,1164). Das Stroma zeigte sich geringgradig TIMP-3-positiv und war weder im Gruppenvergleich (p= 0,2887), noch im Vergleich nah-fern signifikant (p=0,0944). Die erhobenen Daten für tumornahe und tumorferne Emboli (Anhang 10.2; Tab. 37) konnten aufgrund der zu geringen Datenmenge nicht statistisch ausgewertet werden. Ergebnisse 124 Abbildung 20: TIMP-3-Expression im alveolären Epithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); aE: alveoläres Epithel, TGr: Tumorgruppe KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 21: TIMP-3-Expression im duktalen Epithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); dE: duktales Epithel, TGr: Tumorgruppe; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome (fehlende Werte von Tumorzentrum und – peripherie bei den komplexen Adenomen aufgrund zu geringer Datenmengen) Ergebnisse 125 Abbildung 22: TIMP-3-Expression im Myoepithel in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP); mE: Myoepithel, TGr: Tumorgruppe; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Abbildung 23: TIMP-3-Expression in Entzündungszellen in der physiologischen Mamma (PM), im Tumorzentrum (TZ) und in der Tumorperipherie (TP), EZ: Entzündungszellen, TGr: Tumorgruppe; KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Ergebnisse 126 Abbildung 24: TIMP-3-Expression in der Gefäßmedia (GM), tumornah (TN) und tumorfern (TF); KG: Kontrollgruppe, HYP: Hyperplasiegruppe, kAd: komplexe Adenome, eAd: einfache Adenome, kCa: komplexe Karzinome, eCa: einfache Karzinome Diskussion 127 5 Diskussion Im Folgenden werden die Ergebnisse der immunhistologischen Untersuchungen von MMP-7, MMP-11, MMP-12 und TIMP-3 vorwiegend anhand von Studien diskutiert, die beim Menschen in Bezug auf Tumorentstehung, -progression und deren Metastasierung im Zusammenhang mit diesen MMPs erstellt wurden, da hierzu Untersuchungsergebnisse bei Hunden entweder noch nicht vorhanden oder nicht zahlreich sind. 5.1 Immunhistologischer Nachweis von MMP-7 Bei der Auswertung des Matrilysin-Signals über alle Untersuchungsgruppen waren statistisch 5 Strukturen auffallend: das Myoepithel, die Entzündungszellen, das Stroma und die Gefäßbestandteile Endothel und Media. Die genannten Strukturen unterschieden sich in ihrem MMP-7-Signal besonders in der Gruppe der komplexen Adenome signifikant von den übrigen Untersuchungsgruppen. Das Myoepithel exprimierte bei der Gruppe der komplexen Adenome sowohl im Tumorzentrum, als auch in der Tumorperipherie sehr deutlich und unterschied sich hiermit zum Teil hochsignifikant von den Myoepithelien der Gruppen „einfache Adenome“, „komplexe Karzinome“ und „einfache Karzinome“, die nur ein maximal halb so starkes Matrilysin-Signal aufwiesen. Diese Expressionsunterschiede ergaben sich sowohl bei den Vergleichen der Tumorzentren, als auch beim Vergleich der Tumorperipherien dieser Gruppen. Auch der Vergleich der drei Lokalisationen „umgebende physiologische Mamma“, „Tumorzentrum“ und „Tumorperipherie“ miteinander erbrachte hochsignifikante Ergebnisse zwischen den komplexen Adenomen einerseits, die stärker exprimierten und den einfachen Adenomen, den komplexen Karzinomen und den einfachen Karzinomen andererseits, die geringere MMP-7-Signale aufwiesen. Der Tumorgesamtwert für das Myoepithel der komplexen Adenome unterschied sich ebenfalls hochsignifikant von dem der einfachen Adenome und dem der komplexen Karzinome, wobei die komplexen Adenome ein etwa doppelt so starkes MMP-7-Signal als die anderen beiden Gruppen aufwiesen. Bislang wurden weder in der Human-, noch in der Veterinärmedizin Untersuchungen zu MMP-7-Expression in Myoepithelien durchgeführt. Allerdings ist bekannt, dass sich myoepitheliale Zellen von benignen humanen Brusttumoren in ihrem Phänotyp Diskussion 128 von physiologischen Myoepithelien unterscheiden (NICKOLAY et al., 2003). Immunhistologisch konnte bei 56% der untersuchten Fälle ein kompletter Verlust von CD10 (auch NEP oder Neprilysin oder neutrale Endopeptidase genannt) nachgewiesen werden, das die Zellmigration inhibiert (HARRISSON et al., 1995; SUMITOMO et al., 2000), die Apoptose fördert (CUTRONA et al., 1999) und wichtige Signalwege für Wachstumsfaktoren beeinflusst (GANJU et al., 1996). Möglicherweise ist die signifikant erhöhte Expression von MMP-7 in myoepithelialen Zellen der vorliegenden Arbeit ein Hinweis auf ähnliche Effekte in benignen myoepithelialen Tumoren, da auch Matrilysin die Invasivität von Tumorzellen fördert (GONZALEZ et al., 2008; LI et al., 2008), die Apoptose inhibiert (FINGLETON et al., 2001) und das Wachstum von Tumoren begünstigt (JIANG et al., 2005). In einer Studie von HOLLIDAY et al. (2009) wurde in vitro gezeigt, dass die humane myoepitheliale Zellpopulation der Brust als Bindeglied zwischen den luminalen und den stromalen Zellen fungiert. Es wurden isolierte luminale Zellen mit myoepithelialen Zellen kokultiviert, was zur Lokalisierung der Myoepithelien um die luminalen Zellen führte. Die Beigabe von tumorassoziierten Fibroblasten führte zur Auflösung dieses glandulären Aufbaus, während Fibroblasten aus der gesunden Mamma dies nicht vermochten. Die Zugabe von MMP-Inhibitoren verhinderte den strukturauflösenden Effekt der tumorassoziierten Fibroblasten auf die luminalen und myoepithelialen Zellen. Möglicherweise hängt der in der vorliegenden Arbeit ermittelte signifikant erhöhte MMP-7-Wert der myoepithelialen Zellen mit dem ebenfalls signifikant erhöhten Matrilysin-Wert des Stromas zusammen und dient dem Wachstum und der Invasivität der Brusttumoren. Ob dieser Effekt speziell auf MMP-7 zutrifft, müsste in weiteren Untersuchungen geklärt werden. Ebenfalls zu klären bleibt, warum die myoepithelialen Anteile der komplexen Adenome, jedoch nicht die der komplexen Karzinome signifikant mehr MMP-7 als die übrigen Untersuchungsgruppen exprimierten. Möglicherweise hat die Dignität eines Tumors Einfluss auf die Expression von MMP-7 im Myoepithel, Publikationen hierzu sind bislang jedoch nicht erschienen. Die Entzündungszellen zeigten über alle Untersuchungsgruppen zwischen den Lokalisationen „physiologische Mamma“ und „Tumorzentrum“ hochsignifikante Unterschiede. Dabei exprimierten die Entzündungszellen des gesunden umgebenden Gewebes bei allen Gruppen doppelt bis maximal etwa siebenmal soviel Diskussion 129 MMP-7, als die Tumorzentren der entsprechenden Tumorgruppe, die nur sehr geringe Matrilysin-Signale aufwiesen. Entzündungszellen in Mammatumoren setzen sich mengenmäßig schwankend aus Makrophagen, Plasmazellen, Mastzellen und Lymphozyten zusammen und beeinflussen die Angiogenese, das Tumorwachstum und die Invasion neoplastischer Zellen in umliegendes Gewebe (ADAMS et al., 1987; COUSSENS and WERB, 2002; DANIEL et al., 2005). Die Expression von MMP-7 in mononukleären Zellen von Brusttumoren war mit einer schlechten klinischen Prognose und dem Auftreten von entfernt liegenden Metastasen assoziiert (GONZALEZ et al., 2007). Eine ungeklärte Frage ist, ob die Entzündungszellen durch Tumorzellen zur MMP-Expression angeregt werden, oder sich durch die Tumorprogression gegenseitig induzieren (GONZALEZ et al., 2007). Die in dieser Arbeit signifikant erhöhten MMP-7-Werte der Entzündungszellen des den Tumor umgebenden gesunden Gewebes könnten dafür sprechen, dass die Entzündungszellen nicht direkt durch die Tumorzellen zur MMPExpression veranlasst werden, sondern auf die Progression des Tumors selbst reagieren. Dies bleibt jedoch ungeklärt. Im Gegenzug wird die MMP-Genexpression in epithelialen Tumorzellen unter Anderem durch inflammatorische Zellen induziert, die den Tumor umgeben (VISSCHER et al., 1994; NIELSEN et al., 2001; NAKOPOULOU et al., 2002b; de WEVER und MAREEL, 2003). Möglicherweise wirken die in der vorliegenden Arbeit untersuchten MMP-7-exprimierenden Entzündungszellen des umgebenden gesunden Gewebes auf diese Weise auf die neoplastischen Zellen ein und könnten ein Erklärungsansatz für die hohen MMP-7Expressionslevel der myoepithelialen neoplastischen Zellen in dieser Lokalisation sein. Das Stroma zeigte tumornah zwischen den komplexen Adenomen und allen übrigen Untersuchungsgruppen hochsignifikante, beziehungsweise signifikante (zu den einfachen Karzinomen) Unterschiede. Dabei erschien das Matrilysin-Signal der komplexen Adenome deutlich, während die übrigen Untersuchungsgruppen nahezu kein MMP-7 aufwiesen. Tumorfern war die Matrilysin-Expression des Stromas der komplexen Adenome nur noch etwa halb so stark, während bei den anderen Untersuchungsgruppen die Expressionsstärke ähnlich der tumornah Ermittelten, nämlich nahezu null war. Dies führte beim Vergleich der MMP-7-Expression des tumorfernen Stromas der Diskussion 130 komplexen Adenome zu signifikanten Ergebnissen mit den benignen Mischtumoren, der Hyperplasiegruppe und der Kontrollgruppe. GARCIA et al. (2010) fand bei der Untersuchung der Expressionslevel von MMP-7 in Brusttumoren die auffälligsten Unterschiede beim Vergleich von stromalen Zellen unterschiedlicher Lokalisationen. Dabei waren ortsbezogene Expressionsunterschiede signifikanter als Ortsunabhängige. Fibroblastenähnliche Zellen des Tumorzentrums exprimierten bei GARCIA et al., 2010 in signifikant höherer Prozentzahl MMP-7, als die entsprechenden Zellen der Tumorperipherie. In der hier vorliegenden Arbeit war bei allen Untersuchungsgruppen im Stroma tumornah stets mehr MMP-7 Signal nachzuweisen, als tumorfern (Stroma wurde in dieser Arbeit jedoch nicht in Tumorzentrum und Tumorperipherie untersucht). Der tumornah höhere MMP-7-Level im Stroma könnte mit der Induzierung der MMP-7-Produktion durch Tumorzellen in stromalen Zellen erklärbar sein, die tumornah (beziehungsweise im Tumorzentrum bei del CASAR et al., 2009; GARCIA et al., 2010; GONZALEZ et al., 2010b) stärker ausgeprägt ist, als tumorfern (beziehungsweise in der Tumorperipherie bei del CASAR et al., 2009; GARCIA et al., 2010; GONZALEZ et al., 2010b). Ob dies jedoch auch an der möglicherweise höheren Zelldichte im Tumorzentrum, oder ausschließlich einer höheren Aktivität der Tumorzellen im Zentrum liegt, bleibt ungeklärt. Es ist auch bekannt, dass nicht nur Tumor-, sondern auch Stromazellen durch Wachstumsfaktor- und Zytokinsekretion parakrin die MMP-Expression in neoplastischen Geweben regulieren (MUELLER und FUSENIG, 2004). Eventuell könnten die im Vergleich zu anderen Gruppen relativ hohen tumornahen Werte des Stromas der komplexen Adenome durch die gut ausgeprägten Bindegewebsstrukturen der meist vollständig erhaltenen Kapsel erklärbar sein, die die neoplastischen Zellen aktivieren könnten. Das Gefäßendothel erbrachte tumornah bei der statistischen Auswertung hochsignifikante Ergebnisse beim Vergleich der komplexen Adenome, die sehr deutliche MMP-7-Signale aufwiesen, und allen übrigen Untersuchungsgruppen, die nahezu Matrilysin-negativ waren. Die Gefäßmedia war die einzige Struktur, die nicht im Vergleich der komplexen Adenome mit anderen Gruppen auffiel. Tumorfern unterschied sich die Media der Kontrollgruppe, die MMP-7-negativ war, signifikant von der Media der einfachen Karzinome, sowie von der Media der Hyperplasiegruppe, die deutlich mehr MMP-7 exprimierten. Diskussion 131 Einige MMPs regulieren die Angiogenese in zwei verschiedene Richtungen: Zum Einen mobilisieren sie Proangiogenese-Faktoren (STETLER-STEVENSON, 1999); zum Anderen generieren sie Angiostatin und Endostatin, die die Einsprossung von Gefäßen verhindern (RIFKIN et al., 1999). In der vorliegenden Arbeit waren bei Bestandteilen der Gefäße signifikant unterschiedliche Expressionsstärken für MMP-7 messbar, sowohl im Endothel, als auch in der Media. Durch die Behandlung von Fibroblasten mit MMP-7 konnten in vitro Endothelzellsprossungen hervorgerufen werden (ITOH et al., 2007). Stromale Zellen haben folglich neben dem Einfluss auf neoplastische Zellen auch aktivierende Wirkung auf die Angiogenese. Die Endothelzellsprossung scheint im apikalen Kompartiment der Zellen induziert zu werden. In einer kaninen Nieren-Zelllinie wurde MMP-7 vor allem in diesem Bereich nachgewiesen. Dies lässt auf einen dort lokalisierten Matrilysin-Aktivator schließen, der proliferative Prozesse auslöst (HARREL et al., 2005). In einer weiteren Untersuchung resultierte die Unterbrechung der Interaktion von „CD-44 heparan sulfate proteoglycane“ (CD44HSPG) und MMP-7 der laktierenden Mamma in einer Relokalisierung des MMPs von der apikalen zur basalen Zelloberfläche und damit in steigendem Zelltod und übermäßig starkem Gewebs-“Remodelling“ (STAMENKOVIC, 2003; YU et al., 2002). MMP-7 hat demnach einen nachweislichen Einfluss auf die Angiogenese in der Mamma und bei Tumoren, wobei die Lokalisierung und das Vorhandensein von Aktivatoren eine erhebliche Rolle zu spielen scheint. Die Expression von MMP-7 im Endothel bei humanen Tumorarten war mit einer schlechten Überlebensrate und malignem Wachstum assoziiert (SIER et al., 2008). Dies könnte in der vorliegenden Arbeit teilweise bestätigt werden, da die Gefäßmedia der einfachen Karzinome die deutlichste (mittelgradige) MMP-7-Expression aufwies, während die Media der Kontrollgruppe Matrilysin-negativ war. Neu und in der Humanmedizin nicht beschrieben ist die in dieser Arbeit hervorstechende MMP-7-Expression der kaninen komplexen Adenome in allen oben beschriebenen Strukturen im Vergleich zu den anderen Tumorarten und dem Kontrollgewebe. Es wird vermutet, dass Matrilysin eher die Überlebenszeit der Tumorzellen, als deren Invasivität fördert (RUDOLPH-OWEN et al., 1998). Dies könnte möglicherweise eine Erklärung für das vermehrte Auftreten von MMP-7 in gutartigen Tumoren sein. Zwei Mechanismen führen zu der erhöhten Lebensdauer der Tumorzellen: Zum Einen spaltet MMP—7 den Fas-Liganden an der Diskussion 132 Zelloberfläche, wobei die dabei entstehende lösliche Form sFasL, die an den FasRezeptor bindet, eine signifikant herabgesetzte Effektivität zur Einleitung der Zellapoptose besitzt (SHEU et al., 2001). Zum Anderen spaltet MMP-7 auch eine Vorstufe von heparinbindendem EGF an der Zelloberfläche; das freigesetzte aktive Molekül bindet an die ErbB1- und ErbB4-Rezeptoren. Dies führt zu weiteren Signalen zum Schutz vor Apoptose (MITSIADES et al., 2001). Möglicherweise könnten diese Vorgänge bei langsam wachsenden gutartigen Tumoren eine Steigerung der MMP-7Expression erklären. In einer Studie, die benigne myoepitheliale Brusttumoren mit Spindelzellkarzinomen vergleicht (NICKOLAY et al., 2003), wurden immunhistologisch zwar nicht MMP-7, jedoch zahlreiche andere Enzyme und Zellstrukturen untersucht, um deren Eignung als diagnostische Marker festzustellen. Hierbei zeigte sich, dass Adenomyoepitheliome weniger häufig CD10 und Myosin exprimieren, jedoch unter anderem eine höhere Expression von Steroid-Rezeptoren aufwiesen. Andere Studien wiesen Östrogen-Rezeptor-positive Adenomyoepitheliome und benigne Mischtumoren der Brust beim Menschen nach (ROSEN et al., 2001; SEGEN et al., 1986). Möglicherweise ist das vermehrte Vorhandensein von Steroid-Rezeptoren in komplexen benignen Brusttumoren ein Erklärungsansatz für die signifikant erhöhte MMP-7-Expression der kaninen komplexen Adenome. Matrilysin war bei Androgenrezeptor-positiven humanen Brusttumoren erhöht (GONZALEZ et al., 2008). Diese Rezeptoren schienen in der Lage zu sein, MMP-7 aufzuregulieren. Dies führte auch zu einem gesteigerten Invasionspotential der Tumorzellen. Ob die MMP-7-Expression jedoch ursächlich mit dem Rezeptorstatus der komplexen Adenome zusammenhängt, bleibt ungeklärt. Auch andere Studien bringen Matrilysin mit benignen Tumoren in Zusammenhang. Die Elimination von MMP-7 in Mäusen führte zu einer zahlenmäßigen Verringerung von benignen intestinalen Tumoren (WILSON et al., 1997). In einer Publikation von MYLONA et al., 2005, wurde die Matrilysin-Expression mit weniger aggressiven Phänotypen von Brusttumoren assoziiert, jedoch eine Einflussnahme auf das Invasionsverhalten festgestellt. Möglicherweise zeigt sich dies auch in der vergleichsweise hohen, statistisch jedoch nicht signifikant zu anderen Gruppen unterschiedlichen MMP-7-Expression der metastasierten Lymphknoten der hier untersuchten einfachen Karzinome. Matrilysin ist in der Lage, neben Kollagen IV und Laminin auch Integrine auf der Tumorzelloberfläche zu spalten (ABDEL-GHANY et al., 2001). Es bildet mit CD44 einen Komplex an der Zelloberfläche, vermutlich, um Diskussion 133 tumorzellvermittelte Matrixdegeneration zu koordinieren (YU et al., 2002). Indem es E-Cadherin spaltet, induziert es das invasive Potential der Tumorzellen (DAVIES et al., 2001; NOE et al., 2001). Frühere Theorien postulierten den Einfluss von MMPs auf das Metastasierungsverhalten einzig über das „Remodelling“ der extrazellulären Matrix (GARCIA et al., 2010). Inzwischen sind die Möglichkeiten der Tumorzellbeeinflussung vielfältig untersucht. Ihre Fähigkeit, Wachstumsfaktoren, Zelloberflächenrezeptoren, Zelladhäsionsmoleküle und Chemokine, beziehungsweise Zytokine zu spalten (EGEBLAD und WERB, 2002; RIFKIN et al., 1999; STERNLICHT und WERB, 2001) sind ebenso belegt, wie die Bildung eines aggressiven Tumorzellphänotyps, der sich apoptoseresistent zeigt (FINGLETON et al., 2001). Es scheint, dass die Tumorzellen der Metastasen eine Induktionsmöglichkeit der Proteinproduktion in den Lymphknoten-spezifischen Zellen besitzen. Dies gilt vor allem für MMP-7 in stromalen Zellen der entarteten Lymphknoten und betont die Bedeutung der stromal-epithelialen Interaktion (GARCIA et al., 2010). Vor der Untersuchung von GARCIA et al. gab es keine Untersuchungen über MMP- und TIMP-Expressionsprofile in assoziierten Lymphknoten von Brusttumoren. Allerdings sind drainierende Lymphknoten höchst aufschlussreich, da sie mit einer Vielzahl von löslichen Faktoren des Brusttumorgewebes in Kontakt kommen und, wie auch diese Untersuchung bei der Betrachtung der einfachen Karzinome zeigt, von aggressiven Klonen des Primärtumors durchsetzt sein können, die signifikant mehr MMP-7 exprimieren (GARCIA et al., 2010). MMP-7-Expression korrelierte zum Beispiel auch mit der Lymphknotenmetastasierung beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (DE VICENTE et al., 2007) und diente dort als prognostischer Indikator. Daher könnten die auffallend hohen, jedoch statistisch nicht signifikant unterschiedlichen Werte der Lymphknotenmetastasen der einfachen Karzinome in der vorliegenden Arbeit einen Hinweis auf den Einfluss von MMP-7 auf das Invasionsverhalten von malignen Tumoren geben. Aufgrund der relativ geringen Fallzahl der metastasierten einfachen Karzinome dieser Arbeit bleiben die Ergebnisse statistisch interpretierbar. Diskussion 134 5.2 Immunhistologischer Nachweis von MMP-11 Beim immunhistologischen Nachweis von MMP-11 war die Gruppe der benignen Mammamischtumoren mit ihrer sehr deutlichen MMP-11-Expression zum Teil hochsignifikant verschieden zu den anderen Untersuchungsgruppen. Diese herausragenden Signalunterschiede betrafen die Strukturen „alveoläres“ und „duktales Epithel“, „Myoepithel“, „Entzündungszellen“, „Lymphknotenrinde“, „Gefäßendothel“ und „Stroma“. Der Vergleich der Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ ergab bei den benignen Mischtumoren im Vergleich zu den übrigen Untersuchungsgruppen signifikante und hochsignifikante Expressionsunterschiede für die Strukturen „Gefäßendothel“ und „Stroma“. Die Lokalisationsvergleiche zwischen dem physiologischen umgebenden Gewebe, dem Tumorzentrum und der Tumorperipherie waren über alle Untersuchungsgruppen für die alveolären und duktalen Epithelien, das Myoepithel und die Entzündungszellen zum Teil hochsignifikant, zum Teil signifikant unterschiedlich. Das alveoläre Epithel wies im physiologischen umgebenden Mammagewebe der benignen Mischtumoren etwa doppelt so starke MMP-11-Signale als das gesunde Kontrollgewebe auf und war somit signifikant verschieden zu deren mittelgradigen Stromelysin-3-Expression. Zusätzlich war das alveoläre Epithel der Mischtumoren im Vergleich der Lokalisationen „physiologische Mamma“- „Tumorzentrum“- „Tumorperipherie“ signifikant verschieden zu den Gruppen „komplexe Adenome“, „einfache Adenome“ und „einfache Karzinome“. Dabei zeigten die benignen Mischtumoren stets die höchste MMP-11-Expression je Lokalisation im Vergleich zu den anderen Untersuchungsgruppen, die nur mittelgradige Stromelysin-3-Signale aufwiesen. In der Literatur korreliert eine erhöhte MMP-11-Expression meist mit einer ungünstigen klinischen Prognose (DUFFY et al, 2000). Dies konnte in der vorliegenden Arbeit so nicht bestätigt werden, da die malignen Tumoren eine wesentlich schwächere MMP-11-Expression aufwiesen, als die benignen Mammamischtumoren. Allerdings sind keine Arbeiten zu MMP-11-Signalen in der kaninen Mamma bekannt. Dies könnte den Schluss zulassen, dass die neoplastischen Veränderungen der Gesäugeleiste der Hündin möglicherweise anderen Gesetzmäßigkeiten folgen, als die humaner Brusttumoren. Auch die in der Diskussion 135 vorliegenden Arbeit vorgenommene Differenzierung in einzelne Epithelzellarten fehlt bei den meisten humanen Publikationen, so dass ein direkter Vergleich nur bedingt möglich ist. Das deutliche Signal in den alveolären Epithelien der Tumoren ist bemerkenswert, da die meisten MMPs vermehrt von stromalen Zellen und nicht von Tumorzellen produziert werden (DE WEVER und MAREEL, 2002; NOEL et al., 2000). Das duktale Epithel der benignen Mischtumoren exprimierte sowohl im Tumorzentrum, als auch in der Peripherie der Tumoren und im umgebenden physiologischen Gewebe sehr deutlich und unterschied sich hochsignifikant von der nur etwa halb so starken Expression der Gruppen „komplexe Adenome“, „einfache Adenome“ und „einfache Karzinome“ über alle drei genannten Lokalisationen. Angaben zu Expression von MMP-11 in duktalen Epithelien waren in der Literatur nicht verzeichnet. Bei KOHRMANN (2009) war das MMP-11-Signal in Mammatumorzellen im Vergleich zu normalem Mammagewebe erhöht. Diese Untersuchungsergebnisse können durch die vorliegende Arbeit gestützt werden, da das Duktepithel des Kontrollgewebes deutlich weniger MMP-11 exprimierte, als die entsprechende Struktur der Tumorgruppen. Die Art der Zellen wurde in der oben genannten Publikation jedoch nur als „Tumorzellen“ spezifiziert, detaillierte Vergleiche der Ergebnisse sind daher nicht möglich. Auch PACHECO et al. (1998) und KOSSAKOWSKA et al. (1996) hatten einen moderaten Anstieg von MMP-11mRNA, -Propeptiden und –Peptiden bei humanen Brusttumorzellen festgestellt. Das Myoepithel zeigte ebenfalls zwischen den benignen Mischtumoren, die in allen Tumorbereichen und dem umgebenden physiologischen Gewebe ein deutliches MMP-11-Signal aufwiesen und den Gruppen „einfache Adenome“, „komplexe Karzinome“ und „einfache Karzinome“ signifikante Unterschiede. Die Medianwerte dieser Untersuchungsgruppen zeigten eine nur maximal halb so starke Stromelysin3-Expression im Vergleich zu den hochgradig exprimierenden benignen Mischtumoren. Das Myoepithel benigner kaniner Mammamischtumoren wurde bereits untersucht und spielt eine Rolle bei der Metaplasie in Knorpel oder Knochengewebe. Die Histogenese benigner Mammamischtumoren wurde kontrovers diskutiert. ALLEN (1940) erklärte die Entstehung von Knorpel durch die Metaplasie epithelialer Zellen. Andere Autoren (HUGGINS und MOULDER, 1944; BLOOM, 1954; PALMER und MONLUX, 1979) führten die Entstehung von Knorpel und Knochen durch die Metaplasie stromaler Zellen zurück. PULLEY (1973) und Diskussion 136 BOMBARD und SANDERSLEBEN (1974) unterstützten die These, dass Knorpel und Knochen in Mischtumoren durch Metaplasie myoepithelialer Zellen entsteht, eine Vermutung, die auch in neueren immunhistologischen Studien bestätigt wird (GÄRTNER, 1999). Die Expression von MMP-11 in Myoepithelzellen benigner Mischtumoren wurde bislang nicht untersucht. Das vorgefundene identische DNAMaterial