Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Brandenburgisches Tumorzentrum Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V. Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V. / Tumorzentrum Bad Saarow e.V. Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/Nordwest e.V. Neuruppin Tumorzentrum Potsdam e.V. Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V. Schwedt Brandenburgische Krebsgesellschaft e.V. Landesärztekammer Brandenburg Sachbericht Onkologie 2002 Sachbericht Onkologie 2002 Impressum: Der Sachbericht wurde vom Tum orzentrum Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit der "Qualitätskonferenz Onkologie" erstellt. Dem Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. gehören folgende Institutionen an: • Brandenburgisches Tumorzentrum – Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V. • Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V. / Ostbrandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow e.V. • Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/Nordwest e.V., Neuruppin • Tumorzentrum Potsdam e.V. • Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V., Schwedt • Brandenburgische Krebsgesellschaft e.V. • Landesärztekammer Brandenburg An der "Qualitätskonferenz Onkologie“ beteiligen sich gemeinsam mit dem Tumorzentrum Land Brandenburg folgende Institutionen: • Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg • AOK für das Land Brandenburg • Landesvertretung Brandenburg des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. und des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. • BKK Landesverband Ost, Landesrepräsentanz Berlin-Brandenburg • IKK – Landesverband Brandenburg und Berlin • Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V. • Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Gesamtredaktion des Berichtes: H. Kurbjuhn, S. Marquaß, TZ Cottbus Der Sachbericht ist parallel auf der Internetseite des Tumorzentrums Land Brandenburg veröffentlicht (www.tumorzentrum-brandenburg.de). 2 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Inhaltsverzeichnis Inhalt Sachbericht Onkologie 2002 Vorwort von Herrn Minister G. Baaske......................................... 5 1 Das Tumorzentrum Land Brandenburg e.V.......................................................................... 7 Vorstellung Tumorzentrum Cottbus ...................................................................................... 10 Vorstellung OSP Frankfurt (Oder) ........................................................................................ 12 Vorstellung OSP Neuruppin................................................................................................. 14 Vorstellung Tumorzentrum Potsdam .................................................................................... 15 Vorstellung OSP Schwedt ................................................................................................... 16 2 PR-Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ zur Begleitung der Einführung der Früherkennungskoloskopie ............................................................................................... 17 2.1 Beschluss ......................................................................................................... 17 2.2 Realisierung ...................................................................................................... 17 2.3 Trägerschaft ...................................................................................................... 17 2.4 Fachliche Verantwortung.................................................................................... 17 2.5 Ziel ................................................................................................................... 17 2.6 Hintergrund ....................................................................................................... 18 2.7 Maßnahmen...................................................................................................... 18 2.8 Finanzierung und Zeitraum ................................................................................. 18 3 DMP Brustkrebs in Brandenburg zwischen Ernüchterung und Hoffnung .............................. 19 4 Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung............................................................... 21 4.1 Epidemiologische Register ................................................................................. 21 4.2 Klinische Register .............................................................................................. 21 4.3 Erfassung der Daten von Krebspatienten im Land Brandenburg – Zusammenarbeit mit dem GKR.......................................................................................................... 22 5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister .......................................... 23 5.1 Zahl der registrierten Neuerkrankungen .............................................................. 23 5.2 Häufigste Krebslokalisationen............................................................................. 24 5.3 Geschätzte Vollzähligkeit der Registrierung ......................................................... 24 6 Klinische Tumordokumentation im Land Brandenburg ........................................................ 27 6.1 Meldeumfang und Meldebeteiligung .................................................................... 27 6.2 Anzahl der erfassten Tumorerkrankungen ........................................................... 29 6.3 Vollständigkeitsgrad der erfassten Tumorerkrankungen ....................................... 30 7 Übersicht über die häufigsten Tumorentitäten .................................................................... 31 7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14) .......................................... 31 7.2 Ösophaguskarzinome (Speiseröhrenkrebs, C15) ................................................. 35 7.3 Magenkarzinome (C16) ...................................................................................... 39 7.4 Kolorektale Karzinome(C18 – C21)..................................................................... 44 7.4.1 Kolonkarzinome (C18) ....................................................................................... 45 7.4.2 Rektumkarzinome (C19-C20) ............................................................................. 49 7.4.3 Analkarzinome (C21) ......................................................................................... 53 7.5 Primäre Leberkarzinome (C22) ........................................................................... 56 7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24) .................................................... 59 7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüsenkrebs, C25)........................................ 63 7.8 Larynxkarzinome (Kehlkopfkrebs, C32)............................................................... 67 7.9 Lungenkarzinome (C34) ..................................................................................... 71 7.9.1 kleinzellige Lungenkarzinome (C34).................................................................... 73 7.9.2 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (C33-C34) ..................................................... 77 7.10 Hauttumoren ..................................................................................................... 81 7.10.1 Maligne Melanome der Haut (C44, M872 - M879) ................................................ 81 7.10.2 Basalzellkarzinome (Basaliome, C44, M809 – M811) ........................................... 85 7.10.3 Sonstige Karzinome der Haut (C44 ohne Melanome und Basaliome).................... 88 7.11 Mammakarzinome (C50).................................................................................... 92 7.12 Vulvakarzinome (C51)........................................................................................ 96 7.13 Vaginalkarzinome (C52) ..................................................................................... 99 7.14 Zervixkarzinome (Gebärmutterhalskrebs, C53) .................................................. 101 7.15 Korpuskarzinome (Gebärmutterkörperkrebs, C54 - C55) .................................... 105 7.16 Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs, C56)............................................................ 109 7.17 Peniskarzinome (C60)...................................................................................... 113 7.18 Prostatakarzinome (C61).................................................................................. 116 7.19 Hodenkarzinome (C62) .................................................................................... 120 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 3 Sachbericht Onkologie 2002 7.20 7.21 7.22 7.23 7.24 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68) .................................................................. 124 Harnblasenkarzinome (C67)............................................................................. 128 Hirntumoren (C71) ........................................................................................... 132 Schilddrüsenkarzinome (C73)........................................................................... 135 Tumoren des hämatopoetischen und des lymphopoetischen Systems (Systemerkrankungen)..................................................................................... 138 7.25 Sonstige Tumorlokalisationen ........................................................................... 147 8 Spezielle Auswertungen ................................................................................................. 149 8.1 Magenkarzinome – Auswertung der Daten des klinischen Registers des Landes Brandenburg ................................................................................................... 149 8.1.1 Einleitung........................................................................................................ 149 8.1.2 Magenkarzinome in Brandenburg ..................................................................... 149 8.1.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 153 8.2 Kolorektale Karzinome ..................................................................................... 155 8.2.1 Erfasste Karzinome.......................................................................................... 155 8.2.2 Kolonkarzinom................................................................................................. 160 8.2.3 Rektumkarzinom.............................................................................................. 162 8.2.4 Überlebensstatistik .......................................................................................... 165 8.3 Hepatozelluläres Karzinom ............................................................................... 166 8.3.1 Häufigkeit primärer Malignome der Leber .......................................................... 166 8.3.2 Häufigkeit des Hepatozellulären Karzinoms ....................................................... 166 8.3.3 Stadienverteilung ............................................................................................. 167 8.3.4 Dokumentierte Begleit-/Vorerkrankung und AFP-Erhöhung ................................ 168 8.3.5 Therapie ......................................................................................................... 168 8.3.6 Überlebensstatistik .......................................................................................... 168 8.4 Auswertung der Daten der klinischen Krebsregister des Tumorzentrums Land Brandenburg zum Mammakarzinom.................................................................. 169 8.4.1 Brustkrebsfrüherkennung ................................................................................. 169 8.4.2 Auswertung der durchgeführten Operationen..................................................... 175 8.4.3 Beispielhafte Auswertung von Therapien beim Mammakarzinom für das Registereinzugsgebiet Frankfurt (Oder) ............................................................. 181 8.4.4 Zusammenfassung .......................................................................................... 182 8.5 Vorstellung „Projektgruppe Bronchialkarzinom“.................................................. 183 8.5.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)............................................................ 186 8.5.2 Auswertung: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) ............................... 188 8.6 Auswertung der Registerdaten zum Peniskarzinom............................................ 192 8.6.1 Epidemiologische Daten zum Peniskarzinom..................................................... 192 8.6.2 Risikofaktoren ................................................................................................. 192 8.6.3 Anzahl der Neuerkrankungen im Land Brandenburg .......................................... 192 8.6.4 Tumorstadienverteilung .................................................................................... 193 8.6.5 Die Altersverteilung beim Peniskarzinom ........................................................... 194 8.6.6 Stadienbezogene Therapiestrategie beim Peniskarzinom ................................... 194 8.6.7 Peniskarzinom – Überlebensdaten.................................................................... 196 8.7 Prostatakarzinome ........................................................................................... 198 8.8 Bemerkungen zu den Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems.......................................................................................................... 205 8.9 Venus – Vereint gegen den Brustkrebs in Brandenburg...................................... 207 8.10 Psychoonkologische Begleitung in Akutkrankenhäusern im Land Brandenburg – 1. Fortsetzungsbericht - ....................................................................................... 208 8.10.1 Einleitung........................................................................................................ 208 8.10.2 Kooperation in der Klinik und im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich........ 208 8.10.3 Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................... 211 Autorenverzeichnis................................................................................................................ 213 4 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Vorwort von Herrn Minister G. Baaske Sachbericht Onkologie 2002 Vorwort von Herrn Minister G. Baaske Wie ein „Großtanker ohne Radar im Nebel“, verhalte sich – so der frühere Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Herr Prof. Kreienberg, - ein System onkologischer Versorgung, welches nicht über klinische Krebsregister verfügt. Auf einem solchen Tanker möchte kein Patient und kein Arzt fahren. Und doch bleibt vielen kaum etwas anderes übrig. Führende Onkologen bemängeln, dass in Deutschland kaum eine Klinik ihre Langzeitergebnisse kennt und daraus ihre Schlussfolgerungen zieht, unter anderem wegen fehlender Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Kliniken. In den bis heute aktuellen Empfehlungen der am Feldstudienverbund der Bundesregierung beteiligten Onkologen heißt es: „Das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber der Medizin wird gerechtfertigt, indem die Ergebnisse der Versorgung nach dem anerkannten Stand der medizinischen Ergebnisse belegt werden.“ In Brandenburg verfügen wir mit unseren klinischen Krebsregistern über das unverzichtbare „Radar“ für die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung. Die bundesweite Fachwelt wird sich anhand des Sachberichts Onkologie 2002 erneut davon überzeugen. Wir verdanken unser „Radargerät“ allen Partnern der Nachsorgevereinbarung aus dem Jahr 1995 und insbesondere den Krankenkassen, die den Betrieb dieses Instruments aus Einsicht in seine Erforderlichkeit finanzieren. Das „Radar“ der klinischen Krebsregister dient auch zur Steuerung auf Ebene der Landesgesundheitspolitik. Diese Steuerung findet im Rahmen der Qualitätskonferenz Onkologie statt, zu der sich die Partner der Nachsorgevereinbarung zusammengefunden haben. Auf ihrem 3. Plenum im Dezember 2002 hat die Qualitätskonferenz Onkologie Darmkrebs und Brustkrebs zu ihren Aufgabenschwerpunkten gemacht und entsprechende Gesundheitsziele verabschiedet. Früherkennungskoloskopie, Mammographiescreening und Diseasemanagement Programm (DMP) Brustkrebs stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Um Ziele für den Einsatz dieser neuen Instrumente in der onkologischen Versorgung überhaupt konkret formulieren und um erkennen zu können, ob die zur Erreichung dieser Ziele durchgeführten Maßnahmen Erfolg hatten oder nicht, sind geeignete Register unverzichtbar. Wir haben diese geeigneten Register und wollen sie auch für die genannten neuen Aufgaben einsetzen. Eine Finanzierung von Doppelstrukturen wäre nicht vertretbar. Wir haben für die onkologische Versorgung in Brandenburg viel erreicht. Aber ich bin überzeugt, wir werden das Erreichte nur halten können, wenn wir es voll nutzen, und wenn entsprechende Entwicklungen auch in anderen Bundesländern Erfolg haben. Werden unsere klinischen Krebsregister schon voll genutzt? Wie werden Variationen zwischen Regionen und einzelnen Kliniken in Brandenburg zurückgemeldet und kommuniziert? Finden solche Rückmeldungen systematisch statt und werden sie als Chance verstanden, Faktoren für die Qualität der Versorgung zu erkennen und zu Optimierungen zu nutzen? Zu solchen Optimierungen muss es nachweislich kommen. Die Situation von Tumorzentren und klinischen Krebsregistern ist bundesweit sehr unterschiedlich. Was können wir tun, um die Entwicklung klinischer Krebsregister bundesweit zu unterstützen? Auch wenn es zu dem von der Deutschen Krebsgesellschaft angekündigten Memorandum zur Qualitätssicherung in der Onkologie bisher noch nicht gekommen ist, das Thema bleibt bundesweit auf der Tagesordnung. Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren werden in Kürze erwartet. Für den nächsten Deutschen Krebskongress ist ein Forum zum Thema „Krebsregistrierung in Deutschland – der überfällige Ausbau zum Qualitätssicherungsinstrument“ geplant. Brandenburg hat das Thema auf Ebene der obersten Landesgesundheitsbehörden in die Diskussion eingebracht und wird zusammen mit anderen Ländern für die Gesundheitsministerkonferenz im nächsten Jahr eine entsprechende Entschließung vorbereiten. Eine bessere Versorgung von Krebskranken war von Anfang an einer der Schwerpunkte und auch eines der Aushängeschilder brandenburgischer Landesgesundheitspolitik. Dabei soll es bleiben. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 5 Sachbericht Onkologie 2002 Allen, die bei der Erarbeitung dieses Sachberichts mitgewirkt haben, dem Tumorzentrum Land Brandenburg und den Partnern in der Qualitätskonferenz Onkologie möchte ich für ihren Einsatz und für das allen Beteiligten bewusste gute Klima der Zusammenarbeit herzlich danken. Günter Baaske 6 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Vorstellung der regionalen Tumorzentren 1 Das Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. A. Quehl, A. Tillack Vorstand Tumorzentrum Land Brandenburg : Vorsitzender: Dr. K. Wenzelides, Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7, 15234 Frankfurt (Oder) Stellv. Vorsitzender: Dr. D. Nürnberg, Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg /Nordwest, Neuruppin Schatzmeister: Dr. H. Kurbjuhn, Brandenburgisches Tumorzentrum – Onkologischer Schwerpunkt Cottbus Am 23. Oktober 1992 schlossen sich die Tumorzentren, onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise des Landes Brandenburg zur Arbeitsgemeinschaft Brandenburgischer Tumorzentren, Onkologischer Schwerpunkte und Arbeitskreise, ABTOSA, zusammen. Im Jahr 2000 erfolgt die Umbenennung in Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Das Tumorzentrum Land Brandenburg ist der Zusammenschluss der fünf Onkologischen Schwerpunkte und Tumorzentren des Landes Brandenburg (Cottbus, Frankfurt (Oder)mit Außenstelle Bad Saarow, Neuruppin, Potsdam und Schwedt). Weiterhin sind die Brandenburgische Krebsgesellschaft und die Landesärztekammer Mitglieder des Tumorzentrums Land Brandenburg. In der folgenden Abbildung sind die Strukturen und Vernetzungen des Tumorzentrums innerhalb des Landes Brandenburg kurz skizziert. Brandenburgisches TumorzentrumOnkologischer Schwerpunkt Cottbus Landesärztekammer Brandenburg Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg Nordwest Neuruppin Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt Schwedt Tumorzentrum Potsdam Brandenburgische Krebsgesellschaft Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt/ Tumorzentrum Bad Saarow GTDS Projektgruppe “Bronchialkarzinom” Projektgruppe “Mammakarzinom” Projektgruppe “Prostatakarzinom” Projektgruppe “Kolorekt. Karzinome” Qualitätskonferenz Onkologie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Datengestütztes Qualitätsmanagement Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7 Sachbericht Onkologie 2002 Den fünf onkologischen Zentren ist jeweils eine Nachsorgeleitstelle angegliedert, die ein klinisches Krebsregister für die jeweilige Region führt. Diese fünf klinischen Register erfassen seit 1994 flächendeckend und nahezu vollzählig Daten zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Tumorpatienten des Landes Brandenburg. Diese Daten werden je nach Postleitzahl des Wohnortes des Patienten an das jeweils zuständige klinische Krebsregister gemeldet. Die wohnortnahe Nachsorge wird mit Einverständnis des Patienten durch die einzelnen Nachsorgeleitstellen überwacht, dokumentiert und organisatorisch begleitet. Ziel der Arbeit des Tumorzentrums Land Brandenburg ist eine abgestimmte Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit bösartigen Tumoren. Eine weitere wichtige Aufgabe des Tumorzentrums Land Brandenburg ist die Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung. Das Tumorzentrum Land Brandenburg sieht sich als koordinierende Einrichtung zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Deshalb wurde im Dezember 2000 in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg die Qualitätskonferenz Onkologie gegründet. Besondere Aufmerksamkeit wird im Rahmen dieser Institution zunächst vier Tumorentitäten gewidmet, bei denen Qualitätssicherung im Rahmen von Projektgruppen zielführend ist. Die beiden zuerst gegründeten Projektgruppen waren die Projektgruppen „Mammakarzinom“ und die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden die Projektgruppen „Prostatakarzinom“ und „Bronchialkarzinom“ gegründet. Innerhalb dieser Projektgruppen können anhand der Daten der klinischen Krebsregister der aktuelle Stand der Früherkennung der genannten Karzinome sowie der bisherige Versorgungsstand der onkologischen Patienten überprüft werden. Bei Defiziten wird Kontakt mit den verantwortlichen Kliniken und Ärzten aufgenommen, was eine Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen den behandelnden Ärzten zur Folge hat und letztlich den Patienten zu gute kommt. Die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ engagierte sich aktiv bei der Einführung der Früherkennungskoloskopie und leistete eine sehr gute Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen einer Darmkrebsfrüherkennungkampagne Sie gestaltete die erste Brandenburger Konferenz gegen den Darmkrebs im Jahre 2002. Im folgenden Jahr fand die zweite Konferenz am 30.08.2003 in Potsdam statt. Die Projektgruppe „Mammakarzinom“ arbeitete engagiert an der inhaltlichen Gestaltung des Disease Management Programms „Brustkrebs“ mit. Um Redundanzen in der Dokumentation zu vermeiden und um einem Akzeptanzverlust unter den Ärzten vorzubeugen, werden sich die Nachsorgleitstellen des Tumorzentrums Land Brandenburg als Datenstellen bei einem einzuführenden Disease Management Programm „Brustkrebs“ bewerben. Des Weiteren werden die klinischen Krebsregister bei der Evaluation des MammographieScreenings unerlässlich sein. Nur mittels valider Daten kann der Erfolg eines solchen Programms beurteilt werden. Es wird deutlich sichtbar, dass das Tumorzentrum Land Brandenburg mit seinen fünf klinischen Krebsregistern sich zunehmend zu einem Zentrum der Qualitätssicherung in der Onkologie entwickelt. Mittels der gespeicherten Daten sind Aussagen im Sinne von Disease Management Programmen für alle Tumorentitäten möglich. Dem vorliegenden Sachbericht Onkologie 2002 sind detaillierte statistische Auswertungen zu den häufigsten Tumorentitäten zu entnehmen. Außerdem werden hier spezielle Auswertungen der genannten Projektgruppen veröffentlicht. Um eine Qualitätssteigerung gegenüber den vorherigen Berichten zu erreichen, wurden die Auswertungen zu den einzelnen Tumorentitäten (Kapitel 7) anhand des den 5 klinischen Krebsregistern des Landes zur Verfügung stehenden Datenmaterials deutlich erweitert. 8 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Vorstellung der regionalen Tumorzentren Zu den folgenden Items werden für alle Tumorentitäten zusätzlich Aussagen getroffen: § Inzidenz Erfassung der Neuerkrankungsrate für die Jahre 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg (rohe Rate/ altersstandardisierte Rate) im Vergleich zu den Zahlen des Krebsregisters des Saarlandes und den für die Bundesrepublik Deutschland geschätzten Zahlen des Robert-Koch Institutes (RKI). § Erfassung von zusätzlichen tumorspezifischen Merkmalen - Histopathologisches Grading - Darstellung der Tumorausbreitung * nach Tumorgröße T * nach Befall regionärer Lymphknoten * mit nodaler Beteiligung * Fernmetastasen bei Diagnose § Auswertungen der klinischen Stadien der Tumorerkrankungen bei Erstdiagnose nach Stadt- und Landkreisen für die Jahre 2000-2002 - Vergleich der Stadiengruppen bei Erstdiagnose nach Stadt- und Landkreisen - Rangliste des Anteils der Carcinomata in situ (Früherkennung) bei Erstdiagnose nach Stadt- und Landkreisen - Rangliste des Anteils der bereits fortgeschrittenen Stadien bei Erstdiagnose nach Stadt- und Landkreisen Mit der Erfassung dieser spezifischen Diagnosekriterien soll ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, mit welchem einerseits vorhandene Meldedefizite und andererseits die differente Erkrankungessituation der einzelnen Tumorentitäten innerhalb des Landes Brandenburg kritisch analysiert werden können. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 9 Sachbericht Onkologie 2002 Brandenburgisches Tumorzentrum Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V. Vorstellung Tumorzentrum Cottbus Der Verein besteht seit 1991. Mitglieder sind alle 12 Krankenhäuser in Südbrandenburg, die Krebspatienten behandeln, die Reha-Klinik Buckow und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg als Vertreterin der niedergelassenen Ärzte. Hauptziele der gemeinnützigen Vereinstätigkeit sind: - Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen onkologisch tätigen Ärzten und Einrichtungen zu gewährleisten; - qualitätsgerechte Vorgehensweisen bei der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen zu sichern; - innovative Diagnose- und Behandlungsverfahren zu fördern. Zur Unterstützung dieser Aufgaben führt die Nachsorgeleitstelle des Tumorzentrums eine klinische Tumordokumentation, die die Versorgung der Patienten fortlaufend begleitet. Im Jahr 2002 haben sich an dieser Verlaufsdokumentation aus dem Einzugsbereich Südbrandenburg 593 Ärzte beteiligt. Die Daten des Registers sind eine wichtige Basis für den raschen Transfer onkologischer Informationen zwischen den betreuenden Ärzten und für die Langzeitbetreuung der Patienten. Von der Nachsorgeleitstelle erhalten die Ärzte zeitnahe Übersichtsberichte zum bisherigen Krankheits - und Behandlungsverlauf ihrer Patienten, werden regelmäßig an die geplanten Nachsorgetermine erinnert und erhalten bei Bedarf Beratung und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Monatlich werden derzeit etwa 1300 Nachsorgeuntersuchungen geplant, deren Ergebnisse erfasst und die Langzeitbetreuung der Patienten in ständiger Kontrolle gehalten. Das Tumorzentrum gewährt jedem Arzt Rat und Hilfe in allen onkologischen Fragen. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Tum orkonferenzen durchgeführt, an denen vor allem auch die niedergelassenen Ärzte teilnehmen können, Problemfälle vorstellen und ihr weiteres Vorgehen mit den Spezialisten der verschiedenen Fachdisziplinen beraten. Darüber hinaus werden im Carl-Thiem -Klinikum Cottbus „Tumorboards”, in denen neben den seit langem üblichen Therapieabstimmungen zwischen den Kliniken alle Tumoren des Ösophagus, des Magens und der Lunge vorgestellt und interdisziplinär beraten werden. Ebenfalls eingerichtet ist eine psychoonkologische Sprechstunde für stationäre und ambulante Tumorpatienten. Im Rahmen der regelmäßigen onkologischen Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal werden die aktuellen Erkenntnisse zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik der verschiedenen Tumoren, zu modernen multimodalen und interdisziplinären Behandlungskonzepten, zum Umgang mit Zytostatika, zur Nachsorge, Ernährung, Schmerzbehandlung sowie zur psychischen und sozialen Betreuung der Tumorpatienten vermittelt. Das Tumorzentrum hat Informationsmaterialien für Ärzte, Betroffene und Angehörige erarbeitet und hält enge Verbindungen zu Selbsthilfegruppen, sozialen Diensten und Beratungsstellen. Vorstand des Vereins: Dr. med. habil. Olaf Kaufmann Cottbus Vorsitzender Dr. med. Wolfgang Kurz, Lübben stellv. Vorsitzender Dr. med. Ulrich von Grünhagen, Cottbus stellv. Vorsitzender Mitglieder: Ÿ 10 Krankenhäuser / Kliniken: Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH (Krankenhaus der Schwerpunktversorgung) Kreiskrankenhaus Elsterwerda Kreiskrankenhaus Finsterwalde GmbH Krankenhaus Forst GmbH Naemi-Wilke-Stift Guben Kreiskrankenhaus Herzberg Klinikum Niederlausitz (mit den Klinikbereichen Klettwitz, Lauchhammer und Senftenberg) Evangelisches Krankenhaus Luckau gGmbH Spreewaldklinik Lübben Krankenhaus Spremberg AHB- und Rehabilitationsklinik Buckow GmbH Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Vorstellung der regionalen Tumorzentren Ÿ Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) - als Vertreterin der niedergelassenen Ärzte Onkologisch verantwortliche Ärzte: Dr. med. Ulrich von Grünhagen Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus FA für Innere Medizin, Hämatologie / Onkologie, Onkologische Schwerpunktpraxis Weitere onk ologisch verantwortliche Ärzte Dr. med. Wilfried Ebert Uhlandstr. 63 03050 Cottbus FA für Chirurgie Dr. med. Christoph Lehmann Schloßstr. 20 01968 Senftenberg FA für Chirurgie Dipl.-Med. Peter Nusche Berliner Str. 20b 15926 Luckau FA für Chirurgie Dr. med. Karin Heinig Dresdner Str. 34 03130 Spremberg FÄ für Frauenheilkunde Dr. med. Sabine Walter Uhlandstr. 53 03050 Cottbus FÄ für Frauenheilkunde Dr. med. Reinhard Ramshorn Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus FA für HNO-Heilkunde Dr. med. Dieter Biermann Nordpromenade 17 15926 Luckau FA für Urologie Michael Bock G.-Hauptmann-Str. 15 03044 Cottbus FA für Urologie Dipl.-Med. Lothar Engelmann Fr.-Engels -Str. 21 03238 Finsterwalde FA für Urologie Dr. med. Stephan Fenske Berliner Str. 8 03046 Cottbus FA für Urologie Dr. med. Christian Gräf Badstr. 7 04916 Herzberg FA für Urologie Dr. med. Fr.-Wilh. Heßmer Dolsthaidaer Str. 3 01979 Lauchhammer FA für Urologie Dr. med. Wolfgang Philipp Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus FA für Urologie Dipl.-Med. Barbara Purfürst Thiemstr. 112 03050 Cottbus FÄ für Urologie Dr. med. Wolfdietr. Rönnebeck Lange Str. 42-43 03130 Spremberg FA für Urologie Dipl.-Med. Catrin Steiniger R.-Koch-Str. 42 03222 Lübbenau FÄ für Urologie Dr. med. Dietmar Ziegner Erxlebenstr. 2a 01968 Senftenberg FA für Urologie Interdisziplinäres Tumorkonsil: Das interdisziplinäre Tumorkonsil findet 14-tägig donnerstags und bei Bedarf auch wöchentlich statt. Beginn: 19.00 Uhr. Ort: Carl-Thiem -Klinikum Cottbus, Eingang Leipziger Straße, Konferenzraum im Haus 7. Anmeldung zur Krankheitsfallvorstellung erbeten an: Frau Jacqueline Danke Konsiliarärztin der Nachsorgeleitstelle Tel. 0355-462462, Fax 0355-462047 Anschrift: Brandenburgisches Tumorzentrum Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V. am Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstr. 111 03048 Cottbus Koordinator: Dr. rer. nat. H. Kurbjuhn Telefon: (0355) 462046 Telefax: (0355) 462047 E-Mail: [email protected], [email protected] Internet: www.ctk.de Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 11 Sachbericht Onkologie 2002 Vorstellung OSP Frankfurt (Oder) Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V. Klinikum Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) Koordinatorin: Frau Dipl.-Chem. A. Tillack Telefon: (03 35) 5 48-20 26 Telefax: (03 35) 5 48-20 29 E-Mail: [email protected] Vorstand: Vorsitz: Herr Dr. K. Wenzelides Institut für Pathologie - Chefarzt Klinikum Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) stellvertr. Vorsitz: z. Zt. vakant weitere Vorstandsmitglieder: Herr Dr. Th. Döbler Gynäkologische Praxis August-Bebel-Straße 111 15234 Frankfurt (Oder) Herr Dr. K.-L. von Klitzing Praxis für Innere Medizin R.-Breitscheid-Straße 12 15230 Frankfurt (Oder) Herr Prof. Dr. M. Matthias Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz Chefarzt Lindenstraße 68 - 70 15377 Buckow Herr Dr. R. Lützenberg Klinik für Chirurgie Klinikum Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) ständiger Gast: Herr Prof. Dr. H. Vogler Institut für Nuklearmedizin und Strahlenheilkunde -Chefarzt HUMAINE-Klinikum Bad Saarow Pieskower Straße 33 15526 Bad Saarow – Pieskow Mitglieder: Krankenhäuser: Kreiskrankenhaus Beeskow (Spree) Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH Schützenstraße 28 Friedrich-Engels -Straße 31 15848 Beeskow 15890 Eisenhüttenstadt Klinikum Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf Krankenhaus Fürstenwalde Karl-Liebknecht-Straße 21 15517 Fürstenwalde Krankenhaus Strausberg GmbH Prötzeler Chaussee 5 15344 Strausberg Ev. Krankenhaus Lutherstift Heinrich-Hildebrand-Straße 22 15232 Frankfurt (Oder) Robert-Koch-Straße 3 - 6 15306 Seelow Ost-Brandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow e.V. Pieskower Straße 33 15526 Bad Saarow - Pieskow Krankenhaus Wriezen GmbH Sonnenburger Weg 3 16269 Wriezen Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg 14469 Potsdam Gregor-Mendel-Straße 10/11 Schmerztherapeutisches Kolloquium e. V. Rehabilitationsklinik "Märkische Schweiz" GmbH Leipziger Straße 18 Lindenstraße 68 - 70 15232 Frankfurt (Oder) 15377 Buckow 12 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Vorstellung der regionalen Tumorzentren weitere Mitglieder: Dt. ILCO Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. Karl-Frank-Straße 22 12587 Berlin natürliche Personen: 112 Mitglieder Interdisziplinäres Tumorkons il Termin: Ort: Anmeldung: jeden Mittwoch, 15.00 Uhr Klinikum Frankfurt (Oder), Institut für Radiologie, Demonstrationsraum Frau Dr. I. Darr, Telefon: (03 35) 5 48-20 27; Telefax: (03 35) 5 48-20 29 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 13 Sachbericht Onkologie 2002 Vorstellung OSP Neuruppin Anschrift: Nachsorgeleitstelle des Onkologischen Schwerpunktes Brandenburg / Nordwest e. V. Koordinator: Frau Dr. rer. nat. S. Nürnberg Telefon: 03391 393201; Telefax: 03391 393219 Mitglieder: Die Mitglieder sind natürliche und juristische Personen. Die folgenden Krankenhäuser des Versorgungsgebietes Neuruppin sind Mitglieder des OSP Brandenburg/Nordwest e. V. 10 Mitarbeitende Krankenhäuser der Versorgungsregion Ruppiner Kliniken GmbH 16816 Neuruppin, Fehrbelliner Str. 38 Hellmuth-Ulrici-Klinik 16761 Sommerfeld, Waldhausstr. Kreiskrankenhäuser Oberhavel GmbH Krankenhaus Oranienburg 16515 Oranienburg, Robert-Koch Str. 02-12 KMG Kliniken AG Klinikum Wittstock 16909 Wittstock, Meyenburger Chaussee 23 KMG Kliniken AG Klinikum Pritzwalk 16928 Pritzwalk, Perleberger Str. 02 KMG Kliniken AG Klinikum Kyritz 16866 Kyritz, Perleberger Str. 31 Kreiskrankenhäuser Oberhavel GmbH Krankenhaus Hennigsdorf 16761 Hennigsdorf, Marwitzer Str. 91 KH Prignitz gGmbH / Perleberg 19348 Perleberg, Dobberziner Str. 112 Waldkrankenhaus des Paritätischen gGmbH 16775 Gransee, Meseberger Weg 12-13 Asklepios Klinik Birkenwerder 16547 Birkenwerder, Hubertusstr. 12-22 Weitere Mitglieder sind 96 Ärzte aus Kliniken und Niederlassungen der Region, sowie 5 Naturwissenschaftler. Vorsitzender: PD Dr. med. D. Nürnberg Ruppiner Kliniken GmbH Medizinische Klinik B Telefon: 0 33 91 / 39 32 01 Telefax: 0 33 91 / 39 32 19 14 Schatzmeister: Dr. med. A. Buchali Ruppiner Kliniken GmbH Klinik für Strahlenth. und Radioonkologie Koordinator: Dr. S. Nürnberg Nachsorgeleitstelle Internet: www.osp-neuruppin.de e-mail: osp@ruppiner -kliniken.de Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Prüfärztin: Dr. med. C. Schneider Nachsorgeleitstelle Kontoverbindung: Sparkasse Ostprignitz-Ruppin • BLZ 160 50 202 • Konto-Nr.: 174 0000 958 Vorstellung der regionalen Tumorzentren Vorstellung Tumorzentrum Potsdam Tumorzentrum Potsdam e.V. Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Koordinatorin: Tel.: Fax: Frau Dr. A. Quehl (0331) 2 41- 68 81 (0331) 2 41- 68 80 Vorstand: Vorsitz: Frau PD Dr. K. Koch Chefärztin Strahlenklinik Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam stellvertr. Vorsitz: Herr Dr. Th. Enzmann vertritt: Städt. Kl. Brandenburg Chefarzt Urol. Klinik Hochstr. 29 14770 Brandenburg Herr Dr. G. Kautzsch vertritt: St. Josefs - KH Potsdam Chefarzt Innere Klinik Allee nach Sanssouci 7 14478 Potsdam weitere Vorstandsmitglieder: Frau Dr. Chr. Oehm Leiterin Onkologische Abt. Jüterboger Str. 68 14929 Treuenbrietzen Herr Dr. L. Bütow vertritt: Kl. E. v. Bergmann Verwaltungsdirektor Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Herr Dr. G. Günther vertritt: KV Brandenburg Onkologische Schwerpunktpraxis Kurfürstenstr. 19 14467 Potsdam Mitgliedskrankenhäuser: Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Johanniter-Krankenhaus im Fläming Jüterboger Str. 68 14929 Treuenbrietzen Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Hochstr. 29 14770 Brandenburg DRK Krankenhaus Luckenwalde Saarstr. 1 14943 Luckenwalde St. Josefs - Krankenhaus Potsdam Allee nach Sanssouci 7 14478 Potsdam Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen Köpenicker Str. 29 15711 Königs Wusterhausen Kreiskrankenhaus Belzig Niemegker Str. 45 14806 Belzig Ev. Krankenhaus Ludwigsfelde - Teltow Albert-Schweitzer-Str. 40 14974 Ludwigsfelde Paracelsus Krankenhaus Rathenow Paracelsusstr. 3 14712 Rathenow Luise-Henrietten-Stift Klosterkirchplatz 17-19 14797 Lehnin Johanniter-Krankenhaus im Fläming Südstr. 20-28 14913 Jüterbog Havelland Klinik Nauen Ketziner Str. 21 14641 Nauen Gesamtzahl natürlicher Mitglieder (Stand 31.12. 2000) : 114 Interdisziplinäre Tumorkonferenz Termin: Ort: jeden Mittwoch , 14.00 Uhr Hörsaal Institut für Pathologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72 Anmeldung: Frau Dr. A. Quehl, Tel: ( 0331) 2 41- 68 81; Fax: ( 0331) 2 41 - 68 80 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 15 Sachbericht Onkologie 2002 NORDBRANDENBURGISCHER ONKOLOGISCHER SCHWERPUNKT e.V. Vorstellung OSP Schwedt Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V. am Klinikum Uckermark GmbH Auguststraße 23 16303 Schwedt Koordinatorin Tel: Fax: e-mail: Frau B. Kindt 03332 / 532472 03332 / 532724 nos@klinikum -uckermark.de Vorstand Vorsitz: Herr Dr. med. G. Lehmann Ärztlicher Direktor und ChA der Urologischen Klinik Klinikum Uckermark PF 100152 16284 Schwedt/O. stellv. Vorsitz: Frau Dipl.-Med. A. Marquart OÄ der Med. Klinik W. Forßmann Krankenhaus R.-Breitscheid-Str. 100 16225 Eberswalde weitere Vorstandsmitglieder: Herr R. Lupp Klinikum Uckermark Schwedt Geschäftsführer Herr Dipl.-Med. V. Patzschke Arztpraxis Straße d. Friedens 1 16278 Angermünde Herr Dr. med. M. Kuckhoff W. Forßmann Krankenhaus Eberswalde OA der Chirurgische Klinik Frau Dr. med. C. Büttner Krankenhaus Tem plin OÄ der Inneren Abteilung Frau Dipl.-Med. B. Bartels Klinikum Uckermark Schwedt OÄ der Medizinische Klinik/ Hämato- Onkol. Tagesklinik Herr Dr. med. V. Rosenthal Praxis f. Pathologie am Klinikum Uchermark Auguststr. 23 16303 Schwedt Mitgliedskrankenhäuser • Klinikum Uckermark GmbH Auguststr. 23, 16303 Schwedt • Klinikum Barnim GmbH, W. Forßmann Krankenhaus Eberswalde R.-Breitscheid-Str. 100, 16225 Eberswalde • Medizinisches und Soziales Zentrum Angermünde gGmbH R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde • Stadtkrankenhaus Templin R.-Koch-Str. 24, 17268 Templin • Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg in Bernau Ladeburger Str. 17, 16321 Bernau • Kreiskrankenhaus Prenzlau GmbH Stettiner Str. 121, 17291 Prenzlau Mitgliederzahl insgesamt: 81 Interdisziplinäres Tumorkonsil: Termin: Ort: Anmeldung: 16 mittwochs, 16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Hämato-Onkologische Tagesklinik, Klinikum Uckermark GmbH Frau Kindt, Tel.: 03332 / 532472 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. PR Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ zur Begleitung der Einführung der Früherkennungskoloskopie 2 PR-Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ zur Begleitung der Einführung der Früherkennungskoloskopie B. Bouché, G. Thielking-Wagner 2.1 Beschluss Die Qualitätskonferenz Onkologie hat am 12. Dezember 2002 als Gesundheitsziel beschlossen, die Erkrankungs- und Todesrate bei Darmkrebs nach 10 Jahren auf unter 50 Prozent der bisherigen Rate zu senken. Zur Erreichung dieses Ziels wurden die folgenden Maßnahmen festgelegt: 1. Die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ fördert die Einführung der Früherkennungs koloskopie (Darmspiegelung) und bemüht sich um die Akzeptanz und Teilnahme der Bevölkerung ab 55 Jahren an dieser Früherkennungsmaßnahme. 2. Im Jahr 2003 führt die Projektgruppe gemeinsam mit den Beteiligten in der Gesundheitsversorgung eine zweite Landeskonferenz „Brandenburg gegen den Darmkrebs“ durch. 2.2 Realisierung Zu 1.: Es wurde ein Konzept für eine PR-Kampagne zur Darmkrebs-Vorsorge erarbeitet, mit der die Koloskopie stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt wird. Zu 2. Die „2. Landeskonferenz Brandenburg gegen Darmkrebs“ hat am 30.08.03 in Potsdam stattgefunden. 2.3 Trägerschaft Die Kampagne „Brandenburg gegen Darmkrebs“ soll unter der gemeinsamen Trägerschaft des Tumorzentrums Land Brandenburg e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. durchgeführt werden. Unterstützt wird die Kampagne durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Brandenburg (MASGF) und die AOK für das Land Brandenburg. 2.4 Fachliche Verantwortung Der Onkologische Schwerpunkt Brandenburg/Nordwest e.V. – der Vorsitzende ist Mitglied der Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ – übernimmt die fachliche und inhaltliche Verantwortung für die Kampagne. 2.5 Ziel Seit dem 1. Oktober 2002 wird die Koloskopie (Darmspiegelung) als Vorsorgeleistung für Frauen und Männer ab dem 55. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung auf diese Möglichkeit hinzuweisen und ihre Motivation für die Teilnahme an der Untersuchung zu stärken. Die Kampagne soll die Aufmerksamkeit auf die Darmkrebs-Vorsorge lenken, sie soll das Interesse an weitergehender Gesundheitsinformation wecken und zu einer bewussten Entscheidung für die Vorsorge anregen. Das Vertrauen in die Untersuchungsmethode ist so zu stärken, dass Zweifel und die verständliche Scheu davor in den Hintergrund treten. Im Rahmen der Kampagne werden Partner gewonnen, die diese materiell und ideell unterstützen. Dazu gehören Sponsoren, Medien, Vertrauenspersonen in der Öffentlichkeit, Hausärzte und weitere Multiplikatoren. Die Kampagne ist der erste Teil eines mehrstufigen Programms, in dem vorgesehen ist, jeden zweiten Brandenburger ab 55 Jahre für die Teilnahme an der Koloskopie zu gewinnen. Damit lässt sich in einem Zeitraum von zehn Jahren die Erkrankungs- und Todeshäufigkeit nahezu halbieren. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 17 Sachbericht Onkologie 2002 2.6 Hintergrund Darmkrebs ist die häufigste Krebstodesursache (häufiger als Brustkrebs und Lungenkrebs). Im Jahr 2001 erkrankten im Land Brandenburg 1474 Menschen an Darmkrebs. Im gleichen Zeitraum verstarben 617 Erkrankte. Zum Vergleich: 375 Menschen starben bei Verkehrsunfällen. Gefährdet sind Frauen und Männer vor allem ab dem 50. Lebensjahr. Mit jedem weiteren Lebensjahrzehnt verdoppeln sich das Krebsrisiko und die Zahl der Todesfälle. Vorsorge verlängert das Leben. Bei der Koloskopie lassen sich Vorformen (Polypen) erkennen und gleich entfernen. In einem frühen Stadium erkannt, ist auch Darmkrebs noch heilbar, wie das Beispiel USA zeigt. Dort sterben nur 35 Prozent der Patienten, in Deutschland 50 Prozent. 2.7 Maßnahmen In der PR-Kampagne kommt den Hausärzten eine Schlüsselfunktion zu. Die Hausärzte haben den Auftrag, ihre Patienten über die Vorsorgeuntersuchung aufzuklären und sie für die Teilnahme daran zu gewinnen. Diese Beratungsleistung ist ein von den Krankenkassen finanzierter Bestandteil der Darmkrebs-Vorsorge. Die Darmkrebskonferenz als Fach-Event hat die Funktion, die Hausärzte detailliert über die im Zusammenhang mit der neuen Vorsorgeuntersuchung stehenden Aspekte zu informieren. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung erfolgt darüber hinaus eine Information in den entsprechenden Fachpublikationen. Ein Patienten-Flyer dient der Unterstützung der Arbeit der Hausärzte. Der Patient bekommt diesen nach dem Arztgespräch ausgehändigt. Er kann zu Hause in Ruhe noch einmal nachlesen - und zum Beispiel mit dem Partner darüber sprechen. In den Warteräumen der Ärzte und in öffentlichen Gebäuden werden Plakate ausgehängt. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu wecken. Der Patient ist bereits sensibilisiert, wenn ihn der Hausarzt auf die Darmkrebsvorsorge anspricht. Ein Werbespot im RBB – der als Medienpartner gewonnen wird – sorgt für Aufmerksamkeit für das Thema. Der Sender wird insbesondere von der betroffenen Altersgruppe sehr gut genutzt. Der Spot ermöglicht den Zugang zu Menschen, die nicht regelmäßig einen Hausarzt aufsuchen. Die Produktion soll im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs entstehen. Ein Internetauftritt ermöglicht die interaktive Kommunikation mit der Zielgruppe. Es ist vorgesehen, über die Kampagne zu informieren, die Adressen der zur Koloskopie zugelassenen Fachärzte werden genannt. Ein Forum ermöglicht die Beantwortung von Fragen durch Fachleute. Häufige Fragen werden öffentlich gemacht. Über Verlinkung können sich Interessierte umfassende Informationen zum Thema holen. 