Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktor Univ.- Prof. Dr. med. Marek Zygmunt) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Thema: Korrelation von Hysteroskopie und Abrasio mit den endgültigen pathologischen-anatomischen Befunden beim Endometriumkarzinom (1998-2010) Inaugural - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2014 vorgelegt von: Josefine Pezoldt geb. am 23.04.1985 in Erfurt 1 Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Max P. Baur 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Günter Köhler, Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Peter Hillemanns, Hannover Ort, Raum: Greifswald, Hörsaal des Institutes für Pathologie Tag der Disputation: 5. Juni 2015 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................ 5 1.1 Risikofaktoren ................................................................................................................. 5 1.2 Prognosefaktoren ............................................................................................................. 6 1.3 Diagnostik und Staging ................................................................................................... 9 1.4 Histologische Befunde .................................................................................................. 11 1.5 Metastasierung............................................................................................................... 13 1.6 Therapie ......................................................................................................................... 14 1.6.1 Konservative, fertilitätserhaltende Therapie .......................................................... 14 1.6.2 Operative Therapie ................................................................................................. 15 1.6.3 Adjuvante Therapie ................................................................................................ 17 1.6.4 Palliative Therapie .................................................................................................. 18 1.7 Prognose ........................................................................................................................ 19 1.8 Nachsorge ...................................................................................................................... 19 1.9 Screening ....................................................................................................................... 20 2 Fragestellung ........................................................................................................................ 21 3 Material und Methoden ........................................................................................................ 22 3.1 Datenerhebungen ........................................................................................................... 22 3.2 Statistische Methoden..................................................................................................... 23 3.3 Methodenkritik ............................................................................................................... 25 4 Ergebnisse ............................................................................................................................. 27 4.1 Übersicht über das gesamte Patientenkollektiv .............................................................. 27 4.2 Zusammenhang zwischen den endgültigen pathologisch-anatomischen Ergebnissen und den Ergebnissen der vorangegangenen diagnostischen Hysteroskopien und Abrasiones ... 32 4.3 Anteil von „low risk“ bzw. „high risk“-Endometriumkarziomen bei Hysteroskopie und Abrasio verglichen mit den endgültigen pathologisch-anatomischen Ergebnissen ............. 38 4.4 Unterschied zwischen endometrioidem- und serösem Karzinom in Bezug auf Uterusgröße, Tumordicke und muskulärer Wandstärke....................................................... 40 4.5 Korrelation von sonographischer Uterus- und Tumorgröße mit den histologisch gesicherten Befunden ........................................................................................................... 43 5 Diskussion ............................................................................................................................. 45 6 Zusammenfassung ................................................................................................................. 53 7 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 55 9 Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 57 3 10 Eidesstattliche Erklärung ..................................................................................................... 62 11 Danksagung ......................................................................................................................... 63 4 1 Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll retrospektiv anhand der Krankenunterlagen von 241 in der Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Greifswald behandelten Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom untersucht werden, inwieweit die bei präoperativ vorgenommener diagnostischer Abrasio und Hysteroskopie erhobenen Befunde mit den endgültigen histologischen Ergebnissen miteinander korrelieren. Alle 241 Patientinnen waren im Zeitraum von 1998 bis einschließlich 2010 behandelt worden. Mit jährlich etwa 11.280 Neuerkrankungen und einem Anteil von 5,1% an allen bösartigen Neubildungen stellt Krebs des Gebärmutterkörpers (Korpuskarzinom) die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die häufigste der weiblichen Genitalorgane dar. Der Anteil an allen Todesfällen durch Krebs fällt mit 2,4% auf Grund der guten Prognose deutlich niedriger aus. Auch wenn eine von 47 Frauen (2,1%) im Laufe des Lebens an Gebärmutterkörperkrebs erkrankt und eine von 200 daran verstirbt, ist die altersstandardisierte Neuerkrankungsrate in Deutschland weiterhin rückläufig. Sowohl die Sterblichkeit an Gebärmutterhalskrebs als auch die Sterblichkeit an Gebärmutterkörperkrebs geht kontinuierlich zurück. Das höchste Erkrankungs- und Sterberisiko besteht im Alter von 70 Jahren. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre. Korpuskarzinome zählen zu den prognostisch günstigen Krebserkrankungen. Das relative 5Jahres-Überleben liegt in Deutschland bei ca. 79%.7 1.1 Risikofaktoren Neben dem Alter gilt vor allem der langfristige Einfluss von Östrogen als Risikofaktor. Daher wirken sich eine frühe erste Regelblutung (Menarche) und späte Wechseljahre (Klimakterium) ebenso wie Kinderlosigkeit oder Erkrankungen der Eierstöcke, beispielsweise polyzystische Ovarien (PCOS), risikoerhöhend aus. Östrogene als Monotherapie in den Wechseljahren steigern das Risiko ebenfalls, eine Kombination mit Gestagenen verhindert dies jedoch. Frauen, die bei Brustkrebs mit dem Medikament Tamoxifen behandelt werden, entwickeln häufig eine Hyperplasie der Gebärmutterschleimhaut und tragen damit ein höheres Karzinomrisiko. Für hormonabhängige Tumoren spielen lebensstilbedingte Risikofaktoren eine Rolle, vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch Frauen mit Diabetes mellitus II erkranken häufiger. Genveränderungen, die zum hereditären nichtpolypösen 5 kolorektalen Karzinom (HNPCC-Syndrom) führen können, tragen ebenso zu einem höheren Risiko für Gebärmutterkörperkrebs bei. Bei den selteneren östrogen-unabhängigen Formen dieses Tumors gilt ein höheres Alter als Risiko. Eine Bestrahlung der Gebärmutter kann das Risiko ebenfalls erhöhen. Orale Kontrazeptiva („Pille“), insbesondere Östrogen-Gestagen-Kombinationen, senken das Risiko an einem Korpuskarzinom zu erkranken. Multiparität, Rauchen und viel Bewegung wirken ebenfalls protektiv.4,39 1.2 Prognosefaktoren Das endometrioide Endometriumkarzinom besitzt im Vergleich zu den anderen gynäkologischen Malignomen eine relativ günstige Prognose. Das relative 5-Jahres-Überleben liegt in Deutschland bei ca. 79%. Der Grund für diese meist günstige Prognose liegt darin, dass sich bei der Diagnose 75% der Fälle noch im Stadium I befinden.30 Endometriumkarzinome treten insbesondere bei postmenopausalen Patientinnen auf. Das Leitsymptom der Postmenopausenblutung führt in 80% der Fälle zur Verdachtsdiagnose. Zahlreiche Studien belegen, dass die Prognose von Patientinnen, die älter als 50 Jahre sind, schlechter ist, als die der jüngeren Frauen. Somit spielt auch das Alter als Prognosefaktor eine Rolle.20 Zu erwähnen ist ebenfalls der Zervixbefall. Hierbei unterscheidet man zwischen mikroskopischem Befall, der keine Verschlechterung der Fünfjahresüberlebensrate mit sich bringt, und dem makroskopischen Befall, der die Fünfjahresüberlebensrate um 50% senkt.2,41 Der Histologische Zelltyp ist ebenfalls entscheidend für die Prognose. Beim endometroiden Adenokarzinom ist im Stadium I mit einer Fünfjahresüberlebensrate von 80% zu rechnen. Das klarzellige und das seröse Adenokarzinom haben auch in niedrigen Stadien eine schlechte Prognose und gelten als High-grade-Tumore (Fünfjahresüberlebensrate im Stadium I: 44 bzw. 68%). Ihr onkologisches Verhalten mit hoher Malignität und frühzeitiger Metastasierung ist dem des Ovarialkarzinoms sehr ähnlich. Das seröse Endometriumkarzinom ist dem serösen Ovarialkarzinom auch histomorphologisch ähnlich.20 Tumorbiologische Prognosefaktoren, wie unter anderem der bereits erwähnte histologische Subtyp, Differenzierungsgrad, Blut-/Lymphgefäßbefall und die Tumorgröße klingen plausibel, sind jedoch nicht Bestandteil des Stagingsystems der FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique, 6 Internationale Vereinigung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe). 1988 wurde von der damals gültigen FIGO ein chirurgisches Staging-System vorgestellt, welches die international übliche Stadieneinteilung nach dem TNM-System ergänzt (siehe Tab. 2). Es stützt sich auf pathologische Untersuchungsbefunde, die im Rahmen bestimmter chirurgischer Eingriffen zur Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms erhoben werden können (Hysterektomie, bilaterale Adnexektomie, bilaterale pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Peritonealzytologie und die Messung der myometranen Infiltration). Umstritten ist die eigenständige, prognostische Bedeutung der positiven Peritonealzytologie, vor allem bei vorausgegangener Hysteroskopie. Ebenso gilt der Progesteronrezeptorstatus als etablierter Prognosefaktor. Der Nachweis korreliert eng mit dem Differenzierungsgrad.20 Der Differenzierungsgrad steht in Zusammenhang mit einigen anderen wichtigen Prognosefaktoren, beispielsweise mit der Myometriuminfiltration. Je weniger das Endometriumkarzinom differenziert ist, desto ausgedehnter ist die Myometriuminvasion. Grading 3 Tumore zeigen in 50% der Fälle eine Myometriuminfiltration, die über die Hälfte der Myometriumdicke hinausgeht. Des Weiteren nehmen die Raten von pelvinem und paraaortalen Lymphknotenbefall zu.2 Die myometrane Infiltration ist somit ein weiterer Prognosefaktor, der wiederholt zeigt, dass die Tiefe der Infiltration mit einem erhöhten Risiko für eine Beteiligung der Lymphknoten, Rezidiven und Tod korreliert. Zunächst ist von entscheidender Bedeutung, ob die Myometriuminfiltration nur zur Hälfte der Endometriumdicke vorliegt oder über die Hälfte hinausgeht. Ist der Tumor auf das Endometrium beschränkt, beträgt das Risiko für einen Lymphknotenbefall 1 bis 5%. Wenn der Tumor allerdings über die Hälfte des Myometriums eingenommen hat, können in bis zu 25% der Fälle pelvine und in bis zu 17% der Fälle paraaortale Lymphknoten befallen sein.2 Besonders bei hochdifferenzierten Tumoren oder im Bereich der Tubenwinkel ist die Ermittlung der Infiltration ins Myometrium nicht immer einfach, da hier Endo- und Myometrium oft eng und teilweise sägeblattartig verzahnt sind. Besonders schwierig kann eine Unterscheidung zwischen einer Myometriuminvasion und einer sogenannten „kanzerisierten“ Endometriose (kanzerisierte Adenomyosis uteri) sein.25 Die Bestimmung der „Tumorfreien Distanz“ (TFD) eröffnet einen Ausweg aus