der epithelialen und mesenchymalen Bestandteile benigner Mischtumoren legt jedoch eine gemeinsame Histogenese dieser Zellen nahe und zahlreiche Umbauvorgänge zeigen, dass vor allem die Myoepithelien benigner Mischtumoren aktiviert sind (GÄRTNER et al., 1999). Möglicherweise ist der aktive Zustand der Myoepithelien auch ein Erklärungsansatz für die vermehrte Expression von MMP-11 bei kaninen Mischtumoren. NEDERBRAGT et al. (2005) identifizierten ebenfalls die Myoepithelzellen als Ausgangspunkt der Knorpelentstehung in benignen kaninen Mischtumoren mittels „epithelial to mesenchymal transition“ (EMT). Zudem scheinen Myofibroblasten im Tumorstroma Vorläuferzellen von Knorpelzellen zu sein und in physiologischem Mammagewebe sind Myofibroblasten fähig, sich in Myoepithelzellen zu differenzieren. Dies zeigt, dass in Mischtumoren vielfältige Umbauprozesse induziert werden und die Myoepithelzellen und die stromalen Zellen durch EMT eng miteinander verknüpft sind. Dies könnte eine Erklärung für die hohen MMP-11-Werte in den myoepithelialen Zellen benigner Mischtumoren liefern, obwohl in der Literatur bislang bei humanen Tumoren MMP-11-Signale vorrangig in stromalen Zellen beschrieben wurden. Sämtliche untersuchten Epithelien zeigten im Tumor und auch im umgebenden physiologischen Mammagewebe, das vermutlich durch die Neoplasie aktiviert war, deutlich höhere MMP-11-Expression als die vergleichbaren Strukturen der Kontrollgruppe. Bei den benignen Mammamischtumoren ergaben sich bei allen Epithelien doppelt so hohe Werte als bei den Epithelien der Kontrollgruppe. Bei der Untersuchung der Entzündungszellen stellten sich beim Vergleich der benignen Mischtumoren mit den übrigen Tumorgruppen ebenfalls signifikante Unterschiede dar. In allen untersuchten Lokalisationen wiesen die Mischtumoren eine mittelgradige MMP-11-Expression in den Entzündungszellen auf, wobei die Signalstärke für Stromelysin-3 in der Tumorperipherie am stärksten ausgeprägt war. Die anderen Tumorgruppen exprimierten nur etwa halb soviel MMP-11, oder weniger. Zum Teil waren die inflammatorischen Zellen der einzelnen Lokalisationen anderer Tumorgruppen nahezu negativ. Die Expression von MMP-11 in Diskussion 137 Entzündungszellen des Tumorzentrums wurde mit dem Auftreten von entfernten Metastasen in Zusammenhang gebracht (GARCIA et al., 2010). Dies konnte durch die vorliegende Arbeit nicht bestätigt werden, da die einfachen Karzinome im Tumorzentrum nahezu keine MMP-11-Expression in den inflammatorischen Zellen aufwiesen. Allerdings umfasste die Untersuchungsgruppe der einfachen Karzinome dieser Arbeit sowohl metastasierende, als auch nicht metastasierende Tumoren. Die sehr geringen MMP-11-Signale im Tumorzentrum der nicht metastasierenden einfachen Karzinome hatten Einfluss auf den insgesamt sehr geringen Medianwert in dieser Lokalisation. Die metastasierenden einfachen Karzinome allein betrachtet, zeigten im Tumorzentrum einen Wert, der mit dem Median des Tumorzentrums der für Entzündungszellen Mammamischtumoren am deutlichsten vergleichbar Metastasierungsneigung von war. exprimierenden Damit Brusttumoren bei ergibt benignen sich für MMP-11-Expression die in Entzündungszellen des Tumorzentrums ein anderes Bild und den Ergebnissen von GARCIA et al. (2010) wird durch die vorliegende Arbeit nicht widersprochen. Ein direkter Zusammenhang zwischen der MMP-11-Expression in inflammatorischen mononukleären Zellen und der Neigung zur Metastasenbildung wurde in dieser Arbeit jedoch nicht untersucht. Die hier auftretenden relativ hohen Stromelysin-3Werte im Tumorzentrum benigner Mischtumoren wurden in der Literatur bislang nicht beschrieben. Ob diese Ergebnisse Besonderheiten der kaninen Mamma widerspiegeln, müsste noch geklärt werden. Bei der vergleichenden Gegenüberstellung der Lymphknoten ergaben sich für die Lymphknotenrinde zum Teil hochsignifikante Unterschiede zwischen den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome und den unveränderten Lymphknoten der benignen Mischtumoren, sowie den der komplexen Karzinome. Dabei wies die neoplastisch veränderte Lymphknotenrinde der einfachen Karzinome eine deutliche MMP-11-Expression auf, während die unveränderte Lymphknotenrinde der Mischtumoren und der komplexen Karzinome nur geringe Mengen von Stromelysin-3 zeigten. Das Auftreten von MMP-11 in Tumoren steigert deren Invasionsfähigkeit und die Metastasierungsrate (KOSSAKOWSKA et al., 1996; VIZOSO et al., 2007). Dies kann mit der Reorganisation des lymphatischen Netzwerkes rund um die Tumoren in Zusammenhang stehen (GARCIA et al., 2010). Es ist bekannt, dass innerhalb der Brusttumoren nahezu keine lymphatischen Gefäße anzutreffen sind (VLEUGEL et al., 2004). Es gibt jedoch Hinweise auf eine Diskussion 138 höhere peritumorale Dichte an lymphatischen Gefäßen (AGARWAL et al., 2005), was die lymphatische Migration metastatischer Zellen in die Axillarlymphknoten erleichtern und auf eine eventuelle Aktivierung des umliegenden Gewebes schließen lassen könnte. Möglicherweise führen auch die relativ hohen MMP-11-Werte in der Tumorperipherie und dem umliegenden Gewebe der hier vorliegenden Arbeit zur Bildung lymphatischer Gefäße. Die deutliche Stromelysin-3-Expression in der Lymphknotenrinde der malignen Tumorarten im Vergleich zur entsprechenden Struktur der benignen Mischtumoren stützt somit eventuell Ergebnisse aus Publikationen, die die MMP-11-Expression bei Brusttumoren mit der Neigung zur Metastasierung assoziieren (CHENG et al., 2010; KOSSAKOWSKA et al., 1996; VIZOSO et al., 2007). Das Auftreten von Lymphknotenmetastasen, verbunden mit einer schlechten klinischen Prognose korrelierte auch bei fehlenden Progesteronrezeptoren mit verstärkter MMP-11-Expression (CHENG et al., 2010). Der Rezeptorstatus der einzelnen Tumorgruppen war jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ob einfache Karzinome der kaninen Mamma ebenfalls einen Mangel an Progesteronrezeptoren aufweisen, müsste noch geklärt werden. Generell konnten für Mamatumoren der Hündin Östrogen- und Progesteronrezeptoren nachgewiesen werden (OWEN, 1979). Das Vorhandensein hoher Progesteronspiegel in der kaninen Mamma führt zur Entstehung hyperplastischer und neoplastischer Noduli (OWEN, 1979). Der hormonelle Einfluss auf die Expression von MMP-11 der kaninen Mama wurde bislang nicht untersucht, ein Zusammenhang lässt sich jedoch vermuten. Das Stroma exprimierte nur schwach und war ausschließlich im Lokalisationsvergleich „tumornah“- „tumorfern“ signifikant unterschiedlich zwischen den benignen Mammamischtumoren und allen anderen Tumorgruppen, wobei sich die Mischtumoren mit ihrer geringen MMP-11-Expression Stromelysin-3-negativen Stromazellen der anderen von den nahezu Tumorgruppen abhoben. Ähnliche Ergebnisse erzielte eine Untersuchung, die fibroblastenähnliche Zellen bei Brusttumoren auf MMP-11-Expression untersuchte. Die Stromelysin-3-Expression war schwach oder fehlte bei unstimulierten tumorassoziierten Stromazellen (WANG und TETU, 2002). Zusätzlich könnte die bereits oben erwähnte Umwandlung stromaler Zellen in Myoepithelien einen Erklärungsansatz für die relativ geringen MMP-11-Werte im Stroma und die hohen Werte des Myoepithels bieten. Diskussion 139 Das Gefäßendothel der benignen Mammamischtumoren exprimierte tumornah etwa vier- bis fünfmal soviel MMP-11 als die sich hochsignifikant unterscheidenden Gruppen der komplexen und einfachen Adenome, sowie der komplexen Karzinome. Endothelzellen zählen gemeinsam mit fibroblastenähnlichen Zellen und Spindelzellen zu den reaktiven stromalen Zellen, die im Tumorumfeld zu finden sind und sich unter anderem durch MMP-11-Produktion an der Tumorprogression beteiligen (TETU et al., 2006). Eine in vitro Studie wies die Aufregulierung von Stromelysinen durch den „basic fibroblast growth factor“ (bFGF) nach. Dies führte zur Angiogenese (BURBRIDGE et al., 2002). Der Vergleich des MMP-11-Signals im Endothel zwischen den Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ zeigte ebenfalls hochsignifikante Unterschiede zwischen den benignen Mischtumoren, und allen anderen Tumorgruppen, die in deutlich geringerem Ausmaß MMP-11 exprimierten als die bMMTs. Dabei zeigten die benignen Mischtumoren eine mittel- bis hochgradige Expression in beiden Lokalisationen, die übrigen Tumorgruppen wiesen tumorfern eine höhere Expression auf, als in der Nähe der Neoplasien. Auffallend war zusätzlich die Tumorgruppe der einfachen Karzinome. Sie unterschieden sich mit ihrer tumorfern mittelgradigen MMP-11-Expression hochsignifikant von den einfachen und komplexen Adenomen, die in dieser Lokalisation nur geringe Stromelysin-3-Reaktionen zeigten. Dies bestätigt sich in der Literatur, in der das Vorhandensein von MMP-11 mit einer ungünstigeren klinischen Prognose und gesteigerter Invasivität in Verbindung gebracht wird (DUFFY et al., 2000). Die Lokalisationsvergleiche zwischen dem physiologischen umgebenden Gewebe, dem Tumorzentrum und der Tumorperipherie waren über alle Untersuchungsgruppen für die alveolären und duktalen Epithelien, das Myoepithel und die Entzündungszellen zum Teil hochsignifikant, zum Teil signifikant unterschiedlich. Dabei zeigten stets die benignen Mischtumoren das stärkste MMP-11-Signal im Vergleich zu den anderen Untersuchungsgruppen. Das deutlichste Stromelysin-3Signal wies die physiologische Mamma auf, gefolgt von der Tumorperipherie und dem Tumorzentrum. Möglicherweise konnte das aktivierte umgebende physiologische Mammagewebe eine MMP-11-Produktion in den Tumorzellen der Tumorrandbereiches induzieren und somit das Wachstum der Neoplasie begünstigen. Vergleiche zwischen einzelnen Tumorbereichen, wie dem Zentrum und der invasiven Front sind in der Literatur nicht zahlreich. GARCIA et al. (2010) fanden Diskussion 140 jedoch einen Zusammenhang von MMP-11-Expression mononukleärer inflammatorischer Zellen des Tumorzentrums und auftretenden Metastasen. Allerdings scheinen regionale Lymphknotenmetastasen bei Mammatumoren der Hündin eine weniger bedeutende Rolle als bei Brusttumoren des Menschen zu spielen (OWEN, 1979). Dies könnte den in dieser Arbeit vorgefundenen Mangel an MMP-11-Signal in Entzündungszellen des Tumorzentrums und dem fehlenden Auftreten in Metastasen erklären. FRESE et al. konnte in einer Untersuchung 1989 jedoch bei etwa der Hälfte der exstirpierten Lymphknoten maligner Mammatumoren der Hündin zum Zeitpunkt der Erstoperation bereits Lymphknotenmetastasen histologisch nachweisen, die je nach Tumorart zum Teil abhängig von der Größe des Primärtumors waren. Allerdings ist bei der hier vorliegenden Studie zu bedenken, dass die Fallzahl (n=9) der metastasierten malignen Mammatumoren nicht sehr groß war und die Fälle der nicht metastasierten Karzinome und der benignen Tumoren überwogen. Deshalb ist das geringgradige Ergebnis für die MMP-11-Expression in Metastasen eventuell nicht direkt mit den Resultaten von GARCIA et al. (2010) vergleichbar. Bei einer vergleichenden Studie kaniner und humaner Mammatumoren konnten grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten für Neoplasien von Hund und Mensch festgestellt werden (OWEN, 1979). So war die Inzidenz kaniner Mammatumoren dreimal so hoch wie die humaner Brusttumoren (OWEN, 1979; DONNAY et al., 1989). Beim Hund findet sich ein kontinuierlicher Anstieg von Mammatumorerkrankungen bis etwa zu Alter von zehn bis elf Jahren, danach fällt die Erkrankungsrate wieder ab (FRESE et al., 1989). Eine identische Inzidenzrate für Mensch und Hund ergibt sich bis zu einem Alter von 44 bis 47 Jahren (entsprechend einem Hundealter von etwa 7 Jahren), danach steigt die Erkrankungsrate des Menschen langsamer weiter an, während die der Hündin sich auf die vorhergehend beschriebene Weise verhält. Die meisten Neoplasien der Gesäugeleiste der Hündin waren gemischte Tumoren und etwa ein Drittel aller Mammatumoren waren Karzinome, die im Aufbau denen der Frau ähneln (OWEN, 1979). Die WHOKlassifikation für kanine Tumoren und Dysplasien folgt weitestgehend der WHOKlassifikation humaner Tumoren. Im Folgenden sollen mögliche Ursachen für die hervorstechende MMP-11Expression bei benignen Mammamischtumoren diskutiert werden. Benigne Tumoren der Hündin sind in der Regel komplex oder gemischt (HAMPE und Diskussion 141 MISDORP, 1974; BASTIANELLO, 1983; NERURKAR et al., 1989; HELLMEN und LINDGREN, 1989; MOULTON, 1990) und charakterisiert durch spindelzellige, myoepitheliale Zellen, sowie Knorpel, Knochen oder Fett und epitheliale Zellen (HAMPE und MISDORP, 1974; MOULTON, 1990). MMP-11 nimmt auf die Desmoplasie bei der Tumorgenese Einfluss (MOTRESCU und RIO, 2008). Durch das Eindringen von Tumorzellen in umliegendes Gewebe wird in Adipozyten die MMP-11-Produktion induziert. Dies führt zu reduzierter Differenzierung der Präadipozyten und kehrt die Differenzierung maturer Fettzellen um. Diese Stromelysin-3-vermittelte Dedifferenzierung führt zur Anhäufung nonmaligner peritumoraler fibroblastenähnlicher Zellen, die das Tumorzellwachstum und die –progression begünstigen. Dies ist ein bidirektionaler Einfluss von MMP-11 auf die Desmoplasie bei der Tumorgenese und zeigt eine molekulare Verbindung zwischen Obesitas und Tumorosen. Der benigne Mammamischtumor enthält Komponenten, die morphologisch an epitheliale (luminale oder myoepitheliale) und an mesenchymale Tumoren erinnern. Die mesenchymalen Bestandteile produzieren Knorpel und / oder Knochen und / oder Fett in Kombination mit Bindegewebe. Möglicherweise ist der Anteil an Fettgewebe bei den benignen Mischtumoren ein Erklärungsansatz für die hier ermittelten relativ hohen Stromelysin-3-Werte. Aufgrund der Malignität und der schlechten Prognose befasst sich die Literatur über humane Brusttumoren Mammamischtumoren meist fehlen mit Karzinomen. Literaturangaben. Zu Die humanen benignen invasiven tubulären Adenokarzinome und die invasiven soliden Karzinome der Hündin stellen histologisch die besten Vergleichsmöglichkeiten für humane Brusttumoren dar (OWEN, 1979), daher sind hierzu vermutlich mehr Veröffentlichungen zu finden. Laut FRESE et al. (1989) stellt die häufige Beteiligung myoepithelialer Zellen an Neoplasien der Mamma eine Besonderheit der Hündin dar, die in ähnlicher Weise beim Menschen nur selten vorkommt. Die Sonderstellung dieser Zellen wird in der vorliegenden Arbeit bestätigt, da im Myoepithel und in benignen Mischtumoren, deren Bestandteile wie bereits erwähnt eng mit der Histogenese der Myoepithelien verbunden sind, auffallende MMP-11-Expression zu verzeichnen war. Auch PALTIAN wies 2006 in ihrer Dissertation die Aufregulierung eines weiteren MMPs (MMP-9), sowie von TIMP-1 in epithelialen zentralen und peripheren Zellen der benignen Mischtumoren der Hündin nach. Die vorliegende Arbeit zeigt somit ebenfalls die Notwendigkeit, besonders die benignen Mammamischtumoren der Hündin auf Diskussion 142 Expression von MMPs zu untersuchen, um einen besseren Einblick in die Wirkungsweise von MMPs auf die kanine Mamma zu erhalten. 5.3 Immunhistologischer Nachweis von MMP-12 Bei der Auswertung des MMP-12-Signals über alle Untersuchungsgruppen waren statistisch 6 Strukturen auffallend: das alveoläre Epithel, das Myoepithel, die Entzündungszellen, die Rinde und das Mark der assoziierten Lymphknoten und die Gefäßmedia. Die höchsten MMP-12-Level wurden in den Gruppen der einfachen Karzinome und der benignen Mischtumoren nachgewiesen. Diese unterschieden sich zum Teil hochsignifikant von der weitaus geringeren MMP-12-Expression der übrigen Untersuchungsgruppen. Eine Besonderheit wurde bei der statistischen Auswertung der Kontrollgruppe festgestellt, deren Gefäßmedia die stärkste MMP-12-Expression aller Untersuchungsgruppen in dieser Struktur zeigte. Das alveoläre Epithel wies einzig beim Tumorgruppenvergleich über alle Lokalisationen („physiologische Mamma“-„Tumorzentrum“-„Tumorperipherie“) hinweg signifikante Unterschiede in der MMP-12-Expression auf. Diese betrafen die Gruppen „einfache Karzinome“, die mittelgradig MMP-12 exprimierten und „einfache Adenome“, die nur geringe Mengen Makrophagen-Elastase exprimierten. Auch die benignen Mammamischtumoren zeigten mittelgradige MMP-12-Signale und unterschieden sich signifikant von den einfachen Adenomen, die nur gering exprimierten. Die Betrachtung des alveolären Epithels getrennt nach Lokalisation über alle Untersuchungsgruppen erbrachte keine signifikanten Ergebnisse. Generell zeigte in jeder Untersuchungsgruppe die umgebende physiologische Mamma stets das stärkste Signal für die Makrophagen-Elastase, gefolgt von der Tumorperipherie. Das Tumorzentrum wies in jeder Tumorgruppe das geringste MMP-12-Signal auf. So erbrachten die Vergleiche zwischen der physiologischen Mamma und dem Tumorzentrum, sowie zwischen Tumorzentrum und –peripherie über alle Untersuchungsgruppen hochsignifikante Expressionsunterschiede. Der Vergleich zwischen physiologischer Mamma und der Tumorperipherie ergab signifikante Expressionsunterschiede. Möglicherweise hängt die geringere MMP-12-Expression im Tumorzentrum mit der dort geringeren Anzahl von Gefäßen und damit eventuell verbundener geringerer Sauerstoffspannung zusammen. Es wurde eine Korrelation zwischen der MMP-12-Expression und der vorhandenen Sauerstoffspannung im Gewebe festgestellt (ONO et al., 2008). Allerdings wurden dabei MMP-12-Signale in Diskussion 143 tumorassoziierten Makrophagen untersucht. Ob dieser Zusammenhang auch für die Makrophagen-Elastasen-Expression in epithelialen Zellen gilt, wurde bislang nicht beschrieben. Es existieren in der Literatur nur wenige Angaben zur MMP-12Expression in epithelialen Zellen. Die Makrophagen-Elastasen-Expression bei humanen Plattenepithelkarzinomen der Vulva korrelierte mit gesteigerter Invasivität (KERKELÄ et al., 2002). Auch bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen des Menschen korrelierte die MMP-12-Expression in epithelialen Zellen mit dem Auftreten von lokalen Rezidiven und metastatischen Krankheitsverläufen (HOFMANN et al., 2005). Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten relativ hohen Werte des alveolären Epithels der malignen einfachen Karzinome im Vergleich zu den gutartigen Tumorarten könnten möglicherweise diese Ergebnisse stützen. Es konnten keine Angaben zu benignen Mammamischtumoren und MMP-12Expression gefunden werden. Da jedoch bereits bei der Untersuchung von MMP-11 die benignen Mischtumoren der Hündin durch stark von den übrigen Untersuchungsgruppen abgehobene Expression auffiel, könnte diese Tumorart beim Hund in Bezug auf die MMP-Expression eine Besonderheit darstellen. Weitere Untersuchungen dieser Tumorgruppe könnten den Einfluss der Matrixmetalloproteinasen auf Mischtumoren eventuell klären. Das Myoepithel wies für alle Untersuchungsgruppen beim Vergleich über die Lokalisationen nur ein sehr geringes MMP-12-Signal auf. Eine Ausnahme stellte die Gruppe der benignen Mischtumoren dar, die besonders in der Tumorperipherie deutliche Makrophagen-Elastase-Signale zeigte. Diese Gruppe unterschied sich somit signifikant von den Gruppen „komplexe Adenome“ und „einfache Adenome“. Die herausragende Expression in der Tumorperipherie der benignen Mischtumoren stellte eine Besonderheit dieser Gruppe dar. Für alle anderen Untersuchungsgruppen zeigte die umgebende physiologische Mamma eine zwar schwache, jedoch etwa doppelt so hohe Expression, als die Tumorperipherie. Das Zentrum der Neoplasien war bei allen Gruppen nahezu MMP-12-negativ. Dementsprechend erbrachte der statistische Vergleich zwischen der physiologischen Mamma und dem Tumorzentrum hochsignifikante und der Vergleich zwischen dem Tumorzentrum und der Tumorperipherie signifikante Ergebnisse. Die Betrachtung des Myoepithels getrennt nach Lokalisation ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen. Eine MMP-12-Expression in myoepithelialen Zellen wurde bislang in der Literatur nicht beschrieben. Diskussion 144 Die Entzündungszellen wiesen in der Gruppe der einfachen Karzinome das stärkste immunhistologische Signal aller Gruppen auf und exprimierten doppelt bis etwa zwanzigmal so viel MMP-12 als die entsprechende Struktur anderer Untersuchungsgruppen. So unterschieden sich die einfachen Karzinome im lokalisationsübergreifenden Vergleich hochsignifikant von den Gruppen „komplexe Adenome“ und „einfachen Adenome“. Auch in den Entzündungszellen der benignen Mammamischtumoren ließ sich MMP-12 nachweisen. Diese unterschieden sich im lokalisationsübergreifenden Vergleich in ihrer Makrophagen-Elastasen-Expression hochsignifikant von den Gruppen „komplexe Adenome“ und „einfache Adenome“, die kaum exprimierten. Der Vergleich aller Untersuchungsgruppen zwischen den einzelnen Lokalisationen („physiologische Mamma“- „Tumorzentrum“- „Tumorperipherie“) erbrachte hochsignifikante Expressionsunterschiede zwischen der physiologischen Mamma, die in jeder Gruppe den höchsten MMP-12-Level aufwies, und dem Tumorzentrum, das nur geringe Makrophagen-Elastase-Mengen in Entzündungszellen zeigte. Dies könnte damit zu erklären sein, dass es zwei Sorten von assoziierten Makrophagen im Tumorumfeld gibt. Zum Einen die Tumorsuppressiven, die mikrobizid, immunstimulierend und tumorzellzytotoxisch sind. Zum Anderen gibt es tumorunterstützende Makrophagen mit immunsuppressiver und tumorwachstumsfördernder Wirkung (ONO et al., 2008). Es ist möglich, dass in der vorliegenden Arbeit beide Arten von Makrophagen in den Präparaten vorkommen. In der Literatur wird das Vorkommen von MMP-12 vor allem in Makrophagen beschrieben (SHAPIRO et al., 1999). Im Gegensatz zu Makrophagen im gesunden Mammagewebe, die vor allem immunstimulierend wirken, indem sie beispielsweise tumorassoziierte Antigene präsentieren und für die Lyse von Tumorzellen sorgen, sind tumorassoziierte Makrophagen (TAMs) in Neoplasien für Tumorprogression, Metastasierung und Angiogenese verantwortlich. Vor allem maligne Brusttumoren des Menschen sind häufig von einem deutlichen Entzündungsgeschehen begleitet (LEWIS et al., 2006). Die TAMs , die mitunter auch tumorsuppressiv wirken können (ONO et al., 2003), exprimieren unter anderem MMP-12 und sind assoziiert mit einer geringeren Überlebenszeit der Patienten (LEEK et al.,1999; TSUTSUI et al., 2005), Tumorzellproliferation in Mammakarzinomen (TSUTSUI et al., 2005), Angiogenese in malignen Mammatumoren (LEEK et al, 1996; POLVERINI et al.,1987) und deren Metastasierung (HANADA et al., 2000; LEEK et al, 1996). Dabei werden die TAMs Diskussion 145 durch geringe Sauerstoffspannung, niedrigen pH-Wert und steigende Laktatwerte im Gewebe und vermutlich mittels Phagozytose des durch Nekrose entstehenden Zelldedritus chemotaktisch angelockt (LEWIS et al., 2006). Mittels MMP-12Expression kommt es zur Herabregulierung von Serotonin. Dies senkt den Angiostatin-Level und fördert so die Angiogenese, auch in sauerstoffarmen Gebieten des Tumors (NOCITO et al., 2008). Dies wiederum führt zur Tumorprogression. In der vorliegenden Arbeit konnten diese Untersuchungen gestützt werden, da die malignen, metastasierenden einfachen Karzinome die deutlichste MMP-12- Expression aller untersuchten Gruppen in Entzündungszellen aufwiesen. Die Makrophagen mit MMP-12-Signal lagen bei den einfachen Karzinomen auffallend häufig in aktiven Bereichen des Tumors, wie in den Randgebieten, oder an Stellen, an denen der Tumor in das gesunde Mammagewebe eindrang. Dies könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass MMP-12-exprimierende tumorassoziierte Makrophagen die Motilität neoplastischer Zellen beeinflussen und somit deren Progression begünstigen. Auch Studien von GOSWAMI et al. (2005) und WYCKOFF et al. (2004) bestätigen diese These. ONO et al. (2008) zeigte den Zusammenhang zwischen der Anzahl der TAMs und einer schlechten Prognose bei Brustkrebs. Bei in vitro induzierten Mammatumoren von Mäusen waren tumorassoziierte