2.8 Finanzierung und Zeitraum Zur Finanzierung der Kampagne sind die Veranstalter auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen. Einige Partner konnten bereits gewonnen werden. Unmittelbar nach Sicherstellung der Finanzierung beginnt die Durchführung der PR-Maßnahmen. Die Kampagne ist auf den Zeitraum von einem Jahr befristet. Höhepunkte werden die Landeskonferenzen (geplant auch für Herbst 2004) und der Aufklärungsmonat Darmkrebs jeweils im März sein. 18 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. DMP Brustkrebs in Brandenburg zwischen Ernüchterung und Hoffnung 3 DMP Brustkrebs in Brandenburg zwischen Ernüchterung und Hoffnung E. Höing Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Allein in Brandenburg erkranken jährlich rd. 1.700 Frauen neu an Brustkrebs. Die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms werden weithin als verbesserungsbedürftig angesehen. So konstatierte der Sachverständigenrat bei der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs deutliche Defizite, welche die gesamte Versorgungskette betreffen (Gutachten 2000/2001, Band III). Um diesen Missständen entgegenzuwirken, empfahl der Koordinierungsausschuss nach § 137 e SGB V dem BMGS die an ein strukturiertes Behandlungsprogramm Brustkrebs (DMP) zu stellenden Anforderungen. Mit deren Kodifizierung im Rahmen der RisikostrukturAusgleichsverordnung (RSAV) wurden Mindest-Standards gesetzt, die auch bei der Umsetzung eines strukturierten Behandlungsprogramms in Brandenburg zwingend einzuhalten sind. Über die vertragliche Berücksichtigung dieser Standards in den Programmen wacht das Bundesversicherungsamt, das schon bei scheinbar marginalen Abweichungen der teilweise sehr stringenten Vorgaben die Akkreditierung verweigert. Der Freiheitsgrad der vertragsschließenden Parteien ist damit von vornherein begrenzt. Doch zunächst einmal zu den positiven Aspekten: Nicht nur die Krankenkassen begrüssen die mit den DMP-Programmen einhergehende umfassende Förderung des Qualitätsmanagements mit klarer Definition von Qualitätszielen und –indikatoren und einem begleitenden datenbasierten Qualitätscontrolling. Als primäre Ziele gelten beispielsweise die Senkung der brustkrebsbedingten Mortalität, die Verbesserung der operativen Standards, insbesondere die Erhöhung des Anteils brusterhaltender Operationen bei entsprechender medizinischer Indikation und die Verbesserung der adjuvanten Therapie. Ein weiteres konstituierendes Merkmal des DMP ist die klar patientenzentrierte Ausrichtung des Programms mit umfassender Information und Aufklärung der Patientin sowie ihrer aktiven Einbeziehung in die Entscheidungsprozesse. Ausgehend von den Beschlüssen der Qualitätskonferenz Onkologie im Dezember 2002 bestand unter den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg sehr schnell Einvernehmen darüber, diese Ziele einheitlich und gemeinsam zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg vertraglich umzusetzen. Mit der gleichberechtigten Einbindung des ambulanten und des stationären Versorgungssektors soll das Wesensmerkmal des „Krankheitsmanagements“, nämlich die sektorenübergreifende, vernetzte kontinuierliche Behandlung und Betreuung der Patientinnen im Land Brandenburg, auf eine allseits anerkannte Grundlage gestellt werden. Im Mai 2003 nahmen die Parteien schließlich die Verhandlungen zum Abschluss eines dreiseitigen Vertrages zur Umsetzung eines DMP Brustkrebs in Brandenburg auf. Dem Anspruch der gleichberechtigten Einbindung der Versorgungsstrukturen im Rahmen eines dreiseitigen Vertrages und des daraus resultierenden hohen Koordinationsaufwandes ist es unter anderem aber auch geschuldet, dass die Verhandlungen bisher nicht in dem von den Krankenkassen gewünschten Tempo vorangetrieben werden konnten. Neben diesen Friktionen erwiesen sich die bereits eingangs erwähnten engen Vorgaben der Risiko-Strukturausgleichsverordnung als Hindernis, um die regional vorhandenen Strukturen der onkologischen Nachsorge für das DMP Brustkrebs nutzen zu können. Seit 1995 werden im Tumorzentrum des Landes Brandenburg, bestehend aus fünf klinischen Krebsregistern mit dazugehörigen Nachsorgeleitstellen, die onkologischen Erkrankungen – also auch das Mammakarzinom – flächendeckend mit einem Erfassungsgrad von nahezu 90 % (2001) erfasst. Die fünf vorhandenen und mit Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung finanzierten klinischen Krebsregister wären durchaus in der Lage, die geforderte Qualität bei der Erfassung der Brusttumoren und die Weiterleitung der Daten unter Einhaltung der geforderten Bedingungen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erscheint es naheliegend, die bisherige Tumordokumentation auch für ein DMP Brustkrebs und das Tumorzentrum gleichzeitig als Datenstelle im Sinne des § 28 Abs. 2 RSAV zu nutzen, um so den Aufbau – scheinbar – unnötiger und kostenintensiver Parallelstrukturen zu verhindern. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 19 Sachbericht Onkologie 2002 Auch der Vorsitzende des Koordinierungsausschusses nach § 137 e Abs. 2 SGB V, Herr Karl Jung, unterstützte in einem Schreiben an das Tumorzentrum Land Brandenburg das Vorhaben, die vorhandene Dokumentation im Rahmen eines DMP Brustkrebs zu nutzen, “... weil hierdurch zusätzliche Kosten sowie Akzeptanz- und Qualitätsprobleme der Datenerhebung vermieden werden.“ Zum Bedauern vieler hielt diese zielorientierte Herangehensweise jedoch nicht der juristischen Prüfung des auf die Einhaltung der Vorgaben der RSAV verpflichteten Bundesversicherungsamtes stand. In der Dokumentation des DMP Brustkrebs dürfen ausschliesslich die in der RSAV vorgegebenen Daten erfasst werden. Jede davon abweichende Dokumentation scheidet aus. Daraus folgt, dass neben die bisherige Tumordokumentation für die onkologische Nachsorge als zweite Säule die Datenerfassung ausschliesslich für die Zwecke des DMP Brustkrebs tritt. Aber auch die Nutzung des Tumorzentrums als Datenstelle ist ohne vorherige Ausschreibung und Beachtung der Vergaberichtlinien nicht möglich. Die Partner vor Ort sind nunmehr gefordert, Lösungen zu finden, die gleichermaßen ökonomisch und mit Blick auf den Dokumentationsaufwand für die Ärzte vertretbar sind. Gleichwohl gehen die Kostenträger davon aus, dass das DMP Brustkrebs Anfang 2004 starten kann. An diesem Beispiel wird auch die Notwendigkeit deutlich, die zunehmenden Dokumentations- und Auswertungserfordernisse der verschiedenen intra- und interdisziplinären Ebenen weit stärker als bisher zu koordinieren, um unnötige, ressourcenraubende Parallelerfassungen zu vermeiden. 20 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 4 4 Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung A. Quehl, B. Eisinger 4.1 Epidemiologische Register Epidemiologische Krebsregister (bevölkerungsbezogene Register) haben die Aufgabe, Auftreten und Trendentwicklung aller Formen von Krebserkrankungen in der Bevölkerung zu beobachten, die Daten statistisch-epidemiologisch auszuwerten und sie für die epidemiologische Forschung einschließlich der Krebsursachenforschung zur Verfügung zu stellen. Auswertungen von epidemiologischen Daten zu den Tumorerkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland beruhten vor der politischen Wende zum großen Teil auf den Daten des Registers des Saarlandes, welches seit Anfang der siebziger Jahre als einziges Bundesland flächendeckend Daten zu Krebserkrankungen erfasst und für bundesweite Schätzungen zur Verfügung stellt. Das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) kann als Nachfolgeeinrichtung des Nationalen Krebsregisters der DDR nunmehr auf eine 50-jährige Tradition zurückblicken und stellt mit 2,7 Mill. gespeicherten Krebsfällen nicht nur national, sondern auch international, eine der umfangreichsten epidemiologischen Datenquellen dar. Nach Inkrafttreten des Krebsregistergesetzes (KRG) zum 1.01.1995 ist die Weiterführung des GKR in Zusammenhang mit dem 1999 abgeschlossenen Staatsvertrag zwischen den beteiligten Ländern ab 2000 unbefristet sichergestellt. Das KRG verpflichtete weiterhin alle Bundesländer in Deutschland, epidemiologische Krebsregister einzurichten. Die Dachdokumentation Krebs im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin erarbeitet auf der Basis vollzähliger Registerdaten deutschlandweite, erwartete Krebsfallzahlen und stellt diese zur Verfügung ("Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002). Die im epidemiologischen Register durch den mit allen Leichenschauscheinen des Einzugsgebietes durchgeführten Mortalitätsabgleich zusätzlich erfassten Krebsfälle erhalten – falls durch ein follow back keine weiteren Informationen vorliegen - entsprechend internationalen Richtlinien als Diagnosedatum das Sterbedatum und werden in Auswertungen des GKR immer extra ausgewiesen (sog. DCO Fälle = Death Certificated Only) . 4.2 Klinische Register Klinische Register wurden in Deutschland seit Anfang der 90-er Jahre in der Regel an Tumorzentren/ Onkologischen Schwerpunkten und damit an größere Behandlungszentren, Universitäten und Schwerpunktkrankenhäusern angegliedert. In Deutschland existieren zur Zeit 42 Tumorzentren, welche in der ADT (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren) zusammengeschlossen sind. Im Land Brandenburg wurden ab 1993 mit Unterstützung des Bundesministerium für Gesundheit an den Schwerpunktkrankenhäusern in Cottbus, Frankfurt/ Oder, Neuruppin, Potsdam und Schwedt 5 klinische Krebsregister (Tumorzentren , Onkologische Schwerpunkte ) ins Leben gerufen, welche die Daten von Tumorpatienten erfassen. Über die Erfassung der epidemiologischen Daten hinaus wird in den klinischen Registern des Landes die Vollständigkeit der Registrierung der gesamten Verlaufsdaten zu einer Tumorerkrankung angestrebt (d.h. neben den Diagnosedaten vollständige Erfassung der Daten zu den durchgeführten Therapien und zum weiteren Krankheitsverlauf). Des Weiteren werden hier aufgrund des Versorgungsauftrages als Nachsorgeregister auch die nichtmelanotischen Hauttumoren, Carcinomata in situ, Tumoren fraglicher Dignität und benigne Hirntumoren erfasst. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 21 Sachbericht Onkologie 2002 4.3 Erfassung der Daten von Krebspatienten im Land Brandenburg – Zusammenarbeit mit dem GKR Im Land Brandenburg werden die Daten der Krebspatienten in den 5 klinischen Registern des Landes nach dem Wohnortprinzip regional erfasst. Gemäss Krebsregistergesetz in Zusammenhang mit dem Staatsvertrag (s.o.) über das Gemeinsame Krebsregister werden die in den klinischen Registern dokumentierten epidemiologischen Daten der Tumorerkrankung an das GKR weitergeleitet. Dieser favorisierte Meldeweg ist im Land Brandenburg etabliert und umfasst über 95 % der übermittelten Daten. Zur Unterstützung der klinischen Krebsforschung werden auf Antrag gemäß Staatsvertrag vom GKR die Mortalitätsdaten der von den klinischen Registern erfassten Patienten an diese rückübermittelt. Durch Erhöhung der Vollzähligkeit der Klinikregister und immer bessere Qualität der Daten werden damit neben epidemiologischen Auswertungen auch weiterführende Aussagen zur Qualität der medizinischen Versorgungssituation im Land möglich. 22 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 5 5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister R. Stabenow 5.1 Zahl der registrierten Neuerkrankungen Im GKR werden unter der Bezeichnung "Krebs insgesamt" bzw. "bösartige Neuerkrankungen insgesamt" alle Fälle der ICD-10-Kategorien C00-C97 zusammengefasst, wobei die C44, d.h. alle nichtmelanotischen Hauttumoren, nicht mitgerechnet werden. Mehrfachtumoren je Person werden gezählt, jedoch nur dann, wenn sie den IARC/IACRRegeln für multiple Primärtumoren entsprechen. Damit wird der allgemein üblichen Praxis in epidemiologischen Krebsregistern gefolgt. Tabelle 5.1-1 gibt einen Überblick über die Zahl der registrierten Krebsneuerkrankungen. Die Fallzahl (N) ist hier die Summe der ärztlich gemeldeten Fälle und der DCO-Fälle (Fälle, die nur vom Leichenschauschein bekannt sind), deren Anteil an der Gesamtfallzahl ausgewiesen ist. Der Registrierungstand im GKR für alle hier dokumentierten Auswertungen ist 10/2003. Tab. 5.1-1: Zahl der registrierten Krebsn euerkrankungen (incl. DCO-Fälle) in Brandenburg 1999-2002, ICD-10 C00-C97 ohne C44 1999 N 2000 DCO N (%) 2001 DCO N 2002 DCO (%) N (%) DCO (%) Männlich 6.013 20,4 6.332 20,3 6.445 19,2 6.196 18,4 Weiblich 5.512 22,1 5.569 19,7 5.719 19,5 5.471 19,8 Zusammen 11.525 21,2 11.901 20,0 12.164 19,3 11.667 19,1 Es ist ein jährlicher Anstieg der Fallzahl zu verzeichnen, der hauptsächlich auf die Zahl der ärztlich gemeldeten Fälle zurückzuführen ist, wie Abb. 5.1-1 verdeutlicht. Der Rückgang im Jahr 2002 ist melde- und registrierungsbedingt. Der Anteil der DCO-Fälle konnte vom Diagnosejahr 1995 bis 2002 von 27,5% auf 19,1% kontinuierlich verringert werden, wobei der Rückgang in den letzten vier bis fünf Diagnosejahren nicht mehr so stark ist, wie auch aus Tabelle 5.1-1 hervorgeht. Fälle 14.000 12.000 10.000 DCO-Fall 8.000 Arztmeldung 6.000 4.000 2.000 0 1990 Abb. 5.1-1: 1992 1994 1996 1998 Diagnosejahr 2000 2002 Entwicklung der Zahl der registrierten Krebsneuerkrankungen in Brandenburg 1990-2002 (ICD-10 C00-C97 ohne C44) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 23 Sachbericht Onkologie 2002 5.2 Häufigste Krebslokalisationen Die häufigsten ärztlich gemeldeten Krebslokalisationen waren im Jahre 2002 bei Männern Prostata mit 24,4 % vor Lunge mit 16,3 % und Darm mit 15,8 % (Tabelle 5.2-1). Die Rangfolge der ersten drei Krebsformen ändert sich auch nicht, wenn man die DCO-Fälle einbezieht. Bei Fortsetzung der aktuellen Trends in der Erkrankungshäufigkeit ist abzusehen, dass die lange Jahre häufigste Lokalisation bei Männern, der Lungenkrebs, bald nur noch die dritthäufigste Krebsart (nach Prostata- und Darmkrebs) sein wird. Auf den ersten drei Rängen ergibt sich die gleiche Reihenfolge wie in Deutschland insgesamt vom RKI für das Jahr 1998 geschätzt. Bei Frauen ist nach wie vor und mit wachsendem Anteil die Brustdrüse die häufigste ärztlich gemeldete Krebslokalisation (30,9 %). Die folgenden Lokalisationen sind Darm mit 15,1 % und Gebärmutterkörper mit 6,7 %. Bei Einbeziehung der DCO-Fälle wäre der Lungenkrebs an dritter Stelle zu nennen. Auch bei Frauen ergibt sich ohne DCO-Fälle auf den ersten drei Rängen die gleiche Reihenfolge wie sie die RKI-Schätzung für 1998 in Deutschland insgesamt ausweist. Tab. 5.2-1: Anteil der häufigsten Krebslokalisationen 2002 an Krebs insgesamt (in %), ohne DCO-Fälle Männlich % weiblich % 1 Prostata 24,4 1 Brustdrüse 30,9 2 Lunge 16,3 2 Dickdarm und Mastdarm 15,1 3 Dickdarm und Mastdarm 15,8 3 Gebärmutterkörper 6,7 4 Niere 5,0 4 Lunge 5,3 5 Harnblase 5,0 5 Niere 4,1 6 Lippe, Mund und Rachen 4,9 6 Eierstock 3,9 7 Magen 4,7 7 Non-Hodgkin-Lymphome 3,8 8 Non-Hodgkin-Lymphome 3,3 8 Magen 3,5 9 Malignes Melanom der Haut 2,3 9 Gebärmutterhals 3,4 10 Hoden 5.3 2,0 10 Malignes Melanom der Haut 2,5 Geschätzte Vollzähligkeit der Registrierung Die Schätzung der Vollzähligkeit der Registrierung basiert auf einem Verfahren des RKI, das derzeit von den epidemiologischen Krebsregistern Deutschlands angewendet wird. Mittels log-linearer Modelle wird dabei ausgehend von der Mortalität und unter Berücksichtigung eines Faktors Inzidenz/Mortalität (I/M) die zu erwartende Fallzahl je Bundesland geschätzt. Das Verfahren ist so konzipiert, dass es streng genommen nur eine Schätzung der Vollzähligkeit ohne DCO-Fälle erlaubt, da die DCO-Fälle bei der Modellierung des I/M-Trends nicht berücksichtigt werden. Die folgende Abbildung 2 gibt daher nur einen Überblick über die geschätzte Vollzähligkeit der ärztlichen Meldungen in Brandenburg. 24 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 85 74 74 74 74 76 76 71 68 56 51 40 1990 1992 36 1994 1996 Diagnosejahr 1998 2000 2002 Abb. 5.3-1: Entwicklung der geschätzten Vollzähligkeit der Registrierung in Brandenburg 1990-2002 (ohne DCO-Fälle, ICD-10 C00-C97 ohne C44) Seit dem Diagnosejahr 1996 ist kein nennenswerter Zuwachs in der geschätzten Vollzähligkeit in Brandenburg zu verzeichnen. Sie beträgt gegenwärtig ca. 76 %, vom melde- und registrierungsbedingten Rückgang in 2002 abgesehen. Im Diagnosejahr 1997 noch an zweiter Stelle (hinter Sachsen) in der Vollzähligkeit liegend, haben inzwischen erfreuliche Entwicklungen in einigen anderen Bundesländern dazu geführt, dass Brandenburg nurmehr eine mittlere Position im Vergleich mit den anderen am GKR beteiligten Bundesländern einnimmt (Abbildung 3). In erster Linie ist hier MecklenburgVorpommern zu nennen, aber auch Sachsen-Anhalt hat einen stark steigenden Trend in der Vollzähligkeit zu verzeichnen, was sicher nicht zuletzt auf die Einführung der Meldepflicht im Jahre 2000 zurückzuführen ist. In Thüringen, wo die Meldepflicht 2002 eingeführt wurde, werden ähnliche Effekte erwartet. % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 85 89 76 73 72 68 56 10 0 GKR Berlin Brand. M-V Sachs. S.-Anh. Thür. Abb. 5.3-2: Vollzähligkeit der Registrierung im Diagnosejahr 2001 nach Bundesländern (ohne DCO-Fälle, ICD-10 C00-C97 ohne C44) Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Ermittlung der Vollzähligkeit um ein Schätzverfahren handelt, das wie jede Schätzung fehlerbehaftet sein kann. Nimmt man z.B. den DCO-Anteil als Indikator für die Vollzähligkeit, wobei ein niedrigerer DCO-Anteil eine höhere Vollzähligkeit bedeutet, erhält man für Brandenburg im Vergleich mit den anderen Bundesländern günstigere Werte. Der DCO-Anteil betrug im Diagnosejahr 2001 in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern 17 %, in Brandenburg 19 %, in Thüringen 29 %, in Sachsen-Anhalt 30 % und in Berlin 38 % (GKR insgesamt 24 %). Da Brandenburg einen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 25 Sachbericht Onkologie 2002 kaum höheren DCO-Anteil hat als Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, jedoch einen deutlich niedrigeren als die anderen drei Bundesländer, würde man eine Vollzähligkeit erhalten, die nur geringfügig niedriger als in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, aber deutlich besser als in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin ist. Weiterhin gilt es festzustellen, dass die Vollzähligkeit für einzelne Tumorlokalisationen unterschiedlich ist. Die derzeit am vollzähligsten gemeldete Tumorentität ist in allen am GKR beteiligten Bundesländern der Brustkrebs. In Brandenburg beträgt die ärztliche Melderate, d.h. ohne DCO-Fälle, nach RKI-Verfahren bereits über 95 %. Für die in der Rangfolge der häufigsten Lokalisationen folgenden Tumorarten Dick- und Mastdarmkrebs, Prostatakrebs und Lungenkrebs wird die ärztlich gemeldete Vollzähligkeit in Brandenburg nach gleichem Verfahren derzeit auf 62 %, 86 % und 79 % geschätzt. 26 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 6 6 Klinische Tumordokumentation im Land Brandenburg Klinische Tumordokumentation im Land Brandenburg B. Kindt, H. Kurbjuhn, S. Nürnberg, A. Quehl, A. Tillack 6.1 Meldeumfang und Meldebeteiligung Tab. 6.1-1 Register Herkunft Im Jahr 2002 eingegangene Tumormeldebögen und deren Herkunft aus dem stationären (KH) oder ambulanten Bereich (Nied.) Cottbus KH Frankfurt Nied. KH Neuruppin Nied. KH Potsdam Nied. KH Schwedt Nied. KH Land gesamt Nied. KH Nied. Erstberichte (EB, roter Bogen) 1.853 0 0 1.385 670 73 % 27 % 0 1.402 0 560 71 % 2.523 29 % 1.945 0 0 73 % 511 27 % 1.913 3.231 0 0 977 840 79 % 21 % 0 0 77 % 4.071 297 23 % 1.274 8.848 0 75 % 2878 25 % 11.726 Behandlungsberichte (BB, gelber Bogen) 2.726 0 2.605 0 2.984 0 6.317 0 1.026 0 566 0 507 0 1.209 0 617 0 72 % 28 % 84 % 3.292 16 % 3.112 72 % 29 % 4.193 91 % 9% 74 % 6.934 0 15.658 364 26 % 1.390 0 83 % 3.263 17 % 18.921 Nachsorgeberichte (NB, grüner Bogen / Dokubogen) 2.004 0 2.103 0 0 9.715 0 10.732 18 % 82 % 12.736 18 % 81 % 11.818 2.189 0 0 9.078 19 % 81 % 11.267 7.825 0 0 11.352 38 % 62 % 19.177 1258 0 24 % 0 15.379 3.977 76 % 0 44.854 25 % 75 % 5.235 60.233 Konsilberichte (KB, violetter Bogen) Summe 32 12 12 89 31 176 18.583 16.887 17.373 21.773 7.930 82.546 Anzahl Meldungen 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 EB 6321 7245 9714 9.367 9564 BB 6295 8363 13270 15.272 16397 9768 9393 11726 16805 16341 18921 NS 5896 9587 20812 34.025 44032 51101 50815 60233 Jahr Abb. 6.1-1 Entwicklung des Meldeumfanges 1995 – 2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 27 Sachbericht Onkologie 2002 60000 lebende Patienten nach Registern 50000 40000 30000 20000 10000 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Jahr Cottbus Frankfurt (O) Neuruppin Potsdam Schwedt Abb. 6.1-2 Von den Nachsorgeleitstellen betreute lebende Tumorpatienten Tab. 6.1-2 Meldende im Jahr 2002 aus dem jeweiligen Einzugsbereich Register Niedergelassene Ärzte Krankenhäuser Abteilungen Krankenhausärzte Beteiligte Ärzte gesamt Cottbus Frankfurt (O) 226 197 118 310 Land gesamt 199 1721 66 263 80 931 593 525 474 781 279 367 12 48 Neuruppin 328 9 42 Potsdam 356 11 47 Schwedt 471 15 60 6 21 2652 Abb. 6.1-3 zeigt die Mitarbeit der Ärzte der einzelnen Fachgebiete aus den Krankenhäusern im Einzugsgebiet der jeweiligen klinischen Krebsregister. Am stärksten beteiligt sind erwartungsgemäß die Fachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie. 100% 90% andere 80% HAUT 70% NEUC 60% RAD/STR 50% HNO 40% UROL 30% GYN INN 20% CHIR 10% 0% 2002 Abb. 6.1-3 Mitarbeit der Fachdisziplinen der stationären Bereiche an der Tumordokumentation im Jahr 2002 Im ambulanten Bereich (Abb. 6.1-4) haben die Allgemeinmediziner, die sich vor allem in der Tumornachsorge engagieren, den zahlenmäßig höchsten Anteil an den insgesamt meldenden niedergelassenen Ärzten. Es folgen die Gynäkologen und die Internisten. 28 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 6 Klinische Tumordokumentation im Land Brandenburg 100% 90% andere 80% Auge 70% CHIR 60% HNO 50% UROL 40% HAUT 30% INT 20% GYN ALLG 10% 0% 2002 Abb. 6.1-4 Mitarbeit der Fachdisziplinen des ambulanten Bereiches an der Tumordokumentation im Jahr 2002 6.2 Anzahl der erfassten Tumorerkrankungen Aus dem Diagnosejahr 2002 wurden an die Register der Nachsorgeleitstellen in Cottbus, Frankfurt (Oder), Neuruppin, Potsdam und Schwedt insgesamt 12.125 Tumorneuerkrankungen gemeldet (Tabelle 6.2-1). Hiervon waren 460 Carcinomata in situ (3,8 %) und 72 Tumoren fraglicher Dignität (0,6 %). Tab. 6.2-1 In den klinischen Krebsregistern erfasste maligne Tumorneuerkrankungen nach Diagnosejahren Register Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt Brandenburg gesamt Diagnosejahr 1996 2164 1521 Anzahl 1247 2284 909 8125 1997 1998 1999 2358 2469 2590 1729 1828 1897 1537 1705 1854 2666 2663 3141 1109 1185 1310 9399 9850 10792 2000 2001 2667 2598 2011 2155 1924 2015 3293 3614 1351 1401 11246 11783 2002 2002* 2600 2512 2452 2320 2023 1931 3627 3429 1423 1365 12125 11557 * ohne Carcinomata in situ und ohne Tumoren fraglicher Dignität Tabelle 6.2-2 und Abb. 6.2-1 zeigen die Anzahl und einen Anstieg der Zweittumoren in den Diagnosejahren 1996 – 2002. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 29 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 6.2-2 In den klinischen Krebsregistern erfasste Patienten mit Zweittumoren (Tumor-ID = 2) nach Diagnosejahren Register Cottbus Anteil der Mehrfachtumoren (%) Diagnosejahr 1996 Frankfurt Neuruppin Potsdam Anzahl 43 Schwedt Brandenburg gesamt 81 44 352 80 116 133 151 42 56 503 642 193 202 152 162 222 239 104 118 843 917 233 288 169 182 312 319 116 129 1077 1178 88 96 1997 1998 137 165 111 154 1999 2000 172 196 2001 2002 247 260 12 10 8 Gesamt 6 4 2 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Diagnosejahr Abb. 6.2-1 Prozentualer Anteil der erfassten Zweittumoren nach Diagnosejahr 6.3 Vollständigkeitsgrad der erfassten Tumorerkrankungen Für Deutschland lassen sich aus den Angaben des Robert-Koch-Instituts Berlin für 1998 insgesamt 423 Krebsneuerkrankungsfälle je 100.000 Einwohner errechnen. Hinzu kommen für die klinische Behandlung und Tumordokumentation die nichtmelanotischen Hauttumoren, deren Häufigkeitsquote auf 60 Basaliome und 14 sonstige Karzinome der Haut je 100.000 Einwohner geschätzt wird (s. Kap. 7.10 ). Tab. 6.3-1 2002 Einschätzung des Erfassungsgrades der malignen Tumorneuerkrankungen (Diagnosejahr 2002) Einwohner im Einzugsbereich1 klinisch geschätzte maligne Tumorneuerkrankungen2 erfasste maligne Neuerkrankungen3 % von klinisch geschätzt je 100.000 Einwohner 1 Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt 581.386 458.595 399.909 828.328 318.653 Land gesamt 2.586.871 2.889 2.279 1.988 4.117 1.584 12.857 2.512 87,0 432 2.320 98,2 506 1.931 97,1 483 3.429 83,3 414 1.365 86,2 428 11.557 Register Cottbus Bevölkerung am 30.06.2002 Neuerkrankungsrate (423 + 60 + 14 = 497) je 100.000 Einwohner 3 ohne Carcinomata in situ und ohne Tumoren fraglicher Dignität 30 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 2 89,0 447 7.1 7 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14) Übersicht über die häufigsten Tumorentitäten H. Kurbjuhn 7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14) Männer Frauen 300 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 300 250 200 150 100 50 0 m 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 158 202 184 233 237 241 261 1 2 3 2 1 2 in situ 250 200 150 100 50 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 41 54 55 58 65 65 48 w 1 in situ Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Mund-Rachen-Malignome bei Männern Mund-Rachen-Malignome bei Frauen Neuerkrankungen 250 200 150 100 50 300 250 200 150 100 50 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 <20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 <20 0 20-24 0 20-24 Neuerkrankungen 300 Altersgruppe Erkrankungsalter: 12 – 95 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 57,9 Jahre Erkrankungsalter: 8 – 96 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 63,0 Jahre Abb. 7.1-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.1-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 1,4 2,5 1,1 40 - 44 12,5 1,.5 9,5 1,3 45 - 49 36,9 4,0 30,7 3,6 50 - 54 43,5 4,9 50,5 6,1 55 - 59 67,0 7,8 69,0 8,0 60 - 64 34,3 11,0 22,7 7,0 65 - 69 51,1 10,2 37,5 6,9 70 - 74 40,2 12,5 33,3 7,8 75 - 79 34,8 17,8 38,8 9,3 80 - 84 25,0 6,8 30,1 3,0 22,9 7,0 33,7 2,8 19,1 4,5 17,0 3,2 Inzidenz Saarland* 28,6 6,8 25,7 Schätzung RKI* 19,6 6,6 18,6 Erfassungsgrad gegenüber 5,1 5,4 85 und älter gesamt Inzidenz Saarland* 66,8 % 66,2 % 66,1 % 62,7 % Schätzung RKI* 97,4 % 68,2% 91,4 % 59,3 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 30 20 10 0 85- 3,5 80-84 35 - 39 40 75-79 0,4 70-74 1,3 65-69 0,4 60-64 1,4 50 55-59 30 - 34 60 50-54 0,6 0,5 0,9 45-49 0,5 0,4 0,6 70 40-44 Frauen 35-39 Männer 30-34 Frauen 25-29 20 - 24 25 - 29 Männer 20-24 Altersgruppe 80 altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate Altersgruppe Männer Frauen Abb. 7.1-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 31 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.1-2 Sublokalisation *** m % w % ges. % C00 Lippe 95 6,2 11 2,8 106 5,5 C01 Zungengrund 90 5,9 25 6,5 115 6,0 170 11,1 37 9,6 207 10,8 1,6 13 3,4 167 10,9 C02 Zunge C03 Mundschleimhaut 25 C04 Mundboden C05 Gaumen C06 andere n.n.b. Mundteile C07 Parotis C08 Grosse Speicheldrüsen C09 Tonsille 141 7,4 8010/3 8200/3 39 32 2,1 1,7 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 31 1,6 38 2,5 24 6,2 62 3,2 Maligner Mischtumor 8940/3 30 1,6 138 7,2 Non-Hodgkin-Lymphom o.n.A. 9591/3 23 1,2 33 1,7 Lymphoepitheliales Karzinom 8082/3 13 0,7 346 18,1 Mukoepidermoidkarzinom 8430/3 12 0,6 8550/3 12 0,6 8020/3 11 0,6 4,7 66 17,1 13 0,9 20 5,2 69 17,8 20 5,2 138 7,2 43 2,8 19 4,9 62 3,2 39 2,6 5 1,3 44 2,3 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. 279 18,3 25 6,5 4 1,0 2,1 304 15,9 36 1,9 3,9 : Sonstige gesamt 162 8,5 1914 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1 1996-1998 n=694 1999-2000 n=593 2001-2002 n=615 30 Prozent Prozent 8072/3 4,4 Fallzahlen gesamt: 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 13,1 38 22 1996-1998 22,1 28,9 18,4 30,6 1999-2000 13,8 34,6 28,8 1999-2000 26,5 25,3 17,7 30,5 2001-2002 9,4 41,8 24,6 2001-2002 28,6 27,7 14,6 29,2 Abb. 7.1-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.1-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 26,8% / 22,8% / 24,2 % c/pT unbekannt: 17,7% / 14,2% / 11,9 % pT unbekannt: 45,5% / 41,8% / 36,9 % 100 80 60 Prozent Prozent 32 25,0 85 1527 100 387 100 1914 100 50 40 30 20 10 0 48,9 476 4,1 7,7 Geschlechtsverhältnis 931 8070/3 8,5 32 Gesamt 8071/3 16 118 C12 Sinus piriformis % 33 72 200 10,4 n 4,5 Azinuszellkarzinom C11 Nasopharynx C13 Hypopharynx andere, ungenau bez. C14 Lok. im Mundbereich 2,0 M-Code 69 277 18,1 C10 Oropharynx 38 Tab. 7.1-3 Histologien*** Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Plattenepithelkarzinom o.n.A. Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Maligne epitheliale Neoplasie Adenoid-zystisches Karzinom 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 36,7 32,8 38,4 nodal positiv 63,3 67,2 61,6 100 80 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 94 94,7 96,1 Fernmetastase n 6 5,3 3,9 Abb. 7.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.1-7 Fernmetastasen (M) unbekannt: 23,4% / 20,7% / 17,1% unbekannt: 30,7% / 21,1% / 16,7% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14) 100% Prozent 50 40 30 20 10 0 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 12 70 51 148 N- 9 17 3 2 Abb. 7. 1-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 I II III IV 1996-1998 21,1 12,6 16,7 49,5 1999-2000 22,4 13,3 15,1 49,2 2001-2002 24,9 12,5 15,1 47,5 Abb 7.1-9 Klinische Stadien (UICC) unbekannt: 37,2% / 33,9% / 30,9% Mund-Rachen-Karzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Mund-Rachen-Karzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 60 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.1-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.1-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) Tab. 7.1-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien UICCAusgewertete Beobachtete Überlebenszeit Stadium Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane T1 416 >60 >60 I 286 mittlere >60 mediane T2 444 51 + - 2 47 + - 9 II 160 59 + - 3 T3 274 30 + - 2 16 + - 2 III 196 46 + - 3 34 + - 6 T4 487 27 + - 2 14 + -1 IV 598 32 + - 2 18 + -1 Mund-Rachen-Karzinome - Gesamtüberleben 1,0 Abb. 7.1-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit : Anteil zensierter Fälle: ,8 44 + - 1 Monate 33 + - 2 Monate 45 % ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 33 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt BRB 23,7 2,6 13,2 OPR 22,6 3,6 13,1 OSL 21,4 3,5 12,4 PR 21,9 2,9 12,4 F 17,6 5,7 11,6 SPN 18,7 4,3 11,5 P 18,5 4,2 11,4 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt MOL 18,7 2,0 10,4 UM 17,6 3,7 10,7 CB 18,1 3,2 10,6 LOS TF BAR HVL LDS 17,2 3,0 10,1 14,3 4,1 9,2 15,2 2,8 9,0 12,1 4,9 8,5 15,7 1,3 8,5 OHV EE PMM Land BB 13,6 2,3 8,0 14,4 1,2 7,8 10,2 4,1 7,1 17,0 3,2 10,1 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.1-7 Tab. 7.1-7 Stadiengruppierung nach Stadt- und Landkreisen (2000-2002) Stadt-/Landkreis Kurzzeichen Brandenburg, Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Klinisches Stadium (UICC) 0 2 1 2 5 % Land Brandenburg I 7 13 5 10 3 9 12 12 9 11 10 8 5 9 15 6 2 154 16,7 II 4 4 2 2 6 3 4 4 4 4 2 4 7 3 6 5 8 74 8,0 III IV 13 7 9 14 27 9 11 20 24 15 29 16 15 17 16 16 27 300 32,5 2 7 6 7 5 1 5 4 13 6 3 5 1 14 6 6 94 10,2 Gesamt unbek. 13 10 13 17 13 9 17 27 19 20 24 20 21 11 8 19 14 295 32,0 39 41 29 51 56 35 45 69 60 63 71 51 53 41 59 54 57 922 Anteil Stadien III + IV % 38,4 34,2 31,0 39,3 60,7 40,0 26,6 36,2 46,7 44,4 49,3 37,3 37,7 43,9 50,8 40,7 57,9 42,7 Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 HVL FF CB MOL OPR LDS PMM BRB P EE TF PR OSL OHV LOS SPN UM BAR Abb. 7.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 34 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.2 7.2 Ösophaguskarzinome (C15) Ösophaguskarzinome (Speiseröhrenkrebs, C15) gesamt 120 140 100 120 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 80 60 40 20 100 80 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 64 68 79 102 104 101 95 w 12 15 16 11 14 26 25 0 1996 1997 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 76 m + w 83 95 Diagnosejahr 113 118 127 120 Diagnosejahr Abb. 7.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Ösophaguskarzinome bei Frauen 25 20 20 85- 75-79 85- 80-84 70-74 65-69 80-84 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 <20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 30-34 0 25-29 5 <20 5 35-39 10 30-34 10 15 25-29 15 20-24 Prozent 25 20-24 Prozent Ösophaguskarzinome bei Männern Altersgruppe Altersgruppe Erkrankungsalter: 31 – 95 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 61,3 Jahre Erkrankungsalter: 38 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,4 Jahre Abb. 7.2-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.2-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 0,3 1,0 0,2 40 – 44 3,7 0,6 2,8 0,5 45 – 49 8,7 1,6 7,2 1,5 50 – 54 9,0 2,7 10,5 3,3 55 – 59 19,7 3,0 20,3 3,1 60 – 64 25,4 3,9 16,8 2,5 65 – 69 20,5 1,3 15,1 0,9 70 – 74 75 – 79 24,4 31,9 5,8 7,9 20,2 35,6 3,6 4,1 80 – 84 31,2 3,4 37,6 1,5 85 und älter 15,3 3,0 22,4 1,2 gesamt 7,8 1,6 6,7 1,2 Inzidenz Saarland* 10,6 2,7 9,1 1,8 Schätzung RKI* 8,0 2,1 7,3 1,4 Erfassungsgrad gegenüber Inzidenz Saarland* 73,6 59,3 73,6 66,7 Schätzung RKI* 97,5 76,2 91,8 85,7 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 20 15 10 5 0 75-79 1,4 70-74 35 – 39 25 65-69 0,7 60-64 0,7 55-59 30 – 34 30 50-54 weiblich 45-49 männlich 40-44 weiblich 35-39 männlich 35 30-34 Altersgruppe altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 40 Altersgruppe Männer Frauen Abb. 7.2-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 35 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.2-2 Sublokalisation *** C15 .0 Zervikaler Ösophagus M-Code Tab. 7.2-3 Histologien*** m % w % ges. % 22 3,7 8 6,7 26 4,0 9 7,6 49 6,7 16 2,2 60 8,2 n % Plattenepithelkarzinom o.n.A. Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 281 38,4 8071/3 184 25,1 8140/3 95 13,0 8072/3 90 12,3 8010/3 8211/3 23 14 3,1 1,9 .1 Thorakaler Ösophagus 40 6,5 .2 Abdominaler Ösophagus 16 2,6 .3 Oberes intrathorakales Drittel 50 8,2 .4 Mittleres intrathorakales Drittel 122 19,9 28 23,5 150 20,5 Adenokarzinom o.n.A. Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Maligne epitheliale Neoplasie Tubuläres Adenokarzinom .5 Unteres intrathorakales Drittel 173 28,2 26 21,8 199 27,2 Sonstige 45 6,1 Gesamt 732 100 .8 Mehrere Teilbereiche überlappend .9 Ösophagus o.n.A 150 24,5 31 26,1 181 24,7 Gesamt 613 100 119 100 732 100 40 Geschlechtsverhältnis 6,5 5,15 Fallzahlen gesamt: 10 7 : 8,4 5,9 47 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1 1996-1998 n=254 1999-2000 n=231 2001-2002 n=247 Prozent 80 60 40 20 0 Prozent 6,4 60 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 1996-1998 8,3 56,5 35,1 1996-1998 16,6 13,4 31 39 1999-2000 2,9 67,3 29,8 1999-2000 8,1 17,2 51,1 23,7 2001-2002 6,5 57 36,6 2001-2002 14,6 13,9 44,4 27,1 Abb. 7.2-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.2-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 33,9% / 26,0% / 24,7 % c/pT unbekannt: 26,4% / 19,5% / 21,1% pT unbekannt: 68,5% / 68,4% / 69,6% 100 100 80 60 40 20 0 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 29,6 30,2 32,9 nodal positiv 70,4 69,8 67,1 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 76,5 74,1 72,1 Fernmetastase n 23,5 25,9 27,9 Abb. 7.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 46,9% / 31,2% / 33,6% unbekannt: 22,8% / 16,5% / 15,8% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 3 9 68 25 N- 25 9 13 5 Abb. 7. 2-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 50 40 30 20 10 0 I II III IV 10,8 21,1 43,2 24,9 1999-2000 5,6 29,4 37,1 27,9 2001-2002 10,5 24,5 36,7 28,4 1996-1998 Abb 7.2-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 27,2% / 14,7% / 15,0% 36 T4 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.2 Ösophaguskarzinome (C15) Ösophaguskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Ösophaguskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 3 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 60 Kum. Überleben Kum. Überleben 3-zensiert II ,2 I 0,0 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.2-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien ausgewertete Fallzahl 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien T-Kategorie 12 Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) Abb. 7.2-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium ausgewertete Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane mittlere mediane T1 83 30 + - 3 18 + - 4 I 62 29 + - 4 19 + - 8 T2 79 30 + - 4 17 + - 4 II 145 27 + - 3 13 + - 2 T3 252 16 + - 1 10 + - 1 III 217 15 + - 1 10 + - 1 T4 154 10 + - 1 6 + -1 IV 168 9 +- 1 5 +- 1 Ösophaguskarzinome Abb. 7.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 17 Monate Mediane Überlebenszeit : 9 Monate Anteil zensierter Fälle: 23 % 1,0 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 37 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt BRB FF P BAR LDS HVL MOL 5,4 1,2 3,3 CB 9,5 1,8 5,7 8,4 0,7 4,5 8,8 1,6 5,2 7,2 1,9 4,5 3,5 0,3 1,9 EE 5,1 0,5 2,8 6,2 1,3 3,8 6,5 1,5 4,0 Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt OHV 7,1 1,3 4,2 OSL 8,0 2,0 5,0 LOS 6,1 1,5 3,8 OPR 8,6 0,4 4,5 PMM 4,8 0,7 2,8 PR 7,5 0,8 4,2 SPN 6,9 2,0 4,4 TF 6,2 0,9 3,5 UM 9,1 0,8 5,0 Land BB 6,7 1,2 4,0 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.2-7 Tab. 7.2-7 Stadiengruppierung nach Stadt- und Landkreisen (2000-2002) Stadt-/Landkreis Kurzzeichen Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg Gesamt UICC-Stadium I II 1 1 1 2 5 4 1 3 5 4 2 2 % 5 2 1 39 10,6 3 9 6 2 2 8 3 6 2 6 6 3 3 1 2 6 7 75 20,4 III 3 4 6 6 9 3 4 4 10 4 6 5 4 5 7 10 2 12 101 28,3 IV 2 6 3 8 6 3 1 4 4 14 10 6 4 8 5 3 6 4 97 26,4 unbek. 1 1 5 3 1 4 6 5 2 4 3 4 1 4 3 5 52 14,2 10 20 10 23 27 11 14 19 27 28 29 25 16 22 14 24 19 29 367 100 Anteil Stadien III + IV % 50,0 50,0 90,0 60,9 55,7 54,6 35,7 42,2 51,8 64,3 55,2 44,0 50,0 59,1 85,7 54,2 42,1 55,2 54,7 Stadien III+IV Prozent 100 80 60 40 20 0 EE Abb. 7.2-13 38 TF HVL LOS CB BRB OPR MOL SPN LDS OSL UM BAR PMM P OHV PR Anteil der fortgeschrittenen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. FF 7.3 7.3 Magenkarzinome (C16) Magenkarzinome (C16) Männer, Frauen gesamt 300 450 400 350 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 250 200 150 100 50 300 250 200 150 100 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 194 218 217 226 228 227 251 w 129 141 177 163 180 191 162 50 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 323 359 394 Diagnosejahr 2000 2001 2002 408 418 413 389 Diagnosejahr 4,6 4,7 3,8 45 - 49 6,8 5,3 5,7 4,8 50 - 54 19,8 12,1 23,0 15,0 55 - 59 25,5 15,6 26,2 16,1 60 - 64 65 - 69 37,8 72,5 19,3 38,7 24,9 53,3 12,3 26,0 70 - 74 97,6 42,8 80,9 26,5 75 - 79 103 59,3 115 30,9 80 - 84 156 63,6 188 28,5 85 und älter 91,8 49,3 135 19,6 gesamt 18,4 13,5 16,4 8,8 Inzidenz Saarland* 24,2 20,6 21,0 11,7 Schätzung RKI* 24,8 22,0 23,0 13,2 Erfassungsgrad gegenüber Inzidenz Saarland* 76,0 % 65,5 % 78,1 % 75,2 % 71,3 % Männer * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 66,7 % Magenkarzinome bei Männern Magenkarzinome bei Frauen 25 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 20 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,1 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 30-34 5 0 25-29 5 65-69 10 60-64 10 55-59 15 50-54 Prozent 25 20-24 Prozent Frauen Abb. 7.3-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 45-49 61,4 % Altersgruppe 40-44 Schätzung RKI* 74,2 % 85- 6,2 80-84 1,4 40 - 44 75-79 1,6 1,8 70-74 1,7 1,7 65-69 1,5 2,4 60-64 1,8 35 - 39 55-59 30 - 34 50-54 1,8 45-49 1,1 35-39 25 – 29 40-44 Frauen 0,8 35-39 Männer 30-34 Frauen 0,8 30-34 Männer 20 – 24 25-29 Altersgruppe 25-29 altersstandardisierte Rate (ESR 76) rohe Rate 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 20-24 Tab. 7.3-1 Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Altersgruppe Erkrankungsalter: 24 – 93 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,4 Jahre Abb. 7.3-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 39 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.3-2 Sublokalisation *** C16 Magen Tab. 7.3-3 Histologien*** M-Code 2,7 0,7 Adenokarzinom o.n.A. Siegelringzellkarzinom Intestinales Adenokarzinom Diffuses Karzinom 8140/3 8490/3 8144/3 8145/3 869 425 391 291 32,1 15,7 14,5 10,8 4 0,1 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 215 8,0 5 0,2 7 0,3 Undifferenziertes Karzinom ö.n.A. 8020/3 84 3,1 391 14,5 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 66 2,4 50 1,8 m w .0 Kardia 204 77 .1 Fundus 49 12 23 7 72 19 1 .11 kleine Kurvatur ges. .12 Vorderwand 3 .13 große Kurvatur 5 .14 Hinterwand 2 5 212 179 .2 Korpus .21 56 2,1 Maligne epitheliale Neoplasie 13 8 21 0,8 23 0,9 18 35 1,3 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 17 10 12 22 0,8 8481/3 14 0,5 273 244 517 9,1 Solides Karzinom mit Schleimbildung 31 21 52 1,9 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 0,5 11 10 21 0,8 8890/3 Lymphome 12 0,4 Non-Hodgkin-Lymphom 9591/3 49 1,8 Marginalzonen-B-ZellLymphom, extranodaler MALT-Typ 9613/3 30 1,1 9616/3 13 0,5 158 5,8 .22 Vorderwand .23 große Kurvatur .24 Hinterwand kleine Kurvatur .32 Vorderwand .33 große Kurvatur .34 Hinterwand 8 12 20 0,7 10 12 22 0,8 41 3 29 3 70 6 2,6 0,2 .5 Kleine Kurvatur o.n.A. 19 15 34 1,3 .6 Große Kurvatur o.n.A. 13 4 17 0,6 129 113 242 8,9 .4 Pylorus .42 Vorderwand .8 Mehrere Teilber. überlappend .9 Magen o.n.A. 464 Gesamt 326 790 29,2 1561 1143 2704 100 Geschlechtsverhältnis 1: Leiomyosarkom Diffuses großzelliges B-ZellLymphom o.n.A. restliche 2704 Gesamt *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1,4 1996-1998 n=1076 1999-2000 n=797 80 60 2001-2002 n=831 Prozent Prozent Fallzahlen gesamt: 40 20 0 G1 G2 G3/4 1996-1998 9 30,9 60,1 1999-2000 9,6 30,3 60,1 2001-2002 7,4 31 61,7 T1 T2 T3 T4 1996-1998 18,6 30,9 29,8 20,7 1999-2000 18,9 36 28,1 17,1 2001-2002 18,6 31,9 31,1 18,4 Abb. 7.3-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 17,0% / 16,4% / 18,8 % c/pT unbekannt: 18,8% / 20,9% / 20,3% pT unbekannt: 33,3% / 35,0% / 39,1% 80 Prozent Prozent 100 60 40 20 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 34,3 36,5 32,4 nodal positiv 65,7 63,5 67,6 Abb. 7.3-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt: 31,7% / 29,9% / 29,7% 40 40 30 20 10 0 Abb. 7.3-4 Histopathologisches Grading 0 % 24 32 .31 281 10,4 n 8010/3 kleine Kurvatur .3 Antrum % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 100 80 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 75 73 71,4 Fernmetastase n 25 27 28,6 Abb. 7.3-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 16,8% / 19,1% / 18,1% 7.3 Magenkarzinome (C16) Prozent 100% 50% 0% 50 40 30 20 10 0 I II III IV 28,4 14,4 24,7 32,4 1999-2000 31 13,4 17,9 41,2 2001-2002 26,2 14,7 17,9 41,2 T1 T2 T3 T4 1996-1998 N+ 14 131 157 85 N- 86 66 27 7 Abb. 7. 3-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.3-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 16,9% / 18,7% / 15,5% Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.3-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.3-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.3-4 Tab. 7.3-5 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane mittlere mediane T1 405 49 + - 2 52 + - 7 I 639 50 + - 2 54 + - 5 T2 709 38 + - 2 28 + - 3 II 319 36 + - 2 24 + - 2 T3 644 21 + - 1 10 + - 1 III 463 25 + - 1 15 + - 1 T4 411 10 + - 1 5 +- 0 IV 823 10 + - 1 6 +- 0 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 41 Sachbericht Onkologie 2002 1,0 Abb. 7.3-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 29 Monate Mediane Überlebenszeit: 13 Monate Anteil zensierter Fälle: 34 % ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.3-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen** Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt OPR OSL PR SPN FF TF MOL P LDS 23,6 14,9 19,3 24,6 11,7 18,2 18,0 13,0 15,5 18,8 11,7 15,3 16,1 11,7 13,9 18,2 7,8 13,0 16,2 9,7 12,9 14,1 10,7 12,4 17,7 7,1 12,4 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt UM 16,2 8,3 12,3 CB 14,9 9,2 12,1 OHV 13,8 10,1 11,9 HVL 16,2 6,5 11,3 PMM 15,4 6,6 11,0 LOS 15,0 5,7 10,3 EE 15,8 4,7 10,2 BAR 12,5 7,5 10,0 BRB 8,0 6,0 7,0 Land BB 16,4 8,8 12,6 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.3-7 Tab. 7.3-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) % von Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen n I II III IV ? LKR Brandenburg, Stadt BRB n 5 2 4 6 4 Cottbus CB 1 2,0 n 8 10 7 13 12 Frankfurt (O) FF n 8 2 5 12 10 Potsdam P n 21 10 5 19 7 Barnim BAR n 16 9 10 16 9 Dahme-Spreewald LDS n 20 9 15 20 12 Elbe- Elster EE n 7 1 10 22 9 Havelland HVL 1 1,7 n 17 5 14 12 9 Märkisch-Oderland MOL 1 1,1 n 20 8 15 29 20 Oberhavel OHV n 14 12 10 41 14 OberspreewaldOSL n 32 12 15 31 16 Lausitz Oder-Spree LOS n 17 4 14 27 12 Ostprignitz-Ruppin OPR 2 2,3 n 13 8 16 33 15 Potsdam- Mittelmark PMM 1 1,2 n 19 9 14 26 13 Prignitz PR n 9 14 7 27 3 Spree-Neiße SPN n 19 6 16 30 17 Teltow -Fläming TF 1 1,2 n 23 13 9 30 5 Uckermark UM n 18 12 5 29 5 n 286 146 191 423 192 Land gesamt BB 7 0,6 % 23,0 11,7 15,3 34,0 15,4 42 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. ges 21 51 37 62 60 76 49 58 93 91 106 74 87 82 60 88 81 69 124 5 Anteil III+IV 47,6 39,2 45,9 38,7 43,4 46,0 65,3 44,8 (47,3) 56,1 43,4 55,4 56,3 48,8 56,7 52,3 48,1 49,2 49,3 7.3 Magenkarzinome (C16) Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 P Abb. 7.3-13 CB OSL BAR HVL FF LDS MOL BRB TF PMM UM SPN LOS OHV OPR PR EE Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 43 Sachbericht Onkologie 2002 7.4 Kolorektale Karzinome(C18 – C21) Männer, Frauen Neuerkrankungen 1200 Neuerkrankungen 1000 800 600 400 1000 800 600 400 200 200 0 2001 2002 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Kolon 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2000 535 592 677 773 795 876 955 m 516 556 592 692 737 774 819 Rektum 441 450 486 505 500 556 522 w 486 519 593 605 581 689 692 Anus 26 33 22 19 23 31 34 0 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.4-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.4-1 Neuerkrankungsraten 2000-2002 Altersgruppe < 20 20 - 24 Männer Frauen Männer Neuerkrankungen je 100.000 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg rohe Rate altersstandardisiert Frauen 0,4 0,7 0,9 0,4 0,7 1,1 25 - 29 1,0 1,1 1,2 1,8 30 - 34 1,1 2,3 1,0 2,4 35 - 39 5,4 2,9 3,9 2,3 40 - 44 9,9 6,7 7,6 5,6 45 - 49 23,8 15,8 19,9 14,4 50 - 54 49,5 30,1 57,5 37,3 55 - 59 106,3 57,8 109,5 59,5 60 - 64 164,1 98,7 108,3 62,8 65 - 69 236,7 122,6 173,8 82,3 70 - 74 325,2 173,9 269,4 107,6 75 - 79 330,7 215,6 368,9 112,2 80 - 84 362,7 267,8 436,1 119,9 85 und älter gesamt 252,4 60,5 180,0 49,7 371,1 52,9 71,5 31,4 Inzidenz* 67,7 71,4 62,1 44,6 Erfassungsgrad 89,4 % 69,6 % 85,2 % 70,4 % 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 <2020- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 60- 65- 70- 75- 80- 8524 29 34 39 44 49 54 59 64 69 74 79 84 Altersgruppe m Abb. 7.4-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * Geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR), aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Tab. 7.4-2 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer FF OPR PR TF CB OSL SPN BRB MOL 76,3 61,4 69,5 63,4 58,3 57,7 58,0 51,7 53,3 Frauen 49,2 38,0 29,4 35,7 37,2 36,6 32,9 35,5 30,9 gesamt 62,7 49,7 49,5 49,5 47,8 47,2 45,4 43,6 42,1 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen P 48,6 33,8 UM 48,8 33,2 LOS 53,9 26,0 PMM 46,3 31,7 HVL 52,1 24,7 BAR 48,5 28,0 OHV 46,0 28,5 LDS 47,5 23,8 EE 37,8 24,2 Land BB gesamt 41,2 41,0 39,9 39,0 38,4 38,3 37,3 35,6 31,0 42,2 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4-6 44 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. w 52,9 31,4 7.4 7.4.1 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) Kolonkarzinome (C18) Carcinomata in situ Kolonkarzinome 500 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 25 20 15 10 5 400 300 200 100 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 1 4 5 12 13 10 21 m 252 285 329 378 429 426 494 w 3 3 2 6 4 13 15 w 283 307 348 395 366 449 461 Diagnosejahr Diagnosejahr Tab. 7.4.1-1 Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert Männer Frauen Männer Frauen 15 - 19 0,7 0,7 20 - 24 0,9 1,1 25 - 29 1,0 1,1 30 - 34 1,2 1,8 1,5 1,6 Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.4.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 350 300 250 200 150 100 50 35 - 39 2,4 2,6 1,8 2,1 40 - 44 4,8 3,9 3,7 3,3 45 - 49 11,1 10,5 9,3 9,6 50 - 54 23,7 16,2 27,5 20,0 55 - 59 58,0 37,4 59,8 38,5 60 - 64 65 - 69 97,2 144 59,0 80.0 64,1 106 37,5 53,8 Männer 70 - 74 215 118 178 72,7 75 - 79 194 154 217 80,3 Abb. 7.4.1-2 Altersstandardisier te Neuerkrankungsraten (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 80 - 84 250 190 301 84,9 85 und älter 180 126 264 49,9 36,2 33,1 31,7 20,6 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85Altersgruppe 20 Altersgruppe Erkrankungsalter: 18 – 96 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,7 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 15-19 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 30-34 0 25-29 5 40-44 10 5 35-39 10 15 30-34 15 25-29 Prozent 20 20-24 Frauen Kolonkarzinome bei Frauen 25 15-19 Prozent Kolonkarzinome bei Männern 25 20-24 gesamt 0 Altersgruppe Erkrankungsalter: 16– 97 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 70,6 Jahre Abb. 7.4.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 45 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.4.1-2 Sublokalisation *** CIS C18 Colon n % Karzinome Tab. 7.4.1-3 Histologien*** Adenokarzinom o.n.A. M-Code 8140/3 n 3519 % 67,6 n % Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 817 15,7 677 13,0 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 265 5,1 63 1,2 748 14,4 Solides Karzinom mit Schleimbildung 8481/3 85 256 4,9 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 71 1,6 353 6,8 Adenokarzinom in tubulovillösem Adenom 8263/3 70 1,4 0,8 0,6 Kerzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 65 1,3 Siegelringzellkarzinom 8490/3 29 1,2 8020/3 27 0,6 .0 Zäkum .1 Appendix .2 Colon ascendens .3 Flexura hepatica .4 Colon transversum .41 , rechtes Drittel .42 , mittleres Drittel 43 31 .43 , linkes Drittel 45 0,9 .5 Flexura lienalis 199 3,8 3 8,3 9 25,0 2 5,6 .6 Colon descendens 4 11,1 304 5,8 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. .7 Colon sigmoideum 13 36,1 2197 42,2 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 26 0,5 .8 Mehrere Teilbereiche überlappend 91 1,7 Karzinoidtumor 8240/3 21 0,4 3,7 Adenokarzinoma in situ 8140/2 19 0,4 187 3,6 5202 100 .9 Dickdarm o.n.A. 5 13,9 36 Gesamt 100 195 5202 100 gesamt *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1804 1999-2000 n=1568 Prozent Prozent 50 40 30 20 10 0 restliche 2001-2002 n=1830 60 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 1996-1998 13,1 38 22 1996-1998 1999-2000 13,8 34,6 28,8 2001-2002 9,4 41,8 24,6 Abb. 7.4.1-4 Histopathologisches Grading T2 T3 T4 8,1 14,6 56,5 20,8 1999-2000 8,9 11,8 56,7 22,7 2001-2002 10,3 14,3 54,5 20,9 Abb. 7.4.1-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 13, 0% / 10,4% / 15,7 % c/pT unbekannt: 7,5% / 5,1% / 7,4% pT unbekannt: 10,2% / 8,5% / 11,3% 100 100 80 80 Prozent Prozent T1 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 50,2 51 52,6 keine 78,4 78,1 79 nodal positiv 49,8 49 47,4 Fernmetastasen 21,6 21,9 21 Abb. 7.4.