DA Memmler - Folien v2

Werbung
Präsentation zur Diplomprüfung
Thema der Diplomarbeit:
Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Data MiningVerfahren innerhalb einer Unternehmens - Balanced
Scorecard und Entwicklung eines
Empfehlungskatalogs.
Tobias Memmler
KPMG Global Solutions Delivery
Berlin, März 2001
Mandantenlogo
Hintergründe zur Wahl des Diplomarbeitsthemas
§ Praktikantentätigkeit in der Line of Busieness (LOB) der KPMG GSD GmbH
Consumer & Industrial Markets
§ Spezialisierung auf Business Intelligence-Anwendungen,
Unternehmensreporting, Balanced Scorecard und Data Warehousing
insbesondere der SAP Data Warehousing-Lösung SAP BW
§ Mitarbeit im Aufbau präsentationsfähiger Balanced ScorecardPrototypen im SAP BW und im SAP SEM
§ Recherche Auftrag zur Identifizierung intelligenter Software-Anwendungen
als Erweiterung der bisherigen Beratungstätigkeit der KPMG GSD und
Untersuchung ihrer Nutzenpotentiale innerhalb moderner Business
Intelligence-Anwendungen
§ Entwicklung des Diplomarbeitsthemas
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Agenda
§ Wesentliche Merkmale des Balanced Scorecard Konzepts
§ Knowledge Discovery in Data Bases und Data Mining
§ Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer BSC
§ Anwendungsbeispiel zur Kundenperspektive
§ Ergebnisse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Balanced Scorecard - ein Überblick
§ Balanced Scorecard (BSC) ist ein in den USA entwickeltes
Managementsystem zur Steuerung von Unternehmen oder
Unternehmensbereichen
§ Das Betrachten des zu steuernden Bereichs erfolgt über
verschiedene Perspektiven
§ Für die einzelnen Perspektiven werden aus der Unternehmensstrategie
oder Bereichsstrategie strategische Ziele abgeleitet
§ Über monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen wird der
Zielerreichungsgrad gemessen
§ Die strategischen Ziele sind über Ursache-Wirkungsketten miteinander
verknüpft
§ Aktionsprogramme (Initiativen) unterstützen die Erreichung der
strategischen Ziele
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Die BSC betrachtet das Unternehmen aus 4 Perspektiven
Finanzperspektive
Wie präsentieren
wir uns unseren Strategische
Ziele
Shareholdern
um finanziell
erfolgreich zu
sein?
Maßgrößen
Zielgrößen
Vision
&
Strategie
Kundenperspektive
Wie erscheinen
Strategische
wir unseren
Ziele
Kunden, damit
wir der Unternehmensvision
gerecht werden?
Maßgrößen
Zielgrößen
Initiativen
Prozeßperspektive
In welchen
Prozessen
Strategische
müssen wir
Ziele
uns auszeichnen
um unsere
Kunden zufrieden
zu stellen?
Initiativen
Maßgrößen
Zielgrößen
Initiativen
Potentialperspektive
Welches Innovationspotential muß unser
Unternehmen besitzen
um die angestrebte
Vision zu erreichen?
