Medizinische Hochschule Hannover Stabsstelle Strahlenschutz und

Werbung
Medizinische Hochschule Hannover
Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik
der Medizinischen Hochschule Hannover
Tomografische Bildgebung mit Yttrium-90-Bremsstrahlung im Rahmen der
Radioembolisation von Lebertumoren
INAUGURAL – DISSERTATION
zur Erlangung des Grades
eines Doktors der Naturwissenschaften
-
Doctor rerum naturalium
-
( Dr. rer. nat. )
vorgelegt von
Oliver Stephan Großer
Geboren am 05.08.1969 in Magdeburg
Hannover 2012
Angenommen vom Senat der Medizinischen Hochschule Hannover am 12.04.2013
Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover
Präsident:
Prof. Dr. med. Christopher Baum
Betreuer:
Prof. Dr. rer. biol. hum. Lilli Geworski
Kobetreuer:
Prof. Dr. med. Hoen-oh Shin
1. Gutachter:
Prof. Dr. rer. biol. hum. Lilli Geworski
2. Gutachter:
Prof. Dr. med. Hoen-oh Shin
3. Gutachter:
Prof. Dr. rer. nat. Frank Michael Bengel
Tag der mündlichen Prüfung vor der Prüfungskommission: 12.04.2013
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Alves
Prof. Dr. rer. biol. hum. Lilli Geworski
Prof. Dr. med. Hoen-oh Shin
Prof. Dr. rer. nat. Frank Michael Bengel
2
Abstrakt
Titel / Titel: Tomografische Bildgebung mit Yttrium-90-Bremsstrahlung im Rahmen der
Radioembolisation von Lebertumoren / Tomographic Bremstrahlung Imaging with
Yttrium-90 in the Context of Radioembolisation of Liver Tumors
Autor / Autor: Oliver Stephan Großer
Ziel: Etablierung einer tomographischen Bremsstrahlungs-SPECT-Bildgebung
(BSPECT) für die klinische Validierung der Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT) mit
Yttrium-90-(90Y)-markierten Mikrosphären.
Methoden: Verschiedene Energiebereiche (75 ± 3,8 keV, 135 ± 6,8 keV, 167 ± 8,4 keV)
keV sowie das Summenfenster wurden bezüglich der Eignung für die BSPECT
untersucht. Dazu wurden klinisch verfügbare Rekonstruktionsverfahren bezüglich ihrer
Eignung für BSPECT analysiert. Die tomographischen Untersuchungen erfolgten an
einem Zylinderphantom mit Kugeleinsätzen unterschiedlicher Durchmesser d = [28, 35,
40, 50, 60] mm in einem nicht aktiven wassergefüllten Hintergrund. Die Kugeln waren
mit identischer 90Y-Aktivitätskonzentration AC gefüllt. Messungen erfolgten bei AC =
[14,58, 5,20, 1,98, 0,66] MBq/cm3. Die BSPECT wurden mit gefilterter Rückprojektion
(FBP), einem 2D-Ordered-Subset-Expectation-Maximization Algorithmus (2D-OSEM)
und einem 3D-Geometric-Mean-Algorithmus (3D-GMA) rekonstruiert. Die Auswertung
erfolgte visuell und anhand objektiver Leistungsparameter wie Kontrast, Signal-toNoise-Ratio (SNR) und Bildrauschen.
Ergebnisse: Für die BSPECT wurde das Fenster 75 keV ± 3,8 keV als geeignet
identifiziert. Dabei konnten Limitationen bezüglich der Verwendung unterschiedlicher
Implementierungen der Punktabbildungsfunktion PSF aufgezeigt werden. Für alle
Rekonstruktionsverfahren zeigte sich bei gegebenem Kugeldurchmesser ein linearer
Zusammenhang zwischen der AC in den Kugeln sowie der rekonstruierten Impulsrate
pro Volumenelement. Für kleine Kugeln konnte der Recovery Effekt dargestellt werden.
Die iterativen Verfahren waren bei allen AC für die BSPECT geeignet. Der 3D-GMA
zeigte bei niedrigen AC das geringste Rauschen und das höchste SNR. Die FBP erwies
sich als generell ungeeignet für die BSPECT.
3
Zusammenfassung: Das schmale Energiefenster, in dem sich die Bremsstrahlung mit
der charakteristischen Röntgenstrahlung von Blei überlagert, kann für die BSPECT
genutzt werden. Die mit verschiedenen Algorithmen rekonstruierten Schnittbilddaten
weisen dabei variierende Bildgüte auf, wobei die iterativen Verfahren im klinischen
Setup überlegen sind.
Aim: Establish tomographic Bremsstrahlung SPECT imaging (BSPECT) for the clinical
validation of Selective Internal Radiotherapy (SIRT) with Yttrium-90 (90Y) labelled
microspheres.
Methods: Various energy ranges (75 ± 3.8 keV; 135 ± 6.8 keV; 167 ± 8.4 keV) and the
summation window were studied to see if they were suitable for BSPECT. To this end,
clinically available reconstruction techniques were analysed for their suitability for
BSPECT. The tomographic examinations were performed on a cylindrical phantom filled
with spheres of different diameters d = [28; 35; 40; 50; 60] mm in a non-active waterfilled background. The spheres were filled with identical 90Y activity concentration (AC).
Measurements were conducted at AC = [14.58; 5.20; 1.98; 0.66] MBq/cm3. The
BSPECT were reconstructed with filtered back-projection (FBP), a 2D Ordered-Subset
Expectation Maximisation Algorithm (2D-OSEM) and a 3D Geometric Mean Algorithm
(3D-GMA). Evaluation was made visually and on the basis of objective performance
parameters such as contrast, signal-to-noise ratio (SNR) and image noise.
Results: While the 75 keV ± 3.8 keV window was identified as suitable for the BSPECT,
limitations were revealed as to use of different implementations of the Point Spread
Function (PSF). It was found for all reconstruction techniques that, at a given sphere
diameter, there existed a linear relationship between the AC in the spheres and the
reconstructed pulse rate per volume element. The recovery effect was verified for small
spheres. The iterative techniques were found to be suitable for the BSPECT at all AC.
At low AC, the 3D-GMA exhibited the least noise and the highest SNR. The FBP turned
out to be entirely inappropriate for the BSPECT.
Summary: The narrow energy window in which the bremsstrahlung interferes with the
characteristic X-radiation of lead can be used for BSPECT. In this approach, the
tomographic data reconstructed with different algorithms exhibited a varying image
quality, with the iterative techniques being superior in the clinical setup.
4
Inhaltsverzeichnis
1
EINLEITUNG ......................................................................................................................................... 6
2
METHODIK .......................................................................................................................................... 10
2.1.1
Radioembolisation ...................................................................................................................... 10
2.1.2
Radionuklid
2.1.3
Messung des
2.1.4
Gammakamera und Phantomgeometrie .................................................................................... 19
2.1.5
SPECT: Akquisition, Rekonstruktion, Datenauswertung ............................................................ 21
2.1.6
Statistische Analyse ................................................................................................................... 25
3
90
Y........................................................................................................................... 11
90
Y-Bremsstrahlungspektrums mit einer Gammakamera .................................... 12
ERGEBNISSE ..................................................................................................................................... 26
3.1
Energieabhängigkeit des Gammakamerasystems...................................................................... 26
3.2
Point Spread Funktion für
90
Yttrium ............................................................................................. 28
3.2.1
Experimentelle Bestimmung der Point Spread Funktion ............................................................ 28
3.2.2
Modellierung der
3.3
90
Yttrium – Point Spread Funktion für die 3D-GMA-Rekonstruktion ............... 31
SPECT-Rekonstruktion .................................................................................................................. 33
3.3.1
Auswahl des Energiefensters ..................................................................................................... 33
3.3.2
Abhängigkeit von der Aktivitätskonzentration ............................................................................ 40
3.3.3
Kontrast ...................................................................................................................................... 44
3.3.4
Hintergrundrauschen .................................................................................................................. 48
3.3.5
Signal-zu-Rausch-Verhältnis ...................................................................................................... 49
3.4
Beispiele für die Bremsstrahlung-SPECT in der klinischen Anwendung ................................. 54
4
DISKUSSION ...................................................................................................................................... 57
5
ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................................................... 65
6
LITERATUR......................................................................................................................................... 67
7
ANLAGE A .......................................................................................................................................... 75
7.1
-
Bremsstrahlungsbildgebung mit b -Emittern: publizierte Messprotokolle ............................... 75
5
1 Einleitung
Durch die Entwicklung neuer Therapiekonzepte hat in den letzten Jahren die
Anwendung von β--Strahlern wie Yttrium-90 (90Y) deutlich zugenommen. Ein
Anwendungsgebiet für 90Y ist neben der systemischen Therapie neuroendokriner
Tumoren mit 90Y-markierten Peptiden (1, 2) sowie der Therapie des non-HodgkinLymphoms und von Leukämien mittels 90Y-markierten Antikörpern (3-6), die Nutzung
von 90Y-markierten Radioembolisaten für die intraarterielle Therapie von
Lebermalignomen. Die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) der Leber mit 90Ymarkierten Mikrosphären, die auch als Radioembolisation (RE) bezeichnet wird, findet
derzeit hauptsächlich bei inoperablen, therapierefraktären Patienten Anwendung (7-9).
Über erste Vorarbeiten für diese Therapieform wurde dabei bereits in den 1940er
Jahren berichtet (10). Die Grundlagen für die heute übliche Form der Radioembolisation
entwickelten sich in den 1980er Jahren (11, 12), wobei die Verbreitung des Verfahrens
erst im Laufe des letzten Jahrzehnts erfolgte.
Gegenwärtig stehen zwei Radioembolisate mit unterschiedlichen physikalischen
Eigenschaften zur Verfügung (13). Dabei handelt es sich um 90Y-markierte Kügelchen
aus Glas (TheraSpheres®, MDS Nordion, Ottawa, Kanada) oder aus Kunstharz
(SIRSpheres®, Sirtex Medical, Lane Cove, Australien). Sie werden über einen
transfemoralen Zugang unter angiographischer Kontrolle in die Leberarterien appliziert.
Vorzugsweise lagern sie sich im hypervaskularisierten Tumorgewebe ab und
ermöglichen dadurch, im Vergleich zur perkutanen Strahlentherapie, die Applikation
einer deutlich höheren Dosis in einem kleinen Volumen (14). Dieser Effekt wird durch
die duale Blutversorgung der Leber erreicht, da gesundes Leberparenchym zu 75 %
über die Pfortader und zu 25 % über die Leberarterie versorgt wird. Dagegen besitzen
hepatische Tumore maßgeblich eine arterielle Versorgung (15-17).
Das therapeutische Verfahren zeichnet sich durch ein gutes Ansprechen bei relativ
geringer Toxizität aus (11, 18). Die Radioembolisation wird in einem mehrstufigen
interdisziplinären Behandlungsprozess durchgeführt (19), dessen Ablauf sich wie folgt
strukturiert:
6
-
Im Rahmen der prätherapeutischen Validierung des versorgenden Gefäßsystems
und der dosimetrischen Berechnung der einzusetzenden Menge des 90Ymarkierten Radioembolisats erfolgt die Applikation von 99mTc-markiertem
makroaggregiertem Albumin [99mTc]MAA unter angiographischer Kontrolle.
-
Im Anschluss an die [99mTc]MAA-Applikation wird eine Verteilungsszintigraphie
durchgeführt. Die Untersuchung erfolgt zur Bestimmung des dosimetrisch
relevanten Leber-Lungen-Shunts aus einer Ganzkörper- oder
Teilkörperszintigraphie sowie zum Ausschluss eines unbeabsichtigten Abstroms
des Radioembolisats in das gastrointestinale Stromgebiet aus der SPECT/(CT)Bildgebung (20, 21).
-
Nach der erfolgreichen Validierung der Verteilungsszintigraphie und der
individuellen Festlegung der Therapiedosis (19) erfolgt im zeitlichen Abstand von
mehreren Tagen die Radioembolisation. Die Therapie wird dabei entweder als
Ganzleberbehandlung oder als sequentielles Therapiekonzept mit einer zeitlich
getrennten Behandlung des rechten und linken Leberlappens durchgeführt.
Die Möglichkeit zur direkten Kontrolle des Therapieansprechens der Tumoren besteht
durch die Bestimmung des Glukosemetabolismus mittels der Positronen-EmissionTomographie (PET) mit 18F-fluoro-2-desoxy-D-glucose (18F-FDG) (19). Aus Gründen
der Sicherheit, insbesondere bei einer wiederholten Radioembolisation oder der
sequentiellen selektiven Anwendung in einzelnen Leberlappen bzw. in
Lebersegmenten, besteht die Notwendigkeit zur Validierung der durch die
therapeutische Applikation erzielten Verteilung des radioaktiv markierten Embolisats.
Dieses ist insofern von besonderer Bedeutung, da Abweichungen zwischen dem
Therapieansprechen und der primär beobachteten Verteilung des [99mTc]MAA
beschrieben werden (22).
Für die Bildgebung gab es unterschiedliche Ansätze, welche die Nutzbarkeit der
Bremsstrahlung für die planare Bildgebung nachzuweisen versuchten (23, 24). Im
Bereich komplexer Anreichungsmuster in der Leber ist eine planare Bildgebung aber
infolge der zu erwartenden Überlagerung unterschiedlicher lokaler Anreicherungen
limitiert. Hier bietet sich neben der hier untersuchten Bremsstrahlungs-SPECT des
7
Weiteren auch die PET als tomografisches Verfahren an. Infolge seines
Zerfallsschemas (25) ist 90Y wegen der nahezu reinen β--Emission für therapeutische
Zwecke ein ideales Nuklid. Für die Bildgebung steht dagegen lediglich die
Röntgenbremsstrahlung zur Verfügung. Außerdem werden mit einer sehr geringen
Emissionswahrscheinlichkeit (36 Emissionen pro 106 Zerfälle) β+-Partikel emittiert. Das
für eine tomographische Bildgebung nutzbare Energiespektrum ist damit von komplexer
Natur und weist nicht den sonst üblichen Photopeak auf. Die außerhalb des Patienten
messbare Bremsstrahlung entsteht bei einer sekundären Wechselwirkung des vom 90Y
emittierten β--Partikels mit dem den Emissionsort umgebenden Gewebe oder anderer
Materie (z. B. dem Wasser in einem Messphantom). Diese Bremsstrahlungsquanten
werden im Patienten gestreut, durchdringen die Kollimatorsepten oder wechselwirken
mit dem Material des Kollimators, so dass k -Strahlung im Emissionsspektrum zu
α
beobachten ist. Das Fehlen eines Photopeaks verlangt damit nach alternativen
Ansätzen für die Bremsstrahlungs-SPECT-Bildgebung mit 90Y zur Evaluation der
Bioverteilung des Radioembolisats. Ähnlich komplex ist die Situation bei der 90Y-PETBildgebung, da die geringe Emissionsrate koinzidenter Gammaquanten durch ein
breitbandiges vergleichsweise intensives Bremsstrahlungskontinuum überlagert wird.
Dennoch kann die Bremsstrahlung für die SPECT genutzt werden (26-29). Die bisher
gewählten Ansätze unterscheiden sich in der Regel in dem für die Bildgebung genutzten
Energiebereich (30-34). Die gemessenen Projektionsdaten werden dabei zum
Ausgleich der geringen Zählrate mit einem oder mehreren breiten Energiefenstern im
Bereich von 100 keV bis 300 keV gemessen. Andere Autoren betrachten das Problem
aus einem stärker theoretisch orientierten Blickwinkel unter Nutzung von Monte-CarloAlgorithmen (26). Hier wurde durch Minarik et al. (26) vorgeschlagen, auch die im
Energiebereich (70 - 80 keV) auftretende k -Emission, die im Blei des Kollimators
α
entsteht, für die Bildgebung zu nutzen. Außerdem existiert eine Empfehlung der
American Association of Physicists in Medicine zur Dosimetrie, Bildgebung und
Qualitätssicherung im Rahmen der Radioembolisation von Lebermalignomen (35)
welche für die Bremsstrahlungsbildgebung den Energiebereich der k -Emission
α
empfiehlt (Energiefenster: 80 keV +/- 6 keV), wobei diese Wahl allerdings in der
Veröffentlichung nicht begründet wurde.
8
Gegenwärtig fehlt das Wissen über die Möglichkeiten zur Optimierung der SPECTBildgebung mit Röntgenbremsstrahlung mit den klinisch verfügbaren
Rekonstruktionsalgorithmen.
Ziel der Untersuchung ist eine Optimierung der Bildgebung mittels 90YRöntgenbremsstrahlung unter Betrachtung mehrerer schmalbandiger Energiefenster.
Dabei wurde auf die klinische Anwendbarkeit des Aufnahmeprotokolls, das sich an den
Anforderungen der Bildgebung im Rahmen der SIRT von lebereigenen Tumoren oder
von Lebermetastasen orientiert, Wert gelegt. Die methodische Fokussierung erfolgte auf
die SPECT-Bildgebung. Diese Form der Bildgebung ist im Vergleich zur PET weiter
verbreitet und ist somit im Rahmen der Radioembolisation als therapiebegleitende
Bildgebung leichter verfügbar. Das Messprotokoll wurde anhand von
Phantomuntersuchungen validiert.
9
2 Methodik
2.1.1 Radioembolisation
Die Radioembolisation ist ein modernes Therapieverfahren zur lokoregionären Therapie
von Lebermetastasen, bei dem ein mit dem β-−Strahler 90Y markiertes Embolisat über
einen intraarteriellen Katheter in die Leber appliziert wird. Im Rahmen der
Therapievorbereitung werden angiographisch selektiv die Mesenterialarterie, die
Baucharterien und die Leberarterien sondiert. Außerdem werden die Möglichkeit zum
Kathetern hepatischer Arterien, die Durchgängigkeit der Portalvene, arterielle Varianten
und die Tumorvaskularisierung validiert. Besonderes Augenmerk gilt der Evaluation der
Durchgängigkeit, der Lokalisation sowie der Lage von Arterien, welche die
gastroduodenale Region versorgen, z. B. die Arteria gastrica dextra sowie kleinere
Gefäße, die von den hepatischen Arterien abgehen und bei denen die Notwendigkeit
zum Verschluss durch eine angiographisch geführte Coil Implantation besteht. Das Ziel
dieser angiographischen Intervention ist die Verhinderung eines späteren
unkontrollierten Abströmens des 90Y-Radioembolisats in Risikoorgane. Von besonderer
Wichtigkeit ist dabei der Verschluss der Arteria gastrica und aberranter Arterien, die den
Magen versorgen. Im Anschluss erfolgt die Bestimmung des Leber-Lungen-Shunts über
eine angiographische Applikation von [99mTc]MAA in zentrale arterielle Lebergefäße (A.
mesenterica oder A. communis). Der Shunt zwischen Leber und Lunge wird dabei aus
planaren Szintigrammen berechnet. In Abhängigkeit vom Leber-Lungen-Shunt und der
aus der radiologischen Schnittbildgebung (MRT oder CT) ermittelten Tumorlast erfolgt
die Anpassung der therapeutisch zu applizierenden Aktivität 90Y markierter
Mikrosphären. Zur Vermeidung einer strahleninduzierten Schädigung wird hierbei für die
Lunge eine maximale Einzelexposition von 30 Gy als oberer Grenzwert angesehen (3638). Die Dosierung des Radioembolisats erfolgt dabei entsprechend einer durch die
einzelnen Hersteller vorgegebenen Berechnungsvorschrift (39, 40). Darüber hinaus
kann der [99mTc]MAA-Scan auch zur Beurteilung einer extrahepatisch-abdominellen
10
Anreicherung und somit zur Vermeidung der Schädigung abdomineller Organe z. B. des
Magens sowie des Pankreas dienen (20).
Kommerziell verfügbar sind zwei physiologisch nicht abbaubare Radioembolisate, die in
Form von mit 90Y markierten Glaskügelchen (TheraSpheres®, MDS Nordion, Kanada,
Kanada) oder als mit 90Y markierten Kunststoffkügelchen aus Resin (SIRSpheres®,
Sirtex Medical, Lane Cove, Australien) angewendet werden. Die unterschiedlichen
physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften kommerziell verfügbarer Radioembolisate nach Kennedy et al.
(41).
