Dynamisches Arbeitsblatt: VerschiebungDreieck

Werbung
Vektorgeometrie
Arbeitsauftr€ge f•r die dynamischen
Experimentiervorlagen (GeoGebra)
Benno Frei
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 1
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 4)
GeoGebra Datei: Verschiebung_Dreieck
Zeit: 10 Minuten
 
Der Vektor (Pfeil) a  PP ' verschiebt einen Punkt P in seinen Bildpunkt P’. Diese
Verschiebung ist charakterisiert durch eine L•nge und eine Richtung.
Schieberegler:
 L€nge der Verschiebung:
Die L€nge a kann in den Grenzen von 0 bis 5 ver€ndert werden.
 Richtung der Verschiebung:
Der Winkel  kann von 00 bis 1800 ver€ndert werden. (zur Horizontalen im
Gegenuhrzeigersinn)
    
Das Dreieck  ABC wird durch den Vektor a  PP '  AA '  BB '  CC ' in sein
Bilddreieck  A 'B ' C ' verschoben. Die vier gezeichneten Pfeile haben alle die gleiche L€nge

und Richtung. Jeder Pfeil ist ein Repr€sentant des Vektors a .
Arbeitsauftr€ge:

1) Experimentiere mit der L€nge und der Richtung von a .
Betrachte folgende Beispiele:  a  4 ;   900  ,  a  3 ;   1270  usw.
2) Einstellung:  a  5 ;   00 
Ver€ndere die L€nge a von 5 auf 0 und wieder auf 5 zur•ck. Beobachte dabei das
Bilddreieck  A 'B ' C ' . Was beobachtest du f•r a = 0.
    
3) Gib dem speziellen Vektor a  PP  AA  BB  CC einen Namen und untersuche
seine Richtung  a  0 ;   .
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 2
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 11)
GeoGebra Datei: Vektoraddition_Verschiebung
Zeit: 10 Minuten
Vektoraddition
Die Motivation f•r die nachfolgende Definition holen wir wieder bei den Verschiebungen.


Gegeben sind zwei Vektoren a undb . Jeder von ihnen stellt eine Verschiebung dar. Diese
Verschiebung f•hren wir nun hintereinander aus. Das heisst, wir verschieben zun€chst den
 
 
Punkt A um den Vektor a  AB nach B, den erhaltenen Punkt B um den Vektorb  BC nach
C. Durch die beiden Verschiebungen wird eine dritte Verschiebung definiert, die direkt den
Punkt A auf den Endpunkt C verschoben h€tte.


   
c  a  b  A B  B C  AC
B

B

weggelassen



Der zugeh‚rige Pfeil AC stellt den Summenvektor der gegebenen Vektoren a undb dar.
Schieberegler:
a: Verschiebung von A nach B
b: Verschiebung von B nach C
c: Verschiebung von A nach C
Arbeitsauftr€ge:
1) Stelle alle Schieberegler auf Null. Verschiebe nun A nach B, dann B nach C und A
direkt nach C.
2) Mach dir folgende Definition klar:



Der Vektorb wird zum Vektor a addiert, indem der Anfangspunkt von b an den
 

Endpunkt von a verschoben wird. Der Summenvektor a  b zeigt dann vom


Anfangspunkt von a zum Endpunkt vonb .
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 3
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 11)
GeoGebra Datei: Vektoraddition_Spezialf€lle
Zeit: 10 Minuten
  

 
Wir betrachten den Summenvektors c  a  b und studieren die L€nge c  a  b in


Abh€ngigkeit des Zwischenwinkels der Vektoren a undb .
Schieberegler:
 Winkel zwischen den Vektoren
Der Winkel kann in den Grenzen von 00 bis 1800 ver€ndert werden.
 L€nge der Vektoren


Die L€nge der Vektoren a undb kann von 0 bis 5 cm ver€ndert werden.
Arbeitsauftr€ge:


1) Definiere den Zwischenwinkel zweier Vektoren a undb !


2) Experimentiere mit dem Zwischenwinkel von a undb . Beobachte die L€nge des
Summenvektors. Best€tige folgende Ungleichung: c  a  b
3) Berechne die L€nge c f•r folgende Einstellungen:
a) a  4 ; b  3 ;   00
b) a  4 ; b  3 ;   900
c) a  4 ; b  3 ;   1800
d) a  5 ; b  5 ;   00
e) a  5 ; b  0 ;  beliebig
f) a  5 ; b  5 ;   1800
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 4
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 15)
GeoGebra Datei: Vektoraddition_Gesetze
Zeit: 10 Minuten
Die Vektoren lassen sich an den Anfangspunkten mit der Maus verschieben.
Arbeitsauftr€ge:
 
 
1) Best€tige das Kommutativgesetz ( a  b rot, b  a gr•n)
 
 


2) Best€tige das Assoziativgesetz (  a  b   c rot, a  b  c  gr•n)
 

