Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben Arbeitsmaterialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Arbeitszeitberatung, Verbänden und Gewerkschaften Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Inhalt Themenblock 1: Einführung a.) An wen richten sich die Arbeitsmaterialien? b.) Was sollen die Arbeitsmaterialien bewirken? c.) Wer hat diese Arbeitsmaterialien erstellt? Themenblock 2: Warum Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten? Acht gute Gründe, Arbeitszeitguthaben gegen Insolvenz zu sichern Themenblock 3: Welche Arbeitszeitkonten? a.) Welche Arbeitszeitkonten müssen gegen Insolvenz geschützt werden? b.) Bei welchen Arbeitszeitkonten macht es überhaupt Sinn, eine Insolvenzsicherung einzuführen? Themenblock 4: Möglichkeiten und Vorgehensweise bei der Absicherung a.) Welche Absicherungsmodelle sind für welche Arten von Arbeitszeitkonten geeignet? b.) Wie geht man bei der Einführung einer Insolvenzsicherung vor? Themenblock 5: Kosten und Aufwand einer Insolvenzsicherung a.) Welchen Aufwand bringt eine Insolvenzsicherung für den Betrieb mit sich? b.) Welche Kosten erzeugt die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten? Themenblock 6: Wichtige Detailfragen a.) Wie lautet die korrekte Sicherungshöhe bei Altersteilzeitguthaben? b.) Was ist bei Anlagemodellen geeigneter: eine Treuhandvereinbarung oder eine Einzelverpfändungsvereinbarung? c.) Welche Daten brauchen die absichernden Unternehmen? Themenblock 7: Informationsangebote a.) Wer bietet Absicherungslösungen an? b.) Welche Informationsquellen gibt es zusätzlich zum Thema „Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten“? 3 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 1: Einführung a.) An wen richten sich die Arbeitsmaterialien? b.) Was sollen die Arbeitsmateria- Die Arbeitsmaterialien sollen Mulitplikato- lien bewirken? rInnen aus (Arbeitszeit-)Beratung, Ge- Nach wie vor ist für viele betriebliche Ak- werkschaften, Wirt- teure die Insolvenzsicherung von Arbeits- schaftsverbänden, Wirtschaftsprüfungsge- zeitkonten ein undurchschaubares „Di- sellschaften usw. Hilfestellungen für An- ckicht“ und wird zunächst häufig für nicht Arbeitgeber- und fragen aus Betrieben zum Thema Insol- durchführbar gehalten oder als zu aufwän- venzsicherung bieten. Dabei geht es weni- dig abgelehnt. In der Regel basieren diese ger um eine möglichst detaillierte Darstel- Einstellungen jedoch auf einer unzurei- lung von einzelnen (Problem-) Bereichen der Insolvenzsicherung als vielmehr um chenden Informationslage. Um dem entgegenzuwirken, wurden diese Arbeitsmateri- ein Informationsangebot, das Hürden bei alien erstellt. Erklärtes Ziel ist darauf hin- der Einführung einer Absicherungslösung zuwirken, dass die Ausgestaltung der In- verringern soll. In kurzen Ausführungen wird Transparenz in den wichtigsten Fragestellungen geschaffen. Grundsätzliche Fragestellungen wie z.B. die gesetzlichen solvenzsicherung schon in der Planungsphase von flexiblen Arbeitszeitmodellen ein Thema ist und von vornherein „mitgedacht“ wird. Rahmenbedingungen, tarifvertragliche Regelungen, die Funktionsweise der Absicherungsmodelle etc. werden in den Arbeitsmaterialien nicht aufgegriffen, da sie in der c.) Wer hat diese Arbeitsmaterialien erstellt? ebenfalls vom Ministerium für Wirtschaft Das Institut Arbeit und Technik beschäftigt und Nordrhein- sich seit 1999 im Auftrag des „Bündnis für Broschüre Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfä- „Praxis in NRW. Insolvenzsicherung von higkeit in Nordrhein-Westfalen“ und des Arbeitszeitguthaben“ ausführlich darge- Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit stellt wurden. Vielmehr stellen die Ar- NRW mit den Problemen der Insolvenzsi- beitsmaterialien eine Ergänzung der Bro- cherung von Arbeitszeitguthaben. Aufgabe schüre dar und sollen ein Informationsan- war es, Informationen aufzuarbeiten und gebot für „Fortgeschrittene“ sein. eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu Arbeit Westfalen des Landes herausgegebenen 4 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ sensibilisieren. Wichtigste Ergebnisse sind mit Personalverantwortlichen und Be- dabei eine Informationsbroschüre, die über triebsräten aus Unternehmen geführt, die das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit bereits eine Insolvenzsicherung von Ar- des Landes NRW zu beziehen ist (siehe beitszeitkonten eingeführt haben. Ziel war Serviceteil), sowie diese Arbeitsmateria- es, Erfahrungen über die Einführung einer lien Insolvenzsicherung zu erheben, hinderliche für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. bzw. förderliche Faktoren zu identifizieren Die Arbeitsmaterialien beruhen auf zahl- sowie Aushandlungsprozesse und Ent- reichen Interviews mit Expertinnen und scheidungskriterien für ein Absicherungs- Experten aus Gewerkschaften, Verbänden, modell zu erfassen. Ministerien, absichernden Unternehmen sowie fünf Betriebsfallstudien, die zwischen Ende 2002 und Anfang 2003 durchgeführt wurden. Dabei wurden Interviews 5 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 2: Warum Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten? Acht gute Gründe, Arbeitszeitguthaben gegen Insolvenz zu sichern Die Einführung einer Insolvenzsicherung (2) Bei Arbeitszeitguthaben handelt es sich von Arbeitszeitkonten verläuft in Betrieben um einen Kredit von Arbeitnehmerin- immer wieder schleppend. Häufig fehlt die nen und Arbeitnehmern an ihren Ar- Einsicht, Arbeitszeitguthaben gegen Insol- beitgeber. Würde z.B. jemand auf die venz zu schützen. Als Gründe werden nicht Idee kommen, dass Banken ungesicher- selten genannt: te Kredite vergeben sollen? „Das ist zu teuer.