SIMODRIVE Antriebstechnik Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch Ausgabe 04/2008 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 SIMODRIVE 611 simodrive Vorwort SIMODRIVE Antriebstechnik Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch 04/2008 Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Beschreibung des Motors 2 Motorkomponenten und Optionen 3 Systemeinbindung 4 Gekoppelte Motoren 5 Bestellbezeichnungen 6 Projektierung des Motors 7 Montage des Motors 8 Anschluss des Motors 9 Inbetriebnahme 10 Betrieb 11 Wartung und Reparatur 12 Lagerung und Transport 13 Entsorgung 14 Technische Daten und Kennlinien 15 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16 6SN1197-0AB73-0AP1 Anhang A Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Automation and Drives Postfach 48 48 90327 NÜRNBERG DEUTSCHLAND Dokumentbestellnummer: 6SN1197-0AB73-0AP1 Ⓟ 04/2008 Copyright © Siemens AG 2008. Änderungen vorbehalten Vorwort Informationen zur Dokumentation Eine monatlich aktualisierte Druckschriften-Übersicht mit den jeweils verfügbaren Sprachen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/motioncontrol Folgen Sie den Menüpunkten "Support" → "Technische Dokumentation" → "DruckschriftenÜbersicht". Die Internet-Ausgabe der DOConCD, die DOConWEB, finden Sie unter: http://www.automation.siemens.com/doconweb Informationen zum Trainingsangebot und zu FAQs (frequently asked questions) finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/motioncontrol und dort unter Menüpunkt "Support" Zielgruppe Das vorliegende Handbuch wendet sich an Planer, Projekteure und Konstrukteure von Antrieben mit Linearmotoren, aber auch an Elektriker und Monteure sowie an Servicepersonal. Zielsetzung Das vorliegende Handbuch vermittelt Kenntnisse über Regeln und Richtlinien, die bei der Projektierung einer Anlage mit Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 beachtet werden müssen. Es unterstützt außerdem bei der Auswahl von Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3. Standardumfang In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfangs beschrieben. Ergänzungen oder Änderungen, die durch den Maschinenhersteller vorgenommen werden, werden vom Maschinenhersteller dokumentiert. Es können im Antriebssystem weitere, in dieser Dokumentation nicht erläuterte Funktionen ablauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei der Neulieferung bzw. im Servicefall. Ebenso enthält diese Dokumentation aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes und der Instandhaltung berücksichtigen. Technical Support Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Hotline: Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 5 Vorwort Europa / Afrika Asien / Australien Amerika Telefon +49 (0) 180 5050 – 222 +86 1064 719 990 +1 423 262 2522 Telefax +49 (0) 180 5050 – 223 +86 1064 747 474 +1 423 262 2289 Internet http://www.siemens.com/automation/support-request E-Mail mailto:[email protected] Hinweis Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet: http://www.siemens.com/automation/service&support Anrufe sind gebührenpflichtig (z. B. 0,14 €/min aus dem deutschen Festnetz). Tarife anderer Telefonanbieter können abweichen. Fragen zur Dokumentation Bei Fragen zur Dokumentation (Anregungen, Korrekturen) senden Sie bitte ein Telefax oder eine E-Mail an folgende Adresse: Telefax +49 9131 98 63315 E-Mail mailto: [email protected] Eine Faxvorlage finden Sie im Anhang dieses Dokuments. Internetadresse für Produkte http://www.siemens.com/motioncontrol EG-Konformitätserklärung Im Internet können Sie die EG-Konformitätserklärung gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG unter folgendem Link im Ordner "Antriebstechnik" finden: http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&siteid=csiu s&objid=19183574 Falls Sie über keinen Internetzugang verfügen, wenden Sie sich bitten an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung, um eine Kopie der EG-Konformitätserklärung zu erhalten. Weitere Hinweise Neben dem Gefahr- und Warnkonzept, das auf der Rückseite der Umschlagsseite erläutert ist, werden in dieser Dokumentation weitere Hinweise benutzt: 6 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Vorwort Hinweis im Sinne dieser Druckschrift ist eine wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Druckschrift, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 7 Vorwort 8 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................................... 5 1 2 3 4 5 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 13 1.1 Einleitung .....................................................................................................................................13 1.2 Personal .......................................................................................................................................15 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................16 1.4 Gefahren durch starke Magnetfelder ...........................................................................................16 1.5 Anbringen von Warnhinweisen ....................................................................................................19 Beschreibung des Motors ........................................................................................................................ 21 2.1 Eigenschaften ..............................................................................................................................21 2.2 Approbationen..............................................................................................................................24 2.3 Schutzarten ..................................................................................................................................24 Motorkomponenten und Optionen ........................................................................................................... 27 3.1 Aufbau des Motors im Überblick ..................................................................................................27 3.2 Varianten der Sekundärteilendstücke..........................................................................................28 3.3 Motorleistungsschild ....................................................................................................................30 3.4 Thermischer Motorschutz ............................................................................................................30 Systemeinbindung ................................................................................................................................... 33 4.1 Systemvoraussetzungen..............................................................................................................33 4.2 Standardeinbindung des Motors ..................................................................................................34 4.3 Antriebssystem.............................................................................................................................35 4.4 Wegmesssystem..........................................................................................................................36 4.5 Sensormodule SME9x .................................................................................................................40 4.6 Trennen der Leitungen.................................................................................................................41 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 Kühlsystem...................................................................................................................................42 Kühlung des Motors .....................................................................................................................42 Kühlkreisläufe...............................................................................................................................49 Kühlmedien ..................................................................................................................................51 Festlegen der Vorlauftemperatur .................................................................................................52 4.8 Bremskonzepte ............................................................................................................................54 Gekoppelte Motoren ................................................................................................................................ 57 5.1 Parallel geschaltete Motoren .......................................................................................................57 5.2 Doppelkammmotoren...................................................................................................................64 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9 Inhaltsverzeichnis 6 7 8 10 Bestellbezeichnungen.............................................................................................................................. 67 6.1 Aufbau der Bestellbezeichnungen .............................................................................................. 67 6.2 Primärteile ................................................................................................................................... 67 6.3 Sekundärteile .............................................................................................................................. 68 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 Zubehör zum Primärteil............................................................................................................... 68 Präzisionskühler.......................................................................................................................... 68 Hallsensorbox ............................................................................................................................. 68 Connectorbox.............................................................................................................................. 69 SME9x......................................................................................................................................... 69 Anschlussdeckel ......................................................................................................................... 69 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 Zubehör zum Sekundärteil .......................................................................................................... 70 Sekundärteilendstücke................................................................................................................ 70 Kühlprofile ................................................................................................................................... 71 Abdeckung der Sekundärteile ..................................................................................................... 71 6.6 Beispiel für eine Bestellung......................................................................................................... 72 Projektierung des Motors ......................................................................................................................... 73 7.1 7.1.1 7.1.2 Wissenswertes vorweg ............................................................................................................... 73 Betrieb im Bereich reduzierter Magnetbedeckung...................................................................... 73 Kurzzeitbetrieb S2 und Aussetzbetrieb S3 ................................................................................. 74 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8 7.2.9 Vorgehensweise bei der Projektierung ....................................................................................... 76 Ablauf der Projektierung im Überblick......................................................................................... 76 Festlegen der mechanischen Randbedingungen ....................................................................... 77 Vorgabe des Lastspiels............................................................................................................... 80 Ermitteln von Motorkraft, Spitzenkraft und Dauerkraft................................................................ 81 Auswahl der Primärteile .............................................................................................................. 83 Festlegen der Anzahl der Sekundärteile..................................................................................... 85 Überprüfen der bewegten Masse................................................................................................ 87 Auswahl der Leistungsmodule .................................................................................................... 87 Berechnung der erforderlichen Einspeisung............................................................................... 88 7.3 7.3.1 7.3.2 Beispiele...................................................................................................................................... 88 Positionieren in vorgegebener Zeit ............................................................................................. 88 Bearbeitungszentrum mit Gantry-Achse ..................................................................................... 96 7.4 7.4.1 7.4.2 Dimensionierung der Kühlung................................................................................................... 103 Grundlagen ............................................................................................................................... 103 Beispiel: Auslegung einer Kühlung ........................................................................................... 104 Montage des Motors .............................................................................................................................. 107 8.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 107 8.2 Allgemeines Vorgehen .............................................................................................................. 108 8.3 Kontrolle des Einbaumaßes ...................................................................................................... 108 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors ........................................................................................... 110 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten .................................................................................... 115 8.6 Befestigungstechnik .................................................................................................................. 122 8.7 Kontrolle der Motormontage...................................................................................................... 123 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Inhaltsverzeichnis 9 10 11 Anschluss des Motors............................................................................................................................ 125 9.1 Schnittstellen..............................................................................................................................125 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.2.9 Elektrischer Anschluss...............................................................................................................126 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................126 Voraussetzungen .......................................................................................................................127 Elektrischer Anschluss am Motor...............................................................................................129 Anschluss an die Klemmleiste ...................................................................................................134 Anschluss der Temperaturüberwachungskreise........................................................................134 Anschluss des Wegmesssystems..............................................................................................138 Parallelschaltung von Motoren...................................................................................................141 Verlegehinweise.........................................................................................................................142 Schirmung und Erdung ..............................................................................................................143 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 Anschluss der Kühlung ..............................................................................................................144 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................144 Anschluss von Haupt- und Präzisionskühler .............................................................................145 Anschluss der Sekundärteilkühlung...........................................................................................146 Inbetriebnahme...................................................................................................................................... 149 10.1 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................149 10.2 Prüfungen vor der Inbetriebnahme ............................................................................................150 10.3 Hinweise zur Inbetriebnahme von Systemelementen ...............................................................150 Betrieb ................................................................................................................................................... 151 11.1 12 13 Wartung und Reparatur ......................................................................................................................... 153 12.1 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................153 12.2 Wartungsarbeiten.......................................................................................................................154 Lagerung und Transport ........................................................................................................................ 157 13.1 14 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................157 Entsorgung ............................................................................................................................................ 159 14.1 15 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................151 Hinweise zur Entsorgung ...........................................................................................................159 Technische Daten und Kennlinien ......................................................................................................... 161 15.1 Einleitung ...................................................................................................................................161 15.2 Definitionen der Motordaten.......................................................................................................161 15.3 Erläuterungen der Kennlinien ....................................................................................................165 15.4 Motordaten 1FN3050 .................................................................................................................167 15.5 Motordaten 1FN3100 .................................................................................................................170 15.6 Motordaten 1FN3150 .................................................................................................................194 15.7 Motordaten 1FN3300 .................................................................................................................212 15.8 Motordaten 1FN3450 .................................................................................................................236 15.9 Motordaten 1FN3600 .................................................................................................................275 15.10 Motordaten 1FN3900 .................................................................................................................296 15.11 Zusätzliche Kennlinien ...............................................................................................................314 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 11 Inhaltsverzeichnis 15.11.1 Anziehungskraft über relativem Luftspalt.................................................................................. 314 15.11.2 Dauerkraft über Vorlauftemperatur ........................................................................................... 314 15.11.3 Motorkraft über relativem Luftspalt ........................................................................................... 315 16 A Einbauzeichnungen und Maßtabellen.................................................................................................... 317 16.1 16.1.1 16.1.2 16.1.3 16.1.4 16.1.5 16.1.6 16.1.7 16.1.8 16.1.9 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150.................................................................................................. 317 Einbauzeichnungen 1FN3050-2WC00-0HA1 (1 Leitung)......................................................... 317 Einbauzeichnungen 1FN3050-2WC00-0xA1 (2 Leitungen)...................................................... 320 Einbauzeichnungen 1FN3100-1FN3150-xW (1 Leitung).......................................................... 322 Einbauzeichnungen 1FN3100-1FN3150-xW (2 Leitungen)...................................................... 324 Maßtabellen 1FN3050-xW ........................................................................................................ 326 Maßtabellen 1FN3100-xW ........................................................................................................ 328 Maßtabellen 1FN3150-xW ........................................................................................................ 330 Kühlprofile ................................................................................................................................. 332 Anbau der Hallsensorbox.......................................................................................................... 333 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 16.2.5 16.2.6 1FN3300, 1FN3450................................................................................................................... 335 Einbauzeichnungen 1FN3300-xW-1FN3450-xW (1 Leitung) ................................................... 335 Einbauzeichnungen 1FN3300-xW-1FN3450-xW (2 Leitungen) ............................................... 339 Maßtabellen 1FN3300-xW ........................................................................................................ 341 Maßtabellen 1FN3450-xW ........................................................................................................ 343 Kühlprofile ................................................................................................................................. 345 Anbau der Hallsensorbox.......................................................................................................... 347 16.3 16.3.1 16.3.2 16.3.3 16.3.4 16.3.5 1FN3600.................................................................................................................................... 348 Einbauzeichnungen 1FN3600-xW (1 Leitung) .......................................................................... 348 Einbauzeichnungen 1FN3600-xW (2 Leitungen)...................................................................... 350 Maßtabellen .............................................................................................................................. 352 Kühlprofile ................................................................................................................................. 354 Anbau der Hallsensorbox.......................................................................................................... 356 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.4.4 16.4.5 1FN3900.................................................................................................................................... 358 Einbauzeichnungen 1FN3900-xW (1 Leitung) .......................................................................... 358 Einbauzeichnungen 1FN3900-xW (2 Leitungen)...................................................................... 362 Maßtabellen .............................................................................................................................. 364 Kühlprofile ................................................................................................................................. 366 Anbau der Hallsensorbox.......................................................................................................... 367 16.5 Maßzeichnungen der Hallsensorbox ........................................................................................ 368 Anhang .................................................................................................................................................. 371 A.1 Übersicht über wichtige Motordaten ......................................................................................... 371 A.2 A.2.1 A.2.2 A.2.3 A.2.4 A.2.5 A.2.6 A.2.7 Herstellerempfehlungen ............................................................................................................ 374 Einleitung................................................................................................................................... 374 Hersteller von Bremselementen................................................................................................ 374 Hersteller von Kühlaggregaten.................................................................................................. 374 Hersteller von Korrosionsschutzmitteln..................................................................................... 376 Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung......................................................................... 376 Hersteller von Kunststoffschläuchen......................................................................................... 377 Hersteller von Einschraubnippeln und Verstärkerhülsen.......................................................... 377 A.3 Anschlussbezeichnungen ......................................................................................................... 377 A.4 Fax-Formular für Vorschläge / Korrekturen (Kopiervorlage)..................................................... 378 Abkürzungen + Glossar ......................................................................................................................... 381 Index...................................................................................................................................................... 383 12 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 1 Einleitung Diese Sicherheitshinweise gelten für den Umgang mit Linearmotoren und deren Komponenten. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, um Unfälle und/oder Sachschäden zu vermeiden. Der einwandfreie und sichere Betrieb setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung sowie Schutz vor Verschmutzung und vor Kontakt mit aggressiven Stoffen voraus. GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn Sicherheitshinweise nicht beachtet und eingehalten werden. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Dokumentation – auch die speziellen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln! Beachten Sie alle Warn- und Hinweisschilder! Stellen Sie für Ihr Endprodukt die Einhaltung aller zutreffenden Normen und Rechtsvorschriften sicher! Weiterhin sind die jeweils geltenden nationalen, örtlichen und anlagespezifischen Sicherheitsbestimmungen und Erfordernisse zu berücksichtigen! Für die Ausführung von Sondervarianten der Motoren gelten neben den Sicherheitshinweisen dieser Dokumentation zusätzlich die Angaben in den Katalogen und Angeboten. Bei Arbeiten am Antriebssystem beachten Sie auch dessen Betriebsanleitung! Restrisiken von Power Drive Systems Der Maschinenhersteller muss bei der gemäß EG-Maschinenrichtlinie durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Power Drive Systems (PDS) ausgehenden Restrisiken berücksichtigen. 1. Ungewollte Bewegungen angetriebener Maschinenteile bei Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur z. B. durch – HW- und / oder SW-Fehler in Sensorik, Steuerung, Aktorik und Verbindungstechnik – Reaktionszeiten der Steuerung und des Antriebs – Betrieb und / oder Umgebungsbedingungen außerhalb der Spezifikation – Fehler bei der Parametrierung, Programmierung, Verdrahtung und Montage – Benutzung von Funkgeräten / Mobiltelefonen in unmittelbarer Nähe der Steuerung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 13 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Einleitung – Fremdeinwirkungen / Beschädigungen. 2. Außergewöhnliche Temperaturen sowie Emissionen von Licht, Geräuschen, Partikeln und Gasen z. B. durch – Bauelementeversagen – Software-Fehler – Betrieb und / oder Umgebungsbedingungen außerhalb der Spezifikation – Fremdeinwirkungen / Beschädigungen. 3. Gefährliche Berührspannungen z. B. durch – Bauelementeversagen – Influenz bei elektrostatischen Aufladungen – Induktion von Spannungen bei bewegten Motoren – Betrieb und / oder Umgebungsbedingungen außerhalb der Spezifikation – Betauung / leitfähige Verschmutzung – Fremdeinwirkungen / Beschädigungen – Unsachgemäßen Schutzleiteranschluss bei hohen Ableitströmen. 4. Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, die z. B. für Träger von Herzschrittmachern und / oder Implantaten bei unzureichendem Abstand gefährlich sein können. 5. Freisetzung umweltbelastender Stoffe und Emissionen bei unsachgemäßer Entsorgung von Komponenten oder deren Verpackung. Im Rahmen einer Bewertung der Restrisiken der Komponenten des PDS nach Punkt 1 bis 5 wurde festgestellt, dass diese unter den vorgegebenen Grenzwerten liegen. Weitergehende Informationen zu den Restrisiken, die von den Komponenten des PDS ausgehen, finden Sie in den zutreffenden Kapiteln der Technischen Anwenderdokumentation. Hinweis Die folgenden Sicherheitshinweise gelten teilweise allgemein für Direktantriebe, zu denen auch Linearmotoren gehören. 14 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Personal 1.2 Personal GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn ungeschultes Personal Umgang mit Direktantrieben und/oder deren Komponenten hat. Der Umgang mit Direktantrieben und deren Komponenten ist nur Personal gestattet, das die relevanten Sicherheitshinweise kennt und beachtet. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes, geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen. Dieses Personal muss gründlich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut sein. Alle Arbeiten am Motor müssen mindestens zu zweit durchgeführt werden. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Informationen zu den Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen jederzeit verfügbar sind! Bewahren Sie dafür möglichst alle Beschreibungen und Sicherheitshinweise der Direktantriebe und deren Komponenten auf! Alle Beschreibungen und Sicherheitshinweise können auch über Ihre SiemensNiederlassung angefordert werden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 15 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn Direktantriebe oder deren Komponenten nicht bestimmungsgemäß verwendet werden. Die Motoren sind für industrielle oder gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereich) ist verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen (ggf. gesondert beigefügte Zusatzhinweise beachten). Wenn im Sonderfall – bei Einsatz in nicht gewerblichen Anlagen – erhöhte Anforderungen gestellt werden (z.B. hinsichtlich Berührungsschutz), sind diese Bedingungen bei der Aufstellung anlagenseitig sicherzustellen. Direktantriebe und deren Komponenten dürfen nur für die vom Hersteller angegebenen Einsatzfälle verwendet werden. Für Fragen hierzu steht Ihre zuständige SiemensNiederlassung zur Verfügung. Sonderausführungen und Bauvarianten, die in technischen Details von hier beschriebenen Motoren abweichen, bedürfen der Rücksprache mit Ihrer zuständigen SiemensNiederlassung. Die Motoren sind für Umgebungstemperaturen von -5°C bis +40°C bemessen. Abweichende Angaben auf dem Leistungsschild unbedingt beachten! Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungsschildangaben und Angaben bzgl. Bedingungen in dieser Dokumentation entsprechen. Abweichungen in Bezug auf Approbationen bzw. länderspezifische Vorschriften müssen ggf. gesondert berücksichtigt werden. 1.4 Gefahren durch starke Magnetfelder Auftreten von Magnetfeldern Bei Komponenten des Motors, die Permanentmagnete enthalten, treten starke Magnetfelder auf. Die magnetische Feldstärke der Motoren resultiert im stromlosen Zustand ausschließlich aus den Magnetfeldern der Komponenten mit Permanentmagneten. Während des Betriebs treten zusätzlich elektromagnetische Felder auf. ACHTUNG Die Sekundärteile der Linearmotoren sind die mit Permanentmagneten bestückten Komponenten! 16 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Gefahren durch starke Magnetfelder Gefahren durch starke Magnetfelder GEFAHR Starke Magnetfelder wirken auf Personen ein und können Schäden verursachen. Im Hinblick auf die Einwirkung starker Magnetfelder auf Personen ist in der Bundesrepublik Deutschland die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B 11 "Elektromagnetische Felder" zu beachten! Sie führt die einzuhaltenden Anforderungen an Arbeitsplätzen auf. In anderen Ländern sind die jeweils geltenden nationalen und örtlichen Bestimmungen und Anforderungen zu berücksichtigen! Der direkte Umgang mit Komponenten, die Permanentmagnete enthalten, ist für Personen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und magnetisch oder elektrisch leitfähigen Fremdkörpern grundsätzlich untersagt. Das betrifft z.B. Arbeiten bei der Montage, Wartung oder Lagerung. Die BGV B 11 gibt für statische Magnetfelder einen Grenzwert von 212 mT vor. Dieser wird für Abstände größer als 20 mm von einer Sekundärteilspur eingehalten. Darüber hinaus sind die Anforderungen der BGV B 11 im Zusammenhang mit starken magnetischen Feldern zu berücksichtigen (BGV B11 §14). WARNUNG Für beruflich exponierte Personen ist ein Abstand von mindestens 50 mm von einer Sekundärteilspur einzuhalten. Für Personen mit Herzschrittmachern ist ein Abstand von mindestens 500 mm von einer Sekundärteilspur einzuhalten. Menschen haben kein Sinnesorgan für starke Magnetfelder und in der Regel auch keine Erfahrung damit. Daher werden die von starken Magnetfeldern ausgehenden magnetischen Anziehungskräfte oft unterschätzt. Die magnetischen Anziehungskräfte der Komponenten des Motors, die Permanentmagnete enthalten, steigen im Nahbereich (Abstand kleiner als 100 mm) sehr stark an und können mehrere kN betragen. – Beispiel: Die Anziehungskräfte wirken wie eine mehrere 100 kg schwere Masse, die einen Fuß einklemmt! Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 17 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Gefahren durch starke Magnetfelder GEFAHR Starke Anziehungskräfte auf magnetisierbare Materialien führen bei Arbeiten im Nahbereich von Komponenten mit Permanentmagneten (Abstand kleiner als 100 mm) zu hoher Quetschgefahr. Unterschätzen Sie nicht die Stärke der Anziehungskräfte! Führen Sie keine Gegenstände aus magnetisierbaren Materialien (z.B. Uhren, Stahl- oder Eisenwerkzeuge) und/oder Permanentmagnete von Hand in den Nahbereich des Motors oder in den Nahbereich einer Komponente mit Permanentmagneten! Für Unfälle bei Arbeiten mit Permanentmagneten müssen zur Befreiung eingeklemmter Körperteile (Hand, Finger, Fuß etc.) unbedingt bereitliegen: • ein Hammer (ca. 3 kg) aus festem, nicht magnetisierbaren Material • zwei spitze Keile (Keilwinkel ca. 10° - 15°) aus festem, nicht magnetisierbaren Material (z.B. Hartholz) GEFAHR Jedes Bewegen von elektrisch leitfähigen Materialien gegenüber Permanentmagneten führt zu induzierten Spannungen. Gefahr durch elektrischen Schlag! Vermeiden Sie Bewegungen von Komponenten mit Permanentmagneten gegenüber elektrisch leitfähigen Materialien und umgekehrt. VORSICHT Magnetfelder können zu Datenverlust bei magnetischen oder elektronischen Datenträgern führen. Führen Sie keine magnetischen oder elektronischen Datenträger mit sich! Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit Permanentmagneten ● Bewahren Sie Ruhe! ● Drücken Sie den NOT-AUS-Schalter, wenn die Maschine unter Spannung steht. ● Leisten Sie ERSTE HILFE. Fordern Sie, wenn nötig weitere Hilfe an. ● Trennen Sie zusammen haftende Teile zur Befreiung eingeklemmter Körperteile, z. B. Hand, Finger, Fuß...: – Treiben Sie dazu Keile mit dem Hammer in den Trennspalt. – Befreien Sie die eingeklemmten Körperteile. ● Wenn notwendig, fordern Sie den NOTARZT an. 18 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.5 Anbringen von Warnhinweisen 1.5 Anbringen von Warnhinweisen Sämtliche Gefahrenstellen sind in unmittelbarer Gefahrennähe durch gut sichtbare Warnund Verbotsschilder (Piktogramme) zu kennzeichnen. Die zugehörigen Texte müssen in der Sprache des Verwendungslandes verfügbar sein. Mitgelieferte Piktogramme Primärteile Allen Primärteilen sind Warnschilder in Form von dauerhaltbaren Aufklebern in der Verpackung beigelegt. Die folgende Tabelle zeigt die Warnschilder, die Primärteilen beigelegt werden, und ihre Bedeutung. Tabelle 1-1 Primärteilen beigelegte Warnschilder nach BGV A8 und DIN 4844-2 und ihre Bedeutung Schild Bedeutung Warnung vor heißer Oberfläche (D-W026) Schild Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung (D-W008) Sekundärteile Allen Sekundärteilen sind Warn- und Verbotsschilder in Form von dauerhaltbaren Aufklebern in der Verpackung beigelegt. Diese sollen gut sichtbar an den Seiten der Sekundärteilspur oder möglichst motornah angebracht werden. Hinweis Bringen Sie die Aufkleber nicht auf einem Sekundärteil oder der Sekundärteilabdeckung an! Die Aufkleber halten dort nicht dauerhaft. Die folgenden Tabellen zeigen die Warn- und Verbotsschilder, die Sekundärteilen beigelegt werden, und ihre Bedeutung. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 19 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.5 Anbringen von Warnhinweisen Tabelle 1-2 Sekundärteilen beigelegte Warnschilder nach BGV A8 und DIN 4844-2 und ihre Bedeutung Schild Tabelle 1-3 Bedeutung Bedeutung Warnung vor magnetischem Feld Warnung vor Handverletzungen (D-W013) (D-W027) Sekundärteilen beigelegte Verbotsschilder nach BGV A8 und DIN 4844-2 und ihre Bedeutung Schild Bedeutung Schild Bedeutung Verbot für Personen mit Herzschrittmacher Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall (D-P011) (D-P016) Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten (D-P020) 20 Schild (D-P021) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Beschreibung des Motors 2.1 2 Eigenschaften Grundlegende Eigenschaften des Motors Motoren der Produktfamilie 1FN3 sind permanentmagneterregte Synchron-Linearmotoren mit modular aufgebautem Kühlkonzept: In Abhängigkeit von den Genauigkeitsanforderungen kann der Motor optional mit einem Primärteil-Präzisionskühler und/oder einer Sekundärteilkühlung betrieben werden. Die Motoren sind dann weitgehend thermisch neutral gegenüber der Maschine. Der Motor wird in Komponenten (mindestens Primärteil und Sekundärteile) geliefert und direkt in die Maschine eingebaut. Durch das Aneinanderreihen von Primärteilen und Sekundärteilen können beliebige Motorkräfte und unterschiedlich lange geradlinige Verfahrwege erreicht werden. WARNUNG Die Motoren sind nicht für den Betrieb direkt am Netz geeignet, sondern nur in Verbindung mit einem geeigneten Antriebssystem. Normen und Vorschriften Das Produkt erfüllt die in der EG-Konformitätserklärung zur Niederspannungsrichtlinie angegebenen Normen. Vorteile für Kunden Die Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 sind leistungsstarke, kostengünstige Universalmotoren mit einem breiten Typenspektrum. Sie zeichnen sich durch hohe Überlastfähigkeit und hohe Leistungsdichte aus. Motoren der Produktfamilie 1FN3 zeigen geringe Empfindlichkeit gegenüber aggressiven Umgebungsbedingungen. Bei Nutzung von Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung sind diese Motoren weitgehend thermisch neutral gegenüber der umgebenden Maschine. Der Aufbau von Doppelkammmotoren ist möglich. Besondere Merkmale: ● modularer Aufbau: Der Motor ist damit technisch und in den Anschaffungskosten entsprechend den Anforderungen des Kunden konfigurierbar Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 21 Beschreibung des Motors 2.1 Eigenschaften ● wenig Masse und hoch überlastfähig: Der Motor ist damit ideal als Beschleunigungsantrieb geeignet. ● thermische Entkopplung des Motors von der Maschine bei Einsatz von PrimärteilPräzisionskühler und Sekundärteilkühlung nach Thermo-Sandwich®-Prinzip ● einfacher Kühlmittelanschluss ● metallische Vollkapselung des Primärteils und vergossene Sekundärteile für weitgehende Unempfindlichkeit ● durchgängige Abdeckung der Sekundärteilspur möglich: Dadurch erhält man eine ebene Oberfläche und vermeidet unerwünschte Partikelansammlungen insbesondere in den Querspalten zwischen den Sekundärteilen. ● einfacher elektrischer Anschluss über einen integrierten Anschlussrahmen Anwendungsbereich In Verbindung mit einem Antriebssystem mit digitaler Regelung eignen sich die Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 als Direktantriebe für lineare Bewegungen z.B. bei: ● hochdynamischem und flexiblem Werkzeugmaschinenbau ● Laserbearbeitung ● Handling Technische Merkmale Tabelle 2-1 22 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 in Standardausführung: Technische Merkmale technisches Merkmal Ausführung Motorart permanentmagneterregter Synchron-Linearmotor Bauform Einzelkomponenten Kühlung Wasserkühlung • maximaler Druck im Kühlkreislauf: 10 bar = 1 MPa • Anschluss: mit G1/8-Rohrgewinde (nach DIN EN ISO 228-1); für Anschluss von Schläuchen/Rohren sind entsprechende Anschlussteile erforderlich thermischer Motorschutz Kaltleiter-Temperaturfühler PTC in Drillingsverschaltung (nach DIN 44081/DIN 44082) und Kaltleiter-Temperaturfühler KTY84 (nach IEC 60034-11) im Primärteil; Leistungsschild Jedem Motor ist ein zweites Leistungsschild beigelegt. Isolierung nach EN 60034-1 Wärmeklasse Class 155(F) Permanentmagnete • • Material: Seltenerd-Verbindungen Alterung: Alterungsverluste liegen bei den betrieblichen Temperaturen und magnetischen Arbeitspunkten unterhalb von 1 %. Zum Ausgleich von Langzeitverlusten (10-100 Jahre) ist eine Magnetisierungsreserve von 1-2 % vorhanden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Beschreibung des Motors 2.1 Eigenschaften technisches Merkmal Ausführung elektrischer Anschluss • • 1FN3100-xW...1FN33900-xW: Im Motor integrierter Anschlussrahmen mit Deckel für metrische Verschraubungen für Signal- und Leistungsleitung. 1FN3050-2W: Am Motor fest angeschlossene Signal- und Leistungsleitung mit Stecker oder offenen Enden Gebersystem • • nicht im Lieferumfang Auswahl anhand applikations- und umrichterspezifischer Randbedingungen Berührungs- und Fremdkörperschutz / Wasserschutz • • • Primärteil: IP 65 (nach EN 60529 und EN 60034-5) Sekundärteil: vergleichbar IP 65 aufgebauter Motor: die Schutzart hängt von der Ausführung der Maschine ab und muss deshalb der Maschinenbauer realisieren; Mindestanforderung: IP 23 Klimatische Anforderungen In Anlehnung an DIN EN 60721-3-1 (für Langzeitlagerung), DIN EN 60721-3-2 (für Transport) und DIN EN 60721-3-3 (für ortsfesten wettergeschützten Einsatz) Tabelle 2-2 Klimatische Umgebungsbedingungen Untergrenze Lufttemperatur: - 5 °C Obergrenze Lufttemperatur: + 40 °C (abweichend von 3K5) Untergrenze relative Luftfeuchte: 5% Obergrenze relative Luftfeuchte: 85 % Änderungsgeschwindigkeit Temperatur: < 0,5 K/min Betauung: nicht zulässig Eisbildung: nicht zulässig Langzeitlagerung: Klasse 1K3 und Klasse 1Z1, hiervon abweichend Obergrenze relative Luftfeuchte Transport: Klasse 2K2 ortsfester Einsatz: Klasse 3K3 Lagerung, Transport und Betrieb nur an Orten zulässig, an denen vollständiger Wetterschutz besteht (Hallenluft oder Raumluft). Tabelle 2-3 Biologische Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1B1 Transport: Klasse 2B1 ortsfester Einsatz: Klasse 3B1 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 23 Beschreibung des Motors 2.2 Approbationen Tabelle 2-4 Chemische Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1C1 Transport: Klasse 2C1 ortsfester Einsatz: Klasse 3C2 Einsatzort in unmittelbarer Nachbarschaft von industriellen Anlagen mit chemischen Emissionen Tabelle 2-5 Mechanisch aktive Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1S2 Transport: Klasse 2S2 ortsfester Einsatz: Klasse 3S1 Tabelle 2-6 Mechanische Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung: Klasse 1M2 Transport: Klasse 2M2 ortsfester Einsatz: Klasse 3M3 2.2 Approbationen Gültigkeit Auf dem Leistungsschild sind im Allgemeinen die Approbationen des Motors angegeben. In der Regel gelten diese Approbationen für den in den Datenblättern angegebenen Betriebszustand. Genauere Angaben über die Bedingungen für die Gültigkeit einer Approbation können über Ihre zuständige Siemens-Niederlassung erfragt werden. 2.3 Schutzarten Primärteil Die Primärteile erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP 65 nach EN 60529 und EN 60034-5. Sekundärteile Die Sekundärteile sind durch konstruktive Maßnahmen bestmöglich vor Korrosion geschützt. 