den vorher genannten Schwierigkeiten. Dabei wird der tiefste Punkt der myometranen Infiltration zur Serosa als Prognosefaktor genutzt. Die Unterschreitung einer tumorfeien Distanz von 1cm determiniert nach bisherigen Erkenntnissen eine ungünstige Prognose.31 7 Vor allem der Befall von Lymphknoten hat eine schlechte Prognose. Für einen Lymphknotenbefall sprechen die myometrane Infiltrationstiefe, der Befall von Zervix und Adnexe, der histologische Subtyp und der Differenzierungsgrad (Grading) des Karzinoms.2 Nach FIGO ist der Lymphknotenbefall im Stadium I mit folgenden Faktoren assoziiert: Niedriger Differenzierungsgrad (Grading), myometriale Invasion > 50%, tumorfreie Distanz < 1cm, Tumordurchmesser in der Uteruswand größer 2cm. Alle anderen Stadien haben bereits an sich ein höheres Metastasierungsrisiko.2,18,33 Lymphknotenmetastasen treten bei 20% bis 30% der Patientinnen auf.2,33 Eine Zusammenfassung des Lymphknotenbefalls in Bezug auf das Myometrium und das Grading ist in Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1 Lymphknotenmetastasen in Bezug auf Invasion des Myometriums und Grading. (Nach Creasman et al.1998; FIGO-Statistik)19 Neben den klassischen Prognosefaktoren gewinnen die molekularbiologischen Faktoren immer mehr an Bedeutung. Zu diesen zählen DNA-Gehalt, Ploidie, Wachstumsfaktoren, Protoonkogene, Tumorsuppressorgene und Steroidhormonrezeptoren. Bis heute spielen sie in der Entscheidung für die Therapie nur eine geringe Rolle.2 8 1.3 Diagnostik und Staging Derzeit stellt die fraktionierte Abrasio weltweit die am häufigsten durchgeführte gynäkologisch-diagnostische Methode bei Verdacht auf Endometriumkarzinom dar. Es konnte allerdings nachgewiesen werden, dass die „blinde“ Abrasio endometriale Strukturen im Cavum uteri nur unvollständig entfernt. Mit immer weiterer Verbesserung der technischen Voraussetzungen, begann sich, ab den 70iger Jahren, in der Diagnostik von Blutungsstörung zusätzlich die Hysteroskopie durchzusetzen. Im Vergleich zu Sonographie, Hydrosonographie und Kürettage ist es mit der Hysteroskopie möglich, das Uteruskavum direkt zu visualisieren. Damit konnte eine Sensitivität zur Erkennung des Endometriumkarzinoms von 100% erreicht werden. Wird die Hysteroskopie mit einer gezielten Biopsie kombiniert, kann ihre Spezifität ebenfalls auf nahezu 100% angehoben werden. Die im deutschsprachigen Raum bevorzugte diagnostische Hysteroskopie mit nachfolgender fraktionierter Abrasio zeigt bei der Diagnostik des Endometriumkarzinom ebenfalls eine Sensitivität und Spezifität von bis zu 100%.42 Mit Ausnahme von primär zu bestrahlenden Patientinnen wird seit Einführung des FIGOStagings im Jahr 1988 die Stadieneinteilung (Staging) nicht mehr klinisch, sondern chirurgisch (d.h. postoperativ) durchgeführt. Diese setzt eine Hysterektomie, beidseitige Adnexektomie und Lymphonodektomie (LNE) voraus. Die Ausdehnung der Operation ist abhängig von individuellen Risikofaktoren der Patientin, sowie den Prognosefaktoren, dem histologischer Subtyp, der Infiltration ins Myometrium und dem Differenzierungsgrad des Tumors.18 9 Stadieneinteilung nach TNM/UICC und FIGO ab 01.01.2010 modifiziert nach Horn.26 Tabelle 2 Stadium Tumorausbreitung TNM FIGO T1 I Tumor begrenzt auf Corpus uteri T1a IA Tumor begrenzt auf Endometrium oder infiltriert weniger als die Hälfte des Myometriums T1b IB Tumor infiltriert die Hälfte oder mehr des Myometriums T2 II Tumor infiltriert das Stroma der Cervix uteri, breitet sich aber nicht jenseits des Uterus aus T3 od. N1 III lokale und/oder regionäre Ausbreitung, wie nachfolgend beschrieben T3a IIIA Tumor befällt Serosa des Corpus uteri und/oder die Adnexe (direkte Ausbreitung oder Metastase) T3b IIIB Vaginalbefall und/oder Befall der Parametrien (direkte Ausbreitung oder Metastase) T3c od. N1 IIIC Metastasen in Becken- und/oder paraaortalen Lymphknoten T3c1 IIIC1 Metastasen in Beckenlymphknoten T3c2 IIIC2 Metastasen in paraaortalen Lymphknoten mit/ohne Metastasen in Beckenlymphknoten T4 IV Seit dem Tumor infiltriert Blasen- und/oder Darmschleimhaut 1. Januar 2010 liegt eine neue TNM/FIGO-Klassifikation für das Endometriumkarzinom vor, wobei es wesentliche Änderungen in der Kategorie I/T1 gibt. Dabei werden die bisherigen Kategorien IA/T1a und IB/T1b zu IA/T1a zusammengefasst und die bisherige Kategorie IC/T1c wird zu IB/T1b. Es entfällt die frühere Kategorie IIA/T2a mit einer Infiltration der endozervikalen Drüsen, nicht jedoch des zervikalen Stromas. Diese Kategorie wird in der Kategorie I/T1 subsumiert. Die bisherige Kategorie IIB/T2b mit Nachweis der Infiltration ins Stroma der Cervix uteri wird zu II/T2. IIIC1/T3c1 beinhaltet die Metastasierung in pelvine und IIIC2/T3c2 die Beteiligung der paraaortalen Lymphknoten mit oder ohne gleichzeitige pelvine Lymphknotenmetastasierung. Alternativ kann im TNM-System die Metastasierung in regionäre Lymphknoten als N1 verschlüsselt werden. In Übereinstimmung zur bisherigen Klassifikation sind als regionäre Lymphknoten (Lnn.) die parazervikalen, parametranen, hypogastrischen , die Lnn. iliacae communes und Lnn. iliacae externae, die Lymphknoten präsakraler und lateral-sakraler Lokalisation sowie die paraaortalen Lymphknoten definiert. Die geforderte Mindestzahl entfernter/untersuchter regionärer Lymphknoten wird mit 10 angegeben. Wird diese Zahl nicht erreicht und sind die untersuchten Lymphknoten tumorfrei, soll trotzdem pN0 klassifiziert werden.26 10 1.4 Histologische Befunde Der Begriff Endometriumkarzinom umfasst eine heterogene Gruppe von Tumoren, die in das endometrioide Typ I Karzinom und in das nicht-endometrioide Typ II Karzinom unterteilt werden. Der klassische Typ I, das gut und mittelgradig differenzierte endometrioide Adenokarzinom als typischer Vertreter, ist überwiegend hormonsensibel im Sinne einer wachstumsfördernden Wirkung der Östrogene, bildet sich aus der atypischen Endometriumhyperplasie und kann mit einer plattenepithelialen Differenzierung vergesellschaftet sein. Weitere wichtige Varianten des endometrioiden Adenokarzinoms sind das sekretorische und das villoglanduläre Karzinom. Molekulargenetische Eigenschaften sind Mutationen im PTEN- und K-ras-Gen, sowie die Mikrosatellitenistabilität (MSI). Das Typ I Endometriumkarzinom gilt als prognostisch günstig. Typ II ist wenig differenziert, homonunabhängig, entsteht häufig aus einem atrophen Endometrium und zeigt Mutationen im p53-Tumorsuppressor-Gen. Zu diesem Typ gehören die klarzelligen und papillär-serösen Adenokarzinome. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens mit hoher Malignität und frühzeitiger Metastasierung sollten Tumoren dieser Kategorie in Analogie zu einem Ovarialkarzinom behandelt werden.20,27 Prognostisch ist das G3 endometrioide Karzinom dieser Gruppe hinzu zurechnen. Zusätzlich können im Rahmen hereditärer Syndrome auftretende Endometriumkarzinome als Typ III abgegrenzt werden (BRCA-1-Syndrom, HNPCC-Syndrom, Cowden-Syndrom). Die Systematik der Tumortypisierung erfolgt nach den Vorschlägen der WHO-Klassifikation 2003. Die aktuelle WHO-Klassifikation ist im Folgenden mit zugehöriger Code-Nummer dargestellt: Endometrioides Adenokarzinom: 8380/3 Varianten: Mit plattenepithelialer Differenzierung: 8570/3 Villoglanduläres endometrioides Adenokarzinom: 8262/3 Ziliarzelliges endometrioides Adenokarzinom: 8383/3 Sekretorisches endometrioides Adenokarzinom: 8382/3 Muzinöses Adenokarzinom: 8480/3 Seröses Adenokarzinom: 8441/3 11 Klarzelliges Adenokarzinom: 8310/3 Gemischtzelliges Adenokarzinom 8323/3 Kleinzelliges Adenokarzinom: 8041/3 In der aktuellen WHO-Klassifikation wurde auf die Unterscheidung zwischen adenokankroid (gut differenzierte glanduläre Komponente, reife plattenepithelial differenzierte Areale) als auch auf das adenosquamöse Karzinom (schlecht differenzierte glanduläre Komponente, schlecht differenzierte plattenepitheliale Areale) verzichtet. Diese werden beide als endometrioides Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung zusammengefasst. Das gemischtzellige Adenokarzinom besteht aus einer Mischung eines Typ I- und eines Typ II-Karzinoms. Die Bedeutung der Typ II Komponente ist noch ungeklärt. Macht diese jedoch mehr als 25% aus, korreliert dies mit einer schlechten Prognose. Das kleinzellige Adenokarzinom entspricht histologisch dem kleinzelligen Karzinom der Lunge. Oft hat es eine zusätzliche Komponente eines endometrioiden Adenokarzinoms oder eines maligen mesodermalen Mischtumors. Die Prognose ist im Vergleich zu kleinzelligen Karzinomen in anderen Teilen des weiblichen Genitaltrakts günstiger.7 Das Grading teilt die WHO folgendermaßen ein:7 Endometrioides Adenokarzinom (einschließlich aller Varianten) und muzinöse Adenokarzinome: das Grading erfolgt nach dem Anteil an nicht-plattenepithelialen soliden Strukturen (Morula, sog. Areale mit plattenepithelialer Differenzierung werden nicht berücksichtigt). Wenn „bizarre“ Kernatypien vorhanden sind, erhöht sich das Grading um eine Stufe. Grad 1: <=5% solide Areale Grad 2: 6 – 50% solider Areale Grad 3: > 50% solider Areale Seröses und klarzelliges Adenokarzinom: ex definitione G3 Kleinzellige und undifferenzierte Karzinome: ex definitione G4 Für die seltenen Tumortypen unterbleibt das Grading, da seine Aussagekraft unklar ist. 12 Desweiteren existiert ein Modell für ein binäres Grading beim Endometriumkarzinom. Die Tumore werden dort anhand von prozentualem Anteil solider Strukturen, Invasionsmuster und dem Vorhandsein von Nekrosen in „low grade“ und „high grade“ eingestuft. Folglich spricht man von einem „high grade“ Endometriumkarzinom, wenn mindestens 2 der 3 Kriterien erfüllt werden:21 • mehr als 50% solide Tumoranteile; • diffuses, infiltratives Wachstum; • das Vorhandensein von Tumorzellnekrosen. 1.5 Metastasierung Die Metastasierung des Endometriumkarzinoms erfolgt vorrangig lymphogen. Lymphknotenmetastasen (pelvin und paraaortal) treten häufiger bei zunehmender Invasionstiefe des Karzinoms in das Myometrium auf (Befall des äußeren Myometriums bei fast 30% der Fälle). Die paraaortalen Lymphknoten werden meist als zweite Station nach den iliakalen Lymphknoten befallen. Bevorzugt metastasiert das Endometriumkarzinom in die Vagina (retrograde Metastasierung 5-10%), besonders in das obere und untere Drittel der vorderen Vaginalwand und in den Urethrawulst. Eine hämatogene Metastasierung (z.B. Leber, Lunge) erfolgt meistens spät und sehr selten. Typ II Karzinome metastasieren schon früh in die Bauchhöhle und gleichen dann dem Metastasierungsmuster des Ovarialkarzinoms.11,28 13 Abbildung 1 Lymphabflusswege beim Korpuskarzinom. (Aus Kaufmann et al. 2003)19 1.6 Therapie 1.6.1 Konservative, fertilitätserhaltende Therapie Die konservative, fertilitätserhaltende Therapie ist eine Behandlungsoption für Frauen mit endometrioidem Adenokarzinom im vermuteten Stadium T1a mit dringendem Kinderwunsch. Dabei müssen die Patientinnen über die hohe Rezidivwahrscheinlichkeit, die Möglichkeit des Progresses und über die Notwendigkeit eines engmaschigen Follow-up (transvaginaler Ultraschall, Hysteroskopie und Endometriumbiopsie 3 Monate nach Abschluss der Therapie) aufgeklärt werden. Eine kontinuierliche orale Gestagenapplikation mit Megesterolacetat 160 mg/Tag bzw. Medroxyprogesteronacetat 200–250 mg/Tag für mindestens drei Monate ist die Medikation der Wahl. Zu beachten ist die hohe Inzidenz (bis zu 25%) von synchronen endometrioiden Ovarialkarzinomen, die häufig in der Bildgebung und sogar in der Makroskopie okkult 14 bleiben können. Auf Grund der hohen Rezidivwahrscheinlichkeit nach konservativer Therapie ist nach erfülltem Kinderwunsch eine Staging-Laparotomie ratsam.18 1.6.2 Operative Therapie Für die meisten Frauen mit primärem Endometriumkarzinom ist das operative Vorgehen die entscheidende Basistherapie und ermöglicht den stadiengerechten Einsatz potenzieller adjuvanter Maßnahmen. Außer bei schwerwiegenden Komorbiditäten zeigt die operative Intervention mit Abstand den meisten Nutzen und verbessert die Effektivität anderer palliativer Maßnahmen, auch in nicht mehr kurablen, fortgeschrittenen