“ (3) Gerade „Für die Insolvenzsicherung muss man jemanden einstellen.“ „Da fließt Liquidität ab.“ „Wir sind doch ein gesundes Unternehmen, das brauchen wir nicht.“ etc. bei Lebensarbeitszeitkonten oder Altersteilzeitkonten kann ein Verfall der Guthaben bei Insolvenz unter Umständen existenzielle Folgen für die betroffenen Beschäftigten haben. (4) Wenn die Arbeitszeitguthaben gewisse Grenzen überschreiten, muss laut Gesetz eine Insolvenzsicherung erfolgen. Wir möchten als Argumentationshilfe eini- Entgegen der weit verbreiteten Mei- ge Gründe aufführen, die für eine Insol- nung handelt es sich beim Paragraphen venzsicherung 7d SGB IV nicht um eine „Kann- von Arbeitszeitguthaben sprechen: (1) Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten erscheint zunächst sehr kompliziert, aufwändig und teuer. Betriebliche Erfahrungen zeigen aber, dass Aufwand und Kosten bei weitem nicht so hoch sind wie häufig befürchtet. Eine Insolvenzsicherung ist für alle Unternehmen durchführbar! Bestimmung“, obwohl keine Sanktion formuliert ist. Für Altersteilzeitverträge, die nach dem 30. Juni 2004 beginnen, gibt es eine neue Regelung im Altersteilzeitgesetz (§ 8a ATG), in der ein arbeitsrechtlicher Anspruch auf eine Insolvenzsicherung verankert wurde. (5) Auch bei langfristigen Arbeitszeitvereinbarungen kann keiner die wirtschaftliche Situation des Unternehmens über viele Jahre prognostizieren. Die 6 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ spektakulären Insolvenzen der letzten stunden schaffen. Abgesicherte Ar- Jahre betrafen häufig Firmen, denen beitszeitguthaben sind nicht mehr nur kurze Zeit vorher noch eine große Zu- Überstunden, die irgendwo auf dem kunft vorausgesagt wurde. Papier stehen, sondern durch den Geld- (6) Es bestehen rechtliche Risiken bezüg- abfluss wird verdeutlicht, dass es sich lich einer Geschäftsführerhaftung bei bei der Arbeitszeit um ein wertvolles unterlassener Insolvenzsicherung. Die- Gut handelt. se bezieht sich auf das Vorenthalten (8) Eine Insolvenzsicherung von Arbeits- von Arbeitsentgelt sowie die Haftung zeitguthaben kann das Vertrauen in gegenüber Sozialversicherungsträgern flexibilisierte für nicht gezahlte Sozialversicherungs- und Vorbehalte in der Belegschaft ab- beiträge. bauen, da dem Sicherungsbedürfnissen (7) Eine Insolvenzsicherung kann im Unternehmen ein Bewusstsein für die Arbeitszeiten erhöhen der Beschäftigten entgegen gekommen wird. Werte „hinter“ den erbrachten Arbeits- 7 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 3: Welche Arbeitszeitkonten? a.) Welche Arbeitszeitkonten müssen gegen Insolvenz geschützt werden? Es gibt drei Grundlagen, nach denen eine Beide Bedingungen müssen zutreffen, da- Verpflichtung zur Insolvenzsicherung von mit eine Pflicht zur Insolvenzsicherung Arbeitszeitkonten besteht: das so genannte besteht. Das bedeutet z.B.: „Flexigesetz“ (1), das Altersteilzeitgesetz Ein Jahresarbeitszeitkonto, bei dem (2) und Tarifverträge (3). einmal im Jahr ein „Nulldurchlauf“ er- 1) Seit April 1998 ist die Insolvenzsiche- folgt, fällt nicht unter diese Regelung, rung in § 7d Sozialgesetzbuch IV geregelt. auch wenn das Guthaben den Mindest- (Beiheft der Broschüre) umfang übertreffen würde. Darin wird festgelegt, dass der Arbeitgeber Eine Altersteilzeitregelung, die nur Vorkehrungen zur Insolvenzsicherung zu zwei Jahre läuft (Arbeits- + Freistel- treffen hat. Allerdings müssen nicht alle lungsphase), muss ebenfalls nicht ab- Guthaben abgesichert werden. Das Gesetz gesichert werden, sofern der Beginn unterscheidet nicht verschiedene Arten von des Altersteilzeitverhältnisses vor dem Arbeitszeitkonten, sondern es werden eine 1. Juli 2004 lag. Für danach beginnen- Mindestlaufzeit sowie ein Mindestumfang de Altersteilzeitregelungen gilt § 8a des Guthabens vorgegeben: ATG. Die Mindestlaufzeit beträgt 27 Monate (nach der ersten Gutschrift). Gibt es ein so genanntes „Überlaufkonto“, auf dem Überstunden gutgeschrie- Die Mindestumfang des Guthabens ben werden und bei dem sich das Gut- beträgt im Jahr 2004 7.245 € (für haben über mehrere Jahre ansammeln Westdeutschland), wobei der Arbeitge- kann, muss bei Überschreitung des berbeitrag zum Gesamtsozialversiche- vorgegebenen Mindestguthabens eine rungsbeitrag mit eingerechnet wird. Ei- Absicherung eingeführt werden. ne genauere Beschreibung der Gutha- Nahezu alle langfristigen Arbeitszeit- benbestimmung findet sich in der In- flexibilisierungen wie z.B. Altersteil- formationsbroschüre: „Praxis in NRW. zeit oder Lebensarbeitszeitkonten wer- Insolvenzsicherung von Arbeitszeit- den unter diese gesetzliche Regelung guthaben“ fallen, da der im Gesetz definierte Mindestumfang des Guthabens je nach 8 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Verdiensthöhe des Beschäftigten i.d.R. zwei bis drei Monatslöhnen (Basis ist Arbeitgeberbrutto) entspricht. Zusatzinformationen zu § 7d SGB IV: Sanktionsfreiheit und Ausgestaltung der Absicherung: Obwohl im § 7d SGB IV keine Sanktion bei Nichteinhaltung formuliert ist, sagt der Gesetzgeber ganz klar, dass dies eine „MussBestimmung“ ist. Inzwischen gibt es abgeschlossene Prozesse vor Arbeitsgerichten, die den Arbeitgeber auf eine Insolvenzsicherung festlegen. Erfüllen die Wertguthaben die dargelegten Bedingungen zur Insolvenzsicherung, so hat der Arbeitgeber die Beschäftigten sofort über die Vorkehrungen zum Insolvenzschutz schriftlich zu berichten. Die Gesetzesregelung gibt keinen Hinweis darauf, wie eine korrekte Absicherungslösung auszusehen hat. In dieser Frage wurde die Verantwortung den Tarifvertrags- und Betriebsparteien zugewiesen. 