Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Zur rechten Zeit am rechten Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Zwei ältere Herren und das Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Was ist ein Universum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Bedeutung des Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Die Kristallschalen des Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Das Universum des Ptolemäus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Kopernikanische Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Wandel und ewige Wiederkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Besondere Zeiten und besondere Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Demokratie im Weltall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Das Universum im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kant und Laplace: Nebel im Weltall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Wallace und Kelvin: Abstürzende Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wärmetod: Das Ende des Universums? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Schwarzschild: Der Mann, der zu viel wusste . . . . . . . . . . . . . . . 53 3. Einsteins Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Noch eine Kopernikanische Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Einsteins Einsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Eine Abschweifung: alte und neue Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Einsteins statisches Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 De Sitters leeres Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Friedmanns Universen: Bewegung und Materie . . . . . . . . . . . . . . 72 Lemaîtres Feuerwerkstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Einstein und de Sitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Tolmans oszillierendes Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Lemaître und Tolman: Das verrückte Universum . . . . . . . . . . . . . 90 Milnes gottgefälliges Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 8 Das Buch der Universen 4. Barock-Universen mit Zopf und Rüsche . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Blumenkohl-Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Kasners Pfannkuchen-Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Diracs Universum und der Zerfall der Schwerkraft . . . . . . . . . . . . 103 Einstein und Rosen: Gravitationswellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5. Ganz neue Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Das Emmentaler-Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Harmoniestörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Schrödingers Universum aus dem Quantensee . . . . . . . . . . . . . . 120 Gödels Kreisel-Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Big Bang oder der lange, ruhige Fluss? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Ein Universum, das immer sein wird, wie es war . . . . . . . . . . . . . 132 Ein Universum auf dem Schreibtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Elektrische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Heiße Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7. Ungeschminkte Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Turbulente Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Gestörte Universen von I bis IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Glatte Universen und ein neues Fenster ins All . . . . . . . . . . . . . . 