Parameter
SIRSpheres® (39)
TheraSpheres® (40)
Durchmesser
20-60 µm
20-30 µm
spez. Gewicht
1,6 g/dl
3,6 g/dl
Aktivität pro Partikel
50 Bq
2.500 Bq
pro 3 GBq-Flasche
40-80 * 106
1,2 * 106
Material
Resinsphären
in eine Glasmatrix
markiert mit 90Y
eingeschmolzenes 90Y
Anzahl der Mikrosphären
Die in der Arbeit exemplarisch dargestellten Bremsstrahlungsuntersuchungen am
Patienten erfolgten im Rahmen der klinischen Therapievalidierung nach der Applikation
des 90Y-markierten Radioembolisats. Als Radioembolisat wurden in der klinischen
Anwendung die SIRSpheres® verwendet.
2.1.2 Radionuklid 90Y
Das Nuklid 90Y ist ein nahezu reiner β--Emitter mit einem sehr geringen Anteil an
Positronen-Emissionen (42). Die Energie der emittierten β--Partikel liegt wie durch
11
Cross et. al (43) dargestellt, als ein Kontinuum vor (s. a. Abbildung 1), bei dem die
mittlere Partikelenergie bei 0,935 MeV zu beobachten ist. Die maximale
Elektronenenergie beträgt 2,28 MeV (44).
-
Abbildung 1: Darstellung des Emissionsspektrum für den β -Zerfall von
90
Y nach Cross
et al. (43). Auf der Ordinate ist die Emissionswahrscheinlichkeit als Anzahl der
-
emittierten β -Partikel pro MeV Partikelenergie je Emissionsprozess abgetragen.
Das Nuklid 90Y hat eine physikalische Halbwertszeit von 64,1 h. In Wasser bzw. in
Weichteilgewebe beträgt die mittlere Reichweite der β--Partikel 2,5 mm (45) bei einer
maximalen Reichweite von 12 mm (46). Durch die Wechselwirkung der emittierten β-Partikel mit Materie entsteht Röntgenbremsstrahlung die als Kontinuum beobachtet
wird.
2.1.3 Messung des 90Y-Bremsstrahlungspektrums mit einer Gammakamera
Das bei einer Patientenuntersuchung mit einer Gammakamera zu beobachtende breitbandige Bremsstrahlungskontinuum entsteht bei der Wechselwirkung der vom 90Y
emittierten β--Partikel (s. a. Abbildung 1) mit dem umgebenden Lebergewebe. Diese
wird zur Messung der Verteilung des Radioembolisats genutzt. Im Vergleich zur
klassischen szintigraphischen Bildgebung mit z. B. 99mTc oder 111In, bei welchen der
12
Photopeak der Gammaemission genutzt wird, stellt sich die Bremsstrahlung allerdings
als ein komplexes Energiekontinuum dar, das zusätzlich durch die charakteristische k α
Strahlung von Blei (Kollimator) überlagert wird. In der Literatur werden unterschiedliche
Ansätze sowohl für die planare wie auch tomografische Bremsstrahlungsbildgebung im
Rahmen der therapeutischen Anwendung von β--Emittern berichtet. Betrachtet wurden
hier unterschiedliche Nuklide wie z. B. Phosphor-32 (32P) (30-32, 47-53), Strontium-89
(89Sr) (54) und infolge seiner zunehmenden Verbreitung das auch in der Arbeit genutzte
90
Y (23, 24, 26-29, 33, 34, 55-68). Grundsätzlich unterscheidet sich die Bildgebung mit
den einzelnen Nukliden aufgrund der spezifischen Energieverteilung der β--Emission
(90Y: Emean= 0,9330 MeV, 89Sr: Emean= 0,5846 MeV, 32P: Emean= 0,6948 MeV) (44). Das
höherenergetische β--Spektrum des 90Y bedingt, dass die Wahrscheinlichkeit für die
Entstehung von Bremsstrahlung für das Nuklid 90Y (2,76*10-2 / Zerfall) im Vergleich zum
32
P (1,35*10-2 / Zerfall) im Energiebereich von 0,05 MeV bis 0,511 MeV doppelt so groß
ist (69). Eine Darstellung der in der Literatur angewendeten Parametrisierung einzelner
Aufnahmeprotokolle erfolgt in der Anlage A.
Dabei wurden unterschiedliche Ansätze für die Bildgebung gefunden. Diese
unterscheiden sich bezüglich der Auswahl des zur Bildgebung genutzten
Energiebereiches und der damit einhergehenden Festlegung des
Schwächungskoeffizienten für die Schwächungskorrektur. Die Unterschiede stellen sich
wie folgt dar:
-
Die Bildgebung mit einem breiten Energiefenster und Anwendung eines
singulären Schwächungskoeffizienten für den gesamten Energiebereich (30-34).
-
Die Bildgebung mit mehreren breiten Energiefenstern und einem dem
Energiebereich angepassten Schwächungskoeffizienten pro Fenster (23, 29).
-
Die auf dem Monte-Carlo-Verfahren basierte Rekonstruktion mit einer
energieabhängigen Berücksichtigung der objektspezifischen
Schwächungsverhältnisse (26, 64).
Vor dem Hintergrund der in der Literatur berichteten stark variierenden, spektralen
Empfindlichkeitsverteilungen für verschiedene Gammakamerasysteme (30, 47, 54, 55)
13
ist die Auswahl und Charakterisierung des bildgebenden Systems für die
Bremsstrahlungstomographie von Interesse. Diese Problematik stellt sich insbesondere
vor dem Hintergrund der Korrektur der ortsabhängigen Inhomogenität eines flächigen
Gammadetektors, da für eine angestrebte gute Bildqualität ein geeignetes Tuning
hinsichtlich der Verwendung von 90Y erforderlich ist. Dabei ist insbesondere die
Inhomogenitätskorrektur von Relevanz, wobei die Homogenität im Allgemeinen als die
„...Fähigkeit der Gammakamera, eine homogene Einstrahlung – bezüglich Intensitätsund Energieverteilung – auch als homogenes Bild wiederzugeben.“ (70) bezeichnet
wird. Da die Homogenität einer Gammakamera von der Energie und auch vom
Energiespektrum abhängig sein kann, wird die Inhomogenitätskorrektur mit dem Nuklid
bestimmt, mit dem die spätere Bildgebung erfolgt. Die Verteilung der
Wechselwirkungsorte der einfallenden Gammaquanten mit dem Detektor verschiebt
sich mit einer zunehmenden Quantenenergie von der Eintrittsseite des Kristalls in
Richtung der Photomultiplier PMT (s. a. Abbildung 2).
Abbildung 2: Schematische Darstellung der Wechselwirkungstiefen unterschiedlicher
Photonenenergien im Szintillationskristall.
Außerdem kommt durch die baulich begrenzte Apertur der PMT’s zusätzlich eine
räumliche Empfindlichkeitsverteilung zur Geltung, die eine ausgeprägte Abhängigkeit
von der Energie des primären Photons (z. B. eines Gammaquants oder in diesem Fall
eines Röntgenbremsstrahlungsquants) aufweist. Streuprozesse von Gammaquanten im
Kristall des Gammadetektors oder die Durchdringung des Kristalls ohne
Wechselwirkung (WW), wie sie beide bei höherenergetischen Photonen vorkommen,
werden zusätzlich beobachtet. Sie führen zu einer Signalverbreiterung und damit zu
14
einer zusätzlichen Ortsunschärfe bzw. zur Senkung der Systemausbeute durch die
vollständige Durchdringung des Kristalls ohne Wechselwirkung.
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Geometrie zur Bestimmung des
winkelabhängigen PMT-Ausgangssignals inklusive der Illustration der mittleren
Wechselwirkungsebene (WW) für unterschiedliche Photonenenergien (obere
Abbildung). In der unteren Abbildung ist schematisch das vom Einstrahlungsort
abhängige Ausgangssignal der PMTs für zwei unterschiedliche Photonenenergien
dargestellt.
Prinzipiell dringen hochenergetische Photonen, sofern sie nicht zuvor durch Streuung
einen Teil ihrer Energie bereits abgegeben haben, tiefer in den Kristall ein und
wechselwirken in einer den PMT’s näher gelegenen Schicht mit dem Gitter. Verschiebt
man in einem idealisierenden gedanklichen Experiment (Abbildung 3, obere Abbildung)
eine hochenergetische, gut kollimierte Punktquelle aus der Position zentral oberhalb
eines PMTs hin zu seinem Rand, so ist eine Invarianz der PMT-Ausgangsamplitude
bezüglich dieser lateralen Verschiebung zu beobachten. Im Randbereich nimmt dann
das PMT-Signal allerdings überproportional schnell ab. Für niederenergetische
Photonen, die weiter entfernt von dem PMT in der Nähe der Eintrittsfläche mit dem
Szintillationskristall wechselwirken, nimmt die Nachweisempfindlichkeit von der Mitte
des PMTs zum Rand hin ab (Abbildung 3, untere Abbildung ). Hochenergetische
15
Photonen besitzen einen vom Zentrum des PMTs zum Rand hin abfallenden
Signalverlauf der ortsabhängigen PMT-Ausgangsamplitude (Abbildung 3, untere
Abbildung). Diese Ortsabhängigkeit des Ausgangssignals bezüglich der Wechselwirkungsorte im Kristall wird durch die Light Response Function (LRF) beschrieben. Sie
ist für eine definierte Messgeometrie aus Kristalldicke und PMT-Geometrie eine stark
energieabhängige Größe. Durch sie werden die Linearität und die Homogenität des
gesamten Detektors beeinflusst. Verschiedene Hersteller versuchen diese nicht-lineare
Charakteristik durch Optimierungen, wie z. B. einem „Digitalen Lichtleiter“ (71), zu
verbessern. Die Digitalisierung der einzelnen PMTs im Detektor gestattet die Messung
der integralen Lichtsumme eines Wechselwirkungsereignisses und der einzelnen PMTAusgangssignale. Dadurch kann eine energieunabhängige Onlinekorrektur der
detektierten Wechselwirkungsorte im Kristall erfolgen. Gammakamerasysteme, die
dieses Prinzip umsetzen, so z. B. das in der Arbeit verwendete Gerät der Modellreihe
e.cam® (Fa. Siemens Medical), realisieren ein sogenanntes Ein-Energie-Konzept. Bei
diesen Geräten werden durch den Hersteller die unterschiedlichen energie- und ortsabhängigen Detektionsraten im Rahmen von Simulationen bestimmt. Dadurch kann die
Homogenitätskorrektur für eine andere Photonenenergie modelliert werden . Das
energieabhängige Verhalten ist in Form von Konversionstabellen, sogenannte Look-upTables (LUT), im System hinterlegt. Das Tuning mit einem einzigen Nuklid, i. d. R.
99m
Tc, ist bei diesen Systemen ausreichend (72).
Für ältere Kamerasystemen, die nicht über eine Digitalisierung der einzelnen PMTAusgangssignale verfügen, wurde versucht, die Energieabhängigkeit der LRF durch
eine optische Kompensation zu optimieren. Dazu befinden sich im Strahlengang
zwischen der detektorseitigen Austrittsfläche des Kristalls und der Eintrittsebene des
PMTs Masken. Diese Masken können z. B. als konzentrische Ringe ausgebildet sein
und sind direkt oberhalb der einzelnen PMTs positioniert. Durch die abwechselnde
optische Dichte in der Ringstruktur wird der optische Fluss der Szintillationsquanten in
radialer Richtung definiert abgeschwächt.
16
Abbildung 4: Schematischer Aufbau eines klassischen Lichtleiters (obere Abbildung)
und Darstellung seiner LRF (71).
Seitlich einfallende Szintillationsquanten werden dabei durch die Maske nicht ausgeblendet. Außerdem kann der Sichtbereich des PMTs durch die zusätzliche
Strukturierung der PMT-seitigen Oberfläche des Lichtleiters erweitert werden. Durch
das konzentrische Einkerben des Lichtleiter an der Außenseite des PMTs, dem
sogenannten Sculpturing (Abbildung 4), können Szintillationsquanten durch Totalreflexion an dieser Grenzfläche in den PMT reflektiert werden. Dies führt wiederum zu
einer Verbreiterung der LRF. Das Ziel dieser Optimierungen ist es, ein zum Rand des
PMTs hin möglichst gleichmäßig abfallendes Empfindlichkeitsprofil zu erzeugen
(Abbildung 4, unten), um dadurch die Ortungsgenauigkeit des Messsystems zu
erhöhen.
Diese herstellerseitigen Optimierungen orientieren sich primär auf die Bildgebung mit
klassischen SPECT-Nukliden wie 99mTc, 123I, 131I, 111In oder 201Tl. Hier wird die nuklidspezifische Photoemission für die Bildgebung genutzt, die lediglich ein schmales
Energiefenster benötigt. Die zur Homogenitätskorrektur erforderliche Systemmatrix wird
über eine nuklidspezifische Messung für das jeweils zu verwendende schmalbandige
Energiefenster erstellt. Dabei ist bekannt, dass bei Gammakamerasystemen, bei denen
die Homogenitätskorrektur mit einer nuklidspezifisch gemessenen Korrekturtabelle
erfolgt, die Anwendung einer LUT auf die Bildgebung mit einem anderen Nuklid bereits
bei Nukliden mit dicht benachbarten Photopeaks wie z. B. 99mTc (EPhoto = 144 keV) und
17
123
I (EPhoto = 159 keV) deutliche Korrekturfehler zu beobachten sind (73). Die
Verwendung eines weiten Energiebereichs für die Bildgebung führt somit zu einer
Verschlechterung der Systemhomogenität, da die orts- und energieabhängige
Empfindlichkeit des Detektors, die durch die Homogenitätsmatrix korrigiert wird, in der
spektralen Abhängigkeit nicht durch eine singuläre LUT hinreichend beschrieben wird.
Alternativ könnte die Bildgebung in mehreren schmalen Energiefenstern erfolgen, die
dann einzeln korrigiert werden. Allerdings ist dazu das Problem der intrinsischen
Kalibrierung (Floodmessung) mit einer geeigneten Punktquelle zu lösen, die das
spezifische Bremsstrahlungsspektrum mit den k -Emissionen des in diesem Setup nicht
α
vorhandenen Kollimators nachbildet.
Die Bildgebung mit breitbandigen Emission-/Bremsstrahlungsspektren wird damit im
Konzept der Homogenitätskorrektur älterer Gammakamerasystem nicht vordergründig
berücksichtigt. Bei dem Bremsstrahlungsspektrum handelt es sich im Gegensatz zum
Energiespektrum von Gammastrahlern, die üblicherweise in der Nuklearmedizin zur
Anwendung kommen, um ein kontinuierliches Energiespektrum. Es beginnt bei der
maximalen Partikelenergie des emittierten β--Partikels bis hinunter zu Energien von
einigen wenigen keV. Zusätzlich beinhaltet das Spektrum die charakteristischen Peaks
der k-Strahlung von Blei (74), die aus mehreren Emissionslinien der KL- bis KNÜbergänge im Bereich von 72-88 keV besteht (75). Aufgrund der theoretischen Überlegungen zur Korrektur der Inhomogenität bei Gammakameras wurde angestrebt, mit
einem schmalen Energiefenster zu arbeiten. Um dennoch eine ausreichende Zählstatistik in klinisch vertretbarer Zeit zu erzielen, bietet es sich an, dafür den Bereich des
Energiespektrums (s. Abbildung 3) um das Multiplet der k -Emissionen zu nutzen. Die
α
Nutzung dieses Peaks wurde auch von anderen Autoren im Rahmen von Simulationsstudien für eine Bremsstrahlungsbildgebung vorgeschlagen (26). Allerdings gibt es hier
noch keine Publikationen zur Umsetzung einer Bildgebung, die lediglich diesen Energiebereich nutzt.
18
2.1.4 Gammakamera und Phantomgeometrie
Die Untersuchungen erfolgten an einer Doppelkopf-Gammakamera (Modell: e.cam
180°®, Fa. Siemens Medical, Hoffman Estates Il, USA) mit Mittelenergie-Kollimatoren
(MEGP: Lochlänge = 40,64 mm, Dicke des Septums = 1,14 mm und Lochdurchmesser
= 2,94 mm). Die Gammakamera e.cam® hat einen Szintillationskristall mit einer Dicke
von 3/8 Zoll.
Als Messphantom kam ein mit Wasser gefüllter Zylinder (Durchmesser = 22 cm, Höhe =
19 cm) mit 5 Kugeln unterschiedlicher Durchmesser D = [28, 35, 40, 50, 60] mm zum
Einsatz. Die Kugeldurchmesser wurden dabei so gewählt, dass sie einen Bereich von
Tumorgrößen simulieren, wie er typischerweise bei Patienten zu beobachten ist, die
einer SIRT der Leber unterzogen werden. Diese Kugeleinsätze wurden mit einer 90YLösung mit einer Aktivitätskonzentration AC1 = 14,58 MBq/cm3 gefüllt. In einem Zeitraum von 425,8 h (6,6 Halbwertszeiten des 90Y) erfolgten 30 SPECT-Untersuchungen
mit einer mittleren Pause zwischen den Messungen von 14,68 h ± 6,47 h (Median =
15,17 h). Diese Messungen wurden für die Bestimmung der Abhängigkeit der
rekonstruierten Impulsrate von der Aktivitätskonzentration in den Kugeln genutzt. Der
Einfluss der einzelnen Rekonstruktionsverfahren auf die Bildgüte wurde anhand einer
Teilmenge dieser Untersuchungen analysiert. Dabei handelte es sich um Messungen zu
vier unterschiedlichen Zeitpunkten, resultierend in Aktivitätskonzentrationen von AC1 =
14,58 MBq/cm3, AC2 = 5,20 MBq/cm3, AC3 = 1,98 MBq/cm3 und AC4 = 0,66 MBq/cm3.
Die Phantomgeometrie wurde in Anlehnung an die modellhaft für die SIRT angenommen fokalen Verteilungsmuster in der Leber gewählt, welche durch das Trapping
des Radioembolisats im Kapillarbett der Tumoren entstehen, ohne dass eine
unspezifische, nicht gebundene Hintergrundaktivität existiert. „RE leads to high tumor
absorbed radiation doses, while the surrounding healthy liver tissue is spared“ (76). Die
Phantomgeometrie simuliert somit die Anreicherung des Radioembolisats in einem lokal
begrenzten Bereich z. B. in einem Tumor. Das umgebende Lebergewebe akkumuliert
dabei kein Radioembolisat. Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften des
Embolisats kann eine freie Zirkulation im Blutkreislauf, wie dies zum Beispiel bei der
Bildgebung mit 99mTc markierten Bi-Phosphonaten zur Darstellung des Knochenstoffwechsels der Fall ist, ausgeschlossen werden. Präparate von explantierten Lebern
19
zeigen, dass die Anreicherung innerhalb des therapierten Stromgebietes erfolgt, nicht
aber in unabhängigen Lebersegmenten. Einzig nicht gebundenes 90Y, das sich von den
Mikrosphären gelöst hat, kann hier eine unspezifische Aktivitätsverteilung im Hintergrund erzeugen. Für Mikrosphären auf Glasbasis wurde durch Erbe et al. (77) eine 90YFreisetzung von 0,02-0,13 % der applizierten Aktivität beschrieben. Die Produktinformation der SIRSpheres® gibt eine Freisetzung von 25-50 kBq je Liter Urin und GBq
applizierter 90Y Sphären an (39). Infolge dieser geringen Größenordnung wurde der
Signalbeitrag ungebundenen 90Y bei der Definition des Phantoms vernachlässigt.
Darüber hinaus kann durch die verwendete Messgeometrie die Streustrahlungsemission aus den das Anreicherungsmuster simulierenden Kugeln in das umgebende
nicht aktive “Gewebe“ dargestellt werden. Infolge des komplexen Energietransportes
besteht die Möglichkeit, dass hier eine artifizielle Bildinformation bedingt durch einfach
bzw. mehrfach gestreute hochenergetische Bremsstrahlungsquanten entsteht.
Zur Bestimmung der Recovery-Koeffizienten erfolgten für die verwendete Kugelgeometrie zusätzliche Messungen mit Kugeln von 65 mm und 70 mm Durchmesser.