Makrophagen in Bereichen zu finden, in denen die Basalmembran durchbrochen wurde. DOMAGALA et al. (1992) und HAGEMANN et al. (2004) zeigten, dass eine Kokultivierung von Makrophagen mit Tumorzellen, abhängig von TNF-α und Matrixmetalloproteinasen deren invasives Potential erhöht. Die deutlichen Expressionsunterschiede zwischen den in der vorliegenden Arbeit untersuchten malignen einfachen Karzinomen und den benignen Tumorarten, die ein nur schwaches Signal der Makrophagen-Elastase aufwiesen, könnten ebenfalls für eine ungünstige Prognose bei vermehrter MMP-12-Expression in Entzündungszellen des Tumors sprechen. Da die TAMs, unter Anderem auch durch MMP-12-Expression, für Angiogenese und das Vordringen in hypoxische Bereiche des Tumors zuständig sind, gibt es einen therapeutischen Ansatz, der tumorassoziierte Makrophagen als therapeutische Vektoren für Gene oder Medikamente nutzen will. Dies wäre eine sehr nützliche Entwicklung, da die meisten therapeutischen Vektoren nicht in der Lage sind, mehr als einige hundert Mikrometer entfernt ihrer Applikationsstelle (den Gefäßen) zu wirken. Dadurch bleiben avaskuläre Tumorbereiche bei den meisten Diskussion 146 Therapieansätzen unerreicht (LEWIS et al, 2006). Es wurden kleine Brusttumorsphäroide mit Makrophagen infiltriert, die mit Adenoviren infiziert waren. Diese Adenoviren beinhalteten ein Hypoxie-gesteuertes Vorstufen-Aktivierendes Enzym (Zytochrom Sphäroiden die P450). Nach der korrespondierende Makrophagen-Infiltration wurden den Medikamenten-Vorstufe, Zyclophosphamid, appliziert und die hypoxischen Makrophagen in den Sphäroiden wandelten die Vorstufe in einen aktiven zytotoxischen Metaboliten um (4-Hydroxy- Zyclophosphamid). Dieses Zellmembran-permissive Zytotoxin diffundierte dann von den infizierten Makrophagen, wurde in die DNA der umgebenden Tumorzellen eingebaut und verursachte deren Zelltod während der anschließenden Mitose (GRIFFITHS et al, 2000). Somit könnten tumorinfiltrierende, MMP-12-exprimierende Makrophagen als prognostischer Indikator dienen und eventuell für Therapieansätze geeignet sein. Auch bei den Strukturen Rinde und Mark der assoziierten Lymphknoten waren wieder die Gruppen „einfache Karzinome“ und „benigne Mammamischtumoren“ mit ihrer relativ hohen MMP-12-Expression zum Teil signifikant, zum Teil hochsignifikant verschieden zur geringeren Signalstärke der übrigen Untersuchungsgruppen. Die metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome zeigten mit ihrer mittelgradigen Expression in der Rinde den höchsten Wert sämtlicher untersuchter Strukturen für MMP-12 und unterschieden sich so hochsignifikant von den gering exprimierenden einfachen Adenomen und signifikant von den schwach positiven komplexen Adenomen. Eine Metastasierung von assoziierten Lymphknoten maligner Mammatumoren korrelierte mit erhöhtem Vorkommen von TAMs in hypoxischen Bereichen des Tumors (CORRY et al., 2004). Möglicherweise stehen die sich von den anderen Tumorarten abhebenden MMP-12-Werte der metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome dieser Arbeit in Zusammenhang mit deren Expressionsprofil in den Entzündungszellen. TAMs scheinen sowohl in der Ablösung metastatischer Zellen vom Primärtumor, als auch bei der Entstehung von Sekundärtumoren beteiligt zu sein (FOSTER et al., 1998; MORRIS et al., 2003). Eine erhöhte Anzahl von Makrophagen in Zusammenhang regionalen mit Lymphknoten-Metastasen schlechter Überlebensprognose stand für in die direktem Patienten (SCHOPPMANN et al., 2002). Die Überlebenszeit war nicht Bestandteil der vorliegenden Arbeit, allerdings sprechen die hohen MMP-12-Werte der Diskussion 147 metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome für diese Untersuchungsergebnisse. Auch exprimieren die TAMs den “lymphatic endothelial growth factor“ (VEGF-C), was vermutlich die Bildung von Lymphgefäßen in Tumoren begünstigt (SCHOPPMANN et al., 2002). Dies wiederum erleichtert die Metastasierung maligner Tumoren. Die in dieser Arbeit gefundenen Werte für MMP12 bei den metastasierten Lymphknoten und den Entzündungszellen der einfachen Karzinome waren die höchsten aller Untersuchungsgruppen. Somit konnte MMP-12Expression mit malignen Brusttumoren und Metastasierungsverhalten in Zusammenhang gebracht werden und damit eventuell diese Studien stützen. Auch HOFMANN et al. (2005) beschreiben eine Korrelation von der MMP-12-Expression und metastatischen Krankheitsverläufen, sowie einem lokalen Wiederauftreten von Tumoren. Das Mark der Lymphknoten wies innerhalb der untersuchten Gruppen höhere MMP12-Werte auf als Mammamischtumoren Adenome. die Rinde und unterschied sich bei den benignen signifikant von der geringeren Expression der komplexen Untersuchungen zu MMP-12-Expression in benignen Mammamischtumoren wurden in der Literatur bislang nicht beschrieben. Ob diese Tumorgruppe wie bereits erwähnt in Bezug auf die MMP-Expression eine Besonderheit der Hündin darstellt, könnte in weiteren Untersuchungen beleuchtet werden. Die Nukleotid-Polymorphismen der Makrophagen-Elastase beeinflussen das pathologische Verhalten von Brusttumoren (HUGHES et al., 2007). Möglicherweise existieren genetische Varianten von MMP-12, die besonders in Mischtumoren exprimieren. Vergleiche zwischen einzelnen Brusttumorgruppen und MMP-12Expression sind in der Literatur nicht beschrieben. Die Gefäßmedia wies beim Vergleich der Werte der Kontrollgruppe und der tumornahen Werte aller übriger Untersuchungsgruppen (ausschließlich der der einfachen Karzinome) hochsignifikante Expressionsunterschiede für MMP-12 auf. Dabei exprimierte die Kontrollgruppe deutlich und die übrigen Untersuchungsgruppen tumornah nur gering. Der für die Kontrollgruppe erhobene Wert wurde sowohl mit den tumornahen, als auch mit den tumorfernen Werten der anderen Untersuchungsgruppen verglichen. Für die tumorfern gelegenen Gefäße dieser Untersuchungsgruppen wurden beim Vergleich mit den Expressionswerten der Gefäßmedia der Kontrollgruppe signifikante Unterschiede festgestellt. Tumorfern exprimierten die Tumorgruppen generell mehr (jedoch trotzdem geringgradig) MMP- Diskussion 148 12 als tumornah. Beim Vergleich von tumornahen und tumorfernen Bereichen zeigten die Gefäße signifikante Expressionsunterschiede zwischen den einfachen Karzinomen einerseits und den komplexen Adenomen, den einfachen Adenomen und den benignen Mammamischtumoren andererseits. Die einfachen Karzinome wiesen sowohl tumornah, als auch tumorfern eine etwa doppelt so hohe MMP-12Expression auf, als die genannten drei anderen Tumorarten. Alle diese Gruppen exprimierten jedoch noch im unteren Bereich. Die Makrophagen-Elastase beeinflusst die Angiogenese. Allerdings ist die deutliche Expression in der Gefäßmedia bislang in der Literatur nicht beschrieben. Ob die in dieser Arbeit ermittelte MMP-12Expression der Gefäßmedia einen Einfluss auf die Angiogenese hat, kann vermutet werden, bleibt jedoch zu klären. Die Angiogenese wird laut Literaturangaben vielmehr durch MMP-12-exprimierende Makrophagen beeinflusst. Es wird ein Zusammenhang zwischen erhöhter TAMAnzahl und einem höheren vaskulären Grad der Tumorarten, einschließlich der Brusttumoren postuliert (LEEK et al., 1996; POLVERINI et al., 1990). Die Kokultivierung von Makrophagen und Tumorzellen steigerte die Migration von vaskulären endothelialen Zellen in vitro und führte zur Angiogenese in vivo. Durch MMP-12 wird Serotonin in tumorinfiltrierenden Makrophagen herabreguliert. Dies senkt den Angiostatin-Level und fördert wie bereits erwähnt die Angiogenese (NOCITO et al., 2008). Dabei führt ein Mangel an Serotonin zu geringerem Tumorwachstum, aber auch zu Hypoxie und spontaner Nekrose im vorhandenen Tumorgewebe (SICCA et al, 2002). Die durch Hypoxie angelockten Makrophagen sorgen durch Expression von VEGF und MMP-12 wiederum für die Bildung neuer Gefäße. In dieser Arbeit war eine hohe Vaskularisierung sowohl im gesunden Gewebe der Mamma, als auch bei den nicht abgekapselten, häufig diffus im Mammagewebe verteilten, einfachen Karzinomen vorzufinden. Diese Gefäßdichte stützt die These der proangiogenetischen Wirkung der Makrophagen-Elastase und könnte auch ein Erklärungsansatz für die hohen MMP-12-Werte in der Media des Kontrollgewebes darstellen. Das Kontrollgewebe war meist sekretorisch tätig und wies eine hohe Gefäßdichte auf. MMP-12 scheint somit auch auf die physiologische Mamma der Hündin mittels Angiogenese Einfluss zu nehmen. Die MakrophagenElastasen-Expression in der Media der einfachen Karzinome hingegen deckt sich mit Untersuchungen, die MMP-12 mit Angiogenese und einer schlechten klinischen Prognose in Zusammenhang bringen (NOCITO et al., 2008; SICCA et al., 2002). Diskussion 149 Manche Untersuchungen beschreiben auch einen antiangiogenen Effekt von MMP12, indem es Plasminogen in Angiostatin umwandelt (SANG et al., 1998). Dies bestätigt auch eine neuere Studie, bei der in vitro mittels Transfektion MMP-12 in eine endotheliale Zelllinie verbracht wurde. Dies hatte antiangiogene Wirkung (MARGHERI et al., 2010). Der Verlust der MMP-12-Funktion in den endothelialen Zellen führte zur Vaskularisierung. Bei der Untersuchung von hepatozellulären Karzinomen führte das Vorhandensein von Angiostatin und MMP-12 zu einer geringeren Dichte von Mikrogefäßen (KIM et al., 2004). Bei Hunden mit Mucopolysaccharidose I und IV wurde MMP-12 mittels Elastindegradierung mit Aortendilatation in Zusammenhang gebracht (METCALF et al., 2010). Die Angiogenese-hemmende Wirkung könnte möglicherweise mit der in der vorliegenden Arbeit tumornah geringeren MMP-12-Expression der Gefäße und der hervorstechenden Expression der Media des gesunden Gewebes in Zusammenhang stehen. 5.4 Immunhistologischer Nachweis von TIMP-3 Die statistische Auswertung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 ergab in folgenden Strukturen hochsignifikante, beziehungsweise signifikante Expressionsunterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen: im alveolären Epithel, im duktalen Epithel, im Myoepithel, in den Entzündungszellen und der Gefäßmedia. Dabei exprimierten alle Tumorgruppen, besonders jedoch die einfachen Karzinome sehr deutlich TIMP-3, wohingegen die Kontrollgruppe in allen Strukturen nur ein schwaches Signal aufwies. Das alveoläre Epithel des Kontrollgewebes exprimierte nur schwach und unterschied sich von der sehr deutlichen Expression des umgebenden physiologischen Gewebes aller Tumorgruppen zum Teil hochsignifikant, zum Teil signifikant. Der Vergleich der Tumorgruppen über alle Lokalisationen („physiologische Mamma“- „Tumorzentrum“- Tumorperipherie“) erbrachte für das TIMP-3-Signal des alveolären Epithels hochsignifikante Expressionsunterschiede zwischen der physiologischen Mamma der Tumorgruppen und dem Tumorzentrum. Dasselbe Ergebnis erbrachten die Vergleiche der TIMP-3-Expression von physiologischer Mamma und der Tumorperipherie, sowie von Tumorzentrum und – Diskussion 150 peripherie. Dabei exprimierte das umgebende gesunde Gewebe stets am stärksten und deutlich, gefolgt von der mittelgradig exprimierenden Tumorperipherie und dem gering- bis mittelgradig positiven Tumorzentrum. TIMP-3 wurde auch in anderen Publikationen im Tumorzentrum gefunden, wobei die TIMP-3-Expression in Tumorzellen des Zentrums mit schlechter Prognose assoziiert war (GARCIA et al., 2010). TIMP-3 ist demnach für den Krankheitsverlauf nicht nur günstig einzuschätzen und die biologische Funktion als Inhibitor scheint auch an die Lokalisation der Expression gekoppelt zu sein. So bindet TIMP-3 an die extrazelluläre Membran, nachdem es sezerniert wurde und ist damit in der Lage, MMPs zu hemmen, ähnlich dem membrangebundenen MMP-Inhibitor RECK. TIMP-3 antagonisiert das primäre Tumorwachstum, die Angiogenese, die Apoptose, die Tumorinvasion und das Entstehen von Metastasen (EDWARDS, 2004). Diese vielfältigen antitumoralen Eigenschaften könnten die höheren TIMP-3-Werte der untersuchten Tumorgruppen in der Tumorperipherie und dem umgebenden, vermutlich aktivierten physiologischen Mammagewebe, im Gegensatz zu den geringeren Signalen des Kontrollgewebes der vorliegenden Arbeit erklären. Die höchsten Werte für TIMP-3 in der vorliegenden Arbeit wurden in den Gefäßemboli der komplexen Karzinome gemessen, die aufgrund der geringen Datenmenge jedoch nicht statistisch ausgewertet werden konnten. Da TIMP-3 in Veröffentlichungen zu verschiedenen Neoplasien jedoch auch mit einer besseren Prognose und einem günstigeren klinischen Verlauf korreliert wird (EDWARDS, 2004), ist die Bedeutung der hohen TIMP-3-Expression in den Emboli nicht ohne weiteres erklärbar. Möglicherweise stellt die auffallend hohe TIMP-3-Expression bei malignen Tumorarten eine Art Gegenregulation dar. So könnten durch die höhere TIMP-3Expression ein langsameres Wachstum und so die Versorgung des Tumorgewebes besser gewährleistet sein. Verschiedene Studien weisen TIMP-3 eine tumorsupprimierende Wirkung bei verschiedenen Tumorarten nach, auch bei malignen Tumoren. Edwards (2004) vermutet, dass TIMP-3-mRNA in Brusttumoren die endokrine, jedoch nicht die chemotherapeutische Therapie unterstützt. Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten hohen TIMP-3-Werte der einfachen Karzinome sprechen möglicherweise ebenfalls für einen hemmenden Effekt dieses Enzyms. Die höchsten Werte für TIMP-3 wurden in der Tumorperipherie, dem Bereich des Tumorwachstums gemessen. Vermutlich wird es hier vermehrt zur Antagonisierung verschiedener MMPs sezerniert. Dafür spricht auch das nahezu TIMP-3-negative Diskussion 151 alveoläre Epithel des Kontrollgewebes dieser Arbeit, da im gesunden Gewebe TIMP3 als Tumorsuppressor nicht benötigt wird. TIMP-3 wird jedoch auch mit der Steigerung der Angiogenese in Zusammenhang gebracht. Humane Brusttumoren können in einer „schlafenden“, langsam wachsenden Form vorliegen (ALMOG et al., 2009). Die Umwandlung von einem „schlafenden“ in einen exponentiell wachsenden Tumor steht in engem Zusammenhang mit seiner gesteigerten Vaskularisierung und ist unter Anderem mit der Herabregulierung von Thrombospondin und Angiostatin, sowie der Aktivierung von TIMP-3 verbunden. Möglicherweise stehen die hohen TIMP-3-Werte der malignen Tumoren und der Gefäßemboli dieser Arbeit auch mit der Vaskularisierung dieser Neoplasien in Zusammenhang. Die statistische Auswertung des TIMP-3-Signals des duktalen Epithels ergab zwischen der nur gering exprimierenden Kontrollgruppe einerseits und den Gruppen „komplexe Adenome“, „einfache Adenome“ und „komplexe Karzinome“, die deutliche TIMP-3-Signale aufwiesen hochsignifikante Unterschiede. Der Lokalisationsvergleich erbrachte hochsignifikante Expressionsunterschiede zwischen dem Duktepithel der umgebenden physiologischen Mamma und den Tumorzentren aller Tumorgruppen. Dabei exprimierte die physiologische Mamma bis zu sechsmal so viel TIMP-3, wie das Tumorzentrum. Möglicherweise ist das direkt den Tumor umgebende Mammagewebe durch die Tumorzellen aktiviert und die TIMP-3-Expression dort, ähnlich wie beim umgebenden Stroma bereits diskutiert, von den neoplastischen Zellen induziert. In der Literatur sind im Zusammenhang mit duktalen Epithelien und TIMP-3Expression bislang keine Untersuchungen veröffentlicht worden. Jedoch kann von ähnlichen tumorantagonistischen (beziehungsweise auch tumorunterstützenden) Mechanismen wie bei der Expression des alveolären Epithels ausgegangen werden. Für die inhibitorische Funktion sprechen die hohen TIMP-3 Werte der Tumorgruppen komplexe Adenome und Karzinome, sowie der einfachen Adenome. TIMP-3 ist als Inhibitor im tumorösen Gewebe deutlich exprimiert, während es in der gesunden Mamma der Hündin fast vollständig fehlt. Die Untersuchung des Myoepithels zeigte für alle Tumorgruppen je Lokalisation eine geringgradige, ähnliche, nicht signifikante TIMP-3-Expression, lediglich die Lokalisationen umgebende „physiologische Mamma“, die nur geringe Mengen TIMP3 aufwies unterschied sich bei allen Tumorgruppen signifikant vom Tumorzentrum Diskussion 152 und hochsignifikant von der Tumorperipherie, die geringgradig, doch deutlicher als das normale Gewebe exprimierten. Angaben zu TIMP-3 Expression in Myoepithelien sind in der Literatur nicht verzeichnet. In einer Studie über Mammatumoren und der MMP- und TIMP-Expression bei Brusttumoren in den verschiedenen Bereichen der Tumoren (Tumorzentrum und – peripherie) wurde eine höhere TIMP-3-Expression im Zentrum als in der Peripherie vermerkt, allerdings bei tumorassoziierten Fibroblasten (DEL CASAR et al., 2009). Patienten mit einer ausgeprägten MMP- und TIMP-3-Expression in Zentrum und Peripherie der Tumoren wiesen die höchste Wahrscheinlichkeit für entfernte Metastasen auf, Patienten mit niedriger MMP- und TIMP-3-Expresssion in beiden Fibroblasten- Populationen hatten des geringste Metastasenrisiko. Auch die alleinige vermehrte Expression von TIMP-3 in Fibroblasten des Tumorzentrums korrelierte mit dem Auftreten von Metastasen. Dies wird in einer weiteren Studie bestätigt, bei der neben Fibroblasten allerdings auch die TIMP-3-exprimierenden, nicht weiter spezifizierten Tumorzellen des Tumorzentrums mit entfernt auftretenden Metastasen in Zusammenhang gebracht werden (GARCIA et al., 2010). Hier spricht die Expression von TIMP-3 folglich für einen ungünstigen klinischen Verlauf. Die Karzinome in der vorliegenden Arbeit zeigten im Zentrum eine etwa dreimal so hohe TIMP-3-Expression, als die komplexen und einfachen Adenome und eine deutlich höhere als die Kontrollgruppe und die Hyperplasiegruppe, die beide im Myoepithel TIMP-3-negativ waren. Diese Ergebnisse könnten die zitierten Studien von GARCIA et al. und DEL CASAR et al. in Bezug auf Korrelation von TIMP-3-Expression im Tumorzentrum mit Malignität und Metastasierungsverhalten stützen. Eine für die endgültige Unterscheidung von Myoepithelzellen und Fibroblasten notwendige Spezialfärbung wurde an den in dieser Arbeit untersuchten Präparaten nicht durchgeführt, so dass die Ergebnisse interpretierbar bleiben. Der von GARCIA et al. festgestellte höhere TIMP-3-Level in Fibroblasten des Tumorzentrums konnte in der vorliegenden Arbeit nicht nachvollzogen werden, da das Stroma hier nur „tumornah“ (rund um Randbereiche das Tumors) und „tumorfern“, jedoch nicht im Zentrum des Tumors untersucht wurde. Die ermittelten niedrigen Werte des Stromas aller Tumorgruppen sind somit nicht vergleichbar und widersprechen den Ergebnissen von GARCIA folglich nicht. Die Entzündungszellen Untersuchungsgruppe exprimierten der einfachen besonders deutlich Karzinome, die TIMP-3 sich in der beim Diskussion 153 lokalisationsübergreifenden Vergleich hochsignifikant von den komplexen Adenomen und den komplexen Karzinomen, sowie signifikant von der Expression der einfachen Adenome abhoben. Die einfachen und komplexen Adenome und die komplexen Karzinome zeigten wesentlich geringere TIMP-3-Signale in allen Lokalisationen, als die einfachen Karzinome. Bei einer neueren immunhistologischen Studie werden TIMP-3-Signale vermehrt in im Tumor gelegenen Entzündungszellen gefunden (GONZALEZ et al., 2010a). Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten TIMP-3-Werte des Tumorzentrums und der –peripherie der einfachen Karzinome waren die höchsten Werte die über alle Tumorgruppen in diesen Lokalisationen gemessen wurden und stützen die Untersuchungsergebnisse von GONZALEZ et al.. Tumorzellen induzieren eine immunologische Antwort durch Sekretion von Zytokinen und Chemokinen, die ihrerseits Makrophagen und Mastzellen aktivieren. Diese rekrutieren Monozyten und Lymphozyten (LE BITOUX und STAMENKOVIC, 2008). Häufig werden Primärtumoren von inflammatorischen Infiltraten begleitet, die in Zusammensetzung und Intensität variieren (BRIGATI et al., 2002). Es wird vermutet, das Leukozyten, die aus dem peripheren Blut stammen, im Tumor ihren Phänotyp modifizieren, um den Tumor penetrieren zu können, und zwar von der Peripherie ins Zentrum (GARCIA et al., 2010; GONZALEZ et al., 2010a). Dies scheint ein dynamischer Prozess immunmodulierende zu sein, Mediatoren in die dem inflammatorische Immunantwort Zellen beeinflussen und und die Tumorprogression vorantreiben. Es gibt im Hinblick auf diese zellulären Infiltrate eine biologische Heterogenität unter den Brusttumoren des Menschen, wobei TIMP-3 in zahlreichen Entzündungszellen vorhanden ist. In der vorliegenden Arbeit war zu erkennen, dass die malignen Tumorarten der Hündin deutlich mehr TIMP-3 exprimierten, als die Benignen. Allerdings war in der Tumorperipherie stets ein etwas stärkeres positives Signal aufzufinden, als im Zentrum. Dies könnte mit der inhibitorischen Funktion des Enzyms erklärbar sein, da die Peripherie der Bereich ist, in dem der Tumor wächst. Die Gefäßmedia wies beim Vergleich der Lokalisationen „tumornah“ und „tumorfern“ zum Teil hochsignifikante Expressionsunterschiede zwischen den einfachen Karzinomen, die eine geringgradige TIMP-3-Expression zeigten und den einfachen und komplexen Adenomen, sowie den benignen Mischtumoren auf, die alle nahezu TIMP-3 negativ waren. Diskussion 154 TIMP-3 ist ein Negativ-Regulator von TNF, interagiert mit dem Angiotensin II Typ 2 Rezeptor (AGTR2) und inhibiert so die Angiogenese durch Hemmung der Endothelzellproliferation (KANG et al., 2008). Indem es MT-1-MMP inhibiert, trägt es zur Stabilisierung der Gefäße bei (SAUNDERS et al, 2006). In gesunden Geweben ist es in Gefäßen kaum vorzufinden, allerdings kann der inhibitorische Effekt bei malignen Tumorarten, die die Sekretion proangiogener MMPs induzieren, verstärkt sein (SAUNDERS et al, 2006). Dies bestätigt sich auch in der vorliegenden Arbeit durch die im Kontrollgewebe sehr geringen TIMP-3 Werte und die bei den malignen einfachen Karzinomen deutlich stärkeren Signale der Gefäßbestandteile. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MMP-7, MMP-11, MMP-12 und TIMP-3 in verschiedenen Strukturen und Lokalisationen der Tumoren unterschiedlich exprimieren. Eine Zuordnung verschiedener MMPs zu bestimmten Tumoren, Dignitäten und Strukturen ist möglich. Unter Umständen könnten weitere veterinärmedizinische Untersuchungen den Nutzen dieser MMPs und TIMP-3 für klinische Tests oder auch für Therapien der Mammatumoren der Hündin klären. Zusammenfassung 155 6 Zusammenfassung Immunhistologische Untersuchung ausgewählter Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und deren Inhibitoren in der neoplastisch veränderten Mamma und den assoziierten Lymphknoten von Hunden Julia Bornbaum Die Literaturübersicht widmet sich dem morphologischen Aufbau der kaninen Milchdrüse, der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von Mammatumoren der Hündin und teilt die Tumorarten anhand der WHO-Klassifikation ein. Die extrazelluläre Matrix wird kurz in Aufbau und Funktion beschrieben und die Matrixmetalloproteinasen und deren Inhibitoren (MMP-7, MMP-11, MMP-12, TIMP-3) anhand von Klassifikation, Funktion und Aufbau zuerst allgemein, dann im Speziellen vorgestellt. Auch die Regulation und die Substrate der MMPs werden thematisiert und der Einfluss dieser Enzyme auf Tumoren behandelt. Ihre Expression in physiologischem und pathologischem Gewebe von Mensch und Hund, vor allem in der Milchdrüse wird dargelegt. Zur Kategorisierung des Untersuchungsmaterials wurden formalinfixierte, parafineingebettete und H.-E.