Effiziente Bereitstellung eines privaten Gutes

Werbung
Effiziente Bereitstellung eines privaten Gutes
Zahlungsbereitschaft
ge
hfra
Nac
Konsum
Haushalt 1
Abb. 2.1
lt 2
ha
us
Ha
ge
fra
ch
Na
lt 1
sha
Hau
Ge
sa
mt
eN
ac
hfr
ag
e
Konsum
gesamter
Haushalt 2 Konsum
Grenzkosten
Menge
Effiziente Bereitstellung eines öffentlichen Gutes
Zahlungsbereitschaft
Ge
sa
mt
eN
ac
hfr
ag
e
Nac
hfra
ge H
aus
halt
2
Nac
hfra
ge H
aus
halt
1
Abb. 2.2
gesamter Konsum
= Konsum Haushalt 1
= Konsum Haushalt 2
Grenzkosten
Menge
Private Bereitstellung eines öffentlichen Gutes
Beitrag des
Haushalts 2
on
kti 1
fun ts
ns al
tio sh
ak au
Re s H
de
Nash-Gleichgewicht
Rea
des ktions
Hau funkt
sha ion
lts 2
g2N
g1N
Abb. 2.3
Beitrag des
Haushalts 1
Freifahrerverhalten bei quasilinearer Nutzenfunktion
Beitrag des
Haushalts 2
Nash-Gleichgewicht
g2N = GN
on
kti 2
fun lts
ns a
tio sh
ak au
Re s H
de
Re
de ak
s tio
Ha nsf
us unk
ha tio
lts n
1
g1N = 0
Abb. 2.4
Beitrag des
Haushalts 1
Das Lindahl - Gleichgewicht
Zahlungsbereitschaft
c
c2
Ge
sa
mt
eN
ac
hfr
ag
e
Nac
hfra
ge H
aus
halt
2
Nac
hfra
ge H
aus
halt
1
c1
GL
Abb. 2.5
Menge
Fehldarstellung von Präferenzen
u1
u1
y1 + ? 1 - c1
y1 + ? 1 - c1
y1
y1
c-?
2
Abb. 2.6a: ? 1 - c1 > c2 - ?
?1
2
>0
?1
?1
c-?
Abb. 2.6b: c2 - ?
2
2
?1
> ? 1 - c1 > 0
Der Clarke - Mechanismus
u1
u1
y1+? 1+? 2-c
y1
y1
y1+? 1+? 2-c
c - ?2
?
?1
Abb. 2.7a: ? 1 - c1 > c2 - ?
2
1
>0
?
1
c - ?2
Abb. 2.7b: c2 - ?
2
?
1
> ? 1 - c1 > 0
Umweltexternalität
Preis
q(x)
C´(x) + ? ´(x)
effizienter
Preis
C´(x)
Gleichgewichtspreis
^x
Abb. 3.1
x*
Menge
Gefährdungshaftung
Grenzkosten,
Grenzerträge
Gr
Re enzk
Pa inigu oste
pie ng n d
rfa fü er
bri r d
ie
k
r
se
s
a n
W
r r de
e
d fü
n
de ng
a
h
b
sc utzu etrie
z
en hm htb
r
G rsc uc
ve chz
Fis
Schadensersatzzahlung
Abb. 3.2
effiziente
Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung
Verschuldenshaftung
Grenzkosten,
Grenzerträge
Gr
Re enzk
Pa inigu oste
pie ng n d
rfa fü er
bri r d
ie
k
r
se
s
a n
W
r r de
e
d fü
n
de ng
a
h
b
sc utzu etrie
z
en hm htb
r
G rsc uc
ve chz
Fis
Marginale
Schadensersatzzahlung
Abb. 3.3
effiziente
Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung
Pigou - Steuer
Preis
C´(x) + ? ´(x)
q(x)
C´(x) + t
Bruttopreis
C´(x)
t
Steuerzahlung
Nettopreis
^x
Abb. 3.4
x
Pigou - Subvention
Preis
C´(x) + ? ´(x)
q(x)
C´(x) + z
C´(x)
Subventionsbetrag
z
^x
Abb. 3.5
x*
x
Wettbewerb und Fixkosten
q
q(x)
Durchschnittskosten
„Wettbewerbs“preis
Abb. 4.1
c + (cf /x)
Verlust
c
„Wettbewerbs“ Menge
x
Monopol und Fixkosten
q
q(x)
Monopolpreis
Monopolgewinn
Durchschnittskosten
Wohlfahrtsverlust
c + (cf /x)
c
Abb. 4.2
Monopolmenge
x
Grenzerlös
Regulierung eines natürlichen Monopols
q
q(x)
?? ?