Die Vektoren a ,b und c lassen sich an den Punkten A, B und C mit der Maus in Richtung
und L€nge ver€ndern. Hast Du Spezialf€lle, die du austesten m‚chtest?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 5
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 16)
GeoGebra Datei: Vektorkette
Zeit: 10 Minuten
Gegeben sind die f•nf Vektoren:
         
a  A1S1 , b  A2 S2 , c  A 3 S3 , d1  A 4 S4 , d2  AS .
Du kannst die Vektoren jeweils im Anfangspunkt A mit der Maus verschieben (Mit der Maus
jeweils auf den entsprechenden Anfangspunkt gehen und bei gedr•ckter Maustaste den
Vektor verschieben)
Arbeitsauftr€ge




1. Bilde graphisch die Vektorsumme der vier Vektoren: a  b  c  d1 (Anfangspunkt A2




vom Vektor c an die Spitze S2 des Vektors b verschieben, usw.)
vom Vektor b an die Spitze S1 des Vektors a verschieben, dann Anfangspunkt A3
Was stellst du fest?
  
2. Bilde graphisch die Vektorsumme der drei Vektoren: a  b  c und vergleiche den

Summenvektor mit dem Vektor d2 . Was stellst du fest?


Welcher Zusammenhang besteht zwischen d1 und d2 ?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 6
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 21)
GeoGebra Datei: Zerlegung_Kraft in der Ebene
Zeit: 10 Minuten


Gegeben sind die beiden Kr€fte Fa und Fb .
Schieberegler:


Mit dem Schieberegler a kann die Kraft Fa multipliziert werden: a  Fa


Mit dem Schieberegler b kann die Kraft Fb multipliziert werden: b  Fb
Arbeitsauftr€ge:




1) Zerlege die beiden Kr€fte F1 und F2 jeweils in die Komponenten Fa und Fb .






F1  a  Fa  b  Fb bzw. F2  a  Fa  b  Fb . Bestimme jeweils die Zahlen a und b.
2) Beschreibe jeweils dein Vorgehen f•r die Zerlegung.


( ga Gerade parallel zu Fa ; gb Gerade parallel zu Fb )



3) Welches sind die Voraussetzungen f•r die Kr€fte Fa und Fb damit die Kraft F zerlegt


werden kann? L€sst sich jede Kraft F (im Raum) in die Komponenten von Fa und



Fb zerlegen? Welches ist die Voraussetzung f•r die Kraft F , damit sie nach Fa und

Fb zerlegt werden kann?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 7
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 22)
GeoGebra Datei: Schiefe Ebene Zerlegung_Gewichtskraft
Zeit: 20 Minuten
Beim Probleml‚sen in der Praxis ist es sinnvoll Kr€fte in Komponenten zu zerlegen, so dass
sich die Behandlung des Problems vereinfacht. Ein einfaches Beispiel ist die Zerlegung der
Gewichtskraft bei der schiefen Ebene. F•r die Analyse der Bewegung eines Klotzes auf der

schiefen Ebene bringt die Aufteilung der Gewichtskraft G in eine Komponente parallel


Gp und eine Komponente senkrecht Gs zur Unterlage grosse Vorteile. Es gilt die
 

Vektoraddition: G  Gp  Gs . Die zwei Komponenten haben die gleiche Wirkung wie die
Gewichtskraft.
Lageplan: Gewichtskraft wird beim Klotz auf der schiefen Ebene eingezeichnet.
Kr€fteplan: F•r die Berechnung der Komponenten wird die Gewichtskraft isoliert.
Schieberegler: m: Masse des Klotzes (Die Gewichtskraft ist proportional zur Masse:
G  m  g wobei g  10ms 2 die Erdbeschleunigung ist)
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 8
Fortsetzung
Dynamisches Arbeitsblatt: Schiefe Ebene Zerlegung der Gewichtskraft
(Zeit: 20 Minuten) (Seite 22)
Arbeitsauftr€ge:
1) Die Punkte E und D lassen sich bewegen. Untersuche folgende zwei Spezialf€lle:
a) Schiebe den Punkt D nach unten, so dass die Neigung der schiefen Ebene 00
wird. Beobachte dabei die Komponenten der Gewichtskraft.


Wie gross sind Gp und Gs , wenn die Neigung 00 betr€gt.
b) Schiebe den Punkt E mach rechts, so dass die Neigung der schiefen Ebene 00
wird. Beobachte dabei die Komponenten der Gewichtskraft.


Wie gross sind Gp und Gs , wenn die Neigung 90 0 betr€gt.
2)
W€hle f•r die Neigung der schiefen Ebene 30 0 und berechne die Betr€ge
Gp und Gs , wenn die Gewichtskraft G bekannt ist.
(Tipp: Verwende die Eigenschaften des 300  600  900 Dreiecks)
Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck:
Berechne die Betr€ge Gp und Gs aus der Gewichtskraft G f•r einen beliebigen
Winkel   [ 00 ; 900 ] . ƒberpr•fe die im Punkt 1) erhaltenen Spezialf€lle, mit dem Resultat
aus der Trigonometrie.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 9
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 24)
GeoGebra Datei: Horizontaler Wurf
Zeit: 10 Minuten

Eine Kugel wird horizontal auf der H‚he h = 20 mit der Geschwindigkeit v horizontal nach rechts
geschossen. Verl€sst die Kugel die Kanone, so unterliegt sie dem freien Fall. Die Bewegung
der Kugel, dessen Bahnkurve eine Parabel ist, kann in zwei Teilbewegungen aufgeteilt
werden.