167 Chaotische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Das Mixmaster-Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Magnetische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Die Universen von Brans und Dicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Universen aus Materie und Antimaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8. Singularitäten für Anfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Universen mit Singularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Welche Universen sind singulär? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Kalte und lauwarme Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Vereinigung aller Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Freiheit im Teilchenzoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Inhalt 9. Schöne neue Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Asymmetrische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Problematische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Inflationäre Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Aufgeblähte Blasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Ewig inflationäre Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Zurück zur Einfachheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Universen außer Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10. Postmoderne Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Zufällige Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Wahrscheinliche Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Anthropische Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Zufälle im Multiversum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Hausgemachte Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Natürliche Auslese unter den Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Schwindeluniversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Universen aus Schrott und Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Der Auftritt der Boltzmann-Gehirne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 11.Ausgefranste Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Eingerollte Universen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Quantenuniversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Ein Universum erzeugt sich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Universen auf Kollisionskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Dämmerlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Hyperuniversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 12. Universen auf der Flucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Das Schnäppchen-Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Das groteske Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Das rätselhafte Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 9 3. Einsteins Universen »Einstein erklärte mir seine Theorie jeden Tag, und als wir ankamen, war ich voll und ganz überzeugt, dass er sie verstand.« Chaim Weizmann, der 1921 Einstein auf einer Transatlantikreise nach New York begleitete1 Noch eine Kopernikanische Wende Alle Bilder, die sich die Astronomen des 19. Jahrhunderts vom Universum machten, folgten Newtons Vorgaben von 1687. Seine berühmten Gesetze der Bewegung und der Gravitation erweisen sich für alle möglichen praktischen Anwendungen als nützlich: vom Brückenbau über das Testen von Kraftfahrzeugen, die Überwachung von Flugzeugbewegungen bis zum Werfen von Steinen. Schaut man aber genauer hin, entdeckt man, wie schon erwähnt, ein tieferes Problem, das in ihnen lauert: Sie gelten unglücklicherweise nur für eine ganz besondere Art von Beobachtern, nämlich