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.4.1-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 16,1% / 11,6% / 15,1% unbekannt: 6,4% / 3,1% / 5,4% 100% Prozent 40 50% 0% 30 20 10 0 T1 T2 T3 T4 I II III IV N+ 14 131 157 85 1996-1998 17,8 30,9 29,6 21,7 N- 86 66 27 7 1999-2000 16,8 31,5 29,7 22,1 2001-2002 19,6 31,5 27,4 21,4 Abb. 7. 4.1-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.4.1-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 7,6% / 3,8% / 6,9% 46 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) Kolonkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Kolonkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.4.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.4.1-4 Beobachtete Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.4.1-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.4.1-5 Beobachtete Überlebenszeiten nach UICC-Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 442 > 60 I 884 T2 661 > 60 II 1527 > 60 > 60 T3 2709 53 + - 1 53 + - 1 III 1408 51 + - 1 52 + - 3 T4 1038 28 + - 1 15 + - 1 IV 1060 16 + - 1 10 + - 0 Kolonkarzinome Abb. 7.4.1-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 48 + -1 Monate Mediane Überlebenszeit:: 45 + - 2 Monate 1,0 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 47 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.4.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** FF OPR CB TF SPN PR OSL P UM Männer Frauen gesamt 59,0 30,2 44,6 39,3 26,0 32,6 38,5 25,1 31,8 38,1 24,6 31,4 35,6 25,0 30,3 38,6 20,1 29,3 33,5 23,4 28,4 35,7 21,0 28,3 29,0 22,9 25,9 Stadt-/ Landkreis** MOL LOS BRB LDS PM M HVL OHV BAR EE Männer Frauen gesamt 31,7 18,4 25,1 31,1 17,5 24,3 29,7 18,8 24,3 31,3 16,7 24,0 25,1 21,2 23,2 28,4 16,5 22,4 24,1 19,8 21,9 24,3 17,7 21,0 24,7 13,7 19,2 Land BB 31,7 20,6 26,2 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.1-7 Tab. 7.4.1-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) % von Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen n I II III IV ? LKR Brandenburg, Stadt BRB n 16 29 21 13 2 Cottbus CB 2 1,6 n 22 37 36 20 9 Frankfurt (O) FF 7 6,1 n 14 41 22 17 18 Potsdam P 10 7,2 n 28 34 37 23 9 Barnim BAR 1 0,7 n 17 41 41 32 2 Dahme-Spreewald LDS 6 3,9 n 35 29 37 38 9 Elbe- Elster EE n 18 39 26 24 6 Havelland HVL 7 5,5 n 29 41 29 19 2 Märkisch-Oderland MOL 2 1,1 n 32 52 46 34 16 Oberhavel OHV 1 0,6 n 25 61 51 27 6 OberspreewaldOSL 2 1,1 n 37 49 40 41 16 Lausitz Oder-Spree LOS 4 2,2 n 33 64 39 32 15 Ostprignitz-Ruppin OPR 12 8,1 n 15 31 47 36 7 Potsdam- Mittelmark PMM 14 7,5 n 27 56 47 35 9 Prignitz PR 3 2,6 n 20 35 28 24 5 Spree-Neiße SPN 8 4,3 n 30 53 49 39 11 Teltow -Fläming TF 11 5,6 n 43 56 35 41 10 Uckermark UM n 20 55 35 42 6 n 461 803 666 537 158 Land gesamt BB 90 3,3 % 17,6 30,6 25,4 20,5 6,0 ges 81 124 113 131 133 148 113 120 180 170 183 183 136 174 112 182 185 158 262 Anteil III+IV 41,9 45,1 34,8 45,8 54,9 50,7 44,2 40,0 44,5 45,9 44,3 38,8 61,1 47,1 46,4 48,3 41,1 48,8 45,9 Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 FF LOS HVL TF BRB EE OSL MOL CB P OHV PR PMM SPN UM LDS BAR OPR Abb. 7.4.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 48 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.4 7.4.2 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) Rektumkarzinome (C19-C20) Carcinomata in situ Rektumkarzinome 400 Neuerkrankungen 12 Neuerkrankungen 10 8 6 4 2 350 300 250 200 150 100 50 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 4 3 3 10 11 9 8 Männer Frauen 5 4 5 7 5 11 4 Frauen 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 258 260 255 312 306 338 310 183 190 231 193 194 218 212 Diagnosejahr Diagnosejahr 0,3 40 - 44 11,3 1,8 11,3 1,8 45 - 49 18,3 5,3 18,3 5,3 50 - 54 48,2 12,1 48,2 12,1 55 - 59 91,1 19,6 91,1 19,6 60 - 64 69,0 39,7 69,0 39,7 65 - 69 74,0 39,6 74,0 39,6 70 - 74 67,5 53,3 67,5 53,3 75 - 79 53,6 60,7 53,6 60,7 80 - 84 85 und älter 62,6 0,0 79,4 47,3 62,6 0,0 79,4 47,3 24,8 15,8 24,8 15,8 Altersgruppe Männer * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) Rektumkarzinome bei Frauen 25 20 20 Altersgruppe Erkrankungsalter: 22 – 95 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,1 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 15-19 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 0 25-29 0 20-24 5 35-39 10 5 30-34 10 15 25-29 15 20-24 Prozent 25 15-19 Frauen Abb. 7.4.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner Rektumkarzinome bei Männern Prozent 85- 4,9 80-84 0,3 70-74 75-79 0,8 4,9 65-69 3,5 35 - 39 1,4 60-64 0,8 50-54 55-59 3,5 45-49 1,4 30 - 34 40-44 25 - 29 gesamt 0,4 30-34 35-39 0,4 25-29 20 - 24 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 20-24 Tab. 7.4.2-1 Neuerkrankungsrate an Rektumkarzinomen je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg, 2000-2002 Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert Männer Frauen Männer Frauen Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.4.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Altersgruppe Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,2 Jahre Abb. 7.4.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 49 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.4.2-2 Sublokalisation *** CIS n C19 .9 Rektosigmoid Karzinome % n % 5 5,6 443 12,7 C20 .9 Rektum o.n.A. (Ampulle) 40 44,9 1509 43,6 .91 Rektum 4 bis 7,5 cm Höhe 10 11,2 544 15,7 .92 Rektum 7,5 bis 12 cm Höhe 24 27,0 562 16,2 .93 Rektum 12 cm und mehr aufwärts 10 11,2 402 11,6 89 Gesamt 100 3460 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 M-Code Tab. 7.4.2-3 Histologien*** Carcinomata in situ Adenokarzinoma in situ (AIS) 8140/2 Hochgradige Dysplasie in 8263/2 tubovillösem Adenom n % 48 53,9 22 24,7 restliche 14 15,7 gesamt 89 100 maligne Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 2434 70,3 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 618 17,9 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 97 2,8 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 54 1,6 Adenokarzinom in tubovillösem Adenom 8263/3 47 1,4 Solides Karzinom mit Schleimbildung 8481/3 36 1,0 3460 100 5,0 restliche gesamt Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1377 1999-2000 n=1005 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 2001-2002 n=1078 60 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 9,6 76,3 14,1 1996-1998 1999-2000 12 72,9 15,1 2001-2002 8,5 75,1 16,4 1996-1998 T1 T2 T3 T4 13,4 25,1 48,4 13,1 1999-2000 9,3 27,8 50,8 12,1 2001-2002 10,9 25,8 52,1 11,3 Abb. 7.4.2-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 12,6% / 10,4% / 13,8 % c/pT unbekannt: 8,6% / 7,3% / 8,6% pT unbekannt: 15,3% / 15,1% / 16,7% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.4.2-4 Histopathologisches Grading 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 55,5 53,1 50,8 keine 83,5 80,6 79,6 nodal positiv 44,5 46,9 49,2 Fernmetastasen 16,5 19,4 20,4 Abb. 7.4.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.4.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 20,3% / 15,3% / 16,8% unbekannt: 6,1% / 4,6% / 5,3% 100% Prozent 40 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 6 55 310 65 N- 71 179 182 21 Abb. 7.4.2-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 30,6 25,3 27,5 16,6 1999-2000 28,2 22,9 29,6 19,3 2001-2002 28,6 20,3 30,4 20,7 Abb 7.4.2-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 8,1% / 5,5% / 6,8% 50 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) 7 Rektumkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Rektumkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 III ,4 2 ,2 1 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0,0 0 0 12 24 36 48 12 24 36 48 60 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.4.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.4.2-4 Beobachtete Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Fallzahl T1 363 Tab. 7.4.2-5 Beobachtete Überlebenszeiten nach UICC-Stadien Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.4.2-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Fallzahl mediane > 60 Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere I 942 mediane > 60 T2 828 > 60 II 742 > 60 T3 1595 49 + - 1 44 + - 2 III 935 50 + - 1 52 + - 3 T4 389 27 + - 2 17 + - 2 IV 601 17 + - 1 12 + - 1 Rektumkarzinome 1,0 Abb. 7.4.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 50 + - 1 Monate Mediane Überlebenszeit: ,8 47 + - 2 Monate ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 51 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.4.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** PR TF OSL OPR BRB FF HVL PMM MOL Männer Frauen gesamt 31,1 9,0 20,1 26,7 11,5 19,1 25,1 12,6 18,8 24,1 13,1 18,6 22,0 14,9 18,4 19,8 16,6 18,2 25,0 8,8 16,9 21,8 11,8 16,8 21,1 11,5 16,3 Stadt-/ Landkreis** BAR CB SPN UM LOS OHV P LDS EE Männer Frauen gesamt 23,0 20,5 22,9 19,7 21,9 21,5 14,0 18,1 12,8 21,8 9,6 16,3 11,5 16,0 8,6 15,8 10,3 15,0 8,0 14,9 7,5 14,5 11,1 12,5 5,3 11,7 8,6 10,7 10,2 16,0 Land BB ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.2-7 Tab. 7.4.2-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen Brandenburg, Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land gesamt BB n % I 3 1 3 4,5 2,1 4,6 3 1 4,0 1,6 1 2 4 0,8 2,0 3,4 10 3 4 4 8 1 10,5 2,3 4,8 4,3 6,6 1,1 48 3,0 n n n n n n n n n n n n n n n n n n n % II 17 15 16 18 24 15 22 23 32 21 40 28 18 38 20 26 37 18 428 27,1 15 5 11 11 27 16 14 22 19 23 25 21 10 26 16 14 19 24 318 20,2 III IV ? ges 17 19 7 17 26 19 11 23 36 27 22 32 24 46 29 32 31 23 441 27,9 14 9 6 11 24 17 12 14 20 22 21 20 29 14 13 7 20 18 291 18,4 1 15 6 5 1 5 1 6 12 2 7 8 4 5 1 9 6 5 100 6,3 64 63 46 62 102 72 60 88 119 96 115 109 85 129 79 88 113 88 1578 Anteil III+IV % 48,5 (44,5) 28,2 45,1 49,0 50,0 38,3 42,0 47,1 51,0 37,4 47,7 62,3 46,6 53,2 44,4 45,1 46,6 46,3 Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 FF OSL EE HVL SPN CB P TF UM PMM MOL LOS BRB BAR LDS OHV PR OPR Abb. 7.4.2-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 52 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.4 7.4.3 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) Analkarzinome (C21) gesamt 25 35 20 30 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 15 10 5 0 25 20 15 10 5 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 6 11 8 2 2 9 14 Frauen 20 22 13 17 19 22 19 0 1996 1997 1998 26 33 21 gesamt Diagnosejahr 1999 2000 2001 2002 19 21 31 33 Diagnosejahr Abb. 7.4.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.4.3-1 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL 5 8 13 2 5 7 0 9 9 3 13 16 7 8 15 0 10 10 1 5 6 6 3 9 4 10 14 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM 3 8 11 2 7 9 6 7 13 3 10 13 2 13 15 1 4 5 4 4 8 2 7 9 1 4 5 Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt Land BB 52 135 187 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.2-7 Tab. 7.4.3-2 Neuerkrankungsrate an Analkarzinomen je 100.000 Einwo hner im Land Brandenburg, 2000-2002 Männer Frauen mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Einwohnerzahl mittlere Einwohnerzahl pro Jahr je 100.000 pro Jahr je 100.000 0,65 1.315.539 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 34 – 89 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 62,1 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 30-34 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 0 45-49 0 40-44 5 60-64 10 5 55-59 10 50-54 15 45-49 Prozent 25 20 35-39 2,15 Analkarzinome bei Frauen 25 30-34 Prozent Analkarzinome bei Männern 28,33 40-44 8,33 35-39 1.281.962 Altersgruppe Erkrankungsalter: 33 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,5 Jahre Abb. 7.4.3-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 53 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.4.3-3 Sublokalisation *** Tab. 7.4.3-4 Histologien*** Plattenepithelkarzinom o.n.A. Männer Frauen gesamt C21 Anus und Analkanal n % n n % .0 Anus o.n.A. 15 28,8 47 35,6 62 33,7 .1 Analkanal, Analsphinkter 30 57,7 67 50,8 97 52,7 .2 Kloakenregion 4 2,2 .8 Mehrere Teilbereiche 13,5 14 10,6 21 100 132 100 184 11,4 100 % 4 Gesamt 7 52 3,0 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 M-Code 8070/3 n 8071/3 51 27,7 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 30 16,3 Kloakogenes Karzinom (OS) 8124/3 15 8,2 Basaloides Plattenepithelkarzinom 8123/3 7 3,8 Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8072/3 7 3,8 Malignes Melanom 8720/3 3 1.6 gesamt 1996-1998 n=81 1999-2000 n=41 Prozent Prozent 8,7 100 40 60 40 20 0 30 20 10 0 T1 T2 T3 T4 23,6 34,5 30,9 10,9 1999-2000 20 33,3 26,7 20 2001-2002 27,7 25,5 25,5 21,3 G1 G2 G3/4 1996-1998 23,7 61 15,3 1996-1998 1999-2000 18,8 34,4 46,9 2001-2002 19,1 59,6 21,3 Abb. 7.4.3-3 Histopathologisches Grading Abb. 7.4.3-4 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 28,0% / 25,6% / 27,7% c/pT unbekannt: 32,1% / 26,8% / 26,6% pT unbekannt: 58,8% / 51,2% / 70,3% 100 100 80 80 Prozent Prozent 16 184 2001-2002 n=64 80 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 69 66,7 80,6 keine nodal positiv 31 33,3 19,4 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 91,1 93,8 91,3 8,9 6,2 8,7 Abb. 7.4.3-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.4.3-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 48,1% / 26,8% / 43,8% unbekannt: 30,9% / 22,0% / 28,1% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 50 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 20,5 51,3 17,9 10,3 1999-2000 29,4 35,3 35,3 2001-2002 26,9 30,8 30,8 T4 N+ 0 1 3 3 N- 8 10 6 4 Abb. 7. 4.3-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 11,5 Abb 7.4.3-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 51,9% / 58,5% / 59,4% 54 % 29,9 Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. restliche Fallzahlen gesamt: 55 7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21) Analkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Analkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 T-Kategorie ,6 UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 3 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 60 Kum. Überleben Kum. Überleben III II ,2 I 0,0 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 Überlebenszeit Abb. 7.4.3-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Abb. 7.4.3-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.4.3-5 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.4.3-6 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 32 > 60 I 20 53 + - 6 T2 41 > 60 II 34 59 + - 5 T3 37 46 + - 5 53 III 21 40 + - 8 43 + - 18 T4 22 34 + - 9 18 + - 10 IV 7 28 + - 9 18 + - 12 Analkarzinome Abb. 7.4.3-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 53 + - 3 Monate 1,0 Mediane Überlebenszeit: 53 + - 14 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 -2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 55 Sachbericht Onkologie 2002 7.5 Primäre Leberkarzinome (C22) Männer, Frauen gesamt 45 70 35 30 25 20 15 10 5 0 60 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 40 50 40 30 20 10 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 18 25 42 28 37 42 42 Frauen 11 15 11 17 22 19 24 0 1996 1997 1998 29 40 53 gesamt Diagnosejahr 1999 2000 2001 2002 45 59 61 66 Diagnosejahr Abb. 7.5-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.5-1 Neuerkrankungsrate je 100.000 Ei nwohner im Land Brandenburg, 2000-2002 Männer Frauen mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Einwohnerzahl mittlere Einwohnerzahl mittlere Fallzahl 2000-2002 je 100.000 2000-2002 2000-2002 2000-2002 pro Jahr Männer pro Jahr 1.281.962 40,7 3,17 1.315.539 21,7 1,65 Primäre Leberkarzinome bei Frauen 25 25 20 20 Prozent Prozent Primäre Leberkarzinome bei Männern Rohe Rate je 100.000 Frauen 15 10 15 10 5 5 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 0 35-39 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 0 Altersgruppe Erkrankungsalter: 34 – 89 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,0 Jahre Erkrankungsalter: 36 – 90 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,4 Jahre Abb. 7.5-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.5-2 Sublokalisation *** C 22 Leber und intrahepatische Gallengänge .0 Leber .01 Rechter Leberlappen .02 .1 Linker Leberlappen Intrahepatische Gallengänge Gesamt Tab. 7.5-3 Histologien*** Männer Frauen gesamt n % n n 153 65,4 66 55,2 219 52 22,2 18 15,1 14 15 234 6,0 6,4 8 % 6,7 27 22,7 100 119 70 22 56 % 228 64,6 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 38 10,8 62,0 19,8 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 25 7,1 Gallengangskarzinom o.n.A. 8160/3 23 6,5 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 8 2,3 Hepatocholangiokarzinom 8180/3 6 1,7 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 5 1,4 6,2 11,9 100 353 100 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. n 8170/3 % 42 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 M-Code Hepatozelluläres Karzinom (HCC) o.n.A. restliche 20 5,7 Gesamt 353 100 7.5 Fallzahlen gesamt: Primäre Leberkarzinome (C22) 1996-1998 n=122 1999-2000 n=104 2001-2002 n=127 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 29,8 49,1 21,1 1996-1998 20,3 20,3 29,7 29,7 1999-2000 39 43,9 17,1 1999-2000 7,8 23,5 25,5 43,1 2001-2002 25 59,4 15,6 2001-2002 8,8 14,7 45,6 30,9 Abb. 7.5-4 Tumorausbreitung (c/pT) Abb. 7.5-3 Histopathologisches Grading c/pT unbekannt: 39,3% / 51,0% / 46,9% pT unbekannt: 77,9% / 84,6% / 85,0% 100 100 80 80 Prozent Prozent unbekannt: 53,3% / 60,6% / 50,0% 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 75 70,6 72,7 keine 65,4 69,1 74,3 nodal positiv 25 29,4 27,3 Fernmetastasen 34,6 30,9 25,7 Abb. 7.5-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.5-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 63,9% / 67,3% / 65,6% unbekannt: 36,1% / 47,1% / 45,3% Prozent 100% 50% 0% N+ T1 T2 T3 T4 2 4 5 19 10 N- 23 30 21 50 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 14,8 16 21 48,1 1999-2000 5,3 19,3 24,6 50,9 2001-2002 8 9,3 36 46,7 Abb 7.5-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) Abb. 7. 5-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 1996-2002 unbekannt: 33,6% / 45,2% / 41,4% Primäre Leberkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Primäre Leberkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 0,0 0 12 24 36 48 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.5-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Abb. 7.5-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien 57 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.5-6 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.5-7 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 25 15 + - 3 6 +- 2 I 21 17 + - 4 6 +- 3 T2 37 32 + - 5 20 + - 7 II 31 36 + - 6 29 + - 8 T3 67 17 + - 2 10 + - 2 III 59 17 + - 3 10 + - 2 T4 69 7 +- 1 3 +- 0 IV 107 9 +- 2 3 +- 1 Primäre Leberkarzinome 1,0 Abb. 7.5-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 15 + - 1 Monate Mediane Überlebenszeit: 6 + - 1 Monate Anteil zensierter Fälle: 20 % ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.5-4 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL 5 10 11 12 17 10 3 5 9 3 8 5 15 9 20 7 19 3 20 4 14 1 4 8 13 10 19 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM 17 12 23 37 15 10 19 16 4 235 11 28 7 19 8 31 9 46 5 20 7 17 10 29 7 23 5 9 119 354 Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt MOL Land BB ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.5-5 Tab. 7.5-5 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen I Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark Gesamt 58 BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land Brandenburg 1 3 UICC-Stadium II III 1 1 3 2 2 2 1 7 1 2 2 4 5 3 3 12 2 2 3 3 1 1 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 21 5,9 31 8,8 3 4 2 3 4 7 5 4 4 5 2 58 16,4 Gesamt IV 3 3 8 5 3 5 2 5 5 11 1 12 11 8 4 6 7 4 103 29,1 unbek. 3 5 10 10 9 8 2 3 8 8 10 15 13 5 6 15 8 3 141 39,8 8 15 20 19 20 14 4 13 19 28 19 31 46 20 17 29 23 9 354 100 7.6 7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24) Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24) Männer, Frauen gesamt 90 120 70 60 50 40 30 20 10 0 100 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 80 80 60 40 20 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 20 32 39 31 27 22 32 Frauen 49 65 49 74 62 76 80 0 gesamt 1996 1997 1998 69 97 88 Diagnosejahr 1999 2000 2001 2002 105 89 98 112 Diagnosejahr Abb. 7.6-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.6-1 Neuerkrankungsrate an Gallen-, Gallengangskarzinomen je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg, 2000-2002 Männer Frauen mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Einwohnerzahl mittlere Einwohnerzahl pro Jahr je 100.000 pro Jahr je 100.000 1,25 1.315.539 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 30 – 88 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,0 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 25-29 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 0 45-49 5 0 40-44 5 55-59 10 50-54 10 45-49 15 40-44 Prozent 25 20 35-39 2,4 Gallen-, Gallengangskarzinome bei Frauen 25 30-34 Prozent Gallen-, Gallengangskarzinome bei Männern 32 35-39 16 30-34 1.281.962 Altersgruppe Erkrankungsalter: 29 – 97 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 70,6 Jahre Abb. 7.6-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 59 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.6-2 Sublokalisation *** Männer Frauen gesamt C 23 Gallenblase n n n .9 Gallenblase 82 .91 Gallenblasenhals .92 .93 % 3 Gallenblasenkörper 7 Gallenblasenfundus 2 % % 40,4 288 63,3 370 1,5 4 0,9 7 3,4 24 1,0 9 5,3 2,0 31 11 56,2 1,1 4,7 1,7 C24 Andere und n.n.bez. Teile der Gallengänge Extrahepatische Gallengänge 20 .01 Rechter Ductus hepaticus 2 .02 Linker Ductus hepaticus .03 Ductus hepaticus communis .04 Ductus choledochus .05 Ductus cysticus .1 Ampulla Vateri .8 Mehrere Teilbereiche überlappend .9 Gallengänge o.n.A. .0 Gesamt 9,9 36 1,0 7,9 56 M-Code 8140/3 n 340 % 51,7 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 71 10,8 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 54 8,2 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 36 5,5 Gallengangskarzinom o.n.A. 8160/3 32 4,9 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 16 2,4 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 2,1 Klatskin-Tumor (OS) 8162/3 11 1,7 10 1,5 Tab. 7.6-3 Histologien*** Adenokarzinom o.n.A. 8,5 3 0,7 5 0,8 Adenosquamöses Karzinom 8560/3 1 0,2 1 0,2 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. 8020/3 8 1,2 8481/3 7 1,1 8 3,9 8 1,8 16 2,4 Solides Karzinom mit Schleimbildung 17 8,4 19 4,2 36 5,5 restliche 59 9,0 2 0,4 2 0,3 Gesamt 658 100 34 16,7 26 5,7 60 9,1 8 3,9 6 1,3 14 2,1 20 9,9 29 6,4 49 7,4 100 455 100 658 100 203 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=254 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1999-2000 n=194 2001-2002 n=210 40 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 1996-1998 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 18,9 41,4 39,6 1996-1998 17,4 28,8 31 22,8 1999-2000 6 50 44 1999-2000 7,6 26,9 33,8 31,7 2001-2002 5,1 52,9 42 2001-2002 6,4 28,5 34,3 30,8 Abb. 7.6-4 Tumorausbreitung (c/pT) Abb. 7.6-3 Histopathologisches Grading c/pT unbekannt: 29,0% / 27,5% / 19,2% pT unbekannt: 46,7% / 44,3% / 49,0% 100 100 80 80 Prozent Prozent unbekannt: 36,0% / 33,7% / 36,4% 60 40 20 0 60 30 20 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 48,7 37,5 40,9 keine 64,3 61,9 60,6 nodal positiv 51,3 62,5 59,1 Fernmetastasen 35,7 38,1 39,4 Abb. 7.6-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.6-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 54,8% / 56,0% / 46,0% unbekannt: 23,2% / 26,5% / 20,2% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24) Prozent 100% 50% 0% 60 50 40 30 20 10 0 T1 T2 T3 T4 I II III IV N+ 2 18 20 23 1996-1998 14 19,9 19,9 46,2 N- 4 20 17 6 1999-2000 4,7 18,7 20,7 56 2001-2002 4,4 17,2 20,6 57,8 Abb. 7. 6-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.6-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 28,2% / 25,0% / 15,5% Gallen-, Gallengangskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Gallen- Gallengangskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.6-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.6-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.6-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.6-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane T1 54 34 + - 4 mediane 24 + - 8 I 41 36 + - 5 24 + - 11 T2 141 24 + - 3 14 + - 2 II 96 30 + - 4 17 + - 4 T3 165 14 + - 2 8 +- 1 III 105 16 + - 2 10 + - 2 T4 141 7 +- 1 4 +- 0 IV 274 8 +- 1 4 +- 0 Gallen- und Gallengangskarzinome 1,0 Abb. 7.6-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) mittlereÜberlebenszeit: 15 + - 1 Monate mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: ,8 6 + - 1 Monate 24 % ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 61 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.6-6 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL 4 13 7 9 9 8 6 10 13 13 17 21 34 26 33 18 27 13 22 13 21 15 21 18 28 25 38 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 14 38 52 13 38 51 13 30 43 17 39 56 14 33 47 9 29 38 18 37 55 10 30 40 20 29 49 207 465 672 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.6-7 Tab. 7.6-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen 0 Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg 62 I 1 1 1 2 1 1 1 1 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 4 1,3 2 2 1 10 3,2 UICC-Stadium II III IV 1 2 1 4 2 2 3 9 2 1 6 1 1 6 2 1 6 2 1 3 3 3 5 2 4 6 3 2 19 1 4 12 6 5 5 1 5 16 3 3 5 3 1 10 4 8 8 1 3 11 6 2 11 43 52 142 13,9 16,8 46,0 Gesamt unbek. 4 5 1 1 3 3 3 3 5 3 8 3 2 5 6 1 2 58 18,8 7 13 15 10 11 12 10 14 18 27 27 19 25 19 15 29 17 21 309 100 7.7 7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüse, C25) Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüsenkrebs, C25) Männer, Frauen gesamt 120 250 200 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 100 80 60 40 20 150 100 50 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 36 53 70 80 101 88 95 w 49 50 76 88 88 114 98 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 85 103 146 Diagnosejahr 168 2000 2001 2002 189 202 193 Diagnosejahr Abb. 7.7-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.7-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 0,0 0,0 40 - 44 0,8 0,9 0,6 0,7 45 - 49 2,0 1,2 1,5 1,0 50 - 54 7,7 3,3 6,5 3,0 55 - 59 8,2 4,0 9,5 5,0 60 - 64 13,4 9,1 13,8 9,4 65 - 69 70 - 74 26,1 22,9 18,1 19,6 17,2 16,8 11,5 13,1 75 - 79 25,8 34,0 21,4 21,0 80 - 84 31,9 28,3 35,6 14,7 85 und älter 46,9 25,0 56,4 11,2 gesamt 7,7 20,1 11,3 8,0 Inzidenz Saarland* 10,4 13,8 8,9 7,8 Schätzung RKI* 12,1 12,9 11,2 7,5 Erfassungsgrad gegenüber 127 % Inzidenz Saarland* 103 % 101 % 107 % Schätzung RKI* 20 10 0 Altersgruppe Männer * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR) Pankreaskarzinome bei Frauen Prozent Prozent 25 15 10 5 Frauen Abb. 7.7-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner Pankreaskarzinome bei Männern 20 85- 0,0 80-84 0,0 75-79 35 - 39 30 70-74 0,9 65-69 0,0 60-64 0,6 55-59 0,0 50-54 30 - 34 40 45-49 0,0 40-44 Frauen 0,4 35-39 Männer 0,0 30-34 Frauen 0,4 25-29 Männer 20 - 24 50 20-24 Altersgruppe altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 60 25 20 15 10 5 0 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- 0 Altersgruppe Altersgruppe 20 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 63,4 Jahre medianes Erkrankungsalter 64,0 Jahre 27 – 97 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 68,4 Jahre medianes Erkrankungsalter 69,6 Jahre Abb. 7.7-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 63 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.7-2 Sublokalisation *** C25 Pankreas Tab. 7.7-3 Histologien*** m % w .0 Pankreaskopf .1 Pankreaskörper .2 Pankreasschwanz .3 Ductus pancreaticus .4 Langerhans -Inseln .8 Mehrere Teilbereiche überlappend 19 .9 Pankreas o.n.A. 88 16,8 ges. % 43,8 9990/3 232 21,4 8500/3 8211/3 8010/3 8140/3 75 54 52 32 6,9 5,0 4,8 2,9 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 19 1,7 8020/3 13 1,2 563 100 1086 100 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. 1,08 Atypischer Karzinoidtumor 8246/3 12 1,1 121 11,1 1086 100 348 61,8 667 61,4 54 43 9,6 7,6 99 94 9,1 8,7 1 0,2 1 0,2 2 0,2 2 0,4 2 0,2 27 4,8 46 4,2 3,6 88 15,6 523 100 : 176 16,2 restliche *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=334 1999-2000 n=357 2001-2002 n=395 Prozent Prozent 60 40 20 0 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 1996-1998 13,4 47,9 38,7 1996-1998 1999-2000 14,8 38,5 46,7 2001-2002 10,3 46,1 43,6 T1 T2 T3 T4 14,6 25,3 35,9 24,2 1999-2000 10 16,5 49,5 24 2001-2002 7,1 17,2 49,2 26,5 Abb. 7.7-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 57,5% / 52,7% / 48,4% c/pT unbekannt 40,7% / 44,0% / 39,7% pT unbekannt 75,1% / 73,4% / 72,9% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.7-4 Histopathologisches Grading 60 40 20 0 % 476 8,6 9,8 1 n 8140/3 45 51 Geschlechtsverhältnis M-Code Adenokarzinom o.n.A. Karzinom ohne histologische Sicherung Duktales Adenokarzinom Tubuläres Adenokarzinom Maligne epitheliale Neoplasie Adenokarzinom o.n.A. 319 61,0 Gesamt % 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 33,8 31,6 31 keine 1996-1998 1999-2000 2001-2002 43,5 39,3 45,2 nodal positiv 66,2 68,4 69 Fernmetastasen 56,5 60,7 54,8 Abb. 7.7-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.7-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt 58,4% / 56,6% / 52,7% unbekannt 24,3% / 18,8% / 21,5% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 5 14 73 26 N- 7 17 26 7 Abb. 7.7-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 64 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 60 40 20 0 I II III IV 1996-1998 12,4 10,4 9,2 67,9 1999-2000 6,4 9,5 16,9 67,1 2001-2002 6,9 11,8 20 61,3 Abb 7.7-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt 25,4% / 17,4% / 22,8% 7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüse, C25) Pankreaskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Pankreaskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.7-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.7-4 Beobachtete Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Fallzahl Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mediane mittlere 19 +- 3 9 +- 1 T1 66 Abb. 7.7-11 Überlebensfunktion nach UICCStadien Tab. 7.7-5 Beobachtete Überlebenszeiten nach UICC-Stadien Stadium Ausgewertete Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane I 71 25 +- 4 14 +- 3 124 13 +- 2 7 +- 1 II 90 18 +- 2 13 +- 3 T3 287 12 +- 1 8 +- 1 III 134 13 +- 1 12 +- 1 T4 159 10 +- 1 6 +- 0 IV 554 8 +- 1 5 +- 0 T2 Pankreaskarzinome 1,0 Abb. 7.7-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittler Überlebenszeite: 11 +- 1 Monate Mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: ,8 6 +- 0 Monate 15 % ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 65 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.7-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt OPR PR OSL P FF UM CB OHV HVL 12,0 10,8 11,4 13,8 5,6 9,7 11,6 6,6 9,1 7,0 7,8 7,4 7,9 6,6 7,2 6,6 7,5 7,0 7,1 5,3 6,2 7,7 4,5 6,1 6,1 3,7 4,9 Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt PMM 5,1 4,7 4,9 SPN 6,2 3,5 4,9 LOS 5,6 3,9 4,8 BAR 4,5 4,4 4,4 BRB 4,7 3,6 4,2 TF 4,0 4,3 4,2 MOL 3,3 4,3 3,8 LDS 3,5 3,0 3,2 EE 2,9 1,8 2,4 Land BB 6,3 4,9 5,6 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.7-7 Tab. 7.7-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen UICC-Stadium Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg 0 I II 4 1 2 3 1 1 3 7 3 2 2 1 2 1 0,2 % 31 5,3 III 3 3 3 2 2 4 2 2 1 7 6 6 2 3 8 54 9,2 5 1 3 4 7 2 7 6 9 8 3 9 5 9 1 4 3 86 14,7 Gesamt IV 4 12 8 17 16 14 4 10 11 31 25 20 32 17 19 10 14 29 293 50,2 unbek. 1 7 7 10 6 5 4 5 9 7 10 14 3 7 3 16 3 2 119 20,4 P OPR Anteil Stadien III + IV 69,3 70,3 78,9 75,0 71,0 76,2 30,8 62,9 58,6 76,9 64,7 62,2 76,0 59,4 71,8 69,2 76,1 13 27 19 36 31 21 13 27 29 52 51 37 54 37 39 30 26 42 584 64,9 Stadien III+IV Prozent 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 MOL PMM LOS HVL OSL TF BRB CB BAR PR UM LDS Abb. 7.7-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien II und IV des Pankreaskarzinoms nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 66 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.8 7.8 Larynxkarzinome, Kehlkopfkrebs (C32) Larynxkarzinome (Kehlkopfkrebs, C32) Männer, Frauen gesamt 120 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 100 80 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 100 80 60 40 20 0 2002 Männer 63 75 79 91 88 87 90 Frauen 6 3 6 7 6 7 7 gesamt in situ 1996 1997 1998 69 78 85 98 94 94 97 3 3 7 3 1 2 3 Diagnosejahr 1999 2000 2001 2002 Diagnosejahr Abb. 7.8-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.8-1 Neuerkrankungsrate an Larynxkarzinomen je 100.000 Einwo hner im Land Brandenburg, 2000-2002 Männer Frauen mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Fallzahl Rohe Rate mittlere Einwohnerzahl mittlere Einwohnerzahl pro Jahr je 100.000 pro Jahr je 100.000 1.281.962 88,3 6,9 1.315.539 6,7 0,5 rohe Rate Saarland* 7,5 rohe Rate Saarland* 1,1 Schätzung RKI* Erfassungsgrad gegenüber 6,4 Schätzung RKI* Erfassungsgrad gegenüber 1,1 Saarland 92 % Saarland 46 % Schätzung RKI 108 % Schätzung RKI 46 % * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996 -1998 (altersstandardisiert, ESR 76) Larynxkarzinome bei Frauen 25 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 35 – 89 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 61,6 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 30-34 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 0 40-44 0 35-39 5 50-54 10 5 45-49 10 40-44 15 35-39 Prozent 25 30-34 Prozent Larynxkarzinome bei Männern Altersgruppe Erkrankungsalter: 34 – 88 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 63,3 Jahre Abb. 7.8-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 67 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.8-2 Sublokalisation *** C 32 Larynx .0 Glottis, Stimmband, Kommissur Männer Frauen gesamt n % n n 274 47,8 18 42,9 292 47,5 95 16,6 13 31,0 108 17,6 9 1,6 9 1,5 69 12,0 6 14,3 75 12,2 5 11,9 131 21,3 .1 Supraglottis, Taschenbänder .2 Subglottis .8 mehrere Teilbereiche überlappend .9 Larynx o.n.A. 126 22,0 Gesamt 573 100 % 42 % 100 615 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=232 100 Tab. 7.8-3 Histologien*** Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. % 384 62,4 Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 156 25,4 Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8072/3 35 5,7 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 5 0,8 Spindelzelliges Plattenepithelkarzinom 8074/3 4 0,7 Verruköses Karzinom o.n.A. 8051/3 4 0,7 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 4 0,7 restliche 23 3,7 Gesamt 615 100 1999-2000 n=192 2001-2002 n=191 Prozent Prozent n 8071/3 80 60 40 20 0 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 15,7 59,5 24,9 1996-1998 30,3 23,9 28 17,9 1999-2000 20,9 58,9 20,2 1999-2000 35,2 24,2 24,2 16,5 2001-2002 13,5 62,6 23,9 2001-2002 39,5 25 20,3 15,1 Abb. 7.8-4 Tumorausbreitung (T) unbekannt: 26,0% / 18,5% / 16,8% c/pT unbekannt: 8,0% / 7,1% / 9,9% pT unbekannt: 25,2% / 28,6% / 26,7% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.8-3 Histopathologisches Grading 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 73,8 76,8 72,6 keine nodal positiv 26,2 23,2 27,4 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 99 98,3 97,6 1 1,7 2,4 Abb. 7.8-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.8-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 17,7% / 14,3% / 14,1% unbekannt: 16,9% / 12,2% / 11,0% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 50 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 36,6 20,7 24,1 18,6 1999-2000 43,4 18 14,8 23,8 2001-2002 39,1 22,5 14,5 23,9 T4 N+ 5 7 16 15 N- 57 32 18 11 Abb. 7.8-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 68 M-Code Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Abb 7.8-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICCStadien) unbekannt: 38,8% / 37,8% / 27,7% 7.8 Larynxkarzinome, Kehlkopfkrebs (C32) Larynxkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Larynxkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.8-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Abb. 7.8-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.8-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.8-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete ÜberlebensFallzahl zeit (Monate ab Diagnose) mediane T1 198 > 60 T2 139 50 + - 3 T3 140 57 + - 4 T4 95 43 + - 4 mittlere mediane I 160 > 60 53 + - 8 II 83 49 + - 4 62 + - 8 63 + - 4 III 73 63 + - 4 > 60 28 + - 7 IV 89 41 + - 4 28 + - 12 Larynxkarzinome Abb. 7.8-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: 59 + - 2 Monate ,8 ,6 Kum. Überlebenszeit ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.8-6 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL 26 3 29 28 1 29 17 1 18 33 4 37 24 1 25 26 1 27 23 2 25 38 2 40 51 6 57 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 34 1 35 28 4 32 36 2 38 28 1 29 52 5 57 30 5 35 37 2 39 30 3 33 40 1 41 581 45 626 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.8-7 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 69 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.8-7 Stadiengruppierung 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen 0 Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark Gesamt 70 BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land Brandenburg 2 4 1 2 2 1 1 1 % 2 3 1 1 1 22 3,4 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. I 8 11 7 7 1 6 7 12 12 10 10 8 9 17 10 10 8 7 160 24,8 UICC-Stadium II III IV 5 1 4 2 1 2 1 1 3 4 4 13 4 3 1 5 5 3 2 7 2 4 4 7 6 3 9 6 3 6 1 7 5 7 3 4 3 7 5 8 3 13 8 6 4 8 8 3 6 4 4 3 3 1 83 73 89 12,8 11,3 13,8 Gesamt unbek. 11 13 6 9 16 8 7 13 27 10 9 16 5 16 6 10 11 26 219 33,9 29 31 18 41 26 29 27 41 57 36 33 38 29 59 37 40 34 41 646 100 7.9 7.9 Lungenkarzinome (C34) Lungenkarzinome (C34) Männer, Frauen gesamt 900 1200 Neuerkrankungen 800 1000 Neuerkrankungen 700 600 500 400 300 200 100 0 800 600 400 200 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 544 736 691 800 800 828 809 w 125 177 184 173 214 196 235 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 2000 2001 2002 669 913 875 1014 1024 1044 Diagnosejahr 973 Diagnosejahr Abb. 7.9-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Primäre Lungenkarzinome bei Frauen 25 25 20 20 15 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 0 20-24 5 0 40-44 10 5 35-39 10 30-34 15 25-29 Prozent Prozent Primäre Lungenkarzinome bei Männern Altersgruppe Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,2 Jahre Erkrankungsalter: 22 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,7 Jahre Abb. 7.9-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.9-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 0,4 35 - 39 3,2 3,2 2,4 2,5 40 - 44 45 - 49 9,9 28,5 4,9 10,5 7,6 23,8 4,1 9,6 50 - 54 61,6 18,8 71,5 23,4 55 - 59 112,5 24,3 116,0 25,0 60 - 64 185,7 33,9 122,6 21,5 65 - 69 280,2 54,5 205,7 36,6 70 - 74 331,1 63,2 274,2 39,1 75 - 79 319,1 60,0 355,9 31,2 80 - 84 206,3 32,9 248,1 14,7 107,0 13,1 157,4 5,2 gesamt 63,5 16,3 54,0 11,5 Inzidenz Saarland* 102,7 27,2 86,7 18,8 Schätzung RKI* 69,8 20,3 64,0 14,6 Erfassungsgrad gegenüber 61,8 59,9 62,3 Inzidenz Saarland* 61,2 Schätzung RKI* 91,0 80,3 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 84,4 200 150 100 50 0 85- 1,0 80-84 0,4 70-74 75-79 1,1 250 65-69 30 - 34 85 und älter 0,4 60-64 0,4 50-54 55-59 20 - 24 300 45-49 Frauen 40-44 Männer 30-34 35-39 Frauen 25-29 Männer 350 20-24 Altersgruppe altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 400 Altersgruppe Männer Frauen Abb. 7.9-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 78,8 71 Sachbericht Onkologie 2002 Lungenkarzinome gesamt Abb. 7.9-4 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: 24 Monate 11 Monate 21 % ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.9-2 Erfasste Neuerkrankungen 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL Männer Frauen Gesamt 93 35 128 74 23 97 88 36 124 117 38 155 190 57 247 126 33 159 78 12 90 118 35 153 203 52 255 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 188 63 251 122 26 148 181 53 234 125 27 152 206 46 252 93 24 117 104 16 120 157 38 196 175 31 206 2438 645 3083 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.1-7 72 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.9 7.9.1 Lungenkarzinome (C34) Kleinzellige Lungenkarzinome (C34) Männer, Frauen gesamt 180 250 Neuerkrankungen 160 200 Neuerkrankungen 140 120 100 80 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 127 159 121 150 138 171 139 w 37 39 38 40 40 45 45 150 100 50 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 164 198 159 Diagnosejahr 2000 2001 2002 178 216 184 190 Diagnosejahr Abb. 7.9.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.9.1-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 14,2 2,7 16,5 3,3 55 - 59 22,8 5,2 23,5 5,4 60 - 64 37,8 8,7 24,9 5,5 65 - 69 45,8 12,3 33,6 8,3 70 - 74 58,9 13,1 48,8 8,1 75 - 79 52,2 7,9 58,2 4,1 80 - 84 28,1 4,5 33,8 2,0 85 und älter 11,5 1,0 16,9 0,4 11,6 3,3 9,9 2,3 Altersgruppe Männer Kleinzellige Lungenkarzinome bei Frauen 20 20 15 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 0 35-39 0 30-34 5 25-29 5 65-69 10 60-64 10 55-59 15 50-54 Prozent 25 Erkrankungsalter: 34 – 90 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 64,2 Jahre Frauen Abb. 7.9.1-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 25 20-24 Prozent Kleinzellige Lungenkarzinome bei Männern 0 45-49 gesamt 10 85- 50 - 54 20 80-84 2,7 75-79 5,2 70-74 3,0 65-69 6,2 40-44 45 - 49 30 60-64 1,0 55-59 1,3 50-54 0,2 1,2 35-39 1,7 40 45-49 0,3 0,3 0,2 50 40-44 40 - 44 Frauen 30-34 0,3 0,3 Männer 35-39 30 - 34 35 - 39 Frauen 25-29 Männer 60 30-34 Altersgruppe altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 70 Altersgruppe Erkrankungsalter: 29 – 86 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 64,5 Jahre Abb. 7.9.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 73 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.9.1-2 Sublokalisation *** C34 Bronchien u. Lunge .0 Hauptbronchus .01 Carina .02 Zwischenbronchus .1 Lungenoberlappen .2 Lungenmittelappen .3 Lungenunterlappen .8 mehrere Teilbereiche .9 Lunge o.n.A. Lungenkarzinome m % w % 61 6,1 18 6,3 3 0,3 8 0,8 414 41,2 36 3,6 183 18,2 82 8,2 218 21,7 1005 Gesamt Geschlechtsverhältnis 3 0,2 9 0,7 527 40,9 5,6 52 39 13,7 33 11,6 4,0 222 17,2 115 8,9 64 22,5 : 6,1 n % 8041/3 1048 81,3 Haferzellkarzinom Kleinzelliges Karzinom, Spindelzelltyp 8042/3 172 13,3 8043/3 35 2,7 Kleinzelliges Karzinom, Intermediärtyp Klein- und großzelliges Karzinom Gesamt 8044/3 22 1,7 8045/3 12 0,9 1289 100 282 21,9 1289 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1 1996-1998 n=515 1999-2000 n=366 2001-2002 n=398 Prozent 100 80 60 40 20 0 Prozent 16 M-Code Kleinzelliges Karzinom o.n.A. % 79 0,4 113 39,8 284 3,5 Fallzahlen gesamt: 1 ges. Tab. 7.9.1-3 Histologien*** 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1,5 2,6 96 1996-1998 9,2 32,3 24,6 33,8 1999-2000 0 1,1 98,9 1999-2000 6,1 28,6 13,9 51,4 2001-2002 1,2 1,8 97 2001-2002 7,7 27,7 17,3 47,3 1996-1998 Abb. 7.9.1-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.9.1-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 47,6% / 50,5% / 59,0% c/pT unbekannt: 11,7% / 19,7% / 15,6% pT unbekannt: 86,9% / 94,2% / 93,3% 80 Prozent 100 80 60 40 20 0 Prozent 100 60 40 20 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 38,1 35,9 36,1 Fernmetastase n 61,9 64,1 63,9 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 24,2 24,8 24 nodal positiv 75,8 75,2 76 Abb. 7.9.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.9.1-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 21,4% / 23,2% / 19,3% unbekannt: 4,1% / 7,9% / 5,3% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 12 70 51 148 N- 9 17 3 2 Abb. 7.9.1-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 60 40 20 0 I II III 1996-1998 5,9 3,3 28,8 IV 62 1999-2000 3,3 2,1 31 63,7 2001-2002 6,9 1,9 26,9 64,4 Abb 7.9.1-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 4,9% / 8,2% / 5,5% 74 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.9 Lungenkarzinome (C34) Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Katagorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.9.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.9.1-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.9.1-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Tab. 7.9.1-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 86 19 + - 2 13 + - 2 I 66 36 + - 5 23 + - 7 T2 325 16 + - 1 11 + - 0 II 30 25 + - 6 15 + - 3 T3 211 14 + - 1 9 +- 1 III 346 19 + - 1 13 + - 1 T4 464 12 + - 1 8 + -0 IV 760 9 +- 0 7 +- 0 Lungenkarzinome, kleinzellig Abb. 7.9.1-12Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: ,8 14 + - 1 Monate 9 +- 0 Monate 13 % ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 75 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.9.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt BRB 10,1 6,2 8,1 CB 11,5 3,4 7,4 TF 13,1 1,8 7,4 FF 11,4 3,2 7,3 BAR 11,6 2,4 7,0 PMM 11,5 2,3 6,9 PR 12,6 0,7 6,6 LDS 9,5 3,4 6,5 OHV 9,5 3,4 6,5 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt OSL 11,7 1,1 6,4 UM 11,0 1,4 6,2 HVL 9,3 3,0 6,2 LOS 9,0 2,5 5,7 EE 11,2 0 5,6 MOL 8,5 2,5 5,5 P 8,1 2,8 5,4 SPN 8,4 2,1 5,3 OPR 2,0 1,1 1,6 Land BB 9,9 2,3 6,1 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.1-7 Tab. 7.9.1-7 Stadiengruppierung 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen UICC-Stadium okk/0 Brandenburg an der Havel Cottbus Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin PotsdamMittelmark Prignitz I 2 2 II 1 2 4 2 2 III 9 7 2 10 14 10 8 11 7 10 3 9 1 1 4 3 3 2 1 1 1 % 1 2 4 2 3 33 2 1 10 15 3 6 15 12 151 0,3 5,7 1,7 26,1 Gesamt IV 14 15 13 14 24 24 16 19 18 32 24 25 7 33 15 13 22 15 343 unbek. 59,3 6,7 3 4 1 3 2 10 4 5 7 39 26 27 19 26 43 40 26 33 39 45 36 41 7 49 18 30 41 32 578 Anteil Stadien III + IV 88,4 81,5 (78,9) 92,3 88,4 85,0 92,3 90,9 (64,1) 93,3 75,0 83,0 100 97,9 100 (63,9) 90,3 84,4 85,4 Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 FF Abb. 7.9.1-13 76 LOS HVL TF BRB EE OSL MOL CB P OHV PR PMM SPN UM LDS BAR OPR Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.9 7.9.2 Lungenkarzinome (C34) Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (C33-C34) gesamt 600 800 500 700 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 400 300 200 100 0 600 500 400 300 200 100 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 317 459 463 517 530 545 568 w 66 101 104 91 118 119 142 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 383 560 567 Diagnosejahr 2000 2001 2002 648 664 710 608 Diagnosejahr 1,8 40 - 44 6,5 2,7 5,0 2,3 45 - 49 17,7 5,9 14,7 5,4 50 - 54 41,8 13,0 48,5 16,1 55 - 59 74,6 13,0 76,9 13,4 60 - 64 125 18,7 82,5 11,9 65 - 69 70 - 74 190 231 31,5 35,5 139 191 21,2 22,0 75 - 79 210 38,2 235 19,9 80 - 84 131 20,4 158 9,1 80,3 8,1 118 3,2 42,8 9,6 36,4 6,8 50 0 Altersgruppe Männer NKLZ Lungenkarzinome bei Männern NKLZ Lungenkarzinome bei Frauen 25 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,5 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 30-34 5 0 25-29 5 60-64 10 55-59 10 50-54 15 45-49 Prozent 25 20-24 Prozent Frauen Abb. 7.9.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 40-44 gesamt 100 85- 0,4 1,8 80-84 0,3 2,3 70-74 75-79 0,4 2,4 65-69 0,3 35 - 39 150 60-64 30 - 34 85 und älter 0,4 50-54 55-59 0,4 45-49 20 - 24 200 40-44 Frauen 35-39 Männer 30-34 35-39 Frauen 30-34 Männer 25-29 Altersgruppe altersstandardisiert 25-29 rohe Rate 250 20-24 Tab. 7.9.2-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.9.