Stadien. Die Grundprinzipien der Operation sind: • Spülzytologie aus dem Douglasraum, den paracolischen Rinnen und dem subdiaphragmatischen Raum. Wenn vorhanden, zytologische Untersuchung des Aszites; • Abdominelle Hysterektomie, ggf. Schnellschnitt zur Beurteilung von Tumorgröße und Invasionstiefe bzw. tumorfreier Distanz; • Makroskopische Beurteilung der pelvinen und paraaortalen Lymphknoten (intraoperatives Staging); • Evtl. Entscheidung zur Lymphonodektomie an Hand von Prognoseparametern. Stadiengerechte Operation nach den aktuellen S2k-Leitlinien (2008): • Stadium Ia und Ib Totale Hysterektomie, Adnexektomie beidseits, fakultative pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Zytologie • Stadium Ic Totale Hysterektomie, Adnexektomie beidseits, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Zytologie • Stadium IIa, IIb Erweiterte, radikale Hysterektomie, Adnexektomie beidseits, Omentektomie, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Zytologie • Stadium IIIa Erweiterte, radikale Hysterektomie, Adnexektomie beidseits, Omentektomie, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie, Zytologie 15 • Stadium IIIb Je nach Befund, Operabilität und Allgemeinzustand der Patientin: o erweiterte, radikale partielle/totale Hysterektomie mit Adnexektomie beidseits, Kolpektomie, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie o Hysterektomie, Tumorexzision aus der Scheide und Kontaktbestrahlung der Vagina, oder o Primäre Strahlentherapie: Kontakt und Perkutanbestrahlung • Stadium IIIc Totale Hysterektomie, Adnexektomie beidseits, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie • Stadium IVa Homogene perkutane Bestrahlung des kleinen Beckens, bei isoliertem Befall von Blase und/oder Rektum: vordere und/oder hintere Exenteration • Stadium IVb: Wenn überhaupt, kombinierter Einsatz verschiedener Behandlungsmodalitäten (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie). Wurde ein seröses oder klarzelliges Karzinom durch präoperative, fraktionierte Abrasio gesichert, sollte zusätzliche eine Omentektomie sowie die Entnahme multipler Peritonealbiopsien (inklusive Zerchfellkuppeln) erfolgen. Beim endometrioiden Karzinom in den Stadien Ia bzw. Ib, G1 oder G2 ist eine Lymphonodektomie fakultativ. In allen Fällen, bei denen eine vollständige Entfernung aller Tumormanifestationen möglich erscheint, sollte eine pelvine und paraaortale Lymphonodektomie durchgeführt werden, sofern der Allgemeinzustand der Patientin dies zulässt. Sie sollte nicht in Form eines „Samplings“ (unsystematische Entnahme einzelner, klinisch auffälliger Lymphknoten), sondern als systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie bis zum Nierenstiel erfolgen. Es sollten mindestens 15 pelvine und 10 paraaortale Lymphknoten entfernt werden. Allerdings ist der therapeutische Wert der Lymphonodektomie immer noch umstritten und in den Stadien Ia bzw. Ib, G1 oder G2 fakultativ.16,18 16 1.6.3 Adjuvante Therapie In mehreren prospektiv randomisierten Studien konnte gezeigt werden, dass eine adjuvante stadien- und risikoadaptierte Strahlentherapie nach einer Hysterektomie mit bilateraler Adnexexstirpation in den Stadien pT1 und pT2 das lokale Rezidivrisiko signifikant senkt. Diese Daten konnten in einer weiteren Studie mit einem zusätzlichen Lymphknoten-Sampling bestätigt werden. Einen Einfluss auf das Gesamtüberleben konnte in prospektiven Studien bisher nicht nachgewiesen werden.9,17 Eine große prospektiv randomisierte Studie in Großbritannien, Kanada, Polen, Norwegen, Neuseeland, Australien und den USA zeigte, dass eine adjuvante perkutane Bestrahlung des kleinen Beckens auch beim Endometriumkarzinom der Stadien I und II mit mittlerem und hohem Risiko das Überleben nicht verbessert. Lediglich die lokale Rezidivrate wurde, wie in den anderen Studien auch, reduziert. Dafür trat eine relevante Toxizität auf.9 Da die meisten Lokalrezidive im kleinen Becken am Scheidenstumpf auftreten, ist auch eine alleinige Brachytherapie in der Verbesserung der lokalen Kontrolle in hohem Maße wirksam.14 Beim Endometriumkarzinom wurde der Nutzen der Chemotherapie noch nicht vollständig geklärt. Es gibt Belege dafür, dass die adjuvante, systemische Therapie in niedrigen Stadien keinen überzeugenden Effekt hat, in höheren Stadien jedoch ein Nutzen gesichert ist. In einer Studie mit operierten Endometriumkarzinompatientinnen der Stadien III und IV (keine hämatogenen Metastasen) konnte ein Vorteil durch eine adjuvante Chemotherapie (Adriamycin plus Cisplatin) gegenüber einer Ganzabdomenbestrahlung mit Becken und paraaortalem Boost nachgewiesen werden. Auch bei Typ-II-Karzinomen war dieser Effekt zu verzeichnen. Im Vergleich zur adjuvanten Radiotherapie wurde das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant verbessert.37 Allerdings enthielt die Studie keinen Nihil-Arm und somit konnte der Nutzen der adjuvanten Therapie hinsichtlich des Gesamtüberlebens gegenüber dem kompletten Verzicht auf eine adjuvante Therapie nicht nachgewiesen werden. Auch andere Studien zeigen, dass eine adjuvante Chemotherapie gleich wirksam wie eine adjuvante, perkutane Strahlentherapie32 ist, oder sogar wirksamer sein könnte.43 Trotzdem liegen hier nur wenig belastbare Daten vor. Vor allem für die Endometriumkarzinome mit hohem Risiko sind weitere Studien nötig.13 17 Empfehlungen zur adjuvanten Therapie beim Endometriumkarzinom: Nach Hysterektomie mit bilateraler Adnexexstirpation und mit systematischer Lymphonodektomie (15 pelvine und 10 paraaortale Lymphknoten):18 • pT1a G1/G2, pT1b G1; pN0: Keine adjuvante Therapie • pT1a G3, pT1b G2/G3, pT1c, pT2; pN0: Brachytherapie der Vagina • pT3, pT4; pN0 sowie alle pN1: Teletherapie +/- Brachytherapie und/oder Chemotherapie • Seröse und klarzellige Karzinome: Teletherapie +/- Brachytherapie und/oder Chemotherapie. Adjuvante Therapie nach Hysterektomie mit bilateraler Adnexexstirpation, ohne systematische Lymphonodektomie: • pT1a G1/2 und pT1b G1 Nx/cN0: keine adjuvante Therapie • pT1b G2 Nx/cN0: Brachytherapie der Vagina. Falls ein komplettes operatives Staging nicht möglich ist: • pT1a G3, pT1b G3 Nx/cN0: Brachytherapie der Vagina, zusätzliche Teletherapie kann erwogen werden • pT1c, pT2 Nx/cN0: Teletherapie +/- Brachytherapie • pT3/pT4a Nx/cN0 sowie alle cN1: Teletherapie +-Brachytherapie und/oder Chemotherapie • Seröse und klarzellige Karzinome: Teletherapie +-Brachytherapie und/oder Chemotherapie. 1.6.4 Palliative Therapie Im Falle von Fernmetastasen und/oder intraabdomineller Tumorausbreitung ist kein kurativer Therapieansatz mehr möglich. Bei progesteronrezeptorpositiven Karzinomen und bei asymptomatischen Metastasen ist der Einsatz einer endokrinen Therapie (Gestagene, z.B. 200 mg Medroxyprogeseteronazetat /d oder Tamoxifen) indiziert. Bei rezeptornegativen bzw. 18 symptomatischen und lebensbedrohlichen Tumormanifestationen oder bei einem Progress unter endokriner Therapie kann eine palliative Chemotherapie sinnvoll sein. Wirksame Substanzen sind unter anderem Adriamycin, Cisplatin, Carboplatin, Paclitaxel, Docetaxel. In Bezug auf Lebensqualität und Symptomkontrolle konnte für eine palliative Chemotherapie beim Endometriumkarzinom kein Vorteil gegenüber der alleinigen symptomatischen Behandlung nachgewiesen werden.18,38 1.7 Prognose Die Fünfjahresüberlebensrate beim Endometriumkarzinom beträgt für alle Stadien 85%. Pelvine und paraaortale Lymphknotenmetastasen gelten dabei als härtester Prognosefaktor bezüglich des Überlebens.11 Tabelle 3 Beobachtete 5-Jahres-Überlebensraten (Gesamtüberleben) nach Annual Report, Vol. 24. (Creasman et al. 2001)7 Tabelle 4 Rückfallraten (lokal, Fernmetastasen) nach Literaturübersicht von Laffargue et al. (1999)7 1.8 Nachsorge Ein frühzeitiges Erkennen eines Lokalrezidivs ist wegen der Möglichkeit des kurativen Ansatzes wichtig. In den Stadien I und II ist mit 15% Lokalrezidiven zu rechnen. Deshalb wird empfohlen, in den ersten 2 bis 3 Jahren nach der Primärtherapie, alle 3 bis 6 Monate eine rektovaginale Untersuchung durchzuführen. Ebenfalls sollte berücksichtigt werden, dass bei Endometriumkarzinompatientinnen in 6-10% der Fälle Zweitmalignome, insbesondere Mammakarzinome, auftreten. 19 Häufig werden Rezidive von den Patientinnen selbst entdeckt, da 70% von ihnen symptomatisch sind. Die Prävention von Scheidenverklebungen nach Radiatio sowie die Erkennung relevanter Lymphozelen stellt eine wichtige Aufgabe der Nachsorge dar. Klinisch-apparative Nachsorgemaßnahmen wie zytologischer Scheidenabstich oder Röntgenuntersuchungen konnten keinen Vorteil für das Gesamtüberleben der Patientinnen erbringen.18,27 1.9 Screening Keine Studie konnte bisher beweisen, dass ein breites Screening eine Reduktion der Mortalität des Endometriumkarzinoms bewirkt. Oft führt das Symptom der vaginalen Blutung zu einer verhältnismäßigen Früherkennung. Dies ermöglicht die sehr gute Prognose der Erkrankung. Die frühzeitige histologische Abklärung von atypischen Blutungen in der Postmenopause ist wichtig. Dies kann vor allem im Rahmen einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung durch Aufklärung erreicht werden.35 20 2 Fragestellung Im Rahmen dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: • Wie hoch ist die Übereinstimmung von Hysteroskopie und Abrasio mit den endgültigen histologischen Befunden? (Histologischer Befund, Grading, Zervixbefall) • Wie hoch ist der Anteil an „low risk“ bzw. „high risk“-Endometriumkarzinomen bei Hysteroskopie und Abrasio im Vergleich zu den endgültigen pathologischanatomischen Ergebnissen? • Kann man anhand der erhoben Daten von Uterusgröße, Tumordicke und muskulärer Wandstärke eine Aussage über die Unterschiede von Typ I- und Typ II-Karzinomen treffen? • Korrelieren Uterus- und Tumorgröße in der Sonographie und Uterus- und Tumorgröße mit den endgültigen pathologisch-anatomischen Ergebnissen? 21 3 Material und Methoden 3.1 Datenerhebungen Für die Analyse dieser Arbeit wurden Daten von Patientinnen erhoben, die zwischen 1998 und 2010 in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald wegen eines Endometriumkarzinoms operiert wurden. Nicht in die Untersuchungen einbezogen, wurden Patientinnen mit einem Karzinosarkom (maligner Müllerscher Mischtumor) und einem Adenosarkom sowie einem reinen Uterussarkom. Vorausgehend wurde bei den meisten der Patientinnen eine Hysteroskopie in Verbindung mit einer fraktionierten Abrasio durchgeführt. Die Indikation dafür war in der Regel eine postmenopausale Blutung. Die Hysteroskopie und Abrasio wurde von den ärztlichen Mitarbeitern der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt. Auf der Basis der histologischen Diagnose Endometriumkarzinom am Abradat erfolgte die primäre chirurgische Therapie gemäß den FIGO-Empfehlungen von 1988 mit Hysterektomie und Adnexektomie beidseits mit bzw. ohne pelvine und paraaortale Lymphonodektomie. Der histologischen Subtyp sowie der Differenzierungsgrad wurde gemäß der „WHOEmpfehlungen für Tumoren des weiblichen Genitaltraktes“ im Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Greifswald bestimmt. In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv folgende Daten mit Hilfe der Patientenakten erhoben: Operationsdatum der Hysteroskopie und Hysterektomie, Alter zum Zeitpunkt der Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie, Stadieneinteilung nach FIGO und TNM (adaptiert an die neue Version, gültig ab 2010), Grading bei Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie, Zervixbefall bei Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie, histologischer Subtyp bei Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie, „low“- und „high risk“-Einteilung, Blut-und Lymphgefäßbefall nach Hysterektomie, Infiltrationstiefe ins Myometrium in Prozent, Infiltrationstiefe ins Myometrium in mm, Muskuläre Wandstärke in mm, Tumorfreie Distanz (von Serosa bis zum Punkt der tiefsten Infiltration) in mm, Uterusgröße in cm, Tumorgröße in mm, sonographische Endometriumdicke in mm, sonographische Uterusgröße in cm, sonographische Tumorgröße in mm, positiver oder negativer