Beobachter, die weder rotieren noch sich gegenüber den weit entfernten Fixsternen beschleunigt bewegten – also beispielsweise nicht für Beobachter in einer rotierenden Rakete (Abbildung 3.1). Einstein erkannte darin ein schwerwiegendes Problem bei der Formulierung der Naturgesetze. Für ihn war es ein Skandal, dass Naturgesetze nur für eine bestimmte Auswahl von Beobachtern maßgeschneidert sind, denen aufgrund ihrer Bewegung die Welt einfacher erscheint. Es ist eine dem Wesen nach vorkopernikanische Weltsicht, die mehr noch als unserem Ort unserer Bewegung im Universum einen besonderen Rang zuweist. Eine der großen Errungenschaften Einsteins war es, die Naturgesetze so zu formulieren, dass sie für alle Beobachter gelten – gleichgültig, wie sie sich bewegen. Sein neues Gravitationsgesetz, mit dem das Newtonsche überholt war, wird als Allgemeine Relativitätstheorie bezeichnet. Diese Theorie, die viele für die bemerkenswerteste Schöpfung des menschlichen Geistes halten, geht über die Kopernikanische Sicht hinaus, nach der unser Ort im Universum nicht privilegiert ist, und besagt, dass die Naturgesetze für alle gelten müssen, wo immer sie sich befinden und wie immer sie sich bewegen. Welche Folgen hat das in der Praxis? 60 Das Buch der Universen Angenommen, Sie blicken in den Himmel und beobachten immer wenn sich A ereignet, dass B die Folge ist. Damit haben Sie ein Naturgesetz entdeckt, das Sie mit der Gleichung A = B formulieren können. Nun packen Sie alle Instrumente in ein Raumschiff und starten ins All, wobei Ihr Raumschiff rotiert oder in einer komplizierten Weise beschleunigt wird. Wenn Sie nun wieder sorgfältige Messungen des Ereignisses A anstellen, werden die Ergebnisse aufgrund der Bewegung Ihrer Instrumente anders ausfallen als auf Erden. Statt des Messergebnisses A werden Sie A* erhalten, und ähnlich an Stelle von B das Resultat B*, wobei nun jeweils die neue Bewegung der Instrumente relativ zum Erdboden mit einbezogen ist. Einsteins Formulierung stellt sicher, dass Sie wieder ein Naturgesetz in der Form A* = B* erhalten – unabhängig von der Bewegung ihres Raumschiffs. Die As und Bs haben verschiedene Werte, aber das Gesetz, das sie verknüpft, hat im Raumschiff und auf dem Erdboden, also weltweit im wörtlichen Sinne, die gleiche Form. Für die Newtonschen Gesetze gilt das nicht. Newtons Gesetz A = B würde in einem rotierenden oder beschleunigten Raumschiff die weit kompliziertere Gestalt A* = B* + (eine Zusatzgröße) annehmen. Einsteins Einsicht »Das Universum musste neu erfunden werden, und Einsteins Grundprinzipien waren so etwas wie kleine Lampen, die den Weg dahin erleuchteten. Er konnte die Umrisse einer Gravitationstheorie entwerfen, nach der alle Massen, alle Teilchen und alle Energien im Universum zu seiner Struktur beitragen: Die Raumzeit wird unter dem Gewicht von Energie und Materie gekrümmt.« Jean Eisenstaedt2 Einstein nahm 1931 zusammen mit Charlie Chaplin an der Premiere von dessen Stummfilm City Lights teil.3 Die beiden so unterschiedlichen Superstars wurden von den Zuschauern begeistert begrüßt, und Chaplin bemerkte angeblich zu Einstein: »Sie feiern mich, weil sie mich alle verstehen, und sie feiern Sie, weil Sie niemand versteht.« Einsteins Universen 3.1 Ein Astronaut, der durch das Fenster seiner rotierenden Rakete ins All schaut, hat den Eindruck, dass die Sterne beschleunigt werden, obwohl keine Kräfte am Werk sind. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie ist zum Stichwort für etwas irrsinnig Kompliziertes geworden, bei dem unsere Vorstellungskraft versagt. Sicher, die Theorie stellt die höchste intellektuelle Herausforderung dar, und die mathematische Sprache, in der Einstein seinen kopernikanischen Ausdruck für die neuen Gesetze der Bewegung und Gravitation formulierte, war sogar für ihn selbst anfangs eine Herausforderung. Er gestand ein, sich mit Mathematik weniger gut auszukennen, als es nötig gewesen wäre. Einstein hatte eine besondere Begabung, physikalische Zusammenhänge zu verstehen – aber nicht für die mathematische Zauberkunst. Dafür kannte er zum Glück einen Experten: Sein alter Studienfreund Marcel Grossmann (1878–1936) war ein begabter Mathematiker, der sich auch mit den abstraktesten neuen Entwicklungen dieser Wissenschaft auskannte. Grossmann wiederum hatte erkannt, dass Einstein ein bemerkenswertes Talent hatte, tief in das Herz der Naturprozesse zu blicken, und gab sich jede Mühe, ihm so gut wie möglich zu helfen. 1912 nahm Einstein einen Ruf als Professor an der ETH Zürich an. Er schlug dabei andere Angebote von angesehenen Universitäten ab, um weiter eng mit Grossmann zusammenarbeiten zu können, der an der ETH Professor für Darstellende Geometrie und Geometrie der Lage war. Grossmann machte Einstein mit der neuen Mathematik vertraut, die er benötigte, um seine Vision eines von der Gravitation geformten Uni- 61 62 Das Buch der Universen 3.2 Marcel Grossmann (links) mit Albert Einstein, Gustav Geissler und Eugen Grossmann als Studenten in Zürich. versums als Theorie zu fassen. Er zeigte ihm, dass sein Wunsch nach einer »demokratischen« Formulierung der Naturgesetze, die dann für alle gelten würden, erfüllt werden konnte, wenn man die Gesetze in der Sprache eines »esoterischen« Zweigs der Mathematik niederschrieb: der Tensorrechnung. Sie konnte jene Universalität garantieren, auf die Einstein aus war. Grossmann führte Einstein auch in die tiefgehenden Entwicklungen der Geometrie kompliziert geformter Oberflächen ein, die der Physiker Karl Schwarzschild einige Jahre zuvor vorangetrieben hatte. Aber warum musste sich Einstein mit diesen bizarren Geometrien befassen? Wie wir wissen, ist der Raum Newtons eine feste Bühne, auf der sich die Bewegungen der Himmelskörper abspielen. Es kann alles Mögliche geschehen, aber der Raum selbst ist fest, unverändert und auf ewig unveränderlich, ganz gleich, welche Materie er enthält und wie sie sich bewegt. Der Raum Einsteins ist dagegen flexibel wie eine große Gummihaut, die von der Materie und deren Bewegungen verformt werden kann. An Stellen mit einer großen Konzentration von Materie ist die Krümmung des Raums größer, während sie in großer Entfernung von Materieanhäufungen geringer ist und der Raum dort mehr und mehr flach und ungestört wird. Wenn sich ein Objekt im Raum von Punkt A nach Punkt B bewegt, nimmt es den kürzesten Weg, den es auf der Einsteins Universen gekrümmten Oberfläche findet – also die geradeste Linie auf ihr. In der Nähe einer großen Masse weist diese Oberfläche deutliche Vertiefungen auf, und das Objekt wird auf seinem kürzesten Weg zum Mittelpunkt der Vertiefung hin gezogen. Nach dem Passieren der Vertiefung hat sich durch die Verformung des Raums der Weg des Objekts verändert. Auf diese Weise konnte Einstein die Wirkung der Gravitation direkt mit der Form des Raums verbinden. Es sind gar keine Kräfte mehr nötig, es genügt der verformte Raum. Auf den ersten Blick sah das so aus, als wäre das nur eine andere Formulierung für die Kräfte. Aber es ging um mehr. Versetzen Sie auf Newtons Bühne, also in seinem festen, unveränderlichen Raum einen Ball in Drehung, hat das keinerlei Einfluss auf Sie, wenn Sie ein klein wenig entfernt von dem rotierende Ball auf der Bühne stehen und