PC-II Quantenmechanische Modellsysteme WiSe 07/08 Gliederung

Werbung
PC-II
Quantenmechanische Modellsysteme
Gliederung
WiSe 07/08
1. Vorlesung
a. Versagen der klassischen Physik: Experimente die mit klassischer
Thermodynamik oder klassischer Elektrodynamik nicht erklärt werden können
i. Wellen zeigen Teilcheneigenschaft ! Photoelektrischer Effekt
ii. Teilchen zeigen Welleneigenschaft ! Doppelspaltversuch mit Elektronen
iii. Atomspektren
Rep.: Versagen der klassischen Physik
b.
Was ist neu in der Quantenmechanik
i. Welle-Teilchen Dualismus: Aufgabe der Trennung
ii. Superpositionsprinzip: alle möglichen Zustände “koexistieren” bis zum
Zeitpunkt der Messung. Der gemessene Eigenwert gehört zu einem der
möglichen Zustände
iii. Unschärferelation: Messender und gemessener Prozess sind gekoppelt
und beeinflussen sich gegenseitig
Rep.: Postulate der Quantenmechanik
c.
Teilchen im Kasten (Einführung)
i. Notwendige Eigenschaften einer Wellenfunktion eines Elektrons in einem
Kasten mit unendlich hohen Potentialwänden
(1) eindeutig
(2) stetig und stetig differenzierbar
(3) keine Singularitäten
ii. Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Rep.: Teilchen im Kasten (Einführung)
2. Vorlesung
a. Rechnen mit komplexen Wellenfunktionen
i. Eulersche Identität
ii. Überlagerung von Wellenfunktionen
b. Rechnen mit Differentialoperatoren
i. Differentialoperatoren, Eigenfunktionen und Eigenwerte
ii. Vertauschbarkeit von Operatoren
c. Koordinatensysteme für Operatoren
i. Kartesische Koordinaten
ii. Zylindrische Koordinaten
iii. Kugelkoordinaten
3. Vorlesung
a. Teilchen im eindimensionalen Kasten
i. Auffinden der Wellenfunktionen
PC-II
b.
Quantenmechanische Modellsysteme
Gliederung
ii. Aufenthaltswahrscheinlichkeit
iii. Eigenwerte der Energie und deren Quantisierung
Tunneleffekt
Rep.: Tunneleffekt
4. Vorlesung
a. Operatoren der Quantenmechanik
i. Koordinatensystem-unabhängige Formulierung
(Fundamentale Betrachtungen)
ii. Koordinatensystem-abhängige Formulierung
(Lösung konkreter Aufgabenstellungen)
Rep.: Quantenmechanik und mathematische Darstellung
Rep.: Operatoren des Ortes Impuls und der Energie
Rep.: Laplaceoperator und Koordinatensysteme
b.
Teilchen im eindimensionalen Kasten
i. Eigenfunktionen
ii. Aufenthaltswahrscheinlichkeit
iii. Erwartungswert des Ortes
iv. Eigenwerte der Energie
v. Eigenwerte des Impulses
Rep.: Quantenmechanik des Teilchens im Kasten
5. Vorlesung
a. Teilchen im 2- bzw. 3-dimensionalen Kasten
i. Lösung durch Separation der Variablen
Rep.: Teilchen im 3D Kasten - Trennung der Variablen
b.
Teilchen im harmonischen Potential
i. Hermit-Polynome und ihre Eigenschaften
Rep.: Harmonischer Oszillator
6. Vorlesung
a. Unschärferelation
i. Experimentelle Beispiele
ii. Semiklassische Ableitung
iii. Mathematische Ableitung
WiSe 07/08
PC-II
Quantenmechanische Modellsysteme
Gliederung
WiSe 07/08
7. Vorlesung
a. Teilchen im 2D-Zentralpotential
b. Teilchen im 3D-Zentralpotential
Rep.: Teilchen im Zentralpotential
8. Vorlesung
a. Vergleich quantenmechanischer Modellsysteme
i. Wellenfunktionen
ii. Eigenwerte
Rep.: Quantenmechanische Modellsysteme
b.
Wasserstoffatom
i. Wellenfunktionen
ii. Eigenwerte
iii. Übergänge
Rep.: Das Wasserstoffatom
c.
d.
Wellenfunktionen, Aufenthaltswahrscheinlichkeit und Orbitale
energetische Entartung, Hybridisierung
9. Vorlesung
a. Schwerpunkt, Trägheitsmoment
b. Kreisel, sphärischer, symmetrischer, allgemeiner
c. Rotationsspektroskopie
d. Übergangsdipolmoment, Auswahlregeln
e. Besetzungszahlen und energetische Entartung
f. Zentrifugaldehnung
g. Bestimmung von Bindungslängen aus dem Rotationsspektrum
h. ortho und para Wasserstoff (Pauli-Prinzip)
Rep.:
Rotationsspektroskopie
10. Vorlesung
a. harmonischer und anharmonischer Oszillator
b. Schwingungsspektroskopie
c. Schwingungsfreiheitsgrade, Normalschwingungen
d. Übergangsdipolmoment, Auswahlregeln
e. Besetzungszahlen bei Raumtemperatur
f. Bestimmung von Bindungskräften aus dem Schwingungsspektrum
g. Bestimmung von funktionellen Gruppen aus dem Schwingungsspektrum
PC-II
Rep.:
Quantenmechanische Modellsysteme
Gliederung
Schwingungsspektroskopie
11. Vorlesung
a. Elektronische Anregung, Frank-Condon-Prinzip
b. spontane Emission, Fluoreszenz, Phosphoreszenz
c. (induzierte) Absorption und induzierte Emission
d. Besetzungsinversion
e. Laserprinzip, 3-Niveau und 4-Niveau Laser
f. chemische Reaktivität
12. Vorlesung
a. chemische Bindung
14. Vorlesung
a. NMR Spektroskopie
15. Vorlesung
Besprechung der Praktikumsversuche
WiSe 07/08
Herunterladen