Horizontal: Gleichf‚rmige Bewegung mit der Geschwindigkeit v horizontal (konstant).

Vertikal: Freier Fall d.h. gleichm€ssig beschleunigte Bewegung aus der Ruhelage v vertikal .



Die beiden Bewegungen •berlagern sich und es gilt: v  v horizontal  v vertikal .
Schieberegler:
Mit dem Schieberegler t (Zeit) kann der Verlauf der Bewegung simuliert werden. Die
bewegten Punkte hinterlassen eine Spur. Im Menu Ansicht kann mit Ansichten auffrischen
die Spur gel‚scht werden.
Arbeitsauftr€ge:
1) Beobachte den Abstand der horizontalen und vertikalen Punkte. Was stellst du fest.
Kannst du diesen Sachverhalt erkl€ren?
2) Kannst du die Bewegung mit Hilfe der Teilbewegungen berechnen? Wann schl€gt die
Kugel am Boden auf? An welchem Ort schl€gt die Kugel am Boden auf? Wie gross
ist die Geschwindigkeit beim Aufschlag. Welche Richtung hat sie?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 10
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 25)
GeoGebra Datei: Schiefer Wurf_Experiment
Zeit: 20 Minuten
Dynamisches Arbeitsblatt: Schiefer Wurf_Experiment 1
(Zeit: 10 Minuten)
Experiment: Schuss auf eine Kugel
Die Achse des Rohres einer Federkanone ist genau auf den Punkt P gerichtet, in welchem
sich eine Kugel K befindet, die an einem Elektromagneten h€ngt. Das Geschoss verl€sst die
M•ndung mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 und
unterbricht gleichzeitig den Stromkreis des
Elektromagneten, so dass die Kugel zu fallen
beginnt. Auch das Geschoss beginnt in diesem
Augenblick zu fallen, da es nicht mehr vom Rohr
gef•hrt wird. Wenn die von der Erdanziehung
herr•hrende Beschleunigung des Geschosses
wirklich unabh€ngig ist von seinem
Bewegungszustand, dann f€llt es in der Zeit t um
dieselbe Strecke wie die Kugel, d.h. zu jeder Zeit
liegt das Geschoss um h  21  g  t 2 tiefer als die
Gerade g, die der Bahn ohne Einwirkung der
Erdanziehung entspricht. Es wird also immer die fallende Kugel treffen, unabh€ngig von
seiner Anfangsgeschwindigkeit.
Bei grosser Anfangsgeschwindigkeit trifft das Geschoss die Kugel nach einer kurzen
Fallstrecke, bei kleiner Anfangsgeschwindigkeit nach einer grossen Fallstrecke.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 11
Seite 2 :Fortsetzung
Dynamisches Arbeitsblatt: Schiefer Wurf_Experiment 1 (Zeit: 10 Minuten)
Schieberegler:

 Abschusswinkel (Richtung von v 0 )
Mit dem Schieberegler Abschusswinkel kann der Winkel  (Winkel der

Abschussgeschwindigkeit v 0 zur x – Achse) von 00 bis 90 0 eingestellt werden.

 Schieberegler v 0 (Betrag von v 0 ; Schnelligkeit)
Mit dem Schieberegler v 0 kann die Schnelligkeit der Abschussgeschwindikeit des
Geschosses eingestellt werden.
 Schieberegler Zeit t
Mit dem Schieberegler t kann der Verlauf der Bewegung simuliert werden. Das Geschoss
(Punkt G) hinterl€sst eine Spur. Im Menu Ansicht kann mit Ansichten auffrischen die Spur
gel‚scht werden.
Arbeitsauftr€ge:
Schiefer Wurf

1) Der Geschwindigkeitsvektor v 0 wird in Komponenten in Richtung der Achsen zerlegt.
Berechne die Komponenten in Abh€ngigkeit des Winkels  .


2) Beobachte die Geschwindigkeitskomponenten v 0x und v 0y w€hrend der Bewegung
(Schieberegler Zeit t). Was stellst du fest?
3) Was kannst du •ber den Geschwindigkeitsvektor (Richtung und Betrag) am h‚chsten
Punk der Bahn aussagen?
4) Nach welcher Zeit und wo schl€gt die Kugel am Boden auf? Welcher Abschusswinkel
liefert bei konstant gehaltener Schnelligkeit die maximale Wurfweite?
Schuss auf die Kugel K
5) Verl€sst das Geschoss den Koordinatenursprung (0/0) so beginnt die Kugel K beim
Punkt P zu fallen. Was sind die Voraussetzungen, dass das Geschoss die Kugel
trifft? Untersuche deine Hypothesen. Experimentiere mit dem
Geschwindigkeitsvektor, d.h. mit der Schnelligkeit und der Richtung.
Unabh€ngigkeitsprinzip
Da sich die Teilbewegungen unabh€ngig voneinander •berlagern [z.B. die Beschleunigung
(g) ist vom Bewegungszustand ( v 0 ) des K‚rper unabh€ngig], k‚nnen wir die kinematischen
Gr‚ssen (Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung) als Vektoren behandeln.
Wir beschreiben den Ort zurzeit t des Geschosses bzw. der Kugel mit Hilfe der Ortsvektoren