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Altersgruppe Erkrankungsalter: 34 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,8 Jahre Abb. 7.9.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 77 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.9.22Sublokalisation *** Lungenkarzinome C33 Trachea .9 m Trachea % w % ges. % 9 0,3 1 0,1 10 0,2 150 4,4 22 3,0 172 4,2 6 0,2 6 0,1 18 0,5 18 0,4 C34 Lunge u. Bronchien .0 Hauptbronchus .01 Carina .02 Zwischenbronchus .1 Lungenoberlappen .2 Lungenmittelappen 1620 47,7 142 4,2 .3 Lungenunterlappen 818 24,1 .8 mehrere Teilbereiche 211 .9 Lunge o.n.A. 425 12,5 Geschlechtsverhältnis 158 21,3 6,2 3399 Gesamt 381 51,4 2001 48,3 35 4,7 177 4,3 48 976 23,6 6,5 259 96 13,0 521 12,6 741 4,6 : 4140 1 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1501 6,3 Tab. 7.9.2-3 Histologien*** M-Code n % Adenokarzinom o.n.A. Plattenepithelkarzinom ö.n.A. Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Großzelliges Karzinom Nichtkleinzelliges Karzinom 8140/3 8070/3 1120 1112 27,1 26,9 8071/3 548 13,2 8072/3 545 13,2 8012/3 8046/3 427 72 10,3 1,7 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 71 1,7 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 48 1,2 Adenosquamöses Karzinom 8560/3 37 0,9 Solides Karzinom mit Schleimbildung 8481/3 31 0,7 Anaplastisches Karzinom 8021/3 26 0,6 restliche 103 2,5 Gesamt 4140 100 1999-2000 n=1252 2001-2002 n=1372 40 Prozent Prozent 60 40 20 0 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 7,3 49,1 43,6 1996-1998 13,9 41,1 20,4 24,7 1999-2000 6,3 50,1 43,7 1999-2000 12,8 41 15,5 30,7 2001-2002 4,7 49,5 45,8 2001-2002 12,4 36,7 17,1 33,8 Abb. 7.9.2-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.9.2-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 28,5% / 30,4% / 31,9% c/pT unbekannt: 9,1% / 9,1% / 11,2% pT unbekannt: 65,4% / 70,3% / 72, 4% 80 Prozent 100 80 60 40 20 0 Prozent 100 60 40 20 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 63,1 64 57,3 Fernmetastase n 36,9 36 42,7 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 29,4 28,9 26,8 nodal positiv 70,6 71,1 73,2 Abb. 7.9.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.9.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 18,2% / 14,6% / 15,4% unbekannt: 4,7% / 4,6% / 5,5% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 50 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 20,6 10,2 32,9 36,3 1999-2000 19,2 10,5 34,2 36,1 2001-2002 16,8 7,7 32,8 42,7 T4 N+ 63 271 164 337 N- 79 153 34 43 Abb. 7.9.2-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.9.2-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 5,0% / 5,0% / 5,8% 78 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.9 Lungenkarzinome (C34) NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.9.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.9.2-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.9.2-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadium Tab. 7.9.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 486 45 + - 2 38 + - 4 I 739 49 + - 2 44 + - 3 T2 1474 28 + - 1 15 + - 1 II 370 35 + - 2 20 + - 2 T3 663 15 + - 1 9 +- 0 III 1300 18 + - 1 10 + - 0 T4 1098 12 + - 1 7 +- 0 IV 1500 10 + - 0 6 +- 0 Lungenkarzinome, nichtkleinzellig 1,0 Abb. 7.9.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: ,8 22 Monate 11 Monate 23 % ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 79 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.9.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkrei sen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt OPR 56,8 6,5 31,7 BAR 47,1 12,7 29,9 BRB 47,5 9,8 28,7 UM 49,6 6,4 28,0 OHV 42,8 9,4 26,1 MOL 44,1 7,3 25,7 FF 38,0 10,7 24,3 PR 38,3 6,6 22,4 LOS 35,4 9,0 22,2 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt TF 37,3 6,8 22,0 PMM 38,0 5,3 21,7 P 33,0 7,7 20,3 HVL 27,2 6,8 17,0 LDS 26,6 5,1 15,9 OSL 28,4 3,3 15,8 CB 24,5 5,4 15,0 SPN 25,9 1,5 13,7 EE 17,1 2,8 9,9 Land BB 36,4 6,8 21,6 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.2-7 Tab. 7.9.2-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim DahmeSpreewald Elbe- Elster Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg Havelland MärkischOderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree OstprignitzRuppin PotsdamMittelmark Prignitz UICC-Stadium okk/0 1 2 1 1 % 1 6 0,3 I 12 13 11 11 39 14 9 6 37 29 13 30 18 18 18 17 13 25 333 16,5 II III 33 16 15 30 54 36 15 28 39 51 29 47 36 58 24 20 48 58 637 31,5 5 4 1 9 8 6 4 13 11 15 9 11 7 19 7 7 15 6 157 7,8 Gesamt IV 32 24 22 39 80 29 20 39 61 87 29 51 62 56 32 24 41 56 784 38,7 unbek. 3 2 12 4 2 11 2 3 24 3 5 17 1 2 3 3 4 6 107 5,3 86 59 63 93 184 96 50 89 173 185 85 156 124 152 84 71 121 152 2024 Anteil Stadien III + IV 75,6 67,8 (58,7) 74,2 72,8 (67,7) 70,0 75,3 (57,8) 74,6 68,2 (62,8) 79,0 74,5 66,7 62,0 73,6 75,0 70,2 Stadien III+IV Prozent 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 (MOL) (FF) Abb. 7.9.2-13 80 SPN LOS PR (LDS) CB OSL EE BAR TF P PMM OHV UM HVL BRB OPR Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.10 Hauttumoren 7.10 Hauttumoren 7.10.1 Maligne Melanome der Haut (C44, M872 - M879) gesamt 160 160 140 140 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 120 100 80 60 40 120 100 80 60 40 20 20 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 78 71 92 97 92 137 122 in situ 6 7 7 7 12 13 12 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 w 92 85 96 126 135 117 109 in situ 7 7 13 19 23 20 17 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.10.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Frauen 0,3 0,4 0,3 0,4 20 - 24 1,1 4,9 1,2 6,0 25-29 30 - 34 2,4 2,5 6,2 5,0 3,1 2,4 9,7 5,3 35 - 39 3,5 6,3 2,5 5,0 40 - 44 7,1 8,5 5,4 7,1 45 - 49 9,0 9,6 7,5 8,7 50 - 54 14,2 12,6 16,5 15,6 55 - 59 18,3 20,0 18,9 20,6 60 - 64 25,1 20,3 16,5 12,9 65 - 69 32,5 21,3 23,9 14,3 70 - 74 32,3 25,1 26,8 15,5 75 - 79 39,2 23,1 43,7 12,0 80 - 84 31,2 18,1 37,6 8,1 85 und älter 30,6 20,1 45,0 8,0 gesamt 10,1 10,7 8,8 7,6 Inzidenz Saarland* 8,3 8,2 7,4 6,8 Schätzung RKI* 7,1 8,4 6,9 Erfassungsgrad gegenüber 122 % 130 % 119 % Inzidenz Saarland* 7,4 Männer * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 112 % 128 % 103 % Maligne Hautmelanome bei Männern Maligne Hautmelanome bei Frauen 25 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 17 – 93 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 59,4 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 15-19 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 0 20-24 5 0 50-54 10 5 45-49 10 40-44 15 35-39 Prozent 25 15-19 Prozent Frauen Abb. 7.10.1-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 30-34 Schätzung RKI* 127 % Altersgruppe 25-29 142 % 80-84 85- Männer 15-19 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 altersstandardisiert Frauen 20-24 Männer 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 rohe Rate Altersgruppe Neuerkrankungen je 100.000 Tab. 7.10.1-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg Altersgruppe Erkrankungsalter: 15 – 96 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 59,8 Jahre Abb. 7.10.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 81 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.10.1-2 Sublokalisation *** Maligne Melanome der Haut C09a m % w % ges. .0 Lippenhaut .1 Augenlid 3 .2 Äußeres Ohr 15 .3 Andere Teile der Gesichtshaut .4 Haut von behaartem Kopf und Hals .5 Haut des Stamms 314 45,6 131 17,2 .6 Haut von Arm und Schulter 144 20,9 179 23,6 323 .7 Haut von Bein und Hüfte 100 14,5 294 38,7 .8 Mehrere Regionen .9 3 0,4 0,4 3 2,2 15 52 7,5 94 12,4 47 6,8 25 1 Haut o.n.A. Gesamt Geschlechtsverhältnis Fallzahlen gesamt: 0,1 1 13 1,9 15 689 100 760 : 1,1 1 % 3 0,2 0,4 6 0,4 2,0 30 2,1 146 10,1 3,3 72 5,0 445 30,7 22,3 394 27,2 0,1 2 2,0 28 Tab. 7.10.1-3 Histologien*** Oberflächlich spreitendes Melanom (SMM) Malignes Melanom o.n.A. Noduläres Melanom (NM) Lentigo-maligna-Melanom (LMM) Lentigo maligna M-Code n % 8743/3 533 36,8 8720/3 8721/3 388 312 26,8 21,5 8742/3 100 6,9 8742/2 43 3,0 Akral-lentiginöses Melanom (ALM) 8744/3 23 1,6 Melanoma in situ o.n.A. 8720/2 18 1,2 Amelanotisches Melanom 8730/3 13 0,9 Malignes Melanom in Nävuszellnävus 8740/3 5 0,3 0,1 restliche 1,9 Gesamt 14 1,0 1449 100 100 1449 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1996-1998 n=514 1999-2000 n=450 2001-2002 n=485 Prozent 40 30 20 10 0 pT1 pT2 pT3 pT4 1996-1998 29,1 28,1 29,6 13,2 1999-2000 32,4 27,4 27,1 13,2 2001-2002 33,1 28,8 24,2 13,9 Abb. 7.10.1-4 Tumorausbreitung (pT) unbekannt: 23,2% / 24,4% / 18,4% 80 Prozent 100 80 60 40 20 0 Prozent 100 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 87,4 90,6 88,3 nodal positiv 12,6 9,4 11,7 1996-1998 1999-2000 2001-2002 96,7 98,1 95,5 3,3 1,9 4,5 keine Fernmetastase n Abb. 7.10.1-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.10.1-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 49,1% / 45,6% / 42,1% unbekannt: 16,4% / 17,3% / 12,2% 100% Prozent 60 50% 40 20 0 0% T1 I II III IV T2 T3 T4 1996-1998 56,5 26 14,7 2,8 N+ 4 3 11 11 1999-2000 58,1 23,9 16,1 1,9 N- 98 77 47 22 2001-2002 57,8 21,7 16 4,5 Abb. 7.10.1-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 82 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Abb 7.10.1-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 17,5% / 17,3% / 12,6% 7.10 Hauttumoren Maligne Melanome der Haut - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Maligne Melanome der Haut - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 I 0,0 0 60 Abb. 7.10.1-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.10.1-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien Ausgewertete Fallzahl 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten T-Kategorie II ,2 Abb. 7.10.1-10 Stadien Überlebensfunktion nach klinischen Tab. 7.10.1-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Beobachtete Überlebenszeit Stadium (Monate ab Diagnose) mittlere Ausgewertete Fallzahl mediane Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane T1 367 > 60 I 700 > 60 T2 319 > 60 II 291 66 + - 2 T3 311 66 + - 2 III 189 51 + - 3 43 + - 5 T4 156 42 + - 3 IV 38 20 + - 2 15 + - 6 40 + - 3 Maligne Melanome der Haut Abb. 7.10.1-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 83 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.10.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkrei sen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt FF 24,6 11,0 17,8 CB 20,0 10,9 15,4 P 13,0 11,0 12,0 SPN 11,2 12,4 11,8 LDS 13,4 10,1 11,7 UM 8,6 11,4 10,0 OPR 9,6 8,3 8,9 MOL 9,0 6,9 8,0 LOS 9,0 6,3 7,7 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt TF 5,6 8,8 7,2 BRB 8,0 5,2 6,6 EE 6,1 6,7 6,4 PMM 7,3 4,9 6,1 PR 5,6 5,9 5,7 BAR 7,2 4,0 5,6 HVL 3,6 7,2 5,4 OHV 5,0 5,0 5,0 OSL 4,1 4,5 4,3 Land BB 8,8 7,6 8,2 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.1-7 Tab. 7.10.1-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland MärkischOderland Oberhavel Kurzzeichen OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin PotsdamMittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg % 0 I 2 5 4 9 14 15 5 2 5 1 1 2 1 4 3 11 7 7 97 12,0 9 22 11 27 8 28 10 12 33 23 14 31 21 23 6 25 21 25 349 43,1 UICC-Stadium II III 3 3 15 6 3 4 10 5 7 4 9 11 10 4 4 3 7 2 5 4 7 1 12 3 8 5 6 8 5 7 14 16 5 4 6 6 136 96 16,8 11,9 IV 2 1 1 1 1 1 2 3 1 1 2 1 2 1 3 23 2,8 unbek. 1 8 18 9 1 9 3 10 9 2 8 3 5 3 7 11 108 13,3 gesamt 20 57 41 61 34 72 33 32 58 38 24 57 40 47 26 67 44 58 809 Stadien III + IV 25,0 12,3 (12,2) 9,8 11,8 15,3 15,1 (12,5) 6,8 18,4 8,4 7,1 17,5 19,1 34,6 44,8 9,1 15,5 14,7 20 15 Frauen gemeldete Fälle je 100.000 in situ 10 5 0 FF CB P SPN LDS UM OPR MOL LOS TF EE PMM BRB PR BAR HVL OHV OSL Abb. 7.10.1-12 Gemeldete Melanomata in situ je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen*, altersstandardisiert Stadien III+IV Prozent 50 40 30 20 10 0 MOL LOS OSL TF P BAR FF CB HVL EE LDS UM OPR OHV PMM BRB PR SPN Abb. 7.10.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 84 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.10 Hauttumoren 7.10.2 Basalzellkarzinome (Basaliome, C44, M809 – M811) Männer, Frauen gesamt 1000 1800 1600 1400 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 800 600 400 200 1200 1000 800 600 400 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 249 419 482 650 745 787 865 w 253 442 445 615 756 745 775 200 0 m + w 1996 1997 1998 1 9 9 9 2000 2001 2002 502 861 927 1501 1532 1640 Diagnosejahr 1265 Diagnosejahr Abb. 7.10.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.10.2-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 22,8 41,4 45,3 48,0 56,2 91,5 89,5 94,3 92,1 60 - 64 157 113 104 72,0 65 - 69 234 135 172 90,3 70 - 74 298 169 247 101 75 - 79 448 210 500 109 80 - 84 588 260 707 116 85 und älter 394 257 579 102 62,3 57,7 56,1 37,8 gesamt Männer Abb. 7.10.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner Basaliome bei Männern Basaliome bei Frauen 25 20 20 Prozent 25 15 10 15 10 Altersgruppe Erkrankungsalter: 14 – 97 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 68,0 Jahre 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 0 35-39 0 30-34 5 25-29 5 20-24 Prozent Frauen 85- 55 - 59 Altersgruppe 80-84 50 - 54 85- 13,5 19,4 80-84 8,4 25,0 75-79 16,1 75-79 23,2 70-74 11,0 45 - 49 0 65-69 40 - 44 100 70-74 4,0 7,3 65-69 1,7 2,2 60-64 3,8 9,2 55-59 1,8 3,0 200 50-54 30 - 34 35 - 39 2,7 60-64 1,7 300 55-59 1,1 45-49 25 - 29 0,4 50-54 0,9 40-44 0,4 400 35-39 20 - 24 0,4 45-49 0,4 30-34 15 - 19 500 40-44 0,4 600 35-39 0,4 Frauen 30-34 Männer 25-29 10 - 14 Frauen 25-29 Männer 700 20-24 Altersgruppe altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 800 Altersgruppe Erkrankungsalter: 18 – 101 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,6 Jahre Abb. 7.10.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 85 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.10.2-2 Sublokalisation *** Tab. 7.10.2-3 Histologien*** Basaliome C44 m % w % ges. % 56 1,3 108 2,7 164 2,0 Augenlid 251 6,0 331 8,2 582 7,1 .2 Äußeres Ohr 294 7,0 106 2,6 400 4,9 .3 Andere Teile der Gesichtshaut .4 Haut von behaartem Kopf und Hals 295 .5 Haut des Stamms 867 20,7 564 14,0 1431 17,5 .6 Haut von Arm und Schulter 389 9,3 221 5,5 610 7,4 .7 Haut von Bein und Hüfte 133 3,2 186 4,6 319 .8 Mehrere Regionen 15 0,4 10 0,2 .9 Haut o.n.A. 53 1,3 50 1,2 .0 Lippenhaut .1 Gesamt 7,1 1,04 8090/3 6668 81,0 8091/3 993 12,1 8095/3 247 3,0 8092/3 199 2,4 8094/3 46 0,6 Fibroepitheliales Basalzellkarzinom 8093/3 35 0,4 Tricholemmkarzinom 8102/3 31 0,4 3,9 Pigmentiertes Basalzellkarzinom 8097/3 9 0,1 25 0,3 Gesamt 103 1,2 581 7,1 8228 100 80 60 40 20 0 : *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1 1996-1998: 2290 1999-2000: 2766 2001-2002: 3172 Prozent Fallzahlen gesamt: 100 80 60 40 20 0 pT1 pT2 pT3 pT4 I II III IV 1996-1998 92,6 6,7 0,3 0,4 1996-1998 92,2 7 0,7 0,1 1999-2000 93,5 6 0,3 0,2 1999-2000 93,5 6,2 0,3 0 2001-2002 96,8 2,5 0,3 0,4 2001-2002 96,1 3,3 0,6 0 Abb. 7.10.2-4 Tumorausbreitung (pT) unbekannt: 46,2% / 53,7% / 56,0% Abb 7.10.2-5 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 46,7% / 54,4% / 56,0% 86 % 4197 100 4031 100 8228 100 Geschlechtsverhältnis Prozent 286 n Basalzellkarzinom o.n.A. Multifokales oberflächliches Basalzellkarzinom Metatypisches Karzinom Sklerosierendes Basalzellkarzinom Basaloides Plattenepithelkarzinom 1844 43,9 2169 53,8 4013 48,8 7,0 M-Code Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.10 Hauttumoren Basaliome Basaliome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 pT-Kategorie ,4 ,4 Kum. Überleben UICC-Stadium 2 ,2 Kum. Überl eben ,2 II I 1 0,0 0,0 0 0 12 24 36 48 12 24 36 48 60 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.10.2-6 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien Tab. 7.10.2-4 Überlebenszeiten nach pT-Hauptkategorien pTAusgewertete Beobachtete Überlebenszeit Kategorie Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.10.2-7 Überlebensfunktion nach UICC-Stadium Tab. 7.10.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane pT1 3564 > 60 I 3644 >60 pT2 188 > 60 II 210 >60 Basaliome 1,0 Abb. 7.10.2-8 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) ,8 ,6 Kum. Überlebenszeit ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.10.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkrei sen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Frauen gesamt FF 106, 5 87,4 97,0 OPR 109, 2 73,0 91,1 Männer Frauen gesamt PR 37,9 50,8 44,3 OSL 54,2 30,7 42,5 Männer UM LDS P LOS MOL TF 66,8 77,2 67,8 54,9 37,9 70,6 77,2 CB 105, 4 45,3 75,4 58,9 62,8 40,7 58,9 49,1 58,5 46,2 58,0 33,9 44,4 BRB 43,7 21,9 32,8 SPN 39,4 24,5 32,0 PMM 36,7 21,4 29,0 OHV 33,0 19,0 26,0 BAR 31,6 19,0 25,3 EE 29,6 9,7 19,7 HVL 20,0 17,5 18,8 83,8 Land BB 56,1 37,8 47,0 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.1-7 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 87 Sachbericht Onkologie 2002 7.10.3 Sonstige Karzinome der Haut (C44 ohne Melanome und Basaliome) Männer, Frauen gesamt 250 180 160 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 200 150 100 50 140 120 100 80 60 40 20 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 90 112 137 155 194 157 151 in situ 5 1 4 12 16 19 24 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 w 87 88 120 135 153 155 137 in situ 6 4 4 12 10 14 21 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.10.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Frauen 2,3 3,5 30 - 34 0,3 0,4 0,3 0,4 35 - 39 40 - 44 0,5 1,4 0,3 1,2 0,4 1,1 0,2 1,0 45 - 49 0,3 2,0 0,3 1,8 50 - 54 5,2 4,0 6,0 5,0 55 - 59 11,2 5,2 11,5 5,4 60 - 64 21,6 8,4 14,3 5,3 65 - 69 45,8 17,5 33,6 11,7 70 - 74 82,6 34,0 68,4 21,0 75 - 79 133,4 52,1 148,9 27,1 80 - 84 231,4 73,8 278,2 33,0 85 und älter 271,5 178,0 399,2 70,7 14,6 12,4 14,4 6,6 0 Altersgruppe Männer Abb. 7.10.3-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner Sonstige Hautkarzinome bei Männern Sonstige Hautkarzinome bei Frauen Altersgruppe Erkrankungsalter: 17 – 99 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 72,4 Jahre Abb. 7.10.3-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 0 Altersgruppe Erkrankungsalter: 25 – 101 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 78,0 Jahre 85- 5 80-84 10 75-79 15 35 30 25 20 15 10 5 0 15-19 Prozent Prozent 20 70-74 25 88 Frauen 65-69 gesamt 100 50 60-64 25-29 250 200 150 55-59 0,8 50-54 0,6 0,8 45-49 0,7 20 - 24 40-44 15-19 350 300 35-39 Männer 30-34 Frauen 25-29 Männer 20-24 Altersgruppe altersstandardisiert 450 400 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- rohe Rate Neuerkrankungen je 100.000 Tab. 7.10.3-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 7.10 Tab. 7.10.3-2 Sublokalisation *** C09a Hauttumoren 36 4,1 153 8,2 Tab. 7.10.3-3 Histologien*** Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Plattenepithelkarzinom o.n.A. Morbus Bowen Karzinom ohne histologische Sicherung Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom 60 6,9 153 8,2 Primäres kutanes neuroendokrines Karzinom 8247/3 38 2,0 Dermatofibrosarkome protuberans o.n.A. 8832/3 23 1,2 Plattenepithelkarzinom in situ 8070/2 18 1,0 Sonstige Karzinome der Haut m % w % ges. % .0 Lippenhaut 69 6,9 37 4,2 106 5,7 .1 Augenlid 16 1,6 18 2,1 34 1,8 .2 Äußeres Ohr 194 19,5 34 3,9 228 12,2 .3 Andere Teile der Gesichtshaut 288 28,9 452 51,7 740 39,6 .4 Haut von behaartem Kopf und Hals 117 11,7 .5 Haut des Stamms .6 Haut von Arm und Schulter .7 Haut von Bein und Hüfte .8 Mehrere Regionen .9 Haut o.n.A. 93 9,3 137 13,8 Gesamt 126 14,4 54 5,4 98 11,2 7 0,7 5 21 2,1 9 996 100 263 14,1 8071/3 706 37,7 8070/3 8081/2 546 189 29,2 10,1 9990/3 67 3,6 8072/3 44 2,4 0,6 12 0,6 Mycosis fungoides 9700/3 18 1,0 1,0 30 1,6 Hautanhangskarzinom 8390/3 15 0,8 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 13 0,7 Verruköses Plattenepithelkarzinom 8051/3 12 0,6 875 100 1871 100 1996-1998 n=513 restliche 182 9,7 Gesamt 1871 100 1999-2000 n=450 Prozent 60 Prozent % 8,1 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 40 20 0 n 152 Geschlechtsverhältnis Fallzahlen gesamt: M-Code 2001-2002 n=485 100 80 60 40 20 0 G1 G2 G3/4 pT1 pT2 pT3 pT4 1996-1998 55 35,7 9,3 1996-1998 78,7 17 0,9 3,3 1999-2000 59,9 31,2 8,8 1999-2000 78,7 16,2 2,7 2,4 2001-2002 54,3 35,3 10,4 2001-2002 86,2 9,9 1,4 2,5 Abb. 7.10.3-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.10.3-5 Tumorausbreitung (T) unbekannt: 46,4% / 47,3% / 50,3% unbekannt 47,2% / 41,8% / 40,8% 100 80 60 40 20 0 Prozent Prozent 100 80 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 94,8 95,7 96,5 nodal positiv 5,2 4,3 3,5 1996-1998 1999-2000 2001-2002 96,7 98,1 95,5 3,3 1,9 4,5 keine Fernmetastase n Abb. 7.10.3-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.10.3-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt 60,6% / 52,6% / 47,8 % unbekannt 16,4% / 17,3% / 12,2% Prozent 100% 50% 0% T1 60 50 40 30 20 10 0 I II III IV T2 T3 T4 1996-1998 56,5 26 14,7 2,8 N+ 4 2 2 3 1999-2000 58,1 23,9 16,1 1,9 N- 253 29 4 7 2001-2002 57,8 21,7 16 4,5 Abb. 7.10.3-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Abb 7.10.3-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt 17,5% / 17,3% / 12,6% 89 Sachbericht Onkologie 2002 Sonstige Hautkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Sonstige Hautkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.10.3-10 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien Abb. 7.10.3-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Tab. 7.10.3-4 Beobachtete Überlebenszeiten Tab. 7.10.3-5 Beobachtete Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Fallzahl nach UICC-Stadien Stadium Ausgewertete Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane pT1 861 64 +- 2 I 868 64 +- 2 pT2 152 47 +- 6 36 +- 4 II 171 47 +- 6 pT3 18 27 +- 6 27 +- 12 III 51 30 +- 4 22 +- 6 pT4 29 30 +- 5 22 +- 6 IV 14 21 +- 5 17 +- 11 33 +- 4 Sonstige Hautkarzinome 1,0 Abb. 7.10.3-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: ,8 ,6 ,4 Kum. Überleben ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 90 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. > 60 Monate 7.10 Hauttumoren Tab. 7.10.3-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkrei sen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt FF 29,4 14,6 22,0 P 28,5 6,7 17,6 OPR 21,0 12,3 16,7 LOS 20,4 10,1 15,2 PR 19,1 8,6 13,9 SPN 9,6 4,1 6,8 TF 20,2 6,5 13,3 UM 14,9 11,4 13,2 CB 14,6 5,9 10,3 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt LDS 15,0 5,5 10,2 PMM 13,6 5,5 9,5 MOL 10,6 8,0 9,3 HVL 11,0 5,2 8,1 BRB 11,4 3,6 7,5 OSL 8,9 4,7 6,8 BAR 9,3 3,6 6,5 OHV 8,5 3,5 6,0 EE 7,1 2,9 5,0 Land BB 14,4 6,6 10,5 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.3-7 Tab. 7.10.3-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) % von Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen n I II III IV gesamt n 16 5 1 Brandenburg, Stadt BRB 1 4,0 % 66,7 20,8 4,2 n 20 2 1 Cottbus CB 6 15,4 % 60,6 6,1 3,0 n 16 2 Frankfurt (O) FF 3 5,2 % 29,1 3,6 n 35 7 5 1 Potsdam P 14 17,3 % 52,2 10,4 7,5 1,5 n 16 1 1 Barnim BAR 6 15,4 % 48,5 3,0 3,0 n 32 2 Dahme-Spreewald LDS 4 6,5 % 55,2 3,4 n 15 2 Elbe- Elster EE 3 10,0 % 55,6 7,4 n 12 5 1 1 Havelland HVL 5 11,1 % 30,0 12,5 2,5 2,5 n 36 2 Märkisch-Oderland MOL 8 11,0 % 55,4 3,1 n 22 2 2 Oberhavel OHV 3 7,1 % 56,4 5,1 5,1 Oberspreewaldn 17 4 2 OSL 10 23,3 Lausitz % 51,5 12,1 6,1 n 39 4 2 1 Oder-Spree LOS 20 18,3 % 43,8 4,5 2,2 1,1 n 55 5 2 2 Ostprignitz-Ruppin OPR 3 3,8 % 72,4 6,6 2,6 2,6 n 30 8 3 2 Potsdam- Mittelmark PMM 6 8,3 % 45,5 12,1 4,5 3,0 n 42 3 2 Prignitz PR 2 3,4 % 73,7 5,3 3,5 n 23 5 Spree-Neiße SPN 1 2,2 % 52,3 11,4 n 40 7 3 Teltow -Fläming TF 3 4,1 % 57,1 10,0 4,3 n 20 5 2 Uckermark UM 6 7,8 % 28,2 7,0 2,8 n 486 69 28 8 Land gesamt 104 9,9 % 51,3 7,3 3,0 0,8 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. ? 2 8,3 10 30,3 37 67,3 19 28,4 15 45,5 24 41,4 10 37,0 21 52,5 27 41,5 13 33,3 10 30,3 43 48,3 12 15,8 23 34,8 10 17,5 16 36,4 20 28,6 44 62,0 356 37,6 ges 24 33 55 67 33 58 27 40 65 39 33 89 76 66 57 44 70 71 947 91 Sachbericht Onkologie 2002 7.11 Mammakarzinome (C50) Frauen 14 1600 12 1400 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer 10 8 6 4 2 1200 1000 800 600 400 200 0 0 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2001 cis 1 maligne 8 2002 1 7 5 9 5 10 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2001 1 cis 12 maligne 52 70 55 90 59 1 0 1 1 1 1 4 0 1 2 4 2 1 2 7 4 1 2 7 9 1370 Diagnosejahr 2002 69 80 1443 Diagnosejahr Abb. 7.11-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.11-1 Neuerkrankungsrate an Mammakarzinomen 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 39,7 31,6 76,9 0,2 64,5 136 50 - 54 0,4 155 0,5 193 55 - 59 0,9 215 0,9 221 60 - 64 1,4 225 0,9 143 65 - 69 2,9 232 2,1 156 70 - 74 6,5 206 5,4 128 75 - 79 4,4 249 4,9 130 80 - 84 85 und älter 3,1 219 145 3,7 98,1 57,5 0,7 102,9 0,6 78,1 Inzidenz Saarland* 127,2 96,7 Schätzung RKI* 112,8 89,0 Erfassungsgrad gegenüber 80,9 Inzidenz Saarland* Frauen Abb. 7.11-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 87,8 Mammakarzinome bei Frauen 25 20 20 Altersgruppe Erkrankungsalter: 39 – 90 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,9 Jahre Abb. 7.11-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Altersgruppe Erkrankungsalter: 22 – 98 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 61,7 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 0 50-54 0 45-49 5 40-44 5 55-59 10 50-54 10 15 45-49 15 40-44 Prozent 25 35-39 Prozent Mammakarzinome bei Männern 92 Männer 80,8 91,2 Schätzung RKI* Altersgruppe 35-39 gesamt 0 124 30-34 0,3 45 - 49 25-29 40 - 44 50 85- 35 - 39 100 80-84 19,0 70-74 75-79 18,0 65-69 30 - 34 60-64 10,6 50-54 55-59 6,8 45-49 25 - 29 150 40-44 1,1 30-34 35-39 0,9 25-29 20 - 24 200 20-24 rohe Rate altersstandardisiert Männer Frauen Männer Frauen Neuerkrankungen je 100.000 Altersgruppe 250 7.11 Mammakarzinome (C50) Tab. 7.11-2 Sublokalisation *** .0 Mamille .1 Zentraler Drüsenkörper .2 Oberer innerer Quadrant 4 7,1 883 10,1 .3 Unterer innerer Quadrant 1 1,8 405 4,6 .4 Oberer äußerer Quadrant 6 10,7 3377 38,8 .5 Unterer äußerer Quadrant 644 7,4 M-Code Tab. 7.11-3 Histologien*** Carcinomata in situ Duktales Carcinoma in situ 8500/2 Lobuläres Carcinoma in situ 8520/2 Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 Plattenepithelkarzinom in situ 8070/2 o.n.A. Intraduktales Karzinom und 8522/2 lobuläres Carcinoma in situ restliche 20 0,2 gesamt 12,5 1312 15,1 Männer n C50 Mamma .6 Axilläre Ausläufer .8 Mehrere Teilregionen überlappend .9 Frauen % n 3 17 5,4 30,4 65 449 0,7 5,2 7 % Brust o.n.A. 18 32,1 1556 17,9 Gesamt 56 100 8711 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 6 1,3 5 1,0 6284 71,7 Invasives lobuläres Karzinom 8520/3 1189 13,6 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 188 2,1 Medulläres Karzinom o.n.A. 8510/3 180 2,1 Invasives duktuläres Karzinom (obsoletes Synonym) 8521/3 175 2,0 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 147 1,7 1999-2000 n=2553 Prozent Prozent 2,3 100 85,4 7,5 2,5 8500/3 60 40 20 0 11 478 408 36 12 maligne gesamt 1996-1998 n=3401 % Invasives duktales Karzinom restliche Fallzahlen gesamt: n 604 6,9 8767 100 2001-2002 n=2813 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 17,7 52 30,3 1996-1998 43,1 42,1 6 8,8 1999-2000 18,1 50 31,9 1999-2000 46,9 38,9 6,1 8,1 2001-2002 17,6 51,5 31 2001-2002 46,8 38,9 5,8 8,5 Abb. 7.11-5 Tumorausbreitung (/pT) unbekannt: 13,4% / 10,3% / 13,7% unbekannt: 6,8% / 4,7% / 5,4% 100 80 60 100 80 Prozent Prozent Abb. 7.11-4 Histopathologisches Grading 40 20 0 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 56 57,1 58,3 keine nodal positiv 44 42,9 41,7 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 94,2 94,2 93,9 5,8 5,8 6,1 Abb. 7.11-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.11-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 9,2% / 8,7% / 10,3% unbekannt 3,6% / 2,1% / 2,1% 100% Prozent 60 50% 40 20 0 I II III IV T1 T2 T3 T4 1996-1998 32,4 49,7 12,2 5,7 N+ 310 480 108 147 1999-2000 34,6 47,9 11,7 5,8 N- 866 512 41 44 2001-2002 33,7 48,4 12 5,9 0% Abb. 7.11-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.11-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 4,4% / 2,5% / 2,5% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 93 Sachbericht Onkologie 2002 Mammakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Mammakarzinome - Überlebensfunktion nach pT-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium pT-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.11-10 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien Tab. 7.11-4 Überlebenszeiten nach pT-Hauptkategorien pT-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.11-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.11-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete ÜberlebensFallzahl zeit (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane pT1 3805 > 60 I 2859 > 60 pT2 3342 > 60 II 4104 > 60 pT3 487 58 + - 2 III 1019 54 + - 1 58 + - 3 pT4 625 46 + - 2 IV 497 29 + - 1 21 + - 2 41 + - 4 Mammakarzinome Abb. 7.11-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 94 60 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 59 + -1 Monate 7.11 Mammakarzinome (C50) Tab. 7.11-6 Erfasste Neuerkrankungsraten an Mammakarzinomen je 100.000 Einwohner nach Stadtund Landkreisen (altersstandardisiert, ESR 76), Diagnosejahre 2000-2002 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt CB P OPR BAR FF LOS BRB PR MOL 0,0 98,5 1,8 89,3 45,5 0,0 89,9 44,9 0,0 89,3 44,6 0,9 87,7 44,3 0,8 83,6 42,2 0,6 83,5 42,1 0,0 84,1 42,0 0,2 81,9 41,1 TF LDS SPN HVL OSL UM OHV EE Land BB 0,4 78,0 39,2 0,9 76,5 38,7 0,3 75,8 38,0 0,6 69,8 35,2 0,7 68,9 34,8 0,7 68,7 34,7 0,5 63,7 32,1 0,5 55,9 0,6 78,1 28,2 39,3 49,2 PM M 1,4 77,7 39,6 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7 Tab. 7.11-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) % von KurzStadt-/Landkreis n LKR I II III IV ? zzeichen gesamt Brandenburg, Stadt BRB 6 4,0 n 34 70 21 13 6 Cottbus CB 13 5,8 n 66 103 21 18 3 Frankfurt (O) FF 16 11,8 n 34 58 12 11 5 Potsdam P 20 7,6 n 81 120 25 13 4 Barnim BAR 19 6,1 n 104 140 29 14 3 Dahme-Spreewald LDS 8 3,0 n 92 126 20 13 7 Elbe- Elster EE 3 1,9 n 43 79 18 10 1 Havelland HVL 8 3,7 n 60 104 25 14 7 3,7 Märkisch Oderland MOL 17 n 104 145 32 18 10 Oberhavel OHV 17 6,5 n 104 101 16 14 9 OberspreewaldOSL 7 3,2 n 64 95 39 13 4 Lausitz Oder-Spree LOS 18 5,2 n 112 154 37 15 11 Ostprignitz-Ruppin OPR 10 4,8 n 69 92 20 13 4 Potsdam- Mittelmark PMM 20 5,8 n 99 153 45 13 12 Prignitz PR 9 5,0 n 67 72 13 13 5 Spree-Neiße SPN 5 2,1 n 78 93 40 10 8 Teltow -Fläming TF 4 1,6 n 85 105 30 20 6 Uckermark UM 10 4,6 n 62 96 35 13 n 1358 1906 478 248 105 Land gesamt BB 210 4,9 % 33,2 46,5 11,7 6,1 2,6 ges 144 211 120 243 290 258 151 210 309 244 215 329 198 322 170 229 246 206 4095 Anteil III+IV 23,6 18,5 19,2 15,6 14,8 12,8 18,5 18,6 16,2 12,3 24,1 15,8 16,7 17,0 15,2 21,9 20,3 23,3 17,8 Prozent von gesamt in situ 14 12 10 8 6 4 2 0 FF Abb. 7.11-13 P OHV BAR CB PMM MOL LOS PR OPR UM BRB HVL OSL FF TF LDS SPN EE TF BRB OSL Gemeldete Carcinomata in situ nach Stadt- und Landkreisen* Stadien III+IV Prozent 30 25 20 15 10 5 0 OHV Abb. 7.11-14 LDS BAR PR P LOS MOL OPR PMM CB EE HVL SPN UM Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 95 Sachbericht Onkologie 2002 7.12 Vulvakarzinome (C51) Carcinomata in situ Vulvakarzinome 50 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 50 40 30 20 10 40 30 20 10 0 0 1996 1997 5 cis 1998 5 1999 4 2000 6 2001 6 2002 3 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 30 46 48 43 40 47 39 Karzinome 5 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.12-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.12-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Vulvakarzinomen je 100.000 Frauen im Land Brandenburg, 2000-2002 mittlere weibliche Einwohnerzahl mittlere Fallzahl 2000-2002 Rohe Erkrankungsrate 2000-2002 pro Jahr je 100.000 Frauen 1.315.539 42 3,2 Tab. 7.12-2 Sublokalisation *** Vulvakarzinome Prozent CIS 20 C51 Vulva 15 .0 10 5 % n % Labia majora 5 13,9 49 17,0 .1 Labia minora 4 11,1 39 13,5 .2 Klitoris 18 6,2 .8 Mehrere Teilbereiche überlappend 3 8,3 42 14,6 .9 Vulva o.n.A. 24 66,7 140 48,6 gesamt 36 100 288 100 Erkrankungsalter: 20 – 95 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,6 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 0 Altersgruppe Karzinome n *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Abb. 7.12-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen 96 80 60 40 20 0 1996-1998 n=124 1999-2000 n=80 2001-2002 n=84 Prozent Prozent Fallzahlen gesamt: G1 G2 G3/4 1996-1998 24,5 60,6 14,9 1999-2000 38,3 50 11,7 2001-2002 26,5 64,7 8,8 50 40 30 20 10 0 T1 T2 T3 T4 1996-1998 45,1 40,7 10,6 3,5 1999-2000 40,8 52,1 7 2001-2002 41,9 46,5 9,6 Abb. 7.12-3 Histopathologisches Grading Abb. 7.12-4 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 31,9% / 35,5% / 27,7% c/pT unbekannt: 8,9% / 11,3% / 9,5% pT unbekannt: 23,4% / 19,3% / 20,9% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 1,9 Vulvakarzinome (C51) 100 100 80 80 Prozent Prozent 7.12 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 54,2 64 63,5 keine nodal positiv 55,8 36 36,5 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 99 97,1 98,7 1 2,9 1,3 Abb. 7.12-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.12-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 33,1% / 37,5% / 25,0% unbekannt: 15,3% / 13,8% / 8,3% Prozent 100% 50% 0% T1 T2 T3 I II III IV 1996-1998 43,1 20,2 22,9 13,8 1999-2000 37,3 38,8 10,4 13,4 2001-2002 30,7 34,7 22,7 12 T4 N+ 5 12 4 1 N- 20 16 3 0 Abb. 7.12-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 50 40 30 20 10 0 Abb 7.12-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: : 12,1% / 16,3% / 10,7% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 97 Sachbericht Onkologie 2002 Vulvakarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Vulvakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium IV ,4 ,4 III 2 ,2 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 1 0,0 0 12 24 36 48 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.12-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.12-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.12-3 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl II ,2 (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.12-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane T1 109 58 + - 3 T2 121 35 + - 3 T3 25 22 + - 5 T4 5 14 + - 6 mittlere mediane I 95 61 + - 3 19 + - 2 II 74 41 + - 5 31 + - 10 10 + - 2 III 50 31 + - 4 16 + - 3 12 + - 12 IV 33 16 + - 3 12 + - 1 Vulvakarzinome 1,0 Abb. 7.12-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) ,8 Mittlere Überlebenszeit: 44 + - 2 Monate Mediane Überlebenszeit: 39 + - 12 Monate ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.12-5 Erfasste Neuerkrankungen an Vulvakarzinomen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** BRB CB Carcinomata in situ Vulvakarzinome 1 1 13 10 OHV 2 18 Stadt-/ Landkreis Carcinomata in situ Vulvakarzinome FF P BAR LDS EE HVL 2 3 2 3 2 1 11 8 18 9 17 18 18 OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 1 22 4 15 1 19 1 32 4 15 1 17 14 3 19 32 293 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7 98 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. MOL 7.13 Vaginalkarzinome (C52) 7.13 Vaginalkarzinome (C52) Vaginalkarzinome 18 18 16 16 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Carcinomata in situ (CIS) 14 12 10 8 6 4 14 12 10 8 6 4 2 2 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 0 0 1 2 1 2 3 cis 1996 1997 Karzinome 6 1998 15 1999 2000 2001 14 11 17 2002 8 10 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.13-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.13-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Vaginalkarzinomen je 100.000 Frauen im Land Brandenburg, 2000-2002 mittlere weibliche Einwohnerzahl mittlere Fallzahl 2000-2002 Rohe Erkrankungsrate 2000-2002 pro Jahr je 100.000 Frauen 1.315.539 13,7 1,04 Vaginalkarzinome Tab. 7.13-2 Sublokalisation *** CIS Prozent 20 n C52 15 10 5 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 Altersgruppe n % .9 Vagina o.n.A. 6 75,0 60 74,1 .91 Oberes Drittel 1 12,5 5 6,2 .92 Vorderes Scheidengewölbe 1 12,5 3 3,4 .93 Hinteres Scheidengewölbe 2 2,5 .94 Mittleres Drittel 6 7,4 .95 Äußeres Drittel 5 6,2 100 81 100 M-Code n % 0 Erkrankungsalter: 29 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,5 Jahre Karzinome % 8 Gesamt *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Abb. 7.13-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen*** M-Code Tab. 7.13-3 Histologien*** Carcinomata in situ Intraepitheliale Neoplasie Grad 3 8077/2 Plattenepithelkarzinom in situ o.n.A. 8070/2 Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 n 4 3 1 50,0 37,5 12,5 Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8071/3 25 30,9 Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 23 28,4 gesamt 8 100 Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8072/3 15 18,5 Maligne epitheliale Neolplasie 8010/3 3 3,7 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 3 3,7 Leiomyosarkom o.n.A. 8890/3 2 2,5 restliche 10 12,3 gesamt 81 100 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. % maligne 99 Sachbericht Onkologie 2002 Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=35 1999-2000 n=28 2001-2002 n=18 60 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 40 20 0 G1 G2 G3/4 1996-1998 6,9 72,4 20,7 1999-2000 19 42,9 38,1 2001-2002 7,1 35,7 57,1 T1 T2 T3 T4 1996-1998 31,6 47,4 15,8 5,3 1999-2000 36,8 21,1 15,8 26,3 2001-2002 54,5 18,2 27,3 Abb. 7.13-4 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 19,4% / 32,37% / 39,1% c/pT unbekannt: 45,7% / 32,1% / 38,9% pT unbekannt: 74,3% / 25,0% / 33,3% 100 80 60 40 20 0 100 80 Prozent Prozent Abb. 7.13-3 Histopathologisches Grading 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 75 81,8 80 keine nodal positiv 25 18,2 20 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 100 85,7 91,7 0 14,3 8,3 Abb. 7.13-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 77,1% / 60,7% / 44,4% unbekannt: 45,7% / 25,0% / 33,3% Prozent Abb. 7.13-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) 50 40 30 20 10 0 Vaginalkarzinome 1,0 I II III 1996-1998 35,3 41,2 23,5 IV 1999-2000 36,8 15,8 15,8 31,6 2001-2002 50 10 10 30 ,8 ,6 Abb 7.13-7 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) ,4 unbekannt: 51,4% / 32,1% / 38,9% Kum. Überleben ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.13-8 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit: Anteil zensierter Fälle: 35 + - 4 Monate 25 + - 6 Monate 43 % Tab. 7.13-4 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL Carcinomata in situ Karzinome 3 3 3 3 3 2 2 6 5 1 4 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM 2 4 8 5 1 5 1 7 3 7 5 8 Stadt-/ Landkreis Carcinomata in situ Karzinome ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7 100 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Land BB 9 81 7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55) 7.14 Zervixkarzinome (Gebärmutterhalskrebs, C53) Zervixkarzinome 400 400 350 350 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Carcinomata in situ 300 250 200 150 100 300 250 200 150 100 50 50 0 cis 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 374 318 337 303 256 210 179 Karzinome 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 216 224 214 179 191 181 151 Diagnosejahr Diagnosejahr 20 - 24 0,4 0,5 25 - 29 6,8 10,6 30 - 34 19,5 20,6 35 - 39 23,3 18,5 40 - 44 22,8 19,1 45 - 49 16,1 14,7 50 - 54 17,9 22,2 55 - 59 14,3 14,8 60 - 64 65 - 69 15,8 16,2 10,1 10,9 70 - 74 18,3 11,3 75 - 79 19,8 10,3 80 - 84 17,0 7,6 10,0 4,0 gesamt 13,2 10,5 Inzidenz Saarland* 14,9 12,3 Schätzung RKI* 16,2 14,3 Erfassungsgrad gegenüber 88,6 85,4 Inzidenz Saarland* 81,5 15 10 5 0 Altersgruppe Frauen Abb. 7.14-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) je 100.000 Frauen, 2000-2002 * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 73,4 Zervixkarzinome 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 17 – 89 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 37,2 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 15-19 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 0 25-29 5 0 20-24 5 45-49 10 40-44 10 35-39 15 20-24 Prozent 25 15-19 Prozent Carcinomata in situ der Zervix 25 30-34 Schätzung RKI* 20 25-29 85 und älter 0,4 70-74 75-79 80-84 85- 0,4 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 15 - 19 25 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 Tab. 7.14-1 Neuerkrankungsrate an Zervixkarzinomen je 100.000 Frauen im Land Brandenburg, 2000-2002 Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.14-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Altersgruppe Erkrankungsalter: 18 – 100 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 51,6 Jahre Abb. 7.14-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 101 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.14-2 Sublokalisation *** .1 Ektozervix 247 12,5 180 13,3 .11 Äußerer Muttermund 132 6,7 47 3,5 M-Code Tab. 7.14-3 Histologien*** Carcinomata in situ Plattenepithelkarzinom in situ 8070/2 o.n.A. Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 Intraepitheliale Neoplasie Grad 8077/2 3 Adenocarcinoma in situ (AIS) 8140/2 obsolete Codierung 8076/2 .12 Portioepithel 229 11,6 22 1,6 Übergangszellkarzinom in situ .8 Mehrere Teilbereiche überlappend 137 .9 Cervix uteri o.n.A. Gesamt CIS Karzinome n % C53 Zervix n .0 Endozervix 154 % 7,8 150 11,1 .01 Innerer Muttermund 14 0,7 12 0,9 .02 Zervixschleimhaut 30 1,5 17 1,3 n 243 12,3 166 8,4 35 6 1,8 0.3 3 0,2 1977 100 161 11,9 1034 52,3 767 56,6 Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 473 34,9 1977 100 1356 100 Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8071/3 276 20,4 Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8072/3 263 19,4 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 111 8,2 Mikroinvasives Plattenepithelkarzinom 8076/3 37 2,7 Kleinzelliges nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom 8073/3 28 2,1 168 12,4 1356 100 maligne gesamt 1996-1998 n=654 1999-2000 n=370 2001-2002 n=332 Prozent 60 Prozent 77,1 6,9 restliche 40 20 0 70 50 30 10 -10 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 16 57,6 26,4 1996-1998 61,9 19,1 13,3 5,6 1999-2000 16,2 51,7 32,1 1999-2000 64,4 19,2 9,9 6,4 2001-2002 12,2 52,5 35,3 2001-2002 59 21,8 11,5 7,7 Abb. 7.14-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 70,4% / 68,2% / 64,7% c/pT unbekannt: 6,1% / 7,0% / 5,1% pT unbekannt: 25,8% / 25,5% / 26,5% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.14-4 Histopathologisches Grading 60 40 60 40 20 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 76,9 76,1 69,5 keine 95,6 95 94,8 nodal positiv 23,1 23,9 30,5 Fernmetastasen 4,4 5 5,2 Abb. 7.14-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt: 38,4% / 30,0% / 29,8% Abb. 7.14-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 9,0% / 8,6% / 6,9% 100% Prozent 60 50% 40 20 0 I II III IV T1 T2 T3 T4 1996-1998 57,7 11,7 22 8,6 N+ 18 23 15 15 1999-2000 57,7 13,4 20,7 8,2 N- 116 35 5 3 2001-2002 53,3 13,3 22,2 11,1 0% Abb. 7.14-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 102 1524 8120/2 gesamt *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Abb 7.14-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 7,0% / 7,3% / 5,1% 7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55) Zervixkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Zervixkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.14-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien Ausgewertete Fallzahl T1 781 > 60 T2 250 49 + - 3 T3 151 31 + - 3 T4 80 16 + - 3 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.14-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien T-Kategorie II ,2 Abb. 7.14-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.14-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere Stadium Ausgewertete Fallzahl mediane Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere mediane I 717 > 60 41 + - 6 II 159 53 + - 3 57 + - 9 19 + - 2 III 275 41 + - 2 26 + - 4 7 +- 2 IV 115 16 + - 2 9 +- 2 Zervixkarzinome 1,0 Abb. 7.14-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 59 + -1 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 103 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.14-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Frauen nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Neuerkrankungen FF CB BRB OPR UM SPN LOS BAR OSL 22,4 14,7 13,9 13,6 12,5 12,3 11,2 10,4 9,8 Stadt-/ Landkreis** Neuerkrankungen PMM 9,8 MOL 9,5 PR 9,1 OHV 9,0 LDS 8,8 P 8,5 HVL 8,5 TF 8,0 EE 6,8 Land BB 10,5 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.14-7 Tab. 7.14-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) pro Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen n I II III IV Jahr* Brandenburg, Stadt BRB 21 16,3 n 8 2 4 5 Cottbus CB 62 23,1 n 16 4 4 1 Frankfurt (O) FF 23 18,2 n 16 0 8 2 Potsdam P 41 12,0 n 12 1 4 2 Barnim BAR 25 7,4 n 16 4 11 3 Dahme-Spreewald LDS 49 15,5 n 13 4 6 1 Elbe- Elster EE 1 0,4 n 9 2 4 Havelland HVL 40 13,5 n 14 1 6 3 Märkisch-Oderland MOL 22 6,2 n 19 2 3 7 Oberhavel OHV 13 3,7 n 13 3 9 6 OberspreewaldOSL 19 9,6 n 14 4 5 Lausitz Oder-Spree LOS 25 6,8 n 25 8 4 7 Ostprignitz-Ruppin OPR 64 27,7 n 14 7 5 4 Potsdam- Mittelmark PMM 48 9,7 n 23 3 8 3 Prignitz PR 22 8,8 n 9 2 3 3 Spree-Neiße SPN 54 16,4 n 20 8 5 1 Teltow -Fläming TF 32 10,3 n 13 1 8 2 Uckermark UM 60 19,1 n 15 9 8 1 n 269 65 105 51 Land gesamt BB 621 11,3 % 51,4 12,4 20,1 9,8 ? Anteil III+IV 45,0 17,2 37,0 28,5 38,9 29,2 25,0 36,0 29,4 46,9 20,0 24,5 27,3 28,2 33,4 16,2 37,0 25,8 29,9 ges 1 4 1 2 1 1 3 1 2 2 2 1 3 3 2 29 5,5 20 29 27 21 36 24 16 25 34 32 25 45 33 39 18 37 27 35 523 * gemeldete Fälle pro Jahr je 100.000 Frauen, altersstandardisierte Rate (ESR 76) gemeldete Fälle je 100.000 Frauen in situ 30 25 20 15 10 5 0 OPR CB Abb. 7.14-13 UM FF SPN BRB LDS HVL P TF PMM OSL PR BAR LOS MOL OHV EE BRB OHV Gemeldete Fälle Carcinomata in situ je 100.000 Frauen nach Stadt- und Landkreisen* Stadien III+IV Prozent 50 40 30 20 10 0 SPN CB OSL LOS EE UM OPR PMM P LDS MOL PR HVL FF TF BAR Abb. 7.14-14 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 104 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55) 7.15 Korpuskarzinome (Gebärmutterkörperkrebs, C54 - C55) Carcinomata in situ Korpuskarzinome 400 40 30 20 10 0 350 Neuerkrankungen Neuerkrankungen 50 300 250 200 150 100 50 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 6 7 0 4 3 5 2 cis Karzinome 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 271 257 276 315 286 305 300 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.15-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.15-1 Neuerkrankungsrate an Korpuskarzinomen je 100.000 Frauen im Land Brandenburg, 2000-2002 40 - 44 5,8 4,8 45 - 49 8,6 7,8 50 - 54 23,3 28,9 55 - 59 41,7 42,9 60 - 64 61,6 39,2 65 - 69 62,6 42,0 70 - 74 79,4 49,1 75 - 79 73,8 38,4 80 - 84 85 und älter 60,2 34,2 26,9 13,6 gesamt 22,5 15,7 Inzidenz Saarland* 26,8 17,7 Schätzung RKI* 25,1 17,9 Erfassungsgrad gegenüber 84,0 Inzidenz Saarland* 88,7 89,6 Schätzung RKI* 87,7 50 40 30 20 10 0 70-74 75-79 80-84 85- 1,6 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 altersstandardisiert 2,0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 rohe Rate 35 - 39 Neuerkrankungen je 100.000 Altersgruppe 60 Altersgruppe Abb. 7.15-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Frauen * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) Korpuskarzinome 25 Prozent 20 15 10 5 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19 0 Altersgruppe Erkrankungsalter: 17 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 66,4 Jahre Abb. 7.15-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 105 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.15-2 Sublokalisation *** CIS n C54 Corpus uteri .0 Isthmus uteri .1 Endometrium .2 Karzinome n % % 20 1,0 566 28,2 Myometrium 65 3,2 .3 Fundus uteri 72 3,6 .8 mehrere Teilbereiche überlappend 7,4 204 10,1 44,4 1017 50,6 .9 11 2 Corpus uteri o.n. A. 12 40,7 C55 Uterus o.n.A. .9 Uterus o.n.A. Gesamt 2 7,4 65 3,2 27 100 2010 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 M-Code Tab. 7.15-3 Histologien*** Carcinomata in situ Adenocarcinoma in situ (AIS) 8140/2 Plattenepithelkarzinom in situ 8070/2 o.n.A. Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 Intraepitheliale Neoplasie 8077/2 Grad 3 n Prozent 25,9 4 14,8 1 3,7 27 100 8380/3 1079 53,7 Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 534 26,6 Adenosquamöses Karzinom 8560/3 87 4,3 Adenokarzinom mit plattenepithelialer Differenzierung 8570/3 47 2,3 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 35 1,7 Leiomyosarkom o.n.A. 8890/3 35 1,7 Karzinosarkom 8980/3 23 1,1 1999-2000 n=601 170 8,5 2010 100 2001-2002 n=605 Prozent G1 G2 33,7 17,1 44,7 40,1 2001-2002 60 40 20 0 c/pT1 c/pT2 c/pT3 c/pT4 1996-1998 74,7 14,1 10,3 0,9 1999-2000 78,7 12,7 8 0,7 2001-2002 78,8 12,4 7,7 1,1 G3/4 49,2 33,8 1999-2000 21,5 44 15,9 Abb. 7.15-5 Tumorausbreitung (c/pT) Abb. 7.15-4 Histopathologisches Grading c/pT unbekannt: 5,6% / 8,0% / 7,9% pT unbekannt: 10,8% / 13,3% / 13,4% unbekannt: 11,3% / 10,6% / 11,9% 100 100 80 80 Prozent Prozent 7 80 50 40 30 20 10 0 1996-1998 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 92,3 92,6 92,8 nodal positiv 7,7 7,4 7,2 1996-1998 1999-2000 2001-2002 96,6 97,4 97 3,4 2,6 3 keine Fernmetastasen Abb. 7.15-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.15-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 43,7% / 37,1% / 35,9% unbekannt: 6,0% / 8,8% / 7,3% Prozent 100% 50% 0% T1 100 80 60 40 20 0 I II III IV T2 T3 T4 1996-1998 74,3 12,7 10,4 2,6 N+ 10 7 10 1 1999-2000 77,2 11,4 8,2 3,2 N- 291 45 21 0 2001-2002 76,4 11,2 8,7 3,8 Abb. 7.15-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Abb 7.15-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 9,8% / 11,0% / 8,1% 106 55,6 Endometrioides Karzinom gesamt 1996-1998 n=804 15 maligne restliche Fallzahlen gesamt: % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55) Korpuskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Korpuskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.15-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.15-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.15-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.15-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere T1 1441 > 60 T2 246 64 + - 3 T3 165 39 + - 3 26 + - 5 T4 17 12 + - 3 7 +- 2 IV mediane I 1373 > 60 II 215 69 + - 3 57 + - 9 III 167 42 + - 3 32 + - 5 57 34 + - 5 19 + - 12 Korpuskarzinome 1,0 Abb. 7.15-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 107 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.15-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Frauen nach Stadt- und Landkreisen (alter sstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** mittlere Neuerkrankungsrate BAR BRB OPR FF SPN MOL OSL PMM LDS 23,5 22,9 21,6 17,0 16,5 16,3 15,9 15,7 14,9 Stadt-/ Landkreis mittlere Neuerkrankungsrate HVL 14,7 P 14,6 LOS 14,4 UM 14,2 TF 14,0 EE 13,8 OHV 12,7 CB 11,8 PR 10,5 Land BB 15,7 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.15-7 Tab. 7.15-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land Brandenburg Gesamt Klinisches Stadium (UICC) I 30 24 20 27 65 29 30 38 44 37 37 42 39 43 17 40 30 33 625 70,3 % II III 3 1 7 7 7 6 3 5 3 8 8 11 4 4 7 7 88 9,9 IV 5 2 3 6 6 2 3 1 7 3 7 2 9 2 3 4 6 71 8,0 1 1 3 2 2 3 2 1 3 3 3 Gesamt unbek. 6 1 2 1 4 3 6 1 8 4 8 5 10 4 2 2 11,4 10,7 4,2 14,6 9,5 17,1 4,5 6,7 6,5 17,0 7,1 16,1 9,3 17,2 8,7 9,0 12,8 12,2 44 28 24 41 84 47 44 45 61 53 57 62 54 70 23 56 47 49 889 7 4 3 77 8,7 28 3,1 Stadien III+IV 11,1 Stadien III+IV Prozent 20 15 10 5 0 FF EE MOL HVL OSL PR SPN OPR BAR CB BRB UM TF P LOS OHV LDS PMM Abb. 7.15-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 108 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.16 Ovarialkarzinome (C56) 7.16 Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs, C56) Ovarialkarzinome Ovarialkarzinome 210 25 Prozent Neuerkrankungen 200 190 180 20 15 10 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 150 25-29 <20 0 160 20-24 5 170 Altersgruppe 1997 1998 1999 2000 2001 2002 185 182 199 166 183 172 174 Erkrankungsalter: 14 – 92 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 61,9 Jahre Diagnosejahr Abb. 7.16-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Abb. 7.16-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.16-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Frauen im Land Brandenburg 45 - 49 12,5 11,4 50 - 54 17,9 22,2 55 - 59 25,6 26,4 60 - 64 22,6 14,4 65 - 69 44,7 30,0 70 - 74 30,3 18,7 75 - 79 34,3 17,8 80 - 84 28,4 12,7 85 und älter 15,1 6,0 gesamt 13,4 9,8 Inzidenz Saarland* 18,7 13,0 Schätzung RKI* 18,2 12,8 Erfassungsgrad gegenüber 71,7 % Inzidenz Saarland* 73,6 % Schätzung RKI* Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 5 0 85- 2,7 8,7 80-84 3,5 10,3 75-79 35 - 39 40 - 44 10 70-74 4,0 65-69 3,5 3,8 60-64 2,3 30 - 34 15 55-59 25-29 20 50-54 2,2 45-49 1,1 1,8 40-44 1,1 20 - 24 35-39 15 - 19 25 30-34 Altersgruppe 30 15-19 altersstandardisiert Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate 35 25-29 w 1996 20-24 140 Altersgruppe Ovarialkarzinome Abb. 7.16-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Frauen * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 75,4 % 76,6 % 109 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.16-2 Histologien (1996-2000) M-Code Seröses papilläres Zystadenokarzinom Adenokarzinom o.n.A. Seröses Adenokarzinom o.n.A. Endometrioides Karzinom 8460/3 8140/3 8441/3 8380/3 252 163 144 95 20,0 12,9 11,4 7,5 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 68 5,4 Papilläres Zystadenokarzinom o.n.A. 8450/3 51 4,0 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 50 4,0 Muzinöses Zystadenokarzinom 8470/3 38 3,0 Zystadenokarzinom o.n.A. 8440/3 32 2,5 Seröses papilläres Zysadenom von Borderline-Malignität 8462/3 31 2,5 Maligner Granulosazelltumor 8620/3 30 2,4 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 29 2,3 Seröses papilläres Oberflächenkarzinom 8461/3 28 2,2 Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 26 2,1 Seröses Zystadenom von Borderline-Malignität 8442/3 25 2,0 199 15,8 1261 100 restliche gesamt Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=566 % 1999-2000 n=349 Prozent Prozent 50 40 30 20 10 0 n 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 18,8 38,1 43,1 1996-1998 40,1 10,8 46,8 2,2 1999-2000 14,6 38,8 46,7 1999-2000 40,6 12,1 47 0,3 2001-2002 16,5 36,8 46,8 2001-2002 32,8 12,5 51,9 2,8 Abb. 7.16-4 Histopathologisches Grading Abb. 7.16-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 26,7% / 31,4% / 33,4% c/pT unbekannt: 13,3% / 14,6% / 17,1% pT unbekannt: 20,7% / 20,1% / 24,3% 100 100 80 60 40 20 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 72,7 69,5 72,9 keine 73,5 81,3 73,2 nodal positiv 27,3 30,5 27,1 Fernmetastasen 26,5 18,8 26,8 Abb. 7.16-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt: 56,7% / 52,1% / 48,8% 50% 0% Abb. 7.16-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 12,0% / 12,9% / 13,9% Prozent 100% T1 T2 T3 T4 N+ 4 3 39 2 N- 65 20 42 0 Abb. 7.16-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 110 2001-2002 n=346 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 35,7 7,9 30,2 26,2 1999-2000 38,4 9,1 35 17,5 2001-2002 29,3 9,4 34 27,3 Abb 7.16-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 12,9% / 14,9% / 14,2% 7.16 Ovarialkarzinome (C56) Ovarialkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Ovarialkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.16-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.16-3 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl II ,2 (Monate ab Diagnose) mittlere Abb. 7.16-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.16-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 412 > 60 I 377 > 60 T2 125 43 + - 3 43 + - 6 II 94 47 + - 4 46 + - 5 T3 519 33 + - 2 24 + - 1 III 354 40 + - 2 28 + - 3 T4 20 16 + - 4 13 + - 7 IV 262 23 + - 2 16 + - 2 Ovarialkarzinome Abb. 7.16-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) 1,0 Mittlere Überlebenszeit: Mediane Überlebenszeit: 45 + - 1 Monate 38 + - 2 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 111 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.16-5 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Frauen nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Ovarialkarzinome OPR MOL P BRB UM FF LDS HVL CB 14,0 13,2 12,0 10,6 10,6 9,9 9,8 9,8 9,7 Stadt-/ Landkreis** Ovarialkarzinome LOS 9,6 OSL 9,4 PR 9,4 PMM 9,2 SPN 9,1 TF 9,1 BAR 8,9 OHV 8,6 EE 6,0 Land BB 9,8 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.16-6 Tab. 7.16-6 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen UICC-Stadium Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim DahmeSpreewald Elbe- Elster Havelland MärkischOderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree OstprignitzRuppin PotsdamMittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg 0 I 3 10 5 8 12 7 9 5 10 8 10 12 10 11 7 7 7 10 151 28,5 1 1 % 2 0,4 II 4 2 2 1 2 3 3 4 4 2 3 4 1 4 3 42 7,9 Anteil Stadien III + IV Gesamt III IV 6 8 3 10 11 12 1 8 9 6 2 14 8 15 7 16 10 8 154 29,1 3 3 6 4 4 8 6 3 11 14 8 6 8 5 3 2 4 10 108 20,4 unbek. 1 2 2 6 2 4 1 9 16 3 3 6 1 3 1 5 8 73 13,8 17 23 16 31 31 32 19 28 49 35 27 40 30 39 18 31 33 31 530 52,9 47,8 56,8 45,2 48,4 62,5 36,9 39,3 40,8 57,1 37,0 50,0 53,4 51,3 55,6 58,1 42,4 58,1 49,5 Stadien III+IV Prozent 70 60 50 40 30 20 10 0 EE OSL HVL MOL TF P CB BAR LOS PMM BRB OPR PT OHV SPN UM FF LDS Abb. 7.16-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 112 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.17 Peniskarzinome (C60) 7.17 Peniskarzinome (C60) Peniskarzinome 25 20 Prozent 15 10 5 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 17 60-64 13 55-59 15 50-54 15 45-49 19 0 2 40-44 11 1 35-39 8 maligne 1 30-34 in situ 2002 25-29 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2001 20-24 Neuerkrankungen 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Altersgruppe Diagnosejahr Erkrankungsalter: 22 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 63,8 Jahre Abb. 7.17-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.17-1 Sublokalisation *** C60 Penis m .0 Präputium, Vorhaut 10 10,2 .1 Glans penis 35 35,7 .2 Penisschaft, Corpus cavernosum 9 9,2 .8 Mehrere Teilbereiche überlappend 8 8,2 .9 Penis o.n.A. 36 36,7 Gesamt 98 100 % Tab. 7.17-2 Histologien*** Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Plattenepithelkarzinom o.n.A. Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. Verruköses Karzinom o.n.A. Maligne epitheliale Neoplasie 1996-1998 n=38 1999-2000 n=30 40 20 % 8071/3 48 49,0 8070/3 31 31,6 8072/3 9 9,2 8051/3 8010/3 3 2 3,1 2,0 5 5,0 98 100 2001-2002 n=30 Prozent Prozent n restliche 60 0 M-Code gesamt *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Fallzahlen gesamt: Abb. 7.17-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 pT1 pT2 pT3 pT4 1996-1998 30,8 53,8 15,4 1996-1998 46,7 30 16,7 6,7 1999-2000 37,5 37,5 25 1999-2000 44,4 44,4 7,4 3,7 2001-2002 37 37 25,9 2001-2002 46,2 34,6 19,2 0 Abb. 7.17-3 Histopathologisches Grading Abb. 7.17-4 Tumorausbreitung (pT) unbekannt: 33,3% / 22,6% / 15,6% 100 100 80 80 Prozent Prozent unbekannt: 16,7% / 6,9% / 13,3% 60 40 20 0 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 72 83,3 92,3 nodal positiv 28 16,7 7,7 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine Fernmetastasen 96,6 96 100 3,4 4 0 Abb. 7.17-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.17-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 34,2% / 40,0% / 56,7% unbekannt: 23,7% / 16,7% / 33,3% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 113 Sachbericht Onkologie 2002 Prozent 50 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 46,7 33,3 13,3 6,7 1999-2000 46,4 39,3 10,7 3,6 2001-2002 44 32 20 4 Abb 7.17-7 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 21,1% / 6,7% / 16,7% Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.17-8 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien Abb. 7.17-9 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.17-3 Tab. 7.17-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane mittlere mediane T1 40 64 + - 5 I 38 59 + - 5 T2 31 38 + - 4 II 29 38 + - 4 37 T3 13 38 + - 7 35 + - 4 III 12 45 + - 10 35 + - 3 T4 3 6 +- 1 6 +- 2 IV 4 6 +- 1 6 +- 2 Peniskarzinome 1,0 Abb. 7.17-10 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 55 + - 4 Monate Mediane Überlebenszeit: 63 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 114 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.17 Peniskarzinome (C60) Tab. 7.17-5 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen 0 Brandenburg, Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark Gesamt BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land Brandenburg UICC-Stadium II III 1 1 2 I 1 1 1 2 3 1 2 2 1 3 1 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 2 4,3 Gesamt IV unbek. 1 1 2 1 1 2 1 1 3 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 17 36,2 1 12 25,5 7 14,9 2 4,3 7 14,9 2 4 2 3 6 2 4 3 3 4 4 2 4 1 47 115 Sachbericht Onkologie 2002 7.18 Prostatakarzinome (C61) Prostatakarzinome 1400 1600 Neuerkrankungen 1200 1400 1000 1200 Prozent 800 600 400 1000 800 600 400 200 200 0 85- 1220 85- 1048 80-84 952 80-84 824 75-79 713 70-74 655 65-69 633 60-64 2002 55-59 2001 50-54 2000 45-49 1999 40-44 1998 35-39 1997 30-34 m 1996 25-29 0 Altersgruppe Diagnosejahr Erkrankungsalter: 29 – 96 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 69,1 Jahre Tab. 7.18-1 Neuerkrankungsrate 2001-2002 je 100.000 Männer rohe Rate altersstandardisiert Altersgruppe Fälle Fälle Abb. 7.18-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen 700 Neuerkrankungen je 100.000 Abb. 7.18-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 600 35 - 39 0,3 0,2 40 - 44 1,4 1,1 45 - 49 5,6 4,6 50 - 54 25,0 29,0 55 - 59 115,2 118,7 60 - 64 237,6 156,8 65 - 69 389,0 285,6 70 - 74 499,0 413,3 35- 40- 45- 50- 55- 60- 65- 70- 75- 80- 8539 44 49 54 59 64 69 74 79 84 75 - 79 588,8 656,9 Altersgruppe 80 - 84 519,0 624,0 85 und älter 397,7 584,8 gesamt 83,7 72,5 Inzidenz Saarland* 84,3 71,8 Schätzung RKI * 77,8 72,5 Erfassungsgrad gegenüber Saarland 99,3 % 101 % RKI 108 % 100 % Tabelle 7.18-2 Sublokalisation C61 Prostata .9 m % 500 400 300 200 100 0 roh Abb. 7.18-3 altersstandardisiert AltersstandardisierteNeuerkrankungsrate (ESR 76) 2001-2002 pro 100.000 Männer * Geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76), aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Tab. 7.18-3 Histologien*** M-Code n % Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 3640 60,4 Prostata o.n.A. 4212 69,9 Azinäres Adenokarzinom 8550/3 1201 19,9 .91 Lateraler Lappen 1774 29,4 Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 406 6,7 .92 Mittellappen .94 Apex gesamt 9 0,1 319 5,3 0,5 Invasives kribriformes Karzinom 8201/3 30 6025 100 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 232 3,9 Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 57 0,9 120 2,0 50 0,8 6025 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 sonstige Karzinome Karzinom ohne histologische Sicherung gesamt 116 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 9990/3 7.18 Fallzahlen gesamt: Prostatakarzinome (C61) 1996-1998 n=1980 1999-2000 n=1773 2001-2002 n=2268 Prozent Prozent 60 40 20 0 50 40 30 20 10 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 32,2 50,4 17,4 1996-1998 20,2 43,4 28,8 7,5 1999-2000 30,6 50,9 18,5 1999-2000 19,4 45,6 29,1 5,9 2001-2002 21,8 55,7 22,6 2001-2002 21,6 47,5 26,3 4,6 Abb. 7. 18-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 12,3% / 10,8% / 12,8% c/pT unbekannt: 5,4% / 5,7% / 5,1% pT unbekannt: 53,2% / 59,6% / 54,9% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.18-4 Histopathologisches Grading 60 40 20 0 60 40 20 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 87,5 88,4 91 keine 1996-1998 1999-2000 2001-2002 89,9 92,6 93,3 nodal positiv 12,5 11,6 9 Fernmetastasen 10,1 7,4 6,7 Abb. 7.18-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.18-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 46,6% / 40,2% / 34,9% unbekannt: 6,4% / 7,8% / 6,0% 100% Prozent 80 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 9 22 72 28 N- 265 686 359 27 Abb. 7.18-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 60 40 20 0 I II III IV 1996-1998 12 47,9 22,3 17,8 1999-2000 3,5 59 21,4 16 2001-2002 1,8 65,4 19,6 13,2 Abb 7.18-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 5,8% / 6,0% / 5,1% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 117 Sachbericht Onkologie 2002 Prostatakarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Prostatakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.18-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.18-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere T1 1190 > 60 T2 2597 T3 1594 T4 337 39 + - 2 Abb. 7.18-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.18-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mediane mittlere I 322 > 60 > 60 II 3285 > 60 > 60 III 1194 > 60 IV 882 43 + - 1 29 + - 2 mediane 33 + - 2 Prostatakarzinome 1,0 Abb. 7.18-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 118 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. >60 Monate 7.18 Tab. 7.18-6 Prostatakarzinome (C61) Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Männer nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Fälle pro Jahr SPN OPR TF FF PR LOS CB MOL P 97,1 94,1 81,3 80,0 78,9 78,6 76,6 76,2 75,0 Stadt-/ Landkreis** Fälle pro Jahr BRB 74,5 PMM 73,8 HVL 70,0 OHV 67,4 LDS 67,2 UM 63,8 EE 63,0 BAR 54,4 OSL 47,6 Land BB 72,5 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.18-7 Tab. 7.18-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/Landkreis Kurzzeichen Brandenburg , Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Gesamt Land Brandenburg gesamt Anteil Stadien III + IV 112 134 83 167 159 195 146 176 251 218 124 264 172 253 137 257 212 160 3220 28,6 25,3 38,6 21,0 41,5 33,4 26,0 32,4 37,0 48,6 45,9 39,0 45,3 21,7 40,9 21,8 20,3 31,3 UICC-Stadien I 2 1 2 4 6 2 2 1 1 7 1 8 5 9 4 14 69 2,1 % II 73 78 45 120 87 116 101 116 141 102 56 139 82 180 72 169 160 85 1922 59,7 III 20 19 21 17 36 43 17 34 61 70 35 70 42 33 37 34 22 24 635 19,7 IV 12 15 11 18 30 22 21 23 32 36 22 33 36 22 19 22 21 26 421 13,1 unbek. 7 20 5 10 2 8 5 3 13 9 10 15 11 10 4 23 5 10 170 5,3 32,8 Stadien III+IV Prozent 60 50 40 30 20 10 0 TF Abb. 7.18-13 P PMM SPN CB EE BRB UM HVL LDS MOL FF LOS PR BAR OPR OSL OHV Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 119 Sachbericht Onkologie 2002 7.19 Hodenkarzinome (C62) Hodenkarzinome 100 20 20 - 24 9,1 9,3 25 - 29 15,8 20,5 30 - 34 18,0 17,2 35 - 39 19,7 14,3 40 - 44 16,4 12,5 45 - 49 7,4 6,2 50 - 54 5,2 6,0 55 - 59 1,3 1,4 60 - 64 2,4 1,6 65 - 69 2,9 2,1 70 - 74 0,7 0,6 75 - 79 1,4 1,6 80 - 84 85 und älter 0,0 0,0 0,0 0,0 gesamt 8,0 7,2 Inzidenz Saarland* 9,5 8,4 Schätzung RKI* 8,4 7,6 Erfassungsgrad gegenüber 84,2 85,7 Inzidenz Saarland* 94,7 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 85- 80-84 25 20 15 10 5 0 80-84 85- Tab. 7.19-1 Neuerkrankungsrate an Hodenkarzinomen je 100.000 Männer im Land Brandenburg, 2000-2002 Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert 15 - 19 4,7 4,3 Abb. 7.19-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 Abb. 7.19-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 95,2 Altersgruppe Erkrankungsalter: 0 – 77 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 37,2 Jahre Diagnosejahr Schätzung RKI* 75-79 104 70-74 2002 96 65-69 2001 108 60-64 2000 109 55-59 1999 106 50-54 1998 105 45-49 1997 96 40-44 1996 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 Karzinome 35-39 0 <15 5 20 30-34 10 40 0 120 15 25-29 60 20-24 80 15-19 Prozent 120 25 Neuerkrankungen je 100.000 Neuerkrankungen Hodenkarzinome Altersgruppe Abb. 7.19-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) je 100.000 Männer, 2000-2002 * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 7.19 Hodenkarzinome (C62) Tab. 7.19-2 Sublokalisation *** C62 Hoden .0 .1 .9 n 384 % 53,0 Karzinome n Embryonalkarzinom 9070/3 104 14,4 Teratokarzinom 9081/3 57 7,9 Germinaler Mischtumor 9085/3 43 5,9 Anaplastisches Seminom 9062/3 24 3,3 Unreifes Teratom 9080/3 19 2,6 Germinom 9064/3 16 2,2 Dottersacktumor 9071/3 11 1,5 Chorionkarzinom kombiniert mit anderen Keimzellelementen 9101/3 7 1,0 Dysgerminom 9060/3 5 0,7 Hodenhochstand, dystoper Hoden % 13 Hoden im Skrotum M-Code 9061/3 Tab. 7.19-3 Histologien*** Seminom o.n.A. 1,8 212 29,3 Hoden o.n.A. 499 68,9 Gesamt 724 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 restliche gesamt 1996-1998 n=307 50 40 30 20 10 0 1999-2000 n=217 7,5 724 100 2001-2002 n=200 80 Prozent Prozent Fallzahlen gesamt: 54 G1 G2 G3/4 1996-1998 38,5 26,9 34,6 1999-2000 50 12,5 37,5 2001-2002 40 20 40 Abb. 7.19-4 Histopathologisches Grading 60 40 20 0 pT1 pT2 pT3 pT4 1996-1998 74,8 17,8 7 0,4 1999-2000 53,4 41,4 5,2 0 2001-2002 61,6 30,5 7,4 0,5 Abb. 7.19-5 Tumorausbreitung (pT) unbekannt: 91,6% / 92,6% / 95,0% 100 100 80 80 Prozent Prozent unbekannt: 11,8% / 9,9% / 7,5% 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 65 73,2 73,4 keine nodal positiv 35 26,8 26,6 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 91,5 88,6 90,4 8,5 11,4 9,6 Abb. 7.19-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.19-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 21,8% / 22,6% / 21,0% unbekannt: 8,5% / 6,9 / 6,5% 100% Prozent 80 50% 0% T1 T2 T3 T4 N+ 17 15 8 2 N- 62 43 10 0 Abb. 7.19-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 60 40 20 0 I II III 1996-1998 67,5 23,7 8,8 1999-2000 72,2 13,1 14,6 2001-2002 73,4 16,3 10,3 Abb 7.19-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 10,7% / 8,8% / 8,0% 121 Sachbericht Onkologie 2002 Hodenkarzinome Hodenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium ,4 ,4 II ,2 Kum. Überleben Kum. Überleben III I 0,0 0 12 24 36 48 > 60 II 121 > 60 III 72 50 + - 4 Tab. 7.19-5 Überlebensfunktion 12 24 36 48 60 Abb. 7.19-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: Tab. 7.19-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere + 2s 0,0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.19-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien 463 - 2s 0 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten I ,2 > 60 Monate mediane Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Männer nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Fälle pro Jahr BRB 17,1 CB 11,0 PR 10,2 OSL 9,9 EE 8,8 PMM 7,7 FF 7,6 P 7,6 HVL 6,8 Stadt-/ Landkreis** Fälle pro Jahr LDS 6,7 BAR 6,5 TF 6,3 SPN 6,2 UM 6,1 OPR 5,7 LOS 5,2 OHV 5,1 MOL 3,7 Land BB 7,2 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.19-6 Tab. 7.19-6 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Klinisches Stadium (UICC) Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen Brandenburg, Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN 122 I n n n n n n n n n n n n n n n n Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 17 15 8 12 9 9 13 10 4 12 11 12 8 20 10 11 II III 1 1 4 6 4 1 4 2 1 5 1 5 3 1 ? 3 2 1 1 2 4 2 3 4 1 1 2 2 ges 1 1 1 3 3 3 3 8 1 3 23 19 9 17 19 17 19 18 11 18 23 18 10 28 15 15 Anteil UICC III 13,0 10,5 0 0 5,3 5,9 10,5 22,2 18,2 18,8 17,4 5,6 10,0 7,1 13,3 0 7.19 Hodenkarzinome (C62) Tab. 7.19-6 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Klinisches Stadium (UICC) Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen Teltow -Fläming Uckermark TF UM I n n n % Land gesamt 11 12 204 66,2 II III ? ges 4 1 44 14,3 1 1 30 9,7 1 28 9,1 16 15 308 Anteil UICC III 6,3 6,7 9,7 Stadien III+IV Prozent 25 20 15 10 5 0 FF Abb. 7.19-12 P SPN BAR LOS LDS TF UM PMM OPR CB EE BRB PR OSL MOL OHV HVL Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 123 Sachbericht Onkologie 2002 7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68) gesamt 350 540 300 520 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 250 200 150 100 50 500 480 460 440 420 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 270 280 289 319 311 321 285 Frauen 182 171 179 206 193 203 205 400 gesamt 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 452 451 468 525 Diagnosejahr 504 524 490 Diagnosejahr Abb. 7.20-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Frauen Männer Frauen 10 - 14 0,4 0,0 0,4 0,0 15 - 19 0,0 0,0 0,0 0,0 20 - 24 0,3 0,4 0,3 0,5 25 - 29 1,0 0,6 1,3 0,9 30 - 34 1,4 0,8 1,3 0,8 35 - 39 3,8 1,4 2,8 1,1 40 - 44 8,2 3,0 6,3 2,5 45 - 49 16,1 7,6 13,4 6,9 50 - 54 26,8 16,6 31,0 20,6 55 - 59 46,9 21,3 48,3 21,9 60 - 64 70,3 40,9 46,4 26,1 65 - 69 98,8 51,5 72,5 34,6 70 - 74 75 - 79 107,7 90,1 56,9 54,0 89,2 100,5 35,2 28,1 80 - 84 84,4 31,8 101,5 14,2 85 und älter 31,0 11,1 45,5 4,4 gesamt 24,2 15,4 20,5 10,7 Inzidenz Saarland* 17,6 12,7 15,4 8,6 Schätzung RKI* 20,5 13,7 18,8 9,7 Erfassungsgrad gegenüber 138 % 121 % 133 % Inzidenz Saarland* 124 % 109 % 80 60 40 20 0 Altersgruppe Männer Abb. 7.20-2 * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 119 % Nierenkarzinome bei Frauen 25 20 20 15 Altersgruppe Erkrankungsalter: 0 – 92 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 62,7 Jahre Abb. 7.20-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Altersgruppe Erkrankungsalter: 1 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,5 Jahre 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 <20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 0 <20 5 0 45-49 10 5 40-44 10 35-39 15 30-34 Prozent 25 20-24 Prozent Nierenkarzinome bei Männern 124 Frauen Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner 25-29 112 % 100 20-24 118 % Schätzung RKI* 120 0-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- Männer Neuerkrankungen je 100.000 Tab. 7.20-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert 7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68) Tab. 7.20-2 Sublokalisation *** M-Code 8312/3 n 2626 % 76,9 Männer Frauen gesamt Tab. 7.20-3 Histologien*** Nierenzellkarzinom o.n.A. n % n % n % Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 180 5,3 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 166 4,9 Nichtpapilläres invasives Übergangszellkarzinom 8120/3 158 4,6 Papilläres Übergangszellkarzinom 8130/3 118 3,5 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 46 1,3 Granularzellkarzinom 8320/3 20 0,6 C66 Ureter Maligne Neoplasie o.n.A. 8000/3 16 0,5 .9 Verhornendes Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8071/3 11 0,3 Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 6 0,2 C64 Niere .9 Niere 1417 68,3 925 69,1 2342 68,6 .91 Oberes Drittel 171 8,2 107 8,0 278 8,1 .92 Mittleres Drittel 131 6,3 78 5,8 209 6,1 .93 Unteres Drittel 165 8,0 89 6,6 254 7,4 C65 Nierenbecken .9 Nierenbecken .91 Nierenkelche .92 Nierenbeckenauslass 106 5,1 84 6,3 190 5,6 3 0,1 5 0,4 8 0,2 5 Ureter 59 0,2 2,8 3 0,2 8 0,2 39 2,9 98 2,9 7 0,5 18 0,5 2 0,1 C68 Andere,n.n.bez. Organe des Harntraktes .0 Urethra, Harnröhre .8 Mehrere Teilbereiche überlappend .9 Harnorgane o.n.A. Gesamt Fallzahlen gesamt: 11 0,5 2 0,1 5 0,2 2 0,1 7 0,2 2075 100 1339 100 3414 100 1996-1998 n=1371 Gesamt 2,0 100 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1999-2000 n=1029 2001-2002 n=1014 60 60 Prozent Prozent 68 3414 restliche 40 20 0 40 20 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 25,7 56,5 17,8 1996-1998 26 40,9 28,6 4,6 1999-2000 26,4 56,3 17,3 1999-2000 58,6 14,4 23 3,9 2001-2002 22,9 59,3 17,7 2001-2002 60,3 13,9 21,7 4,2 Abb. 7.20-5 Tumorausbreitung (T) unbekannt: 17,7% / 14,5% / 17,5% c/pT unbekannt: 6,5% / 5,6% / 7,3% pT unbekannt: 13,0% / 12,7% / 13,8% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.20-4 Histopathologisches Grading 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 88,4 90 89,4 keine 87,8 88,1 85,8 nodal positiv 11,6 10 10,6 Fernmetastasen 12,2 11,9 14,2 Abb. 7.20-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.20-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 23,1% / 17,5% / 20,1% unbekannt: 5,3% / 5,1% / 4,8% 100% Prozent 60 50% 0% 40 20 0 T1 T2 T3 T4 N+ 7 15 42 18 N- 476 95 137 11 Abb. 7.20-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. I II III IV 1996-1998 23,9 37,1 22,2 16,7 1999-2000 55,2 12,1 16,8 15,9 2001-2002 55,8 10,9 15,7 17,6 Abb 7.20-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 4,9% / 4,3% / 5,6% 125 Sachbericht Onkologie 2002 Nierenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Nierenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 III Kum. Überleben Kum. Überleben 3 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.20-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.20-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.20-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere Tab. 7.20-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane I 1387 mediane > 60 T1 1465 > 60 T2 796 > 60 II 709 > 60 606 60 + - 2 543 21 + - 1 T3 794 51 + - 2 49 + - 5 III T4 136 14 + - 2 6 +- 1 IV 11 + - 1 Nierenkarzinome 1,0 Abb. 7.20-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) ,8 Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.20-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** FF SPN P LOS LDS OPR UM BRB MOL Männer Frauen Gesamt 34,0 30,5 25,4 22,5 22,0 24,0 20,5 17,8 20,8 14,3 24,1 10,5 20,5 13,6 19,5 13,4 18,0 12,7 17,4 9,4 16,7 11,1 15,8 13,3 15,6 9,7 15,2 Stadt-/ Landkreis** PR CB HVL PMM OSL BAR TF OHV EE Land BB Männer Frauen Gesamt 20,3 22,5 19,0 16,7 16,7 16,5 18,4 15,6 16,3 20,5 9,7 15,0 7,2 14,9 10,8 14,9 12,7 14,7 9,9 13,3 9,8 13,1 7,8 13,1 9,8 12,7 7,0 11,6 10,7 15,6 126 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68) Tab. 7.20-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen Klinisches Stadium (UICC) Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen Brandenburg, Stadt Cottbus Frankfurt (O) Potsdam Barnim Dahme-Spreewald Elbe- Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel OberspreewaldLausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam- Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow -Fläming Uckermark BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land gesamt BB 0 n n n n n n n n n n n n n n n n n n n % I 4 2 2 1 2 3 1 1 1 4 1 1 23 1,5 II 21 28 27 50 53 62 34 44 53 45 40 70 34 54 26 54 45 48 788 51,3 7 7 9 6 7 9 9 11 12 9 10 10 5 16 7 9 9 7 159 10,4 III IV ? 8 6 11 17 13 15 7 17 15 15 11 26 9 19 10 16 7 15 237 15,4 9 7 5 12 11 17 8 9 18 16 14 17 19 21 12 19 15 18 247 16,1 3 4 7 4 1 5 1 3 6 7 5 6 2 6 3 14 2 2 81 5,3 ges 48 56 61 91 86 110 59 84 107 93 81 129 69 117 58 116 79 91 1535 Anteil III+IV 35,5 23,2 26,2 31,9 27,9 29,1 25,5 30,9 30,8 33,3 30,9 33,4 40,5 34,1 37,9 30,2 27,9 36,3 31,5 Stadien III+IV Prozent 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 CB EE FF BAR TF LDS SPN MOL HVL OSL P OHV LOS PMM BRB UM PR OPR Abb. 7.20-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 127 Sachbericht Onkologie 2002 7.21 Harnblasenkarzinome (C67) Frauen 300 120 250 100 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer 200 150 100 50 80 60 40 20 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 207 237 228 242 250 278 253 w 84 81 83 94 102 104 103 in situ 120 129 127 112 121 187 183 in situ 45 41 45 40 51 52 46 Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.21-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Harnblasenkarzinome bei Frauen 25 20 20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 0 40-44 0 35-39 5 30-34 5 40-44 10 35-39 10 15 30-34 15 25-29 Prozent 25 25-29 Prozent Harnblasenkarzinome bei Männern Altersgruppe Altersgruppe Erkrankungsalter: 26 – 96 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 68,4 Jahre Erkrankungsalter: 23 – 101 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 71,7 Jahre Abb. 7.21-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 40 - 44 2,0 1,2 1,5 1,0 45 - 49 3,4 1,3 2,8 1,2 50 - 54 11,6 4,5 13,5 5,6 55 - 59 21,8 5,6 22,5 5,8 60 - 64 42,2 11,3 27,9 7,2 65 - 69 80,2 18,3 58,9 12,3 70 - 74 132,8 26,6 110,0 16,5 75 - 79 80 - 84 159,5 162,5 44,8 48,8 178,0 195,5 23,3 21,8 85 und älter 168,3 36,2 247,4 14,4 gesamt 20,3 7,8 18,4 4,7 Inzidenz Saarland* 18,3 6,9 15,9 3,9 Schätzung RKI* 29,9 13,3 28,4 8,6 Erfassungsgrad gegenüber 111 % 113 % 116 % 121 % Inzidenz Saarland* Schätzung RKI* 128 68 % 59 % 65 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 55 % 150 100 50 0 85- 0,5 80-84 0,8 75-79 0,6 70-74 1,1 65-69 35 - 39 200 60-64 0,3 55-59 0,3 50-54 30 - 34 250 45-49 Frauen 40-44 Männer 35-39 altersstandardisiert Frauen 30-34 Männer 25-29 rohe Rate Altersgruppe 300 Neuerkrankungen je 100.000 Tab. 7.21-1 Altersgruppe Männer Abb. 7.21-3 Frauen Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76) 7.21 Tab. 7.21-2 Sublokalisation *** Harnblasenkarzinome (C67) % w % 25 1,5 13 2,0 38 1,6 27 1,6 11 1,7 38 1,6 .2 Laterale Blasenwand 305 18,0 103 15,8 408 17,4 .3 Vordere Blasenwand 26 1,5 8 1,2 34 1,5 Tab. 7.21-3 Histologien*** Nichtpapilläres invasives Übergangszellkarzinom Papilläres Übergangszellkarzinom Maligne epitheliale Neoplasie Karzinom ohne histologische Sicherung .4 Hintere Blasenwand 68 4,0 37 5,7 105 4,5 Sonstige Harnblasenkarzinome C67 m .0 Trigonum vesicae .1 Fundus ges. % .5 Blasenhals 14 0,8 9 .6 Ureterostien 36 2,1 22 1 259 0,1 15,3 5 104 0,8 16,1 6 363 0,3 15,5 933 55,1 338 52,0 1271 54,2 650 2344 .7 Urachus Mehrere Teilbereiche .8 überlappend .9 Harnblase ö.n.A. 1694 Gesamt Geschlechtsverhältnis 2,6 Fallzahlen gesamt: : 1,4 23 3,4 58 1,0 n % 8120/3 1117 47,7 8130/3 952 40,6 8010/3 78 3,3 9990/3 43 1,8 gesamt 154 6,6 2344 100 2,5 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 1 1996-1998 n=919 1999-2000 n=688 2001-2002 n=737 60 Prozent 40 Prozent M-Code 30 20 10 0 40 20 0 G1 G2 G3/4 T1 T2 T3 T4 1996-1998 33,1 39,7 27,2 1996-1998 54,2 30,3 9,1 6,5 1999-2000 29,3 37,1 33,7 1999-2000 50,8 33,6 10,4 5,2 2001-2002 27,3 37,6 35,1 2001-2002 50,3 32,4 10,6 6,7 Abb. 7.21-5 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 11,4% / 10,2% / 13,8 % c/pT unbekannt: 7,6% / 7,6% / 7,5% pT unbekannt: 44,8% / 40,1% / 34,9% 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 Prozent Prozent Abb. 7.21-4 Histopathologisches Grading 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 90,1 89,1 89,2 nodal positiv 9,9 10,9 10,8 Abb. 7.21-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt: 44,8% / 40,1% / 34,9% 2001-2002 96,3 96,4 97,1 Fernmetastase n 3,7 3,6 2,9 Abb. 7.21-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 6,1% / 7,1% / 7,2% 100% Prozent 60 50% 40 20 0 0% 1996-1998 1999-2000 keine T1 T2 T3 T4 N+ 0 12 21 18 N- 225 135 42 17 Abb. 7.21-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. I II III IV 1996-1998 53,2 28,7 10,4 7,7 1999-2000 49,8 31,5 9,7 9 2001-2002 49,6 31,2 11,1 8,1 Abb 7.21-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 7,8% / 8,1% / 7,3% 129 Sachbericht Onkologie 2002 Harnblasenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien Harnblasenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 UICC-Stadium T-Kategorie IV 4 ,4 ,4 III 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben 3 II ,2 I 0,0 0 60 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.21-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.21-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit Abb. 7.21-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.21-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien Stadium Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T1 1130 >60 >60 I 286 >60 T2 693 41 + - 2 27 + - 2 II 160 42 + - 2 28 + - 2 T3 217 35 + - 3 22 + - 3 III 196 35 + - 3 23 + - 2 T4 134 26 + - 3 14 + -2 IV 598 22 + - 2 11 + - 2 Harnblasenkarzinome 1,0 Abb. 7.21-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 130 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. >60 Monate 7.21 Tab. 7.21-6 Harnblasenkarzinome (C67) Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt F 34,2 10,5 22,3 OPR 25,3 5,6 15,5 SPN 26,7 3,3 15,0 CB 22,5 7,0 14,7 LDS 20,6 8,7 14,7 TF 20,0 6,6 13,3 MOL 20,2 6,6 13,3 P 17,3 5,8 11,6 PMM 16,8 3,9 10,4 Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen gesamt OHV 17,3 3,4 10,4 HVL 15,6 5,0 10,3 LOS 18,6 3,9 11,3 OSL 16,6 3,6 10,1 BRB 17,2 2,4 9,8 UM 16,6 3,1 9,8 EE 16,5 2,1 9,3 BAR 9,0 5,3 7,2 PR 10,0 3,0 6,5 Land BB 18,4 4,7 11,6 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7 Fälle je 100.000 Einwohner Tab. 7.21-7 Stadiengruppierung 2000-2002 nach Stadt- und Landkreisen CIS Klinisches Stadium (UICC) pro Stadt-/Landkreis Kurzzzeichen n I II III IV Jahr* Brandenburg, Stadt BRB 27 16,3 n 12 10 5 4 Cottbus CB 38 20,2 n 27 13 4 4 Frankfurt (O) FF 10 8,1 n 20 12 7 3 Potsdam P 36 14,4 n 19 23 4 4 Barnim BAR 34 12,4 n 19 21 1 5 Dahme-Spreewald LDS 36 12,8 n 47 19 11 6 Elbe- Elster EE 20 8,2 n 19 14 4 2 Havelland HVL 38 15,2 n 18 15 8 8 Märkisch-Oderland MOL 30 10,0 n 44 19 13 4 Oberhavel OHV 61 18,4 n 34 18 4 9 OberspreewaldOSL 42 15,5 n 26 15 8 1 Lausitz Oder-Spree LOS 43 12,4 n 49 8 11 5 Ostprignitz-Ruppin OPR 40 20,1 n 26 21 4 9 Potsdam- Mittelmark PMM 46 13,5 n 26 36 5 8 Prignitz PR 28 14,6 n 13 6 1 3 Spree-Neiße SPN 44 14,6 n 39 23 3 6 Teltow -Fläming TF 32 11,6 n 41 22 8 3 Uckermark UM 35 13,5 n 26 18 3 4 n 505 313 104 88 Land gesamt BB 640 13,9 % 46,3 28,7 9,5 8,1 ? 9 12 3 2 6 6 3 9 1 5 4 1 1 4 8 2 4 80 7,3 ges 31 57 54 53 48 89 45 52 89 66 55 77 61 76 27 79 76 55 109 Anteil III+IV 29,0 14,0 18,6 12,5 12,5 19,1 13,3 30,8 19,1 19,7 16,3 20,8 21,4 17,1 14,8 17,7 14,4 12,8 17,6 12 10 8 6 4 2 0 CB Abb. 7.21-13 OPR OHV BRB OSL HVL PR SPN P UM PMM LDS LOS BAR TF MOL EE FF Carcinomata in situ je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen, altersstandardisiert* Stadien III+IV Prozent 30 25 20 15 10 5 0 P Abb. 7.21-14 BAR UM EE CB TF PR OSL PMM SPN FF LDS MOL OHV LOS OPR BRB HVL Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und Landkreisen, Diagnosejahre 2000-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 131 Sachbericht Onkologie 2002 7.22 Hirntumoren (C71) gesamt 80 160 70 140 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 60 50 40 30 20 10 0 120 100 80 60 40 20 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 54 70 62 70 70 70 66 Frauen 42 71 56 42 60 55 72 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 96 141 118 112 gesamt Diagnosejahr 130 125 138 Diagnosejahr Abb. 7.22-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.22-1 Neuerkrankungsrate an Hirntumoren je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg, 2000-2002 Männer mittlere Fallzahl mittlere Einwohnerzahl pro Jahr 1.281.962 Frauen mittlere Fallzahl mittlere Einwohnerzahl pro Jahr Rohe Rate je 100.000 68,7 5,4 1.315.539 20 Prozent 25 20 15 10 10 <05 05-09 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- 80-84 85- 70-74 75-79 60-64 65-69 45-49 50-54 55-59 0 35-39 40-44 5 0 25-29 30-34 4,7 15 5 10-14 15-19 20-24 62,3 Hirntumoren bei Frauen 25 05-09 Prozent Hirntumoren bei Männern Rohe Rate je 100.000 Altersgruppe Altersgruppe Erkrankungsalter: 7 – 87 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 57,1 Jahre Erkrankungsalter: 4 – 90 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 57,8 Jahre Abb. 7.22-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.22-2 Sublokalisation *** M-Code 9440/3 n 329 % 38,3 Männer Frauen gesamt Tab. 7.22-3 Histologien*** Glioblastom o.n.A. C 71 Gehirn n % n % n % Astrozytom o.n.A. 9400/3 133 15,5 .0 Grosshirn 48 10,4 28 7,0 76 8,7 Anaplastisches Astrozytom 9401/3 69 8,0 .1 Frontallappen 85 18,4 63 15,8 148 17,2 Karzinom o. histol. Sicherung 9990/3 45 5,2 .2 Temporallappen 83 18,0 79 19,8 162 18,8 Oligoastrozytom o.n.A. 9382/3 24 2,8 .3 Parietallappen 53 97 29 11,3 3,4 23 2,7 19 44 11,1 10 2,5 9450/3 Okzipitallappen 11,5 4,1 Oligodendrogliom .4 Meningotheliales Meningeom 9531/0 18 2,1 .5 Hirnventrikel 4 0,9 9 2,3 13 1,5 Meningeom o.n.A. 9530/0 18 2,1 .6 Kleinhirn (Cerebellum) 18 3,9 11 2,8 29 3,4 Gliosarkom 9442/3 16 1,9 .7 Hirnstamm 3 0,6 19 4,8 22 2,6 Pilozytisches Astrozytom 9421/3 12 1,4 .8 Andere Teile 17 3,7 16 4,0 33 3,8 Fibrilläres Astrozytom 9420/3 12 1,4 .9 Gehirn o.n.A. 132 28,6 119 29,9 251 29,2 Anaplast. Oligodendrogliom 9451/3 10 1,2 Gesamt 462 100 398 100 860 100 NHL o.n.A. 9591/3 8 0,9 Ependymom o.n.A. 9391/3 7 0,8 Malignes Gliom 9380/3 7 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Gesamt 132 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 0,8 14,2 restliche 860 100 7.22 Fallzahlen gesamt: Hirntumore (C71) 1996-1998 n=355 1999-2000 n=242 2001-2002 n=263 60 50 40 30 20 10 0 Prozent Prozent 80 60 40 20 0 G1 G2 G3/4 1996-1998 21,9 11,3 66,9 1996-1998 1999-2000 10,2 11,9 78 2001-2002 26,1 8,7 65,2 Abb. 7.22.3 Histopathologisches Grading T1 T2 T3 T4 47,3 33 5,5 14,3 1999-2000 50 28,1 15,6 6,3 2001-2002 15,4 53,8 15,4 15,4 Abb. 7.22-4 Tumorausbreitung (c/pT) unbekannt: 54,9% / 75,6% / 825,5 % unbekannt 74,4% / 86,8% / 95,1% 80 Prozent 100 80 Prozent 100 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 19,7 11,2 4,9 k.A. 80,3 88,8 95,1 1996-1998 1999-2000 2001-2002 98,8 93,8 93,3 1,2 6,3 6,7 keine Fernmetastasen Abb. 7.22-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M) Abb. 7.22-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt 77,2% / 86,8% / 94,3% Hirntumoren - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Hirntumoren 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 T-Kategorie 4 ,6 ,4 2 ,2 ,4 1 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.22-7 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Tab. 7.22-4 Beobachtete Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit Fallzahl (Monate ab Diagnose) mittlere mediane T1 61 33 +- 4 T2 46 18 +- 4 9 +- 2 T3 12 23 +- 6 17 +- 7 T4 17 7 +- 1 4 +- 2 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Kum. Überlebenszeit Kum. Überleben 3 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.22-8 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: 25 +- 1 Monate Mediane Überlebenszeit:: 12 +- 1 Monate 19 +- 4 133 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.22-5 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL 22 25 24 20 16 34 26 25 23 17 39 19 44 19 43 20 40 21 37 22 56 26 52 12 37 27 50 OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 29 39 68 25 25 50 35 37 72 34 22 56 33 25 58 6 10 16 33 23 56 33 21 54 19 13 32 462 398 860 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7 134 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.23 Schilddrüsenkarzinome 7.23 Schilddrüsenkarzinome (C73) gesamt 160 160 140 140 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 120 100 80 60 40 20 120 100 80 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Männer 29 22 32 28 27 38 39 Frauen 64 82 88 81 80 75 102 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 93 104 120 109 107 113 141 Karzinome Diagnosejahr Diagnosejahr Abb. 7.23-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.23-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Schilddrüsenkarzinomen je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg, Diagnosejahre 2000-2002 Männer Frauen 1.281.962 1.315.539 mittlere Fallzahl 2000-2002 34,7 85,7 Rohe Neuerkrankungsrate 2,7 6,5 Inzidenz Saarland*, rohe Rate 2,4 5,9 Schätzung RKI*, rohe Rate 2,9 5,1 mittlere Einwohnerzahl 2000-2002 Erfassungsgrad gegenüber 113 % Inzidenz Saarland* Schätzung RKI* 93,1 % 110 % 127 % Schilddrüsenkarzinome bei Frauen 20 20 15 15 Prozent 10 5 0 10 5 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 Altersgruppe Erkrankungsalter: 15 – 88 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 55,0 Jahre Erkrankungsalter: 14 – 89 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 54,3 Jahre Abb. 7.23-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen*** *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 < 20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 < 20 20-24 0 20-24 Prozent Schilddrüsenkarzinome bei Männern 135 Sachbericht Onkologie 2002 Papilläres Karzinom Follikuläres Karzinom Follikuläres Karzinom, gut differenziert Follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms (OS) 80 M-Code 8260/3 8050/3 8330/3 n 283 122 167 % 51,5 21,2 0 G1 G2 G3/4 8331/3 42 5,3 1996-1998 58,4 30,7 10,9 1999-2000 61,9 20,6 17,5 2001-2002 49,2 28,6 22,2 8340/3 37 4,7 C-Zellkarzinom 8510/3 32 3,9 Papilläres Mikrokarzinom 8341/3 21 2,7 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. 8020/3 13 1,7 Anaplastisches Karzinom 8021/3 13 1,7 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 8 1,0 Medulläres Karzinom mit amyloidem Stroma (OS) 8511/3 6 0,8 43 5,5 787 100 restliche gesamt Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=317 Prozent Tab. 7.23-2 Histologien*** 20 Abb. 7.23-3 Histopathologisches Grading unbekannt: 68,1% / 70,8% / 75,2 % 1999-2000 n=216 Prozent 50 40 30 20 10 0 Prozent 60 40 T1 T2 T3 T4 1996-1998 29,3 42,2 15,3 13,2 1999-2000 28,6 41,7 13,6 16 2001-2002 32,9 40,1 10,5 16,5 2001-2002 n=254 50 40 30 20 10 0 pT1 pT2 pT3 1996-1998 30,1 43,1 14,9 12 1999-2000 29,4 41,8 13,9 14,9 2001-2002 33,5 40,4 10,4 15,7 Abb. 7.23-5 Tumorausbreitung (pT) unbekannt: 9,5% / 4,6% / 6,7% unbekannt: 12,9% / 6,9% / 9,4% 100 100 80 80 Prozent Prozent Abb. 7.23-4 Tumorausbreitung (c/pT) 60 40 20 60 40 20 0 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 81,1 80 82,1 keine nodal positiv 18,9 20 17,9 Fernmetastasen 1996-1998 1999-2000 2001-2002 93,5 96,2 96,8 6,5 3,8 3,2 Abb. 7.23-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.23-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 36,6% / 28,2% / 36,2% unbekannt: 17,7% / 15,7% / 13,8% 100% Prozent 60 50% 40 20 0 0% T1 T2 T3 T4 N+ 0 7 4 15 N- 52 53 13 13 Abb. 7.23-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (c/pT N) 2001-2002 136 pT4 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. I II III IV 1996-1998 44 37 10,3 8,7 1999-2000 51,6 35,9 7 5,5 2001-2002 50,3 32,5 11,8 5,3 Abb 7.23-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien) unbekannt: 42,0% / 40,7% / 33,5% 7.23 Schilddrüsenkarzinome Schilddrüsenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie Schilddrüsenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 T-Kategorie UICC-Stadium 4 IV ,4 ,4 3 2 ,2 Kum. Überleben Kum. Überleben III 1 0,0 0 12 24 36 48 II ,2 I 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.23-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.23-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien Tab. 7.23-3 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien Tab. 7.23-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien T-Kategorie Ausgewertete Fallzahl Stadium T1 221 > 60 I 232 > 60 T2 302 > 60 II 169 > 60 Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mittlere Ausgewertete Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) mediane mittlere mediane T3 97 > 60 III 48 61 + - 5 T4 110 46 + - 3 IV 32 27 + - 6 10 + - 4 Schilddrüsenkarzinome 1,0 Abb. 7.23-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Tab. 7.23-5 Erfasste Neuerkrankungen 1996-2002 nach Stadt- und Landkreisen Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt Stadt-/ Landkreis** Männer Frauen Gesamt BRB CB 3 3 7 10 13 16 OHV 7 15 22 FF P BAR LDS EE HVL MOL 5 4 8 4 6 7 8 8 20 25 14 18 22 30 4 8 9 15 20 27 OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM Land BB 3 10 13 16 26 42 7 6 13 9 18 27 2 12 14 9 10 19 6 18 24 5 25 30 104 257 361 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 137 Sachbericht Onkologie 2002 7.24 Tumoren des hämatopoetischen und des lymphopoetischen Systems (Syste merkrankungen) gesamt 350 700 300 600 Neuerkrankungen Neuerkrankungen Männer, Frauen 250 200 150 100 50 500 400 300 200 100 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 244 296 262 284 285 272 311 w 192 237 241 247 255 253 287 0 m + w Diagnosejahr 1996 1997 1998 1 9 9 9 436 533 503 531 2000 2001 2002 540 525 598 Diagnosejahr Abb. 7.24-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Tab. 7.24-1 Neuerkrankungsrate 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg 0- 4 altersstandardisiert Frauen Männer Frauen 0,7 1,8 5- 9 1,6 10 - 14 0,8 2,0 0,8 2,2 15 - 19 6,4 6,1 5,8 6,1 20 - 24 6,8 5,3 7,0 6,6 25 - 30 9,1 6,8 11,8 10,6 30 - 34 8,1 11,5 7,7 12,1 35 - 39 8,4 5,8 6,1 4,6 40 - 44 10,5 10,6 8,0 8,9 45 - 49 16,7 14,5 13,9 13,2 50 - 54 55 - 59 30,6 37,1 23,8 32,6 35,5 38,2 29,5 33,5 60 - 64 67,3 38,4 44,4 24,4 65 - 69 104,0 61,3 76,4 41,2 70 - 74 154,4 79,4 127,9 49,1 75 - 79 175,5 108,1 195,7 56,3 80 - 84 209,4 98,7 251,8 44,2 85 und älter 3,5 183,5 82,5 269,9 32,7 gesamt 31,8 26,7 28,8 17,3 Inzidenz Saarland* 30,6 23,9 28,1 17,3 Schätzung RKI* 27,2 24,4 25,6 18,8 Erfassungsgrad gegenüber 104 % 112 % 102 % Inzidenz Saarland* 100 % Schätzung RKI* 138 117 % 109 % 113 % Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 92 % 250 200 150 100 50 0 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- Männer Neuerkrankungen je 100.000 rohe Rate Altersgruppe 300 Altersgruppe Männer Frauen Abb. 7.24-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen (ESR 76) 2000-2002 je 100.000 Einwohner * aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut 2002 Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR) für Morbus Hodgkin, NonHodgkin-Lymphome und Leukämien 7.24 Hämatologische Erkrankungen Tab. 7.24-2 Erfaßte Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner nach Stadt- und Landkreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976) Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt FF OPR CB SPN OSL P MOL LOS PMM 63,3 24,3 43,8 37,8 25,8 31,8 36,4 23,5 30,0 38,7 20,6 29,6 32,1 26,0 29,0 33,2 17,9 25,5 26,6 17,9 22,3 26,8 17,5 22,1 25,7 17,1 21,4 Stadt-/ Landkreis** männlich weiblich gesamt EE 27,5 14,9 21,2 BRB 25,1 15,5 20,3 OHV 27,0 13,6 20,3 UM 23,5 16,8 20,2 HVL 27,4 12,2 19,8 LDS 27,0 11,8 19,4 BAR 22,6 15,8 19,2 TF 21,9 13,5 17,7 PR 16,9 16,9 16,9 Land BB 28,8 17,3 23,0 ** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7 Systemerkrankungen bei Männern Systemerkrankungen bei Frauen 20 Neuerkrankungen 15 10 5 10 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 <20 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 <20 0 20-24 0 20-24 Neuerkrankungen 20 Altersgruppe Altersgruppe Erkrankungsalter: 1 – 93 Jahre mittleres Erkrankungsalter 59,2 Jahre Erkrankungsalter: 0 – 96 Jahre mittleres Erkrankungsalter 63, 0 Jahre Abb. 7.24-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen Tab. 7.24-3 Lokalisation *** C00C14 Mund-Rachen C15 Ösophagus C16 Magen C17 Männer Frauen gesamt Männer Frauen gesamt n n n n n n % 46 2,4 % 34 2,0 % 80 2,2 C48 Retroperitoneum, Peritoneum 2 0,1 1 0,1 3 0,1 C49 Weichteile, Bindegewebe 65 3,3 81 4,7 146 4,0 C50 Mamma Dünndarm 8 0,4 9 0,5 17 0,5 C53 Cervix uteri C18 Dickdarm 6 0,3 3 0,2 9 0,2 C56 Ovar C19 Rektumsigmoid 1 0,1 2 0,1 3 0,1 C61 Prostata C20 Rektum 1 0,1 1 0,1 2 0,1 C22 Leber 2 0,1 2 C25 Pankreas 2 0,1 2 0,1 4 C26 Verdauungsorgane o.n.A. 1 0,1 C30 Nasenhöhle und Mittelohr 2 0,1 1 0,1 3 C31 Nebenhöhlen 7 0,4 5 0,3 12 C32 Larynx 1 0,1 C34 Lunge 5 C38 Herz, Mediastinum und Pleura 1 0,1 10 0,6 11 0,3 C40C41 Knochen, Gelenke 10 0,9 17 1,0 27 0,7 C42 Blut 1082 C44 Haut 38 0,3 12 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 63 0,1 2 0,1 29 1,5 22 1,3 51 1,4 2 0,1 13 1 0,8 0,1 15 1 0,4 3 0,2 3 0,1 2 0,1 0,6 11 0,3 0,1 C64 Niere 4 0,2 4 0,1 0,1 C66 Ureter 1 0,1 1 12 0,7 14 C67 Harnblase 1 0,1 C69 Auge und Adnexe 2 0,1 0,1 C70 Hirnhäute 1 0,1 0,3 C71 Gehirn 24 1,2 15 0,9 39 1,1 C72 Rückenmark/Hirnnerven 3 0,2 2 0,1 5 0,1 C73 Schilddrüse 2 0,1 6 0,4 8 0,2 1 0,1 1 2 0,1 2 0,3 C74 Nebennieren Andere, mangelhaft bez. Lokalisationen C77 Lymphknoten 1,5 1 0,1 55,4 919 53,7 2001 54,6 25 0,1 11 C76 1,9 % 1 C62 Hoden 1 0,4 % 2 1 7 % 1,7 Unbekantte Primärlok aliC80 sation gesamt 587 30,0 1 0,1 1954 1 0,4 1 0,1 511 29,8 1098 30,0 3 1712 0,2 4 3666 139 0,1 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.24-4 Systemerkrankungen nach histologischen Gruppen % n n von gesamt Lymphome, n.n.klassifiziert Morbus Hodgkin Non-Hodgkin-Lymphome 201 5,5 342 2447 9,3 66,7 - ohne Zell-Linien-Zuordnung % von gesamt % von der Gruppe 429 11,7 17,5 1334 36,4 54,5 - Plasmazellneoplasien 537 14,6 21,9 - T-Zell-Lymphome 147 4,0 6,0 - B-Zell-Lymphome Leukämien 419 11,4 - n.n.klassifiziert - Akute myeloische Leukämien - Akute ly mphatische Leukämien 42 1,1 10,0 291 7,9 69,5 86 2,3 20,5 419 MPS 195 5,3 MDS 59 1,6 Mastzellerkrankungen sonstige 1 2 Summe 3666 100 Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht) M-Code Bezeichnung m w ges. 1. Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome 1.1 Nicht näher klassifizierte Lymphome 9590/3 9595/3 Lymphom o.n.A. Lymphom, diffuses, o.n.A. 38 2 9596/3 Niedrigmalignes Lymphom, nicht klassifizierbares 2 7 9 9597/3 Hochmalignes Lymphom, nicht klassifizierbares 4 13 17 9656/3 (nicht mehr in Benutzung) 6 7 13 9680/3 Diffuses großzelliges Lymphom o.n.A. 38 42 80 9685/3 Lymphoblastisches Lymphom, unklassifiziertes 93 108 201 55 8 49 3 10 1 4 39 2 28 1 4 1 2 196 2 2 65 1 1 1 146 94 10 77 4 14 1 6 2 128 1 2 3 342 212 215 427 1 1 2 213 216 429 35 38 73 3 gesamt 9650/3 9651/3 9652/3 9653/3 9657/3 9658/3 9659/3 9660/3 9663/3 9665/3 9666/3 9667/3 39 1.2 Morbus Hodgkin M. Hodgkin o.n.A. M. Hodgkin, lymphozytenreich M. Hodgkin, Mischtyp M. Hodgkin, lymphozytenarmer Typ M. Hodgkin, lymphozyten-prädominant M. Hodgkin, diffuser lymphozytenprädominanter Typ o.n.A. M. Hodgkin, lymohozyten-prädominant, nodulär M. Hodgkin, Paragranulom (OS) M. Hodgkin, nodulär-sklerosierend M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, zelluläre Phase (OS) M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, gemischtzelliger (OS) M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, lymphozytenarmer (OS) 63 gesamt 77 2 3 1.3 Non-Hodgkin-Lymphome 1.3.1 Lymphome ohne Zuordnung zu einer Zell-Linie 9591/3 Non-Hodgkin-Lymphom, o.n.A. 9593/3 Retikulosarkom gesamt 9600/3 1.3.2 B-Zell-Lymphome B-Zell-Lymphom, nicht näher klassifizierbar 9601/3 B-lymphoblastische/s Lymphom/Leukämie vom Vorläuferzell-Typ 1 1 9602/3 Periphere B-Zell-Neoplasie, nicht spezifizierte 2 2 9603/3 Kleinzelliges lymphozytisches B-Zell-Lymphom (SLL) 9689/3 Lymphoblastisches B-Zell-Lymphom 1 1 2 1 140 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.24 Hämatologische Erkrankungen Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht) M-Code Bezeichnung 9604/3 Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie (B-CLL) 9678/3 m 9851/3 9605/3 9823/3 9606/3 9833/3 Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie mit plasmazellulärer Differenzierung Chronische lymphatische Leukämie (CLL) o.n.A. w 37 4 3 7 58 28 86 101 3 125 Prolymphozyten-Leukämie vom B-Typ 3 103 228 1 1 2 9825/3 Prolymphozyten-Leukämie o.n.A. 3 9670/3 Kleinzelliges lymphozytisches Lymphom o.n.A. 4 9671/3 Lymphoplasmozytisches Lymphom (Immunozytom) 9761/3 Morbus Waldenström 9940/3 Haarzell-Leukämie 9607/3 9673/3 ges. 64 Mantelzell-Lymphom bzw. Zentrozytisches Lymphom (Kiel-Klassifikation) 9674/3 2 1 4 27 17 44 3 1 4 20 4 24 12 7 19 45 8 53 4 2 6 4 9608/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom o.n.A. 10 22 32 9609/3 9610/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad I (überwiegend kleinzellig) Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad II (gemischt klein- u. großzellig) 9690/3 Follikuläres Lymphom o.n.A. 30 20 15 23 35 14 53 55 29 9691/3 Follikuläres Lymphom, Mischzelltyp 2 5 7 9695/3 Follikuläres kleinzelliges gekerbtkerniges Lymphom 1 3 4 9697/3 Follikuläres zentroblastisches Lymphom 4 9698/3 Follikuläres großzelliges Lymphom 1 2 3 16 15 31 11 19 30 18 16 34 7 5 12 9676/3 9692/3 Zentroblastisch-zentrozytisches Lymphom (Kiel-Klassifikation) 4 9611/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad III (großzellig) 9612/3 Diffuses Follikelzentrums -Lymphom, (überwiegend kleinzellig) 9613/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom, extranodaler MALT-Typ 32 24 56 9614/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom, nodaler Typ 17 23 40 9615/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom der Milz 1 1 2 9618/3 9619/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, immunoblastische Variante Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastisch-immunoblastische Variante 1 2 3 8 4 10 9621/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastisch-zentrozytoide Variante 1 2 3 9624/3 Primäres mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom 2 2 9711/3 Monozytoides B-Zell-Lymphom 9616/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom o.n.A. 9617/3 9620/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastische Variante bzw. Zentroblastisches Lymphom (Kiel-Klassifikation) 9683/3 9679/3 9684/3 9622/3 9699/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, immunoblastische Variante bzw. Immunoblastisches Lymphom (Kiel-Klassifikation) Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, anaplastisch-großzelliges (CD30-positives) Lymphom 4 5 9 45 59 104 27 18 45 6 5 11 17 17 34 3 3 6 2 2 4 5 6 11 9 3 6 9623/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, T-Zell-reiche Variante 1 4 5 9687/3 Burkitt-Lymphom 8 3 11 9688/3 9625/3 Burkitt-Lymphom mit zytoplasmatischem Immunglobulin Burkitt-ähnliches Lymphom 1 4 4 1 8 729 605 1334 9730/3 1.3.3 Plasmazellneoplasien Plasmozytom 9731/3 Plasmozytom o.n.A. 9732/3 Medulläres Plasmozytom 9733/3 Extramedulläres Plasmozytom gesamt Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 10 15 25 165 188 353 74 10 72 1 146 11 141 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht) M-Code Bezeichnung 9830/3 Plasmazell-Leukämie m w ges. 2 gesamt 2 261 276 537 3 10 1.3.4 T-Zell-Lymphome 9626/3 T-Zell-Lymphom, nicht näher klassifizierbar 7 9627/3 T-lymphoblastische/s Lymphom/Leukämie vom Vorläuferzell-Typ 1 9630/3 9853/3 9855/3 9834/3 Chronische lymphatische T-Zell-Leukämie (T-CLL) Chronische lymphatische Leukämie vom azurgranulierten Typ Chronische lymphatische NK-Zell-Leukämie vom azurgranulierten Typ Prolymphozyten-Leukämie vom T-Typ 9631/3 9700/3 1 4 1 1 1 1 1 5 2 1 1 2 5 19 5 8 13 23 3 Mycosis fungoides/Sezary-Syndrom 14 9701/3 2 9702/3 9632/3 8 15 Peripheres T-Zell-Lymphom, unspezifiziert inkl. Lymphoepitheloides (Lennert-) Lymphom 9704/3 3 2 1 1 1 1 9706/3 Subkutanes pannikulitisches T-Zell-Lymphom Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom (REAL-Klassifikation) bzw. peripheres T-Zell-Lymphom vom AILD(LgrX-) Typ Kleinzelliges pleomorphes T-Zell-Lymphom 9707/3 Mittelgroß- und großzelliges pleomorphes T-Zell-Lymphom 1 2 3 9708/3 Lymphoblastisches T-Zell-Lymphom 2 1 3 9709/3 T-Zonen-Lymphom 2 2 4 9710/3 Lymphozytisches T-Zell-Lymphom 3 3 9713/3 Angiozentrisches T-Zell-Lymphom 1 9718/3 Lymphohistiozytisches Lymphom 1 9721/1 Langerhans -Zell-Histiozytose 4 3 7 9724/3 Immunoblastisches T-Zell-Lymphom 1 1 2 9726/3 Großzelliges anaplastisches Null-Zell-Lymphom 1 1 9827/3 Adulte T-Zell-Leukämie 1 2 9633/3 9705/3 9 4 1 1 9714/3 13 1 1 1 4 4 9637/3 Anaplastisch großzelliges Lymphom (Ki1+) 4 6 10 9725/3 9638/3 5 2 2 Anaplastisches großzelliges Lymphom, Hodgkin-ähnliches 7 2 96 51 147 gesamt 2. Leukämien 2.1 Nicht näher klassifizierte Leukämien 9800/3 Leukämie o.n.A. 9801/3 Akute Leukämie o.n.A. 9803/3 9805/3 Chronische Leukämie o.n.A. Akute undifferenzierte Leukämie o.n.A. 9806/3 Akute gemischtzellige Leukämie 6 6 12 13 9 22 2 1 3 5 1 18 42 2 gesamt 24 2 2.2 Akute myeloische Leukämien 9860/3 Myeloische Leukämie o.n.A. 5 7 12 9861/3 9920/3 AML o.n.A. Akute myeloische Leukämie oder MDS, therapieassoziiert 82 1 66 148 1 9871/3 9872/3 AML-M0, undifferenziert AML-M1, ohne Granulierung 4 11 7 7 11 18 9873/3 AML-M2, mit Granulierung 9 20 29 9866/3 9875/3 AML-M3, promyelozytär Akute Promyelozytenleukämie , hypogranuläre Variante 3 2 3 2 9867/3 AML-M4, myelomonozytär 7 9 16 9876/3 AML-M4 Eo, eosinophil 4 5 9 9891/3 AML-M5, monozytär 9 8 17 9895/3 AML-M5a, Monoblastenleukämie 3 2 5 142 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 7.24 Hämatologische Erkrankungen Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht) M-Code Bezeichnung m w ges. 9896/3 9893/3 AML-M5b, promonozytär-monozytär Chronische Monozytenleukämie 5 1 4 9 1 9840/3 AML-M6, erythrozytär 1 3 4 9910/3 9932/3 2 1 2 9874/3 AML-M7, megakaryozytär Akute Myelofibrose Akute myeloblastische Leukämie mit Ausreifung und basophilen Blasten 1 4 1 1 147 144 291 9765/3 9820/3 2.3 Akute lymphatische Leukämien Akute lymphatische Leukämie, großzellig-heterogene Lymphatische Leukämie o.n.A. 1 3 1 2 2 5 34 9826/3 9828/3 9829/3 9831/3 9835/3 Akute lymphatische Leukämie o.n.A. Akute lymphatische Leukämie vom Burkitt-Zell-Typ Vorwiegend kleinzellige ALL Großzellig-heterogene ALL B-lymphoblastische Leukämie vom Vorläuferzell-Typ Akute lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ (B-ALL) 19 1 53 1 2 1 1 8 14 9836/3 Akute lymphatische Leukämie vom T-Zell-Typ (T-ALL) 5 53 2 33 7 86 gesamt 9821/3 2 1 1 6 gesamt 3. Chronische myeloproliferative Erkrankungen oder Syndrome (MPS) 9960/3 Myeloproliferatives Syndrom (MPS) o.n.A. 18 24 42 9863/3 Chronische myeloische Leukämie (CML) 64 44 108 9950/3 Polycythaemia vera (PV) 9961/3 Idiopathische Osteomyelosklerose, Myelofibrose (IF, OMS o. CMEM) 9962/3 Essentielle Thrombozythämie (ETH) gesamt 8 8 16 12 10 22 2 5 7 104 91 195 4. Myelodysplastische Syndrome (MDS) 9868/3 Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMMoL, CMML) 6 5 11 9980/3 9981/3 Refraktäre Anämie o.n.A. (RA o.n.A.) Refraktäre Anämie ohne Ringsideroblasten (RA) 1 2 2 0 3 2 9982/3 Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten (RARS) 1 1 9983/3 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss (RAEB) 3 2 5 9984/3 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss und Transformation (RAEBT) 1 3 4 9989/3 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) o.n.A. 24 9 33 37 22 59 1 1 gesamt 5. Mastzellerkrankungen 9741/3 Systemische Mastozytose Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 143 Sachbericht Onkologie 2002 Morbus Hodgkin 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 ,4 ,4 ,2 ,2 Überlebensfunktion 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben Lymphome, n.n.klassifiziert 1,0 Überlebensfunktion 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten ,8 ,8 ,6 ,6 ,4 ,4 ,2 ,2 Überlebensfunktion 0,0 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-6 NHL ohne Zell-Linienzurdnung Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 144 48 60 NHL, B-Zell-Lymphome 1,0 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Kum. Überleben Kum. Überleben NHL, ohne Zell-Linien-Zuordnung 24 36 Abb. 7.24-5 Morbus-Hodgkin-Lymphome Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 1,0 12 24 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-4 Lymphome, n.n.klassifiziert Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 0 12 Überlebensfunktion 0,0 0 12 24 36 48 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-7 NHL, B-Zell-Lymphome Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 60 7.24 Hämatologische Erkrankungen NHL, T-Zell-Lymphome 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 ,4 ,4 ,2 ,2 Überlebensfunktion 0,0 0 12 24 36 48 Kum. Überleben Kum. Überleben NHL, Plasmazellneoplasien 1,0 Überlebensfunktion 0,0 60 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 48 60 Akute myeloische Leukämien 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 ,4 ,4 ,2 ,2 Überlebensfunktion 0,0 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-10 Leukämien, n.n.klassifizierbar Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Kum. Überleben Kum. Überleben Leukämien, n.n.klassifizierbar 24 36 Abb. 7.24-9 NHL, T-Zell-Lymphome Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 1,0 12 24 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-8 NHL, Plasmazellneoplasien Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 0 12 Überlebensfunktion 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-11 Akute myeloische Leukämie Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 145 Sachbericht Onkologie 2002 MPS 1,0 ,8 ,8 ,6 ,6 ,4 ,4 ,2 ,2 Überlebensfunktion 0,0 0 12 24 36 48 60 MDS ,8 ,6 ,4 Kum. Überleben ,2 Überlebensfunktion 0,0 36 48 60 Überlebenszeit Abb. 7.24-14 MDS Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 146 24 36 48 Abb. 7.24-13 MPS Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 1,0 24 12 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 7.24-12 Akute lymphatische Leukämie Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose) 12 Überlebensfunktion 0,0 0 beobachtete Überlebenszeit in Monaten 0 Kum. Überleben Kum. Überleben Akute lymphatische Leukämien 1,0 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 60 7.25 Sonstige Tumorlokalisationen 7.25 Sonstige Tumorlokalisationen Tab. 7.25-1 In den Kapiteln 7.1 – 7.24 nicht ausgewertete sonstige Tumorlokalisationen Erkrankungsjahr 1996 C17 Dünndarm C26 Verdauungsorgane o.n.A. Anzahl 1999 2000 2001 2002 Gesamt 11 13 18 28 16 25 20 131 0,2% 0,2% 0,2% 0,3% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% Anzahl 3 0,0% 3 0,0% 4 0,0% 1 0,0% 3 0,0% 1 0,0% 3 0,0% 18 0,0% 6 0,1% 8 0,1% 4 0,0% 5 0,0% 5 0,1% 11 0,1% 4 0,0% 43 0,1% 8 13 12 10 7 6 4 60 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,1% Anzahl % von Erkrankungsjahr C31 Nebenhöhlen 1998 % von Erkrankungsjahr % von Erkrankungsjahr C30 Nasenhöhle und Mittelohr 1997 Anzahl % von Erkrankungsjahr C37 Thymus Anzahl % von Erkrankungsjahr 1 0,0% 1 0,0% 2 0,0% 4 0,0% 2 0,0% 8 0,1% 2 0,0% 20 0,0% C38 Herz, Mediastinum und Pleura Anzahl % von Erkrankungsjahr 23 0,3% 18 0,2% 16 0,2% 12 0,1% 22 0,2% 17 0,2% 22 0,2% 130 0,2% C40 Knochen, Gelenke Anzahl % von Erkrankungsjahr 6 11 13 10 9 6 8 63 0,1% 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% C41 Knochen, Gelenke o.n.A. Anzahl % von Erkrankungsjahr 9 0,1% 13 0,2% 8 0,1% 7 0,1% 6 0,1% 18 0,2% 8 0,1% 69 0,1% C47 Periphere Nerven und auton. Nervensystem Anzahl % von Erkrankungsjahr 3 0,0% 9 0,1% 7 0,1% 7 0,1% 6 0,1% 1 0,0% 3 0,0% 36 0,1% C48 Rethroperitoneum und Peritoneum Anzahl % von Erkrankungsjahr C49 Weichteile, Bindegewebe 9 14 17 18 20 18 19 115 0,1% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% Anzahl % von Erkrankungsjahr 42 0,6% 45 0,6% 51 0,6% 51 0,5% 53 0,5% 69 0,7% 48 0,5% 359 0,6% C57 andere und nicht näher bez. Bereiche der weibl. Genitale Anzahl % von Erkrankungsjahr 11 0,2% 12 0,1% 16 0,2% 10 0,1% 16 0,2% 13 0,1% 17 0,2% 95 0,1% C58 Plazenta Anzahl % von Erkrankungsjahr 1 0 0 0 0 0 0 1 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% C63 andere und nicht näher bez. Bereiche der Männl. Genitale Anzahl % von Erkrankungsjahr 1 0,0% 2 0,0% 2 0,0% 2 0,0% 1 0,0% 3 0,0% 2 0,0% 13 0,0% C68 nicht näher bez. Organe des Harntraktes Anzahl % von Erkrankungsjahr 2 0,0% 4 0,0% 2 0,0% 3 0,0% 4 0,0% 6 0,1% 3 0,0% 24 0,0% C69 Auge und Adnexe Anzahl % von Erkrankungsjahr 7 11 8 9 1 4 3 43 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% C70 Hirnhäute Anzahl % von Erkrankungsjahr 12 0,2% 31 0,4% 23 0,3% 22 0,2% 10 0,1% 13 0,1% 16 0,2% 127 0,2% C72 Rückenmark/Hirnnerven Anzahl % von Erkrankungsjahr 7 0,1% 13 0,2% 9 0,1% 6 0,1% 9 0,1% 9 0,1% 8 0,1% 61 0,1% C74 Nebennieren Anzahl % von Erkrankungsjahr 7 5 7 2 4 2 1 28 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 147 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 7.25-1 In den Kapiteln 7.1 – 7.24 nicht ausgewertete sonstige Tumorlokalisationen Erkrankungsjahr 1996 C75 andere endokrine Drüsen Anzahl % von Erkrankungsjahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Gesamt 6 20 5 3 2 4 3 43 0,1% 0,2% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% C76 Andere und mangelhaft bezeichnete Lokalisationen Anzahl % von Erkrankungsjahr 10 0,1% 6 0,1% 8 0,1% 5 0,1% 4 0,0% 2 0,0% 2 0,0% 37 0,1% C80 Unbekannte Primärlokalisation Anzahl % von Erkrankungsjahr 80 1,2% 90 1,1% 78 0,9% 105 1,1% 93 0,9% 98 0,9% 94 0,9% 638 1,0% nicht in Kap. 7.1 – 7.24 ausgewertete Tumoren Anzahl % von Erkrankungsjahr 265 342 310 320 293 334 290 2.154 3,8% 4,2% 3,7% 3,4% 3,0% 3,2% 2,7% 3,4% 148 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8 Spezielle Auswertungen Spezielle Auswertungen 8.1 Magenkarzinome – Auswertung der Daten des klinischen Registers des Landes Brandenburg H. J. C. Wenisch, D. Niepmann, A. Quehl 8.1.1 Einleitung Magenkarzinome stehen bei den Krebsneuerkrankungen an 5. Stelle bei den Männern (5,6%) und an 6. Stelle bei den Frauen (5,1%) 1. Die Erkrankung bevorzugt das männliche Geschlecht, allerdings scheint in den letzten Jahren ein leichter Rückgang der absoluten Häufigkeit beobachtet worden zu sein. Eine Sonderform des Magenkarzinoms sind Kardiakarzinome, die nach Siewert in drei Gruppen unterschieden werden können und bei denen spezielle Behandlungsrichtlinien zu beachten sind. Eine operative Behandlung mit kurativer Zielsetzung beinhaltet, dass nach oral ein Sicherheitsabstand von mindestens 5 cm beim intestinalen und mindestens 8 cm beim diffusen Typ eingehalten werden soll. Beim typischen Sitz des Tumors ist die übliche Operation daher eine vollständige Entfernung des Magens (Gastrektomie). Nur in Ausnahmefällen ist beim intestinalen Typ eine subtotale Resektion des Magens indiziert. Neben der Operation des tumortragenden Organs gehört heute eine systematische Lymphadenektomie zur operativen Erstbehandlung. Nach den Leitlinien der AWMF wird die D2Lymphadenektomie generell empfohlen, obwohl in jüngster Zeit in zwei großen prospektiv randomisierten Studien deren spezifischer Nutzen hinterfragt wird. Retrospektive Untersuchungen konnten zeigen, dass durch eine D2-Lymphadenektomie bei Untergruppen von Magenkarzinom-Patienten eine Prognoseverbesserung erreicht wird. Unabhängig vom Ausmaß der Lymphknotendissektion ist eine korrekte Aussage zum individuellen Lymphknotenbefall nur möglich, wenn mindestens 15 Lymphknoten pathologisch- histologisch untersucht werden. Dies ist um so bedeutender, da schon bei Tumorinfiltration der Submukosa (T2) in bis zu 20 % Lymphknotenmetastasen beschrieben wurden. In jüngster Zeit wurden von einzelnen Untersuchergruppen weniger aggressive Therapieprinzipien entwickelt. So konnte gezeigt werden, dass durch eine Kombination von endoskopischem und laparoskopischem Vorgehen die Veränderungen der Magenwand beim Frühkarzinom ausreichend sicher operativ angegangen werden können. Der Nutzen solcher Behandlungsverfahren ist bisher noch nicht an ausreichend großen Gruppen untersucht, so dass solche Therapieprinzipien nur im Rahmen prospektiv randomisierter Studien erlaubt sind. Ebenfalls neu entwickelt wurde die Identifikation von Sentinel-Lymphknoten und in Abhängigkeit davon die gezielte Ausräumung betroffener Lymphknotenkompartimente. Auch hier ist der Nachweis der technischen Machbarkeit gelungen, ohne dass der Nutzen einer solchen Vorgehensweise bisher in breit angelegten prospektiv randomisierten Studien bewiesen werden konnte. 8.1.2 Magenkarzinome in Brandenburg Im Land Brandenburg wurden seit dem Jahr 1998 etwa gleichbleibende Fallzahlen neu aufgetretener Magenkarzinome beobachtet. Diese liegen bei einer deutlichen Bevorzugung des männlichen Geschlechtes bei über 400 Patienten pro Diagnosejahr (Abbildung 8.1-1). 1 Krebs in Deutschland , Häufigkeiten und Trends, Robert Koch Institut 3. erweiterte Ausgabe 2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 149 Sachbericht Onkologie 2002 2002 227 251 w 129 141 177 163 180 191 162 20-24 Diagnosejahr 85- 2001 228 80-84 2000 226 75-79 1999 217 70-74 1998 218 65-69 1997 194 60-64 1996 m 55-59 0 50-54 50 45-49 100 40-44 150 35-39 200 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 30-34 250 25-29 Neuerkrankungen je 100.000 Neuerkrankungen 300 Altersgruppe Männer Abb. 8.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Frauen Abb. 8.1-2 Neuerkrankungen 2000-2002 100.000 Einwohner** je Gerade beim männlichen Geschlecht ist ein deutlicher Erkrankungsschub nach dem 70. Lebensjahr zu beobachten (Abbildung 8.1-2). Die relative Inzidenz liegt im Land Brandenburg, bezogen auf 100.000 Einwohner, deutlich unter der Inzidenz des Saarlandes und den Schätzungen des Robert-Koch-Institutes (Tabelle 8.1-1). Die Erkrankungshäufigkeit im Land Brandenburg schwankt je nach Stadt- und Landkreis zwischen 7,0 und 19,3, im Mittel liegt sie bei 12,6 Fällen pro 100.000 Einwohner. Das männliche Geschlecht ist doppelt so häufig betroffen (Tabelle 8.1-2). Tab. 8.1-1 Neuerkrankungsraten 2000-2002 je 100.000 Einwohner im Land Brandenburg rohe Rate Männer Frauen altersstandardisierte Rate (ESR 76) Männer Frauen gesamt 18,4 13,5 16,4 8,8 Inzidenz Saarland* 24,2 20,6 21,0 11,7 Schätzung RKI* 24,8 22,0 23,0 13,2 Betrachtet man die Neuerkrankungen in Bezug auf die Altersgruppen, liegt das mittlere Erkrankungsalter beim männlichen Geschlecht bei 66,1 Jahren, beim weiblichen Geschlecht bei 69,4 Jahren (Abbildung 8.1-3). Magenkarzinome bei Frauen Magenkarzinome bei Männern 25% 20% 15% 10% 5% 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- 0% Altersgruppe 20 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 66,1 Jahre 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85- 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Altersgruppe 24 – 93 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 69,4 Jahre Abb. 8.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen In Tabelle 8.1-3 ist die Sublokalisation der Tumoren aufgeschlüsselt und dies nochmals nach Geschlechtsverteilung unterschieden. 10,4 % der Neuerkrankungen in den Jahren 1996 2002 betrafen die Kardia, 14,5 % waren im Corpus ventriculi, 9,1 % im Antrum ventriculi angesiedelt. 29,2 % der Fälle oder 190 Patienten wurden ohne nähere Lokalisationsangabe 150 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen erfasst. Bei der Mehrzahl der bösartigen Neubildungen handelte es sich um Karzinome, wobei die Adenokarzinome die größte Untergruppe darstellten. Nur ein kleiner Teil der Patienten wurde wegen eines primären Magenlymphoms behandelt und andere Tumoren machten 5,8 % aller Fälle aus (Tabelle 8.1-4). Tab. 8.1-3 Sublokalisation *** C16 Magen Tab. 8.1-4 Histologien*** m w .0 Kardia 204 77 .1 Fundus 49 23 72 2,7 12 7 19 0,7 1 4 0,1 5 0,2 7 0,3 .11 kleine Kurvatur ges. .12 Vorderwand 3 .13 große Kurvatur 5 .14 Hinterwand 2 5 212 179 .2 Korpus % 281 10,4 391 14,5 .21 kleine Kurvatur 32 24 56 2,1 .22 Vorderwand 13 17 8 18 21 35 0,8 1,3 .23 große Kurvatur .24 Hinterwand .3 Antrum Histologien Adenokarzinom o.n.A. M-Code 8140/3 n 869 % 32,1 Siegelringzellkarzinom Intestinales Adenokarzinom Diffuses Karzinom Tubuläres Adenokarzinom 8490/3 8144/3 8145/3 8211/3 425 391 291 215 15,7 14,5 10,8 8,0 Undifferenziertes Karzinom o.n.A. 8020/3 84 3,1 Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 66 2,4 Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 50 1,8 Karzinom ohne histologische Sicherung 9990/3 23 0,9 10 12 22 0,8 273 244 517 9,1 Solides Karzinom mit Schleimbildung 8481/3 14 0,5 .31 kleine Kurvatur 31 21 52 1,9 Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 0,5 .32 Vorderwand 11 10 21 0,8 Leiomyosarkom 8890/3 12 0,4 .33 große Kurvatur 8 12 20 0,7 .34 Hinterwand 10 12 22 0,8 Non-Hodgkin-Lymphom 9591/3 49 1,8 41 29 70 2,6 3 3 6 0,2 9613/3 30 1,1 .5 Kleine Kurvatur o.n.A. 19 15 34 1,3 Marginalzonen-B-ZellLymphom, extranodaler MALT-Typ .6 Große Kurvatur o.n.A. 13 4 17 0,6 9616/3 13 0,5 .8 Mehrere Teilber. überlappend 129 113 242 8,9 158 5,8 .9 Magen o.n.A. 464 326 790 29,2 1561 1143 2704 100 .4 Pylorus .42 Vorderwand Gesamt 1: Geschlechtsverhältnis 1,4 Lymphome Diffuses großzelliges B-ZellLymphom o.n.A. Restliche Gesamt 2704 *** Diagnosezeitraum 1996-2002 Mehr als 50 % wurden histopathologisch als G 3 bis G 4 klassifiziert (Abb. 8.1-4). 80 Prozent 60 40 20 0 Abb. 8.1-4 G1 G2 G3/4 1996-1998 9 30,9 60,1 1999-2000 9,6 30,3 60,1 2001-2002 7,4 31 61,7 Histopathologisches Grading Im Nachuntersuchungszeitraum blieb die Verteilung der Tumorstadien relativ konstant. Zwischen 18 und 19% der Tumoren wurden im Tumorstadium T1 registriert, zwischen 30 und 36% fanden sich im Tumorstadium T2. Der Rest verteilt sich auf die prognostisch ungünstigeren Stadien T3 und T4 (Abbildung 8.1-5). Einschränkend ist zu bemerken, dass in den Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 151 Sachbericht Onkologie 2002 Jahren 2001 und 2002 in einem Fünftel aller Fälle eine genaue Angabe des Tumorstudiums nicht eruierbar war. Mit der Einschränkung, dass bei fast 30 % der erfassten Patienten eine genaue Dokumentation der Anzahl betroffener Lymphknoten nicht möglich war, fanden sich im letzten untersuchten Zeitraum bei über 2/3 der Patienten Lymphknotenmetastasen, nur in knapp 1/3 waren die Lymphknoten tumorfrei (Abbildung 8.1-6). 40% 100% 30% 80% 20% 60% 40% 10% 20% 0% T1 T2 T3 T4 1996-1998 0,186 0,309 0,298 0,207 1999-2000 0,189 0,36 0,281 0,171 2001-2002 0,186 0,319 0,311 0,184 Abb.8.1-5 Tumorausbreitung (c/pT) 0% 1996-1998 1999-2000 2001-2002 nodal negativ 0,343 0,365 0,324 nodal positiv 0,657 0,635 0,676 Abb. 8.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N) unbekannt: 18, 8% / 20,9% / 20,3% unbekannt: 31,7% / 29,9% / 29,7% Erwartungsgemäß nimmt die Anzahl tumorbefallener Lymphknoten in den höheren Tumorstadien zu (Abbildung 8.1-7). Zum Zeitpunkt der Erfassung hatten 28,6 % der Patienten bereits Fernmetastasen (Abbildung 8.1-8). Die nach der TNM-Klassifikation vorgenommene Einteilung der Tumorpatienten nach UICC-Stadium ist in Abbildung 8.1-9 dargestellt. 100% 80 75% 60 50% 40 25% 20 0% T1 T2 T3 T4 TX NX 3,4 2 2,5 4,2 18,3 N+ 2,1 14,7 17,6 10 0,8 9,4 9,5 3,7 1 0,3 N0 T0 0,4 Abb. 8.1-7 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung (T N) 2001-2002 0 1996-1998 1999-2000 2001-2002 keine 75 73 71 Fernmetastase n 25 27 29 Abb. 8.1-8 Fernmetastasen bei Diagnose (M) unbekannt: 16,8% / 19,1% / 18,1% N- nodal negativ, N+ nodal positiv, X unbekannt Die Gesamtüberlebensrate von Magenkarzinomen ist in Abbildung 8.1-9 graphisch dargestellt. Die mittlere Überlebenszeit betrug 29 Monate, der Median 13 Monate. Nach 5 Jahren ist mit einer kumulativen Gesamtüberlebensrate von knapp über 20 % zu rechnen. 152 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Magenkarzinome - Gesamtüberleben 1,0 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.1-9 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose) mittlere: 29 Monate mediane: 13 Monate Betrachtet man die Überlebensraten in Abhängigkeit vom Tumorstadium, wird ersichtlich, dass 5 Jahre nach Diagnosestellung im Stadium I noch knapp 50 % der Patienten am Leben sind. Im Tumorstadium II liegt die Fünfjahresüberlebensrate bei etwa 30 %, im Tumorstadium 3 bei etwa 15 % und im Tumorstadium 4 unter 5 % (Abbildung 8.1-10). Ähnliche Daten ergeben sich, wenn die Überlebensrate nach UICC-Stadium berechnet wird. Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie 1,0 ,8 Tab. 8.1-5 ,6 T-Kategorie Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien 4 T-Kategorie ,4 3 Ausgewertete Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit (Monate ab Diagnose) Kum. Überleben mittlere 2 ,2 1 0,0 0 12 24 36 48 mediane T1 405 49 + - 2 52 + - 7 T2 709 38 + - 2 28 + - 3 T3 644 21 + - 1 10 + - 1 T4 411 10 + - 1 5 +- 0 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Die Erfassung weit fortgeschrittener Tumorstadien (UICC III und IV) schwankt nach der jeweiligen Region zwischen 38,7 und 65,3 %. Im Mittel machen weit fortgeschrittene Tumorstadien im Land Brandenburg etwa die Hälfte der Fälle aus. 8.1.3 Zusammenfassung Auch im Jahre 2002 ist keine nennenswerte Änderung bei den Neuerkrankungen der Tumoren des Magens beobachtet worden. Die Fallzahl erscheint relativ konstant. Die BevorzuTumorzentrum Land Brandenburg e.V. 153 Sachbericht Onkologie 2002 gung des männlichen Geschlechtes setzt sich fort. Der Altersgipfel beim männlichen Geschlecht liegt bei 66,1 Jahren, bei den Frauen bei 69,4 Jahren. Erwartungsgemäß wurde die Mehrzahl der Tumoren im Magenkorpus und Magenantrum beobachtet. Der Anteil kardianaher Karzinome ist relativ hoch. Bei den Adenokarzinomen macht das prognostisch etwas günstigere Karzinom vom intestinalen Typ nur insgesamt 14,5% aller Neuerkrankungen aus. Lymphome und seltene Tumoren traten eher selten auf. Etwa 50% der Tumoren waren histologisch weitgehend entdifferenziert. Es wird sichtbar, dass in den verschiedenen Untersuchungszeiträumen konstant eine hohe Rate fortgeschrittener Tumorstadien behandelt wurde, die zu Lymphknotenmetastasen geführt hatten. Leider lassen sich aus den zur Verfügung stehenden Daten keine konkreten Aussagen zum Ausmaß der Lymphknotendissektion und zum Anteil befallener Lymphknoten in Bezug auf die Gesamtzahl aller entfernten Lymphknoten treffen. Die Fünfjahresüberlebensraten im Land Brandenburg sind im Vergleich anderer retrospektiver Analysen eher als ungünstig einzustufen. Dies gilt auch, wenn die Überlebenszeiten nach Tumorkategorien und UICC-Stadien aufgeschlüsselt werden. Über die Ursache der relativ schlechten Langzeitergebnisse kann auf Grund der vorliegenden Daten nur spekuliert werden. Für eine exaktere Analyse sind prospektiv genauere Angaben zum Ausmaß der Erstoperation und der Durchführung einer Lymphadenektomie notwendig. Perspektivisch sollte geklärt werden, ob sich durch prospektive adjuvante Therapiestudien, wie sie derzeit beispielsweise vom Tumorzentrum Potsdam durchgeführt werden, die Gesamtüberlebensrate von Magenkarzinom-Patienten verbessern lässt. 154 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.2 Spezielle Auswertungen Kolorektale Karzinome C. Schneider, D. Nürnberg, S. Nürnberg, G. Vorreiter Nachfolgend werden Auswertungen zu den durch das Tumorzentrum Land Brandenburg erfassten kolorektalen Tumoren dargestellt. Die Darstellung der aktuellen Daten aus dem Jahr 2002 steht dabei im Vordergrund. Weitere Auswertungen, die den Rahmen dieses Sachberichts sprengen würden, sowie Ergänzungen zu den hier veröffentlichten Ergebnissen werden ab Januar 2004 unter www.osp-neuruppin.de einzusehen sein. 8.2.1 Erfasste Karzinome 8.2.1.1 Häufigkeit kolorektaler Karzinome Entsprechend der Darstellung der Vorjahre und in Ergänzung zu den in Kap. 7.4 gezeigten Häufigkeiten werden hier die durch das Tumorzentrum Land Brandenburg erfassten kolorektalen Karzinome (ICD-10 C18 – C20, ohne Analkarzinom) inklusive der Cis-Karzinome (ICD10 D01.0 - D01.2) aufgeführt. 1600 Patienten 1200 800 400 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 männlich 416 515 552 592 712 759 783 833 weiblich 465 474 504 586 601 569 691 692 Summe 881 989 1056 1178 1313 1328 1474 1525 Abb. 8.2-1 Kolorektale Karzinome, Neuerkrankungen (Diagnosejahre 1995-2002, n=9744) 8.2.1.2 Altersverteilung 2002 600 Patienten 500 400 300 200 100 Alter in Jahren0 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 männlich 2 4 44 116 324 287 51 >= 90 5 weiblich 0 8 28 57 214 225 142 18 Summe 2 12 72 173 538 512 193 23 Abb. 8.2- 2 Kolorektale Karzinome, Altersverteilung (Diagnosejahr 2002, männlich n=833, weiblich n=692) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 155 Sachbericht Onkologie 2002 8.2.1.3 Stadienverteilung Die Stadieneinteilung erfolgte auf Grund der pTNM-Klassifikation. In Fällen, bei denen diese nicht vorlag, wurde das klinische TNM herangezogen. Das cTNM wurde auch herangezogen bei Fällen, die vor Operation eine neoadjuvante Behandlung erhielten oder bei denen zwischen Diagnosedatum und Operation mit Erhebung des pTNM mehr als 3 Monate lagen, da in diesen Fällen das klinische TNM den Tumorstatus bei Diagnosestellung besser abbildet. Tab. 8.2-1 Kolorektale Karzinome, Stadienverteilung (Diagnosejahr 2002, 100% n=1525) 80% UICCStadium X n % 0 48 3,1 I 323 21,2 II 354 23,2 III 377 24,7 IV 297 19,5 X 126 8,3 IV 60% III II 40% I 0 20% 0% 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb. 8.2-3 Kolorektale Karzinome, Vergleich der UICCStadienverteilung (1995-2002, n=9744) 8.2.1.4 Abhängigkeit zwischen Grading und UICC-Stadien 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Stadium 0% 0 (n=204) I (n=1924) II (n=2406) nicht bestimmt (X) 83,3% 7,4% 8,2% III (n=2450) IV (n=1574) 7,2% 12,4% X (n=548) 35,4% undifferenziert (G4) 1,0% 0,2% 0,5% 0,4% 1,0% 0,4% schlecht differenziert (G3) 1,5% 8,1% 12,1% 22,9% 23,4% 9,3% mäßig differenziert (G2) 8,8% 66,5% 70,4% 63,4% 58,0% 46,2% gut differenziert (G1) 5,4% 17,8% 8,8% 6,0% 5,1% 8,8% Abb. 8.2-4 Operierte kolorektale Karzinome, Histopatologisches Grading, Differenzierung nach UICC-Stadien (Diagnosejahre 1995-2002, n=9106) 156 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 8.2.1.5 Verteilung Grading und Histologien in Abhängigkeit von Registern Tab. 8.2-2 Grading in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-2002, n=6460) Register Grading Cottbus (n=1558) Frankfurt (n=1159) Neuruppin (n=1103) Potsdam (n=1945) Schwedt (n=695) gesamt (n=6460) G1 (n=602) 16,1% 12,3% 5,3% 6,2% 4,2% 9,3% G2 (n=4035) 55,7% 61,9% 70,5% 59,9% 72,8% 62,5% G3 (n=1044) 9,4% 15,6% 11,0% 25,1% 15,3% 16,2% G4 (n=25) 0,5% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 0,4% GX (n=754) 18,2% 9,7% 12,8% 8,5% 7,5% 11,7% Tab. 8.2-3 UICC-Stadium in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-2002, n=6460) Register Stadium Cottbus (n=1558) Frankfurt (n=1159) Neuruppin (n=1103) Potsdam (n=1945) Schwedt (n=695) gesamt (n=6460) 0 (n=169) 2,3% 1,6% 3,5% 3,8% 0,4% 2,6% I (n=1309) 22,4% 20,5% 16,4% 22,2% 15,8% 20,3% II (n=1710) 25,5% 25,8% 24,8% 27,4% 30,1% 26,5% III (n=1806) 25,6% 28,0% 34,1% 25,9% 29,2% 28,0% IV (n=1138) 18,7% 16,2% 17,7% 16,1% 21,6% 17,6% X (n=328) 5,5% 7,9% 3,5% 4,7% 2,9% 5,1% Tab. 8.2-4 Histologien in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-2002, n=6460) Register Cottbus (n=1558) Frankfurt (n=1159) Neurupp. (n=1103) Potsdam (n=1945) Schwedt (n=695) gesamt (n=6460) 0,9 % 2,6 % 1,2 % 1,0 % 1,2 % 1,3 % 8140/3,8140/2 Adenkarzinom o.n.A. 42,9 % 88,7 % 80,7 % 77,2 % 81,3 % 72,0 % 8211/3,8211/2 tubuläres Adenokarzinom 39,0 % 0,9 % 5,4 % 12,6 % 3,6 % 14,7 % 8263/3,8263/2 Adenokarz. in tubulovill. Adenom 6,5 % 1,1 % 0,2 % 0,3 % 2,0 % 2,1 % 8480/3,8480/2 muzinöses Adenokarzinom 4,2 % 2,5 % 6,1 % 3,7 % 6,5 % 4,3 % 8481/3 Solides Karzinom mit Schleimbildung 0,2 % 0,4 % 3,1 % 0,4 % 0,6 % 0,9 % Histologienummer 8000/3,8000/2,8010/3,8010/2 maligne Neoplasie, Karz.o.n.A. Zu Grunde liegen den Untersuchungen die Daten aus den Jahren 1998 bis 2002. Dabei werden nur die Histologien mit Grading von operierten Patienten berücksichtigt. Es soll untersucht werden, ob es in der Vergabehäufigkeit von Grading und Histologienummern (nach Tumorhistologieschlüssel1 auf der Grundlage der ICD-0) Unterschiede zwischen pathologischen Instituten gibt. Da derzeit die Auswertung nach einzelnen pathologischen Instituten nicht möglich ist, wurde die Auswertung nach Registern gewählt. Die histologischen Untersuchungen eines Schwerpunkts stammen damit jeweils von mehreren pathologischen Insti1 E.Grundmann, P.Hermanek, G.Wagner: Tumorhistologieschlüssel, 2.Aufl., 1997, Springer.Verlag Berlin Heidelberg Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 157 Sachbericht Onkologie 2002 tuten, wobei es auch Überlappungen gibt. Der Zeitraum von 5 Jahren wurde gewählt als Kompromiss zwischen großem Datenpool und Konstanz von Dokumentationsqualität und Besetzung der pathologischen Institute. Tabelle 8.2-2 zeigt die unterschiedliche Häufigkeit der Vergabe von Grading 1 bis 4. Unter GX sind sowohl fehlendes Grading als auch nicht bestimmbares Grading zusammengefasst. Die Stadienverteilung der kolorektalen Karzinome in den unterschiedlichen Registern (Tabelle 8.2-3) ermöglicht einen Vergleich zwischen Auftreten von überproportional häufig gut oder schlecht differenzierten Karzinomen und Auftreten niedriger und hoher UICC-Stadien. Tabelle 8.2-4 zeigt die am häufigsten vergebenen Histologien nach Tumorhistologieschlüssel1 in Prozent, ebenfalls in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Registern. 8.2.1.6 pT-Kategorie Die folgenden Untersuchungen betrachten Merkmale von Tumorausbreitung im Körper als prognostische Kriterien in Abhängigkeit von der lokalen Tumorausdehnung. Hierbei werden Daten aus den Diagnosejahren 1995 bis 2002 herangezogen. Untersucht werden jeweils nur Fälle mit einer pT-Klassifikation. Die prognostische Bedeutung der pT-Kategorie wird durch Tabelle 8.2-5 aufgezeigt. Dabei ist sowohl Lymphknotenbefall allgemein (N+) als auch differenziert nach Metastasenanzahl sowie Vorliegen von schlecht oder undifferenzierten Karzinomen und Vorliegen von Fernmetastasen bei Diagnose dargestellt. Die Abhängigkeit der Ausdehnung des Primärtumors von der Lokalisation wird in Abb. 8.2-5 aufgezeigt. Dabei stehen die drei dargestellten Lokalisationsgruppen für die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden Koloskopie, Rektosigmoidoskopie und Rektoskopie/ digitale Untersuchung. Tab. 8.2-5 Verteilung pT-Kategorie mit Anteil N+, G3/4, M1-Befunden und Altersmittelwerten pT-Kategorie N+ 1-3 LkMetastasen = 4 LkMetastasen k. Ang. (Nx) G3/4 M1 Alter (in Jahren) pT1 (n=805) 6,8 % 5,9 % 1,0 % 24,1 % 6,7 % 3,4 % 66,4 ± 10,8 pT2 (n=1590) 23,0 % 16,2 % 6,8 % 15,7 % 11,2 % 4,8 % 67,3 ± 9,9 pT3 (n=4550) 51,2 % 26,1 % 25,1 % 4,0 % 17,3 % 17,3 % 67,3 ± 10,6 pT4 (n=1306) 65,1 % 24,2 % 41,0 % 7,4 % 29,7 % 37,1 % 68,1 ± 11,3 Gesamt (n=8251) 43,6 % 21,9 % 21,1 % 7,3 % 17,1 % 16,7 % 67,3 ± 10,6 100% 80% 60% 40% 20% 0% Asc.-Desc. (n=2702) Sigmoid (n=2648) Rektum (n=2858) pT4 (n=1260) 605 433 222 pT3 (n=4415) 1554 1438 1423 pT2 (n=1559) 352 422 785 pT1 (n=785) 147 302 336 pTis (n=189) 44 53 92 Abb. 8.2-5 Verteilung der pT-Kategorie in Abhängigkeit von der Lokalisation (Diagnosejahre 1995-2002, n=8208) 158 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 8.2.1.7 Untersuchung zur Einhaltung diagnostischer Standards (nach Hermanek) In den Qualitätsstandards der DKG2 werden Indikatoren für die Qualität der Diagnostik beim kolorektalen Karzinom formuliert. Dabei räumt auch der Verfasser ein, dass bei den genannten Indikatoren zum Teil auch die Qualität der Therapie mitbeurteilt wird. In Tab. 8.2-6 sind diese Indikatoren aufgelistet und für die 2002 erfassten kolorektalen Karzinome berechnet (weitere 6 Indikatoren waren aus unseren Daten nicht auswertbar und sind nicht aufgeführt). Da nicht beschrieben ist, wie mit Fällen mit fehlender Angabe umgegangen werden muss, werden diese gesondert genannt. Die Prozentangaben bei den Ist-Werten sind jeweils in Bezug auf alle geforderten Fälle (einschließlich der Fälle mit fehlender Angabe) gesetzt. Würden diese Fälle herausgenommen, wäre jeweils von einem größeren Ist-Wert auszugehen. Auffällig abweichend von dem geforderten Wert (< 5 %) ist der Anteil der Patienten mit weniger als 12 entfernten Lymphknoten. Das Ergebnis ist nur geringfügig günstiger, betrachtet man lediglich die Kolonkarzinome (? 24 %) oder erhöht man die Fallzahl durch NichtBerücksichtigung der R0-Forderung (1056 statt 691, nur kurative OP) (? 23 %). Bei 10 % der Patienten wurden weniger als 7 Lymphknoten, bei 17 % weniger als 10 Lymphknoten entnommen. Unter den verschiedenen Registern nähert sich nur Schwedt mit 7 % der Forderung an. Tab. 8.2-6 Diagnostik im Allgemeinen Indikatoren Referenzbereich Ist-Wert 2002 fehlende Angabe/X 5 – 15 % 8,1 % 7,6 % Anteil von Patienten mit Fernmetastasen unter allen diagnostizierten Patienten – Kolonkarzinom 20 – 30 % 19,2 % 8,4 % Anteil von Patienten mit Fernmetastasen unter allen diagnostizierten Patienten – Rektumkarzinom 15 – 20 % 21,3 % 7,3 % Anteil von Tumorentfernungen unter allen diagnostizierten Patienten 85 – 95 % 93 % 0% Anteil von R0-Operationen unter allen Patienten mit Tumorentfernungen 75 – 85 % 69 % 21,1 % 3-7% 3,3 % - 40 – 50 % 39,8 % 13,4 % Anteil muzinöser Adenokarzinome unter allen entfernten Karzinomen – Kolon ~ 15 % 6,7 % 0% Anteil muzinöser Adenokarzinome unter allen entfernten Karzinomen – Rektum ~ 10 % 5,3 % 0% Anteil von high-grade-Karzinomen (G3, 4) unter allen entfernten Karzinomen 20 – 25 % 16,9 % 13,6 % Häufigkeit von Lymphgefäßinvasion bei entfernten Karzinomen 45 – 55 % 31,4 % 39,1 % Häufigkeit von Veneninvasion bei entfernten Karzinomen 30 – 45 % 12,2 % 45,2 % Anzahl untersuchter Lymphknoten bei Standardresektion und R0 – Medianwert 20 -30 15 - Anzahl untersuchter Lymphknoten bei Standardresektion und R0 – Anteil der Patienten mit weniger als 12 Lymphknoten <5 % 28,0 % 6,9 % Diagnostik im Allgemeinen Anteil von Frühkarzinomen (pT1) unter allen Patienten mit Tumorentfernung Histopathologische Diagnostik Anteil von R1-Resektionen bei makroskopischem R0-Befund Anteil von lymphknotenpositiven Patienten unter allen Patienten mit Tumorentfernung und Lymphadenektomie 2 Deutschen Krebsgesellschaft e.V., P. Hermanek (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Onkologie, 1995, Zuckschwerdt Verlag München, S.124ff 159 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Sachbericht Onkologie 2002 8.2.2 Kolonkarzinom 8.2.2.1 Verteilung der UICC-Stadien 2002 Die Stadieneinteilung erfolgte entsprechend Kap. 8.2.1.3. 300 Patienten 250 200 150 100 50 0 Stadium 0 I II III IV X Anzahl 36 178 270 242 187 78 Prozent 3,6% 18,0% 27,2% 24,4% 18,9% 7,9% Abb. 8.2-6 Kolonkarzinom, Stadienverteilung (Diagnosejahr 2002, n=991) 8.2.2.2 Resektionsraten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alle OP (n=923) kurative OP (n=650) Stadium 0-III (n=708) Stadium IV (n=165) RX 204 84 114 69 R2 63 6 6 55 R1 22 14 15 6 R0 634 546 573 35 Abb. 8.2-7 Kolonkarzinom, Resektionsraten (Diagnosejahr 2002) In Abb. 8.2-7 wird der Anteil der R0-Resektionen, R1-Resektionen (makroskopisch tumorfrei, histopathologisch keine freien Resektionsränder) und R2-Resektionen (makroskopischer Residualtumor, z.B. verbliebene Fernmetastase) dargestellt. Um Vergleichbarkeit zu anderen Untersuchungen zu gewährleisten, werden zum einen die Resektionsraten in Bezug auf alle Operationen (ohne diagnostische und tumorferne Eingriffe) dargestellt, zum anderen in Bezug auf die als kurativ gewerteten Operationen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Angabe „kurativ“ vom ausfüllenden Arzt sowohl als Behandlungsabsicht als auch als Behandlungserfolg gedeutet werden kann. Von den 923 am Tumor operierten Patienten wurden 650 (70 %) als kurativ und 149 (16 %) als palliativ operiert. Keine Angabe findet sich in 124 Fällen (13 %). 160 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Um die Fälle ohne Angabe zu verringern, andererseits die Unsicherheit bezüglich des Begriffes „kurativ“ zu umgehen, werden als dritte Möglichkeit die Resektionsraten in Bezug auf die prinzipiell als meist resektabel angesehenen UICC-Stadien 0-III und auf das eher in Ausnahmefällen resektable Stadium IV dargestellt. Hier zeigt sich besonders deutlich der nicht zufriedenstellende Anteil von RX, für den bei verbliebenen Fernmetastasen eigentlich R2(a) stehen müsste. 8.2.2.3 Adjuvante Chemotherapie Abb. 8.2-8 stellt die Häufigkeit einer durchgeführten Chemotherapie nach Operation dar. Im Stadium III ist nach dem Konsensus CAO, AIO, ARO 1999 außerhalb von klinischen Studien die adjuvante Chemotherapie empfohlen. Patienten mit Karzinom des Rektosigmoids werden nach den Leitlinien 20023 bei der adjuvanten Therapie wie Kolonkarzinome behandelt und werden daher entgegen den übrigen Betrachtungen und den Vorjahren bei nachfolgender Untersuchung den Kolonkarzinomen zugerechnet (n = 46, vgl. 8.2.3.4). Im Stadium I und II erhielten 76 Patienten eine adjuvante Chemotherapie. Davon ist bei 34 Patienten eine Lymphgefäß- oder Veneninvasion oder eine R1-Resektion dokumentiert. Nach den vorliegenden Daten erhielten im Stadium III 64 % (163 Patienten) eine adjuvante Chemotherapie, dies bedeutet einen höheren Anteil als im Vorjahr. Für eine im Stadium III nicht durchgeführte, obwohl nach den Leitlinien geforderte, Chemotherapie gibt es plausible Erklärungen, wie schlechter Allgemeinzustand, hohes Alter, vorzeitiger Tod des Patienten oder Ablehnung einer Chemotherapie. Dies wurde für Stadium III recherchiert, und soweit bekannt und dokumentiert, sind die Fälle in Abb. 8.2-8 unter "keine Chemotherapie, da nicht möglich" aufgenommen. Fälle, bei denen keine Begründung für eine nicht durchgeführte Chemotherapie bekannt ist, sind unter "keine Chemotherapie erfolgt" zusammengefasst. 300 250 keine Chemo erfolgt (nur Stad.III) ohne Chemotherapie Chemotherapie erfolgt Patienten keine Chemo, da nicht mögl. (nur Stad.III) 200 150 100 50 0 Stadium Patienten gesamt n=969 keine Chemo., da nicht möglich Prozent keine Chemotherapie erfolgt Prozent Chemotherapie erfolgt n=327 Prozent 0 36 I 180 II 272 0 0,0% 11 6,1% 65 23,9% III 254 63 24,8% 28 11,0% 163 64,2% IV 176 X 51 90 51,1% 9 17,6% Abb. 8.2-8 Kolonkarzinom, adjuvante Chemotherapie (Diagnosejahr 2002) 3 Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien 2002, 3.Aufl., 2002, Zuckerschwerdt Verlag München 161 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Sachbericht Onkologie 2002 Es sind aber auch Dokumentationslücken zu berücksichtigen, z. B. unter anderem noch nicht abgeschlossene Therapien bei Diagnosedatum Ende 2001. Der Anteil der Fälle von nicht leitliniengerechter Therapie ist somit möglicherweise überschätzt. Abb. 8.2-9 zeigt, dass sich der Anteil einer adjuvanten Chemotherapie (Beginn max. 6 Monate nach OP) durch Nachmeldungen (von Behandlungen und Patienten) ungefähr um 10 % erhöht. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Land Brandenburg Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt Stand Juli 2002 57,0% 44,9% 75,0% 52,5% 56,1% 61,9% Stand Juli 2003 67,1% 63,0% 73,2% 63,4% 70,0% 65,4% Abb.8.2- 9 Kolonkarzinom, adjuvante Chemotherapie im Stadium III (Diagnosejahr 2001) , Vergleich Dokumentationsstand Juli 2002 (n=207) und Juli 2003 (n=222) 8.2.3 Rektumkarzinom 8.2.3.1 Verteilung der UICC-Stadien 2002 150 Patienten 125 100 75 50 25 0 Stadium 0 I II III IV X Patienten 12 145 84 135 110 48 2,2% 27,2% 15,7% 25,3% 20,6% 9,0% Prozent Abb. 8.2-10 Rektumkarzinom, Stadienverteilung (Diagnosejahr 2002, n=534) Die Stadieneinteilung erfolgte entsprechend Kap. 8.2.1.3. 162 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 8.2.3.2 Operationsmethoden 1995 – 2002 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% andere 30% abdomino-perineale Resektion anteriore Resektion 20% 10% 0% 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb. 8.2-11 Rektumkarzinom, OP - Methoden (Diagnosejahre 1995-2002, n=3632) 8.2.3.3 Resektionsraten Entsprechend den Resektionsraten beim Kolonkarzinom (vgl. Kap. 8.2.2.2) werden die Resektionsraten beim Rektumkarzinom in Bezug auf alle durchgeführten Operationen, auf kurativ bezeichnete Operationen und in Abhängigkeit von UICC-Stadien dargestellt. Von den 470 am Tumor operierten Patienten wurden 326 (69 %) unter kurativer und 73 (16 %) unter palliativer Absicht operiert. Keine Angabe findet sich in 71 Fällen (15 %). 