-gefärbte Schnittpräparate der kaninen Mamma mikroskopisch gesichtet und in folgende Gruppen unterteilt: Kontrollgruppe (n= 9), Hyperplasiegruppe (n= 7), komplexe Adenome (n= 19), einfache Adenome (n= 15), benigne Mischtumoren (n= 15), komplexe Karzinome (n= 17) und einfache Karzinome (n= 19). Die immunhistologische Darstellung der Antigene wurde mit der Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex-Methode durchgeführt (Durchführung: Dr. Vanja Paltian). Dabei wurden für MMP-7 und MMP-12 polyklonale Kaninchen-anti-MenschPrimärantikörper und ein biotinilierter Ziege-anti-Kaninchen-Sekundärantikörper verwendet. Für MMP-11 und TIMP-3 wurden monoklonale Maus-anti-MenschPrimärantikörper, sowie ein biotiniliertes Pferd-anti-Maus-Immunglobulin als Sekundärantikörper eingesetzt. Die immunhistologisch behandelten Präparate wurden qualitativ und semiquantitativ erfasst und statistisch ausgewertet. Zusammenfassung 156 MMP-7: Bei der Auswertung des Matrilysin-Signals über alle Untersuchungsgruppen waren statistisch 5 Strukturen auffallend: das Myoepithel, die Entzündungszellen, das Stroma und die Gefäßbestandteile Endothel und Media. Die genannten Strukturen unterschieden sich in ihrem MMP-7-Signal besonders in der Gruppe der komplexen Adenome, die am deutlichsten exprimierte, signifikant oder hochsignifikant von den übrigen Untersuchungsgruppen. Möglicherweise ist die signifikant erhöhte MMP-7Expression des Stromas auf die Induktion durch Tumorzellen zurückzuführen, wie dies in der Literatur bereits für MMP-7 beschrieben wurde. Zusätzlich wird die MMP7-Produktion in Epithelien des Tumors durch stromale Zellen reguliert. Ob die erhöhten MMP-7-Werte der komplexen Adenome durch aktivierte mesenchymale Zellen im Tumor und in der deutlich ausgeprägten Kapsel mit verursacht werden, bleibt ungeklärt, geben jedoch möglicherweise Anlass zu weiteren Untersuchungen. MMP-11: Beim immunhistologischen Nachweis von MMP-11 war die Gruppe der benignen Mammamischtumoren mit ihrer sehr deutlichen MMP-11-Expression zum Teil hochsignifikant verschieden zu den anderen Untersuchungsgruppen. Diese herausragenden Signalunterschiede betrafen die folgende Strukturen: das alveoläre und das duktale Epithel, das Myoepithel, die Entzündungszellen, die Lymphknotenrinde, das Gefäßendothel und das Stroma. Die Lokalisationsvergleiche zwischen dem physiologischen umgebenden Gewebe, dem Tumorzentrum und der Tumorperipherie waren über alle Untersuchungsgruppen für die alveolären und duktalen Epithelien, das Myoepithel und die Entzündungszellen zum Teil hochsignifikant, zum Teil signifikant unterschiedlich. Dabei zeigten stets die benignen Mischtumoren das stärkste MMP-11-Signal im Vergleich zu den anderen Untersuchungsgruppen. Das physiologische auf, Mamma deutlichste gefolgt von Stromelysin-3-Signal wies die der und dem Tumorperipherie Tumorzentrum. In allen Tumorgruppen, besonders aber bei den benignen Mischtumoren konnte in den Epithelien mehr MMP-11-Expression nachgewiesen werden, als in den Epithelien der Kontrollgruppe. Dieses Verteilungsmuster ist auch in der Literatur zu finden. Die deutliche MMP-11-Expression in den metastasierten Lymphknoten der einfachen Karzinome deckt sich mit Publikationen, die MMP-11 vor allem in Brusttumoren mit metastatischem Potential nachgewiesen haben. Die vorgefundene auffallend starke Expression in benignen Mischtumoren der Hündin stellt ein überraschendes und in der Literatur bislang noch nicht beschriebenes Ergebnis dar und die Bedeutung der MMP-11-Reaktion in dieser Tumorart bleibt Zusammenfassung 157 unklar. Möglicherweise könnten weitere Untersuchungen Korrelationen zwischen der Expression dieses MMPs und den benignen Mischtumoren beleuchten. MMP-12: Bei der Auswertung des MMP-12-Signals über alle Untersuchungsgruppen waren statistisch 6 Strukturen auffallend: das alveoläre Epithel, das Myoepithel, die Entzündungszellen, die Rinde und das Mark der assoziierten Lymphknoten und die Gefäßmedia. Die höchsten MMP-12-Level wurden in diesen Strukturen in den Gruppen der einfachen Karzinome und der benignen Mischtumoren nachgewiesen. Diese unterschieden sich zum Teil hochsignifikant von der weitaus geringeren MMP12-Expression der übrigen Untersuchungsgruppen. In der Literatur wird die Expression von MMP-12 in Verbindung mit tumorassoziierten Makrophagen, den sogenannten TAMs beschrieben, die mit geringerer Überlebensspanne, der Tumorzellproliferation, Angiogenese und Metastasierung in Verbindung gebracht werden. Die vorliegende Studie unterstützt diese Ergebnisse, da für die Entzündungszellen die stärkste MMP-12-Expression in den metastasierten einfachen Karzinomen gefunden wurde. Eine Besonderheit wurde bei der statistischen Auswertung der Kontrollgruppe festgestellt, deren Gefäßmedia die stärkste MMP-12Expression aller Untersuchungsgruppen in dieser Struktur zeigte. Die MakrophagenElastase beeinflusst die Angiogenese. Allerdings ist die deutliche Expression in der Gefäßmedia bislang in der Literatur nicht beschrieben. Ob die in dieser Arbeit ermittelte MMP-12-Expression der Gefäßmedia einen Einfluss auf die Angiogenese hat, kann vermutet werden, bleibt jedoch zu klären. TIMP-3: Die statistische Auswertung des immunhistologischen Signals für TIMP-3 ergab in folgenden Strukturen hochsignifikante, beziehungsweise signifikante Expressionsunterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen: im alveolären Epithel, im duktalen Epithel, im Myoepithel, in den Entzündungszellen und der Gefäßmedia. Dabei exprimierten alle Tumorgruppen, besonders jedoch die einfachen Karzinome sehr deutlich TIMP-3, wohingegen die Kontrollgruppe in allen Strukturen nur ein schwaches Signal aufwies. Die einfachen Karzinome zeigten in den Entzündungszellen das deutlichste TIMP-3-Signal aller Untersuchungsgruppen. Diese Ergebnisse stimmen mit Untersuchungen überein, die TIMP-3 vor allem in inflammatorischen Zellen im Tumor gefunden haben. Es scheinen auch bei der Hündin (wie bei humanen Brusttumoren) Neoplasien der Mamma von Entzündungszellen begleitet zu sein, die TIMP-3 exprimieren. Generell wurde in der vorliegenden Arbeit mehr TIMP-3 in malignen als in benignen Tumoren detektiert. Zusammenfassung 158 Diese Verteilung Tumorperipherie, und dem die hohen Bereich des Expressionswerte des Tumorwachstums, Enzyms könnten in mit der dem inhibitorischen Effekt des Enzyms erklärbar sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kanine Mammatumoren in der MMP- und TIMP-Expression in verschiedenen Strukturen und Lokalisationen von Tumoren variieren. Eine Zuordnung verschiedener MMPs zu bestimmten Tumoren, Dignitäten und Strukturen ist möglich. Möglicherweise könnten weitere Studien an veterinärmedizinischem Untersuchungsmaterial die Eignung dieser Enzyme für klinische Tests oder auch Therapien klären. Summary 159 7 Summary Immunohistochemical study on selected matrix metalloproteinases and their inhibitors in canine mammary tumours and their associated lymph nodes. Julia Bornbaum Following the literature section, addressing the morphology, epidemiology, etiology and pathogenetic factors of canine mammary tumours, the experimental design including the study groups is described. These groups include simple adenomas (n= 15) and complex adenomas (n= 19), benign mixed mammary tumours (n= 15), simple carcinomas (n= 19) and complex carcinomas (n= 17) and also physiological (n= 9) and hyperplastic tissues (n= 7). The paraffin sections were immunohistochemically investigated for MMP-7, MMP-11, MMP-12 and TIMP-3 in various structures and localisations. Therefore the avidin-biotin-peroxidase-complextechnique was used (performed by Dr. Vanja Paltian). For MMP-7 and MMP-12 there were applied polyclonal rabbit-anti-human-primary-antibodies and a biotinylated goatanti-rabbit-secondary-antibody. For MMP-11 and TIMP-3 there were used monoclonal Mouse-anti-human-primary-antibodies and a biotinylated horse-antimouse-secondary-antibody. MMP-7: The analysis of the MMP-7 signal for all investigation groups depicted five outstanding structures: the myoepithelial cells, the inflammatory cells, the stromal cells and the blood vessel components “endothelial cells” and “media”. These structures showed the strongest immunohistological signal for MMP-7 in the group of complex adenomas and they were significantly or highly significantly different to the other investigation groups. This finding is in accordance to the literature, where the high expression level of the MMP-7 in stromal cells was also found, dependent on their distance to mammary tumours. This was explained by the induction of MMP-7 expression in stromal cells by tumour cells. The present study confirms these results. It is also well known, that stromal cells influence the expression of MMPs by tumour cells due to paracrine secretion of growth factors and cytokines. Therefore the high MMP-7 expression level of the complex adenomas in this study could maybe Summary 160 explained by induction by cells of the well organized activated stromal cells and capsule. This could be verified in further studies. MMP-11: The group of the benign mixed mammary tumours with its very distinct MMP-11 expression was highly significantly different to the other investigation groups. The alveolar und ductal epithelial cells, the myoepithelial and inflammatory cells, the cortex of the lymph nodes, the endothelial cells of the vessels and the stromal cells showed these outstanding differences in MMP-11 expression. In the vicinity of the tumour and distant to the tumour the benign mixed mammary tumours showed (highly-) significant expression differences in MMP-11 expression in endothelial and stromal cells compared to the other investigation groups. The benign mixed tumors were strongly MMP-11 positive in both localisations of these structures. For the epithelial and inflammatory cells, the strongest MMP-11 signal was depicted in the physiological mamma, followed by the periphery and centre of the tumour. In all tumour groups, especially the benign mixed tumours, there was a higher expression level in epithelial cells compared to the same cell population of the control group. This result was confirmed by others, who found a higher MMP-11 expression in tumour cells than in normal mammary tissue. The prominent expression in this study within metastasized lymph nodes of the simple carcinomas is according to publications describing MMP-11 expression in breast carcinomas with metastatic potential. The outstanding expression in benign mixed tumours is a surprising and not yet published result. There should be further investigations to clear a possible correlation between the expression of MMP-11 and this tumour type. MMP-12: the evaluation of the MMP-12 signal for all investigation groups showed six outstanding structures: the alveolar and myoepithelial cells, the inflammatory cells, the cortex and medulla of the associated lymph nodes and the media of the vessels. The highest MMP-12 level in these structures was found in the groups of the simple carcinomas and the benign mixed tumours. Their expression was highly significantly different to the weaker MMP-12 signals of the other investigated groups. In literature, the MMP-12 expression is associated with tumour associated macrophages, so called TAMs, which are correlated with decreased survival, tumour cell proliferation, angiogenesis in malignant mammary tumours and metastasis. Our results suggest this, as the inflammatory cells in metastasising simple carcinomas showed the highest MMP-12 expression. The control group displayed the strongest MMP-12 expression in the vessel media of all groups. It is known, that MMP-12 can influence Summary 161 the angiogenesis, but an outstanding expression level in the media of blood vessels is not described. A correlation between the MMP-12 signal in the media and angiogenesis is possible, but not proved. TIMP-3: The statistical evaluation for the immunohistological TIMP-3 signal showed highly significant or significant values for the alveolar, ductal and myoepithelial cells, the inflammatory cells, and the media of the vessels of the tumour groups. All tumour groups, but especially the simple carcinomas showed distinct signals for TIMP-3, whereas the control group expressed only weakly. In inflammatory cells, the simple carcinomas showed the highest TIMP-3 expression level. This is according to publications, which found prominent TIMP-3 signals in inflammatory cells within the tumour. Similarly to human studies, the canine mammary tumours seemed to be accompanied by inflammatory cells expressing TIMP-3. In general, in our study there is more TIMP-3 expression in malignant than in benign tumours. This may be due to the inhibitory effect of the enzyme. Thus the highest TIMP-3 values were found in the tumour periphery, the area of tumour growth. In conclusion, in canine mammary tumours the MMP and TIMP expression varies in localizations and structures. A correlation with the tumour type is possible. There should be further studies on canine samples to clear the possibilities of using MMPs or TIMPs in clinical tests or even therapies. Fotodokumentation 162 8 Fotodokumentation 8.1 MMP-7-Expression in den Untersuchungsgruppen Abbildung 25 (links): mittelgradige MMP-7Expression in unveränderter Mamma (KG4) in alveolärem Epithel (Pfeile) und Stroma (gestrichelter Pfeil) Abbildung 26 (rechts): geringgradige MMP-7Expression in hyperplastischem Gewebe (HYP3) in alveolärem Epithel (Pfeile) Abbildung 27 (links): geringgradige MMP-7Expression im komplexen Adenom (kAd4): alveoläres Epithel (Pfeile) Abbildung 28 (rechts): MMP-7-Expression im einfachen Adenom (eAd3): vereinzelte mittelgradig positive alveoläre Epithelien in der Tumorperipherie Fotodokumentation 163 Abbildung 29 (links): MMP-7-Expression im benignen Mischtumor (bMMT11): mittel- bis hochgradiges Signal in alveolären Epithelzellen (Pfeil) und Geringgradiges in Chondrozyten (gestrichelter Pfeil) Abbildung 30 (rechts): MMP-7-Expression im komplexen Karzinom (kCa11): vereinzelt hochgradig positive alveoläre Epithelzellen im unveränderten Mammagewebe (Pfeile) Abbildung mittelgradige einfachen 31 (links): gering- MMP-7-Expression Karzinom (eCa3): bis im positive schlecht differenzierte Tumorzellen (Pfeil) und Lymphozyten (gestrichelter Pfeil) Fotodokumentation 164 8.2 MMP-11-Expression in den Untersuchungsgruppen Abbildung 32 (links): mittelgradige MMP-11Expression in Milchdrüsengewebe Epithel (Pfeil), unverändertem (KG4): Myoepithel alveoläres (gestrichelter Pfeil), Stroma (Blockpfeil) Abbildung 33 (rechts): MMP-11-Expression in hyperplastischem Gewebe (HYP3): deutliches Signal in duktalem Epithel (Pfeilkopf), in Myoepithel (Pfeil) und alveolärem Epithel (gestrichelter Pfeil); G: Gefäß (Vene) Abbildung 34 (links): gering- bis mittelgradig positive alveoläre und duktale Epithelzellen im komplexen Adenom (kAd9) in der Tumorperipherie Abbildung 35 (rechts): mittelgradige MMP-11Expression in einem assoziierten Lymphknoten von kAd9: positive Lymphozyten (Pfeil) und Makrophagen (gestrichelter Pfeil) Fotodokumentation 165 Abbildung 36 (links): deutlich weniger MMP11-Signal im Tumorzentrum (kAd9), als in der Tumorperipherie (Abb. 19) und Lymphknoten (Abb. 20) Abbildung 37 (rechts): positive alveoläre Epithelzellen (Pfeil) und Myoepithelzellen (gestrichelter Pfeil) im einfachen Adenom (eAd1) Abbildung 38 (links): sehr deutliche MMP11-Expression im Zentrum eines benignen Mischtumors (bMMT14): positives alveoläres Epithel (Pfeil), duktales Epithel (gestrichelter Pfeil) Chondrozyten (Pfeilkopf) Abbildung 39 (rechts): mittel- bis hochgradig positive Lymphozyten im assoziierten Lymphknotens Mischtumors bMMT14 Mark des des benignen und positive Fotodokumentation 166 Abbildung 40 (links): Tumorperipherie des benignen Mischtumors (bMMT14): mittel-bis hochgradige Expression in Epithelien und stromalen Zellen Abbildung 41 (rechts): MMP-11-Expression im Zentrum eines komplexen Karzinoms (kCa6): positive alveoläre Epithelien (Pfeil) und Myoepithelien (gestrichelter Pfeil) Abbildung 42 (links): Tumorperipherie desselben komplexen Karzinoms (kCa6): deutlich positive alveoläre Epithelien, leicht positives Stroma (Pfeil) Abbildung 43 (rechts): einfaches Karzinom (eCa9) exprimiert sehr deutlich MMP-11 in: alveolärem duktalem Epithel Epithel (gestrichelter (Pfeilkopf), Pfeil), Myoepithel (Blockpfeil) und in als Embolus liegenden Tumorzellen (Pfeil); LG: Lymphgefäß Fotodokumentation 167 Abbildung 44 (links): mittel- bis hochgradige MMP-11-Expression in Tumorzell-Embolus in Lymphgefäß (eCa9) Abbildung 45 (rechts): positive Tumorzellen neben negativen Lymphozyten im assoziierten Lymphknoten (eCa9) Abbildung 46 (links): MMP-11-Expression in Arterie bei einfachem Karzinom (eCa9): mittel- bis hochgradig positives Endothel (Pfeil) und hochgradig positive Media (M) Fotodokumentation 168 8.3 MMP-12-Expression in den Untersuchungsgruppen Abbildung 47 (links): keine MMP-12- Expression im Kontrollgewebe (KG6) Abbildung 48 (rechts): MMP-12 positive Vene in immunhistologisch negativem Kontrollgewebe (KG9): positives Endothel (Pfeil) und positive Media (M), umgebendes Stroma (S) negativ Abbildung 49 (links): MMP-12-negatives hyperplastisches Mammagewebe (HYP4) Abbildung 50 (rechts): MMP-12-exprimierende Makrophagen (Pfeile) in immunhistologisch negativem komplexen Adenom (kAd19) Fotodokumentation 169 Abbildung 51 (links): mittelgradige MMP-12Expression in Gefäßmedia (Pfeil) und Stroma (gestrichelter Pfeil) von einfachem Adenom (eAd6) Abbildung 52 Lymphknoten (rechts): eines assoziierter einfachen Adenoms (eAd4): geringgradig positive Makrophagen (Pfeil) und negative Lymphozyten (gestrichelter Pfeil) Abbildung 53 (links): MMP-12-Expression im benignen Mischtumor (bMMT6): mittelgradiges Signal in der Gefäßmedia (Pfeil), im alveolären Epithel (gestrichelter Pfeil) und in Makrophagen (Blockpfeil) in Lymphgefäß Abbildung 54 (links): MMP-12-Expression in Makrophagen eines (Pfeil) nahezu der Tumorperipherie negativen Karzinoms (kCa16). T= Tumorzellen; S= Stroma komplexen Fotodokumentation 170 Abbildung 55 (links): gering- bis mittelgradig MMP-12-positive, schlecht differenzierte Tumorzellen in der Tumorperipherie eines einfachen Karzinoms (eCA9) Fotodokumentation 171 8.4 TIMP-3-Expression in den Untersuchungsgruppen Abbildung 56 (links): immunhistologisch negatives Kontrollgewebe (KG4) Abbildung 57 (rechts): leicht-bis mittelgradig positives alveoläres Epithel (Pfeil) in hyperplastischem Mammagewebe (HYP4) Abbildung 58 (links): einzelne positive Zellen im sonst TIMP-3negativen Tumorzentrum eines komplexen Adenoms (kAd19) Abbildung 59 (rechts): deutlich positives alveoläres Epithel komplexe physiologischen (Pfeil) Adenom in dem das umgebenden Mammagewebe (kAd19). Leicht positive stromale Zellen (Gestrichelter Pfeil) Fotodokumentation 172 Abbildung 60 (links): nahezu TIMP-3- negatives Tumorzentrum eines einfachen Adenoms (eAd12). Leicht positives Myoepithel (Pfeil) Abbildung 61 (rechts): hochgradig TIMP-3positives, den Tumor (eAd12, s. Abb. 60) umgebendes physiologisches Mammagewebe Abbildung 62 Lymphknoten (eAd12): (links): zu hochgradig Lymphozyten im Mark Abbildung 63 (rechts): TIMP-3-Expression im benignen Mammamischtumor positives immunhistologisches (bMMT3): Signal in alveolärem Epithel (Pfeil), stromalen Zellen (gestrichelter (Blockpfeil) Pfeil) und Chondrozyten assoziierter einfachem Adenom TIMP-3-positive Fotodokumentation 173 Abbildung 64 (links): assoziierter Lymphknoten zu bMMT3: TIMP-3-positive Lymphozyten im Mark Abbildung 65 (rechts): geringgradige TIMP-3Expression komplexen im Tumorzentrum Karzinoms (kCA11). eines Leicht positives Stroma (Pfeil) Abbildung 66 (links): deutliches TIMP-3Signal im den Tumor umgebenden Mammagewebe (kCa8). Positives alveoläres Epithel (gestrichelter Pfeil) und Stroma (Pfeil) Abbildung 67 (rechts): assoziierter Lymphknoten zu kCa8: hochgradig positive Lymphozyten im Mark Fotodokumentation 174 Abbildung 68 Lymphozyten (links): in TIMP-3-positive immunhistologisch negativen einfachen Karzinom (eCa11). T= Tumorzentrum Abbildung 69 (rechts): Tumorperipherie von eCa11: deutliche TIMP-3-Expression in alveolärem Epithel (Pfeil), stromalen Zellen (gestrichelter Pfeil) und Entzündungszellen (Blockpfeil) Literaturverzeichnis 175 9 Literaturverzeichnis ABDEL-GHANY, M., CHENG, H. C., ELBLE, R. C. und PAULI, B. U. (2001) The breast cancer beta 4 integrin and endothelial human CLCA2 mediate lung metastasis. J. Biol. Chem. 276, 25438-25446 AGARWAL, B., SAXENA, R., MORIMIYA, A., MEHROTRA, S. und BADVE, S. (2005) Lymphangiogenesis does not occur in breast cancer. Am. J. Surg. Pathol. 29, 1449-1455 AHONEN, M., BAKER, A. H. und KAHARI, V. M. (1998) Adenovirus-mediated gene delivery of tissue inhibitor of metalloproteinases-3 inhibits invasion and induces apoptosis in melanoma cells. Cancer Res. 58, 2310-2315 ALEXANDER, C. M., HOWARD, E. W., BISSELL, M. J. und WERB, Z. (1996) Rescue of mammary epithelial cell apoptosis and entactin degradation by a tissue inhibitor of metalloproteinases-1 transgene. J. Cell Biol. 135, 1669-1677 ALLA, V., KASHYAP, A., GREGOR, S., THEOBALD, M., HEID, H., GALLE, P. R., STRAND, D. und STRAND, S. (2008) Human leukocyte elastase counteracts matrix metalloproteinase-7 induced apoptosis resistance of tumor cells. Cancer Lett. 268, 331-339 ALLAVENA, P., SICA, A., SOLINAS, G., PORTA, C. und MANTOVANI, A. (2008) The inflammatory micro-environment in tumor progression: the role of tumor-associated macrophages. Crit. Rev. Oncol. Hematol. 66, 1-9 ALLDINGER, S., GRÖTERS, S., MIAO, Q., FONFARA, S., KREMMER, E. und BAUMGÄRTNER, W. (2006) Roles of an extracellular matrix (ECM) receptor and ECM processing enzymes in demyelinating canine distemper encephalitis. Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 113, 151-156 ALLDINGER, S., WÜNSCHMANN, A., BAUMGÄRTNER, W., VOSS, C. und KREMMER, E. (1996) Up-regulation of major histocompatibility complex class II antigen expression in the central nervous system of dogs with spontaneous canine distemper virus encephalitis. Acta Neuropathol. 92, 273-280 ALLEN, A. C. (1940) So called mixed tumors of gland of dog and man. Archives of pathology 29, 589-624 ALMOG, N., RAYCHOWDHURY, R., SCHWAGER, C., ERBER, R., SHORT, S., HLATKY, L., VAJKOCZY, P., HUBER, P. E., FOLKMAN, I., ABDOLLAHI, A. (2009) Transcriptional switch of dormant tumors to fast growing angiogenic phenotype. Cancer Res. 69, 836-844 AMALINEI, C., CARUNTU, I. D. und BALAN, R. A. (2007) Biology of metalloproteinases. Rom. J. Morphol. Embryol. 48, 323-334 AMANO, T., FU, L., SAHU, S., MARKEY, M. und SHI, Y. B. (2004) Substrate specificity of Xenopus matrix metalloproteinase stromelysin-3. Int. J. Mol. Med. 14, 233-239 AMOUR, A., KNIGHT, C. G., WEBSTER, A., SLOCOMBE, P. M., STEPHENS, P. E., KNAUPER, V., DOCHERTY, A. J. und MURPHY, G. (2000) The in vitro activity of ADAM-10 is inhibited by TIMP-1 and TIMP-3. FEBS Lett. 19;473, 275-279 AMOUR, A., SLOCOMBE, P. M., WEBSTER, A., BUTLER, M., KNIGHT, C. G., SMITH, B. J., STEPHENS, P. E., SHELLEY, C., HUTTON, M., KNAUPER, V., DOCHERTY, A. J. und Literaturverzeichnis 176 MURPHY, G. (1998) TNF-alpha converting enzyme (TACE) is inhibited by TIMP-3. FEBS Lett. 435, 39-44 ANDARAWEWA, K. L., BOULAY, A., MASSON, R., MATHELIN, C., STOLL, I., TOMASETTO, C., CHENARD, M. P., GINTZ, M., BELLOCQ, J. P. und RIO, M. C. (2003) Dual stromelysin-3 function during natural mouse mammary tumor virus-ras tumor progression. Cancer Res. 63, 5844-5849 ANDARAWEWA, K. L., MOTRESCU, E. R., CHENARD, M. P., GANSMÜLLER, A., STOLL, I., TOMASETTO, C. und RIO, M. C. (2005) Stromelysin-3 is a potent negative regulator of adipogenesis participating to cancer cell-adipocyte interaction/crosstalk at the tumor invasive front. Cancer Res. 65, 10862-10871 ARNOLD, S. (2001) Erkrankungen der Milchdrüse. in: H. G. NIEMAND und P. F. SUTER (Hrsg.): Praktikum der Hundeklinik. 9. Aufl., Verlag Parey, Berlin, 934-936 AUPPERLE, H., MARZ, I., THIELEBEIN, J., DINGES, G. und SCHOON, H. A. (2010) Histomorphological findings and expression of matrix metalloproteinases and their tissue specific inhibitors (TIMPs) in normal tricuspid valves and in chronic tricuspid valvular disease in dogs. Vet. J. 183, 176-183 AUPPERLE, H., THIELEBEIN, J., KIEFER, B., MARZ, I., DINGES, G., SCHOON, H. A. und SCHUBERT, A. (2009) Expression of genes encoding matrix metalloproteinases (MMPs) and their tissue inhibitors (TIMPs) in normal and diseased canine mitral valves. J. Comp. Pathol. 