Diese wurden mit einer zur AC1 adaptierten Aktivitätskonzentration von AC65mm = 14,7
MBq/cm3 und AC70mm = 14,5 MBq/cm3 gefüllt und einzeln in das beschriebene wassergefüllte Zylinderphantom eingesetzt. Infolge der Größe der Kugeln wurden sie jeweils in
der Phantommitte positioniert. Der Hintergrund war inaktiv. Diese Messungen erfolgten
analog zu den Messungen mit den fünf Kugeleinsätzen.
20
2.1.5 SPECT: Akquisition, Rekonstruktion, Datenauswertung
Die SPECT-Aufnahmen erfolgten mit 128 Projektionen zu je 30 s (Gesamtmesszeit pro
Bettposition 32 min) über 360° Rotationswinkel mit einer 128 x 128 Matrix (Pixelgröße
4,79 mm x 4,79 mm). In Anlehnung an Sarfaraz et al. (27) wurde die Energiefenster von
75,0 keV ± 3,8 keV, 135,0 keV ± 6,6 keV, 167 keV ± 8,4 keV sowie das Summenfester, das sich aus den drei einzelnen Fenstern zusammensetzte, bezüglich der
Eignung für die Bremsstrahlungsbildgebung untersucht. Die schmalen Energiefenster
wurden gewählt, um energieabhängige Effekte, die primär der Gammakamera
zuzuordnen sind (s. a. Abschnitt 2.1.3) oder die infolge von Streustrahlung auftreten,
einem möglichst eng beschriebenen Energieintervall zuzuordnen. Die Auswahl des
Fensters 75,0 keV ± 3,8 keV fokussiert dabei auf die Position der Linien der kEmissionen des Bleis im Kollimator. Die Wahl dieses Fensters wurde durch Minarik et
al. [22] zur Nutzung für die Bildgebung vorgeschlagen, ohne die Eignung weiter zu
untersuchen. In der aktuellen Richtlinie der American Association of Physicists in
Medicine (AAMP) zur Dosimetrie, Bildgebung und Qualitätssicherung bei der Durchführung der Radioembolisation von Lebertumoren mit 90Y-markierten Mikrosphären
wurde ebenfalls die Bildgebung mit einem Energiefenster bei 80 keV ± 12 keV
empfohlen, wobei auch hier keine Begründung erfolgte (35).
Für die unterschiedlichen Energiefenster wurde die Abbildungscharakteristik des
verwendeten Kollimatormodells anhand der Punktabbildungsfunktion (PSF) untersucht.
Dazu wurde die systemspezifische PSF mit einer Punktquelle (Aktivität = 1,0 GBq)
bestimmt. Diese wurde in einem Hohlzylinder mit einer 2 cm dicken Plexiglaswand
positioniert. Diese Geometrie wurde gewählt, damit alle emittierten β--Teilchen in der
Wand des Hohlzylinders wechselwirken, sich das Bremsstrahlungsspektrum aufbauen
kann und keine freien β--Teilchen außerhalb des Phantoms auftreten, die z.B. mit der
Gammakamera wechselwirken. Die aus der Quelle emittierten β--Partikel tragen somit
vollständig zur Entstehung des Bremsstrahlungsspektrums und damit zur planaren
Abbildung der Bremsstrahlungs-Punktquelle bei. Zur Bestimmung der PSF wurden
21
planare Messungen mit Quellen-Kollimator-Abständen von d = [45, 85, 125, 165, 205,
245] mm mit jeweils 10.000 Impulsen pro Projektion gemessen. Aus den experimentell
bestimmten PSF’s wurde die abstandsabhängige PSF, welche ein Bestandteil der
Systemmatrix der iterativen 3D-GMA-Rekonstruktion ist, modelliert (78). Es wurden die
abstandsabhängigen Veränderungen in der Geometrie der PSF anhand der Halbwertsbreite (Full Width at Half Maximum - FWHM) und der Zehntelhalbwertsbreite (Full Width
at Tenth Maximum - FWTM) untersucht. Zusätzlich wurde der Einfluss der einzelnen
Energiefenster auf die Entstehung von Rekonstruktionsartefakten untersucht. Diese
Analyse erfolgte an den rekonstruierten Tomogrammen der statistisch hochwertigsten
Projektionsdaten (AC1 = 14,5 MBq/cm3) mit dem Ziel, einen Energiebereich zu
identifizieren, der mit den klinisch verfügbaren Verfahren sowohl in der visuellen Bewertung als auch bezüglich des Artefaktverhaltens, z. B. von artifiziell rekonstruierten
Impulsraten im inaktiven Hintergrund des Phantoms, das beste Ergebnis erzielt.
Der Einfluss des Rekonstruktionsalgorithmus auf die zu erzielende Bildqualität wurde
dann für dieses Energiefenster in Abhängigkeit von der Aktivitätskonzentration in den
Kugeleinsätzen untersucht. Die Rekonstruktion der Bilddaten erfolgte mit der Filtered
Back-Projektion (FBP) mit Rampenfilter (cutoff: Nyquist Frequenz), einem 2D-OrderedSubset-Expectation-Maximization Algorithmus (2D-OSEM (79), 8 Iterationen, 4
Subsets) und einem 3D-Geometric-Mean Algorithmus (3D-GMA (78), 6 Iterationen, 4
Subsets), welcher die Punktabbildungsfunktion des Detektorsystems berücksichtigt. Die
Parametrisierung des 2D-OSEM- und des 3D-GMA-Algorithmus erfolgte in Abwägung
zwischen der rekonstruierten Auflösung und dem Rauschen.
Für den FBP- und den 2D-OSEM-Algorithmus wurde eine Schwächungskorrektur nach
Chang et al. (80) verwendet. Der 3D-GMA beinhaltet eine konturbasierte Schwächungskorrektur, die im Vorwärtsprojektionsschritt der Rekonstruktion ausgeführt wird und
einen homogenen Absorber voraussetzt. Als Schwächungskoeffizient wurde für beide
Korrekturvarianten der gleiche energieabhängige Schwächungskoeffizient µ (µ75 keV =
0,18 cm-1, µ135 keV = 0,11 cm-1 und µ167 keV = 0,09 cm-1) verwendet. Das Summenfenster
wurde mit einem mittleren Schwächungskoeffizienten von µsumme = 0,14 cm-1 korrigiert.
Die Bestimmung der µ-Werte erfolgte experimentell für die gewählte Fenstereinstellung.
Dazu wurde eine 90Y-Punktquelle in einem Wassertank in 9 unterschiedlichen
22
Wassertiefen d= [50, 56, 60, 66, 92, 126, 142, 156, 170] mm positioniert und der
effektive Schwächungskoeffizient aus planaren Szintigrammen ermittelt (68).
Für die Rekonstruktion der Bilddaten mit dem 3D-GMA wurden die zuvor für das
jeweilige Energiefenster experimentell bestimmten PSF genutzt. Der 2D-OSEMAlgorithmus nutzte in der Rekonstruktion eine 2D-PSF, die herstellerseitig für das
primäre Anwendungsgebiet des MEGP-Kollimators d. h. für die Bildgebung mit 111In
markierten Radiopharmazeutika, definiert wurde.
Aus den Tomogrammen des Kugelphantoms wurde mit einer Region-of-InterestAnalyse (ROI-Analyse) die mittlere rekonstruierte Impulsdichte für die einzelnen Kugeln
in Abhängigkeit von der 90Y-Konzentration in den Kugeln ermittelt. Die ROI’s wurden
anhand der Kontur der einzelnen Kugeln in einem CT-Scan (s. a. Seite 40, Abbildung
15A) definiert. Dies erfolgte in der Ebene, die alle fünf Kugeln zentral schneidet.
Außerdem wurde mittels ROIs, die für die einzelnen Kugeln anhand der 50 %-Isokontur
bezüglich des Impulsmaximums in der Kugel definiert worden, ausgewertet. Diese
50 %-ROI repräsentiert den klinisch orientierten Ansatz, bei dem die exakte Zuordnung
einer Aktivitätsanreicherung zu einer anatomischen Struktur und somit die morphologisch orientierte Konturierung und ROI-Definition nicht möglich ist. Die Festlegung der
ROI-Kontur erfolgt in diesem Fall allein anhand der SPECT-Schnitt-bilder. Für die Auswertung mit der CT-basierten ROI, die in der Arbeit im folgenden als 100 %-ROI
bezeichnet wird, wurden die SPECT-Schnittbilddaten mit dem CT-Datensatz fusioniert.
Die Impulsdichte in der CT-basierten 100 %-ROI repräsentiert den Standard für die
Auswertung in dieser Arbeit. Vergleichend dazu wurde die Impulsdichte in der 50 %-ROI
betrachtet.
Es wurde der Kontrast der Kugeln CSphere bestimmt aus dem Mittelwert der
rekonstruierten Impulsrate in der Kugel meanROI,Sphere und dem Mittelwert der
rekonstruierten Impulsrate in einer Hintergrund-ROI im inaktiven Teil des Wasserphantoms meanROI, Background.
CSphere =
meanROI ,Sphere − meanROI ,Background
meanROI ,Background
(1)
23
Außerdem wurde das Rauschen im inaktiven Hintergrund des Phantoms entsprechend
der folgenden Formel ermittelt:
noise [%] =
SDROI ,Background
⋅100%
meanROI ,Background
(2)
Dazu wurde die Standardabweichung in der Hintergrund-ROI SDROI, Background sowie der
Mittelwert der rekonstruierten Impulsrate in der ROI meanROI, Background bestimmt.
Darüber hinaus wurde das Signal-to-Noise-Ratio (SNR) in der Form
SNR =
meanROI ,sphere − meanROI ,Background
SDROI ,Background
(3)
berechnet. Als Maß für das SNR wurde das Verhältnis der Differenz der mittleren
rekonstruierten Impulsraten in der ROI der Kugel und in der Hintergrund-ROI zur
Standardabweichung in der Hintergrund-ROI definiert. Diese Berechnungen erfolgten
sowohl für die 100 %-ROI als auch für die 50 %-ROI. Alle ROI-Auswertungen erfolgten
mit dem Softwaretool „Osirix MD“ Version 1.3 (81).
24
2.1.6 Statistische Analyse
Für die statistische Auswertung wurde das Softwarepaket R (Version 2.11.1, R
Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich) genutzt. Deskriptive Parameter
wurden als Mittelwert ± Standardabweichung sowie als Median und Interquartilabstand
(IQR; 25 % - 75 % Quantile) bestimmt. Aufgrund der kleinen Untersuchungsanzahl
konnte eine Normalverteilung nicht angenommen werden. In der Konsequenz wurden
nicht-parametrische Tests angewendet. Die Unterschiede zwischen den Ergebnissen
der einzelnen Rekonstruktionsalgorithmen wurden mittels des nicht-parametrischen
Friedman-Tests für gepaarte Daten und mit dem Wilcoxon-Test mit Bonferroni-HolmAdjustierung analysiert. Der nicht-parametrische Mann-Whitney-U-Test wurde bei der
Analyse von Abweichungen im Kontrast und im SNR zwischen den hohen und
niedrigen Aktivitätskonzentrationen durchgeführt. Korrelationen werden durch den
Korrelationskoeffizienten nach Spearman beschrieben. Die Korrelation zwischen den
Werten für Kontrast und SNR sowohl für die 100 %-ROI als auch für die 50 %-ROI
wurde durch eine lineare Regressionsanalyse und die Bland-Altman-Analyse (82, 83)
untersucht. Alle Tests erfolgten zweiseitig bei einem Signifikanzniveau von p = 0,05.
25
3 Ergebnisse
3.1 Energieabhängigkeit des Gammakamerasystems
In Abbildung 5 ist das gemessene Bremsstrahlungsspektrum in der benutzten
Quellengeometrie dargestellt.
Abbildung 5: Bremsstrahlungsspektrum einer
90
Y-Punktquelle in einem zylindrischen
Plexiglasstreukörper mit der charakteristischen k -Emission von Blei. Das
α
®
Emissionsspektrum wurde mit einer e.cam mit MEGP-Kollimator gemessen und auf
das Maximum der k -Emissionen normiert.
α
Das gemessene Energiespektrum zeigt den typischen Verlauf eines Bremsstrahlungsspektrums für eine Gammakamera mit Kollimator. Mit zunehmender Photonenenergie
ist erwartungsgemäß eine abnehmende Impulsrate zu beobachten. Im Energiebereich
zwischen 70 und 80 keV wird die Bremsstrahlung durch die Energielinien der k α
Emission des Kollimatorbleis überlagert. Bei niedrigen Photonenenergien (EPhoton < 50
keV) ist ebenfalls eine deutliche Abnahme des detektierten Photonenflusses zu
erkennen, die durch die niederenergetische Nachweisgrenze der Detektorelektronik
hervorgerufen wird. Der Detektor der Gammakamera misst bis zu einer oberen
26
Grenzenergie im Bereich von 550 keV. Im Bereich zwischen 100 keV und 200 keV ist
außerdem ein lokales Maximum im Bremsstrahlungsspektrum zu beobachten, dass
durch Shen et al. (23) bereits beobachtet und dem Prozess der Septenpenetration
zugeordnet wurde.
27
3.2 Point Spread Funktion für 90Yttrium
3.2.1 Experimentelle Bestimmung der Point Spread Funktion
Die PSF der einzelnen Energiefenster wurde für die Gammakamera mit dem MEGPKollimator untersucht. Für drei Quellen-Kollimator-Abstände (45, 125, 205 mm) sind die
Linienprofile durch die Punktabbildung beispielhaft für das 75 keV Energiefenster in der
1.4
Abbildung 6 dargestellt.
●
1.2
●
1.0
●
0.8
●
● ●
●
●
●
0.4
0.6
●
●
●
0.2
●
●
●
●
●
●
●
●
● ●
●
●
0.0
●●
●
●●●●●
10
●
●●
20
Abbildung 6: Darstellung der
●
●●
● ●
●●
●
●
30
90
●● ●●
●
●
40
50
60
●●●●●●●
70
80
90
Y-Punktabbildungsfunktion des Gammakamera®
detektors (Gammakamera e.cam , Siemens Medical) mit Mittelenergiekollimator. Die
Messungen erfolgten im k -Energiefenster (75 keV ± 3,8 keV). Die Linienprofile für drei
α
Quellen-Kollimator-Abstände 45 mm, 125 mm und 205 mm sind beispielhaft zur
Demonstration der Abstandsabhängigkeit dargestellt. Die Linienprofile wurden auf den
Maximalwert der PSF für einen Quellen-Kollimatorabstand von d = 45 mm normiert.
Für alle untersuchten Energiefenster wurden die FWHM und die FWTM des Messsystems (Detektor mit MEGP-Kollimator) aus den Linienprofilen durch die abstandsabhängige Abbildung der Punktquelle bestimmt. Die statistische Analyse ergab, dass
28
für die einzelnen Quellen-Detektor-Abstände die ermittelte FWHM keine Abhängigkeit
bezüglich des zur Messung genutzten Energiebereiches besitzt (p > 0,272). Aus diesem
Grund erfolgte die Untersuchung der Abstandsabhängigkeit der PSF gemittelt über alle
gemessenen Energiefenster (Abbildung 7).
Im untersuchten Bereich zeigte sich eine lineare Abhängigkeit der FWHM vom QuellenKollimator-Abstand, wobei abstandsabhängig verschiedene Kurvenanstiege zu
beobachten sind. Oberhalb eines Quellen-Detektor-Abstandes von 250 mm zeigt sich
für die FWHM eine signifikante Vergrößerung (p = 0,032) der Abstandsabhängigkeit im
Vergleich zu dem für Quellen-Kollimator-Abständen von < 250 mm beobachteten
Kurvenverlauf. Der Anstieg der Ausgleichsgeraden verdoppelt sich hier im Vergleich zu
Abständen < 250 mm.
3D-GMA
Abbildung 7: Darstellung der Halbwertsbreite und der Zehntelwertsbreite, gemessen
mit einer
90
Y-Punktquelle für Quellen-Kollimator-Abstände bis zu d = 450 mm. Für alle
untersuchten Energiefenster wurden die gemessenen FWHM und die FWTM-Werte
infolge der statistisch nicht signifikanten Energieabhängigkeit kumuliert in einer Kurve
dargestellt. Für die FWHM ist neben der linearen Ausgleichsgeraden für die Abstandsbereiche < 250 mm und > 250 mm (gepunktete Linien) zusätzlich der lineare Fit dargestellt (durchgezogene Linie), welcher zur Modellierung der Abstandsabhängigkeit
der 3D-PSF für die 3D-GMA-Rekonstruktion verwendet wird.
Für die FWTM des Messsystems ist bezüglich der Abstandsabhängigkeit ebenfalls kein
signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Energiefenstern nachweisbar
29
(p >= 0,098). Im Gegensatz zur FWHM zeigt sich über den gesamten Untersuchungsbereich eine durchgängig lineare Abhängigkeit der FWTM vom Quellen-KollimatorAbstand.
Die abstandsabhängige FWHM der 90Y-PSF der MEGP-Kollimatoren wurde im
Abstandsbereich d <= 250 mm zu:
FWHMall keV [mm] =
8,20 mm + 0,065 * d [mm]
( 4 ),
und im Bereich d > 250 mm zu
FWHMall keV [mm] = -10,45 mm + 0,133 * d [mm]
(5)
bestimmt. Die abstandsabhängige FWTM der 90Y-PSF der MEGP-Kollimatoren wurde
zu:
FWTM all keV [mm] = 11,41 mm + 0,146 * d [mm]
(6)
bestimmt.
30
3.2.2 Modellierung der 90Yttrium – Point Spread Funktion für die 3D-GMARekonstruktion
Bei dem 3D-GMA-Algorithmus (Respect®, Ver. 2.5, Fa. Scivis, Göttingen Deutschland)
bestand die Möglichkeit eine energie- und kollimator-spezifische 3D-PSF zu nutzen. Die
experimentell ermittelte Abstandsabhängigkeit der FWHM wurde für die in der Arbeit
genutzten Rekonstruktionen in der Systemmatrix des 3D-GMA-Algorithmus berücksichtigt. Die Parametrisierung erfolgte durch eine analytische Beschreibung der
Abstandsabhängigkeit der Halbwertsbreite über eine Geradengleichung. Die 3D-PSF
wird im Rekonstruktionsalgorithmus als rotationssymmetrisch auf die Projektionsebene
abgebildete Gauss-Funktion angenommen. Da die Implementierung des 3D-GMA die
Modellierung der Abstandsabhängigkeit nur über eine Geradengleichung für alle
Quellen-Kollimator-Abstände zulässt, erfolgt die Anpassung der Messwerte durch eine
lineare Ausgleichsgerade FWHM3D-GMA über den gesamten untersuchten Abstandsbereich (s. a. Abbildung 7). Die im 3D-GMA angewendete Abstandsabhängigkeit der
PSF wurde zu:
FWHM 3D-GMA [mm] = 3,45 mm + 0,093 * d [mm]
(7)
bestimmt. Außerdem wurde untersucht, ob die Form der PSF und insbesondere die
seitlich auslaufenden Anteile der Punktabbildung durch diese Gauss-Verteilung wiedergegeben werden können. Dazu wurden die Abweichung einer berechneten PSF auf der
Basis einer Gauss-Verteilung, mit einer nach Gleichung (7) definierten FWHM, von dem
zugehörigen gemessenen Linienprofile (s. Abbildung 6) ermittelt. Die Auswertung
erfolgte über die Bildung der Differenz zwischen dem experimentell ermittelten Wert der
FWTM und dem berechneten Wert der FWTM (Abbildung 8 A). Zusätzlich wurde die
relative Abweichung bezüglich des gemessenen Wertes der FWTM ermittelt (Abbildung
8 B).
31
(FWTM gemessen - FWTM fit) / FWTM gemessen [%]
8
FWTM gemessen - FWTM fit [mm]
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
A
-12
-14
0
200
400
Abstand Quelle-Kollimator [mm]
20
0
-20
B
0
200
400
Abstand Quelle-Kollimator [mm]
Abbildung 8: (A) Abstandsabhängige Abweichung der berechneten FWTM der modellhaft im 3D-GMA abgebildeten 3D-PSF von der FWTM der experimentell bestimmten
90
Y-PSF. (B) Darstellung der prozentualen Abweichung der berechneten FWTM von
der gemessenen FWTM. In beiden Abbildungen sind die Werte für die drei untersuchten Energiefenster dargestellt.