100% 80% 60% 40% 20% 0% Alle OP (n=470) kurative OP (n=326) Stadium 0-III (n=360) Stadium IV (n=83) RX 90 38 48 28 R2 38 5 7 29 R1 20 10 14 4 R0 322 273 291 22 Abb. 8.2-12 Rektumkarzinom, Resektionsraten (Diagnosejahr 2002) 8.2.3.4 Adjuvante Chemotherapie Nach den Leitlinien 20023 sind Rektumkarzinome entsprechend einer Empfehlung des Konsensus von 1/1998 im oberen Drittel wie Kolonkarzinome zu behandeln. Leider sind genaue Lokalisationsangaben innerhalb des Rektums nur in 47 % vorhanden. Daher haben wir uns entschlossen, hier Rektumkarzinome ohne weitere Höhendifferenzierung zu untersuchen, 3 Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien 2002, 3.Aufl., 2002, Zuckerschwerdt Verlag München 163 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. Sachbericht Onkologie 2002 jedoch Karzinome mit der Lokalisation „Rektosigmoid“ (C19.9, n=49, operiert n=46) bei den Untersuchungen zur adjuvanten Therapie dem Kolonkarzinom zuzurechnen. Entsprechend zum Kolonkarzinom ist der Anteil durchgeführter Chemotherapien nach Operation dargestellt. Im Stadium II und III wird nach den Konsensus-Empfehlungen der dt. Krebsgesellsch. CAO/AIO/ARO 1998 für das Rektumkarzinom außerhalb von klinischen Studien die adjuvante kombinierte Radiochemotherapie empfohlen. Im Stadium II und III wurde in Fällen nicht durchgeführter Chemotherapie untersucht, ob eine Begründung dafür dokumentiert ist (z.B. schlechter Allgemeinzustand, Versterben, Begleiterkrankungen oder Ablehnung). Sofern vorhanden wurden diese Fälle unter "keine Chemotherapie, da nicht möglich" zusammengefasst. Im Gegensatz zu den Vorjahren hat der Anteil der Chemotherapie im Stadium II den Anteil im Stadium III nicht nur erreicht, sondern liegt sogar darüber. 140 120 keine Chemo erfolgt (Stad. II u. III) 100 Patienten keine Chemo, da nicht möglich (Stad. II u. III) 80 60 40 ohne Chemotherapie 20 Chemotherapie erfolgt 0 Stadium Patienten gesamt n=424 0 11 keine Chemo., da nicht möglich Prozent keine Chemotherapie erfolgt Prozent Chemotherapie erfolgt n=168 Prozent 0 0,0 I 128 II 68 III 119 IV 72 X 26 8 6,3 4 5,9 17 25,0 47 69,1 26 21,8 19 16,0 74 62,2 44 61,1 5 19,2 Abb. 8.2-13 Rektumkarzinom, adjuvante Chemotherapie (Diagnosejahr 2002) 140 120 Patienten 100 80 60 40 ohne kombinierte Therapie 20 kombinierte Therapie erfolgt 0 Stadium Patienten gesamt n=424 kombinierte Therapie erfolgt n=99 Prozent 0 11 0 I 128 6 II 68 35 III 119 49 IV 72 9 X 26 0 0,0 4,7 51,5 41,2 12,5 0,0 Abb. 8.2.-14 Rektumkarzinom, adjuvante Radiochemotherapie (Diagnosejahr 2002) 164 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.2.4 Spezielle Auswertungen Überlebensstatistik 1750 1500 1000 1525 1474 800 1328 600 Patienten 1250 400 1000 200 750 617 568 593 0 1999 2000 2001 2002 Sterbefälle TZ 534 568 617 593 Sterbefälle RKI 919 908 911 500 250 0 2000 Diagnosen 2001 2002 verstorben Abb. 8.2-16 Kolorektale Karzinome, Verstorbene Gegenüberstellung der Sterbedaten des Tumorzentrums Land Brandenburg und der durch das Robert-Koch-Institut erhobenen Sterbedaten (incl. DCO-Fälle) Abb. 8.2-15 Kolorektale Karzinome, Verhältnis Neudiagnosen/ verstorbene Patienten 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium X gesamt 0 12 24 36 48 Überlebensmonate Überlebensrate Überlebensrate Überlebensstatistik 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 60 alterskorrigiert 12 24 36 48 Überlebensmonate 60 nicht alterskorrigiert 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium X gesamt 0 12 24 36 48 Überlebensmonate alterskorrigiert 60 Überlebensrate Überlebensrate Abb. 8.2-17 Kolonkarzinom, Überlebensraten Land Brandenburg (nach Kaplan-Meier) (Diagnosejahre 1995-2002, n=5678) 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 12 24 36 48 Überlebensmonate 60 nicht alterskorrigiert Abb. 8.2-18 Rektumkarzinom, Überlebensraten Land Brandenburg (nach Kaplan-Meier), (Diagnosejahre 1995-2002, n=3856) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 165 Sachbericht Onkologie 2002 8.3 Hepatozelluläres Karzinom C. Schneider, D. Nürnberg, S. Nürnberg, G. Vorreiter 8.3.1 Häufigkeit primärer Malignome der Leber In der folgenden Tabelle sind alle unter der Lokalisation Leber (ICD-0: C22.0, C22.01-02, C22.1) als Primärtumor dokumentierten Fälle enthalten. In der Schriftenreihe des GKR, Krebsinzidenz 19991 findet sich für Brandenburg für "maligne Neuerkrankungen, Leber und intrahepatische Gallengänge" eine Zahl von 101 für Männer (DCO-Anteil 49,5 %) und 77 für Frauen (DCO-Anteil 58,4 %), insgesamt also 178. Gestorben sind 19991 173 Menschen mit Neubildungen im Bereich der oben genannten Lokalisationen (92 Männer, 81 Frauen). Durch die Tumorzentren Land Brandenburg wurden für 1999 lediglich 48 Neuerkrankungen mit Primärtumor Leber (30 Männer, 18 Frauen) und 37 Sterbefälle (22 Männer, 15 Frauen) dokumentiert. Man muss also von einer lückenhaften Dokumentation ausgehen, der DCOAnteil ist allerdings möglicherweise überschätzt (z.B. Gallengangstumoren, Metastasenleber bei unbekanntem Primärtumor). Im Weiteren werden nur die hepatozellulären Karzinome (Histologie-Nr. 81703 - 81753, Lokalisation 22.0) betrachtet. Tab. 8.3-1 Histologieverteilung (Diagnosejahre 1995 – 2002) Histologie Histologienr. Nach ICD-02 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 8170/3 240 Fibrolamelläres HCC 8171/3 2 klarzelliges HCC 8174/3 2 Intrahepat. Cholangiokarzinom (CCC) 8160/3 29 Hepatocholangiokarzinom (HCC + CCC) 8180/3 8 Karzinom o.n.A., undiff. Karzinom 8000/3, 8010/3, 8020/3 18 Adenokarzinom 8140/3, 8144/3, 8190/3, 8211/3, 8251/3 35 anderes 8162/3, 8246/3, 8890/3, 9080/3, 9591/3, 9617/3 8 Anzahl ohne Histologie 43 insgesamt 8.3.2 385 Häufigkeit des Hepatozellulären Karzinoms 50 Patienten 40 30 20 10 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 männlich (n =185) 2 13 18 33 18 27 33 34 weiblich (n = 59) 2 5 10 4 7 13 6 12 Summe 11 18 28 37 25 40 39 46 (n = 244) 2002 Abb. 8.3-1 Hepatozelluläres Karzinom, Neuerkrankungen (Diagnosejahre 1995-2002, n=244) 1 Gemeinsames Krebsregister (Hrsg): Krebsinzidenz 1999 (Jahresbericht), Berlin, 1/2002 Statistisches Landesamt Land Brandenburg, 6/2002 166 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 2 8 Tab. 8.3-2 Spezielle Auswertungen Hepatozelluläres Karzinom in Abhängigkeit vom Register (Diagnosej ahre 1995–2002) 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 gesamt Cottbus 4 3 3 8 4 13 9 7 51 Frankfurt 1 2 9 4 6 5 6 10 43 Neuruppin 3 7 7 13 7 13 8 14 72 Potsdam 2 4 8 7 6 8 10 13 58 Schwedt 1 2 1 5 2 1 6 2 20 gesamt 11 18 28 37 25 39 39 46 244 Seit dem Jahr 2000 werden in Brandenburg jährlich circa 40 Fälle von hepatozellulärem Karzinom dokumentiert, das entspricht bei einer Einwohnerzahl von 2.586.871 2 in Brandenburg einer rohen Inzidenz von 1,55 pro 100.000. Wenn man die Erfassungszahlen aus dem Onkologischen Schwerpunkt Neuruppin zugrunde legt, muss man von einer höheren rohen Inzidenz von circa 2,5 pro 100.000 ausgehen. Legt man die Zahl des GKR zugrunde und geht von einem unseren Daten entsprechenden Verhältnis von HCC zu übrigen Lebertumoren aus, so erhält man eine geschätzte rohe Inzidenz von 4,2 / 100.000. In der Literatur3 wird für Regionen mit einer geringen Inzidenz eine Zahl von 2/100.000 pro Jahr genannt, andere Quellen geben für Europa 2–3/100.0004 bzw. 1–4/100.0005 an. Das Verhältnis von Männern zu Frauen sei 2:1 im Gegensatz zu Regionen mit hoher Inzidenz, wo sie 5:1 ist. Das gefundene Verhältnis von Männern zu Frauen ist ungefähr 3:1. 8.3.3 Stadienverteilung In Abb. 8.3-2 ist die Stadienverteilung der 1995 - 2002 dokumentierten hepatozellulären Karzinome dargestellt. Ausgegangen wird dabei vom pTNM, sofern dieses vorhanden ist und nicht länger als 3 Monate nach Diagnose festgestellt wird. Ansonsten wird das cTNM herangezogen. In Tabelle 8.3-3 sind die Zahlen für 2002 genannt. 100 Tab. 8.3-3 Hepatozelluläres Karzinom, Stadienverteilung (Diagnosejahr 2002, n=46) Patienten 80 60 40 UICCStadium n % I - - II 3 7 20 0 Stadium I II III IV X III 8 17 Anzahl 15 29 41 67 92 IV 14 30 Prozent 6,1 11,9 16,8 27,5 37,7 X 21 46 Abb. 8.3-2 Hepatozelluläres Karzinom, UICCStadienverteilung (Diagnosejahre n=244) 2 3 4 5 1995-2002, Statistisches Landesamt Land Brandenburg, 6/2002 S.Seeber, J.Schütte: Therapiekonzepte Onkologie, 3. Aufl., 1998, Springer-Verlag Krebs.NRW.de Medicine-Worldwide:Leberkrebs (www.m-ww.de/krankheiten/krebs/leberkrebs.html) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 167 Sachbericht Onkologie 2002 8.3.4 Dokumentierte Begleit-/Vorerkrankung und AFP-Erhöhung Als Begleit- bzw. Vorerkrankung findet sich bei 72 Patienten kein Eintrag, bei 172 Patienten sind Einträge vorhanden. Davon ist bei ungefähr der Hälfte der Fälle (89 Patienten) eine der als Risikofaktor bekannten Vorerkrankungen dokumentiert: Alkoholtoxische Zirrhose (n=22), Alkoholabusus (n=6), Zirrhose bei Virushepatitis (bzw. Virushepatitis) (n=20), Zirrhose o.n.A. (n=41). Für die Auswertung einer AFP-Erhöhung sind nur die Daten des Registers Neuruppin verfügbar. Die Dokumentation ist ebenfalls sehr lückenhaft, so findet sich in 45 % der Fälle keine Angabe. Bei den dokumentierten Fällen ist in 30 Fällen AFP erhöht, in 6 Fällen nicht erhöht. 8.3.5 Therapie Von den 244 Patienten wurden 79 Patienten operiert, davon waren allerdings nur 47 Operationen Leberoperationen. In 22 Fällen erfolgte eine Bestrahlung, in 21 Fällen eine Chemotherapie (davon 7 systemische Chemotherapien). Tab. 8.3-4 und Tab. 8.3-5 zeigen die Verteilung der verschieden Leberoperationen sowie der lokalen Therapieformen. In letzterer Gruppe sind Überschneidungen möglich. Tab. 8.3-4 Leberoperation lokale Exzision anatomische Leberresektion Lebertransplantation andere Leber-Operation 8.3.6 Tab. 8.3-5 Verteilung Leberoperationen Patienten 9 35 1 2 Verteilung lokale Therapien lokale Therapie perkutane Äthanolinjektion (PEI) hochfrequenzinduzierte Thermotherapie (HITT) Chemoembolisation Patienten 12 2 14 Überlebensstatistik Tab. 8.3-6 Lebende der seit 1995 an Leberkarzinom Erkrankten Überlebenszeit Anzahl Anteil unter den Erkrankten Überleben länger als 5 ½ Jahre 6 (von 57) 11 % Überleben länger als 4 ½ Jahre 12 (von 94) 13 % Überleben länger als 2 ½ Jahre 23 (von 158) 15 % 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium X alleStadien 0 12 24 36 48 60 alterskorrigiert 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 12 24 36 48 60 nicht alterskorrigiert Abb. 8.3-3 Hepatozelluläres Karzinom, Überlebensraten Land Brandenburg (nach KaplanMeier), (Diagnosejahre 1995-2002, n=244) 168 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.4 Spezielle Auswertungen Auswertung der Daten der klinischen Krebsregister des Tumorzentrums Land Brandenburg zum Mammakarzinom F. Dressler, A. Tillack, K. Wenzelides Die Daten zur Inzidenz und Mortalität des Mammakarzinoms in Deutschland basieren auf den Krebsregistern und Tumorstatistiken. Die Krebsregister gelten als unzulänglich in Bezug auf ihre Flächendeckung. Verlässliche Zahlen ilegen deshalb nicht vor. Schätzungsweise erkranken in der Bundesrepublik Deutschland ca. 46.000 – 50.000 Frauen an Brustkrebs. Das theoretische Risiko an Brustkrebs zu erkranken beträgt für eine gesunde Frau ca. 8 %. Jährlich sterben in Deutschland ca. 18.000 – 19.000 Frauen an Brustkrebs. Die fünf klinischen Krebsregister des Landes Brandenburg erfassen flächendeckend und nahezu vollzählig die Brustkrebserkrankungen der im Land Brandenburg gemeldeten und behandelten Frauen. Erkrankte, die im Land Brandenburg operiert wurden, hier aber nicht wohnen und nicht weiter im Land betreut wurden, sind in diesen Statistiken nicht erfasst. Hierdurch können sich Differenzen zwischen den Leistungsstatistiken der Kliniken und den klinikbezogenen Daten der Krebsregister ergeben. Die Daten erfassen die Diagnosestellung, die therapeutischen Maßnahmen und die Befunde der Nachsorgeuntersuchungen. Die zusammengeführten Daten der klinischen Krebsregister bieten die Möglichkeit, weitergehende Analysen – auch klinikbezogen - zur Versorgungssituation des Mammakarzinoms im Land Brandenburg durchzuführen. Am Beispiel des Onkologischen Schwerpunktes Frankfurt soll zusätzlich aufgezeigt werden, wie detailliert Auswertungen einer Leistungsgruppe durchgeführt werden können. 8.4.1 Brustkrebsfrüherkennung Die Mammographie ist derzeit die einzige Methode zur Erkennung von Brustkrebsvorstufen oder frühen Tumorstadien, deren Effektivität im Rahmen von Screeningprogrammen wissenschaftlich bewiesen werden konnte. Leider ist die Einführung des Mammographiescreenings im Land Brandenburg erst im Jahr 2005 zu erwarten. Wie im vergangenen Jahr wurde die Situation der Brustkrebsfrüherkennung im Land Brandenburg analysiert. Erwartungsgemäß lässt sich aus den Daten keine Verbesserung der Situation erkennen. Derzeit ergibt sich folgendes Bild: Der Anteil der gemeldeten In-situ-Karzinome betrug im Jahr 2002 im Land Brandenburg 5,4 % (s. Abb. 8.4-1). Ein positiver Trend gegenüber den Vorjahren zeichnet sich nicht ab. In Regionen mit einem effektiven Screeningprogramm sollte der Anteil bei ca. 15 % liegen. Ein ähnliches Bild ergibt sich für die pT1a Tumoren, die mehr als 0,1 cm, aber nicht mehr als 0,5 cm in größter Ausdehnung sind. Aus der Abb. 8.4-2 ist deutlich erkennbar, dass das anzustrebende Qualitätsziel von 10 % Karzinomen unter 0,5 cm in keinem der Registereinzugsgebiete erreicht wird. Die absoluten Zahlen sind der darunter stehenden Aufstellung zu entnehmen. Änderungen im Vergleich zu den Vorjahreszahlen sind durch Nachmeldungen an die Tumorregister entstanden. Auch die Abb. 8.4-3 zeigt deutlich die Differenz zwischen dem Erreichten und dem Qualitätsziel. Der Anteil der Karzinome, die nur mit pT1 klassifiziert wurden, konnte von durchschnittlich 3 % in den Vorjahren auf 2,1 % im Jahr 2002 gesenkt werden. Insgesamt wurden 46,4 % der Karzinome in einer Größe bis 2 cm diagnostiziert. Der Anteil der N0 Karzinome schwankt zwischen 44,8 und 67 %. Hier wird der anzustrebende Anteil von >65 % am ehesten erreicht. Die Abb. 8.4-5 und Abb. 8.4-6 belegen in zusammenfassender Form die getroffenen Aussagen. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 169 Sachbericht Onkologie 2002 1996-1999 Tis 6,6 % 1996-1999 Tis 8,4 % (39 von 594) (68 von808) 2000 Tis 6,0 % 2000 Tis 7,6 % (9 von 151) (17 von 225) 2001 Tis 6,5 % 2001 Tis 3,3 % (12 von 184) (7 von 215) (12 von 184) 2002 Tis 6,0 % 1996-1999 Tis 5,0 % 1996-1999 Tis 6,5% 2000 (61 von937) Tis 7,8 % (13 von 218) (18 von 231) (76 von 1513) 2001 Tis 5,7% (16 von 283) 2000 Tis 2,9 % (12 von 422) 2002 Tis 6,5 % 2001 Tis 5,8 % (26 von 450) 2002 Tis 4,7% 2002 Tis 5,0 % (9 von 190 ) (26 von 516) 1996-1999 Tis 2,8% (31 von1106) 2000 Tis 1,0% (3 von 310) 2001 Tis 2,7% (10 von 308) 2002 Tis 4,9% (15 von 308) Abb. 8.4-1 Anteil der gemeldeten In-situ-Karzinome 1996- 1999, 2000, 2001, 2002 170 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 10 Qualitätsziel 0,5 2,2 1,3 Schwedt 3,4 1,4 Potsdam 2002 2,9 1,9 2,6 2,3 2001 2000 4,7 3,1 4,1 Neuruppin 3,7 1996-1999 5,3 4,8 Frankfurt 1,9 1,3 1,9 1,9 Cottbus 3 Anteil pT1a [%] Cottbus 1996-1999 Gesamt 1106 pT1a 33 2000 % 3 Gesamt 310 pT1a 6 2001 % 1,9 Gesamt 308 2002 pT1a 6 % 1,9 Gesamt 308 pT1a 4 % 1,3 Frankfurt (Oder) 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % 937 18 1,9 231 11 4,8 283 15 5,3 295 11 3,7 Neuruppin 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % 808 33 4,1 225 7 3,1 215 10 4,7 218 5 2,3 Potsdam 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % 1513 39 2,6 422 8 1,9 450 13 2,9 516 7 1,4 % Gesamt 2,2 190 Schwedt 1996-1999 Gesamt pT1a 594 20 % Gesamt 3,4 151 2000 pT1a 2 % Gesamt 1,3 184 2001 pT1a 4 2002 pT1a 1 % 0,5 Abb. 8.4-2 Anteil der gemeldeten pT1a-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, 2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 171 Sachbericht Onkologie 2002 20 Qualitätsziel Schwedt 12,1 9,8 11,3 6 5,8 6 4,5 5,2 Potsdam 6,9 Neuruppin 2002 2001 2000 1996-1999 5,1 9,8 5,9 7,1 7,8 Frankfurt (Oder) 9,1 6,8 9,7 9,4 8,1 7,4 Cottbus Anteil pT1b [%] Cottbus 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % 1106 82 7,4 310 25 8,1 308 29 9,4 308 30 9,7 % Gesamt 7,8 295 Frankfurt (Oder) 1996-1999 Gesamt pT1b 937 64 % Gesamt 6,8 231 2000 pT1b 21 % Gesamt 9,1 283 2001 pT1b 22 2002 pT1b 21 % 7,1 Neuruppin 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % 808 48 5,9 225 22 9,8 215 11 5,1 218 5 6,9 Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % 450 27 6,0 516 30 5,8 Potsdam 1996-1999 2000 2001 Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % 1513 79 5,2 422 19 4,5 2002 Schwedt 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % 594 67 11,3 151 9 6,0 184 18 9,8 190 23 12,1 Abb. 8.4-3 Anteil der gemeldeten pT1b-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, 2002 172 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 34,2 Schwedt 33,1 33,8 30,4 32,7 28,6 Potsdam 37,7 29,4 2002 38,1 42,7 Neuruppin 31,5 31,1 2001 2000 1996-1999 30,2 29,7 28,1 31,8 Frankfurt (Oder) 30,8 33,4 Cottbus 28,7 27 Anteil pT1/pT1c [%] Cottbus 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % 1106 56 5,1 310 5 1,6 308 15 4,9 308 10 3,2 pT1c % pT1c % pT1c % pT1c % 242 21,9 84 27,1 88 28,6 85 27,6 Frankfurt (Oder) 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % 937 34 pT1c 3,6 % 231 4 pT1c 1,7 % 283 7 pT1c 2,5 % 295 6 pT1c 2,0 % 264 28,2 61 26,4 77 27,2 83 28,1 Neuruppin 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % 808 23 2,8 225 1 0,4 215 9 4,2 218 2 0,9 pT1c % pT1c % pT1c % p1c % 228 28,2 70 31,1 83 38,6 81 37,2 Potsdam 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % 1513 35 2,3 422 15 3,6 450 18 4,0 516 6 1,2 pT1c % pT1c % pT1c % pT1c % 410 27,1 144 34,1 111 24,7 163 31,6 Schwedt 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % 594 19 3,2 151 5 3,3 184 1 0,5 190 6 3,2 pT1c % pT1c % pT1c % pT1c % 182 30,6 45 29,8 55 29,9 59 31,1 Abb. 8.4-4 Anteil der gemeldeten pT1/pT1c-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, 2002 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 173 Sachbericht Onkologie 2002 65 Qualitätsziel 58,9 59,2 54,3 57,4 Schwedt 51 2002 2001 55,8 51,2 52,3 Potsdam 2000 1996-1999 62,4 67 60,9 Neuruppin 54,3 50,2 49,1 54,1 52,7 Frankfurt 48,4 46,1 44,8 47,6 Cottbus Anteil N0 [%] Cottbus 1996-1999 Gesamt 1106 N0 527 2000 % 47,6 Gesamt 310 N0 139 2001 % 44,8 Gesamt 308 2002 N0 142 % 46,1 Gesamt 308 N0 149 % 48,4 Frankfurt (Oder) 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % 937 494 52,7 231 125 54,1 283 139 49,1 295 148 50,2 Neuruppin 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % 808 439 54,3 225 137 60,9 215 144 67 218 136 62,4 Potsdam 1996-1999 2000 2001 2002 Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % 1513 791 52,3 422 216 51,2 450 251 55,8 516 263 51 Schwedt 1996-1999 Gesamt N0 594 341 % Gesamt 57,4 151 2000 N0 82 2001 % Gesamt N0 % Gesamt 54,3 184 109 59,2 190 2002 N0 112 Abb. 8.4-5 Anteil der gemeldeten N0-invasiven Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, 2002 174 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. % 58,9 8 Spezielle Auswertungen 100% 80% k.A. pT4 60% pT3 40% pT2 pT1 20% pTis 0% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb. 8.4-6 Tumorstadien Mammakarzinom Land Brandenburg 100% k.A. pT4 80% pT3 60% pT2 21 - 50 mm pT1 1- 20 mm 40% pT1c 11-20 mm 20% pT1b 6-10 mm 0% pT1a 1-5 mm 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 pTis Abb. 8.4-7 detaillierte Tumorstadien Mammakarzinom Land Brandenburg Zusammenfassend zeigt sich bei den Parametern, die eine Verbesserung in der Effektivität von Früherkennungsmassnahmen widerspiegeln, kein positiver Trend. Die klinischen Krebsregister werden nach Einführung eines Screeningprogrammes dieses kritisch begleiten. Sie sind für diese Aufgabe hoch qualifiziert. 8.4.2 Auswertung der durchgeführten Operationen Im Rahmen der Diskussion um die Einführung der Disease Management Programme werden Mindestzahlen von primären Brustoperationen gefordert. Im Gespräch sind (pro Behandlungseinheit oder Verbund) 100 – 150 primäre Mammaoperationen. Die Situation in Brandenburg zeigt Abb. 8.4-8. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 175 Sachbericht Onkologie 2002 Qualitätsziel: 100 Mammakarzinomoperationen /Jahr und Klinik 140 120 100 80 60 40 KH27 KH26 KH25 KH24 KH23 KH22 KH21 KH20 KH19 KH18 KH17 KH16 KH15 Kh14 KH13 KH12 KH11 KH9 KH10 KH8 KH7 KH6 KH5 KH4 KH3 KH2 0 KH1 20 Abb. 8.4-8 Anzahl Operationen pro Krankenhaus in 2002 (Brandenburger Patientinnen) Klinische Studien haben gezeigt, dass die brusterhaltende Therapie identische Überlebensraten wie die Mastektomie erzielt. Deshalb sollten unter Beachtung der in der S3-Leitlinie angegebenen Indikationen ca. 60 % aller Patientinnen brusterhaltend operiert werden. Erfreulicherweise kann in unserem Datenmaterial eine Zunahme der brusterhaltenden Operationen in nahezu allen Registereinzugsgebieten verzeichnet werden. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 00 20 01 20 02 20 Cottbus 00 20 01 20 02 20 1 00 20 2000 Frankfurt BET 02 20 00 20 Neuruppin Mastektomie 01 20 02 20 Potsdam 00 20 01 20 02 20 Schwedt andere OP Abb. 8.4-9 Anteil der dokumentierten brusterhaltenden Therapien 2000- 2002 Die Leistungsdaten der meldenden Krankenhäuser, in Abb. 8.4-10 anonym dargestellt, zeigen z. T. signifikante Unterschiede. Diese Qualitätsdifferenzen sollen im Rahmen eines Qualitätsmanagements aufgearbeitet werden. 176 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Qualitätsziel 100% 80% 60% 40% 20% 0% 00 20 02 20 KH1 02 20 00 20 KH2 00 20 02 20 KH3 BET 00 20 KH4 Mastektomie 02 20 00 20 KH5 02 20 00 20 KH6 02 20 00 20 02 20 KH7 andere OP Abb. 8.4-10 Anteil der dokumentierten brusterhaltenden Therapien 2000- 2002 bei sieben verschiedenen Krankenhäusern des Landes Brandenburg In einigen Krankenhäusern ist der Anteil der brusterhaltenden Therapien gleichbleibend hoch oder ansteigend. In anderen Krankenhäusern überwiegt der Anteil der Mastektomien noch immer. 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% >50 Operationen/ Jahr 50 - 30 Operationen/ Jahr < 30 Operationen/ Jahr Abb. 8.4-11 Anteil busterhaltender Therapien gruppiert nach Krankenhäusern Bezogen auf die geforderten Mindestzahlen an primären Brustoperationen zeigt sich, dass auch in Brandenburg ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der durchgeführten brusterhaltenden Therapie und der Anzahl der primär operierten Mammakarzinome bestehen kann (Abb. 8.4-11) Die folgende Grafik zeigt dann, wie hoch der Anteil der Patientinnen in den genannten Krankenhäusern ist, die einzeitig operiert wurden. Es ist erkennbar, dass dieser Anteil steigend bzw. hoch ist. Die Anzahl der operativen Eingriffe im Rahmen der Primärtherapie des Mammakarzinoms ist Ausdruck u. a. der präoperativen Planung, der pathologischen Bewertung des Präparates und der differierenden Anforderungen an die Breite eines Sicherheitssaumes. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 177 Sachbericht Onkologie 2002 100% 80% 60% 40% 20% KH1 KH2 KH3 eine OP zwei OP KH4 KH5 KH6 20 02 20 00 20 02 20 00 20 02 20 00 20 02 20 00 20 02 20 00 20 02 20 00 20 02 20 00 0% KH7 mehr als zwei OP Abb. 8.4-12 Anzahl der durchgeführten Operationen 2000 – 2002 für sieben verschiedene Krankenhäuser des Landes Brandenburg Im Folgenden wurde eine Auswertung der Operationsmethoden nach pT – Stadium des Mammakarzinoms durchgeführt (Abb. 8.4-13 bis 17). Eine Axilladissektion ist beim DCIS nicht leitliniengerecht. Eine Mastektomie kann nach der S3-Leitlinie immer dann erforderlich werden, wenn das DCIS größer als 4cm ist oder nicht im Gesunden entfernt werden kann. Eine Indikation zur Mastektomie besteht ab einer Tumorgröße von > 4 – 5 cm. Aus den folgenden Grafiken ist deutlich erkennbar, dass mit wachsender Tumorgröße auch der Anteil der ablativ operierten Patientinnen wächst. 23,8 2002 3,8 51,3 6,3 Mastektomie ohne LAE 19,7 2001 Mastektomie mit LAE 2,8 62 2,8 BET ohne LAE BET mit LAE 39 15,3 2000 30,5 8,5 Abb.8.4-13 Operationsmethoden beim In-situ-Karzinom der Mamma 2000 – 2002 [ % der Fälle] 178 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 5 17,3 2002 4,5 67,2 Mastektomie ohne LAE 7,8 Mastektomie mit LAE BET ohne LAE 27,3 2001 3,7 57,4 BET mit LAE 9,4 25,2 2000 3,4 56,8 Abb. 8.4-14 Operationsmethoden beim T1-Karzinom der Mamma 2000 – 2002 [ % der Fälle] 8,3 45 2002 2,7 39,8 Mastektomie ohne LAE 10,7 Mastektomie mit LAE BET ohne LAE 47,9 2001 1,7 34,4 BET mit LAE 7,9 55,9 2000 1,6 30,3 Abb. 8.4-15 Operationsmethoden beim T2-Karzinom der Mamma 2000 – 2002 [ % der Fälle] 7,5 2002 67,7 2,2 10,8 Mastektomie ohne LAE 13,3 2001 Mastektomie mit LAE BET ohne LAE 70 5 5 BET mit LAE 8,1 2000 81,1 1,4 4,1 Abb. 8.4-16 Operationsmethoden beim T3-Karzinom der Mamma 2000 – 2002 [ % der Fälle] Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 179 Sachbericht Onkologie 2002 21,1 2002 68,4 2,1 5,3 Mastektomie ohne LAE 16,2 2001 Mastektomie mit LAE BET ohne LAE 70,5 3,8 4,8 BET mit LAE 16,9 2000 69,9 2,4 6 Abb. 8.4-17 Operationsmethoden beim T4-Karzinom der Mamma 2000 – 2002 [ % der Fälle] Nach der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Senologie stellt die axilläre Lymphonodektomie einen obligaten Bestandteil der operativen Verfahren beim invasiven Mammakarzinom dar, wobei mindestens zehn Lymphknoten entfernt und untersucht werden müssen. Erstmalig erfolgten in diesem Jahr Auswertungen zur Zahl der entfernten Lymphknoten (Abb. 8.4-18). Der Anteil der Patientinnen, bei denen mehr als zehn Lymphknoten entfernt wurden, ist innerhalb der betrachteten drei Jahre stetig angewachsen. 80,4 2002 10,4 9,2 74,9 2001 11,5 13,5 >10 LK Untersucht <10 LK untersucht keine LK untersucht 61,9 2000 12,5 25,6 Abb. 8.4-18 Untersuchte Lymphknoten bei brusterhaltender Therapie mit Lymphonodektomie, Stadium T1, Brandenburg gesamt [% der Fälle] Auf der Ebene der exemplarisch ausgewählten sieben Krankenhäuser zeigt sich, dass der prozentuale Anteil der Patientinnen, denen mehr als 10 Lymphknoten entnommen wurden, zwischen 22,2 % im Jahr 2000 im Krankenhaus 3 und 100 % im Krankenhaus 7 schwankt. Meldedefizite können hierbei nicht ausgeschlossen werden. 180 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 100 100 100 KH7 100 KH6 60 66,7 91,7 79,3 100 KH5 83,3 KH4 92,3 50 94,7 KH3 91,7 22,2 94,5 88,46 KH2 48,4 88,5 82,6 87,5 KH1 >10 LK untersucht Diagnosejahr 2002 %untersuchte Lymphknoten >10 LK untersucht Diagnosejahr 2001 >10 LK untersucht Diagnosejahr 2000 Abb. 8.4-19 Untersuchte Lymphknoten bei brusterhaltender Therapie mit Lymphonodektomie, Stadium T1, sieben verschiedene Krankenhäuser des Landes Brandenburg 8.4.3 Beispielhafte Auswertung von Therapien beim Mammakarzinom für das Registereinzugsgebiet Frankfurt (Oder) In den Jahren 2000 – 2002 wurden im Einzugsgebiet des Onkologischen Schwerpunktes Frankfurt (Oder) 804 Patientinnen mit einem Mammakarzinom gemeldet. Anhand dieser Daten wird eine exemplarische Auswertung der vorliegenden Therapiedaten vorgenommen. Im nächsten Jahr kann dieses Vorgehen auf das gesamte Land Brandenburg ausgeweitet werden. Bei 588 dieser Patientinnen (73 %) wurden der Östrogen- und Progesteronrezeptor bestimmt. Bei 369 (63 %) Patientinnen wurde der Hormonrezeptorstatus als positiv angegeben. Der Hormonrezeptorstatus des Tumors gilt als positiv, wenn Östrogen- und/ oder Progesteronrezeptor als positiv gewertet werden. Bei der vorgenommenen Einteilung in Risikogruppen wurden folgende Kriterien verwendet: Niedriges Risiko: N0, T<=1 cm (bis T1b), G1, Östrogen- und Progesteronrezeptor positiv, Alter >= 35 Jahre. Zu dieser Gruppe gehören 54 Patientinnen. Das sind 6,7 %. Alle anderen Patientinnen wurden der Hochrisikogruppe zugeordnet. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 181 Sachbericht Onkologie 2002 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% k.A. CMF 50,5% 50% 47,7% antrazyklinh. CT HT HT/Studie HT/ CMF HT/antrazyklinh. CT CT 2000 2001 2002 Abb. 8.4-20 Therapie bei rezeptorpositivem, invasivem Karzinom (Register Frankfurt (Oder)) Im Jahr 2000 bekamen 92 % der Patientinnen mit einem rezeptorpositiven, invasiven Karzinom eine Hormontherapie, z. T. auch in Kombination mit einer Chemotherapie (s. Abb. 8.418). Im Jahr 2001 traf dies für 82,8 % der Patientinnen zu. Für das Jahr 2002 handelt es sich nur noch um 80%. Möglicherweise liegt das an noch nicht dokumentierten Therapien. Mindestens 55 - 75 % der nodal positiven Patientinnen sollten eine medikamentöse Therapie bekommen. Für die hier betrachteten 283 Patientinnen (35,2 %) wurden folgende Behandlungsmuster verwendet: medikamentöse Therapie=91,3% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% medikamentöse 30% Therapie=95,8% 20% 10% 0% medikamentöse Therapie=94,4% k.A. CMF antrazyklinh. CT HT HT/ Studie HT/ CMF HT/antrazyklinh. CT CT 2000 2001 2002 Abb.8.4-21 Medikamentöse Therapie bei nodal positivem Karzinom (Register Frankfurt (Oder)) Im Jahr 2000 bekamen 95,8 % der nodal positiven Patientinnen eine medikamentöse Therapie (Abb. 8.4-21). Im Jahr 2001 waren es 94,4 % der Patientinnen und im Jahr 2002 liegen uns von 91,3 % der Patientinnen Meldungen zur medikamentösen Therapie vor. 8.4.4 Zusammenfassung Die Auswertungen belegen, dass das klinische Krebsregister des Landes Brandenburg unverzichtbar ist, um die Versorgungssituation beim Mammakarzinom abzubilden. Diese Daten sind eine qualifizierte Basis für die Beurteilung weiterer Entwicklungen und Veränderungen in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 182 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.5 Spezielle Auswertungen Vorstellung „Projektgruppe Bronchialkarzinom“ W. Frank, K. Koch, H. Kurbjuhn, A. Quehl Die Projektgruppe Bronchialkarzinom innerhalb des Tumorzentrums Land Brandenburg hat sich am 26. Februar 2003 konstituiert und bislang dreimal getagt. Die Initiative ergab sich dringlich und folgerichtig analog zu den bereits etablierten Gruppen „Mammakarzinom“ und „Kolorektale Karzinome“ und trägt der enormen Bedeutung des häufigsten malignen Tumors mit Todesfolge beim Manne mit auch stetig wachsender Bedeutung bei der Frau Rechnung. Sie zielt auf eine Optimierung und Standardisierung des diagnostischen und therapeutischen Managements bronchopulmonaler und pleuraler Tumorentitäten insgesamt ab. Ebenso angezeigt erscheint aber auch eine verstärkte Bündelung und Koordinierung der Ressourcen aller beteiligten Institutionen der Region in der epidemiologischen und verlaufsbegleitenden Datenverwaltung, ferner auch in der Projektierung präventiver Initiativen, der Studienplanung und der Öffentlichkeitsarbeit. Der Arbeitskreis wurde ausgehend von der Kooperative der Pneumologischen Klinik Treuenbrietzen und dem Klinikum Ernst v. Bergmann Potsdam mit dem stärksten regionalen Fallaufkommen initiiert und gruppiert sich um das Tumorzentrum Potsdam mit Sitz und Kommunikationszentrum in der dortigen Strahlenklinik. Er versteht sich als freie (nicht gesondert vereinsmäßig konstituierte) interdisziplinäre Interessengruppe, umfasst derzeit 24 Mitglieder aus allen ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen und wird geleitet von Herrn Dr. W. Frank, Treuenbrietzen und Frau PD K. Koch, Potsdam. Mit dem Angebot einer breiten und stets aktuellen Agenda versprechen wir uns zukünftig noch eine Erweiterung des Kreises um Vertreter aller 5 Tumorzentren des Landes. Aufgaben, Struktur und Ziele der Projektgruppe seien mit nachfolgender Übersicht und Organigramm kurz umrissen. Tab. 8.5-1 Aufgaben und Ziele der Projektgruppe Agenda / Aufgaben: Struktur: § Informative Kontakte § § Offenes Diskussions- und Informationsforum Datenerfassung und –verwaltung (epidemiologisch, klinisch) § Sektionen/ Schwerpunktinteressen § Analysen § Standardisierungen/ Qualitätssicherung § Konsensusabsprachen § § Studienkommissionen Koordinierung und Projektierung von klinischen Studien § Problemfalldiskussion § Fortbildungsinitiativen und Koordinierung § § Arbeitskontakte und Abstimmung mit: Sektion Onkologie und Thoraxchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Radiologie Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung, Präven§ Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie tionsprogramme, Antinikotinkampagne) § Qualitätskonferenz Onkologie des Landes gesundheitspolitische Repräsentanz Brandenburg § § Sitzungsturnus quartalsweise § Organisation von fall- und themenbezogenen Konferenzen § LAGO Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 183 Sachbericht Onkologie 2002 Arbeitskreis Bronchial-Ca. Epidemiologie Diagnostik Therapie Datenverwaltung/ Dokumentation Frühdiagnostik Chemotherapie Bildgeb. Verfahren Palliat.-Psychonkol. Endoskopische Interventionen: Bronchioskopie Thorakoskopie Studienkommission Sektion Pneumologische Onkologie Pathologie Molekularbiologie Strahlentherapie Chirurgie Klinische Zytologie Nachsorge Abb. 8.5-1 Organigramm Arbeitskreis Bronchialkarzinom In den bisherigen Sitzungen hat die Projektgruppe eine Standortbestimmung und wünschenswerte zukünftige Akzentsetzungen für den Bereich Pneumologische Onkologie für das Land Brandenburg auf der Basis des verfügbaren – vorerst allerdings noch unvollständigen - Datenmaterials versucht. Dabei hat sich eine Fülle von möglichen Ansatzpunkten aber auch Problembereichen im klinisch-ambulanten Management und in der Datenverwaltung ergeben. Als wesentliche im Konsens festgestellte Verbesserungs- bzw. innovative Optionen wurden im organisatorischen Bereich die Überweisungsmodalitäten an - und vor allem die Vollständigkeit der Datenerfassung durch die Tumorzentren angesehen, des Weiteren die Ausgestaltung der ambulant-klinischen Zusammenarbeit. Die Erarbeitung und Umsetzung gemeinsamer Kriterien für die möglichst vollständige Ausschöpfung der chirurgischen Therapieoption erschien ein dringliches Vorhaben. Eng verknüpft damit bedarf es Festlegungen und Absprachen zu thoraxchirurgischen Standorten und entsprechenden Zuweisungsmodalitäten. Hier ist von den gewachsenen Besonderheiten im brandenburgischen Raum auszugehen. Als logistisch optimal im Hinblick auf perioperatives Management, meist multimodale Therapiekonzepte und zur Realisierung eines hinreichend großen Fallaufkommens ist jedoch zweifellos der örtliche Verbund einer etablierten internistischen Pneumologie mit einer leistungsfähigen thoraxchirurgischen Abteilung im Sinne eines pneumologischen Zentrums anzusehen. Die Implementierung klinischer Innovationen in der Diagnostik soll ebenfalls intensiviert werden. In diesem Zusammenhang sind mit der Endosonographie, der bronchoskopischen Autofluoreszenztechnik und der klinischen Zytologie drei konkrete Projekte zu nennen wie sie in der Treuenbrietzener Klinik bereits in Angriff genommen wurden bzw. erste positive Ergebnisse gezeitigt haben. In der Summe tragen diese Entwicklungen, wie sie z.T. erstmals in Brandenburg zum Einsatz kommen, wesentlich zu einer verbesserten und rationelleren Bioptik, einem exakteren Staging und einer deutlich höheren Sensitivität in der Früherkennung des Bronchialkarzinoms bei. Die Autofluoreszenz verspricht darüber hinaus interessante, mitunter therapieentscheidende Zusatzinformationen in der anatomischen Operabilitäts- und in der Verlaufsbeurteilung des Bronchialkarzinoms. Auch die interventionellen Palliativeingriffe über Bronchoskopie und Thorakoskopie, wie die Laser- bzw. Argon-Plasmabeamerresektion, bronchia184 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen le Prothetik (Stents) und die Pleuro-/Pericardese bedürfen einer Intensivierung, Standardisierung und Koordinierung. Die Einarbeitung prädiktiver zellbiologischer Marker (Onkogen-/Suppressorgenmuster, Wachstumsfaktoren, Angiogenese) in klinische Algorithmen ist eine weitere Zukunftsaufgabe. In der Langzeitbetreuung des Bronchialkarzinoms erscheint die Palliativ- und Psychoonkologie insgesamt für das Bronchialkarzinom noch unterrepräsentiert. Das vorgestellte Organigramm (Abb. 8.5-1) welches grundsätzlich die „klassische“ Dreiarmigkeit des interdisziplinären Tumormanagements bestehend aus Epidemiologie/Prävention - Diagnostik – Therapie abbildet, integriert alle angesprochenen aktuellen Aspekte im Management des Bronchialkarzinoms. Neuerkrankungen 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 544 736 691 800 800 828 809 w 125 177 184 173 214 196 235 Diagnosejahr Abb. 8.5-2 Erfasste primäre Lungenkarzinome nach Diagnosejahr Tab.:8.5-2 Code Erfasste primäre Lungenkarzinome nach Lokalisation und Geschlecht Lokalisation Diagnosezeitraum 1995-2002 gemeldete Fälle davon m w ges. % C34.0 Hauptbronchus 187 43 231 4,4 C34.01 Carina 7 0 7 0,1 C34.02 Zwischenbronchus 21 2 24 0,5 C34.1 Lungenoberlappen 1.898 468 2.366 45,4 C34.2 Lungenmittellappen 175 57 231 4,4 C34.3 Lungenunterlappen 905 209 1.115 21,4 1 C34.8 Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend 253 71 324 6,2 2 C34.9 Lunge o.n.A., Bronchus o.n.A. 728 183 911 17,5 2 gesamt 4.174 1.034 5.208 100 9 Geschlechtsverhältnis 4: 1 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 4 185 Sachbericht Onkologie 2002 Neuerkrankungen je 100.000 400 350 300 250 200 150 100 50 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 0 Altersgruppe Männer Frauen Abb. 8.5-3 Neuerkrankungen an primären Lungenkarzinomen 2002 je 100.000 Einwohner 8.5.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC) 180 Neuerkrankungen 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 127 159 121 150 138 171 139 w 37 39 38 40 40 45 45 Diagnosejahr Abb. 8.5-4: Kleinzellige Lungenkarzinome, gemeldete Neuerkrankungen Kleinzellige Lungenkarzinome bei Frauen 25 20 20 Altersgruppe 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 Altersgruppe Erkrankungsalter: 29 – 86 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 64,5 Jahre Abb. 8.5-5: Kleinzellige Lungenkarzinome (1996-2002) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 45-49 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 0 25-29 5 0 40-44 10 5 Erkrankungsalter: 34 – 90 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 64,2 Jahre 186 15 35-39 10 30-34 15 25-29 Prozent 25 20-24 Prozent Kleinzellige Lungenkarzinome bei Männern 8 Spezielle Auswertungen Prozent 60 40 20 0 I II III IV 1996-1998 5,9 3,3 28,8 62 1999-2000 3,3 2,1 31 63,7 2001-2002 6,9 1,9 26,9 64,4 Abb. 8.5-6: Kleinzellige Lungenkarzinome Stadienverteilung nach TNM (UICC) Lungenkarzinome, kleinzellig 1,0 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.5-7: Mittlere Überlebensfunktion Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 ,8 ,6 UICC-Stadium IV ,4 Kum. Überleben III II ,2 I 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.5-8: Überlebensfunktion nach Stadien Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 187 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 8.5-3: Kleinzellige Lungenkarzinome: Mittlere Überlebenszeit nach Stadien (Monate ab Diagnose) TNM-Stadium (UICC) I II III IV 66 30 346 760 mittlere Überlebenszeit 36 +- 5 25 +- 6 19 +- 1 9 +- 0 mediane Überlebenszeit 23 +- 7 15 +- 3 13 +- 1 7 +- 0 Fallzahl 8.5.2 Auswertung: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) 600 Neuerkrankungen 500 400 300 200 100 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 m 317 459 463 517 530 545 568 w 66 101 104 91 118 119 142 Diagnosejahr Abb. 8.5-9: Neuerkrankungen: Nichtkleinzellige Lungenkarzinome NKLZ Lungenkarzinome bei Frauen 20 20 Altersgruppe Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,5 Jahre Abb. 8.5-10: 188 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 Altersgruppe Erkrankungsalter: 34 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 65,8 Jahre Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (1996-2002) Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 45-49 20-24 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 30-34 0 25-29 5 40-44 10 5 35-39 10 15 30-34 15 25-29 Prozent 25 20-24 Prozent NKLZ Lungenkarzinome bei Männern 25 8 Spezielle Auswertungen 50 Prozent 40 30 20 10 0 I II III IV 1996-1998 20,6 10,2 32,9 36,3 1999-2000 19,2 10,5 34,2 36,1 2001-2002 16,8 7,7 32,8 42,7 Abb. 8.5-11 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome, Stadienverteilung nach TNM (UICC) Lungenkarzinome, nichtkleinzellig 1,0 ,8 ,6 Kum. Überleben ,4 ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.5-12: Mittlere Überlebensfunktion NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 ,8 ,6 UICC-Stadium IV ,4 Kum. Überleben III II ,2 I 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.5-13: Überlebensfunktion nach Stadien Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 189 Sachbericht Onkologie 2002 Tab. 8.5-4: Nichtkleinzellige Lungenkarzinome: Mittlere Überlebenszeit nach Stadien (Monate ab Diagnose) TNM-Stadium (UICC) I II III IV 739 370 1300 1500 mittlere Überlebenszeit 49 +- 2 35 +- 2 18 +- 1 10 +- 0 mediane Überlebenszeit 44 +- 3 20 +- 2 10 +- 0 6 +- 0 Fallzahl Epidemiologie und klinische Präsentation: Kommentar: Über die Gesamtlaufzeit des Datenpools der 5 klinischen Krebsregister in Brandenburg wurden, beginnend mit 1996 und Jahresabschluss 2002, insgesamt 6.512 Lungenkarzinome erfasst, was 8.5% des gesamten malignen Tumoraufkommens der Region entspricht. Die jährliche Neuinzidenz hat seit 1999 mit einem Fallaufkommen von ca. 1000 Fällen (977 in 2002) einen quasi-konstanten Level erreicht der einerseits die inzwischen doch repräsentative (d.h. annähernd vollständige) Erfassungsquote, andererseits auch in der Geschlechtsund Altersverteilung die spezifische biologisch-epidemiologische Rate der Tumorentität wiedergibt. Wenn im langjährigen Trend immerhin die Verbreitung des Bronchialkarzinoms in Übereinstimmung mit Flächendaten offenbar stagniert, so lässt sich bislang die erhoffte Trendumkehr als Ausdruck effektiver Antinikotinöffentlichkeitsarbeit auch regional bislang nicht ablesen. Bezüglich der Tumortypverteilung bildet sich in der kumulativen Statistik ein auch für großflächige Krebsregister repräsentatives Verhältnis von kleinzelligem (SCLC) zu nicht-kleinzelligem (NSCLC) Bronchialkarzinom ab. Der in weltweiten Statistiken anhaltende Trend zum Adenokarzinom in Relation vor allem zum Plattenepithelkarzinom innerhalb der nichtkleinzelligen Entitäten ist nicht reproduzierbar was ursächlich auch bezüglich individueller Karzinogeneseprofile einer näheren Analyse bedürfte. Bei der Stadienverteilung bestätigen sich bekannte Muster mit dem absoluten Überwiegen fortgeschrittener, insbesondere metastasierter Stadien (III-IV). Die relative – und offensichtlich signifikante - Zunahme des Stadium IV im 3-Jahresrückblick (derzeit 38% beim NSCLC und 62 % beim SCLC) muss indes Sorge bereiten, weil sie Defizite naturgemäß auch in der individuellen Sensibilität und Vorsorge offenbart. Die Bedeutung von verbesserten Strategien der Früherkennung wird dadurch nachdrücklich unterstrichen. Therapie, Nachsorge, Überleben (Abb. 8.5-7,8.5-8, 8.5-12,8.5-13, Tab. 8.5-3, 8.5-4) Kommentar: Die vor allem Chemotherapie-bestimmten Überlebensdaten der fortgeschrittenen Stadien lassen gleichermaßen beim SCLC und NSCLC, ungeachtet des verstärkten Einsatzes innovativer Substanzen, wie der Taxane, Gemcitabin und Vinorelbine, keine essentiellen Fortschritte erkennen. Wenn so der Benefit dieser Substanzen in statistisch „harter Münze“ (noch) nicht belegbar ist, schließt dies keineswegs einen positiven Einfluss auf den klinischen Verlauf, Leistungsstatus und Lebensqualität aus. Dieser erscheint vielmehr evident. Die stadienbezogen überraschend ähnlichen Survival-Daten der klein- und nicht-kleinzelligen Karzinome dürften auf die noch wenig analysierte Rolle von histomorphologischen Zuordnungsproblemen z.B. bei Mischtumoren hindeuten. In der Gruppe der niedrig stadiierten operablen Tumoren (bis Stadium IIIa) sollten, bezogen auf nationale und internationale „benchmarks“, Verbesserungen möglich sein. Da die thoraxchirurgische Intervention hier der prognosebestimmende Faktor ist, geraten drei wichtige Faktoren, wie sie die Projektgruppe Bronchialkarzinom thematisiert hat, in den Brennpunkt der Analyse. Zum einen sollten Lücken in der Fallfindung für operative Therapieoptionen – die aktuelle Operationsfrequenz deutet darauf hin – konsequent geschlossen werden. Auch das kleinzellige Karzinom (SCLC) sollte über die „limited“ und „extensive“ Eingruppierung hinausgehend sorgfältig TNM-stadiiert werden, um auch hier im Kontext der multimodalen 190 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Therapie vermehrt operable Fälle zu mobilisieren. In engem Zusammenhang damit wird i.S. einer exakteren Falldefinition und Fallselektion für Verbesserungen im präoperativen Staging plädiert. Dafür und aus Gründen der Vergleichbarkeit sollten zukünftig auch die seit 1997 im internationalen Stagingsystem eingeführten, erheblich überlebensrelevanten Subdifferenzierungen der operablen Stadien (Ia/b, IIa/b, IIIa/b) realisiert werden. Eine bedeutende Rolle für das Staging insgesamt wird die Bewertung und die Verfügbarkeit der Positronenemissionstomographie (PET) spielen, welche inzwischen als Goldstandard für das nicht-invasive Staging validisiert ist. Die praktischen Probleme hinsichtlich realistischer Kontingentierungen und vertretbarer Kostenkalkulation zentraler Großgerätenutzung, zumal für kommunale Institutionen, liegen indes auf der Hand. Auch die innovativen Ansätze zu einem kostengünstigeren invasiven Staging (Endosonographie) in Ergänzung oder alternativ zur klassischen Mediastinoskopie sind weiter zu entwickeln. Schließlich werden in verstärktem Maße multimodale Therapieprotokolle zu aktivieren sein, was insbesondere auf die Notwendigkeit verstärkter interdisziplinärer und ortsübergreifender Zusammenarbeit hinweist. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 191 Sachbericht Onkologie 2002 8.6 Auswertung der Registerdaten zum Peniskarzinom T. Enzmann, A. Quehl 8.6.1 Epidemiologische Daten zum Peniskarzinom Peniskarzinome treten selten auf. 0,3 - 0,6 % aller Malignome der Männer sind Peniskarzinome, in den USA sind es 0,4 % und 2 – 4 % aller malignen Tumoren des Urogenitalsystems. In westlichen Ländern beträgt die Inzidenz 0,5 - 1/100.000 Männer pro Jahr. Häufiger ist das Peniskarzinom in Asien, im Orient, Mexiko und Puerto Rico. Zu 48 % ist die Glans penis und zu 21 % das Präputium befallen. 8.6.2 Risikofaktoren Es gibt nachgewiesene Risikofaktoren: § mangelnde Genitalhygiene, Phimose und Smegmaretention (Mycobakterium smegmatis?) – bei den Bevölkerungsgruppen, die bei Kindern eine Zirkumcision durchführen, ist ein Peniskarzinom nahezu unbekannt. § viral (humanes Papillomavirus 16 und 18) § UV-Licht? Ebenso sind folgende prämaligne Läsionen Risikofaktoren für die Entstehung eines Peniskarzinoms: § Balanitis xerotica obliterans § Morbus Bowen § Bowenoide Papulose § Condylomata accuminata § Erythroplasie Queyrat § Kaposi Sarkom § Leukoplakie § Prämalignes Fibroepithelioma pinkus § Pseudoepitheloidematöse keratotische Balanitis 8.6.3 Anzahl der Neuerkrankungen im Land Brandenburg Der durchschnittliche Anteil der Neuerkrankungen beim Peniskarzinom von allen Tumorneuerkrankungen im Land Brandenburg beträgt 1,5 % in den Jahren 1997 - 2002 (siehe Abbildung 8.6-1). Es werden jährlich etwa 15 Neuerkrankungen im Land Brandenburg gemeldet. Damit scheint von der jährlichen Neuerkrankungsrate kein Trend, wie z.B. die abnehmende Inzidenz beim Hodenkarzinom, ablesbar. Die rohe Inzidenz für das Peniskarzinom im Land Brandenburg beträgt bei einer Einwohnerzahl von 1.277.000 Männern (Stand 31.12.02 ) 1,2/100.000 pro Jahr und liegt damit etwas über den Durchschnitt in den westlichen Ländern. 192 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Spezielle Auswertungen 19 17 15 15 13 11 8 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb. 8.6-1 Peniskarzinom: Anzahl der gemeldeten Neuerkrankungen im Land Brandenburg in den Jahren 1996 - 2002 (n=98) 8.6.4 Tumorstadienverteilung Die folgende Tabelle beschreibt die Tumorausbreitung beim Peniskarzinom. Tab. 8.6-1 Tumor- und Lymphknotenstadien beim Peniskarzinom (TNM -Klassifikation 1997) T-Kategorie T1 Der Tumor infiltriert subepitheliales Bindegewebe T2 Der Tumor infiltriert das Corpus cavernosum oder spongiosum T3 Der Tumor infiltriert die Urethra oder Prostata T4 Der Tumor infiltriert Nachbarstrukturen N-Kategorie N1 Metastase in einem einzigen Lymphknoten N2 Metastasen in multiplen oder beidseitig oberflächlichen Lymphknoten N3 Metastasen in tiefen inguinalen oder pelvinen Lymphknoten (einseitig oder beidseitig) Tab. 8.6-2: Zuordnung der TNM -Stadien zu den UICC-Stadien UICC-Stadium TNM-Stadien 0 Tis N0 M0 Ta N0 M0 1 T1 N0 M0 2 T1 N1 M0 T2 N0,N1 M0 3 T1, T2 N2 M0 T3 N0, N1, N2 M0 4 T4 jedes N M0 jedes T N3 M0 jedes T jedes N M1 In der folgenden Abbildung 8.6-2 ist die Tumorstadienverteilung beim Peniskarzinom im Land Brandenburg von 1996 bis 2002 (n=98) aufgezeigt. Von den 98 gemeldeten Fällen konnten 85 in ein Tumorstadium klassifiziert werden. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 193 Sachbericht Onkologie 2002 40 37 35 30 27 25 20 13 15 13 10 4 5 4 0 0 I II III IV fehlend Tumorstadium Abb. 8.6-2: Peniskarzinom: Tumorstadienverteilung im Land Brandenburg von 1996 – 2002 (85 Patienten „klassifiziert“ von 98) 8.6.5 Die Altersverteilung beim Peniskarzinom Im Land Brandenburg liegt der Altersgipfel beim Peniskarzinom in der Altersgruppe „65-69 Jahre“ (siehe Abb. 8.6-3). Das durchschnittliche Erkrankungsalter im Land Brandenburg im Berichtszeitraum von 19972002 beträgt 64 Jahre (der jüngste Patient hatte ein Alter von 22 Jahren – der älteste war 94 Jahre alt). Der Medianwert des mittleren Erkrankungsalter beträgt 65 Jahre. 25 Prozent 20 15 10 5 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 0 Altersgruppe Erkrankungsalter: 22 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter: 63,8 Jahre Abb. 8.6-3 Peniskarzinom: Altersverteilung im Land Brandenburg von 1997 – 2002 (n=94) Am häufigsten erkranken Männer älter als 60 Jahre. Allerdings waren auch 7% der Patienten jünger als 30 Jahre. Jüngere Patienten sind im Land Brandenburg bis auf einen Patient, der jünger als 24 Jahre war, nicht vom Peniskarzinom betroffen. Selbst in einer Arbeit aus Afrika, die über 55 Patienten mit einem Peniskarzinom berichtet und wo der Altersdurchschnitt der Bevölkerung lange nicht an den aus Europa heranreicht, waren keine Patienten jünger als 40 Jahre . 8.6.6 Stadienbezogene Therapiestrategie beim Peniskarzinom Intraepitheliale Neoplasie: (entspricht dem UICC-Stadium 0): Eine Strategie zum Erhalt des Penis ist gerechtfertigt. Erfolgreich ist eine Laser- Therapie (CO2-Laser oder Nd-Yag), Cryotherapie oder eine lokale Exzision. Die Entscheidung der 194 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Therapiemodalität hängt von der Erfahrung des Operateurs und der zur Verfügung stehenden Technik ab. Ta-1 G1-2 (entspricht dem UICC-Stadium I): Auch hier kann der Penis erhalten werden. Erfolgreich ist die Laser-Therapie, die lokale Exzision und Rekonstruktion und die Brachytherapie. Notwendig ist der pathohistologische Nachweis, dass der Schnittrand kein Tumorgewebe enthält. Die lokale Rezidivrate liegt zwischen 12-17%. Sie tritt nur dann auf, wenn inkomplett operiert wurde und/oder die Patientenselektion nicht entsprechend erfolgte. T1 G3 T = 2 (entspricht dem UICC-Stadium II): Die Standardtherapie ist die partielle oder totale Penektomie. Ein tumorfreier Abstand von 2 cm sollte erreicht werden. Bei ausgedehntem Tumor die Emaskulation. Modifizierte Lymphadenektomie nach Catalona mit ileoinguinaler Erweiterung bei pN+. T = 1 N1-3 M0 (entspricht dem UICC-Stadium III): Therapie des Lokaltumors (siehe oben), ileoinguinale Lymphadenektomie und adjuvante Chemotherapie. In der folgenden Tabelle sind die im Land Brandenburg durchgeführten operativen Maßnahmen aufgelistet. Tab. 8.6-3: Auswertung der Diagnosejahre 1997 - 2002 im Land Brandenburg: Anzahl und %-Verteilung der operativen Massnahmen, den einzelnen UICC-Stadien (siehe Abbildung 8.5-4) zugeordnet (LAD= Lymphadenektomie) operative Maßnahme 0 I II lokale Exzision Vorhaut ohne LAD 1 5 1 lokale Exzision Vorhaut mit LAD lokale Exzision Penis ohne LAD 1 3 III IV k. Ang. Summe 2 9 1 2 8 1 lokale Exzision Penis mit LAD 4 2 2 part. Penisamputation ohne LAD 4 3 1 part. Penisamputation mit LAD 13 11 4 28 2 2 4 totale Penisamputation ohne LAD totale Penisamputation mit LAD 1 3 1 15 9 1 1 9 2 Emaskulation ohne LAD 1 1 Emaskulation mit LAD 2 1 1 4 Penisamputation n.n.bez. ohne LAD 2 1 1 4 Penisamputation n.n.bez. mit LAD 1 1 nur LAD keine Angaben zur OP Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 1 1 1 1 2 2 4 195 Sachbericht Onkologie 2002 100% 80% nur LAD Penisamputation n.n.bez. 60% Emaskulation 40% totale Penisamputatiaon part. Penisamputation 20% lokale Exzision 0% 0 I II III IV Abb. 8.6-4: Prozentuale Verteilung der operativen Maßnahmen in den UICC-Stadien Die Daten zeigen im Vergleich mit den Europäischen Leitlinien der Behandlung des Peniskarzinoms, dass die Therapieentscheidung im Land Brandenburg eine individuelle ist. Eine Erklärung scheint mir, dass der verstümmelnde operative Eingriff vom Patienten nicht immer gewollt wird bzw. eine erhöhte Aufklärungsarbeit erfordert. Da die inguinale Lymphadenektomie mit einer höheren Komplikationsrate vergesellschaftet ist, können die nachfolgenden Therapieschritte (Lymphadenektomie der Gegenseite) manchmal erst verzögert durchgeführt werden, da sinnvollerweise die Komplikationen erst abheilen sollten, bis der nächste Therapieschritt durchgeführt wird. 8.6.7 Peniskarzinom – Überlebensdaten Der beste prognostische Faktor für die Überlebensvorhersage beim Peniskarzinom sind die Anzahl der befallenen Lymphknoten und der Nachweis, ob der Tumor außerhalb der Lymphknotenkapsel nachweisbar ist. Es wird von einer 5-Jahres-Überlebensrate von 52 % berichtet: 66 % mit negativen Lymphknoten und 27 % mit positiven Lymphknoten. Die Überlebensdaten im Land Brandenburg beim Peniskarzinom sind in folgenden Abbildungen 8.6-5 - 7 dargestellt. 196 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Peniskarzinome 1,0 ,8 ,6 ,4 Kum. Überleben ,2 - 2s + 2s 0,0 Überlebensfunktion 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.6-5: Überlebenszeit nach Kaplan-Meier bei Männern mit Peniskarzinom im Land Brandenburg Die folgenden Abbildungen zeigen die Überlebensdaten abhängig vom klinischen Stadium. Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien 1,0 ,8 ,6 UICC-Stadium IV ,4 Kum. Überleben III II ,2 I 0,0 0 12 24 36 48 60 beobachtete Überlebenszeit in Monaten Abb. 8.6-6: Peniskarzinom: Überlebensfunktion nach Kaplan-Meier nach UICC-Stadien Gemäß den vorliegenden Überlebenskurven wird deutlich, dass sich bei Diagnose eines Peniskarzinoms im Stadium I (UICC) eine sehr gute Lebenserwartung ergibt, während erwartungsgemäß bei Diagnose im Stadium IV über die Hälfte der Patienten nach 5 Jahren versterben. Diese schlechte Prognose bei Diagnose in höherem Stadium wird bei der Betrachtung der Überlebensfunktion nach T-Kategorien (Abb. 8.6-7) noch deutlicher. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 197 Sachbericht Onkologie 2002 8.7 Prostatakarzinome D. Reznikov, A. Tillack, K. Wenzelides Das Prostatakarzinom ist mit einem Anteil von 18,7 % (seit 1998) und mit 31.561 Fällen pro Jahr der häufigste bösartige Tumor des Mannes in Deutschland. Etwa 10.000 Männer pro Jahr sterben tumorbedingt. In ca. 15 – 20 % metastasiert das Prostatakarzinom primär. (Robert-Koch-Institut vom 06.06.2001). Die Inzidenz des Prostatakarzinoms stieg seit 1995 auf epidemisches Niveau. Das kumulative Risiko im Laufe des Lebens an einem Prostatakarzinom zu erkranken, beträgt 24,2 %. (Landis S.H., Murray T., Bolden S. et al. (1998) Cancer statistics, 1998. CA Cancer J Clin 48: 6-29) Eine Besonderheit des Prostatakarzinoms liegt in seinem latenten Wachstum. Der Zusammenhang zwischen Prostatakarzinom und Alter wurde mehrfach nachgewiesen. Das gilt für das latente als auch für das manifeste Prostatakarzinom gleichermaßen. Vor dem 50. Lebensjahr ist der Tumor selten. Am häufigsten tritt das Prostatakarzinom zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf. (Bundesamt für Statistik, Abt. Gesundheitswesen Jahresbericht 2002) Beachtenswert sind Autopsiestudien, bei welchen mit zunehmendem Alter gut differenzierte Adenokarzinome der Prostata gefunden wurden. Das war bei 12 % der 50- jährigen Männer der Fall, aber bei 72 % der 80 – jährigen Männer. (Hölzel D: Epidemiologie des Prostatakarzinoms Fortschr. Med. 109(26) 521-525, 1991) Eine familiäre Häufung des Prostatakarzinoms wurde mehrmals beschrieben. Es wurde nachgewiesen, dass Verwandte von Patienten, die an einem Prostatakarzinom leiden, 3,5-mal häufiger diesen Tumor entwickeln. Brüder von Prostatakarzinompatienten haben z. B. ein etwa viermal höheres Risiko an einem Prostatakarzinom zu erkranken im Vergleich zu einem altersgleichen Mann. Smith et. al. fanden auf dem Chromosom 1 genetische Veränderungen beim familiären Prostatakarzinom, die als Human Prostatacancer 1 benannt wurden. Allerdings sind nur etwa 3,5 % aller Prostatakarzinome diesbezüglich genetisch bedingt. (Bewley A, Nature genetics 30, pp 181-184, 2002) Das Prostatakarzinom ist ein hormonabhängiger Tumor. Ohne ausreichende testikuläre Funktion entwickelt sich der Tumor nicht. Zur Entwicklung eines Prostatakarzinoms ist jedoch eine androgene Stimulation kofaktoriell notwendig. Auch Faktoren wie Ernährung, berufliche Exposition und sexuelle Aktivität spielen bei der Entwicklung des Malignoms eine Rolle. Von 1996 bis zum Jahr 2002 wurden an die fünf klinischen Krebsregister des Tumorzentrums Land Brandenburg 6027 Prostatakarzinome gemeldet. Davon entfallen 3760 (62,4 %) auf die Jahre 1996 bis 2000. Im Jahr 2001 wurden 1048 (17,4 %) Prostatakarzinome gemeldet und im Jahr 2002 waren es 1219 (20,2 %) Neuerkrankungen. Die Verteilung auf die Registereinzugsgebiete sieht folgendermassen aus: Tab. 8.7-1: Gemeldete Prostatakarzinome nach Registereinzugsgebiet 1996 - 2002 198 Register Häufigkeit Anteil [%] Cottbus 1499 24,9 Frankfurt (Oder) 1073 17,8 Neuruppin 982 16,3 Potsdam 1833 30,4 Schwedt 640 10,6 gesamt 6027 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 100 8 Spezielle Auswertungen Im Bundesland Brandenburg liegt der Erkrankungsgipfel bei einem Alter zwischen 65 und 69 Jahren. 350 300 250 200 150 100 50 85- 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 0 Altersgruppe 1996-2000 2001 2002 Abb. 8.7-1: Altersverteilung der gemeldeten Prostatakarzinome Seit 1996 wurden 1788 Patienten (29,7 %) mit kurativem Therapieansatz behandelt. Unter kurativen Therapieansatz wurden alle Tumoren gerechnet die bis pT3a, p(c)N0, cM0 bei radikaler Prostatektomie oder bis cT2, cN0, cM0 und Radiatio gemeldet wurden. Die R- Klassifikation konnte aufgrund des zu hohen RX –Anteils nicht in die Auswertung einbezogen werden. 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Abb.8.7-2: Kurativer Therapieansatz beim Prostatakarzinom 1996 - 2002 Die Zahl der radikalen Prostatvesikulektomien betrug in o.g. Zeitraum 2087, von denen 1163 (55,7 %) retropubisch und 97 (4,6 %) perineal durchgeführt wurden. In den anderen Fällen lag keine genaue Angabe der Operationsmethode, ggf. eine nicht korrekte Verschlüsselung vor. Eine Strahlentherapie mit kurativer Absicht wurde bei 873 Patienten durchgeführt, bei 3408 Kranken erfolgte eine Hormontherapie. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 199 Sachbericht Onkologie 2002 4000 3408 3500 3000 2500 2087 2000 1500 873 793 425 1000 155 500 287 0 ie en pie n pie R-P pie tase ktom ngab . TU thera thera hera s e ll a t t n o a a e n t a i o t e m P e p l h m ra Che Pros Horm Stra The chen ikale tive Kno eine k n Rad o kura v rapie nthe e l h a Str Pall. Abb. 8.7-3: Gemeldete Behandlungsmethoden des Prostatakarzinoms Bei einem gesamten Patientengut von 2087 Patienten, welche radikal prostatektomiert wurden, wurde der Primärtumor postoperativ meistens im Stadium pT2 nachgewiesen (61,2 %). Ein pT1-Stadium wurde bei 84 Patienten (4 %) erfasst. In 31,8 % (663 Patienten) war ein pT3-Stadium zu sehen. In 25 Fällen lagen keine Angaben vor. 37 Patienten (1,8 %) hatten ein pT4 – Stadium. Bei der Auswertung der detaillierten Stadien fällt ein deutlicher Anstieg der Prozentzahl der pT2b Stadien ab 1998 ins Auge. Das könnte auf eine vermehrte Bestimmung des PSA Wertes zurückzuführen sein. n=2087 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n=1278 n=663 n=84 gesamt T1 T2 T3 n=37 n=25 T4 k.A. Abb. 8.7-4: pT-Verteilung bei radikaler Prostatektomie 200 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen 37,7 41,3 16,1 18,7 5,9 3,2 1998 1999 100% 80% 60% 15,1 40% 36,5 37,1 35,9 15,4 14,6 13 20% 9,9 11,9 0% 1996 pT1 pT1a pT1b 1997 pT1c pT2 pT2a pT2b pT2c 13,5 21,7 3,6 3 2,5 2000 2001 2002 pT3 pT3a 16,4 pT3b pT4 pT4a k.A. Abb. 8.7-5: detaillierte pT-Verteilung bei radikaler Prostatektomie 1996 - 2002 Nachfolgend wurden die Daten aller in Brandenburg durchgeführten radikalen Prostatektomien der Jahre 1996 - 2002 analysiert und ausgewertet. Zunächst wurde das N-Stadium betrachtet, wobei bei fehlender Angabe zum pN das cN verwendet wurde. Dabei ergaben sich folgende Daten: In 7,5 % waren bei radikaler Prostatektomie die regionalen Lymphknoten von einem Prostatakarzinom betroffen. In 86,3 % (1101 Patienten) wurden keine regionalen Lymphknotenmetastasen an das Krebsregister gemeldet. Bei 130 Patienten (6,2 %) lag keine Information zum N-Stadium vor. n=2087 100% n=1801 80% 60% 40% 20% n=156 n=130 nodal positiv k.A. 0% gesamt nodal negativ Abb. 8.7-6: N-Verteilung bei radikaler Prostatektomie Nur in 0,2 % der Fälle wurde nach einer radikalen Prostatektomie eine Fernmetastasierung dokumentiert, wobei es sich hier evtl. um eine Fehlangabe handelte. In 8 % (n= 168) wurden keine Angaben zu Fernmetastasen gemeldet. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 201 Sachbericht Onkologie 2002 n=2087 100% n=1913 80% 60% 40% 20% n=168 n=5 0% gesamt M0 M1 k.A. Abb. 8.7-7: M-Verteilung bei radikaler Prostatektomie Beim Grading wurde am häufigsten (52,8%) ein mäßig differenziertes Karzinom gemeldet. Die schlecht differenzierten und undifferenzierten Karzinome wurden zusammengefasst und betrugen 14,1 % (n= 294) In 23,2 Fällen war eine gut differenziertes Karzinom zu sehen (n= 484). In 208 (10%) Fällen lagen den klinischen Krebsregistern keine Angaben zum Grading vor. n=2087 100% 80% n=1101 60% 40% n=484 n=294 20% n=208 0% gesamt G1 G2 G3 fehlend Abb. 8.7-8: Grading bei radikaler Prostatektomie Eine Hormontherapie medikamentös oder ablativ wurde bei 3744 Patienten (62,1 %) der Fälle durchgeführt und zusammengefasst dargestellt. 3940 von 6027 Patienten erhielten keine radikale Prostatektomie. Von diesen 3940 Patienten wurden 873 mit Zielgebiet Prostata bestrahlt, also mit kurativem Absicht. Die meisten kurativen Bestrahlungen erfolgten in Form einer perkutanen Therapie. Eine interstitielle Kontakttherapie wurde in Cottbus in 4 Fällen (3 %), in Frankfurt (Oder) in einem Fall (0,4 %), in Neuruppin in 36 Fällen (21,1 %), in Potsdam in 44 Fällen (19,4 %) und in Schwedt in 17 Fällen (26,6 %) dokumentiert. Eine endokavitäre Kontakttherapie ist beim Prostatakarzinom nicht üblich. Möglicherweise liegt hier ein Dokumentationsfehler vor. 202 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 100% Spezielle Auswertungen n=873 n=729 80% 60% 40% 20% n=102 n=2 n=31 n=9 0% k.A. n ie pie mt erapie e Therap likatio thera gesa taktth n e App e Kontakt n a lung r t o h e u K a d k r tr n s re pe titiell beso ve Be kavitä inters kurati endo Abb. 8.7-9: Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata 100% 80% 60% 40% 20% 0% Cottbus Abb. 8.7-10: Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam Schwedt besondere Applikation interstitielle Kontakttherapie endokavitäre Kontakttherapie k.A. perkutane Therapie Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 203 Sachbericht Onkologie 2002 100% 80% 60% 40% 20% 0% Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam Schwedt k.A. perkutane Therapie endokavitäre Kontakttherapie interstitielle Kontakttherapie besondere Applikation Abb. 8.7-11 Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata nach Registereinzugsg ebieten Bei Auswertung der Tumorhistologie wurde in 60,4 % der Fälle (3639 Patienten) ein Adenokarzinom ohne genaue Angabe an das Tumorregister gemeldet. In 5,3 % (317 Patienten) war ein invasives kribriformes Karzinom, bei 6,8 % (408 Patienten) ein tubuläres Adenokarzinom zu verzeichnen. Bei 1199 Patienten (19,9 %) wurde azinäres Adenokarzinom erfasst. In den letzten Jahren revolutioniert das prostataspezifische Antigen die gesamte Diagnostik des Prostatakarzinoms. Das PSA gilt als der beste Tumormarker mit einer Sensitivität von ca. 70 % und einer Spezifität von ca. 80 %. Für eine weitere Verbesserung der Früherkennung des Prostatakarzinoms wäre ein PSAScreening, sowie eine Standardisierung der Methodik der Prostatastanzbiopsie bzw. eine Kontrolle der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit und Untersuchung der molekularen Formen des PSA zu überlegen. Ziel der Arbeit der Projektgruppe „Prostatakarzinom“ des Tumorzentrums Land Brandenburg muss es sein, die in diesem Artikel dargestellte Datenauswertung zu intensivieren und fortzuführen. Dann wird es bereits im kommenden Jahr möglich sein, datengestütztes Qualitätsmanagement bis zur Ebene der meldenden Krankenhäuser durchzuführen. Auch ist es mittels der Daten der klinischen Krebsregister des Landes Brandenburg möglich, den Erfolg eines eventuellen PSA – Screenings zu beurteilen. 204 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.8 Spezielle Auswertungen Bemerkungen zu den Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems S. Koch, H. Kurbjuhn Auf dem Gebiet der Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems wurden in den vergangenen 10 Jahren durch Einsatz immunhistochemischer und vor allem molekulargenetischer Untersuchungen weitreichende Erkenntnisfortschritte erzielt. So gelang es, für verschiedene Neoplasien deren zellulären bzw. topografischen Ursprung zu klären. Andere Neoplasien konnten exakter beschrieben und aus bisher größeren Krankheitsgruppen herausgelöst werden. Für die Klassifikation der hier zu besprechenden Neoplasien war über viele Jahre die Kiel-Klassifikation maßgeblich. Auf der Grundlage internationaler Expertenmeetings wurde eine erstmals für Nordamerika und Europa konsensuale Klassifikation erarbeitet, die REAL (Revised European Am erican Lymphoma)-Klassifikation (Harris et al., 1994). Sie stellt eine überarbeitete und erweiterte Form der Kiel-Klassifikation dar. Neuerdings wurden auch einige extranodale Lymphome sowie die Hodgkin-Lymphome klassifikatorisch einheitlich erfasst. Nach weiteren Überarbeitungen mit dem Ziel, einen hohen Grad diagnostischer Übereinstimmung zwischen Hämatologen und Pathologen Nordamerikas und Europas zu erreichen, wurde diese Klassifikation schließlich von der WHO akzeptiert und von der International Agency for Research on Cancer (IARC) im Jahre 2000 verabschiedet und publiziert (Jaffe et al., 2001). Wegen der großen Vielfalt der Erkrankungen, der im Laufe der Jahre vorgenommenen Erweiterungen und Erneuerungen der Klassifikationssysteme und der häufig synonym verwandten (allerdings meist jedoch schon veralteten) Krankheitsbezeichnungen ist die Datenerfassung zu Neoplasien des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems bislang noch nicht befriedigend. Auf der Grundlage einer systematischen Übersicht der verschiedenen Gruppen von Neoplasien wird im Rahmen dieses Sachberichtes zunächst eine Analyse der Häufigkeit der registrierten Erkrankungsfälle vorgenommen. Eine Auswertung nach Erkrankungstadien, Therapieverfahren und Prognosen bleibt zukünftigen Darstellungen vorbehalten. Das nachstehende Diagramm (Abb: 8.8-1) ergibt eine grafische Darstellung der prozentualen Verteilung der einzelnen Untergruppen der Neoplasien des hämatopoetisch-lymphatischen Systems. Leukämien n. n. klassifiziert 1% Morbus Hodgkin 9% AML 8% ALL 2% MPS 5% MDS 2% Lymphome, n. n. klassifiziert 6% NHL ohne Zell-Linienzuordnung 12% NHL-Plasmazell 15% NHL-T-Zell 4% NHL-B-Zell 36% Abb. 8.8-1 Neoplasien des hämatopoetisch-lymphatischen Systems Die Neoplasien des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems sind im Vergleich zu den soliden Tumoren eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen. Als eigenständige Gruppen von Erkrankungen sind gegenwärtig akzeptiert (Jaffe et al., 2001): § § § § die chronischen myeloproliferativen Erkrankungen oder Syndrome (MPS), 5,3% die myelodysplastischen Syndrome (MDS), 1,6% die akuten myeloischen Leukämien (AML), 7,9% die akuten lymphatischen Leukämien (Vorläufer B- und T-Zell-Neoplasien), 2,3% Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 205 Sachbericht Onkologie 2002 § § § § die Non-Hodgkin-Lymphome (Reife B- und T-Zell- sowie Natural-Killer-(NK)-ZellenNeoplasien), 66,7 das Hodgkin-Lymphom, 9,3% Neoplasien der Histiozyten und dendritischen Zellen und Mastzellerkrankungen (Mastozytosen). Die WHO-Klassifikation des Jahres 2001 führt darüber hinaus noch eine Erkrankungsgruppe der myelodysplastischen/myeloproliferativen Erkrankungen sowie eine Gruppe von lymphoproliferativen Erkrankungen, die mit Immunschwächesyndromen assoz iiert sind, auf. Eine moderne Übersicht zur Entwicklung der Klassifikationen und zu klassifikatorischen Problemen der nodalen und extranodalen Non-Hodgkin-Lymphome geben Feller und Diebold (2004). Im Gegensatz zu den soliden Tumoren, sind die Erkrankungen dieses Kapitels als neoplastische Transformationen sehr verschiedener Zellen aufzufassen. So kann eine Proliferation von einer omnipotenten hämatopoetischen Stammzelle, aber auch von einer linienspezifischen Stammzelle, ferner von reiferen Zellen der einzelnen hämatopoetischen Zelllinien sowie der Lymphopoese ausgehen. Außerdem kann ein und dieselbe Erkrankung der genannten Zellen das periphere Blut, das Knochenmark und die Lymphknoten isoliert, sukzessive oder gleichzeitig betreffen. Nach einer Therapie, ebenso aber auch bei einem Rezidiv, kann sich das Verteilungs- bzw. Infiltrationsmuster der betreffenden Neoplasie vom Initialstadium deutlich unterscheiden. Schon daraus ist erklärlich, dass eine Auswertung klinischer und epidemiologischer Registerdaten ausschließlich anhand des Kriteriums „Lokalisation der Erstmanifestation“ wenig sinnvoll ist. Die sich während der Datenerfassung (1994 bis 2002) vollziehenden Veränderungen und Neufassungen der Klassifikationssysteme führten offensichtlich dazu, dass einerseits in den klinischen Krebsregistern Tumorerkrankungen mit den für den Erfassungszeitpunkt exakten Morphologieverschlüsselungen dokumentiert wurden. Andererseits wurden jedoch inzwischen neue Code-Nummern hinzugefügt und ursprünglich verwendete gestrichen, so dass die vorhandenen Datensätze für ein und dieselbe Erkrankung verschiedentlich bis zu vier verschiedene morphologische Codierungsmöglichkeiten umfassen. Diesem Sachverhalt muss bei der wissenschaftlichen Auswertung des Datenmaterials entsprechend Beachtung geschenkt werden. Gleichzeitig ist mit Nachdruck zu verlangen, dass ausschließlich die zum Zeitpunkt der Datenerfassung gültige Form des Morphologie-Schlüssels (ICD-O) angewendet wird, so dass eine nachträgliche „Übersetzung“ der Registerdaten in die zum Zeitpunkt einer wissenschaftlichen Auswertung gültige Fassung möglich bleibt. Zukünftige Tumordokumentationen sollten sich ausschließlich an der WHO-Klassifikation orientieren. Ferner ist zu empfehlen, dass insbesondere bei diesen mannigfaltigen Neoplasien bei der Ausfertigung der Tumordokumentation der Originalwortlaut der histopathologischen Beurteilung, ggf. auch der referenzpathologischen Expertise, erfasst wird. Literatur Feller, A. C. und J. Diebold: Histopathology of Nodal and Extranodal Non Hodgkin´s Lymphomas. 3rd ed. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004. Harris, N. L., Jaffe, E. S., Stein, H., Banks P. M., Chan, J. K. C. et al. (1994) A Revised European-American classification of Lymphoid neoplasms: a proposal from the International Lymphoma Study Group. Blood 84: 1361-1392. Jaffe, E. S., Harris, N. L., Stein, H., Vardiman, J. W. (eds.) (2001) World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and Genetics of Tumours of the Haematopoietic and Lymphoid Tissue. IARC Lyon. 206 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 8.9 Spezielle Auswertungen Venus – Vereint gegen den Brustkrebs in Brandenburg G. Thielking-Wagner Brustkrebs ist die häufigste maligne Tumorerkrankung bei Frauen in Deutschland. Jährlich erkranken ca. 46.000 Frauen neu an Brustkrebs, im Land Brandenburg waren es im Jahr 2001 ca. 1.200 Frauen. Im Vergleich mit vielen anderen europäischen Ländern und den USA sind Frauen in Deutschland im Bereich von Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Brustkrebs schlechter versorgt. So hat nicht zuletzt das Gutachten des „Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen“ 2000/2001 diesbezüglich erhebliche Defizite offen gelegt. Brustkrebs wird in Deutschland meist noch immer erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Je früher aber der Brustkrebs erkannt wird, je kleiner der Tumor ist, umso größer sind die Heilungschancen für die betroffenen Frauen. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, alle Möglichkeiten der Brustkrebsprävention zu nutzen und zu optimieren. Eine Möglichkeit bietet die Förderung der Selbstuntersuchung der Brust. Die meisten Veränderungen der Brust stellen Frauen selbst zuerst fest. Zudem ertasten Frauen, die ihre Brust regelmäßig untersuchen, Veränderungen schneller und sicherer. Die regelmäßige Selbstuntersuchung hat hier also eine besonders große Bedeutung. Viele Frauen sind jedoch ängstlich und unsicher, wie sie ihre Brust selbst richtig abtasten sollen. Deshalb wurde Ende 2001 ein landesweites Vorhaben, das ein systematisches Brust-Tastprogramm zum Inhalt hat, vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Brandenburg (MASGF) initiiert. Die LAGO wurde als Projektträgerin empfohlen. Die LAGO hat daraufhin im Jahr 2002 das Projekt VENUS – Vereint gegen Brustkrebs in Brandenburg ins Leben gerufen. VENUS kooperiert eng mit dem Brandenburger Landfrauenverband e.V. und dem Onkologischen Schwerpunkt Frankfurt (Oder) und wird vom MASGF fachlich begleitet. Außerdem wird das Projekt vom Berufsverband der Frauenärzte, Landesverband Brandenburg, unterstützt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Landfrauen erreichen wir auch Frauen in entlegenen, ländlichen Regionen Brandenburgs. Die Kooperation mit dem Onkologischen Schwerpunkt Frankfurt (Oder) und der dort angesiedelten Arbeitsgruppe „Mammakarzinom“ der Qualitätskonferenz Onkologie stellt den medizinischen Fachverstand sicher. Mit dem Projekt VENUS soll ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Brustkrebsprävention im Land Brandenburg geleistet werden. Das Ziel ist, Ängste abzubauen und Frauen aller Altersstufen zu motivieren, sich für ihre Brustgesundheit aktiv und selbstbewusst einzusetzen. Vor diesem Hintergrund will VENUS die Selbstuntersuchung der Brust bekannter machen und kompetent vermitteln. VENUS orientiert sich an den Erfahrungen des schleswigholsteinischen Projekts „BRUSTlife“. Es sollen Kurse angeboten werden, in denen mit Hilfe von Video und Silikonbrustmodellen Frauen die richtige Technik leicht und anschaulich erlernen können und von den kursleitenden, geschulten Gynäkologinnen und Gynäkologen Auskunft zum Thema Brustkrebs erhalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst den Frauen in infrastrukturell schwachen Gebieten des Landes Brandenburg. Die Auftaktveranstaltungen für VENUS fanden in Kooperation mit dem Brandenburger Landfrauenverein am 23. Oktober 2002 in Beeskow und am 06. November 2002 in Seelow unter großer Beachtung der Medien statt. Insgesamt kamen 100 Frauen, die ihr Interesse an den geplanten Kursen bekundeten. Die ersten Kurse sollen im Januar 2003 stattfinden. Zuvor hat die Fortbildung der ersten Gynäkologinnen und Gynäkologen an dem Silikon-Tastmodell zu erfolgen. Diese wird der Berufsverband der Frauenärzte Land Brandenburg übernehmen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Die Auswertung der Fragebögen sponsert die Universität Potsdam. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 207 Sachbericht Onkologie 2002 8.10 Psychoonkologische Begleitung in Akutkrankenhäusern im Land Brandenburg – 1. Fortsetzungsbericht G. Thielking-Wagner 8.10.1 Einleitung Seit November 2000 fördert die Deutsche Krebshilfe das Modellprojekt der LAGO Brandenburg e.V. „Psychoonkologischer Konsiliar-Liaisondienst in Akutkrankenhäusern des Landes Brandenburg“ (Kurztitel). Im Sachbericht Onkologie 2001 wurde hierzu erstmalig ausführlich berichtet. Einleitend soll zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Projekthintergründe, ziele und –rahmenbedingungen gegeben werden. Eine möglicherweise lebensbedrohliche Krebskrankheit und deren Behandlung im Akutkrankenhaus bringt für die Erkrankten vielschichtige psychische sowie familiäre und soziale Probleme mit sich. Grundsätzlich wird deshalb eine psychosoziale Versorgung für Tumorkranke heute in der Medizin als notwendig gesehen (Bräutigam 1988, Weis 2002). Ausgangspunkt einer solchen psychoonkologischen Versorgung ist die direkte Betreuung am Krankenbett in der Akutklinik (Beutel et al. 1989). Dabei sind auch die Bedingungen für die Angehörigen und das behandelnde medizinische und pflegerische Personal zu betrachten. Für diese bedeutet der hohe physische Einsatz, der Umgang mit komplizierten Behandlungstechnologien und die ständige Konfrontation mit Leiden, Hilflosigkeit, Sterben, Tod und eigenen Grenzen eine große Belastung. Die Folge ist, dass nicht selten sowohl Patientinnen und Patienten sowie Angehörige als auch die Behandelnden selbst in einem Maße überfordert sind, dass sie zumindest kurzzeitig professioneller Hilfe bedürfen (Kopp et al.1994). Ziel des Projektes ist, in zwei onkologischen Zentren des Landes Brandenburg erstmalig psychoonkologische Versorgungsstrukturen aufzubauen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Psychoonkologie dauerhaft implementiert werden kann. Vor diesem Hintergrund konnte am Tumorzentrum in Potsdam und am Onkologischen Schwerpunkt in Frankfurt (Oder) zum 01.01.2001 je eine Stelle für eine Psychoonkologin eingerichtet werden. In Frankfurt ist eine Vollzeitkraft (40 Wochenstunden) beschäftigt, die Stelle in Potsdam teilen sich zwei Psychoonkologinnen auf Teilzeitbasis (je 20 Wochenstunden). Das Modellprojekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren konzipiert. Es wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Dabei stellen sich die folgenden zentralen Fragen: § Wie verläuft und gelingt der Prozess der Integration der Psychoonkologie in das bereits bestehende System des Akutkrankenhauses? § Welcher psychoonkologische Betreuungs- bzw. Unterstützungsbedarf besteht bei Patienten und beteiligtem Personal? § Kann die Psychoonkologie einen Beitrag zur Verbesserung der innerklinischen Kooperation und Vernetzung und der im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich leisten? § Welche Kriterien muss ein psychoonkologisches Konzept erfüllen, um dauerhaft in die Akutversorgung des Landes Brandenburg implementiert werden zu können? Die Fragen werden aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Evaluiert wird erstens die Ebene der im Projekt beteiligten Psychoonkologinnen, zweitens die Ebene des Personals im Krankenhaus und drittens die der Krebsbetroffenen selbst. Methodisch werden qualitative und quantitative Verfahren eingesetzt. Im Folgenden wird über ausgewählte Resultate der bisherigen Arbeit berichtet (Stand Dezember 2002). 8.10.2 Kooperation in der Klinik und im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich Die vorliegenden Erkenntnisse zu dem Modellvorhaben wurden aus Expertinneninterviews mit den am Projekt beteiligten Psychoonkologinnen in Potsdam und Frankfurt ermittelt und mit Ergebnissen aus zwei Mitarbeiterbefragungen im Klinikum Frankfurt ergänzt. 208 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Die gewonnenen Ergebnisse erlauben Aussagen zum Betreuungs- bzw. Unterstützungsbedarf bei Patienten und Personal, zu innerklinischen Kooperationsstrukturen und zur Vernetzung im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich. Im Sachbericht Onkologie 2001 wurde detailliert auf die Ergebnisse zur Patientenversorgung und –betreuung eingegangen. Indes wird sich die vorliegende Darstellung im Wesentlichen auf einige wichtige Aspekte und Ergebnisse zur Kooperation und Vernetzung beschränken. 8.10.2.1 Innerklinische Kooperation Einleitend ist als erstes Ergebnis festzustellen, dass der Aufbau der Strukturen für die psychoonkologische Patientenversorgung längere Zeit in Anspruch genommen hat als geplant war. Die Ursache hierfür liegt insbesondere in den komplexen innerklinischen Organisationsstrukturen begründet, innerhalb derer sich die Psychoonkologie erst einen Platz einrichten musste. Insofern hat sich der für das Projekt angesetzte Zeitplan insgesamt nach hinten verschoben. 8.10.2.1.1 Supervision und Personalfortbildungen Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass der Wunsch nach Entlastung auf Seiten des Personals groß ist. Nach den Erkenntnissen der Vorab-Mitarbeiter-Befragung im Klinikum Frankfurt (Oder) aus dem Mai 2001 sehen 35 % der Befragten eine Supervision für das Team als wichtig an, 20 % sogar als unerlässlich. Jedoch meint auch etwa ein Viertel der Befragten, dass Supervision eher unwichtig oder überflüssig ist, ein weiteres Viertel ist unentschieden. Inzwischen haben die Psychoonkologinnen erste Supervisions-Sitzungen für das Team angeboten. Diese werden jedoch nur zögerlich angenommen. Die Frage stellt sich, warum Supervisionsangebote vom Klinikpersonal eher verhalten genutzt werden, obwohl das bekundete Interesse an solchen Sitzungen im Vorfeld doch sehr hoch ist? Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass diese Diskrepanz in Angebot und Nachfrage im Zusammenhang mit der Vertrauensbasis steht, die sich zwischen Psychoonkologinnen und Personal erst entwickeln muss. Für eine solche bedarf es einer längeren Zeit und regelmäßiger niedrig schwelliger Fortbildungsangebote. Erst dann können sich Kommunikationsformen – wie Supervision institutionalisieren. Dieser Prozess wird erst jetzt langsam möglich. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Fortbildungsangebote zu relevanten Themen für das onkologische Klinikpersonal. Zu den Themen sind in den bisherigen Befragungen bereits eindeutige Wünsche erhoben worden: § Befähigung zum besseren Umgang mit schwierigen Patienten § allgemeine psychoonkologische Informationen erhalten § eigene Kompetenz in psychoonkologischen Fragen erweitern § Kommunikation trainieren § Gesprächsführung mit Krebspatienten lernen § mit eigenen Gefühlen und Problemen auseinandersetzen § Verfahren zur Stressbewältigung lernen § Methoden zur Konfliktbewältigung im Team erlernen § Entspannungsverfahren erlernen § mit Sterben und Tod umgehen lernen § für einen behutsameren Umgang mit Patienten sensibilisiert werden § Verständnis schaffen für schwierige Patienten. Die Beteiligung bei den bereits zu einigen dieser Themen angebotenen Fortbildungen war bei den einzelnen Psychologinnen unterschiedlich, jedoch bezogen auf die Gesamtheit des involvierten Personals bisher noch eher niedrig. Dieses ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Fortbildungen zunächst nicht den zentralen Focus des Projekts bildeten, sondern der Aufbau von Strukturen für die Betreuung der Patientinnen und Patienten Priorität hatte. Insgesamt verweisen die bisherigen Resultate deutlich auf den Forschungsbedarf hinsichtlich des Auf- und Ausbaubedarfs im Bereich der Personalfortbildung. Dabei muss geklärt werden, wie die Fortbildungen hinsichtlich einer Hilfe für das Personal und auch eines Beitrags zur Verbesserung der Arbeitsstrukturen konzipiert sein müssen. Wie kann das Personal erreicht werden? Und kann die Psychoonkologie überhaupt einen Betrag zur KonfliktbeTumorzentrum Land Brandenburg e.V. 209 Sachbericht Onkologie 2002 wältigung im Team leisten? Wie müssten passende Programme hierfür gestaltet sein? Insbesondere bedarf es auch hier erst einer Bekanntheit und Akzeptanz der Psychoonkologinnen. Die Erwartungen an die Fortbildungen müssten möglicherweise im Detail konkretisiert werden, damit das Angebot im Ergebnis Hilfe und Entlastung für das Personal bieten kann. Ein solches Konzept kann sich jedoch erst im bilateralen Austausch zwischen Psychoonkologin und Personal entwickeln und bedarf wiederum des über einen längeren Zeitraum gereiften Vertrauens und der Erfahrung. Erst dann können die Psychoonkologinnen intensiv tätig werden. 8.10.2.1.2 Inanspruchnahme und Organisation der innerklinischen Kooperation Die Reaktionen auf die Einrichtung einer psychoonkologischen Betreuung waren mehrheitlich positiv. Zwar gab es zu Beginn auch zurückhaltende, abwartende Reaktionen, aber inzwi-schen werden die Psychoonkologinnen regelmäßig angefordert und vom Personal der Schwerpunktstationen selbstverständlich in Anspruch genommen. Dieses gilt sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für Pflegende. Als problematisch stellt sich an beiden Standorten momentan noch die Zusammenarbeit mit den klinischen Sozialdiensten dar. Die Psychoonkologinnen werden von diesen teilweise als Konkurrenz zu den eigenen Aufgaben gesehen. Zu dieser Problematik müssten die Gründe aufgedeckt und Lösungsmöglichkeiten für eine Änderung bzw. Verbesserung der Kooperationsbeziehungen erarbeitet werden. In Betracht gezogen werden sollten dabei die organisatorischen Rahmenbedingungen (liegt z. B. eine Stellenbeschreibung mit genau abgegrenzten Aufgabengebieten vor?). Als eventuelle Lösungswege kämen weiterhin andere Maßnahmen wie spezielle Fortbildungsangebote oder Gesprächs- bzw. Supervisionsgruppen in Betracht, in denen die derzeitigen Probleme bearbeitet werden könnten. Ziel muss es sein, die ergänzenden Rollen und Tätigkeiten von Psychoonkologinnen und Sozialarbeiterinnen sowie die Notwendigkeit einer engen Kooperation zu verdeutlichen. Die Integration der Psychoonkologinnen in den Stationsablauf geschieht noch nicht nach einem einheitlichen oder etablierten Prinzip. Der Prozess der Suche nach am besten geeigneten Modalitäten und Strukturen der Abstimmung, des Informationsflusses und der kontinuierlichen Kommunikation mit dem Personal ist noch in der Entwicklung. Den Informationsfluss in der Klinik bewerten die Befragten äußerst heterogen. Bisher existieren insgesamt die folgenden Formen der Abstimmung, die nicht alle in beiden Kliniken und dabei auch unterschiedlich gehandhabt werden: § Teilnahme an wöchentlichen Teambesprechungen der Pflege (= 1x wöchentlich Teilnahme an der Stationsübergabe) § Regelmäßige Teilnahme an der ärztlichen Visite § Viertelstündige wöchentliche Abstimmung und Rückmeldung mit Ärzten § Regelmäßige Besprechung von Patienten mit Ärzten (unterschiedliche Häufigkeiten) § direkte Konsultation der Psychoonkologinnen in dringenden Fällen § Kommunikation auf dem Flur der Station „zwischen Tür und Angel“ § Mitarbeit im onkologischen Konsil. Die Integration in die ärztliche Visite wird vor dem Hintergrund positiv gesehen, dass die Psychoonkologinnen damit bei den Patienten als selbstverständlicher Teil des onkologischen Teams betrachtet werden und damit die Akzeptanz gefördert werden kann. Als Problem zeigen die bisherigen Ergebnisse dagegen, dass der Zeitaufwand für die Visiten in keinem Verhältnis zum Nutzen der Information für die Psychoonkologinnen steht: Bei den Visiten stehen medizinische Fragen im Vordergrund, die Psychoonkologinnen haben keinen aktiven Part, ein psychoonkologischer Betreuungsbedarf kann in diesem Rahmen nur selten aufgedeckt werden und es besteht zudem nicht die Möglichkeit, psychologische Gespräche zu führen. Die Kooperationsbeziehungen zwischen Personal und Psychoonkologinnen bestehen bisher nur im Ansatz und in unterschiedlicher zeitlicher und inhaltlicher Intensität bei den beteiligten Berufsgruppen. Die Bedeutung informeller Rückmeldungen „zwischen Tür und Angel“ hinsichtlich einer zu akzeptierenden Rückmeldeform oder einer abzulehnenden Oberflächlichkeit ist noch näher zu betrachten. Von einer Regelmäßigkeit und Selbstverständlichkeit der 210 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Kooperation kann noch nicht die Rede sein. Als eine weitere wichtige Aufgabe ist damit die Institutionalisierung der gemeinsamen Kooperation anzugehen. 8.10.2.2 Ambulant-stationäre Vernetzung Die Pflege eines regelmäßigen Kontakts mit Selbsthilfegruppen und ambulanten Beratungsstellen wird nach den bisherigen Projektresultaten als eine wichtige Aufgabe der Psychoonkologinnen eingeschätzt. So meint auch über ein Viertel des befragten Personals im Klinikum Frankfurt (Oder), dass die derzeitige Kooperation mit dem ambulanten Bereich ungenügend oder schlecht sei und sieht dringenden Ausbaubedarf. Inzwischen wurden erste Ansätze von Kooperationsstrukturen im ambulant-stationären Verzahnungsbereich initiiert. Diese erstrecken sich von Fortbildungen bzw. Vorträgen zu ausgesuchten psychoonkologischen Themen für das onkologische Fachpersonal im ambulanten Bereich über die Kooperation mit niedergelassenen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen bis zur Kontaktpflege mit Selbsthilfegruppen und regionalen Krebsberatungsstellen. Diese Kooperationsbeziehungen sind vor dem Hintergrund des Projektziels, die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern, noch zu intensivieren und auszubauen. Wichtig ist auch hier wieder das Ergebnis, dass die Psychoonkologinnen selbst lange Zeit benötigen, die Strukturen, Ansprechpartner und Hilfsangebote in der jeweiligen Klinik und ihrem Umfeld sowie im Land Brandenburg kennen zu lernen. Erst dann können sie in der Lage sein, Kontakte herzustellen und geeignete Maßnahmen für die Förderung der Kooperation zu entwickeln und umzusetzen. 8.10.3 Zusammenfassung und Ausblick Im Folgenden werden die oben dargestellten vorläufigen Ergebnisse zusammengefasst, wobei die Probleme benannt werden, die sich aus den bisherigen Arbeitsschritten ergaben. Diese werden in der weiteren Projektlaufzeit zu bearbeiten sein. § Zwischen vom Personal genannten Bedarf an Fortbildungsthemen und der Inanspruchnahme bzw. Nachfrage des auf dieser Basis zur Verfügung gestellten Angebots besteht eine Diskrepanz. Die Gründe hierfür werden u. a. hinsichtlich der erforderlichen, zeitintensiven Vertrauensbildung vermutet. Ein bedarfsgerechtes Fortbildungskonzept ist unter Erhebung der thematischen Wünsche des Personals, ggf. im bilateralen Austausch zwischen Psychoonkologinnen und Personal, zu entwickeln. § Welche Form von Gesprächs - oder Supervisionsgruppen geeignet ist, um zur Entlastung des Personals beizutragen können, ist zu eruieren. § Die Kooperation mit dem Klinischen Sozialdienst ist dürftig oder findet nicht statt. Mit Blick auf die Bedeutung der ergänzenden Rollen von Klinischem Sozialdienst und Psychoonkologie besteht hier ein vorrangiger Klärungsbedarf. § Die innerklinische Kommunikation und Kooperation mit den Psychoonkologinnen erfolgt bisher weder kontinuierlich noch einheitlich geregelt. Konzepte zu einer institutionalisierten Kommunikation im innerklinischen Bereich fehlen bisher. Diese sind zu entwickeln und zu erproben. § Die Kooperationsbeziehungen im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich sind bisher nur in ersten Ansätzen initiiert. Zum Kennenlernen der Strukturen, Ansprechpartner und Hilfsangebote in der jeweiligen Klinik und ihrem Umfeld sowie im Land Brandenburg ist mehr Zeit erforderlich. Erst dann sind die Psychoonkologinnen in der Lage, Kontakte herzustellen, zu vertiefen und geeignete Maßnahmen für die Förderung der Kooperation zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt steht zu Beginn des dritten Jahres. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass hinsichtlich der Erreichung der o.g. Ziele Änderungen bzw. Erweiterungen im Konzept vorgenommen werden müssen, deren praktische Umsetzung ein weiteres Jahr in Anspruch Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 211 Sachbericht Onkologie 2002 nehmen wird. Die Laufzeit des Projekts würde sich auf Oktober 2004 verschieben. Ein entsprechender Antrag an die Deutsche Krebshilfe wird gestellt. Literatur Beutel M, Sellschopp A (1989): Familienorientierte Interventionen bei Krebskranken. Konzepte und erste Erfahrungen aus einer onkologischen Tagesklinik. In: Speidel H, Strauß B (Hrsg.): Zukunftsaufgaben der Psychosomatischen Medizin. Berlin, Hei-delberg, New York, Springer, S 345-354 Bräutigam W (Hrsg.) (1988): Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin. Springer. Berlin Heidelberg New York. Buddeberg C (1992): Brustkrebs – Psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Schattauer, Stuttgart New York. Dahlbender RW, Allert G, Martin G, Steidle-Röder M, Beger HG, Kächele H (1994): Multimodale Konsiliar- und Liaisonarbeit. In: Psychotherapeut 39, S. 230-238. Delbrück H (1995): Zur psychischen Situation von Tumorpatientinnen. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, S. M77-M80. Funken O, Wegener-Höpfner U (1996): Sinnvolle flächendeckende psychosoziale Versorgung von Tumorpatienten. In: Rheinisches Ärzteblatt 11, S. 15-16. Keller M (1995): Ergebnisse zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei Krebspatienten. In: Strittmatter G (Hrsg.): Ergebnisbericht der 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie Juni 1994, Wiesbaden, Tosch, Münster, S. 132-152. Keller M (2000): Psychoonkologische Versorgung im Akutkrankenhaus. In: FORUM DKG 05/00, S. 26-29 Keller M (2001): Effekte psychosozialer Interventionen auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf von Krebspatienten. Stand des Wissens. In: Der Onkologe 7 (2), S. 133142. Koch U, Weis J (Hrsg.) (1998): Krankheitsbewältigung nach Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer. Stuttgart. Kopp M, Schweigkofler H, Fleischhacker W, Günther V, Hinterhuber H, Niederwiese D, Sperner-Unterweger B (1994): Psychoonkologischer Liaisondienst zur Versorgung von Krebspatienten im Rahmen einer Knochenmarktransplantation. In: Psychotherapeut 39, S. 380-385. Mayring P (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Psychologie Verlags-Union. Weinheim. Meerwein F (Hrsg.) (1991): Einführung in die Psycho-Onkologie. 4. Aufl. Bern. Huber. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2000): Krankenhausbericht 2000. Oertel B, Thielking-Wagner G (1998): Psychosoziale onkologische Versorgung im Land Brandenburg. In: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Hrsg.): ArbeitsBericht 1998/1. Pontzen W (1994): Ins Krankenhaus psychosomatisches Denken und Handeln integrieren! In: Krankenhaus Arzt 67 (4), S. 138-144. Weis J (2002): Leben nach Krebs. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung. 1. Aufl. Bern. Huber. 212 Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 8 Spezielle Auswertungen Autorenverzeichnis Baaske, Günter, Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Potsdam Bouché, Bolko, Medienservice, Potsdam Dressler, Friedrich, Dr. med., Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Eisinger, Bettina, Dr. med., Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Leiterin der Vertrauensstelle Enzmann, Thomas, Dr. med., Chefarzt Urologische Klinik, Städtisches Klinikum Brandenburg Frank W., Dr. med., Innere Klinik III, Johanniter- Krankenhaus im Fläming GmbH, Treuenbrietzen Höing, Eberhard, VdAK, Landesgeschäftsstelle Brandenburg Kindt, Birgit, Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V., Schwedt, Koordinatorin Koch, Karin, PD Dr. med., Chefärztin der Strahlenklinik im Klinikum Ernst von Bergmann, Vorsitzende des Tumorzentrums Potsdam e.V. Koch, Stefan, PD Dr. med. habil., Chefarzt Pathologie im Humaine Klinikum, OstBrandenburgisches Tumorzentrum Bad Saarow e.V. Kurbjuhn, Hasso, Dr. rer. nat., Brandenburgisches Tumorzentrum - Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V., Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH, Koordinator Marquaß, Steffen, Brandenburgisches Tumorzentrum - Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V., CarlThiem -Klinikum Cottbus gGmbH, EDV-Betreuer Niepmann Doris, Dr. med., Tumorzentrum Potsdam e.V., Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam , Prüfärztin Nürnberg, Dieter, PD Dr. med., Chefarzt der Medizinischen Klinik B der Ruppiner Kliniken GmbH, Vorsitzender des Onkologischen Schwerpunktes Brandenburg/NW e.V., Neuruppin Nürnberg, Sybille, Dr. rer. nat., Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/NW e.V., Neuruppin, Koordinatorin Quehl, Adelheid, Dr. rer. nat., Tumorzentrum Potsdam e.V., Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam Koordinatorin Reznick Dmitri, Klinik für Urologie am Klinikum Frankfurt (Oder) Schneider, Constanze, Dr. med. , Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/NW e.V., Prüfärztin. Stabenow, Roland, Wiss. Mitarbeiter, Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen. Thielking-Wagner, Gudrun, M.A. MPH, LAGO Brandenburg e.V., Potsdam, Geschäftsführerin Tillack, Anett, Dipl.-Chem., Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V., Koordinatorin Vorreiter, Gerhard, Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg/NW e.V., Neuruppin, EDV-Betreuer Wenisch, H. J. C., Prof. Dr. med., Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Wenzelides, Knut, Dr. med., Chefarzt des Instituts für Pathologie am Klinikum Frankfurt (Oder), Vorsitzender des Onkologischen Schwerpunktes Frankfurt (Oder) e.V. und des Tumorzentrums Land Brandenburg e.V. Tumorzentrum Land Brandenburg e.V. 213