zytologischer Befund. Es wurden die sonographischen Verdachtsdiagnosen (Endometriumkarzinom, Endometriumhyperplasie, Korpusschleimhautpolyp, Myom, Zervixkarzinom, Ovarialtumor) 22 und außerdem die hysteroskopischen Verdachtsdiagnosen (Endometriumkarzinom, Endometriumhyperplasie, Polyp, Myom, Zervixkarzinom) beschrieben. Da die tumorfreie Distanz am Präparat nicht immer direkt bestimmt worden ist, erfolgte die Berechnung der tumorfreien Distanz zum Teil ausgehend von folgendem theoretischem Modell: Wandstärke – Infiltrationstiefe = Tumorfreie Distanz. Wenn die Infiltrationstiefe nicht angegeben war, wurde sie gleichermaßen nach diesem Modell bestimmt, soweit die Wandstärke und die Tumorfreie Distanz gegeben waren: Wandstärke – Tumorfreie Distanz = Infiltrationstiefe. Die Uterus- und Tumorgröße wurde je nach Angaben in 3 Dimensionen bestimmt, von denen das größte Längenmaß ausgewählt wurde, welches meist die Uterus- und Tumorlänge betraf. Was die Metastasierung betrifft wurde zwischen M1 und M0 unterschieden. Mx wird definiert als Nicht-Beurteilung des Vorhandenseins von Fernmetastasen. Da man in der Regel davon ausgehen kann, dass bei einer Beschreibung von Mx beim Endometriumkarzinom keine Fernmetastasen vorliegen - ansonsten wären diese als M1 beschrieben worden - wurden alle Mx in M0 umgeschrieben. Die Daten wurden mit Hilfe der Patientinnen- und Poliklinikakten der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald erhoben. Da die Patientinnenakten im Jahre 2010 digitalisiert wurden und ich auch während dieses Zeitraums Akten eingesehen habe, die originalen Patientenakten in der Zeit der Digitalisierung jedoch nicht mehr ausgehändigt wurden, ergänzte ich fehlenden Befunde über Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie aus Unterlagen des Instituts für Pathologie der Universitätsklinik Greifswald. Die Daten wurden mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2007 zusammengetragen. 3.2 Statistische Methoden Die statistische Auswertung der Daten erfolge mit dem Programm SAS Version 9.3 bzw. SAS Enterprise Version 5.1. Um einen Überblick über Anzahl, Prozent, Häufigkeit, Mittelwert, Minimum, Maximum etc. des Patientenkollektivs zu erhalten wurden die numerischen und alphanumerischen Daten mit Hilfe des SAS Programmes eingelesen. Um die Korrelation der histologischen Subtypen zwischen Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie zu erhalten, wurde der Bowker Test angewandt, bei dem eine Symmetrie für eine „n x n“-Tafel bestimmt wird. Von einer Symmetrie-Hypothese wird erwartet, dass die 23 zusammengehörigen beobachten Zellenzahlen, die symmetrisch zur Hauptdiagonalen liegen, gleich sind. Die Hauptdiagonale soll dabei die größten Besetzungszahlen aufweisen. Mit dem Mc Nemar Test wird ebenfalls die Symmetrie von Werten ermittelt, allerdings nur bei einer „2 x 2“-Tafel. Diese Verfahren wurden außerdem für den Zusammenhang zwischen Hysteroskopie/Abrasio und den Daten der Hysterektomie bezüglich Grading und Zervixbefall, sowie für „high- und low risk“ Karzinome angewandt. Da beim Symmetrietest nur die gleiche Anzahl an Variablen miteinander verglichen werden kann und das Grading der Hysterektomie im Gegensatz zum Grading der Hysteroskopie und Abrasio ein G4 beinhaltete, wurde dies für die Korrelationsbestimmung nicht mit in die Wertung einbezogen. Ebenso gilt dies für die Korrelation von präoperativem und postoperativem Ergebnis bezüglich histologischem Subtyp, Grading und Zervixbefall, sowie für die Einteilung in „high- und low risk“ Karzinome. Es konnten nur Daten verglichen werden, die präoperativ und postoperativ gleichermaßen vorhanden waren. Tabelle 5 zeigt die absolute Häufigkeit der einzelnen Parameter, inklusive derer, die entweder nur präoperativ, oder nur postoperativ erhoben wurden. Für die nachfolgenden Berechnungen wurden nur Datenpaare hinzugezogen, die sowohl in den präoperativen Abrasiones/Hysteroskopien, als auch nach postoperativer Hysterektomie erhoben werden konnten. Dies führt zu unterschiedlichen Angaben der Gesamtzahl. Mit Hilfe von Tabellenanalysen konnten Häufigkeit und prozentualer Anteil der histologischen Subtypen, des Gradings und des Zervixbefalls jeweils bei Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie miteinander verglichen werden. Der Größenvergleich von Uterus-und Tumorgröße nach Sonographie und Hysterektomie wurde anhand einer Korrelationsanalyse vorgenommen. Hierbei wurden außerdem Streuungsdiagramme erstellt, welche die Überlappung und Abweichung beider zu vergleichender Größen darstellen. Eine beschreibende Statistik mit Box Plots erfolgte im Zusammenhang mit dem endometrioiden Adenokarzinom und dem serösen Adenokarzinom. Bei beiden histologischen Subtypen wurden die Uterusgröße, die Tumordicke und die muskuläre Wandstärke untersucht und beiden histologischen Subtypen zugeordnet. Die fehlenden Angaben der gesammelten Daten gehen als „Missing Data“ in die Statistik ein. Im Patientenkollektiv sind diese mit aufgelistet. Da bei der statistischen Auswertung immer 24 die maximale Anzahl von Paaren zusammengezählt wird, ist die statistische Reinheit trotz der teilweise bestehenden unterschiedlichen Häufigkeiten gewährleistet. Dies und alle weiteren Tests und Analysen wurden von Herrn Dr. Jäger vom Institut für Biometrie und medizinische Informatik der Universität Greifswald unterstützt. Die Erstellung von Diagrammen erfolgte ebenfalls mit SAS Enterprise Version 5.3. 3.3 Methodenkritik Es handelt sich bei der vorliegenden Promotionsschrift um eine retrospektive Arbeit. Die Informationen wurden zum Großteil durch Aktendurchsicht zusammengetragen. Nicht dokumentierte Daten konnten somit nicht ermittelt werden und gehen als „Missing Data“ in die Ergebnisse mit ein. Der histologischen Einteilung der verschiedenen Subtypen der Tumore liegt die subjektive Einschätzung der Pathologen zu Grunde. Bei Auftreten von serösen bzw. klarzelligen Anteilen der Endometriumkarzinome wurden diese als solche gewertet, unabhängig vom prozentualen Anteil. Im Rahmen der Diagnostik wurde gemäß der Leitlinien bei den meisten Patientinnen eine fraktionierte Abrasio durchgeführt. Dabei kann der Tumor unter Umständen bereits entfernt worden sein. Die gemessene Tumorgröße am Operationspräparat kann somit kleiner als die ursprüngliche Größe ausgefallen sein. Auch bei der histologischen Aufarbeitung des Abrasionsmaterials in Bezug auf das Grading und den histologischen Subtyp kann nur der Anteil des bei dem Eingriff gewonnenen Tumorgewebes beurteilt werden. Das noch in situ verbliebene Gewebe kann durchaus ein anderes Grading bzw. einen anderen Subtyp enthalten, die somit bei dieser diagnostischen Methode nicht erfasst werden konnten, schließlich aber bei der Enddiagnose erkannt wurden. Auch die sonographisch ermittelte Uterus- und Tumorgröße hängt von Ultraschallgerät und den Fähigkeiten des Untersuchenden ab. Die retrospektiv erhobenen Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1998 bis 2010. Die in dieser Zeit erfolgten Änderungen der Datendokumentation (Wechsel der befundenden Pathologen, verbesserte Dokumentation in den Akten, ausführlichere pathologische Berichte, Digitalisierung der Akten) fließen als mögliche Fehlerquellen in die Datenauswertung ein. Die Tumorfreie Distanz wurde, wenn nicht in den endgültigen, histopathologischen Ergebnissen angegeben, nachträglich durch eine Rechenoperation aus den zur Verfügung stehenden Messwerten „Wanddicke“ und „Infiltration ins Myometrium“ bestimmt. Zusätzlich kann man von einer relativ großen methodischen Schwankungsbreite des nicht mehr 25 ermittelbaren wahren Wertes ausgehen, da die beiden Parameter notwendigerweise nicht an einer identischen Stelle im Präparat gemessen worden sind. Das gleiche gilt für die Berechnung der Infiltrationstiefe ins Myometrium, welche ebenfalls bei fehlenden Angaben aus den zur Verfügung stehenden Messwerten „Wanddicke“ und „Tumorfreie Distanz“ errechnet wurde. 26 4 Ergebnisse 4.1 Übersicht über das gesamte Patientenkollektiv In der vorliegenden Arbeit wurden die Unterlagen von 241 wegen Endometriumkarzinom operierten Patientinnen der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald aus dem Zeitraum von 1998-2010 retrospektiv analysiert. Es sollte insbesondere die Korrelation von Hysteroskopie und Abrasio mit den endgültigen postoperativen histopathologischen Ergebnissen ausgewertet werden. Dabei konnten, bezüglich der histologischen Subtypen, des Gradings und des Zervixbefalls, Abrasio und postoperative histopathologische Ergebnisse direkt miteinander verglichen werden. Der Vollständigkeit halber wurden alle histopathologischen Parameter in einer Übersichtstabelle (Tabelle 5) angegeben, teilweise jedoch nicht in die Korrelation mit einbezogen. Weitere Ergebnisse sind in Form von Balkendiagrammen angefügt. Das durchschnittliche Alter aller Patientinnen betrug 66,5 Jahre. Die postoperativen Tumorstadien verteilten sich folgendermaßen: pT1a 62,5%, pT1b 17,5%, T2 10,8%, T3a 7,1%, T3b 0,8%, T3c 0,4%, T4 0,8%. Die hysteroskopischen Verdachtsdiagnosen sind in Tabelle 5 zusammengefasst, fließen jedoch nicht mit in die direkte Korrelation zwischen prä- und postoperativer Histologie ein. Die prozentualen Anteile der histologischen Subtypen, des Gradings und des Zervixbefalls aus Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie können ebenfalls der Tabelle 5 entnommen werden. Bei 57,02% (134/235) der Patientinnen wurde schon in der Sonographie die Verdachtsdiagnose auf ein Endometriumkarzinom gestellt. Den restlichen Patientinnen wurden andere Verdachtsdiagnosen wie Endometriumhyperplasie, Polyp, Myom, Zervixkarzinom, Ovarialtumor und Sarkom zugewiesen. Bei 53,49% (115/215) der Patientinnen wurde in der Hysteroskopie die Verdachtsdiagnose auf ein Endometriumkarzinom gestellt. Den restlichen Patientinnen wurden Verdachtsdiagnosen wie Endometriumhyperplasie, Polyp, Myom oder Zervixkarzinom zugewiesen. 27 Tabelle 5 Übersicht über das Patientenkollektiv und zusammengefasste Ergebnisse Parameter Alter bei OP (Jahre) Uterusgröße (cm) Tumorgröße (mm) Tumorfreie Distanz (mm) Infiltrationstiefe (mm) Muskuläre Wandstärke (mm) Tumordicke (mm) Sonographische Uterusgröße (cm) Sonographische Tumorgröße (mm) Parameter Sonographische Verdachtsdiagnose: Endometriumkarzinom Endometriumhyperplasie Polyp Myom Zervixkarzinom Ovarialtumor Sarkom Median Min-Max 64 9 20 12 4 17 14 7,4 22 n 41-87 2-15 1-120 0-56 0-28.5 5-56 1,6-98 1,3-15 2,2-116,3 % 134 62 21 11 2 4 1 57,02 26,38 8,94 4,68 0,85 1,7 0,43 115 34 16 7 2 41 53,49 15,82 7,45 3,25 0,93 19,06 49 9 102 13 35 23,56 4,33 49,4 6,25 16,83 175 52 77,09 22,91 Fehlende Werte:6 Hysteroskopische Verdachtsdiagnose: Endometriumkarzinom Endometriumhyperplasie Polyp Myom Zervixkarzinom Keine Befund Fehlende Werte:26 HSK/Abrasio: Grading G1 G1-G2 G2 G2-G3 G3 Fehlende Werte:33 HSK/Abrasio: Zervixbefall Negativ Positiv Fehlende Werte:14 28 Parameter HE: Histologischer Befund Endometrioid Mit plattenepithelialer Differenzierung Muzinös Serös n % 214 16 1 9 89,17 6,67 0,42 3,75 33 10 141 11 43 1 13,81 4,18 59 4,6 17,99 0,42 191 49 79,58 20,42 150 42 26 17 2 1 2 62,5 17,5 10,83 7,08 0,83 0,42 0,83 15 223 6,3 93,70 8 230 3,36 96,64 234 1 99,57 0,43 120 83 59,11 40,89 224 8 96,55 3,45 Fehlende Werte:1 HE: Grading G1 G1-G2 G2 G2-G3 G3 G4 Fehlende Werte:2 HE: Zervixbefall Negativ Positiv Fehlende Werte:1 Tumorstadien (TNM neu) pT1a pT1b pT2 pT3a pT3b pT3c pT4 Fehlende Werte:1 Befall von Lymphgefäßen Ja Nein Fehlende Werte:3 Befall von Blutgefäßen Ja Nein Fehlende Werte:3 Resektionsrand frei Ja Nein Fehlende Werte:6 Infiltrationstiefe <50% >50% Fehlende Werte:38 Zytologie Negativ Positiv Fehlende Werte:9 29 Graphische Darstellung wichtiger Details Abbildung 2 Altersverteilung der behandelten Patientinnen (n=240) im Zeitraum 1998-2010 (%) Abbildung 3 Präoperativ sonographisch gestellte Verdachtsdiagnosen der behandelten Patientinnen (n=235) im Zeitraum 1998-2010 (%) (C:Korpuskarzinom; EH: Endometriumhyperplasie, KSP: Korpusschleimhautpolyp; M:Myom; OT: Ovarialtumor; S: Sarkom; Z: Zervixkarzinom) 