Die FWTM der über eine Gaus-Verteilung modellierten 3D-PSF weicht dabei von der
gemessenen FWTM der 90Y-Punktquelle ab. Für kleine Quellen-Kollimator-Abstände
wird die berechnete FWMT im Vergleich zur Messung um bis zu 20 % zu klein
(Abbildung 8 B) bestimmt, während sie für Abstände > 300 mm um ca. 15 % zu groß ist.
Die Modellierung des Empfindlichkeitsprofils der Punktquelle über eine GaussVerteilung führt damit bei kleinen Abständen zu einer Unterschätzung und für große
Abstände zu einer Überschätzung der Strahlungsanteile, die unter größeren Einfallswinkeln detektiert werden.
32
3.3 SPECT-Rekonstruktion
3.3.1 Auswahl des Energiefensters
Transversale Schnitte wurden für jedes gemessene Energiefenster (75,0 keV ± 3,8 keV,
135,0 keV ± 6,8 keV und 167,0 keV ± 8,4 keV) sowie für das Summenfenster mittels der
FBP (Abbildung 9), dem 2D-OSEM-Algorithmus (Abbildung 10) und dem 3D-GMAAlgorithmus (Abbildung 11) rekonstruiert. In einem transaxialen Schnitt durch die Mittelebene der Kugeln wurden die rekonstruierte Impulsdichte im Hintergrund sowie der
Kontrast der größten Kugel bezüglich des inaktiven Hintergrundes bestimmt. Dabei
zeigte sich in der visuellen Bewertung der mittels FBP rekonstruierten Bilder in allen
Energiefenstern ein starkes Rauschen und streifige zum Rand hin sternartig
verlaufende Artefakte.
Abbildung 9: Darstellung der mit FBP rekonstruierten transaxialen Schnitte für die
untersuchten Energiefenster (Fensterbreite jeweils 10 %, oben links 75 keV, oben
rechts 135 keV, unten links 167 keV, unten rechts Summenfenster). Die Messung
3
erfolgte bei der höchsten Aktivitätskonzentration (AK = 14,58 MBq/cm ). Die Schnittführung erfolgte durch die Mittelebene der aktiven Kugeln. Jede Rekonstruktion wurde
bezüglich des individuellen Maximalwertes skaliert.
33
Abbildung 10: Darstellung der mit 2D-OSEM rekonstruierten transaxialen Schnitte für
die einzelnen untersuchten Energiefenster (Fensterbreite jeweils 10 %, oben links 75
keV, oben rechts 135 keV, unten links 167 keV, unten rechts Summenfenster). Die
3
Messung erfolgte bei der höchsten Aktivitätskonzentration (AK = 14,58 MBq/cm ). Die
Schnittführung erfolgte durch die Mittelebene der aktiven Kugeln. Jede Rekonstruktion
wurde bezüglich des individuellen Maximalwertes skaliert.
Abbildung 11: Darstellung der mit dem 3D-GMA rekonstruierten transaxialen Schnitte
für die einzelnen untersuchten Energiefenster (Fensterbreite jeweils 10 %, oben links
75 keV, oben rechts 135 keV, unten links 167 keV, unten rechts Summenfenster). Die
3
Messung erfolgte bei der höchsten Aktivitätskonzentration (AK = 14,58 MBq/cm ). Die
Schnittführung erfolgte durch die Mittelebene der aktiven Kugeln. Jede Rekonstruktion
wurde bezüglich des individuellen Maximalwertes skaliert.
Vergleichend dazu zeigen die mit dem 2D-OSEM rekonstruierten Bilder in der visuellen
Bewertung ein geringeres Bildrauschen (Abbildung 10). In den Rekonstruktionen der
SPECT-Aufnahmen werden in allen Energiefenstern im nicht mit Aktivität gefüllten
34
Phantombereich zwischen den Kugeln und außerhalb des Phantoms in dem durch die
nicht-zirkuläre Detektorbahn eingegrenzten Bereich Ereignisse rekonstruiert. Besonders
ausgeprägt ist dieser Effekt in den Energiefenstern 135 keV ± 6,8 keV (Abbildung 10,
oben rechts) und 167 keV ± 8,4 keV (Abbildung 10, unten links). In diesen Energiefenstern erscheinen die Kugeln in den rekonstruierten Schnitten im Vergleich zum
Energiefenstern bei 75 keV ± 3,8 keV (Abbildung 10, oben links) sowie zum Summenfenster (Abbildung 10, unten rechts) unschärfer und mit einer höheren rekonstruierten
Impulsrate im inaktiven Phantomhintergrund (s. a. Abbildung 13). Außerdem ist zu
beobachten, dass entlang der das Gesichtsfeld begrenzenden Detektorbahn/-trajektorie
fehlerhaft eine Impulsrate rekonstruiert wird.
Die 3D-GMA-Rekonstruktion zeigte in allen Energiefenstern ein geringes Bildrauschen
und eine gute Abgrenzbarkeit der 90Y-gefüllten Kugeln (Abbildung 11). Wie bei der 2DOSEM-Rekonstruktion erfolgt die Rekonstruktion einer Impulsrate im eigentlich
inaktiven Hintergrund des Phantoms. Die bildliche Darstellung einer Aktivitätsverteilung
beschränkte sich aber im Vergleich zum 2D-OSEM allein auf die Phantomgeometrie
(Zylinderphantom mit Kugeleinsätzen). Die Darstellung einer artifiziellen rekonstruierten
Impulsrate in der das Phantom umgebenden Luft oder auch die deutliche
Rekonstruktion einer Impulsrate entlang der Detektorbahn, wie beim 2D-OSEM
(Abbildung 10), war nicht zu beobachten.
Die Größenordnung der artifiziell im inaktiven Hintergrund rekonstruierten mittleren
Impulsrate und ihr Einfluss auf den Kontrast wurde für die einzelnen Energiefenster
analysiert. Der Kontrast wurde in der Phantomgeometrie mit den fünf Kugeleinsätzen
für die größte Kugel (Nr. 5, d = 60 mm) exemplarisch bestimmt. Die Auswertung erfolgte
auch hier in einem zentralen transaxialen Schnitt durch die Kugelebene im Phantom.
Die Hintergrund-ROI und die Kugel-ROI hatten den Durchmesser der Kugel (CTorientierte ROI). Die Hintergrund-ROI wurden in der Mitte des Phantoms positioniert.
Außerdem wurde außerhalb des Phantoms im rekonstruierten FOV der Gammakamera
ein ROI gelegt, um die in diesem Bereich rekonstruierte Impulsrate zu ermitteln
(Abbildung 12). Zur Auswertung wurden die rekonstruierten Impulsraten im
35
Phantomhintergrund und im Außenbereich des Phantoms auf die rekonstruierte
Impulsrate der Kugel Nr. 5 normiert.
Abbildung 12: Darstellung der ROIs zur Auswertung des Einflusses der artifiziell
rekonstruierten Impulsrate im Hintergrund (BKG), im Bereich außerhalb des Phantoms
(extrakorporales ROI – E). Die Normierung der Ergebnisse erfolgte bezüglich der
mittleren Impulsrate in der ROI der größten Kugel (K).
Die FBP- und die 3D-GMA-Rekonstruktion zeigten für die einzelnen Energiefenster
keinen signifikanten Unterschied bezüglich der rekonstruierten Impulsrate im
Hintergrund-ROI. Die FBP-rekonstruierten Schnitte zeigten in allen Energiefenstern eine
im Vergleich zu den anderen Rekonstruktionsverfahren sehr hohe Standardabweichung. Die mittlere rekonstruierte Impulsdichte im Hintergrund der 2D-OSEMRekonstruktion der Energiefenster bei 135 keV sowie bei 167 keV ist im Vergleich zur
mittleren rekonstruierten Impulsdichte im 75 keV-Fenster sowie im Vergleich zum
Summenfenster signifikant vergrößert (p ≥ 0,0001). Außerdem unterscheidet sich für
die 2D-OSEM-Rekonstruktion die mittlere Impulsdichte im Hintergrund-ROI der
Messung im 75 keV-Fenster nicht signifikant (p > 0,05) von der mittleren rekonstruierten
Impulsdichte der Messung im Summenfenster (Abbildung 13, links). Die 3D-GMARekonstruktion zeigte im Vergleich zur 2D-OSEM-Rekonstruktion im Summenfenster
eine signifikant geringere (p < 0,001) mittlere rekonstruierte Impulsrate in der Hintergrund-ROI. Für die 2D-OSEM-Rekonstruktion erscheint die mittlere rekonstruierte
Impulsdichte in der Hintergrund-ROI des Summenfensters im Vergleich zum 75 keVFenster erhöht. Diese Differenz ist allerdings statistisch nicht signifikant (p = 0,081).
36
Abbildung 13: Darstellung der durch die einzelnen Rekonstruktionsverfahren in der
Hintergrund ROI (links) und in der extrakorporalen ROI (rechts) rekonstruierten
Impulsdichte. Die Darstellung erfolgte für die einzelnen gemessenen Energiefenster.
Die rekonstruierte Impulsrate in den ROIs wurde bezüglich der rekonstruierten Impulsrate im ROI der Kugel mit d = 60 mm normiert.
Außerdem waren für den 2D-OSEM und den 3D-GMA in der ROI außerhalb des
Phantoms eine Zunahme der artifiziell rekonstruierten Impulsrate für die Energiefenster
bei 135 keV (2D-OSEM: p < 0,001, 3D-GMA: p > 0,05) und bei 167 keV (2D-OSEM: p <
0,001, 3D-GMA: p= 0,004) im Vergleich zum Energiefenster bei 75 keV zu beobachten
(Abbildung 13, rechts).
Für die FBP ist dieser Trend auch zu beobachten. Infolge der stark zunehmenden
Streuung der Messwerte ist dieser Anstieg aber nicht signifikant. Im Summenfenster ist
für die beiden iterativen Verfahren eine Verringerung der extrakorporal rekonstruierten
Impulsrate gegenüber der beiden höherenergetischen Einzelfenster bei 135 keV und
bei 167 keV zu beobachten. Im Vergleich zum 75 keV-Fenster ist die rekonstruierte
Impulsrate sowohl für den 2D-OSEM (p < 0,001) als auch den 3D-GMA (p < 0,04)
signifikant erhöht.
37
Abbildung 14: Darstellung des Kontrasts der größten Kugel (Kugel # 5, d=60 mm, AC1
3
= 14,58 MBq/cm ) bezüglich der Hintergrund-ROI in der Phantommitte für die untersuchten Energiefenster.
Die Auswertung des Kontrasts für die Kugel # 5 (d = 60 mm) bezüglich der HintergrundROIs (Abbildung 14) ergab für die FBP und die 3D-GMA keinen signifikanten Unterschied zwischen den einzelnen Energiefenstern (p > 0,05). Die 2D-OSEM-Rekonstruktion zeigte im Vergleich zum 75 keV-Fenster sowie zum Summenfenster eine
Abnahme des Kontrastes für das 135 keV- und 167 keV-Fenster (p ≤ 0,04). Dieses
Ergebnis korreliert mit der (Abbildung 13, links) beobachteten Energieabhängigkeit der
durch die einzelnen Verfahren im Hintergrund rekonstruierten Impulsrate.
Die Auswahl des für die weiteren Untersuchungen genutzten Energiefensters erfolgte in
Abwägung der zuvor beschriebenen Analyse der rekonstruierten Impulsrate im Hintergrund und anhand der Abbildung des Bereiches außerhalb des Phantoms. Dazu wurde
folgendes berücksichtigt:
38
-
Die 2D-OSEM zeigte in der Rekonstruktion des 135 keV- und des 167 keVFensters für die größte Kugel einen reduzierten Kontrast bezüglich der im
Phantomhintergrund rekonstruierten Impulsrate.
-
Die mit dem 3D-GMA-Algorithmus rekonstruierten Daten zeigten für die im
Hintergrund-ROI bestimmte Impulsrate keine Energieabhängigkeit.
-
Der 2D-OSEM-Algorithmus und der 3D-GMA rekonstruierten für die HintergrundROI im 75 keV-Fenster und im Summenfenster eine vergleichbare Impulsrate.
Wobei für das Summenfenster die durch den 2D-OSEM rekonstruierte Impulsrate
tendenziell erhöht erscheint.
-
In den 2D-OSEM- und den 3D-GMA-Rekonstruktionen des 75 keV-Fensters
waren im Außenbereich des Phantoms die geringsten rekonstruierten Impulsraten nachweisbar.
-
Die FBP-Rekonstruktionen zeigte in der Hintergrund-ROI keine energieabhängige Impulsrate. In der ROI im Außenbereich wurde im 135-keV und im 167keV-Fenster tendenziell ein Anstieg der artifiziell rekonstruierten Impulsrate
beobachtet. Infolge der sehr starken Streuung der Impulsrate in den analysierten
ROIs konnten für die einzelnen Energiefenster keine signifikanten Unterschiede
festgestellt werden. Die FBP zeigte bereits mit einer im Vergleich zur klinischen
Anwendung hohen Aktivitätskonzentration in den Kugeln in allen untersuchten
Energiefenstern eine schlechte Bildqualität und trug damit nicht zur Auswahl des
Energiefenster bei.
In Abwägung zwischen einer möglichst geringen rekonstruierten Impulsrate in der
Hintergrund-ROI, einer minimierten Impulsrate im Außenbereich des Phantoms sowie
eines im Vergleich der Energiefenster optimierten Kontrasts wurde das Energiefenster
bei 75,0 ± 3,8 keV als Optimum gewählt. Die nachfolgende Untersuchung des
Einflusses unterschiedlicher Aktivitätskonzentrationen auf die rekonstruierte Bildqualität
erfolgte aus diesen Gründen nur für die in diesem Fenster gemessenen Projektionsdaten.
39
3.3.2 Abhängigkeit von der Aktivitätskonzentration
Die Ergebnisse der 2D-OSEM-Rekonstruktion sind exemplarisch für zwei ausgewählte
Aktivitätskonzentrationen (Abbildung 15 B und Abbildung 15 C) inklusive des
korrespondierenden CT-Schnitts (Abbildung 15 A) dargestellt.
B
A
C
1
Abbildung 15: CT-Schnitt mit eingezeichnetem ROI-Template (A) und SPECT-Schnittbilder (B, C) der mit
90
Y gefüllten Kugeln für unterschiedliche Aktivitätskonzentra-
tionen. Die dargestellten SPECT-Schnittbilder wurden mit dem 2D-OSEM für eine
3
Messung mit einer niedrigen Aktivitätskonzentration (B: AC4 = 0,66 MBq/cm ) und für
3
eine Messung mit einer hohen Aktivitätskonzentration (C: AC1 = 14,58 MBq/cm )
rekonstruiert. Die Bilder sind jeweils auf das individuelle Maximum skaliert.
Bei einem visuellen Vergleich der SPECT-Schnitte mit dem korrespondierenden CTSchnitt (Abbildung 15 A) zeigte sich eine gute Übereinstimmung der rekonstruierten
Aktivitätsverteilung mit der Phantomgeometrie. Die CT- und die SPECT-Aufnahmen
1
Die Darstellung des CT-Schnittes erfolgte nur mit dem ROI-Template, da die Wände der
Kugeln (Wandstärke = 0,5 mm) in dem wassergefüllten Phantom für die drucktechnische
Reproduktion nicht hinreichend gut aufgelöst wurden.
40
erfolgten an verschiedenen, räumlich getrennten Geräten (68). Die Fusion der Bilddaten
erfolgte durch eine manuelle rigide Registrierung.
A
B
C
Abbildung 16: Vergleich der verwendeten Rekonstruktionsverfahren anhand von
transaxialen Schnitten durch die mit
90
Y gefüllten Kugeln für zwei Aktivitäts-
konzentrationen. Die Rekonstruktion erfolgte mit FBP (A), 2D-OSEM (B) und 3D-GMA
(C). Die Schnitte in der rechten Spalte wurden aus den Daten der high count-Messung
3
(AC1 =14,58 MBq/cm ) und die Schnitte in der linken Spalte aus einer low count3
Messung (AC4 = 0,66 MBq/cm ) rekonstruiert. Alle Bilder sind auf das jeweilige
Maximum normiert.
Die Bildüberlagerung der mit FBP, 2D-OSEM und 3D-GMA rekonstruierten SPECTAufnahme zeigten in der high-count-Situation eine gute Korrelation der transaxialen
SPECT-Schnitte mit dem korrespondierenden CT-Datensatz bezüglich der Kugelposition und der Kugelgröße. Die visuelle Beurteilung der Aktivitätsverteilung ergab,
dass in den mittels FBP rekonstruierten low-count-Untersuchungen die Kugel mit D = 28
mm nicht erkennbar ist (Abbildung 16, linke Spalte, oben) und die Kugeln mit D = 35
41
mm sowie 45 mm nur durch einen Vergleich mit dem CT-Template identifiziert werden
konnten. Damit entfiel für die FBP die Möglichkeit zur autonomen Definition einer
anreicherungsbezogenen ROI für die Kugeln mit Durchmessern d ≤ 40 mm (Kugeln # 1
bis # 3, s. a. Abbildung 16). Bei den iterativen Rekonstruktionen (2D-OSEM und 3DGMA) sind die kleinen Kugeln auch bei der geringen Aktivitätskonzentration deutlich
erkennbar. Die kleinste Kugel D = 28 mm ist durch eine geometrische Verzeichnung
gekennzeichnet, die vermutlich von der benachbarten größten Kugel infolge eines
Normierungsartefakts hervorgerufen wurde. Beim 2D-OSEM (Abbildung 16, linke
Spalte, Mitte) ist diese Verzeichnung deutlicher ausgeprägt als beim 3D-GMA
(Abbildung 16, linke Spalte, unten). Zunehmendes Bildrauschen und eine Abnahme der
Bildqualität ist bei allen Rekonstruktionsverfahren mit einer abnehmenden Aktivitätskonzentration in den Kugeln zu beobachten (Abbildung 16, linke Spalte), wobei Art und
rekonstruierte Impulsrate [count / 30 s]
Umfang unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Abbildung 17: Mittlere rekonstruierte Impulsrate (2D-OSEM-Rekonstruktion) für die
einzelnen Kugeln S1 bis S5 (Durchmesser: DS1 = 28 mm, DS2 = 35 mm, DS3 = 40 mm,
DS4 = 50 mm, DS5 = 60 mm) in Abhängigkeit von der tatsächlichen Aktivitätskonzentration im Phantom. Angegeben sind außerdem die Gleichungen der linearen
Regressionen für die einzelnen Kugeln. Aufgrund des großen Dynamikumfangs
erfolgte die Darstellung in einer doppelt logarithmischen Skalierung.
42
Mittels der im CT-Datensatz generierten ROIs wurde für die einzelnen Kugeln die
mittlere Impulsrate in Abhängigkeit von der Aktivitätskonzentration bestimmt. Dabei
zeigte sich individuell für jede Kugel ein linearer Zusammenhang zwischen der
rekonstruierten Impulsrate und der Aktivitätskonzentration bei ansonsten im Phantom
konstanten Absorber- und Streustrahlungsverhältnissen (Abbildung 17). Für alle Kugeln
war eine Korrelation nach Spearman (Signifikanzniveau p = 0,01, zweiseitig) nachweisbar (S1: rho = 0,996, p < 0,0001; S2: rho = 0,992, p < 0,0001; S3: rho = 0,999,
p < 0,0001; S4: rho = 0,997, p < 0,0001; S5: rho = 0,988, p < 0,0001). Anhand der
Patientendaten, die im Rahmen der SIRT erhoben wurden, ist abzuleiten, dass die
Aktivitätskonzentrationen zwischen 0,66 MBq/cm3 und 1,98 MBq/cm3 einer im Rahmen
der SIRT typischerweise zu beobachtenden Zählstatistik entsprechen.
Abbildung 18: Recovery Koeffizienten für die 2D-OSEM- und die 3D-GMA-Rekonstruktion in Abhängigkeit vom Kugelvolumen. Die relative Normierung erfolgte für den
einzelnen Rekonstruktionsalgorithmus bezüglich einer Kugel mit d = 70 mm.