24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Beschreibung des Motors 2.3 Schutzarten Es ist sicherzustellen, dass die Sekundärteile frei von Spänen bleiben. Hierfür sind geeignete Abdeckungen vorzusehen. Es kann davon ausgegangen werden, dass ab einem Abstand von 150 mm von der Oberfläche des Sekundärteils keine Anziehung ferromagnetischer Partikel mehr erfolgt. Der Einsatz von schabenden oder aggressiven Stoffen (z.B. Säuren) muss vermieden werden. Eingebauter Motor Je besser der Einbauraum des Motors vor dem Eindringen mechanischer Fremdkörper (insbesondere ferromagnetische Partikel) und aggressiver chemischer Stoffe geschützt ist, um so höher ist die Lebensdauer des Motors. Der Motorraum muss frei von Spänen und anderen Fremdkörpern gehalten werden. Die Schutzart des eingebauten Motors nach EN 60529 und EN 60034-5 ergibt sich erst aus der Maschinenkonstruktion, muss aber mindestens IP 23 sein. WARNUNG Verschmutzungen im Motorraum können zu Funktionsverlust und Verschleiß des Motors führen! Der Motorraum muss möglichst gut vor Verschmutzung geschützt werden! Der Einsatz von Abstreifern zum Freihalten des Luftspalts ist nicht ausreichend und wird nicht empfohlen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 25 Beschreibung des Motors 2.3 Schutzarten 26 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Motorkomponenten und Optionen 3.1 3 Aufbau des Motors im Überblick Motorkomponenten Motoren der Produktfamilie 1FN3 bestehen aus folgenden Komponenten: ● Primärteil: – Grundkomponente des Linearmotors – mit 3-Phasen-Drehstromwicklung – integrierter Hauptkühler zur Abfuhr der Verlustwärme ● Präzisionskühler (optional): – Zusatzkühler zur Minimierung des Wärmeübertrags zur Maschine nach ThermoSandwich®-Prinzip – empfohlen für Anwendungen mit hohen Genauigkeitsanforderungen ● Sekundärteile: – bilden aneinandergereiht den Reaktionsteil des Motors – bestehen aus Stahlgrundkörper mit aufgebrachten Permanentmagneten – Verguss schützt bestmöglich vor Korrosion und äußeren Einwirkungen ● Sekundärteilabdeckung (optional) – mechanischer Schutz für Sekundärteile – magnetisierbares Edelstahlblech (Dicke d = 0,4 mm) – haftet auf Sekundärteilen – kann ohne Hilfsmittel nach Verschleiß ausgewechselt werden – verfügbar als durchgehendes Bandmaterial oder als segmentierte Abdeckung mit festgelegten Längen ● Kühlprofile mit Steckkupplung/Nippel (optional): – Bestandteil der Sekundärteilkühlung – Profilschienen aus Aluminium mit durchgängigen Kühlkanälen – werden bei hohen Anforderungen an die Maschinengenauigkeit unter die Sekundärteile gelegt ● Sekundärteilendstücke (optional) – Bestandteil der Sekundärteilkühlung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 27 Motorkomponenten und Optionen 3.2 Varianten der Sekundärteilendstücke – Verwendung zum Niederhalten der durchgängigen Sekundärteilabdeckung – in verschiedenen Varianten verfügbar 3U¦]LVLRQVN¾KOHU2SWLRQ 3ULP¦UWHLOPLW +DXSWN¾KOHU 6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ2SWLRQ KLHUDOVGXUFKJHKHQGHV%DQG DOWHUQDWLYVHJPHQWLHUWH $EGHFNXQJ 6HNXQG¦UWHLOH 6HNXQG¦UWHLOHQGVW¾FN2SWLRQ .¾KOSURILOHPLW6WHFNNXSSOXQJ2SWLRQ Bild 3-1 3.2 Komponenten eines Linearmotors der Produktfamilie 1FN3 Varianten der Sekundärteilendstücke Einsatz der Sekundärteilendstücke Die Sekundärteilendstücke dienen auf der einen Seite zum Anschluss der Kühlung. KombiVerteiler und Kombi-Adapter / Kombi-Endstück schließen den Kühlkreislauf am Anfang und am Ende der Sekundärteilspur und erleichtern den Kühlmittelanschluss durch einheitliche Anschlüsse. Auf der anderen Seite werden sie zur Befestigung der durchgängigen Sekundärteilabdeckung mittels eines Keils benötigt, der auf der Oberfläche bündig abschließt, siehe folgendes Bild. 28 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Motorkomponenten und Optionen 3.2 Varianten der Sekundärteilendstücke .HLO 6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ %DQG 6HNXQG¦UWHLOHQGVW¾FN]XVDPPHQPLW.HLO Bild 3-2 6HNXQG¦UWHLOVSXU .¾KOSURILO Sekundärteilendstück (Seitenansicht) Standardmäßig werden Kombi-Verteiler als Sekundärteilendstücke eingesetzt. Diese sind für alle Baugrößen erhältlich. Alternativ können bei den Baugrößen 1FN3050…450 auch KombiAdapter / Kombi-Endstück eingesetzt werden oder die Abdeckungsendstücke. Überblick über die Varianten Im Überblick sind folgende Varianten der Sekundärteilendstücke erhältlich: ● Kombi-Verteiler: – Standardlösung für den Einsatz von Sekundärteilendstücken – für alle Baugrößen erhältlich – befestigt die Sekundärteilabdeckung (Band) am Anfang und am Ende der Sekundärteilspur – realisiert Anschluss und parallele Verzweigung des Kühlmediums auf zwei (1FN3050…450) bzw. drei (1FN3600…900) Kühlprofile am Anfang der Sekundärteilspur. – realisiert Zusammenführung der Kühlmittelströmung und Anschluss des Kühlmittelablaufs am Ende der Sekundärteilspur. ● Kombi-Adapter / Kombi-Endstück: – für Baugrößen 1FN3050…1FN3450 erhältlich – befestigt die Sekundärteilabdeckung (Band) am Anfang und am Ende der Sekundärteilspur – realisiert Kühlmittelanschluss und Kühlmittelumlenkung: Am Kombi-Adapter befinden sich die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf des Kühlmediums. Das Kombi-Endstück wird für die Umlenkung des Kühlmittels am anderen Ende der Sekundärteilspur benötigt. ● Abdeckungsendstück: – für Baugrößen 1FN3050…1FN3450 erhältlich – befestigt die Sekundärteilabdeckung (Band) am Anfang und am Ende der Sekundärteilspur Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 29 Motorkomponenten und Optionen 3.3 Motorleistungsschild 3.3 Motorleistungsschild Mitgelieferte Leistungsschilder Auf jedem Primärteil der Motoren der Produktfamilie 1FN3 ist ein Leistungsschild angebracht. Zusätzlich wird ein zweites Leistungsschild mitgeliefert, das der Kunde nach Bedarf an der Maschine anbringen kann, in die der Motor eingebaut ist. Hinweis Die Leistungsschilder dürfen nicht missbräuchlich verwendet werden! Wird ein Leistungsschild von Motor oder Maschine entfernt, muss es unbrauchbar gemacht werden. Angaben auf dem Leistungsschild Auf dem Leistungsschild finden sich folgende Angaben: $Q]DKOGHU3KDVHQ PD[LPDOH*HVFKZLQGLJNHLWEHL %HPHVVXQJVNUDIW %HVWHOOEH]HLFKQXQJ 0/)% 0RWRUDUW PD[LPDO]XO¦VVLJHU (IIHNWLYZHUWGHU 0RWRUNOHPPHQVSDQQXQJ %HPHVVXQJV VWURP %HPHVVXQJV NUDIW $SSUREDWLRQHQ .RQIRUPLW¦WHQ :¦UPH NODVVH )DEULNQXPPHU 6FKXW]DUW 0D[LPDO]XO¦VVLJH8PJHEXQJVWHPSHUDWXU EHL%HPHVVXQJVVWURP :RFKHXQG-DKUGHU +HUVWHOOXQJ Bild 3-3 3.4 Angaben auf dem Leistungsschild (schematisch) Thermischer Motorschutz Temperaturüberwachungskreise Temp-F und Temp-S Die Motoren werden mit zwei Temperaturüberwachungskreisen Temp-F und Temp-S ausgeliefert. Die Temperaturüberwachungskreise dienen zum Schutz der Primärteile vor unzulässig hoher thermischer Beanspruchung sowie zur Temperaturbeobachtung. Beide 30 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Motorkomponenten und Optionen 3.4 Thermischer Motorschutz Kreise sind unabhängig voneinander. Die Auswertung erfolgt in der Regel über das Antriebssystem. Temp-F Der Temperaturfühlkreis Temp F besteht aus einem Temperatursensor KTY 84, der sich zwischen zwei Phasenwicklungen befindet. Das kann unter Umständen – insbesondere bei unterschiedlicher Bestromung der einzelnen Phasen – dazu führen, dass nicht die maximale Temperatur der drei Phasenwicklungen gemessen wird. Eine Auswertung von Temp-F zum Zwecke des Motorschutzes ist deshalb nicht zulässig. Temp-F dient vielmehr zur Temperaturbeobachtung und eventuell zur Warnung vor einem Abschalten des Antriebs durch das Anspringen von Temp-S. Temp-S Der Temperaturabschaltkreis Temp-S ermöglicht eine Temperaturüberwachung jeder einzelnen Phasenwicklung des Motors. Dies gewährleistet den Überlastungsschutz auch bei ungleichmäßiger Bestromung der einzelnen Phasen eines Primärteils oder bei unterschiedlicher Belastung mehrerer Primärteile. Temp-S besteht aus PTC-Elementen in Form eines Drillings. Es wird je ein PTC-Element pro Motorphasenwicklung eingesetzt. Die Ansprechtemperatur, bei der der Widerstand des PTC-Elements steil ansteigt, beträgt 120 ± 5 °C. Hinweis Die Reaktionszeit des Antriebssystems darf eine Sekunde nicht überschreiten. Die Reaktionszeit ist der sprunghafte Anstieg des Widerstandes der PTC-Elemente bis zur Stromabschaltung (Impulssperre im Antriebssystem). Technische Eigenschaften des KTY 84 Der KTY 84 weist eine progressive, annähernd lineare Widerstand-Temperatur-Kennlinie auf, siehe folgendes Bild. Außerdem besitzt der KTY 84 eine geringe Wärmekapazität und einen guten thermischen Kontakt zur Motorwicklung. :LGHUVWDQG˖ ,7HVW P$ 7HPSHUDWXUr& Bild 3-4 Kennlinie eines KTY 84 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 31 Motorkomponenten und Optionen 3.4 Thermischer Motorschutz technische Daten: ● Kaltwiderstand (20 °C): ca. 580 Ω ● Warmwiderstand (100 °C): ca. 1000 Ω Technische Eigenschaften der PTC-Elemente Jedes PTC-Element zeigt einen sprunghaften Anstieg des Widerstands im Bereich der Nennansprechtemperatur ϑNAT, siehe folgendes Bild. Es hat damit eine quasi-schaltende Charakteristik. Durch die geringe Wärmekapazität und den guten thermischen Kontakt des PTC-Elements zur Motorwicklung ist eine schnelle Fühler- und damit Systemreaktion auf unzulässig hohe Temperaturen in der Wicklung möglich. Die PTC-Elemente des Drillings sind in Reihe geschaltet. Die Kennlinien entsprechen DIN EN 60947-8, DIN 44081 und DIN 44082. 5 ˖ r& Bild 3-5 ˽1$7. ˽1$7. ˽1$7. ˽1$7 ˽1$7. ˽ typische Kennlinie eines PTC-Elements; Quelle: DIN 44081 / DIN 44082 technische Daten: Der Widerstand am Drilling beträgt gemäß DIN 44081 / DIN 44082 ● maximal 3x250 Ω = 750 Ω bei T > -20 °C und T < ϑNAT - 20 K ● maximal 3x550 Ω = 1650 Ω bei T < ϑNAT - 5 K ● mindestens 3x1330 Ω = 3990 Ω bei T < ϑNAT + 5 K ● mindestens 3x4000 Ω = 12000 Ω bei T < ϑNAT + 15 K Hinweis Die PTC-Elemente schalten nicht selbsttätig! Um den Motor wirkungsvoll zu schützen, ist eine Auswertung erforderlich. 32 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 4 Systemeinbindung 4.1 Systemvoraussetzungen Typische Einbausituation eines Linearmotors Linearmotoren sind Einbaumotoren. Das folgende Bild zeigt eine typische Einbausituation. )¾KUXQJV ZDJHQ 3ULP¦UWHLO 0HVVV\VWHP 6FKOLWWHQ )¾KUXQJV VFKLHQH 6HNXQG¦UWHLO 0DVFKLQHQEHWW Bild 4-1 Typische Einbausituation eines Einzelkammmotors mit bewegtem Primärteil WARNUNG Verschmutzungen im Motorraum können zu Funktionsverlust und Verschleiß des Motors führen! Der Motorraum muss möglichst gut vor Verschmutzung geschützt werden! Der Einsatz von Abstreifern zum Freihalten des Luftspalts ist nicht ausreichend und wird nicht empfohlen. Anziehungskräfte Die Anziehungskräfte zwischen Primärteil und Sekundärteilspur können mehrere 10 kN betragen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 33 Systemeinbindung 4.2 Standardeinbindung des Motors Hinweis Um die Funktion des eingebauten Motors nicht zu beeinträchtigen und eine direkte Berührung von Primärteil und Sekundärteil zu vermeiden, ist eine entsprechende Steifigkeit der mechanischen Konstruktion vorzusehen. Mit abnehmendem Luftspalt steigen die Anziehungskräfte zwischen Primärteil und Sekundärteilspur! 4.2 Standardeinbindung des Motors WARNUNG Die Motoren sind nicht für den Betrieb direkt am Netz geeignet, sondern nur in Verbindung mit einem geeigneten Antriebssystem. Die Motoren werden innerhalb eines Systems betrieben. Zu diesem System gehören in der Regel ein Antriebssystem und ein Wegmesssystem (WMS). Außerdem sind die Motoren an ein Kühlsystem angeschlossen. Für die Auswertung aller Temperatursensoren ist ein Sensormodul (SME) notwendig, das die Signale des WMS und die Temperatursignale zusammenfasst. Eine Klemmleiste wird notwendig, wenn in der Motorleitung Leistungsleitung und Temperatursignalleitung zusammengefasst sind (siehe Motorvariante 1). Das folgende Bild zeigt schematisch die Einbindung eines Motors in ein solches System. 34 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.3 Antriebssystem 6LJQDOHLWXQJ $QWULHEVV\VWHP /HLVWXQJVOHLWXQJ /HLWXQJHQ :06 60( :06 7HPS6LJQDOOHLWXQJ /HLVWXQJVOHLWXQJ 7HPS6LJQDOOHLWXQJ .OHPPOHLVWH 0RWRUYDULDQWH /HLWXQJ RIIHQH(QGHQ 0RWRUYDULDQWH /HLWXQJHQ RIIHQH(QGHQ6WHFNHU .¾KODQVFKOXVV OHLWXQJHQ .¾KOV\VWHP Bild 4-2 .¾KODQVFKOXVV OHLWXQJHQ .¾KOV\VWHP Einbindung eines Motors in das System Für spezielle Antriebsanforderungen kann die Systemkonfiguration von der oben gezeigten Darstellung abweichen. 4.3 Antriebssystem Komponenten Das Antriebssystem, an dem ein Motor betrieben wird, besteht aus einem Einspeisemodul, einem Leistungsmodul und einem Regelungsmodul. Beim Antriebssystem SIMODRIVE 611 ist das Regelungsmodul in das Leistungsmodul integriert. Für das gleichzeitige Betreiben mehrerer Motoren an einem Antriebssystem können zusätzliche Leistungsmodule und/oder Regelungsmodule mit einem entsprechend ausgelegten Einspeisemodul kombiniert werden. Betrieb der Linearmotoren mit SIMODRIVE Die Linearmotoren können an Antriebssystemen SIMODRIVE 611digital und SIMODRIVE 611universal HR zusammen mit Steuerungen entsprechend der folgenden Tabelle betrieben werden. Dabei gelten folgende Bedingungen: Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 35 Systemeinbindung 4.4 Wegmesssystem ● die Auswahl des Leistungsmoduls richtet sich nach Bemessungsstrom bzw. Maximalstrom des Motors ● die Linearmotoren sind als Vorschubantriebe einzurichten ● das Wegmesssystem richtet sich nach der Anwendung Tabelle 4-1 geeignete Steuerungen zu den Antriebssystemen SIMODRIVE 611 digital und SIMODRIVE 611 universal HR SIMODRIVE 611 digital SIMODRIVE 611 universal HR keine Steuerung -- x SINUMERIK 810D x (mit CCU 3) -- SINUMERIK 840D x -- SINUMERIK 840Di -- x SIMATIC -- x Zulässige Spannungen Das Antriebssystem SIMODRIVE 611 ist für den direkten Betrieb an TN-Netzsystemen dimensioniert. Für die Motoren gelten die zulässigen Bemessungsspannungen von TN-Netzsystemen entsprechend folgender Tabelle. Tabelle 4-2 Zulässige Bemessungsspannungen von TN-Netzsystemen, resultierende Zwischenkreisspannungen und Umrichterausgangsspannungen zulässige Netzspannung resultierende Zwischenkreisspannung UZK Umrichterausgangsspannung (Effektivwert) Uamax 400 V 600 V (geregelt) 425 V (geregelt) 540 V (ungeregelt) 380 V (ungeregelt) 648 V (ungeregelt) 460 V (ungeregelt) 480 V Bei Betrieb an IT- oder TT-Netzsystemen stehen auf das System zugeschnittene Anpassungstransformatoren zur Verfügung. 4.4 Wegmesssystem Methoden zur Bestimmung der Pollage des Motors Für den Betrieb von Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 unter SIMODRIVE ist das bewegungsbasierte Verfahren zur Bestimmung der Pollage zugelassen. Unabhängig davon kann bei Einsatz einer Hallsensorbox auch diese zur Bestimmung der Pollage benutzt werden. 36 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.4 Wegmesssystem Geeignete Messsysteme Die Auswahl des Messsystems zur Bestimmung der Lage des Motors in der Maschine richtet sich nach applikations- und umrichterspezifischen Randbedingungen. Im Allgemeinen können folgende Messsysteme verwendet werden: ● Inkrementelles Messsystem Nach jedem Netz-Aus ist die Anfahrt eines Referenzpunktes erforderlich, da die Lage des Motors nicht in der Steuerung gespeichert wird. Zusätzlich werden Bewegungen während des Netz-Aus nicht erfasst. Inkrementelle Messsysteme sind im Allgemeinen kostengünstiger. Außerdem bieten sie die Möglichkeit den Messweg magnetisch zu erfassen. Dies ist von Vorteil, wenn optische Leseverfahren nicht eingesetzt werden können. Bei der Verwendung von offenen Inkrementalgebern können höhere Verfahrgeschwindigkeiten erreicht werden. ● Absolutes Messsystem mit EnDat-Schnittstelle Absolutwertgeber sind vom Abtastprinzip gleich aufgebaut wie Inkrementalgeber. Die Anzahl der Lesespuren ist jedoch größer. Dadurch kann ohne Verfahrweg der aktuelle Positionswert erkannt und seriell an die EnDat-Schnittstelle übertragen werden. Die Messstrecke ist längenmäßig begrenzt und durch die aufwendigere Messspur ist das System kostenintensiver. Das Ausgangssignal Vpp beider Messsysteme ist ein Sinus-/Cosinussignal und liegt bei 1V (Spitze-Spitze-Wert) Die Auflösung des Wegmesssystems richtet sich nach den Anforderungen an Genauigkeit und Störsteifigkeit. Anbringung des Messsystems Das Messsystem sollte möglichst steif und möglichst nahe an den Motorkomponenten angebaut sein. Hinweis Unterstützung bei der Optimierung der Anbringung des Messsystems – z.B. durch Berechnung von Resonanzfrequenzen des Lageregelkreises – erhalten Sie über Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Herstellerempfehlungen Das Gebersystem ist nicht im Lieferumfang enthalten. Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlichster Applikationsmöglichkeiten kann keine umfassende Auflistung geeigneter Geber erfolgen. Beispiel für absolute Längenmesssysteme mit EnDat: Baureihe LC 100 und LC 400, Fa. Heidenhain, Beispiele für inkrementelle Winkelgeber (1Vpp): Baureihe LS 100 und LS 400, Fa. Heidenhain Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 37 Systemeinbindung 4.4 Wegmesssystem Einsatz der Hallsensorbox Die Hallsensor findet bei inkrementellen Wegmesssystemen Verwendung. Sie misst beim Einschalten die Pollage des Motors, damit der Antrieb eine Referenzpunktfahrt durchführen kann (Grobsynchronisation). Nach der Referenzpunktfahrt kann auf einen in der Software hinterlegten Pollagewinkel umgeschaltet werden (Feinsynchronisation). Der Einsatz der Hallsensorbox ist bei Motoren erforderlich, bei denen aus technischen Gründen keine softwaretechnische Erfassung der Pollage möglich ist. Der Hallsensor muss auf den jeweiligen Motor und dessen Polweite angepasst sein und in einer bestimmten Lage zum Primärteil angebracht werden. Auswahlkriterien für Hallsensorboxen Die Auswahl einer Hallsensorbox ist abhängig von: ● der Baugröße des Motors (050…150 bzw. 300…900) ● dem Ort, an dem die Hallsensorbox angebaut wird – gegenüber der Anschlussseite (Standard) – auf der Anschlussseite (Variante) ● der geforderten Kabelabgangsrichtung – gerade – seitlich 38 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.4 Wegmesssystem Anbauvarianten der Hallsensorbox %$85(, %$85 (,+(1 0/)% +DOOVHQVRUER[ $QEDXDXIGHU$QVFKOXVVVHLWH +6% %DXO¦QJHGHV3ULP¦UWHLOHV $QEDXJHJHQ¾EHUGHU$QVFKOXVVVHLWH 0/)% %DXO¦QJHGHV3ULP¦UWHLOHV +6% +DOOVHQVRUER[ XQJHUDGH )1 )1 3+ $$ )1 )1 3+ $$ 11 RGHU::: JHUDGH 1111 RGHU::::: )1 )1 3+ $$ 11 RGHU:: XQJHUDGH )1 )1 3+ $$ )1 )1 3+ $$ 11 RGHU::: JHUDGH 1111 RGHU::::: %RKUXQJVDEVWDQG PPsQವPP Bild 4-3 )1 )1 3+ $$ 11 RGHU:: %RKUXQJVDEVWDQG PPsQವPP Anbauvarianten der Hallsensorbox für die Baureihen 050 bis 150 %$85(, %$85 (,+(1 $QEDXDXIGHU$QVFKOXVVVHLWH 0/)% +DOOVHQVRUER[ +6% %DXO¦QJHGHV3ULP¦UWHLOHV $QEDXJHJHQ¾EHUGHU$QVFKOXVVVHLWH 0/)% %DXO¦QJHGHV3ULP¦UWHLOHV +6% +DOOVHQVRUER[ XQJHUDGH )1 )1 3+ $$ 11 RGHU:: )1 )1 3+ $$ JHUDGH 1111 RGHU:::: 11 RGHU:: XQJHUDGH )1 )1 3+ $$ 11 RGHU:: )1 )1 3+ $$ )1 )1 3+ $$ JHUDGH 1111 RGHU:::: 11 RGHU:: )1 )1 3+ $$ %RKUXQJVDEVWDQG PPsQವPP %RKUXQJVDEVWDQG PPsQವPP Bild 4-4 Anbauvarianten der Hallsensorbox für die Baureihen 300 bis 900 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 39 Systemeinbindung 4.5 Sensormodule SME9x 4.5 Sensormodule SME9x Das SME9x (Sensor Module External) dient ● dem Motorschutz, ● der Auswertung der aktuellen Betriebstemperatur, ● dem motornahen Anschluss der Motorsensoren und ● dem motornahen Anschluss des WMS (Weg- bzw. Winkel-Messsystems), ● der Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 beim Anschluss der Temperaturüberwachungskreise bei Antrieben mit 1FN1-Linearmotoren, 1FN3-Linearmotoren und 1FW6-Torquemotoren. Es bietet damit die Möglichkeiten, verschiedene externe WMS einzusetzen. Das SME9x ist aufgrund seiner Robustheit für den Einsatz direkt in der Maschine geeignet. Hinweis Die Hinweise im Kapitel "Anschluss der Temperaturüberwachungskreise" sind zu beachten. Anschluss der Temperaturüberwachungskreise (Seite 134) Aufbau des Gerätes 60( 60( $QVFKOXVV 3( 60( $QVFKOXVV 3( 60( $QVFKOXVV 3( Bild 4-5 40 $QVFKOXVV 3( SME9x-Gerätevarianten und Aufbau Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.6 Trennen der Leitungen Gerätevarianten Insgesamt gibt es vier Gerätevarianten. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Anschlüsse für die Temperatursensoren, in der Art des Anschlusssteckers für das Weg- bzw. WinkelMesssystem (WMS) und in der Anschlussmöglichkeit einer Hallsensorbox (HSB). Schnittstellenbezeichnungen siehe nachfolgende Tabelle. Tabelle 4-3 Gerätevarianten mit Schnittstellenbezeichnungen, System: SIMODRIVE 611 und POSMO CD/CA MLFB: 1FN1910-0AA20-xxxx Schnittstelle Bezeichnung Bedeutung X1 INVERTER X2 SCALE Eingang für inkrementelles WMS, 12polig X3 SCALE Eingang für EnDat WMS, 17polig X4 HALLSENSOR X5 TEMP1 Eingang für Temperatursensor, 7polig X6 TEMP2 Eingang für Temperatursensor, 7polig Ausgang zum UmrichterRegelungseinschub, 17polig SME91 SME92 SME93 SME94 -1AA0 -2AA0 -3AA0 -4AA0 X X X X X X X X X X X X Eingang für HSB, 9polig X X X X SME92 und SME94 stehen für den Parallelbetrieb zweier Motoren an einem Umrichter zur Verfügung. Es können sowohl die PTC-Sensoren bzw. die Bimetall-Thermoschalter als auch die KTY 84-Sensoren der beiden Motoren an das SME92 bzw. SME94 angeschlossen werden. Weitere Informationen siehe Gerätehandbuch zum SME9x. 4.6 Trennen der Leitungen Trennen der Leitungen Je nach Ausführung können Signal- und Leistungsleitungen vom Motor kommend in einer Leitung geführt sein. Für den motornahen Anschluss an eine SME9x muss diese Leitung über eine Klemmleiste in Leistungs- und Signalleitung getrennt werden. Diese Klemmleiste ist kundenseitig bereitzustellen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 41 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem 4.7 Kühlsystem 4.7.1 Kühlung des Motors Notwendigkeit einer Kühlung Während des Betriebs erwärmt sich der Motor. Um eine möglichst hohe Leistungsdichte zu erhalten, ist eine Wasserkühlung notwendig. Hinweis Im gesamten Dokument bezeichnet der Begriff "Kühlung" eine Wasserkühlung des Motors. Komponenten Die Kühlung der Motoren aus der Produktfamilie 1FN3 kann aus verschiedenen Komponenten bestehen: ● Primärteil-Hauptkühler ● Primärteil-Präzisionskühler ● Sekundärteilkühlung Diese Komponenten sind bei Motoren der Produktfamilie 1FN3 konstruktiv getrennt. Sie ermöglichen den Aufbau der Kühlung nach Thermo-Sandwich-Prinzip®. Aufbau einer Kühlung nach Thermo-Sandwich®-Prinzip Beim Thermo-Sandwich®-Prinzip werden Komponenten der Kühlung übereinander geschichtet. Die Komponenten sind jeweils getrennt durch eine isolierende Schicht, siehe folgendes Bild. Der Wärmefluss vom Primärteil in die Maschinenkonstruktion wird durch diesen mehrschichtigen Aufbau der Kühlung behindert: In jeder Komponente der Kühlung wird Wärme abgeführt. Deshalb ist die Restmenge der Wärme, die schließlich in der Maschine ankommt, sehr gering. 0DVFKLQH 3ULP¦UWHLO3U¦]LVLRQVN¾KOHU ,VRODWLRQVVFKLFKW 3ULP¦UWHLO+DXSWN¾KOHU ,VRODWLRQVVFKLFKW/XIWVSDOW 6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ 0DVFKLQH Bild 4-6 42 schematische Darstellung des Thermo-Sandwich®-Prinzips Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Funktionen der Komponenten der Kühlung Primärteil-Hauptkühler Der Primärteil-Hauptkühler ist direkt in das Primärteil eingebaut und kühlt das Primärteil. Er führt unter Bemessungsbedingungen zwischen 85 % und 90 % der entstehenden Wärme ab. Das ist ausreichend, um die Bemessungsdaten aus den Datenblättern zu erreichen. Der Primärteil-Hauptkühler hat auf die Wärmeisolierung des Motors gegenüber der Maschine keinen Einfluss. Primärteil- Präzisionskühler Der Primärteil-Präzisionskühler führt Restwärme (unter Bemessungsbedingungen 2...10 % der Gesamtverlustleistung) aus dem Primärteil ab. Die Temperaturerhöhung der Außenfläche des Primärteil-Präzisionskühlers gegenüber der Vorlauftemperatur des Primärteil-Präzisionskühlers wird so in einem kleinen Schwankungsbereich gehalten. Zusammen mit der Sekundärteilkühlung behindert der Primärteil-Präzisionskühler dadurch die Wärmeübertragung in die Anschlusskonstruktion und sorgt so für ein nahezu thermisch neutrales Verhalten des Motors in der Maschine. Sekundärteilkühlung Die Sekundärteilkühlung führt ebenfalls Restwärme des Motors ab. Die Wärme, die die Sekundärteilkühlung abführt, beträgt unter Bemessungsbedingungen etwa 5…8 % der Gesamtverlustleistung des Motors. Auswahl der Komponenten der Kühlung Grundsätzlich ist bei der Auswahl der eingesetzten Komponenten der Kühlung folgendes zu berücksichtigen: ● Wirkt sich der Wärmeeintrag des Motors in die Maschinenkonstruktion nicht nachteilig aus, reicht allein der Einsatz des Hauptkühlers. ● Werden erhöhte Anforderungen an die Präzision der Maschine gestellt, ist der Einsatz von Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung per Thermo-Sandwich®-Prinzip notwendig. Details der thermischen Kapselung Die Kühlung von Motoren der Produktfamilie 1FN3 erfolgt nach dem Thermo-Sandwich®Prinzip. Das folgende Bild zeigt Details der thermischen Kapselung. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 43 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Bild 4-7 Thermische Kapselung von Motoren der Produktfamilie 1FN3 Kühlung des Primärteils / Primärteil-Hauptkühler Standard ist eine Kühlung mit Wasser und Korrosionsschutzmittel bei einer Vorlauftemperatur TVORL = 35 °C. Wird diese Temperatur geändert, ändert sich die Motordauerkraft des Motors gegenüber dem Tabellenwert FN. Thermische Isolation des Primärteils / Primärteil-Präzisionskühler Die Isolation des Primärteils übernimmt auf der Unterseite der Luftspalt. An der Oberseite schirmt der (optionale) Primärteil-Präzisionskühler die Umgebung vor zu hohen Temperaturen des Motors ab. Thermoisolatoren an den Verschraubungen und die dazwischen liegende Luftkammer verringern die Wärmeübertragung vom Primärteil. Die seitlichen Strahlbleche des Primärteil-Präzisionskühlers bilden ebenfalls luftgefüllte Zwischenräume, die das Primärteil an den Seiten gegenüber der Maschinenkonstruktion isolieren. Unter Bemessungsbedingungen beträgt die Temperaturerhöhung der Außenfläche des Primärteil-Präzisionskühlers gegenüber der Vorlauftemperatur maximal 4 K. Wird der Primärteil-Präzisionskühler nicht verwendet, können die Temperaturen an der Oberfläche des Motors über 100 °C betragen. Thermische Isolation des Sekundärteils / Sekundärteilkühlung Die Entwärmung des Sekundärteils erfolgt über einen Kühlkreislauf, der standardmäßig aus Kühlprofilen und zwei Kombi-Verteilern als Sekundärteilendstücke besteht. Die Sekundärteile müssen gekühlt werden bei: ● Anwendungen mit hohen Verlustwärmeeinträgen in die Sekundärteile ● Anwendungen, bei denen das Maschinenbett die die Wärmeabfuhr über die Kontaktfläche zu den Sekundärteilen nicht sicherstellt Andernfalls ist die Sekundärteilkühlung optional. VORSICHT Hohe Temperaturen können zur Entmagnetisierung der Permanentmagnete führen! Die Temperatur der Sekundärteile darf 70 °C nicht überschreiten! 44 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Für Motoren der Baugröße 1FN3600 und 1FN3900 ist die Sekundärteilkühlung für die Funktion der Motoren unbedingt erforderlich, da der große Wärmeeintrag vom Primärteil in die Sekundärteile nicht über die Kontaktfläche der Sekundärteile zum Maschinenbett abgeführt werden kann. Grundlegende Bestandteile der Sekundärteilkühlung Für die Kühlung der Sekundärteile von Motoren der Produktfamilie 1FN3 werden im allgemeinen Kühlprofile und Sekundärteilendstücke benötigt. Kühlprofile Die Kühlprofile werden zwischen Maschinenbett und Sekundärteile gelegt und zusammen mit den Sekundärteilen am Maschinenbett verschraubt. Die beiden folgenden Bilder zeigen die so entstehende Kühlung ohne Sekundärteilendstücke. Die gestrichelten blauen Linien zeigen den Durchfluss des Kühlmediums an. Bild 4-8 Sekundärteilkühlung, bestehend aus Kühlprofilen mit Schlauchtüllennippel, für Motoren der Baugröße 1FN050…450 (Seitenansicht und Draufsicht) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 45 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Bild 4-9 Sekundärteilkühlung, bestehend aus Kühlprofilen mit Schlauchtüllennippel, für Motoren der Baugröße 1FN600…900 (Seitenansicht und Draufsicht) Ab Baugröße 600 werden drei Kühlprofile mit insgesamt sechs Kühlkanälen eingesetzt. Die seitlichen Profile ragen nur wenig über das Sekundärteil hinaus. Das mittlere (zusätzliche) Kühlprofil wird über der Schraubenreihe in der Mitte der Sekundärteile befestigt. Die Oberflächen der Kühlprofile sind thermisch optimiert. Die Kontaktfläche zur Sekundärteilspur nimmt die Wärme auf und leitet sie weiter zum Kühlkanal. Zur Maschinenkonstruktion ist die Kontaktfläche dagegen klein, um einen Wärmeeintrag gering zu halten. Die Kühlprofile sind bis zu einer Länge von 3 m am Stück verfügbar. Sekundärteilendstücke Folgende Sekundärteilendstücke am Anfang und am Ende der Sekundärteilspur schließen den Kühlkreislauf und erleichtern den Kühlmittelanschluss durch einheitliche Anschlüsse: ● Kombi-Verteiler ● Kombi-Adapter / Kombi-Endstück Standardmäßig werden Kombi-Verteiler als Sekundärteilendstücke eingesetzt. Diese sind für alle Baugrößen erhältlich. Alternativ können bei den Baugrößen 1FN3050…450 auch KombiAdapter / Kombi-Endstück eingesetzt werden. Abdeckungsendstücke sind nicht direkt an der Kühlung von Sekundärteilen beteiligt. Die folgenden Bilder zeigen die Ausführung der Sekundärteilkühlung mit Sekundärteilendstücken in verschiedenen Ausführungen. 46 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Bild 4-10 Sekundärteilkühlung für Motoren der Baugröße 1FN3050...1FN3450 mit KombiVerteilern (Seitenansicht und Draufsicht) Bild 4-11 Sekundärteilkühlung für Motoren der Baugröße 1FN3600 und 1FN3900 mit KombiVerteilern (Seitenansicht und Draufsicht) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 47 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Bild 4-12 Sekundärteilkühlung für Motoren der Baugröße 1FN3050...1FN3450 mit Kombi-Adapter und Kombi-Endstück (Seitenansicht und Draufsicht) Bild 4-13 Sekundärteilkühlung, bestehend aus Kühlprofilen mit Schlauchtüllennippel und beidseitigen Abdeckungsendstücken für alle Motoren der Baugröße 1FN3050…1FN3450 (Seitenansicht und Draufsicht) Hinweis Eine Sekundärteilkühlung mit Kombi-Adapter / Kombi-Endstück kann wegen der hohen Druckverluste nur bei kurzen Verfahrwegen – etwa bis zu einer Länge von 2 m – angewendet werden. Der Druckabfall ist hinsichtlich der Auslegung des gesamten Kühlsystems zu überprüfen! 48 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Verwendete Materialien In der folgenden Tabelle werden die Materialien angegeben, die für die Kühlung innerhalb der Motoren verwendet werden. Tabelle 4-4 4.7.2 Verwendete Materialien für die Kühlung Präzisionskühler Hauptkühler Sekundärteilkühlung 1.4301/1.4305; 1.4541; Viton SF-Cu; 1.4301/1.4305; Viton; Delo 5327 AlMgSi0,5 (eloxiert) ; 1.4305; Viton; Delo 5327 Kühlkreisläufe Bedingungen für die Auslegung Ebenso wie der Einsatz der einzelnen Komponenten der Kühlung hängt auch die Auslegung der einzelnen Kühlkreisläufe von den Anforderungen an den Motor ab. Anforderungen an die Kühlkreisläufe Wir empfehlen, die Kühlkreisläufe als geschlossene Systeme auszuführen, um Algenwachstum zu vermeiden. Der maximal zulässige Druck beträgt 10 bar. Hinweis Es wird davon abgeraten, Kühlkreise von Maschinen auch zur Kühlung der Motoren zu nutzen: Durch Verschmutzungen und Langzeitablagerungen kann es hier zu Verstopfung kommen! Das gilt insbesondere für Kühlschmierstoffkreise. Werden Kühlkreise von Maschinen auch zur Kühlung der Motoren benutzt, müssen alle hier aufgeführten Anforderungen erfüllt werden. Beachten Sie auch die Anforderungen an das Kühlmedium sowie maximale Stillstandszeiten von Kühlkreisläufen entsprechend den Angaben des Kühlmittelherstellers! Zusammenschalten von Kühlkreisen Zur Vereinfachung von Anschlusstechnik und Verrohrung können Kühlkreise der einzelnen Komponenten der Kühlung parallel oder in Reihe geschaltet werden. Dabei sind Temperaturund Druckdifferenzen zwischen Vorlauf und Rücklauf zu beachten. Hinweis Bei einer Reihenschaltung sollten zuerst Sekundärteilkühlung und PrimärteilPräzisionskühler vom Kühlmedium durchströmt werden und danach die Hauptkühler. Andernfalls wird die Wärme von den Hauptkühlern über die Sekundärteilkühlung und Primärteil-Präzisionskühler aktiv in die Maschine eingetragen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 49 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem VORSICHT Starre Verbindungen zwischen Kühlkreisläufen können zu Problemen mit der Dichtheit führen! Beim Zusammenschalten von Kühlkreisläufen wird dringend empfohlen, flexible Verbindungen (Schläuche) zu verwenden! Beispiel für das Zusammenschalten von Kühlkreisen Das folgende Bild zeigt zwei Beispiele für die Reihenschaltung verschiedener Kühlkreise: Links sind alle Kühlkreise des Motors in Reihe geschaltet. Im rechten Bild bilden jeweils die Kühlkreise von Primärteil-Präzisionskühler und Primärteil-Hauptkühler eines Motors eine Reihenschaltung. Die so entstehenden Kühlkreise sind parallel geschaltet. Die Sekundärteilkühlungen der beiden Motoren sind ebenfalls in Reihe geschaltet. 287 ,1 287 ,1 Bild 4-14 ,1 287 Beispiele für das Zusammenschalten verschiedener Kühlkreise (schematische Darstellung) Einsatz von Kühlaggregaten Beim Einsatz von Kühlaggregaten hat man die Wahl zwischen der Verwendung ● eines Kühlaggregats ODER mehrerer Kühlaggregate ● ungeregelter Kühlaggregate ODER geregelter Kühlaggregate Ein vergleichsweise kostengünstigstes System ist der Einsatz eines ungeregelten Kühlaggregats, an das alle eingesetzten Kühler – z.B. in Reihenschaltung – angeschlossen werden. Nachteil hier ist, dass die Vorlauftemperatur schwanken kann. Die maximale Leistungsdichte des Motors und auch seine Wärmeisolierung gegenüber der Maschine können nicht als konstant betrachtet werden, was bei der Auslegung beachtet werden muss. Im Gegensatz dazu ist es natürlich auch möglich, jedem Kühler sein eigenes geregeltes Kühlaggregat zuzuordnen. Dies ermöglicht hinsichtlich der Kühlung die vollständige Kontrolle über die Leistungsdichte des Motors und seine Wärmeisolierung gegenüber der Maschine, da die Vorlauftemperatur stets konstant gehalten wird. 50 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem .¾KODJJUHJDW JHUHJHOW Bild 4-15 .¾KODJJUHJDW XQJHUHJHOW Beispiel für den Einsatz von Kühlaggregaten Eine Temperierung des Hauptkühlervorlaufs ist auch bei Ausnutzung des ThermoSandwich®-Prinzips nicht unbedingt erforderlich. Dies ermöglicht einen guten Kompromiss: Der Hauptkühler wird mit einem ungeregelten Kühlaggregat betrieben, während PrimärteilPräzisionskühler und Sekundärteilkühlung gleichzeitig parallel an ein geregeltes Kühlaggregat angeschlossen sind. Das obige Bild zeigt eine schematische Darstellung dieses Aufbaus. Das geregelte Kühlaggregat muss in diesem Fall für nur etwa 20 % der Gesamtverlustleistung ausgelegt werden. Die Parallelschaltung der Kühlkreise von Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung sorgt dafür, dass die Vorlauftemperatur von Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung gleich ist. Herstellerempfehlung Hersteller von Kühlaggregaten werden im Anhang empfohlen 4.7.3 Kühlmedien Bereitstellung des Kühlmediums Die Bereitstellung des Kühlmediums erfolgt kundenseitig. Als Kühlmedium soll ausschließlich Wasser mit Korrosionsschutz eingesetzt werden. Begründung für den Einsatz von Wasser mit Korrosionsschutzmittel Bei Einsatz von unbehandeltem Wasser kann es aufgrund von Härteablagerungen, Algenund Schleimbildungen sowie Korrosion zu erheblichen Schäden und Störungen kommen, z.B. ● Verschlechterung des Wärmeübergangs ● höhere Druckverluste aufgrund von Querschnittsverengungen ● Verstopfung der Düsen, Ventile, Wärmetauscher und Kühlkanäle Deshalb muss das Wasser als Kühlmedium einen Korrosionsschutz enthalten, der auch unter extremen Bedingungen Ablagerungen und Korrosion zuverlässig verhindert. Generelle Anforderungen an das Kühlmedium Das Kühlmedium muss vorgereinigt oder gefiltert werden, um Verstopfungen des Kühlkreislaufs zu vermeiden. Eisbildung ist nicht zulässig! Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 51 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Hinweis Die maximal zulässige Größe für Partikel im Kühlmedium beträgt 100 μm. Anforderungen an das Wasser Das Wasser, welches als Basis des Kühlmediums verwendet wird, muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen: ● Konzentration von Chlorid: c < 100 mg/l ● Konzentration von Sulfat: c < 100 mg/l ● 6,5 ≤ ph-Wert ≤ 9,5 Weitere Anforderungen stimmen Sie bitte mit dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels ab! Anforderungen an das Korrosionsschutzmittel Das Korrosionsschutzmittel muss folgende Anforderungen erfüllen: ● Basis ist Ethylenglykol (auch "Ethandiol"). ● Wasser und Korrosionsschutzmittel entmischen sich nicht. ● Der Gefrierpunkt des verwendeten Wassers wird mindestens auf -5 °C herabgesetzt. ● Das verwendete Korrosionsschutzmittel muss mit den verwendeten Fittings und Schläuchen des Kühlsystems sowie den Materialien des Motorkühlers verträglich sein. Stimmen Sie diese Anforderungen, insbesondere die Materialienverträglichkeit, mit dem Kühlgerätehersteller und dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels ab! Herstellerempfehlung Hersteller von Korrosionsschutzmitteln werden im Anhang empfohlen. 4.7.4 Festlegen der Vorlauftemperatur Grundlagen Bei der Festlegung der Vorlauftemperatur der Kühler spielen im Wesentlichen zwei Größen eine Rolle: Die Leistungsdichte des Motors und Schäden durch Taubesatz. Leistungsdichte Je niedriger die Vorlauftemperatur der Kühlung, desto mehr Wärmeverluste des Motors können abgeführt werden. Damit steigt die Leistungsdichte des Motors. Taubesatz 52 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.7 Kühlsystem Gewöhnlich entsteht Taubesatz, wenn Teile des Kühlkreislaufs oder Außenteile kälter sind als die umgebende Luft: Die Luft in der Nähe der kälteren Oberflächen wird abgekühlt. Damit steigt die relative Luftfeuchtigkeit und erreicht unter Umständen den Grenzwert von 100 %. Um die Bildung von Taubesatz zu minimieren, darf die Vorlauftemperatur der Kühlkreisläufe maximal 3 K unter der Temperatur der umgebenden Luft liegen. Bei Einsatz der Maschinen in Regionen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit sollte die Vorlauftemperatur sogar über der Temperatur der umgebenden Luft liegen. Festlegen der Vorlauftemperatur Für das Festlegen der Vorlauftemperatur gelten folgende Regeln: ● möglichst niedrige Vorlauftemperatur für möglichst hohe Leistungsdichte ● nicht zu niedrige Vorlauftemperatur zur Vermeidung von Taubesatz Hinweis Der Motor selbst ist unempfindlich gegenüber Taubesatz. Taubesatz kann aber zu Schädigungen der einhausenden Maschine (z.B. Rost) führen. Taubesatz ist zu vermeiden! Wählen Sie die Vorlauftemperaturen – insbesondere des Primärteil-Präzisionskühlers – so aus, dass kein Taubesatz auftreten kann. Das folgende Bild zeigt eine Lösung zur Regelung der Vorlauftemperatur der Kühlkreisläufe. Als Führungsgröße der Vorlauftemperatur sollte bei einer Folgeregelung die Umgebungstemperatur der Maschine gewählt werden: TVORL = TUmgebung - 3 K sichert die motornahen Bereiche gegen Taubesatz. Wird die Vorlauftemperatur über einen Festwertregler geregelt, richtet sich der Temperaturwert nach der maximalen Umgebungstemperatur: TVORL = TUmgebung,MAX - 3 K. Muss die Dauervorschubkraft des Motors voll ausgeschöpft werden, ist die Vorlauftemperatur auf maximal 35 °C zu begrenzen. In diesem Fall kann bei ungünstigen Umgebungsbedingungen Taubesatz auftreten. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 53 9RUODXIWHPSHUDWXUGHV.¾KOPLWWHOVLQr& Systemeinbindung 4.8 Bremskonzepte LQGLHVHP%HUHLFKZLUGGLH %HPHVVXQJVNUDIWQLFKWHUUHLFKW LQGLHVHP%HUHLFK GURKW7DXEHVDW] 8PJHEXQJVWHPSHUDWXUGHU0DVFKLQHLQr& Bild 4-16 Kennlinie der Vorlauftemperatur der Kühlkreisläufe Vergleich der möglichen Regelungen Bei der Folgeregelung wird die Vorlauftemperatur der aktuellen Umgebungstemperatur am Einsatzort des Motors angepasst. Hierdurch kann der Motor im Durchschnitt kühler gehalten werden als bei einer Festwertregelung. Die Lebensdauer und die Leistungsdichte des Motors erhöhen sich dadurch. Deshalb ist die Folgeregelung günstiger als die Regelung der Vorlauftemperatur über einen Festwertregler. Eine weitere günstige Möglichkeit ist die Verwendung von zwei getrennt regelbaren Kühlkreisläufen. Der eine versorgt die Präzisionskühler und besitzt eine Kühlmittelfolgeregelung mit linearer Kennlinie und ohne Begrenzung der Vorlauftemperatur. Der zweite Kühlkreislauf versorgt die Hauptkühler und besitzt eine Kühlmittelfolgeregelung, bei der die Vorlauftemperatur auf 35 °C begrenzt ist. 4.8 Bremskonzepte Sicherheitshinweis WARNUNG Betriebsstörungen können zu unkontrollierten Bewegungen des Antriebs führen. Aufgrund der hohen kinetischen Energie, die in den Maschinenschlitten mit großen Massen und hohen Geschwindigkeiten gespeichert ist, sind Maschinenschäden sehr wahrscheinlich. Treffen Sie Maßnahmen, die den Motor im Störfall abbremsen! 54 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Systemeinbindung 4.8 Bremskonzepte Mögliche Betriebsstörungen Betriebsstörungen können z.B. auftreten bei: ● Ausfall des Stromnetzes ● Geberausfall, Ansprechen der Geberüberwachung ● Ausfall der übergeordneten Steuerung (z.B. NCU), Busausfall ● Ausfall des Regelungsmoduls ● Antriebsfehler ● Fehler im NC Bremskonzepte Der Entwurf und die Berechnung von Bremssystemen hängt von der maximalen kinetischen Energie, also der maximalen Masse des Maschinenschlittens und seiner maximalen Geschwindigkeit, ab. Sie kann deshalb nur für eine konkrete Maschine durchgeführt werden. Die einzige zuverlässlige Methode, den Maschinenschlitten bei Betriebsstörungen auf der Achse abzubremsen, ist, ausreichend dimensionierte Dämpfungs- und Stoßverzehrelemente an den Enden der Verfahrwege zu verwenden. Befinden sich mehrere Schlitten auf einer Achse, so müssen auch zwischen den Schlitten Dämpfungs- und Stoßverzehrelemente eingebaut werden. Um die kinetische Energie des Schlittens abzuführen, bevor er auf die Dämpfungselemente aufprallt, sollten zusätzlich folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. Elektrisches Bremsen über die Energie im Zwischenkreis: Der Zwischenkreis muss über Kondensatormodule verfügen, die genügend Energie speichern, um bei Ausfall des Stromnetzes den Maschinenschlitten sicher abbremsen zu können. Gleichzeitig müssen Bremswiderstände vorhanden sein, die einen Anstieg der Spannung im Zwischenkreis über den zulässigen Maximalwert verhindern. Nachteil: Diese Maßnahme ist bei Ausfall des Regelungsmoduls wirkungslos. Beim Ausfall des Gebersystems kann sie wirkungslos sein. Beachten Sie auch die Dokumentation des verwendeten Antriebssystems! 2. Elektrisches Bremsen über Kurzschließen des Primärteils (entspricht Ankerkurzschluss): Gibt es keine entsprechende Funktion im verwendeten Antriebssystem, werden im Störfall die Motoranschlussklemmen mit einem selbsttätig einfallenden Schütz vom Antriebssystem getrennt und kurzgeschlossen. Beachten Sie auch die Dokumentation des verwendeten Antriebssystems! Nachteil: Die Bremskraft ist abhängig von der Geschwindigkeit und reicht nicht aus, um den Schlitten vollständig abzubremsen. Hinweis Beim elektrischen Bremsen durch Kurzschließen des Primärteils ohne Bremswiderstände sind spezielle Schütze erforderlich, da sehr hohe Ströme fließen können. - Das Freigaben-Timing für das Antriebssystem muss beachtet werden. 3. Mechanisches Bremsen über Bremselemente: Die Bremsfähigkeit muss möglichst so hoch dimensioniert werden, dass der Schlitten bei maximaler kinetischer Energie sicher abgebremst werden kann. Nachteil: Die relativ lange Ansprechzeit der Bremssteuerung führt zu langen ungebremsten Verfahrwegen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 55 Systemeinbindung 4.8 Bremskonzepte Es wird empfohlen, alle drei Maßnahmen im Zusammenwirken vorzusehen. Die Maßnahmen (2) und (3) dienen in diesem Fall als zusätzliche Absicherung, falls Maßnahme (1) versagt: Das Kurzschließen des Primärteils wirkt zuerst bei hohen Geschwindigkeiten, und bei niedrigeren Geschwindigkeiten setzt die Wirkung der mechanischen Bremse ein. Herstellerempfehlung Hersteller von Bremselementen werden in Anhang empfohlen Einsatz einer Haltebremse Die Motoren können aufgrund von Rastkräften in eine magnetische Vorzugslage gezogen werden, wenn der Motor nicht mehr vom Antrieb gespeist wird. Dabei können bei bereits stillstehendem Antrieb unvorhersehbare Bewegungen bis zu einer halben Magnetpolteilung in beide Richtungen auftreten. Um eventuelle Schäden z.B. am Werkstück und/oder am Werkzeug zu verhindern, kann der Einsatz einer Haltebremse sinnvoll sein. Aufgrund der fehlenden Selbsthemmung sollte bei geneigten oder vertikalen Antrieben ohne Gewichtsausgleich eine Haltebremse vorgesehen werden, um den Antrieb in beliebigen Positionen abstellen und stromlos schalten zu können. Eine Haltebremse kann auch erforderlich sein, wenn ● die Lagerreibung die Rastkräfte nicht kompensiert bzw. nicht übersteigt und dadurch unvorhersehbare Bewegungen auftreten ● unvorhersehbare Bewegungen des Antriebs zu Schäden führen können (z.B. erreicht ein Motor mit einer großen Masse auch eine große kinetische Energie) ● Gewichtsbelastete Antriebe in beliebigen Positionen abgestellt und stromlos geschaltet werden müssen 56 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Gekoppelte Motoren 5.1 5 Parallel geschaltete Motoren Voraussetzung für die Parallelschaltung Die Lage der parallel geschalteten Primärteile zueinander muss für den Betrieb bestimmte Bedingungen erfüllen. Voraussetzung für eine elektrische Parallelschaltung von Motoren ist deshalb eine hinreichend steife Kopplung derselben. Hinweis Es sollten nur Linearmotoren mit identischer Bestellbezeichnung parallel geschaltet werden. Das heißt, die Motoren haben • gleiche Kräfte • den gleichen Wicklungstyp • den gleichen Sekundärteiltyp • den gleichen Luftspalt Beim Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Umrichter sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Insbesondere in Nordamerika sind besondere Vorkehrungen (gesonderter Motorschutz) zu treffen. Möglichkeiten der Anordnung Zwei elektrisch parallel zu betreibende Primärteile können entweder auf einer gemeinsamen Sekundärteilspur oder auf zwei einzelnen Sekundärteilspuren angeordnet werden. Die Kabelabgangsrichtung kann gleich sein oder entgegengesetzt. Dadurch ergeben sich für elektrisch parallel geschaltete Motoren (Master M und Stoker S) vier grundlegende mechanische Anordnungen, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 57 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren Tabelle 5-1 grundlegende mechanische Anordnungen parallel geschalteter Motoren eine Sekundärteilspur gleiche Leitungsabgangsrichtung entgegengesetzte Leitungsabgangsrichtung TANDEM-Anordnung JANUS-Anordnung /HLWXQJVDEJDQJ /HLWXQJVDEJDQJ /HLWXQJVDEJDQJ 0 6 0 6 /HLWXQJVDEJDQJ zwei Sekundärteilspuren PARALLEL-Anordnung ANTIPARALLEL-Anordnung /HLWXQJVDEJDQJ /HLWXQJVDEJDQJ 0 0 /HLWXQJVDEJDQJ 6 6 /HLWXQJVDEJDQJ Bezugspunkte zur Ausrichtung der Primärteile Hinweis Werden Linearmotoren auf einer gemeinsamen Sekundärteilspur parallel geschaltet, muss die Lage der Primärteile zueinander ein definiertes Raster aufweisen, um eine übereinstimmende Pollage zu erreichen. Bei getrennten Sekundärteilspuren muss außerdem die Lage der Spuren zueinander berücksichtigt werden. Die Bezugspunkte zur erforderlichen Ausrichtung der parallel geschalteten Linearmotoren sind: ● beim Primärteil: die Bohrung, die am weitesten entfernt vom Kabelabgang des Primärteils ist ● beim Sekundärteil: das Befestigungsloch, das der N-Markierung am nächsten gelegen ist Das folgende Bild zeigt diese Bezugspunkte. 