30 Abbildung 4 Postoperative TNM-Klassifikation der histologischen Subtypen (n=240) (%) 31 4.2 Zusammenhang zwischen den endgültigen pathologisch-anatomischen Ergebnissen und den Ergebnissen der vorangegangenen diagnostischen Hysteroskopien und Abrasiones Die Tabellenanalysen zeigen die Häufigkeiten der histologischen Subtypen, des Gradings und des Zervixbefalls. Zusätzlich ist zu erkennen, wie sich die Ergebnisse der Erstdiagnostik prozentual in den endgültigen Befunden widerspiegeln. Außerdem wird die Korrelation von histologischem Subtyp, Grading und Zervixbefall der Hysteroskopie und Abrasio mit der Hysterektomie angegeben. Bei Probability (Pr) > 0,05 besteht eine Korrelation beider Diagnostiken. Die Sensitivität der Abrasio in Kombination mit einer diagnostischen Hysteroskopie ergibt sich aus der Übereinstimmung von Erst- und endgültiger Diagnose. Die Gesamtsensitivität für alle Karzinome bezüglich der histologischen Subtypen liegt bei 91,3% (210/230). Sie ist jedoch für die einzelnen Entitäten unterschiedlich und liegt nach unseren Untersuchungen für das endometrioide Adenokarzinom bei 95,1% (195/205), für das seröse Adenokarzinom bei 77,8% (7/9), für das muzinöse bei 100% (1/1) und für das endometrioide Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung bei 46,7% (7/15) (sh. Tabelle 7). Der positive Vorhersagewert, welcher sich auf die alleinigen Ergebnisse nach Hysteroskopie und Abrasio bezieht, liegt für die gesamte Anzahl der untersuchten Patientinnen bei 98,26% (226/230). Er ist für die einzelnen Entitäten unterschiedlich und wird für das endometrioide Adenokarzinom mit 95,1% (195/205), für das seröse Adenokarzinom mit 87,5% (7/8), für das muzinöse Adenokarzinom mit 100% (1/1) und für das endometrioide Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung mit 58,3% (7/12) ermittelt (sh. Tabelle 7). Abbildung 5 Häufigkeiten der histologischen Subtypen nach HSK/Abrasio und HE (HP: Hyperplasie, EAK: Endometrioides Adenokarzinom, Seröses AK: Seröses Adenokarzinom, Muzinöses AK: Muzinöses Adenokarzinom, EAK mit PD: Endometrioides Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung) 32 Tabelle 6 Ergebnisse der präoperativen (Abrasio) und postoperativen histologischen Subtypen (Hysterektomie) (n=230); übereinstimmende Ergebnisse sind hervorgehoben; (KSP: Korpusschleimhautpolyp, KH: Komplexe Hyperplasie, EAK: Endometrioides Adenokarzinom, EAK mit PD: Endometrioides Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung) Abrasio Hysterektomie (Abrasio) Total EAK Serös Muzinös EAK mit PD KSP 1 1 0 0 0 KH 3 3 0 0 0 EAK 205 195 2 0 8 Serös 8 1 7 0 0 Muzinös 1 0 0 1 0 EAK mit PD 12 5 0 0 7 Total (HE) 230 205 9 1 15 Tabelle 7 Sensitivität und positiver Vorhersagewerte der histologischen Subtypen (%) (EAK: Endometrioides Adenokarzinom, EAK mit PD: Endometrioides Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung) Sensitivität Positiver Vorhersagewert EAK 95,1 (195/205) 95,1 (195/205) Serös 77,8 (7/9) 87,5 (7/8) Muzinös 100 (1/1) 100 (1/1) EAK mit PD 46,7 (7/15) 58,3 (7/12) Tabelle 8 Test auf Symmetrie der histologischen Subtypen; DF: Freiheitsgrad, Pr: Probability Statistik (S) 1,025 DF 6 Pr > S 0,984 33 Bezüglich des Gradings zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem präoperativen und postoperativen Grading bei niedrig-gradigen Tumoren. Dabei liegt die Sensitivität, also die Übereinstimmung der diagnostischen Ergebnisse von präoperativer Hysteroskopie und Abrasio mit der endgültigen Diagnose nach Hysterektomie aller G1 beurteilten Karzinome bei 80% (20/25). Es ist zu erkennen, dass über die Hälfte der G1 Karzinome nach Hysterektomie einem höheren Grading zugeordnet wurden. Die Sensitivität liegt für G2 Tumore bei 71,2% (89/125) und für G3 Tumore bei 73,6% (29/38) (sh. Tabelle 10). Die Gesamtsensitivität des übereinstimmenden Gradings liegt bei 68,54% (146/213). Der positive Vorhersagewert, also die Ergebnisse nach Hysteroskopie und Abrasio, liegen für G1 Karzinome bei 40,8% (20/49), für G2 Karzinome bei 83,2% (89/107) und für G3 Karzinome bei 82,8% (29/35) (sh. Tabelle 10). Je höher das Grading der ersten Histologie ausfällt, desto geringer ist der Unterschied hinsichtlich des Gradings in der zweiten Histologie nach Hysterektomie. Abbildung 6 Häufigkeiten des Gradings nach HSK/Abrasio und HE 34 Tabelle 9 Ergebnisse des präoperativen (Abrasio) und postoperativen Tumorgradings (Hysterektomie) (n); übereinstimmende Ergebnisse sind hervorgehoben Abrasio Hysterektomie Total (Abrasio) G1 G1-2 G2 G2-3 G3 G4 G1 49 20 3 22 0 4 0 G1-2 9 1 5 3 0 0 0 G2 107 4 8 89 3 3 0 G2-3 13 0 0 8 3 2 0 G3 35 0 0 3 2 29 1 Total (HE) 213 25 16 125 8 38 1 Tabelle 10 Sensitivität und positiver Vorhersagwert des histologischen Gradings (%/(n/n)) Sensitivität Positiver Vorhersagewert G1 80,0 (20/25) 40,8 (20/49) G1-2 31,3 (5/16) 55,6 (5/9) G2 71,2 (89/125) 83,2 (89/107) G2-3 37,5 (3/8) 23,1 (3/13) G3 76,3 (29/38) 82,86 (29/35) Tabelle 11 Test auf Symmetrie des Gradings; DF: Freiheitsgrad, Pr: Probability Statistik (S) 19.9343 DF 10 Pr > S 0.0299 35 Hinsichtlich des Zervixbefalls lässt sich eine Korrelation der Häufigkeit des Zervixbefalls von Hysteroskopie und Abrasio mit der endgültigen Therapie erkennen. Zu 96,1% (173/180) findet sich der primär negative Zervixbefund auch in der endgültigen Histologie wieder. Der in der Erstdiagnostik diagnostizierte, positive Zervixbefund zeigt sich zu 95,7% (45/47) auch nach der Hysterektomie. Daraus ergibt sich eine Gesamtsensitivität von 96,0 % (218/227) (sh. Tabelle 13). Der positive Vorhersagewert für einen positiven Zervixbefall liegt nach Hysteroskopie und Abrasio bei 86,6% (45/52). Der positive Vorhersagewert für einen negativen Zervixbefall liegt bei 98,9% (173/175). Bei 2 (2/175) Patientinnen wurde nach Hysterektomie ein positiver Zervixbefall gefunden, der präoperativ nicht gesehen wurde. In 7 (7/52) Fällen wurde bei der Hysteroskopie bzw. Abrasio ein positiver Zervixbefall beschrieben, der jedoch nach Hysterektomie nicht bestätigt wurde. Abbildung 7 Häufigkeiten des Zervixbefalls nach HSK/Abrasio und HE 36 Tabelle 12 Ergebnisse des präoperativen (HSK/Abrasio) und postoperativen Zervixbefalls (Hysterektomie) (n); übereinstimmende Ergebnisse sind hervorgehoben HSK/Abrasio Hysterektomie Total (HSK/Abrasio) Negativ positiv negativ 175 173 2 positiv 52 7 45 Total (HE) 227 180 47 Tabelle 13 Sensitivität und positiver prädiktiver Vorhersagwert des Zervixbefalls (%) Sensitivität Positiver Vorhersagewert Positiver Zervixbefall 95,7 (45/47) 86,6 (45/52) Negativer Zervixbefall 96,1 (173/180) 98,9 (173/175) Tabelle 14 Test auf Symmetrie des Zervixbefalls; DF: Freiheitsgrad, Pr: Probability Statistik (S) 2.7 DF 1 Pr > S 0.09 37 4.3 Anteil von „low risk“ bzw. „high risk“-Endometriumkarziomen bei Hysteroskopie und Abrasio verglichen mit den endgültigen pathologischanatomischen Ergebnissen Bei Patientinnen mit niedrigem Risiko („low risk“) für einen Lymphknotenbefall (pT1a nach neuer TNM-Klassifikation, endometrioide Histologie, Infiltrationstiefe ins Myometrium <50%, G1/G2, Tumordurchmesser ≤ 2 cm, falls möglich) konnte der Nutzen einer Lymphonodektomie bisher nicht belegt werden und ist nach den Leitlinien der FIGO für eine stadiengerechte operative Therapie des Endometriumkarzinoms fakultativ. Insgesamt sind 184 Patientinnen aus dem analysierten Krankengut auf „low“- und „highrisk“-Kriterien untersucht worden. 57 weitere Patientinnen konnten auf Grund von fehlenden Daten nicht in diese Untersuchung einbezogen werden. Nach Hysteroskopie und Abrasio wurden 151 Fälle als „low risk“ und 33 als „high risk“-Karzinome eingestuft. 63,4% der Frauen mit einem „low risk“ Endometriumkarzinom besaßen einen Tumordurchmesser von ≤2 cm. Die Sensitivität der diagnostischen Hysteroskopie und Abrasio, also die Übereinstimmung von Erst- und endgültiger Diagnostik, liegt nach unseren Untersuchungen für „low risk“ Endometriumkarzinome bei 96,3% (105/109) und für „high risk“ Endometriumkarzinome bei 38,7% (29/75). Daraus ergibt sich eine Gesamtsensitivität von 72,8% (134/184). Der positive Vorhersagewert, bezogen auf die alleinigen Ergebnissen nach Hysteroskopie und Abrasio, liegen für „low risk“ Tumore bei 69,5% (105/151), für „high risk“ Tumore bei 87,9% (29/33). 46 Patientinnen wurden in der Erstdiagnostik als „low risk“ bezeichnet und erst nach Hysterektomie auf ein „high risk“ Endometriumkarzinom hochgestuft. 4 Patientinnen wurden postoperativ von einem „high risk“- zu einem „low-risk“ Endometriumkarzinom herabgestuft. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist den Tabellen 15 und 16 zu entnehmen. Tabelle 17 zeigt die Tumorstadien aufgeteilt in „low und high risk“-Endometriumkarzinome. Fünf seröse Adenokarzinome sind auf das Stadium pT1a, ein seröses Adenokarzinom auf das Stadium pT3a der „high risk“-Karzinome aufgeteilt. Bezüglich der endometrioiden Adenokarzinome mit plattenepithelialer Differenzierung zeigen sich fünf auf Seiten der „low risk“- und elf auf Seiten der „high risk“-Karzinome. Der größte Teil der Karzinome sind reine endometrioide Adenokarzinome. 38 Tabelle 15 Ergebnisse der präoperativen (HSK/Abrasio) und postoperativen (Hysterektomie) „low und high risk“- Einteilung (n); übereinstimmende Ergebnisse sind hervorgehoben HSK/Abrasio Hysterektomie Total (HSK/Abrasio) High-Risk Low-Risk High-Risk 33 29 4 Low-Risk 151 46 105 Total (HE) 184 75 109 Tabelle 16 Sensitivität, Positiver Vorhersagewert und Diskrepanz der „low und high risk“- Einteilung (%/ (n/n)); PVW: positiver Vorhersagewert Sensitivität PVW Diskrepanz High-Risk 38,7 (29/75) 87,9 (29/33) 12,1 (4/33) Low-Risk 96,3 (105/109) 69,5 (105/151) 30,5 (46/151) Tabelle 17 Aufteilung der Tumorstadien bezogen auf die postoperativen (HE) „low und high risk“Karzinome (n) Low-Risk High-Risk pT1a 109 pT1a 13 Total pT1b 15 pT2 26 pT3a 17 Total: 109 2 pT3c 1 pT4 1 75 39 pT3b 184 4.4 Unterschied zwischen endometrioidem- und serösem Karzinom in Bezug auf Uterusgröße, Tumordicke und muskulärer Wandstärke Die Anzahl der Fälle an serösen Adenokarzinomen fällt in der Studie deutlich geringer aus als der Anteil an endometrioiden Adenokarzinomen. Deshalb muss bei den folgenden Tabellen und Box Plots eher eine Tendenz als eine Signifikanz in Betracht gezogen werden. Tabelle 18 Uterusgröße in cm beim endometrioiden (EAK)- und serösen Adenokarzinom Wert in cm N Mittelwert Std.abweich. Minimum Maximum Median Endometrioides Karzinom 211 8.8 2.08 2.0 18.0 9.0 Seröses Karzinom 9 8.2 1.5 6.0 10.0 8.0 Abbildung 8 Boxplot von Uterusgröße in cm des endometrioiden (EAK) und serösen Adenokarzinoms (seröses AK); x-Achse: 83803: EAK, 84413: Seröses AK; y-Achse: Uterusgröße in cm 40 Tabelle 19 Tumordicke in mm beim endometrioiden (EAK)- und serösen Adenokarzinom Wert in mm N Mittelwert Std.abweich. Minimum Maximum Median Endometrioides Karzinom 217 15.9 14.1 1.8 96.0 14.0 Seröses Karzinom 4 33.6 43.1 6.6 98.0 15.0 Abbildung 9 Boxplot von der Tumordicke in mm des endometrioiden (EAK)- und serösen Adenokarzinoms (seröses AK); x-Achse: 83803: EAK, 84413: Seröses AK; y-Achse Tumordicke in mm 41 Tabelle 20 Muskuläre Wandstärke in mm beim endometrioiden (EAK)- und serösen Adenokarzinom Wert in mm N Mittelwert Std.abweich. Minimum Maximum Median Endometrioides Karzinom 185 18.3 6.8 8.0 56.0 17.0 Seröses Karzinom 8 16.5 4.8 8.0 22.0 17.5 Abbildung 10 Boxplot von der muskulären Wandstärke in mm des endometrioiden (EAK)- und serösen Adenokarzinoms (seröses AK); x-Achse: 83803: EAK, 84413: Seröses AK; y-Achse muskuläre Wandstärke in mm 42 4.5 Korrelation von sonographischer Uterus- und Tumorgröße mit den histologisch gesicherten Befunden Bestimmt wurde der größte Durchmesser, meist die Länge des Uterus und des Tumors. Die Daten der Sonographie sind im Vergleich zu den pathologisch-anatomischen Daten unvollständiger. Sie wurden deshalb an die Anzahl der endgültigen Tumorgrößen angepasst. Aus der Bezeichnung „Abweichung: <, gleich, >“ geht der Anteil der sonographischen und histologischen Angaben hervor, die gleichermaßen übereinstimmen, bzw. nach oben oder unten voneinander