r Geschoss , r Kugel (Pfeile vom Koordinatenursprung zum Geschoss bzw. zur Kugel).
Die Spitze des Ortsvektors durchl€uft die Bahn des Geschosses (Parabel) bzw. der Kugel
(Gerade).
Wir zeigen nun rechnerisch, dass es gen•gt die Kanone in Richtung der Kugel auszurichten,


d.h. der Geschwindigkeitsvektor v 0 muss die Richtung des Ortsvektors r0 der Kugel haben.
Arbeitsauftrag: Versuche mit Hilfe des Arbeitsblattes Schiefer Wurf_Experiment_2 die
nachfolgende Vektorberechnung zu verstehen.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 12
Seite 3 :Fortsetzung
Dynamisches Arbeitsblatt: Schiefer Wurf_Experiment_2
(Zeit: 10 Minuten)
Beschreibung der Bewegung mit Hilfe der Ortsvektoren.

r Ortsvektor 


r Geschoss 

r Kugel 
Anfangsort

0

r0

 Verschiebung durch

 Verschiebung durch 
 
  

Bewegung 
Freien Fall
 gleichf‚rmige




2
1

t  v0

2 t g


1  t2  g

0

2

r Geschoss 
Bedingung f•r Zusammentreffen:

t  v0

t  v0

1  t2
2

 r0


 g  r0

1  t2
2

g
/

r Kugel

 21  t 2  g
Folgerungen aus der Vektorgleichung:


1) Richtung: v 0 muss die Richtung von r0 haben.
2)
Betrag:
t  v0

r0

t
r0
v0
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 13
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 30)
GeoGebra Datei: Gesetze_Multiplikation_Skalar
Zeit: 10 Minuten
F•r die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar gelten folgende Gesetze:

 k1  k 2   a 



 
k a  b    k  a  k b



 k1  k 2   a 

k1  a  k 2  a



k1   k 2  a 


(Distributivgesetz)
(Distributivgesetz)
(Assoziativgesetz)
Schieberegler: k1 , k 2 , k : reelle Zahlen im Intervall  2 ; 3
Die Vektoren lassen sich am Anfangspunkt mit de Maus bewegen.
Arbeitsauftr€ge:
1) Versuche die oben aufgef•hrten Gleichungen, graphisch zu verifizieren. Bei der
Addition von Vektoren l€sst sich der Anfangspunkt des zweiten Vektors an die Spitze
des ersten verschieben. Mache verschiedene Zahlenbeispiele, die Faktoren lassen
sich mit den Schieberegler ver€ndern.
2) Mache auch einige Spezialf€lle z.B. ( k1  1 , k 2  1 )
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 14
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 36)
GeoGebra Datei: Linearkombination_trivialeNullsumme
Zeit: 10 Minuten


Gegeben sind die beiden nicht kollinearen Vektoren a undb und die Linearkombination



n  k a  a  kb  b der beiden Vektoren.
Schieberegler:

 k a : Koeffizient vom Vektor a

 k b : Koeffizient vom Vektor b
Arbeitsauftr€ge:
1) Versuche durch die Wahl der Koeffizienten k a und k b mit der Linearkombination



n  k a  a  kb  b den Nullvektor darzustellen. Wie viele Zahlenpaare( k a , k b ) gibt es?


2) Diskutiere: Es ist nicht m‚glich mit beliebigen Vektoren a undb eine Nullsumme
darzustellen. Welche Eigenschaften m•ssen die Vektoren haben?
3) Bearbeite das folgende Arbeitsblatt:
Dynamisches Arbeitsblatt: Linearkombination_Nullsumme (Zeit: 10 Min.)
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 15
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 36)
GeoGebra Datei: Linearkombination_Nullsumme
Zeit: 10 Minuten


Gegeben sind die beiden kollinearen Vektoren a undb und die Linearkombination



n  k a  a  kb  b der beiden Vektoren.
Schieberegler:

 k a : Koeffizient vom Vektor a

 k b : Koeffizient vom Vektor b
Arbeitsauftr€ge:
1) Versuche durch die Wahl der Koeffizienten k a und k b mit der Linearkombination



n  k a  a  kb  b den Nullvektor darzustellen. Wie viele Zahlenpaare( k a , k b ) gibt es?


2) Diskutiere: Es ist nicht m‚glich mit beliebigen Vektoren a undb eine Nullsumme
darzustellen. Welche Eigenschaften m•ssen die Vektoren haben?
3) Bearbeite das folgende Arbeitsblatt:
Dynamisches Arbeitsblatt: Linearkombination_trivialeNullsumme (Zeit: 10 Min.)
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 16
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 43)
GeoGebra Datei: Teilverh€ltnisse_Parallelogramm
Zeit: 30 Minuten
Schieberegler:

Mit k1 kann der Vektor AD multipliziert werden.