ihn betrachten. In Einsteins Raum ist das alles anders. Verhält sich der Raum wie eine verformbare Gummihaut, wird der rotierende Ball den Raum um sich herum in Drehung versetzen, und wenn Sie nun das Geschehen betrachten, werden Sie in die Drehung und Verformung des Raums mit hineingezogen. Es ist also wirklich alles anders.4 Um seine Vision in eine neue Gravitationstheorie zu verwandeln, stellte Einstein einige spezielle Gleichungen auf, die sagen, wie für jegliche Art von Massen- und Energieanordnung – sei sie in Ruhe oder in Bewegung – der Raum geformt ist und die Zeit abläuft. Das Gesetz gibt auch an, wie sich solche Anordnungen umlagern und bewegen können, damit sichergestellt ist, dass Größen wie die Energie erhalten bleiben. John Wheeler hat einmal Einsteins Theorie in zwei Sätzen dargestellt: »Die Materie sagt dem Raum, wie er sich krümmen muss. Der Raum sagt der Materie, wie sie sich bewegen kann.« Um es noch einmal zusammenzufassen: Das neue Gesetz in der Tensorsprache gilt für alle Beobachter, wie auch immer sie sich bewegen. Sie können sich drehen, beschleunigt werden oder auf und ab hüpfen und einen Looping fliegen. Wie immer sich ein Labor bewegt: Die Messungen führen zum gleichen Gravitationsgesetz.5 Wir wollen auch nicht vergessen, dass Einsteins Gleichungen noch eine weitere wunderschöne Eigenschaft haben: Das rein mathematische Theorem, das angibt, wie sich die Geometrie gekrümmter Flächen ändern kann, geht mit den physikalischen Gesetzen Hand in Hand, die 63 Register Abstoßende Kraft 67, 69, 73, 81, 83, 94, 102 f., 209 Ägyptisches Weltbild 31 Albrecht, Andy 287 Alfons X. der Weise 313 Alfvén, Hannes 181 Allgemeine Relativitätstheorie s. unter Einstein Alpher, Ralph 149 f., 152 f., 199 Alter des Universums 83, 88, 105, 107, 136, 140 f., 234, 237, 309 Anthropisches Prinzip 233, 236–238, 240–242, 249, 251, 265 f., 269, 314 – Anthropische Selektion 241, 248, 309 Antimaterie 104, 140, 181 f., 203 Archimedes 314 Aristarch von Samos 314 Aristoteteles 24–27, 189 Asymmetrie 123, 137, 184 f., 189, 206 Asymptotische Freiheit 200, 202 Augustinus von Hippo 259 Außerirdische 261–263 Baade, Walter 140 f. Barrow, John D. 91, 179 f., 261, 282, 287, 303 f., 308 Baryonische akustische Oszillation 299–301 Bekenstein, Jacob 179 Beobachter 37, 59, 63, 66, 163, 231, 234– 236, 241 f., 249, 251, 262, 265 f., 269, 272, 276, 303 Beobachtungs-/Standort 17–23, 32, 163 Bianchi, Luigi 163, 166–168, 170, 172 Big Bang 73, 83, 138–140, 149 f., 152–155, 172, 179–182, 197–199, 214 f., 235, 237, 248, 274 Big-Bang-Singularität 184 f., 190, 279 Big Crunch (s. auch Kollaps) 73, 88, 172, 174, 196, 212 f., 248, 282 Binney, James 161 Blasen/Blasen-Universum 211, 219 f., 223, 284–287 Bohr, Niels 329, 334 Boltzmann, Ludwig 52, 263–266 Boltzmann-Gehirne 266 Bolyai, János 57, 318 Bondi, Hermann 132–135, 137–139, 145 f., 189 Borel, Émile 100 Born, Max 106 f. Bostrom, Nick 250 Brahe, Tycho 31 Brane-Welten 283–286, 290 Brans, Carl 178–180 Calabi, Eugenio 225 Calabi-Yau-Räume 225 f. Chaos/Chaotische Kosmologie 169–172, 180, 213 f. Chaotische Inflation 214 f., 220, 241, 284 Charlier, Carl 97 f. Chiu, Hong-Yee 182, 331 Clausius, Rudolf 49 Clerke, Agnes 43 Cluster/Clusterbildung von Galaxien 97–100, 120, 215, 229, 276, 292, 299, 305, 310 Curtis, Heber 39 Dąbrowski, Mariusz 90, 282 Darwin, Charles 44 Davies, Paul 250, 261 de Sitter, Willem 69–73, 78 f., 81, 83–88, 90 f., 94, 102 f., 118, 137 f., 164, 184, 208, 215 de Sitter-Effekt 69 Dichte 134 f., 149, 152, 215 f., 233 f., 289 f. – unendliche 183–189, 195, 197, 245, 272 Dicke, Robert 107, 149–151, 168, 177–180, 234 f. Dirac, Paul 