abweichen. Besser verdeutlicht wird dies in der Darstellung als Streuungsdiagramm. Tabelle 21 Sonographische und endgültige Uterusgröße in cm (N: Anzahl, Std.abweich: Standardabweichung, Med: Median, Min: Minimum, Max: Maximum) Uterusgröße in cm N Mittelwert Std.abweich. Med Min Max Sonographische Uterusgröße Endgültige Uterusgröße 141 7,4 2,0 7,4 1,3 15 141 8,6 1,9 9 2,0 15 Abweichung Häufigkeit Prozent < 28 19,7 gleich 8 5,7 > 105 74,6 Tabelle 22 Sonographische und endgültige Tumorgröße in mm (N: Anzahl, Std.abweich: Standardabweichung, Med: Median, Min: Minimum, Max: Maximum) Tumorgröße in mm N Mittelwert Std.abweich. Med Min Max Sonographische Tumorgröße Endgültige Tumorgröße 64 29,2 23,1 22 2,2 116,3 64 26,2 19,9 20 1,0 120 Abweichung Häufigkeit Prozent < 31 48,5 gleich 1 1,5 > 32 50,0 43 Abbildung 11 Sonographische und endgültige Uterusgröße in cm, x-Achse: sonographische Uterusgröße, yAchse: endgültige Uterusgröße Abbildung 12 Sonographische und endgültige Tumorgröße in mm, x-Achse: sonographische Tumorgröße, yAchse: endgültige Tumorgröße 44 5 Diskussion Während es früher schwierig war, die Frühdiagnose eines Endometriumkarzinoms zu stellen und ausschließlich Erstsymptome wie Blutungen oder Schmerzen als erste Wegweiser in der Diagnostik genutzt werden mussten, ist es heute auch bei Symptomlosigkeit bereits frühzeitig möglich, durch eine gezielte klinische Untersuchungen mit anschließender Hysteroskopie und Abrasio ein Endometriumkarzinom abzuklären. Unsere Untersuchungen zeigen, dass diese Erstdiagnostik verlässlich ist und die Ergebnisse von Hysteroskopie und Abrasio in den endgültigen Befunden überwiegend bestätigt hat. Wenn man alle übereinstimmenden Ergebnisse der jeweiligen Untersuchung berücksichtigt, hat die Hysteroskopie und Abrasio im Hinblick auf das endgültige histopathologische Ergebnis nach Hysterektomie einen Vorhersagewert bezüglich des histologischen Subtyps von 91,3% (210/230), des Gradings von 68,54% (146/213) und des Zervixbefalls von 96,0% (218/227). Die statistischen Analysen haben einen hohen, teilweise >90%igen Vorhersagewert. Es lässt sich eine weitgehende Übereinstimmung mit den Ergebnissen der endgültigen histologischen Befunde nach Hysterektomie vor allem bei den histologischen Subtypen und dem Zervixbefall erkennen. Hinsichtlich der histologischen Subtypen findet sich beim endometrioiden Adenokarzinom eine Übereinstimmung von 95, 1%. Das liegt zum einem an der Häufigkeit des Vorkommens dieses Subtyps, zum anderen spiegelt es die Genauigkeit der diagnostischen Hysteroskopie und Abrasio wieder. Das muzinöse Adenokarzinom wurde in der Endhistologie ebenfalls bestätigt. Das seröse Adenokarzinom wurde zu 77,8% nach Hysterektomie als solches diagnostiziert. Beim endometrioiden Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung erkennt man die kleinste Korrelation. Dieses wird in 5 von 12 Fällen letztendlich doch als endometrioides Adenokarzinom eingestuft. Diese geringe Übereinstimmung ist jedoch nicht von therapeutischer Relevanz. Vorgias et al. zeigten in einem Vergleich von Kürettage und Hysterektomie eine Gesamtübereinstimmung der histologischen Subtypen von 67,3% (177/263) und des Gradings von 55,5% (146/263).45 45 Die geringere Übereinstimmung kann an der alleinigen Anwendung der Kürettage ohne Hysteroskopie liegen. Auch Bedner et al. zeigten in ihrer Studie eine höhere Empfindlichkeit von Hysteroskopie mit nachfolgender Biopsie als bei alleiniger Kürettage.8 In unseren Untersuchungen ergab sich für die Hysteroskopie und Abrasio bezüglich des Gradings eine Sensitivität von 80,0% (20/25) für G1 Karzinome, von 71,2% (89/125) für G2 Karzinome und von 76,3% für G3 Karzinome (29/38). Der positive Vorhersagewert nach Hysteroskopie und Abrasio liegt für G1 Karzinome bei 40,8% (20/49), für G2 Karzinome bei 83,2% (89/107) und für G3 Karzinome bei 82,8% (29/35). Wie man an diesen Ergebnissen erkennen kann, sind die Abweichungen im Grading zwischen Erst- und Zweithistologie umso geringer, je höher das Grading der Ersthistologie ausfällt. Bei niedrigem Grading in der Ersthistologie weist die Endhistologie eine größere Diskrepanz auf. Auch Vorgias et al. kommen in ihren Untersuchungen zum gleichen Ergebnis. Ebenfalls wies hierbei der Trend in Richtung Unterschätzung des wahren Tumorgradings nach Erstdiagnostik.45 Dies bedeutet, dass die Erstdiagnostik dieser Untersuchungen den Tumorgrad häufiger unterschätzte und somit der Tumor in der Enddiagnostik im Grading hochgestuft wurde. Gründe für die Unterschiede bezüglich des Gradings von Hysteroskopie/Abrasio und Hysterektomie können in der Erfahrung des Gynäkologen und des Pathologen liegen. Die größte Bedeutung kommt aber wohl der Quantität des gewonnen Materials bei der Abrasio zu. Das Grading eines Endometriumkarzinoms hängt von dem Anteil an nicht-plattenepithelialen soliden Strukturen ab. Nach Hysterektomie liegt ein viel größerer Anteil an gewonnenem Material vor, welches auf histologischen Subtyp, zelluläre Bestandteile, Mitosen, Nukleolen etc. untersucht werden kann, als bei der Erstdiagnostik. Nach Enddiagnostik kann somit das Grading, auf Grund des viel größeren Materialanteils, besser bewertet werden.34 Auch ist es möglich, dass sich das bei der Hysteroskopie und Abrasio entfernte Tumormaterial von den feingeweblichen Eigenschaften eines an einer anderen Stelle entfernten Tumorgewebes unterscheidet. Wenn bei Hysteroskopie und Abrasio teilweise das gut differenzierte, oberflächliche Gewebe entfernt wird und trotzdem invasive, schlechtdifferenzierte 46 Anteile in tieferen Gewebsabschnitten vorliegen, kann ebenfalls ein falsch-hoch-differenziertes Grading in der Erstdiagnostik auftreten. Ein G3 Endometriumkarzinom kann Anteile von Grading 1,2, oder 3 enthalten. Damit könnte ebenfalls die große Diskrepanz, vor allem die der niedrig-gradigen Tumoren, von Hysteroskopie und Abrasio mit der endgültigen Pathologie erklärt werden.34 Wie schon bei den histologischen Subtypen zeigt sich ebenfalls eine starke Korrelation beider Verfahren im Hinblick auf den Zervixbefall. Die Übereinstimmung liegt bei 96,1% (173/180) für einen negativen Zervixbefund und bei 95,7% (45/47) für einen positiven Zervixbefund. 1,1% (2/175) der untersuchten Patientinnen weisen in Hysteroskopie und Abrasio ein falschnegatives Ergebnis auf, welches in der Endhistologie auf einen positiven Zervixbefall hochgestuft wird bzw. 13,4% (7/52) zeigen ein falsch-positives Ergebnis mit letztendlich negativem Zervixbefall. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse dennoch einen hohen Vorhersagewert bezüglich eines negativen oder positiven Zervixbefalls. Der Zervixbefall kann somit zuverlässig in der präoperativen Diagnostik beurteilt werden und stellt einen wichtigen Anhaltspunkt zur Wahl der chirurgischen Behandlung dar. Das Hauptziel besteht darin, für die Patientinnen eine optimale Therapie mit der geringsten Morbidität zu schaffen. Entsprechend den aktuellen Leitlinien soll beim Endometriumkarzinom mit zervikaler Invasion eine erweiterte, radikale Hysterektomie mit Lymphonodektomie erfolgen.6 Der Einteilung in das klinische Stadium I oder II kommt eine große klinische Relevanz zu, da diese für die Radikalität einer Operation entscheidend ist. Aus den Daten geht damit hervor, dass die Beurteilung des Zervixbefalls bei Hysteroskopie und Abrasio eine wichtige Rolle für die Therapiewahl spielt. Hauptziel einer guten Erstdiagnostik ist die Vermeidung einer „Über“- oder „Unterbehandlung“. Die Möglichkeit zur „Übertherapie“ (Lymphonodektomie bei falschpositiven Fällen) oder „Untertherapie“ (keine Lymphonodektomie bei falsch-negativen Fällen) ist auch nach unseren Untersuchungen gegeben. Zusammenfassend liegt der Vorhersagewert von Hysteroskopie und Abrasio im Hinblick auf die Enddiagnostik für den histologischen Subtyp bei 91,3% (210/230), für das Grading bei 68,54% (146/213) und für den Zervixbefall bei 96,03% (218/227). 47 Somit lässt sich aus den vorgestellten Untersuchungen ableiten, dass die Hysteroskopie und Abrasio verlässliche diagnostische Verfahren sind, um das Endometriumkarzinom vor Hysterektomie dem richtigen histologischen Subtyp, dem Grading und einem negativen oder positiven Zervixbefall zuzuordnen. Dies ist ausschlaggebend für die nachfolgende Therapiewahl. Eine zuverlässige Einteilung des Endometriumkarzinoms in die jeweiligen Krankheitsstadien mit oben diskutierten, weitreichenden Folgen wird dadurch ermöglicht. Desweiteren ist es für die Therapie entscheidend, ob der diagnostizierte Tumor auf ein geringes („low risk“) oder ein erhöhtes Metastasierungs- bzw. Rezidivrisiko („high risk“) hinweist. Es gibt keine allgemein akzeptierte exakte Definition eines „low risk“ Endometriumkarzinoms. In der Regel ist es ein Endometriumkarzinom, welches aufgrund der vorliegenden klinischen und histopathologischen Parameter tumorbiologisch auf ein geringes Risiko für eine lymphogene oder hämatogene Metastasierung schließen lässt. Durch die Entfernung von Uterus und Adnexen soll eine ausreichende Tumorkontrolle erreicht werden. Einigkeit besteht weitgehend darüber, dass in diese Gruppe die Endometriumkarzinome mit endometrioider Histologie des Stadium FIGO I, pT1a, G1 fallen.15,24,47 Zusätzlich wird außerdem die Tumorgröße (<2cm) mit einbezogen.3 Auch in unseren Untersuchungen teilten wir die Patientinnen nach diesen Kriterien ein wobei 63,4% der Frauen mit einem „low risk“ Endometriumkarzinom einen Tumordurchmesser von (<2cm) aufwiesen. Bei den restlichen Frauen konnte der Tumordurchmesser nicht mit in die Untersuchungen einbezogen werden. Mit „high risk“ ist ein Tumor mit erhöhtem Metastasierungs- bzw. Rezidivrisiko gemeint. Weitgehende Einigkeit, dass ein Tumor dann als „high risk“ zu klassifizieren ist, herrscht, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Stadium > FIGO I, G3-Tumoren (>pT1a), eine nichtendometroide Histologie (z. B. serös oder klarzellig), Lymph- und Hämangiosis carcinomatosa.15,24,47 46 Wir können eine Sensitivität der präoperativen, diagnostischen Hysteroskopie und Abrasio von 96,3% für alle „low risk“ Patientinnen und eine Sensitivität von 38,7% für alle „high risk“ Patientinnen erkennen. Der positive Vorhersagewert eines geringen Risikos für einen 48 Lymphknotenbefall liegt bei 69,5%, der positive Vorhersagewert für ein hohes Risiko liegt bei 87,9%. Insgesamt wurden vier (4/33) Patientinnen postoperativ von einem hohen auf ein niedriges Risiko für einen Lymphknotenbefall zurückgestuft, 46 (46/151) wurden postoperativ von einem geringen zu einem höheren Risiko für einen Lymphknotenbefall hochgestuft. Bei unseren Untersuchungen kann man somit von einer Fehleinschätzung bezüglich der Einteilung in „low“- und „high risk“ Karzinome von insgesamt 27,2% (50/184) ausgehen. Die Therapie der Wahl der „low-risk“ Endometriumkarzinome ist die einfache extrafasziale Hysterektomie mit Adnexektomie beidseits ohne Lymphonodektomie. Das Risiko, an diesem Tumor zu versterben, wird in verschiedenen Untersuchungen mit 5% und weniger angegeben. Eine Erweiterung der Therapie würde das Risiko von Komplikationen und Nebenwirkungen bei äußerst fraglichem Nutzen erhöhen und ist somit nicht zu empfehlen.29,40,47 Auch eine adjuvante Radio- oder Chemotherapie hat mehreren Studien zufolge bei dieser Konstellation keinen nachweisbaren Effekt auf das Gesamtüberleben. Im Gegenteil, eine adjuvante Therapie würde mehr als 95% der Patientinnen therapiebedingten Schaden zuführen, weshalb diese unterbleiben sollten.29,47 Inwieweit vom operativen Standard bei Wunsch nach Fertilitätserhalt bei jungen Frauen abgewichen werden kann und welche Risiken hierbei zu beachten sind,5 muss individuell geprüft und abgewogen werden, ebenso wie eine Erweiterung der operativen Radikalität im Einzelfall. Die Operation des Endometriumkarzinoms kann bei „low risk“ Tumoren laparoskopisch mit geringerer Morbidität und ohne Verlust der onkologischen Sicherheit erfolgen, sodass diesem Vorgehen gegenüber der Laparotomie der Vorzug gegeben werden sollte.1,23 Unsere Untersuchungen zeigten, dass in der