Mit k 2 kann der Vektor EB multipliziert werden.
Das Teilverh€ltnis
CE
kann durch Bewegen des Punktes E mit der Maus ver€ndert
CD
werden.
Fragestellung: In welchem Verh€ltnis teilt der Punkt F die Diagonale AD
Arbeitsauftr€ge
1) L‚se das Problem mit Hilfe der Vektorgeometrie. Beschreibe dein Vorgehen.
2) Was kannst du anhand deiner Rechnung •ber die beiden Zahlen k1 und
k 2 aussagen?
3) F•hre eine allgemeine Rechnung durch f•r ein beliebiges Verh€ltnis
d.h. bestimme die beiden Zahlen k1 und k 2 in Abh€ngigkeit von x.
4) Mache einige Beispiele f•r x und •berpr•fe sie mit der dynamischen
Konstruktion.
CE
 x,
CD
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 17
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 44)
GeoGebra Datei: Winkelhalbierende
Zeit: 10 Minuten




Die Vektoren a auf b sind Vielfache der jeweiligen Einheitsvektoren a  k  e 
und
AB


  
b  k  e 
(mit
gleichem
Faktor
k).
Der
Vektor
w  a  b ist der Summenvektor.
AC
Arbeitsauftr€ge:
1) Welche Eigenschaften muss das Viereck AEGF haben, damit AG den Winkel bei A
 
halbiert? Sind diese Eigenschaften durch die spezielle Wahl der Vektoren a , b und

w erf•llt?
2) Gebe ein Verfahren an, wie du bei einem Dreieck ABC einen Vektor in Richtung der
Winkelhalbierenden bekommst. (Gegeben sind die Koordinaten der drei Eckpunkte.)
3) Ver€ndere z.B. die Ecke A mit der Maus und beobachte die beiden
Streckenverh€ltnisse
AB
BD
und
(oben links). Was stellst du fest? Formuliere
AC
CD
einen Satz! Kannst du das Teilungsverh€ltnis berechnen?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 18
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 48)
GeoGebra Datei: Gerade in der Ebene
Zeit: 10 Minuten
Die Gerade durch die Punkte A und B wird beschrieben durch einen Ortsvektor

 
rA (St•tzvektor der Geraden) und einen Richtungsvektor u  AB . Der Richtungsvektor wird
mit dem Parameter t ( t  R , eine beliebige reelle Zahl) multipliziert, kann also beliebig

gestreckt

 undgestaucht werden und auch in die Gegenrichtung von AB zeigen.
r  rA  t  u sind f•r t  R Ortsvektoren zu den Punkten P, die alle auf der Geraden AB
liegen.
Wir k‚nnen den Punkt P z.B. als Auto betrachten, das sich auf der Geraden AB bewegt,
 
wobei die Bewegung durch die Spitze des Ortsvektors r  OP begleitet wird. Der Parameter
t kann dann als Zeit interpretiert werden.
Schieberegler: Der Parameter t kann von – 5 bis 5 ver€ndert werden.
P hinterl€sst eine Spur, die gel‚scht werden kann (Menu: Ansicht / Ansicht auffrischen)
Arbeitsauftr€ge:
1) Wir starten zum Zeitpunkt t = 0, wo befinden wir uns auf der Geraden?
2) Wo befinden wir uns zum Zeitpunkt t = 1?
3) Wie muss t gew€hlt werden, damit wir eine Entfernung von 4  AB von A haben?
4) Wie gelangen wir zu Punkten P, die unterhalb von A liegen?



5) Mach dir folgenden Sachverhalt klar: Alle Ortsvektoren r  rA  t  u mit
t  R stellen eine Grade dar. Diese Darstellung nennen wir Parameterdarstellung der
Geraden.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 19
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 58)
GeoGebra Datei: Polarform_Vektoren in der Ebene
Zeit: 10 Minuten
Vektoren in der Ebene k‚nnen durch die L€nge und den Winkel zur Horizontalen
beschrieben
werden (Polarform):

a    / a  5  : Winkel   00 ; 1800  im Gegenuhrzeigersinn

b   / b  5  : Winkel   00 ;  1800  im Uhrzeigersinn (negative Winkel)
Schieberegler:

Winkel   00 ; 1800  im Gegenuhrzeigersinn

Winkel   00 ; 1800  im Uhrzeigersinn
Arbeitsauftr€ge:
1) ƒberlege dir mit Hilfe der Trigonometrie, wie die Vektoren in Polarform in die
Koordinatendarstellung umgerechnet werden k‚nnen.