58 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren 5HIHUHQ]ERKUXQJ3ULP¦UWHLO 0DVWHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 1 5HIHUHQ]ERKUXQJ 6HNXQG¦UWHLO /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 6WRNHU 1 ˂VE 3RVLWLRQ[ Bild 5-1 Bezugspunkte zur Ausrichtung parallel geschalteter Primärteile Der Bohrungsabstand Δsb ist der Abstand der Referenzbohrung des Stokers zur Referenzbohrung des Masters. Das Vorzeichen gibt die Verschiebung in postiver Bewegungsrichtung an. Hinweis Bei Angaben zur Lage von Master und Stoker zueinander ist immer die Position der Referenzbohrung des Master die Position x = 0. Gleiche Kabelabgangsrichtung Die Phasenfolge von Master und Stoker ist bei gleichem Kabelabgang identisch. Entsprechend muss die Lage von Master und Stoker gegenüber der Lage der Permanentmagnete der Sekundärteilspur(en) identisch sein, siehe folgendes Bild. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 59 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren 5HIHUHQ]ERKUXQJ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 0DVWHU 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 5HIHUHQ]ERKUXQJ [0 ˱0 6WRNHU ˱03ROSDDUZHLWH /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 [0 [6 [6 Bild 5-2 Lage von Master und Stoker bei gleicher Kabelabgangsrichtung Bei der TANDEM-Anordnung muss entsprechend der Bohrungsabstand ein ganzzahliges Vielfaches der Polpaarweite sein, siehe folgendes Bild: Δsb = n ‧ 2τM mit n = 0, 1, 2, … 7$1'(0$QRUGQXQJ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 3RVLWLRQ[ 0DVWHU 6WRNHU 1 ˂VE Bild 5-3 Lage von Master und Stoker bei TANDEM-Anordnung Bei der PARALLEL-Anordnung hat man außerdem die Möglichkeit, die zweite Sekundärteilspur um Δx zu verschieben, siehe folgendes Bild. So ergibt sich für den Bohrungsabstand Δsb = Δx + n ‧ 2τM mit n = 0, 1, 2, … 60 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren 3$5$//(/$QRUGQXQJ 3RVLWLRQ[ 0DVWHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 1 6WRNHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 1 ˂[ Bild 5-4 ˂VE Lage von Master und Stoker bei PARALLEL-Anordnung Entgegengesetzte Kabelabgangsrichtung Eine Phase des Stokers wird belegt wie beim Master, die anderen beiden werden vertauscht. Deshalb ist die Lage der Primärteile gegenüber den Permanentmagneten der Sekundärteilspur nicht mehr identisch: Der Stoker muss um einen Abstand Δs0 ≠ 2τM verschoben werden, damit die Kraftbildung in beiden Motoren gleich ist. Am einfachsten lässt sich ein solcher Abstand in der JANUS-Anordnung definieren: Δs0 sei der kleinstmögliche Abstand der Referenzbohrungen von Master und Stoker, siehe folgendes Bild. /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 3RVLWLRQ[ 1 6 1 6 1 6 1 0DVWHU 6WRNHU 6 6 6 6 6 1 6 1 6 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 1 1 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 ˂V NOHLQVWP¸JOLFKHU%RKUORFKDEVWDQG LQ-$186$QRUGQXQJ Bild 5-5 ˂V /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ Lage von Master und Stoker bei entgegengesetzter Kabelabgangsrichtung und minimaler Abstand der Referenzbohrungen Entsprechend sind in der JANUS-Anordnung Bohrungsabstände möglich, die sich ergeben aus Δsb = Δs0 + n ‧ 2τM mit n = 0, 1, 2, … Bei der ANTIPARALLEL-Anordnung hat man außerdem die Möglichkeit, die zweite Sekundärteilspur um Δx zu verschieben. So ergibt sich für den Bohrungsabstand Δsb = Δs0 + Δx + n ‧ 2τM mit n = 0, 1, 2, … Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 61 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren Maße für die Parallelschaltung Entscheidend für die Lage parallel geschalteter Primärteile sind die Polpaarweite 2τM und, bei entgegengesetzter Kabelabgangsrichtung, der Mindestabstand Δs0, siehe folgendes Bild. In der dann folgenden Tabelle sind beide Größen angegeben. ˂V% Q˱0 1 6 1 6 1 6 1 0DVWHU 6WRNHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 6 6 6 6 6 1 6 1 6 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 1 1 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 3RVLWLRQ[ 1 6 1 6 1 6 1 6WRNHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 0DVWHU /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 6 6 6 6 6 1 6 1 6 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 1 1 1 6 1 6 1 6 1 6 1 1 ˂V% ˂VQ˱0 Q ˂VNOHLQVWP¸JOLFKHU%RKUORFKDEVWDQG Bild 5-6 Lage parallel geschalteter Primärteile auf einer Sekundärteilspur Tabelle 5-2 Polpaarweite und Mindestabstand parallel geschalteter Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 1FN3050…150 1FN3300…900 Polpaarweite 2τM [mm] 30 46 Mindestabstand Δs0 [mm] 72,5 111,2 Beispiel: Berechnung des Bohrungsabstands bei ANTIPARALLEL-Anordnung Voraussetzungen: ● Motortyp: 1FN3300–1Wxxx – Δs0 = 111,2 mm – 2τM = 46 mm ● beide Motoren sollen möglichst nebeneinander sein (siehe folgendes Bild) ● |Δx| soll möglichst klein sein 62 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Gekoppelte Motoren 5.1 Parallel geschaltete Motoren /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ )OXFKWOLQLH 3RVLWLRQ[ 0DVWHU 1 6WRNHU 1 ˂VE ˂[ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ Bild 5-7 angestrebte Lage von Master und Stoker im Beispiel Schritte: Zunächst stellt man sich die JANUS-Anordnung vor, siehe folgendes Bild zu Schritt 1. Die Verschiebung sV, die von dieser Anordnung aus notwendig wäre, um den Stoker in die gewünschte Position zu bringen, hängt ab von der Länge des Primärteils lP, dem Abstand des Bohrlochs zur Stirnseite des Primärteils lP,B und vom minimalen Bohrlochabstand der JANUS-Anordnung Δs0: |sV| = lP + (Δs0 - 2lP,B) mit lP = 221 mm mit lP,B = 50,5 mm |sV| = 221 mm + (111,2 - 2 ‧ 50,5) mm sV = -231,2 mm (negativ, da Verschiebung nach links) Da die Sekundärteilspuren möglichst wenig gegeneinander verschoben werden sollen, muss die Verschiebung sV möglichst aus Vielfachen der Polpaarweite 2τM realisiert werden. Der optimale Fall (Δx = 0) wäre Δs = sV = -n ‧ 2τM. Das n, für das |sV - Δs| minimal wird, wird bestimmt über: _V9_ ˱0 PP ป PP In diesem Beispiel muss der Stoker in Schritt 2 um 5 Polpaarweiten nach links verschoben werden. Somit gilt für Δs: Δs = -5 ‧ 2 τM = -5 ‧ 46 mm = -230 mm Die Differenz sV - Δs muss durch Verschieben der Sekundärteilspur ausgeglichen werden: Δx = -231,2 mm -(-230 mm) = 1,2 mm In diesem Fall muss die Sekundärteilspur mit dem Stoker um 1,2 mm nach links verschoben werden. Der Bohrungsabstand kann nun festgelegt werden: Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 63 Gekoppelte Motoren 5.2 Doppelkammmotoren Δsb = Δs0 + Δs + Δx Δsb = 111,2 mm - 230 mm -1,2 mm = -120 mm Die Bezugsbohrung des Stokers ist demnach 120 mm links von der Bezugsbohrung des Masters. V9 O3 O3% 6FKULWW /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 0DVWHU 6WRNHU 1 ˂V ˂VE ˂V 6FKULWW /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 6WRNHU 1 6FKULWW /HLWXQJVDEJDQJVULFKWXQJ 6WRNHU 1 ˂[ Bild 5-8 5.2 Maße (mit Zählrichtung) bei angegebenem Beispiel Doppelkammmotoren Möglichkeiten des Aufbaus von Doppelkammmotoren Das folgende Bild zeigt die Varianten, in denen ein Doppelkammmotor realisiert werden kann: (a) auf eine Trägerplatte werden zwei Standard-Sekundärteilspuren montiert – die Schrägung der Permanentmagnete ist nicht parallel (b) auf die Trägerplatte werden zwei Magnetspuren mit paralleler Schrägung aufgeklebt (c) in die Trägerplatte wird eine Magnetspur integriert 64 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Gekoppelte Motoren 5.2 Doppelkammmotoren F 6WDQGDUG3ULP¦UWH LO 3ULP¦UWHLOPLW LQYHUVHU:LFNOXQJ 6WDQGDUG3ULP¦UWH LO 3ULP¦UWHLOPLW LQYHUVHU:LFNOXQJ E %HZHJXQJV ULFKWXQJ LQ7U¦JHUSODWWH LQWHJULHUHWH0DJQHWVSXU D %HZHJXQJV ULFKWXQJ /XIWVSDOW 7U¦JHUSODWWHPLW DXIJHNOHEWHQ 0DJQHWVSXUHQ 7U¦JHUSODWWHPLW DXIJHVFKUDXEWHQ 6WDQGDUG6HNXQG¦UWHLOHQ %HZHJXQJV ULFKWXQJ Bild 5-9 /XIWVSDOW 6WDQGDUG3ULP¦UWH LO 6WDQGDUG3ULP¦UWH LO /XIWVSDOW prinzipieller Aufbau eines Doppelkammmotors Vorteile und Nachteile Bei Variante (a) kann mit zwei Standard-Primärteilen gearbeitet werden, da beide Primärteile mit der übliche Polung der Sekundärteile arbeiten. Deshalb ist diese Variante prinzipiell mit allen Motoren realisierbar. Durch die geringere bewegte Masse bei den Varianten (b) und (c) sind diese Doppelkammmotoren für höchste dynamische Anforderungen geeignet. Da ein Primärteil mit der inversen Polung des Sekundärteils arbeiten muss, ist hier eine inverse Wicklung nötig. Diese ist nur für bestimmte Motortypen und nur auf Anfrage erhältlich. Konstruktion der Trägerplatte Die Trägerplatte für die applikationsspezifische Sekundärteilspur ist in Absprache mit der zuständigen Siemens-Niederlassung vom Kunden zu fertigen. Die minimale Stärke der Trägerplatte ist lediglich von den zu übertragenden Motorkräften abhängig. Sie beträgt etwa 2 mm. Aus Steifigkeitsgründen ist dieses Maß – entsprechend der Konstruktion des applikationsspezifischen Sekundärteils – zu erhöhen, da ungleiche Luftspalte links und rechts zu unterschiedlichen Anziehungskräften führen. Die Differenz der Anziehungskräfte der Motoren muss über die Trägerplatte und deren Anschlusskonstruktion in die Führung übertragen werden. Daraus können sich bei zu niedriger Steifigkeit der Trägerplatte unzulässig hohe Verformungen ergeben. Obwohl sich bei Doppelkammmotoren theoretisch die Anziehungskräfte kompensieren, können Kräfte bis etwa 25 % der Anziehungskraft eines Motors auf die Trägerplatte wirken. Projektierung Die Projektierung von Doppelkammmotoren folgt im Wesentlichen dem normalen Ablauf. Einziger Unterschied: Die bewegte Masse ist in diesem Fall die Masse der Sekundärteilanlage. Das heißt, es sind zu berücksichtigen: ● Masse der Sekundärteile bzw. Masse des Magnetmaterials ● Masse der (Sonder-)Sekundärteilabdeckungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 65 Gekoppelte Motoren 5.2 Doppelkammmotoren ● Masse der Einfassung der Trägerplatte ● Masse der Führungselemente ● Masse des Längenmesssystems 66 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 6 Bestellbezeichnungen 6.1 Aufbau der Bestellbezeichnungen Die Bestellbezeichnung besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Ziffern, der maschinenlesbaren Fabrikatebezeichung MLFB. Für eine Bestellung ist die Angabe einer eindeutigen MLFB ausreichend. Die MLFB besteht aus drei Blöcken, die durch Bindestriche getrennt sind. Der erste Block der MLFB umfasst sieben Stellen. Er kennzeichnet Produktfamilie und Baugröße des Primärteils bzw. des Sekundärteils. Im zweiten Block sind weitere Ausführungsmerkmale verschlüsselt. Der dritte Block ist für zusätzliche Angaben vorgesehen. Beachten Sie bitte, dass nicht jede theoretisch mögliche Kombination verfügbar ist. 6.2 Primärteile )1[[[[[[[[$ HOHNWULVFKH0DVFKLQH 6\QFKURQPDVFKLQH /LQHDUPRWRU 7\SHQUHLKH %DXJU¸¡H %DXO¦QJH 3ULP¦UWHLOW\S 1ฬ3ULP¦UWHLOI¾U'DXHUODVWPRWRUGHU3URGXNWIDPLOLH)1 :ฬ3ULP¦UWHLOI¾U6SLW]HQODVWPRWRUGHU3URGXNWIDPLOLH)1 ,QGLNDWRUI¾UY0$;)0$; HOHNWULVFKHU$QVFKOXVV $ฬ$QVFKOXVVUDKPHQI¾UHLQH/HLWXQJ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJNRPELQLHUW QLFKWEHL'DXHUODVWPRWRUHQHUK¦OWOLFK %ฬ$QVFKOXVVUDKPHQI¾U]ZHL/HLWXQJHQ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJJHWUHQQW (ฬ0RWRUPLW]ZHL/HLWXQJHQXQGRIIHQHQ(QGHQ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJJHWUHQQWIHVW DQJHVFKORVVHQXQGNRQIHNWLRQLHUW )ฬ0RWRUPLW]ZHL/HLWXQJHQXQG6WHFNHUQ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJJHWUHQQWIHVW DQJHVFKORVVHQXQGNRQIHNWLRQLHUW +ฬ0RWRUPLWHLQHU/HLWXQJXQGRIIHQHQ(QGHQ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJNRPELQLHUWIHVW DQJHVFKORVVHQXQGNRQIHNWLRQLHUWQLFKWEHL'DXHUODVWPRWRUHQHUK¦OWOLFK $XVI¾KUXQJ ฬ$XVI¾KUXQJPLW7HPS6XQG7HPS) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 67 Bestellbezeichnungen 6.3 Sekundärteile 6.3 Sekundärteile )1[[[6[$$ %DXJU¸¡H ZLH3ULP¦UWHLO %DXO¦QJH ฬ3ROSDDUH %DXDUW $ฬ6WDQGDUG $XVI¾KUXQJDOV6WDQGDUG 6.4 Zubehör zum Primärteil 6.4.1 Präzisionskühler )1[[[[3.[$$ %DXJU¸¡H ZLH3ULP¦UWHLO %DXO¦QJH ZLH3ULP¦UWHLO 0RWRUJUXSSH ฬ3U¦]LVLRQVN¾KOHUI¾U6SLW]HQODVWPRWRUHQGHU3URGXNWIDPLOH)1 ฬ3U¦]LVLRQVN¾KOHUI¾U'DXHUODVWPRWRUGHU3URGXNWIDPLOH)1 6.4.2 Hallsensorbox Die Hallsensorbox kann gegenüber der Anschlussseite des Primärteils oder auf der Anschlussseite des Primärteils angebaut werden. Der Standardanbau ist gegenüber der Anschlussseite des Primärteils. )1[3+[$$ %DXJUçÐH 식)1EHL6WDQGDUGDQEDXQXU%DXOÕQJHXQG 식)1EHL6WDQGDUGDQEDXQXU%DXOÕQJHXQG 식QXU6WDQGDUGDQEDX)1%DXOÕQJHXQG 식QXU6WDQGDUGDQEDX)1%DXOÕQJHXQG .DEHODEJDQJ 식JHUDGH 식VHLWOLFK 68 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Bestellbezeichnungen 6.4 Zubehör zum Primärteil 6.4.3 Connectorbox )1$$$$ =XEHK¸U %DXJUXSSH $ฬ&RQQHFWRUER[I¾U$QVFKOXVVDQHLQH+DOOVHQVRUER[ 6.4.4 SME9x )1$$[$$ =XEHK¸U %DXJUXSSH $ฬ60([ $XVI¾KUXQJ ฬ60( ฬ60( ฬ60( ฬ60( 6.4.5 Anschlussdeckel Für die Linearmotoren 1FN3 sind alle Anschlussdeckel auch separat bestellbar. )1[3%[$$ %DXJU¸¡H ฬ)1 ฬ)1 *HZLQGHI¾U 9HUVFKUDXEXQJ ฬ[3* ฬ[3* ฬ[3* ฬ[0 ฬ[0XQG[0 HOHNWULVFKHU$QVFKOXVV $ฬ$QVFKOXVVUDKPHQI¾UHLQH/HLWXQJ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJNRPELQLHUW %ฬ$QVFKOXVVUDKPHQI¾U]ZHL/HLWXQJHQ/HLVWXQJVXQG6LJQDOOHLWXQJJHWUHQQW Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 69 Bestellbezeichnungen 6.5 Zubehör zum Sekundärteil Tabelle 6-1 Bestellvarianten Anschlussdeckel Primärteil- Baugröße Gewinde für Verschraubung 1FN3002-0PB01-0AA0 1FN3100 und 1FN3150 1x PG16 1FN3003-0PB02-0AA0 1FN3300 und 1FN3900 1x PG21 1FN3003-0PB03-0AA0 1FN3300 und 1FN3900 1x PG29 1FN3002-0PB04-0BA0 1FN3100 und 1FN3150 2x M20 1FN3003-0PB04-0BA0 1FN3300 und 1FN3900 2X M20 1FN3003-0PB05-0BA0 1FN3300 und 1FN3900 1xM20 und 1xM32 Tabelle 6-2 Bestellbezeichnungen für Steckverbinder Steckerart Leistungsanschluss Leistungsanschluss Signalanschluss 6.5 Zubehör zum Sekundärteil 6.5.1 Sekundärteilendstücke Steckergröße MLFB 1,5 6FX2003-0LA10 1 6FX2003-0LA00 M17 6FX2003-0SU07 )1[[[7[$$ %DXJU¸¡H ZLH3ULP¦UWHLO6HNXQG¦UWHLO $UWGHV(QGVW¾FNV &ฬ$EGHFNXQJVHQGVW¾FNQLFKWI¾U)1 )ฬ.RPEL(QGVW¾FN6WHFNNXSSOXQJQLFKWI¾U)1 *ฬ.RPEL$GDSWHU6WHFNNXSSOXQJQLFKWI¾U)1 -ฬ.RPEL9HUWHLOHU6WHFNNXSSOXQJ 70 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Bestellbezeichnungen 6.5 Zubehör zum Sekundärteil 6.5.2 Kühlprofile )1[7.[[[ %DXJU¸¡H ฬI¾U)1 ฬI¾U)1 ฬI¾U)1 ฬI¾U)1 $UWGHV$QVFKOXVVHV ฬ6WHFNNXSSOXQJ ฬ1LSSHO5HFKWVI¾U)11LSSHO/LQNV5HFKWVI¾U)1 QXUI¾U/¦QJH$&HUK¦OWOLFK ฬ1LSSHO/LQNVI¾U)1QXUI¾U/¦QJH$&HUK¦OWOLFK $Q]DKOGHU]XYHUVRUJHQGHQ6HNXQG¦UWHLOH %XFKVWDEHQVWHKHQI¾U=LIIHUQ $ % & ' ( ) * + - . %HLVSLHOH 6HNXQG¦UWHLOZLUGFRGLHUWPLW$%0LQGHVWO¦QJHGHU.¾KOSURILOH 6HNXQG¦UWHLOHZHUGHQFRGLHUWPLW%*PD[LPDOH$Q]DKOI¾U)1 6HNXQG¦UWHLOHZHUGHQFRGLHUWPLW&(PD[LPDOH$Q]DKOI¾U)1 'LHPD[LPDOH/¦QJHHLQHVHLQWHLOLJHQ.¾KOSURILOVEHWU¦JWP'DVHQWVSULFKWGHUKLHU DQJHJHEHQHQ$Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 6.5.3 Abdeckung der Sekundärteile Segmentierte Abdeckung )1[[[73$[[ %DXJU¸¡H ZLH3ULP¦UWHLO6HNXQG¦UWHLO $Q]DKOGHUDE]XGHFNHQGHQ6HNXQG¦UWHLOH &ฬ6HNXQG¦UWHLOH 'ฬ6HNXQG¦UWHLOH 'ฬ6HNXQG¦UWHLOH (ฬ6HNXQG¦UWHLOH )ฬ6HNXQG¦UWHLOH )ฬ6HNXQG¦UWHLOHQXUI¾U)1 *ฬ6HNXQG¦UWHLOHQXUI¾U)1 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 71 Bestellbezeichnungen 6.6 Beispiel für eine Bestellung Abdeckung mit Metallband )1[[[7%[[ %DXJUçÐH $Q]DKOGHUDE]XGHFNHQGHQ6HNXQGÕUWHLOH %XFKVWDEHQVWHKHQIíU=LIIHUQ $ % & ' ( ) * + - . %HLVSLHOH 6HNXQGÕUWHLOZLUGFRGLHUWPLW$%0LQGHVWOÕQJHGHU6HNXQGÕUWHLODEGHFNXQJ 6HNXQGÕUWHLOHZHUGHQFRGLHUWPLW'&PD[LPDOH$Q]DKOIíU)1 6HNXQGÕUWHLOHZHUGHQFRGLHUWPLW)$PD[LPDOH$Q]DKOIíU)1 'LHPD[LPDOH/ÕQJHGHU6HNXQGÕUWHLODEGHFNXQJEHWUÕJWP'DVHQWVSULFKW GHUKLHUDQJHJHEHQHQ$Q]DKOGHU6HNXQGÕUWHLOH 6.6 Beispiel für eine Bestellung Eine Bestellung könnte folgendermaßen aussehen: Komponente Stück MLFB Primärteil 1 1FN3150–3WC00–0AA1 Primärteil-Präzisionskühler 1 1FN3150–3PK00–0AA0 Sekundärteile 12 1FN3150–4SA00–0AA0 Sekundärteilabdeckung (Metallband) 1 1FN3150–0TB00–1BC0 Kühlprofile mit Steckkupplung 2 1FN3002–0TK04–1BC0 Kombi-Verteiler 2 1FN3150–0TJ01–0AA0 Hallsensorbox 1 1FN3005–0PH00–0AA0 (Länge der Sekundärteilspur: 1440 mm) (Standard, gerader Kabelabgang) 72 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.1 Wissenswertes vorweg 7.1.1 Betrieb im Bereich reduzierter Magnetbedeckung 7 Fährt ein Primärteil über die Enden der Sekundärteilspur hinaus, reduziert sich die Motorkraft. Grundlagen und Hinweise Die verfügbare Motorkraft ist nahezu proportional zum Anteil der magnetbedeckten Fläche an der gesamten magnetisch aktiven Fläche des Primärteils. Je nach Größe der Reibungskräfte in den Führungen kann bei zu geringem Bedeckungsgrad die Motorkraft des Antriebs zu gering sein, um selbständig in die Sekundärteilspur zurückzufahren. Zurückfahren ist dann nur mit Hilfe einer externen Kraft möglich. Hinweis Ein Bedeckungsgrad von 50% sollte nicht unterschritten werden, um ein selbständiges Zurückfahren des Antriebs in die Sekundärteilspur zu gewährleisten. Im Bereich reduzierter Magnetbedeckung kommt es insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten zu einer unsymmetrischen Belastung der Phasen. Das führt zu einer zusätzlichen Erwärmung. Hinweis Die Geschwindigkeit in Bereichen reduzierter Magnetbedeckung sollte 25 % von der Bemessungsgeschwindigkeit vMAX,FN nicht überschreiten. Der Bereich reduzierter Magnetbedeckung sollte nur für das Anfahren von Park- oder Servicepositionen genutzt werden, nicht jedoch für Bearbeitung. Bei Verwendung einer Hallsensorbox (HSB) zur Lageidentifikation ist darauf zu achten, dass sich die HSB beim Einschalten der Anlage über Magneten der Sekundärteilspur befindet und sich das Primärteil aus eigener Kraft bewegen kann. Üblicherweise wird der Antrieb lagegeregelt betrieben. Da der Verlust an Motorkraft das Verhalten des Regelkreises verändert, kann ein stabiler Betrieb nur bei Reduktion des Wertes der Verstärkung kV des Lagereglers erreicht werden. Der fallweise passende Wert kV hängt von den konstruktiven Eigenheiten der jeweiligen Maschine ab. Er kann nur durch Versuche im Rahmen der Inbetriebnahme ermittelt werden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 73 Projektierung des Motors 7.1 Wissenswertes vorweg Die Suche nach dem geeigneten Wert von kV sollte mit 5% seines Wertes bei voller Magnetbedeckung begonnen werden. 7.1.2 Kurzzeitbetrieb S2 und Aussetzbetrieb S3 Kurzzeitbetrieb S2 Beim Kurzzeitbetrieb S2 ist die Belastungszeit von so kurzer Dauer, dass der thermische Endzustand nicht erreicht wird. Die anschließende stromlose Pause ist so lang, dass der Motor praktisch wieder vollständig abkühlt. VORSICHT Eine zu hohe Belastung kann zur Zerstörung des Motors führen. Die Belastung darf den in den Datenblättern angegebenen Wert IMAX nicht übersteigen! Der Motor darf nur eine begrenzte Zeit t < tMAX mit einem Strom IN < IM ≤ IMAX betrieben werden. Die Zeit tMAX lässt sich aus der logarithmischen Formel Y W0$; W7+yOQ Y mit ν = (IM / IN)2 und der thermischen Zeitkonstanten tTH berechnen. Die thermischen Zeitkonstanten, die Maximalströme und die Bemessungsströme der Motoren können den Datenblättern entnommen werden. Hinweis Die obige Gleichung gilt unter der Voraussetzung, dass die Anfangstemperatur des Motors der Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL entspricht! Beispiel Der Motor 1FN3300-2WC00-0AA1 soll aus dem kalten Zustand mit maximalem Strom betrieben werden. ● IMAX = 39,2 A, IN = 12,6 A; hieraus ergibt sich ν = 9,679 ● tTH = 120 s W0$; VyOQ W0$;ปV Der Motor darf maximal 13 s mit Maximalstrom betrieben werden. 74 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.1 Wissenswertes vorweg Aussetzbetrieb S3 Beim Aussetzbetrieb S3 wechseln in periodischer Folge Belastungszeiten tB mit konstantem Strom und Stillstandszeiten tS ohne Bestromung. Während der Belastungszeit erwärmt sich der Motor, in der Stillstandszeit kühlt er wieder ab. Nach genügend vielen Lastspielen mit der Spieldauer tSpiel = tB + tS pendelt der Temperaturverlauf zwischen einem konstanten Höchstwert To und einem konstanten Tiefstwert Tu, siehe folgendes Bild. ,0$; 6WURP, ,0 =HLWW 7HPSHUDWXU7 7Rื71 7X W% W6 =HLWW W6SLHO Bild 7-1 Strom- und Temperaturverlauf bei Aussetzbetrieb S3 Für Ströme IN < IM ≤ IMAX darf der effektive Dauerstrom den Bemessungsstrom nicht übersteigen: ,HII , yW W6SLHO 0 % ,0 W% ,1 W6SLHO Hierbei sollte die Spieldauer nicht länger als 10 % der thermischen Zeitkonstanten tTH sein. Ist eine längere Spieldauer nötig, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige SiemensNiederlassung. Beispiel Bei einer thermischen Zeitkonstanten tTH = 120 s ergibt sich für die maximal zulässige Spieldauer tSpiel = 0,1 · 120 s = 12 s. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 75 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung 7.2.1 Ablauf der Projektierung im Überblick Grundlage Die Auswahl eines geeigneten Linearmotors ist abhängig von ● der für die Anwendung benötigten Spitzenkraft und Dauerkraft ● der gewünschten Geschwindigkeit und Beschleunigung ● dem zur Verfügung stehenden Einbauraum ● der gewünschten bzw. möglichen Antriebsanordnung (z. B. Einzel-, Parallel- oder Doppelkammanordnungen) ● der erforderlichen Kühlung Ablauf In der Regel ist der Prozess der Motorauswahl ein iterativer Vorgang, da gerade bei hochdynamischen Direktantrieben der Motortyp selbst durch seine Eigenmasse wieder die benötigten Kräfte mitbestimmt. Das folgende Bild zeigt ein Ablaufdiagramm dieses Prozesses. 76 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung 6WDUW )HVWOHJHQGHU5DQGEHGLQJXQJHQ 9RUJDEHGHV/DVWVSLHOV (UPLWWHOQGHU0RWRUNUDIW6SLW]HQNUDIWXQG 'DXHUNUDIW $XVZDKOJHHLJQHWHU3ULP¦UWHLOH )HVWOHJHQGHU$Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH (UI¾OOWGLHEHZHJWH0DVVH GHV0RWRUVGLH 5DQGEHGLQJXQJHQ" QHLQ MD $XVZDKOGHU/HLVWXQJVPRGXOH %HUHFKQXQJGHU(LQVSHLVHOHLVWXQJ (QGH Bild 7-2 7.2.2 Ablaufdiagramm zur Antriebsprojektierung Festlegen der mechanischen Randbedingungen Einleitung Zu den Randbedingungen, die die Wahl des Motors beeinflussen, gehören ● bewegte Massen (inkl. Motormasse) ● Gravitation ● Reibung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 77 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung ● Bearbeitungskräfte ● Verfahrlängen ● die Antriebskonfiguration Hier werden die ersten drei Punkte näher betrachtet. Bewegte Massen Alle Maschinenteile, Einrichtungen der Energiekette, Abdeckungen, Anbauten etc., die der Motor bewegen soll, müssen zur Berechnung der bewegten Masse herangezogen werden. Hinzu kommt die Masse des Motors selbst. Da diese zunächst nicht bekannt ist – der Motor soll ja erst ausgewählt werden – muss zunächst die Masse eines ungefähr passenden Motortyps herangezogen werden. Sollte sich die angenommene Masse im weiteren Verlauf der Berechnung als grob falsch herausstellen, ist im Anschluss ein weiterer Iterationsschritt bei der Motorauswahl erforderlich. Im Gegensatz zu rotatorischen Antrieben mit mechanischer Untersetzung gehen bei einem Direktantrieb alle Lastmassen unvermindert in das Beschleunigungsvermögen des Antriebs ein. Gravitation Jede Masse unterliegt der Erdanziehung. Der Motor muss daher einen Anteil der Gravitationskraft FG, die auf die bewegte Masse wirkt, ausgleichen. Dieser Anteil Fg hängt von der bewegten Masse m, der Einbaulage der Achse gegenüber der Erdnormalen (Winkel α) und eventuell von einem verwendeten Gewichtsausgleich ab. Das folgende Bild zeigt die Kraftverhältnisse am Motor aufgrund von Gravitation bei schräger Einbaulage. Die Größe F⊥ ist der Anteil der Gravitationskraft, der senkrecht zur schrägen Achse wirkt. P )J ˞ ) )* Bild 7-3 Kräfteverhältnisse am Motor bei schräger Einbaulage Entsprechend der Verhältnisse aus obigem Bild berechnet sich der Anteil der Gravitationskraft, der vom Motor ausgeglichen werden muss, aus Fg = m ‧ g ‧ cos α mit der Erdbeschleunigung g. 78 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung Bei Verwendung eines Gewichtsausgleichs ist zu berücksichtigen, dass der Ausgleich nicht zwangsläufig 100 % beträgt und mit zusätzlichen Reibungen sowie trägen Massen verbunden ist. Reibung Reibung, die die Bewegung eines Linearmotors behindert, tritt zwischen Führungswagen und Führung auf. Die entsprechende Kraft Fr ist der Bewegungsrichtung des Schlittens entgegengesetzt. Im Wesentlichen setzt sich die Reibungskraft Fr zusammen aus einer konstanten Komponente Frc und einer Komponente Frν, die proportional zur Geschwindigkeit v ist: Fr = Frc + Frν Beide Komponenten hängen von der Art der verwendeten Linearführung und deren Belastung ab. Zu den Belastungen zählen, je nach Ausführung der mechanischen Konstruktion, vor allem Kräfte aufgrund von Gravitation (F⊥ aus obigem Bild) und magnetische Anziehungskräfte Fmagn zwischen den Motorteilen sowie Verspannkräfte Fspann zwischen verschiedenen Führungselementen. Alle diese Kräfte resultieren in einer Kraft Fn, die senkrecht ("normal") zur Achse ist: Fn = F⊥ + Fmagn + Fspann Setzt man Frc = μrc ‧ Fn und Frv = μrv ‧ v ‧ Fn, ergibt sich für die Reibungskraft Fr = μrc ‧ Fn + μrv ‧ v ‧ Fn Hinweis Bei hohen Geschwindigkeiten der Linearmotoren können die Reibungskräfte sehr hohe Werte erreichen. Beachten Sie zur Berechnung der Reibungskräfte die Angaben des Herstellers der Linearführung! 5HLEXQJVNUDIW )U Das folgende Bild zeigt ein vereinfachtes Beispiel für den Geschwindigkeitsverlauf und die entsprechend auftretenden Reibungskräfte bei einem Motor. =HLWW *HVFKZLQGLJNHLW Y )UF Bild 7-4 =HLWW Beispiel für Reibungskräfte Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 79 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung 7.2.3 Vorgabe des Lastspiels Neben den Reibungs- und Gravitationskräften ist das Lastspiel für die Motorauswahl entscheidend. Das Lastspiel enthält Angaben über den Bewegungsablauf der Antriebsachse und über die dabei auftretenden Bearbeitungskräfte. Der Bewegungsablauf kann als Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm oder Beschleunigungs-Zeit-Diagramm vorgegeben sein, siehe folgendes Bild. Die Diagramme für den Bewegungsablauf können gemäß den Beziehungen GY DW GW G£V GW£ :HJV ineinander umgewandelt werden. *HVFKZLQGLJNHLWY =HLWW %HVFKOHXQLJXQJD =HLWW =HLWW Bild 7-5 Beispiel für den Bewegungsablauf eines Linearmotors in Diagrammen Die aus dem Bewegungsablauf resultierenden Trägheitskräfte, die der Motor ausgleichen muss, sind proportional zu Beschleunigung a und bewegter Masse m: Fa= m ‧ a Sie sind der Beschleunigungsrichtung entgegengesetzt. Ein Bearbeitungskraft-Zeit-Diagramm für einen Motor könnte so aussehen wie in folgendem Bild. Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm dient dem Vergleich. 80 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 %HDUEHLWXQJVNUDIW)% Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung *HVFKZLQGLJNHLWY =HLWW =HLWW Bild 7-6 7.2.4 Beispiel für ein Bearbeitungskraft-Zeit-Diagramm. Ermitteln von Motorkraft, Spitzenkraft und Dauerkraft Ermitteln der Motorkraft Die Kraft, die der Motor aufbringen muss, setzt sich zu jedem Zeitpunkt aus der Summe der Einzelkräfte zusammen. Dabei muss auf die Vorzeichen der Kräfte geachtet werden! Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für Einzelkräfte beim Linearmotor und resultierende Motorkraft FM. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 81 )D Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung )E W )J W )U W W )0 )0$; W Bild 7-7 Beispiel für Einzelkräfte beim Linearmotor und resultierende Motorkraft Ermitteln der Spitzenkraft Aus obigem Bild ist sehr leicht die Spitzenkraft FMAX, die der Motor aufbringen muss, zu ermitteln. Ermitteln der Dauerkraft Neben der Spitzenkraft ist die erforderliche Dauerkraft des Motors für dessen Dimensionierung ausschlaggebend. Die maximale Dauerkraft des Motors Feff berechnet sich aus dem quadratischen Mittel der Motorkraft über die gesamte Zeit eines Bewegungsablaufs und darf die Bemessungskraft FN nicht überschreiten: WJHV )HII ื) W )tWGW 1 JHV Für den Fall, dass die Motorkraft abschnittsweise konstant ist, wie z.B. in folgendem Bild, vereinfacht sich das Integral zur Summe: 82 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung )HII W )LtyWL WJHV )tyW)tyW)tyW )P JHV ) ) )HII ) ) ) W W W WHQG W W W WJHV Bild 7-8 Dauerkraft bei abschnittsweise konstanter Motorkraft Die obigen Gleichungen gelten nur unter der Voraussetzung, dass Sättigungseffekte vernachlässigt werden können. Für genauere Berechnungen sind die Kräfte durch die entsprechenden Ströme zu ersetzen. 7.2.5 Auswahl der Primärteile Voraussetzung Ob ein Primärteil die Anforderungen aus dem Lastspiel erfüllen kann, hängt von folgenden Punkten ab: ● Die Dauerkraft des Primärteils (die Bemessungskraft FN) muss größer oder gleich dem ermittelten Dauerkraftwert Feff des Lastspiels sein. ● Das Primärteil sollte ca. 10 % Regelungsreserve gegenüber der benötigten Spitzenkraft FMAX besitzen, um unerwünschte Begrenzungseffekte bei Überschwingen von Regelkreisen zu vermeiden. ● Alle benötigten Kräfte können bei den erforderlichen Geschwindigkeiten erreicht werden. ● Überlastphasen des Lastspiels dürfen nicht zu einer Abschaltung durch die Temperaturüberwachung führen. Neben den Anforderungen aus dem Lastspiel können mechanische Einbaubedingungen die Motorauswahl beeinflussen. So können dieselben Motorkräfte oft mit verschiedenen Typen von Primärteilen erzeugt werden. Sofern mehrere Primärteile an der Kraftbildung der Achse beteiligt sind, müssen die Werte für Spitzen- und Dauerkräfte der einzelnen Motoren addiert werden. Ist die Kraftverteilung auf die einzelnen Motoren nicht gleich, wie z.B. bei der Gantry-Achse mit ungleichmäßiger Gewichtsverteilung, müssen die Kraftanforderungen an die einzelnen Motoren getrennt berücksichtigt werden. Vorgehen Die ersten beiden Punkte dienen einer Vorauswahl der möglichen Primärteile. Sollten einige Randbedingungen wie Bearbeitungskräfte und Reibungen nicht genau bekannt sein, kann es sinnvoll sein, größere Reserven einzuplanen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 83 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung Um festzustellen, ob ein Primärteil tatsächlich die Anforderungen aus dem Lastspiel erfüllt, benötigt man die Motorkraft-Geschwindigkeits-Kennlinie, die sich aus dem geforderten Bewegungsablauf und dem Motorkraft-Zeit-Diagramm ergibt. Dabei sind nur die Beträge der Motorkraft und der Geschwindigkeit ausschlaggebend, nicht die Richtungen. Alle Punkte der Motorkraft-Geschwindigkeits-Kennlinie müssen unterhalb der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie des Primärteils liegen, die in den Datenblättern gegeben ist. )0$; .HQQOLQLHGHV3ULP¦UWHLOV 0RWRUNUDIW)0LQ1 W W W )1 W *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ Bild 7-9 Beispiel für Punkte einer Motorkraft-Geschwindigkeits-Kennlinie im Vergleich zur KraftGeschwindigkeitskennlinie eines Primärteils Obiges Bild zeigt als Beispiel einige Punkte der Motorkraft-Geschwindigkeits-Kennlinie zu Zeitpunkten t1 ... t4 im Vergleich zu der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie eines Primärteils: ● t1: Dieser Punkt ist unkritisch, da er unterhalb der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie des Motors liegt. ● t2, t3: Diese Punkte sind unkritisch, da sie unterhalb der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie des Motors liegen. Es sollte aber geprüft werden, ob der Motor so lange mit Überlast gefahren werden kann, wie angedacht. ● t4: Tritt ein solcher Punkt auf, kann die geforderte Motorkraft bei dieser Geschwindigkeit nicht erreicht werden. In diesem Fall muss man ein anderes Primärteil auswählen, bei dem der Punkt t4 unterhalb der Kraft-Geschwindigkeits-Kennlinie liegt 84 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung Hinweis Nicht in allen Betriebszuständen des Motors sind alle drei Phasen gleichmäßig mit Strom belastet, z.B: • Stillstand mit Bestromung des Motors, z.B. beim – Ausgleichen einer Gewichtskraft – Anfahren gegen ein Bremssystem (Dämpfungs- und Stoßverzehrelemente) • geringe Geschwindigkeiten (<0,5 m/min) • zyklische Verfahrwege unterhalb der Polweite Bei dauerhaft ungleichmäßiger Belastung darf der Motor nur mit etwa bis zu 70 % der Bemessungskraft betrieben werden, siehe F0* in den Datenblättern. Für genaue Auslegungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige SiemensNiederlassung. 7.2.6 Festlegen der Anzahl der Sekundärteile Grundlage Die Sekundärteile müssen – unabhängig von der Länge – dieselbe Magnetspurbreite wie das ausgesuchte Primärteil besitzen. Dies ist durch eine Auswahl an Hand der MLFB gewährleistet: Die Stellen der MLFB, die für die Baugröße des Motors stehen, müssen übereinstimmen. Die Anzahl der benötigten Sekundärteile richtet sich dann nach ● der gewünschten Verfahrlänge ● der Antriebsanordnung Festlegen der Gesamtlänge der Sekundärteilspur Die Gesamtlänge einer Sekundärteilspur bestimmt die Anzahl der dafür benötigten Sekundärteile. Sie hängt ab von der Länge des gewünschten Verfahrweges, von der Anzahl an Primärteilen auf dieser Sekundärteilspur und gegebenenfalls vom Einsatz einer Hallsensorbox. Hinweis Die hier angegebene Berechnung der Gesamtlänge der Sekundärteilspur stellt die maximale Motorkraft über den gesamten Verfahrweg sicher. ein einzelnes Primärteil auf der Sekundärteilspur Sofern nur ein einzelnes Primärteil auf der Sekundärteilspur geplant ist, berechnet sich die Länge der Sekundärteilspur aus Länge des gewünschten Verfahrweges und der magnetisch aktiven Länge des Primärteils, siehe folgendes Bild. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 85 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung Hinweis Die magnetisch aktive Länge des Primärteils ohne Einsatz einer Hallsensorbox (lP,AKT) ist kürzer als mit Einsatz der Hallsensorbox (lP,AKT,H). Die Größe lP,AKT ist in den Maßblättern angegeben. Die Länge lP,AKT,H ergibt sich anschließend aus den Zeichnungen zum Anbau der Hallsensorbox. DNWLYH/¦QJHGHV 3ULP¦UWHLOV 6HLWHQDQVLFKW 9HUIDKUZHJ $QVLFKWGHU 6HNXQG¦UWHLOVSXU YRQREHQ /HLWXQJVDEJDQJV ULFKWXQJ /¦QJH GHU 6HNXQG¦UWHLOVSXU )O¦FKH PLW 3HUPDQHQWPDJQHWHQ DNWLYHU 7HLO GHV 3ULP¦UWHLOV Bild 7-10 Bestimmung der Länge der Sekundärteilspur bei einem Primärteil mehrere Primärteile auf einer Sekundärteilspur 6HLWHQDQVLFKW Sollen mehrere Primärteile auf einer Sekundärteilspur montiert werden, wächst die erforderliche Sekundärteillänge um die aktive Länge der zusätzlichen Primärteile und die dazwischen liegenden Abstände, siehe folgendes Bild 9HUIDKUZHJ $EVWDQG DNWLYH/¦QJHGHV GHU$NWLY DNWLYH/¦QJHGHV IO¦FKHQ 3ULP¦UWHLOV 3ULP¦UWHLOV /HLWXQJVDEJDQJ /¦QJH GHU 6HNXQG¦UWHLOVSXU )O¦FKH PLW 3HUPDQHQWPDJQHWHQ DNWLYHU 7HLO GHV 3ULP¦UWHLOV Bild 7-11 Bestimmung der Länge der Sekundärteilspur bei mehreren Primärteilen Werden die verschiedenen Primärteile von getrennten Antriebssystemen mit separaten Messsystemen betrieben – z.B. beim Gantry- oder Master/Slave-Betrieb – wird der Abstand zwischen den Primärteilen nur von mechanischen Randbedingungen wie Länge der Anschlussstecker und Biegeradien der Leitungen eingeschränkt. Sofern die Primärteile elektrisch parallel an einem Antriebssystem betrieben werden, muss die Pollage beider Primärteile übereinstimmen. Der Abstand darf dann nur bestimmte Werte annehmen. 86 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.2 Vorgehensweise bei der Projektierung Festlegen der Anzahl der Sekundärteile Die benötigte Gesamtlänge der Sekundärteilspur wird aus einzelnen Sekundärteilen zusammengesetzt. Die erhältlichen Längen sind in den Motordaten angegeben. 7.2.7 Überprüfen der bewegten Masse Vorgehen Spätestens nachdem die Sekundärteile ausgewählt worden sind, ist die bewegte Masse des Motors bzw. der Achse bestimmt. Mit diesen Angaben können die Annahmen, die als mechanische Randbedingungen festgelegt worden sind, nachgeprüft werden. Sofern die dort angenommene Masse des Motors nennenswert von der wirklichen Masse des Motors abweicht, ist eventuell eine neue Berechnung des Lastspiels erforderlich. 7.2.8 Auswahl der Leistungsmodule Die Auswahl der benötigten Leistungsmodule richtet sich nach den im Lastspiel auftretenden Spitzen- und Dauerströmen. Wenn mehrere Primärteile parallel an einem Antriebssystem betrieben werden, müssen die Summenwerte der Dauer- und Spitzenströme berücksichtigt werden. Eine Auswahl lieferbarer Leistungsmodule finden Sie z.B. in entsprechenden Katalogen. Hinweis In Systemen, bei denen Direktantriebe an geregelten Einspeisungen zum Einsatz kommen, können elektrische Schwingungen bzgl. des Erdpotentials auftreten. Diese Schwingungen werden u.a. beeinflusst von • den Längen der Leitungen • der Größe des Ein-/Rückspeisemoduls • der Anzahl der Achsen • der Größe des Motors • der Wicklungsauslegung des Motors • der Art des Netzes • dem Aufstellungsort Die Schwingungen führen zu erhöhten Spannungsbelastungen und können die Hauptisolation schädigen! Daher empfehlen wir, eine HFD-Drossel mit Dämpfungswiderstand zur Dämpfung der Schwingungen einzusetzen. Für Einzelheiten siehe Dokumentationen des verwendeten Antriebssystems oder wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 87 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele 7.2.9 Berechnung der erforderlichen Einspeisung Grundlage Die elektrische Einspeiseleistung PEL der Linearmotoren kann aus der abgegebenen mechanischen Leistung PMECH und den dabei anfallenden Verlusten PV bestimmt werden: PEL = PMECH + PV = FM ‧ v + 3 ‧ RSTR ‧ Ieff2 Die Größe v aus obiger Gleichung ist die Geschwindigkeit, wie sie im Lastspiel vorgegeben wurde. Der Effektivstrom Ieff ergibt sich aus der Motorkraft FM und der Kraftkonstanten des Motors kF: ,HII )0 N) Als obere Abschätzung für PEL ist der Strangwiderstand RSTR(TN) = RSTR,20[1 + α(TN - 20 °C)] mit dem Temperaturkoeffizienten α = 0,00393 1/K für Kupfer einzusetzen. Als Kraftkonstante kann der Wert kF,20 aus den Datenblättern genommen werden. Vorgehen Die elektrische Leistung kann für jeden Zeitpunkt des Lastspiels berechnet werden. Zur Auswahl eines Einspeisegerätes für den Zwischenkreis reicht es bei hochdynamischen Direktantrieben im Allgemeinen aber aus, die erforderliche maximale Einspeiseleistung für das Lastspiel zu bestimmen: Die aufgenommene Dauerleistung ist in der Regel deutlich niedriger. Die maximale Einspeiseleistung wird meistens beim Beschleunigen auf die maximale Geschwindigkeit benötigt. Da bei hochdynamischen Antrieben nur über sehr kurze Zeit beschleunigt wird, kann als Auslegungskriterium in der Regel der 200 ms-Wert für die maximale Einspeiseleistung der Einspeisegeräte verwendet werden. Bei mehreren Achsen sind zur Auswahl des Einspeisegerätes die Einspeiseleistungen der einzelnen Achsen mit den entsprechenden Gleichzeitigkeitsbedingungen zu addieren. 7.3 Beispiele Hinweis Eventuelle Unterschiede zu Angaben in den Datenblättern haben keinen Einfluss auf das hier dargestellte Berechnungsverfahren. 7.3.1 Positionieren in vorgegebener Zeit Vorgaben Beim Positionieren in vorgegebener Zeit sind nur die Endpunkte des Weges und die Dauer einzelner Bewegungsabschnitte vorgegeben. 88 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Ziel Gesucht werden ein passendes Primärteil der Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3, die passenden Sekundärteile und die Anzahl der benötigten Sekundärteile zu folgenden Vorgaben: V Der Motor soll sich auf einer waagerechten Achse während der Zeit t1 zu einem bestimmten Punkt sMAX bewegen. Dort soll er eine Zeit t2 verweilen und wieder auf die Ausgangsposition zurückfahren. Das folgende Bild zeigt diese Größen in einem Weg-Zeit-Diagramm. V0$; Bild 7-12 W W W W Beispiel 1: Darstellung der vorgegebene Größen im Weg-Zeit-Diagramm Die vorgegebenen Größen seien im Einzelnen: ● Verfahrweg sMAX = 260 mm = 0,26 m ● Verfahrzeit t1 = 0,21 s ● Verweilzeit t2 = 0,18 s ● zu bewegende Masse (ohne Motormasse) m = 50 kg ● konstante Reibung Fr = 100 N ● waagerechte Achse Fg = 0 Zusätzlich soll ein Leistungsmodul ausgesucht und die maximale Einspeiseleistung berechnet werden. Randbedingungen / Vorgabe des Lastspiels Verfahrprofil Die Form des Verfahrprofils ist für die Zeitdauer t1 nicht explizit vorgegeben. Daher muss zunächst ein geeignetes Verfahrprofil festgelegt werden. Das folgende Bild zeigt einige Beispiele für mögliche Verfahrwege. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 89 V Projektierung des Motors 7.3 Beispiele V0$; Bild 7-13 W W W W Beispiel 1: Beispiele für Verfahrprofile Die durchgezeichnete Linie kennzeichnet das Verfahrprofil, das am einfachsten zu realisieren ist: Es enthält nur einen konstanten Beschleunigungsvorgang und einen konstanten Bremsvorgang, um zur Position sMAX zu gelangen, siehe auch folgendes Bild. Ein solches Verfahrprofil ermöglicht die kürzesten Positionierzeiten. 90 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 V Projektierung des Motors 7.3 Beispiele V0$; V 0$; BBBBBBBB WBB W W WBB W W WBB W W Y Y0$; D D0$; Bild 7-14 Beispiel 1: Bewegungsablauf beim einfachsten Verfahrprofil Aus den vorgegebenen Werten lässt sich berechnen, wie groß maximale Geschwindigkeit und maximale Beschleunigung (Verzögerung) des Motors sein müssten: V0$; D0$; D W 0$; yൺD V0$;y 0$; W Py V W Y0$; D0$;y V0$;y PVt W Y0$; Py PV V Da über die dafür nötige Kraft noch nichts bekannt ist, soll FMAX angesetzt werden. Der Wert für die maximale Geschwindigkeit vMAX entspricht dann den in den Datenblättern angegebenen Werten für vMAX,FMAX. Eine Geschwindigkeit vMAX = 2,48 m/s = 149 m/min liegt relativ häufig oberhalb der maximal zulässigen Werte vMAX,FMAX für die Spitzenlastmotoren Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 91 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele der Produktfamilie 1FN3. Daher soll in diesem Beispiel das Verfahrprofil modifiziert werden, um die mögliche Auswahl zu vergrößern. V Ein weiteres einfaches Verfahrprofil, das nun untersucht werden soll, enthält neben den Phasen konstanter Beschleunigung und konstanter Verzögerung eine Phase, in der der Motor mit maximaler Geschwindigkeit fahren soll, siehe folgendes Bild. V0$; W WD WD W W Y Y0$; W W W W W D WD D0$; Bild 7-15 WD Beispiel 1: modifiziertes Verfahrprofil Für die maximale Geschwindigkeit, die der Motor erreichen soll, muss gelten: sMAX ≤ vMAX ‧ t1 Andernfalls reicht die Zeit t1 nicht aus, um den Motor bei sMAX zu positionieren. Im hiesigen Beispiel muss also für die maximale Geschwindigkeit des Motors gelten: vMAX ≥ 1,24 m/s = 74,3 m/min Gegenüber dem vorherigen Profil muss eine höhere Beschleunigung aMAX angesetzt werden, um in gleicher Zeit t1 den Motor positionieren zu können. Bei festgelegter maximaler Geschwindigkeit lässt sich diese Beschleunigung berechnen: 92 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele D Y 0$; V0$; yW WDY0$;PLWWD D0$; WDt 0$; D0$; Yt0$; Y0$;WV0$; Mit diesen Angaben lässt sich ein Primärteil auswählen. Auswahl des Primärteils Um die Projektierung nicht zu eng auszulegen, sei als maximale Geschwindigkeit vMAX = 1,5 m/s = 90 m/min angesetzt. Mit dieser Bedingung für die maximale Geschwindigkeit fallen nur noch einige Primärteile aus der Auswahl heraus. Als Beschleunigung erhält man aMAX = 41 m/s2. Für die maximale Kraft FMAX, die der Motor aufbringen muss, ergibt sich nun FMAX = m ‧ a + Fr = 50 kg ‧ 41 m/s2 + 100 N FMAX = 2150 N Ein kleiner Motor, der diese Kraft erreicht, ist der 1FN3100-4WC00-0AA1. Auch die vorher angesetzten 90 m/min überschreiten nicht die angegebene maximale Geschwindigkeit bei Spitzenkraft vMAX,FMAX. Überprüfung der mechanischen Randbedingungen Jetzt sind zwei Punkte zu überprüfen: ● Reicht die Kraftreserve des ausgewählten Primärteils auch für die bisher nicht berücksichtigte Masse des Primärteils? ● Liegt die Dauerkraft unterhalb der zulässigen Dauerkraft? Kraftreserve Die Masse des Primärteils mit Präzisionskühler beträgt 8,5 kg, die gesamte zu bewegende Masse m beträgt also (50 + 8,5) kg = 58,5 kg. Die maximale Kraft, die der Motor aufbringen muss, beträgt FMAX = m ‧ a + Fr = 58,5 kg ‧ 41 m/s2 + 100 N FMAX = 2499 N Diese Kraft kann der bisher ausgewählte Motor nicht aufbringen. Es muss also ein neues Primärteil gewählt werden. Ein anderes Primärteil, dass alle Anforderungen erfüllt, ist das Primärteil 1FN3100-5WC00-0AA1. Die Masse dieses Primärteils beträgt mit Präzisionskühler 10,4 kg, der Motor müsste also eine maximale Kraft von etwa 2576 N aufbringen. Die im Datenblatt angegebene maximale Kraft beträgt 2750 N. Das würde reichen, allerdings ist die empfohlene Regelungsreserve von 10 % nicht vorhanden. Ein weiteres Primärteil, dass alle Anforderungen erfüllt, ist das Primärteil 1FN3150-4WC00-0AA1. Die Masse dieses Primärteils beträgt mit Präzisionskühler 11,4 kg, der Motor müsste also eine maximale Kraft von etwa 2617 N aufbringen. Die im Datenblatt angegebene maximale Kraft beträgt 3300 N. Mit dieser maximalen Kraft des Motors ist auch die empfohlene Regelungsreserve von 10 % vorhanden. Dauerkraft Das folgende Bild zeigt das Kraft-Zeit-Diagramm für den gesamten Bewegungsablauf des hier betrachteten Beispiels. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 93 )D Projektierung des Motors 7.3 Beispiele 1 WW W )U 1 WW W )P ) ) ) ) WW ) W ) ) WD WWD WD W WD W Bild 7-16 WWD WD W Beispiel 1: Kraft-Zeit-Diagramm und Dauerkraft des betrachteten Lastspiels Zur Berechnung der Dauerkraft kann hier die Summenformel benutzt werden, da die Motorkraft Fm abschnittsweise konstant ist: )HII >)tWD)tWWD)tWD)tW)tWD)tWWD)tWD@ W W PLW ) 1) 1) 1 ) ) 1) 1) 1 Y )DKUW]XU3RVLWLRQV0$; 9HUZHLO]HLW )DKUW]XU3RVLWLRQV PV 0$; WD V PVt D 0$; )HII 1 Damit bleibt auch die Dauerkraft unter dem zulässigen Wert von 1350 N. 94 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Zwischenergebnis Für das hier betrachtete Beispiel eignet sich das Primärteil des 1FN3150-4WC00-0AA1. Festlegen der Anzahl der Sekundärteile Art des Sekundärteils Anhand der MLFB wird das passende Sekundärteil zum Primärteil 1FN3150-4WC00-0AA1 ausgesucht. Das passende Sekundärteil hat die Bestellbezeichnung 1FN3150-4SA00-0AA0. Länge der Sekundärteilspur Die magnetisch aktive Länge des Primärteils lP,AKT beträgt 420 mm. Zusammen mit dem Verfahrweg smax ergibt sich die Länge der Sekundärteilspur lSpur als lSpur = lP,AKT + smax = (420 + 260) mm lSpur = 680 mm Anzahl der Sekundärteile Die Sekundärteile 1FN3150-4SA00-0AA0 haben die Länge lS = 120 mm. Es werden also sechs Sekundärteile benötigt, die Gesamtlänge der Sekundärteilspur beträgt 6 · 120 mm = 720 mm. Auswahl des Leistungsmoduls Der ausgewählte Motor hat folgende Daten: ● maximale Kraft FMAX = 3300 N ● Bemessungskraft FN = 1350 N ● maximaler Strom IMAX = 38,2 A ● Bemessungsstrom IN = 14,3 A Ein zu diesen Daten passendes Leistungsmoduls wird aus dem entsprechenden Katalog ausgewählt. Berechnung der maximalen Einspeiseleistung Die elektrische Einspeiseleistung ergibt sich aus der mechanischen Leistung PMECH und der Verlustleistung PV. Beide Werte werden hier im Beispiel maximal, wenn der Motor entsprechend des erforderlichen Lastspiels mit maximaler Geschwindigkeit und maximaler Kraft arbeitet. Im hier betrachteten Beispiel sind diese Werte ● vMAX = 1,5 m/s ● FMAX = 2617 N Als obere Abschätzung für die maximale Einspeiseleistung ergibt sich: 3(/0$; )0$;yY0$;y567571y ) N 0$; ) mit Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 95 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele 567571 5675>˞71r&@ ˖y>.y.