Die gefitteten Geraden (Aktivitätskonzentration vs. rekonstruierte Impulsrate) sind für
die einzelnen Kugeln gegeneinander parallel verschoben. Aufgrund des RecoveryEffektes ist bei einer konstanten Aktivitätskonzentration für Kugeln mit einem Durchmesser von kleiner 60 mm (Volumen = 113,1 ml) mit abnehmendem Kugel-durchmesser eine Abnahme der rekonstruierten Impulsrate zu beobachten (Abbildung 18).
Dieses Verhalten wird im gesamten untersuchten Aktivitätsbereich festgestellt.
43
3.3.3 Kontrast
Für alle untersuchten Rekonstruktionsverfahren wurde eine Korrelation (Abbildung 19)
zwischen dem Kontrast der Kugel und dem Kugeldurchmesser bestimmt (FBP: rho =
0,73, p = 0,0003; 2D-OSEM: rho = 0,856, p < 10-4; 3D-GMA: rho = 0,915, p < 10-4). Die
Aufteilung der Daten in Untersuchungen, die mit einer hohen und einer niedrigen
Zählstatistik durchgeführt wurden, zeigte eine signifikante Variation des Kontrastes
zwischen den einzelnen Algorithmen (Abbildung 20 A und B). Die FBP liefert im
Vergleich zur 2D-OSEM und zum 3D-GMA den signifikant niedrigsten Kontrast sowohl
in den Untersuchungen mit hoher Impulsrate (p = 0,006) als auch bei den Untersuchungen mit niedriger Impulsrate (p = 0,006). Bei den Messungen mit hoher Impulsrate ist der 2D-OSEM dem 3D-GMA überlegen und liefert den höheren Kontrast (p =
0,006), während in den Messungen mit niedriger Impulsrate kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden iterativen Verfahren nachweisbar war (p = 0,77).
Abbildung 19: Darstellung des Kontrasts in Abhängigkeit vom Kugeldurchmesser. Die
Bestimmung erfolgte mittels des CT-basierten 100 %-ROI-Templates. Dargestellt sind
die Ergebnisse für die vier untersuchten Aktivitätskonzentrationen.
44
Abbildung 20: Mittlerer Kontrast für alle Kugeln in den Messungen mit hoher
Zählstatistik (rechts) und geringer Zählstatistik (links) für die Auswertung mit einer
100 %-ROI. Die Darstellung erfolgt für die einzelnen Rekonstruktionsverfahren im
Boxplot mit 25 %- / 75 %-Quantile und ± 2 SD.
Die einzelnen Rekonstruktionsalgorithmen zeigten im Vergleich der Messungen mit
hoher und mit niedriger Impulsrate (Abbildung 21) im individuellen Vergleich keinen
signifikanten Unterschied (p >> 0,05) bezüglich des Kontrasts.
Abbildung 21: Mittlerer Kontrast über alle Kugeln für die Messungen mit hoher und mit
niedriger Zählstatistik (100 %-ROI Ansatz) sowie die Signifikanz der Differenzen
zwischen den beiden Messbedingungen. Die Darstellung erfolgt für die einzelnen
Rekonstruktionsverfahren im Boxplot mit 25 %- / 75 %-Quantile und ± 2 SD.
45
Abbildung 22: (A) Darstellung des Kugelkontrasts im Scatterplot. Die Bestimmung
erfolgte mit einem 100 %-ROI- und einem 50 %-ROI-Ansatz für die einzelnen Rekonstruktionsverfahren sowie (B) Darstellung der zugehörigen Bland-Altman-Plots für die
Rekonstruktionsverfahren. Im Bland-Altman-Plot sind die mittlere Differenz der beiden
Messmethoden (durchgezogene gerade Linie) für die Kontrastbestimmung und die
Bland-Altman-Limits (± 2 Standardabweichungen, gestrichelte Linien) dargestellt. Die
gepunktete Gerade stellt die Identität dar (Differenz der Messwerte = 0)
Bei den untersuchten Rekonstruktionsalgorithmen wurde für die mittels einer 100 %ROI und einer 50 %-ROI bestimmten Kontraste eine lineare Korrelation beobachtet
(Abbildung 22 A; FBP: rho = 0,886, p < 10-4; 2D-OSEM: rho = 0,709, p < 0,00047; 3DGMA: rho = 0,848, p < 10-4). Der mit der 50 %-ROI ermittelte Kontrast wurde im
Vergleich zur 100 %-ROI höher bestimmt. Methodisch bedingt integriert die 50 %-ROI
nur über die höheren rekonstruierten Impulsraten in der Kugelmitte, während die CTorientierte 100 %-ROI zusätzlich auch über die Randbereiche der Kugelabbildung
integriert, in denen die Impulsrate geringer ist. Dies wird auch durch die Bland-Altman46
Analyse für die einzelnen Rekonstruktionsverfahren bestätigt. Für die untersuchten
Rekonstruktionsverfahren ist die mittlere Differenz zwischen den Kontrasten, die mit
einer 50 % ROI und mit einer 100 %-ROI ermittelt wurden, jeweils positiv (s. a.
Abbildung 22 B, durchgezogene Linie). Die Differenzen der Kontrastwerte, die mit den
beiden ROI-Ansätzen bestimmt wurden, streuen dabei innerhalb der Bland-AltmanLimits (± 2 Standardabweichungen) um die mittlere Differenz. Diese Streuung ist
unabhängig von der Höhe des Kontrasts. Dadurch bestätigt der Bland-Altman-Plot die
im Scatterplot (Abbildung 22 A) vermutete Hypothese, dass Kontraste, die mit den
verschiedenen ROI-Ansätzen bestimmt wurden, sich bezüglich der sie beeinträchtigenden Parameter (z. B. Aktivitätsvariationen) identisch verhalten und der Kontrast
durch eine 50 %-ROI prinzipiell höher bestimmt wird.
47
3.3.4 Hintergrundrauschen
Für alle einzelnen untersuchten Rekonstruktionsalgorithmen ist mit abnehmender
Aktivitätskonzentration eine Zunahme des auf die mittlere rekonstruierte Impulsrate in
der Hintergrund-ROI normierten Rauschens nachweisbar (Tabelle 2). Für die FBP wird
für jede Aktivitätskonzentration das höchste prozentuale Rauschen beobachtet. Der
prozentuale Rauschanteil, der bezüglich der mittleren rekonstruierten Impulsrate in der
Hintergrund-ROI berechnet wurde, steigt bei niedrigen Aktivitätskonzentrationen für die
FBP bis auf 8,0 % an. Im Vergleich dazu steigt das Rauschen in der Hintergrund-ROI
beim 2D-OSEM auf 4,7 % und beim 3D-GMA auf 2,2 % an. Bei den iterativen Algorithmen ist somit ein deutlich geringeres Rauschen in der Hintergrund-ROI zu beobachten.
Tabelle 2: Darstellung des relativen Rauschens im inaktiven Hintergrund des Phantoms für die untersuchten Rekonstruktionsverfahren und Aktivitätskonzentrationen in den Kugeln.
Aktivitätskonzentration
Rauschen im Hintergrund [%]
[MBq*cm-3]
FBP
2D-OSEM
3D-GMA
14,58
4,1
1,1
1,3
5,16
4,8
1,0
1,2
1,98
7,2
2,4
1,4
0,66
8,0
4,7
2,2
Dabei zeigte das Rauschen bei der 3D-GMA im Vergleich zum 2D-OSEM mit abnehmender Aktivitätskonzentration eine deutlich geringere Zunahme. Der 3D-GMA weist im
Vergleich über den gesamten untersuchten Bereich ein niedriges Hintergrundrauschen
auf. Insbesondere im Bereich der klinisch vergleichbaren niedrigen Aktivitätskonzentrationen zeigt er das geringste Bildrauschen.
48
3.3.5 Signal-zu-Rausch-Verhältnis
Für das SNR wurde bei allen untersuchten Rekonstruktionsverfahren eine Korrelation
(Abbildung 23) mit dem Kugeldurchmesser nachgewiesen (FBP: rho = 0,65, p = 0,002;
2D-OSEM: rho = 0,392, p = 0,087; 3D-GMA: rho = 0,834, p < 10-4).
Abbildung 23: Darstellung des SNR in Abhängigkeit vom Kugeldurchmesser. Die
Bestimmung erfolgte mittels der CT-basierten 100%-ROI Auswertung. Dargestellt sind
die Ergebnisse für die vier untersuchten Aktivitätskonzentrationen.
Nach Klassifizierung der Messungen in Untersuchungen, die mit einer hohen
(AC = 14,58 MBq/cm3 und 5,16 MBq/cm3) und mit einer niedrigen (AC = 1,98 MBq/cm3
und 0,66 MBq/cm3) Zählstatistik durchgeführt wurden, zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren bezüglich des SNR. Im Vergleich zum 2DOSEM und zum 3D-GMA lieferte die FBP (Abbildung 24) das signifikant niedrigste SNR
sowohl für die Messungen mit einer hohen Zählstatistik (2D-OSEM: p = 0,006, 3D-GMA:
p = 0,006) als auch für die Messungen mit niedriger Zählstatistik (2D-OSEM: p = 0,006,
3D-GMA: p = 0,006). In den mittels FBP rekonstruierten Bildern verschlechtert sich das
SNR signifikant (p = 0,0021) bei abnehmender Aktivitätskonzentration (Abbildung 25
und Tabelle 3). Ein ähnliches Verhalten ist beim 2D-OSEM-Algorithmus zu beobachten.
49
Hier verringert sich das SNR signifikant mit abnehmender Aktivitätskonzentration (p =
0,0004). Mit Verringerung der Aktivitätskonzentration in den Kugeln von der high-countzur low-count-Bedingung um den Faktor 9 reduziert sich für beide Rekonstruktionsverfahren erwartungsgemäß das SNR um den Faktor √9. Gegensätzlich dazu verhält
sich der 3D-GMA. Das Verfahren liefert ein nahezu invariantes SNR für die untersuchten Aktivitätskonzentrationen. Das SNR nimmt von der high-count zur low-countBedingung lediglich um ca. 30 % ab (Tabelle 3). Der 3D-GMA liefert über den gesamten
untersuchten Aktivitätsbereich mit das geringste Rauschen (s. a. Tabelle 2). Dieses
Verhalten reflektiert sich auch im SNR, welches bezüglich der Hintergrund-ROI definiert
wurde. Im Vergleich zur 3D-GMA, liefert der 2D-OSEM allerdings ein signifikant
besseres SNR für die hohen Zählstatistiken (p = 0,006).
Abbildung 24: Darstellung des SNR, gemittelt über alle Kugeln in den Messungen mit
hoher Zählstatistik (rechts) und niedriger Zählstatistik (links) für die Auswertung mit
einer 100 %-ROI. Die Darstellung erfolgt für die unterschiedlichen Rekonstruktionsverfahren im Boxplot mit 25 %- / 75 %-Quantile und ± 2 SD.
50
Tabelle 3: Mittleres SNR der untersuchten Kugeln bei Messungen mit niedriger und mit hoher Zählstatistik
†
(100 %-ROI Auswertung) sowie die Signifikanz des Unterschiedes im SNR zwischen den beiden Messbedingungen.
Verfahren
niedrige Zählstatistik*
hohe Zählstatistik*
p†
FBP
12,00 ± 9,87
32,66 ± 19,38
0,0021
(7,57; 6,22 – 12,66)
(29,45; 19,09 – 39,61)
70,84 ± 36,93
216,76 ± 72,87
(69,17; 42,54 – 78,54)
(193,28; 160,18 – 272,64)
108,29 ± 41,61
144,13 ± 61,18
2D-OSEM
3D-GMA
(102,77; 83,38 – 139,90) (137,43; 118,85 – 180,15)
< 10-4
n. s.
(p = 0,19)
*
Mittelwert ± Standardabweichung, (Median; 25 % - 75 % Quantile)
†
Signifikanz der Abweichung im SNR zwischen hoher und niedriger Zählstatistik
Abbildung 25: Mittleres SNR über alle Kugeln für die Messungen mit hoher und mit
niedriger Zählstatistik (100 %-ROI-Ansatz) und die Signifikanz der Abweichung
zwischen den beiden Messbedingungen. Die Darstellung erfolgt im Boxplot mit 25 %- /
75 %-Quantile sowie ± 2 SD für die unterschiedlichen Rekonstruktionsverfahren.
Bei einer niedrigen Zählstatistik ist dagegen der 3D-GMA überlegen und liefert ein
signifikant besseres SNR im Vergleich zum 2D-OSEM (p = 0,006, Abbildung 24 und
51
Tabelle 3). Dieses ist darauf zurückzuführen, dass sich beim 3D-GMA das SNR mit
abnehmender Aktivitätskonzentration im Phantom nicht signifikant (p = 0,19, Abbildung
25) verringert. Im Mittel ist eine Abnahme von lediglich 30 % festzustellen (Tabelle 3).
Abbildung 26: (A) Darstellung des SNR für die beiden ROI-Varianten (100 %-ROI und
50 %-ROI) für die verschiedenen Rekonstruktionsverfahren sowie (B) Darstellung der
zugehörigen Bland-Altman-Plots. Im Bland-Altman-Plot sind die mittlere Differenz der
beiden Messmethoden (durchgezogene gerade Linie) für die SNR-Bestimmung und die
Bland-Altman-Limits (± 2 Standardabweichungen, gestrichelte Linien) dargestellt. Die
gepunktete Gerade stellt die Identität dar (Differenz der Messwerte = 0)
Für die untersuchten Rekonstruktionsalgorithmen wurde eine lineare Korrelation
zwischen den mittels der 100 %-ROI und der 50 %-ROI bestimmten Werten für das
SNR beobachtet (Abbildung 26 A; FBP: rho = 0,907, p < 10-4; 2D-OSEM: rho = 0,944, p
< 10—4; 3D-GMA: rho = 0,838, p < 10-4). Das mit der 50 %-ROI ermittelte SNR wurde im
52
Vergleich zur 100 %-ROI für alle Rekonstruktionsverfahren höher bestimmt. Dies wird
auch durch die Bland-Altman-Analyse für die einzelnen Rekonstruktionsverfahren
bestätigt. Für die einzelnen Rekonstruktionsverfahren besitzt die mittlere Differenz des
SNR der 50 % ROIs und der korrespondierenden 100 %-ROI einen positiven Wert (s. a.
Abbildung 26 B, durchgezogene Linie). Die Differenzen der SNR-Werte, die mit den
beiden ROI-Ansätzen bestimmt wurden, streuen innerhalb der Bland-Altman-Limits (± 2
Standardabweichungen) um die mittlere Differenz. Die Bland-Altman-Analyse bestätigt
damit die Aussagen des Scatterplots (Abbildung 26 A). Signal-Rausch-Verhältnisse, die
mit den verschiedenen ROI-Ansätzen bestimmt wurden, verhalten sich bezüglich der
sie beeinträchtigenden Parameter (z. B. Variationen im Kontrast oder auch in der
Aktivitätskonzentration) identisch. Das mit der 50 %-ROI ermittelte SNR wird dabei
generell höher bestimmt.
53
3.4 Beispiele für die Bremsstrahlung-SPECT in der klinischen Anwendung
Das Potential der tomographischen Bremsstrahlungsbildgebung wird anhand klinischer
Datensätze demonstriert. Die SPECT-Aufnahmen der Patienten erfolgten mit dem
identischen Aufnahmeprotokoll, mit dem auch die Phantomdaten der vorliegenden
Arbeit akquiriert wurden. Die Rekonstruktion der vom 90Y-markierten Radioembolisat
(SIRSpheres®, SIRTex Medical Limited, Lane Cove, Australien) emittierten Bremsstrahlungsverteilung erfolgte mit dem 2D-OSEM (e.soft-Wokstation, Fa. Siemens Medical)
und dem 3D-GMA (Produktname Respect®, Fa. Scivis Göttingen).
Fall 1: Bei einer 72-jährigen Patientin mit hepatisch metastasiertem Sigmakarzinom
erfolgte die prätherapeutische Applikation von 100 MBq [99mTc]MAA sowie von
therapeutisch 1900 MBq 90Y- SIRSpheres®. Die Therapie erfolgte 6 Tage nach der
angiographischen Validierung und der anschließenden Verteilungsszintigraphie mittels
[99mTc]MAA. Für beide Interventionen wurde als Applikationsort eine identische Positionierung des Katheters in der Arteria hepatica propria gewählt. Es stellte sich im
rechten Leberlappen eine gute visuelle Übereinstimmung der Verteilung des
[99mTc]MAA und der Verteilung der 90Y-SIRSpheres® dar (Abbildung 27). Deutlich
wurden mehrere, gut abgrenzbare Anreicherungen dargestellt. Abweichend zur
[99mTc]MAA-Applikation ist allerdings im linken Leberlappen eine zusätzliche Anreicherung der 90Y-markierten Mikrosphären in der Bremsstrahlung-SPECT zu beobachten
(Abbildung 27, 2. Zeile, rechts). Dies kann durch abweichende hämodynamische
Eigenschaften (Partikelgröße, -form, -anzahl und damit Embolisationswirkung) der
verwendeten Präparate verursacht werden.
54
Abbildung 27: Dargestellt sind die korrespondierenden Schnittebenen der [
Spalte), der
90
99m
Tc]MAA-SPECT (linke
Y-Bremsstrahlungs-SPECT (mittlere Spalte) nach der Radioembolisation mit SIRSpheres
und die kontrastmittelverstärkte MRT, überlagert mit der koregistrierten [
99m
®
Tc]MAA-SPECT (rechte
Spalte) bei einer 72-jährigen Patientin mit hepatischer Metastasierung eines Sigmakarzinoms. In der
zweiten Zeile stellt sich eine diskrepante Anreicherung (Pfeil) zwischen der [
Spalte) und der
90
99m
Tc]MAA-Verteilung (linke
®
Y-SIRSpheres -Verteilung (mittlere Spalte) dar (68).
55
Fall 2: Bei einer 74-jährigen Patientin mit einem Karzinom des Colon descendence und
multiplen Lebermetastasen in beiden Leberlappen erfolgte die selektive angiografische
Applikation von 0,9 GBq 90Y-SIRSpheres® in die Arteria hepatica dextra. Im Rahmen
der Therapiekontrolle erfolgte 6 Wochen nach der Applikation eine MRT-Bildgebung,
inklusive einer Kontrastmittel-MRT mit dem hepatozyten-spezifischen Kontrastmittel
Primovist® (Bayer-Schering, Leverkusen, Deutschland). Die 6 Wochen nach der 90YSIRTex®-Applikation durchgeführte KM-MRT (Abbildung 28, Mitte) zeigt einen deutlichen Funktionsausfall des Leberparenchyms im Sinn einer fehlenden Aufnahme des
hepatozyten-spezifischen Kontrastmittels. Die Registrierung der BremsstrahlungsSPECT mit der post-therapeutischen KM-MRT zeigt eine gute Korrelation der rekonstruierten Impulsrate mit den Leberarealen, die eine reduzierte KM-Aufnahme aufweisen (Abbildung 28).
Abbildung 28: Dargestellt sind die Bremsstrahlung-SPECT (links) einer 74-jährigen
Patientin mit Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms nach der Radioembolisation mit 0,9 GBq
90
®
Y-markierter SIRSpheres (Sirtex Medical, Lane Cove,
Australien) in die rechte Leberarterie, die Kontrastmittel-MRT mit dem hepatozytenspezifischen Kontrastmittel (Mitte) und die registrierte Darstellung beider Untersuchungen (rechts). Die MRT wurde 6 Wochen nach der Radioembolisation durchgeführt und zeigt eine gute Korrelation mit der rekonstruierten Aktivitätsverteilung des
Radioembolisats. Die hypodense Intensität in der MRT im rechten Leberlappen
repräsentiert den reduzierten Uptake des hepatozyten-spezifischen Kontrastmittels im
Sinne einer strahlungsinduzierten Dysfunktion der Hepatozyten.