65, 103–107, 120 f., 133, 178, 181, 207, 234–237 – Hypothese der großen Zahlen (LNH) 104 f., 107, 234, 237 Donut-Universum 270 f. 354 Das Buch der Universen Doppelgänger 258–262, 272 Doppler, Christian 70 Dopplereffekt 70, 78 Doroschkewitsch, Andrei 177 Duhem, Pierre 52 Dunkle Energie 298–302, 306, 309 Dunkle Materie 203, 292, 299 f. Entropie 49, 51–53, 81, 88–90, 265 f., 284 Epizykel-Theorie 26–29 Erster Beweger 24 Erde als Mittelpunkt 24–26, 28 f. Euklidische Geometrie 53 f., 56, 85, 102, 270, 273 Euklidische Pfade 277–279 Eddington, Arthur 77–82, 92, 132, 239, 303 Eddington-Lemaître-Universum 80 f. 92 Eingerolltes Universum 270–273 Einstein, Albert 14, 59–69, 73–75, 78–80, 82–90, 93 f., 98–100, 106, 108–112, 114–116, 118 f., 123–125, 127 f. 134, 137, 140, 183 f., 186, 239 – Allgemeine Relativitätstheorie 56, 58–61, 77, 100, 106, 110, 122, 125, 134, 138, 177 f., 191–194, 224, 276, 309, 330 – Spezielle Relativitätstheorie 326, 332 – Gleichungen 63 f., 69, 73–76, 78, 87 f., 91, 93 f., 102, 104, 108 f., 115, 118, 127 f., 131, 146, 152, 156, 160, 162 f., 166, 168 f., 172, 175, 177, 183, 188–190, 207, 267–269, 272, 274–276, 281, 298, 308 f. – Gravitationstheorie 63–65, 77, 94, 121, 138, 146, 166, 173, 179, 184, 273, 306 Einstein-de Sitter-Universum 84–88, 93, 102 f., 178, 326 Einstein-Rosen-Universum 108–111, 115, 162 Einstein-Schrödinger-Gleichung 348 Einstein-Straus-Universum 115 Ellis, George 190, 270 Ekpyrotisches Universum 282 f. Elektromagnetismus s. unter Magnetismus Elementarteilchen 199–210, 261, 263, 283, 303, 322 Emmentaler-Universum 115 f. Endliches Universum 57, 66, 73, 92, 95, 269–273 Engels, Friedrich 51 Feinstrukturkonstante 179 f., 290 Feynman, Richard 111 f., 277 Flatness-Problem 86 Fluktuationen 52 Follin, James 199 Fournier d’Albe, Edmund 96 f. Fraktalverteilung 97–100, 220, 227 Friedmann, Alexander 72–76, 78, 80, 83–85, 87, 92, 102, 115–118, 135 f., 152, 164, 166, 187, 189 f., 195, 215, 269 f., 273 Friedmann-Lemaître-Universen 84, 92, 136, 215 Galaxienanhäufung 41 Gamow, Barbara 138 Gamow, George 14, 106, 147–151, 153, 158, 160, 236, 268, 274, 321 Gauß, Carl Friedrich 57, 317 f., 328 Georgi, Howard 201, 339 Geroch, Robert 190 Geschichte 190 f. Geschlossenes Universum 51, 57, 73 f., 86 f., 90, 92, 172, 183, 195 f., 246–248, 282, 287 Glashow, Sheldon 201, 339 Glätte des Universums 152, 158, 161, 167–171, 212–215, 218 f., 222, 227 Gödel, Kurt 124–128, 130 f., 137, 162 f., 268, 281 – Unvollständigkeits-Theorem 125 Gold, Tommy 132–135, 137–139, 170, 189 Google 100 f. Googoolplex 101 Gott 25, 52, 54, 82, 94 f., 243, 251, 254 f., 257, 259, 311 f., 322 Gott, Richard 271, 281 f. Gravitationsinstabilität 119, 157, 215, 222, 233, 304 Gravitationstheorie s. unter Einstein; Newton Gravitationswellen 108–112, 115, 118 f., 167, 173 Große vereinheitlichte Theorie (Grand Unified Theory, GUT) 201, 204–207, 209 Grossmann, Marcel 61 f. Großmutterparadoxon 129, 330 f. Guth, Alan 86, 208 f., 211 Haldane, John Scott 265 Hanson, Robin 256 Harrison, Ted 245 f. Hartle, James 277–280, 282 Hawking, Stephen 123, 190 f., 199, 275, 277–280, 282 Hayashi, Chushiro 153 Heisenberg, Werner 65, 106, 158, 193, 268, 334 Heliozentrisches Weltbild 29 f., 35 Heliumsynthese 161, 214, 232 Herman, Robert 149 f., 152 f., 199 Hierarchisch aufgebautes Universum 99 f. Hintergrundstrahlung 100, 120, 149– 152, 161, 163, 167–172, 177, 190 f., 197 f., 214, 216, 222, 273, 278, 283 f., 286 f., 299–301, 305, 309 f. Holmberg, Erik 141–145 Hoyle, Fred 132–135, 137–139, 152 f., 189 Hubble, Edwin 78 f., 93 f., 140 Hubble-Konstante 71, 78, 237 Hubble-Strom 165 Hume, David 254 f. Inflationäres