Strategische
Ziele
Maßgrößen
Zielgrößen
Initiativen
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Einbindung der BSC in einen strategischen Lernprozeß
Die Strategie
Strategisches Feedback und Lernen
Finanzen
Das Feedbacksystem ermöglicht:
Kunden
• die Rückmeldung über die der
Prozesse
Aktualisierung
der Strategie
Potentiale
Strategische Lern-Kette
Test der
Hypothese
Potentiale Prozesse Kunden Finanzen
Verbesserungen
Strategische Maßgrößen
• Rentables Wachstum
• Eigenkapitalrendite
• Zufriedenheit steigern
• Kundenakquisition/
-loyalität
Problemlösungslernen durch:
• Plausibilitätsprüfung der
strategischen Ziele
Ergebnis
• Test der Strategie-Prämissen
• Produktivität verbessern • Verhältnis Aufwand/
Umsatzerlös
• Personalkompetenzen
erhöhen
auf ihre Gültigkeit und
• Personalproduktivität
Wirksamkeit
Operationale Lern-Kette
• Anpassung des BSC an veränderte
Performance
input
und Wirkungsprinzipien
• Ein Veränderungs- und
Balanced Scorecard
Strategische Ziele
Strategie unterstellten Ursache-
Initiativen und Programme
output
Umweltbedingungen
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Agenda
§ Wesentliche Merkmale des Balanced Scorecard Konzepts
§ Knowledge Discovery in Data Bases und Data Mining
§ Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer BSC
§ Anwendungsbeispiel zur Kundenperspektive
§ Ergebnisse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Knowledge Discovery in Databases und Data Mining
Begriffsabgrenzung
Knowledge Discovery in Databases (KDD) ist ein interaktiver und
iterativer Prozeß zur Entdeckung interessanter Zusammenhänge in
Datenbanken.
Data Mining (DM) ist die Zusammenfassung der Methoden und
Algorithmen, die im KDD-Prozeß Anwendung finden.
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Knowledge Discovery in Databases ist ein mehrstufiger
iterativer Prozeß
Die Phasen des KDD-Prozesses
ca.
70-80%
des
KDDAufwands
!!!
Selektion
Aufbereitung
Fokussierung
Analyse
Interpretation
und Evaluation
Phasen
Inhalt
Daten-Selektion
In Abhängigkeit zur KDD-Zielsetzung erfolgt hier die Daten-Auswahl aus dem
Unternehmensdatenbestand.
Daten-Aufbereitung
Optimierung der Datenqualität als Voraussetzung für qualitativ
hochwertige Data Mining-Ergebnisse
Fokussierung
In Abhängigkeit von den Daten: Spezifikation des Data Mining-Ziels und des
Analyse-Ansatzes
Daten-Analyse
Ermittlung der Muster und Beziehungen in den der Analyse
zugrundeliegenden Daten
Interpretation
und Evaluation
Ableitung des explizierten Wissens aus den Ergebnissen der Analyse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Derzeit gibt es 6 wesentliche Data Mining-Ziele
Ziel
Inhalt
Entwicklung eines Modells
Data Mining- Methoden
(Beispiele)
Klasse zuweist
• Entscheidungsbäume
• Entscheidungsregeln
• Neuronale Netze
Segmentierung
Aufteilung einer Menge von
Objekten in Klassen (Cluster)
• Clustermethoden
• Neuronale Netze
Veränderung und
Abweichung
Erklärung von
Normwertabweichungen von
Objekten
• Spezielle Heuristiken
• Regressionsanalysen
• Clusmin
Verknüpfung
Offenlegung von
Objektbeziehungen und ihre
Darstellung in Verknüpfungsmuster.
• Visualisierungs-Methoden
Abhängigkeiten
Aufdeckung von
Affinitäten(Assoziationsregeln)
zwischen Merkmalswerten eines jeden
Objekts in einer Menge von Objekten.
• Heuristische Methoden zur
Aufdeckung von
Assoziativmustern
Sequenzen
Ermittlung von sequenziellen
Mustern von Ereignissen über eine
bestimmten Zeitraum
• Heuristische Methoden zur
Aufdeckung von
sequentiellen Mustern
Klassifizierung und (Klassifikator), daß neue und bisher
unbekannte Objekt der richtigen
Vorhersage
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Agenda
§ Wesentliche Merkmale des Balanced Scorecard Konzepts
§ Knowledge Discovery in Data Bases und Data Mining
§ Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer BSC
§ Anwendungsbeispiel zur Kundenperspektive
§ Ergebnisse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Einsatzmöglichkeiten von Data Mining-Verfahren innerhalb der
BSC-Perspektiven
Kundenperspektive
Wie erscheinen Strategische
Maßgrößen Zielgrößen Initiativen
wir unseren
Ziele
Kunden, damit
wir der Unternehmensvision
gerecht werden?