140, 271-277 BACHMAN, K. E., HERMAN, J. G., CORN, P. G., MERLO, A., COSTELLO, J. F., CAVENEE, W. K., BAYLIN, S. B. und GRAFF, J. R. (1999) Methylation-associated silencing of the tissue inhibitor of metalloproteinase-3 gene suggest a suppressor role in kidney, brain, and other human cancers. Cancer Res. 59, 798-802 BAKER, A. H., EDWARDS, D. R. und MURPHY, G. (2002) Metalloproteinase inhibitors: biological actions and therapeutic opportunities. J. Cell Sci. 115, 3719-3727 BAKER, A. H., ZALTSMAN, A. B., GEORGE, S. J. und NEWBY, A. C. (1998) Divergent effects of tissue inhibitor of metalloproteinase-1, -2, or -3 overexpression on rat vascular smooth muscle cell invasion, proliferation, and death in vitro. TIMP-3 promotes apoptosis. J. Clin. Invest. 101, 1478-1487 BASSET, P., BELLOCQ, J. P., LEFEBVRE, O., NOEL, A., CHENARD, M. P., WOLF, C., ANGLARD, P. und RIO, M. C. (1997) Stromelysin-3: a paradigm for stroma-derived factors implicated in carcinoma progression. Crit Rev. Oncol. Hematol. 26, 43-53 BASSET, P., BELLOCQ, J. P., WOLF, C., STOLL, I., HUTIN, P., LIMACHER, J. M., PODHAJCER, O. L., CHENARD, M. P., RIO, M. C. und CHAMBON, P. (1990) A novel metalloproteinase gene specifically expressed in stromal cells of breast carcinomas. Nature. 20-27;348, 699-704 BASSET, P., WOLF, C. und CHAMBON, P. (1993) Expression of the stromelysin-3 gene in fibroblastic cells of invasive carcinomas of the breast and other human tissues: a review. Breast Cancer Res. Treat. 24, 185-193 BASSI, D. E., MAHLOOGI, H. und KLEIN-SZANTO, A. J. (2000) The proprotein convertases furin and PACE4 play a significant role in tumor progression. Mol. Carcinog. 28, 63-69 Literaturverzeichnis 177 BASTIANELLO, S. S. (1983) A survey on neoplasia in domestic species over a 40-year period from 1935 to 1974 in the republic of South Africa. VI. Tumors occurring in dogs. Onderstepoort Journal of Veterinary Research 50, 199-220 BEEGHLY-FADIEL, A., SHU, X. O., LONG, J., LI, C., CAI, Q., CAI, H., GAO, Y. T. und ZHENG, W. (2009) Genetic polymorphisms in the MMP-7 gene and breast cancer survival. Int. J. Cancer. 124, 208-214 BEIN, K. und SIMONS, M. (2000) Thrombospondin type 1 repeats interact with matrix metalloproteinase 2. Regulation of metalloproteinase activity. J. Biol. Chem. 275, 3216732173 BERGERS, G., BREKKEN, R., MCMAHON, G., VU, T. H., ITOH, T., TAMAKI, K., TANZAWA, K., THORPE, P., ITOHARA, S., WERB, Z. und HANAHAN, D. (2000) Matrix metalloproteinase-9 triggers the angiogenic switch during carcinogenesis. Nat. Cell Biol. 2, 737-744 BERTRAM, C. und HASS, R. (2008) MMP-7 is involved in the aging of primary human mammary epithelial cells (HMEC). Exp. Gerontol. 43, 209-217 BISWAS, C., ZHANG, Y., DECASTRO, R., GUO, H., NAKAMURA, T., KATAOKA, H. und NABESHIMA, K. (1995) The human tumor cell-derived collagenase stimulatory factor (renamed EMMPRIN) is a member of the immunoglobulin superfamily. Cancer Res. 55, 434439 BLOOM, F. (1954) The genitourinary system, with clinical considerations. In: Pathology of the dog and cat. Ed. Evanston, American Veterinary Publications, 418-24 BLOT, E., CHEN, W., VASSE, M., PAYSANT, J., DENOYELLE, C., PILLE, J. Y., VINCENT, L., VANNIER, J. P., SORIA, J. und SORIA, C. (2003) Cooperation between monocytes and breast cancer cells promotes factors involved in cancer aggressiveness. Br. J. Cancer. 88, 1207-1212 BODE, W., GOMIS-RÜTH, F. X. und STÖCKLER, W. (1993) Astacins, serralysins, snake venom and matrix metalloproteinases exhibit identical zinc-binding environments (HEXXHXXGXXH and Met-turn) and topologies and should be grouped into a common family, the 'metzincins'. FEBS Lett. 331, 134-140 BOMBARD, D. und SANDERSLEBEN, J. (1974) Über die Feinstruktur von Mammamischtumoren der Hündin. II. Das Vorkommen von Myoepithelzellen in chondroiden Arealen. Virchows Archives 362, 157-67 BOMHARD, D. von (2001) Epidemiologie. In: I. NOLTE und M.NOLTE (Hrsg.): Aus: Praxis der Onkologie bei Hund und Katze. Enke Verlag, Stuttgart, 104-108 BOMHARD, D. von und DREIACK, J. (1977) Statistische Erhebungen über Mammatumoren bei Hündinnen. Kleintierpraxis 22, 205-209 BOND, M., MURPHY, G., BENNETT, M. R., AMOUR, A., KNAUPER, V., NEWBY, A. C. und BAKER, A. H. (2000) Localization of the death domain of tissue inhibitor of metalloproteinase-3 to the N terminus. Metalloproteinase inhibition is associated with proapoptotic activity. J. Biol. Chem. 275, 41358-41363 BOND, M., MURPHY, G., BENNETT, M. R., NEWBY, A. C. und BAKER, A. H. (2002) Tissue inhibitor of metalloproteinase-3 induces a Fas-associated death domain-dependent type II apoptotic pathway. J. Biol. Chem. 19;277, 13787-13795 Literaturverzeichnis 178 BOSTEDT, H. und TAMMER, I. (1995) Kasuistischer Beitrag zur Prognose bei Mammatumoren des Hundes. Prakt. Tierarzt 76, 921-924 BOSTOCK, D. E. (1986) Canine and feline mammary neoplasms. Br. Vet. J. 142, 506-515 BOULAY, A., MASSON, R., CHENARD, M. P., EL FAHIME, M., CASSARD, L., BELLOCQ, J. P., SAUTES-FRIDMAN, C., BASSET, P. und RIO, M. C. (2001) High cancer cell death in syngeneic tumors developed in host mice deficient for the stromelysin-3 matrix metalloproteinase. Cancer Res. 61, 2189-2193 BOURGUIGNON, L. Y. (2001) CD44-mediated oncogenic signaling and cytoskeleton activation during mammary tumor progression. J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia. 6, 287297 BOURGUIGNON, L. Y., GUNJA-SMITH, Z., IIDA, N., ZHU, H. B., YOUNG, L. J., MÜLLER, W. J. und CARDIFF, R. D. (1998) CD44v(3,8-10) is involved in cytoskeleton-mediated tumor cell migration and matrix metalloproteinase (MMP-9) association in metastatic breast cancer cells. J. Cell Physiol. 176, 206-215 BREW, K., DINAKARPANDIAN, D. und NAGASE, H. (2000) Tissue inhibitors of metalloproteinases: evolution, structure and function. Biochim. Biophys. Acta. 1477, 267-283 BRIGATI, C., NOONAN, D. M., ALBINI, A. und BENELLI, R. (2002) Tumors and inflammatory infiltrates: friends or foes? Clin. Exp. Metastasis. 19, 247-258 BRINCKERHOFF, C. E., RUTTER, J. L. und BENBOW, U. (2000) Interstitial collagenases as markers of tumor progression. Clin. Cancer Res. 6, 4823-4830 BRODEY, R. S., GOLDSCHMIDT, M. H. und ROSZEL, J. R. (1983) Canine mammary gland neoplasms. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 19, 61-90 BROOKS, P. C., STROMBLAD, S., SANDERS, L. C., VON SCHALSCHA, T. L., AIMES, R. T., STETLER-STEVENSON, W. G., QUIGLEY, J. P. und CHERESH, D. A. (1996) Localization of matrix metalloproteinase MMP-2 to the surface of invasive cells by interaction with integrin alpha v beta 3. Cell 85, 683-693 BURBRIDGE, M. F., COGE, F., GALIZZI, J. P., BOUTIN, J. A., WEST, D. C. und TUCKER, G. C. (2002) The role of the matrix metalloproteinases during in vitro vessel formation. Angiogenesis. 5, 215-226 CASSONI, P., MARROCCO, T., BUSSOLATI, B., ALLIA, E., MUNARON, L., SAPINO, A. und BUSSOLATI, G. (2006) Oxytocin induces proliferation and migration in immortalized human dermal microvascular endothelial cells and human breast tumor-derived endothelial cells. Mol. Cancer Res. 4, 351-359 CASTAGNINO, P., SORIANO, J. V., MONTESANO, R. und BOTTARO, D. P. (1998) Induction of tissue inhibitor of metalloproteinases-3 is a delayed early cellular response to hepatocyte growth factor. Oncogene 17, 481-492 CAUWE, B., VAN DEN STEEN, P. E. und OPDENAKKER, G. (2007) The biochemical, biological, and pathological kaleidoscope of cell surface substrates processed by matrix metalloproteinases. Crit. Rev. Biochem. Mol. Biol. 42, 113-185 CHABOTTAUX, V. und NOEL, A. (2007) Breast cancer progression: insights into multifaceted matrix metalloproteinases. Clin. Exp. Metastasis. 24, 647-656 Literaturverzeichnis 179 CHAMBERS, A. F. und MATRISIAN, L. M. (1997) Changing views of the role of matrix metalloproteinases in metastasis. J. Natl. Cancer Inst. 89, 1260-1270 CHANDLER, S., COSSINS, J., LURY, J. und WELLS, G. (1996) Macrophage metalloelastase degrades matrix and myelin proteins and processes a tumour necrosis factor-alpha fusion protein. Biochem. Biophys. Res. Commun. 228, 421-429 CHANG, C. und WERB, Z. (2001) The many faces of metalloproteases: cell growth, invasion, angiogenesis and metastasis. Trends Cell Biol. 11, S37-S43 CHEN, D., MCKALLIP, R. J., ZEYTUN, A., DO, Y., LOMBARD, C., ROBERTSON, J. L., MAK, T. W., NAGARKATTI, P. S. und NAGARKATTI, M. (2001) CD44-deficient mice exhibit enhanced hepatitis after concanavalin A injection: evidence for involvement of CD44 in activation-induced cell death. J. Immunol. 166, 5889-5897 CHENG, C. W., YU, J. C., WANG, H. W., HUANG, C. S., SHIEH, J. C., FU, Y. P., CHANG, C. W., WU, P. E. und SHEN, C. Y. (2010) The clinical implications of MMP-11 and CK-20 expression in human breast cancer. Clin Chim. Acta 411, 234-241 CHRISTENSEN, G. C. (1979) The mammae. In: H. E. EVANS und G. C. CHRISTENSEN (Hrsg.): Millers Anatomy of the Dog. W. B. Saunders Company, Philadelphia, 101-106 CHRISTOFORI, G. (2007) Cancer: division of labour. Nature 446, 735-736 CHUNG, L., DINAKARPANDIAN, D., YOSHIDA, N., LAUER-FIELDS, J. L., FIELDS, G. B., VISSE, R. und NAGASE, H. (2004) Collagenase unwinds triple-helical collagen prior to peptide bond hydrolysis. EMBO J. 23, 3020-3030 CLEMENTE, M., PEREZ-ALENZA, M. D. und PENA, L. (2010) Metastasis of canine inflammatory versus non-inflammatory mammary tumours. J. Comp. Pathol. CORNELIUS, L. A., NEHRING, L. C., HARDING, E., BOLANOWSKI, M., WELGUS, H. G., KOBAYASHI, D. K., PIERCE, R. A. und SHAPIRO, S. D. (1998) Matrix metalloproteinases generate angiostatin: effects on neovascularization. J. Immunol. 161, 6845-6852 CORRY, D. B., KISS, A., SONG, L. Z., XU, J., LEE, S. H., WERB, Z. (2004) FASEB J., 18, 995-997 CURRAN, S. und MURRAY, G. I. (1999) Matrix metalloproteinases in tumour invasion and metastasis. J. Pathol. 189, 300-308 CUTRONA, G., LEANZA, N., ULIVI, M. (1999) Expression of CD10 by human T cells that undergo apoptosis both in vitro and in vivo. Blood 94, 3067-3076 DAHME, E. und WEISS, E. (1958) Zur Systematik der Mammatumoren des Hundes. Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 65, 458-461 DAVIES, G., JIANG, W. G. und MASON, M. D. (2001) Matrilysin mediates extracellular cleavage of E-cadherin from prostate cancer cells: a key mechanism in hepatocyte growth factor/scatter factor-induced cell-cell dissociation and in vitro invasion. Clin. Cancer Res. 7, 3289-3297 DAVIS, G. E. und SAUNDERS, W. B. (2006) Molecular balance of capillary tube formation versus regression in wound repair: role of matrix metalloproteinases and their inhibitors. J. Investig. Dermatol. Symp. Proc. 11, 44-56 Literaturverzeichnis 180 DE VICENTE, J. C., LEQUERICA-FERNANDEZ, P., SANTAMARIA, J. und FRESNO, M. F. (2007) Expression of MMP-7 and MT1-MMP in oral squamous cell carcinoma as predictive indicator for tumor invasion and prognosis. J. Oral Pathol. Med. 36, 415-424 DE WEVER, O. und MAREEL, M. (2002) Role of myofibroblasts at the invasion front. Biol. Chem. 383, 55-67 DEL CASAR, J. M., GONZALEZ, L. O., ALVAREZ, E., JUNQUERA, S., MARIN, L., GONZALEZ, L., BONGERA, M., VAZQUEZ, J. und VIZOSO, F. J. (2009) Comparative analysis and clinical value of the expression of metalloproteases and their inhibitors by intratumor stromal fibroblasts and those at the invasive front of breast carcinomas. Breast Cancer Res. Treat. 116, 39-52 DENG, H., GUO, R. F., LI, W. M., ZHAO, M. und LU, Y. Y. (2005) Matrix metalloproteinase 11 depletion inhibits cell proliferation in gastric cancer cells. Biochem. Biophys. Res. Commun. 326, 274-281 DERYUGINA, E. I., SOROCEANU, L. und STRONGIN, A. Y. (2002) Up-regulation of vascular endothelial growth factor by membrane-type 1 matrix metalloproteinase stimulates human glioma xenograft growth and angiogenesis. Cancer Res. 62, 580-588 DONNAY, I., RAUIS, J., VERSTEGEN, J., ECTORS, F. (1989) Epidemiology et hormonodependance des tumeurs mammaires du chien. Annales de Medicine Veterinaire 133, 491503 DOMAGALA, W., STRIKER, G., SZADOWSKA, A., DUKOWICZ, A., WEBER, K. und OSBORN, M. (1992) Cathepsin D in invasive ductal NOS breast carcinoma as defined by immunochemistry. No correlation with survival at 5 years. Am J Pathol 141, 1003-1012 DOZIER, S., ESCOBAR, G. P. und LINDSEY, M. L. (2006) Matrix metalloproteinase (MMP)7 activates MMP-8 but not MMP-13. Med. Chem. 2, 523-526 DUFFY, M. J., MAGUIRE, T. M., HILL, A., MCDERMOTT, E. und O'HIGGINS, N. (2000) Metalloproteinases: role in breast carcinogenesis, invasion and metastasis. Breast Cancer Res. 2, 252-257 DUMIN, J. A., DICKESON, S. K., STRICKER, T. P., BHATTACHARYYA-PAKRASI, M., ROBY, J. D., SANTORO, S. A. und PARKS, W. C. (2001) Pro-collagenase-1 (matrix metalloproteinase-1) binds the alpha(2)beta(1) integrin upon release from keratinocytes migrating on type I collagen. J. Biol. Chem. 276, 29368-29374 DVORAK, H. F. (1986) Tumors: wounds that do not heal. Similarities between tumor stroma generation and wound healing. N. Engl. J. Med. 315, 1650-1659 EDWARDS, D. R. (2004) TIMP-3 and endocrine therapy of breast cancer: an apoptosis connection emerges. J. Pathol. 202, 391-394 EGEBLAD, M. und WERB, Z. (2002) New functions for the matrix metalloproteinases in cancer progression. Nat. Rev. Cancer. 2, 161-174 EISELER, T., DOPPLER, H., YAN, I. K., GOODISON, S. und STORZ, P. (2009) Protein kinase D1 regulates matrix metalloproteinase expression and inhibits breast cancer cell invasion. Breast Cancer Res. 11, R13 Literaturverzeichnis 181 ESKENS, U. (1983) Statistische Untersuchungen über nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifizierte Geschwülste des Hundes unter besonderer Berücksichtigung der Mamma- und Hauttumoren. Gießen, Univ., Fachber., Veterinärmed., Diss. FATA, J. E., LECO, K. J., VOURA, E. B., YU, H. Y., WATERHOUSE, P., MURPHY, G., MOOREHEAD, R. A. und KHOKHA, R. (2001) Accelerated apoptosis in the Timp-3-deficient mammary gland. J. Clin. Invest. 108, 831-841 FERREIRA, E., BERTAGNOLLI, A. C., CAVALCANTI, M. F., SCHMITT, F. C. und CASSALI, G. D. (2009) The relationship between tumour size and expression of prognostic markers in benign and malignant canine mammary tumours. Vet. Comp. Oncol. 7, 230-235 FINGLETON, B., VARGO-GOGOLA, T., CRAWFORD, H. C. und MATRISIAN, L. M. (2001) Matrilysin [MMP-7] expression selects for cells with reduced sensitivity to apoptosis. Neoplasia 3, 459-468 FOLGUERAS, A. R., PENDAS, A. M., SANCHEZ, L. M. und LOPEZ-OTIN, C. (2004) Matrix metalloproteinases in cancer: from new functions to improved inhibition strategies. Int. J. Dev. Biol. 48, 411-424 FOSTER, C. B., LEHRNBECHER, T., MOL, F., STEINBERG, S. M., VENZON, D. J. (1998) J. Clin. Investig. 102, 2146-2155 FOWLKES, J. L., ENGHILD, J. J., SUZUKI, K. und NAGASE, H. (1994) Matrix metalloproteinases degrade insulin-like growth factor-binding protein-3 in dermal fibroblast cultures. J. Biol. Chem. 269, 25742-25746 FOX, B. P. und KANDPAL, R. P. (2009) EphB6 receptor significantly alters invasiveness and other phenotypic characteristics of human breast carcinoma cells. Oncogene 28, 17061713 FRESE, K., DURCHFELD, B. und ESKENS, U. (1989) Klassifikation und biologisches Verhalten der Haut- und Mammatumoren von Hund und Katze. Prakt. Tierarzt 70, 69-84 FROMIGUE, O., LOUIS, K., WU, E., BELHACENE, N., LOUBAT, A., SHIPP, M., AUBERGER, P. und MARI, B. (2003) Active stromelysin-3 (MMP-11) increases MCF-7 survival in three-dimensional Matrigel culture via activation of p42/p44 MAP-kinase. Int. J. Cancer. 106, 355-363 GANJU, R., SHPECTOR, R., BRENNER, D. (1996) CD10/neutral endopeptidase 24.11 is phosphorylated by casein kinase II and coassociated with other phosphoproteins including the lyn src-related kinase. Blood 88, 4159-4165 GARCIA, M. F., GONZALEZ-REYES, S., GONZALEZ, L. O., JUNQUERA, S., BERDIZE, N., DEL CASAR, J. M., MEDINA, M. und VIZOSO, F. J. (2010) Comparative study of the expression of metalloproteases and their inhibitors in different localizations within primary tumours and in metastatic lymph nodes of breast cancer. Int. J. Exp. Pathol. 91, 324-34 GEARING, A. J., BECKETT, P., CHRISTODOULOU, M., CHURCHILL, M., CLEMENTS, J., DAVIDSON, A. H., DRUMMOND, A. H., GALLOWAY, W. A., GILBERT, R., GORDON, J. L. (1994) Processing of tumour necrosis factor-alpha precursor by metalloproteinases. Nature 370, 555-557 GIANNELLI, G., FALK-MARZILLIER, J., SCHIRALDI, O., STETLER-STEVENSON, W. G. und QUARANTA, V. (1997) Induction of cell migration by matrix metalloprotease-2 cleavage of laminin-5. Science 277, 225-228 Literaturverzeichnis 182 GILBERT, F. J., WARREN, R. M., KWAN-LIM, G., THOMPSON, D. J., EELES, R. A., EVANS, D. G. und LEACH, M. O. (2009) Cancers in BRCA1 and BRCA2 carriers and in women at high risk for breast cancer: MR imaging and mammographic features. Radiology 252, 358-368 GILLES, C., POLETTE, M., CORAUX, C., TOURNIER, J. M., MENEGUZZI, G., MUNAUT, C., VOLDERS, L., ROUSSELLE, P., BIREMBAUT, P. und FOIDART, J. M. (2001) Contribution of MT1-MMP and of human laminin-5 gamma 2 chain degradation to mammary epithelial cell migration. J. Cell Sci. 114, 2967-2976 GOFFIN, F., MUNAUT, C., FRANKENNE, F., PERRIER, D. S., BELIARD, A., FRIDMAN, V., NERVO, P., COLIGE, A. und FOIDART, J. M. (2003) Expression pattern of metalloproteinases and tissue inhibitors of matrix-metalloproteinases in cycling human endometrium. Biol. Reprod. 69, 976-984 GOMEZ, D. E., ALONSO, D. F., YOSHIJI, H. und THORGEIRSSON, U. P. (1997) Tissue inhibitors of metalloproteinases: structure, regulation and biological functions. Eur. J. Cell Biol. 74, 111-122 GONZALEZ, L. O., CORTE, M. D., VAZQUEZ, J., JUNQUERA, S., SANCHEZ, R., VINA, A., RODRIGUEZ, J. C., LAMELAS, M. L. und VIZOSO, F. (2008) Study of matrix metalloproteinases and their tissue inhibitors in ductal in situ carcinomas of the breast. Histopathology 53, 403-415 GONZALEZ, L. O., GONZALEZ-REYES, S., MARIN, L., GONZALEZ, L., GONZALEZ, J. M., LAMELAS, M. L., MERINO, A. M., RODRIGUEZ, E., PIDAL, I., DEL CASAR, J. M., ANDICOECHEA, A. und VIZOSO, F. (2010a) Comparative analysis and clinical value of the expression of metalloproteases and their inhibitors by intratumour stromal mononuclear inflammatory cells and those at the invasive front of breast carcinomas. Histopathology 57, 862-876 GONZALEZ, L. O., JUNQUERA, S., DEL CASAR, J. M., GONZALEZ, L., MARIN, L., GONZALEZ-REYES, S., ANDICOECHEA, A., GONZALEZ-FERNANDEZ, R., GONZALEZ, J. M., PEREZ-FERNANDEZ, R. und VIZOSO, F. J. (2010b) Immunohistochemical study of matrix metalloproteinases and their inhibitors in pure and mixed invasive and in situ ductal carcinomas of the breast. Hum. Pathol. 41, 980-989 GOSWAMI, S., SAHAI, E., WYCKOFF, J. B., CAMMER, M., COX, D., PIXLEY, F. J., STANLEY, E. R., SEGALL, J. E. und CONDEELIS, J. S. (2005) Macrophages promote the invasion of breast carcinoma cells via a colony-stimulating factor-1/epidermal growth factor paracrine loop. Cancer Res. 65, 5278-5383 GRIFFITHS, L., BINLEY, K., IQBALL, S., et al. (2000) The macrophage- a novel system to deliver gene therapy to pathological hypoxia. Gene Ther. 7,255-262 GUO, H., LI, R., ZUCKER, S. und TOOLE, B. P. (2000) EMMPRIN (CD147), an inducer of matrix metalloproteinase synthesis, also binds interstitial collagenase to the tumor cell surface. Cancer Res. 60, 888-891 GUO, H., ZUCKER, S., GORDON, M. K., TOOLE, B. P. und BISWAS, C. (1997) Stimulation of matrix metalloproteinase production by recombinant extracellular matrix metalloproteinase inducer from transfected Chinese hamster ovary cells. J. Biol. Chem. 272, 24-27 GUTBERLET, K., WEY, N., RUDOLPH, R. und BRUNNBERG, L. (1998) Mammatumoren der Hündin. In: E. WIESSNER (Hrsg.): Handlexikon Der tierärztlichen Praxis (202), Verlag Fischer, Stuttgart , 564zi-565a Literaturverzeichnis 183 HABERMEHL, K. H. (1996) Haut und Hautorgane. In: K. H. HABERMEHL, B. VOLLMERHAUS, H. WILKENS Und H. WAIBL (Hrsg.): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. 3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Bd. 3, 443-567 HAGEMANN, T., ROBINSON, S. C., SCHULZ, M., TRÜMPER, L., BALKWILL, F. R. und BINDER, C. (2004) Enhanced invasiveness of breast cancer cell lines upon co-cultivation with macrophages is due to TNF-alpha dependent up-regulation of matrix metalloproteinases. Carcinogenesis 25, 1543-1549 HAMANO, Y. und KALLURI, R. (2005) Tumstatin, the NC1 domain of alpha3 chain of type IV collagen, is an endogenous inhibitor of pathological angiogenesis and suppresses tumor growth. Biochem. Biophys. Res. Commun. 333, 292-298 HAMPE, J. F. und MISDORP, W. (1974) Tumors and dysplasias of the mammary gland. Bulletin World Health Organization 50, 111-33 HANADA, T., NAKAGAWA, M., EMOTO, A. NOMURA, T., NASU, N. und NOMURA, Y. (2007) Prognostic value of tumor-associated macrophage count in human bladder cancer. Int. J. Urol. 7, 263-269 HANAHAN, D. und WEINBERG, R. A. (2000) The hallmarks of cancer. Cell. 100, 57-70 HANDSLEY, M. M. und EDWARDS, D. R. (2005) Metalloproteinases and their inhibitors in tumor angiogenesis. Int. J. Cancer. 20, 115, 849-860 HARO, H., CRAWFORD, H. C., FINGLETON, B., SHINOMIYA, K., SPENGLER, D. M. und MATRISIAN, L. M. (2000) Matrix metalloproteinase-7-dependent release of tumor necrosis factor-alpha in a model of herniated disc resorption. J. Clin. Invest. 105, 143-150 HARO, H., KOMORI, H., KATO, T., HARA, Y., TAGAWA, M., SHINOMIYA, K. und SPENGLER, D. M. (2005) Experimental studies on the effects of recombinant human matrix metalloproteinases on herniated disc tissues--how to facilitate the natural resorption process of herniated discs. J. Orthop. Res. 23, 412-419 HARRELL, P. C., MCCAWLEY, L. J., FINGLETON, B., MCINTYRE, J. O. und MATRISIAN, L. M. (2005) Proliferative effects of apical, but not basal, matrix metalloproteinase-7 activity in polarized MDCK cells. Exp. Cell Res. 303, 308-320 HARRISON, N., DAVES, K., KWON, O. (1995) Effect of neuropeptides on normal lung fibroblast proliferation and chemotaxis. Am. J. Physiol. 268, L278-L283 HASHIMOTO, G., INOKI, I., FUJII, Y., AOKI, T., IKEDA, E. und OKADA, Y. (2002) Matrix metalloproteinases cleave connective tissue growth factor and reactivate angiogenic activity of vascular endothelial growth factor 165. J. Biol. Chem. 277, 36288-36295 HEGEDUS, L., CHO, H., XIE, X. und ELICEIRI, G. L. (2008) Additional MDA-MB-231 breast cancer cell matrix metalloproteinases promote invasiveness. J. Cell Physiol. 