@ ˖ Die maximale Einspeiseleistung beträgt also: 1 : 3(/0$; 1yPVy˖y 1$ 1yP ˖y1ty$t V 1yP 1t 9y$t V $ (LQKHLWHQ>3(/@ : 1PV 9$ : Der Wert von 9440 W muss zu den Einspeiseleistungen anderer Verbraucher, die ebenfalls am Zwischenkreis betrieben werden, addiert werden. Dann kann ein entsprechendes Ein-/Rückspeisemodul ausgesucht werden. 7.3.2 Bearbeitungszentrum mit Gantry-Achse Einleitung In Bearbeitungszentren kommen häufig Anordnungen mit drei aufeinander reitenden Linearmotorachsen zum Einsatz, wie sie in dem folgenden Bild dargestellt sind. Bei der Auslegung der Linearantriebe muss beachtet werden, dass untergelagerte Achsen die Massen der reitenden Achsen mit bewegen müssen. Bei der Anordnung aus folgendem Bild trägt also die y-Achse auch die Masse der z-Achse. Für die x-Achse, die ganz unten (ganz außen) liegt, müssen sowohl die Masse der y-Achse als auch der z-Achse berücksichtigt werden. 1 \ Y 2 ] [ PHFKDQLVFKH6WUXNWXU /LQHDUI¾KUXQJHQ /LQHDUPRWRUHQ 2 Bild 7-17 96 drei aufeinander reitende Linearmotorachsen in x-, y- und z-Richtung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Ziel Gesucht werden Spitzenlastmotoren X1 und X2 aus der Produktfamilie 1FN3 für eine Anordnung aus vorigem Bild. Randbedingungen Bedingung für die x-Achse Die x-Achse sei als Gantry ausgeführt: Motor X1 und Motor X2 besitzen ein eigenes Wegmesssystem und ein eigenes Antriebssystem, bewegen sich aber synchron. Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm Y Das geforderte Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm besteht aus Phasen konstanter Geschwindigkeit und Phasen konstanter Beschleunigung, siehe folgendes Bild. Die Beschleunigung soll jeweils den Wert a = 2g annehmen (g: Erdbeschleunigung; g = 9,81 m/s2). Zum Schluss des Bewegungszyklus soll der Motor eine Stillstandsphase haben. Y0$; YE W Y0$; W W W W W W W W WJHV Bild 7-18 Beispiel 2: Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für den Gantry Während der Zeit t4 soll die Bearbeitung eines Werkstücks mit der Geschwindigkeit vb und der konstanten Kraft Fb stattfinden. Die Reibung sei pauschal mit Fr = 300 N pro Seite angenommen. Die bisherigen Größen seien im Einzelnen: Geschwindigkeiten: vMAX = 1,5 m/s = 90 m/min vb = 0,5 m/s = 30 m/min Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 97 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Zeiten: t1 = 76,5 ms Bemerkung: t2 = 180 ms Zeiten während der Beschleunigungsphasen ergeben sich aus t3 = 51,0 ms t4 = 100 ms t5 = 102 ms Y DyWYൺW t6 = 200 ms Beispiel: t7 = 76,5 ms t8 = 80 ms WJHV WL PV L Kräfte: Y YY D Y Y0$;YE J PVPV yPVt W 0$; E J W V PV Fb = 1000 N Bemerkung: Fr = 300 N Fr ist zur Vereinfachung als konstant angenommen zu bewegende Masse OJHV O5\ O6\ Die zu bewegende Masse setzt sich zusammen aus der Masse der Primärteile, die bisher noch unbekannt sind, und der Masse der y-Achse. Dabei ist zu beachten, dass die Masseverteilung der y-Achse auf die beiden Motoren X1 und X2 im Allgemeinen nicht gleichmäßig ist: Sie hängt von der Lage der Schwerpunkte von Rahmen und Schlitten der yAchse ab, siehe folgendes Bild. Bild 7-19 6FKZHUSXQNWGHV\6FKOLWWHQV \6FKOLWWHQ0DVVHP6\ 6FKZHUSXQNWGHV[6FKOLWWHQV [6FKOLWWHQ 5DKPHQGHU \$FKVH0DVVHP5\ Beispiel 2: Masseverteilung der y-Achse auf die beiden Motoren: relevante Längen Im hier betrachteten Beispiel seien folgende Längen und Massen gegeben: 98 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Längen: lges = 1200 mm = 1,2 m lS,y,X1,MIN = 300 mm = 0,3 m lS,y,X1 = 600 mm = 0,6 m mS,y = 180 kg Massen: mR,y = 280 kg Die Masse mR,y,X1, die der Motor X1 vom Rahmen der y-Achse tragen muss, ergibt sich aus: P5\; P5\ O O O 5\ JHV 5\ ඎP P 5\; 5\ O O JHV JHV Analog ergibt sich die Masse mS,y,X1 als Anteil der Masse des y-Schlittens (mS,y) O 6\ P6\; P 6\ O JHV Als gesamte zu bewegende Masse des Motors X1 erhält man O O 6\ 5\ 0; P;P P 5\ 6\ O O JHV JHV Die Größe mX1 bezeichnet hier die Masse des Primärteils X1, im Gegensatz zur vom Motor X1 zu bewegende Masse MX1. Gleichzeitig muss der Motor X2 eine Masse beschleunigen, die sich aus seiner Primärteilmasse mX2 zusammensetzt und aus der Masse der y-Achse, die vom Motor X1 nicht beschleunigt wird: 0; P;P5\P5\;P6\P6\; O O 6\ 5\ 0; P;P P 5\ 6\ O O JHV JHV Der Schwerpunkt des Rahmens verschiebt sich während der Bewegung nicht. Also verändert sich MX1 ausschließlich durch die Bewegung des Schlittens der y-Achse: Die Masse, die der Motor X1 zu bewegen hat, ist maximal, wenn lS,y minimal wird: O5\ O6\0,1 JHV JHV 0;0$; P;P P 5\ 6\ O O Für die Größen, wie sie hier im Beispiel gegeben sind, ergibt das eine maximale Masse MX1 von P P P P 0;0$; P;yNJyNJ P;NJ Da im hiesigen Beispiel der Schwerpunkt des Rahmens genau zwischen den beiden Motoren X1 und X2 ist, gilt MX1,MAX = MX2,MAX, so dass auch alle folgenden Betrachtungen ausschließlich für den Motor X1 erfolgen können. Festlegen des Lastspiels Vernachlässigt man zunächst die Masse des Primärteils des Motors X1, so erhält man aus der maximal zu bewegenden Masse MX1 die Kraft, die der Motor maximal für die Beschleunigung dieser Masse benötigt: Fa,MAX = MX1,MAX ‧ 2g = 275 kg ‧ 2‧9,81 m/s2 Fa,MAX = 5395,5 N ≈ 5400 N Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 99 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele )D Ohne Berücksichtigung der Masse des Primärteils erhält man ein Lastspiel entsprechend folgendem Bild. 1 W )U 1 W )E 1 W ); 1 W W W W W WD W W W W WJHV Bild 7-20 Beispiel 2: Kraft-Zeit-Diagramm des betrachteten Lastspiels (Vorab-) Auswahl des Primärteils Die maximale Kraft des Lastspiels wird während des Beschleunigens benötigt, siehe voriges Bild: FMAX,X1 ≈ 5700 N 100 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Von den Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 kommt der Motor 1FN3300-4WC00-0AA1 in Frage, der mit einer maximalen Kraft von 6900 N und einer maximalen Geschwindigkeit vMAX,FMAX von 125 m/min alle bisherigen Anforderungen erfüllt. Überprüfung der mechanischen Randbedingungen Kraftreserve Mit der Masse des Primärteils 1FN3300-4WC00-0AA1 von 24 kg (mit Präzisionskühler) ergibt sich eine maximale Kraft von etwa 6170 N. Die angegebene maximale Kraft beträgt 6900 N, ist also ausreichend. Auch die empfohlene Regelungsreserve von 10 % ist vorhanden. Dauerkraft Nun muss noch überprüft werden, ob die Dauerkraft unterhalb der Bemessungskraft FN des ausgewählten Primärteils liegt. ); Das Lastspiel entspricht nun folgendem Bild. 1 W W W W W WD W W W W WJHV Bild 7-21 Beispiel 2: Lastspiel mit Primärteil 1FN3300-4WC00-0AA1 Die Dauerkraft berechnet sich im Prinzip wieder aus der Summenformel WJHV )HII W )LtyWL JHV )tyW)tyW)tyW Als einziges ist zu beachten, dass sich während der Zeit t5 die Bewegungsrichtung des Motors umkehrt und entsprechend die Reibungskraft Fr ihr Vorzeichen wechselt. Die Zeit t5a aus vorigem Bild berechnet sich gemäß Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm per Strahlensatz: WD W Y Y 0$; 0$; ൺW W D Y Y Y Y 0$; E 0$; E PV WD yPV V PV Für die Dauerkraft Feff ergibt sich ein Wert von etwa 3468 N. Das liegt nicht, wie gefordert, unterhalb der Bemessungskraft FN = 2450 N des ausgewählten Primärteils. Es muss also ein neues Primärteil gewählt werden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 101 Projektierung des Motors 7.3 Beispiele Ein weiteres mögliches Primärteil ist das Primärteil 1FN3450-4WB50-0AA1. Die Masse dieses Primärteils beträgt mit Präzisionskühler 33,1 kg, der Motor müsste also eine maximale Kraft von etwa 6350 N aufbringen. Die im Datenblatt angegebene maximale Kraft beträgt 10350 N, ist also ausreichend. Auch die empfohlene Regelungsreserve von 10 % ist vorhanden. Für die Dauerkraft Feff ergibt sich bei der Wahl des Primärteils 1FN3450-4WB50-0AA1 ein Wert von etwa 3574 N. Das liegt unterhalb der Bemessungskraft FN = 3860 N des ausgewählten Primärteils. Zwischenergebnis Sowohl für den Motor X1 als auch für den Motor X2 wird das Primärteil 1FN3450-4WB50-0AA1 ausgewählt. Festlegen der Anzahl der Sekundärteile Es eignet sich ausschließlich das Sekundärteil 1FN3450-4SA00-0AA0 für diesen Motor. Dieses Sekundärteil hat die Länge lS = 184 mm. Zusammen mit der magnetisch aktiven Länge des Primärteils 1FN3450-4WB50-0AA1 von lP,AKT = 644 mm lässt sich die erforderliche Länge der Sekundärteilspur aus einzelnen Sekundärteilen zusammenstellen. Auswahl des Leistungsmoduls Die ausgewählten Motoren haben folgende Daten: ● maximale Kraft FMAX = 10350 N ● Bemessungskraft FN = 3860 N ● maximaler Strom IMAX = 89,8 A ● Bemessungsstrom IN = 30,4 A Ein zu diesen Daten passendes Leistungsmodul kann aus dem entsprechenden Katalog ausgesucht werden. Wenn langfristig keine Leistungssteigerung geplant ist, reicht auch ein Leistungsmodul, das den tatsächlich genutzten Strom erreicht: ) 1 0$; O0$;ป $ N 1$ ) Diese Berechnung ist eine Näherung für IMAX! Das Leistungsmodul, das ausgewählt wird, sollte noch eine Reserve aufweisen. Berechnung der maximalen Einspeiseleistung Die mechanische Leistung PMECH und die Verlustleistung PV eines Motors werden maximal, wenn dieser Motor entsprechend des erforderlichen Lastspiels mit maximaler Geschwindigkeit und maximaler Kraft arbeitet. Im hier betrachteten Beispiel sind diese Werte ● vMAX = 1,5 m/s ● FMAX = 6350 N Bei Gantry-Achsen addieren sich die Einspeiseleistungen der beiden Motoren X1 und X2. Die Summe wird bei ungleichmäßiger Gewichtsverteilung maximal, da die Verlustleistung der Motoren quadratisch mit der Kraft wächst, die die Motoren aufbringen müssen. Das heißt, 102 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.4 Dimensionierung der Kühlung die maximale Einspeiseleistung ist notwendig, wenn der Motor X1 tatsächlich die maximale Kraft FMAX aufbringen muss. Für den Motor X2 ergibt sich eine zu beschleunigende Masse von MX2 = mX2 + (mR,y + mS,y) - (mR,y,X1 + mS,y,X1) MX2 = 33,1 kg + (280 kg + 180 kg) - 275 kg MX2 = 218,1 kg und damit eine aufzubringende Kraft FX2 von FX2 = MX2 ‧ 2g + Fr FX2 = 218,1 kg ‧ 2‧9,81 m/s2 + 300 N FX2 = 4580 N Für die Einspeiseleistung ergibt sich bei maximaler Geschwindigkeit 3(/ 3(/;3(/; ) ) ; ; 3(/ );yY0$;5675y) yY0$;5675y N N ; ) ););yY0$;5675 ) )t;)t; Nt) Als obere Abschätzung wird für kF wird die Größe kF,20 = 127 N/A eingesetzt, für RSTR die Größe RSTR(TN) mit: 567571 5675>˞71r&@ ˖y>.y.@ ˖ Die maximale Einspeiseleistung ist dann 1t1t 1$t 3(/0$; 11yPVy˖y : Der Wert von etwa 29,05 kW muss zu den Einspeiseleitungen anderer Verbraucher, die ebenfalls am Zwischenkreis betrieben werden, addiert werden. Dann kann ein entsprechendes Ein-/Rückspeisemodul ausgesucht werden. 7.4 Dimensionierung der Kühlung 7.4.1 Grundlagen Einzelne Kühler Ausgehend von der erforderlichen Dauerkraft Feff kann zunächst die Wärme QK,i berechnet werden, die von den einzelnen Kühlern abgeführt werden muss. Das entspricht gleichzeitig Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 103 Projektierung des Motors 7.4 Dimensionierung der Kühlung der Kühlleistung Pkühl,i, die ein Rückkühlaggregat bzw. ein Wärmetauscher für die betrachtete Kühlung haben muss. ) HII 3NíKOL 4.L싇4.0$;¨ ) 1 Die Werte für die Bemessungskraft FN und die unter Volllast abzuführende Wärme QK,MAX erhält man aus den Datenblättern. Der Volumenstrom wird festgelegt, wobei der Wert, der in den Tabellen der Datenblätter angegeben ist, benutzt werden sollte. Der zum Volumenstrom gehörende Druckabfall kann den Kennlinien für den PrimärteilHauptkühler sowie für Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung entnommen werden. Der Temperaturanstieg ΔTK,i zwischen Vorlauf und Rücklauf der einzelnen Kühler lässt sich bei gegebenem Volumenstrom ermitteln aus ˂7.L 4.L ˮyF y9 y 3 Die Größen ρ und cρ bezeichnen dabei die Dichte bzw. die spezifische Wärmekapazität des Kühlmediums Wasser: ρ = 998 kg/m3, cρ = 4180 J/(kg·K). Reihenschaltung von Kühlern Werden Kühlkreisläufe in Reihe geschaltet, so ist der größte Volumenstrom, der sich für die einzelnen Kühler ergibt, entscheidend für das Gesamtsystem: V̇gesamt = max(V̇1, V̇2, V̇3, …) Druckabfälle und Temperaturanstiege werden für ermittelt und addiert: Δpgesamt = ΔpK,1 + ΔpK,2 + ΔpK,3 +… ΔTgesamt = ΔTK,1 + ΔTK,2 + ΔTK,3 +… Wird ein Rückkühlaggregat bzw. ein Wärmetauscher für alle Kühlkreisläufe zusammen verwendet, berechnet sich die notwendige Kühlleistung Pkühl aus den Einzelkühlleistungen Pkühl: Pkühl = Pkühl,1 + Pkühl,2 + Pkühl,3 +… = QK,1 + QK,2 + QK,3 +… 7.4.2 Beispiel: Auslegung einer Kühlung Hinweis Eventuelle Unterschiede zu Angaben in den Datenblättern haben keinen Einfluss auf das hier dargestellte Berechnungsverfahren. Voraussetzung Ein Motor mit einem Primärteil der Baureihe 1FN3300-2WC00 soll mit einer Dauerkraft Feff = 0,8 FN betrieben werden. Dazu ist der Einsatz des Primärteil-Hauptkühlers notwendig. 104 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Projektierung des Motors 7.4 Dimensionierung der Kühlung Zum Schutz der Maschine vor Wärmeeintrag sollen außerdem Primärteil-Präzisionskühler und Sekundärteilkühlung eingesetzt werden. Die Sekundärteilspur hat eine Länge von 4 m. Es gibt eine Kupplungsstelle für die Kühlprofile. Vorlauf und Rücklauf der Sekundärteilkühlung werden über Kombi Verteiler angeschlossen. Die Kühler werden nacheinander in der Reihenfolge Primärteil-Präzisionskühler, Sekundärteilkühlung und Primärteil-Hauptkühler durchströmt. Um die Temperaturdifferenz von 4 K zwischen Vorlauftemperatur und Oberfläche des Primärteil-Präzisionskühlers einzuhalten, werden die empfohlenen Werte aus dem entsprechenden Datenblatt verwendet. Daten aus Datenblatt: Volumenstrom: V̇gesamt = 4 l/min Druckabfall: ΔpP,H = 0,32 bar für Hauptkühler ΔpP,P = 0,33 bar für Präzisionskühler ΔpS = 0,09 bar/m für Kühlprofile ΔpKV = 0,42 bar pro Kombi Verteiler ΔpKS = 0,31 bar pro Kupplungsstelle Maximale Wärmeabfuhr: für alle Kühler QP,H,MAX = 995 W für Hauptkühler QP,P,MAX = 35 W für Präzisionskühler QS,MAX = 93 W für Sekundärteilkühlung Berechnung der Kühlleistung einzelne Kühlkreisläufe Für die einzelnen Kühlkreisläufe ergibt sich: Pkühl,P,H = QP,H ≃ 995 W ‧ 0,82 = 636,8 W Pkühl,P,P = QP,P ≃ 35 W ‧ 0,82 = 22,4 W Pkühl,S = QS ≃ 93 W ‧ 0,82 = 59,52 W Gesamte Kühlung Für ein Kühlaggregat, dass für die gesamte Reihenschaltung ausgelegt wird, muss als Mindestkühlleistung angenommen werden: Pkühl,gesamt = Pkühl,P,H + Pkühl,P,P + Pkühl,S = 636,8 W + 22,4 W + 59,52 W Pkühl,gesamt = 718,72 W Berechnung des Druckabfalls Druckabfall in der Sekundärteilkühlung Die Sekundärteilkühlung besteht aus einer Kupplungsstelle, zwei Kombi Verteilern und zwei parallelen Kühlprofilen mit jeweils einer Länge lS = 4 m. Der Druckabfall der Sekundärteilkühlung beträgt insgesamt: ΔpS,ges = 2 ‧ ΔpS ‧ lS + 2 ‧ ΔpKV + ΔpKS Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 105 Projektierung des Motors 7.4 Dimensionierung der Kühlung Es ergibt sich also ΔpS,ges = 2 ‧ 0,09 bar/m ‧ 4 m + 2 ‧ 0,42 bar + 0,31 bar ΔpS,ges = 1,87 bar gesamte Kühlung Für die Kühlung ergibt sich insgesamt: Δpgesamt = ΔpP,H + ΔpP,P + ΔpS,ges = 0,32 bar + 0,33 bar + 1,87 bar Δpgesamt = 2,52 bar Berechung des Temperaturanstiegs einzelne Kühlkreisläufe Für die einzelnen Kühlkreisläufe ergibt sich : ˂73+ - NJ O y Pu y NJy. PLQ V NJ NJy. y y uPu y Pu V . : ˂733 - NJ O y Pu y NJy. PLQ V . NJ uPu ˂76 NJy. y y Pu y V : - NJ O y Pu y NJy. PLQ V . NJ uPu Pu y NJy. y y V gesamte Kühlung Für die Kühlung ergibt sich insgesamt: ΔTgesamt = ΔTP,H + ΔTP,P + ΔTS,ges = 2,3 K + 0,08 K + 0,21 K ΔTgesamt = 2,59 K Fazit Ein Kühlaggregat, das den Motor unter den beschriebenen Bedingungen kühlen soll, muss also für etwa 720 W ausgelegt sein. Der Druckverlust beträgt etwa 3 bar und die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf der Kühlung etwa 3 K. Herstellerempfehlung Hersteller von Kühlaggregaten werden im Anhang empfohlen 106 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.1 8 Sicherheitshinweise GEFAHR Bei der Montage der Direktantriebe muss im Nahbereich unverpackter Komponenten mit Permanentmagneten hantiert werden. Daher sind die Gefährdungen, die durch starke Magnetfelder hervorgerufen werden, besonders groß. Verpackungen der Komponenten des Motors erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Metalle nie auf Magnetflächen legen und umgekehrt! Grundsätzlich keine magnetisierbaren Werkzeuge verwenden! Falls diese Werkzeuge erforderlich sind, sind diese beidhändig gut festzuhalten und langsam an den Direktantrieb heranzuführen. Alle Arbeiten zu zweit durchführen! Unbeabsichtigtes Verfahren bereits montierter Direktantriebe verhindern! Montagearbeiten nur im strom- und spannungslosen Zustand ausführen! Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen. Arbeitshandschuhe tragen! WARNUNG Herunterfallende Gegenstände können zu Fußverletzungen führen. Sicherheitsschuhe tragen! Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 107 Montage des Motors 8.2 Allgemeines Vorgehen WARNUNG Defekte Anschlussleitungen können zu elektrischem Schlag und/oder Sachschäden, z.B. durch Brände, führen. Achten Sie darauf, dass bei der Montage die Anschlussleitungen • nicht beschädigt werden • nicht unter Zug stehen • nicht von verfahrbaren Teilen erfasst werden können • der minimale Biegeradius eingehalten wird. Der Motor darf nicht an Leitungen festgehalten oder gezogen werden! 8.2 Allgemeines Vorgehen Die Montage eines Linearmotors gliedert sich in folgende Schritte: 1. Überprüfen des Einbaumaßes vor Einbau der Motoren 2. Reinigung der Anbauflächen von Motorteilen und Maschine 3. Einbau von Primärteilen, Sekundärteilen und Komponenten 4. Überprüfen der Motormontage 8.3 Kontrolle des Einbaumaßes Grundlage Für die Einhaltung der elektrischen und systemtechnischen Eigenschaften des Motors ist ausschließlich das Einbaumaß und nicht der messbare Luftspalt entscheidend. Das Einbaumaß muss über den gesamten Verfahrweg innerhalb der angegebenen Toleranzen liegen. Kontrolle Die Überprüfung des Einbaumaßes vor der Motormontage kann z.B. mit Hilfe von Endmaßen und Fühlerblattlehren erfolgen. Einbaumaße für die Motormontage Das folgende Bild zeigt die Einbaumaße für die Motormontage. Die zugehörigen Werte werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Zusätzlich ist in dieser Tabelle der Bemessungsluftspalt – der geometrische Abstand zwischen Primärteil und Sekundärteilspur mit bzw. ohne Sekundärteilabdeckung – angegeben. 108 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.3 Kontrolle des Einbaumaßes 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVGHFNHO 3U¦]LVLRQVN¾KOHU RSWLRQDO K0 K0 K0 K0 +DXSWN¾KOHU 6HNXQG¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLON¾ KOXQJ .¾KOSURILOH RSWLRQDO Bild 8-1 Tabelle 8-1 Einbaumaße für die Motormontage Maße für den Luftspalt und Einbaumaße für Motoreinbau entsprechend vorherigem Bild Einbautoleranz Bemessungsluftspalt mit Sekundärteilabdeckung Bemessungsluftspalt ohne Sekundärteilabdeckung Einbaumaß mit Präzisionsund Sekundärteilkühler Einbaumaß mit Präzisionsund ohne Sekundärteilkühler Einbaumaß ohne Präzisionsund Sekundärteilkühler Einbaumaß ohne Präzisionsund mit Sekundärteilkühler [mm] [mm] [mm] hM1 [mm] hM2 [mm] hM3 [mm] hM4 [mm] 1FN3050-xW, 1FN3100-xW ± 0,3 0,9 1,3 63,4 60,4 48,5 51,1 1FN3150-xW ± 0,3 0,9 1,3 65,4 62,4 50,5 53,5 1FN3300-xW ± 0,3 0,9 1,3 79,0 76,0 64,1 67,1 1FN3450-xW ± 0,3 0,9 1,3 81,0 78,0 66,1 69,1 1FN3600-xW ± 0,3 0,9 1,3 86,0 -- -- 74,1 1FN3900-xW ± 0,3 0,9 1,3 88,0 -- -- 76,1 ACHTUNG Ein Luftspalt, der kleiner ist als der Bemessungsluftspalt, erhöht das Risiko eines Motorausfalls. Eine Verringerung des Einbaumaßes wird nicht empfohlen. Durch eine Vergrößerung des Einbaumaßes wird der Motor robuster. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 109 Montage des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors Allgemeine Verfahren Es gibt drei verschiedene Verfahren, einen Linearmotor in eine Maschine einzubauen: ● Montage mit geteilter Sekundärteilspur ● Montage durch Einführung des Schlittens ● Montage durch Aufsetzen der Motorteile Motormontage mit geteilter Sekundärteilspur Am einfachsten lässt sich der Motor bei geteilter Sekundärteilspur montieren. Voraussetzung ist, dass sich die gesamte Sekundärteilspur in zwei Abschnitte aufteilen lässt, von denen jeder mindestens die Länge des Schlittens hat. Bei der Montage wird gegen die Anziehungskraft der Sekundärteile gearbeitet. Vorgehensweise 1. Montage des Schlittens samt Linearführung und Primärteil 6FKOLWWHQ 3ULP¦UWHLO 2. Schlitten auf eine Seite schieben und Sekundärteil auf der anderen Seite montieren. 6HNXQG¦UWHLO 6FKOLWWHQ 3ULP¦UWHLO 3. Schlitten über das Sekundärteil schieben. Die Anziehungskräfte werden von den Linearführungen aufgenommen. 110 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors WARNUNG Beim Aufschieben des Primärteils auf das Sekundärteil (Schritt 3) treten kurzzeitig Einzugskräfte in Richtung auf das Sekundärteil auf. Quetschgefahr! Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in den Gefahrenbereich gelangen! 4. Montage des zweiten Sekundärteils. Motormontage durch Einführen des Schlittens Kann die Sekundärteilspur nicht in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden – z.B., weil die Gesamtlänge der Sekundärteilspur zu gering ist oder beim Doppelkammmotor – kann der bewegliche Teil des Motors (Schlitten) in das feststehende Gehäuse mit den bereits montierten Motorteilen eingeschoben werden, siehe folgendes Bild. Üblicherweise wird hierzu eine spezielle Einfädelvorrichtung verwendet. *HK¦XVH 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO 3ULP¦UWHLO Bild 8-2 Einführen des Sekundärteils bei einem Doppelkammmotor Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 111 Montage des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors WARNUNG Bei diesem Verfahren treten Einzugskräfte in Richtung des feststehenden Motorbauteils auf. Quetschgefahr! Achten Sie darauf, dass vor dem Einführen einer ferromagnetischen Komponente des Linearmotors in den Aktivbereich des feststehenden Motorbauteils bereits Elemente zur Führung bzw. Abstützung (Motorlagerung) wirksam sein müssen! Motormontage durch Aufsetzen der Motorteile Beim dritten Verfahren der Motormontage wird das Primärteil vor der Montage im Schlitten mit Hilfe von Abstandshalter und Abziehvorrichtung auf die Sekundärteilspur aufgesetzt. Anschließend wird das Primärteil am darüber geschobenen Schlitten montiert. Dieses Verfahren ist das schwierigste der hier beschriebenen Verfahren. Es sollte nur verwendet werden, wenn die anderen Verfahren nicht möglich sind. Abstandshalter und Abziehvorrichtung müssen kundenseitig gefertigt werden. Vorgehensweise 1. Montage der Sekundärteilspur 6HNXQG¦UWHLOVSXU 2. Aufsetzen des Primärteils Mit Hilfe einer Abziehvorrichtung wird das Primärteils zentriert über der Sekundärteilspur positioniert und auf einen Abstandshalter abgesenkt. 6HNXQG¦UWHLOVSXU 3ULP¦UWHLO WARNUNG Quetschgefahr beim Aufsetzen des Primärteils auf das Sekundärteil! Setzen Sie das Primärteil nie direkt auf das Sekundärteil, sondern verwenden Sie einen Abstandshalter aus nicht magnetisierbarem Material (z.B. Brett aus Hartholz). 112 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors 3. Abnehmen der Abziehvorrichtung Die Abziehvorrichtung und die Gegenlagerblöcke werden entfernt, die Abstandshalter bleiben zwischen Primärteil und Sekundärteilspur. 4. Montage des Schlittens. Durch das gleichmäßige Festschrauben des Schlittens hebt sich das Primärteil in seine SollPosition. Die Abstandshalter werden danach entfernt. 6FKOLWWHQ Die Abziehvorrichtung Die kundenseitig zu fertigende Abziehvorrichtung besteht aus einer ausreichend dicken Platte aus unmagnetischem Material mit Durchgangslöchern zur Befestigung des Primärteils und Gewindelöchern für die Aufnahme der Abdrückschrauben. Die folgenden Bilder zeigen den prinzipiellen Aufbau. Zur Führung der Abdrückschrauben werden zwei Gegenlagerblöcke, ebenfalls aus unmagnetischem Material, verwendet. Der Abstandshalter vermeidet ein direktes Aufsetzen des Primärteils auf die Sekundärteilspur. WARNUNG Beim Aufsetzen des Primärteils wirken Anziehungskräfte in Richtung Sekundärteilspur. Quetschgefahr! Die Abdrückschrauben müssen mindestens so lang sein, dass sich das Primärteil beim Aufsetzen außerhalb des Nahbereichs der Sekundärteile (Abstand größer 100 mm) befindet. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 113 Montage des Motors 8.4 Verfahren zum Einbau des Motors $E]LHKYRUULFKWXQJ 3ULP¦UWHLO *HJHQODJHUEORFN Bild 8-3 prinzipieller Aufbau einer Abziehvorrichtung $EGU¾FNVFKUDXEH 3ULP¦UWHLO $EVWDQGVKDOWHU 'LFNHDEK¦QJLJYRPSURMHNWLHU WHQ/XIWVSDOWPLQXVXQWHUVWH /XIWVSDOWWROHUDQ] *HJHQODJHUEORFN $OXPLQLXP0HVVLQJ Bild 8-4 114 6HNXQG¦UWHLO prinzipieller Aufbau einer Abziehvorrichtung (Längsschnitt) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten Montage der Sekundärteile Die Sekundärteile werden über Befestigungsschrauben kraftschlüssig mit den Sekundärteilen auf das Maschinenbett geschraubt. Die optional einbaubaren Kühlprofile werden zwischen den Sekundärteilen und dem Maschinenbett zusammen mit den Sekundärteilen verschraubt. Das Einbaumaß reduziert sich ohne Sekundärteilkühlung um die Höhe der Kühlprofile. Hinweis Der Schaft der Schrauben, mit denen die Sekundärteile am Maschinenbett befestigt werden, darf das Gewinde nicht erreichen. Gegebenenfalls muss die entsprechende Bohrung im Maschinenbett gesenkt werden. Der Buchstabe N, der sich auf den Sekundärteilen befindet, muss bei allen Sekundärteilen in die gleiche Richtung zeigen, siehe folgendes Bild. 1 1 Bild 8-5 1 1 Lage der Kennzeichnung "N" bei Sekundärteilen der Produktfamilie 1FN3 Die Verschraubung der Sekundärteile erfolgt in der Reihenfolge, die auf dem folgenden Bild angegeben ist. 1 )1 1 )1 1 )1 Bild 8-6 Reihenfolge der Verschraubung von Sekundärteilen der Produktfamilie 1FN3 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 115 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten GEFAHR Beim Umgang mit unverpackten Sekundärteilen besteht erhöhte Quetschgefahr! Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Umgang mit Komponenten mit Permanentmagneten! Montage der Sekundärteilkühlung Bei Verwendung der Sekundärteilkühlung sind Kühlprofile sowie Sekundärteilendstücke vor der Montage der Sekundärteile anzubringen. Zur Befestigung der Sekundärteilendstücke müssen die Keile entfernt werden. Die Befestigungsschrauben der Keile sind serienmäßig Zylinderschrauben (Innensechskant, DIN 7984 M3x6). Optional können auch Linsenschrauben (Kreuzschlitz H1, DIN 7985 M3x8) eingesetzt werden. In der folgenden Tabelle ist die jeweilige Anzahl angegeben. Als Befestigungsschrauben der Sekundärteilendstücke werden die gleichen Schrauben wie zur Befestigung der Sekundärteile verwendet. Tabelle 8-2 Anzahl der Befestigungsschrauben des Keils der Sekundärteilendstücke 1FN3… 050 100 150 300 450 600 900 Kombi-Adapter 4 6 6 6 8 -- -- Kombi-Endstück 4 6 6 6 8 -- -- Kombi-Verteiler 4 6 6 6 8 10 14 Abdeckungsendstück 2 5 5 6 7 -- -- Werden Kühlprofile mit Steckkupplung verwendet, ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Die Kühlprofile zunächst nur mit einigen Schrauben fixieren, so dass alle Gewinde im Maschinenbett sichtbar sind. Die Schrauben müssen später wieder entfernt werden, daher nicht festziehen! 2. Sekundärteilendstück Nr. 1 ohne Keil axial auf die Steckkupplungen der Kühlprofile schieben 3. Befestigungsschrauben des Sekundärteilendstücks Nr. 1 eindrehen, aber nicht festziehen. 4. Sekundärteilendstück Nr. 2 ohne Keil axial auf die Steckkupplungen der Kühlprofile schieben 5. Befestigungsschrauben des Sekundärteilendstücks Nr. 2 eindrehen, aber nicht festziehen. 6. Befestigungsschrauben der Sekundärteilendstücke festziehen 7. Kühlkreislauf ggf. auf Dichtigkeit prüfen (Druckprüfung bei maximal 10 bar). 8. Nochmals überprüfen, ob alle Gewinde im Maschinenbett sichtbar sind. 9. Anschrauben der Sekundärteile zusammen mit den Kühlprofilen. Vorher sind die zum Fixieren benutzten Schrauben zu entfernen! 116 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten 10.Keile der Sekundärteilendstücke montieren, sofern nicht das Abdeckband als Sekundärteilabdeckung verwendet wird Hinweis Durch das Eigengewicht der Kühlprofile kann es insbesondere bei senkrecht angeordneter Sekundärteilspur zu unzulässigen Verformungen und ggf. zur Überbeanspruchung der Steckkupplungen kommen, wenn Fixierschrauben zu früh entfernt werden. Daher sind insbesondere bei senkrecht angeordneter Sekundärteilspur die zum Fixieren der Kühlprofile benutzten Schrauben schrittweise zu entfernen. Das folgende Bild zeigt die Lage von Kühlprofilen und Kombi-Verteilern, wie sie zum Einbau fixiert werden müssten. .RPEL9HUWHLOHUPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOHPLW6WHFNNXSSOXQJ Bild 8-7 .RPEL9HUWHLOHUPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOHPLW6WHFNNXSSOXQJ Lage von Kühlprofilen und Kombi-Verteilern (Darstellung ohne Fixierschrauben) Montage der Sekundärteilabdeckung Die Sekundärteilabdeckung dient zum Schutz der Sekundärteilspur. Die Art der Montage ist abhängig von der Art der Abdeckung. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung: ● durchgehendes Abdeckband ● segmentierte Abdeckung Abdeckband Das Abdeckband wird vorteilhaft dort eingesetzt, wo feine Stäube oder ähnliches auftreten, die sich in den Zwischenräumen der segmentierten Abdeckung absetzen können. ACHTUNG Verschmutzungen im Motorraum können zu Funktionsverlust und Verschleiß des Motors führen! Unabhängig vom Einsatz des Abdeckbandes muss der Motorraum durch geeignete Maßnahmen möglichst gut vor Verschmutzung geschützt werden! Der Einsatz von Abstreifern zum Freihalten des Luftspalts ist nicht ausreichend und wird nicht empfohlen. Die Abdeckung langer Sekundärteilspuren ist mit Abdeckbändern immer etwas aufwendiger als mit Segmenten. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 117 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten Ist der Verfahrweg der Achse größer als die doppelte Schlittenlänge, sind folgende Arbeitsschritte nötig: 1. Primärteil unter den Schlitten montieren. 2. Schlitten auf eine Seite des Verfahrweges schieben und Sekundärteile auf der anderen Seite bis zur Mitte des Verfahrweges montieren. 3. Länge der montierten Sekundärteile plus benötigte Einspannlänge auf dem Abdeckband markieren. 4. Abdeckband von der Markierung aus unter dem Primärteil hindurch auf die nicht mit Sekundärteilen bestückte Seite schieben. Die andere Hälfte von der Markierung aus auf die Sekundärteile legen. 5. Schlitten über die abgedeckten Sekundärteile schieben. Die Magnetkräfte werden von den Führungen aufgenommen. 6. Abdeckband vorsichtig vom Maschinengestell anheben und darunter restliche Sekundärteile montieren. 7. Die zweite Hälfte der Sekundärteilabdeckung auf die Sekundärteilspur ablegen 8. Beide Enden an den Sekundärteilendstücken mit den Keilen arretieren. Ist der Verfahrweg der Achse kleiner als die doppelte Schlittenlänge oder ist die Zugänglichkeit für die Montage der Sekundärteilabdeckung eingeschränkt, sind folgende Arbeitsschritte nötig: 1. Montage der Sekundärteile bei ausgebauter Schlittenplatte. 2. Magnetische Sekundärteilabdeckung von einem Ende aus auf die Sekundärteile legen und beide Enden an den Sekundärteilendstücken mit Keil befestigen. 3. Primärteil mit Abstandshalter und Abziehvorrichtung auf die Sekundärteilspur aufsetzen. 4. Montage des Schlittens auf der Führung. Schlitten über den Befestigungsbohrungen des Primärteils ausrichten. 5. Primärteil von Sekundärteilspur mit Hilfe der Abziehvorrichtung lösen und am Schlitten fest montieren segmentierte Abdeckung Die Montage der segmentierten Abdeckung ist in der Regel einfacher als die Montage des Abdeckbandes: 1. Montage des ersten Segments: Das Ende des ersten Segments von oben her in einem Winkel von 45° bündig an der Außenkante des letzten Sekundärteils ansetzen und fluchtend zur Sekundärteilspur absenken. Sobald die magnetische Anziehungskraft spürbar wird, kann das Segment losgelassen werden: Es nimmt von selbst die richtige Lage ein. 2. Überprüfen der korrekten Lage: Das erste Segment der Abdeckung sollte bis zur Mitte eines Sekundärteils gehen. 3. Montage weiterer Segmente in gleicher Weise wie das erste Segment. Die folgenden Bilder zeigen die Schritte 1 und 3. 118 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten Bild 8-8 Montage des ersten Segments der segmentierten Sekundärteilabdeckung Bild 8-9 Montage eines weiteren Segments der segmentierten Sekundärteilabdeckung Es wird empfohlen, die Stoßfugen der Segmente der Abdeckung versetzt zu den Stoßfugen der Sekundärteile anzuordnen, siehe auch Schritt 2. Die Sekundärteilspur ist damit besser vor Staub geschützt und die Segmente der Abdeckung schließen besser aneinander an. Der Versatz wird erreicht, wenn die Segmente der Abdeckung an den Enden der Sekundärteilspur keine ganzzahlige Länge der Sekundärteile aufweisen, sondern eine (n+0,5)-fache Länge, siehe folgendes Bild. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 119 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten 6HJPHQWPLW/ÕQJH[/ 6HJPHQWPLW/ÕQJH[/ 6HJPHQWPLW/ÕQJH[/ / 6HNXQGÕUWHLOVSXU 6HNXQGÕUWHLOGHU/ÕQJH/ 6HJPHQWGHUVHJPHQWLHUWHQ$EGHFNXQJ Beispiel: Lage von Segmenten der segmentierten Sekundärteilabdeckung Die Demontage der segmentierten Sekundärteilabdeckung erfolgt durch einseitiges Anheben der Segmente quer zur Verfahrrichtung, siehe folgendes Bild. Bild 8-10 Demontage eines Segments der segmentierten Sekundärteilabdeckung Montage des Primärteils Das Primärteil wird über die Gewindebohrungen kraftschlüssig am Primärteilrücken angeschraubt. Zu beachten ist, dass die Anschlussseite des Primärteils standardmäßig in die gleiche Richtung weist wie die Nordpolmarkierung "N" auf den Sekundärteilen. VORSICHT Falsche Einschraubtiefen der Befestigungsschrauben können die Motorteile beschädigen oder wegen ungenügend steifer Anbindung der Motorteile an die Maschinenkonstruktion zu sehr nachteiligen Eigenschaften führen. Beachten Sie maximale und minimale Einschraubtiefen der Befestigungsschrauben! 120 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.5 Montage einzelner Motorkomponenten Montage der Hallsensorbox VORSICHT Falscher Einbau der Hallsensorbox kann zu unkontrollierten Verfahrbewegungen des Motors und unter Umständen zur Beschädigung der Maschine führen. Beachten Sie unbedingt die Einbauzeichnungen! Der Abstand zwischen Primärteil und Hallsensorbox darf ab einem bestimmten Mindestabstand nur um Vielfache der Polpaarweite 2τM erweitert werden – in den Zeichnungen der Zählfaktor NP. Kabelabgangsrichtung und Anordnung des Hallsensors innerhalb der Hallsensorbox sind einander fest zugeordnet. Daher ist bei der Montage der Hallsensorbox auf deren Einbaulage und Orientierung zum Primärteil gemäß den entsprechenden Einbauzeichnungen zu achten. Hinweis Werden mehrere Primärteile an einem Antriebssystem betrieben (z.B. bei PARALLELAnordnung), ist immer der Master als Bezug zur Hallsensorbox ausschlaggebend. Die Haltevorrichtung für die Hallsensorbox ist so vorzusehen, dass zwischen Oberkante der Hallsensorbox und Unterkante des Primärteils ein Abstand x = 35 mm eingehalten wird, siehe folgendes Bild. Hierdurch wird der korrekte Abstand d der Hallsensorbox zur Sekundärteilspur automatisch eingestellt. +DOWHYRUULFKWXQJ+6% [ PP +6% [ 3ULP¦UWHLO G /HLWXQJVDEJDQJ 6HNXQG¦UWHLO Bild 8-11 Sollmaß für den Anbau der Hallsensorbox (HSB) Die Leitung der Hallsensorbox ist schleppfähig und darf somit in Energieketten eingelegt werden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 121 Montage des Motors 8.6 Befestigungstechnik 8.6 Befestigungstechnik Allgemeine Regeln Bei der Befestigung der Motorkomponenten(Primär- und Sekundärteil) an der Maschinenkonstruktion ist folgendes zu beachten ● Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 verwenden ● nur neue, ungebrauchte Schrauben verwenden ● Befestigungsflächen müssen öl-, fettfrei und gesäubert sein, sie dürfen nicht lackiert sein ● optimale Oberflächenrauheitstiefe der Anschraubfläche (Rz - Wert = 10 ... 40 μm) ● Anzahl der Trennfugen ist zu minimieren, um die Setzbeträge für Material und Schrauben gering zu halten (Setzeffekt) ● maximale Einschraubtiefe beim Primärteil nicht überschreiten ● am besten Schrauben drehwinkelgesteuert, mindestens aber mit kalibriertem Drehmomentschlüssel und möglichst kurzem Biteinsatz anziehen ● Schrauben nicht ruckartig anziehen ● zur Schraubensicherung große Klemmlänge lk wählen, möglichst lk/d > 5; ● alternativ: Schrauben gegen Lösen sichern (z.B. mit Loctite 242) Anzugsmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 Gilt für Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 Reibwert μges = 0,1 M5 M6 M8 7,6 Nm 13,2 Nm 31,8 Nm Minimale Einschraubtiefe der Sekundärteilschrauben Die folgende Tabelle gilt für Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9. Es sind die Einschraubtiefen für die gängigsten Materialien eines Maschinenbettes aufgeführt. Bei abweichenden Materialien muss die Einschraubtiefe nach der VDI- Richtlinie 2230 ermittelt werden. Material EN GJL-250 Einschraubtiefe 1,4 • d EN GJL-300 EN GJS-600-3 G-ALZN10Si8Mg 1,3 • d 0,7 • d 2,8 • d St 37 St 50 1,8 • d 1,3 • d Maximale Einschraubtiefe der Sekundärteilschrauben Die maximale Einschraubtiefe ist durch die kundenseitigen Gewindebohrungen im Maschinenbett vorgegeben. 122 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Montage des Motors 8.7 Kontrolle der Motormontage Minimale Einschraubtiefe der Primärteilschrauben Minimale Einschraubtiefe = 1,1 • d Maximale Einschraubtiefe der Primärteilschrauben Die maximale Einschraubtiefe kann aus der Einbauzeichnung des jeweiligen Motors im Projektierungshandbuch entnommen werden 8.7 Kontrolle der Motormontage Überprüfung der Leichtgängigkeit des Schlittens Die Montage des Motors ist insbesondere anhand der Leichgängigkeit des Schlittens zu überprüfen. GEFAHR Jedes Bewegen von Primärteilen gegenüber Sekundärteilen führt zu induzierten Spannungen, die an den Motoranschlüssen anliegen. Gefahr durch elektrischen Schlag! Leistungsanschlüsse des Motors müssen ordnungsgemäß angeschlossen oder isoliert sein. Entfernen Sie vor Bewegung des Schlittens alle Werkzeuge und Gegenstände aus dem Verfahrbereich und reinigen Sie die Magnetoberfläche mit Hilfe eines Lappens. Der Schlitten des Linearmotors muss sich über den gesamten Verfahrbereich bei gleichmäßiger minimaler Reibung bewegen lassen. Der Schlitten darf nicht klemmen! Kontrollieren Sie bei Verdacht einer Verklemmung den Luftspalt an der entsprechenden Stelle! Hinweis Bei gleichmäßiger Verschiebung des Motors können insbesondere bei Kurzschluss der Phasen in regelmäßigen Abständen erhöhte Widerstände ("Kraftwellen") spürbar sein. Diese hängen mit der Bauart des Motors zusammen und geben keinen Hinweis auf eine fehlerhafte Montage. Kontrolle des Luftspalts Optional kann nach Einbau der Motorteile eine näherungsweise und stichprobenartige Kontrolle des Luftspalts vorgenommen werden: Ein unmagnetischer Streifen (z.B. aus Aluminium, Kunststoff, Karton...) der Dicke 0,5 mm muss von Hand ohne nennenswerten Kraftaufwand zwischen Primärteil und Sekundärteilspur durchzuschieben sein. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 123 Montage des Motors 8.7 Kontrolle der Motormontage Im Allgemeinen ist dieser Test allerdings nicht erforderlich: Bei passendem Einbaumaß stellt sich der korrekte Luftspalt automatisch ein. Werden die Toleranzen des Luftspalts überschritten, liegt zumeist eine fehlerhafte Montage vor. Hinweis Die Luftspaltkontrolle muss im kalten Zustand des Motors (T < 30°C) vorgenommen werden. 124 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.1 9 Schnittstellen Lage der Anschlüsse Die Anschlüsse für Elektrik und Kühlung sind gemeinsam auf einer Stirnseite des Primärteiles zusammengefasst. Damit sind sie für Einbau und Service leicht zugänglich. Alle Maße für die Lage der Anschlusselemente können Sie den Einbauzeichnungen entnehmen. ACHTUNG Die Anschlusstechnik benötigt Einbauraum! In Abhängigkeit von der verwendeten Anschlusstechnik und den verwendeten Leitungen und Schläuchen ist in der Längsrichtung des Primärteils entsprechend Einbauraum vorzusehen! Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 125 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Teile von elektrischen Geräten können unter gefährlicher Spannung stehen. Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag! Alle Elektroarbeiten dürfen nur bei Spannungsfreiheit und Motorstillstand durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Vorschriften für Arbeiten in elektrotechnischen Anlagen einhalten! Insbesondere sind Sicherheitsregeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen nach EN 50110-1 bzw. BGV A3 zu beachten: • Freischalten • gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und Kurzschließen • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Die Freigabe zur Arbeit an elektrischen Geräten darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen! Schließen Sie den Schutzleiter als erstes an und trennen Sie diesen zuletzt! Alle Stromkreise müssen die Anforderungen der Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 erfüllen. GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung (elektrischer Schlag) und/oder Sachschaden, wenn Direktantriebe fehlerhaft angeschlossen werden. Die Motoren sind ausschließlich gemäß Anleitung anzuschließen. Ein direkter Anschluss der Motoren an das Drehstromnetz ist nicht zulässig. Beachten Sie die Dokumentation des verwendeten Antriebssystems! Schutzmaßnahmen gegen Restspannungen GEFAHR Durch Restspannungen an Anschlüssen des Motors besteht Gefahr durch elektrischen Schlag! Aktive Teile des Motors können beim Abschalten der Spannungsversorgung eine Ladung von mehr als 60 μC aufweisen. Zusätzlich kann an freigelegten Leitungsenden – z.B. bei Ziehen des Steckers – auch 1 s nach Abschalten eine Spannung von mehr als 60 V anliegen. Treffen Sie deshalb Maßnahmen zum Schutz gegen Restspannungen! 126 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2.2 Voraussetzungen Standardanschluss an SIMODRIVE Das folgende Bild zeigt schematisch den elektrischen Standardanschluss an Antriebssysteme der Reihe SIMODRIVE mit konfektionierten Leitungen der Reihe MOTIONCONNECT®. $QWULHEVV\VWHP 6,02'5,9( :06 DEVROXWLQNUHPHQWHOO );[(4 60(60( 6XE' );[&$ 60(60( +DOOVHQVRUER[ 60([ ;DEV ;LQN ; ; PD[P /LQHDUPRWRU)1[[[[: 8 9 : 3( 6LJQDOOHLWXQJ );6/ /HLVWXQJVOHLWXQJ );%%[ ; Bild 9-1 9HUO¦QJHUXQJ/HLVWXQJ 2SWLRQ );&$[[ /HLVWXQJVOHLWXQJ );/0[ oder 60([ 9HUO¦QJHUXQJ6LJQDO 2SWLRQ );6/ /HLVWXQJVOHLWXQJ );[[[[ .OHPPOHLVWH 6FKLUPDQVFKOXVVEOHFK )1$$[$$ ; /HLVWXQJVOHLWXQJ );/0[ 6LJQDOOHLWXQJ );6/[ oder /HLVWXQJVOHLWXQJ IHVW 6LJQDOOHLWXQJ IHVW Standardanschluss der Motoren an das Antriebssystem Simodrive 611 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 127 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Maximal zulässige Leitungslängen 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH& PD[P +6% 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH' 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH% :06 $QWULHEV V\VWHP 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH$ 0RWRU /HLVWXQJVOHLWXQJVO¦QJH 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH'6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH& 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH'6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH% P 6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH'6LJQDOOHLWXQJVO¦QJH$ /HLVWXQJVOHLWXQJVO¦QJH Bild 9-2 Maximal zulässige Leitungslängen Vorteile konfektionierter Leitungen Konfektionierte Leitungen bieten gegenüber selbstgebauten Leitungen unter anderem Sicherheit, einwandfreie Funktion und häufig Kostenvorteile. Technische Daten (z.B. Adernquerschnitt, Außendurchmesser, maximale Strombelastung) finden sich für MOTION-CONNECT® Signalleitungen im Katalog. Interne Schaltung des Primärteils Das folgende Bild zeigt die interne Schaltung des Primärteils. 8 9 : 3( 7HPS6 7HPS) ˽ ˽ Bild 9-3 128 ˽ ˽ interne Schaltung des Primärteils Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2.3 Elektrischer Anschluss am Motor Anschluss der Leitung bzw. Leitungen an den Motor Die Anschlussvariante mit einer Leitung wird mit 4 Leistungsadern (3 Phasen und PE) und 2x2 Adern für die Temperatursensoren direkt am integrierten Anschlussrahmen angeschlossen. Dazu werden Leitungen mit abgewinkelten Kabelschuhen verwendet. Das folgende Bild zeigt die Aderbelegung einer konfektionierten Leitung für den Anschluss an den Motor. /LQHDUPRWRU3ULP¦UWHLO 7HPS6 ˽ 7HPS) ˽ 0 a Bild 9-4 URW JHOE 7HPSHUDWXUVHQVRUHQ VFKZDU] ZHL¡ 8 9 : /HLVWXQJVDGHUQ 3( 3( Aderbelegung mit einer Anschlussleitung an den Motor Die Leitungen sind motorseitig mit EMV-sicheren, metallischen PG-Kabelverschraubungen anzuschließen. Dies ermöglicht Leitungsanschlüsse mit geringen Biegeradien in beliebige Richtungen. Es stehen konfektionierte Adapterleitungen 6FX7002-5LMx5 mit gerade PG- Verschraubung zur Verfügung. Diese Leitungen erlauben einen schnellen Anschluss an Motoren durch angepasste Ringkabelschuhe und PG-Verschraubungen mit integrierter EMV-gerechter Schirmauflage. Bestellnummern hierfür finden Sie im Katalog bzw. unter http://www.siemens.com/automation/mall mit dem Suchbegriff "Leistungsleitungen für Motoren". Bei der Anschlussvariante mit 2 getrennten Leitungen sind die 4 Leistungsadern (3 Phasen und PE) und die 2x2 Adern für die Temperatursensoren in separaten Leitungen am Anschlussrahmen angeschlossen. Mittels zweier metrischer Kabelverschraubungen werden die Leitungen in den Anschlussrahmen geführt. URVD JUDX /LQHDUPRWRU3ULP¦UWHLO 7HPS6 ˽ 7HPS) ˽ 0 a Bild 9-5 JU¾Q JHOE EUDXQ ZHL¡ 8 9 : 3( 7HPSHUDWXUVHQVRUHQ 37& .7< /HLVWXQJVDGHUQ 3( Aderbelegung mit 2 Anschlussleitungen an den Motor Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 129 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Hinweis Von der Signalleitung werden nur 2x2 Adern benötigt. Freie Signaladern werden in diesem Fall nicht an PE angeschlossen! Sie sind stattdessen zu isolieren. 