Universum 86, 208–230, 233, 241, 244 f., 250, 266, 268 f., 272, 275 f., 281, 283 f., 287–289, 291, 298, 301, 310 Inseluniversen 39 Instabilität 79 f., 84 f., 118 Register Jeans, James 157 Jevons, William 51 Jordan, Pacual 106 f., 268 Kalte Materie 292, 299 Kältetod 50, 265 Kandinsky-Universum 221 Kant, Immanuel 40–43, 45, 97 Kasner, Edward 100–103, 108, 118, 162 f., 166, 170, 173, 184, 190 Kelvin, Lord (William Thomson, 1. Baron Kelvin) 44–47, 51 Kepler, Johannes 307 f. Khoury, Justin 282 Klein, Oskar 181 Kollaps (s. auch Big Crunch) 87–89, 92 Kolmogorow, Nikolai 159 f. Komar, Arthur 188–190 Kopernikanisches Prinzip 33 f., 37, 98, 135 Kopernikus, Nikolaus 29 f., 32 f., 35, 39 Kosmologische Konstante 67, 83–85, 90, 92–94, 102 f., 105, 125, 138, 209 f., 214, 222, 282, 287, 292 f., 298 f., 301 f., 304–309 Krotkow, Juri 75 f. Krümmung des Universums 56 f., 66–68, 73 f., 81, 83–86, 92, 94, 102, 105 f., 137, 163 f., 166 f., 173, 269 f., 273, 301, 306, 309 Krümmung von Flächen 54–56, 63, 269 Lambda-CDM 292 f., 298 Lambda-Kraft 67, 69, 71, 73, 81, 91, 93 Lambert, Johann 57, 97, 315, 317 Lanczos, Cornelius 127 Landau, Lew 116 f., 185 Laplace, Pierre 43 Lemaître, Georges 76–85, 90–93, 95, 102, 115, 117, 121, 134–136, 140, 147, 152, 157, 162, 164, 166, 184, 187, 189 f., 199, 209, 222, 277, 292, 298, 302 Le Verrier, Urbain 66 Li, Li-Xin 281 355 356 Das Buch der Universen Lichtgeschwindigkeit, Änderung 287 f. Lichtgeschwindigkeit, Endlichkeit 171, 175, 260 Lifschitz, Jewgeni 117–120, 157, 159, 162, 185, 190 Linde, Andrei 219–222 Lobatschewski, Nicolai 57, 163, 317 Lorentz-Pfade 277 f. Lyttleton, Roy 133, 145 f. Mach, Ernst 51 MacKay, Donald 254 Magnetische Monopole 207 f., 212 f., 222, 227, 287 Magnetismus/Magnetfelder 176 f., 179, 200–202, 207, 212, 222, 240, 284 f. Magueijo, João 179 f., 287 Materie-Antimaterie-(Un-)Gleichgewicht 181 f., 203 f., 206, 208, 240 Materie-Antimaterie-Universum 183 Materiesturz 45–47 Matzner, Richard 170 Maupertuis, Pierre-Louis de 243 f. Maxwell, James Clerk 57, 318 McCrea, William 93, 138 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung s. unter Hintergrundstrahlung Milchstraße 38–41, 43–47, 52, 58, 71, 140, 142 f., 303, 309 Milne, Arthur 93–95, 134 Milton, John 38 Misner, Charles 169–173, 186, 188, 190, 214 Mixmaster-Universum 171–175 M-Theorie 224, 289, 306 Multiversum 219–221, 228, 230, 239–242, 248, 250 f., 262, 266 f., 276, 281, 291, 302, 304, 306, 309 f. Mythen 16 f., 21 Nariai, Hidekazu 160 Naturkonstanten 105, 179, 197, 223 f., 230 f., 234, 238–243, 245–250, 253, 274, 284, 287–290, 305 Nebularhypothese 43 Neutronenstern 294 Newton, Isaac 25, 35–37, 64–66, 97, 99 f., 102, 118, 131, 143, 157, 166, 184, 277 f. – Bewegungsgesetze 35–37, 40–42, 50 f., 243 f., 263 – Gravitationsgesetz/-theorie 44, 59 f., 67, 83, 93, 96, 173, 192 f. – Gravitationskonstante 105 f., 178– 180, 234 Nichteuklidische Geometrie 54, 56 Omnès, Roland 182 Oszillationen 73–75, 87–91, 173–176, 216 f., 246 f., 282, 300 f. Ovrut, Burt 282 Ozernoy, Leonid 160 Paine, Thomas 259 Partridge, Bruce 168 Pascalsche Schnecke 22 Penrose, Roger 189–191, 199, 265, 275 Penzias, Arno 149–152, 191 Perfektes Kosmologisches Prinzip 134, 139, 157 Perlmutter, Saul 293 Pfannkuchen-Universum 102 Platon 312 Platonische Körper 307 f. Platonisches Weltbild 31 Poincaré, Henri 265 Popper, Karl 253 Preston, Samuel Tolver 52 f., 265 Ptolemäus, Claudius 25–27 – Ptolemäisches Modell 28–30 Pythagoras 346 Pythagoreer 314 Quantenmechanik 65, 106, 120–122, 276–278, 280, 306, 309 Quantentheorie 58, 104, 123, 175, 273– 276, 318 Quantenvakuum 123, 199 f., 244, 268, 272 Quasare 