216, 480-485 HEIST, R. S., MARSHALL, A. L., LIU, G., ZHOU, W., SU, L., NEUBERG, D., LYNCH, T. J., WAIN, J. und CHRISTIANI, D. C. (2006) Matrix metalloproteinase polymorphisms and survival in stage I non-small cell lung cancer. Clin. Cancer Res. 12, 5448-5453 HELLMEN, E. und LINDGREN, A. (1989) The accuracy of cytology in diagnosis and DNA analysis of canine mammary tumours. Journal of comparative Pathology 101, 443-50 Literaturverzeichnis 184 HELJASVAARA, R., NYBERG, P., LUOSTARINEN, J., PARIKKA, M., HEIKKILA, P., REHN, M., SORSA, T., SALO, T. und PIHLAJANIEMI, T. (2005) Generation of biologically active endostatin fragments from human collagen XVIII by distinct matrix metalloproteases. Exp. Cell Res. 307, 292-304 HOLLIDAY, D. L., HUGHES, S., SHAW, J. A., WALKER, R. A., JONES, J. L. (2007) Intrinsic genetic characteristics determine tumor-modifying capacity of fibroblasts: matrix metalloproteinase-3 5A/5A genotype enhances breast cancer cell invasion. Breast Cancer Res. 9, R67 HOTARY, K., ALLEN, E., PUNTURIERI, A., YANA, I. und WEISS, S. J. (2000) Regulation of cell invasion and morphogenesis in a three-dimensional type I collagen matrix by membrane-type matrix metalloproteinases 1, 2, and 3. J. Cell Biol. 149, 1309-1323 HOTARY, K. B., ALLEN, E. D., BROOKS, P. C., DATTA, N. S., LONG, M. W. und WEISS, S. J. (2003) Membrane type I matrix metalloproteinase usurps tumor growth control imposed by the three-dimensional extracellular matrix. Cell. 114, 33-45 HOTARY, K. B., YANA, I., SABEH, F., LI, X. Y., HOLMBECK, K., BIRKEDAL-HANSEN, H., ALLEN, E. D., HIRAOKA, N. und WEISS, S. J. (2002) Matrix metalloproteinases (MMPs) regulate fibrin-invasive activity via MT1-MMP-dependent and -independent processes. J. Exp. Med. 195, 295-308 HUGGINS, C. und MOULDER, P. V. (1944) Studies on the mammary tumours of dog. I. Lactation and the influence of ovariectomy and suprarenalectomy thereon. Journal of Experimental Medicine 80, 441-54 HUGHES, S., AGBAJE, O., BOWEN, R. L., HOLLIDAY, D. L., SHAW, J. A., DUFFY, S. und JONES, J. L. (2007) Matrix metalloproteinase single-nucleotide polymorphisms and haplotypes predict breast cancer progression. Clin. Cancer Res. 13, 6673-6680 HYNES, R. O. (2009) The extracellular matrix: not just pretty fibrils. Science 326, 1216-1219 IMAI, K., HIRAMATSU, A., FUKUSHIMA, D., PIERSCHBACHER, M. D. und OKADA, Y. (1997) Degradation of decorin by matrix metalloproteinases: identification of the cleavage sites, kinetic analyses and transforming growth factor-beta1 release. Biochem. J. 322, 809814 ITO, T. K., ISHII, G., CHIBA, H. und OCHIAI, A. (2007) The VEGF angiogenic switch of fibroblasts is regulated by MMP-7 from cancer cells. Oncogene 26, 7194-7203 ITOH, H., NASU, K., YUGE, A., KAWANO, Y., YOSHIMATSU, J. und NARAHARA, H. (2007) Interleukin-13 stimulates the secretion of vascular endothelial growth factor and soluble fms-like tyrosine kinase-1 by human oviductal epithelial cells. Eur. J. Obstet. Gynecol. Reprod. Biol. 133, 208-212 ITOH, Y. und SEIKI, M. (2006) MT1-MMP: a potent modifier of pericellular microenvironment. J. Cell Physiol. 206, 1-8 JIANG, W. G., DAVIES, G., MARTIN, T. A., PARR, C., WATKINS, G., MASON, M. D., MOKBEL, K. und MANSEL, R. E. (2005) Targeting matrilysin and its impact on tumor growth in vivo: the potential implications in breast cancer therapy. Clin. Cancer Res. 11, 6012-6019 KADER, A. K., SHAO, L., DINNEY, C. P., SCHABATH, M. B., WANG, Y., LIU, J., GU, J., GROSSMAN, H. B. und WU, X. (2006) Matrix metalloproteinase polymorphisms and bladder cancer risk. Cancer Res. 66, 11644-11648 Literaturverzeichnis 185 KÄLIN, S., SUTER, M. und LOTT-STOLZ, G. (1985) Mammatumoren beim Hund: Beurteilung, Prognose und biologisches Verhalten. Schw. Arch. Tierhlkd. 127, 205-212 KALLURI, R. und ZEISBERG, M. (2006) Fibroblasts in cancer. Nat. Rev. Cancer. 6, 392401 KANG, K. H., PARK, S. Y., RHO, S. B. und LEE, J. H. (2008) Tissue inhibitor of metalloproteinases-3 interacts with angiotensin II type 2 receptor and additively inhibits angiogenesis. Cardiovasc. Res. 79, 150-160 KASHIWAGI, M., TORTORELLA, M., NAGASE, H. und BREW, K. (2001) TIMP-3 is a potent inhibitor of aggrecanase 1 (ADAM-TS4) and aggrecanase 2 (ADAM-TS5). J. Biol. Chem. 20; 276, 12501-12504 KIM, S., PARK, H. S., SON, H. J. und MOON, W. S. (2004) The role of angiostatin, vascular endothelial growth factor, matrix metalloproteinase 9 and 12 in the angiogenesis of hepatocellular carcinoma. Korean J. Hepatol. 10, 62-72 KLAUSNER, A. P., UNGER, P. und FINE, E. M. (2002) Recurrent prostatic stromal proliferation of uncertain malignant potential: a therapeutic challenge. J. Urol. 168, 14931494 KOBLINSKI, J. E., AHRAM, M. und SLOANE, B. F. (2000) Unraveling the role of proteases in cancer. Clin. Chim. Acta. 291, 113-135 KÖHRMANN, A., KAMMERER, U., KAPP, M., DIETL, J. und ANACKER, J. (2009) Expression of matrix metalloproteinases (MMPs) in primary human breast cancer and breast cancer cell lines: New findings and review of the literature. BMC Cancer 9: 188 KOOLWIJK, P., SIDENIUS, N., PETERS, E., SIER, C. F., HANEMAAIJER, R., BLASI, F. und VAN HINSBERGH, V. W. (2001) Proteolysis of the urokinase-type plasminogen activator receptor by metalloproteinase-12: implication for angiogenesis in fibrin matrices. Blood 97, 3123-3131 KOSSAKOWSKA, A. E., HUCHCROFT, S. A., URBANSKI, S. J. und EDWARDS, D. R. (1996) Comparative analysis of the expression patterns of metalloproteinases and their inhibitors in breast neoplasia, sporadic colorectal neoplasia, pulmonary carcinomas and malignant non-Hodgkin's lymphomas in humans. Br. J. Cancer. 73, 1401-1408 KOTZSCH, M., FARTHMANN, J., MEYE, A., FUESSEL, S., BARETTON, G., TJANHEIJNEN, V. C., SCHMITT, M., LUTHER, T., SWEEP, F. C., MAGDOLEN, V. und SPAN, P. N. (2005) Prognostic relevance of uPAR-del4/5 and TIMP-3 mRNA expression levels in breast cancer. Eur. J. Cancer 41, 2760-2768 KUMAR, V., ABBAS, A. K. und FAUSTO, N. (2005) Robbins and Cotran. Pathologic basis of disease. 7. Aufl., Verlag Elsevier Saunders, Philadelphia KWAN, J. A., SCHULZE, C. J., WANG, W., LEON, H., SARIAHMETOGLU, M., SUNG, M., SAWICKA, J., SIMS, D. E., SAWICKI, G. und SCHULZ, R. (2004) Matrix metalloproteinase2 (MMP-2) is present in the nucleus of cardiac myocytes and is capable of cleaving poly (ADP-ribose) polymerase (PARP) in vitro. FASEB J. 18, 690-692 LAFLEUR, M. A., HANDSLEY, M. M., KNAUPER, V., MURPHY, G. und EDWARDS, D. R. (2002) Endothelial tubulogenesis within fibrin gels specifically requires the activity of membrane-type-matrix metalloproteinases (MT-MMPs). J. Cell Sci. 115, 3427-3438 Literaturverzeichnis 186 LAVALLE, G. E., BERTAGNOLLI, A. C., TAVARES, W. L. und CASSALI, G. D. (2009) Cox-2 expression in canine mammary carcinomas: correlation with angiogenesis and overall survival. Vet. Pathol. 46, 1275-1280 LE BITOUX, M. A. und STAMENKOVIC, I. (2008) Tumor-host interactions: the role of inflammation. Histochem. Cell Biol. 130, 1079-1090 LECO, K. J., WATERHOUSE, P., SANCHEZ, O. H., GOWING, K. L., POOLE, A. R., WAKEHAM, A., MAK, T. W. und KHOKHA, R. (2001) Spontaneous air space enlargement in the lungs of mice lacking tissue inhibitor of metalloproteinases-3 (TIMP-3). J. Clin. Invest. 108, 817-829 LEE, S., JILANI, S. M., NIKOLOVA, G. V., CARPIZO, D. und IRUELA-ARISPE, M. L. (2005) Processing of VEGF-A by matrix metalloproteinases regulates bioavailability and vascular patterning in tumors. J. Cell Biol. 169, 681-691 LEEK, R. D., LEWIS, C. E., WHITEHOUSE, R. et al. (1996) Association of macrophage infiltration with angiogenesis and prognosis in invasive breast carcinoma. Cancer Res. 56, 4625-4629 LEEK, R. D., LANDER, R. J., HARRIS, A. L., LEWIS, C. E. (1999) Necrosis correlates with high vascular density and focal macrophage infiltration in invasive carcinoma of the breast. Br. J. Cancer 79, 991-995 LEI, H., HEMMINKI, K., ALTIERI, A., JOHANSSON, R., ENQUIST, K., HALLMANS, G., LENNER, P. und FORSTI, A. (2007) Promoter polymorphisms in matrix metalloproteinases and their inhibitors: few associations with breast cancer susceptibility and progression. Breast Cancer Res. Treat. 103, 61-69 LI, F., MENG, L., XING, H., ZHOU, J., WANG, S., HUANG, L., XU, G., ZHU, H., LU, Y. und MA, D. (2006) Essential role of c-Jun-NH2-terminal kinase on synergy induction of apoptosis by TRAIL plus ADM in ADM resistant MCF-7/ADM cells. Apoptosis 11, 1239-1246 LI, L. B., LOUIE, M. C., CHEN, H. W. und ZOU, J. X. (2008) Proto-oncogene ACTR/AIB1 promotes cancer cell invasion by up-regulating specific matrix metalloproteinase expression. Cancer Lett. 261, 64-73 LI, Q., PARK, P. W., WILSON, C. L. und PARKS, W. C. (2002) Matrilysin shedding of syndecan-1 regulates chemokine mobilization and transepithelial efflux of neutrophils in acute lung injury. Cell 111, 635-646 LI, Y., JIA, J. H., KANG, S., ZHANG, X. J., ZHAO, J., WANG, N., ZHOU, R. M., SUN, D. L., DUAN, Y. N. und WANG, D. J. (2009) The functional polymorphisms on promoter region of matrix metalloproteinase-12, -13 genes may alter the risk of epithelial ovarian carcinoma in Chinese. Int. J. Gynecol. Cancer 19, 129-133 LIMB, G. A., MATTER, K., MURPHY, G., CAMBREY, A. D., BISHOP, P. N., MORRIS, G. E. und KHAW, P. T. (2005) Matrix metalloproteinase-1 associates with intracellular organelles and confers resistance to lamin A/C degradation during apoptosis. Am. J. Pathol. 166, 15551563 LINDER, C., BYSTROM, P., ENGEL, G., AUER, G., ASPENBLAD, U., STRANDER, H. und LINDER, S. (1998) Correlation between basic fibroblast growth factor immunostaining of stromal cells and stromelysin-3 mRNA expression in human breast carcinoma. Br. J. Cancer. 77, 941-945 Literaturverzeichnis 187 LIOTTA, L. A. und KOHN, E. C. (2001) The microenvironment of the tumour-host interface. Nature 411, 375-379 LIU, Y. E., WANG, M., GREENE, J., SU, J., ULLRICH, S., LI, H., SHENG, S., ALEXANDER, P., SANG, Q. A. und SHI, Y. E. (1997) Preparation and characterization of recombinant tissue inhibitor of metalloproteinase 4 (TIMP-4). J. Biol. Chem. 272, 2047920483 LOCHTER, A., GALOSY, S., MUSCHLER, J., FREEDMAN, N., WERB, Z. und BISSELL, M. J. (1997) Matrix metalloproteinase stromelysin-1 triggers a cascade of molecular alterations that leads to stable epithelial-to-mesenchymal conversion and a premalignant phenotype in mammary epithelial cells. J. Cell Biol. 139, 1861-1872 LUO, D., MARI, B., STOLL, I. und ANGLARD, P. (2002) Alternative splicing and promoter usage generates an intracellular stromelysin-3 isoform directly translated as an active matrix metalloproteinase. J. Biol. Chem. 277, 25527-25536 MANN, F. A. (1984) Canine mammary gland neoplasia. Canine Pract. 11, 22-26 MARGHERI, F., SERRATI, S., LAPUCCI, A., CHILLA, A., BAZZICHI, L., BOMBARDIERI, S., KAHALEH, B., CALORINI, L., BIANCHINI, F., FIBBI, G. und DEL ROSSO, M. (2010) Modulation of the angiogenic phenotype of normal and systemic sclerosis endothelial cells by gain-loss of function of pentraxin 3 and matrix metalloproteinase 12. Arthritis Rheum. 62, 2488-2498 MASSON, R., LEFEBVRE, O., NOEL, A., FAHIME, M. E., CHENARD, M. P., WENDLING, C., KEBERS, F., LEMEUR, M., DIERICH, A., FOIDART, J. M., BASSET, P. und RIO, M. C. (1998) In vivo evidence that the stromelysin-3 metalloproteinase contributes in a paracrine manner to epithelial cell malignancy. J. Cell Biol. 140, 1535-1541 MCCAWLEY, L. J. und MATRISIAN, L. M. (2001) Matrix metalloproteinases: they're not just for matrix anymore! Curr. Opin. Cell Biol. 13, 534-540 MCEWEN, E. G. und WITHROW, S. J. (1996) Tumors of the mammary gland. In: S. J. WITHROW Und E. G. McEWEN (Hrsg): Small animal clinical oncology. 2. Aufl. , W. B. Saunders Co., Philadelphia , 356-372 METCALF, J. A., LINDERS, B., WU, S., BIGG, P., O'DONNELL, P., SLEEPER, M. M., WHYTE, M. P., HASKINS, M. und PONDER, K. P. (2010) Upregulation of elastase activity in aorta in mucopolysaccharidosis I and VII dogs may be due to increased cytokine expression. Mol Genet. Metab. 99, 396-407 MIAO, Q., BAUMGÄRTNER, W., FAILING, K. und ALLDINGER, S. (2003) Phasedependent expression of matrix metalloproteinases and their inhibitors in demyelinating canine distemper encephalitis. Acta Neuropathol. 106, 486-494 MICHEL, G. (1994) Anatomie der Milchdrüse. in: K. WENDT, H. BOSTEDT, H. MIELKE und H. W. FUCHS (Hrsg.): Euter- Und Gesäugekrankheiten. Verlag Fischer, Jena, Stuttgart, 1763 MILLANTA, F., CALANDRELLA, M., BARI, G., NICCOLINI, M., VANNOZZI, I. und POLI, A. (2005) Comparison of steroid receptor expression in normal, dysplastic, and neoplastic canine and feline mammary tissues. Res. Vet. Sci. 79, 225-232 MILLANTA, F., CANESCHI, V., RESSEL, L., CITI, S. und POLI, A. (2010) Expression of vascular endothelial growth factor in canine inflammatory and non-inflammatory mammary carcinoma. J. Comp Pathol. 142, 36-42 Literaturverzeichnis 188 MISDORP, W. (2002) Tumors of the mammary gland. In: D. J. MEUTEN (Hrsg.): Tumors in domestic animals. 4. Aufl. , Iowa State University Press, 575-606 MISDORP, W., ELSE, R. W., HELLMEN, E. und LIPSCOMP, T. P. (1999) Histological classification of mammary tumors of the dog and cat. Washington, D. C., Second Series, Vol. VII MITSIADES, N., YU, W. H., POULAKI, V., TSOKOS, M. und STAMENKOVIC, I. (2001) Matrix metalloproteinase-7-mediated cleavage of Fas ligand protects tumor cells from chemotherapeutic drug cytotoxicity. Cancer Res. 61, 577-581 MIYAMOTO, S., NAKAMURA, M., YANO, K., ISHII, G., HASEBE, T., ENDOH, Y., SANGAI, T., MAEDA, H., SHI-CHUANG, Z., CHIBA, T. und OCHIAI, A. (2007) Matrix metalloproteinase-7 triggers the matricrine action of insulin-like growth factor-II via proteinase activity on insulin-like growth factor binding protein 2 in the extracellular matrix. Cancer Sci. 98, 685-691 MOHAN, M. J., SEATON, T., MITCHELL, J., HOWE, A., BLACKBURN, K., BURKHART, W., MOYER, M., PATEL, I., WAITT, G. M., BECHERER, J. D., MOSS, M. L. und MILLA, M. E. (2002) The tumor necrosis factor-alpha converting enzyme (TACE): a unique metalloproteinase with highly defined substrate selectivity. Biochemistry 41, 9462-9469 MOTRESCU, E. R. und RIO, M. C. (2008) Cancer cells, adipocytes and matrix metalloproteinase 11: a vicious tumor progression cycle. Biol. Chem. 389, 1037-41 MORRIS, D. G., HUANG, X., KAMINSKI, N., WANG, Y., SHAPIRO, S. D. (2003) Loss of integrin alpha(v)beta6-mediated TGF-beta activation causes mmp-12-dependent emphysema. Nature 422, 169-173 MOULTON, J. E. (1990) Tumours of the mammary gland. In: Tumors in domestic animals, ed. J. E. MOULTON, Berkeley: University of California Press 518-52 MUELLER, M. M. und FUSENIG, N. E. (2004) Friends or foes - bipolar effects of the tumour stroma in cancer. Nat. Rev. Cancer. 4, 839-849 MULLER, D., QUANTIN, B., GESNEL, M. C., MILLON-COLLARD, R., ABECASSIS, J. und BREATHNACH, R. (1988) The collagenase gene family in humans consists of at least four members. Biochem. J. 253, 187-192 MUNOZ-NAJAR, U. M., NEURATH, K. M., VUMBACA, F. und CLAFFEY, K. P. (2006) Hypoxia stimulates breast carcinoma cell invasion through MT1-MMP and MMP-2 activation. Oncogene 25, 2379-2392 MURPHY, G., WILLENBROCK, F., WARD, R. V., COCKETT, M. I., EATON, D. und DOCHERTY, A. J. (1992) The C-terminal domain of 72 kDa gelatinase A is not required for catalysis, but is essential for membrane activation and modulates interactions with tissue inhibitors of metalloproteinases. Biochem. J. 283, 637-641 MYLONA, E., KAPRANOU, A., MAVROMMATIS, J., MARKAKI, S., KERAMOPOULOS, A. und NAKOPOULOU, L. (2005) The multifunctional role of the immunohistochemical expression of MMP-7 in invasive breast cancer. APMIS 113, 246-255 MYLONA, E., MAGKOU, C., GIANNOPOULOU, I., AGROGIANNIS, G., MARKAKI, S., KERAMOPOULOS, A. und NAKOPOULOU, L. (2006) Expression of tissue inhibitor of matrix metalloproteinases (TIMP)-3 protein in invasive breast carcinoma: relation to tumor phenotype and clinical outcome. Breast Cancer Res. 8, R57 Literaturverzeichnis 189 NAGASE, H., VISSE, R. und MURPHY, G. (2006) Structure and function of matrix metalloproteinases and TIMPs. Cardiovasc. Res. 69, 562-573 NAGASE, H. und WOESSNER, J. F., JR. (1999) Matrix metalloproteinases. J. Biol. Chem. 274, 21491-21494 NAKOPOULOU, L., PANAYTOPOULOU, E. G., GIANNOPOULOU, I., ALEXANDROU, P., KATSAROU, S., ATHANASSIADOU, P., KERAMOPOULOS, A. (2002) Stromelysin-3 protein expression in invasive breast cancer: relation to proliferation, cell survival and patient`s outcome. Mod. Pathol. 15, 1154-1161 NEDERBRAGT,H., ERDELYI,I. (2005) Cartilage formation as a differentiation route of myoepithelial cells in canine mammary tumors: involvement of myofibroblasts? Cancer Res. 1994; 54, 6083-6086 NEGUS; R. P., STAMP, G. W., HADLEY, J., BALKWILL, F. R. (1997) Quantitative assessment of the leukocyte infiltrate in ovarian cancer and its relationship to the expression of C-C chemokines. Am. J. Pathol 150, 1723-1734 NENAN, S., BOICHOT, E., LAGENTE, V. und BERTRAND, C. P. (2005) Macrophage elastase (MMP-12): a pro-inflammatory mediator? Mem. Inst. Oswaldo Cruz. 100 Suppl 1:167-72. Epub; 2005 Jun 14, 167-172 NERURKAR, V. R., CHITALE, A., JALNAPURKAR, B., NAIK, S. N., LALILHA, U. (1989) Comparative pathology of canine mammary tumours. Journal of Comparative Pathology 101, 389-97 NIELSEN, B. S., RANK, F., LOPEZ, J. M., BALBIN, M., VIZOSO, F., LUND, L. R., DANO, K., LOPEZ-OTIN, C. (2001) Collagenase-3 expression in breast myofibroblasts as a molecular marker of transition of ductal carcinoma in situ lesions to invasive ductal carcinomas. Cancer Res. 61, 7091-7100 NIETO, A., PEREZ-ALENZA, M. D., DEL CASTILLO, N., TABANERA, E., CASTANO, M. und PENA, L. (2003) BRCA1 expression in canine mammary dysplasias and tumours: relationship with prognostic variables. J. Comp. Pathol. 128, 260-268 NOCITO, A., DAHM, F., JOCHUM, W., JANG, J. H., GEORGIEV, P., BADER, M., GRAF, R. und CLAVIEN, P. A. (2008) Serotonin regulates macrophage-mediated angiogenesis in a mouse model of colon cancer allografts. Cancer Res. 68, 5152-5158 NOE, V., FINGLETON, B., JACOBS, K., CRAWFORD, H. C., VERMEULEN, S., STEELANT, W., BRUYNEEL, E., MATRISIAN, L. M. und MAREEL, M. (2001) Release of an invasion promoter E-cadherin fragment by matrilysin and stromelysin-1. J. Cell Sci. 114, 111-118 NOEL, A., BOULAY, A., KEBERS, F., KANNAN, R., HAJITOU, A., CALBERG-BACQ, C. M., BASSET, P., RIO, M. C. und FOIDART, J. M. (2000) Demonstration in vivo that stromelysin-3 functions through its proteolytic activity. Oncogene 19, 1605-1612 NOEL, A. und FOIDART, J. M. (1998) The role of stroma in breast carcinoma growth in vivo. J. Mammary. Gland. Biol. Neoplasia 3, 215-225 NOEL, A., JOST, M., LAMBERT, V., LECOMTE, J. und RAKIC, J. M. (2007) Antiangiogenic therapy of exudative age-related macular degeneration: current progress and emerging concepts. Trends Mol. Med. 13, 345-352 Literaturverzeichnis 190 NOEL, A., MAILLARD, C., ROCKS, N., JOST, M., CHABOTTAUX, V., SOUNNI, N. E., MAQUOI, E., CATALDO, D. und FOIDART, J. M. (2004) Membrane associated proteases and their inhibitors in tumour angiogenesis. J. Clin. Pathol. 57, 577-584 O'CONNELL, J., BENNETT, M. W., O'SULLIVAN, G. C., COLLINS, J. K. und SHANAHAN, F. (1999) The Fas counterattack: cancer as a site of immune privilege. Immunol. Today 20, 46-52 O'REILLY, M. S., BOEHM, T., SHING, Y., FUKAI, N., VASIOS, G., LANE, W. S., FLYNN, E., BIRKHEAD, J. R., OLSEN, B. R. und FOLKMAN, J. (1997) Endostatin: an endogenous inhibitor of angiogenesis and tumor growth. Cell 88, 277-285 OH, J., TAKAHASHI, R., KONDO, S., MIZOGUCHI, A., ADACHI, E., SASAHARA, R. M., NISHIMURA, S., IMAMURA, Y., KITAYAMA, H., ALEXANDER, D. B., IDE, C., HORAN, T. P., ARAKAWA, T., YOSHIDA, H., NISHIKAWA, S., ITOH, Y., SEIKI, M., ITOHARA, S., TAKAHASHI, C. und NODA, M. (2001) The membrane-anchored MMP inhibitor RECK is a key regulator of extracellular matrix integrity and angiogenesis. Cell. 107, 789-800 OHNO, S., INAGAWA, H., DHAR, D. K., FUJII, T., UEDA, S., TACHIBANA, M., SUZUKI, N., INOUE, M., SOMA, G. und NAGASUE, N. (2003) The degree of macrophages infiltration into the cancer cell nest is a significant predictor of survival in gastric cancer patients. Anticancer Res. 23, 5015- 5022 ONO, M. (2008) Molecular links between tumor angiogenesis and inflammation: inflammatory stimuli of macrophages and cancer cells as targets for therapeutic strategy. Cancer Sci. 99, 1501-1506 OWEN, L. N. (1979) A comparative study of canine and human breast cancer. Invest. Cell Pathol. 2(4), 257-75 PACHECO, M. M., MOURAO, M., MANTOVANI, E. B., NISHIMOTO, I. N. und BRENTANI, M. M. (1998) Expression of gelatinases A and B, stromelysin-3 and matrilysin genes in breast carcinomas: clinico-pathological correlations. Clin. Exp. Metastasis 16, 577-585 PAGE-MCCAW, A., EWALD, A. J. und WERB, Z. (2007) Matrix metalloproteinases and the regulation of tissue remodelling. Nat. Rev. Mol. Cell Biol. 8, 221-233 PALMER, T. E. und MONLUX, A. W. (1979) Acid mucopolysaccharids in mammary tumours of dog. Veterinary Pathology 16, 493-509 PALTIAN, V. (2006) Immunohistological study on the expression of CD44, matrix metalloproteinases, and their inhibitors in canine mammary tumours. Hannover, Tierärztl. Hochschule, Fachber. Veterinärmed., Diss. PEI, D. und WEISS, S. J. (1995) Furin-dependent intracellular activation of the human stromelysin-3 zymogen. Nature 375, 244-247 PETERSON, N. B., BEEGHLY-FADIEL, A., GAO, Y. T., LONG, J., CAI, Q., SHU, X. O. und ZHENG, W. (2009) Polymorphisms in tissue inhibitors of metalloproteinases-2 and -3 and breast cancer susceptibility and survival. Int. J. Cancer 125, 844-850 PLAISIER, M., KAPITEIJN, K., KOOLWIJK, P., FIJTEN, C., HANEMAAIJER, R., GRIMBERGEN, J. M., MULDER-STAPEL, A., QUAX, P. H., HELMERHORST, F. M. und VAN HINSBERGH, V. W. (2004) Involvement of membrane-type matrix metalloproteinases (MT-MMPs) in capillary tube formation by human endometrial microvascular endothelial cells: role of MT3-MMP. J. Clin. Endocrinol. Metab. 89, 5828-5836 Literaturverzeichnis 191 POLVERINI, P. J., LEIBOWICH, S. J. (1987) Effect of macrophage depletion on growth and neovascularization of hamster buccal pouch carcinomas. J. Oral Pathol. 16, 436-441 POPNIKOLOV, N., AYALA, A.,GRAVES, K.,GATALICA, Z. (2003) Benign myoepithelial tumors of the breast have immunophenotypic characteristics similar to metaplastic matrixproducing and spindle cell carcinomas. Am. J. Clin. Pathol. 120,161-167 POWELL, W. C., FINGLETON, B., WILSON, C. L., BOOTHBY, M. und MATRISIAN, L. M. (1999) The metalloproteinase matrilysin proteolytically generates active soluble Fas ligand and potentiates epithelial cell apoptosis. Curr. Biol. 9, 1441-1447 PUKROP, T., KLEMM, F., HAGEMANN, T., GRADL, D., SCHULZ, M., SIEMES, S., TRUMPER, L. und BINDER, C. (2006) Wnt 5a signaling is critical for macrophage-induced invasion of breast cancer cell lines. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 103, 5454-5459 QUANTIN, B., MURPHY, G. und BREATHNACH, R. (1989) Pump-1 cDNA codes for a protein with characteristics similar to those of classical collagenase family members. Biochemistry 28, 5327-5334 QUEEN, M. M., RYAN, R. E., HOLZER, R. G., KELLER-PECK, C. R. und JORCYK, C. L. (2005) Breast cancer cells stimulate neutrophils to produce oncostatin M: potential implications for tumor progression. Cancer Res. 65, 8896-8904 RAO, V. H., LEES, G. E., KASHTAN, C. E., DELIMONT, D. C., SINGH, R., MEEHAN, D. T., BHATTACHARYA, G., BERRIDGE, B. R. und COSGROVE, D. (2005) Dysregulation of renal MMP-3 and MMP-7 in canine X-linked Alport syndrome. Pediatr. Nephrol. 20, 732-739 RAO, V. H., MEEHAN, D. T., DELIMONT, D., NAKAJIMA, M., WADA, T., GRATTON, M. A. und COSGROVE, D. (2006) Role for macrophage metalloelastase in glomerular basement membrane damage associated with alport syndrome. Am. J. Pathol. 169, 32-46 RAVIKUMAR, K., VASANTH, M. S., SIRINIVAS, C. L., RANAGANATH, R. N. und JAYADEVAPPA, S. M. (2000) Clinical evaluation of different chemotherapeutic agents for mammary tumors in canines. Indian Vet. J. 77, 522-524 RIFKIN, D. B., MAZZIERI, R., MUNGER, J. S., NOGUERA, I. und SUNG, J. (1999) Proteolytic control of growth factor availability. APMIS 107, 80-85 RIO, M. C. (2005) From a unique cell to metastasis is a long way to go: clues to stromelysin3 participation. Biochimie 87, 299-306 RIO, M. C., LEFEBVRE, O., SANTAVICCA, M., NOEL, A., CHENARD, M. P., ANGLARD, P., BYRNE, J. A., OKADA, A., REGNIER, C. H., MASSON, R., BELLOCQ, J. P. und BASSET, P. (1996) Stromelysin-3 in the biology of the normal and neoplastic mammary gland. J. Mammary. Gland. Biol. Neoplasia 1, 231-240 RODRIGUEZ-MANZANEQUE, J. C., LANE, T. F., ORTEGA, M. A., HYNES, R. O., LAWLER, J. und IRUELA-ARISPE, M. L. (2001) Thrombospondin-1 suppresses spontaneous tumor growth and inhibits activation of matrix metalloproteinase-9 and mobilization of vascular endothelial growth factor. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 98, 1248512490 ROSEN, P. (2001) Myoepithelial neoplasms. In: Rosen`s Breast Pathology. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Lippincott- Williams & Wilkins 121- 138 Literaturverzeichnis 192 RUDOLPH-OWEN, L. A., CHAN, R., MULLER, W. J. und MATRISIAN, L. M. (1998) The matrix metalloproteinase matrilysin influences early-stage mammary tumorigenesis. Cancer Res. 58, 5500-5506 RUTTEMAN, G. R. (2005) Mammatumoren. In: KESSLER, M. (Hrsg.): Kleintieronkologie. 2. Aufl., Parey Verlag, Stuttgart , 237-251 RUTTEMAN, G. R. und MISDORP, W. (1993) Hormonal background of canine and feline mammary tumours. J. Reprod. Fertil. Suppl. 47, 483-487 SABA, C. F., ROGERS, K. S., NEWMAN, S. J., MAULDIN, G. E. und VAIL, D. M. (2007) Mammary gland tumors in male dogs. J. Vet. Intern. Med. 21, 1056-1059 SANG, Q. X. (1998) Complex role of matrix metalloproteinases in angiogenesis. Cell Res. 8, 171-177 SANTAVICCA, M., NOEL, A., ANGLIKER, H., STOLL, I., SEGAIN, J. P., ANGLARD, P., CHRETIEN, M., SEIDAH, N. und BASSET, P. (1996) Characterization of structural determinants and molecular mechanisms involved in pro-stromelysin-3 activation by 4aminophenylmercuric acetate and furin-type convertases. Biochem. J. 315, 953-958 SASSI, F., BENAZZI, C., CASTELLANI, G. und SARLI, G. (2010) Molecular-based tumour subtypes of canine mammary carcinomas assessed by immunohistochemistry. BMC. Vet. Res. 6, 5 SAUNDERS, W. B., BOHNSACK, B. L., FASKE, J. B., ANTHIS, N. J., BAYLESS, K. J., HIRSCHI, K. K. und DAVIS, G. E. (2006) Coregulation of vascular tube stabilization by endothelial cell TIMP-2 and pericyte TIMP-3. J. Cell Biol. 175, 179-191 SAWICKI, G., MENON, V. und JUGDUTT, B. I. (2004) Improved balance between TIMP-3 and MMP-9 after regional myocardial ischemia-reperfusion during AT1 receptor blockade. J Card Fail. 10, 442-449 SCHONBECK, U., MACH, F. und LIBBY, P. (1998) Generation of biologically active IL-1 beta by matrix metalloproteinases: a novel caspase-1-independent pathway of IL-1 beta processing. J. Immunol. 161, 3340-3346 SCHOPPMANN, S. E., BIRNER, P., STÖCKL, J., KALT, R., ULLRICH, R., CAUCIQ, C., KRIEHUBER, E., NAGY, K., ALITALO, K. und KERJASCHKI, D. (2002) Tumor-associated macrophages express lymphatic endothelial growth factors and are related to peritumoral lymphangiogenesis. Am. J. Pathol. 161, 947-956 SEGEN, J., FOO, M., RICHER, S. (1986) Pleomorphic adenoma of the breast with positive estrogen receptors. N Y State J. Med. 86, 265-266 SELLERS, A. und WOESSNER, J. F., JR. (1980) The extraction of a neutral metalloproteinase from the involuting rat uterus, and its action on cartilage proteoglycan. Biochem. J. 189, 521-531 SELVEY, S., HAUPT, L. M., THOMPSON, E. W., MATTHAEI, K. I., IRVING, M. G. und GRIFFITHS, L. R. (2004) Stimulation of MMP-11 (stromelysin-3) expression in mouse fibroblasts by cytokines, collagen and co-culture with human breast cancer cell lines. BMC Cancer 4, 40 SHAPIRO, S. D. (1999) Diverse roles of macrophage matrix metalloproteinases in tissue destruction and tumor growth. Thromb. Haemost. 82, 846-849 Literaturverzeichnis 193 SHAPIRO, S. D., KOBAYASHI, D. K. und LEY, T. J. (1993) Cloning and characterization of a unique elastolytic metalloproteinase produced by human alveolar macrophages. J. Biol. Chem. 268, 23824-23829 SHEKHAR, M. P., PAULEY, R. und HEPPNER, G. (2003) Host microenvironment in breast cancer development: extracellular matrix-stromal cell contribution to neoplastic phenotype of epithelial cells in the breast. Breast Cancer Res. 5, 130-135 SHEU, B. C., HSU, S. M., HO, H. N., LIEN, H. C., HUANG, S. C. und LIN, R. H. (2001) A novel role of metalloproteinase in cancer-mediated immunosuppression. Cancer Res. 61, 237-242 SHI, Y. B., FU, L., HASEBE, T. und ISHIZUYA-OKA, A. (2007) Regulation of extracellular matrix remodeling and cell fate determination by matrix metalloproteinase stromelysin-3 during thyroid hormone-dependent post-embryonic development. Pharmacol. Ther. 116, 391400 SICA, A., SACCANI, A. und MANTOVANI, A. (2002) Tumor-associated macrophages: a molecular perspective. Int. Immunopharmacol. 2, 1045-1054 SIER, C. F., HAWINKELS, L. J., ZIJLMANS, H. J., ZUIDWIJK, K., JONGE-MULLER, E. S., FERREIRA, V., HANEMAAIJER, R., MULDER-STAPEL, A. A., KENTER, G. G., VERSPAGET, H. W. und GORTER, A. (2008) Endothelium specific matrilysin (MMP-7) expression in human cancers. Matrix Biol. 27, 267-271 SIMON, D., GORONZY, P., STEPHAN, I., MEYER-LINDENBERG, A., AUFDERHEIDE, M. und NOLTE, I. (2001) Mammatumoren beim Hund: Untersuchung zu Vorkommen und Verlauf der Erkrankung. Prakt. Tierarzt 82, 47-50 SINICROPE, F. A., RUAN, S. B., CLEARY, K. R., STEPHENS, L. C., LEE, J. J. und LEVIN, B. (1995) Bcl-2 and p53 oncoprotein expression during colorectal tumorigenesis. Cancer Res. 55, 237-241 SLOANE, B. F., YAN, S., PODGORSKI, I., LINEBAUGH, B. E., CHER, M. L., MAI, J., CAVALLO-MEDVED, D., SAMENI, M., DOSESCU, J. und MOIN, K. (2005) Cathepsin B and tumor proteolysis: contribution of the tumor microenvironment. Semin. Cancer Biol. 15, 149-157 SMITH, M. R., KUNG, H., DURUM, S. K., COLBURN, N. H. und SUN, Y. (1997) TIMP-3 induces cell death by stabilizing TNF-alpha receptors on the surface of human colon carcinoma cells. Cytokine 9, 770-780 SOMERVILLE, R. P., OBLANDER, S. A. und APTE, S. S. (2003) Matrix metalloproteinases: old dogs with new tricks. Genome Biol. 4, 216 SORENMO, K. U., KRISTIANSEN, V. M., COFONE, M. A., SHOFER, F. S., BREEN, A. M., LANGELAND, M., MONGIL, C. M., GRONDAHL, A. M., TEIGE, J. und GOLDSCHMIDT, M. H. (2009) Canine mammary gland tumours; a histological continuum from benign to malignant; clinical and histopathological evidence. Vet. Comp. Oncol. 7, 162-172 SOTTRUP-JENSEN, L. und BIRKEDAL-HANSEN, H. (1989) Human fibroblast collagenasealpha-macroglobulin interactions. Localization of cleavage sites in the bait regions of five mammalian alpha-macroglobulins. J. Biol. Chem. 264, 393-401 Literaturverzeichnis 194 SOUNNI, N. E., DEVY, L., HAJITOU, A., FRANKENNE, F., MUNAUT, C., GILLES, C., DEROANNE, C., THOMPSON, E. W., FOIDART, J. M. und NOEL, A. (2002) MT1-MMP expression promotes tumor growth and angiogenesis through an up-regulation of vascular endothelial growth factor expression. FASEB J. 16, 555-564 SOUNNI, N. E. und NOEL, A. (2005) Membrane type-matrix metalloproteinases and tumor progression. Biochimie 87, 329-342 SPAN, P. N., LINDBERG, R. L., MANDERS, P., TJAN-HEIJNEN, V. C., HEUVEL, J. J., BEEX, L. V. und SWEEP, C. G. (2004) Tissue inhibitors of metalloproteinase expression in human breast cancer: TIMP-3 is associated with adjuvant endocrine therapy success. J. Pathol. 202, 395-402 SPURBECK, W. W., NG, C. Y., STROM, T. S., VANIN, E. F. und DAVIDOFF, A. M. (2002) Enforced expression of tissue inhibitor of matrix metalloproteinase-3 affects functional capillary morphogenesis and inhibits tumor growth in a murine tumor model. Blood 100, 3361-3368 STALLINGS-MANN, M. und RADISKY, D. (2007) Matrix metalloproteinase-induced malignancy in mammary epithelial cells. Cells Tissues Organs 185, 104-110 STAMENKOVIC, I. (2000) Matrix metalloproteinases in tumor invasion and metastasis. Semin. Cancer Biol. 10, 415-433 STAMENKOVIC, I. (2003) Extracellular matrix remodelling: the role of matrix metalloproteinases. J. Pathol. 200, 448-464 STEFANIDAKIS, M. und KOIVUNEN, E. (2006) Cell-surface association between matrix metalloproteinases and integrins: role of the complexes in leukocyte migration and cancer progression. Blood. 108, 1441-1450 STERNLICHT, M. D. und WERB, Z. (2001) How matrix metalloproteinases regulate cell behavior. Annu. Rev. Cell Dev. Biol. 17, 463-516 STETLER-STEVENSON, W. G. (1999) Matrix metalloproteinases in angiogenesis: a moving target for therapeutic intervention. J. Clin. Invest. 103, 1237-1241 SUMITOMO, M., SHEN, R., WALBURG, M. (2000) Neutral endopeptidase inhibits prostate cancer migration by blocking focal adhesion kinase signaling. J. Clin. Invest. 106, 1399-1407 SUTER, P. F. (2001) Tumorbiologie. in: H. G. NIEMAND und P. F. SUTER (Hrsg.): Praktikum der Hundeklinik. 9. Aufl., Verlag Parey, Berlin, 1160-1163 TAKAHASHI, C., SHENG, Z., HORAN, T. P., KITAYAMA, H., MAKI, M., HITOMI, K., KITAURA, Y., TAKAI, S., SASAHARA, R. M., HORIMOTO, A., IKAWA, Y., RATZKIN, B. J., ARAKAWA, T. und NODA, M. (1998) Regulation of matrix metalloproteinase-9 and inhibition of tumor invasion by the membrane-anchored glycoprotein RECK. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 95, 13221-13226 TARABOLETTI, G., MORBIDELLI, L., DONNINI, S., PARENTI, A., GRANGER, H. J., GIAVAZZI, R. und ZICHE, M. (2000) The heparin binding 25 kDa fragment of thrombospondin-1 promotes angiogenesis and modulates gelatinase and TIMP-2 production in endothelial cells. FASEB J. 14, 1674-1676 TETU, B., TRUDEL, D. und WANG, C. S. (2006) Proteases by reactive stromal cells in cancer: an attractive therapeutic target. Bull. Cancer 93, 944-948 Literaturverzeichnis 195 TONITI, W., BURANASINSUP, S., KONGCHAROEN, A., CHAROONRUT, P., PUCHADAPIROM, P. und KASORNDORKBUA, C. (2009) Immunohistochemical determination of estrogen and progesterone receptors in canine mammary tumors. Asian Pac. J. Cancer Prev. 10, 907-911 TSUNEZUMI, J., HIGASHI, S. und MIYAZAKI, K. (2009) Matrilysin (MMP-7) cleaves C-type lectin domain family 3 member A (CLEC3A) on tumor cell surface and modulates its cell adhesion activity. J. Cell Biochem. 106, 693-702 TSUTSUI, S., YASUDA, K., SUZUKI, K., TAHARA, K., HIGASHI, H., und ERA, S. (2005) Macrophage infiltration and its prognostic implications in breast cancer: the relationship with VEGF expression and microvessel density. Oncol. Rep. 14, 425-431 ULRICH, R., BAUMGÄRTNER, W., GERHAUSER, I., SEELIGER, F., HAIST, V., DESCHL, U. und ALLDINGER, S. (2006) MMP-12, MMP-3, and TIMP-1 are markedly upregulated in chronic demyelinating theiler murine encephalomyelitis. J. Neuropathol. Exp. Neurol. 65, 783-793 URIA, J. A., FERRANDO, A. A., VELASCO, G., FREIJE, J. M. und LOPEZ-OTIN, C. (1994) Structure and expression in breast tumors of human TIMP-3, a new member of the metalloproteinase inhibitor family. Cancer Res. 54, 2091-2094 VALLEE, B. L. und AULD, D. S. (1990) Zinc coordination, function, and structure of zinc enzymes and other proteins. Biochemistry 19; 29, 5647-5659 VAN HINSBERGH, V. W., ENGELSE, M. A. und QUAX, P. H. (2006) Pericellular proteases in angiogenesis and vasculogenesis. Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol. 26, 716-728 VAN WART, H. E. und BIRKEDAL-HANSEN, H. (1990) The cysteine switch: a principle of regulation of metalloproteinase activity with potential applicability to the entire matrix metalloproteinase gene family. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 87, 5578-5582 VARGO-GOGOLA, T., CRAWFORD, H. C., FINGLETON, B. und MATRISIAN, L. M. (2002) Identification of novel matrix metalloproteinase-7 (matrilysin) cleavage sites in murine and human Fas ligand. Arch. Biochem. Biophys. 408, 155-161 VINOTHINI, G., BALACHANDRAN, C. und NAGINI, S. (2009) Evaluation of molecular markers in canine mammary tumors: correlation with histological grading. Oncol. Res. 18, 193-201 VISSCHER, D. W., HOYHTA, M., OTTOSEN, S. K., LIANG, C. M., SARKAR, F. H., CRISSMAN, J. D., FRIDMAN, R (1994) Enhanced expression of tissue inhibitor of metalloproteinase-2 (TIMP-2) in the stroma of breast carcinomas correlates with tumor recurrence. Int. J. Cancer 59, 339-344 VISSE, R. und NAGASE, H. (2003) Matrix metalloproteinases and tissue inhibitors of metalloproteinases: structure, function, and biochemistry. Circ. Res. 92, 827-839 VIZOSO, F. J., GONZALEZ, L. O., CORTE, M. D., RODRIGUEZ, J. C., VAZQUEZ, J., LAMELAS, M. L., JUNQUERA, S., MERINO, A. M. und GARCIA-MUNIZ, J. L. (2007) Study of matrix metalloproteinases and their inhibitors in breast cancer. Br. J. Cancer. 96, 903-911 VLEUGEL, M. M., BOS, R., VAN DER, G. P., GREIJER, A. E., SHVARTS, A., STEL, H. V., VAN DER, W. E. und VAN DIEST, P. J. (2004) Lack of lymphangiogenesis during breast carcinogenesis. J. Clin. Pathol. 57, 746-751 Literaturverzeichnis 196 VOLLMERHAUS, B. (1996) Lymphatisches System. In: K. H. HABERMEHL, B. VOLLMERHAUS, H. WILKENS Und H. WAIBL (Hrsg.): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. 3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Bd. 3, 276-422 VON BREDOW, D. C., NAGLE, R. B., BOWDEN, G. T. und CRESS, A. E. (1997) Cleavage of beta 4 integrin by matrilysin. Exp. Cell Res. 236, 341-345 WAIBL, H., WILKENS, H. und MÜNSTER, W. (1996) Arterien, Venen. In: K. H. HABERMEHL, B. VOLLMERHAUS, H. WILLKENS Und H. WAIBL (Hrsg.): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. 3. Aufl., Verlag Parey, Berlin, Bd. 3, S. 74-275 WANG, C. S. und TETU, B. (2002) Stromelysin-3 expression by mammary tumor-associated fibroblasts under in vitro breast cancer cell induction. Int. J. Cancer. 20; 99, 792-799 WANG, F., REIERSTAD, S. und FISHMAN, D. A. (2006) Matrilysin over-expression in MCF7 cells enhances cellular invasiveness and pro-gelatinase activation. Cancer Lett. 236, 292301 WANG, X., INOUE, S., GU, J., MIYOSHI, E., NODA, K., LI, W., MIZUNO-HORIKAWA, Y., NAKANO, M., ASAHI, M., TAKAHASHI, M., UOZUMI, N., IHARA, S., LEE, S. H., IKEDA, Y., YAMAGUCHI, Y., AZE, Y., TOMIYAMA, Y., FUJII, J., SUZUKI, K., KONDO, A., SHAPIRO, S. D., LOPEZ-OTIN, C., KUWAKI, T., OKABE, M., HONKE, K. und TANIGUCHI, N. (2005) Dysregulation of TGF-beta1 receptor activation leads to abnormal lung development and emphysema-like phenotype in core fucose-deficient mice. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 102, 15791-15796 WERB, Z. (1997) ECM and cell surface proteolysis: regulating cellular ecology. Cell 91, 439442 WERB, Z. und GORDON, S. (1975) Elastase secretion by stimulated macrophages. Characterization and regulation. J. Exp. Med. 142, 361-377 WILD, A., RAMASWAMY, A., LANGER, P., CELIK, I., FENDRICH, V., CHALOUPKA, B., SIMON, B. und BARTSCH, D. K. (2003) Frequent methylation-associated silencing of the tissue inhibitor of metalloproteinase-3 gene in pancreatic endocrine tumors. J. Clin. Endocrinol. Metab. 88, 1367-1373 WILSON, C. L., HEPPNER, K. J., LABOSKY, P. A., HOGAN, B. L. und MATRISIAN, L. M. (1997) Intestinal tumorigenesis is suppressed in mice lacking the metalloproteinase matrilysin. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 94, 1402-1407 WISEMAN, B. S. und WERB, Z. (2002) Stromal effects on mammary gland development and breast cancer. Science 296, 1046-1049 WOESSNER, J. F., JR. und TAPLIN, C. J. (1988) Purification and properties of a small latent matrix metalloproteinase of the rat uterus. J. Biol. Chem. 263, 16918-16925 WOLF, C., ROUYER, N., LUTZ, Y., ADIDA, C., LORIOT, M., BELLOCQ, J. P., CHAMBON, P. und BASSET, P. (1993) Stromelysin-3 belongs to a subgroup of proteinases expressed in breast carcinoma fibroblastic cells and possibly implicated in tumor progression. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 90, 1843-1847 WOLF, K., WU, Y. I., LIU, Y., GEIGER, J., TAM, E., OVERALL, C., STACK, M. S. und FRIEDL, P. (2007) Multi-step pericellular proteolysis controls the transition from individual to collective cancer cell invasion. Nat. Cell Biol. 9, 893-904 Literaturverzeichnis 197 WU, E., MARI, B. P., WANG, F., ANDERSON, I. C., SUNDAY, M. E. und SHIPP, M. A. (2001) Stromelysin-3 suppresses tumor cell apoptosis in a murine model. J. Cell Biochem. 82, 549-555 WYCKOFF, J., WANG, W., LIN, E. Y., WANG, Y., PIXLEY, F., STANLEY, E. R., GRAF, T., POLLARD, J. W., SEGALL, J. und CONDEELIS, J. (2004) A paracrine loop between tumor cells and macrophages is required for tumor cell migration in mammary tumors. Cancer Res. 64, 7022-7029 XU, Y. und YU, Q. (2001) Angiopoietin-1, unlike angiopoietin-2, is incorporated into the extracellular matrix via its linker peptide region. J. Biol. Chem. 276, 34990-34998 YANG, J. Q., ZHAO, W., DUAN, H., ROBBINS, M. E., BUETTNER, G. R., OBERLEY, L. W. und DOMANN, F. E. (2001) v-Ha-RaS oncogene upregulates the 92-kDa type IV collagenase (MMP-9) gene by increasing cellular superoxide production and activating NFkappaB. Free Radic. Biol. Med. 31, 520-529 YOKOYAMA, Y., GRUNEBACH, F., SCHMIDT, S. M., HEINE, A., HANTSCHEL, M., STEVANOVIC, S., RAMMENSEE, H. G. und BROSSART, P. (2008) Matrilysin (MMP-7) is a novel broadly expressed tumor antigen recognized by antigen-specific T cells. Clin. Cancer Res. 14, 5503-5511 YONG, V. W., KREKOSKI, C. A., FORSYTH, P. A., BELL, R. und EDWARDS, D. R. (1998) Matrix metalloproteinases and diseases of the CNS. Trends Neurosci. 21, 75-80 YU, Q. und STAMENKOVIC, I. (2000) Cell surface-localized matrix metalloproteinase-9 proteolytically activates TGF-beta and promotes tumor invasion and angiogenesis. Genes Dev. 14, 163-176 YU, Q. und STAMENKOVIC, I. (1999) Localization of matrix metalloproteinase 9 to the cell surface provides a mechanism for CD44-mediated tumor invasion. Genes Dev. 13, 35-48 YU, W. H., WOESSNER, J. F., JR., MCNEISH, J. D. und STAMENKOVIC, I. (2002) CD44 anchors the assembly of matrilysin/MMP-7 with heparin-binding epidermal growth factor precursor and ErbB4 and regulates female reproductive organ remodeling. Genes Dev. 16, 307-323 ZANINOVIC, P. und SMICIC, V. (1994) Epidemiology of mammary tumors in dogs. Eur. J. Comp. Anim. Pract. 4 , 67-76 Anhang 198 10 Anhang Die unter dem Abschnitt 10.1 folgenden Tabellen wurden aus der Dissertation von Frau Dr. Vanja Paltian (PALTIAN, 2006) übernommen, die die Untersuchungsmaterialien im Rahmen ihrer Doktorarbeit zusammengestellt und die Präparatschnitte bearbeitet hat. 10.1 Untersuchtes Tiermaterial Tabelle 3: Kontrollgewebe unveränderter Mamma: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Kontrollgewebe Alter Hunde-Nummer Fall-Nummer Hunderasse Geschlecht (Jahre) KG1 E 6174 /01 Beagle KG2 E 2334 /02 KG3 o.A. w Rottweiler 7 w S 1169 /03 Golden Retriever 9 wk KG4 S 1849 /03 Sheltie 5 w KG5 S 1896 /03 Rottweiler o.A. w KG6 S 1907 /03 Deutscher Schäferhund o.A. w KG7 S 1974 /04 Am. Staffordshire Terrier 6 w KG8 S 2023 /04 Großer Münsterländer 4 w KG9 S 2089 /04 Berner Sennenhund o.A. wk KG = unverändertes Mamma (Kontroll-)gewebe; Am. = Amerikanischer; o. A. = ohne Angaben; w = weiblich; wk = weiblich kastriert Anhang 199 Tabelle 4: Hyperplastisches Mammagewebe: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Lobuläre Hyperplasien HundeNummer Alter Fall-Nummer Hunderasse Geschlecht (Jahre) HYP1 E 2056 /00 Mischling 11 w HYP2 E 1475 /02 Deutscher Schäferhund 7 w HYP3 E 2589 /02 Mischling 9 w HYP4 E 5749 /02 Deutscher Schäferhund 6 w HYP5 E 1340 /03 Mischling 13 w HYP6 E 1725 /03 unbekannt 7 w HYP7 E 1948 /03 Golden Retriever 10 w HYP = hyperplastisches Mammagewebe; w = weiblich Anhang 200 Tabelle 5: Komplexe Adenome der Mamma: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Komplexe Adenome HundeNummer Alter Fall-Nummer Hunderasse Geschlecht (Jahre) kAd1 E 4878 /00 Mischling 11 w kAd2 E 6384 /01 Zwergpudel 9 w kAd3 E 283 /02 Mischling 7 w kAd4 E 1726 /02 Rauhhaardackel 11 w kAd5 E 3285 /02 Deutscher Schäferhund 8 w kAd6 E 3518 /02 Cocker Spaniel 11 w kAd7 E 3781 /02 Dalmatiner 11 w kAd8 E 3926 /02 Berner Sennenhund 6 wk kAd9 E 5634 /02 Toypudel 9 w kAd10 E 2003 /03 Mischling 5 w kAd11 E 2870 /03 Mischling 7 w kAd12 E 3155 /03 Puli 10 w kAd13 E 3721 /03 Westhighland White Terrier 9 w kAd14 E 4413 /03 Cocker Spaniel 8 w kAd15 E 4491 /03 Labrador Retriever 7 w kAd16 E 4507 /03 Mischling 7 wk kAd17 E 4705 /03 Cocker Spaniel 5 w kAd18 E 4772 /03 Cocker Spaniel 11 w kAd19 E 5033 /03 Westhighland White Terrier 8 w kAd = komplexes Adenom; w = weiblich; wk = weiblich kastriert Anhang 201 Tabelle 6: Einfache Adenome der Mamma: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Einfache Adenome HundeNummer Alter Fall-Nummer Hunderasse Geschlecht (Jahre) eAd1 E 2045 /00 unbekannt 6 w eAd2 E 4861 /00 Boxer 4 w eAd3 E 5391 /00 Mittelschnauzer 4 w eAd4 E 2014 /01 Foxterrier 10 w eAd5 E 4359 /01 Bouvier de Flandres 7 wk eAd6 E 4556 /01 Zwergpinscher 8 w eAd7 E 204 /02 Am. Cocker Spaniel 11 wk eAd8 E 1103 /02 Yorkshire Terrier 11 w eAd9 E 2671 /02 Riesenschnauzer 7 w eAd10 E 5799 /02 Deutscher Schäferhund 5 w eAd11 E 518 /03 Bayr. GSH 12 wk eAd12 E 758 /03 Mischling 8 w eAd13 E 2404 /03 Chihuahua 10 w eAd14 E 4964 /03 Deutsch Langhaar 8 w eAd15 E 5028 /03 Pudel 9 w eAd = einfaches Gebirgsschweißhund; Adenom; w Am. = = Amerikanischer; weiblich; wk Bayr. = GSH = Bayrischer weiblich kastriert Anhang 202 Tabelle 7: Benigne Mischtumoren: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Benigne Mischtumoren HundeNummer Alter Fall-Nummer Hunderasse Geschlecht (Jahre) bMMT1 E 3843 /00 Mischling 8 w bMMT2 E 6036 /00 Bedlington Terrier 10 w bMMT3 E 383 /01 Mischling 8 w bMMT4 E 1800 /01 Kuvasz 11 wk bMMT5 E 2312 /01 Rauhhaardackel 8 w bMMT6 E 4591 /01 Barsoi 9 w bMMT7 E 202 /02 Kurzhaardackel 11 w bMMT8 E 206 /02 Deutscher Schäferhund 6 w bMMT9 E 1624 /02 Elo 9 w bMMT10 E 2753 /02 Boxer 6 w bMMT11 E 356 /03 Jack Russel Terrier 10 w bMMT12 E 922 /03 Airedale Terrier 10 w bMMT13 S 1913 /03 Mischling 9 w bMMT14 E 3689 /03 Neufundländer 8 w bMMT = benigner Mischtumor; w = weiblich; wk = weiblich kastriert Anhang 203 Tabelle 8: Komplexe Adenokarzinome: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Komplexe Adenokarzinome Alter Hunde- Fall- Nummer Nummer kCa1 E 6031 /00 Nein Nein Staff. Bullterrier 6 w KCa2 E 4522 /01 Nein Nein Yorkshire Terrier 11 w kCa3 E 5588 /01 Nein Nein Mischling 10 w kCa4 E 238 /02 Nein Nein Mischling 7 wk kCa5 E 1029 /03 Nein Nein Rottweiler 7 w kCa6 E 1716 /03 Nein Nein Rauhhaardackel 11 w kCa7 E 1749 /03 Nein Nein Zwergdackel 9 w kCa8 E 1869 /03 Nein Nein Irish Setter 5 w kCa9 E 3235 /03 Nein Nein Rauhhaardackel 12 w kCa10 E 3539 /03 Nein Nein Rauhhaardackel 9 w kCa11 E 3591 /03 Nein Nein Mischling 9 w kCa12 E 3617 /03 Nein Nein Rauhhaardackel 14 w kCa13 E 3680 /03 Nein Nein Airedale Terrier 11 w kCa14 E 3723 /03 Nein Nein Rauhhaardackel 8 w kCa15 E 4506 /03 Nein Nein Bayr. GSH 9 w kCa16 E 4689 /03 Nein Nein WHWT 9 w kCa17 E 4866 /03 Nein Nein Cocker Spaniel 9 w Lnn. Met. La. carc. Hunderasse Geschlecht (Jahre) kCa = komplexe Karzinome; Lnn. Met. = Lymphknotenmetastasen; La. carc.= Lymphangiosis carcinomatosa; Staff. = Staffordshire; Bayr. GSH = Bayrischer Gebirgsschweißhund; WHWT= Westhighland White Terrier; w = weiblich; wk = weiblich kastriert Anhang 204 Tabelle 9: Einfache Adenokarzinome der Mamma: Hunde- und Fallnummer, Rasse, Alter und Geschlecht Einfache Adenokarzinome Hunde- FallNumme Nummer r eCa1 E 605 /00 Tumortyp solide La. Lnn. carc. Metastasen Ja tasen Ja Hunderasse Kl. Alter Ge- (Jahre) schlecht 5 w Mischling 8 w Münsterländer eCa2 E 1145 /00 solide Nein Nein eCa3 E 2093 /00 tubulo-pap. Nein Ja DSH 8 w eCa4 E 2429 /00 tubulo-pap. Ja Ja DSH 6 w eCa5 E 3920 /00 anaplastisch* Ja Ja Mischling 10 w eCa6 E 4966 /00 anaplastisch* Ja Ja Labrador Retriever 3 w eCa7 E 1139 /01 solide, teils Nein spindelzellig Nein Mischling 13 w eCa8 E 1830 /01 tubulär Nein Nein Mischling 5 w eCa9 E 860 /02 solide * Ja Ja unbekannt 9 w eCa10 E 952 /02 tubulär Nein Nein DSH 3 w eCa11 E 3458 /02 solide Ja Ja Gr. Schw. SH 9 w eCa12 E 5495 /02 anaplastisch Ja Ja Australischer Schäferhund 12 w eCa13 E 986 /03 Ja Ja Pudel o.A. w eCa14 E 1129 /03 anaplastisch Ja Ja Mischling 8 w eCa15 E 2257 /03 tubulär/solid Nein Nein Dobermann 8 w eCa16 E 2303 /03 tubulär Nein Nein Mischling 4 w eCa17 E 3117 /03 tubulo-pap. Nein Ja Cocker Spaniel 10 w solide eCa = einfaches Karzinom; tubulo-pap. = tubulo-papillär; * = ohne Primärtumor; La. carc.= Lymphangiosis carcinomatosa; Lnn. Metastasen = Lymphknotenmetastasen; Kl.