1FN3050-xN Die Motoren 1FN3050-xN werden mit fest angeschlossenen Leitungen für Leistung und Signal ausgeliefert. Diese gibt es wahlweise mit 05m Länge und konfektionierten Steckern oder mit 2m Länge und offenen Enden. 1FN3100-xN…1FN3900-xN Bei Motoren 1FN3100-xN…1FN3900-xN werden die Leistungsleitung und die Signalleitung direkt am integrierten Anschlussrahmen angeschlossen. Durch die Trennung von Leistungs- und Signalleitung wird der elektrische Anschluss an das SME9x erleichtert und eine Klemmleiste vermieden. Bei dem Anschluss von Leitungen mit offenen Leitungsenden müssen die Vorgaben zur Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 eingehalten werden. Aderzahl und Querschnitte der Leitungen Die Leitungen, die an den Motor angeschlossen werden, müssen vier Adern für die Leistungsleitung bzw. vier Adern für die Signalleitung enthalten. Der Querschnitt der Signaladern beträgt jeweils 0,5 mm2. Der Querschnitt der Leistungsadern richtet sich nach dem Bemessungsstrom des Motors: Der Bemessungsstrom des Motors muss kleiner sein als die Strombelastbarkeit der Leitung nach IEC 60204-1 (Verlegeart C). In der folgenden Tabelle wird der maximal mögliche Bemessungsstrom des Motors für verschiedene Querschnitte der Leistungsadern angegeben. Tabelle 9-1 Maximal möglicher Bemessungsstrom bei verschiedenen Querschnitten der Leistungsadern Querschnitt der Leistungsader 2,5 mm2 4 mm2 6 mm2 10 mm2 16 mm2 25 mm2 maximal möglicher Bemessungsstrom 21 A 28 A 36 A 50 A 66 A 84 A ACHTUNG Ein Anschluss von Leitungen mit Adern über 16 mm2 ist am Anschlussrahmen des Motors nicht möglich. Verlangt der Bemessungsstrom eines Motors Leistungsadern mit 25 mm2 Querschnitt, so ist zunächst am Anschlussrahmen dieser Motoren eine kurze (max. 1.5 m Länge) , statisch belastete Leitung mit Leistungsadern von 16 mm2 anzuschließen. Die weitere Verbindung zum Leistungsmodul erfolgt über einen Klemmenkasten mit einer Leitung, deren Leistungsadern den angegebenen Querschnitt von 25 mm2 haben. 130 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Beispiel: Aderzahl und Querschnitt der Motorleitung beim 1FN3900-4WC00 Das Primärteil 1FN3900-4WC50 hat einen Bemessungsstrom von 73,5 A. Das bedeutet, die Leistungsadern müssen einen Querschnitt von 25 mm2 aufweisen. In der passenden Motorleitung wären Adern für Leistung und Signal integriert, also 4 x 25 mm2 + 4 x 0,5 mm2. Der Anschluss dieser Motorleitung am Anschlussrahmen ist nicht möglich. Deshalb wird an das Primärteil eine statisch belastete Leitung mit 4 x 16 mm2 + 4 x 0,5 mm2 angeschlossen. Die weitere Verbindung zum Leistungsmodul erfolgt mit der passenden Leitung mit 4 x 25 mm2 + 4 x 0,5 mm2. Dies gilt auch, wenn die Leistungs- und Signalleitung getrennt sind. An das Primärteil wird eine statisch belastete Leistungsleitung mit 4 x 16 mm2 angeschlossen, die anschließend mit 4 x 25 mm2 weiter zum Leistungsmodul geführt wird. Anschlussrahmen Hinweis Der Anschlussrahmen ist bei bereits eingebautem Primärteil schwer zugänglich. Daher empfiehlt es sich, das Primärteil mit einer Leitung mit offenen Enden vorzumontieren und diese auf eine leichter zugängliche Klemmstelle zu führen. Die folgenden Bilder zeigen die Anschlussbelegung des Anschlussrahmens für die verschiedenen Motorgrößen. Hinweis Mit der Norm EN 60034-8:2002 haben sich die Anschlussbezeichnungen geändert. Für alte Anschlussbezeichnungen siehe Anhang. $ $$ % ཱ ི ཱི $ % /HJHQGH %% 3KDVH8 3KDVH: ཱ )HGHUULQJ ',1$)VW (UGXQJ 7HPS637& 7HPS637& 7HPS).7< 7HPS).7< Bild 9-6 /LQVHQNRSIVFKUDXEHPLW.UHX]VFKOLW] ,620[$ $Q]XJVGUHKPRPHQW1P1P 3KDVH9 ི 6FKHLEH ',1$$ ཱི ]%4XHWVFKNDEHOVFKXK',1 QLFKWLP/LHIHUXPIDQJGHV3ULP¦UWHLOV HQWKDOWHQ Anschlussbelegung des Anschlussrahmens für 1FN3100-xW und 1FN3150-xW Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 131 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss A B B-B ུ ཱུ ྲྀ ཷ A B /HJHQGH 0XWWHU,620$ $Q]XJVGUHKPRPHQW1P1P A-A 3KDVH8 3KDVH9 3KDVH: (UGXQJ 7HPS637& 7HPS637& ཱ ི ཱི 7HPS).7< ཱ )HGHUULQJ',1$)VW ི 6FKHLEH',1$$ ཱི ]%4XHWVFKNDEHOVFKXK',1 QLFKWLP/LHIHUXPIDQJGHV3ULP¦UWHLOV HQWKDOWHQ ུ /LQVHQNRSIVFKUDXEHPLW.UHX]VFKOLW] ,620[$ $Q]XJVGUHKPRPHQW1P1P ཱུ )HGHUULQJ',1$)VW ྲྀ 6FKHLEH',1$$ ཷ ]%4XHWVFKNDEHOVFKXK',1 7HPS).7< QLFKWLP/LHIHUXPIDQJGHV3ULP¦UWHLOV HQWKDOWHQ Bild 9-7 Anschlussbelegung des Anschlussrahmens für 1FN3300-xW…900-xW In der folgenden Tabelle sind die mitgelieferten Schrauben und ihre Anzugsdrehmomente angegeben. Tabelle 9-2 Mitgelieferte Schrauben des Anschlussdeckels und Anzugsdrehmoment Motortyp 1FN3... Schraube nach DIN EN ISO 4762 Anzugsdrehmoment 100, 150 M4x20–A2 2,2 Nm 300, 450, 600, 900 M5x20–A4 3,4 Nm Anschlussdeckel Der Anschlussrahmen ist durch einen Deckel mit Anschlussgewinde nach Schutzart IP 65 abgedichtet. Das folgende Bild zeigt die verschiedenen Varianten für die Ausprägung Spitzenlast 132 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 3*9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 3*9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 3*9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 [0[9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 [0[9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 0[0[9HUVFKUDXEXQJ I¾U)1 Bild 9-8 Varianten des Anschlussdeckels VORSICHT Bei der Demontage des Anschlussdeckels kann die Dichtung beschädigt werden! Achten Sie beim Abschrauben des Anschlussdeckels darauf, dass die Dichtung vollständig in der vorhandenen Nut des Anschlussdeckels verbleibt! Lösen Sie gegebenenfalls vorsichtig die Dichtung vom Motor und drücken Sie sie wieder in die Nut des Anschlussdeckels zurück. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 133 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2.4 Anschluss an die Klemmleiste Trennen der Leitungen Je nach Ausführung können Signal- und Leistungsleitungen vom Motor kommend in einer Leitung geführt sein. Für den motornahen Anschluss an eine SME9x muss diese Leitung über eine Klemmleiste in Leistungs- und Signalleitung getrennt werden. Diese Klemmleiste ist kundenseitig bereitzustellen. Aderbelegung Das folgende Bild zeigt die Aderbelegung beim Anschluss von konfektionierten Leitungen an die Klemmleiste. .OHPPOHLVWH /LQHDUPRWRU3ULP¦UWHLO 7HPS6 ˽ 7HPS) ˽ 0 a Bild 9-9 URW JHOE JU¾QJHOE URVD JUDX JU¾Q JHOE VFKZDU] ZHL¡ EUDXQ ZHL¡ 8 9 : 8 9 : $QVFKOXVVDQ/HLVWXQJVPRGXO 3( 3( $QVFKOXVVDQ3(LP/HLVWXQJV PRGXO $QVFKOXVVDQ60( Aderbelegung beim Anschluss von konfektionierten Leitungen an die Klemmleiste Die Leistungsleitungen werden direkt oder über eine Zwischenklemmung an die vorgesehenen Stellen im Leistungsmodul geklemmt. Beachten Sie dabei Schirmung und Erdung! 9.2.5 Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 Beim Anschließen der Temperaturüberwachungskreise sind die Vorgaben zur Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 (ersetzt Sichere elektrische Trennung gemäß VDE 0160 / EN 50178) zu beachten. 134 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Kein direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise! GEFAHR Bei den Temperaturüberwachungskreisen besteht Gefahr durch elektrischen Schlag! Ein direkter Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Temp-F und Temp-S am Geberstecker X411/X412 der SIMODRIVE Regelungsbaugruppe erfüllt nicht die Vorgaben der Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1. Ein Anschluss der Temperaturüberwachungskreise Temp F und Temp S am Geberstecker X411/X412 der SIMODRIVE Regelungsbaugruppe ist deshalb ohne Verwendung eines geeigneten Schutzmoduls (z.B. SME9x) nicht zulässig. Anschlussmöglichkeiten Der Anschluss der Temperatursensoren über das SME9x ist die Standardvariante der Temperaturauswertung. Alternativ kann Temp-S über das Thermistor-Motorschutzgerät 3RN1013-1GW10 an PELV-Stromkreise einer PLC oder SPS angeschlossen und ausgewertet werden. ACHTUNG Der Anschluss von Temp-S an das Thermistor-Motorschutzgerät 3RN1013-1GW10 hat einige Nachteile, z.B: • Temp-F wird nicht angeschlossen und kann nur über ein externes Messgerät ausgewertet werden • die Auswertung von Temp-S ist langsamer als über das SME9x Nutzen Sie deshalb, wenn möglich, das SME9x für die Auswertung der Temperaturüberwachungskreise! Anschluss der Temperatursensoren über SME9x Der Anschluss der Temperatursensoren über das SME9x erfolgt über Steckkontakte. Die Signale der Temperatursensoren werden mit den Signalen des Wegmesssystems (WMS) zusammengefasst. Das folgende Bild zeigt den Anschluss der Temperatursensoren für absolutes (EnDat) bzw. inkrementelles Wegmesssystem. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 135 ; 6XE' );6/ Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss );[(4 8PULFKWHU 6,02'5,9( 60( 9HUWHLOHU ; 6XE' );6/ 89:3( );[&$ 8PULFKWHU 6,02'5,9( 60( (Q'DW:06 0RWRU LQN:06 +6% 9HUWHLOHU 89:3( Bild 9-10 0RWRU Anschluss der Temperatursensoren über SME91 bzw. SME93 Pinbelegung Schnittstelle Temperatursensor - SME 3ROELOG $QVLFKWVWHFNVHLWLJ Bild 9-11 136 Polbild Schnittstelle Temperatursensor - SME Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Tabelle 9-3 Polbild Schnittstelle Temperatursensor - SME Aderbelegung für Leitung 6FX7002-2SL00-... Pin Sensor-Kontakt weiß 1 -1R2: KTY- braun 2 +1R1: KTY+ grün 3 1TP1: PTC gelb 4 1TP2: PTC grau 5 rosa 6 PE grün/gelb Hinweis Für den Anschluss des Motors an das SME wird der Signal-Stecker mit der MLFB 6FX2003SU07 benötigt. Anschluss der Temperatursensoren über Thermistor-Motorschutzgerät Temp-S wird entsprechend folgendem Bild an PELV-Stromkreise angeschlossen. 7KHUPLVWRU0RWRUVFKXW]JHUÕW 51*: /LQHDUPRWRU)1 9 8 $ ˽ 73 73 73 $&9 73 7HPS6 $ 5 (LQJDQJ 5 7HPS) ˽ 636 $XVZHUWXQJYRQ7HPS6 9 $XVJDQJ ˽ : ˽ Bild 9-12 3( 2SWLRQIíU7HVW]ZHFNH 0XOWLPHWHU!9 6,02'5,9(GLJLWDO 6,02'5,9(XQLYHUVDO 5HDNWLRQDXIÍEHUVFKUHLWHQGHU $EVFKDOWWHPSHUDWXUYRQ7HPS6 LQQHUKDOEHLQHU6HNXQGH Auswertung von Temp-S über Thermistor-Motorschutzgerät und SPS beim 1FN3 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 137 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Hinweise zum Anschluss der Temperatursensoren über das Thermistor-Motorschutzgerät Auswertung von Temp-S Die Auswertung von Temp-S erfolgt über eine SPS, der das Thermistor-Motorschutzgerät 3RN1013-1GW10 vorgeschaltet ist. Die Temperaturüberwachung erfolgt nicht direkt durch das Regelungsmodul des Antriebssystems! Sie ist deshalb dort zu deaktivieren (MD 1608 ≤ 1 °C). Verwendung des Thermistor-Motorschutzgerätes 3RN1013-1GW10 Das Thermistor-Motorschutzgerät 3RN1013-1GW10 ist das einzige aus der Reihe der 3RN1-Thermistor-Motorschutzgeräte, das ● eine sichere elektrische Trennung gewährleistet ● hartvergoldete Kontakte hat Die Verwendung des 3RN1013-1GW10 ist daher zwingend, wenn Temp-S über ein Thermistor-Motorschutzgerät angeschlossen werden soll. Reaktionszeit Es muss auch in diesem Fall sichergestellt werden, dass die Reaktionszeit zwischen Anstieg des Widerstands des Temp-S und Ausschalten des Motors weniger als eine Sekunde beträgt! Vorübergehender Anschluss von Temp-F Zu Inbetriebnahmezwecken – Beurteilung der thermischen Auslastung des Motors und Optimierung des Maschinenzyklus – kann Temp F über ein externes Messgerät ausgewertet werden. (Polarität beachten!) Das Messgerät muss eine entsprechende Spannungsfestigkeit aufweisen, so dass dessen Bediener sicher vor gefährlichen Spannungen (Spannung des Zwischenkreises) geschützt ist. Die Messleitungen und deren Anschlüsse sind entsprechend den Anforderungen der EN 61800-5-1 auszuführen. Nach Abschluss der Messungen sind die Anschlussleitungen von Temp F bei abgeschaltetem Antrieb im Schaltschrank berührungssicher mit den erforderlichen Luft- und Kriechstrecken entsprechend den Anforderungen der EN 61800-5-1 auf geeignete freie Klemmen oder PE zu legen. 9.2.6 Anschluss des Wegmesssystems Anschlusstechnik Die erforderliche Anschlusstechnik für die Längenmaßstäbe richtet sich in erster Linie nach der Art des verwendeten Maßstabs. Standard ist der Anschluss über ein SME. Sofern keine Hallsensorbox verwendet wird, kann das Wegmesssystem auch direkt an die passende Geberschnittstelle des Antriebssystems angeschlossen werden, siehe folgendes Bild. 138 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss :HJPHVVV\VWHP 6FKDOWVFKUDQN 0DVFKLQH 6FKQLWWVWHOOH $QWULHEVV\VWHPV LQNUHPHQWHOORKQH+6% );&* DEVROXW );&+ Bild 9-13 Konfektionierte Leitungen zum direkten Anschluss des Wegmesssystems Verlegehinweise Die Geberleitungen müssen getrennt von den Leistungsleitungen verlegt werden. Vorteile konfektionierter Leitungen Konfektionierte Leitungen bieten gegenüber selbstgebauten Leitungen unter anderem Sicherheit, einwandfreie Funktion und häufig Kostenvorteile. Technische Daten (z.B. Adernquerschnitt, Außendurchmesser, maximale Strombelastung) finden sich für MOTION-CONNECT® Signalleitungen im Katalog. Einsatz der Connectorbox Die Connectorbox dient dem Anschluss eines Wegmesssystems mit Hallsensorbox an die passende Geberschnittstelle des Antriebssystems, sofern kein SME verwendet wird, siehe folgendes Bild. :HJPHVVV\VWHP 6FKDOWVFKUDQN 0DVFKLQH 6FKQLWWVWHOOH $QWULHEVV\VWHP LQNUHPHQWHOOPLW+6% );&$ Bild 9-14 Anschluss eines inkrementellen Wegmesssystems mit HSB an die Schnittstelle des Antriebssystems mit Connectorbox Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 139 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Hinweis Wird die Connectorbox 1FN1910-0AA00-0AA0 eingesetzt, sind aus Gründen der Schutzart und EMV freie Steckerbuchsen mit einer metallischen Kappe zu verschließen. Beschreibung der Connectorbox Die Connectorbox ist in Schutzart IP65 ausgeführt. Gegenüber der Seite mit dem Typenschild befinden sich zwei Sacklochbohrungen zur Befestigung auf der Maschine oder im Schaltschrank. Das folgende Bild zeigt die Connectorbox. Die Stecker sind für folgende Anschlüsse gedacht: ● X1(17-polig, Stift): Anschluss an passende Geberschnittstelle des Antriebssystems ● X2 (9-polig, Buchse): Temperatursensor (aus Gründen der Schutztrennung gemäß EN 61800-5-1 nicht realisieren!) ● X3 (12-polig, Buchse): Linearmaßstab ● X4 (9-polig, Buchse mit Y-Kodierung): Hallsensorbox ; 62 0[ 0[ 62 62 140 ; Bild 9-15 32 (LQVFKUDXEWLHIHPP ; ; Connectorbox 1FN1910-0AA00-0AA0 für inkrementelles Messsystem Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss 9.2.7 Parallelschaltung von Motoren Parallelschaltung der Primärteile Hinweis Leistungsleitungen sollten bei Parallelschaltung von Primärteilen gleich lang sein, um eine gleichmäßige Stromaufteilung zu erreichen. Von der Signalleitung werden nur 2x2 Adern benötigt. Freie Signaladern werden in diesem Fall nicht an PE angeschlossen! Sie sind stattdessen zu isolieren Bei der Parallelschaltung zweier Primärteile werden die Leistungsleitungen jeweils auf die dafür vorgesehenen Anschlüsse im Leistungsteil (Antriebssystem) geführt. Dabei ist eine Zwischenklemmung möglich, die die Leistungsleitungen der einzelnen Motoren bereits vor dem Anschluss an das Leistungsteil zusammenführt. Die Signalleitungen der beiden Motoren – Temp-S und Temp-F – können beim Parallelbetrieb von zwei Motoren an einem Antriebssystem alle an das SME9x angeschlossen werden. ACHTUNG Beachten Sie beim Anschluss der Motoren die Angaben zu Schirmung und Erdung! WARNUNG Fällt der Phasenstromkreis eines Primärteils aus, kann an den parallel geschlossenen Primärteilen ein unzulässig hoher Strom auftreten. In dessen Folge können die Permanentmagnete entmagnetisiert werden. Gehen Sie bei Anschluss und Verkabelung sorgfältig vor und tauschen Sie verschlissene Leistungsleitungen rechtzeitig aus! Phasenfolge bei gleicher Kabelabgangsrichtung Die Phasenfolge von Master und Stoker ist bei gleichem Kabelabgang identisch, siehe folgende Tabelle. Tabelle 9-4 Phasenfolge bei PARALLEL- und TANDEM-Anordnung Phase Master U V W Stoker U V W Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 141 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss Phasenfolge bei entgegengesetzter Kabelabgangsrichtung Eine Phase des Stokers wird belegt wie beim Master, die anderen beiden werden vertauscht. Die folgende Tabelle zeigt die Phasenfolge von Master und Stoker bei entgegengesetzter Kabelabgangsrichtung für Motoren der Produktfamilie 1FN3. Tabelle 9-5 Phasenfolge bei ANTIPARALLEL- und JANUS-Anordnung für Motoren der Produktfamilie 1FN3 Phase Master U V W Stoker U W V Schaltung der Primärteile bei Doppelkammmotoren Die Primärteile von Doppelkammmotoren werden parallel entsprechend folgender Tabelle geschaltet. Tabelle 9-6 Schaltung von Doppelkammmotoren Phase 9.2.8 Master U V W Stoker U V W Verlegehinweise Allgemeine Hinweise für das Verlegen elektrischer Leitungen ACHTUNG Antriebe mit Linearmotoren sind dynamisch hoch belastet. Durch geeignete Verlegung oder Zugentlastung in der Nähe des Steckers (Abstand < 10dKabel) muss sichergestellt werden, dass sich Schwingungen nicht auf die Stecker übertragen. Beachten Sie allgemein beim Verlegen der elektrischen Leitungen: ● Die Leitungen müssen folgende Anforderungen erfüllen: – genügend hohe dynamisch-mechanische Belastbarkeit (wegen hoher Beschleunigungen und Geschwindigkeiten) – Temperaturbeständigkeit bis 80 °C (statisch) bzw. 60 °C (bewegt) Die empfohlenen MOTION-CONNECT® Leitungen erfüllen diese Anforderungen. ● Die Leitungen dürfen nirgends scheuern. ● Die Leitungen sind nach maximal 200 mm abzuschellen bzw. zu fixieren. 142 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.2 Elektrischer Anschluss ● Die Signalleitungen müssen getrennt von den Leistungsleitungen verlegt werden, um gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. ● Herstellerangaben hinsichtlich Montage sind einzuhalten Verwendung der Leitungen in der Schleppkette ACHTUNG Beachten Sie beim Verlegen der Leitungen die Angaben des Schleppkettenherstellers! Um eine möglichst lange Lebensdauer der Schleppkette und der Leitungen zu erzielen, dürfen in der Kette keine Leitungen mit unterschiedlichen Werkstoffen ohne Trennstege in der Schleppkette verlegt werden. Durch ein gleichmäßiges Befüllen der Kammern muss gewährleistet werden, dass sich die Lage der Leitungen im Betrieb nicht verändert. Die Leitungen müssen entsprechend ihrer Masse und Abmessungen möglichst symmetrisch aufgeteilt werden. Innerhalb einer Kammer sollten möglichst nur Leitungen mit gleichem Durchmesser verwendet werden. Leitungen mit stark unterschiedlichen Außendurchmessern sollten durch Stege getrennt werden. Die Leitungen dürfen in der Kette nicht befestigt werden und müssen frei beweglich sein. Insbesondere in den Krümmungsradien der Kette müssen sich die Leitungen ohne Zwang bewegen lassen. Die vorgegebenen Biegeradien dürfen nicht unterschritten werden. Die Befestigungen der Leitungen sind an beiden Enden entsprechend weit von den Endpunkten der beweglichen Teile in eine tote Zone zu legen. Die Leitungen müssen mindestens an den Enden der Schleppkette mit Zugentlastung montiert werden. Die Montage soll ohne Quetschung des Leitungsaufbaus großflächig an der Manteloberfläche erfolgen. Die Leitungen müssen drallfrei von der Trommel entnommen werden, d.h. die Leitungen müssen abgerollt werden und dürfen niemals in Schlaufen über den Trommelflansch abgehoben werden. 9.2.9 Schirmung und Erdung Regeln Der korrekte Aufbau und die Schaltung der Leitungsschirme und Schutzleiter ist sowohl für die Personensicherheit als auch für den Einfluss von Störsendung und Störempfang von großer Bedeutung. Beachten Sie deshalb die folgenden Punkte: ● Sämtliche Leitungsschirme müssen großflächig mittels Schellen oder geeigneten Klemmbzw. Schraubvorrichtungen mit den jeweiligen Gehäusen verbunden werden. ● Das Auflegen von nur wenigen Schirmadern oder das Zusammenfassen von Schirmadern in einer Leitung ist nicht zulässig. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 143 Anschluss des Motors 9.3 Anschluss der Kühlung ● Zum Anschluss der Schirmung der Leistungsleitung am Leistungsmodul werden die Schirmanschlüsse des Antriebssystems empfohlen. ACHTUNG Offene Leitungen führen aufgrund kapazitiver Einkopplung Spannungen. Soweit nicht anders angegeben, sind offene bzw. nicht genutzte Adern, insbesondere berührbare elektrische Leitungen, auf Schutzerde (PE) zu legen. ACHTUNG Nicht oder fehlerhaft aufgelegte Leitungsschirme können zu Störungen des Linearantriebs – insbesondere des Wegmesssystems – führen oder Fremdgeräte beeinflussen. Beachten Sie die oben genannten Punkte! Vorteile konfektionierter Leitungen Konfektionierte Leitungen bieten gegenüber selbstgebauten Leitungen unter anderem Sicherheit, einwandfreie Funktion und häufig Kostenvorteile. Technische Daten (z.B. Adernquerschnitt, Außendurchmesser, maximale Strombelastung) finden sich für MOTION-CONNECT® Signalleitungen im Katalog. 9.3 Anschluss der Kühlung 9.3.1 Allgemeine Hinweise Anschlusstechnik Beachten Sie bei der Anschlusstechnik der Kühlung folgendes: ● alle Verbindungen sollten flexibel ausgeführt werden (Schläuche) ● alle verwendeten Materialien müssen beständig sein gegen die herrschenden Umweltbedingungen ● alle Materialien müssen untereinander verträglich sein ● Herstellerangaben hinsichtlich Montage sind einzuhalten 144 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.3 Anschluss der Kühlung 9.3.2 Anschluss von Haupt- und Präzisionskühler Voraussetzungen für den Anschluss Alle Kühlanschlüsse von Primärteil-Hauptkühler und Primärteil-Präzisionskühler sind mit G1/8-Rohrgewinde nach DIN 2999 ausgeführt. Für den Anschluss von Schläuchen sind entsprechende Anschlussteile erforderlich. VORSICHT Nur neue, ungebrauchte Anschlussteile verwenden! Die Materialien von Anschlussteilen und Dichtungen sind auf ihre Verträglichkeit untereinander und mit dem verwendeten Kühlmedium zu prüfen! Eigenschaften verwendeter Dichtungsmaterialien: ● Viton: temperatur- und glykolbeständig ● Perbunan: bis Wassertemperatur von 80 °C ● Ethylen-Propylen: temperatur- und glykolbeständig Herstellerempfehlung Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung der Motoren der Produktfamilie 1FN3 werden im Anhang empfohlen. Montage Die Montage der Anschlussteile ist in der Regel mit Standard-Werkzeug möglich. Aussparung am Maschinenschlitten Ragt die Anschlusskonstruktion des Primärteils in Verfahrrichtung über das Primärteil hinaus, so ist für den Einsatz der Anschlussteile eine Aussparung am Maschinenschlitten oberhalb der Kühlanschlüsse anzufertigen, siehe Beispiel im folgenden Bild. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 145 Anschluss des Motors 9.3 Anschluss der Kühlung PLQ 0DVFKLQHQVFKOLWWHQ 3UÕ]LVLRQVNíKOHU .íKOPLWWHOVFKODXFK 6FKQHOOYHUVFKOXVVNXSSOXQJ GDUJHVWHOOW 6WHFNQLSSHO6)$:03;)D5HFWXV 6FKQHOOYHUVFKOXVVNXSSOXQJ.).203; )D5HFWXV 'LFKWULQJ',1$[&XRGHU$O 'LFKWULQJ 6WHFNQLSSHO 3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU Bild 9-16 9.3.3 Beispiel für einen Kühlanschluss mit Aussparung am Maschinenschlitten Anschluss der Sekundärteilkühlung Anschlussmöglichkeiten Vorlauf und Rücklauf der Sekundärteilkühlung können bei Motoren der Produktfamilie 1FN3 über Sekundärteilendstücke realisiert werden. Alternativ – falls die durchgängige Sekundärteilabdeckung nicht verwendet wird – können die Kunststoffschläuche auch direkt an Kühlprofile mit Schlauchtüllennippel angeschlossen werden. Eigenschaften der Kunststoffschläuche Die Kunststoffschläuche müssen eine gute Kühlmittelbeständigkeit, Flexibilität und Abriebfestigkeit aufweisen. Herstellerempfehlung Hersteller von Kunststoffschläuchen werden im Anhang empfohlen. Anschluss über Sekundärteilendstücke Zur Verbindung der Sekundärteilendstücke mit Kunststoffschläuchen eignen sich z.B. Verschraubungen mit Einschraubnippel und Verstärkerhülsen. Die Kunststoffschläuche können aber auch mit Hilfe von Schlauchschellen über Schlauchtüllen-Einschraubnippel befestigt werden. 146 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anschluss des Motors 9.3 Anschluss der Kühlung Bei der Konstruktion ist der maximal mögliche Außendurchmesser (12 mm) und die maximal mögliche Eckweite (SW10) der Verschraubung bzw. des Einschraubnippels zu beachten: Werden größere Verschraubungen bzw. Einschraubnippel gewählt, so ist die Anschraubfläche des Sekundärteils mit entsprechenden Aussparungen zu versehen. Einschraubnippel können mit Hilfe eines axial wirkenden O-Rings, eines Dichtrings oder einer Gewindeabdichtung gegenüber dem Endstück abgedichtet werden. Es wird empfohlen, konische Einschraubnippel zu verwenden. Herstellerempfehlung Hersteller von Verschraubungen mit Einschraubnippel und Verstärkerhülsen werden im Anhang empfohlen. Lage der Anschlüsse bei Sekundärteilendstücken Der Anschluss der Sekundärteilkühlung erfolgt über G1/8-Gewindeanschlüsse. Diese befinden sich an den Stirnflächen der Sekundärteilendstücke. Bei der Variante mit Kombi-Verteilern befindet sich an der einen Stirnseite der Sekundärteilspur der Vorlauf und an der Gegenseite der Rücklauf, siehe auch das folgende Bild. * Bild 9-17 Lage der Anschlusselemente der Sekundärteilkühlung mit Kombi-Verteiler (Ansicht Stirnseite) Bei der Variante mit Kombi-Adapter / Kombi-Endstück befinden sich Vorlauf und Rücklauf des Kühlmediums am Kombi-Adapter, siehe folgendes Bild. E.3 * Bild 9-18 Lage der Anschlusselemente der Sekundärteilkühlung mit Kombi-Adapter (Ansicht Stirnseite) Tabelle 9-7 Anschlussmaße der Sekundärteilkühlung mit Kombi-Adapter (nur erhältlich für 1FN3050…450) Motortyp bKP3 [mm] 1FN3050 40 1FN3100 40 1FN3150 100 1FN3300 50 1FN3450 100 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 147 Anschluss des Motors 9.3 Anschluss der Kühlung direkter Anschluss Für den direkten Anschluss von Kunststoffschläuchen können Kühlprofile mit Schlauchtüllennippel von Siemens bezogen werden. Der Innendurchmesser des Schlauchs sollte 5 mm betragen. Die Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchtüllennippel wird mit einer Schlauchschelle ausgeführt. 148 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Inbetriebnahme 10.1 10 Sicherheitshinweise GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn eine Maschine in Betrieb genommen wird, die nicht die anerkannten Sicherheitsanforderungen erfüllt. GEFAHR Bei unvorhergesehenen Bewegungen des Motors besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden. Nie bei eingeschalteter Maschine im Verfahrbereich hantieren! Personen aus den Verfahr- und Quetschbereichen fernhalten! Freien Achsverfahrweg sicherstellen! Vor dem Einschalten Kommutierung überprüfen! Beachten Sie auch die Anleitung zur Inbetriebnahme des verwendeten Antriebssystems! Motorströme begrenzen! Geschwindigkeitsbegrenzung auf kleine Werte setzen! Endlagen des Motors überwachen! GEFAHR Gefahr durch hohe Ableitströme Bei hohen Ableitströmen können erhöhte Anforderungen an den Schutzleiter sowie Warnsymbole am PDS notwendig sein. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 149 Inbetriebnahme 10.2 Prüfungen vor der Inbetriebnahme VORSICHT Die Oberflächentemperatur der Motoren kann über 100 °C (212 °F) betragen. Verbrennungsgefahr! Funktionstüchtigkeit des Kühlsystems (sofern vorhanden) sicherstellen! Motor bei bzw. unmittelbar nach Benutzung nicht berühren! In unmittelbarer Gefahrennähe das Piktogramm "Warnung vor heißer Oberfläche" (DW026) gut sichtbar anbringen! Temperaturempfindliche Bauteile (elektrische Leitungen, elektronische Bauteile) dürfen nicht an heißen Oberflächen anliegen. 10.2 Prüfungen vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Motors sollten insbesondere folgende Punkte nochmals überprüft werden: ● die Leichtgängigkeit des Schlittens ● die Wirksamkeit des Temperaturschutzes VORSICHT Ohne Temperaturschutz kann der Motor überhitzen. Vor (!) dem ersten (Test-) Anschalten überprüfen, ob der Temperaturschutz wirksam ist! 10.3 Hinweise zur Inbetriebnahme von Systemelementen Inbetriebnahme der Kühlkreisläufe Vor Befüllung der Kühlkreisläufe sind diese mit dem einzusetzenden Kühlmedium zu spülen. Inbetriebnahme einer Haltebremse Sofern eine Haltebremse eingesetzt wird, muss die Reaktion der Haltebremse mit dem Antrieb synchronisiert werden. Das verhindert Bewegungen beim Ein- und Ausschalten des Antriebs. Zur Inbetriebnahme beachten Sie bitte auch die Dokumentation des verwendeten Antriebssystems. 150 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 11 Betrieb 11.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Von Maschinenteilen, die mit Direktantrieben angetrieben werden, gehen aufgrund der sehr hohen Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie der geringen Reibung und Selbsthemmung erhebliche Verletzungsgefahren – z.B. durch Quetschung – aus. Personen von den Verfahr- und Quetschbereichen der Achsen unbedingt fernhalten! WARNUNG Nicht ordnungsgemäßer Betrieb kann zu großem Sachschaden führen. Permanent überprüfen, ob der Temperaturschutz wirksam ist! Motorraum von Fremdkörpern (Späne, Partikel, Flüssigkeiten, Öle, Schrauben, Werkzeuge etc.) freihalten! Auf Geräuschbildung achten! Bei Genauigkeitsproblemen am Werkstück sind u.a. die Freigängigkeit des Verfahrweges sowie die Stromaufnahme des Motors zu überprüfen. Genauigkeitsprobleme können auch durch andere Ursachen hervorgerufen werden, z.B. durch die Maschinenkonstruktion. Funktionstüchtigkeit des Kühlsystems sicherstellen, sofern vorhanden! Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 151 Betrieb 11.1 Sicherheitshinweise 152 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Wartung und Reparatur 12.1 12 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zur Wartung GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn Wartungsarbeiten bei eingeschalteter Maschine durchgeführt werden. Vor Arbeiten im Verfahrbereich immer die Maschine sicher spannungsfrei schalten! WARNUNG Kühlmittel und Motor brauchen einige Zeit zum Abkühlen. Bei Arbeiten am Motor kurz nach Betrieb besteht Verbrennungsgefahr! Arbeiten am Motor erst ausführen, wenn sichergestellt ist, dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! WARNUNG Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen und herunterfallende Gegenstände können zu Fußverletzungen führen. Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen! Sicherheitshinweise zur Reparatur GEFAHR Es besteht die Gefahr von Tod, schwerer Körperverletzung und/oder Sachschaden, wenn Reparaturarbeiten von Personal ohne Erfahrung durchgeführt werden. Alle Reparaturarbeiten am Motor sind von einem der Siemens-Servicezentren durchführen zu lassen. Für Adressen von Siemens-Servicezentren siehe http://www.automation.siemens.com/partner/index.asp. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 153 Wartung und Reparatur 12.2 Wartungsarbeiten Hinweise zur Prüfung des Isolationswiderstands (Hochspannungsprüfung) WARNUNG Durch Prüfungen des Isolationswiderstands mit Hochspannung kann die Isolation der Motoren beschädigt werden! Müssen an einer Maschine/Anlage mit Direktantrieben oder direkt an den Motoren Prüfungen des Isolationswiderstands durchgeführt werden (z.B. Installationsprüfung, vorbeugende Wartung, Fehlersuche), dürfen hierzu ausschließlich Prüfgeräte gemäß EN 61557-1, EN 61557-2 und EN 61010-1 (bzw. entsprechende IEC-Normen) verwendet werden. Die Prüfung darf ausschließlich mit einer Gleichspannung von maximal 1000 V über maximal 60 s erfolgen! Ist für die Maschinen-/Anlagenprüfung eine höhere Gleichspannung oder Wechselspannung nötig, so ist diese Prüfung mit Ihrer zuständigen SiemensNiederlassung abzustimmen! Die Bedienungsanleitung des Prüfgerätes ist zu beachten! Prüfungen des Isolationswiderstands an einzelnen Motoren dürfen ausschließlich wie folgt durchgeführt werden: 1. Alle Wicklungs- und Temperaturfühleranschlüsse miteinander verbinden; Prüfung mit max. DC 1000 V, 60 s gegen PE-Anschluss. 2. Alle Temperaturfühleranschlüsse mit PE-Anschluss verbinden, alle Wicklungsanschlüsse miteinander verbinden; Prüfung mit max. DC 1000 V, 60 s, Wicklung gegen PEAnschluss Der Isolationswiderstand muss jeweils mindestens 10 MΩ betragen, andernfalls ist die Isolation des Motors schadhaft. 12.2 Wartungsarbeiten Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer Direktantriebe sind aufgrund ihrer Funktionsweise grundsätzlich verschleißfrei. Um die Funktion und Verschleißfreiheit des Motors sicherzustellen, sind folgende Wartungsarbeiten notwendig: ● Freigängigkeit von Verfahrwegen regelmäßig überprüfen ● Motorraum regelmäßig von Fremdkörpern (z.B. Spänen) reinigen ● allgemeinen Zustand der Komponenten des Motors regelmäßig überprüfen ● Stromaufnahme im festgelegten Testzyklus überprüfen (Vergleich mit Werten der Referenzfahrt) Zeiträume für die Wartung Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können keine Fristen für Wartungsarbeiten genannt werden. 154 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Wartung und Reparatur 12.2 Wartungsarbeiten Anzeichen für notwendige Wartungsarbeiten ● Schmutz im Motorraum ● sichtbare Auffälligkeiten im Maschinenverhalten ● hörbare Auffälligkeiten im Maschinenverhalten ● Qualität des Werkstücks hat sich verschlechtert ● Höhere Stromaufnahme Prüf - und Wechselzyklen des Kühlmediums Prüf- und Wechselzyklen des Kühlmediums sind mit dem Hersteller des Kühlgerätes und mit dem Hersteller des Korrosionsschutzmittels abzustimmen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 155 Wartung und Reparatur 12.2 Wartungsarbeiten 156 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Lagerung und Transport 13.1 13 Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Lagerung und/oder unsachgemäßem Transport besteht die Gefahr von Tod, Körperverletzung und/oder Sachschäden. Komponenten von Motoren nie unverpackt lagern oder transportieren! Nutzen Sie ausschließlich eine unbeschädigte Originalverpackung! Beachten Sie die Hebe- und Tragegrenzen für Personen! Die Motoren bzw. ihre Komponenten können schwerer sein als 13 kg! Beim Transport von Maschinen oder Maschinenteilen mit bereits montierten Motoren die Komponenten gegen unbeabsichtigtes Verfahren sichern! Beachten Sie beim Transport in Flugzeugen die IATA-Vorschriften! So dürfen z.B. Sekundärteile von Linearmotoren nur paarweise und wechselseitig gestapelt transportiert werden. Lagerplätze von Komponenten mit Permanentmagneten sind mit passenden Warnhinweisen (Piktogrammen) zu markieren. Lagerplätze trocken halten, vor Hitze und Kälte schützen! Warnhinweise auf der Verpackung beachten! Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen! Die Verpackungen der Direktantriebe und ihrer Komponenten bieten einen zuverlässigen Schutz bei Transport und Lagerung, insbesondere vor den starken Magnetkräften von Komponenten mit Permanentmagneten. Hinweis Bewahren Sie möglichst die Verpackung von Komponenten mit Permanentmagneten auf! Originalverpackungen können auch über Ihre zuständige Siemens-Niederlassung angefordert werden. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 157 Lagerung und Transport 13.1 Sicherheitshinweise 158 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 14 Entsorgung 14.1 Hinweise zur Entsorgung Sicherheitshinweise GEFAHR Tod, schwere Körperverletzung und/oder Sachschaden treten ein, wenn Direktantriebe oder ihre Komponenten (insbesondere Komponenten mit Permanentmagneten) nicht fachgerecht entsorgt werden. Direktantriebe und ihre Komponenten sind fachgerecht zu entsorgen. Bestandteile einer fachgerechten Entsorgung Zur fachgerechten Entsorgung von Direktantrieben oder ihrer Komponenten zählt insbesondere: ● vollständige Entmagnetisierung der Komponenten, die Permanentmagnete enthalten ● Wiederverwertung von Bauteilen (wenn möglich) ● fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott Entmagnetisierung der Sekundärteile Auf Entmagnetisierungen spezialisierte Entsorgungsunternehmen setzen einen speziellen Entsorgungsofen ein. Die Innenteile des Entsorgungsofens bestehen aus unmagnetischem Material. Die Sekundärteile werden in einem festen, hitzebeständigen Behälter (z.B. Gitterbox) aus unmagnetischem Material in den Ofen gebracht und während des gesamten Entmagnetisiervorganges darin belassen. Die Temperatur im Ofen muss mindestens 300°C während einer Haltezeit von mindestens 30 min betragen. Freiwerdende Ausgasungen müssen aufgefangen und ohne Belastung der Umwelt unschädlich gemacht werden. Entsorgung elektronischer Bauteile Elektronische Bauteile (Primärteile, Antriebssystem, Leitungen etc.) sind fachgerecht als Elektroschrott zu entsorgen. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 159 Entsorgung 14.1 Hinweise zur Entsorgung Entsorgung der Verpackung Die von uns verwendeten Verpackungen und Packhilfsmittel enthalten keine Problemstoffe. Sie sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Holzwerkstoffe sollen der thermischen Verwertung zugeführt werden. Als Packhilfsmittel werden nur recyclingfähige Kunststoffe verwendet: ● Code 02 PE-HD (Polyethylen) ● Code 04 PE-LD (Polyethylen) ● Code 05 PP (Polypropylen) ● Code 04 PS (Polystyrol) 160 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.1 15 Einleitung Diese Datensammlung liefert die für die Projektierung notwendigen Motordaten und enthält eine Reihe zusätzlicher Daten für tiefergehende Berechnungen im Rahmen von Detailbetrachtungen und Problemanalysen. Hinweis Soweit nicht anders angegeben, gelten für die Daten folgende Randbedingungen: • die Zwischenkreisspannung UZK beträgt 600 V, die Umrichterausgangsspannung beträgt 425 V • der Motor ist wassergekühlt mit einer Vorlauftemperatur TVORL von 35 °C und dem angegebenen Volumenstrom V̇P,H,MIN • Spannungen und Ströme sind in Effektivwerten angegeben. • Einsatzhöhe der Motoren bis 4000 m über NN Parameter, die im Antriebssystem für die Steuerung des Antriebs benutzt werden, können sich von den hier angegebenen Daten unterscheiden. Änderungen der Daten sind vorbehalten. 15.2 Definitionen der Motordaten Datenblattinhalt Die in den Datenblättern enthaltenen Daten werden nachfolgend erklärt und sind wie folgt unterteilt: ● Randbedingungen ● Daten im Bemessungspunkt ● Grenzdaten ● Physikalische Konstanten ● Daten Primärteil-Hauptkühler ● Daten Primärteil-Präzisionskühler ● Daten Sekundärteilkühlung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 161 Technische Daten und Kennlinien 15.2 Definitionen der Motordaten Randbedingungen UZK Zwischenkreisspannung des Umrichters TVORL Maximale Vorlauftemperatur der Wasserkühlung, wenn der Motor bis zur Bemessungskraft FN ausgenutzt werden soll TN Bemessungstemperatur Bemerkung: Die Bemessungstemperatur der Motorwicklung entspricht der Abschalttemperatur des Temperaturüberwachungskreises Temp-S. Bemessungsdaten FN Bemessungskraft des Motors IN Bemessungsstrom des Motors bei Bemessungskraft FN vMAX, FN Maximalgeschwindigkeit, bis zu der der Antrieb die Bemessungskraft FN liefern kann PV,N Verlustleistung des Motors im Bemessungspunkt (FN,vMAX,FN) bei Bemessungstemperatur TN. Verluste durch Reibung und Wirbelströme sind vernachlässigt Bemerkung: Die Verlustleistung berechnet sich über PV = 3·RSTR(T)·I2. Entsprechend berechnet sich PV,N über PV,N = 3·RSTR(TN)·IN2. Grenzdaten FMAX Maximalkraft des Motors IMAX Maximalstrom des Motors bei Maximalkraft FMAX vMAX,FMAX Maximalgeschwindigkeit, bis zu der der Antrieb die Maximalkraft FMAX liefern kann PEL,MAX Aufgenommene elektrische Leistung des Motors im Punkt (FMAX,vMAX,FMAX) bei Bemessungstemperatur TN. Verluste durch Reibung und Wirbelströme sind vernachlässigt Bemerkung: Die Summe aus abgegebener mechanischer Leistung PMECH und Verlustleistung PV ergibt die aufgenommene elektrische Leistung des Motors PEL: PEL = PMECH + PV = F·v + 3·RSTR(T)·I2 Entsprechend kann PEL,MAX berechnet werden: PEL,MAX = PMECH,MAX + PV,MAX = FMAX·vMAX,FN + 3·RSTR(T)·IMAX2 F 0* Stillstandskraft: Kraft des Motors, die dauerhaft erreicht werden kann, wenn ausschließlich eine der drei Phasen belastet wird (maximal ungleichmäßige Belastung der Phasen) Bemerkung: F0* kann unter Vernachlässigung des Einflusses der Sättigung des Motors in etwa aus der Bemessungskraft FN berechnet werden: )ป) 1 I0* Stillstandsstrom des Motors bei Stillstandskraft F0* Bemerkung: I0* kann aus dem Bemessungsstrom IN berechnet werden: ,ป, 1 162 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.2 Definitionen der Motordaten Physikalische Konstanten kF,20 Kraftkonstante des Motors bei Bemessungsluftspalt und einer Temperatur der Sekundärteile von 20 °C Bemerkung: Die Kraftkonstante bezieht sich auf den linearen (unteren) Teil der Motorkraft-StromKennlinie. kE Spannungskonstante zur Berechnung der gegeninduzierten Spannung zwischen Phase und Sternpunkt bei Bemessungsluftspalt kM,20 Motorkonstante bei einer Wicklungstemperatur von 20 °C Bemerkung: Die Motorkonstante kM kann für andere Temperaturen berechnet werden: kM(T) = kM,20[1 + α(T - 20 °C)] mit dem Temperaturkoeffizienten α = 0,001 1/K für die verwendeten Magnete. RSTR,20 Strangwiderstand der Wicklung bei einer Wicklungstemperatur von 20 °C. Bemerkung: Der Strangwiderstand RSTR kann für andere Temperaturen berechnet werden: RSTR(T) = RSTR,20[1 + α(T - 20 °C)] mit dem Temperaturkoeffizienten α = 0,00393 1/K für Kupfer. LSTR Stranginduktivität der Wicklung bei Bemessungsluftspalt FA Anziehungskraft zwischen Primärteil und Sekundärteil bei Bemessungsluftspalt tTH thermische Zeitkonstante der Motorwicklung Bemerkung: Die thermische Zeitkonstante ergibt sich aus dem Temperaturverlauf in der Motorwicklung bei sprungartiger Belastung mit konstantem Strom zur Zeit t=0, siehe folgendes Bild. Die Motorwicklung erreicht nach Verstreichen der Zeit tTH etwa 63 % ihrer Endtemperatur TGRENZ, wenn nicht vorher der Temperaturschutz wirksam wird. 7*5(1= 7HPSHUDWXU7 , FRQVW 7925/ Bild 15-1 W7+ =HLWW Definition der thermischen Zeitkonstanten τM Polweite des Motors, entspricht dem Abstand zwischen den jeweiligen Mitten des Nordpols und Südpols zweier benachbarter Magnete auf einem Sekundärteil mP Masse des Primärteils ohne Präzisionskühler, Befestigungsschrauben, Stecker, Anschlussleitung und Kühlmedium mP,P Masse des Primärteils mit Präzisionskühler, aber ohne Befestigungsschrauben, Stecker, Anschlussleitung und Kühlmedium mS Masse eines Sekundärteils ohne Befestigungsschrauben, Abdeckung und optionale Kühlprofile mS,P Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen, aber ohne Befestigungsschrauben, Abdeckung und Kühlmedium Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 163 Technische Daten und Kennlinien 15.2 Definitionen der Motordaten Daten Primärteil-Hauptkühler QP,H,MAX Maximal abgeführte Wärmeleistung über den Hauptkühler bei Ausnutzung der Bemessungskraft FN und der Bemessungstemperatur TN V̇P,H,MIN Empfohlener Mindest-Volumenstrom im Hauptkühler zum Erzielen der Bemessungskraft FN ΔTP,H Temperaturanstieg des Kühlmediums zwischen Vorlauf und Rücklauf des Hauptkühlers im Betriebspunkt (QP,H,MAX,V̇ P,H,MIN) ΔpP,H Druckabfall des Kühlmediums zwischen Vorlauf und Rücklauf des Hauptkühlers beim Volumenstrom V̇ P,H,MIN Daten Primärteil-Präzisionskühler QP,P,MAX Maximal abgeführte Wärmeleistung über den Primärteil-Präzisionskühler bei Ausnutzung der Bemessungskraft FN und der Bemessungstemperatur TN V̇P,P,MIN Empfohlener Mindest-Volumenstrom im Primärteil-Präzisionskühler, damit die Oberflächentemperatur maximal TVORL + 4 K beträgt ΔpP,P Druckabfall des Kühlmediums zwischen Vorlauf und Rücklauf des Primärteil-Präzisionskühlers beim Volumenstrom V̇ P,P,MIN Daten Sekundärteilkühlung QS,MAX Maximal abgeführte Wärmeleistung über die Sekundärteilkühlung bei Ausnutzung der Bemessungskraft FN und der Bemessungstemperatur TN V̇S,MIN Empfohlener Mindest-Volumenstrom in der Sekundärteilkühlung ΔpS Druckabfall des Kühlmediums zwischen Vorlauf und Rücklauf der Sekundärteilkühlung beim Volumenstrom V̇S,MIN und einer Referenzlänge von einem Meter ΔpKS Druckabfall des Kühlmediums an einer Kupplungsstelle der Sekundärteilkühlung Bemerkung: für Begriff "Kupplungsstelle" siehe folgendes Bild. /ÕQJH6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ5HIHUHQ]OÕQJHP .RPEL9HUWHLOHU Bild 15-2 ΔpKV .XSSOXQJVVWHOOH .RPEL9HUWHLOHU Bestandteile der Standard-Sekundärteilkühlung, schematisch Druckabfall des Kühlmediums in einem Kombi-Verteiler Bemerkung: In der Sekundärteilkühlung werden gewöhnlich zwei Kombi-Verteiler eingesetzt, siehe obiges Bild 164 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.3 Erläuterungen der Kennlinien 15.3 Erläuterungen der Kennlinien Motorkraft über Geschwindigkeit In jedem Diagramm, das die Motorkraft FM in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v des jeweils dargestellten Motors wiedergibt, finden sich Kennlinien für verschiedene Zwischenkreisspannungen UZK bzw. Umrichterausgangsspannungen Uamax. Eine dieser Kennlinien ist mit Erläuterungen für die wichtigsten Punkte in folgendem Bild dargestellt. PD[LPDOH0RWRUNUDIW)0$; 3XQNW)0$;Y0$;)0$;IíUGLHDQJHJHEHQH =ZLVFKHQNUHLVVSDQQXQJ 0RWRUNUDIW)0LQ1 .HQQOLQLHIíUGLHDQJHJHEHQH =ZLVFKHQNUHLVVSDQQXQJ %HPHVVXQJVNUDIW)1 %HPHVVXQJVSXQNW)1Y0$;)1 IíUGLHDQJHJHEHQH=ZLVFKHQ NUHLVVSDQQXQJ 6WLOOVWDQGVNUDIW) *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ Bild 15-3 Kennlinie Motorkraft über Geschwindigkeit, schematisch Bremskraft über Geschwindigkeit Die Kennlinie stellt die Bremskraft des kurzgeschlossenen Motors in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit dar. Auftretende Reibung ist dabei vernachlässigt. Das folgende Bild zeigt den Verlauf einer solchen Kennlinie. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 165 Technische Daten und Kennlinien 15.3 Erläuterungen der Kennlinien .HQQOLQLH %UHPVNUDIW)%LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ Bild 15-4 Kennlinie Bremskraft über Geschwindigkeit bei kurzgeschlossenem Motor, schematisch Temperaturanstieg des Primärteil-Hauptkühlers über Volumenstrom 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. Diese Kennlinie stellt den Temperaturanstieg zwischen Vorlauf und Rücklauf des PrimärteilHauptkühlers in Abhängigkeit vom Volumenstrom dar, siehe folgendes Bild. .HQQOLQLH+DXSWN¾KOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURPOW 'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ Bild 15-5 Kennlinie Temperaturanstieg über Volumenstrom im Primärteil-Hauptkühler, schematisch Druckabfall der Kühler über Volumenstrom Diese Kennlinien stellen den Druckabfall zwischen Vorlauf und Rücklauf des jeweiligen Kühlers in Abhängigkeit vom Volumenstrom dar, siehe folgendes Bild. Ein Diagramm zeigt die Kennlinie des Primärteil-Hauptkühlers, ein anderes Diagramm die Kennlinie des Primärteil-Präzisionskühlers. Das dritte Diagramm zeigt Kennlinien für die einzelnen Bestandteile der Standard-Sekundärteilkühlung mit Kombi-Verteiler. 