Beispiel: Die Kundenperspektive I
Strategisches Ziel der Kundenperspektive:
Befriedigung der Kundenbedürfnisse
Strategische Ziele
Identifizierung
strategisch
wichtiger
Marktsegmente
Segment A: Ziel
Segment B: Ziel
...
Segment n: Ziel
Unterstützende
Methodik:
Datenmustererkennung
Maßgrößen
Initiativen
Identifizierung zur
Segment A: Initiative 1
Strategieumsetzung
wichtiger Faktoren Segment A: Initiative 2
...
in den Segmenten
Segment A: Initiative n
...
Segment n: Initiative ...
Unterstützende
Methodik:
Datenmustererkennung
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Zielgrößen
Ableitung der mit
den Initiativen zu
erreichenden
Zielgrößen
Einsatzmöglichkeiten von Data Mining-Verfahren innerhalb der
BSC Perspektiven
Beispiel: Die Kundenperspektive II
Identifizierung
strategisch
wichtiger
Kundensegmente
Identifizierung zur
Strategieumsetzung
wichtiger Faktoren
in den Segmenten
Data MiningMethoden
Neuronale
Netze
verhaltensorientierte
Segment-Beschreibung
SequenzAnalysen
AssoziativRegeln
KundenSegmentierung
inhaltlich orientierte
Segment-Beschreibung
Entscheidungsregeln
Entscheidungsbäume
ClusterAnalysen
Nutzung der
Data Mining-Ergebnisse
zur Strategiespezifikation
im Innovationsprozeß
• Marktdurchdringung
Angebotspersonalisierung
durch Zusammenstellung
von Produkt- und
Dienstleistungskombinationen
• Markterschließung
Erhöhung der Attraktivität
vorhandener Produkte
• Produktentwicklung und
Diversifikation
Schaffung neuer Produkte
und Dienstleistungen in
Ausrichtung auf die
Bedürfnisse eines Segments
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer
Balanced Scorecard
§ Zur Unterstützung der BSC im Aufbau und im Betrieb
§ Im Prozeß der strategischen Zielfindung
§ Im Prozeß der Identifizierung der Maßnahmen zur
Zielerreichung.
§ Zur die Aufdeckung von neuen vorher unbekannten und
strategische bedeutsamen Zusammenhängen
§ Als Unterstützung des Managementsystems
Balanced Scorecard im strategischen Feedback
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Agenda
§ Wesentliche Merkmale des Balanced Scorecard Konzepts
§ Knowledge Discovery in Data Bases und Data Mining
§ Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer BSC
§ Anwendungsbeispiel zur Kundenperspektive
§ Ergebnisse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Ausgangssituation des Partnerunternehmens und
Anforderungen an den Data Mining-Prototypen
IST-SITUATION
ANFORDERUNGEN
ca. 6000 aktive Kunden weltweit
§ Unterschiedliches Kundenprofil (Großund Kleinkunden)
§ Unterschiedliche Herkunft
§ Unterschiedliches Kaufverhalten
§ Unterschiedliche Pflegeintensität
Kundensegmentierung in heterogene
Kundengruppen
§ Zuordnung aller Kunden zu
entsprechenden Kundengruppen
§ Verwendung aggregierter KundenBuchungsdaten in Verbindung zu
bevorzugten Produktgruppen
ca. 400 Produkte für die Umsatz
produziert wurde
§ Regionale Differenzierung der
Produkte
§ Differenzierung nach Produktmarken
Verwendung der
Kundensegmentierungsergebnisse
§ Analyse des Kaufverhaltens einzelner
Kundengruppen durch
Warenkorbanalysen
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Das logische Systemkonzept zur Umsetzung der Anforderungen
an den DM-Prototypen
Data Warehouse
§
§
§
§
Datenhaltung,