präoperativen, diagnostischen Hysteroskopie und Abrasio „low risk“ Endometriumkarzinome mit einer Sensitivität von 96,3% erkannt wurden. Jedoch lag die Sensitivität für „high risk“ Karzinome lediglich bei 38,7%. Demnach muss diese diagnostische Methode mit einer guten klinischen Untersuchung und Sonographie kombiniert werden, um ein verlässliches Mittel für die Therapieentscheidung zu sein. 49 Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen prä- und postoperativem Ergebnis muss im Einzelfall eine erweiterte, intraoperative Radikalität bedacht werden. Desweiteren untersuchten wir Uterusgröße, Tumordicke und muskuläre Wandstärke in Bezug auf das endometrioide und das seröse Adenokarzinom. Die Idee war, herauszufinden, ob Typ I Endometriumkarzinome durch den Östrogeneinfluss insgesamt einen größeren Uterus, eine größere Tumordicke und eine größere muskuläre Wandstärke aufweisen als Typ II Endometriumkarzinome. Letztere sind gekennzeichnet durch ein vermehrtes Vorkommen bei Afroamerikanerinnen, einer fehlenden Assoziation zum Hyperöstrogenismus, sowie einer Adipositas. Es tritt zumeist bei postmenopausalen Frauen in Verbindung mit einem höheren Stadium, einer höheren Rate an nichtpelvinen (Fern-) Rezidiven und einer schlechten Prognose auf.10,24,36,44 Molekularpathologisch handelt es sich um Tumoren von genetischer Instabilität mit einer hohen Rate an Hererozygotieverlusten (LOH), HER2/NEU-Amplifikationen, sowie p53Mutationen. Die Fünfjahresüberlebensrate für Patientinnen aus dem FIGO Annual Report mit einem Typ1-Karzinom im FIGO-Stadium I betrug 80–90%, für Patientinnen mit Typ-2-Karzinomen dagegen nur 50–80%.12,22 In unseren Untersuchungen weist die Uterusgröße einen Mittelwert von 8,8cm beim endometrioiden Adenokarzinom und einen Mittelwert von 8,2cm beim serösen Adenokarzinom auf. Die muskuläre Wandstärke des endometrioiden Adenokarzinoms wurde mit einem Mittelwert von 18,3mm bestimmt, die des serösen Adenokarzinoms mit einem Mittelwert von 16,5mm. Hier könnte sich die Hypothese, dass Östrogene Einfluss auf Uterusgröße und muskuläre Wandstärke haben, bestätigen. Die Untersuchungen der Tumordicke von serösen Adenokarzinomen zeigen jedoch einen Mittelwert bei 33,64mm. Der Mittelwert der endometrioiden Adenokarzinome liegt bei 15,9mm. Es existieren derzeit keine vergleichbaren Studien über den Einfluss von Östrogen auf die in unserer Studie untersuchten Größen bezüglich des endometrioiden- und des serösen Adenokarzinoms. 50 Insgesamt muss hinzugefügt werden, dass der Anteil an serösen Adenokarzinomen in unserer Studie deutlich geringer ausfällt, als der Anteil an endometrioiden Adenokarzinomen. Es kann somit nur eine Tendenz beurteilt werden. Zwei der drei untersuchten Angaben bestätigen in der Tendenz die Annahme, dass Östrogene einen Einfluss auf die Zunahme der Uterusgröße und der muskulären Wandstärke haben könnten. Die Tumordicke fällt hinsichtlich der serösen Adenokarzinome größer aus. Dies könnte durch das schneller Wachstum der aggressiveren Typ II Endometriumkarzinome erklärt werden. Einfluss auf die Uterusgröße unabhängig vom Karzinomtyp können auch Schwangerschaften und individuelle, körperliche Beschaffenheiten haben. Es müssten weitere Untersuchungen erfolgen, um eine bessere Aussage diesbezügliche treffen zu können. Als weitere Parameter werteten wir Daten zur sonographischen Uterus – und Tumorgröße aus und verglichen diese mit den histologisch gesicherten Befunden. Die sonographisch ermittelte Uterusgröße lag im Durchschnitt bei 7,4cm. Die histologische Uterusgröße im Vergleich lag bei 8,6cm. Eine genaue Übereinstimmung gab es bei 5,7% der untersuchten Patientinnen, davon wichen 19,7% in Richtung eines kleineren Uterus und 74,6% in Richtung eines größeren Uterus ab. Die Ergebnisse zeigen, dass die Uterusgröße sonographisch häufig unterschätzt wird. Dennoch befinden sich die Abweichungen, wie im Diagramm erkennbar in einem begrenzten Bereich. Die sonographische Tumorgröße lag im Durchschnitt bei 29,3mm. Die histologische Tumorgröße lag bei 26,2mm. Eine genaue Übereinstimmung der sonographischen und histologisch gesicherten Tumorgröße gab es bei 1,5% der untersuchten Patientinnen. 48,5% von diesen wichen in Richtung eines kleineren Tumors ab; 50,0% wichen in Richtung eines größeren Tumors ab. Im Streuungsdiagramm befinden die meisten Abweichungen in einem tolerablen Bereich, einige Ausreißer treten jedoch gehäufter auf als bei der Uterusgröße. Sonographisch stellt sich der Tumor größer als nach Hysterektomie dar. Durch die nach der Ultraschalluntersuchung erfolgte Abrasio wurde ein Teil des Tumors entfernt, was die kleinere histologische Tumorgröße erklärt. Es fanden sich auch bei dieser Untersuchung keine vergleichbaren Studien, die eine ähnliche Thematik untersuchen. 51 Insgesamt zeigt die Untersuchung eine Übereinstimmung hinsichtlich der sonographisch und histologisch gesicherten Uterus- und Tumorgrößen beim Endometriumkarzinom. Eine mögliche Erklärung für die genannten Abweichungen kann der Zeitraum der Untersuchungen sein, der zwischen 1998 und 2010 lag. Es ist wahrscheinlich, dass sich Empfindlichkeit und Effizienz der Ultraschallgeräte während dieses Zeitraums verbessert haben. Es wurde jedoch nicht dokumentiert, um welche Geräte es sich im Einzelnen handelte. Eine übereinstimmende Tendenz bezüglich der sonographischen und postoperativen Uterusund Tumorgröße ist den Daten zu entnehmen. Zur tieferen Abklärung müssten jedoch weitere Untersuchungen erfolgen. 52 6 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde anhand der Krankenunterlage von 241 Patientinnen retrospektiv untersucht, inwieweit die bei präoperativ vorgenommener diagnostischer Abrasio erhobenen Befunde mit den endgültigen Ergebnissen beim Endometriumkarzinom im Zeitraum von 1998 und 2010 miteinander korrelieren. Alle 241 Patientinnen waren im Zeitraum von 1998 bis einschließlich 2010 in der Poliklinik für Frauenklinik und Geburtshilfe in Greifswald behandelt worden. Informationsquellen für diese retrospektive Analyse waren zum einen das Archiv der Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Greifswald, zum anderen das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Greifswald. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SAS® Version 9.3 bzw. SAS Enterprise Version 5.1. Die Sensitivität von Hysteroskopie und Abrasio im Hinblick auf die Enddiagnostik liegt für den histologischen Subtyp bei 91,3% (210/230), für das Grading bei 68,54% (146/213) und für den Zervixbefall bei 96,03% (218/227). Die höchsten Übereinstimmungen betreffen den histologischen Subtyp und den Zervixbefall. Bezüglich des Gradings gibt es häufiger Diskrepanzen zwischen den prä- und postoperativen Befunden. Die Diskrepanz des Gradings zwischen Erst- und Zweithistologie ist umso größer, je niedrig-gradiger der Differenzierungsgrad des präoperativen Gradings ausfällt. Aus den vorgestellten Untersuchungen lässt sich ableiten, dass die Hysteroskopie und Abrasio ein verlässliches diagnostisches Verfahren bezüglich des histologischen Subtyps, des Gradings und des Zervixbefalls darstellt. Dies ist ausschlaggebend für die Therapiewahl. Bezüglich der Einteilung in „low und high risk“ Endometriumkarzinome zeigen unsere Untersuchungen, dass in der präoperativen, diagnostischen Hysteroskopie und Abrasio „low risk“ Endometriumkarzinome mit einer Sensitivität von 96,3% erkannt wurden. Jedoch lag die Sensitivität für „high risk“ Karzinome lediglich bei 38,7%. Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen prä- und postoperativem Ergebnis muss im Einzelfall eine erweiterte, intraoperative Radikalität bedacht werden. Desweiteren wurden Uterusgröße, Tumordicke und muskuläre Wandstärke in Bezug auf das endometrioide und das seröse Adenokarzinom untersucht. Zwei der drei untersuchten 53 Angaben bestätigen in der Tendenz die Annahme, dass Östrogene einen Einfluss auf die Zunahme der Uterusgröße und der muskulären Wandstärke haben könnten. Ebenfalls untersuchten wir die sonographische Uterus- und Tumorgröße und verglichen diese mit den histologisch gesicherten Befunden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Uterusgröße sonographisch häufig unterschätzt wird. Dennoch befinden sich die Abweichungen in einem begrenzten Bereich. Die sonographische Tumorgröße fällt größer aus als nach Hysterektomie. Die histologisch kleinere Tumorgröße lässt sich durch die erfolgte Abrasio, bei der Teile des Tumors entfernt wurden, erklären. Insgesamt befinden sich die meisten Abweichungen in einem tolerablen Bereich. Ausreißer treten jedoch gehäufter auf als bei der Uterusgröße. Zusammenfassend bestätigten unsere Untersuchungen, dass eine Hysteroskopie in Kombination mit einer Abrasio das Mittel der Wahl in der Diagnostik des Endometriumkarzinoms ist. Die Übereinstimmung der Ersthistologie mit den endgültigen histopathologischen Ergebnissen unterstützt die Verlässlichkeit der Erstdiagnostik im Hinblick auf die operative Therapieentscheidung. 54 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Lymphknotenmetastasen in Bezug auf Invasion des Myometriums und Grading. . 8 Tabelle 2 Stadieneinteilung nach TNM/UICC und FIGO ..................................................... 10 Tabelle 3 Beobachtete 5-Jahres-Überlebensraten .................................................................. 19 Tabelle 4 Rückfallraten (lokal, Fernmetastasen) .................................................................. 19 Tabelle 5 Übersicht über das Patientenkollektiv und zusammengefasste Ergebnisse ........... 28 Tabelle 6 Ergebnisse der präoperativen (Abrasio) und postoperativen histologischen Subtypen (Hysterektomie)........................................................................................................ 33 Tabelle 7 Sensitivität und positiver Vorhersagewerte der histologischen Subtypen ............. 33 Tabelle 8 Test auf Symmetrie der histologischen Subtypen .................................................. 33 Tabelle 9 Ergebnisse des präoperativen (Abrasio) und postoperativen Tumorgradings (Hysterektomie) ........................................................................................................................ 35 Tabelle 10 Sensitivität und positiver Vorhersagwert des histologischen Gradings ................ 35 Tabelle 11 Test auf Symmetrie des Gradings ......................................................................... 35 Tabelle 12 Ergebnisse des präoperativen (HSK/Abrasio) und postoperativen Zervixbefalls (Hysterektomie) ........................................................................................................................ 37 Tabelle 13 Sensitivität und positiver prädiktiver Vorhersagwert des Zervixbefalls ............... 37 Tabelle 14 Test auf Symmetrie des Zervixbefalls ................................................................... 37 Tabelle 15 Ergebnisse der präoperativen (HSK/Abrasio) und postoperativen (Hysterektomie) „Low-und High“-Risk- Einteilung ........................................................................................... 39 Tabelle 16 Sensitivität, Positiver Vorhersagewert und Diskrepanz der „Low-und High“-RiskEinteilung ................................................................................................................................ 39 Tabelle 17 Aufteilung der Tumorstadien bezogen auf die postoperativen (HE) Low-und High“-Risk-Karzinome ............................................................................................................ 39 Tabelle 18 Uterusgröße in cm beim endometrioiden- und serösen Adenokarzinom .............. 40 Tabelle 19 Tumordicke in mm beim endometrioiden- und serösen Adenokarzinom ............. 41 Tabelle 20 Muskuläre Wandstärke in mm beim endometrioiden- und serösen Adenokarzinom ............................................................................................................................ 42 Tabelle 21 Sonographische und endgültige Uterusgröße in cm .............................................. 