Monopolpreis
Monopolgewinn =
Staatseinnahme
Preis =
Durchschnittskosten
effizienter
Preis
Z=0
Wohlfahrtsverlust
c + (cf /x)
Subvention = Fixkosten
c
? =0
x
Abb. 4.3
Grenzerlös
Das Tarifmenü der Deutschen Bahn
Ausgaben
50
d
r
ca
n
h
Ba
€ 500
ard
c
hn
a
B
25
€ 200
€ 50
is
e
r
lp
a
rm
o
N
1100
Abb. 4.4
3300
km
Optimale Universitätsgröße
Kosten
Fixkosten einer
Universität
Grenzkosten = Durchschnittskosten
Überfüllungskosten
^
H
Abb. 5.1
^
2H
^
3H
Studentenzahl
Unterausgelastete Universität
Kosten
Grenzkosten < Durchschnittskosten
Gesamte
Anzahl der
Studenten
Abb. 5.2
Studentenzahl
Tertiäre Bildung im Staatshaushalt, 2000
5%
OECD - Durchschnitt
4%
Deutschland
3%
2%
CAN
DEN
MEX
FIN
NOR
IRE
SWE
USA
SWI
AUS
NED
AUT
KOR
SVK
BEL
ICE
GBR
SPA
POR
GRE
FRA
CZE
POL
ITA
JAP
0%
HUN
1%
Abb. 5.4. Anteil der Ausgaben für tertiäre Bildung an den gesamten Staatsausgaben. Quelle: OECD, Education at a Glance, Ausgabe 2003, Paris, Tab. B4.1.
Br
an
de
n
Sc bur
hl. g
-H
Rh ols
ein t.
ld.
-P
f
He .
M
ec sse
kl. n
-V
No orp
.
Sa rdrh
ch .-W
se
.
nAn
h.
Ni
ed Ba
er ye
sa rn
ch
se
Sa n
ar
l
Th and
ür
ing
e
Sa n
ch
Ba sen
de
n-W
Ha .
m
bu
rg
Be
rl
Br in
em
en
€ pro Einwohner
Hochschulausgaben der Länder, 2001
600
500
400
300
200
100
0
Abb. 5.5. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14 Reihe 3.1, eigene
Berechnungen
Budgetanteil der Hochschulausgaben, 2001
14%
12%
10%
8%
6%
4%
2%
Sa
ch
se
n
No
rd
rh
.-W
.
Ba
ye
rn
Ba
de
n-W
.
Br
an
de
nb
ur
g
Rh
ein
ld.
-P
M
f.
ec
kl.
-V
or
p.
Sc
hl.
-H
ols
t.
Th
ür
ing
Sa
en
ch
se
nAn
h.
Sa
ar
lan
d
He
Ni
ss
ed
en
er
sa
ch
se
n
0%
Abb. 5.6. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14 Reihe 3.1, eigene
Berechnungen
Eingipflige Präferenzen
vh
vh
Q
_
_
Qh
Q
Q
Q = Qh
Abb. 6.1a: Beispiele für eingipflige Präferenzen
Q
Q
Nicht-eingipflige Präferenzen
vh
vh
_
Q
Q = Qh
_
Q
Q
Qh
Abb. 3.1b: Beispiele für nicht-eingipflige Präferenzen
Q
Q
Mehrheitsentscheidung über ein öffentliches Gut
Zahlungsbereitschaft
Abb. 6.2
Ge
sa
mt
eN
ac
hfr
ag
e
Nac
hfra
ge H
aus
halt
3
Grenzkosten
Nachf
rage H
ausha
lt 2
Nachfra
ge Haus
halt 1
G1
Grenzkosten / 3
^
Gm G
G3
Menge
Politischer Wettbewerb : Das Downs-Modell
Dichte der
Wählerpräferenzen
Stimmenanteil
Partei A < 50%
50%
G A GB Gm
Abb. 7.1
Gh
Budgetmaximierung durch die Bürokratie
Grenzzahlungsbereitschaft,
Grenzkosten
Gr
en
zza
hlu
ng
sb
ere
itsc
ha
ft
n
e
t
os
k
z
en
r
G
^
G
Abb. 7.8a
GV
Menge des
öffentlichen
Gutes
Zahlungsbereitschaft,
Kosten
aft
h
c
its
e
er
b
gs
n
hlu
a
Z
n
Koste
^
G
GV Menge des
öffentlichen
Gutes
Abb. 7.8b
X-Ineffizienz
Rente
der Verwaltung
GX
aft
h
tsc sten
i
e
er Ko
b
gs dige
n
lu en
h
Za otw
-n
Indiffer
enzkur
ve der
Behörd
e
^
G
Abb. 7.9
GX
GV
Menge des
öffentlichen
Gutes
Überlappende Generationen
Perioden
0
Generationen
-1
0, alt
0
0, jung
1
2
Abb. 8.6
1
2
3
1, alt
1, jung
2, alt
2, jung
3, alt
Verfahren der Rentenversicherung
Perioden
0
1
2
3
Generationen
-1
0, alt
Abb. 9.1
0
1
0, jung
1, alt
1, jung
2
Ressourcentransfer im
Kapitaldeckungsverfahren
2, alt
2, jung
3, alt
Ressourcentransfer im
Umlageverfahren
Herunterladen