166 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.4 Motordaten 1FN3050 .HQQOLQLH+DXSWN¾KOHU RGHU3U¦]LVLRQVN¾KOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQ VWURPOW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.¾KOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW Bild 15-6 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ Kennlinien Druckabfall über Volumenstrom, schematisch Hinweis Die in obigem Bild angegebene Reihenfolge von Kennlinien ist nicht zwingend! Beachten Sie die Legenden in den tatsächlichen Kennlinien! 15.4 Motordaten 1FN3050 Motordaten 1FN3050-2WC00-0xA1 1FN3050-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 200 Bemessungsstrom IN A 2,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 373 Bemessungsverlustleistung PV,N W 310 Maximalkraft FMAX N 550 Maximalstrom IMAX A 8,2 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 146 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 4110 Stillstandskraft F 0* N 141 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 167 Technische Daten und Kennlinien 15.4 Motordaten 1FN3050 1FN3050-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Stillstandsstrom I 0* A 1,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 74 Spannungskonstante kE Vs/m 24,5 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 13,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 10 Stranginduktivität LSTR mH 36,5 Anziehungskraft FA N 1330 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 15 Physikalische Konstanten Masse des Primärteils mP kg 2,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 2,9 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 310 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,1 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 2,1 Druckabfall ΔpP,H bar 0,64 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 15 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,1 Druckabfall ΔpP,P bar 0,08 maximal abgeführte Wärmeleistung QS,MAX W 27 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,1 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,12 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,09 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung 168 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.4 Motordaten 1FN3050 Kennlinien 1FN3050-2WC00-0xA0 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 169 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-1WC00-0xA1 1FN3100-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 200 Bemessungsstrom IN A 2,4 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 322 Bemessungsverlustleistung PV,N W 280 FMAX N 490 Maximalstrom IMAX A 6,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 138 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 3130 Stillstandskraft F 0* N 141 Stillstandsstrom I 0* A 1,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 82 Spannungskonstante kE Vs/m 27,2 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 13,9 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 11,4 Stranginduktivität LSTR mH 54,5 Anziehungskraft FA N 1330 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 2,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg – Randbedinungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 285 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 1,6 Druckabfall ΔpP,H bar 0,57 Daten Primärteil-Hauptkühler 170 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W – empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min – Druckabfall ΔpP,P bar – QS,MAX W 23 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 171 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-1WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW NHLQ3UÕ]LVLRQVNíKOHUYRUKDQGHQ 172 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-2WC00-0xA1 1FN3100-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 450 Bemessungsstrom IN A 5,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 297 Bemessungsverlustleistung PV,N W 550 Maximalkraft FMAX N 1100 Maximalstrom IMAX A 13,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 131 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 6310 Stillstandskraft F 0* N 318 Stillstandsstrom I 0* A 3,6 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 89 Spannungskonstante kE Vs/m 29,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 22,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 5,1 Stranginduktivität LSTR mH 26,6 Anziehungskraft FA N 2650 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 3,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 4,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 550 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,2 Druckabfall ΔpP,H bar 1,03 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 15 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,11 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 173 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 41 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 174 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-2WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.U¦IWH %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULP¦UWHLO+DXSWN¾KOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWN¾KOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWN¾KOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULP¦UWHLO3U¦]LVLRQVN¾KOHUXQG6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ .HQQOLQLH3U¦]LVLRQVN¾KOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.¾KOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9ɯLQOPLQ 175 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-2WE00-0xA1 1FN3100-2WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 450 Bemessungsstrom IN A 8,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 497 Bemessungsverlustleistung PV,N W 550 Maximalkraft FMAX N 1100 Maximalstrom IMAX A 21,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 237 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 8280 Stillstandskraft F 0* N 318 Stillstandsstrom I 0* A 5,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 56 Spannungskonstante kE Vs/m 18,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 22,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2 Stranginduktivität LSTR mH 10,5 Anziehungskraft FA N 2650 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 3,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 4,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 555 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,2 Druckabfall ΔpP,H bar 1,03 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 15 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,11 176 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-2WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 41 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 177 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-2WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 178 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-3WC00-0xA1 1FN3100-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 675 Bemessungsstrom IN A 7,2 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 277 Bemessungsverlustleistung PV,N W 820 Maximalkraft FMAX N 1650 Maximalstrom IMAX A 19,1 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 120 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 9160 Stillstandskraft F 0* N 477 Stillstandsstrom I 0* A 5,1 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 27,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3,8 Stranginduktivität LSTR mH 20 Anziehungskraft FA N 3980 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 5,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 6,2 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 825 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 4,7 Druckabfall ΔpP,H bar 1,49 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 25 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,14 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 179 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 60 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 180 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-3WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 181 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-3WE00-0xA1 1FN3100-3WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 675 Bemessungsstrom IN A 12,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 497 Bemessungsverlustleistung PV,N W 830 Maximalkraft FMAX N 1650 Maximalstrom IMAX A 32,2 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 237 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 12420 Stillstandskraft F 0* N 477 Stillstandsstrom I 0* A 8,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 56 Spannungskonstante kE Vs/m 18,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 27,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,4 Stranginduktivität LSTR mH 7 Anziehungskraft FA N 3980 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 5,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 6,2 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 830 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 4,8 Druckabfall ΔpP,H bar 1,49 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 25 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,14 182 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-3WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 60 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 183 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-3WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 184 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-4WC00-0xA1 1FN3100-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 900 Bemessungsstrom IN A 10,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 297 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1100 Maximalkraft FMAX N 2200 Maximalstrom IMAX A 27 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 131 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 12620 Stillstandskraft F 0* N 636 Stillstandsstrom I 0* A 7,2 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 89 Spannungskonstante kE Vs/m 29,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 32 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2,6 Stranginduktivität LSTR mH 13,3 Anziehungskraft FA N 5310 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 7,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 8,5 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1100 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 6,3 Druckabfall ΔpP,H bar 1,94 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 30 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,17 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 185 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 79 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 186 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 187 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-4WE00-0xA1 1FN3100-4WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 900 Bemessungsstrom IN A 16,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 497 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1110 Maximalkraft FMAX N 2200 Maximalstrom IMAX A 43 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 237 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 16560 Stillstandskraft F 0* N 636 Stillstandsstrom I 0* A 11,4 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 56 Spannungskonstante kE Vs/m 18,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 31,9 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1 Stranginduktivität LSTR mH 5,3 Anziehungskraft FA N 5310 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 7,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 8,5 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1110 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 6,4 Druckabfall ΔpP,H bar 1,94 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 30 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,17 188 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-4WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 79 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 189 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-4WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 190 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Motordaten 1FN3100-5WC00-0xA1 1FN3100-5WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1125 Bemessungsstrom IN A 11 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 255 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1320 Maximalkraft FMAX N 2750 Maximalstrom IMAX A 29,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 109 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 14390 Stillstandskraft F 0* N 795 Stillstandsstrom I 0* A 7,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 102 Spannungskonstante kE Vs/m 33,9 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 36,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2,6 Stranginduktivität LSTR mH 14 Anziehungskraft FA N 6630 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 9,1 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 10,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 0,7 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 0,8 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1320 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,6 Druckabfall ΔpP,H bar 2,4 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,2 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 191 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 1FN3100-5WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 97 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,04 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,17 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,12 192 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.5 Motordaten 1FN3100 Kennlinien 1FN3100-5WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 193 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-1WC00-0xA1 1FN3150-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 340 Bemessungsstrom IN A 3,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 282 Bemessungsverlustleistung PV,N W 370 FMAX N 820 Maximalstrom IMAX A 9,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 126 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 4340 Stillstandskraft F 0* N 239 Stillstandsstrom I 0* A 2,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 20,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 6,8 Stranginduktivität LSTR mH 39,9 Anziehungskraft FA N 1990 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 3 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg – Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 365 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 1,9 Druckabfall ΔpP,H bar 0,81 Daten Primärteil-Hauptkühler 194 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W – empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min – Druckabfall ΔpP,P bar – QS,MAX W 30 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 195 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-1WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW NHLQ3UÕ]LVLRQVNíKOHUYRUKDQGHQ .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 196 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-1WE00-0xA1 1FN3150-1WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 300 Bemessungsstrom IN A 6,4 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 605 Bemessungsverlustleistung PV,N W 350 Maximalkraft FMAX N 730 Maximalstrom IMAX A 17 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 288 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 6010 Stillstandskraft F 0* N 211 Stillstandsstrom I 0* A 4,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 47 Spannungskonstante kE Vs/m 15,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 18,7 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2,1 Stranginduktivität LSTR mH 12,7 Anziehungskraft FA N 2270 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 3 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg – Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 355 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 1,8 Druckabfall ΔpP,H bar 0,81 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W – empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min – Druckabfall ΔpP,P bar – Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 197 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-1WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 30 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 198 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-1WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW NHLQ3UÕ]LVLRQVNíKOHUYRUKDQGHQ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 199 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-2WC00-0xA1 1FN3150-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 675 Bemessungsstrom IN A 7,2 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 282 Bemessungsverlustleistung PV,N W 730 Maximalkraft FMAX N 1650 Maximalstrom IMAX A 19,1 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 126 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 8680 Stillstandskraft F 0* N 477 Stillstandsstrom I 0* A 5,1 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 29,4 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3,4 Stranginduktivität LSTR mH 20 Anziehungskraft FA N 3980 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 5,3 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 6 Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 735 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,8 Druckabfall ΔpP,H bar 1,49 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 20 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,8 Druckabfall ΔpP,P bar 0,14 200 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 55 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 201 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-2WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 202 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-3WC00-0xA1 1FN3150-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1010 Bemessungsstrom IN A 10,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 282 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1100 Maximalkraft FMAX N 2470 Maximalstrom IMAX A 28,6 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 126 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 13020 Stillstandskraft F 0* N 716 Stillstandsstrom I 0* A 7,6 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 36 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2,3 Stranginduktivität LSTR mH 13,3 Anziehungskraft FA N 5970 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 7,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 8,7 Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1100 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,6 Druckabfall ΔpP,H bar 2,16 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 25 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,8 Druckabfall ΔpP,P bar 0,17 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 203 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 81 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 204 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-3WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 205 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-4WC00-0xA1 1FN3150-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1350 Bemessungsstrom IN A 14,3 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 282 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1470 Maximalkraft FMAX N 3300 Maximalstrom IMAX A 38,2 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 126 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 17360 Stillstandskraft F 0* N 955 Stillstandsstrom I 0* A 10,1 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 41,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,7 Stranginduktivität LSTR mH 10 Anziehungskraft FA N 7960 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 10,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 11,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1465 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,5 Druckabfall ΔpP,H bar 2,84 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,8 Druckabfall ΔpP,P bar 0,21 206 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 106 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 207 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 208 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Motordaten 1FN3150-5WC00-0xA1 1FN3150-5WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1690 Bemessungsstrom IN A 17,9 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 282 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1830 Maximalkraft FMAX N 4120 Maximalstrom IMAX A 47,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 126 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 21700 Stillstandskraft F 0* N 1193 Stillstandsstrom I 0* A 12,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 94 Spannungskonstante kE Vs/m 31,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 46,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,4 Stranginduktivität LSTR mH 8 Anziehungskraft FA N 9950 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 15 Masse des Primärteils mP kg 12,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 14,2 Masse eines Sekundärteils mS kg 1,2 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 1,3 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1830 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 2,8 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 9,4 Druckabfall ΔpP,H bar 3,51 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 40 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 2,8 Druckabfall ΔpP,P bar 0,24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 209 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 1FN3150-5WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 131 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 2,8 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,05 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,21 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,15 210 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.6 Motordaten 1FN3150 Kennlinien 1FN3150-5WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 211 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-1WC00-0xA1 1FN3300-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 610 Bemessungsstrom IN A 6,5 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 309 Bemessungsverlustleistung PV,N W 520 FMAX N 1720 Maximalstrom IMAX A 20 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 128 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 8680 Stillstandskraft F 0* N 433 Stillstandsstrom I 0* A 4,6 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 95 Spannungskonstante kE Vs/m 31,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 31,7 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3 Stranginduktivität LSTR mH 31,5 Anziehungskraft FA N 3430 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 6,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg – Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 520 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 3,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 2,1 Druckabfall ΔpP,H bar 0,15 Daten Primärteil-Hauptkühler 212 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-1WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W – empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min – Druckabfall ΔpP,P bar – QS,MAX W 50 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 3,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,08 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,32 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 213 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-1WC00-0xA1 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW NHLQ3UÕ]LVLRQVNíKOHUYRUKDQGHQ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 214 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-2WB00-0xA1 1FN3300-2WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1225 Bemessungsstrom IN A 8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 176 Bemessungsverlustleistung PV,N W 990 Maximalkraft FMAX N 3450 Maximalstrom IMAX A 24,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 63 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 13160 Stillstandskraft F 0* N 866 Stillstandsstrom I 0* A 5,6 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 153 Spannungskonstante kE Vs/m 51,2 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 45,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3,7 Stranginduktivität LSTR mH 39,5 Anziehungskraft FA N 6870 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 11,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 12,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,6 Druckabfall ΔpP,H bar 0,32 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,33 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 215 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-2WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 93 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 216 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-2WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 217 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-2WC00-0xA1 1FN3300-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1225 Bemessungsstrom IN A 12,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 297 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1000 Maximalkraft FMAX N 3450 Maximalstrom IMAX A 39,2 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 125 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 16750 Stillstandskraft F 0* N 866 Stillstandsstrom I 0* A 8,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 97 Spannungskonstante kE Vs/m 32,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 45,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,5 Stranginduktivität LSTR mH 15,7 Anziehungskraft FA N 6870 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 11,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 12,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,6 Druckabfall ΔpP,H bar 0,32 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,33 218 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 93 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 219 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-2WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 220 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-2WG00-0xA1 1FN3300-2WG00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1225 Bemessungsstrom IN A 32,2 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 805 Bemessungsverlustleistung PV,N W 930 Maximalkraft FMAX N 3450 Maximalstrom IMAX A 99,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 369 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 30140 Stillstandskraft F 0* N 866 Stillstandsstrom I 0* A 22,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 38 Spannungskonstante kE Vs/m 12,7 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 47,3 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,2 Stranginduktivität LSTR mH 2,4 Anziehungskraft FA N 6870 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 11,4 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 12,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 930 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 3,4 Druckabfall ΔpP,H bar 0,32 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,33 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 221 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-2WG00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 93 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 222 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-2WG00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 223 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-3WC00-0xA1 1FN3300-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1840 Bemessungsstrom IN A 19 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 297 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1500 Maximalkraft FMAX N 5170 Maximalstrom IMAX A 58,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 125 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 25120 Stillstandskraft F 0* N 1299 Stillstandsstrom I 0* A 13,4 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 97 Spannungskonstante kE Vs/m 32,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 56,1 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1 Stranginduktivität LSTR mH 10,5 Anziehungskraft FA N 10300 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 17 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 18,4 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1495 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 4,8 Druckabfall ΔpP,H bar 0,56 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 50 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,53 224 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 136 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 225 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-3WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 226 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-3WG00-0xA1 1FN3300-3WG00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1840 Bemessungsstrom IN A 50 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 836 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1370 Maximalkraft FMAX N 5170 Maximalstrom IMAX A 154,9 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 383 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 46180 Stillstandskraft F 0* N 1299 Stillstandsstrom I 0* A 35,4 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 37 Spannungskonstante kE Vs/m 12,2 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 58,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,1 Stranginduktivität LSTR mH 1,5 Anziehungskraft FA N 10300 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 17 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 18,4 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1370 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 4,4 Druckabfall ΔpP,H bar 0,56 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 50 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,53 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 227 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-3WG00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 136 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 228 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-3WG00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 229 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-4WB00-0xA1 1FN3300-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2450 Bemessungsstrom IN A 16 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 176 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1990 Maximalkraft FMAX N 6900 Maximalstrom IMAX A 49,4 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 63 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 26330 Stillstandskraft F 0* N 1732 Stillstandsstrom I 0* A 11,3 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 153 Spannungskonstante kE Vs/m 51,2 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 64,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,9 Stranginduktivität LSTR mH 19,8 Anziehungskraft FA N 13730 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24 Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1990 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,86 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 65 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,79 230 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 180 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 231 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-4WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 232 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Motordaten 1FN3300-4WC00-0xA1 1FN3300-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2450 Bemessungsstrom IN A 25,3 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 297 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1990 Maximalkraft FMAX N 6900 Maximalstrom IMAX A 78,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 125 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 33500 Stillstandskraft F 0* N 1732 Stillstandsstrom I 0* A 17,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 97 Spannungskonstante kE Vs/m 32,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 64,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,7 Stranginduktivität LSTR mH 7,9 Anziehungskraft FA N 13730 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24 Masse eines Sekundärteils mS kg 2,4 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 2,6 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,86 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 65 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,79 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 233 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 1FN3300-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 180 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 234 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.7 Motordaten 1FN3300 Kennlinien 1FN3300-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 235 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-2WA50-0xA1 1FN3450-2WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1930 Bemessungsstrom IN A 8,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 112 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1530 FMAX N 5180 Maximalstrom IMAX A 25,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 30 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 15940 Stillstandskraft F 0* N 1365 Stillstandsstrom I 0* A 6,1 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 225 Spannungskonstante kE Vs/m 75 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 58,2 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 5 Stranginduktivität LSTR mH 59,3 Anziehungskraft FA N 10300 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 15,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 17,1 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1530 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,5 Druckabfall ΔpP,H bar 0,37 Daten Primärteil-Hauptkühler 236 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-2WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,34 QS,MAX W 125 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 237 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-2WA50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 238 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-2WB70-0xA1 1FN3450-2WB70-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1930 Bemessungsstrom IN A 15,2 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 235 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1420 Maximalkraft FMAX N 5170 Maximalstrom IMAX A 45,1 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 102 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 21330 Stillstandskraft F 0* N 1365 Stillstandsstrom I 0* A 10,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 127 Spannungskonstante kE Vs/m 42,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 60,4 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,5 Stranginduktivität LSTR mH 17,5 Anziehungskraft FA N 12240 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 15,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 17,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1420 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,1 Druckabfall ΔpP,H bar 0,37 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,34 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 239 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-2WB70-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 125 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 240 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-2WB70-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 241 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-2WC00-0xA1 1FN3450-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1930 Bemessungsstrom IN A 18,8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 275 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1470 Maximalkraft FMAX N 5180 Maximalstrom IMAX A 55,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 120 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 23090 Stillstandskraft F 0* N 1365 Stillstandsstrom I 0* A 13,3 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 103 Spannungskonstante kE Vs/m 34,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 59,4 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1 Stranginduktivität LSTR mH 11,8 Anziehungskraft FA N 10300 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 15,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 17,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1470 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 5,3 Druckabfall ΔpP,H bar 0,37 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,34 242 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 125 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 243 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-2WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 244 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-2WE00-0xA1 1FN3450-2WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 1930 Bemessungsstrom IN A 33,8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 519 Bemessungsverlustleistung PV,N W 1370 Maximalkraft FMAX N 5180 Maximalstrom IMAX A 99,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 240 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 32650 Stillstandskraft F 0* N 1365 Stillstandsstrom I 0* A 23,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 57 Spannungskonstante kE Vs/m 19 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 61,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,3 Stranginduktivität LSTR mH 3,6 Anziehungskraft FA N 10300 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 15,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 17,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 1370 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 4,9 Druckabfall ΔpP,H bar 0,37 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 35 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4 Druckabfall ΔpP,P bar 0,34 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 245 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-2WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 125 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,09 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,42 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,31 246 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-2WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 247 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-3WA50-0xA1 1FN3450-3WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2895 Bemessungsstrom IN A 13,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 114 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2390 Maximalkraft FMAX N 7760 Maximalstrom IMAX A 38,8 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 30 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 24680 Stillstandskraft F 0* N 2047 Stillstandsstrom I 0* A 9,3 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 220 Spannungskonstante kE Vs/m 73,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 69,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3,3 Stranginduktivität LSTR mH 37,9 Anziehungskraft FA N 15450 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,6 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2395 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,65 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 55 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,55 248 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-3WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 184 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 249 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-3WA50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 250 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-3WB00-0xA1 1FN3450-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2895 Bemessungsstrom IN A 17,9 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 164 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2250 Maximalkraft FMAX N 7760 Maximalstrom IMAX A 52,7 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 62 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 27510 Stillstandskraft F 0* N 2047 Stillstandsstrom I 0* A 12,6 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 162 Spannungskonstante kE Vs/m 54 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 72,1 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,7 Stranginduktivität LSTR mH 19,5 Anziehungskraft FA N 15450 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,6 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2245 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,2 Druckabfall ΔpP,H bar 0,65 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 55 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,55 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 251 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 184 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 252 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-3WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 253 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-3WB50-0xA1 1FN3450-3WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2895 Bemessungsstrom IN A 22,8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 217 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2230 Maximalkraft FMAX N 7760 Maximalstrom IMAX A 67,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 90 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 31080 Stillstandskraft F 0* N 2047 Stillstandsstrom I 0* A 16,1 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 127 Spannungskonstante kE Vs/m 42,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 72,3 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1 Stranginduktivität LSTR mH 12 Anziehungskraft FA N 15450 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,6 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2235 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,1 Druckabfall ΔpP,H bar 0,65 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 55 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,55 254 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-3WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 184 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 255 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-3WB50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 256 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-3WC00-0xA1 1FN3450-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2895 Bemessungsstrom IN A 28,1 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 275 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2200 Maximalkraft FMAX N 7760 Maximalstrom IMAX A 83 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 120 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 34630 Stillstandskraft F 0* N 2047 Stillstandsstrom I 0* A 19,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 103 Spannungskonstante kE Vs/m 34,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 72,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,7 Stranginduktivität LSTR mH 7,9 Anziehungskraft FA N 15450 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,6 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2205 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,65 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 55 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,55 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 257 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 184 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 258 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-3WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 259 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-3WE00-0xA1 1FN3450-3WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2895 Bemessungsstrom IN A 50,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 519 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2060 Maximalkraft FMAX N 7760 Maximalstrom IMAX A 149,6 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 240 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 48970 Stillstandskraft F 0* N 2047 Stillstandsstrom I 0* A 35,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 57 Spannungskonstante kE Vs/m 19 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 75,3 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,2 Stranginduktivität LSTR mH 2,4 Anziehungskraft FA N 15450 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,6 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2060 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 6,6 Druckabfall ΔpP,H bar 0,65 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 55 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,55 260 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-3WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 184 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,12 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,53 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,39 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 261 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-3WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 262 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-4WB00-0xA1 