3) Im Altersteilzeitgesetz wurde in 2004 werden dem Arbeitgeber umfangreiche eine Regelung zur Insolvenzsicherung auf- Informationspflichten aufgelegt sowie den genommen (§ 8a ATG). Damit soll ein Beschäftigten ein verbessertes Klagerecht besserer Schutz von Arbeitszeitguthaben an die Hand gegeben, in dem diese be- aus Altersteilzeitvereinbarungen erreicht stimmte werden. Im Gegensatz zu § 7d SGB IV ist können. Absicherungswege einfordern diese Regelung um einiges restriktiver (siehe auch Beiheft zur Broschüre „Praxis in NRW. Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben“). Neben der expliziten Verpflichtung des Arbeitgebers zur Insolvenzsicherung werden nicht insolvenzfeste Sicherungswege ausgeschlossen wie z.B. Konzernklauseln. Auch das Ausmaß der Absicherung wird nun verbindlich vorgegeben (siehe Themenblock 6a). Weiterhin 2) Auch Tarifverträge stellen eine Rechtsgrundlage für die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben dar. Häufig beinhalten Tarifverträge zu flexiblen Arbeitszeitregelungen Klauseln, die den Arbeitgeber zu einer Insolvenzsicherung verpflichten. Daher gilt es auch immer, sich über den aktuellen Tarifvertrag zu informieren! (Bei9 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ spielhafte Formulierungen finden sich in ge, dass die Betriebsparteien sich über der Broschüre „Praxis in NRW. Die Insol- konkrete Absicherungsmodelle verständi- venzsicherung von Arbeitszeitguthaben“. gen müssen. In den wenigsten Fällen nennen die Tarifverträge aber verpflichtende Wege der Absicherung. Häufig ist die Formulierung sehr allgemein gehalten. Dies hat zur Fol- 10 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ b.) Bei welchen Arbeitszeitkonten macht es überhaupt Sinn, eine Insolvenzsicherung einzuführen? Nicht bei allen Arbeitszeitkonten besteht Wochenlohnes anfallen können, wären eine gesetzliche oder tarifvertragliche Ver- Aufwand und Kosten einer Absiche- pflichtung zur Insolvenzsicherung. Des- rung deutlich höher als der Nutzen. halb entsteht in Betrieben häufig die Diskussion, wann es eigentlich sinnvoll ist, Arbeitszeitguthaben gegen Insolvenz zu Jahresarbeitszeitregelungen oder Ampelkonten: Diese inzwischen recht schützen. weit Eindeutige Antworten auf diese Frage gibt es nur zum Teil. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass es bei flexiblen Arbeitszeiten eine bunte Vielfalt verschiedener Regelungen gibt und Kontenober- bzw. - verbreiteten wiesen höhere Arbeitszeitkonten Schwankungsbreiten von ca. 150 Stunden sowie i.d.R. einen Ausgleichszeitraum von einem Jahr auf. Ziel dieser Konten ist es, saisonale Auftragsschwankungen abzufangen. untergrenzen, Ausgleichszeiträume sowie Überlaufregelungen äußerst unterschiedlich sind. Deshalb kann hier nur eine grobe Klassifizierung von Arbeitszeitkonten vor- Insolvenzsicherung: Bei diesen Arbeitszeitkonten ist eine Insolvenzsicherung empfehlenswert, genommen werden, auf deren Grundlage auch wenn hierzu keine gesetzliche dann abzuwägen ist, ob eine Insolvenzsi- Verpflichtung besteht. Guthaben von cherung sinnvoll bzw. durchführbar ist. 150 Klassische Stunden entsprechen einem Auf Monatslohn, was für Beschäftigte in diesen Arbeitszeitkonten werden i.d.R. der Regel einen erheblichen Wert dar- bis zu +/- 40 Arbeitsstunden angesam- stellt. Auch wenn ein Verlust des melt. Der Ausgleichszeitraum beträgt Arbeitszeitguthabens meistens einen Monat, wobei bestimm- keine existenziellen Folgen hat, so ist te Stundenkontingente auch in den Fol- doch eine beträchtliche Vorleistung der gemonat übernommen werden können. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Gleitzeitregelung: bei Insolvenz „umsonst“ erbracht worden. GesamtbeInsolvenzsicherung: Bei diesen Ar- trieblich betrachtet können sich diese beitszeitkonten ist eine Insolvenzsiche- Guthaben schnell auf mehrere 10.000 rung nicht empfehlenswert. Da nur ge- Stunden ringe Guthaben etwa in Höhe eines gibt es verschiedene spezialisierte Ab- aufsummieren. Inzwischen 11 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ sicherungslösungen für diese Konten wicklung eines Unternehmens selten mit einem entsprechend geringeren mehrere Jahre (oder Jahrzehnte) prog- Verwaltungsaufwand als bei Langzeit- nostizierbar ist, stellt die Insolvenzsi- lösungen. cherung eine wichtige Voraussetzung dar, um bei den Arbeitnehmerinnen Langzeitarbeitszeitkonten: und Arbeitnehmern Akzeptanz für solDiese che Reglungen zu schaffen. Arbeitszeitkonten werden gebildet, um längere Freistellungsphasen (Weiterbildung / Sabbatical) oder einen frühe- Fazit: Während das Urteil bei Gleitzeitre- ren Ruhestand zu ermöglichen (z.B. bei gelungen und Langzeitarbeitszeitkonten Altersteilzeit). Ansparphasen eindeutig ist, gibt es vor allem bei „mittle- betragen teilweise viele Jahre und ent- ren“ Kontenmodellen immer wieder Dis- sprechend hoch sind die Zeitguthaben. kussionen, ob eine Insolvenzsicherung Sie können unter Umständen den Ge- sinnvoll ist. Da der Gesetzgeber eine In- genwert von mehreren Jahresgehältern solvenzsicherung nicht zwingend vor- aufweisen. schreibt, obliegt es den Tarif- oder Be- Die triebsparteien, sich auf Lösungen zu einiInsolvenzsicherung: Bei diesen Ar- gen. Das Sicherungsinteresse der Beschäf- beitszeitkonten ist eine Insolvenzsiche- tigten muss gegen Aufwand der Insolvenz- rung nicht nur dringend empfehlens- sicherung abgewogen werden. Zusätzlich wert, sondern auch gesetzlich vorge- ist auch die wirtschaftliche Lage des Un- schrieben. Ein Verlust der Wertgutha- ternehmens zu berücksichtigen. ben bei Insolvenz hat für die betroffenen Beschäftigten häufig existenzielle Folgen. Da die wirtschaftliche Ent- 12 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 4: Möglichkeiten und Vorgehensweise bei der Absicherung a.) Welche Absicherungsmodelle sind für welche Arten von Arbeitszeitkonten geeignet? Es gibt verschiedene Absicherungsmodelle Des Weiteren gibt es inzwischen einige für Arbeitszeitkonten. Eine ausführliche Branchen- sowie unternehmensspezifische Beschreibung der einzelnen Modelle findet Lösungen, die jedoch meistens auf diesen sich in der Informationsbroschüre „Praxis Grundmodellen basieren. NRW. Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben“. Am Markt gibt es zur Zeit drei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze zur Insolvenzsicherung, die von verschiedenen Finanz- oder Dienstleistungsinstitutionen angeboten werden. Diese Absicherungsmodelle sind für alle Be- Allerdings sind nicht alle Absicherungsmodelle auch für alle Arten von Arbeitszeitkonten ausgelegt. Wichtig ist dabei, ob es sich bei den Arbeitszeitguthaben um ein Jahres- oder Kurzzeitarbeitszeitkonto, Langzeitkonto oder Altersteilzeitvereinba- triebe durchführbar: rung handelt. Anlagemodell Bürgschaftsmodell Kautionsversicherung Altersteilzeit Langzeitkonten Anlagemodell Kautionsversicherung Bürgschaftsmodell Kurzzeitkonten 13 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die cherung von Altersteilzeit und Langzeit- Funktionsweisen der Absicherungsmodelle konten meist sehr ähnlich gestaltet ist, be- dieselben bleiben, egal ob sie für ein Kurz- stehen zur Insolvenzsicherung von Kurz- zeitkonto, Langzeitkonto oder Altersteil- zeitkonten gewisse Unterschiede (Link zu zeit ausgelegt sind. Z.B. müssen bei einem Aufwand und Kosten): Anlagemodell immer liquide Mittel abge- bessere preisliche Konditionen (je führt und eine Verpfändungsvereinbarung/Treuhandvereinbarung abgeschlossen werden. Bei der Bankbürgschaft wird immer die erwartete Höchstsumme abgesi- nach Anbieter) geringerer Aufwand beim laufenden Betrieb, da weniger (Lohn-)Daten übertragen werden müssen chert. Die Marktführer unter den Anbietern von Absicherungslösungen bieten in der Regel Im Serviceteil befindet sich ein Hinweis zu Modelle für Langzeitkonten, Altersteilzeit einer Auflistung von Anbietern von Siche- und Kurzzeitkonten an. Während die Absi- rungslösungen. b.) Wie geht man bei der Einführung einer Insolvenzsicherung vor? Die Einführung einer Insolvenzsicherung Dies hat zur Folge, dass betriebliche Ak- stellt sich für viele Betriebe zunächst als teure oft gezwungen sind, sich in mühsa- sehr undurchsichtig, komplex und mit ho- mer Kleinarbeit in das Thema einzuarbei- hem Aufwand verbunden dar. Gründe da- ten, um eine passende Absicherungslösung für sind eine schlechte Informationslage, zu finden. Wie bisherige Erfahrungen zei- ein zwar kleiner, aber unübersichtlicher gen, gehen Unternehmen „pragmatisch“ an Markt an Anbietern von Absicherungslö- die Suche und Umsetzung einer Insolvenz- sungen, kaum Orientierungshilfen von Ge- sicherung. Dabei werden selten alle Absi- setzen und Tarifverträgen sowie Informati- cherungsmodelle durchkalkuliert oder auf onslücken bei Gewerkschaften und Arbeit- die Umsetzbarkeit für den Betrieb über- geberverbänden, prüft. Zusätzlich werden die Schritte, die den klassischen sprechpartnern der Betriebsparteien. An- bei der Einführung abzuarbeiten sind, kaum vorstrukturiert. Vor dem Hintergrund eines möglichst geringen Aufwandes ist dieses Vorgehen durchaus verständlich. 14 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Ein geplantes Vorgehen kann aber den te kann hilfreich sein, in Betrieben die Ein- Such- führung der Insolvenzsicherung zu erleich- und Auswahlprozess für eine Insolvenzsicherung erheblich erleichtern tern. und beschleunigen. Die folgende Checklis- a. Thema Insolvenzsicherung bei Planung des Arbeitszeitmodells berücksichtigen b. Betriebliche Interessenvertretung mit einbeziehen c. Vorlaufphase einkalkulieren d. Gibt es schon eine Branchenlösung? e. Ausw ahl des passenden Absicherungsmodells a) Zu empfehlen ist, schon bei der Pla- weil es z.B. bei Anlagemodellen nung und Einführung der flexiblen Ar- auf einen Schlag zu einem sehr ho- beitszeitregelung das Thema Insol- hen Liquiditätsabfluss kommt. venzsicherung zu berücksichtigen und sich über Rahmenbedingungen sowie Absicherungsmöglichkeiten zu informieren. In den meisten Fällen wird zuerst die Arbeitszeitregelung eingeführt und erst Jahre später das Thema Insolvenzsicherung aufgegriffen. Dies hat mehrere Nachteile: Es können sich schon erhebliche Guthabenbestände aufgebaut haben. Diese im Nachhinein abzusi- Da inzwischen viele Beschäftigte über die Problematik Bescheid wissen, kann es zu Unzufriedenheit bzw. Druck von Seiten der Belegschaft kommen. Erste Klagen vor Arbeitsgerichten haben bereits zum Erfolg geführt. Für betriebliche Interessenvertretungen ist es sehr viel schwieriger, auf eine Insolvenzsicherung zu drängen, wenn es schon eine Be- chern, stellt eine hohe Hürde dar, 15 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ triebsvereinbarung zu flexibilisierten Arbeitszeiten gibt. e) Jedes Unternehmen ist gezwungen, das für sich passende Absicherungsmodell b) Wegen der unübersichtlichen Informa- auszuwählen. Betriebliche Fallbeispiele tionslage bei der Insolvenzsicherung haben gezeigt, dass nicht von bestimm- muss eine längere Vorlaufphase ein- ten strukturellen Merkmalen des Be- kalkuliert werden. Betriebliche Erfah- triebs auf eine geeignete Sicherungslö- rungen haben gezeigt, dass Personalab- sung geschlossen werden kann. Emp- teilungen oft mehrere Monate brau- fehlungen wie z.B.: „Für Kleinbetriebe chen, um eine geeignete Absicherungs- ist Absicherungsmodell X bei Anbieter lösung zu finden. Informationsquellen Y das Beste“ oder „wenn der Betrieb siehe Serviceteil (Link) nur ein bis zwei Altersteilzeitbeschäftigte hat, kommt nur Z in Frage“, kön- c) Betriebliche Interessenvertretungen sind in den Prozess mit einzubinden. Ein gut informierter Betriebsrat kann die Einführung einer Insolvenzsicherung unterstützen und u.U. beschleunigen. d) Es sollte überprüft werden, ob es nicht schon eine Branchenlösung gibt. Für die deutsche Textilindustrie, das Bau- nen nicht gegeben werden. In der Broschüre „Praxis in NRW. Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben“ werden wichtige Entscheidungskriterien zur Auswahl ausführlich beschrieben. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick, welche Fragen dabei zu beachten sind. gewerbe, bei einigen Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie, sowie beim Bundesverband Druck und Medien gibt es z.B. abgestimmte Sicherungsmodelle, die in der Regel günstiger sind und zusätzliche Dienstleistungen enthalten. 16 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Checkliste: Entscheidungskriterien für eine Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben 1.) Welches Absicherungsmodell kommt für die Arbeitszeitkonten in Betracht? 2.) Welche Art der Absicherung kommt für das Unternehmen in Frage? 3.) Welches ist der richtige Anbieter für die Absicherung? x Werden die Sozialversicherungsbeiträge nach dem Summenfeldermodell berechnet? x Wie ist die Abwicklung im Insolvenzfall geregelt? x Wie wird die Transparenz über die Insolvenzsicherung sicher gestellt? x Ist gegebenenfalls eine Übertragbarkeit der Guthabensummen gewährleistet? 4.) Wie gut sind die Wertguthaben abgesichert? 17 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 5: Kosten und Aufwand einer Insolvenzsicherung a.) Welchen Aufwand bringt eine Insolvenzsicherung für den Betrieb mit sich? Aufgrund der allgemein schlechten Infor- Allerdings läuft weder die Einführung, mationslage über das Thema Insolvenzsi- noch die Sicherungsphase einer Insolvenz- cherung und der für die Betriebe anfäng- schutzlösung „von alleine“ ab. Vielmehr lich kompliziert erscheinenden Einführung muss das Unternehmen personelle Res- wird eine Absicherung von Arbeitzeitgut- sourcen dafür einplanen. Der Aufwand haben häufig für sehr aufwändig gehalten. lässt sich in drei Phasen unterteilen: Die Befürchtung, dass „man dafür jemanden einstellen muss“, ist weit verbreitet. 1) Suche nach einem geeigneten Absicherungsmodell Erfahrungen in Betrieben, die eine Insolvenzsicherung ihrer Arbeitszeitkonten durchführen, zeigen jedoch, dass der Auf- 2) Einführung der Absicherungslösung 3) Sicherungsphase wand bei weitem nicht so hoch ist, wie häufig angenommen wird. 1) Suche nach einem geeigneten Absicherungsmodell Die meisten Probleme bei einer Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten treten bei der Suche nach einer Absicherungslösung auf. Ein Grund dafür liegt in der Intransparenz des Marktes, auf dem es zwar immer mehr Anbieter von Insolvenzschutzlösungen gibt, sich aber Informationskanäle für Unternehmen erst noch etablieren müssen. Wenige einschlägige Veranstaltungen, kaum vorhandene Materialien und fehlende Aufstellungen von Anbietern haben einen sehr hohen Suchaufwand zur Folge. Ein weiteres Problem stellen die zum Teil offen gehaltenen gesetzlichen oder tarifvertraglichen Regelungen dar, die keine Orientierung bieten können. Konkreter Aufwand Betriebliche Erfahrungen haben gezeigt, dass die Suche nach einem Absicherungsmodell durchaus mehrere Monate andauern kann. Mit der Informationsbroschüre und den Arbeitsmaterialien sollte sich dieser Aufwand aber begrenzen lassen. 18 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Empfehlung Es empfiehlt sich, jemanden aus der Personalabteilung/Geschäftsführung mit dem Thema zu betrauen. Eine gewisse Einarbeitungszeit für die Rahmenbedingungen der Insolvenzsicherung sowie einen längeren Zeitraum für das Einholen und Vergleichen von Angeboten ist einzuplanen. 2) Einführung einer Absicherungslösung Ist die Entscheidung für ein Absicherungsmodell bei einem bestimmten Anbieter gefallen, entsteht bei der Einrichtung der Sicherung weiterer Arbeitsaufwand. Beim überwiegenden Teil der Absicherungsmodelle muss ein regelmäßiger Datentransfer zum Anbieter sicher gestellt werden. Nur so kann vor allem bei Anlagemodellen eine ständige Anpassung der geschützten Guthaben gewährleistet werden. Wie und in welcher Form der Datentransfer vollzogen wird, ist je nach Anbieter unterschiedlich. Zum Teil müssen neben der Höhe des abzusichernden Wertguthabens zusätzlich bestimmte Lohndaten übermittelt werden. Dies kann je nach Anbieter elektronisch (z.B. per E-Mail) oder auch postalisch erfolgen (Zusenden der Lohnabrechnung). Um eine elektronische Übermittlung entsprechender Daten sicher zu stellen, müssen beim EDV-System des Unternehmens die entsprechenden Funktionen eingerichtet werden. Zusätzliche Software oder eine (aufwändige) Programmierung ist aber nach betrieblichen Erfahrungen nicht nötig. Die Anbieter der Absicherungslösungen geben i.d.R. auch Hilfestellungen bei der Einrichtung des Systems (so werden z.B. Datenmasken zur Verfügung gestellt). Für die regelmäßige Berechnung bzw. Übermittlung der Daten muss in den meisten Fällen noch eine Fachkraft eingewiesen werden. Dies wird häufig von der Sachbearbeitung im Lohnoder Personalwesen übernommen. Konkreter Aufwand Der Aufwand bei der Einrichtung des Absicherungsmodells lässt sich nicht konkret in Stunden angeben. Sehr maßgeblich dafür sind die vorhandenen Ressourcen im Unternehmen. Die Einrichtung des EDV-Systems hat in einzelnen Fällen z.B. nicht länger als ein paar Stunden benötigt. 