Fall 1 : a    / a 


Fall 2: b    / b 

  ax 
a   
 ay 
  bx 
b   
 by 
2) Lass dir die trigonometrischen Funktionen vom Taschenrechner aufzeichnen und
interpretiere die Werte (insbesondere das Vorzeichen).
0
0
Fall 1 : sin    und cos    f•r   0 ; 180 
Fall 2 : sin    und cos    f•r   00 ;  1800 
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 20
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 63)
GeoGebra Datei: Vektoraddition_Koordinatendarstellung
Zeit: 10 Minuten



 ax   bx   a x  b x 
 a    b    a  b 
y
 y  y  y
Vektoraddition: c  a  b  
Vektoren in Koordinatendarstellung werden addiert, indem ihre Koordinaten addiert werden.
Arbeitsauftr€ge:
1) ƒberpr•fe die oben gemachte Aussage anhand der Figur.
  






c  a  b  a x  e1  a y  e2  bx  e1  by  e2   a x  b x   e1   ay  by   e2
2) Die Punkte A, B und D lassen sich mit der Maus bewegen. Ver€ndere die Vektoren
und •berpr•fe die Berechnungsregel. Mache auch einige Spezialf€lle, z.B.
 
a, b kollinear (horizontal, vertikal)
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 21
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 63)
GeoGebra: Koordinatendarstellung_Ortsvektor_freierVektor
Zeit: 10 Minuten
Auf dem Arbeitsblatt siehst du zwei Vektoren (Wie unterscheiden sich die beiden Vektoren?):

 einen Ortsvektor OP


einen freien Vektor AB
Die Koordinatendarstellung

der Vektoren ist eine Kurzschreibweise einer Linearkombination


der Basisvektoren e1 und e2 . Welche Eigenschaften haben die Basisvektoren e1 und e2 ?
Die Punkte A, B und P k‚nnen mit der Maus bewegt werden.
Arbeitsauftr€ge:
1) Verschiebe den Punkt P mit der Maus
 und beobachte die Koordinaten des Punktes P
und die Koordinaten des Vektors OP . Was f€llt auf?
2) Ver€ndere
die Position der Punkte A und B. Wie k‚nnen die Koordinaten des Vektors

AB

 aus den Koordinaten der Punkte A und B berechnet werden?
3) OP kann als spezieller Repr€sentant (mit Anfangspunkt in O) des Vektors AB
interpretiert werden. W€hle die Punkte A, B und P so, dass dies zutrifft.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 22
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 64)
GeoGebra: DifferenzOrtsvektoren_Koordinatendarstellung
Zeit: 10 Minuten
Die Punkte P und Q k‚nnen mit der Maus ver€ndert werden.
Arbeitsauftr€ge:

1) ƒberpr•fe folgende Aussage: Der freie Vektor PQ kann als Differenz der


Ortsvektoren OQ und OP berechnet werden. Interpretiere diesen Sachverhalt mit
Hilfe einer Verschiebung (Umweg •ber O).
2) ƒberlege dir anhand der gezeichneten Vektoren folgende Grundaufgabe:
Gegeben sind die Koordinaten der Punkte P  xP / yP  und Q  x Q / y Q  .

Gesucht sind die Koordinaten des Vektors PQ .
3) W€hle neue Punkte P und Q (Beachte: W€hle die Position der Punkte in allen vier

Quadranten) und berechne die Koordinaten des Vektors PQ .

4) Schreibe dir 5 Beispiele f•r P und Q heraus (samt L‚sung PQ ) und gebe die
Koordinaten von P und Q als Aufgabe einer Mitsch•lerin oder einem Mitsch•ler.
Korrigiere die Resultate und diskutiere auftretende Fehler!
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 23
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 65)
GeoGebra Datei: Einheitsvektor_Koordinatendarstellung
Zeit: 10 Minuten

Der Anfangspunkt A und der 
Endpunkt B des Vektors AB lassen sich mit der Maus bewegen.
Die
Koordinaten des Vektors AB , sowie der Betrag und die Koordinaten des Einheitsvektors
e 
werden automatisch berechnet.
AB
Arbeitsauftr€ge:
1) Stell dir einige Berechnungsbeispiele zusammen:
Gegeben: Koordinaten von A und B


Gesucht: Einheitsvektor e 
in Richtung AB (Verifiziere die L‚sung und schreibe sie
AB
dir auf!) Gebe die Beispiele an eine Mitsch•lerin oder einen Mitsch•ler weiter, oder
l‚se deine Beispiele am darauf folgenden Tag als ƒbung selbst.

2) Mache auch einige Spezialf€lle z. B. AB parallel zur x – Achse.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 24
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 71)
GeoGebra Datei: Abstand_Punkt_Punkt_Betrag
Zeit: 10 Minuten
Welcher Punkt auf der x - Achse ist von den Punkten A(0/6) und B(10/12) gleich weit
entfernt?
1. L‚sungsidee:
Wir betrachten alle m‚glichen Punkte Px  x / 0  auf der x – Achse. Der gesuchte Punkt P hat


die Eigenschaft PA  PB . Mit dem Ansatz Px  x / 0  erhalten wir eine


Bestimmungsgleichung f•r x: Px A  PxB .
Arbeitsblatt: Px  x / 0  l€sst sich auf der x – Achse mit der Maus bewegen. Bewege ihn soweit


nach rechts, bis Px A  PxB
2. L‚sungsidee:
 


Der Punkt P liegt auf der Geraden r  OPm  OM  t  nAB , Pm ist ein Punkt auf der


Mittelsenkrechten, OM ist der Ortsvektor zum Mittelpunkt M der Strecke AB und nAB der


Normalvektor zum Vektor AB . Pm liegt auf der x – Achse, wenn die y – Koordinate von OPm
Null ist. So kann t rechnerisch bestimmt werden.
Arbeitsblatt: Ver€ndere t (Schieberegler oben) bis Pm auf die x – Achse zu liegen kommt.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 25
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 72)
GeoGebra Datei: Normalvektor
Zeit: 10 Minuten

  bx 
 ax 
und b    in Koordiantendarstellung.

a 
b 
 y
 y
Gegeben sind die beiden Vektoren a  
Der Zwischenwinkel der beiden Vektoren l€sst sich durch den Schieberegler  von
  00 bis   1800 einstellen.
Arbeitsauftr€ge:


1) Zeige, dass a  b .