1FN3450-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3860 Bemessungsstrom IN A 23,8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 164 Bemessungsverlustleistung PV,N W 3000 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 70,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 62 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 36680 Stillstandskraft F 0* N 2729 Stillstandsstrom I 0* A 16,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 162 Spannungskonstante kE Vs/m 54 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 83,2 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,3 Stranginduktivität LSTR mH 14,7 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 30,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 8,6 Druckabfall ΔpP,H bar 1 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 70 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,81 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 263 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 242 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 264 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-4WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 265 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-4WB50-0xA1 1FN3450-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3860 Bemessungsstrom IN A 30,4 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 217 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2980 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 89,8 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 90 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 41440 Stillstandskraft F 0* N 2729 Stillstandsstrom I 0* A 21,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 127 Spannungskonstante kE Vs/m 42,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 83,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,8 Stranginduktivität LSTR mH 9 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 30,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2980 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 8,6 Druckabfall ΔpP,H bar 1 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 70 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,81 266 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 242 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 267 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-4WB50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 268 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-4WC00-0xA1 1FN3450-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3860 Bemessungsstrom IN A 37,5 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 275 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2940 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 110,6 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 120 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 46170 Stillstandskraft F 0* N 2729 Stillstandsstrom I 0* A 26,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 103 Spannungskonstante kE Vs/m 34,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 84,1 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,5 Stranginduktivität LSTR mH 5,9 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 30,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2940 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 8,5 Druckabfall ΔpP,H bar 1 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 70 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,81 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 269 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 242 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 270 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 271 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Motordaten 1FN3450-4WE00-0xA1 1FN3450-4WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3860 Bemessungsstrom IN A 67,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 519 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2740 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 199,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 240 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 65300 Stillstandskraft F 0* N 2729 Stillstandsstrom I 0* A 47,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 57 Spannungskonstante kE Vs/m 19 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 87 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,1 Stranginduktivität LSTR mH 1,8 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 30,9 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,1 Masse eines Sekundärteils mS kg 3,8 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 4 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2745 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,9 Druckabfall ΔpP,H bar 1 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 70 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,81 272 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 1FN3450-4WE00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 242 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,14 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,65 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,47 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 273 Technische Daten und Kennlinien 15.8 Motordaten 1FN3450 Kennlinien 1FN3450-4WE00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 274 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-2WA50-0xA1 1FN3600-2WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 2610 Bemessungsstrom IN A 12,4 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 120 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2100 FMAX N 6900 Maximalstrom IMAX A 36 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 36 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 21940 Stillstandskraft F 0* N 1846 Stillstandsstrom I 0* A 8,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 211 Spannungskonstante kE Vs/m 70,3 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 67,2 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 3,3 Stranginduktivität LSTR mH 39,1 Anziehungskraft FA N 13730 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 22,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 24,7 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2105 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 4,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 6,7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,5 Daten Primärteil-Hauptkühler Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 275 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-2WA50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 45 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 4,5 Druckabfall ΔpP,P bar 0,84 QS,MAX W 168 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 4,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,02 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,13 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,14 276 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-2WA50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 277 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-3WB00-0xA1 1FN3600-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3915 Bemessungsstrom IN A 23,2 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 155 Bemessungsverlustleistung PV,N W 3000 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 67,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 58 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 35400 Stillstandskraft F 0* N 2768 Stillstandsstrom I 0* A 16,4 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 169 Spannungskonstante kE Vs/m 56,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 84,4 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,3 Stranginduktivität LSTR mH 16 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 31,5 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,8 Druckabfall ΔpP,H bar 1,02 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 65 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5,5 Druckabfall ΔpP,P bar 1,54 278 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 246 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,02 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,19 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,2 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 279 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-3WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 280 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-3WC00-0xA1 1FN3600-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 3915 Bemessungsstrom IN A 35,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 279 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2560 Maximalkraft FMAX N 10430 Maximalstrom IMAX A 105,9 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 127 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 44620 Stillstandskraft F 0* N 2768 Stillstandsstrom I 0* A 25,3 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 110 Spannungskonstante kE Vs/m 36,5 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 91,2 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,5 Stranginduktivität LSTR mH 6,5 Anziehungskraft FA N 24480 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 31,5 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 33,4 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2565 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 6,7 Druckabfall ΔpP,H bar 1,02 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 65 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5,5 Druckabfall ΔpP,P bar 1,54 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 281 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-3WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 246 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,02 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,19 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,2 282 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-3WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 3000 8=.8DPD[ 99 99 99 10000 8000 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 12000 6000 4000 2000 0 2500 2000 1500 1000 500 0 100 200 300 400 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 0 500 0 100 200 300 400 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 500 .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 40 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 3 .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 2 4 6 8 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 10 30 25 20 15 10 5 0 12 .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 35 0 2 4 6 8 10 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 12 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,7 .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2 4 6 8 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 10 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 12 0 0 2 4 6 8 10 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 12 283 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-4WA30-0xA1 1FN3600-4WA30-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 5220 Bemessungsstrom IN A 22,3 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 105 Bemessungsverlustleistung PV,N W 4230 Maximalkraft FMAX N 13800 Maximalstrom IMAX A 64,9 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 26 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 41870 Stillstandskraft F 0* N 3691 Stillstandsstrom I 0* A 15,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 234 Spannungskonstante kE Vs/m 78 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 94,7 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 2 Stranginduktivität LSTR mH 24 Anziehungskraft FA N 27460 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 40,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 43,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 4235 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 10,2 Druckabfall ΔpP,H bar 1,55 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 90 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6 Druckabfall ΔpP,P bar 2,2 284 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-4WA30-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 324 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,23 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 285 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-4WA30-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 286 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-4WB00-0xA1 1FN3600-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 5220 Bemessungsstrom IN A 30,9 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 155 Bemessungsverlustleistung PV,N W 4000 Maximalkraft FMAX N 13800 Maximalstrom IMAX A 89,8 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 58 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 47190 Stillstandskraft F 0* N 3691 Stillstandsstrom I 0* A 21,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 169 Spannungskonstante kE Vs/m 56,4 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 97,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1 Stranginduktivität LSTR mH 12 Anziehungskraft FA N 27460 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 40,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 43,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 3995 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 9,6 Druckabfall ΔpP,H bar 1,55 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 90 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6 Druckabfall ΔpP,P bar 2,2 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 287 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 324 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,23 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 288 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-4WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 289 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-4WB50-0xA1 1FN3600-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 5220 Bemessungsstrom IN A 40,8 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 215 Bemessungsverlustleistung PV,N W 3810 Maximalkraft FMAX N 13800 Maximalstrom IMAX A 118,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 91 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 53200 Stillstandskraft F 0* N 3691 Stillstandsstrom I 0* A 28,8 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 128 Spannungskonstante kE Vs/m 42,7 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 99,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,5 Stranginduktivität LSTR mH 6,9 Anziehungskraft FA N 27460 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 40,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 43,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 3810 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 9,1 Druckabfall ΔpP,H bar 1,55 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 90 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6 Druckabfall ΔpP,P bar 2,2 290 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 324 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,23 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 291 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-4WB50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 292 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Motordaten 1FN3600-4WC00-0xA1 1FN3600-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 5220 Bemessungsstrom IN A 46,9 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 254 Bemessungsverlustleistung PV,N W 3510 Maximalkraft FMAX N 13800 Maximalstrom IMAX A 136,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 112 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 55490 Stillstandskraft F 0* N 3691 Stillstandsstrom I 0* A 33,2 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 111 Spannungskonstante kE Vs/m 37,1 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 104 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,4 Stranginduktivität LSTR mH 5,2 Anziehungskraft FA N 27460 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 40,8 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 43,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 4,6 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 5 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 3505 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 8,4 Druckabfall ΔpP,H bar 1,55 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 90 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6 Druckabfall ΔpP,P bar 2,2 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 293 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 1FN3600-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 324 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,23 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 294 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.9 Motordaten 1FN3600 Kennlinien 1FN3600-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 295 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-2WB00-0xA1 1FN3900-2WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 4050 Bemessungsstrom IN A 24,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 160 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2940 FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 69,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 65 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 34460 Stillstandskraft F 0* N 2864 Stillstandsstrom I 0* A 17,5 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 164 Spannungskonstante kE Vs/m 54,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 88,1 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 1,2 Stranginduktivität LSTR mH 15 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 28,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 29,7 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Maximalkraft Physikalische Konstanten Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2945 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7,7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,88 Daten Primärteil-Hauptkühler 296 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-2WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 60 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5,5 Druckabfall ΔpP,P bar 1,28 QS,MAX W 234 Daten Primärteil-Präzisionskühler Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,02 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,19 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,2 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 297 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-2WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 298 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-2WC00-0xA1 1FN3900-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 4050 Bemessungsstrom IN A 36,7 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 253 Bemessungsverlustleistung PV,N W 2670 Maximalkraft FMAX N 10350 Maximalstrom IMAX A 103,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 115 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 40940 Stillstandskraft F 0* N 2864 Stillstandsstrom I 0* A 26 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 110 Spannungskonstante kE Vs/m 36,7 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 92,5 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,5 Stranginduktivität LSTR mH 6,8 Anziehungskraft FA N 20600 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 28,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 29,7 Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 2670 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 5,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 7 Druckabfall ΔpP,H bar 0,88 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 60 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 5,5 Druckabfall ΔpP,P bar 1,28 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 299 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-2WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 234 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 5,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,02 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,19 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,2 300 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-2WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 0RWRUNUDIW)0LQ1 %UHPVNUDIW)%LQ1 8=.8DPD[ 99 99 99 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 301 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-3WB00-0xA1 1FN3900-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 6075 Bemessungsstrom IN A 40,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 181 Bemessungsverlustleistung PV,N W 4430 Maximalkraft FMAX N 15530 Maximalstrom IMAX A 114 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 75 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 54470 Stillstandskraft F 0* N 4296 Stillstandsstrom I 0* A 28,7 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 150 Spannungskonstante kE Vs/m 49,9 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 107,7 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,6 Stranginduktivität LSTR mH 8,7 Anziehungskraft FA N 30910 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 42,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 44,3 Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 4430 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 10,6 Druckabfall ΔpP,H bar 1,49 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 85 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6 Druckabfall ΔpP,P bar 1,9 302 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-3WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 342 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,23 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,24 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 303 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-3WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 304 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-4WB00-0xA1 1FN3900-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 8100 Bemessungsstrom IN A 49,4 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 160 Bemessungsverlustleistung PV,N W 5890 Maximalkraft FMAX N 20700 Maximalstrom IMAX A 138,9 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 65 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 68910 Stillstandskraft F 0* N 5728 Stillstandsstrom I 0* A 34,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 164 Spannungskonstante kE Vs/m 54,6 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 124,6 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,6 Stranginduktivität LSTR mH 7,5 Anziehungskraft FA N 41210 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 56,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 58,9 Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 5890 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 13 Druckabfall ΔpP,H bar 2,24 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 110 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6,5 Druckabfall ΔpP,P bar 2,66 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 305 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-4WB00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 451 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,26 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,28 306 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-4WB00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 307 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-4WB50-0xA1 1FN3900-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 8100 Bemessungsstrom IN A 60,6 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 203 Bemessungsverlustleistung PV,N W 5830 Maximalkraft FMAX N 20700 Maximalstrom IMAX A 170,3 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 88 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 76280 Stillstandskraft F 0* N 5728 Stillstandsstrom I 0* A 42,9 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 134 Spannungskonstante kE Vs/m 44,5 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 125,2 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,4 Stranginduktivität LSTR mH 5 Anziehungskraft FA N 41210 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 56,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 58,9 Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 5830 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 12,9 Druckabfall ΔpP,H bar 2,24 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 110 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6,5 Druckabfall ΔpP,P bar 2,66 308 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-4WB50-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 451 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,26 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,28 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 309 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-4WB50-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 310 .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Motordaten 1FN3900-4WC00-0xA1 1FN3900-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert Zwischenkreisspannung UZK V 600 Vorlauftemperatur der Wasserkühlung TVORL °C 35 Bemessungstemperatur TN °C 120 Bemessungskraft FN N 8100 Bemessungsstrom IN A 73,5 maximale Geschwindigkeit bei Bemessungskraft vMAX,FN m/min 253 Bemessungsverlustleistung PV,N W 5340 Maximalkraft FMAX N 20700 Maximalstrom IMAX A 206,5 maximale Geschwindigkeit bei Maximalkraft vMAX,FMAX m/min 115 maximal aufgenommene elektrische Leistung PEL,MAX W 81870 Stillstandskraft F 0* N 5728 Stillstandsstrom I 0* A 52 Kraftkonstante bei 20 °C kF,20 N/A 110 Spannungskonstante kE Vs/m 36,7 Motorkonstante bei 20 °C kM,20 N/W0.5 130,8 Widerstand des Motorwicklung bei 20 °C RSTR,20 Ω 0,2 Stranginduktivität LSTR mH 3,4 Anziehungskraft FA N 41210 thermische Zeitkonstante tTH s 120 Randbedingungen Daten im Bemessungspunkt Grenzdaten Physikalische Konstanten Polweite τM mm 23 Masse des Primärteils mP kg 56,2 Masse des Primärteils mit Präzisionskühler mP,P kg 58,9 Masse eines Sekundärteils mS kg 7,5 Masse eines Sekundärteils mit Kühlprofilen mS,P kg 7,9 maximal abgeführte Wärmeleistung QP,H,MAX W 5345 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,H,MIN l/min 6,5 Temperaturanstieg des Kühlmediums ΔTP,H K 11,8 Druckabfall ΔpP,H bar 2,24 Daten Primärteil-Hauptkühler Daten Primärteil-Präzisionskühler maximal abgeführte Wärmeleistung QP,P,MAX W 110 empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇P,P,MIN l/min 6,5 Druckabfall ΔpP,P bar 2,66 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 311 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 1FN3900-4WC00-0xA1 Technische Daten Kurzbezeichnung Einheit Wert QS,MAX W 451 Daten Sekundärteilkühlung maximal abgeführte Wärmeleistung empfohlener Mindest-Volumenstrom V̇S,MIN l/min 6,5 Druckabfall pro Meter Sekundärteilkühlung ΔpS bar 0,03 Druckabfall pro Kombi-Verteiler ΔpKV bar 0,26 Druckabfall pro Kupplungsstelle ΔpKS bar 0,28 312 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.10 Motordaten 1FN3900 Kennlinien 1FN3900-4WC00-0xA1 .HQQOLQLHQ.UÕIWH 8=.8DPD[ 99 99 99 %UHPVNUDIW)%LQ1 0RWRUNUDIW)0LQ1 *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ *HVFKZLQGLJNHLWYLQPPLQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ˂7LQ. 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLHQ3ULPÕUWHLO+DXSWNíKOHU .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW .HQQOLQLH+DXSWNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ .HQQOLQLHQ'UXFNDEIDOO3ULPÕUWHLO3UÕ]LVLRQVNíKOHUXQG6HNXQGÕUWHLONíKOXQJ .HQQOLQLH3UÕ]LVLRQVNíKOHU HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU 'UXFNDEIDOO˂SLQEDU .HQQOLQLH.íKOSURILOP .HQQOLQLH.RPEL9HUWHLOHU .HQQOLQLH.XSSOXQJVVWHOOH HPSIRKOHQHU9ROXPHQVWURP OW'DWHQEODWW 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 9ROXPHQVWURP9잪LQOPLQ 313 Technische Daten und Kennlinien 15.11 Zusätzliche Kennlinien 15.11 Zusätzliche Kennlinien 15.11.1 Anziehungskraft über relativem Luftspalt $Q]LHKXQJVNUDIW)$LQYRP'DWHQEODWWZHUW Die Anziehungskraft FA zwischen Primärteil und Sekundärteilspur ist abhängig vom Luftspalt. Die in den Motordatenblättern angegebene Größe FA bezieht sich auf den Bemessungsluftspalt. Das folgende Bild zeigt die relative Änderung der Anziehungskraft FA in Abhängigkeit vom Luftspalt. Der Luftspalt ist in diesem Fall der geometrische Abstand des Primärteils von der Sekundärteilspur mit Abdeckung. )1 )1ಹ $UEHLWHQLQGLHVHP %HUHLFKHUK¸KWGDV 5LVLNRHLQHV0RWRUDXV IDOOVXQGLVWGHVKDOE QLFKWHPSIRKOHQ Bild 15-7 15.11.2 /XIWVSDOWˡLQYRP%HPHVVXQJVOXIWVSDOWPLW$EGHFNXQJ Abhängigkeit der Anziehungskraft vom Luftspalt für Motoren der Produktfamilie 1FN3 Dauerkraft über Vorlauftemperatur Die mögliche Dauerkraft des Motors Feff ist abhängig von der Vorlauftemperatur des Primärteil-Hauptkühlers TVORL, siehe folgendes Bild. Feff darf die Bemessungskraft FN des Motors nicht überschreiten, sofern TVORL = 35 °C gilt. 314 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Technische Daten und Kennlinien 15.11 Zusätzliche Kennlinien 0RWRUGDXHUNUDIW)HIILQYRQ)1 Bild 15-8 15.11.3 9RUODXIWHPSHUDWXU7925/LQ¡& maximale Dauerkraft in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur des PrimärteilHauptkühlers Motorkraft über relativem Luftspalt )1E]Z)0$;LQYRP'DWHQEODWWZHUW Die Motorkraft FM ist abhängig vom Luftspalt. Die in den Motordatenblättern angegebenen Größen FN und FMAX beziehen sich auf den Bemessungsluftspalt. Das folgende Bild zeigt die relative Änderung beider Motorkräfte in Abhängigkeit vom Luftspalt. Der Luftspalt ist in diesem Fall der geometrische Abstand des Primärteils von der Sekundärteilspur mit Abdeckung. )1 )1ಹ $UEHLWHQLQGLHVHP %HUHLFKHUK¸KWGDV 5LVLNRHLQHV0RWRUDXV IDOOVXQGLVWGHVKDOE QLFKWHPSIRKOHQ /XIWVSDOWˡLQYRP%HPHVVXQJVOXIWVSDOWPLW$EGHFNXQJ Bild 15-9 Abhängigkeit der Motorkraft vom Luftspalt für Motoren der Produktfamilie 1FN3 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 315 Technische Daten und Kennlinien 15.11 Zusätzliche Kennlinien 316 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.1 Einbauzeichnungen 1FN3050-2WC00-0HA1 (1 Leitung) Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 16 317 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ .RPELQLHUWH6LJQDOXQG/HLVWXQJVOHLWXQJ 0RWLRQ&RQQHFW[PPt[PPt%LHJHUDGLXVVLHKH.DWDORJ (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP 1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-1 318 Einbaumaße für den Motor 1FN3050 mit einem Leitungsanschluss Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-2 Einbaumaße für den Motor 1FN3050 mit einem Leitungsanschluss Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 319 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.2 Einbauzeichnungen 1FN3050-2WC00-0xA1 (2 Leitungen) RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ /HLVWXQJVOHLWXQJ0RWLRQ&RQQHFW[PPt 6LJQDOOHLWXQJ0RWLRQ&RQQHFW[PPt[PPt %LHJHUDGLHQVLHKH.DWDORJ (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP 1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-3 320 Einbaumaße für den Motor 1FN3050 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-4 Einbaumaße für den Motor 1FN3050 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 321 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.3 Einbauzeichnungen 1FN3100-1FN3150-xW (1 Leitung) 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 .20%,$'$37(5 .20%,(1'67&. $%'(&.81*6(1'67&. NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ/¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHL SRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-5 322 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3100 und 1FN3150 mit einer Anschlussleitung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 RSWLRQDO35=,6,216.+/(5 35,057(,/ 6(.81'57(,/ RSWLRQDO .+/352),/0,767(&..833/81* .+/352),/0,76&+/$8&+7//(11,33(/ 35=,6,216.+/(5 +$837.+/(5 ZLUGGLH6(.81'57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0D¡HK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ಱ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಯ Bild 16-6 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3100 und 1FN3150 mit einer Anschlussleitung, Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 323 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.4 Einbauzeichnungen 1FN3100-1FN3150-xW (2 Leitungen) RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP 1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-7 324 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3100 und 1FN3150 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-8 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3100 und 1FN3150 mit 2 Anschlussleitungen, Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 325 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.5 Maßtabellen 1FN3050-xW Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3050-... 1W 2W Länge lP mm 255 Bohrungsraster längs lP1 mm 52,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 157,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 63 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 247 magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 210 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 55 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 67 Bohrungsraster quer bP1 mm 30 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm – Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm 76 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm 68 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 17 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 26,4 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm 63,4 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm 60,4 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 48,5 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 51,5 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 35,8 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm 47,7 Höhe Präzisionskühler hPK mm 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm 6 Gewinde der Befestigungsschrauben MP 3W 4W 5W M5 Variante mit einer Anschlussleitung Position Leitung 1(Breite) bL1 mm 24,5 Position Leitung 1 (Höhe) hL1 mm 17,9 Position Leistungsleitung L1(Breite) bL1 mm 16 Position Leistungsleitung L1 (Höhe) hL1 mm 11,9 Position Signalleitung L2 (Breite) bL2 mm 33 Position Signalleitung L2 (Höhe) hL2 mm 23,9 Variante mit 2 Anschlussleitungen 326 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3050-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 120 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 60 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 31,3 Schrägung IS5 mm 5 Breite ohne Kühlprofil bS mm 58 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 44 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 75 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 67 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 11,8 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 14,8 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 9 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 10 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 5,5 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm – Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm – Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 912 - M5 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm – Größe Variable Einheit 1FN3050-0Tx00 maximale Länge lA mm 42,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 60 maximale Breite bA mm 79 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 Abmessungen Sekundärteilendstücke Bohrungsraster (quer) bA1 mm 44 maximale Höhe (Klotz) hA mm 13,8 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 327 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.6 Maßtabellen 1FN3100-xW Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3100-... 1W 2W 3W 4W 5W Länge ohne Anschlussrahmen lP mm 150 255 360 465 570 Bohrungsraster längs lP1 mm 52,5 52,5 52,5 52,5 52,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 52,5 157,5 262,5 367,5 472,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 63 63 63 63 63 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 142 247 352 457 562 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 9 9 9 9 9 magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 105 210 315 420 525 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 84 84 84 84 84 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 96 96 96 96 96 Bohrungsraster quer bP1 mm 30 30 30 30 30 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm – – – – – Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm – 17 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm – 105 105 105 105 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm – 97 97 97 97 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 17 17 17 17 17 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 26,4 26,4 26,4 26,4 26,4 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm – 63,4 63,4 63,4 63,4 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm – 60,4 60,4 60,4 60,4 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 Motorhöhe mit. Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 51,5 51,5 51,5 51,5 51,5 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 35,8 35,8 35,8 35,8 35,8 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm – 47,7 47,7 47,7 47,7 Höhe Präzisionskühler hPK mm – 11,9 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm – 6 6 6 6 Gewinde der Befestigungsschrauben MP M5 M5 M5 M5 M5 Variante mit einer Anschlussleitung Position PG-Gewinde (Breite) bPG mm 42 42 42 42 42 Position PG-Gewinde (Höhe) hPG mm 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 Durchmesser PG-Gewinde GPG PG16 PG16 PG16 PG16 PG16 Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 26,5 26,5 26,5 26,5 26,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 31 31 31 31 31 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 Durchmesser Gewinde 2 Gm2 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 328 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3100-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 120 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 60 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 30,6 Schrägung IS5 mm 3,7 Breite ohne Kühlprofil bS mm 88 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 74 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 105 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 97 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 11,8 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 14,8 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 9 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 10 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 5,5 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm – Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm – Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 912 - M5 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm – Größe Variable Einheit 1FN3100-0TF00 1FN3100-0TG00 1FN3100-0TJ00 1FN3100-0TC00 maximale Länge lA mm 42,5 42,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 60 60 maximale Breite bA mm 109 109 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 – Bohrungsraster (quer) bA1 mm 74 74 maximale Höhe (Klotz) hA mm 13,8 10,8 Abmessungen Sekundärteilendstücke Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 329 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.7 Maßtabellen 1FN3150-xW Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3150-... 1W 2W 3W 4W 5W Länge ohne Anschlussrahmen lP mm 255 360 465 570 Bohrungsraster längs lP1 mm 52,5 52,5 52,5 52,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 157,5 262,5 367,5 472,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 63 63 63 63 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 247 352 457 562 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 9 9 9 9 magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 210 315 420 525 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 114 114 114 114 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 126 126 126 126 Bohrungsraster quer bP1 mm 45 45 45 45 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm – – – – Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm 17 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm 135 135 135 135 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm 127 127 127 127 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 17 17 17 17 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 26,4 26,4 26,4 26,4 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm 65,4 65,4 65,4 65,4 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm 62,4 62,4 62,4 62,4 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 50,5 50,5 50,5 50,5 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 53,5 53,5 53,5 53,5 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 35,8 35,8 35,8 35,8 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm 47,7 47,7 47,7 47,7 Höhe Präzisionskühler hPK mm 11,9 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm 6 6 6 6 Gewinde der Befestigungsschrauben MP M5 M5 M5 M5 Variante mit einer Anschlussleitung Position PG-Gewinde (Breite) bPG mm 42 42 42 42 42 Position PG-Gewinde (Höhe) hPG mm 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 Durchmesser PG-Gewinde GPG PG16 PG16 PG16 PG16 PG16 Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 26,5 26,5 26,5 26,5 26,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 31 31 31 31 31 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 Durchmesser Gewinde 2 Gm2 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 330 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3150-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 120 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 60 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 30,4 Schrägung IS5 mm 3,3 Breite ohne Kühlprofil bS mm 118 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 104 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 135 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 127 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 13,8 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 16,8 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 11 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 10 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 5,5 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm – Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm – Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 912 - M5 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm – Größe Variable Einheit 1FN3150-0TF00 1FN3150-0TG00 1FN3150-0TJ00 1FN3150-0TC00 maximale Länge lA mm 42,5 42,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 60 60 maximale Breite bA mm 139 139 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 – Bohrungsraster (quer) bA1 mm 104 104 maximale Höhe (Klotz) hA mm 15,8 12,8 Abmessungen Sekundärteilendstücke Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 331 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 16.1.8 Kühlprofile O 1[ GDD GLD GLN GLD [ ෬ , >PP@ 0DVVH >J@ Bild 16-9 .XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJVEXFKVH VLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUW XQGGíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ 1 $Q]DKOGHU 6HNXQGÕUWHLOH Kühlprofil mit Steckkupplung für Motoren der Baugrößen 1FN3050, 1FN3100 und 1FN3150 [ GDD GLD GLN GLD [ ෬ 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ Bild 16-10 332 0DVVHJ Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel R für Motoren der Baugrößen 1FN3050, 1FN3100 und 1FN3150 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 [ GDD GLD GLN GLD GDD [ ෬ 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ Bild 16-11 16.1.9 0DVVHJ Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel L für Motoren der Baugrößen 1FN3050, 1FN3100 und 1FN3150 Anbau der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU HSB HSB 0[ [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFK6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-12 Hallsensorbox (HSB) mit geradem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3050, 1FN3100 und 1FN3150 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 333 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.1 1FN3050, 1FN3100, 1FN3150 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 9% 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB HSB 0[ [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-13 334 Hallsensorbox (HSB) mit seitlichem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3050, 1FN3100 und 1FN3150 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 16.2 1FN3300, 1FN3450 16.2.1 Einbauzeichnungen 1FN3300-xW-1FN3450-xW (1 Leitung) 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 .20%,$'$37(5 .20%,(1'67&. $%'(&.81*6(1'67&. NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ/¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHL SRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-14 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 mit einer Anschlussleitung; Ausnahmen: 1FN3300-3WG00, 1FN3450-3WE00, 1FN3450-4WE00 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 335 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 RSWLRQDO35µ=,6,216.Í+/(5 35,0µ57(,/ 6(.81'µ57(,/ RSWLRQDO .Í+/352),/0,767(&..833/81* .Í+/352),/0,76&+/$8&+7Í//(11,33(/ 35µ=,6,216.Í+/(5 +$837.Í+/(5 ZLUGGLH6(.81'µ57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0DÐHK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ರ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಮ Bild 16-15 336 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 mit einer Anschlussleitung: Schnitte und Details; Ausnahmen: 1FN3300-3WG00, 1FN3450-3WE00, 1FN3450-4WE00 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 .20%,$'$37(5 .20%,(1'67&. $%'(&.81*6(1'67&. NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ/¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHL SRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-16 Einbaumaße für Motoren 1FN3300-3WG00, 1FN3450-3WE00, 1FN3450-4WE00 mit einer Anschlussleitung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 337 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 RSWLRQDO35µ=,6,216.