56
4 Diskussion
SPECT-Bremsstrahlungs-Bilder konnten mit einem klinisch orientierten Akquisitionssetup von einem Phantom mit einer Hot-Spot-Geometrie gemessen und rekonstruiert
werden. Das mit den Gammadetektoren gemessene Energiespektrum stellt dabei die
Gewichtung des 90Y-Bremsstrahlungsspektrums mit der energieabhängigen Photonenausbeute des in der Arbeit verwendeten Messsystems dar. Die Röntgenbremsstrahlung
wurde durch das Detektorsystem als breitbandiges Kontinuum im Energiebereich von
ca. 50 keV bis hin zur systemspezifischen oberen Nachweisgrenze der Gammakamera
im Bereich von 500 keV beobachtet. Das Spektrum war zusätzlich durch die k -Strahα
lung von Blei in Form eines Multiplets überlagert (9). Die hier beobachtete spektrale
Verteilung wurde für das genutzte Detektormodell bereits in der Literatur beschrieben
(68, 84), während für andere Detektorsysteme davon deutlich abwei-chende spektrale
Verteilungen publiziert wurden (23, 26, 28, 30, 54). Diese Variabilität in der spektralen
Systemempfindlichkeit zwischen Detektorsystemen verschiedener Bauart wird vermutlich durch Unterschiede in der Detektorelektronik, der Kristalldicke und der verwendeten Kollimatoren verursacht. Der Einfluss unterschiedlicher Kollimatoren auf das
gemessene Energiespektrum wurde bereits von Shen et al. (23) demonstriert, wobei ein
lokales breitbandiges Maximum im Bereich von 160 keV dem Prozess der Septenpenetration zugeordnet wurde. Die publizierten Daten zeigten im Energiespektrum jeweils
intensive k -Emissionen.
α
Wegen der Modellierung der Punktabbildungsfunktion für den 3D-GMA und zum
besseren Verständnis der Abbildungseigenschaften der Kollimatorgeometrie wurde die
Energieabhängigkeit der Punktabbildungsfunktion des Detektorsystems untersucht.
Dabei zeigte sich für die einzelnen untersuchten Energiefenster kein signifikanter
Unterschied zwischen den entsprechenden PSFs. Dieses korreliert mit den MonteCarlo-Simulationen sowie den validierenden Experimenten, die durch Elschot et al. (85)
für eine 90Y-Line-Spread-Function (LSF) in zwei breiten Energiefenstern mit 120-250
keV und 50-250 keV durchgeführt wurden. Die LSF unterschied sich für beide
57
Energiebereiche nicht signifikant. Anhand der Simulationen konnten Elschot el al. aber
zeigen, dass zwischen den beiden Energiebereichen die Zusammensetzung der
Photonenanteile, die zur LSF beitragen, variieren. Während der niederenergetische
Bereich einen höheren Anteil gestreuter Photonen aufwies, weist das Energiefenster
120-250 keV eine verstärkte Septenpenetration auf.
Vor diesem Hintergrund wurde die PSF für den 3D-GMA-Rekonstruktionsalgorithmus
durch eine Gaussverteilung für alle Energiefenster angenähert. Die Modellierung der
Abstandsabhängigkeit der PSF erfolgte über die Beschreibung der FWHM in Form
einer Geradengleichung. Dabei waren in Abhängigkeit vom Quellen-Kollimator-Abstand
Abweichungen von der idealisiert angenommenen Gausverteilung zu beobachten. Es
zeigt sich, dass diese Art der Beschreibung der Abstandsabhängigkeit die Signaländerung in den Randbereichen der 90Y-Punktabbildung nicht korrekt wiedergibt.
Dieses führt in der Rekonstruktion zu einer örtlichen Fehlzuordnung der mit größerem
Eintrittswinkel gemessenen Bildinformation, was im vorliegenden Fall einer
abstandsabhängigen Unter- bzw. Überbewertung der seitlich einfallenden
Strahlungsanteile entspricht. In ähnlicher Weise ist davon auch die 2D-OSEMRekonstruktion betroffen, wobei hier die modellierte Abstandsabhängigkeit der PSF
durch eine vom Hersteller vorgegebene systemspezifische Parametrisierung bestimmt
wurde, die nicht editiert werden konnte. Die im Rekonstruktionsverfahren verwendete
zweidimensionale Abbildungsfunktion des MEGP-Kollimators ist dabei auf die Bildgebung mit mittelenergetischen Nukliden wie z. B. 111In ausgelegt. Die für Gammaemitter
implementierte PSF berücksichtigt nicht die weit auslaufenden Randbereiche einer 90YPunktquelle, die infolge von Streustrahlung und Septenpenetration zu beobachten sind
(85). Dies hat zur Folge, dass innerhalb der rekonstruierten Schicht die Breite der PSF
im 2D-OSEM zu klein angenommen wird. Außerdem werden Signalanteile aus axial
angrenzenden Volumina aufgrund des 2D-Charakters des Algorithmus in ihrem
örtlichen Kontext nicht korrekt berücksichtigt und fehlerhaft in die transaxiale Ebene
projiziert. Hier wird eine Ursache für das Ansteigen der durch den 2D-OSEM-Algorithmus im nicht aktiven Phantomhintergrund rekonstruierten Impulsrate vermutet. Mit
zunehmender Energie nimmt der Anteil der Photonen, die nach Septenpenetration
detektiert wurden zu (85). Dies führt zu einer Verbreiterung der realen PSF im Vergleich
zur vordefinierten Abbildungsgeometrie des 2D-OSEM. Im untersuchten Fall stellt die
58
Modellierung der Abstandsabhängigkeit der 3D-PSF über eine Gaussfunktion auf der
Grundlage von Bremsstrahlungsmessungen einen deutlichen Vorteil gegenüber der
Nutzung einer 2D-PSF, die primär für die Bildgebung mit einer anderen Strahlungsart
und für einen abweichenden Energiebereich (111In-Bildgebung) definiert wurde, dar. Es
zeigen sich aber dennoch bedingt durch den komplexen Strahlungstransport deutliche
Abweichungen zwischen der gemessen PSF und der Modellierung. Eine Anpassung
der analytischen Beschreibung z. B. über die Summenkurve aus einer Gaussfunktion
und einer Exponentialfunktion wäre hier vorteilhaft, um auch die Ausläufer der 90Y-PSF
besser abzubilden.
Zur Aufklärung der Transportphänomene am Kollimator sind hier weiterführende MonteCarlo-Simulationen angezeigt. Erste Untersuchungen zur Simulation der Abbildungsgeometrie für 90Y im Vergleich zu 99mTc bzw. 166Ho erfolgten durch Elschot et al. (85),
wobei hier wiederum nur sehr breite Energiefenster analysiert wurden.
Die zuvor betrachteten Energiefenster wurden bezüglich der Eignung für die tomographische Bildgebung mit klinisch verfügbaren Rekonstruktionsverfahren untersucht.
Anhand statistisch hochwertiger Messungen (AC = 14,58 MBq/cm3) wurde ein Energiebereich identifiziert, der für eine tomographische Bildgebung in der vergleichenden
Betrachtung als geeignet erschien. Infolge von Transportphänomenen, der Reichweite
der emittierten β--Partikel, dem Down-Scattering hochenergetischer Bremsstrahlungsphotonen und der limitierten Modellierung der Abbildungsgeometrie, wird durch alle
Algorithmen eine Impulsrate im inaktiven Hintergrund rekonstruiert. Damit rechtfertigt
sich der methodische Ansatz der Bestimmung von Performanceparametern, wie
Kontrast und SNR, bezüglich einer ROI im nicht aktiven Hintergrund. Diese
Vorgehensweise wäre bei einer 99mTc-Bildgebung nicht möglich gewesen (Hintergrund
Null als Nenner). Vielmehr hätte man hier ein Phantom mit einer höheren Aktivitätskonzentration in den Kugeln und einer vergleichsweise geringeren Aktivitätskonzentration im umgebenden Hintergrund gewählt, um somit die Leistungsparameter anhand
von Kugeln mit positivem Kontrast in einem aktiven Hintergrund zu ermitteln. Bei der
Umsetzung dieses für die SPECT-Bildgebung mit Gammaemittern klassischen Setups
mit einer 90Y-Befüllung wäre die hier artifiziell rekonstruierte Impulsrate im Phantomhintergrund, welche durch die in der Arbeit genutzte Quellengeometrie aufgezeigt
59
werden konnte, von der rekonstruierten Impulsrate des mit 90Y-gefüllten Hintergrunds
überlagert worden.
Die in der Arbeit gewählte Phantomgeometrie aus heißen Kugeln in einem inaktiven
Hintergrund entspricht im klinischen Kontext der Bestimmung der Leistungsparameter
bezüglich einer benachbarten Gewebestruktur, in der keine Akkumulation von 90YMikroshären nachweisbar ist. Das Phantom simuliert die Dosisverteilung eines für die
SIRT typischen Anreicherungsmusters, in dem das radioaktiv markierte Embolisat in der
Leber in einer nahezu homogenen Dichtematrix akkumuliert. Außerdem ist von einer
vollständigen Bindung des 90Y an das Embolisat auszugehen, so dass eine Blutpoolaktivität auszuschließen ist. Für dieses Setup gelten die Aussagen der vorliegenden
Arbeit. Bei der Bremsstrahlungstomographie wird durch die hier genutzten Algorithmen
generell ein aktiver Hintergrund in der Umgebung einer 90Y-Akkummulation rekonstruiert, der in der Aktivitätsverteilung im Phantom keine Entsprechung findet. Es ist davon
auszugehen, dass hier ein Signalanteil im Sinn eines Bias rekonstruiert wird, der seinen
Ursprung in der limitierten Modellierung der Transportprozesse innerhalb der Bilddatenrekonstruktion besitzt. Der Einfluss der Modellierung der Kollimatorabbildungsfunktion
über eine PSF, wie sie beim 2D-OSEM und beim 3D-GMA angewendet wurde, zeigte
sich in dem relativ hohen Untergrund, der sich im inaktiven Bereich des Phantoms
darstellte. Infolge der mit der 2D-OSEM-Rekonstruktion in den Energiefenstern bei 135
keV und 167 keV rekonstruierten hohen Impulsrate im Hintergrund, die keine physikalische Entsprechung in der Phantomgeometrie besaß, erschienen diese Energiefenster
für eine tomographische Bildgebung als ungeeignet. Des Weiteren erwies sich die 2DOSEM-Rekonstruktion des Summenfensters im Vergleich zur Rekonstruktion des
einzelnen Energiefensters bei 75 keV infolge der signifikant erhöhten Darstellung extrakorporaler Aktivitätsanreicherungen als unterlegen. Durch die Überlagerung der Bremsstrahlung mit der charakteristischen Strahlung von Blei (k -Emission des Blei) ist
α
bezüglich der Photonenenergie in dem Energiefenster die höchste relative Photonenflussdichte von allen untersuchten Energiefenstern zu beobachten (26, 68). Für dieses
Energiefenster erfolgte die Untersuchung der Bildparameter in Abhängigkeit vom
Kugelvolumen und der Aktivitätskonzentration in der Phantomgeometrie.
60
Dabei erwiesen sich erwartungsgemäß die beiden iterativen Verfahren gegenüber der
FBP bezüglich des Kontrasts, des CNR und des Bildrauschens als überlegen.
Die gemessenen Aktivitätsverteilungen konnten mit 2D-OSEM und 3D-GMA visuell in
guter Qualität rekonstruiert werden. Die einzelnen Kugeln stellten sich gut abgegrenzt
dar und die rekonstruierte Aktivitätsverteilung entsprach qualitativ der bekannten
Aktivitätsverteilung im Phantom. Mit dem gewählten Aufnahme- und Rekonstruktionsprotokoll konnten Tomogramme erzeugt werden, die bei konstanten Absorber- und
Streustrahlungsverhältnissen für heiße Kugeln einen individuellen linearen Zusammenhang zwischen der Aktivitätskonzentration und der mittleren rekonstruierten Impulsrate
aufweisen. Bei konstanter Aktivitätskonzentration in den Kugeln wurde mit abnehmendem Kugelvolumen eine Verminderung der rekonstruierten Impulsrate im ROI
beobachtet. Diese Abhängigkeit stellte sich über den gesamten Bereich der untersuchten Aktivitätskonzentrationen dar und entspricht dem von der konventionellen
SPECT bzw. dem von der PET her bekannten Recovery-Effekt (86). 2D-OSEM und 3DGMA zeigten im klinisch relevanten low-count-Bereich keine signifikanten Unterschiede
im Kontrast, wobei der 3D-GMA eine geringere Zunahme des Bildrauschens aufwies.
Der Einfluss des Bildrauschens spiegelt sich auch im SNR wider. Es ist anzunehmen,
dass die unterschiedliche Modellierung der PSF und der Rauschunterdrückung innerhalb der iterativen Rekonstruktion ein Grund für das verschiedene Verhalten der beiden
Verfahren ist.
Die unterschiedlichen Strategien zur Festlegung der ROIs, der anatomisch orientierte
Ansatz (100%-ROI) und der metabolisch orientierte Ansatz (50 %-ROI), spiegeln sich
deutlich in den Ergebnissen wieder. Für alle Rekonstruktionsverfahren wird die rekonstruierte Impulsrate durch eine 100 %-ROI im Vergleich zur korrespondierenden 50 %ROI erwartungsgemäß niedriger bestimmt.
Die beispielhaft rekonstruierten Patientenaufnahmen bestätigten den mittels der
Phantommessungen gewonnenen Eindruck einer Anwendbarkeit der untersuchten
iterativen Rekonstruktionsverfahren im klinischen Kontext. Hier liefert insbesondere der
3D-GMA-Algorithmus ein Ergebnis ohne Artefakte, wie z. B. Streifen oder artifizielle
extrakorporale Anreicherungen entlang der Detektortrajektorie. Die rekonstruierte
Aktivitätsverteilung entspricht dabei dem mittels kontrastmittelverstärkter-MRT nachgewiesenen Funktionsausfall des Leberparenchyms.
61
In der Literatur existieren unterschiedliche Ansätze für die 90Y-Bildgebung. Sie unterscheiden sich bezüglich der gewählten Rekonstruktionsverfahren (gefilterte Rückprojektion – FBP (51), iterative Rekonstruktion (57) und Monte-Carlo-Simulation (26)
und des für die Bildgebung genutzten Energiefensters (27-30). Durch die Wahl eines
breiten Energiefensters wurde in den benannten Studien versucht, den a priori geringen
Photonenfluss zu kompensieren (28-30). Bei den bekannten Abweichungen in den
gemessenen Energiespektren unterschiedlicher Detektorsysteme führt die Wahl eines
breiten Energiefensters dazu, dass die gemessenen Projektionsdaten in ihrer
spektralen Zusammensetzung bei Gammakameradetektoren mit unterschiedlichem
Systemdesign variieren können und somit bei identischer Quellengeometrie über
verschiedene spektrale Verteilungen integriert werden. Hier wäre die Festlegung auf
einen schmalen Energiebereich vorzuziehen, wie dies auch durch die American
Association of Physics in Medicine vorgeschlagen wurde (35), wobei bisher der
entsprechende Nachweis der Eignung nicht erbracht wurde. Untersuchungen zur
SPECT-Bildqualität und zum Verhalten unterschiedlicher, klinisch verfügbarer
Rekonstruktionsverfahren für die SPECT anhand von Leistungsparametern wie
Kontrast, Auflösung und SNR erfolgten in diesem Energiebereich bisher nicht.
Da bei den hier durchgeführten Messungen lediglich die Aktivitätskonzentrationen
variiert wurden, während Absorption, Streustrahlungsverhältnisse und das Systemdesign konstant blieben, können bezüglich dieser Einflüsse keine Aussagen getroffen
werden. Offene Fragen bestehen somit bezüglich der hinreichend genauen Modellierung der Absorptions- und Scatterkorrektur sowie der Septenpenetration für das zur
Bildgebung genutzte komplexe Energiespektrum. Die Wahl eines schmalen Energiefensters kommt dem eigentlichen Problem bei der Bildgebung mit einer Gammakamera,
der Kalibrierung der Systemhomogenität, entgegen. In der Regel sind bei einem
Großteil, insbesondere älterer Gammakameras, Abhängigkeiten der Homogenitätskorrektur von der Photonenenergie zu beobachten. Hier sind weitergehende Untersuchungen notwendig, die allerdings vor dem Hintergrund des bekannten Quantifizierungsproblems der SPECT zu sehen sind.
Im Vergleich zu anderen Autoren konzentriert sich die vorliegende Untersuchung auf ein
schmales Energiefenster im Bereich der k -Emission von Blei und die Nutzung klinisch
α
verfügbarer Rekonstruktionsverfahren. Außerdem grenzt sich diese Arbeit von der
62
Literatur dadurch ab, dass die Untersuchungen anderer Autoren auf statistisch sehr
hochwertigen Projektionsdaten basieren bzw. andere Messgeometrien betrachten (28).
Die Aufnahmen erfolgten dort mit sehr hohen Aktivitätskonzentrationen und langer
Messzeit. Die Phantommessungen erfolgten z. B. in SPECT-Technik über 12,5 h (60
Projektionen mit 1.500 s pro Projektion) bzw. an einem Herz-Leber-Phantom über 100
Minuten (60 Projektionen mit 200 s pro Projektion) (28). Die mit den sehr langen Messzeiten durch Ito et al. (28) beobachtete lineare Abhängigkeit der rekonstruierten Impulsrate in der ROI von der Aktivitätskonzentration in einer Kugelgeometrie wurde hier auch
festgestellt, wobei in der vorliegenden Arbeit für die verschiedenen Kugelvolumina
unterschiedliche Kurvenverläufe im Sinn des bekannten Recovery Effekts nachgewiesen wurden, was durch Ito et al. (28) nicht beschrieben wurde.
Eine qualitative Bildgebung zur Therapievalidierung unter Einsatz klinisch verfügbarer
Aufnahme- und Rekonstruktionsverfahren ist insbesondere unter dem Aspekt der
Sicherheit bei der Anwendung des 90Y-markierten Radioembolisats (87) und eines
frühzeitigen Managements von therapieassoziierten Nebenwirkungen (88, 89)
notwendig. Die prätherapeutische Applikation von [99mTc]MAA stellt ein sicheres Verfahren zur Bestimmung des Leber-Lungen-Shunts mit geringer Untersuchervariabilität
dar [40] und ist ebenfalls zum Nachweis eines nicht pulmonalen extrahepatischen
Abflusses des Radioembolisates in das gastrointestinale Stromgebiet (20), z. B. zum
Magen, geeignet. Während der therapeutischen Applikation der 90Y-markierten Mikrosphären kann (z.B. bei den SIRSpheres®) durch den embolisierenden Effekt ein
retrograder Abfluss der Mikrosphären über primär nicht zur Therapie vorgesehene
arterielle Äste eintreten (13). Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Validierung des
mittels Radioembolisation erzielten Anreicherungsmusters im Zielvolumen.
Außerdem ist die Verwendung von tomographischen Daten zur Durchführung einer
individuellen Dosimetrie für die klinische Nutzung einer individualisierten volumen/voxelbasierten Dosimetrie im Vergleich zur konventionellen MIRD-Methode (Medical
Internal Radiation Dose) [14, 15] von Interesse. Insbesondere wenn in einer Zielregion
z. B. in einer Metastase das Radiopharmazeutikum oder wie hier das Radioembolisat
inhomogen anreichert, ist somit eine bessere Korrelation der beobachteten Anreicherung mit dem eintretenden therapeutischen Effekt möglich. Es besteht damit die
63
Möglichkeit, Variationen in der Aktivitätsverteilung innerhalb von Organen und oder im
Tumor zu betrachten, um einen therapeutischen Effekt besser abzuschätzen. Für diese
methodischen Ansätze ist ein stabiles und charakteristisches Schnittbildverfahren
notwendig.