43 Tabelle 22 Sonographische und endgültige Tumorgröße in mm ............................................ 43 55 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Lymphabflusswege beim Korpuskarzinom......................................................... 14 Abbildung 2 Altersverteilung der behandelten Patientinnen (n=240) im Zeitraum 1998-2010 in Prozent ........................................................................................................................ 30 Abbildung 3 Präoperativ sonographisch gestellte Verdachtsdiagnosen der behandelten Patientinnen (n=235) im Zeitraum 1998-2010 in Prozent ....................................................... 30 Abbildung 4 Postoperative TNM-Klassifikation der histologischen Subtypen (n=240) in Prozent ............................................................................................................................ 31 Abbildung 5 Häufigkeiten der histologischen Subtypen nach HSK/Abrasio und HE ............................................................................................................................ 32 Abbildung 6 Häufigkeiten des Gradings nach HSK/Abrasio und HE .................................... 34 Abbildung 7 Häufigkeiten des Zervixbefalls nach HSK/Abrasio und HE .............................. 36 Abbildung 8 Boxplot von Uterusgröße in cm des endometrioiden und serösen Adenokarzinoms....................................................................................................................... 40 Abbildung 9 Boxplot von der Tumordicke in mm des endometrioiden- und serösen Adenokarzinoms....................................................................................................................... 41 Abbildung 10 Boxplot von der muskulären Wandstärke in mm des endometrioiden- und serösen Adenokarzinoms......................................................................................................... 42 Abbildung 11 Sonographische und endgültige Uterusgröße in cm .......................................... 44 Abbildung 12 Sonographische und endgültige Tumorgröße in mm ....................................... 44 56 9 Literaturverzeichnis 1 Acholonu UC, Chang-Jackson SC, Radjabi AR, Nezhat FR. Laparoscopy for the management of early-stage endometrial cancer: from experimental to standard of care. J Minim Invasive Gynecol 2012; 19: 434-442. 2 Ackermann S, Malur SU, Fasching PA, Beckmann MW. Prognosefaktoren beim Endometriumkarzinom. Onkologe 2003; 9: 1299-1225. 3 AlHilli MM, Podratz KC, Dowdy SC, Bakkum-Gamez JN, Weaver AL, McGree ME, Kumar S, Keeney GL, Cliby WA, Mariani A. Preoperative biopsy and intraoperative tumor diameter predict lymph node dissemination in endometrial cancer. Gynecol Oncol 2013; 128: 294-299. 4 Amant F, Moerman P, Neven P, Timmerman D, Van Limbergen E, Vergote I. Endometrial cancer. Lancet 2005; 366: 491-505. 5 Arora V, Quinn MA. Endometrial cancer. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2012; 26: 311-324. 6 Aydeniz B, Becker S, Kurek R, Wallwiener D, Solomayer E. Operative Therapie des Endometriumkarzinoms. Der Onkologe 2003; 9: 1245–1251. 7 Baltzer J, Löning T, Riethdorf L, Sinn HP, Wagner G. Maligne Tumore des Corpus uteri: Histomorphologie, Klassifikation maligner Tumore der weiblichen Genitalorgane. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2005: 164-181. 8 Bedner R, Rzepka-Gorska I. Hysteroscopy with directed biopsy versus dilatation and curettage for the diagnosis of endometrial hyperplasia and cancer in perimenopausal women. Eur J Gynaecol Oncol 2007; 28: 400-402. 9 Blake P, Swart AM, Orton J, Kitchener H, Whelan T, Lukka H, Eisenhauer E, Bacon M, Tu D, Parmar MK, Amos C, Murray C, Qian W. Adjuvant external beam radiotherapy in the treatment of endometrial cancer (MRC ASTEC and NCIC CTG EN.5 randomised trials): pooled trial results, systematic review, and meta-analysis. Lancet 2009; 373: 137-146. 10 Boruta DM, Gehrig PA, Fader AN, Olawaiye AB. Management of women with uterine papillary serous cancer: a Society of Gynecologic Oncology (SGO) review. Gynecol Oncol 2009; 115: 142-153. 11 Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfeiderer A. Gynäkologie und Geburtshilfe. Georg Thieme Verlag 2007; 5: 200. 57 12 Creasman WT, Kohler MF, Odicino F, Maisonneuve P, Boyle P. Prognosis of papillary serous, clear cell, and grade 3 stage I carcinoma of the endometrium. Gynecol Oncol 2004; 95: 593-596. 13 Creutzberg CL, van Putten WL, Warlam-Rodenhuis CC, van den Bergh AC, de Winter KA, Koper PC, Lybeert ML, Slot A, Lutgens LC, Stenfert Kroese MC, Beerman H, van Lent M. Outcome of high-risk stage IC, grade 3, compared with stage I endometrial carcinoma patients: the Postoperative Radiation Therapy in Endometrial Carcinoma Trial. J Clin Oncol 2004; 22: 1234-1241. 14 De Sanctis V, Agolli L, Valeriani M, Narici SF, Osti MF, Patacchiola F, Mossa B, Moscarini M, Maurizi Enrici R. External-beam radiotherapy and/or HDR brachytherapy in postoperative endometrial cancer patients: clinical outcomes and toxicity rates. La radiologia medica 2013; 118: 311-322. 15 Dowdy SC, Borah BJ, Bakkum-Gamez JN, Weaver AL, McGree ME, Haas LR, Keeney GL, Mariani A, Podratz KC. Prospective assessment of survival, morbidity, and cost associated with lymphadenectomy in low-risk endometrial cancer. Gynecol Oncol 2012; 127: 5-10. 16 Emons G. Endometriumkarzinom. Der Gynäkologie 2009; 10: 788-811. 17 Emons G, Hawighorst T, Hellriegel M. Systemtherapie beim Endometriumkarzinom. Der Onkologe 2007; 9: 893-903. 18 Emons G, Kimmig R. Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DRK) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) 2010; Quelle: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032034l_S2k_Endometriumkarzinom_01.pdf 19 Fehr MK, Finkt D. Maligne epitheliale Tumores des Corpus uteri Corpus uteri. Praxisbuch Gynäkologische Onkologie 2009: 35-50. 20 Finas D, Hornemann A, Didrich K, Altgassen C. Prognosefaktoren und Prognose des Endometriumkarzinoms. Gynäkologe 2007; 40: 27-33. 21 Guan H, Semaan A, Bandyopadhyay S, Arabi H, Feng J, Fathallah L, Pansare V, Qazi A, Abdul-Karim F, Morris RT, Munkarah AR, Ali-Fehmi R. Prognosis and reproducibility of new and existing binary grading systems for endometrial carcinoma compared to FIGO grading in hysterectomy specimens. Int J Gynecol Cancer 2011/05/06; 21: 654-660. 58 22 Hamilton CA, Cheung MK, Osann K, Chen L, Teng NN, Longacre T.A, Powell MA, Hendrickson MR, Kapp DS, Chan JK. Uterine papillary serous and clear cell carcinomas predict for poorer survival compared to grade 3 endometrioid corpus cancers. Br J Cancer 2006; 94: 642-646. 23 Hauspy J, Jimenez W, Rosen B, Gotlieb WH, Fung-Kee-Fung M, Plante M. Laparoscopic surgery for endometrial cancer: a review. J Obstet Gynaecol Can 2010; 32: 570-579. 24 Horn LC, Meinel A, Handzel R, Einenkel J. Histopathology of endometrial hyperplasia and endometrial carcinoma: an update. Ann Diagn Pathol 2007; 11: 297311. 25 Horn LC, Riethdorf L, Löning T. Leitfaden für die Präparation uteriner Operationspräparate. Pathologe 1999; 20: 9-14. 26 Horn LC, Schierle K, Schmidt D, Ulrich U. Neues TNM/FIGO-Stating-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller'sche Mischtumoren (MMMT) der Uterus. Geburtshilfe Frauenheilkunde 2009; 69: 1078-1081. 27 Johann S, Santi A, Günthert A, Lössel K, Aebi S, Mueller M. Das Endometriumkarzinom. Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Schweiz Med Forum 2010; 10: 129-133. 28 Köhler G. Endometriumkarzinom. CME Praktische Fortbildung Gynäkologie, Geburtsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie 2006; 1: 70-80. 29 Kong A, Johnson N, Kitchener HC, Lawrie T.A. Adjuvant radiotherapy for stage I endometrial cancer: an updated Cochrane systematic review and meta-analysis. J Natl Cancer Inst 2012; 104: 1625-1634. 30 Kurzeder C, Sauer G, Kreienberg R. Epidemiologie des Endometriumkarzinoms. Gynäkologe 2007; 40: 10-13. 31 Lindauer J, Fowler JM, Manolitsas TP, Copeland LJ, Eaton LA, Ramirez NC, Cohn DE. Is there a prognostic difference between depth of myometrial invasion and the tumor-free distance from the uterine serosa in endometrial cancer? Gynecol Oncol 2003; 91: 547-551. 32 Maggi R, Lissoni A, Spina F, Melpignano M, Zola P, Favalli G, Colombo A, Fossati R. Adjuvant chemotherapy vs radiotherapy in high-risk endometrial carcinoma: results of a randomised trial. Br J Cancer 2006; 95: 266-271. 59 33 Mariani A, Webb MJ, Keeney GL, Haddock MG, Calori G, Podratz KC. Low-risk corpus cancer: is lymphadenectomy or radiotherapy necessary? Am.J.Obstet.Gynecol. 2000; 182: 1506-1519. 34 Mitchard J, Hirschowitz L. Concordance of FIGO grade of endometrial adenocarcinomas in biopsy and hysterectomy specimens. Histopathology 2003; 42: 372-378. 35 Ortmann O, Diedrich K. Screening auf Endometriumkarzinom. Der Gynäkologie 2002; 6: 548-552. 36 Prat J. Prognostic parameters of endometrial carcinoma. Hum Pathol 2004; 35: 649662. 37 Randall ME, Filiaci VL, Muss H, Spirtos NM, Mannel RS, Fowler J, Thigpen JT, Benda JA. Randomized phase III trial of whole-abdominal irradiation versus doxorubicin and cisplatin chemotherapy in advanced endometrial carcinoma: a Gynecologic Oncology Group Study. J Clin Oncol 2006; 24: 36-44. 38 Reinthaller A. Endometriumkarzinom: Management in fortgeschrittenen und rezidivierten Stadien. universimed puplishing medical innovation 2006: http://haematologie-onkologie.universimed.com/artikel/endometriumkarzinommanagement-fortgeschrittenen-und-rezidivierten-s 39 Robert Koch Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, Krebs in Deutschland 2007/2008; 2012: 8. Ausgabe. 40 Scheithauer HR, Schulz DS, Belka C. Endometrial cancer - reduce to the minimum. A new paradigm for adjuvant treatments? Radiat Oncol 2011; 6: 164. 41 Schmidt-Matthiesen H,Wulf KH. Spezielle gynäkologische Onkologie I. Urban und Schwarzenberg 1991. 42 Schmidt T, Romer T. Sonography and hysteroscopy for endometrial carcinoma and its precursors. Zentralbl Gynakol 2002; 124: 20-26. 43 Susumu N, Sagae S, Udagawa Y, Niwa K, Kuramoto H, Satoh S, Kudo R. Randomized phase III trial of pelvic radiotherapy versus cisplatin-based combined chemotherapy in patients with intermediate- and high-risk endometrial cancer: a Japanese Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 2008; 108: 226-233. 44 Uharcek P. Prognostic factors in endometrial carcinoma. J Obstet Gynaecol Res 2008; 34: 776-783. 60 45 Vorgias G, Lekka J, Katsoulis M, Varhalama E, Kalinoglou N, Akrivos T. Diagnostic accuracy of prehysterectomy curettage in determining tumor type and grade in patients with endometrial cancer. MedGenMed 2003; 5: 7. 46 Werner HM, Trovik J, Marcickiewicz J, Tingulstad S, Staff AC, Engh ME, Oddenes K, Rokne JA, Tjugum J, Lode MS, Amant F, Salvesen HB. Discordant histological risk classification in preoperative and operative biopsy in endometrial cancer is reflected in metastatic risk and prognosis. Eur J Cancer 49: 625-632. 47 Wright, J.D., Barrena Medel, N.I., Sehouli, J., Fujiwara, K., & Herzog, T.J., Contemporary management of endometrial cancer. Lancet 2012; 379: 1352-1360. 61 10 Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Dissertation ist bisher keiner anderen Fakultät, keiner anderen wissenschaftlichen Einrichtung vorgelegt worden. Ich erkläre, dass ich bisher kein Promotionsverfahren erfolglos beendet habe und dass eine Aberkennung eines bereits erworbenen Doktorgrades nicht vorliegt. Datum Unterschrift 62 11 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich beim Schreiben dieser Arbeit unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt • Herrn Prof. Dr. med. Günter Köhler für das Bereitstellen des Themas und die Betreuung meiner Promotion; • Herrn Dr. rer. nat. Bernd Jäger und Herrn Dr. rer. med. Michael Wodny für die fachliche und menschliche Unterstützung bei statistischen Fragestellungen; • dem Archiv der Universitätsmedizin Greifswald und dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Greifswald für die freundliche Zusammenarbeit; • meinen Eltern für Ihre langjährige Unterstützung und Ihr Verständnis. 63