19 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ 3) Sicherungsphase Wenn die Insolvenzsicherung erfolgreich eingeführt worden ist, beschränkt sich der Aufwand bei der Sicherungsphase auf die Übermittlung der Lohn- oder Wertguthabendaten. Die meisten Anbieter empfehlen dabei einen monatlichen Turnus. Nach Rückmeldung der Anbieter muss bei Anlagemodellen ein entsprechender Betrag an Geldmitteln auf die Konten oder Anlagedepots abgeführt werden (bei Verringerung der Arbeitszeitguthaben wird ein entsprechender Betrag zurück überwiesen). Konkreter Aufwand Nach betrieblichen Erfahrungen ist der Aufwand in der Sicherungsphase sehr gering. In den betrieblichen Fallbeispielen wurde angegeben, dass eine entsprechende Fachkraft für die Datenermittlung und -übertragung ca. 5 bis 10 Stunden pro Monat benötigt, je nachdem, wie viele Beschäftigte von der flexiblen Arbeitszeitregelung betroffen sind. Fazit: Alles in allem lässt sich festhalten, zu Betrieb unterscheiden, je nach dem wel- dass bei der Insolvenzsicherung von Ar- che Ressourcen dort vorhanden bzw. ein- beitszeitkonten vor allem die Suche nach gesetzt worden sind. einem Absicherungsmodell Bei der Sicherungsphase ist dagegen ein sowie die betriebliche Einrichtung der Lö- sehr geringer Aufwand von wenigen Stun- sung den größten Aufwand erzeugen. Die- den im Monat feststellbar. geeigneten ser kann sich jedoch sehr stark von Betrieb 20 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ b.) Welche Kosten erzeugt die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten? Ähnlich wie beim Aufwand sind auch bei umfassenden Beratung und Unterstützung den Kosten Befürchtungen vor sehr hohen bei den verschiedenen Phasen der Einfüh- bis „nicht bezahlbaren“ Gebühren weit rung lassen sich diese Kosten stark redu- verbreitet. Die betrieblichen Erfahrungen zieren. zeigen jedoch, dass die Insolvenzsicherung zwar nicht umsonst zu haben ist, aber die Kosten doch „vertretbar“ sind. Zu unter- 2.) Direkte Kosten scheiden ist zwischen indirekten und direk- Diese Kosten entstehen durch das Absiche- ten Kosten: rungsmodell. Darunter fallen z.B. Einrichtungs- und Abwicklungsgebühren bei den Anbietern, Ausgabezuschläge, Avalprovi- 1.) Indirekte Kosten sionen, Versicherungsprämien etc.. Die Indirekte Kosten entstehen vor allem im Kosten variieren in ihrer Höhe und Zu- Vorfeld der Einführung eines Absiche- sammensetzung stark von Anbieter zu An- rungsmodells. Darunter fallen vor allem bieter. Von daher sind stets verschiedene der Suchaufwand für ein passenden Absi- Angebote zu vergleichen. Zur besseren cherungsmodell, (Personal-) Kosten bei der Einschätzung der Höhe der direkten Kos- Einrichtung der Datenübertragung, Kosten ten werden nun einige konkrete Beispiele von Aushandlungsprozessen etc.. Diese vorgestellt. Kosten variieren und werden auch dadurch beeinflusst wie reibungslos der Einführungsprozess vonstatten geht. Mit einer Hinweis: Es gibt inzwischen einige Branchenmodelle, die unter Umständen bessere Konditionen anbieten als die hier aufgeführten. Beispiele für solche Branchenlösungen sind (Download Broschüre Praxis in NRW. Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben): x die Sozialkassen der Bauwirtschaft x die Absicherung über den Tarifvertrag der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie x Angebote verschiedener Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie x die Branchenlösung des Bundesverbandes Druck und Medien Diese Lösungen sind allerdings nur für diejenigen Unternehmen zugänglich, die der entsprechenden Branche angehören. 21 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben ___________________________________________________________________________________________________________ Kurzzeitkonten Bsp. Kautionsversicherung (Anbieter A) Bsp. Bankbürgschaft (Anbieter B) Art der Kosten Höhe der Kosten Art der Kosten Höhe der Kosten Versicherungsprämie Ca. 2 % des Wertguthabens Avalprovision Ca. 2 % des Wertguthabens Bsp. Anlagemodell (Anbieter C) Art der Kosten Höhe der Kosten Einrichtung der Arbeitnehmer- Pro Betrieb konten: Pro Arbeitnehmerkonto 180,00 € 4,50 € (verschiedene Tarife im Angebot) Deckungskontrolle Pro Arbeitnehmer (Überprüfung der Sicherungshöhe) pro Jahr 10,00 € Abwicklung im Insolvenzfall Pro Arbeitnehmer 40,00 € Gebühren für Treuhänder 0,1 % der durchschnittlich verwalteten Sicherungsmittel Gebühren für Anlageverwaltung Richtet sich nach ausgewählter Anlageform Langzeitkonten / Altersteilzeit Bsp. Anlagemodell ATZ / Langzeitkonten (Anbieter B) Bsp. Anlagemodell Langzeitkonten (Anbieter A) Art der Kosten Höhe der Kosten Einrichtung der Arbeitnehmer- Pro Betrieb 180,00 € konten: Pro Arbeitnehmerkonto 4,50 € Laufende Kosten Pro Arbeitnehmer pro Jahr 6,00 € Pro Buchung 2,50 € Pro Ertragsbuchung 1,80 € Abwicklung im Insolvenzfall Pro Arbeitnehmer Gebühren für Treuhänder 0,1 % vom Depotwert 60,00 € Art der Kosten Höhe der Kosten Grundgebühr Pro Arbeitnehmer pro Jahr Ausgabeaufschlag 3 % der Einzahlung 15,00 € Bsp. Kautionsversicherung ATZ (Anbieter C) Art der Kosten Höhe der Kosten Versicherungsprämie Ca. 2 % des Wertguthabens Gebühren für Anlageverwaltung Richtet sich nach ausgewählter Anlageform Bsp. Anlagemodell ATZ / Langzeitkonten (Anbieter E) Bsp. Bankbürgschaft ATZ (Anbieter D) Art der Kosten Höhe der Kosten Art der Kosten Höhe der Kosten Einrichtung der Arbeitnehmer- Pro Betrieb 2000,00 € konten: Avalprovision Ca. 2 % des Wertguthabens Laufende Kosten Monatlich pro Betrieb 100,00 € Pro Datenlieferung pro Arbeitnehmer 1,00 – 3,00 € Gebühren für Anlageverwaltung Richtet sich nach ausgewählter Anlageform 22 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Wichtig! Diese Aufstellung gibt lediglich Hinweise zur Kostenstruktur und -höhe bei den gängigen Absicherungsmodellen und Anbietern. Die Grundlage sind Angebote aus dem Frühjahr 2003. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Die Kostenkalkulation einer Insolvenzsicherung kann nicht auf Basis dieser Aufstellung, sondern nur aufgrund konkreter Angebotsvorschläge von Seiten der Anbieter gemacht werden! Fazit: Die beispielhafte Aufstellung ver- Bei den Erwägungen der Kosten einer Ab- mittelt, welche Kosten in etwa bei einer sicherung sollte immer auch bedacht wer- Insolvenzsicherung auf das Unternehmen den, dass bei allen Absicherungsmodellen zukommen. Es ist jedoch zu empfehlen, die Chance besteht, die Kosten zu erwirt- nicht allein auf die Kosten der Absiche- schaften. Bei Anlagemodellen kann dies rung zu achten, sondern auch immer die direkt durch mögliche Zins- und Kursge- mit den angebotenen Modellen verbunde- winne der Fonds geschehen. Auch bei nen Dienstleistungen zu prüfen. So be- Bürgschaftsmodellen oder der Kautions- rechnen z.B. einige Anbieter die Arbeitge- versicherung ist eine Erwirtschaftung der beranteile zum Sozialversicherungsbeitrag Kosten (indirekt) möglich. Der durch fle- aufgrund von Lohndaten und geben dann xible Arbeitszeitregelung entstehende Li- den Betrieben Rückmeldung über die kor- quiditätsvorteil führt zu einer Erhöhung der rekt abzusichernde Guthabensumme, leis- Eigenkapitalsumme, die wiederum ge- ten Hilfestellung bei der Einrichtung von winnbringend investiert werden kann. Abrechnungssystemen, übernehmen die Abwicklung im Insolvenzfall, verschicken Sicherungsbestätigungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer etc.. Dies verringert den Aufwand für den Betrieb. 23 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Themenblock 6: Wichtige Detailfragen Bei der Einführung einer Insolvenzsiche- Absicherungsmodell betreffen. Im Folgen- rung treten immer wieder Fragen auf, die den werden die wichtigsten Problemberei- entweder das Arbeitszeitkonto oder das che aufgegriffen. a.) Wie lautet die korrekte Sicherungshöhe bei Altersteilzeitguthaben? Die gesetzlichen Regelungen zur Insol- trag eine Besonderheit. Das Teilzeitgehalt venzsicherung (§ 7d SGB IV und § 8a wird auf mindestens 70 % des (Netto-) ATG) sehen eine Absicherung des „Wert- Vollzeitgehalts erhöht, wodurch eine höhe- guthabens einschließlich des darauf entfal- re Bezahlung erfolgt, als es der erbrachten lenden Arbeitgeberanteils am Gesamtsozi- Arbeitsleistung entspricht. Dies wirft nun alversicherungsbeitrag“ vor. Als „Wert- immer wieder die Frage auf, wie die Siche- guthaben“ wird nach § 7 SGB IV das nicht rungshöhe von Altersteilzeitguthaben zu ausbezahlte Arbeitsentgelt definiert. Bei berechnen ist (ausführlich siehe Beiheft der der Absicherung von Arbeitszeitguthaben Broschüre „Praxis in NRW. Die Insolvenz- aus sicherung Altersteilzeitvereinbarungen im von Arbeitszeitguthaben“). Blockmodell ergibt sich durch den vom Grundsätzlich sind drei Möglichkeiten der Arbeitgeber gewährten Aufstockungsbei- Absicherung möglich (siehe Grafik). nach einigen Tarifverträgen muss nur dieser Teil des Wertguthabens gegen Insolvenz abgesichert werden 100 % erarbeitetes Wertguthaben mind. 70 % Aufstockungsbeitrag 50 % Teilzeitgehalt Arbeitsphase Freistellungsphase 24 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Absicherung des Wertguthabens ohne Absicherung des Wertguthabens zuzüg- Berücksichtigung des Aufstockungsbei- lich des Aufstockungsbeitrags trag Neben dem erarbeiteten Wertguthaben Hier wird das gesamte in der Arbeits- wird der Aufstockungsbeitrag zusätz- phase erarbeitete Wertguthaben (50 %) lich mit abgesichert. Im Insolvenzfall ohne den Aufstockungsbeitrag abgesi- erhalten die betroffenen Beschäftigten chert. Dies entspricht dem Sicherungs- den Aufstockungsbeitrag allerdings gedanken der gesetzlichen Regelungen. nicht mit ausbezahlt, sondern nur das Teilzeitgehalt. Grund ist das im Insol- Absicherung des Wertguthabens unter Abzug des Aufstockungsbeitrags venzfall beendigte Arbeitsverhältnis und der damit erloschene Anspruch auf den Aufstockungsbeitrag. Der über den Diese Art der Absicherung geht auf ei- Anspruch des Beschäftigten hinaus ge- nen Gleichstellungsgrundsatz aller Ar- sicherte Betrag fällt grundsätzlich zu- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu- rück in die Insolvenzmasse. Eine Absi- rück, so wie er in einigen Tarifverträ- cherung des Aufstockungsbeitrags ist gen zur Altersteilzeit formuliert wird. daher nur sinnvoll, wenn der Arbeitge- Hintergrund dieser Regelung ist das ber die Freistellungsphase des Beschäf- Argument, dass der Aufstockungsbei- tigten voll vorfinanziert haben möchte trag in der Arbeitsphase schon als (zu- (bei Anlagemodellen) und nicht nur die sätzlicher) Lohn ausgezahlt wurde. Der reine Insolvenzsicherung zum Ziel hat. Nachteil im Insolvenzfall ist allerdings, dass nicht das gesamte Wertguthaben abgesichert ist und damit schon vor Ablauf der Freistellungsphase das insolvenzgeschützte Guthaben aufgebraucht wird. Neuerdings wird in § 8a ATG der Abzug des Aufstockungsbeitrags vom Wertguthaben auch ausdrücklich ausgeschlossen und ist damit nur noch für Altersteilzeitverträge gültig, die vor dem 1. Juli 2004 begonnen haben. Fazit: Grundsätzlich sind bei der Absicherung bei Altersteilzeit alle Wege möglich. Bei der zweiten Variante (Wertguthaben unter Abzug des Aufstockungsbeitrags) gilt aber eine entsprechende Klausel in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem Individualvertrag als notwendige Rechtsgrundlage. Ist eine solche nicht vorhanden, muss das Wertguthaben nach den gesetzlichen Vorgaben insolvenzgeschützt werden. Aufgrund des erwähnten Passus in § 8a ATG ist diese Praxis für ab 1. Juli 2004 beginnende Altersteilzeitverträge untersagt. 