2) Stelle den Schieberegler   00 . Jetzt ist a  b oder in Koordinatendarstellung
 ax   b x 
     . Was kannst du •ber die vier Zahlen a x ,a y , b x ,b y aussagen?
 ay   b y 
3) Stelle den Schieberegler auf   90 0 und beobachte dabei die …nderungen der
Seiten des gelben Dreiecks. In welcher Beziehung stehen nun die Koordinaten
a x ,a y , b x ,b y der zwei Vektoren?




4) Stelle den Schieberegler auf   1800 . Jetzt ist a   b . ( b Gegenvektor von a )



Die Spitze B vom Vektor a kann mit der Maus bewegt werden, wobei a  b erhalten
bleibt. Stelle den Schieberegler auf   90 0 und ver€ndere die Position von B so, dass


a  b  5 . Wieviele M‚glichkeiten gibt es?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 26
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 73)
GeoGebra: Vektor in Richtung der Winkelhalbierenden
Zeit: 10 Minuten







Der Vektor w  ea  eb halbiert den Zwischenwinkel der beiden Einkeitsvektoren ea und eb .



Der Vektor c  a  b  a  ea  b  eb ist eine Linearkombination der Einheitsvektoren.
Schieberegler:


  00 ; 1800  : Zwischenwinkel der Einheitsvektoren ea und eb


a    5 ; 5 : Skalare Komponente von c in Richtung ea .


b    5 ; 5  : Skalare Komponente von c in Richtung eb .
Arbeitsauftr€ge

1) Welche Bedingung m•ssen die skalaren Komponenten a und b des Vektors c
erf•llen, damit die Spitze S auf der Winkelhalbierenden liegt.
2) W€hle den Zwischenwinkel   90 0 und betrachte die Koordinatendarstellung der
 


Vektoren ea , eb und w . Welche L€nge hat der Vektor w ?

3) Was l€sst sich •ber den Vektor w sagen, wenn der Zwischenwinkel   1800 wird?

4) W€hle eine der skalaren Komponenten des Vektors c z.B. a negativ. Was kannst du

beobachten f•r a  b ? Welche Richtung hat nun der Vektor c . Was kannst du


•ber den Zwischenwinkel von c und w aussagen?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 27
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 74)
GeoGebra Datei: Gerade_Parameterdarstellung
Zeit: 10 Minuten
Gegeben ist die Strecke AB durch die Punkte A und B.
M ist Mittelpunkt von AB ; f•r C gilt: BC  12  AB
F•r D gilt: BD  AB
;
f•r E gilt: BE  32  AB
F•r F gilt: AF  AB
;
f•r G gilt: AG  54  AB
Schieberegler f•r den Parameter t :
Arbeitsauftr€ge



rP  rA  t  AB

1) Bestimme jeweils den Parameter t f•r folgende Ortsvektoren rP :

rM (P = M) ;

rA (P = A) ;




rB (P = B) ; rC (P = C) ; rD (P = D) ; rE (P = E) ;


rF (P = F) ) ; rG (P = G)
2) Kontrolliere deine Werte mit Hilfe des Schiebereglers t.
3) Mach dir folgende Aussage klar: 


Die Punkte P mit dem Ortsvektor rP  rA  t  AB ( t  R ) liegen alle auf einer
Geraden durch die beiden Punkte A und B.



Wir nennen rP  rA  t  AB die Parameterdarstellung der Geraden, welche durch
die Punkte A und B gegeben ist.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 28
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 76)
GeoGebra Datei: Punkt auf einer Geraden
Zeit: 10 Minuten
Gegeben sind die beiden Vektoren
  ax 
  bx 
a    und b    in
 ay 
 by 
Koordiantendarstellung.
Der Zwischenwinkel der beiden
Vektoren l€sst sich durch den
Schieberegler  von   00 bis
  1800 einstellen.
Arbeitsauftr€ge:


1) Zeige, dass a  b .


2) Stelle den Schieberegler   00 . Jetzt ist a  b oder in Koordinatendarstellung
 ax   b x 
     . Was kannst du •ber die vier Zahlen a x ,a y , b x ,b y aussagen?
 ay   b y 
3) Stelle den Schieberegler auf   90 0 und beobachte dabei die …nderungen der
Seiten des gelben Dreiecks. In welcher Beziehung stehen nun die Koordinaten
a x ,a y , b x ,b y der zwei Vektoren?