64
5 Zusammenfassung
Die Nutzung der 90Y-Bremsstrahlung für die SPECT-Bildgebung gestattet die direkte
Evaluation der Biodistribution des Radioembolisats. Obwohl die hier zur Bildgebung
genutzten Strahlungsanteile mit komplexen Transportphänomenen verbunden sind,
konnte die bekannte Aktivitätsverteilung im Phantom mittels klinisch verfügbarer
Rekonstruktionsverfahren gut dargestellt werden. Dabei konnte gezeigt werden, dass
bei der Bildgebung mit dem 90Y-Bremsstrahlungskontinuum die Auswahl des Energiebereiches einen entscheidenden Einfluss auf die Bildqualität besitzt. Trotz des geringen
Photonenflusses in einem schmalbandigen Energiefenster ermöglicht die Nutzung
iterativer Rekonstruktionsverfahren eine hinreichende Bildgebung. Mit dem gewählten
Protokoll wurden Schnittbilder erzeugt, die für eine fest definierte Geometrie einen
linearen Zusammenhang zwischen der Aktivitätskonzentration in einer definierten Kugel
und der mittleren rekonstruierten Impulsrate in der dazu korrelierenden Region im
Tomogramm aufwiesen. Dabei zeigten sich in Abhängigkeit von der Aktivitätskonzentration im Phantom unterschiedliche Eigenschaften bezüglich der die Bildgüte beschreibenden Leistungsparameter. Iterative Algorithmen verhindern die bei der FBP dominierenden Streifenartefakte und sind bei den klinisch zu beobachtenden Projektionsdaten
mit sehr niedriger Zählrate deutlich überlegen. Die FBP kann für diese Art der Bildgebung lediglich als Benchmark für die Performance bei den statistisch hochwertigen
Aufnahmen angesehen werden. Im low-count-Bereich sind die mit der FBP rekonstruierten Daten durch ein deutliches Rauschen infolge der geringen Impulsrate stark
beeinflusst. Dabei ist zu beachten, dass die vorliegenden Ergebnisse infolge der
verwendeten homogenen Phantomgeometrie für die Entstehung der Bremsstrahlung in
einem relativ homogenen Volumen z. B. in der Leber als Modell angesehen werden
können. Alle Methoden und Prozeduren, die in dieser Studie beschrieben und genutzt
werden, sind klinisch verfügbar und zwischen Gammakamerasystemen übertragbar,
wobei eine entsprechende Anpassung an die individuellen Eigenschaften des zu
nutzenden Systems notwendig ist.
Die Bremsstrahlungs-SPECT kann damit zum qualitativen Nachweis der Verteilung des
Radioembolisats und zum Nachweis abweichender therapeutischer
65
Anreicherungsmuster, z. B. infolge eines retrograden Abflusses des Radioembolisates,
genutzt werden.
66
6 Literatur
[1]
Kwekkeboom D, Krenning EP, de Jong M. Peptide receptor imaging and therapy.
J Nucl Med 2000;41(10):1704-13.
[2]
Kwekkeboom DJ, Mueller-Brand J, Paganelli G et al. Overview of results of
peptide receptor radionuclide therapy with 3 radiolabeled somatostatin analogs. J
Nucl Med 2005;46(1):62S-6S.
[3]
Morschhauser F, Dreyling M, Rohatiner A et al. Rationale for consolidation to
improve progression-free survival in patients with non-Hodgkin's lymphoma: A
review of the evidence. Oncologist 2009;14(2):17-29.
[4]
Buchegger F, Press OW, Delaloye AB et al. Radiolabeled and native antibodies
and the prospect of cure of follicular lymphoma. Oncologist 2008;13(6):657-67.
[5]
Pagel JM. Radioimmunotherapeutic approaches for leukemia: the past, present
and future. Cytotherapy 2008;10(1):13-20.
[6]
Kletting P, Reske SN, Glatting G. Dependence of the anti-CD66 antibody
biodistribution on the dissociation constant: A simulation study. Z Med Phys
2011;21(4):301–4.
[7]
Helmberger T, Hoffmann RT, Jakobs T et al. [Liver tumor ablation]. Radiologe
2005;45(1):55-62.
[8]
Welsh JS, Kennedy AS, Thomadsen B. Selective Internal Radiation Therapy
(SIRT) for liver metastases secondary to colorectal adenocarcinoma. Int J Radiat
Oncol Biol Phys 2006;66(2):S62-73.
[9]
Kennedy AS, McNeillie P, Dezarn WA et al. Treatment parameters and outcome
in 680 treatments of internal radiation with resin 90Y-microspheres for
unresectable hepatic tumors. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2009;74(5):1494-500.
[10]
Muller JH, Rossier PH. Treatment of cancer of the lungs by artificial radioactivity.
Experientia 1947;3(2):75.
[11]
Stribley KV, Gray BN, Chmiel RL et al. Internal radiotherapy for hepatic
metastases I: The homogeneity of hepatic arterial blood flow. J Surg Res 1983;
34(1):17-24.
67
[12]
Stribley KV, Gray BN, Chmiel RL et al. Internal radiotherapy for hepatic
metastases II: The blood supply to hepatic metastases. J Surg Res 1983;
34(1):25-32.
[13]
Murthy R, Xiong H, Nunez R et al. Yttrium-90 resin microspheres for the
treatment of unresectable colorectal hepatic metastases after failure of multiple
chemotherapy regimens: preliminary results. J Vasc Interv Radiol
2005;16(7):937-45.
[14]
Campbell AM, Bailey IH, Burton MA Tumour dosimetry in human liver following
hepatic yttrium-90 microsphere therapy. Phys Med Biol 2001; 46(2): 487-98
[15]
Archer SG, Gray BN Vascularization of small liver metastases. Br J Surg
1989;76(6):545-8.
[16]
Breedis C, Young G. The blood supply of neoplasms in the liver. Am J Pathol
1954;30(5):969-77.
[17]
Ridge JA, Bading JR, Gelbard AS et al. Perfusion of colorectal hepatic
metastases. Relative distribution of flow from the hepatic artery and portal vein.
Cancer 1987;59(9):1547-53.
[18]
Kennedy AS, Dezarn WA, McNeillie P et al. Radioembolization for unresectable
neuroendocrine hepatic metastases using resin 90Y-microspheres: early results in
148 patients. Am J Clin Oncol 2008;31(3):271-9.
[19]
Denecke T, Rühl R, Hildebrandt B et al. Planning transarterial radioembolization
of colorectal liver metastases with Yttrium 90 microspheres: evaluation of a
sequential diagnostic approach using radiologic and nuclear medicine imaging
techniques. Eur Radiol 2008;18(5):892-902.
[20]
Hamami ME, Poeppel TD, Muller S et al. SPECT/CT with 99mTc-MAA in
radioembolization with 90Y microspheres in patients with hepatocellular cancer. J
Nucl Med 2009;50(5):688-92.
[21]
Ahmadzadehfar H, Sabet A, Biermann K et al. The significance of 99mTc-MAA
SPECT/CT liver perfusion imaging in treatment planning for 90Y-microsphere
selective internal radiation treatment. J Nucl Med 2010;51(8):1206-12.
[22]
Dhabuwala A, Lamerton P, Stubbs RS. Relationship of 99m-Technetium labelled
macroaggregated albumin (99mTc-MAA) uptake by colorectal liver metastases to
68
response following Selective Internal Radiation Therapy (SIRT). BMC Nucl Med
2005;5:7.
[23]
Shen S, DeNardo GL, Yuan A et al. Planar Gamma Camera Imaging and
Quantitation of Yttrium-90 Bremsstrahlung. J Nucl Med 1994;35(8):1381-9.
[24]
Shen S, DeNardo GL, DeNardo SJ. Quantitative Bremsstrahlung imaging of
Yttrium-90 using a Wiener filter. Medical Physics 1994;21(9):1409-17.
[25]
Eckermann KF, Endo A. MIRD: radionuclide data and decay schemes. 2nd ed.
Reston: The Society of Nuclear Medicine; 2009.
[26]
Minarik D, Sjögreen-Gleisner K, Ljungberg M. Evaluation of quantitative 90Y
SPECT based on experimental phantom studies. Phys Med Biol 2008;53:5689703.
[27]
Sarfaraz M, Kennedy AS, Lodge MA et al. Radiation absorbed dose distribution
in a patient treated with Yttrium-90 microspheres for hepatocellular carcinoma.
Med Phys 2004;31(9):2449-53.
[28]
Ito S, Kurosawa H, Kasahara H et al. Y-90 Bremsstrahlung emission tomography
using gamma cameras. Ann Nucl Med 2009;23:257-67.
[29]
Fabbri C, Sarti G, Cremonesi M et al. Quantitative analysis of 90Y Bremsstrahlung
SPECT-CT images for application to 3D patient-specific dosimetry. Cancer
Biother Radiopharm 2009;24(1):145-54.
[30]
Clarke LP, Cullom SJ, Shaw R et al. Bremsstrahlung imaging using the gamma
camera: factors affecting attenuation. J Nucl Med 1992; 33(1):161-6.
[31]
Qian W, Kallergi M, Clarke LP. Order statistic-neural network hybrid filters for
gamma camera-Bremsstrahlung image restoration. IEEE Transactions on
Medical Imaging 1993;12(1):58-64.
[32]
Qian W, Clarke LP. A restoration algorithm for P-32 and Y-90 Bremsstrahlung
emission nuclear imaging: a wavelet-neural network approach. Med Phys
1996;23(8):1309-23.
[33]
Kneifel S, Bernhardt P, Uusijarvi H et al. Individual voxelwise dosimetry of
targeted 90Y-labelled substance P radiotherapy for malignant gliomas. Eur J Nucl
Med Mol Imaging 2007;34(9):1388-95.
[34]
Flamen P, Vanderlinden B, Delatte P et al. Multimodality imaging can predict the
metabolic response of unresectable colorectal liver metastases to
69
radioembolization therapy with Yttrium-90 labeled resin microspheres. Phys Med
Biol 2008;53(22):6591-603.
[35]
Dezarn WA, Cessna JT, DeWerd LA et al. Recommendations of the American
Association of Physicists in Medicine on dosimetry, imaging, and quality
assurance procedures for 90Y microsphere brachytherapy in the treatment of
hepatic malignancies. Med Phys 2011;38(8):4824-45.
[36]
Gray B, Van Hazel G, Hope M et al. Randomised trial of SIR-Spheres plus
chemotherapy vs. chemotherapy alone for treating patients with liver metastases
from primary large bowel cancer. Ann Oncol 2001;12(12):1711-20.
[37]
Ho S, Lau WY, Leung TW et al. Partition model for estimating radiation doses
from yttrium-90 microspheres in treating hepatic tumours. Eur J Nucl Med
1996;23(8):947-52.
[38]
Murthy R, Nunez R, Szklaruk J et al. Yttrium-90 microsphere therapy for hepatic
malignancy: devices, indications, technical considerations, and potential
complications. Radiographics 2005; 25 Suppl 1:S41-55.
[39]
Sirtex Medical. SIR-Spheres® Microspheres package insert. 2006.
[40]
MDS Nordion. TheraSphere® 90Y Glass Microspheres US package insert. 2007.
[41]
Kennedy A, Nag S, Salem R et al. Recommendations for radioembolization of
hepatic malignancies using yttrium-90 microsphere brachytherapy: a consensus
panel report from the radioembolization brachytherapy oncology consortium. Int J
Radiat Oncol Biol Phys 2007;68(1):13-23.
[42]
Ford K. Predicted 0+ level in 40Zr90. Phys Rev 1955;98:1516-7.
[43]
Cross WG, Ing H, Freedman N A short atlas of beta-ray spectra. Phys Med Biol
1983;28(11):1251-60.
[44]
Firestone RB, Shirley VS, editors. Table of Isotopes. New York: Wiley; 1996
[45]
Gulec SA, Mesoloras G, Dezarn WA et al. Safety and efficacy of Y-90
microsphere treatment in patients with primary and metastatic liver cancer: the
tumor selectivity of the treatment as a function of tumor to liver flow ratio. J Transl
Med 2007;5:15-23.
[46]
Knoll GF Radiation detection and measurement. 2nd ed. New York: Whiley;
1989.
70
[47]
Boye E, Lindegaard MW, Paus E et al. Whole-body distribution of radioactivity
after intraperitoneal administration of 32P colloids. BJR 1984;57(677):395-402.
[48]
Balachandran S, McGuire L, Flanigan S et al. Bremsstrahlung imaging after 32P
treatment for residual suprasellar cyst. Int J Nucl Med Biol 1985;12(3):215-21.
[49]
Holloway I, Choudhary M, Gilboy W. Reconstructive Bremsstrahlung tomography
as a method of imaging pure beta-ray emitters in matter. Appl Radiat Isot
1990;41(10/11):967-74.
[50]
Petri B, Nance R, Hanada J et al. P-32 Bremsstrahlung SPECT helps assess
intracavitary therapy. Clin Nucl Med 1992;17(9):709-10.
[51]
Siegel JA, Zeiger LS, Order SE et al. Quantitative Bremsstrahlung single photon
emission computed tomographic imaging: use for volume, activity, and absorbed
dose calculations. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1995;31(4):953-8.
[52]
Siegel JA, Khan SH. Body Contour Determination and Validation for
Bremsstrahlung SPECT Imaging. J Nucl Med 1996;37(3):495-7.
[53]
Parsai EI, Ayyangar KM, Dobelbower RR et al. Clinical fusion of threedimensional images using Bremsstrahlung SPECT and CT. J Nucl Med
1997;38(2):319-24.
[54]
Cipriani C, Atzei G, Argiro G et al. Gamma camera imaging of osseous
metastatic lesions by strontium-89 Bremsstrahlung. Eur J Nucl Med 1997;24
(11):1356-61.
[55]
Dillehay LE, Mayer R, Zhang YG et al. Use of Bremsstrahlung radiation to
monitor Y-90 tumor and whole body activities during experimental
radioimmunotherapy in mice. Cancer. 1994; 73 (S3):945-50.
[56]
Sarfaraz M, Kennedy AS, Cao ZJ et al. Physical aspects of Yttrium-90
microsphere therapy for nonresectable hepatic tumors. Med Phys
2003;30(2):199-203.
[57]
Mansberg R, Sorensen N, Mansberg V et. al. Yttrium-90 Bremsstrahlung
SPECT/CT scan demonstrating areas of tracer/tumour uptake. Eur J Nucl Med
Mol Imaging 2007;34(11):1887.
[58]
Rault E, Vandenberghe S, Steaelens S et al. Optimization of Yttrium-90
Bremsstrahlung Imaging with Monte Carlo Simulations. ECIFMBE; 2008. Berlin
Heidelberg: Springer-Verlag; 2009.
71
[59]
Sebastian AJ, Szyszko T, Al-Nahhas A et al. Evaluation of Hepatic Angiography
Procedures and Bremsstrahlung Imaging in Selective Internal Radiation Therapy:
A Two-Year Single-Center Experience. Cardiovasc Intervent Radiol
2008;31(3):643-9.
[60]
Lhommel R, Goffette P, Van den Eynde M et al. Yttrium-90 TOF PET scan
demonstrates high-resolution biodistribution after liver SIRT. Eur J Nucl Med Mol
Imaging 2009;36(10):1696.
[61]
Minarik D, Ljungberg M, Segars P et al. Evaluation of quantitative planar 90Y
Bremsstrahlung whole-body imaging. Phys Med Biol 2009;54(19):5873-83.
[62]
Garin E, Rolland Y, Boucher E et al. First experience of hepatic radioembolization
using microspheres labelled with Yttrium-90 (TheraSphere): practical aspects
concerning its implementation. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2010;37(3):453-61.
[63]
Knesaurek K, Machac J, Muzinic M et al. Quantitative comparison of
Yttrium-
90 (90Y)-microspheres and Technetium-99m (99mTc)-macroaggregated albumin
SPECT images for planning 90Y therapy of liver cancer. Technol Cancer Res
Treat 2010;9(3):253-62.
[64]
Minarik D, Sjogreen-Gleisner K, Linden O et al. 90Y Bremsstrahlung Imaging for
Absorbed-Dose Assessment in High-Dose Radioimmunotherapy. J Nucl Med
2010;51(12):1974-8.
[65]
Rhymer SM, Parker JA, Palmer MR. Detection of 90Y extravasation by
Bremsstrahlung imaging for patients undergoing 90Y-ibritumomab tiuxetan
therapy. J Nucl Med Technol 2010;38(4):195-8.
[66]
Strigari L, Sciuto R, Rea S et al. Efficacy and toxicity related to treatment of
hepatocellular carcinoma with 90Y-SIR spheres: radiobiologic considerations. J
Nucl Med 2010;51(9):1377-85.
[67]
Ahmadzadehfar H, Sabet A, Muckle M et al. 99mTc-MAA/ 90Y-Bremsstrahlung
SPECT/CT after simultaneous 99mTc-MAA/90Y-microsphere injection for
immediate treatment monitoring and further therapy planning for
radioembolization. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011;38(7):1281-8.
[68]
Grosser OS, Nultsch M, Laatz K et al. [Radioembolization with 90Y-Labeled
Microspheres: Post-Therapeutic Therapy Validation with BremsstrahlungSPECT.]. Z Med Phys 2011;21:274–280.
72
[69]
Simpkin DJ, Cullom SJ, Mackie TR. The spatial and energy dependence of
Bremsstrahlung production about beta point sources in H2O. Med Phys
1992;19(1):105-14.
[70]
Eckardt J, Geworski L, Lerch H et al. Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der
Nuklearmedizin. Schattauer Verlag; 2009:p324.
[71]
Siemens Medical. Energy-Independent Performance. White Paper Series 2010.
[72]
Kuikka JT, Yang J, Kiiliainen H. Physical performance of the Siemens E.CAM
gamma camera. Nucl Med Commun 1998;19(5):457-62.
[73]
Busemann-Sokole E, Agency IAE. IAEA quality control atlas for scintillation
camera systems. Intl Atomic Energy Agency; 2003.
[74]
Luo J, Zimmer M, Miller D et al. Problems and Techniques in Gamma Camera
Imaging of Yttrium-90 Labeled Radiopharmaceuticals. Med Phys
2005;32(6):1913.
[75]
Deslattes RD, Kessler EGJ, Indelicato P et al. X-ray transition energies: new
approach to a comprehensive evaluation. Rev Mod Phys 2003;75:35-99.
[76]
Gulec SA, Fong Y. Yttrium-90 Microsphere Selective Internal Radiation
Treatment of Hepatic Colorectal Metastases. Arch Surg 2007;142(7):675-82.
[77]
Erbe EM, Day DE. Chemical durability of Y2O3-Al2O3-SiO2 glasses for the in vivo
delivery of beta radiation. J Biomed Mater Res 1993;27(10):1301-8.
[78]
Schmidlin P, Strauss LG, Lorenz WJ. Assessment of an attenuation correction for
SPET by means of PET images. Nucl Med Commun 1992;13(7):563-9.
[79]
Hudson HM, Larkin RS. Accelerated image reconstruction using ordered subsets
of projection data. IEEE Trans Med Imaging 1994;13(4):601-9.
[80]
Chang LT. A method for attenuation correction in radionuclide computed
tomography. IEEE Trans Nucl Sci 1978;25:638-43.
[81]
Rosset A, Spadola L, Ratib O. OsiriX: An open-source software for navigating in
multidimensional DICOM images. J Digit Imaging 2004;17(3):205-16.
[82]
Bland JM, Altman DG. Statistical methods for assessing agreement between two
methods of clinical measurement. Lancet 1986;1(8476):307-10.
[83]
Bland JM, Altman DG. Measuring agreement in method comparison studies. Stat
Methods Med Res 1999;8(2):135-60.
73
[84]
Oda H, Hara H, Ueda O et al. [Underlying examination in the imaging of 89Sr
Bremsstrahlung radiation]. Nippon Hoshasen Gijutsu Gakkai Zasshi
2010;66(7):764-73.
[85]
Elschot M, Nijsen JF, Dam AJ et al. Quantitative evaluation of scintillation camera
imaging characteristics of isotopes used in liver radioembolization. PLoS One.
2011;6(11):e26174.
[86]
Geworski L, Knoop BO, de Cabrejas ML et al. Recovery correction for
quantitation in emission tomography: a feasibility study. Eur J Nucl Med
2000;27(2):161-9.
[87]
Zimmermann L, Dudeck O, Schmitt J et al. Duodenal ulcer due to yttrium
microspheres used for selective internal radiation therapy of hepatocellular
cancer. Gastrointest Endosc 2009;69(4):977-8.
[88]
Jakobs TF, Hoffmann R-T, Fischer T et al. Radioembolization in patients with
hepatic metastases from breast cancer. JVIR 2008;19(5):683-90.
[89]
Neff R, Abdel-Misih R, Khatri J et al. The toxicity of liver directed Yttrium-90
microspheres in primary and metastatic liver tumors. Cancer Invest
2008;26(2):173-7.