136, 179, 290 Raumdimensionen 283–285, 289 f. Raychaudhuri, Amal Kumar 188–190 Recorde, Robert 25 Relativitätstheorie s. unter Einstein Riccioli, Giovanni 30 f. Riemann, Bernhard 57, 163, 318 Riess, Adam 293 Robertson, Howard 110 f., 162, 184 Rosen, Nathan 108–111, 118 f. Rotationsachse der Erde 17 f., 25 Rotierendes Universum 127 f., 130 f., 137, 163 f., 268 Rotverschiebung 70 f., 73, 78, 93 f., 156, 293 Ryle, Martin 138 f. Saccheri, Giovanni 56 Sandvik, Håvard 179 f. Schrödinger, Erwin 120–123 – Schrödingergleichung 121, 276 Schwarzes Loch 56, 123, 190, 196, 233, 247–249, 284, 295, 303 Schwarzschild, Karl 56–58, 62, 66, 68, 96 Sciama, Dennis 189 Selbst-Reproduktion 220–223, 226, 243 f., 247, 276 Seldowitsch, Jakow 177, 182, 272 Selety, Franz 99 f. Semi-tychonisches Weltbild 31 Shapley, Harlow 39, 77 Shaw, Douglas 308 Shvartsman, Victor 270 f. Simulierte Universen/Welten 249–258 Singularität, Definition 186 Singularitätstheorem von Hawking/­ Penrose 190–195, 197, 199 Skalare Felder 209 Slipher, Vesto 70 f., 73 Smolin, Lee 246–248 Sokolow, Dimitri 270 f. Spiralnebel 39, 71 Standardkerzen 294, 296 Standort s. unter Beobachtungsort Register Stark, Johannes 318 Starobinski, Alexei A. 272 Stationäres Universum 134–140, 145 f., 149, 152, 179–181, 183, 198, 208, 213, 215, 233, 235, 237, 260 f. Statisches Universum 67–69, 78–81, 83 f., 137, 261 Steady-State-Theorie 135 Steinhardt, Paul 282 Störungen 79, 118–120, 137, 157, 160, 162, 164, 168–170, 175, 191, 196, 211, 213, 215 f., 218, 222, 228, 287 Strahlungstemperatur 134 f., 149 f., 152–155, 187, 195, 197, 202, 209 f., 215 f., 230, 233 f., 289 f. Straus, Ernst 114 f., 118, 162 String-Theorien 224–227, 241, 244, 282 f., 288 f., 306 Supernova 34, 232, 294–298, 300 f., 305 Symmetrie 66, 91, 108, 138, 168–170, 180–182, 184, 223, 239, 283, 307 Symmetriebrüche 240 f., 245 Tait, Peter 57, 318 Taub, Abraham 162 f., 166 f., 170, 190 Teller, Edward 106 Temperatur s. unter Strahlungstemperatur Tensorrechnung 62 f. Theorie von Allem 223 f., 242 Thermisches Gleichgewicht 52 Thermodynamik 49, 51 f., 78, 81, 88 f., 137, 170, 249, 263–265 Thorne, Kip 177 Tipler, Frank 261, 303 f. Tolman, Richard 87, 89–92, 115, 118, 121, 134, 162, 183 f., 194, 246, 282 Topologie des Raumes 25, 96, 269–273 Trägheitsprinzip 35 f. Tryon, Edward 268 Turbulenz 158–161, 198 Turner, Michael 291 f. Turok, Neil 282 Tychonisches Weltbild 31 357 358 Das Buch der Universen Unendliches Universum 38, 41, 51 f., 66, 69, 92, 96–100, 102 f., 258–261, 266, 270, 276, 279 f., 310 Unendlichkeit 175, 189, 258 Unschärferelation 268 van Stockum, Willem 127 Verformung des Raums 62 f., 126 Vergangenheit 71 f., 126, 128–130, 191, 215 f., 219, 259–261, 278–281 Vergangenheit des Universums 49–53, 74, 81, 83, 85, 134 f., 183 f., 187–189, 194–197, 202, 246, 278, 293, 299, 301 Vilenkin, Alex 219, 279 f. Vorsokratiker 346 VSL-Kosmologien 288 Wahrscheinlichkeitsverteilung 230 f. Wahrscheinlichstes Universum 230 f., 241 f., 280 Wallace, Alfred Russel 44–48 Wärmetod 50–52, 81, 94, 135, 265 Weißer Zwerg 294–296 Weizsäcker, Carl Friedrich von 158 Wheeler, John A. 63, 193, 247, 276 Wheeler-DeWitt-Gleichung 276 Wilkinson, Dave 168 Wilson, Robert 149–152, 191 Wolfram, Stephen 253 Wright, Thomas 37–40, 43, 97, 315 X-Teilchen 205 Yau, Shing-Tung 225 Zeitdimensionen 289 f. Zeitreisen 126–130, 191, 281, 330 f. Zenon von Elea 173 f. Zermelo, Ernst 52, 264 Zufall 229, 237, 240, 266, 289, 306–308 Zukunft 72, 126, 128 f., 191, 215 f., 219, 254, 259 f., 281 Zukunft des Universums 49, 51–53, 73, 134 f., 195, 278, 302 f. Zwillingsparadoxon 330 Zyklisches Universum 50 f., 194, 282–284