4) Stelle den Schieberegler auf   1800 . Jetzt ist a   b . ( b Gegenvektor von a )



Die Spitze B vom Vektor a kann mit der Maus bewegt werden, wobei a  b erhalten
bleibt. Stelle den Schieberegler auf   90 0 und ver€ndere die Position von B so, dass


a  b  5 . Wieviele M‚glichkeiten gibt es?
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 29
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 77)
GeoGebra Datei: Schnittpunkt von zwei Geraden
Zeit: 10 Minuten






Gegeben sind zwei Geraden: g: rg  rA  t  AB und h: rh  rC  s  CD
Die beiden Geraden sind jeweils gegeben durch zwei Punkte: Gerade g (A,B), Gerade h
(C,D). Die vier Punkte lassen sich mit der Maus bewegen.
Schieberegler f•r die beiden Parameter t und s f•r die beiden Geraden g und h.
Arbeitsauftr€ge:
1) Der Schnittpunkt S liegt auf beiden Geraden, d.h. S kann als Ortsvektor von g und
als Ortsvektor von h dargestellt werden. Wie lautet die vektorielle Bedingung f•r
einen Schnittpunkt zweier Geraden?
2) F•r welche Werte de beiden Parameter t und s ergibt sich der Schnittpunkt S?
3) Entwickle ein allgemeines Vorgehen f•r die Ermittlung eines Schnittpunktes zweier
Geraden in der Ebene.
4) Diskutiere die Lage zweier Geraden in der Ebene. Charakterisiere die verschiedenen




F€lle durch die St•tzvektoren rA , rC und die beiden Richtungsvektoren AB und CD
der beiden Geraden g und h. Stelle einige Beispiele in der dynamischen Konstruktion
dar (Du kannst jeweils die Anfangspunkte A, C oder Endpunkte B, D der
Richtungsvektoren mit der Maus ver€ndern).
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 30
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 78)
GeoGebra Datei: Schwerpunkt_Dreick
Zeit: 10 Minuten
  
Gegeben: Ortsvektoren zu den Eckpunkten eines Dreiecks ABC: OA , OB , OC

Gesucht: Ortsvektor des Schwerpunktes OS
Die Eckpunkte A, B und C des Dreiecks lassen sich mit der Maus verschieben.
Arbeitsauftr€ge:





1) Untersuche den folgenden Zusammenh€nge: OS  31 OA  OB  OC

OMC 
1
2

  
OA  OB , OMa 

1
2

  
OB  OC , OMb 

1
2

 
OA  OC


2) Mache verschiedene Beispiele indem du die Ecken des Dreiecks ver€nderst.
Wie m•ssen die Ecken ver€ndert werden, damit die Koordinaten des Schwerpunktes
S ganzzahlig bleibt.
3) Verifiziere: Die Koordinaten des Schwerpunktes S kann aus den Koordinaten der
Eckpunkten des Dreiecks A  x A / y A  , B  xB / yB  und C  x C / y C  berechnet
y  yB  y C 
 x A  xB  x C
/ A
.
3
3


werden: S 
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 31
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 82)
GeoGebra Datei: Skalarprodukt_DefArbeit KraftmalWeg
Zeit: 10 Minuten
 
Skalarprodukt: W  F  s (Arbeit = Kraft mal Weg)
Funktionsgraph von cos    f•r die Zwischenwinkel    00 ; 1800 
 
 
W  F  s  F  s  cos     Fs  s als Rechtecksfl€che dargestellt.
 
 Fx   sx 
W  F  s        Fx  s x  Fy  sy Skalarprodukt in Komponenten berechnet.
 Fy   s y 
Schieberegler:


 : Zwischenwinkel des Kraftvektors F und des Verschiebungsvektors s .
Arbeitsauftr€ge:
1) Ver€ndere den Zwischenwinkel  der Kraft und des Verschiebungsvektors.


Beobachte dabei die Projektion Fs des Kraftvektors F auf die Verschiebung s .
2) Diskutiere das Skalarprodukt (die physikalische Gr‚sse Arbeit) f•r folgende drei F€lle:
0    2 ,   2 , 2    
 


3) Interpretiere das Vorzeichen des Skalarprodukts F  s  F  s  cos    mit Hilfe
der Kosinusfunktion.
Vektorgeometrie
Arbeitsauftrag
Vektorgeometrie Arfbeitsblatt Nr 32
Dynamisches Arbeitsblatt (Seite 82)
GeoGebra Datei: Skalarprodukt_Mathematik
Zeit: 10 Minuten
 
Skalarprodukt: a  b
Funktionsgraph von cos    f•r die Zwischenwinkel    00 ; 1800 
 
 
a  b  a  b  cos     b a  a als Rechtecksfl€che dargestellt.
 
 a x   bx 
a  b        a x  bx  a y  b y Skalarprodukt in Komponenten berechnet.
 a y   by 
Schieberegler:


 : Zwischenwinkel der Vektoren a und b .
Arbeitsauftr€ge:
1) Ver€ndere den Zwischenwinkel  der beiden Vektoren. Beobachte dabei die


Projektion b a des Vektors b auf den Vektor a .
2) Diskutiere das Skalarprodukt f•r folgende drei F€lle:
0    2 ,   2 , 2    
 


3) Interpretiere das Vorzeichen des Skalarprodukts a  b  a  b  cos    mit Hilfe
der Kosinusfunktion.
Herunterladen