Í+/(5 35,0µ57(,/ 6(.81'µ57(,/ RSWLRQDO .Í+/352),/0,767(&..833/81* .Í+/352),/0,76&+/$8&+7Í//(11,33(/ 35µ=,6,216.Í+/(5 +$837.Í+/(5 ZLUGGLH6(.81'µ57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0DÐHK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ರ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಮ Bild 16-17 338 Einbaumaße für Motoren 1FN3300-3WG00, 1FN3450-3WE00, 1FN3450-4WE00 mit einer Anschlussleitung: Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 16.2.2 Einbauzeichnungen 1FN3300-xW-1FN3450-xW (2 Leitungen) RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQTXHU PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P 06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP Bild 16-18 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 339 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-19 340 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 mit einer Anschlussleitung: Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 16.2.3 Maßtabellen 1FN3300-xW Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3300-... 1W 2W 3W 4W Länge ohne Anschlussrahmen lP Mm 221 382 543 704 Bohrungsraster längs lP1 Mm 80,5 80,5 80,5 80,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 Mm 80,5 241,5 402,5 563,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 Mm 90 90 90 90 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 211 372 533 694 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 11 11 11 / 281) 11 magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 161 322 483 644 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 128,5 128,5 128,5 128,5 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 141 141 141 141 Bohrungsraster quer bP1 mm 60 60 60 60 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm – – – – Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm – 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm – 150 150 150 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm – 141,5 141,5 141,5 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 19 19 19 19 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 32,9 32,9 32,9 32,9 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm – 79 79 79 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm – 76 76 76 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 64,1 64,1 64,1 64,1 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 67,1 67,1 67,1 67,1 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 46,7 46,7 46,7 46,7 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm – 58,6 58,6 58,6 Höhe Präzisionskühler hPK mm – 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm – 6 6 6 M8 M8 M8 M8 Gewinde der Befestigungsschrauben MP 5W Variante mit einer Anschlussleitung Position PG-Gewinde (Breite) bPG mm 53,5 53,5 53,5 53,5 Position PG-Gewinde (Höhe) hPG mm 23,4 23,4 23,4 23,4 Durchmesser PG-Gewinde GPG mm PG21 PG21 PG21 / PG291) PG21 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 341 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 Größe Variable Einheit 1FN3300-... 1W 2W 3W 4W 5W Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 23,4 23,4 23,4 23,4 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 53,5 53,5 53,5 53,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 41,5 41,5 41,5 41,5 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M20x1,5 M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M32x1,52) M32x1,52) M32x1,52) M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 Durchmesser Gewinde 2 1) gilt für Motor 1FN3300-3WG00 ; Gm2 2) M20x1,5 gilt für die Motoren 1FN3300-2WG00, 1FN3300-3WG00 und 1FN3300-4WC00 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3300-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 184 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 92 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 49,2 Schrägung IS5 mm 5,6 Breite ohne Kühlprofil bS mm 134 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 115 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 151 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 143 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 16,5 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 19,5 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 13 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 15 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 9 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm – Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm – Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 6912 - M8 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm – Größe Variable Einheit 1FN3300-0TF00 1FN3300-0TG00 1FN3300-0TJ00 1FN3300-0TC00 maximale Länge lA mm 58,5 58,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 92 92 Abmessungen Sekundärteilendstücke 342 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 Größe Variable Einheit 1FN3300-0TF00 1FN3300-0TG00 1FN3300-0TJ00 1FN3300-0TC00 maximale Breite bA mm 155 155 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 – Bohrungsraster (quer) bA1 mm 115 115 maximale Höhe (Klotz) hA mm 18,5 15,5 16.2.4 Maßtabellen 1FN3450-xW Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3450-... 1W 2W 3W 4W Länge ohne Anschlussrahmen lP mm 382 543 704 Bohrungsraster längs lP1 mm 80,5 80,5 80,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 241,5 402,5 563,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 90 90 90 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 372 533 694 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 11 11 / 28* 11 / 28* magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 322 483 644 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 175,5 175,5 175,5 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 188 188 188 Bohrungsraster quer bP1 mm 80 80 80 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm – – – Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm 197 197 197 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm 188,5 188,5 188,5 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 19 19 19 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 32,9 32,9 32,9 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm 81 81 81 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm 78 78 78 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 66,1 66,1 66,1 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 69,1 69,1 69,1 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 46,7 46,7 46,7 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm 58,6 58,6 58,6 Höhe Präzisionskühler hPK mm 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm 6 6 6 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 5W 343 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 Größe Variable Gewinde der Befestigungsschrauben MP Einheit 1FN3450-... 1W 2W 3W 4W M8 M8 M8 5W Variante mit einer Anschlussleitung Position PG-Gewinde (Breite) bPG mm 53,5 53,5 53,5 Position PG-Gewinde (Höhe) hPG mm 23,4 23,4 23,4 Durchmesser PG-Gewinde GPG PG21 PG21 / PG291) PG21 / PG291) Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 23,4 23,4 23,4 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 53,5 53,5 53,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 41,5 41,5 41,5 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M32x1,5/ M32x1,5/ M32x1,5 M20x1,52) M20x1,52) M20x1,5 M20x1,5 Durchmesser Gewinde 2 1) GM2 M20x1,5 gilt für Motor 1FN3450-3WE00 und 1FN3450-4WE00; 2) gilt für die Motoren 1FN3450-2WA50, 1FN3450-2WC00 und1FN3450-3WB00 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3450-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 184 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 92 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 48,9 Schrägung IS5 mm 5 Breite ohne Kühlprofil bS mm 180 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 161 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 197 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 189 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 18,5 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 21,5 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 15 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 15 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 9 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm – Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm – Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 6912 - M8 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm – 344 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 Abmessungen Sekundärteilendstücke Größe Variable Einheit 1FN3450-0TF00 1FN3450-0TG00 1FN3450-0TJ00 1FN3450-0TC00 maximale Länge lA mm 58,5 58,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 92 92 maximale Breite bA mm 201 201 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 – Bohrungsraster (quer) bA1 mm 161 161 maximale Höhe (Klotz) hA mm 20,5 17,5 16.2.5 Kühlprofile O 1[ GLD ෬ GDD [ GLD X 1 , >PP@ 0DVVH >J@ $Q]DKOGHU 6HNXQGÕUWHLOH X Bild 16-20 GLD .XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJVEXFKVH VLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUW XQGGíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ Kühlprofil mit Steckkupplung für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 345 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 [ X ෬ GLD GDD GLD [ GLD X 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ 0DVVHJ Bild 16-21 Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel R für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 [ ෬ GDD GLD GDD GLD [ X X 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ GLD 0DVVHJ Bild 16-22 346 Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel L für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.2 1FN3300, 1FN3450 16.2.6 Anbau der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 23.6 11.7 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB 36 (13.5) HSB M6 (2x) 46 70 240.5 + 46 x Np (Np=0, 1, 2, 3,...) 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-23 Hallsensorbox (HSB) mit geradem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 9% 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB HSB 0[ [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-24 Hallsensorbox (HSB) mit seitlichem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3300 und 1FN3450 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 347 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 16.3 1FN3600 16.3.1 Einbauzeichnungen 1FN3600-xW (1 Leitung) RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 $%'(&.81*6 (1'67&. 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ /¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJ EHLSRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-25 348 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3600 mit einer Anschlussleitung Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 RSWLRQDO35µ=,6,216.Í+/(5 35,0µ57(,/ 6(.81'µ57(,/ RSWLRQDO .Í+/352),/0,767(&..833/81* .Í+/352),/0,76&+/$8&+7Í//(11,33(/ 35µ=,6,216.Í+/(5 +$837.Í+/(5 ZLUGGLH6(.81'µ57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0DÐHK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ರ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಮ Bild 16-26 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3600 mit einer Anschlussleitung: Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 349 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 16.3.2 Einbauzeichnungen 1FN3600-xW (2 Leitungen) RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQTXHU PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P 06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP Bild 16-27 350 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3600 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-28 Einbaumaße für Motoren der Baugrößen 1FN3600 mit 2 Anschlussleitungen; Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 351 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 16.3.3 Maßtabellen Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3600-... 1W 2W 3W 4W Länge ohne Anschlussrahmen lP mm 382 543 704 Bohrungsraster längs lP1 mm 80,5 80,5 80,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 241,5 402,5 563,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 90 90 90 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 372 533 694 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 11 11 11 magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 322 483 644 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 235,5 235,5 235,5 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 248 248 248 Bohrungsraster quer bP1 mm 80 80 80 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm 160 160 160 Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm 257 257 257 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm 248,5 248,5 248,5 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 19 19 19 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 32,9 32,9 32,9 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm 86 86 86 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm 76 76 76 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 64,1 64,1 64,1 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 74,1 74,1 74,1 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 46,7 46,7 46,7 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm 58,6 58,6 58,6 Höhe Präzisionskühler hPK mm 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 Gewinde der Befestigungsschrauben mm MP 6 6 6 M8 M8 M8 5W Variante mit einer Anschlussleitung Position PG-Gewinde (Breite) bPG mm 53,5 53,5 53,5 Position PG-Gewinde (Höhe) hPG mm 23,4 23,4 23,4 Durchmesser PG-Gewinde GPG PG21 PG21 PG21 352 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 Größe Variable Einheit 1FN3600-... 1W 2W 3W 4W 5W Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 23,4 23,4 23,4 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 53,5 53,5 53,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 41,5 41,5 41,5 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M20x151) M32x1,5 M32x1,5 Durchmesser Gewinde 2 GM2 M20x15 M20x15 M20x15 1) gilt für den Motor 1FN3600-2WA50... Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3600-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 184 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 92 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (2xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 48,6 Schrägung IS5 mm 4,9 Breite ohne Kühlprofil bS mm 240 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 111 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 247 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 17 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 16,5 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 26,5 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 20 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 15 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 9 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm 6,6 Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm 11 Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 6912 - M8 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm DIN 6912 - M6 Größe Variable Einheit 1FN3600-0TJ00 maximale Länge lA mm 58,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 92 maximale Breite bA mm 251 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 66 Abmessungen Sekundärteilendstücke Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 353 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 Größe Variable Einheit 1FN3600-0TJ00 Bohrungsraster (quer) bA1 mm 222 maximale Höhe (Klotz) hA mm 25,5 16.3.4 Kühlprofile O Y Y 1 , >PP@ 0DVVH >J@ $Q]DKOGHU 6HNXQGÕUWHLOH X GLN GLD 354 X ෬ Bild 16-29 GDD [ GLD 1[ .XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJVEXFKVH VLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUW XQGGíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ Kühlprofil mit Steckkupplung für Motoren der Baugrößen 1FN3600 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 Y Y ෬ X 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ X GLN GDD GLD [ GLD GDD [ GLD 0DVVHJ Bild 16-30 Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel R/L für Motoren der Baugrößen 1FN3600 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 355 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 16.3.5 Anbau der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU HSB 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH 0[ HSB [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-31 356 Hallsensorbox (HSB) mit geradem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3600 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.3 1FN3600 2EHUNDQWH3ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 2EHUNDQWH3ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 9% HSB 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH 0[ HSB [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-32 Hallsensorbox (HSB) mit seitlichem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3600 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 357 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 16.4 1FN3900 16.4.1 Einbauzeichnungen 1FN3900-xW (1 Leitung) 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 $%'(&.81*6(1'67&. NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ/¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHL SRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-33 358 Einbaumaße für Motoren der Baugröße 1FN3900; Ausnahmen: 1FN3900-4WB00 und 1FN3900-4WC00 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 RSWLRQDO35=,6,216.+/(5 35,057(,/ 6(.81'57(,/ RSWLRQDO .+/352),/0,767(&..833/81* .+/352),/0,76&+/$8&+7//(11,33(/ 35=,6,216.+/(5 +$837.+/(5 ZLUGGLH6(.81'57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0D¡HK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ಱ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಯ Bild 16-34 Einbaumaße für Motoren der Baugröße 1FN3900: Schnitte und Details; Ausnahmen: 1FN3900-4WB00 und 1FN3900-4WC00 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 359 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 6(.81'57(,/$%'(&.81* 2SWLRQHQ $%'(&.%$1' 6(*0(17,(57 RSWLRQDO .20%,9(57(,/(5 $%'(&.81*6 (1'67&. NHLQ.HWWHQPD¡ NHLQ.HWWHQPD¡ $Q]DKOGHU6(.81'57(,/( $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQLQ/¦QJVULFKWXQJ %HZHJXQJVULFKWXQJGHV35,057(,/6I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHL SRVLWLYHP1XOOGXUFKJDQJGHU3KDVH8 Bild 16-35 360 Einbaumaße für Motoren 1FN3900-4WB00 und 1FN3900-4WC00 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 RSWLRQDO35µ=,6,216.Í+/(5 35,0µ57(,/ 6(.81'µ57(,/ RSWLRQDO .Í+/352),/0,767(&..833/81* .Í+/352),/0,76&+/$8&+7Í//(11,33(/ 35µ=,6,216.Í+/(5 +$837.Í+/(5 ZLUGGLH6(.81'µ57(,/$%'(&.81*QLFKWYHUZHQGHWVRVLQG GLH0DÐHK6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ PD[LPDOH$Q]LHKGUHKPRPHQWHVLHKH$EVFKQLWW ರ%HIHVWLJXQJVWHFKQLNಮ Bild 16-36 Einbaumaße für Motoren 1FN3900-4WB00 und 1FN3900-4WC00: Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 361 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 16.4.2 Einbauzeichnungen 1FN3900-xW (2 Leitungen) RSWLRQDO .RPEL9HUWHLOHU .RPEL$GDSWHU .RPEL(QGVW¾FN $EGHFNXQJVHQGVW¾FN (LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLOPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU ཱ(LQVFKUDXEWLHIH033ULP¦UWHLORKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU ིZLUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ RSWLRQDO6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJ 1 $Q]DKOGHU6HNXQG¦UWHLOH 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQO¦QJV 1 $Q]DKOGHU%RKUXQJVUHLKHQTXHU PD[$Q]LHKGUHKPRPHQWH03 1P06 1P 06 1P VLHKHDXFK'RNXPHQWಱ%HIHVWLJXQJYRQ)13ULP¦UXQG 6HNXQG¦UWHLOHQಯ 0RWRU3ROODJH%HZHJXQJVULFKWXQJGHV3ULP¦UWHLOV I¾U'UHKIHOGULFKWXQJEHLSRVLWLYHP Bild 16-37 362 Einbaumaße für Motoren der Baugröße 1FN3900 mit 2 Anschlussleitungen Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 RSWLRQDO3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO 6HNXQG¦UWHLO RSWLRQDO .¾KOSURILOPLW6WHFNNXSSOXQJ .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO5 .¾KOSURILOPLW6FKODXFKW¾OOHQQLSSHO/ ི:LUGGLH6HNXQG¦UWHLODEGHFNXQJQLFKWYHUZHQGHW VRLVWGDV0D¡K6XQGK6XPPP]XUHGX]LHUHQ 3U¦]LVLRQVN¾KOHU /HLVWXQJVN¾KOHU $QVFKOXVV6HNXQG¦UWHLON¾KOXQJ Bild 16-38 Einbaumaße für Motoren der Baugröße 1FN3900 mit 2 Anschlussleitungen: Schnitte und Details Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 363 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 16.4.3 Maßtabellen Abmessungen der Primärteile Größe Variable Einheit 1FN3900-... 1W 2W 3W 4W Länge ohne Anschlussrahmen lP mm 382 543 704 Bohrungsraster längs lP1 mm 80,5 80,5 80,5 gesamtes Bohrungsraster längs lP2 mm 241,5 402,5 563,5 Position 1. Bohrung Längsraster lP3 mm 90 90 90 Position der magnetisch aktiven Fläche lP4 mm 372 533 694 Länge Anschlussdeckel lP5 mm 11 11 11 / 281) magnetisch aktive Länge lP,AKT mm 322 483 644 Position Hauptkühleranschluss (Breite) bHK mm 329,5 329,5 329,5 Breite ohne Präzisionskühler bP mm 342 342 342 Bohrungsraster quer bP1 mm 80 80 80 gesamtes Bohrungsraster quer bP2 mm 240 240 240 Abstand Präzisionskühleranschluss bPK mm 17 17 17 Breite Präzisionskühler bPK1 mm 351 351 351 Position Präzisionskühleranschluss bPK2 mm 342,5 342,5 342,5 Abstand Hauptkühleranschluss hHK mm 19 19 19 Position Hauptkühleranschluss (Höhe) hHK1 mm 32,9 32,9 32,9 Motorhöhe mit Zusatzkühlern hM1 mm 88 88 88 Motorhöhe mit Präzisionskühler hM2 mm 78 78 78 Motorhöhe ohne Zusatzkühler hM3 mm 66,1 66,1 66,1 Motorhöhe mit Kühlprofil ohne Präzisionskühler hM4 mm 76,1 76,1 76,1 Primärteilhöhe ohne Präzisionskühler hP1 mm 46,7 46,7 46,7 Primärteilhöhe mit Präzisionskühler hP2 mm 58,6 58,6 58,6 Höhe Präzisionskühler hPK mm 11,9 11,9 11,9 Position Präzisionskühleranschlüsse (Höhe) hPK1 mm Gewinde der Befestigungsschrauben MP 6 6 6 M8 M8 M8 5W Variante mit einer Anschlussleitung Position PG- Gewinde (Breite) bPG mm 53,5 53,5 53,5 Position PG_ Gewinde (Höhe) hPG mm 23,4 23,4 23,4 Durchmesser PG- Gewinde GPG PG21 PG21 PG21 / PG291) 364 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 Größe Variable Einheit 1FN3900-... 1W 2W 3W 4W 5W Variante mit 2 Anschlussleitungen Position Gewinde (Höhe) hM mm 23,4 23,4 23,4 Position Gewinde 1 (Breite) bM1 mm 53,5 53,5 53,5 Position Gewinde 2 (Breite) bM2 mm 41,5 41,5 41,5 Durchmesser Gewinde 1 GM1 M32x1,5 M32x1,5 M32x1,5 Durchmesser Gewinde 2 GM2 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 1)gilt für 1FN3900-4WB50 und 1FN3900-4WC00 Abmessungen der Sekundärteile Größe Variable Einheit 1FN3900-4SAxx Länge Sekundärteil IS mm 184 Bohrungsraster (längs) IS1 mm 46 gesamtes Bohrungsraster (längs) IS2 mm lS1 x (4xN2–1) Position 1. Bohrung Bohrungsraster (längs) IS4 mm 25,5 Schrägung IS5 mm 4,5 Breite ohne Kühlprofil bS mm 334 Bohrungsraster (quer) bS1 mm 158 Breite mit Kühlprofil bKP1 mm 341 Abstand Kühlprofilanschlüsse bKP2 mm 17 Höhe ohne Kühlprofil mit Abdeckung hS1 mm 18,5 Höhe mit Kühlprofil mit Abdeckung hS2 mm 28,5 Klemmlänge Befestigungsschraube hS3 mm 22 Durchmesser Schraubensenkung (außen) dS1 mm 15 Bohrungsdurchmesser (außen) dS2 mm 9 Bohrungsdurchmesser (innen) dS3 mm 6,6 Durchmesser Schraubensenkung (innen) dS4 mm 11 Befestigungsschrauben Sekundärteil (außen) MS1 mm DIN 6912 - M8 Befestigungsschrauben Sekundärteil (innen) MS2 mm DIN 6912 - M6 Größe Variable Einheit 1FN3900-0TJ00 maximale Länge lA mm 58,5 Position Bohrung (rechts) lA1 mm 30 Bohrungsabstand zu Sekundärteilbohrung IS3 mm 69 maximale Breite bA mm 345 Position Kühlanschluss G 1/8 (Höhe) hA1 mm 6 Bohrungsraster (quer) bA1 mm 316 maximale Höhe (Klotz) hA mm 27,5 Abmessungen Sekundärteilendstücke Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 365 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 16.4.4 Kühlprofile O Y Y X GLD ෬ GLD [ GDD 1[ 0DVVH >J@ Bild 16-39 , >PP@ 1 GLN X $Q]DKOGHU 6HNXQGÕUWHLOH .XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJVEXFKVH VLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUW XQGGíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ Kühlprofil mit Steckkupplung für Motoren der Baugrößen 1FN3900 Y ෬ X 6FKODXFKWíOOHQ.XSSOXQJVQLSSHOXQG.XSSOXQJV EXFKVHVLQGPLW*HZLQGHGLFKWNOHEHUPRQWLHUWXQG GíUIHQQLFKWORVJHVFKUDXEWZHUGHQ X GLN Y GDD GLD GDD GLD [ GLD [ 0DVVHJ Bild 16-40 366 Kühlprofil mit Schlauchtüllennippel R/L für Motoren der Baugrößen 1FN3900 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.4 1FN3900 16.4.5 Anbau der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB 0[ HSB [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-41 Hallsensorbox (HSB) mit geradem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3900 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 367 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.5 Maßzeichnungen der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 9% HSB 0[ 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-42 16.5 Hallsensorbox (HSB) mit seitlichem Kabelabgang für Motoren der Baugrößen 1FN3900 Maßzeichnungen der Hallsensorbox Äußere Abmessungen Alle verwendbaren Hallsensorboxen haben gleiche Außenmaße. Die folgenden Bilder zeigen die HSB mit geraden bzw. seitlichen Kabelabgang. 368 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.5 Maßzeichnungen der Hallsensorbox 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU HSB HSB 0[ [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFK6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-43 Hallsensorbox mit geradem Kabelabgang 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHPLW3U¦]LVLRQVN¾KOHU 3ULP¦UWHLO2EHUNDQWHRKQH3U¦]LVLRQVN¾KOHU 9% 3ULP¦UWHLO $QVFKOXVVVHLWH HSB HSB 0[ [1S 1S 1XUHLQH+6%HUIRUGHUOLFKHQWZHGHU6WDQGDUGRGHU9DULDQWH 9DULDQWH 6WDQGDUG +6%DXI$QVFKOXVVVHLWH +6%JHJHQ¾EHU$QVFKOXVVVHLWH Bild 16-44 Hallsensorbox mit seitlichem Kabelabgang Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 369 Einbauzeichnungen und Maßtabellen 16.5 Maßzeichnungen der Hallsensorbox 370 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 A Anhang A.1 Übersicht über wichtige Motordaten Übersicht über wichtige Daten der Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die wichtigsten Daten von Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3. Für Massen und Baugrößen sind jeweils Ausführungen ohne bzw. mit den optionalen Präzisionskühlelementen aufgeführt. Tabelle A-1 Übersicht über die wichtigsten Daten der Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 / Teil 1 Bestellnummer Primärteil FN [N] FMAX [N] IN [A] IMAX [A] vMAX,FN [m/min] vMAX,FMAX [m/min] PV,N [W] 1FN3050-2WC00-0xA1 200 550 2,7 8,2 373 146 310 1FN3100-1WC00-0xA1 200 490 2,4 6,5 322 138 280 1FN3100-2WC00-0xA1 450 1100 5,1 13,5 297 131 550 1FN3100-2WE00-0xA1 450 1100 8,1 21,5 497 237 550 1FN3100-3WC00-0xA1 675 1650 7,2 19,1 277 120 820 1FN3100-3WE00-0xA1 675 1650 12,1 32,2 497 237 830 1FN3100-4WC00-0xA1 900 2200 10,1 27 297 131 1100 1FN3100-4WE00-0xA1 900 2200 16,1 43 497 237 1110 1FN3100-5WC00-0xA1 1125 2750 11 29,5 255 109 1320 1FN3150-1WC00-0xA1 340 820 3,6 9,5 282 126 370 1FN3150-1WE00-0xA1 300 730 6,4 17 605 288 350 1FN3150-2WC00-0xA1 675 1650 7,2 19,1 282 126 730 1FN3150-3WC00-0xA1 1010 2470 10,7 28,6 282 126 1100 1FN3150-4WC00-0xA1 1350 3300 14,3 38,2 282 126 1470 1FN3150-5WC00-0xA1 1690 4120 17,9 47,7 282 126 1830 1FN3300-1WC00-0xA1 610 1720 6,5 20 309 128 520 1FN3300-2WB00-0xA1 1225 3450 8 24,7 176 63 990 1FN3300-2WC00-0xA1 1225 3450 12,6 39,2 297 125 1000 1FN3300-2WG00-0xA1 1225 3450 32,2 99,7 805 369 930 1FN3300-3WC00-0xA1 1840 5170 19 58,7 297 125 1500 1FN3300-3WG00-0xA1 1840 5170 50 154,9 836 383 1370 1FN3300-4WB00-0xA1 2450 6900 16 49,4 176 63 1990 1FN3300-4WC00-0xA1 2450 6900 25,3 78,3 297 125 1990 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 371 Anhang A.1 Übersicht über wichtige Motordaten Bestellnummer Primärteil FN [N] FMAX [N] IN [A] IMAX [A] vMAX,FN [m/min] vMAX,FMAX [m/min] PV,N [W] 1FN3450-2WA50-0xA1 1930 5180 8,6 25,3 112 30 1530 1FN3450-2WB70-0xA1 1930 5170 15,2 45,1 235 102 1420 1FN3450-2WC00-0xA1 1930 5180 18,8 55,3 275 120 1470 1FN3450-2WE00-0xA1 1930 5180 33,8 99,7 519 240 1370 1FN3450-3WA50-0xA1 2895 7760 13,1 38,8 114 30 2390 1FN3450-3WB00-0xA1 2895 7760 17,9 52,7 164 62 2250 1FN3450-3WB50-0xA1 2895 7760 22,8 67,3 217 90 2230 1FN3450-3WC00-0xA1 2895 7760 28,1 83 275 120 2200 1FN3450-3WE00-0xA1 2895 7760 50,7 149,6 519 240 2060 1FN3450-4WB00-0xA1 3860 10350 23,8 70,3 164 62 3000 1FN3450-4WB50-0xA1 3860 10350 30,4 89,8 217 90 2980 1FN3450-4WC00-0xA1 3860 10350 37,5 110,6 275 120 2940 1FN3450-4WE00-0xA1 3860 10350 67,6 199,5 519 240 2740 1FN3600-2WA50-0xA1 2610 6900 12,4 36 120 36 2100 1FN3600-3WB00-0xA1 3915 10350 23,2 67,3 155 58 3000 1FN3600-3WC00-0xA1 3915 10430 35,7 105,9 279 127 2560 1FN3600-4WA30-0xA1 5220 13800 22,3 64,9 105 26 4230 1FN3600-4WB00-0xA1 5220 13800 30,9 89,8 155 58 4000 1FN3600-4WB50-0xA1 5220 13800 40,8 118,5 215 91 3810 1FN3600-4WC00-0xA1 5220 13800 46,9 136,5 254 112 3510 1FN3900-2WB00-0xA1 4050 10350 24,7 69,5 160 65 2940 1FN3900-2WC00-0xA1 4050 10350 36,7 103,3 253 115 2670 1FN3900-3WB00-0xA1 6075 15530 40,6 114 181 75 4430 1FN3900-4WB00-0xA1 8100 20700 49,4 138,9 160 65 5890 1FN3900-4WB50-0xA1 8100 20700 60,6 170,3 203 88 5830 1FN3900-4WC00-0xA1 8100 20700 73,5 206,5 253 115 5340 Tabelle A-2 Übersicht über die wichtigsten Daten der Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 / Teil 2 Bestellnummer Primärteil hM / hM,P [mm] bM /bM,P [mm] lP [mm] mP / mP,P [kg] lS [mm] mS / mS,P [kg] 1FN3050-2WC00-0xA1 48,5 / 63,4 67 / 76 255 2,4 / 2,9 120 0,4 / 0,5 1FN3100-1WC00-0xA1 48,5 / - 96 / - 150 2,2 / - 120 0,7 / 0,8 1FN3100-2WC00-0AA1 48,5 / 63,4 96 / 105 255 3,8 / 4,4 120 0,7 / 0,8 1FN3100-2WE00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 255 3,8 / 4,4 120 0,7 / 0,8 1FN3100-3WC00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 360 5,4 / 6,2 120 0,7 / 0,8 1FN3100-3WE00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 360 5,4 / 6,2 120 0,7 / 0,8 1FN3100-4WC00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 465 7,4 / 8,5 120 0,7 / 0,8 1FN3100-4WE00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 465 7,4 / 8,5 120 0,7 / 0,8 1FN3100-5WC00-0xA1 48,5 / 63,4 96 / 105 570 9,1 / 10,4 120 0,7 / 0,8 1FN3150-1WC00-0xA1 50,5 / - 126 / - 150 3/- 120 1,2 / 1,3 372 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anhang A.1 Übersicht über wichtige Motordaten Bestellnummer Primärteil hM / hM,P [mm] bM /bM,P [mm] lP [mm] mP / mP,P [kg] lS [mm] mS / mS,P [kg] 1FN3150-1WE00-0xA1 50,5 / - 126 / - 150 3/- 120 1,2 / 1,3 1FN3150-2WC00-0xA1 50,5 / 65,4 126 / 135 255 5,3 / 6 120 1,2 / 1,3 1FN3150-3WC00-0xA1 50,5 / 65,4 126 / 135 360 7,8 / 8,7 120 1,2 / 1,3 1FN3150-4WC00-0xA1 50,5 / 65,4 126 / 135 465 10,2 / 11,4 120 1,2 / 1,3 1FN3150-5WC00-0xA1 50,5 / 65,4 126 / 135 570 12,8 / 14,2 120 1,2 / 1,3 1FN3300-1WC00-0xA1 64,1 / - 141 / - 221 6,2 / - 184 2,4 / 2,6 1FN3300-2WB00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 382 11,4 / 12,4 184 2,4 / 2,6 1FN3300-2WC00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 382 11,4 / 12,4 184 2,4 / 2,6 1FN3300-2WG00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 382 11,4 / 12,4 184 2,4 / 2,6 1FN3300-3WC00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 543 17 / 18,4 184 2,4 / 2,6 1FN3300-3WG00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 543 17 / 18,4 184 2,4 / 2,6 1FN3300-4WB00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 704 22,2 / 24 184 2,4 / 2,6 1FN3300-4WC00-0xA1 64,1 / 79 141 / 151 704 22,2 / 24 184 2,4 / 2,6 1FN3450-2WA50-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 382 15,9 / 17,1 184 3,8 / 4 1FN3450-2WB70-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 382 15,9 / 17,1 184 3,8 / 4 1FN3450-2WC00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 382 15,9 / 17,1 184 3,8 / 4 1FN3450-2WE00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 382 15,9 / 17,1 184 3,8 / 4 1FN3450-3WA50-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 543 22,6 / 24,3 184 3,8 / 4 1FN3450-3WB00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 543 22,6 / 24,3 184 3,8 / 4 1FN3450-3WB50-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 543 22,6 / 24,3 184 3,8 / 4 1FN3450-3WC00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 543 22,6 / 24,3 184 3,8 / 4 1FN3450-3WE00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 543 22,6 / 24,3 184 3,8 / 4 1FN3450-4WB00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 704 30,9 / 33,1 184 3,8 / 4 1FN3450-4WB50-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 704 30,9 / 33,1 184 3,8 / 4 1FN3450-4WC00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 704 30,9 / 33,1 184 3,8 / 4 1FN3450-4WE00-0xA1 66,1 / 81 188 / 197 704 30,9 / 33,1 184 3,8 / 4 1FN3600-2WA50-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 382 22,2 / 24,7 184 4,6 / 5 1FN3600-3WB00-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 543 31,5 / 33,4 184 4,6 / 5 1FN3600-3WC00-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 543 31,5 / 33,4 184 4,6 / 5 1FN3600-4WA30-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 704 40,8 / 43,3 184 4,6 / 5 1FN3600-4WB00-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 704 40,8 / 43,3 184 4,6 / 5 1FN3600-4WB50-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 704 40,8 / 43,3 184 4,6 / 5 1FN3600-4WC00-0xA1 64,1 / 86 248 / 257 704 40,8 / 43,3 184 4,6 / 5 1FN3900-2WB00-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 382 28,2 / 29,7 184 7,5 / 7,9 1FN3900-2WC00-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 382 28,2 / 29,7 184 7,5 / 7,9 1FN3900-3WB00-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 543 42,2 / 44,3 184 7,5 / 7,9 1FN3900-4WB00-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 704 56,2 / 58,9 184 7,5 / 7,9 1FN3900-4WB50-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 704 56,2 / 58,9 184 7,5 / 7,9 1FN3900-4WC00-0xA1 66,1 / 88 342 / 351 704 56,2 / 58,9 184 7,5 / 7,9 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 373 Anhang A.2 Herstellerempfehlungen A.2 A.2.1 Herstellerempfehlungen Einleitung Im Folgenden werden Erzeugnisse empfohlen, deren grundsätzliche Eignung wir kennen. Selbstverständlich können auch gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwendet werden. Unsere Empfehlungen sind als Hilfestellung, jedoch nicht als Vorschrift zu verstehen. Eine Garantie für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen übernehmen wir grundsätzlich nicht. A.2.2 Hersteller von Bremselementen INA-Schaeffler KG Industriestraße 1 - 3 91074 HERZOGENAURACH Tel.: +49 (0) 91 32 - 82 - 0 Fax: +49 (0) 91 32 - 82 - 49 33 E-Mail: [email protected] www.ina.com Zimmer GmbH Technische Werkstätten Im Salmenkopf 5 77866 RHEINGAU Tel.: +49 (0) 78 44 - 91 38 - 0 Fax: +49 (0) 78 44 - 91 38 - 80 www.zimmer-gmbh.com A.2.3 Hersteller von Kühlaggregaten Helmut Schimpke und Team Industriekühlanlagen GmbH + Co. KG Postfach 101661 42760 HAAN Tel.: 49 (0) 21 29 - 94 38 - 0 Fax: 49 (0) 21 29 - 94 38 - 99 E-Mail: [email protected] www.schimpke.de 374 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anhang A.2 Herstellerempfehlungen BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH Benzstraße 2 72649 WOLFSCHLUGEN Tel.: +49 (0) 70 22 - 50 03 - 0 Fax: +49 (0) 70 22 - 50 03 - 30 E-Mail: [email protected] www.bkw-kuema.de Rittal GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Postfach 1662 Herr Cieslar 35726 HERBORN Tel.: +49 (0) 27 72 - 5 05 - 20 63 Fax: +49 (0) 27 72 - 5 05 - 29 66 E-Mail: [email protected] www.rittal.de Pfannenberg GmbH Werner-Witt-Straße 1 21035 HAMBURG Tel.: +49 (0) 40 - 7 34 12 - 0 Fax: +49 (0) 40 - 7 34 12 - 1 01 E-Mail: [email protected] www.pfannenberg.de Hydac System GmbH Ansprechpartner: Postfach 12 51 Herr Klein 66273 SULZBACH/SAAR Tel.: +49 (0) 68 97 - 5 09 - 7 08 Fax: +49 (0) 68 97 - 5 09 - 4 54 E-Mail: [email protected] www.hydac.com Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 375 Anhang A.2 Herstellerempfehlungen A.2.4 Hersteller von Korrosionsschutzmitteln TYFOROP CHEMIE GmbH Anton-Rée-Weg 7 20537 HAMBURG Tel.: +49 (0) 40 - 20 94 97 - 0 Fax: +49 (0) 40 - 61 52 99 E-Mail: [email protected] www.tyfo.de Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Ansprechpartner: R&D Functional Fluids Herr Dr. Michael Waidelich Werk Gendorf Bau 300 C6/1 84504 BURGKIRCHEN Tel.: +49 (0) 8679 - 7 - 22 72 Fax: +49 (0) 8679 - 7 - 50 85 E-Mail: [email protected] www.clariant.de A.2.5 Hersteller von Anschlussteilen für die Kühlung Rectus GmbH Daimlerstraße 7 71735 EBERDINGEN-NUSSDORF Tel.: +49 (0) 70 42 - 1 00 - 0 Fax: +49 (0) 70 42 - 1 00 - 47 E-Mail: [email protected] www.rectus.de 376 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Anhang A.3 Anschlussbezeichnungen A.2.6 Hersteller von Kunststoffschläuchen Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 ESSLINGEN-BERKHEIM Tel.: +49 (0) 1 80 - 3 03 11 11 Fax: +49 (0) 7 11 - 3 47 26 28 E-Mail: [email protected] www.festo.com Rectus GmbH Daimlerstraße 7 71735 EBERDINGEN-NUSSDORF Tel.: +49 (0) 70 42 - 1 00 - 0 Fax: +49 (0) 70 42 - 1 00 - 47 E-Mail: [email protected] www.rectus.de A.2.7 Hersteller von Einschraubnippeln und Verstärkerhülsen Serto Jacob GmbH Kasseler Strasse 64 34277 FULDABRÜCK Tel.: +49 (0) 5 61 - 5 80 04 - 0 Fax: +49 (0) 5 61 - 5 80 04 - 44 E-Mail: [email protected] www.serto.com A.3 Anschlussbezeichnungen Anschlussbezeichnungen nach EN 60034-8:2002 Mit der Norm EN 60034-8:2002 haben sich Anschlussbezeichnungen für elektrische Anschlüsse geändert. Die folgende Tabelle zeigt die Änderungen, die für hier beschriebene Motoren relevant sind. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 377 Anhang A.4 Fax-Formular für Vorschläge / Korrekturen (Kopiervorlage) Tabelle A-3 A.4 Anschlussbezeichnungen nach EN 60034-8 KTY 84 (Temp-F) Bimetall-Öffner (Temp-S bei 1FN1) PTC (Temp-S bei 1FN3) alte Bezeichnung 2T1⊕ / 2T1⊝ 1T1 / 1T2 1T1 / 1T2 neue Bezeichnung +1R1 / –1R1 1TB1 / 1TB2 1TP1 / 1TP2 Fax-Formular für Vorschläge / Korrekturen (Kopiervorlage) Sollten Sie beim Lesen dieser Unterlage auf Druckfehler gestoßen sein, bitten wir Sie, uns diese mit diesem Vordruck mitzuteilen. Ebenso dankbar sind wir für Anregungen und Verbesserungsvorschläge. 378 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 $Q 6,(0(16$* $'0&06 3RVWIDFK '(UODQJHQ $EVHQGHU 1DPH $QVFKULIW,KUHU)LUPD'LHQVWVWHOOH 6WUD¡H 3/= 7HOHID['RNXPHQWDWLRQ PDLOWRGRFXPRWLRQFRQWURO#VLHPHQVFRP KWWSZZZVLHPHQVFRPDXWRPDWLRQVHUYLFHVXSSRUW 9RUVFKO¦JHXQGRGHU.RUUHNWXUHQ 2UW 7HOHIRQ 7HOHID[ Anhang A.4 Fax-Formular für Vorschläge / Korrekturen (Kopiervorlage) 380 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Abkürzungen + Glossar AAA - Abkürzungen BGR Berufsgenossenschaftliche Regeln; Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Deutschland BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschriften; verbindliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland; Unfallverhütungsvorschriften DIN Deutsches Institut für Normung EMK Elektromotorische Kraft EMV Elektromagnetische Verträglichkeit EN Europäische Norm EG Europäische Gemeinschaft IATA International Air Transport Association; internationale Vereinigung für Lufttransporte IEC International Electrotechnical Commission; internationales Normungsgremium für Elektrotechnik ISO International Organization for Standardization; internationale Vereinigung der Standardisierungsgremien IP International Protection oder Ingress Protection; Schutzart für elektrische Geräte nach DIN EN 60529 HFD Hochfrequenzdämpfung HSB Hallsensorbox MLFB maschinenlesbare Fabrikatebezeichnung; Bestellnummer SME Sensor Module External SPS speicherprogrammierbare Steuerung VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik; Berufsverband in Deutschland WMS Wegmesssystem; ink. WMS: inkrementelles Wegmesssystem; abs. WMS: absolutes Wegmesssystem Absolutes Wegmesssystem Anhand von mehreren Lesespuren kann der Motor mit dem absoluten Wegmesssystem die aktuelle Position sofort nach dem Einschalten erkennen. Die Lage wird ohne Verfahrweg erkannt und über die serielle EnDat- Schnittstelle übertragen. Die Messstrecke ist begrenzt und durch die aufwendigere Messspur kostenintensiver Gantry-Betrieb Bei Gantry-Betrieb wird die synchrone Bewegung zweier Motoren über zwei voneinander unabhängige Achsantriebe inklusive Wegmesssystem realisiert. Gekoppelter Master-Stoker-Betrieb Der gekoppelte Master-Stoker-Betrieb (auch: Master-Slave-Betrieb) wird eingesetzt, wenn die Leistung eines einzigen Antriebssystems nicht ausreicht, um eine → Parallelschaltung von Motoren zu realisieren. Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 381 Abkürzungen + Glossar Beide Motoren müssen eine definierte Lage zueinander haben, um eine synchrone Krafterzeugung zu bewirken. Die Motoren sind starr miteinander gekoppelt, so dass die definierte Lage der Motoren zueinander während des gesamten Betriebs gewährleistet wird. Für die Positionsregelung der Motoren wird nur ein Wegmesssystem benötigt. Die synchrone Bestromung der Motoren wird durch eine gemeinsame Stromregelung realisiert. Inkrementelles Wegmesssystem Der Motor muss beim inkrementellen Wegmesssystem nach dem Einschalten zu einem Referenzpunkt fahren, um die Lage des Motors in der Maschine bestimmen zu können. Beim abstandscodierten inkrementellen Wegmesssystem gibt es mehrere Referenzpunkte. Bei offenen Inkrementalgebern können höhere Verfahrgeschwindigkeiten erreicht werden. Parallelschaltung von Motoren Die Parallelschaltung von zwei gleichen Motoren an einem Antriebssystem verdoppelt die für den Antrieb zur Verfügung stehende Kraft im Vergleich zum Betrieb mit nur einem solchen Motor. Beide Motoren müssen eine definierte Lage zueinander haben, um eine synchrone Krafterzeugung zu bewirken. Die Motoren sind starr miteinander gekoppelt, so dass die definierte Lage der Motoren zueinander während des gesamten Betriebs gewährleistet wird. Für die Regelung der Motoren wird nur ein Wegmesssystem benötigt. Primärteil Das Primärteil ist die elektrisch aktive Komponente eines Linearmotors. Meist handelt es sich auch um die bewegliche Komponente. Sekundärteil Ein Sekundärteil ist, im Gegensatz zum → Primärteil, nicht elektrisch aktiv. Aus Sekundärteilen wird die → Sekundärteilspur zusammengesetzt. Sekundärteilspur Die Sekundärteilspur setzt sich in der Regel aus mehreren → Sekundärteilen zusammen. Meist handelt es sich um eine unbewegliche Komponente eines Linearmotors. Taubesatz Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung des Motors 100 % erreicht, kondensiert das überschüssige Wasser der Luft an der Oberfläche des Motors. Der entstehende Wasserfilm nennt sich Taubesatz. 382 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Index A Abbremsen, 54 Abziehvorrichtung, 113 Anschluss elektrisch, 126, 128 Geber, 139 Kühlung, 144, 145 Temperaturüberwachung, 134 Anschlussdeckel, 69 Anschlusstechnik Einbauraum, 125 Anziehungskraft, 314 Anziehungskräfte, 33 Approbationen, 24 Aussetzbetrieb, 75 Demontage Sekundärteilabdeckung, 120 Dokumentation Aufbewahrung, 15 Doppelkammmotor, 64 E EG-Konformitätserklärung, 6 Einbausituation allgemein, 33 Einbaumaß, 108 Entsorgung, 159 Erdung, 143 G Gerätevarianten, 41 B Befestigungstechnik Maximale Einschraubtiefe- Sekundärteill, 122 Minimale Einschraubtiefe- Primärteil, 123 Minimale Einschraubtiefe- Sekundärteil, 122 Schrauben, 116 Befestigungunstechnik, 122 Befetigungstechnik Maximale Einschraubtiefe- Primärteil, 123 Beispiel Auslegung Kühlung, 105 Bohrungsabstand, 62 Projektierung, 88, 96 Betriebsform Aussetzbetrieb, 75 Kurzzeitbetrieb, 74 Betriebsstörungen Abbremsen, 54 Bohrungsabstand, 60, 61 Bremsen, 54 Bremskonzepte, 55 D Dauerkraft, 82 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 H Hallsensorbox Einsatz, 38 Haltevorrichtung, 121 Montage, 38 Haltebremse Inbetriebnahme, 150 Hauptkühler, 43, 44 Hochspannungsprüfung, 154 Hotline, 5 K Kennlinien Anziehungskraft-Luftspalt, 314 Dauerkraft-Vorlauftemperatur, 314 Motorkraft-Luftspalt, 315 Kontrolle Luftspalt, 108, 124 Motormontage, 123 Korrosionsschutz, 52 KTY 84, 31 Kühlkreisläufe, 49 383 Index Inbetriebnahme, 150 Reihenschaltung, 49 Wartung, 155 Kühlmedium Bereitstellung, 51 Eigenschaften allgemein, 52 Eigenschaften Korrosionsschutzmittel, 52 Eigenschaften Wasser, 52 Kühlprofil, 45 Kühlung, 42, 43 Anschluss, 144, 145 Hauptkühler, 43, 44 Präzisionskühler, 44 Sekundärteilkühlung, 44 Vorlauftemperatur, 52 Kurzzeitbetrieb, 74 L Leistungsmodul Auswahl, 87 Leitung Eigenschaften, 142 Verlegehinweise, 143 Luftspalt Kennlinien, 314, 315 Kontrolle, 108, 124 M Magnetbedeckung Sekundärteilspur, 73 Magnetfelder Anziehungskräfte, 33 Auftreten, 16 Sofortmaßnahmen bei Unfällen, 18 Stärke, 17 Montage Hallsensorbox, 38 Primärteil, 120 Sekundärteil, 115 Sekundärteilabdeckung, 117 Sekundärteilkühlung, 116 Motor Entsorgung, 159 Komponenten, 27 Lagerung, 157 Projektierung, 76 Transport, 157 Motormontage, 108 Kontrolle, 123 Sicherheitshinweise, 107 384 Verfahren, 110 Motorschutz, 23 P Parallelschaltung Motoren Anordnung, 57 Bohrungsabstand, 60, 61 Doppelkammmotor, 64 Polpaarweite, 60 Präzisionskühler, 44 Primärteil Auswahl, 83 Bestellbezeichnungen, 67 Kühlung, 43 Montage, 120 Projektierung Ablauf, 76 Beispiel, 88, 96, 102 Lastspiel, 80 Randbedingungen, 77 PTC-Element, 31 R Restrisiken, 13 S Schirmung, 143 Schleppkette, 143 Schutzart, 23 eingebauter Motor, 25 Primärteil, 24 Sekundärteil Anzahl, 85 Bestellbezeichnungen, 67 Kühlung, 44 Montage, 115 Sekundärteilabdeckung, 71, 117 Sekundärteilendstück, 28, 147 Sekundärteilkühlung, 44 Montage, 116 Sekundärteilspur Gesamtlänge, 85 Magnetbedeckung, 73 Sicherheitshinweise Aufbewahrung, 15 Betrieb, 13, 151 elektrischer Anschluss, 126 Entsorgung, 159 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 Index Inbetriebnahme, 149 Montage, 107 Reparatur, 153 Wartung, 153 Spitzenkraft, 82 T Taubesatz, 53 Technical Support, 5 Temperatursensor KTY 84, 31 PTC-Element, 32 Temperaturüberwachung Anschluss, 134 Temp-F, 31 Temp-S, 31 Thermo-Sandwich, 42 U Unfälle Sofortmaßnahmen, 18 V Verpackung, 157, 160 Vorlauftemperatur, 52, 314 W Wartung, 154 WMS, 40 Z Zubehör, 68 Spitzenlastmotoren der Produktfamilie 1FN3 Projektierungshandbuch, 04/2008, 6SN1197-0AB73-0AP1 385 Siemens AG 61$%$3 Automation and Drives Motion Control Systems Postfach 3180 91050 ERLANGEN DEUTSCHLAND www.siemens.de/automation/mc