Übersicht über die in den Bildungsstandards vorgesehenen

Werbung
Umsetzung der Anhörfassung des Kerncurriculums Geschichte für Niedersachsen in den Schuljahrgängen 5/6
mit Zeit für Geschichte, ISBN: 978-3-507-36561-2
Erwartete Kompetenzen: Fachwissen in den
Jahrgängen 5/6
Themeneinheiten im Band
Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und
Vergangenheit
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und
gedeutet wird.
- ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft,
Ort, Region).
Alles hat Geschichte (Seiten 8-17)
- Zeit und Dauer
- Zeit wird gemessen
- Wie arbeitet ein Historiker?
- Projekt: Mein Geburtstag
Eingeführte
Arbeitstechniken
Empfohlenes
Stundenvolumen
(insgesamt
ca. 120 Stunden
verfügbar)
ca. 8
+ 1 Projekttag
Lernbegriffe: Kalender, Zeitstrahl, Biografie
Menschen in vorgeschichtlicher Zeit
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die
Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner
Lebensweise durch die neolithische Revolution.
Lernbegriffe: Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und
Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit
Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (Seiten 18-43)
- Einstieg: Sensationelle Entdeckungen in Schöningen
- Funde aus der Altsteinzeit – ein Interview
- Entwicklung und Ausbreitung des Menschen
- Überreste aus der Jungsteinzeit (Großsteingräber im
Oldenburger Land)
- Techniken der Jungsteinzeit
Landesgeschichtlicher Bezug: Großsteingräber
Vertiefungsthemen:
- WERKSTATT: Höhlenmalerei
- WERKSTATT: Die Spindel – eine wichtige Erfindung
der Jungsteinzeit
- SCHAUPLATZ: Inuit – Menschen im Eis
Frühe Hochkulturen
Die Schülerinnen und Schüler erläutern die
Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche
Ausprägung der ägyptischen Hochkultur.
Ägypten – eine frühe Hochkultur (Seiten 44–71)
- Einstieg: Archäologe oder Schatzsucher?
- Das Volk des Flusses
- WERKSTATT: Die Schrift der Ägypter
- Der Pharao – Herrscher über Ägypten
- Die ägyptische Gesellschaft
- Männer, Frauen, Familien
- Pyramiden für die Ewigkeit
Lernbegriffe: Pharao, Pyramide, Hieroglyphe
- Mit Karten
arbeiten
- Sachquellen
untersuchen
ca. 15 Stunden
+ ggf.
Praxisprojekte
- Eine schriftliche
Quelle
untersuchen
- Ein Schaubild
untersuchen
ca. 15 Stunden
+ ggf.
Praxisprojekte
Vertiefungsthemen:
- SCHAUPLATZ: Das Geheimnis des Maatkare
- Was ist eine Mumie?
Das antike Griechenland
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Voraussetzungen für die Entstehung der
griechischen Stadtstaaten
- beschreiben den Zusammenhang von Religion und
Kultur im antiken Griechenland
- erklären die athenische Demokratie als neue Form des
Zusammenlebens
- erläutern die Ausrichtung der spartanischen
Gesellschaft auf den Krieg.
Lernbegriffe: Antike, Polis, Kolonisation, Olympische
Spiele, Monarchie, Aristokratie, Demokratie, spartanisch,
Perikles, Sokrates
Das antike Griechenland (Seiten 72-119)
- Einstieg: Persersturm über Griechenland
- Das Land der Griechen
- Götter und Helden
- Olympia – Wettkampf und religiöses Fest
- Leben und sterben für den Staat: Frauen und Männer
in Sparta
- Handel in Athen
- Handwerker, Kaufleute, Bauern und Sklaven /
WERKSTATT: Vasenmalerei
- Frauen – ein Leben in Abhängigkeit?
- Demokratie in Athen
- Baukunst, Theater und Philosophie
- Bilder aus dem
alten Ägypten
untersuchen
- Mit Karten
arbeiten
- Eine schriftliche
Quelle
untersuchen
- Bilder
untersuchen
- Sachquellen
untersuchen
ca. 25 Stunden
- Eine schriftliche
Quelle
untersuchen
- Ein Bild
untersuchen
- Mit Karten
arbeiten
ca. 30 Stunden
Vertiefungsthemen:
- Krieg mit dem persischen Großreich
- WERKSTATT: Ein griechischer Tempel
- Ein Weltreich für das Griechentum – Alexander der
Große
- Die griechische Kultur breitet sich aus
Die römische Antike
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der
Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich
- beschreiben die römische Familie in ihrer Struktur und
die in ihr gepflegte Wertewelt
- stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung
Roms dar
- erläutern die Entwicklung von der Republik zum
Prinzipat
- beschreiben Aspekte großstädtischen und
multikulturellen Alltagslebens am Beispiel der antiken
Weltstadt Rom
- erläutern das Phänomen der Romanisierung der
Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten
Das Reich der Römer (Seiten 120-181)
- Die Ursprünge Roms
- Die römische „Familia“
- Die Plebejer erstreiten sich Rechte
- Vom Stadtstaat zur Weltmacht
- Die römische Republik in der Krise
- Caesar setzt sich durch
- Augustus und der Übergang zur Kaiserzeit
- Rom – die Hauptstadt des Reiches
- Erobern und schützen (Varus-Schlacht)
- Das Leben in den Provinzen verändert sich
- Christen – von der verfolgten Minderheit zur
Mehrheit
Landesgeschichtlicher Bezug: Varus-Schlacht
Vertiefungsthemen:
- Pompeji – Alltag und Tod
- Gesellschaftliche Verhältnisse in der Kaiserzeit
- Ostia – das Tor zum Römischen Reich / WERKSTATT:
Römische Münzen
- SCHAUPLATZ: Der Limes
- Das Römische Reich zerfällt
Vom Imperium Romanum zum Heiligen Römischen
Reich Deutscher Nation
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen das Frankenreich als die bedeutendste und
folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem
Boden des Römischen Reiches dar.
- beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches
in der Ottonenzeit.
- nennen die langfristig wirksamen Merkmale der
Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter.
Europa im frühen Mittelalter (Seiten 182-211)
- Einstieg: Die Geschichte eines Blutbades
- Ein
- Das christliche Frankenreich entsteht
mittelalterliches
- Karl – Ein Franke wird Kaiser
Bild untersuchen
- Wie Karl der Große sein Reich regierte
- Pfalzen – die kleinen Königspaläste
- Herren und Knechte – das System der Grundherrschaft
- Der König sichert seine Macht – Das Lehnswesen
- Kaiser Otto I. stärkt das Reich
- WERKSTATT: Zeichen der Herrschaft
Lernbegriffe: Mittelalter, Missionierung, Papst,
Reisekönigtum, Pfalz, Graf, Stammesherzog,
Reichskirche, Ständegesellschaft, Grundherrschaft,
Lehnswesen
Vertiefungsthema: Die Kaiserpfalz in Goslar
Lernbegriffe: Imperium, Provinz, familia, Patriarchat,
Klientel, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Proletariat,
Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Romanisierung, Limes,
Christianisierung,
Reichsteilung (West-, Ostrom)
Landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege,
Kaiserpfalz Goslar, Werla…
ca. 20 Stunden
Herunterladen