74
7 Anlage A
7.1 Bremsstrahlungsbildgebung mit β --Emittern: publizierte
Messprotokolle
Übersicht der in der Literatur für die planare und tomographische Bremsstrahlungsbildgebung publizierten Parameter. Die Darstellung umfasst die β--Emitter Phosphore32 (32P), Strontium-89 (89Sr) und Yttrium-90 (90Y) die in der nuklearmedizinischen
Therapie zur Anwendung kommen. Das gemessene Energiefenster wird als Mittelwert
+/- Fensterbreite angegeben.
75
Phosphor-32
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Boye et al. (47)
x/-
Gammakamera ZL
(Siemens Medical)
MEPG
110 keV ± 63 %
-
entfällt
2
entfällt
1
Balachandran et al.
(48)
x/-
MaxiCamera
(GE Healthcare)
LEAP
95 keV ± 58 %
-
entfällt
1
entfällt
1
Holloway et al. (49)
-/x
Eigenentwickelung
k. A.
3
55 keV ± 63 %
90 keV ± 67 %
128 x 128
34 Proj. mit 25 s
128 x 128,
64 Proj. mit 40 s
Dyna Camera
Model 5/37
(Picker)
Eigenbau
76 keV ± 50 %
190 keV ± 99 %
128 x 128
k. A.
k. A.
72keV ± 50 %
128 x 128,
64 Proj.
je 60s @ 360°
Clarke et al. (30)
Petri et al. (50)
x/-
-/x
2
2
aufgrund planarer Bildgebung
3
es wurden in der Quelle keine Angaben bezüglich des Parameters gemacht
ja
µ=0,13/cm
exp. Bestimmung
-
FBP
(Bracewell
filter)
-
FBP
(Gaussfilter,
Butterworth)
76
Phosphor-32 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Qian et al. (31)
x/-
Dyna Camera
(Picker)
HE
76 keV ± 50 %
190 keV ± 99 %
128 x 128
6
10 counts/Proj.
µ=0,13/cm
(OSNNH)
µ=0,14/cm
(OSSNH +Wiener)
OSSNH und
OSSNH m.
Wiener Filter
Siegel et al. (51, 52)
-/x
k. A.
MEPG
100 keV ± 50 %
64 x 64
64 Proj.
je 20s @ 360°
µ=0,13/cm
(Chang)
FBP
(Butterworth)
Parsai et al. (53)
-/x
Multispect-2
(Siemens Medical)
MEGP
100 keV ± 50 %
64 x 64
64 Proj.
je 20s @ 360°
-
FBP
Qian et al. (32)
(P-32 und Y-90)
x/-
Dyna SX 3000
(Picker)
k. A.
(57keV-285keV)
128 x 128
µ=0,122/cm
6
10 counts/Proj.
µ=0,142/cm
(raw data)
Y-90:
µ=0,135/cm
(WNN + OSNNH)
µ=0,142/cm
(raw data)
WNN-Filterung
(WNN
+ OSNNH)
77
Strontium-89
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Cipriani et al. (54)
x/-
APEX 409 AG
(Elscint)
LEUHS
LEMS
LEHR
75 keV ± 27 %
-
µ=0,169/cm
(experimentell)
-
78
Yttrium-90
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Shen et al. (23)
x/-
ZLC-7500 und
Bodyscan
(Siemens Medical)
LEAP
MEGP
HEGP
LEAP
75 keV ± 10 %
100 keV ± 49,5 %
160 keV ± 10 %
MEPG:
75 keV ± 10 %
75 ± 27 % und
190 keV ± 49,5 %
125 keV ± 10 %
125 keV ± 25 %
125 keV ± 49,5 %
HEPG:
75 keV ± 10 %
75 ± 27 % und
190 keV ± 49,5 %
125 keV ± 10 %
125 keV ± 25 %
125 keV ± 49,5 %
-
experimentell
LEAP
für 75 keV:
µ = 0,176/cm
für 100 keV:
µ = 0,172/cm
MEGP:
für 75 keV:
µ = 0,173/cm
190 keV:
µ = 0,168/cm
-
79
Yttrium-90
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
128 x 128
1 Mio counts
ja (k. A.)
-
für 100 keV :
µ=0,17/cm
für 200 keV:
µ=0,14/cm
-
center +/-wide
(centered)
Shen et al. (24)
x/-
Bodyscan
Dillehay at al. (55)
x/-
Eigenbau
(keine Bildgebung)
k. A.
75 keV ± 54 %
190 keV ± 99 %
75 keV ± 33 %
k. A.
80
Yttrium-90 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
[keV]
centerwide
(centered)
Sarfaraz et al.
(27, 56)
x/x
k. A.
MEGP
70 keV ± 10 %
135 keV ± 10 %
167 keV ± 10 %
k. A.
k. A.
k. A.
Kneifel et al. (33)
-/x
Prism 2000
(Philips Medical)
MEGP
306 keV ± 90 %
30 min
6°/min
(continuouse
scan)
µ=0,1175/cm
MLEM
20 Iter.
Mansberg et al. (57)
x/x
Precedence
(Philips Medical)
MEGP
90 keV ± 30 %
256 x 256
mittels CT
64 Proj.
mit 35 s @ 360°
Astonish
(3 Iter.,
8 Subs.)
Flamen et al. (34)
-/x
DSTXLI
(SMV)
MEGP
70 keV ± 50 %
190 keV ± 99 %
128 x 128
64 Proj.
je 40 s @ 360°
OSEM
4
Astonish - iterative 3D-Rekonstruktion mit kollimator-spezifischer Punktabbildungsfunktion (Fa. Philips)
µ=0,11/cm
(Chang)
4
81
Yttrium-90 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Minarik et al (26)
-/x
Discovery VH/
Hawkeye
(GE)
HEGP
150 keV ± 60 %
Patient:
mittels CT
64 x 64
60 Proj.
je 60 s @ 360°
OSEM
Phantom:
128 x 128
60 Proj.
je 120 s @ 360°
5
Rault et al. (58)
-/x
IRIX
(Philips Medical)
MEGP
k. A.
128 x 128
-
MLEM
Sebastian et al. (59)
x/-
e.cam
(Siemens Medical)
MEHR
95 keV ± 50 %
12 cm/min
-
-
Fabbri et al. (29)
-/x
MEGP
Lhommel et al. (60)
-/x
Symbia T2
(Siemens Medical)
Trionix XLT20
(Elscint)
80 keV ± 55 %
170 keV ± 20 %
90 keV ± 30 %
128 x 128,
64 Proj.
20 min
5
MEGP
es wurden in der Quelle keine Angaben bezüglich des Parameters gemacht
erfolgte mittels CT
k.A.
1
3D-OSEM
OSEM
(4 It. und
6 Subsets)
82
Yttrium-90 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung
Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Ito et al. (28)
x/x
PRISM-200XP
(Picker)
MEGP
75 keV ± 30 %
120 keV ± 50 %
185 keV ± 50 %
planar
µ=0,18/cm (75 keV) FBP, OSEM
512 x 512,
µ=0,16/cm (120 keV)
10 min
µ=0,14/cm (185 keV)
SPECT:
nach Chang
(low count)
128 x 128
60 Proj.
mit 1500s @ 360°
(high count)
128 x 128
60 Proj.
mit 200s @ 360°
Minarik et al. (61)
x/-
Discovery VH/
Hawkeye (GE)
HEGP
150 keV ± 60 %
384 x1024
5 cm/min
CT basiert
Minarik et al.
(26)
-
83
Yttrium-90 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung
Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
Garin et al. (62)
x/x
Hawkeye
(GE Medical)
Symbia T2
(Siemens Medical)
Knesaurek et al. (63)
-/x
Infinia
(GE Medical)
Minarik et al. (64)
x /x
Discovery VH/
Hawkeye
(GE Medical)
6
6
80 keV ± 15 %
planar:
256 x 256,
5 min
SPECT:
128x128
64 Proj.
mit 30s @ 360
k.A.
OSEM
MEGP
90 keV ± 30 %
128 x 128,
60 Proj.
mit 30 s @ 360°
CT basiert
OSEM
HEGP
150 keV ± 60 %
planar:
384 x 1024,
20cm/min
und 10 cm/min
SPECT:
64 x 64
32 Proj.
mit 60 s @ 360°
CT basiert
OSEM
es wurden in der Quelle keine Angaben bezüglich des Parameters gemacht
84
Yttrium-90 (Fortsetzung)
Autor
planar/
Kamera
Kollimator
SPECT
Energiefenster
Geometrie
Schwächung
Rekonstruktionen
center +/-wide
(centered)
7
Rhymer et al. (65)
x/-
ADAC Forte
(Philips Medical)
MEGP
HEGP
120 keV ± 50 %
256 x 256
MEPG : 5 min
HEPG: 10 min
k. A.
-
Strigari et al. (66)
x/x
IRIX
(Philips Medical)
MEGP
150 keV ± 61 %
128 x 128
120 Proj.
je 25 s @ 360°
µ=0,11/cm
iterativ
Ahmadzadehfar et al.
(67)
x/x
Symbia T2
(Siemens Medical)
MEGP
152 keV ± 64 %
128 x 128
64 Proj.
mit 20 s @ 360°
CT basiert
Flash 3D
Großer et al. (68)
-/x
e.cam
(Siemens Medical)
MEGP
75 keV ± 10 %
128 x 128
128 Proj.
mit 30 s @ 360°
experimentell
µ= 0,18/cm
2D-OSEM
7
es wurden in der Quelle keine Angaben bezüglich des Parameters gemacht
85
Danksagung
Frau Prof. Dr. L. Geworski danke ich für die Überlassung des Themas, ihre fachliche
Anleitung und Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit.
Bei Herrn Prof. Dr. H. Amthauer, Herrn Prof. Dr. Hoen-oh Shin und Herrn Dr. B. O.
Knoop bedanke ich mich für die fachliche konstruktive Beratung bei der
Studienausführung und die Diskussion zur Ergebnisinterpretation.
Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. J. Ricke, Direktor der Klinik für Radiologie und
Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Magdeburg für die wohlwollende Unterstützung und das Interesse am Fortgang meiner Arbeit.
86
Erklärung nach § 6 (Abs. 7) der Promotionsordnung
Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation „Tomografische Bildgebung mit Yttrium-90Bremsstrahlung im Rahmen der Radioembolisation von Lebertumoren“ selbstständig
verfasst habe.
Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen:
-
Die Arbeit erfolgte unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. L.
Geworski.
-
Beratung bezüglich der Studienausführung und bei der Diskussion der
Ergebnisse erhielt ich von Herrn Prof. Dr. H. Amthauer, Herrn Prof. Dr. Hoen-oh
Shin und Herrn Dr. B. O. Knoop.
Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten in Anspruch
genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für
Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation
stehen.
Ich habe die Dissertation in der Abteilung für Medizinische Physik der Medizinischen
Hochschule Hannover unter Leitung von Frau Prof. Dr. L. Geworski sowie in der
Abteilung für Nuklearmedizin in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des
Universitätsklinikums Magdeburg unter Leitung von Herrn Prof. H. Amthauer angefertigt.
Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen
ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.
Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig
und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.
Hannover, .....
87
Publikationen
Originalarbeiten
Furth C, Meseck RM, Steffen IG, Schoenberger S, Denecke T, Henze G, Hautzel H,
Hofheinz F, Großer O, Hundsdoerfer P, Amthauer H, Ruf J. SUV-measurements and
patient-specific corrections in pediatric Hodgkin-lymphoma: is there a benefit for PPV in
early response assessment by FDG-PET? Pediatr Blood Cancer 2012;59(3):475-80.
Großer OS, Nultsch M, Laatz K, Ulrich G, Seidensticker R, Pethe A, Dudeck O, Pech
M, Knoop BO, Ricke J, Amthauer H, Geworski L. [Radioembolization with 90Y-labeled
microspheres: post-therapeutic therapy validation with Bremsstrahlung-SPECT]. Z Med
Phys 2011;21(4):274-80.
(Thematischer Bezug zur Arbeit)
Lindemann L, Thron M, Bangemann T, Grosser OS. Integration of Medical Equipment
into SOA – enabling technology for efficient Workflow Management. Proceedings IEEE,
ETFA 2011 - 16th IEEE International Conference on Emerging Technologies and
Factory Automation, 05.-09.09.2011, Toulouse, France, Catalog number: CFP11ETFUSB, ISBN: 978-1-4577-0016-3
Dobrindt O, Hoffmeyer B, Ruf J, Steffen IG, Zarva A, Richter WS, Furth C, Ulrich G,
Grosser OS, Neumann W, Amthauer H. Blinded-read of bone scintigraphy: the impact
on diagnosis and healing time for stress injuries with emphasis on the foot. Clin Nucl
Med. 2011;36(3):186-91.
Dudeck O, Zeile M, Wybranski C, Schulmeister A, Fischbach F, Pech M, Wieners G,
Rühl R, Grosser O, Amthauer H, Ricke J. Early prediction of anticancer effects with
diffusion-weighted MR imaging in patients with colorectal liver metastases following
selective internal radiotherapy. Eur Radiol. 2010; 20(11):2699-706.
(Thematischer Bezug zur Arbeit)
90
Ricke J, Thormann M, Ludewig M, Jungnickel K, Grosser O, Wybranski C, Peters N,
Hass P, Bunke J, Fischbach F. MR-guided liver tumor ablation employing open highfield 1.0T MRI for image-guided brachytherapy. Eur Radiol 2010; 20(8):1985-93.
López B, Meléndez J, Wissel H, Haase H, Laatz K, Grosser OS. Toward Medical
Device Maintenance Workflow Monitoring. WASET - World Academy of Science,
Engineering an Technology 2009; 54: 103-9.
Grosser OS, Wissel H, Laatz K, Haase H, Thapa J, Mäder R, Ricke J. Neue
Entwicklungen im Sevicemanagement der Medizintechnik – Das Projekt AIMES. in
fbmt-tagung 2009, Würzburg, 2009, pp. 41-46.
Heinzel A, Steinke R, Poeppel TD, Grosser O, Bogerts B, Otto H, Northoff G. Sketamine and GABA-A-receptor interaction in humans: an exploratory study with I-123iomazenil SPECT. Hum Psychopharmacol 2008; 23: 549-54.
Vorträge und Poster mit thematischem Bezug zur Arbeit
Grosser OS, Conradt S, Steffen IG, Seidensticker M, Ulrich G, Nultsch M, Furth C,
Ricke J, Amthauer H. Therapievalidierung der Yttrium-90-Radioembolisation durch
Bestimmung der Dosisverteilung in einem softwareassistierten Workflow.
Nuklearmedizin 2012;51:A84.
Laatz K, Nultsch M, Pethe A, Ruf J, Steffen IG, Amthauer H, Grosser OS. Darstellung
von ortsabhängigen Effekten mit einem neuen SPECT-Phantom. Nuklearmedizin
2012;51:A36.
Laatz K, Nultsch M, Pethe A, Steffen IG, Ruf J, Amthauer H, Grosser OS. Optimierung
der SPECT-Untersuchungszeit durch Nutzung eines neuen Phantoms.
Nuklearmedizin2012;51:A37.
91
Nultsch M, Laatz K, Pethe A, Ulrich G, Amthauer H, Grosser OS. Einfluss des
Rekonstruktionsalgorithmus auf die Bildqualität bei der PET-Bildgebung mit Yttrium-90.
Nuklearmedizin 2012;51:A78.
Ulrich G, Raatz Y, Furth C, Steffen IG, Grosser OS, Ruf J, Ricke J, Amthauer H.
Prognostischer Wert des Tc-99m-MAA-Uptakes für das Therapieansprechen nach Y90-Radioembolisation bei Patienten mit cholangiozellulärem Karzinom. Nuklearmedizin
2012;51:A85.
Großer OS, Nultsch M, Ruf J, Laatz K, Pethe A, Ulrich G, Amthauer H, Geworski L.
Einfluss des Rekonstruktionsalgorithmus und der Objektgeomnetrie auf die Recovery
Koeffizienten für Y-90-Bremsstrahlung. Nuklearmedizin 2011;50: A126.
Ulrich G, Zeile M, Großer OS, Ruf J, Seidensticker M, Zarva A, Pech M, Ricke J,
Amthauer H, Dudeck O. Erlaubt die intratumorale Anreicherung von Tc-99m-MAA eine
Vorhersage für das Therapieansprechen nach transarterieller Radioembolisation bei
hepatisch metastasiertem kolorektalem Karzinom? Nuklearmedizin 2011;50:A128.
Ulrich G, Seidensticker M, Damm R, Rühl R, Ruf J, Großer O, Zarva A, Pech M, Ricke
J, Amthauer H. Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms mit Yttrium-90
beladenen Kunstharzmikrosphären bei Vorliegen einer partiellen Pfortaderthrombose:
Toxizität. Nuklearmedizin 2010;49:A54.
Großer OS, Nultsch M, Pethe A, Ulrich G, Amthauer H, Geworski L. Einfluss des
Rekonstruktionsalgorithmus auf die SPECT-Bildqualität bei der
Bremsstrahlungsbildgebung mit Yttrium-90. Nuklearmedizin 2009;24:A47-48.
Rühl R, Seidensticker M, Denecke T, Kraus P, Pethe A, Großer OS, Kettner E,
Hildebrandt B, Fahlke J, Pech M, Amthauer H, Ricke J. Progressfreies Überleben und
Gesamtüberleben nach Y90-Radioembolisation (SIRT) bei Patienten mit
92
therapierefraktären, progredienten Lebermalignomen: eine Matched-Pair Analyse.
Nuklearmedizin 2009;48:A71-72.
Seidensticker M, Rühl R, Damm R, Denecke T, Pethe A, Großer O, Mohnike K, Pech
M, Amthauer H, Ricke J. Radioembolisation von Lebermalignomen mit Y-90
Mikrosphären: Evaluation der Hepatotoxizität nach sequenzieller lobärer vs. einzeitiger
bilobärer Embolisation. Nuklearmedizin 2009;48:A70.
Ulrich G, Großer O, Rühl R, Zarva A, Langer T, Götze T, Dudeck O, Pech M, Ricke J,
Amthauer H. Tc-99m-MAA-Perfusionsszintigraphie zur prätherapeutischen Planung
einer SIRT: Welchen Einfluss hat die SPECT-MRT/CT-Bildfusion auf die Erfassung
extrahepatischer Anreicherungen. Nuklearmedizin 2009;48:A70.
Ulrich G, Zeile M, Großer O, Rühl R, Pech M, Ricke J, Dudeck O, Amthauer H.
Evaluation intrahepatischer Tc-99m-MAA-Verteilung und angiographischer
Tumorvaskularisation als prädiktive Indikatoren bei Lebermetastasen kolorektaler
Karzinome nach selektiver interner Radiotherapie (SIRT)," Nuklearmedizin
2009;48:A71.
Zeile M, Ulrich G, Großer O, Pech M, Ricke J, Amthauer H, Dudeck O. Sind
intrahepatische Tc-99m-MAA-Verteilung und angiographische Tumorvaskularisation
prädiktive Faktoren für ein Therapieansprechen bei Lebermetastasen kolorektaler
Karzinome nach SIRT? RöFo 2009;181:S210.
Grosser OS, Seemann M, H. Amthauer, J. Ricke, Geworski L. Kalibrierung einer
SPECT-Gammakamera zur Validierung der Biodistribution von Y-90-SIR-Spheres
mittels eines 4-Sphären-Phantoms," Nuklearmedizin 2008;47:A99.
Grosser OS, Seemann M, Ulrich G, Ruehl R, Pech M, Pethe A, Amthauer H,
Geworski L, Ricke J. Evaluation von prä- und posttherapeutischer SPECT-Bildgebung
bei Patienten mit Y-90-SIR-Spheres-Therapie von Lebermetastasen. Nuklearmedizin
2008;47:A9.
93
Rühl R, Seidensticker M, Pethe A, Seemann M, Großer O, Denecke T, Amthauer H,
Pech M, Ricke J. Selective Interne Radiotherapie (SIRT) mit Yttrium-90 Mikrosphären
bei Patienten mit ausgedehnten, therapierefraktären, progredienten Lebermalignomen.
Nuklearmedizin 2008;447:A8.
Pech M, Krätsch A, Dudeck O, Redlich U, Wieners G, Grosser O, Seemann M, Ricke J.
Prospektive, randomisierte Studie zur Embolisation der A. gastroduodenalis bei SIRTEvaluation: Vascular Plug vs. Coil Embolisation. RöFo 2008;180:161.
94
Herunterladen