25 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ b.) Was ist bei Anlagemodellen geeigneter: eine Treuhandvereinbarung oder eine Einzelverpfändungsvereinbarung? Eine alleinige Auslagerung von liquiden einbarung“ und die „(Einzel-) Verpfän- Mitteln auf Konten oder in Anlagen reicht dungsvereinbarung“. Ein Urteil des Bun- zur Insolvenzsicherung nicht aus. Vielmehr desarbeitsgerichts vom 24. September muss die Auslagerung der Mittel vertrag- 2003 (Aktenzeichen 10 AZR 640/02) zeigt lich abgesichert werden, da sonst bei Un- nochmals auf, dass auch eventuell so be- ternehmensinsolvenz der Insolvenzverwal- nannte „Treuhandkonten“ ohne solche ter Zugriff auf dieses Vermögen hat und es Vereinbarungen nicht insolvenzfest sind. der Insolvenzmasse zuführt. Zwei Mög- Wie die Rechtbeziehungen bei den beiden lichkeiten der vertraglichen Absicherung Möglichkeiten geregelt sind, geht aus den bestehen: die „doppelseitige Treuhandver- Grafiken hervor. Doppelseitige Treuhand Arbeitgeber Anspruch aus Arbeitszeitguthaben Treuhand- und Sicherungsvertrag Arbeitnehmer Vertrag zugunsten Dritter Anspruch aus Treuhandvertrag Treuhänder (Finanzinstitut, Dienstleister oder andere) Vermögensverw alter (falls der Treuhänder nicht das Finanzinstitut ist) Pfandrechtsanzeige 26 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ Einzelverpfändungsvereinbarung Arbeitgeber Anspruch aus Arbeitszeitguthaben Arbeitnehmer Vertrag über Abtretung, Sicherung und Abrechnung der Guthaben im Insolvenzfall Finanzinstitut erhält Pfandrecht an den in Depots ausgelagerten M ittel (Verpfändungsvereinbarung) Finanzinstitut Welche der beiden Lösungen die geeigne- Allerdings muss an (externe) Treuhän- tere ist, lässt sich nicht pauschal beantwor- der eine Treuhandgebühr abgeführt ten. Vom Gedanken der Sicherung der Ar- werden, die sich in der Regel nach dem beitnehmeransprüche abgesicherten Guthaben richtet. her sind beide gleichwertig. Lediglich bei Aufwand und Kosten gibt es Unterschiede: Die Einzelverpfändungsvereinbarung ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Bei der doppelseitigen Treuhand müs- nur wenige Beschäftigte im Unterneh- sen die begünstigten Beschäftigten kei- men von der Insolvenzsicherung ge- ne Verträge unterzeichnen, da ein Ver- schützt werden müssen. Der Verwal- trag zugunsten Dritter abgeschlossen tungsaufwand durch die Unterzeich- wurde. Sollen sehr viele Beschäftigte nung der Verträge fällt dann gegenüber im Unternehmen von der Insolvenzsi- der Treuhandgebühr für den Treuhän- cherung erfasst werden, verringert sich der in der Regel weniger ins Gewicht. hierdurch der Verwaltungsaufwand. 27 Arbeitsmaterialien zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben __________________________________________________________________________________________ c.) Welche Daten brauchen die absichernden Unternehmen? Bei den meisten Absicherungsmodellen ist Summenfeldermodell die SV-Luft zu be- eine Übertragung von bestimmten Daten rechnen. (Das Summenfeldermodell wird an das absichernde Unternehmen unerläss- ausführlich in der Broschüre „Praxis in lich. Um die Höhe der Absicherung zu NRW. Die Insolvenzsicherung von Ar- bestimmen bzw. die Insolvenzsicherung beitszeitguthaben“ erklärt.). durchzuführen, sind diese auf Angaben der Unternehmen angewiesen. Dabei haben sich noch keine allgemein gültigen Standards durchgesetzt. Zwei grundsätzlich unterschiedliche Vorgehensweisen können zur Zeit beobachtet werden: Es gibt unterschiedliche Auffassungen, welche Form der Datenübertragung korrekt bzw. ausreichend ist. Diejenigen Anbieter, die lediglich gemeldete Wertguthaben aufzeichnen, stehen auf dem Standpunkt, dass 1. Die Übertragung von Wertguthabensummen es die alleinige Aufgabe des Arbeitgebers ist, den korrekten Arbeitgeberanteil an der Der Betrieb berechnet die abzusichernden Sozialversicherung zu ermitteln sowie die Wertguthaben der betroffenen Beschäftig- Summenfelder für die Sozialversiche- ten und gibt diese dann an den Anbieter rungsbeiträge zu führen. Dagegen weisen der Absicherungslösung weiter. Aufgrund die Anbieter, welche auf Basis von Lohn- dieser Angaben werden die Guthaben ab- daten Wertguthaben berechnen sowie die gesichert und z.B. bei Anlagemodellen die Summenfelder aufzeichnen, auf das Flexi- Zahlungsströme veranlasst. Gesetz (§ 23b SGB IV) hin, in dem den 2. Die Übertragung von Wertguthabensummen zuzüglich bestimmter Lohndaten absichernden Unternehmen Pflichten eines Arbeitgebers zugewiesen werden. Zusätzlich kann die Berechnung der Wertguthaben und die Führung der Summenfelder Der Betrieb übermittelt dem Anbieter der Absicherung neben den ermittelten Wertguthabensummen bestimmte Lohndaten. Der Anbieter berechnet daraufhin die zu sichernden Arbeitgeberanteile am Gesamt- auf Seiten der Anbieter als zusätzliche Dienstleistung betrachtet werden, zumal dadurch für den Insolvenzfall gewährleistet ist, dass die korrekten Sozialversicherungsbeiträge abgesichert wurden. sozialversicherungsbeitrag, um nach dem 28