= Kleiner; DSH= Deutscher Schäferhund; Gr. Schw. SH = Großer Schweizer Sennenhund; o.A. = ohne Angabe; w = weiblich Tabelle 10: MMP-7 "Scores" in der Kontrollgruppe (KG) 10.2.1 MMP-7 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen unterschiedliche Proben eines Falles. Die Großbuchstaben (A, B, CQ) hinter den Fallnummern sind Bestandteil der institutsinternen Fallbezeichnung und stehen für Tumorfern (TF). Leere Felder stellen fehlende Werte dar (Parameter nicht vorhanden, oder technisch nicht auswertbar). Lokalisationen: physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ), Tumorperipherie (TP), Lymphknoten (Lnn), Tumornah (TN), met M), Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM), Stroma (S), Emboli (Em), Chondrozyten (Chondros), Cluster (Cluster) in folgenden unverändertes Lymphknotenmark (Lnn unv M), metastasierte Lymphknotenrinde (Lnn met R), metastasiertes Lymphknotenmark (Lnn Epithelien (aE), duktale Epithelien (dE), Myoepithel (mE), Entzündungszellen (EZ), unveränderte Lymphknotenrinde (Lnn unv R), Die ermittelten Werte für alle Untersuchungsgruppen finden sich in den Tabellen 10- 37 unterteilt in folgende Strukturen: alveoläre 10.2 Immunhistologische „Scores“ aller untersuchten Antikörper Anhang 205 Tabelle 12: MMP-7 "Scores" in komplexen Adenomen (kAd) Tabelle 11: MMP-7 "Scores" in der Hyperplasiegruppe (HYP) Anhang 206 Tabelle 13: MMP-7 "Scores" in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 207 Tabelle 14: MMP-7 "Scores" in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 208 Tabelle 15: MMP-7 "Scores" in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 209 Tabelle 16: MMP-7 "Scores" in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 210 Tabelle 18: MMP-11 "Scores" in der Hyperplasiegruppe (HYP) Tabelle 17: MMP-11 "Scores" in der Kontrollgruppe (KG) 10.2.2 MMP-11 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen Anhang 211 Tabelle 19: MMP-11 "Scores" in komplexen Adenomen (kAd) Anhang 212 Tabelle 20: MMP-11 "Scores" in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 213 Tabelle 21: MMP-11 "Scores" in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 214 Tabelle 22: MMP-11 "Scores" in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 215 Tabelle 23: MMP-11 "Scores" in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 216 Tabelle 25: MMP-12 "Scores" in der Hyperplasiegruppe (HYP) Tabelle 24: MMP-12 "Scores" in der Kontrollgruppe (KG) 10.2.3 MMP-12 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen Anhang 217 Tabelle 26: MMP-12 "Scores" in komplexen Adenomen (kAd) Anhang 218 Tabelle 27: MMP-12 "Scores" in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 219 Tabelle 28: MMP-12 "Scores" in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 220 Tabelle 29: MMP-12 "Scores" in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 221 Tabelle 30: MMP-12 "Scores" in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 222 Tabelle 32: TIMP-3 "Scores" in der Hyperplasiegruppe (HYP) Tabelle 31: TIMP-3 "Scores" in der Kontrollgruppe (KG) 10.2.4 TIMP-3 „Scores“ in den Untersuchungsgruppen Anhang 223 Tabelle 33: TIMP-3 "Scores" in komplexen Adenomen (kAd) Anhang 224 Tabelle 34: TIMP-3 "Scores" in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 225 Tabelle 35: TIMP-3 "Scores" in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 226 Tabelle 36: TIMP-3 "Scores" in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 227 Tabelle 37: TIMP-3 "Scores" in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 228 Anhang 229 10.3 Statistische Daten Die ermittelten Werte für Median, Minimum und Maximum aller Untersuchungsgruppen finden sich in den Tabellen 38- 65 unterteilt in folgende Strukturen: alveoläre Epithelien (aE), duktale Epithelien (dE), Myoepithel (mE), Entzündungszellen (EZ), unveränderte Lymphknotenrinde (Lnn unv R), unverändertes Lymphknotenmark (Lnn unv M), metastasierte Lymphknotenrinde (Lnn met R), metastasiertes Lymphknotenmark (Lnn met M), Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM), Stroma (S), Emboli (Em), Chondrozyten (Chondros), Cluster (Cluster), TGW (Tumorgesamtwert) in folgenden Lokalisationen: physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ), Tumorperipherie (TP), Lymphknoten (Lnn), Tumornah (TN), Tumorfern (TF). Die Abkürzungen können auch dem Anhang, Kapitel 10.8 entnommen werden. 10.3.1 Median, Min., Max. für MMP-7 Tabelle 38: Median, Min., Max. für MMP-7 in der Kontrollgruppe (KG) Tabelle 39: Median, Min., Max. für MMP-7 in der Hyperplasiegruppe (HYP) Anhang 230 Tabelle 40: Median, Min., Max. für MMP-7 in komplexen Adenomen (kAd) Tabelle 41: Median, Min., Max. für MMP-7 in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 231 Tabelle 42: Median, Min., Max. für MMP-7 in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Tabelle 43: Median, Min., Max. für MMP-7 in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 232 Tabelle 44: Median, Min., Max. für MMP-7 in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 233 10.3.2 Median, Min., Max. für MMP-11 Tabelle 45: Median, Min., Max. für MMP-11 im Kontrollgewebe (KG) Tabelle 46: Median, Min., Max. für MMP-11 in der Hyperplasiegruppe (HYP) Anhang 234 Tabelle 47: Median, Min., Max. für MMP-11 in komplexen Adenomen (kAd) Tabelle 48: Median, Min., Max. für MMP-11 in einfachen Adenomen (eAd) Anhang 235 Tabelle 49: Median, Min., Max. für MMP-11 in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Tabelle 50: Median, Min., Max. für MMP-11 in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 236 Tabelle 51: Median, Min., Max. für MMP-11 in einfachen Karzinomen Anhang 237 10.3.3 Median, Min., Max. für MMP-12 Tabelle 52: Median, Min., Max. für MMP-12 im Kontrollgewebe (KG) Tabelle 53: Median, Min., Max. für MMP-12 in der Hyperplasiegruppe (HYP) Tabelle 54: Median, Min., Max. für MMP-12 in komplexen Adenomen (kAd) Anhang 238 Tabelle 55: Median, Min., Max. für MMP-12 in einfachen Adenomen (eAd) Tabelle 56: Median, Min., Max. für MMP-12 in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 239 Tabelle 57: Median, Min., Max. für MMP-12 in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 240 Tabelle 58: Median, Min., Max. für MMP-12 in einfachen Karzinomen (eCa) 10.3.4 Median, Min., Max. für TIMP-3 Tabelle 59: Median, Min., Max. für TIMP-3 in der Kontrollgruppe (KG) Anhang 241 Tabelle 60: Median, Min., Max. für TIMP-3 in der Hyperplasiegruppe (HYP) Tabelle 61: Median, Min., Max. für TIMP-3 in komplexen Adenomen (kAd) Anhang 242 Tabelle 62: Median, Min., Max. für TIMP-3 in einfachen Adenomen (eAd) Tabelle 63: Median, Min., Max. für TIMP-3 in benignen Mammamischtumoren (bMMT) Anhang 243 Tabelle 64: Median, Min., Max. für TIMP-3 in komplexen Karzinomen (kCa) Anhang 244 Tabelle 65: Median, Min., Max. für TIMP-3 in einfachen Karzinomen (eCa) Anhang 245 10.4 p-Werttabellen Im Nachfolgenden finden sich die p-Werte aus den parametrischen Paarvergleichen, sowie den einfachen Gruppenvergleichen, ergänzt mit dem Tukey Test. Die Abkürzungen sind auch dem Anhang, S. 263 zu entnehmen. Werte unter 0,05 sind signifikant (x), Werte unter 0,01 hochsignifikant (xx). Tumorgruppe (TGr) 1: komplexe Adenome (kAd); Tumorgruppe (TGr) 2: einfache Adenome (eAd); Tumorgruppe (TGr) 3: benigne Mischtumoren (bMMT); Tumorgruppe (TGr) 4: komplexe Karzinome (kCa); Tumorgruppe (TGr) 5: einfache Karzinome (eCa); Tumorgruppe (TGr) 6: Kontrollgruppe (KG); Tumorgruppe (TGr) 7: Hyperplasiegruppe (HYP) In den Lokalisationen physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ), und Tumorperipherie (TP), bzw. Tumornah (TN) und Tumorfern (TF) wurden die Strukturen alveoläre Epithelien (aE), duktale Epithelien (dE), Myoepithel (mE), Entzündungszellen (EZ), unveränderte Lymphknotenrinde (Lnn unv R), unverändertes Lymphknotenmark (Lnn unv M), metastasierte Lymphknotenrinde (Lnn met R), metastasiertes Lymphknotenmark (Lnn met M), Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S) untersucht. Anhang 246 10.4.1 p-Werte für MMP-7 Tabelle 66: MMP-7: Paarweiser Gruppenvergleich von den alveolären (aE), duktalen (dE), myoepithelialen (mE) Anteilen und Entzündungszellen (EZ) in den Lokalisationen physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ) und Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppen Tabelle 67: MMP-7: Vergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in physiologischem Mammagewebe (PM) über alle Tumorgruppen (TGr) Anhang 247 Tabelle 68: MMP-7: Vergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im Tumorzentrum (TZ) über alle Tumorgruppen (TGr) Tabelle 69: MMP-7: Vergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in der Tumorperipherie (TP) über alle Tumorgruppen (TGr) Anhang 248 Tabelle 70: MMP-7: Vergleich des Tumorgesamtwertes (TGW) von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) über alle Tumorgruppen (TGr) Tabelle 71: MMP-7: Vergleich von Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten (Lnn), unverändert (unv) und metastasiert (met), über alle Untersuchungsgruppen Anhang 249 Tabelle 72: MMP-7: Einfacher Gruppenvergleich ergänzt mit dem Tukey Test von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) Anhang 250 Tabelle 73: MMP-7: Einfacher Gruppenvergleich ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumorfern (TF) Tabelle 74: MMP-7: Paarweiser Gruppenvergleich von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S) in den Lokalisationen Tumornah (TN) und Tumorfern (TF) Anhang 251 10.4.2 p-Werte für MMP-11 Tabelle 75: MMP-11: Paarweiser Gruppenvergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in den Lokalisationen physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ) und Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppe Anhang 252 Tabelle 76: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich ergänzt mit dem Tukey Test, von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im physiologischen Mammagewebe (PM); TGr = Tumorgruppen Anhang 253 Tabelle 77: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im Tumorzentrum (TZ); TGr = Tumorgruppen Anhang 254 Tabelle 78: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in der Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppen Anhang 255 Tabelle 79: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) des Tumorgesamtwertes (TGW); TGr = Tumorgruppen Anhang 256 Tabelle 80: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten (Lnn), unverändert (unv) und metastasiert (met) Anhang 257 Tabelle 81: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) Anhang 258 Tabelle 82: MMP-11: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumorfern (TF) Tabelle 83: MMP-11: Paarweiser Gruppenvergleich von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) und Tumorfern (TF) Anhang 259 10.4.3 p-Werte für MMP-12 Tabelle 84: MMP-12: Paarweiser Gruppenvergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in den Lokalisationen physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ) und Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppe Anhang 260 Tabelle 85: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich ergänzt mit dem Tukey Test, von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im physiologischen Mammagewebe (PM); TGr = Tumorgruppen Anhang 261 Tabelle 86: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im Tumorzentrum (TZ); TGr = Tumorgruppen Anhang 262 Tabelle 87: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in der Tumorperipherie; TGr = Tumorgruppen Anhang 263 Tabelle 88: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) des Tumorgesamtwertes; TGr = Tumorgruppen Anhang 264 Tabelle 89: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten (Lnn), unverändert (unv) und metastasiert (met) Anhang 265 Tabelle 90: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) Anhang 266 Tabelle 91: MMP-12: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumorfern (TF) Tabelle 92: MMP-12: Paarweiser Gruppenvergleich von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) und Tumorfern (TF) Anhang 267 10.4.4 p-Werte für TIMP-3 Tabelle 93: TIMP-3: Paarweiser Gruppenvergleich von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in den Lokalisationen physiologische Mamma (PM), Tumorzentrum (TZ) und Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppe Anhang 268 Tabelle 94: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im physiologischen Mammagewebe (PM); TGr = Tumorgruppe Anhang 269 Tabelle 95: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) im Tumorzentrum (TZ); TGr = Tumorgruppe Anhang 270 Tabelle 96: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) in der Tumorperipherie (TP); TGr = Tumorgruppe Anhang 271 Tabelle 97: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von alveolärem Epithel (aE), duktalem Epithel (dE), Myoepithel (mE) und Entzündungszellen (EZ) des Tumorgesamtwertes (TGW) Anhang 272 Tabelle 98: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test von Rinde (R) und Mark (M) der assoziierten Lymphknoten (Lnn), unverändert (unv) und metastasiert (met) Anhang 273 Tabelle 99: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) Anhang 274 Tabelle 100: TIMP-3: Einfacher Gruppenvergleich, ergänzt mit dem Tukey Test, von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumorfern (TF) Tabelle 101: TIMP-3: Paarweiser Gruppenvergleich von Gefäßendothel (GE), Gefäßmedia (GM) und Stroma (S), Tumornah (TN) und Tumorfern (TF) Anhang 275 10.5 Lösungen und Puffer Die Angaben der Punkte 10.5, 10.6 und 10.7 wurden aus der Dissertation von Frau Dr. Vanja Paltian (PALTIAN, 2006) entnommen. Citratpuffer (pH 6,0) 2,1 g Citronensäuremonohydrat in einem Liter Aqua dest. lösen und den pHWert der Lösung mit 1 N NaOH auf 6,0 einstellen. 3,3’-Diaminobenzidin-tetrahydrochloridlösung (DAB) 100 mg DAB in 200 ml TBS, pH 7,6 lösen und auf dem Magnetrührer mischen, anschließend filtrieren und 200 µl 30 %iges H2O2 hinzugeben. 0,5 %iges H2O2 in Methanol oder TBS 3 ml 30%iges H2O2 in 200 ml Methanol, reinst. oder 200 ml TBS, pH 7,6 geben und auf dem Magnetrührer mischen. 1 normale Natriumhydroxid-Lösung (1 N NaOH) 40 g Natriumhydroxid-Plätzchen in einem Liter Aqua dest. lösen. Tris-Puffer ("tris-buffered saline", TBS), pH 7,6 Stammlösung 60,57g Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan in 610 ml Aqua dest. lösen und ca. 390 ml 1 N HCl zufügen, bis ein pH-Wert von 7,6 erreicht ist. Gebrauchslösung 500 ml Stammlösung in 4500 ml 0,8%ige NaCl- Lösung geben (36 mg NaCl in 4500 ml Aqua dest.) und den pH-Wert auf 7,6 einstellen. Anhang 276 10.6 Bezugsquellen für Chemikalien und Antikörper 10.6.1 Antikörper und Seren Calbiochem-Novabiochem GmbH, Schwalbach TIMP-3 (Ab-1), Klon 136-13H4, Cat # IM 43L Klinik für Pferdekrankheiten, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Pferdeserum, unverdünnt Klinik für Kleine Klauentiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Schweineserum, unverdünnt NeoMarkers, Fremont, CA, USA, über Dunn Labortechnik GmbH, Asbach MMP-11 (Ab-5), Klon SL3.05, MS-1035-PO Triple Point Biologics Inc., Portland, OR, USA über Acris Antibodies GmbH, Hiddenhausen MMP-7-Antikörper, polyklonal, Kaninchen Anti-Mensch, RP3MMP-7 MMP12-Antikörper, polyklonal, Kaninchen Anti-Mensch, RP1MMP-12 Vector Laboratories Inc., Burlingame, CA, USA (über Biologo, Kronshagen) Biotinylierter Ziege-anti-Kaninchen-Antikörper, BA-1000 Biotinylierter Pferd-anti-Maus-Antikörper, BA-2000 Vectastain Elite ABC-Kit, PK-6100 10.6.2 Chemikalien Biologo, Dr. Hartmut Schultheiß e.K., Immunbiologische Produkte, Kronshagen Aszitesflüssigkeit von nicht-immunisierten Balb/cJ Mäusen, CL8100 Anhang 277 CVH Chemie-Vertrieb GmbH & Co. Hannover KG, Hannover Formaldehyd, 37%, Art.Nr. 101064 Hämatoxylin, 4305 Natriumhydroxid-Plätzchen (NaOH) p.a., 6498 Nobaglove Verbandmittel GmbH u. Co. KG, Wetter Nobaglove® -Nitril Roth C. GmbH & Co. KG, Karlsruhe Citronensäure-Monohydrat, Art.-Nr. 3958.1 Essigsäure-n-butylester (EBE), Art.-Nr. 4600.7 Ethanol, vergällt, Art.-Nr. K928.2 Formaldehyd 37%, Art.-Nr. 7398 Hämalaunlösung sauer nach Mayer, Art.-Nr. T865.2 Methanol, Rotipuran®, 99,9%, p.a., Art.-Nr. 4627 Natriumchlorid (NaCl), Art.-Nr. P029.2 2-Propanol, Art.-Nr. 9866.4 Roti-Clear® Art.-Nr. A 5381 Roti®-Histol, Art.-Nr. 6640 Roti®-Histokitt II, Art.-Nr. T160.2 Rotiprotect®-Nitrilhandschuhe, Art.-Nr. P777.1 Salzsäure 25% reinst, Art.-Nr. X 897.1 Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, TRIS Ultra Qualität, Art.-Nr. 5429.3 Wasserstoffperoxid 30% Rotipuran® p.a., Art.-Nr. 8070.1 Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkirchen (ehemals Sigma, Fluka, Riedel de Haën) 3,3’-Diaminobenzidin-tetrahydrochlorid Dihydrat purum (DAB) p.a., 32750 Citronensäure-1-hydrat p.a., 33114 Kaninchenserum, R4505 Waldeck GmbH & Co. KG, Münster Eiweiß-Glycerin für Mikrotom-Schnitte, 3T 012 Anhang 278 VWR TM International GmbH, Darmstadt (vormals Merck KGaA, Darmstadt) Natriumhydroxid-Plätzchen (NaOH) p.a., 1.06498.1000 Natronlauge (NaOH) p.a., 1.09137 Salzsäure (HCl) 1N, 1.09057.1000 Hämatoxylin, krist., 1.15938.0100 10.7 Bezugsquellen für Geräte und Einmalartikel Engelbrecht Medizin-und Labortechnik GmbH, Edermünde Automat Star, Deckgläser für Mikroskopie, 24 x 40 mm, St1 Gerhard Menzel Glasbearbeitungswerk GmbH & Co. KG, Braunschweig SuperFrost®Plus Objektträger, 041300 Gesellschaft für Labortechnik mbH, Burgwedel Paraffinstreckbad 1052 G. Kisker, Steinfurt PAP-Pen®, MKP-1 Heraeus Sepatech GmbH, Osterode Zentrifuge Labofuge®A, 2500 Köttermann Labortechnik, Uetze-Hänigsen Wasserbad Typ 3047 Leica Microsystems Nussloch GmbH, Nussloch Färbegerät Leica ST 4040 Medite Medizintechnik, Burgdorf Objektträger-Eindeckautomat Promounter RCM 2000 Anhang 279 Olympus, Hamburg Standard-Binokular, Lichtmikroskop BO 61 Sartorius AG, Göttingen Elektronische Präzisionswaage L310, WL-6006-m88091 Papierfaltenfilter 270 mm Durchmesser, FT-4-303-270 Schleicher & Schuell, Dassel Papierfilter, S&S Rundfilter 150 mm Durchmesser, 311612 Thermo Electron GmbH, Dreieich Shandon CoverplatesTM, 72110013 Shandon Sequenza® Slide Racks (Einsätze für Coverplates), 7331017 Pathcentre (Gewebeeinbettungsapparat) Vogel GmbH & Co. Kg, Gießen Tissue-Tec® TECTM 5, Einbettsytem Zeiss, Oberkochen Axiophot, Photomikroskop Anhang 280 10.8 Abkürzungsverzeichnis A Anzahl ABC Avidin-Biotin-PeroxidaseKomplex Hd. Hund HB-EGF Heparin Epidermal Factor A Disintegrin Metalloproteinase Aqua dest. Aqua destillata HE Hämatoxylin-Eosin aE alveoläres Epithel HCl Salzsäure AGTR2 Angiotensin Rezeptor HYP Hyperplasie AK Antikörper I Signalintensität AS Alport Syndrom IGF-BP insulin-like-growthfactor-binding-protein bMMT benigner Mammamischtumor kAd komplexes Adenom BSH Berner Sennenhund kCa komplexes Karzinom kDa Kilodalton KG Kontrollgewebe Lnn Lymphknoten La. Carc. Lymphangiosis carcinomatosa m männlich MCF-7 Michigan-CancerFoundation-7 CLEC3A II and Binding Growth ADAMs Typ 2 C-type lectin domain family member A CD 10 Neutrale Endopeptidase CD44HSPG CD44 heparan sulfate proteoglycane Chondros Chondrozyten dE duktales Epithel DSH Deutscher Schäferhund eAd einfaches Adenom eCa einfaches Karzinom EGF Epidermal Growth Factor E (-Nr.) Einsendungsnummer Em Emboli EMT epithelial to mesenchymal transition EZM Extrazelluläre Matrix mE myoepitheliales Epithel mk männlich kastriert M Molarität M Mark Max. Maximum met. metastasiert Min. Minimum Min. Minuten MMPs FGF Matrixmetalloproteinasen fibroblast growth factor MT-1-MMP membrane type-1 matrixmetalloproteinase g Gramm G Gravitation MW Mikrowelle GE Gefäßendothel MW Molekulargewicht GM Gefäßmedia Anhang 281 TBS n Anzahl N Normalität NaOH Natronlauge Nr. Nummer o.b.B. ohne Befund o.A. ohne Angaben PCPE „Tris-buffered saline“, Trisgepufferte Kochsalzlösung TF Tumorfern TN Tumornah TNF tumor necrosis factor TFPI-2 tissue inhibitor TGF transforming factor TGr Tumorgruppe TGW Tumorgesamtwert TIMPs Tissue Inhibitors Matrixmetalloproteinases besonderen type 1 C-proteinase enhancer protein pathway growth PM physiologische Mamma PNS Pferdenormalserum TP Tumorperipherie R Rinde Tris RECK reversion inducing cysteine-rich protein with kazal motifs Tris-(hydroxymethyl)aminomethan TZ Tumorzentrum rekombinantes humanes MMP-7 UGr. Untersuchungsgruppe unv. unverändert VEGF-C lymphatic endothelial growth factor rhMMP-7 RT Raumtemperatur S (-Nr.) Sektionsnummer S Stroma SNP single nucleotid polymorphisms SNS Schweinenormalserum ST3 Stromelysin-3 TAMs tumorassoziierte Makrophagen w weiblich WHO World Organisation wk weiblich kastriert Zn Zink of Health Danksagung 282 11 Danksagung Frau Priv. Doz. Dr. Susanne Alldinger danke ich ganz besonders für die Vermittlung der Dissertation und das interessante Dissertationsthema, das Überlassen ihres privaten Mikroskops zur Auswertung der Schnitte, die konstruktive und zügige Beantwortung von Fragen aller Art rund um die Doktorarbeit und die „Anlaufstelle in Gießen“, die Korrektur des Manuskripts und nicht zuletzt für die Stelle bei der DVG, die es mir ermöglichte, zusätzlich zur Dissertation mit einem Bein im Berufsleben zu stehen. Ich danke Herrn Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, PhD für seine flexible Terminbereitstellung für meine Dissertationsvorträge, sein Verständnis und die stets offene Tür für die „Doktorandin aus Gießen“. Ich danke Herrn Dr. Klaus Failing und ganz herzlich Frau Marion Sparenberg von der Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen, die mir spontan bei der statistischen Auswertung meiner „Datenberge“ mit Rat und Tat zur Seite standen und auch die hundertste Frage meinerseits mit Engelsgeduld klärten. Vielen Dank an Herrn Christoph Grevelding und Herrn Prof. Dr. Zahner, die mir zur Klärung offener Fragen mit Frau Dr. Alldinger bezüglich der immunhistologischen Auswertung spontan und herzlich Zugang zu einen binokulären Mikroskop des Fachbereiches Parasitologie der Justus-Liebig-Universität-Gießen ermöglichten. Dr. Verena Haist und Dr. Frauke Seehusen sei ein herzlicher Dank ausgesprochen für die stets sehr herzliche Begrüßung, Aufnahme und Hilfe bei Recherchen während meiner Ausflüge ins Pathologische Institut der TiHo Hannover. Verena möchte ich auch sehr für die Übernachtungsmöglichkeit während meiner Hannover-Aufenthalte danken. Herrn Prof. Dr. Manfred Reinacher und meinem Freund Dr. Manfred Henrich aus dem Institut für Veterinär- Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen danke ich für die unbürokratische Bereitstellung eines Fotomikroskopes, um Aufnahmen der Schnittpräparate machen zu können. Diese spontane Hilfe war bei einer externen Doktorarbeit immens wichtig, danke! Danksagung 283 Herrn Dr. Philip Bridger, meinem Freund und zeitweiligen Mitbewohner danke ich für die Erläuterung des SPSS-Programms und seiner geduldigen Hilfe bei Computerproblemen. Meinem Mann Sven danke ich aufs allerherzlichste für zwei Vormittage pro Woche, die er sich in der frühen Phase meiner Doktorarbeit freischaufelte, um „Dienst am Kind“ zu tun und mir die Auswertung meiner Daten zu ermöglichen. Danke für unzählige weitere Stunden, die er mir zur Verfügung stellte, indem er die Brut betreute, für unendlich viele motivierende Gespräche, den Computerpannendienst und seinen unerschütterlichen Glauben an mich und diese Arbeit. Ohne ihn hätte diese Arbeit nicht verwirklicht werden können! Meinen Kindern Leo und Oskar danke ich für ihre Geduld, ihre Lebensfreude und ihren Egoismus, der mich stets den richtigen Ausgleich zu den Stunden vor dem Computer finden ließ. Meinem Vater danke ich für seine Ermunterung, Tiermedizin zu studieren, seine immerwährende Unterstützung und seine Beharrlichkeit, wenn es darum ging, mich von der immensen Bedeutung einer Dissertation zu überzeugen. Er hat die Hoffnung nie aufgegeben, hier ist das Ergebnis. Auch meiner Mutter möchte ich herzlich danken, die meinen Weg durch Studium und Dissertation eng begleitet und unterstützt hat. Allen weiteren Freunden und Familienmitgliedern, besonders Estelle, Manfred und Kika, die so manchen Motivationsstau meinerseits auflösten, sei hiermit ein dickes Dankeschön ausgesprochen, ihr seid die Besten! Und nicht zuletzt möchte ich meinem inneren Schweinehund danken, dass er sich auf das Agility-Training eingelassen hat und mittlerweile den Wesenstest mit Bravour besteht.