Datenaufbereitung
Datenbereinigung
Ergebnisauswertung
SAP Business Information Warehouse (BW)
IBM DB2 Intelligent Miner
Analysedaten:
Kunden
SAP BW
2.0B
§ Datenbereinigung
§ Datenanalyse
§ Ergebnisauswertung
Data Mining-System
Ergebnisse:
Kundensegmentierung
Analysedaten: Warenkörbe
Kundensegment X
Kundensegmentierung
IBM DB2 Intelligent Miner
Datenextraktion
Warenkorbanalyse
OLTP-System
SAP LIS
SAP Logistik Informationssystem (LIS)
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Ergebnisauswertung im BW
KIS: Erlöse pro Kundensegment
Kennzahlen
Kundensegment
Kundensegment
Kundensegment 6
Kundensegment 4
Kundensegment 1
Kundensegment 5
Kundensegment 7
Kundensegment 2
Kundensegment 8
Kundensegment 0
Kundensegment 3
Nettoerlös
32,536
24,487
19,798
8,830
6,493
3,996
2,049
1,806
0,005
%
%
%
%
%
%
%
%
%
Transaktionszähler
17,271
7,103
26,920
12,483
15,476
2,806
10,728
5,781
1,431
Segmentgröße
%
%
%
%
%
%
%
%
%
4,0
4,0
3,0
10,0
6,0
4,0
4,0
55,0
10,0
%
%
%
%
%
%
%
%
%
Kundensegment 3
Kundensegment 0
Durch Drill-Down können die
Zusammensetzungen der
Kundengruppen analysiert
werden.
Die Zugehörigkeit der Kunden
zu einer Kundengruppe ist als
Attribut zur Kundennummer
definiert.
Kundensegment 8
Kundensegment 2
Kundensegment 7
Kundensegment 5
Kundensegment 1
Segmentgröße
Kundensegment 4
Transaktionszähler
Kundensegment 6
Nettoerlös
0 %
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
Die Datenübertragung der
Analyseergebnisse aus dem
IM in das BW erfolgt über
den Funktionsbaustein
RSDTM_DATAMINING
60 %
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Der IM ermöglicht die detaillierte Betrachtung komplexer
Verbundstrukturen
Ausschnitt aus dem Ergebnis der Warenkorbanalyse aus Segment 4
Relevanz(% ) Konfidenz(% ) Typ Regelrumpf
Regelkopf
7,1
62,5
+
[ 17]
==>
[ 91]
7,1
71,4
+
[ 91]
==>
[ 17]
Detailbetrachtung einzelner
Assoziationsregeln
Materialnummer Bedeutung
17
Produkt A
91
Produkt B
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Agenda
§ Wesentliche Merkmale des Balanced Scorecard Konzepts
§ Knowledge Discovery in Data Bases und Data Mining
§ Einsatzmöglichkeiten für Data Mining-Verfahren in einer BSC
§ Anwendungsbeispiel zur Kundenperspektive
§ Ergebnisse
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Ergebnisse
Die KDD-Methodik eignet sich zur Unterstützung einer BSC, indem sie
„versteckte“ Informationen zur Entscheidungsfindung und zur
Handlungskontrolle erschließt
§ Nutzung der dieser Informationen zur Entwicklung und Konkretisierung von
BSC-Strategien und –Initiativen
§ Ermöglichung eines Feedbacks über die Effektivität einzelner BSCInitiativen hinsichtlich ihres Erfolgspotentials
Das SAP BW und der IBM Intelligent Miner eignen sich als IT-Werkzeuge,
um den Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des KDDProzesses gerecht zu werden.
§ Integration einer Data Warehouse–Lösung mit einem Data Mining-System
in einer Systemlandschaft
§ Möglichkeit zur vertieften Analyse der generierten Kundensegmente im
SAP BW sowie im IBM Intelligent Miner
§ Kommunikation der Analyseergebnisse im SAP BW
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
© 2001 Tobias Memmler – KPMG Global Solutions Delivery -
Herunterladen